17.11.2012 Aufrufe

Ludger Rémy_Vita

Ludger Rémy_Vita

Ludger Rémy_Vita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

„Wer in der Diskographie dieses Musikers blättert, ist schon auf Entdeckungsreise: Tonsetzer wie Stölzel, Schuster, Seckendorff<br />

findet man da, Raritäten von Thüringen bis Westfalen, aber auch prominentes Repertoire von Bach über Telemann und Händel bis<br />

hin zu Schubert. <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, der unter seinen Leidenschaften „Geschichtsforschungen“ an erster Stelle nennt, ist ebenso neugierig<br />

wie kompetent. Er zählt zu den wenigen Musikern, bei denen sich Theorie und Praxis wirklich glücklich verbinden, und als<br />

treibende Kraft bei der Wiederentdeckung und Neurealisierung älterer deutscher Musik hat er wichtige CD-Preise erhalten.“<br />

Volker Hagedorn bei den 17. Niedersächsischen Musiktagen 2003<br />

Leidenschaften: Geschichtsforschungen, Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Musik des Aufklärungszeitalters,<br />

vor allem Carl Philipp Emanuel Bachs. Für Aufnahmen der Werke dieses Bachsohnes Gründung des<br />

Orchesters „Les Amis de Philippe".<br />

Weitere Vorlieben: Kammermusik und Lieder bis hin zur Romantik.<br />

Theorie und Praxis miteinander zu verbinden - dieser Matthesonschen Forderung fühlt der Cembalist <strong>Ludger</strong><br />

<strong>Rémy</strong> sich verpflichtet.<br />

Geburt in Kalkar (Niederrhein), Cembalostudium in Freiburg (Breisgau), private Studien bei Kenneth Gilbert<br />

in Paris. Professor für Alte Musik an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden.<br />

Zahlreiche Rundfunk- und Plattenaufnahmen als Spieler und Dirigent, ausgedehnte Konzerttätigkeit in Europa<br />

als Cembalist, Hammerclavierist und Dirigent.<br />

Gilt international als einer der führenden Dirigenten bei der Wiederbelebung und Wiederentdeckung älterer<br />

deutscher Musik.<br />

Mehrfach Jurymitglied beim angesehenen Internationalen Cembalo- und Hammerclavierwettbewerb anläßlich<br />

des Festival van Vlaanderen in Brugge (1995 bis 2007).<br />

Zahlreiche internationale CD-Preise, u. a. Nominierungen für den Cannes Classical Award 1997 mit „Les Amis de Philippe“,<br />

Erhalt des Preises (mit alta ripa Hannover) 1998. Als Dirigent „Preis der Deutschen Schallplattenkritk“ 3/2000<br />

und erneute Nominierung für den Cannes Classical Award 2001 (Telemann: Der Tod Jesu). Als Cembalist „Preis der<br />

Deutschen Schallplattenkritik“ 1/2001 (Johann Jacob Froberger: Straßburger Manuskript). Erneut „Preis der Deutschen<br />

Schallplattenkritk“ 3/2003 als Dirigent (Georg Gebel d. J.: Johannespassion) und „Gramophone special edition Awards<br />

2003“ (Joseph Schuster: Demofoonte) „One of the best of 2003“ (Stölzel: Kammerkantaten - Goldberg Magazine<br />

USA) „One of the Recordings of the Year 2003“ (Georg Friedrich Händel: Die großen Suiten 1720 - MusicWeb.uk),<br />

„Choc du mois 1/2005“ (CPE Bach: Gellertoden - „Le monde de la musique“) u.v.a.m.<br />

s.a. International Goldberg Magazine for Early Music Februar 2007<br />

Les Amis de Philippe<br />

Der Name ist gleichzeitig Programm (französisch deshalb, weil am Hofe Friedrichs II. von Preußen primär<br />

französisch gesprochen wurde und der König diese Sprache dem deutschen vorzog): Musik des literarischen<br />

Zeitalters, vor allem diejenige des großen Bachsohnes auszugraben und in Klang umzusetzen. Der Cembalist<br />

und Fortepianist <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> rief 1994 das Ensemble aus befreundeten Musikern erstmals mit dieser Zielsetzung<br />

zusammen. In unregelmäßigen Abständen treffen sich die Mitglieder zu langfristig und sehr intensiv<br />

