12.06.2015 Aufrufe

Boßelverein Akelsbarg - Kreisverband Aurich im Klootschießen und ...

Boßelverein Akelsbarg - Kreisverband Aurich im Klootschießen und ...

Boßelverein Akelsbarg - Kreisverband Aurich im Klootschießen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Boßelverein<br />

"He löpt noch"<strong>Akelsbarg</strong> e.V.<br />

Im Jahre 1953 wurde der Boßelverein von den Vereinskameraden Wilhelm Schoon,<br />

Rolf Adams, Engelbart Feldmann, Hinrich Siefken, Rolf Siefken (Wallinghausen), Rolf<br />

Siefken (Wiesens) <strong>und</strong> Gerd Wendeling ins Leben gerufen.<br />

Bedingt durch die Kriegsereignisse <strong>und</strong> der wirtschaftlich schlechten Zeit nach dem<br />

Kriege, war kein echter Zusammenhalt der Bewohner des Dorfes mehr vorhanden.<br />

Erst durch das wachsende Interesse am Boßelsport <strong>und</strong> der Initiative der o.g.<br />

Personen trug etwas dazu bei, in den Dorfbewohnern das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl neu zu wecken.<br />

In den ersten Jahren bestritt man Fre<strong>und</strong>schaftskämpfe, die jedoch überwiegend<br />

verloren wurden. Dies war jedoch Anreiz genug, um noch mehr mit der traditionellen<br />

Pockholzkugel auf die damals noch wenig befahrene Landstraße zu gehen. Ende der<br />

fünfziger Jahre beteiligte sich der Verein an den offiziellen Wettkämpfen <strong>im</strong><br />

Nordbezirk des <strong>Kreisverband</strong>es <strong>Aurich</strong>. Entgegen früheren Gewohnheiten wurden<br />

nun auch ab <strong>und</strong> an ein Sieg nach Hause getragen.<br />

Nach dem die Männer I Mannschaft bereits zum zweiten Mal den Aufstieg in die 1.<br />

Kreisliga schaffte, gelang ihr diesmal noch mehr. Durch ein Unentschieden am<br />

letzten Spieltag sicherte sich man aus eigener Kraft den Verbleib in der 1. Kreisliga.<br />

Die Damenabteilung nahm mit großem Eifer den Spielbetrieb <strong>im</strong> Jahre 1970 auf <strong>und</strong><br />

ist bis zum jetzigen Zeitpunkt das Aushängeschild des Boßelvereins geworden. Die<br />

1. Frauenmannschaft warf in den Jahren 1998 <strong>und</strong> 1999 in der Bezirksliga.<br />

Ansonsten warf sie von Anfang an in der 1. Kreisliga.<br />

Auch bei den Einzelmeisterschaften ist der Frauenbereich sehr gut vertreten. Der<br />

größte Erfolg war der 4. Platz von Christa Eilts in der Einzelwertung bei der<br />

Europameisterschaft <strong>im</strong> Boßeln <strong>und</strong> Klootschießen <strong>im</strong> Jahre 1987 in Garding. Als<br />

erfolgreichste Werferin des FKV konnte Sie mit der Frauenmannschaft des FKV den<br />

Europameistertitel erringen, so daß der Verein auch voller Stolz eine<br />

Europameisterin in seinen Reihen hat. Am heutigen Spielbetrieb <strong>im</strong> Frauen I -<br />

Bereich nehmen zwei Frauenmannschaften teil: 1. Frauen in der 1. Kreisliga, 2.<br />

Frauen in der 2. Kreisklasse.<br />

Seit dem Jahre 1973 wurde eine Jugendabteilung vom Vereinskameraden Erich<br />

Deutschmann aufgebaut. Teilweise konnte man in jeder Altersstufe eine Mannschaft<br />

für den Spielbetrieb anmelden. Neben zahlreichen Gebiets-, Kreis- <strong>und</strong><br />

