17.11.2012 Aufrufe

IT-Outsourcing nach Indien - ECG Management Consulting GmbH

IT-Outsourcing nach Indien - ECG Management Consulting GmbH

IT-Outsourcing nach Indien - ECG Management Consulting GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+++ <strong>Management</strong> Circle Seminare für das <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong> +++<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

Auf Kernprozesse konzentrieren und<br />

Einsparpotenziale sichern<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie<br />

◆ erfolgreich Konzepte für ein<br />

kosteneffizientes <strong>Outsourcing</strong> in der <strong>IT</strong> entwickeln<br />

◆ <strong>Outsourcing</strong>-Potenziale sicher identifizieren und realisieren<br />

◆ den richtigen <strong>Outsourcing</strong>-Partner auswählen<br />

◆ Ihre <strong>Outsourcing</strong>-Verträge rechtlich absichern<br />

◆ <strong>Outsourcing</strong>-Projekte richtig planen und Kosten<br />

<strong>nach</strong>haltig reduzieren<br />

◆ optimal in Ihrem <strong>Outsourcing</strong>-Projekt vorgehen<br />

◆ Ihre Rolle im Projekt professionell ausüben<br />

Die Termine:<br />

8. Oktober 2003 in Berlin<br />

22. Oktober 2003 in Frankfurt/Main<br />

12. November 2003 in Köln<br />

Getrennt buchbar!<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong><br />

Hoher Lernerfolg<br />

durch begrenzte<br />

Teilnehmerzahl!<br />

Mit zahlreichen<br />

Praxisbeispielen!<br />

Das Referenten-Team:<br />

Martin Bernhard<br />

<strong>ECG</strong> <strong>Management</strong> <strong>Consulting</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Bernd Ebel<br />

Cap Gemini Ernst & Young<br />

Systems <strong>GmbH</strong><br />

Sven Petersen<br />

Sachsen LB Landesbank Sachsen<br />

Girozentrale<br />

Karl-Heinz Tepker<br />

Benteler AG<br />

Die Termine:<br />

6. und 7. Oktober 2003 in Berlin ● 20. und 21. Oktober 2003 in Frankfurt/M. ● 10. und 11. November 2003 in Köln<br />

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie<br />

◆ die Standortvorteile des indischen Marktes optimal nutzen<br />

◆ erfolgreich Organisationsmodelle für den indischen Markt<br />

entwickeln<br />

◆ den passenden Partner auswählen<br />

◆ Auswirkungen eines <strong>Outsourcing</strong>s <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong> richtig berechnen<br />

◆ Ihr <strong>Outsourcing</strong>-Vorhaben <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong> optimal budgetieren<br />

Sponsor:<br />

Bitte weiterleiten an<br />

✔ Vorstände<br />

✔ CIOs<br />

✔ Geschäftsführer<br />

✔ <strong>IT</strong>-Manager<br />

✔ Leiter Softwareentwicklung<br />

✔ Leiter Rechenzentrum<br />

Das Referenten-Team:<br />

Stefan Trillig<br />

Kampmann, Berg & Partner<br />

Uwe Ringling<br />

Deutsche Post AG<br />

Melden Sie sich jetzt an! Telefon-Hotline: 0 61 96/47 22-700


<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> 1. Seminartag<br />

Optimale Vorgehensweise in <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong>-Projekten<br />

Empfang mit Kaffee und Tee,<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen ab 8.45 Uhr<br />