(wissenschaftlich und künstlerisch!) vorbereiteten Projekten mit der Musik CPE Bachs und seiner unmittelbaren<br />

Stil- und Zeitgenossen. Inzwischen bezeugt eine Reihe von CD-Aufnahmen und sehr stark akklamierten<br />

Konzerten diesen Weg. Die Auftrittsstärken variieren je nach Bedarf der jeweiligen Musik zwischen der<br />

Kammermusikbesetzung bis zur größeren Orchesterformation.<br />

1997 eröffneten Les Amis de Philippe unter der Leitung von <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> die pro musica antiqua Bremen;<br />

1998 gab das Ensemble beim Festival von Flandern ein heftig umjubeltes Konzert. Auch bei den Eisenacher<br />

Bachtagen 2000 und beim Festival von Flandern 2001 glänzte das Orchester mit Musik des Bachsohnes<br />

(Magnificat u.a.). Seither zahllose Konzerte, so z. B. die Eröffnung der 20. Niedersächsischen Musiktage<br />

2006 in Celle, Festoper „Les Quatres Saisons“ von J.Chr. Schmidt im Rahmen des 800jährigen Stadtjubiläums<br />

Dresden 2006. Zum Erlebachjahr 2007 zwei große Konzerte beim Festival Güldener Herbst Thüringen<br />

mit Wiederaufführungen, 2008 Auftritt bei den Int. Faschtagen, ebenfalls mit Wiederaufführungen zum<br />

Faschjahr (MZ. „Sternstunde der Alten Musik“). 2009 Wiederaufführungen von groß besetzten Quartalsmusiken<br />

Carl Philipp Emanuel Bachs beim Leipziger Bachfest.


Carl Philipp Emanuel Bach<br />

Sonaten und Rondos für Kenner und Liebhaber<br />

2. Sammlung 1780<br />

(auf einem Hammerflügel von Joh. Andreas Stein, Augsburg 1788)<br />

CD MD + G L 3153<br />

Cembalokonzerte W. 30, W. 37, W. 38<br />

„Les Amis de Philippe“ - Cembalo & Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 1995<br />

Nominierung für den „Cannes Classical Award“ 1997<br />

Cembalokonzerte W. 42, 43, 32, 2<br />

„Les Amis de Philippe“- Cembalo & Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 1997/98<br />

Berliner Sinfonien<br />

„Les Amis de Philippe“ - Cembalo & Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 1996<br />

Triosonaten für Traverso, Violino & b.c.<br />

(Komplett, 2 CD)<br />

„Les Amis de Philippe“<br />

Coproduktion WDR und cpo 2003<br />

Lieder und Oden<br />

Klaus Mertens, Bariton - <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Fortepiano<br />

Coproduktion Deutschlandfunk Köln und cpo 1998<br />

Lieder – Pastor Sturms geistliche Gesänge<br />

Klaus Mertens, Bariton - <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Fortepiano<br />

Coproduktion Deutschlandfunk Köln und cpo 1999/2000<br />

Gellerts geistliche Oden und Lieder<br />

Dorothee Mields, Sopran - <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Fortepiano<br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2003/04<br />

Hamburger Festmusiken<br />

Himlische Cantorey, „Les Amis de Philippe“ - Leitung: <strong>Ludger</strong><br />

<strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2004/05<br />

Hamburger Quartalsmusiken<br />

Himlische Cantorey, „Les Amis de Philippe“ - Leitung: <strong>Ludger</strong><br />

<strong>Rémy</strong> (live-Mitschnitt Leipzig, 20. Juni 2009)<br />

Coproduktion Zeitstiftung, DeutschlandRadio, Bachfest Leipzig<br />

und cpo 2009/10<br />

Georg Philipp Telemann<br />

Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem<br />

(und Weihnachtskantaten 1761 & 1762)<br />

Constanze Backes, Mechtild Georg, Andreas Post, Klaus Mertens<br />

Kammerchor Michaelstein (Ltg.:Helko Siede)<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Gesamtleitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR, Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik<br />

und cpo 1996<br />

Advents- und Weihnachtskantaten<br />

Dorothee Mields, Britta Schwarz, Wilfried Jochens, Dirk Schmidt<br />

Magdeburger Kammerchor (Ltg.: Lothar Hennig)<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Gesamtleitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 1997<br />

