17.06.2015 Aufrufe

Festschrift

Festschrift zum großen Schützenfest der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e.V. Mettmann und Johanniskirmes in Mettmann vom 26. bis 29. Juni 2015

Festschrift zum großen Schützenfest der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e.V. Mettmann und Johanniskirmes in Mettmann vom 26. bis 29. Juni 2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Festschrift</strong><br />

zum<br />

großen Schützenfest der<br />

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

1435 e.V. Mettmann<br />

und Johanniskirmes in Mettmann<br />

vom 26. bis 29. Juni 2015


<strong>Festschrift</strong><br />

<strong>Festschrift</strong><br />

anlässlich der<br />

Johanniskirmes<br />

und dem<br />

Schützenfest<br />

der<br />

anlässlich der<br />

Johanniskirmes<br />

und dem<br />

Schützenfest<br />

der<br />

Sankt Sebastianus Schützenbrudersch<br />

1435 e.V. Mettmann<br />

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

1435 e.V. Mettmann<br />

vom<br />

vom<br />

27. bis 30. Juni 2014<br />

26. bis 29. Juni 2015<br />

1


Grußwort der 1. Brudermeisterin<br />

Gut für mich.<br />

Gut für Mettmann.<br />

Liebe Schützenschwestern,<br />

liebe Schützenbrüder,<br />

verehrte Gäste,<br />

www.kreissparkasse-duesseldorf.de<br />

Fünf mal für Sie in Mettmann.<br />

vor 580 Jahren wurde die St. Sebastianus<br />

Schützenbruderschaft erstmals urkundlich<br />

erwähnt. Und noch heute versuchen wir die<br />

Tradition zu leben und weiterzugeben. Ein Teil<br />

dieser Tradition stellt das Schützenfest zum<br />

Johannistag dar. Was wäre ein Schützenfest<br />

ohne Festzelt? Es ist kein richtiges Schützenfest.<br />

Ein Festzelt bedeutet für uns Schützen ein zentraler Treffpunkt<br />

zum austauschen, sich näher zu kommen und zu feiern. Und so freue<br />

ich mich darüber, dass wir in diesem Jahr wieder in einem Festzelt<br />

feiern dürfen.<br />

Mir ist bewusst, dass das Schützenfest und die Kirmes nicht überall<br />

Freude und Spaß auslöst. Jedoch möchte ich es auch in diesem Jahr<br />

nicht versäumen alle kleinen und großen Mettmanner, Gönnern und<br />

Nichtgönnern sowie auswärtige Gäste mit ihren Familien einzuladen,<br />

mit uns die Tradition des Schützenwesens zu erleben und mit uns zu<br />

feiern.<br />

Ich möchte allen Helfern meinen Dank für die im Hintergrund geleisteten<br />

unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden aussprechen.<br />

Mein Dank gilt auch den Majestäten. Allen voran dem Königspaar<br />

Daniel Gebauer und Caterina Cundo, dem Jungschützenprinzenpaar<br />

Lena Brenger und Stefan Gebauer sowie der Schülerschützenprinzessin<br />

Frieda Stein, die durch ihren Hofstaat tatkräftig unterstützt<br />

wurden.<br />

Ihre<br />

Cornelia Lanzmich<br />

Anz_Markenkamp_A5_ME.indd 1 05.02.2015 12:22:33<br />

2 3


Grußwort des 1. Bürgermeisters<br />

Ich bin für Sie da in Beratung & Lebenshilfe & CoachingQ<br />

b Familie/Liebe/Partnerschaft<br />

b Beratung bei Mobbing<br />

b Krise als Entwicklungschance<br />

b Entwicklung der beruflichen Ziele<br />

bMabel Stickley<br />

Psychologische Beratung<br />

Bürogemeinschaft:<br />

Am Korreshof 1-3<br />

40822 Mettmann<br />

Handy: 01 72.2 03 79 40<br />

Telefon: 0 20 58.9 76 96 99<br />

Büro:<br />

Zwingenberger Weg 84<br />

42489 Wülfrath<br />

Email: mabelstickley@web.de<br />

www.beratung-mettmann.de<br />

b Lebensmitte und Pensionierung<br />

b Trauer/Trauerarbeit<br />

b Umgang mit Demenzerkrankung<br />

im privaten/beruflichen Bereich<br />

„Mache deine Stolpersteine<br />

zu Treppenstufen."<br />

(Anonym)<br />

Liebe Schützenfamilie,<br />

liebe Leserinnen und Leser dieser <strong>Festschrift</strong>,<br />

wenn man die Frage stellt, wer all diese Eigenschaften<br />

vereint: eine jahrhundertlange gewachsene<br />

Tradition, ein Fundament des Vereinslebens,<br />

die Wahrung des Brauchtums und ein<br />

verlässliches Einbringen in das gesellschaftliche<br />

Leben unserer Stadt, dann kann die Antwort darauf<br />

nur lauten: die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft!<br />

Die Existenz der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

ist urkundlich seit dem Jahr 1435 belegt. In diesen 580<br />

Jahren haben sich zwar Aufgaben, nicht aber das intensive Engagement<br />

der Bruderschaft um „Glaube, Sitte, Heimat“ verändert. Sie haben<br />

sich in unserer Heimatstadt Ansehen und Akzeptanz erworben. Und<br />

auch meine Wertschätzung als Bürgermeister haben Sie, denn sie pflegen<br />

Tradition und Gemeinschaftssinn und setzen sich in jeder Hinsicht<br />

vorbehaltlos für Ihre, nein besser gesagt, unsere Stadt ein, und richten<br />

ihren Blick auf das Gebot der christlichen Nächstenliebe.<br />

Bereits zu diesem Zeitpunkt im März schreiben die Medien von der großen<br />

Vorfreude auf eines Ihrer sommerlichen Aushängeschilder der traditionellen<br />

Johannis-Kirmes, die nicht nur viele Mettmannerinnen und<br />

Mettmanner, sondern auch zahlreiche auswärtige Gäste anzieht. So<br />

erwarten wir vom 26. bis zum 29. Juni viele neue Attraktionen zwischen<br />

Schwarzbachstraße und Königshof-Galerie. Wie viel Organisation, Aufwand<br />

und Engagement dahinter steckt, kann ein Außenstehender nur<br />

erahnen. Aber nicht nur das Schützenfest, sondern auch Titularfeste<br />

und Ihre Teilnahme an Gemeindefesten bereichern die kulturelle Seite<br />

unserer Stadt und halten das gesellschaftliche Leben in Mettmann zusammen.<br />

Ich grüße die Mitglieder des traditionsreichen Vereins der Schützenbruderschaft<br />

und wünsche allen Sebastianerinnen und Sebastianern auch<br />

für die Zukunft viel Schaffenskraft zum Wohle unserer Heimatstadt.<br />

Ihr<br />

Bernd Günther<br />

4 5


Grußwort des Präses<br />

Liebe Schützenschwestern und - brüder,<br />

liebe Gäste unseres Schützenfestes,<br />

„Ein fröhlicher Christ ist eine Empfehlung für<br />

seinen Glauben. Wie du vor einem Schaufenster<br />

stehst, um zu sehen, was es dort Schönes<br />

und Nützliches zu kaufen gibt, so schauen dir<br />

die Leute ins Gesicht, um zu sehen, was da tief<br />

unten in deinem Herzen wohnt.“<br />

Diesen Spruch habe ich neulich gelesen. Er<br />

passt zur Fähigkeit des Menschen, sich zu<br />

freuen, miteinander zu feiern und zu teilen:<br />

Spaß und Ausgelassenheit, aber auch Zeit, Wertschätzung, Wohlstand<br />

in seinen vielen Facetten.<br />

Bistro<br />

Café am Markt<br />

Inh. Tanja Schmitz<br />

Markt 18 • 40822 Mettmann • Tel: 02104 / 24 9 55<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Do 10 - 23 h<br />

