17.11.2012 Aufrufe

Herstellung von Chitosan aus Chitin

Herstellung von Chitosan aus Chitin

Herstellung von Chitosan aus Chitin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BORG 3 Andrea Kirchmayer/<strong>Chitin</strong>-<strong>Chitosan</strong><br />

Monosaccharide<br />

Monosaccharide, ebenso Einfachzucker genannt, entstehen <strong>aus</strong> Polyalkoholen durch Dehydrierung einer<br />

der Alkoholgruppen zur Carbonylgruppe. Anders <strong>aus</strong>gedrückt sind sie mehrwertige Alkohole und zugleich<br />

Carbonylverbindungen mit einer Carbonylgruppe. Die restlichen Kohlenstoffatome tragen OH-Gruppen.<br />

Es sind zwei Dehydrierungsprodukte möglich. Zum einen ist die Carbonylgruppe endständig, also ein<br />

Aldehyd. Dieses Produkt wird Aldose genannt. Zum anderen befindet sich die Carbonylgruppe in der<br />

Kette (Keton), diese Verbindung wird als Ketose bezeichnet.<br />

Gemäß der Anzahl der Kohlenstoff-Atome unterscheiden wir Biosen, Triosen, Tetrosen etc.. Die Namen<br />

werden kombiniert. Folglich ist eine Aldohexose ein Aldehyd mit sechs Kohlenstoff-Atomen und fünf<br />

OH-Gruppen.<br />

Charakteristisch für die Monosaccharide ist das Auftreten asymmetrisch substituierter<br />

Kohlenstoff-Atome (C-Atome mit vier unterschiedlichen Substituenten). Die Aldotriose<br />

besitzt bereits ein asymmetrisches Zentrum.<br />

Glyceral-Aldotriose<br />

Monosaccharide werden meist mit Trivialnamen benannt. Für Enantiomerenpaare (spiegelbildliche<br />

Isomere) verwendet man denselben Namen und unterscheidet die Paare durch D und L, abhängig <strong>von</strong> der<br />

Lokalisierung der OH-Gruppe des (wichtigsten) asymmetrischen C-Atomes. Steht diese in der<br />

Fischerprojektion rechts, so spricht man <strong>von</strong> einer D-Reihe, ist sie links positioniert folglich <strong>von</strong> einer L-<br />

Reihe. In der Natur kommen jedoch fast <strong>aus</strong>schließlich Kohlenhydrate der D-Reihe vor.<br />

Diastereomere Monosaccharide haben verschiedene Trivialnamen.<br />

Die Reihe der Aldosen<br />

Vom D-Glycerinaldehyd <strong>aus</strong>gehend, kann man der Kohlenstoffkette des Zuckers schrittweise je ein C-<br />

Atom hinzufügen. Dies geschieht (in gedanklich einfachster Weise) durch Addition <strong>von</strong> Formaldehyd. Es<br />

entsteht jeweils eine neue OH-Gruppe, die nach rechts bzw. links zeigen kann. Diese Synthese fand aller<br />

Wahrscheinlichkeit nach bereits vor 3 – 4•10 9 Jahren in der primitiven Erdatmosphäre oder in der<br />

sogenannten „Ursuppe“ statt.<br />

Die chemischen Eigenschaften der Monosaccharide beruhen u.a. auf dem Vorhandensein <strong>von</strong> Keto- bzw.<br />

Aldehydgruppen und alkoholischen Hydroxylgruppen. Einfachere Aldehyd-Farbreaktionen fallen negativ<br />

<strong>aus</strong>, da in Lösung praktisch kein Aldehyd sondern nur das Halbacetal vorliegt. Alle einfachen, aber auch<br />

viele zusammengesetzte Zucker wirken reduzierend. Dies beruht auf dem Vorhandensein der Alpha-<br />

Ketolgruppierung (Carbonylgruppe neben der Hydroxylfunktion).<br />

Die alkoholischen Hydroxylgruppen lassen sich verethern und verestern.<br />

Die Ringform der Monosaccharide<br />

Aldehyde und Ketone haben die Eigenschaft, Alkohole an die C=O-Doppelbindung umkehrbar addieren<br />

zu können. Diese Additionsprodukte nennt man Halbacetale bzw. Halbketale.<br />

Die Monosaccharide liegen aber nur zum geringeren Teil in der offenkettigen Form vor. Innerhalb des<br />

Moleküls eines längerkettigen Monosaccharides kommt es durch die bereits erwähnte Halbacetalbildung<br />

zur Bildung <strong>von</strong> sauerstoffhaltigen Ringen. Dies geschieht durch intramolekulare Verknüpfung der<br />

Carbonylgruppe mit einer Hydroxygruppe. Werden Sechserringe gebildet so spricht man <strong>von</strong> Pyranosen<br />

(Halbacetalbindung vom C-Atom 1 zum C-Atom 5), bei Fünferringen sachgemäß <strong>von</strong> Furanosen<br />

(Halbacetalbindung vom C-1 zum C-4).<br />

4/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!