08.06.2015 Aufrufe

Wichtige Komponisten der Klassik.pdf - piano.drip.ch

Wichtige Komponisten der Klassik.pdf - piano.drip.ch

Wichtige Komponisten der Klassik.pdf - piano.drip.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1899 in seiner Geburtsstadt. Er komponierte insgesamt etwa 500 Werke, vor allem Opern,<br />

Operetten und Walzer. Zu seinen populärsten Stücken gehören <strong>der</strong> Walzer "An <strong>der</strong> s<strong>ch</strong>önen blauen<br />

Donau" und die Operetten "Der Zigeunerbaron" und "Die Fle<strong>der</strong>maus".<br />

Ts<strong>ch</strong>aikowski<br />

Peter Ts<strong>ch</strong>aikowski wurde am 7. Mai 1840 in Wotkinsk geboren und starb am 6. November 1893 in<br />

Petersburg. Er war s<strong>ch</strong>on im Alter von 19 Jahren zaristis<strong>ch</strong>er Finanzbeamter und bes<strong>ch</strong>loss erst mit<br />

23 Jahren si<strong>ch</strong> fortan nur no<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Musik zu widmen. So s<strong>ch</strong>rieb er si<strong>ch</strong> am Petersburger<br />

Konservatorium ein. Dana<strong>ch</strong> arbeitete er selbst als Lehrer am Konservatorium in Moskau. Er<br />

s<strong>ch</strong>rieb Ballette, Klavierkonzerte, Symphonien und Opern. Seine berühmtesten Werke sind die<br />

Ballettsuite "<strong>der</strong> Nussknacker", das S<strong>ch</strong>wanenseeballett und die Oper "Eugen Onegin".<br />

Dvorák<br />

Antonin Dvorák wurde am 8. September 1841 in <strong>der</strong> Nähe von Prag geboren und starb am 1. Mai<br />

1904 in <strong>der</strong> ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Hauptstadt. Dvorák ist neben Smetana <strong>der</strong> bedeutendste ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

Komponist. Er begründete seinen Ruhm mit den slawis<strong>ch</strong>en Tänzen 1878 und war von 1892 bis<br />

1895 Direktor des Konservatoriums in New York. Dort entstand die Symphonie "Aus <strong>der</strong> neuen<br />

Welt", die zu seinen s<strong>ch</strong>önsten Instrumentalkonzerten gehört.<br />

Debussy<br />

Claude Debussy wurde am 22. August 1862 in St.-Germain-en-Lay geboren und starb am 25. März<br />

1918 in Paris. Er komponierte Or<strong>ch</strong>esterstücke sowie Klavier und Kammermusik. Zunä<strong>ch</strong>st<br />

orientierte er si<strong>ch</strong> an den Werken Ri<strong>ch</strong>ard Wagners, von denen er si<strong>ch</strong> später deutli<strong>ch</strong> absetzte. Als<br />

einer <strong>der</strong> ersten wandte er si<strong>ch</strong> dem Impressionismus zu.<br />

Strauss<br />

Ri<strong>ch</strong>ard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in Mün<strong>ch</strong>en geboren und starb am 8. September 1949 in<br />

Garmis<strong>ch</strong>-Partenkir<strong>ch</strong>en. Das Wirken von Ri<strong>ch</strong>ard Strauss wird teils <strong>der</strong> Spätromantik und teils <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ne zugere<strong>ch</strong>net. Die Palette seines S<strong>ch</strong>affens rei<strong>ch</strong>t von <strong>der</strong> symphonis<strong>ch</strong>en Di<strong>ch</strong>tung bis zur<br />

klassizistis<strong>ch</strong> anmutenden Oper. Sein Können vers<strong>ch</strong>affte im angesehene Stellungen in Mün<strong>ch</strong>en,<br />

Weimar und Wien. Eins seiner bekanntesten Werke ist <strong>der</strong> Rosenkavalier.<br />

S<strong>ch</strong>önberg<br />

Arnold S<strong>ch</strong>önberg ist am 13. September 1874 in Wien geboren und starb am 13. Juli 1954 in Los<br />

Angeles. Er komponierte Klavier- und Or<strong>ch</strong>esterstücke. Dabei bra<strong>ch</strong> er mit den alten Traditionen<br />

<strong>der</strong> Harmonielehre und erfand die Zwölftonte<strong>ch</strong>nik, die bis etwa 1950 eine <strong>der</strong> fundamentalsten<br />

Grundlangen <strong>der</strong> Neuen Musik war.<br />

S<strong>ch</strong>ostakowits<strong>ch</strong><br />

Dimitri S<strong>ch</strong>ostakowits<strong>ch</strong> wurde am 25. September 1906 in Petersburg geboren und starb am 9.<br />

August 1975 in Moskau. S<strong>ch</strong>on mit seiner ersten Symphonie, die er na<strong>ch</strong> dem Abs<strong>ch</strong>luss seines<br />

Musikstudiums s<strong>ch</strong>rieb, wurde er international bekannt. Zu seinen berühmtesten Werken zählen <strong>der</strong><br />

Walzer Nr. 2 und seine 7. Symphonie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!