Ostfrieslandmeistertiteln ist der Gewinn der FKV-Meisterschaft der männlichen C-<br />

Jugend <strong>im</strong> Jahre 1987 der größte sportliche Mannschaftserfolg bisher. In dieser<br />

Saison 2002 / 2003 nehmen eine männliche/weibliche Jugend C, D <strong>und</strong> E teil. Wobei


die E-Jugend mit 16:0 klarer Gebietsmeister wurde. Bei den Einzelmeisterschaften<br />

konnte die Jugendabteilung bereits mehrere Kreis-, Ostfrieslandmeister <strong>und</strong> FKV-<br />

Medaillengewinner stellen. Den größten Erfolg errang <strong>im</strong> Jahre 1999 Kerstin Siefken,<br />

die sich die Goldmedaille bei den FKV-Meisterschaften sicherte.<br />

Wiederholt wurde dieser sportliche Höhepunkt <strong>im</strong> Jahre 2000 durch unser weiteres<br />

Ausnahmetalent Günther Klöver. Auch Günther durfte durch den 1. Platz bei den<br />

Einzelmeisterschaften, sowie den 3. Platz bei den Ostfrieslandmeisterschaften an der<br />

FKV-Meisterschaft teilnehmen <strong>und</strong> wurde dort Goldmedaillengewinner. Hierdurch<br />

qualifizierte er sich automatisch für das vorrangig durch den neuen FKV-<br />

Boßelobmann Frido Walter aus Pfalzdorf initierte Ranglistenwerfen<br />

(Championstour!). Am Ende der Wettkampftour (13 Veranstaltungen in den<br />

Disziplinen: Holz, Gummi <strong>und</strong> Eisen) belegt er in der Männerrangliste (!) als jüngster<br />

Werfer einen hervorragenden 17. Platz von zum Schluß 21 Teilnehmern. Von allen<br />

Ranglistenwerfern wird er als das Nachwuchstalent des Boßelsports anerkannt. Als<br />

bester Jugendwerfer wurde Günther aufgr<strong>und</strong> seiner Ranglistenposition für die<br />

zweiten Deutschen Meisterschaften am 1. <strong>und</strong> 2. September 2001 in Blomberg vom<br />

FKV nominiert. Am Tag der Entscheidung am 02.09. präsentierte sich Günther in<br />

ausgezeichneter Form <strong>und</strong> wurde mit 1802 Metern überlegener Deutscher Meister <strong>im</strong><br />

Straßenboßeln mit der Gummikugel in den männlichen Jugend A. Sein Vorsprung<br />

vor dem Silbermedaillengewinner betrug 284 Meter. Allein sein letzter Wurf hatte<br />

eine Weite von 280 Metern hinter sich gelegt. Gebührend wurde er nach der<br />

Siegerehrung später am Ortseingang bei seiner Rückkehr empfangen. Aktuell ist<br />

Dennis Deutschmann (Geburtsjahrgang 1994!) der erfolgreichste Boßler <strong>im</strong> Verein.<br />

Er wurde <strong>im</strong> Jahre 2002 in der F-Jugend mit der Mannschaft Vizekreismeister <strong>und</strong> in<br />

der Einzelwertung Kreismeister <strong>und</strong> Stadtmeister.<br />

Obwohl viele Großefehntjer aktiv Boßelsport betreiben, ist unser Verein der einzige<br />

Boßelverein in der Gemeinde Großefehn. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e sind wir auch seit der<br />

Gründung vor 20 Jahren Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Klootschießer- <strong>und</strong><br />

Boßelvereine in der Stadt <strong>Aurich</strong>. Viele Erfolge konnten bei den jährlich<br />

stattfindenden Stadtmeisterschaften nachgewiesen werden. Im Jahre 2000 konnte<br />

unser "kleiner" Verein doch tatsächlich sechs Gold-, vier Silber- <strong>und</strong> drei<br />

Bronzemedaillen bei den Stadtmeisterschaften gewinnen <strong>und</strong> belegte in der<br />