Fr + Sa 10 - 24 h<br />

Unsere Kirmes und das Schützenfest der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft<br />

werden auch in diesem Jahr wieder viele Menschen,<br />

jung und alt, aus nah und fern in unsere Stadt führen. Darunter werden<br />

auch - so hoffe ich - Menschen aus fremden, fernen Ländern<br />

sein, die zu uns aus großem Elend als Flüchtlinge gekommen sind.<br />

Ich wünsche mir, dass sie im heiteren Jubiläumsjahr „1.111 Jahre<br />

Mettmann“ in viele fröhliche, zugewandte Gesichter sehen können<br />

und auch ins Herz vieler Bürgerinnen und Bürger, seien sie Christen,<br />

Muslime, oder Angehörige anderer Glaubensrichtungen und Weltanschauungen.<br />

Ich wünsche uns unter dem Patronat des Hl. Johannes, des Hl. Sebastian<br />

und unseres Pfarrpatrons, des Hl. Märtyrerbischofs Lambert<br />

von Maastricht frohe Tage mit reichen Begegnungen bei – hoffentlich<br />

- bestem Wetter und Gottes Segen.<br />

Herzlichst<br />

Ihr Herbert Ullmann<br />

Pfarrer der Gemeinden in der Pfarrei St. Lambertus, Mettmann<br />

6 7


Grußwort des ev. Pfarrers<br />

F(f)este feiern<br />

Sehr geehrte Schützenfamilie,<br />

nun feiern Sie wieder Ihr Schützenfest, mitten<br />

in der Stadt, mit großem Festzelt, Musik,<br />

Tanz, Umzügen, Gottesdienst und Kirmes.<br />

Das wird schön!<br />

Sie feiern mit Menschen, denen Sie sich als<br />

Bruderschaft verbunden fühlen. Sie feiern<br />

ein paar Tage der Freude mitten im Alltag.<br />

Ich geh’ lieber<br />

zum Biber!<br />

Feste, sind wie eine Oase in der Wüste, wie<br />

frisches Wasser nach langem Weg. Der Alltag<br />

wird unterbrochen und gekrönt von den Festzeiten.<br />

Wir belohnen Ihre Treue!<br />

Jenseits von der Frage nach Nutzen und Zweck wird das Fest spielerisch<br />

gelebt. Das Eilige, Rationelle, Effektive hat einmal keinen Zutritt.<br />

Man lässt die Zeit laufen und läuft ihr nicht hinterher. Alles Kleinliche,<br />

Enge und Beschränkte wird für diese Zeit aufgehoben.<br />

Ich geh’ lieber<br />

zum Biber!<br />

So soll es sein!<br />

Denn unser Leben besteht nicht nur aus Arbeit, sondern auch aus<br />

den Hoch- und Feierzeiten.<br />

Ich wünsche Ihnen ein Schützenfest, in dem die Freude groß ist. Ich<br />

wünsche uns als katholische und evangelische Christenmenschen im<br />

ökumenischen Miteinander viele Hoch-Zeiten.<br />

Möge Gott Ihnen seinen Segen, ein gutes Gelingen und viel Fröhlichkeit<br />

schenken, denn Christen haben Grund zur Freude.<br />

Unsere Biberbonuspunkte gibt es:<br />

pro 10,– € Einkauf*<br />

wenn wir etwas nicht vorrätig haben<br />

wenn Sie mit dem Bus kommen<br />

Ihre volle Treuekarte entspricht<br />

einem Warenwertgutschein im<br />

Wert von 10,–€*<br />

* Ausgenommen sind bereits reduzierte Aktionsangebote sowie preisgebundene Arzneimittel und Zuzahlungen.<br />

