17.11.2012 Aufrufe

Gemeinsamer Pressebericht der Staatsanwaltschaft Ravensburg ...

Gemeinsamer Pressebericht der Staatsanwaltschaft Ravensburg ...

Gemeinsamer Pressebericht der Staatsanwaltschaft Ravensburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLIZEIDIREKTION RAVENSBURG<br />

PRESSESTELLE<br />

<strong>Gemeinsamer</strong> <strong>Pressebericht</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Staatsanwaltschaft</strong> <strong>Ravensburg</strong><br />

und <strong>der</strong> Polizeidirektion <strong>Ravensburg</strong><br />

Gartenstraße 97 · 88212 <strong>Ravensburg</strong>· Telefon 0751 803-1100/-1110 · Telefax 0751 803-1111 · pressestelle@pdrv.bwl.de<br />

www.polizei-ravensburg.de.<br />

Freitag, 29. Januar 2010<br />

Wohnungseinbruchserie aufgeklärt – Vier Tatverdächtige in Haft<br />

KREIS RAVENSBURG (sr)<br />

Der Kriminalpolizei <strong>Ravensburg</strong> ist es nach umfangreichen Ermittlungen gelun-<br />

gen, eine seit mehreren Wochen andauernde Wohnungseinbruchserie aufzuklä-<br />

ren. Eine Diebesbande richtete bei rund 70 Einzeltaten einen Schaden von über<br />

200.000 Euro an. Gegen vier Tatverdächtige wurde Haftbefehl erlassen.<br />

Die Einbruchserie begann Mitte November 2009 im südöstlichen Landkreis. Spä-<br />

ter kamen weitere Taten im angrenzenden Bodenseekreis sowie im Schussental<br />

hinzu. Bei <strong>der</strong> Kriminalpolizei <strong>Ravensburg</strong> war deshalb eine Ermittlungsgruppe<br />

zur Klärung <strong>der</strong> Taten eingerichtet worden. Einen Schwerpunkt <strong>der</strong> Diebeszüge<br />

gab es um die Weihnachtszeit mit täglich bis zu vier Wohnungseinbrüchen. Be-<br />

troffen waren überwiegend freistehende Einfamilienhäuser in Wohnsiedlungen.<br />

Die Täter verschafften sich in den meisten Fällen über Terrassen- o<strong>der</strong> Kellertü-<br />

ren gewaltsam Zutritt. In den Häusern suchten sie gezielt nach Bargeld,<br />

Schmuck, Armbanduhren und Münzsammlungen. Insgesamt verursachten sie<br />

einen Schaden von über 200.000 Euro.


- 2 -<br />

Ende vergangener Woche führten die intensiven Ermittlungen zum Erfolg. Hilf-<br />

reich waren auch zahlreiche Hinweise aus <strong>der</strong> Bevölkerung auf verdächtige Per-<br />

sonen und Fahrzeuge in den Wohngebieten. Insgesamt sechs Tatverdächtige,<br />

darunter eine Frau, konnten von den Einsatzkräften vorläufig festgenommen<br />

werden. Die aus Südosteuropa stammenden Tatverdächtigen sind zwischen 23<br />

und 43 Jahre alt, miteinan<strong>der</strong> verwandt und im Allgäu sowie bei Darmstadt<br />

wohnhaft. Zwei <strong>der</strong> Tatverdächtigen sind <strong>der</strong> Polizei aus früheren Verfahren be-<br />

kannt.<br />

Spezialkräfte nahmen zwei Männer bei Wangen in ihrem Fahrzeug fest. Im<br />

Fahrzeug fanden die Polizisten Tat- und Maskierungsmittel auf. Weitere drei<br />

Männer und eine Frau wurden in enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> hessischen Po-<br />

lizei in ihren Wohnungen vorläufig festgenommen. Bei den anschließenden<br />

Wohnungsdurchsuchungen beschlagnahmten die Ermittler Diebesgut, das ein-<br />

deutig aus den Einbrüchen stammt. Dieses wird nach Abschluss <strong>der</strong> Ermittlun-<br />

gen an die Eigentümer zurückgegeben. Im Rahmen <strong>der</strong> umfassenden Verneh-<br />

mungen legten die Beschuldigten Teilgeständnisse ab.<br />

Auf Antrag <strong>der</strong> <strong>Staatsanwaltschaft</strong> <strong>Ravensburg</strong> wurde die Bandenmitglie<strong>der</strong> dem<br />

Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete gegen vier Männer wegen dringenden Tat-<br />

verdachtes die Untersuchungshaft an. Zwischenzeitlich wurden sie in verschie-<br />

dene Haftanstalten eingeliefert.<br />

An den Tatorten wurden zahlreiche Spuren gesichert, <strong>der</strong>en Auswertung noch<br />

andauert. Die <strong>Staatsanwaltschaft</strong> wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres Ankla-<br />

ge gegen die Bandenmitglie<strong>der</strong> erheben.<br />

Durch die gehäuften Einbrüche stieg die Verunsicherung in <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Dies spiegelte sich auch in einer verstärkten Nachfrage bei <strong>der</strong> Kriminalpolizeili-<br />

chen Beratungsstelle wi<strong>der</strong>. Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz<br />

erhalten Sie bei Kriminalhauptkommissar Karl Rau unter Tel. 0751/803-2420.


- 3 -<br />

Informationen zum Thema Diebstahl- und Einbruchschutz finden Sie auch im<br />

Internet unter www.polizei-beratung.de o<strong>der</strong> www.einbruchschutz.polizei-<br />

beratung.de.<br />

Vermerk:<br />

Für O-Töne sowie Interviewanfragen steht Ihnen <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Kriminalpolizei<br />

<strong>Ravensburg</strong>, Kriminaloberrat Thomas Föhr, am Freitag, 29.01.2010, in <strong>der</strong> Zeit<br />

zwischen 13 und 14 Uhr unter Telefon 0751/803-1100 zur Verfügung.<br />

<strong>Pressebericht</strong> gefertigt:<br />

Sonja Saur (sr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!