Mannschaftswertung einen phänomenalen dritten Platz.<br />

Im Jahre 1974 ist der Verein Mitglied <strong>im</strong> Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Aurich</strong> <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

Mitglied <strong>im</strong> Landessportb<strong>und</strong> Niedersachsen geworden. In das Vereinsregister wurde<br />

1976 der Name Boßelverein "He löpt noch" <strong>Akelsbarg</strong> eingetragen <strong>und</strong> seit diesem<br />

Zeitpunkt schreibt der Verein seinen Namen mit dem Zusatz e.V. Die<br />

Vereinsmitglieder sind stolz über die <strong>im</strong> Vereinsbesitz befindlichen Vereinsfahnen. So<br />

nehmen die große Vereinsfahne sowie die Jugendfahne nicht nur an großen<br />

Festumzügen teil, sondern werden auch bei sportlichen Erfolgen stolz zur Schau<br />

getragen.<br />

Auch <strong>im</strong> kulturellen Bereich ist der Verein sehr rührig. So wird seit dem Jahre 1954<br />

vom Boßelverein das alljährliche Boßel- <strong>und</strong> Dorffest in <strong>Akelsbarg</strong> gefeiert, wodurch<br />

der Verein ebenfalls seinen Bekanntheitsgrad steigern konnte. Neben dieser<br />

öffentlichen Veranstaltung finden weiterhin zahlreiche interne Veranstaltungen statt.<br />

Zum festem Programm gehört ein Königsball, eine Fahrradtour, ein<br />

Seniorennachmittag, ein Kindernachmittag, eine Weihnachtsveranstaltung <strong>und</strong> das<br />

Jahresabschlußboßeln. So wird oft während dieser Veranstaltungen in fröhlicher<br />

R<strong>und</strong>e gern manche Anekdote <strong>und</strong> manchmal auch weniger Erfreuliches von den<br />

älteren Vereinskameraden zum Besten gegeben, wofür leider in dieser kurzen<br />

Selbstdarstellung nicht genügend Platz zur Verfügung steht.


Die Vereinsgeschicke leitete ab dem Gründungsjahr bis zum Jahre 1979 der jetzige<br />

Ehrenvorsitzende Wilhelm Schoon. Ab dem Jahre 1980 übernahm Hinrich Janßen,<br />

wie sein Vorgänger <strong>im</strong> Alter von 26 Jahren, diesen verantwortungsvollen Posten. Die<br />

Tradition der jungen ersten Vorsitzenden wurde dann 1996 weiter gepflegt. So wurde<br />

Erwin Adams <strong>im</strong> Alter von 25 Jahren zum ersten Vorsitzenden gewählt.<br />

Der Boßelverein hat zur Zeit über 160 Mitglieder <strong>und</strong> hofft diese Mitgliederzahl durch<br />

Neuanwerbungen vor allem <strong>im</strong> Jugendbereich zu erhöhen. Hierzu soll u.a. die<br />

Mehrzweckfläche dienen, die <strong>im</strong> Jahre 2000 mit einem Fußballturnier <strong>und</strong><br />

Klootschießerübungen eingeweiht wurde.<br />

Ebenso wie dieser Sportplatz wurde auch das schmucke Vereinshe<strong>im</strong> des<br />

Boßelvereins von den Mitgliedern in Eigenleistung aus dem Boden gestampft. Hier<br />

hoffen alle Boßlerinnen <strong>und</strong> Boßler noch viele sportliche Erfolge feiern zu können.<br />

Alle Fre<strong>und</strong>e des Boßelsports heißt der Boßelverein "He löpt noch" <strong>Akelsbarg</strong> <strong>im</strong><br />

Vereinshe<strong>im</strong> in unserer ostfriesischen Muttersprache herzlich willkommen <strong>und</strong> so<br />

sendet er auch allen einen he<strong>im</strong>atsportlichen Gruß "Lüch up un fleu herut"!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!