Ernst-A. Schmidt<br />

Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

8 9


Liebe Mettmannerinnen,<br />

liebe Mettmanner,<br />

liebe Schützenfamilie,<br />

Grußwort des Königspaares<br />

das Königsjahr 2014/2015 war für<br />

uns von Beginn ein außergewöhnliches<br />

Jahr und mit dem Königsschuss<br />

am ungewohnten Schützenfestmontag<br />

auch für unsere<br />

Bruderschaft ein einmaliges Ereignis<br />

in der langen Geschichte.<br />

Nourneystr. 10 • 40822 Mettmann<br />

In gemeinsamer Runde feierten und tanzten wir bis spät in den Abend<br />

Tel.:<br />

und<br />

02104/173381<br />

ließen den Tag<br />

•<br />

ausklingen.<br />

Fax.: 02104/173382 • Mobil: 0172/8845721<br />

malerbetrieb-losurdo@t-online.de • www.malerbetrieb-losurdo.de<br />

Wir blicken auf unvergessliche Momente<br />

zurück, welche wir zusammen<br />

mit unserem Hofstaat und euch erleben konnten.<br />

Ein besonderer Dank geht hierbei an unsere Adjutanten Wolfgang<br />

„Momo“ Marowsky sowie Uwe Büssers und an unsere Ehrendamen<br />

Denise Mandlik und Annika Hennig die uns bei unseren Auftritten<br />

stets begleitet haben. Wir bedanken uns auch ganz speziell bei unseren<br />

Vorgängern Klaus und Mabel Stickley-Jensen sowie Michael<br />

und Birgit John, die uns das gesamte Jahr mit Rat und Tat zur Seite<br />

standen.<br />

An dieser Stelle wollen wir uns auch bei unserer Königskompanie,<br />

dem Offizierscorps mit Oberst Stefan Prangenberg und dem gesamten<br />

Vorstand für die Unterstützung bedanken.<br />

Wir wünschen der Mettmanner Bevölkerung, allen Gästen und Schützen<br />

ein schönes Schützenfest 2015 und tolle Festtage auf unserer<br />

Johanneskirmes. Wir freuen uns auf ihren Besuch.<br />

Dem neuen Königspaar wünschen wir ein wunderschönes Königsjahr<br />

mit vielen unvergesslichen Momenten.<br />

Euer Königspaar<br />

Daniel Gebauer und Caterina Cundo<br />

10 11<br />

~ 26 ~ ~ 27 ~


Grußwort der Jungschützenprinzessin<br />

Zum diesjährigen Schützenfest<br />

begrüßen wir die Schützenschwestern<br />

und -brüder unserer<br />

Bruderschaft, unsere befreundeten<br />

Vereine sowie die Jugend aus<br />

Mettmann.<br />

Mit einem lachenden und einem weinenden<br />

Auge schauen wir auf ein<br />

schönes, erlebnisreiches Prinzenjahr<br />

zurück.<br />

In besonderer Erinnerung wird uns das Bezirksschießen des Bezirks<br />

Niederberg bleiben, bei dem wir die Bezirksprinzenwürde erringen<br />

konnten.<br />

Bedanken möchten wir uns bei allen Schützenschwestern und -brüdern,<br />

die uns in diesem Jahr tatkräftig unterstützt und uns bei allen<br />

Veranstaltungen zahlreich begleitet haben.<br />

Unseren Nachfolgern wünschen wir alles Gute und dass auch sie in<br />

einem Jahr auf ein gelungenes und lustiges Prinzenjahr zurückblicken<br />

können.<br />

Wir freuen uns auf ein schönes Schützenfest im Kreise unserer<br />

Schützenfamilie und wünschen allen Gästen frohe und gemütliche<br />

Stunden.<br />

Lena Brenger und Stefan Gebauer<br />

12 13


Grußwort der Schülerschützenprinzessin<br />

Als jüngste Majestät der St. Sebastianus<br />

Schützenbruderschaft Mettmann grüße ich<br />

von ganzem Herzen alle Gäste zum diesjährigen<br />

Schützenfest und zur Johannis-Kirmes,<br />

vor allem die Schüler- und Jungschützen unserer<br />

Bruderschaft. Ganz herzlich sind natürlich<br />

die Schülerjugend von Mettmann und Umgebung<br />

eingeladen.<br />

Die Kirmes findet auch in diesem Jahr wieder<br />

in der Innenstadt statt. Darüber freue ich mich<br />

ganz besonders. In diesem Jahr konnte ich als<br />

Schülerprinzessin rein zufällig verfolgen, mit welcher Liebe und Mühe<br />

die Kirmesvorbereitungen für alle Bürger vom „Kirmesplatzbürgermeister“,<br />

meinem Onkel Volker Stein, getroffen wurden. Karussell um<br />

Karussell wurden festgemacht. Viele riesige Fahrgeschäfte, natürlich<br />

auch Fahrgeschäfte für Kinder werden vom Jubiläumsplatz bis zum<br />

Platz an der Königshofgalerie aufgebaut werden. Ich rate nur allen,<br />

Kindern, Schüler, Jugendlichen und Erwachsenen das Schützenfest<br />

und die Johannis-Kirmes zu besuchen. Es lohnt sich wirklich.<br />

Leider geht mein Prinzenjahr zu Ende. Es war ein schönes Jahr. Bedanken<br />

möchte ich mich für die Unterstützung meiner Pflichten bei<br />

meiner Adjutantin Karoline Themann, dem Königspaar Daniel Gebauer<br />

und seiner Königin Caterina sowie dem Jungschützenprinzenpaar<br />

Lena Brenger und Stefan Gebauer.<br />

Frieda Stein<br />

Schülerprinzessin 2015/2015<br />

Bezirksschülerprinzessin 2014/2015<br />

14 15


Das Schützenjahr<br />

der<br />

St.Seb. Schützenbruderschaft<br />

Mettmann<br />

16 17


Rückblick auf das Schützenfest 2014<br />

Unser diesjähriges Schützenfest startete am Freitag den 27. Juni<br />

mit dem traditionellen Fassanstich durch den Bürgermeister der<br />

Stadt Mettmann.<br />

Anders als sonst fand dies<br />

am Ausschank "Zum Braukessel"<br />

an der Königshofgalerie<br />

statt. Am Nachmittag ab<br />

14 Uhr begann die Johanniskirmes,<br />

erstmals durch die<br />

ganze Innenstadt vom Jubiläumsplatz<br />

vorbei am Waschbrett<br />

in die Königshofstraße.<br />

Leider erstmalig ohne Zelt,<br />

es passte einfach wegen der<br />

vielen Baustellen nicht sinngemäß<br />

in die Stadt. Das Kirmesangebot<br />

war riesig, insgesamt<br />

76 Geschäfte davon<br />

6 Großfahrgeschäfte sowie<br />

6 Kindergeschäfte. Der Rest<br />

ergänzte die Kirmes mit vielen<br />

attraktiven Rand- und Imbißgeschäften.<br />

Sehr gut angenommen<br />

wurde die Happy<br />

Hour von 16 bis 17 Uhr.<br />

Ein tolles Feuerwerk beendete<br />

den Abend, leider mit<br />

starkem Regen, der alle Tage<br />

unser Gast sein sollte.<br />

Der Samstag begann mit<br />

dem Pfänderschießen der<br />

Schützenfamilie auf dem Hof<br />

der Firma Glörfeld, traditionell<br />

mit Erbsensuppe (gestiftet<br />

von der Firma Rackl)<br />

und einem zünftigen Frühschoppen.<br />

Am Nachmittag<br />

erfolgten Kranzniederlegung<br />

am Friedhof und anschließend<br />

eine feierliche Messe<br />

in St. Lambertus. Traditionell<br />

fand der große Zapfenstreich<br />

und die Investitur auf dem<br />

Marktplatz statt. Dann startete<br />

das Tschirgant Duo aus<br />

dem Ötztal mit Ihrem tollen<br />

Programm und brachte gute<br />

Laune auf den Markt, gemeinsam<br />

trotzten wir dem<br />

wiederkehrenden Regen.<br />

Der Sonntag begann mit<br />

dem Wecken durch die Musikabteilungen<br />

und einem<br />

geselligen Frühstück auf dem<br />

Gelände der Firma Preuss.<br />

Gemeinsam brachen wir<br />

zum Konzert unserer Blaskapelle<br />

unter dem Waschbrett<br />

in der Innenstadt auf. Viele<br />

Gäste lauschten den Klängen<br />

bei einem leckeren Glas<br />

Wein vom Weingut Kallfels<br />

aus Kröv und einem tollen<br />

Fischgericht aus Callys Backfischküche.<br />

Bummeln<br />

vor dem<br />

Rummeln!<br />

Werbegemeinschaft Königshof Galerie Mettmann e.V.<br />

KÖNIGSHOF-GALERIE<br />

M E T T M A N N<br />

T A L S T R A S S E 1 0 / 4 0 8 2 2 M E T T M A N N<br />

18 19


Am Nachmittag zogen wir Der Montag begann mit<br />

Vor diesem mit vielen Höhepunkt befreundeten des Abends Vereinen<br />

im jedoch Festumzug nicht nehmen, durch sich tesdienst ebenfalls in bei der „seinem“ evangeli-<br />

ließ einem es sich das ökumenischen Tambour- und Got-<br />

Fanfarencorps<br />

Königspaar die Stadt. zu verabschieden. Einmal wieder sehr Zu den schen Klängen Kirche von Lady Freiheitsstraße Gaga´s<br />

schönes Bild bot die Parade und anschließendem Frühstück<br />

im Gemeindehaus, ein<br />

„Pokerface“ stellten sie klar: „Wir sind hip, wir sind cool, denn wir sind<br />

vor dem Elisabethhaus.<br />

ein Tambourcorps“ und ernteten hierfür tosenden<br />

Anschließend fand dann<br />

Programmpunkt,<br />

Beifall.<br />

der gerne<br />

so bleiben<br />

Nach dem offiziellen Teil des Abends, fand das Schützenfest<br />

könnte.<br />

2013 bei<br />

Tanzmusik einen gemütlichen Ausklang.<br />

Die Schützenfamilie<br />

und viele<br />

Gäste besuchten<br />

den<br />

Familiennachmittag<br />

von 15 bis<br />

17 Uhr, der<br />

bei Alt und<br />

Jung sehr<br />

positive Resonanz<br />

gestoßen<br />

ist.<br />

Jetzt<br />

Freiheitstraße 13<br />

unser Schüler,- Prinzen-und<br />

Königschießen statt. Schülerprinzessin<br />

wurde Frieda<br />

Stein, Jungschützenprinzessin<br />

Lena Brenger. Der Königsschuss<br />

wurde auf Montag<br />

vertagt, Daniel Gebauer<br />

holte die Platte herunter.<br />

Der Abend klang auf der<br />

Kirmes aus.<br />

Mit dem<br />

Empfang im<br />

Rathaus und<br />

einem wirklich schönen Krönungsball<br />

in der Stadthalle<br />

endete unser Schützenfest<br />

und eine erfolgreiche Johanniskirmes!<br />

Sascha Möller,<br />

3. Brudermeister<br />

2 ~<br />

20 21<br />

~ 23 ~


Ermittlung des Kompaniekönigs zu<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Wir, das Tambour- und Fanfarencorps, sind ebenfalls eine der<br />

