12.06.2015 Aufrufe

Programmzettel - beim Karl-Forster-Chor Berlin

Programmzettel - beim Karl-Forster-Chor Berlin

Programmzettel - beim Karl-Forster-Chor Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Postadresse<br />

c/o Gundolf Barenthin<br />

Yorckstr. 88 d<br />

D-10965 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon 0700 / FORSTER<strong>Chor</strong><br />

0700 / 36778372<br />

Telefax 030/40 63 25 36<br />

e-mail info@karl-forster-chor.de<br />

Internet www.karl-forster-chor.de<br />

Adventliches A-cappella-Konzert<br />

zu Gunsten der St. Martin-Gesellschaft e.V., <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong><br />

Barbara Rucha<br />

– Leitung –<br />

Samstag, 27. November 2004, 19.15 Uhr<br />

Rosenkranz-Basilika<br />

<strong>Berlin</strong>-Steglitz, Kieler Str. 11


Der <strong>Karl</strong>-<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong> <strong>Berlin</strong><br />

wurde am 1. Oktober 1998 von ehemaligen Sängerinnen und Sängern des<br />

„<strong>Chor</strong>es der St. Hedwigs-Kathedrale“ gegründet.<br />

Den Namen <strong>Karl</strong>-<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong> wählten sie, um deutlich zu machen, in welcher<br />

musikalischen Tradition sie stehen. Domkapellmeister Dr. <strong>Karl</strong> <strong>Forster</strong> bildete<br />

zwischen 1934 und 1963 den „<strong>Chor</strong> der St. Hedwigs-Kathedrale“ zum<br />

namhaftesten Kathedralchor im deutschsprachigen Raum heran, der gleichzeitig<br />

auf den Konzertpodien in aller Welt hohes Ansehen genoss. <strong>Karl</strong> <strong>Forster</strong>s<br />

Nachfolger als Dirigenten waren Anton Lippe, Roland Bader und Alois Koch.<br />

Ganz im Sinne seines Namensgebers sieht der <strong>Karl</strong>-<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong> seine vorrangige<br />

Aufgabe darin, sakrale Musik nicht nur in Kirchen, sondern auch in Konzertsälen<br />

auf hohem Niveau zu gestalten. Der <strong>Chor</strong> ist regelmäßiger Gast in den Kirchen<br />

<strong>Berlin</strong>s und der näheren Umgebung. Er übernimmt zwei- bis dreimal im Monat<br />

die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und bringt seinen Zuhörern<br />

geistliche Musik auch außerhalb der Liturgie in regelmäßigen A-cappella-<br />

Konzerten nahe. In der Philharmonie und im Konzerthaus musiziert der <strong>Karl</strong>-<br />

<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong> regelmäßig mit den großen <strong>Berlin</strong>er Orchestern und weiteren<br />

namhaften Ensembles im Rahmen einer eigenen Abonnementreihe.<br />

Unter der Leitung seiner auch international tätigen Dirigentin Barbara Rucha<br />

erweitert der über 70 Sängerinnen und Sänger zählende <strong>Chor</strong> ständig sein<br />

umfangreiches Repertoire mit Werken bekannter Komponisten wie Bach,<br />

Beethoven, Bruckner, Distler, Dvorak, Haydn, Mozart, Mendelssohn-Bartholdy,<br />

Palestrina, Schütz, Verdi, Rossini und anderen. Besonderes Augenmerk gilt<br />

Komponisten zeitgenössischer sakraler Musik wie Max Baumann, Günther<br />

Gerlach, Zoltan Kodály, Matthias Liebich, Arvo Pärt, Ludger Vollmer und<br />

natürlich <strong>Karl</strong> <strong>Forster</strong>.<br />

Insgesamt absolviert der <strong>Karl</strong>-<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong> jährlich über 40 öffentliche Auftritte in<br />

verschiedenen Formationen mit <strong>Chor</strong>musik aus sechs Jahrhunderten und<br />

unterschiedlichen Genres. Damit gehört er zu den vielseitigsten und<br />

leistungsstärksten Laienchorensembles in <strong>Berlin</strong> und repräsentiert das<br />

musikalische Leben der Hauptstadt bei seinen Auftritten auch außerhalb der<br />

Stadt, sowie im Ausland. Gastverpflichtungen führten den <strong>Karl</strong>-<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong><br />

bereits mehrfach zum <strong>Chor</strong>iner Musiksommer und zu den Opernfestspielen der<br />