Diskographie (Auswahl)<br />

Frankfurter Kantaten<br />

Mona Spägele, Henning Voss, Wilfried Jochens, Klaus Mertens<br />

Leipziger Bläserkollegium (Arno Paduch)<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Gesamtleitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion WDR und cpo 1997<br />

Die Auferstehung (Oratorium) / De Norske, Tyske og Danske<br />

Glaede<br />

Dorothee Mields, Britta Schwarz, Andreas Post, Klaus Mertens<br />

Magdeburger Kammerchor (Ltg.: Lothar Hennig)<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Gesamtleitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 1998/99<br />

Der Tod Jesu (Oratorium)<br />

Dorothee Mields, Britta Schwarz, Jan Kobow, Klaus Mertens<br />

Magdeburger Kammerchor (Ltg.: Lothar Hennig)<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Gesamtleitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 1999 / 2000<br />

Preis der Deutschen Schallplattenkritik 3/2000<br />

Nominierung für den „Cannes Classical Award“ 2001<br />

Der Messias (Fragment nach Klopstock)<br />

u. a.<br />

Veronika Winter, Marion Krefurth, Jan Kobow, Klaus Mertens<br />

Telemannisches Collegium Michaelstein<br />

Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 2001/02<br />

24 Lieder und Oden<br />

u. a.<br />

Klaus Mertens, Bariton<br />

<strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Cembalo<br />

Coproduktion DeutschlandRadio und cpo 2001/02<br />

Singe-, Spiel- und Generalbaßübungen 1733<br />

Klaus Mertens, Bariton<br />

<strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Cembalo<br />

Coproduktion DeutschlandRadio und cpo 2004/05<br />

Späte Pfingstkantaten<br />

u.a.<br />

Dorothee Mields, Elisabeth Graf, Knut Schoch, Ekkehard Abele<br />

Telemannisches Collegium Michaelstein<br />

Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 2005/06<br />

Kapitänsmusik 1724<br />

Magdalene Podkoscielna, David Erler, Andreas Post, Ekkehard Abele,<br />

Matthias Vieweg<br />

Telemannisches Collegium Michaelstein<br />

Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 2008<br />

Moralische Kantaten / 3. Sammlung<br />

Maria Jonas, Sopran – Klaus Mertens, Bariton<br />

„Les Amis de Philippe“ - Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2007 / erscheint 2009<br />

Brockespassion 1725<br />

Gottfried Heinrich Stölzel


Constanze Backes, Dorothee Mields, Henning Voss, Knut Schoch,<br />

Andreas Post, Florian Mehltretter, Klaus Mertens<br />

Kammerchor Michaelstein (Ltg.:Helko Siede �)<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Gesamtleitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

cpo 1998<br />

Thuringia cantat / Vol. 4/I<br />

Weihnachten 1735/36<br />

Britta Schwarz, Henning Voss, Jan Kobow, Klaus Mertens<br />

Weimarer Barockensemble<br />

Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Land Thüringen, MDR und cpo 1999<br />

Thuringia cantat / Vol. 4/II<br />

Weihnachten 1735/36<br />

Britta Schwarz, Henning Voss, Jan Kobow, Klaus Mertens<br />

Weimarer Barockensemble<br />

Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Land Thüringen, MDR und cpo 2000<br />

Sämtliche Kammerkantaten Vol. 1<br />

Dorothee Mields, Sopran - Jan Kobow, Tenor<br />

„Les Amis de Philippe“ - Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2001/02<br />

Sämtliche Kammerkantaten Vol. 2<br />

Dorothee Mields, Sopran - Jan Kobow, Tenor<br />

„Les Amis de Philippe“ - Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2002/03<br />

Pfingstoratorium 1735/36<br />

Dorothee Mields, Martin Wölfel, Jan Kobow, Christian Immler<br />

Telemannisches Collegium Michaelstein<br />

Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 2002/04<br />

Sondershäuser Serenaten<br />

Dorothee Mields, Elisabeth Graf, Knut Schoch, Ekkehard Abele<br />

Telemannisches Collegium Michaelstein<br />

Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 2005/07<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Solokonzerte Vol. 1<br />