Gruppierungen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft und<br />

können bereits auf unser 78-jähriges Bestehen zurückblicken.<br />

Neben unserem Hauptgeschäft,<br />

dem gemeinschaftlichen<br />

Musizieren, nehmen wir<br />

als Kompanie ebenfalls aktiv<br />

am Schützenleben teil und legen<br />

großen Wert auf Gemeinschaft<br />

und Kameradschaft.<br />

Als fester Bestandteil<br />

hierzu zählt die alljährliche<br />

Ermittlung unseres Kompaniekönigs,<br />

dem Hauptmann.<br />

Traditionell treffen sich die<br />

Mitglieder nebst ihren Familien<br />

an Christi Himmelfahrt<br />

zur Mittagszeit auf dem Jubiläumsplatz.<br />

So auch in diesem<br />

Jahr.<br />

Getreu dem Motto „ Das<br />

Wandern ist des Spielmanns<br />

Lust“ machten<br />

wir uns<br />

bei strahlendem<br />

Sonnenschein<br />

gemeinsam<br />

auf den Weg<br />

und wanderten<br />

in lustiger<br />

Runde<br />

zu einem<br />

Hof, nahegelegen<br />

dem<br />

schönen Neandertal.<br />

Hier angekommen,<br />

begann, nach einer<br />

kleinen Stärkung durch<br />

Kaffee und Kuchen, die Ermittlung<br />

des Hauptmanns.<br />

Detlev Becker konnte<br />

„den Vogel abschießen“<br />

und löste somit Siegfried Ziemen<br />

als Kompaniekönig ab.<br />

Vor dem Höhepunkt des Tages,<br />

der Krönung des neuen<br />

Hauptmanns, ließen wir es<br />

uns bei Gegrilltem und Salaten<br />

gut gehen. Im Anschluss<br />

wurde der neue Kompanie<br />

KORREKTIONSFASSUNG<br />

MIT EINSTÄRKENGLÄSERN<br />

SCHON AB<br />

99,-*<br />

Freiheitstraße 9<br />

40822 Mettmann<br />

Tel.: 0 21 04 / 2 26 82<br />

*Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

Preise sind gültig bis +-4,0 dpt/cyl +2,0 dpt. Solange Vorrat reicht!<br />

könig durch das Anlegen der<br />

Hauptmannskette in Amt und<br />

Würden gesetzt.<br />

In gemeinsamer Runde<br />

ließen wir den Tag bis spät<br />

in den Abend ließen den Tag<br />

ausklingen.<br />

MIT GLEITSICHTGLÄSERN<br />

SCHON AB<br />

199,-*<br />

Wilhelmstraße 134<br />

42489 Wülfrath<br />

Tel.: 0 20 58 / 7 28 14<br />

TOM-TAILOR.COM<br />

22 23


Besuch der Bundesfeste<br />

Der Bund der historischen Deutschen Schützenvereine veranstaltet<br />

zweimal im Jahr Bundesfeste an denen wir natürlich auch<br />

teilnehmen.<br />

Traditionell begleiten wir im<br />

Mai die Königin zum Bundesköniginnentag.<br />

So konnten<br />

wir im vergangenen Jahr unsere<br />

Kaiserin Mabel Stickley<br />

nach Königshoven begleiten.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

konnten wir sowohl<br />

die Messe als auch den Festzug<br />

genießen.<br />

Im September findet das<br />

große Bundesschützenfest<br />

statt. Im letzten Jahr sind wir<br />

mit unserem König Daniel<br />

Gebauer und seinem Gefolge<br />

ins Nachbarland nach Kerkrade<br />

gefahren. Das schlechte<br />

Wetter und die nicht so gute<br />

Organisation konnte unsere<br />

gute Laune nicht trüben.<br />

Auch in diesem Jahr sind<br />

wir zum Bundesköniginnentag<br />

gefahren. Dieser fand in<br />

Walbeck statt. Unsere Königin<br />

Caterina Cundo wurde<br />

von einer großen Abordnung<br />

begleitet. Zu Beginn des<br />

Festes nahmen wir an der<br />

Schützenmesse teil. Nach<br />

der Messe startete der große<br />

Festzug.<br />

Auch in 2015 / 2016 nehmen<br />

wir am Bundesschützenfest<br />

in Kaarst / Büttgen sowie<br />

am Bundesköniginnentag in<br />

Erkelenz teil.<br />

24<br />

~ 27 ~<br />

25


Ausflug der Johanneskompanie<br />

im Jahr 2014<br />

Mittlerweile ist die Johanneskompanie sicherlich als durchaus<br />

unternehmungslustiges Team bekannt. Einer der größeren Ausflüge<br />

sollte dieses Jahr nach KÖLN gehen. Konnten wir das machen?<br />

Nach Köln?<br />

38<br />

Ristorante – Pizzeria<br />

Unsere Speisekarte gibt es zum Download unter:<br />

www.lagrotta.info<br />

Ja, wir konnten - und wurden<br />

in keinen Moment enttäuscht,<br />

ganz im Gegenteil!<br />

Gestartet sind wir früh morgens,<br />

Treffpunkt Regiobahn<br />

Mettmann Zentrum, über<br />

Düsseldorf direkt in die Domstadt<br />

Bei kaiserlichem<br />

Wetter spazierten wir<br />

am Rhein entlang, zu<br />

den Anlegestellen der<br />

Köln-Düsseldorfer.<br />

Wir wollten die Stadt<br />

vom Wasser aus kennen lernen.<br />

Die zeitliche Verzögerung<br />

der Abfahrt wurde von<br />

uns gerne als Frühstückspause<br />

im gegenüberliegenden<br />

Brauhaus genutzt und<br />

mit Kaltgetränken so wie Kaffee<br />

und einem kleinen Imbiss<br />

überbrückt.<br />

Wenig später, auf dem<br />

Schiff, wurde uns Köln aus<br />

der „Sicht vom Rhein“ erklärt.<br />

Altehrwürdige Gebäude<br />

ebenso wie neue modernste<br />

Architektur in Verbindung mit<br />

strahlendem Sonnenschein<br />

ergaben ein traumhaftes<br />

Bild. Seekrankheit wurde bisher<br />

auch<br />

nicht protokolliert.<br />

Wieder<br />

an Land<br />

wurde die<br />

Altstadt<br />

weiter fußläufig erkundet und<br />

die ein oder andere Runde<br />

Kölsch genossen. Selbstverständlich<br />

durfte der Besuch<br />

des Domes nicht fehlen. Die<br />

geplante Domführung war<br />

leider seitens des Bistums an<br />

diesem Tag nicht machbar.<br />

So nutzte jeder für sich die<br />

Zeit zum Entdecken, Beten<br />

und Staunen.<br />

26 27<br />

~ 29 ~


Besuch der Bundesfeste<br />

Fortsetzung Johanneskompanie<br />

Der Bund der historischen Deutschen Schützenvereine veranstaltet<br />

zweimal<br />

Da<br />

im Jahr<br />

so eine<br />

Bundesfeste<br />

Tour auf<br />

an denen<br />

dem<br />

wir natürlich<br />

Die<br />

auch<br />

Johanneskompanie<br />

teilnehmen.<br />

Wasser und der Marsch trifft sich jeden 2.Montag des<br />

Traditionell durch begleiten die Stadt wir richtig im Mai hungrig die Königin Monats zum Bundesköniginnentag.<br />