9.30 Begrüßung durch den Seminarleiter<br />

9.45 Formen des <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong>s<br />

◆ <strong>Outsourcing</strong> versus Outtasking<br />

◆ Application Service Providing (ASP)<br />

◆ Komplett-<strong>Outsourcing</strong> versus selektives<br />

<strong>Outsourcing</strong><br />

◆ zukünftige <strong>Outsourcing</strong>-Entwicklung<br />

Bernd Ebel<br />

Verantwortlicher Application <strong>Management</strong>,<br />

Cap Gemini Ernst & Young Systems <strong>GmbH</strong>,<br />

Stuttgart<br />

10.45 Kaffee- und Teepause<br />

11.15 Motivation für <strong>Outsourcing</strong> und Wahl<br />

des auszulagernden Bereichs<br />

◆ Sinnvolle Anwendungsbereiche<br />

für <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

◆ Gründe für <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

aus Unternehmenssicht<br />

◆ <strong>Outsourcing</strong> aus der Perspektive<br />

der Mitarbeiter<br />

◆ Motivation des <strong>Outsourcing</strong>-Partners<br />

◆ Risikokategorien beim <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

Martin Bernhard<br />

12.15 Gemeinsames Mittagessen<br />

13.30 Entscheidungskriterien bei der<br />

Definition des <strong>Outsourcing</strong>-Umfanges<br />

◆ Generelle Relevanz des <strong>Outsourcing</strong>s in der<br />

<strong>IT</strong>-Strategie<br />

◆ Skalierung der <strong>Outsourcing</strong>-Dimension<br />

◆ Kriterien für die Make-or-Buy-Entscheidung<br />

◆ Ausgegründete Bereiche<br />

◆ Organisatorische Konsequenzen<br />

beim Outsourcer<br />

Sven Petersen<br />

Leiter Bankorganisation, Sachsen LB<br />

Landesbank Sachsen Girozentrale, Leipzig<br />

www.managementcircle.de<br />

Der Seminarleiter:<br />

Martin Bernhard<br />

Partner,<br />

<strong>ECG</strong> <strong>Management</strong> <strong>Consulting</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

Berlin<br />

Praxisbericht!<br />

14.30 Kaffee- und Teepause<br />

15.00 Inhalte und Elemente eines <strong>Outsourcing</strong>-<br />

Pflichtenheftes<br />

◆ Abgrenzung <strong>Outsourcing</strong>-Pflichtenheft<br />

versus Ausschreibung<br />

◆ Gliederungsbeispiele<br />

◆ Fragen an die <strong>Outsourcing</strong>-Partner<br />

◆ Vorgaben zur Strukturierung<br />

der <strong>Outsourcing</strong>-Angebote<br />

◆ Notwendige Inhalte eines <strong>Outsourcing</strong>-<br />

Pflichtenheftes<br />

Martin Bernhard<br />

16.00 Auswahl und Bewertung<br />

des <strong>Outsourcing</strong>-Partners<br />

◆ Kriterien für die Auswahl des <strong>Outsourcing</strong>-<br />

Partners<br />

◆ Untersuchung der Referenzkunden<br />

der Dienstleister<br />

◆ Erarbeitung von Fragen für die Präsentationen<br />

der Bieter<br />

◆ Durchführung von Präsentationen<br />

ausgewählter Partner<br />

◆ Vergleich der internen und externen Total<br />

Cost of Ownership<br />

◆ Nutzwertanalyse<br />

Martin Bernhard<br />

17.00 Gelegenheit zu abschließenden Fragen<br />

und Diskussion<br />

ca. 17.30 Ende des ersten Seminartages<br />

Get-Together<br />

Ausklang des ersten Seminartages in informeller<br />

Runde. <strong>Management</strong> Circle lädt Sie zu einem<br />

kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich<br />

in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre<br />

Gespräche mit Referenten und Teilnehmern.


<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> 2. Seminartag<br />

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem <strong>Outsourcing</strong>-Partner<br />

9.00 Verhandlungen und Modelle<br />

der Zusammenarbeit<br />

◆ Vorbereitung einer Entscheidungsgrundlage<br />

für das <strong>Management</strong><br />

◆ Vertragsverhandlungen und Fallen<br />

◆ Preismodelle und Leistungsverrechnung<br />

◆ Transitionsmodelle und Übergang<br />

der Arbeitsplätze<br />

◆ Pflichten des Servicenehmers und des<br />

<strong>Outsourcing</strong>-Partners<br />

◆ <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong>-Verträge im Überblick<br />

