14.06.2015 Aufrufe

Koch/Köchin - Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum

Koch/Köchin - Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum

Koch/Köchin - Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung zum<br />

• <strong>Koch</strong> / Köchin<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>Mendheim</strong>-OSZ<br />

,<br />

Ausstattung<br />

• moderne Computerräume mit<br />

Smartboards, Schulnetzwerk und<br />

Internetzugang<br />

• 3-Felder-Sporthalle mit Fitnessraum,<br />

Laufhalle, Fußball-, Basketball- und<br />

Beachvolleyballfeld<br />

• Blockunterricht (jeweils 1 Woche<br />

Berufsschulunterricht, danach 2<br />

Wochen Ausbildung im Betrieb)<br />

• Praxisräume (Wirtschaftsraum,<br />

Restaurant, Küche)<br />

Wohnheim<br />

• 155 Plätze, vorrangig 2-Bett Zimmer<br />

• Anreise am Sonntag und Abreise am<br />

Freitag<br />

• Schuleinrichtungen sind auch<br />

außerhalb des Unterrichts nutzbar<br />

Schulleitung:<br />

Schulleiter:<br />

Stellv. Schulleiter:<br />

Standorte:<br />

Wesendorfer Weg 39<br />

16792 Zehdenick<br />

Tel.: 03307 46760<br />

Dieter Starke<br />

Dr. Jürgen Ganzer<br />

André-Pican-Straße 39<br />

16515 Oranienburg<br />

Tel.: 03301 6017050<br />

Germendorfer Allee 17<br />

16515 Oranienburg<br />

Tel.: 03301 6017000<br />

Kontakt:<br />

Email: kontakt@gmosz.de<br />

Homepage: www.gmosz.de


<strong>Koch</strong> / Köchin<br />

Aufgaben<br />

• Herstellung von Speisen<br />

• Planung von Menüfolgen<br />

• Präsentation von Produkten<br />

Zu vermittelnde Kenntnisse<br />

• Beherrschung von arbeits- und<br />

küchentechnischen Verfahren<br />

• Anwendung von Hygienevorschriften<br />

• Berücksichtigung<br />

ernährungsphysiologischer,<br />

ökonomischer und ökologischer<br />

Gesichtspunkte<br />

• Herstellung von Suppen und Soßen<br />

• Zubereitung von Schalen- und<br />

Krustentieren<br />

• Verarbeitung von Fleisch, Wild und<br />

Geflügel<br />

• Zubereitung von pflanzlichen<br />

Nahrungsmitteln und<br />

Sättigungsbeilagen<br />

• Herstellung von Süßspeisen,<br />

Eierspeisen<br />

• Herstellung von Vorspeisen<br />

• Anrichten von kalten und warmen<br />

Platten<br />

• Beherrschung der Grundlagen der<br />

Kalkulation<br />

• Erarbeitung von Menüvorschlägen<br />

• Beratung von Gästen<br />

Ausbildungsprofil<br />

• bundesweit anerkannter<br />

Ausbildungsberuf<br />

• 3 Jahre Regelausbildungsdauer<br />

(Verkürzung der Ausbildungszeit u. U.<br />

möglich)<br />

• duales Ausbildungssystem<br />

(abwechselnd in Betrieb und Schule)<br />

• lernfeldbezogener<br />

Berufsschulunterricht<br />

• Abschlussprüfung wird bei der IHK<br />

(Industrie- und Handelskammer)<br />

abgelegt<br />

• Freiwillige KMK-<br />

Fremdsprachenzertifikats-Prüfung in<br />

Englisch Stufe I<br />

Besonderheiten<br />

• Teilnahmemöglichkeiten an regionalen<br />

Wettkämpfen<br />

• Überregionale Meisterschaften<br />

Bestandteile der<br />

Abschlussprüfungen<br />

Theorie<br />

• Bereich Technologie<br />

• Bereich Warenwirtschaft<br />

• Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

Praxis<br />

Nach vorgegebenem Warenkorb die<br />

Zubereitung eines dreigängigen Menüs, die<br />

Präsentation dieses Menüs sowie ein<br />

gastorientiertes Gespräch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!