Im<br />

im Berliner Eck und<br />

macht,<br />

vergangenen<br />

freuten<br />

Jahr<br />

wir<br />

sind<br />

uns<br />

wir<br />

richtig<br />

auf unser gemeinsames senten.<br />

mit unserer<br />

freut sich<br />

Königin<br />

auf<br />

Birgit<br />

jeden<br />

John<br />

Interes-<br />

nach Stürzelberg (Dormagen) gefahren. Bei anfangs nicht ganz so<br />

Abendessen unter freiem<br />

schönem<br />

Himmel,<br />

Wetter<br />

welches<br />

nahmen<br />

diesen<br />

wir an<br />

sehr<br />

der Schützenmesse teil. Die nicht so<br />

„Wetterfesten“ schönen, haben geselligen sich im Tag Schützenhaus abrundete.<br />

startete der große Festzug. Dieser aber 2. mit Vorsitzender ganz viel Sonnen-<br />

niedergelassen. Sascha Möller Nach der<br />

Messe<br />

schein und fröhlichen Zuschauern.<br />

Im September findet das große Bundesschützenfest statt. Im letzten<br />

Jahr sind wir mit unserem Kaiser Klaus Stickley-Jensen und Gefolge<br />

nach Gesecke gefahren.<br />

Im Rahmen des Festes werden der Bundeskönig sowie die Diözesankönige<br />

ausgeschossen. Für den Bezirk Niederberg war unser Schützenbruder<br />

Michael John am Start.<br />

Bei schönstem Wetter und guter Organisation machten wir<br />

Gesecke unsicher. Die Zuschauer waren bester Laune und haben<br />

jedem Königspaar zugejubelt. Auch mit Getränken wurden wir<br />

während des Zuges bestens versorgt. Ein rundum gelungenes Fest.<br />

Auch im Jahr 2014 nahmen wir am Bundesköniginnentag in Königshoven<br />

teil und werden das Bundesschützenfest in Kerkrade besuchen.<br />

28 29<br />

8 ~ ~ 29 ~


Besuch der befreundeten Vereine und Feste<br />

Wir Mettmanner Schützen feiern nicht nur unser eigenes Schützenfest.<br />

Nein, wir besuchen auch die befreundeten Vereine aus<br />

dem Bezirk Niederberg sowie die Schützenvereine aus Wülfrath<br />

und Bad Laasphe.<br />

„Gutes Essen macht uns schon glücklich,<br />

wenn wir es nur ansehen.<br />

(Thomas Keller)<br />

Das Schützenjahr beginnt<br />

mit dem Schützenfest in Hubbelrath,<br />

welches immer am<br />

Wochenende nach Pfingsten<br />

stattfindet. Auch ohne Kirmes<br />

kann man dort mächtig gut<br />

feiern, da die Hubbelrather<br />

ein tolles und abwechslungsreiches<br />

Programm auf die<br />

Beine stellen. Ganz besonders<br />

freuen wir uns jedes Jahr<br />

über den „längsten“ Schützenum-<br />

zug des Bezirkes.<br />

Damit wir nicht aus dem<br />

Feiern rauskommen, beginnt<br />

das Schützenfest der Bruderschaft<br />

Erkrath einen Tag<br />

vor Fronleichnam. Also direkt<br />

im Anschluss an das Schützenfest<br />

in Hubbelrath. Auch<br />

hier feiern wir ordentlich mit.<br />

Sei es bei dem Rockabend<br />

am Donnerstag oder während<br />

und nach dem Festzug<br />

am Freitag sowie beim Krönungsabend<br />

am Samstag.<br />

Zwei Wochen nach unserem<br />

Schützenfest feiert der<br />

Schützenverein Bad Laasphe<br />

sein Schützenfest. In den vergangenen<br />

Jahren waren wir<br />

mit einer kleinen Abordnung<br />

zugegen und wurden immer<br />

nett aufge- nommen. Ganz<br />

selbstverständlich durften<br />

wir bei den Musikabteilungen<br />

mitspielen. Jeder von uns hat<br />

bereits seinen festen Platz<br />

bei den Feierlichkeiten.<br />

Im September feiert der<br />

Schützenverein Hochdahl-Sandheide<br />

seinen Krönungsball.<br />

Zum Jubiläum<br />

spielte unser Tambour- und<br />

Fanfaren- corps auf. Auch<br />

wenn Hochdahl-Sandheide<br />

die kleinste Bruderschaft im<br />

Bezirk Niederberg ist, sind<br />

sie ganz groß im Feiern. Sie<br />

warten jedes Jahr mit einer<br />

kleinen Überraschung auf.<br />

Ebenfalls im September<br />

besuchen wir seit Kurzem<br />

wieder den Schützenverein<br />

Wülfrath.<br />

Fortsetzung übernächste Seite<br />

Breite Straße 3, 40822 Mettmann<br />

Tel.: 02104/ 22 8 44<br />

E-Mail: info@rigoletto-mettmann.de<br />

www.rigoletto-mettmann.de<br />

www.facebook.com/rigoletto.mettmann<br />

Täglich geöffnet<br />

von 11:30 bis 14:30 Uhr<br />

und 17:00 bis 22:30 Uhr,<br />

montags geschlossen.<br />

„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten,<br />

damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“<br />

(Winston Churchill)<br />

Lieferzeiten:<br />

täglich<br />

von 18:00 bis 22:00 Uhr<br />

30 31


Fortsetzung Besuch befreundeter Vereine und Feste<br />

Dieser feiert samstags<br />

seinen Krönungsabend und<br />

sonntags ziehen wir durch die<br />

Innenstadt Wülfraths.<br />

Den Abschluss des Jahres<br />

bildet das Bezirksfest des Bezirkes<br />

Niederberg.<br />

Das Fest wird mit einem<br />

feierlichen Gottesdienst in<br />

der Kapelle in Hubbelrath<br />

begonnen. Danach ziehen<br />

alle anwesenden Schützen<br />

und Schützinnen, unter musikalischer<br />

Begleitung des<br />

Tambour- und Fanfarencorps<br />

Mettmann, zum Bürgerhaus.<br />

Während wir Schützen uns<br />

stärken, dürfen sich die amtierenden<br />

Majestäten bei den<br />

Schießwett- bewerben messen<br />

und die Bezirksmajestäten<br />

ausschießen. Im Laufe<br />

des Abends werden dann<br />

verdiente Mitglieder des Bezirkes<br />

ausge- zeichnet, die<br />

Pokale der Mannschaftswettbewerbe<br />

vergeben und zum<br />

Abschluss die neuen Bezirksmajestäten<br />

gekrönt.<br />

Programm 2015<br />

Freitag, den 26.06.2015<br />

14:00 Uhr Kinderflohmarkt<br />

16:45 Uhr Verleihung Preise Schießen und Kindermalwettbewerb<br />

18:20 Uhr Antreten der Schützen am Konrad-Heresbach-Gymnasium<br />

18:30 Uhr Abmarsch zum Abholen des Bürgermeisters am Rathaus<br />

18:45 Uhr Fassanstich und Eröffnung des Schützenfestes<br />

20:00 Uhr Live Musik im Festzelt mit der Band: “Pirates of Love”<br />

22:45 Uhr Feuerwerk<br />

Samstag, den 27.06.2015<br />

12:00 Uhr Pfänderschießen der Schülerschützen, Jungschützen,<br />

Damen und Altersschützen<br />

Grußwort der Schülerschützenprinzessin<br />

15:45 Uhr Antreten der Schützen auf der Schwarzbachstr. Firma<br />

Glörfeld<br />

Als jüngste der Majestäten der St. Sebastianus<br />

und Marsch zur Königsresidenz auf der Nordstraße<br />

(Firma Preuss) Schützenbruderschaft zum Königsempfang Mettmann grüße ich vor<br />