Martin Bernhard<br />

10.00 Service Level Agreements (SLAs)<br />

im <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

◆ SLAs, OLAs, SLRs und Service Level<br />

<strong>Management</strong><br />

◆ Abgrenzung Leistungsschein versus<br />

Produktkatalog<br />

◆ Die Bedeutung von SLA-Kennzahlen<br />

im Leistungsschein<br />

◆ SLA-Kennzahlen für <strong>Outsourcing</strong>-Verträge<br />

◆ Software-Tools für die Messung<br />

der Einhaltung von SLAs<br />

Martin Bernhard<br />

11.00 Kaffee- und Teepause<br />

11.30 Erfolgreiche Durchführung<br />

eines <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong>-Prozesses<br />

◆ Gründe für das <strong>Outsourcing</strong><br />

◆ Erstellung der Ausschreibung und des<br />

Pflichtenheftes<br />

◆ Vorgehen bei der Auswahl des zukünftigen<br />

Partners<br />

◆ Definition des Dienstleistungsumfanges<br />

◆ Koordinationsaufwand mit dem Provider<br />

Karl-Heinz Tepker<br />

Hauptabteilungsleiter <strong>IT</strong>,<br />

Benteler AG,<br />

Paderborn<br />

12.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

Praxisbericht!<br />

Der Seminarleiter:<br />

Martin Bernhard<br />

13.45 Selektives <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

an einem Praxisbeispiel<br />

◆ Entwicklung eines <strong>Outsourcing</strong>-Pflichtenheftes<br />

◆ Festlegung der zukünftigen Aufgabenverteilung<br />

◆ Definition der zu liefernden Service-Qualität<br />

◆ Auswahl der Methoden zur Überwachung<br />

der SLAs<br />

◆ Vorstellung der Ergebnisse<br />

Martin Bernhard<br />

15.15 Kaffee- und Teepause<br />

15.45 Wechsel des <strong>Outsourcing</strong>-Partners<br />

im Betrieb<br />

◆ Entwicklung einer <strong>Outsourcing</strong>-Partnerschaft<br />

im Zeitverlauf<br />

◆ Erfolgsfaktoren für eine langfristige<br />

Zusammenarbeit<br />

◆ Nutzenpotenziale einer professionellen<br />

<strong>Outsourcing</strong>-Untersuchung<br />

◆ Gründe für den Wechsel des <strong>Outsourcing</strong>-<br />

Partners<br />

◆ Erfolgskriterien für einen Wechsel des<br />

Dienstleisters<br />

Martin Bernhard<br />

16.45 Zusammenfassung des Seminars<br />

ca. 17.00 Ende des Seminars<br />

Lernen Sie in diesem Seminar<br />

Lösung<br />

einer Übungsaufgabe<br />

in Gruppen<br />

◆ wie Sie <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> zu einer <strong>nach</strong>haltigen<br />

Kostensenkung nutzen können<br />

◆ wie Sie optimal zwischen komplettem <strong>Outsourcing</strong><br />

und partiellem <strong>Outsourcing</strong> entscheiden<br />

◆ wie Sie die Wirtschaftlichkeit richtig messen<br />

und <strong>nach</strong>weisen<br />

◆ wie Sie den bestmöglichen <strong>Outsourcing</strong>-Partner finden<br />

◆ wie Sie Ihre <strong>Outsourcing</strong>-Verträge rechtlich absichern<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

www.managementcircle.de


<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong><br />

Nutzen Sie die Standortvorteile <strong>Indien</strong>s<br />

zur Generierung von Einsparpotenzialen<br />

Der Seminarleiter:<br />

Stefan Trillig<br />

Senior Projektmanager, Kampmann, Berg & Partner, Hamburg<br />

Empfang mit Kaffee und Tee,<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen ab 8.45 Uhr<br />

9.30 Begrüßung durch den Seminarleiter<br />

9.45 Standortvorteile des indischen<br />

Offshoring-Marktes<br />

◆ Dynamische Entwicklung im Offshoring<br />

◆ <strong>Indien</strong> als Marktführer<br />

◆ Best Practice Offshoring-Anbieter in <strong>Indien</strong><br />

◆ Dienstleistungsangebote<br />

◆ Profile von Offshoring-Nutzern in <strong>Indien</strong><br />

Stefan Trillig<br />

10.45 Kaffee- und Teepause<br />

11.15 Kriterien im Entscheidungsprozess<br />

für ein <strong>Outsourcing</strong> <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong><br />