Kammeroper Schloss Rheinsberg, zur Potsdamer Schlössernacht, sowie zu einem<br />

Konzert in die Basilika Vierzehnheiligen..<br />

Weitere Konzertreisen führten den <strong>Chor</strong> nach Griechenland (2000), in die<br />

Schweiz (2001), nach Luxemburg (2002) und zuletzt im September 2003 nach<br />

Poznan (Posen) zur feierlichen Eröffnung der dortigen philharmonischen Saison<br />

mit einer eindrucksvollen Aufführung von Dvoraks „Stabat Mater” gemeinsam mit<br />

der Filharmonia Poznanska. Im Mai 2005 wird der <strong>Karl</strong>-<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong> das War-<br />

Requiem von Benjamin Britten in <strong>Berlin</strong> und Luxemburg aufführen.<br />

– 2 –


Machet die Tore weit Andreas Hammerschmidt (1612-1675)<br />

Ich bin eine Stimme eines Rufers Melchior Vulpius (1570-1615)<br />

Es kommt ein Schiff geladen Heinrich Weinreiß (1874-1950)<br />

O Heiland, reiß die Himmel auf Johannes Brahms (1833-1897)<br />

Wie soll ich Dich empfangen Johann Sebastian Bach (1685-1750)<br />

Enatus est Emanuel Michael Praetorius (1571-1621)<br />

Freut euch ihr lieben Christen Leonhard Schröter (1540-1595)<br />

Dem neugebor’nen Kindelein Michael Praetorius (1571-1621)<br />

Joseph, lieber Joseph mein Johann Walter (1496-1570)<br />

In dulci jubilo Michael Praetorius (1571-1621)<br />

Psallite<br />

bei: Michael Praetorius, Komponist unbekannt<br />

O du fröhliche Carl Herner (1836-1906)<br />

Brich an, o schönes Morgenlicht Johann Sebastian Bach (1685-1750)<br />

Ich will Dich mit Fleiß bewahren Johann Sebastian Bach (1685-1750)<br />

Seid froh, dieweil Johann Sebastian Bach (1685-1750)<br />

Es ist ein Ros entsprungen Michael Praetorius (1571-1621)<br />

Stille Nacht<br />

J.G. Jettinger<br />

– 3 –


Den <strong>Karl</strong>-<strong>Forster</strong>-<strong>Chor</strong> können<br />

Sie wieder hören:<br />

Montag, 29. November 2004 ∙ 20 Uhr<br />

Philharmonie<br />

Erwartung des Herrn<br />

Weihnachtliches Konzert<br />

Blechbläserensemble der <strong>Berlin</strong>er Philharmoniker<br />

<br />

Sonntag, 12. Dezember 2004 ∙ 10.30 Uhr<br />

St. Martin, Am Kiesteich 50, 13589 <strong>Berlin</strong>-Spandau<br />

Messe<br />

<br />

Sonntag, 26. Dezember 2004 ∙ 10.30 Uhr<br />

St. Laurentius, Bandelstr. 40, <strong>Berlin</strong>-Moabit<br />

Messe zum 2. Weihnachtsfeiertag<br />

<br />

Mittwoch, 9. März 2005 ∙ 20 Uhr<br />

Philharmonie<br />

Georg Friedrich Händel<br />

Brockes-Passion (HWV 48)<br />

Szenische Erstaufführung<br />

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder)<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Weitere Termine können Sie in der Geschäftsstelle erfragen<br />

oder im Internet nachlesen.<br />

– 4 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!