16:45 Uhr Antreten der allem Schützen die auf Schüler- der Nordstraße, und Jungschützen, Totenehrung ganz<br />

auf dem Friedhof herzlich jedoch auch die Schülerjugend von<br />

17:15 Uhr Antreten der Mettmann Schützen und auf Umgebung.<br />

der Goethestraße; Marsch<br />

zum Ständchen am Krankenhaus und zum Elisabeth<br />

haus anschließend Ich lade Abmarsch alle zum zur diesjährigen St. Lambertus Schützen- Kirche und<br />

18:00 Uhr Schützenmesse Volksfest, insbesondere zur Innenstadtkirmes<br />

19:00 Uhr Investitur und herzlich Zapfenstreich ein.<br />

19:45 Uhr Antreten auf Nun der Oberstraße, da sich mein Marsch Jahr als zum Schülerprinzessin<br />

Festzelt<br />

20:00 Uhr Live Musik im langsam Festzelt dem mit der Ende Band: „Seven neigt, Amped“ möchte ich<br />

mich insbesondere bei meiner Adjudantin Lena Woytas und ganz<br />

besonders beim unserem Kaiserpaar Klaus und Mabel für ihre Unterstützung<br />

bedanken.<br />

32<br />

Es war ein schönes Jahr, das ich gerne in Erinnerung behalten werde.<br />

33<br />

Schülerprinzessin 2013/2014


Programm 2015<br />

Sonntag, den 29.06.2014<br />

06:00 Uhr Wecken durch das Tambour- und Fanfarencorps<br />

und der Blaskapelle<br />

10:30 Uhr Abholen des Königs durch alle Schützen und Musikabteilungen<br />

von der Königsresidenz Nordstraße ins Fest<br />

zelt<br />

11:00 Uhr Frühschoppen mit der Blaskapelle Mettmann im Fest<br />

zelt<br />

14:00 Uhr Eintreffen der auswärtigen Vereine im Festzelt<br />

14:15 Uhr Antreten aller Vereine<br />

14:20 Uhr Ehrenformation auf der Gottfried- Wetzel- Straße<br />

14:30 Uhr Festzug durch die Innenstadt<br />

16:15 Uhr Antreten der Schützen zu den Schießwettbewerben bei<br />

Fa. Glörfeld, Schwarzbachstraße<br />

Im Ehren- und Prominentenschießen; Ausschießen der<br />

Anschluss Majestäten;<br />

Im Proklamation der neuen Majestäten im Festzelt und<br />

Anschluss Verleihung der Pfänderorden<br />

Montag, den 29.06.2015<br />

09:30 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst in der evgl. Kirche<br />

10:30 Uhr Gemeinsames Schützenfrühstück im evgl. Gemeinde<br />

haus<br />

18:20 Uhr Antreten der Schützen am Konrad-Heresbach-Gymna<br />

sium und Marsch zum Rathaus zum Stadtempfang<br />

19:30 Uhr Abmarsch vom Rathaus zum Festzelt<br />

20:00 Uhr Krönungsball im Festzelt, Übergabe des Prominentenpokals<br />

Live Musik mit der Band: „Seven Amped“<br />

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e.V. Mettmann<br />

MITGLIED IM BUND DER HISTORISCHEN DEUTSCHEN SCHÜTZENBRUDERSCHAFTEN<br />

MITGLIED DER IGDS<br />

Beitrittserklärung<br />

Mitglied Name:<br />

Wohnort:<br />

Geburtsdatum:<br />

Familienstand:<br />

Telefon privat:<br />

Email:<br />

Kompanie<br />

Vorname:<br />

Straße:<br />

Geburtsort:<br />

Konfession:<br />

Beruf:<br />

Status: ❏ aktiv oder ❏ passiv<br />

Familienmitgliedschaft: ❏ Ja oder ❏ Nein (falls „Ja“ bitte weiter ausfüllen)<br />

Ehegatte/ Partner<br />

Name:<br />

Geburtsname:<br />

Konfession:<br />

Kinder: 1.<br />

Vorname:<br />

Geburtsdatum:<br />

Beruf:<br />

geboren:<br />

2. geboren:<br />

3. geboren:<br />

4. geboren:<br />

Mit meiner Unterschrift bekunde ich meinen Beitritt zur Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e. V.<br />

Mettmann, ihre Satzung gelesen zu haben und sie anzuerkennen und mich mit meiner ganzen Kraft für das<br />

Wohl der Schützenbruderschaft einzusetzen. Ich bestätige die beigefügte Datenschutzklausel zur Kenntnis<br />

genommen zu haben und willige ein, dass die Bruderschaft die aufgeführten Daten für vereinsinterne Zwecke<br />

von Bruderschaft und Bund in einer EDV-gestützten Mitglieder- und Beitragsdatei gespeichert, verarbeitet<br />

und genutzt werden. Ich erkläre mich weiterhin mit der namentlichen Mitgliedermeldung an den Bund der<br />

Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. einverstanden.<br />

Mettmann, den<br />

Unterschrift:<br />

Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters:<br />

Abbuchungerklärung<br />

Hiermit ermächtige ich die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e. V. Mettmann, die<br />

von mir zu zahlenden Beiträge jährlich von meinem Konto bei der:<br />

Bank/Kreditinstitut :<br />

Kontonummer :<br />

bis auf Widerruf abbuchen zu lassen.<br />

BLZ:<br />

Mettmann, den<br />

Unterschrift:<br />

Bitte diese Beitrittserklärung möglichst bei einem Vorstandsmitglied abgeben!<br />

34 35<br />

~ 30 ~


Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e.V. Mettmann<br />

MITGLIED IM BUND DER HISTORISCHEN DEUTSCHEN SCHÜTZENBRUDERSCHAFTEN<br />

MITGLIED DER IGDS<br />

Mitteilungspflicht gemäß dem Transparenzgesetz des Bundesdatenschutzgesetzes-<br />

(BDSG)<br />

Die Bruderschaft pflegt und verwaltet ihre Mitgliederdaten seit Jahren über ein EDV-Mitgliederprogramm.<br />

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mettmann ist als Mitglied des Bundes der Historischen<br />

Deutschen Schützenbruderschaften e.V. verpflichtet, ihre Mitglieder dem Verband über<br />

ein internetgestütztes System (BAStian) namentlich zu melden. Meldepflichtig sind hierbei<br />