◆ Offshoring versus traditionelles <strong>Outsourcing</strong><br />

◆ Organisationsmodell<br />

◆ Spezifische Herausforderungen für das<br />

operative <strong>Management</strong><br />

◆ Strategische Chancen<br />

◆ Risikobewertung<br />

Stefan Trillig<br />

12.15 Gemeinsames Mittagessen<br />

Praxisbericht!<br />

13.30 Umsetzung eines Offshore-Pilotprojektes<br />

in der Anwendungsentwicklung<br />

◆ Entscheidungsprozess zur Durchführung<br />

des Projektes<br />

◆ Auswahl möglicher Pilotprojekte<br />

◆ Wahl des Anbieters<br />

◆ Konzeption des Projektes<br />

◆ Bewertung der Projektdurchführung<br />

Uwe Ringling<br />

Leiter Retail Systeme,<br />

Deutsche Post AG,<br />

Bonn<br />

Praxisbericht!<br />

14.30 Nachhaltige Sicherung der quantitativen<br />

und qualitativen Potenziale<br />

◆ Budgetierung und Investitionsrechnung<br />

◆ Strategische Partnerschaft versus wechselnde<br />

Anbieter<br />

◆ Preismodelle und Risk Sharing<br />

◆ Zusatznutzen Zeit und Qualität<br />

◆ Organisatorische Weiterentwicklung<br />

im eigenen Hause<br />

Uwe Ringling<br />

15.30 Kaffee- und Teepause<br />

16.00 Mittel- und langfristige Konsequenzen<br />

eines Offshoring <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong><br />

◆ Prognosen zum Offshore-Markt<br />

◆ Offshoring verstärkende Trends<br />

◆ <strong>Indien</strong> versus China versus Ost-Europa<br />

◆ Perspektiven für die deutsche <strong>IT</strong><br />

◆ Implikationen für den deutschen CIO<br />

Stefan Trillig<br />

17.00 Gelegenheit zu abschließenden Fragen<br />

und Diskussion<br />

ca. 17.15 Ende des Tages-Seminars<br />

Zum Inhalt des Seminars<br />

Der Trend zum Offshore-<strong>Outsourcing</strong> hält an. Beliebtestes<br />

Ziel der weltweit größten Unternehmen bei der Leistungsvergabe<br />

ins Ausland bleibt <strong>Indien</strong>. Dessen <strong>Outsourcing</strong>markt<br />

soll, gemäß dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen<br />

Giga Information Group, im Jahr 2003 um<br />

25% wachsen. Indische Unternehmen bieten hohe<br />

Leistungsqualität bei gleichzeitig niedrigen Kosten.<br />

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die Standortvorteile<br />

<strong>Indien</strong>s optimal für Ihr Unternehmen nutzen. Hören<br />

Sie, welche Anbieter dort als die Besten gelten und wie<br />

Sie aus den dortigen Dienstleistungsangeboten, das für Ihr<br />

Unternehmen richtige Paket auswählen.<br />

Lernen Sie, wie Sie das optimale Organisationsmodell für<br />

<strong>Indien</strong> entwickeln und ein <strong>Outsourcing</strong>projekt <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong><br />

richtig durchführen. Ein Praktiker, der bereits erfolgreich<br />

<strong>nach</strong> <strong>Indien</strong> outgesourct hat, erläutert, wie er <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

in <strong>Indien</strong> budgetiert und Preismodelle entwickelt. Informieren<br />

Sie sich abschließend über die Prognosen für den<br />

Offshoring-Markt und die Perspektiven für die deutsche <strong>IT</strong>.<br />