Alta Ripa Hannover - Gregor Hollmann, Bernward Lohr, Rudolf<br />

Innig, <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> - Cembali<br />

Musikproduktion Dabringhaus & Grimm MDG 1995<br />

Solokonzerte Vol. 2<br />

Alta Ripa Hannover - Gregor Hollmann, Bernward Lohr, Rudolf<br />

Innig, <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> - Cembali<br />

Musikproduktion Dabringhaus & Grimm MDG –1996<br />

„Cannes Classical Award“ 1998<br />

Solokonzerte Vol. 3<br />

Alta Ripa Hannover - Gregor Hollmann, Bernward Lohr, Rudolf<br />

Innig, <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> - Cembali<br />

Musikproduktion Dabringhaus & Grimm MDG –1997<br />

Solokonzerte Vol. 4<br />

Alta Ripa Hannover - Gregor Hollmann, Bernward Lohr, Rudolf<br />

Innig, <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> - Cembali<br />

Musikproduktion Dabringhaus & Grimm MDG –1998<br />

Solokonzerte Vol. 5<br />

Alta Ripa Hannover - Gregor Hollmann, Bernward Lohr, Rudolf<br />

Innig, <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> - Cembali<br />

Musikproduktion Dabringhaus & Grimm MDG –1999<br />

Thuringia cantat / Vol. 3<br />

Weimarer Transkriptionen<br />

<strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Cembalo - Sebastian Knebel, Orgel - Simon Standage,<br />

Violine - Weimarer Barockorchester<br />

Coproduktion Land Thüringen und Thorofon 1997<br />

Kammermusik im Hause Bach<br />

Chursächsische Cappelle Leipzig - <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> - Cembalo<br />

Coproduktion Bachhaus Leipzig und Verlag RAUMKLANG<br />

Leipzig (im Vertrieb der Helikon) 1996<br />

Diversa<br />

1. Größere Werke<br />

Sächsische Musiklandschaften des 16. und 17. Jahrhunderts (1)<br />

„Musik am Hofe derer von Bünau zu Weesenstein“<br />

Ensemble Alte Musik Dresden - Ltg. <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Verlag RAUMKLANG Leipzig (im Vertrieb der Helikon) 1994<br />

Sächsische Musiklandschaften des 16. und 17. Jahrhunderts ( 2)<br />

„Musik des Sechs-Städte-Bundes“<br />

Ensemble Alte Musik Dresden - Ltg. <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Verlag RAUMKLANG Leipzig (im Vertrieb der Helikon) 1996<br />

Tag der Mitteldeutschen Barockmusik<br />

Siri Thornhill, Marek Srepka<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Gesamtleitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR, Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik<br />

und Querstand-Altenburg 2000<br />

Johann Heinrich Rolle<br />

Oratorium auf Weihnachten<br />

Gundula Anders, Dorothee Mields, Britta Schwarz, Wilfried<br />

Jochens, Dirk Schmidt<br />

Kammerchor Michaelstein (Ltg.:Helko Siede)<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Gesamtleitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 1997<br />

Francesco Maria Manfredini<br />

12 Concerti grossi op. 3<br />

„Les Amis de Philippe“- Cembalo & Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 1998/99<br />

Jiri Antonin Benda u.a.<br />

Kantaten<br />

Dorothee Mields, Britta Schwarz, Andreas Post, Jörn Lindemann,<br />

Klaus Mertens<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein<br />

Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR, Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik<br />

und cpo 1998/99<br />

Der heitere Bach<br />

Kantaten und Lieder aus der Familie Bach<br />

Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert, <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Hammerflügel<br />

- Leitung: Hermann Max<br />

Coproduktion WDR und cpo 2001<br />

Joseph Schuster<br />

Demofoonte<br />

(Oper nach Metastasio, Forli 1776)<br />

Dorothee Mields-Blotzki, Marie Menlitzky, Jörg Waschinski, Werner<br />

Buchin, Andreas Post, Jan Kobow u.a.<br />

La Ciaccona München - Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Bayrischer Rundfunk, DeutschlandRadio Berlin und<br />