Name, Vorname, Geburtsdatum und Eintritts- und Austrittsdatum.<br />

Die technisch-organisatorischen Maßnahmen für den Datenschutz und die Datensicherheit beim<br />

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. wurden durch den TÜV Rheinland<br />

geprüft und in einem Gutachten und positiv bewertet.<br />

Laut Bundesdatenschutzgesetz haben Sie das Recht, der Weitergabe an den Bund zu widersprechen.<br />

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass im Falle eines Widerspruchs u.a. die Verleihung<br />

von Auszeichnungen, die Teilnahme an Wettkämpfen und am Bezirks- und Bundeskönigsschiessen,<br />

die Befürwortung des Waffenerwerbs nach dem Waffengesetz sowie die Teilnahme an Lehrgängen<br />

beim Bund nicht mehr möglich ist.<br />

Sollte der Widerspruch nicht innerhalb von vier Wochen beim Vorstand eingegangen sein, wird<br />

die Meldung durch die Bruderschaft vorgenommen.<br />

Hiermit widerspreche ich der Weitergabe meiner Daten an den Bund der Historischen<br />

Deutschen Schützenbruderschaften e.V.<br />

Name Vorname<br />

Ort und Datum:<br />

Unterschrift:<br />

(Bei Minderjährigen Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)<br />

Schülerschützen (6 bis 16 Jahre): e 15,- jährlich<br />

Jungschützen (16 bis 24 Jahre): e 25,- jährlich<br />

Altschütze (ab 24 Jahren): e 60,- jährlich<br />

Altschütze mit Kindern:<br />

e 70,- jährlich<br />

Ehepaar:<br />

e 85,- jährlich<br />

Familie:<br />

e 100,- jährlich<br />

1.Brudermeisterin 1. Geschäftsführer 1. Schatzmeister Bank Kreissparkasse Düsseldorf<br />

Cornelia Lanzmich Robert Kirsch Stephan Lürkens Kto. Nr.: 000 2700 052 BLZ: 30150200<br />