Nutzen Sie dieses Seminar als Leitfaden, um den richtigen<br />

<strong>IT</strong>-Bereich für ein <strong>Outsourcing</strong> <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong> auszuwählen<br />

und Ihr Ausgliederungs-Projekt erfolgreich durchzuführen.<br />

www.managementcircle.de


Zum Inhalt des Seminars Das Referenten-Team<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

Der Kostendruck in der <strong>IT</strong> steigt enorm, aber der Modernisierungszwang<br />

in der <strong>IT</strong> bleibt omnipräsent. Viele <strong>IT</strong>-<br />

Manager denken daher intensiver denn je über die Auslagerung<br />

ihrer <strong>IT</strong> <strong>nach</strong>. Die Wirtschaftlichkeitspotenziale<br />

des <strong>Outsourcing</strong>s stehen vielen Unternehmen noch in<br />

hohem Maße offen. Branchenkenner erwarten innerhalb des<br />

nächsten Jahres zweistellige Zuwachsraten für den <strong>Outsourcing</strong>-Markt.<br />

Nach Schätzung der META Group wird<br />

das Marktvolumen für <strong>Outsourcing</strong> Services in Deutschland<br />

in diesem Jahr ein Volumen von rund 10,1 Mrd. Euro erreichen.<br />

Bis zum Jahr 2005 erwarten die Marktforscher einen<br />

weiteren Anstieg um etwa 4,3 Mrd. Euro.<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> wird derzeit als „einziger Boom in der <strong>IT</strong>”<br />

bezeichnet.<br />

Erfahren Sie in diesem zweitägigen Seminar, wie Sie<br />

<strong>IT</strong>-Kosten durch <strong>Outsourcing</strong> <strong>nach</strong>haltig senken. Erhalten<br />

Sie professionelle Informationen aus erster Hand, wie Sie<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> strategisch richtig planen und Teilbereiche<br />

definieren, die Sie sinnvoll auslagern können.<br />

Hören Sie einen Praxisbericht des <strong>IT</strong>-Managers der Benteler<br />

AG, der Ihnen darstellt, wie er seinen Dienstleister auswählte,<br />

Pflichtenhefte definierte und die Kooperation mit<br />

dem Provider gestaltet. Ein Praxisbericht des Leiters der<br />

Bankorganisation der Sächsischen Landesbank illustriert<br />

die besondere Form des <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong>s über die Gründung<br />

eigener Konzerntöchter. Hören Sie aus der Praxis,<br />

wie Verträge und SLAs gestaltet, Sicherheit und Haftung<br />

geregelt und Rechenzentren ausgelagert wurden.<br />

Finden Sie die richtige <strong>Outsourcing</strong>-Strategie für Ihr<br />

Unternehmen und erfahren Sie<br />

◆ wie Sie <strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> zu einer <strong>nach</strong>haltigen<br />

Kostensenkung nutzen können<br />

◆ in welchen Fällen ein komplettes <strong>Outsourcing</strong><br />

sinnvoller als ein partielles <strong>Outsourcing</strong> ist<br />

◆ wie Sie eine erhöhte Wirtschaftlichkeit messen und<br />

<strong>nach</strong>weisen können<br />

◆ wie Sie den optimalen <strong>Outsourcing</strong>-Partner finden<br />

◆ wie Sie Ihre <strong>Outsourcing</strong>-Veträge rechtlich effektiv<br />

absichern<br />

Nutzen Sie dieses Seminar, um die Zusammenarbeit mit<br />

Ihrem Dienstleister erfolgreich zu gestalten. Bereiten Sie Ihr<br />

Unternehmen intensiv auf die Veränderungsprozesse vor<br />

und legen Sie die Basis für einen erfolgreiche <strong>IT</strong>-Partnerschaft!<br />

Sie haben noch Fragen?<br />

Rufen Sie mich an, oder schreiben Sie mir eine E-Mail.<br />

Für Fragen zu Inhalt oder Konzeption der Veranstaltungen<br />

stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

www.managementcircle.de<br />

Saskia Heer<br />

Senior Konferenz Managerin<br />

Tel.: 0 61 96/47 22 - 612<br />

E-Mail: heer@managementcircle.de<br />

Martin Bernhard ist Partner der <strong>ECG</strong> <strong>Management</strong> <strong>Consulting</strong><br />