BMG Classic – DHM 2001/03<br />

Gramophone special edition Awards 2003


Thuringia cantat / Vol. 5<br />

Georg Gebel d. J.<br />

Johannespassion<br />

Dorothee Mields, Henning Voss, Jan Kobow, Klaus Mertens u.a.<br />

ensemble inCanto Weimar<br />

Weimarer Barockensemble / Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Land Thüringen, MDR und cpo 2002/03<br />

Preis der Deutschen Schallplattenkritik 3/2003<br />

MusicWeb.uk: One of the Recordings of the Year 2003<br />

Johann Theile<br />

Weltliche Arien & Canzonetten 1661<br />

Shirin Partowi, Werner Buchin, Henning Kaiser, Matthias Vieweg<br />

„Les Amis de Philippe“ - Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2003/04<br />

Thuringia cantat / Vol. 6<br />

Philipp Heinrich Erlebach zum 350. Geburtstag<br />

Großbesetzte Kantaten<br />

Dorothee Mields, Alexander Schneider, Andreas Post, Matthias<br />

Vieweg<br />

„Les Amis de Philippe / Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion Land Thüringen, MDR und cpo 2007<br />

Johann Friedrich Fasch zum 320. Geburtstag<br />

Ouveruren – Sinfonien - Concerti<br />

„Les Amis de Philippe / Leitung: <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Coproduktion MDR und cpo 2008<br />

2. Diverse Kammermusik<br />

Joseph Haydn<br />

Die Londoner Sonaten von 1794/95<br />

(auf einem Hammerflügel von Broadwood, London 1794)<br />

CD MD + G L 3251<br />

Franz Schubert<br />

„Die Winterreise“ 1827/1828<br />

mit Harry Geraerts, Tenor<br />

(Hammerflügel von Hoxa 1828)<br />

CD MD + G (L 3391) 1991<br />

Der Verleger Jean André<br />

Musik an westfälischen Adelshöfen<br />

Pleyel, Sterckel, Vanhal etc. - Janet See (Traverso), Festetics-<br />

Quartett, Wolfgang Brunner, <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong> (Hammerflügel)<br />

CD MD + G L 3741 (Coproduktion Westdeutscher Rundfunk und<br />

MDG) 1991<br />

„Banchetto musicale“<br />

Musik von Rosenmüller, Avenarius, Telemann, C.P.E. Bach u.a. /<br />

Telemann-Kammerorchester Michaelstein - Ltg. <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong><br />

Verlag RAUMKLANG Leipzig 1995<br />

Elisabeth Jacquet de la Guerre<br />

Sonatas<br />

Camerata moderna, <strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Cembalo<br />

Co-Produktion Land Nordrhein-Westfalen und MDG 1997<br />

Johann Gottlieb Graun<br />

Triosonaten für 2 Violinen & b.c. (I)<br />

„Les Amis de Philippe“<br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 1998<br />

Johann Gottlieb Graun<br />

Triosonaten für 2 Violinen & b.c. (II)<br />

„Les Amis de Philippe“<br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2009<br />

Johann Gottlieb Graun<br />

Triosonaten für Violine od. Viola & Clavier (III)<br />

„Les Amis de Philippe“<br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2009/10<br />

Johann Jakob Froberger<br />

„Straßburger Manuskript“<br />

14 Suiten<br />

<strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Cembalo<br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2000<br />

Preis der Deutschen Schallplattenkritik 1/2001<br />

Karl Siegmund v. Seckendorff<br />

Lieder<br />

Jan Kobow, Tenor<br />

<strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Hammerflügel<br />

(Instrument von Schiedmayer 1794 aus dem Besitz des Gemanischen<br />

Nationalmuseums Nürnberg)<br />

Coproduktion Bayrischer Rundfunk und cpo 2001/03<br />

Georg Friedrich Händel<br />

Die großen Suiten 1720<br />

<strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Cembalo<br />

Coproduktion Radio Bremen und cpo 2002/03<br />

MusicWeb.uk: One of the Recordings of the Year 2003<br />

Sperontes<br />

Die Singende Muse an der Pleisse<br />

Ulrike Staude, Martin Petzold u.a.<br />

Ulrich Wedemeier, Lauteninstrumente<br />

Thomas Fritzsch, Viola da Gamba / Violoncello / Baß de Violon<br />

<strong>Ludger</strong> <strong>Rémy</strong>, Cembalo / Fortepiano<br />

Coproduktion MDR und RAM 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!