<strong>GmbH</strong> in Berlin. Er ist seit 1987 als <strong>Management</strong> Berater<br />

in den Bereichen Strategie, Organisationsentwicklung<br />

und Informationsmanagement tätig. Martin G. Bernhard<br />

war unter anderem bei Mercer <strong>Management</strong> <strong>Consulting</strong><br />

und bei Arthur D. Little International beschäftigt.<br />

Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin<br />

und vervollständigte dies mit einem MBA.<br />

Bernd Ebel ist seit 1999 bei der Cap Gemini Ernst & Young<br />

Systems <strong>GmbH</strong> in Rüsselsheim verantwortlich für das Application<br />

<strong>Management</strong>. Von 1997 bis 1999 war er als Geschäftsführer<br />

von Armature Integrated Retail Solutions verantwortlich<br />

für den Geschäftsaufbau im deutschsprachigen<br />

Raum. Bernd Ebel ist seit 1991 im <strong>IT</strong>-Beratungsumfeld tätig<br />

und war unter anderem bei Electronic Data Systems und<br />

dem debis Systemhaus beschäftigt. Nach dem Studium der<br />

Informatik in Dortmund hatte er verschiedene Vertriebsmanagementpositionen<br />

bei Hardwareherstellern wie Control<br />

Data, Storage Technology und digital Equipment inne.<br />

Sven Petersen ist seit 2001 Leiter der Bankorganisation<br />

bei der Sachsen LB Landesbank Sachsen Girozentrale in<br />

Leipzig. Als stellvertretender Leiter des Bereichs Organisation/Datenverarbeitung<br />

und Aufsichtsrat der SachsenDV<br />

<strong>GmbH</strong> ist er zudem verantwortlich für die übergreifende<br />

Steuerung von Projekten sowie für Struktur- und Systemveränderungen<br />

im Konzern. Bei seinem Einsatz in verschiedenen<br />

Abteilungen der Landeszentralbank Sachsen/Thüringen<br />

in Leipzig seit 1992 konzipierte und implementierte er unter<br />

anderem ein Personalverwaltungssystem zur Stammdatenverwaltung,<br />

Maßnahmenplanung und integrierten Vorgangsunterstützung.<br />

Von 1998 bis 2001 war er bei der<br />

Landeszentralbank für Projektmanagement im Bereich der<br />

Datenverarbeitung verantwortlich.<br />

Uwe Ringling leitet seit 2001 Retail Systeme, den konzerneigenen<br />

<strong>IT</strong>-Dienstleister der Filialen der Deutsche Post AG<br />

in Bonn. Sein Fokus liegt derzeit auf einem Programm zur<br />

Kostensenkung und Leistungssteigerung in der <strong>IT</strong>. Nach<br />

seinem Eintritt in die Deutsche Post AG im Jahr 1997 baute<br />

er zunächst den <strong>IT</strong>-Support für neue Geschäftsfelder auf<br />

und leitete später die <strong>IT</strong>-Strategie der Filialen. Vor seiner<br />

Tätigkeit bei der Deutsche Post AG arbeitete er fünf Jahre<br />

als <strong>Management</strong>-Berater in Projekten im Bereich Finanzdienstleistungen<br />

und <strong>IT</strong> bei McKinsey & Co.. Uwe Ringling<br />

studierte Informatik an der Universität des Saarlandes in<br />

Saarbrücken.<br />

Karl-Heinz Tepker leitet seit 1990 die Hauptabteilung <strong>IT</strong> der<br />

Benteler AG in Paderborn. Bis 1997 verantwortete er die<br />

Einführung von SAP R/3-Systemen im In- und Ausland. Seit<br />

1997 leitet Karl-Heinz Tepker die Customer Competence<br />

Center <strong>IT</strong>-Technik sowie SAP HR. Vor seiner Tätigkeit bei<br />

der Benteler AG war Karl-Heinz Tepker mehrere Jahre als<br />

Projektleiter in einem Medienkonzern mit dem Schwerpunkt<br />

SAP R/2 beschäftigt.<br />

Stefan Trillig ist Senior Projektmanager bei der Unternehmensberatung<br />

Kampmann, Berg & Partner in Hamburg.<br />

Seine Schwerpunkte liegen in der Gestaltung und Umsetzung<br />

von Kostensenkungsprogrammen sowie in der Reorganisation,<br />

der Restrukturierung und der Prozessoptimierung.<br />

Seit Beginn seiner Karriere bei Roland Berger & Partner im<br />

Jahr 1996 und ab dem Jahr 2000 bei Kampmann, Berg &<br />

Partner begleitete er die Reorganisation und strategische<br />

Neuausrichtung von Großunternehmen. Stefan Trillig<br />

studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau<br />

in Deutschland, den USA und in Mexiko.


So melden Sie sich an<br />

Für Ihre Fax-Anmeldung: 0 6196/47 22-999<br />

Warum Sie diese Seminare interessieren<br />

In dem Seminar „<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong>” lernen Sie, wie Sie<br />

● die Kosten und Nutzen eines <strong>Outsourcing</strong>s korrekt bewerten<br />

● Umfang, Art und Partner Ihres <strong>Outsourcing</strong>-Vorhabens richtig<br />

auswählen<br />

● Service Level Agreements optimal festlegen und überwachen<br />

In dem Seminar „<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong>” erfahren Sie, wie Sie<br />

● den richtigen Partner in <strong>Indien</strong> finden<br />

● die dortigen Dienstleistungsangebote bestmöglich nutzen<br />

● ein optimales Organisationsmodell für den indischen Markt<br />

entwickeln<br />

Termine und Veranstaltungsorte<br />

6. bis 8. Oktober 2003 in Berlin<br />

Alexander Plaza Hotel Berlin, Rosenstraße 1, 10178 Berlin<br />

Tel. 030/240 01-0, Fax 030/240 01-777<br />

20. bis 22. Oktober 2003 in Frankfurt/Main<br />

NH Hotel Frankfurt-Niederrad, Lyoner Straße 5, 60528 Frankfurt<br />

Tel. 069/666 08-0, Fax 069/666 08-100<br />

10. bis 12. November 2003 in Köln<br />

Holiday Inn Köln City-West, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln<br />

Tel. 02 21/57 01-0, Fax 02 21/57 01-999<br />

Zimmerreservierung<br />

Für die Teilnehmer dieser Veranstaltungen steht im jeweiligen Tagungshotel<br />

ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung.<br />

Nehmen Sie Ihre Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im<br />

betreffenden Hotel unter Berufung auf <strong>Management</strong> Circle vor. Die<br />

Anfahrtsskizze erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung.<br />

Bitte einfach die Anmeldung ausfüllen und möglichst bald zurücksenden<br />

oder per Fax, Telefon oder E-Mail anmelden. Sie erhalten<br />

eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind – andernfalls informieren<br />

wir Sie sofort. Die Anmeldungen werden <strong>nach</strong> Reihenfolge der<br />

Eingänge berücksichtigt.<br />

✆<br />

Ihre Service-Hotlines<br />

Anmeldung: Carolina Sciangula<br />

Telefon: 0 61 96/47 22 - 700 oder<br />

0 61 96/47 22 - 0 (Telefonzentrale)<br />

Fax: 0 61 96/47 22 - 999<br />

Per Post: <strong>Management</strong> Circle AG<br />

Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts.<br />

Hauptstraße 129, 65760 Eschborn/Ts.<br />

E-Mail: anmeldung@managementcircle.de<br />

Kundenservice: Anita Heß<br />

Telefon: 0 61 96/47 22 - 800<br />

Fax: 0 61 96/47 22 - 888<br />

E-Mail: kundenservice@managementcircle.de<br />

Adressänderung: Stella Avramidou<br />

Telefon: 0 61 96/47 22 - 582<br />

Fax: 0 61 96/47 22 - 562<br />

E-Mail: marketingservice@managementcircle.de<br />

Hinweis <strong>nach</strong> §28 VI BDSG: Sie können bei uns der Verwendung Ihrer Daten<br />

widersprechen, wenn Sie in Zukunft keine Prospekte mehr erhalten möchten.<br />

Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar „<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong>”<br />

beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Get-Together und<br />

Dokumentation E 1.495,-. Das eintägige Seminar „<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>Indien</strong>” kostet E 1.095,-. Sonderkonditionen erhalten Sie bei<br />

der Buchung beider Veranstaltungen. Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

dann E 1.990,-. Sie sparen also E 600,-! Nach Eingang Ihrer Anmeldung<br />

erhalten Sie die Anmeldebestätigung und eine Rechnung.<br />

Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung<br />

teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10%<br />

Preis<strong>nach</strong>lass. Bis zu zwei Wochen vor dem gewählten Veranstaltungstermin<br />

können Sie kostenlos stornieren. Da<strong>nach</strong> bzw. bei Nichterscheinen<br />

des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr.<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Abmeldung schriftlich vor. Selbstverständlich<br />

ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.<br />

Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt.<br />

✃<br />

www.managementcircle.de – Hier anmelden!<br />

Ich/Wir nehme(n) teil am:<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong><br />

■ 6. und 7. Oktober 2003 in Berlin 10-41997<br />

■ 20. und 21. Oktober 2003 in Frankfurt/M. 10-41999<br />

■ 10. und 11. November 2003 in Köln 11-42001<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Outsourcing</strong> <strong>nach</strong> <strong>Indien</strong><br />

■ 8. Oktober 2003 in Berlin 10-41998<br />

■ 22. Oktober 2003 in Frankfurt/M. 10-42000<br />

■ 12. November 2003 in Köln 11-42002<br />

NAME/VORNAME<br />

POS<strong>IT</strong>ION/ABTEILUNG<br />

NAME/VORNAME<br />

POS<strong>IT</strong>ION/ABTEILUNG<br />

NAME/VORNAME<br />

Über <strong>Management</strong> Circle<br />

– 10 %<br />

POS<strong>IT</strong>ION/ABTEILUNG<br />

M<strong>IT</strong>ARBE<strong>IT</strong>ER: ❍ BIS 100 ❍ 100 –200 ❍ 200 –500 ❍ 500 –1000 ❍ ÜBER 1000<br />

FIRMENNAME<br />

STRASSE/POSTFACH<br />

<strong>Management</strong> Circle steht für WissensWerte und ist anerkannter<br />

Bildungspartner der Unternehmen.<br />

Mit kompetenten Bildungsleistungen garantieren wir durch unsere<br />

Erfahrung Fach- und Führungskräften <strong>nach</strong>haltigen Lernerfolg.<br />

Unser Angebot: Vom praxisnahen Seminar bis zur richtungsweisenden<br />

Kongressmesse – von der individuellen Bildungsberatung bis zum<br />

innovativen E-Learning (www.webacad.de)<br />

Mit über 40.000 Teilnehmern bei unseren Präsenzveranstaltungen<br />

im Jahr 2002 gehört die <strong>Management</strong> Circle AG zu den Marktführern<br />

im deutschsprachigen Raum.<br />

AM<br />

Aktuelle Veranstaltungsangebote: www.managementcircle.de<br />

1<br />

2<br />

3<br />

PLZ/ORT<br />

TELEFON/FAX<br />

E-MAIL<br />

(M<strong>IT</strong> NENNUNG MEINER E-MAIL-ADRESSE ERKLÄRE ICH MICH EINVERSTANDEN, ÜBER DIESES MEDIUM IN-<br />

FORMATIONEN VON MANAGEMENT CIRCLE ZU ERHALTEN)<br />

DATUM UNTERSCHRIFT<br />

ANSPRECHPARTNER/IN IM SEKRETARIAT:<br />

ANMELDEBESTÄTIGUNG B<strong>IT</strong>TE AN: ABTEILUNG<br />

RECHNUNG B<strong>IT</strong>TE AN: ABTEILUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!