36 37<br />

~ 31 ~ ~ 10 ~


Die Jägerkompanie stellt sich vor<br />

Die Jägerkompanie wurde<br />

im Jahr 1997 durch die Mitglieder<br />

Andreas Feil, Andreas<br />

Themann und Jens Torner<br />

gegründet, so dass wir in diesem<br />

Jahr unsere „Volljährigkeit“<br />

feiern dürfen.<br />

Im Laufe der Zeit konnten<br />

wir 16 neue Mitglieder gewinnen.<br />

Obwohl auch die Jägerkompanie<br />

immer wieder<br />

Abgänge zu verzeichnen hat,<br />

welche durch Krankheit, Umzug<br />

oder sonstiger Umstände<br />

zu begründen sind, konnten<br />

wir trotzdem im letzten Jahr<br />

wieder einen neuen, jungen<br />

Jäger (Oliver Schmidt) begrüßen.<br />

Derzeit besteht unsere<br />

Kompanie aus 7 Aktiven, 2<br />

Passiven und 3 Ehrenmitgliedern.<br />

Die Jägerkompanie schießt<br />

seit ihrer Gründung für die<br />

Bruderschaft bei besonderen<br />

Anlässen mit historischen<br />

Vorderladern Salut. Auch in<br />

diesem Jahr konnten 3 Kameraden<br />

für die Absolvierung<br />

des Schwarzpulver-Lehrgangs,<br />

welcher Voraussetzung<br />

für das Salutschießen<br />

ist, begeistert werden.<br />

Seit 2007 besitzen wir ein<br />

Blumenhorn, welches jedes<br />

Jahr zum Mettmanner Schützenfest<br />

in den prächtigsten<br />

Farben geschmückt und vom<br />

Hönes bei Märschen und Paraden<br />

stolz präsentiert wird.<br />

Innerhalb der Kompanie<br />

treffen wir uns jeden ersten<br />

Samstag des Monats um<br />

18:00 Uhr im Braukeller, um<br />

dort unsere Kompanieversammlung<br />

durchzuführen.<br />

Zu unseren Aktivitäten gehören<br />

selbstverständlich die<br />

Teilnahme an Schützenfesten<br />

unserer befreundeten Bruderschaften<br />

aus dem Bezirk<br />

Niederberg sowie die Besuche<br />

zum Bundesköniginnentag<br />

und Bundes- fest. Unsere<br />

Präsenz bei Terminen der<br />

Bruderschaft, wie z.B. Titularfest,<br />

Mitgliedersammlungen<br />

und Adventsfeier sollte hierbei<br />

auch erwähnt werden.<br />

Nachdem alle organisatorischen<br />

Dinge besprochen wurden,<br />

wird im Anschluss auch<br />

gern das kameradschaftliche<br />

Miteinander genossen, an<br />

welchem sich auch gern unsere<br />

„Jägerfrauen“ beteiligen.<br />

Wer mehr über uns erfahren<br />

möchte, kann sich gern<br />

zur Kompanieversammlung<br />

zu uns gesellen, um einen<br />

ersten Eindruck zu gewinnen.<br />

38 39


Weiterhin nehmen wir am<br />

Volkstrauertag teil, um unseren<br />

verstorbenen Mitgliedern<br />

zu gedenken.<br />

Einmal im Jahr findet unser<br />

Kompanieschießen statt,<br />

an welchem unser König ermittelt<br />

und „gekrönt“ wird.<br />

Desweiteren werden Pfänder<br />

ausgeschossen. Das Besondere<br />

hierbei ist, dass wir auf<br />

linkes und rechtes Geweih,<br />

Kopf, Wedel und Herz schießen.<br />

Der Schütze, der am<br />

Ende das Herz zu Fall bringt,<br />

ist unser neuer Kompaniekönig.<br />

In diesem Jahr trägt Michael<br />

John die Königskette.<br />

Auch das alljährliche Pokalschießen<br />

auf dem Firmengelände<br />

von Anke und<br />

Dirk Glörfeld zählt zu den<br />

Highligts unserer Kompanie.<br />

Hier werden ein Männer- und<br />

Frauenpokal sowie ein Wanderpokal<br />

(zwischen der Formel<br />

1-Fangemeinschaft und<br />

uns Jägern) ausgeschossen.<br />

Die Jägerkompanie ist<br />

stets bestrebt das gemeinsame<br />

Miteinander zu stärken<br />

und zu fördern. In diesem Zusammenhang<br />

werden Kompanie-<br />

touren geplant, wie z.<br />

B. Wochenendausflüge nach<br />

Winterberg und an die Mosel.<br />

Für dieses Jahr planen wir<br />

eine Kanutour auf der Wupper<br />

mit anschließendem Barbecue<br />

sowie einen Trip ins<br />

Siebengebirge.<br />

Unsere Weihnachtsfeier<br />

fand in diesem Jahr in der<br />

Brasserie „La Pieve“ statt. Zu<br />

guter Letzt möchten wir noch<br />

festhalten, dass die Mitgliedschaft<br />

bei der Jägerkompanie<br />

nicht nur durch Kameradschaft,<br />

sondern auch durch<br />

Freundschaft geprägt ist.<br />

René Weinert<br />

Kompaniechef<br />

In diesem Sinne wünschen wir<br />

allen ein schönes Schützenfest<br />

2015!!!<br />

Hoch die Flinte,<br />

Spannt den Hahn,<br />

lang lebe St. Sebastian!!!<br />

www.jaegerkompanie-me.jimdo.com<br />

40 41


Rom-Wallfahrt<br />

der St. Sebastianus- Schützenbruderschaft, Mettmann<br />

vom 03. bis 09.10. 2014<br />

O21O4-9539844<br />

Nourneystraße 3<br />

4O822 Mettmann<br />

www.pizzeria-uscana.de<br />

Bonus-Punkte-System • Kunden-Rabatt • Kostenloser Lieferservice<br />

Lutterbecker Str. 2 ★ 40822 Mettmann ★ Tel. 02104/22020<br />

E-mail: stern.apotheke.mettmann@t-online.de<br />

www.stern-apotheke-mettmann.de<br />

Am 03.10.2014 trafen sich<br />

einige Schützenbrüder und<br />

Schützen- schwestern um gemeinsam<br />

mit Gemeindemitgliedern<br />

die Rom- Wallfahrt<br />

zu starten. Mit dabei waren<br />

natürlich Chef-Organisator<br />

Manfred Müller und Reiseführer<br />

Msgr. Herbert Ullmann.<br />

Untergebracht waren wir in<br />

dem wunderschönen kleinen<br />

Hotel Casa di Santa Francesca<br />

Romana in dem Stadtteil<br />

Trastevere.<br />

Manfred Müller und Msgr.<br />

Ullmann haben im Vorfeld ein<br />

ordentliches Programm zusammengestellt.<br />

So durften<br />

wir bereits am ersten Tag eine<br />

Morgenmesse in einer Krypta<br />

im Petersdom feiern. Danach<br />

blieb noch viel Zeit um sich im<br />

Petersdom umzusehen. Nach<br />

einer kurzen Erfrischung im<br />

Hotel schauten wir uns den<br />

Stadtteil Trastevere an. Anschließend<br />

ging es hinauf<br />

zum Gianicolo, wo man einen<br />

sagenhaften Überblick über<br />

Rom hat. Nach einem späten<br />

Mittagessen wurde noch der<br />

Aventin bezwungen.<br />

Auch die weiteren Tage waren<br />

mit vielen Besichtigungen<br />

sehr kurz- weilig gestaltet. So<br />

feierten wir eine Hl. Messe im<br />

Campo Santo und nahmen<br />

am Angelusgebet auf dem Petersplatz<br />

teil. Wir besichtigten<br />

die Engelsburg, das Kolosseum,<br />

das Kapitol, das Forum<br />

Romanum, die Quirinal-Hügel<br />

mit Parlament; die Thermen<br />

des Diokletian; diverse Kirchen<br />

(u.a. San Clemente, San<br />

Giovanni in Laterano, Scala<br />

Santa, Santa Croce, Santa<br />

Maria Maggiore und San Lorenzo).<br />

42 43


Auch die weiteren Tage<br />

waren mit vielen Besichtigungen<br />

sehr kurzweilig gestaltet.<br />

So feierten wir eine Hl.<br />

Messe im Campo Santo und<br />

nahmen am Angelusgebet<br />

auf dem Petersplatz teil. Wir<br />

besichtigten die Engelsburg,<br />

das Kolosseum, das Kapitol,<br />

das Forum Romanum, die<br />

Quirinal-Hügel mit Parlament;<br />

die Thermen des Diokletian;<br />

diverse Kirchen (u.a. San<br />

Clemente, San Giovanni in<br />

Laterano, Scala Santa, Santa<br />

Croce, Santa Maria Maggiore<br />

und San Lorenzo).<br />

Am Sonntag unternahmen<br />

wir eine dreistündige Stadtrundfahrt<br />

(mit Reisebeglei<br />

tung), die uns ins neue Rom<br />

führte. Hierbei besuchten wir<br />

auch die Kathedrale St. Paul<br />

vor den Mauern. Ein Ausflug<br />

in die Albaner Berge nach<br />

Castelgandolfo und nach<br />

Frascati durfte nicht fehlen.<br />

Ein Höhepunkt unserer<br />

Wallfahrt war natürlich<br />

die Generalaudienz<br />

mit Papst Franziskus. Da<br />

wir sehr gute Plätze gefunden<br />

haben, konnten<br />

wir Papst Franziskus aus<br />

direkter Nähe sehen wie<br />

er im Papamobil durch<br />

die Menschenmenge<br />

gefahren ist. So etwas<br />

erlebt man nicht oft.<br />

Msgr. Ullmann unternahm<br />

auch noch in den frühen<br />

Abendstunden mit einigen<br />

Wallfahrern Ausflüge in die<br />

Tiefen Roms.<br />

Am 09.10.2015 haben wir<br />

mit ganz vielen, tollen Eindrücken<br />

die Heimreise angetreten.<br />

Nach einer ereignisreichen<br />

Woche die so schnell<br />

niemand von uns vergisst<br />

möchte ich noch einmal ein<br />

großes Dankeschön an Manfred<br />

Müller und Msgr. Ullmann<br />

aussprechen. Ohne ihren<br />

Einsatz wäre diese Wallfahrt<br />

nicht zustande gekommen.<br />

Caritas-Altenstift<br />

„Vinzenz-von-Paul-Haus“<br />

Schumannstr. 2-4<br />

40822 Mettmann<br />

0 21 04 / 91 71 - 0<br />

www.caritas-altenstift-mettmann.de<br />

• Stationäre Altenhilfe<br />

• Tagespflege<br />

• Kurzzeitpflege<br />

• Seniorengerechte Mietwohnungen<br />

• Betreutes Wohnen Daheim<br />

• Betreuungskonzepte für demenzkranke Menschen<br />

Caféteria mit Wintergarten • Kapelle • Bibliothek • Kegelbahn<br />

Genießen Sie doch Ihren Nachmittagskaffee mit Ihren Angehörigen oder<br />

Freunden in unserer Caféteria mit Wintergarten ...<br />

Möchten Sie mehr erfahren, sprechen Sie uns an!<br />

0 21 04 / 91 71 - 0<br />

Cornelia Lanzmich<br />

44 45


Qualität zahlt sich aus<br />

On Rail Shimmns Wagen<br />

4-achsiger Planenwagen mit elektrischer<br />

Öffnung und Schließung des Verdecks<br />

für den Transport von Coils und Barren<br />

On Rail Sghmmns Wagen<br />

4-achsiger Flachwagen mit aufgesteckten<br />

Coil-Ladegestellen<br />

On Rail Falns Wagen 44 m³<br />

4-achsiger Schüttgutwagen für den<br />

Transport von schweren Ladegütern<br />

On Rail – Qualität aus Überzeugung<br />

Verkauf • Vermietung • Fullservice<br />

Steinesweg 10<br />

40822 Mettmann<br />

Tel. +49 2104/9297-0<br />

Fax +49 2104/9297-33<br />

www.on-rail.com<br />

E-Mail info@on-rail.com<br />

Anzeige2014_3Waggons_DINA5_XX.indd 1 22.08.2014 08:48:43<br />

Die Schülerschützen<br />

46 47


Die Lambertus-Kompanie und Ihre Ausflüge<br />

Unsere Kompanie besteht derzeit aus ca. 15 aktiven Schützen.<br />

Das besondere an der Lambertus-Kompanie ist, dass bei uns<br />

sowohl Damen als auch Herren beitreten und aktiv am Schützenleben<br />

teilnehmen können.<br />

Demnach verstehen wir<br />

uns als eine Familienkompanie,<br />

deren Altersschnitt in den<br />

Vierzigern liegen dürfte. Unsere<br />

Jüngsten sind 30 Jahre<br />

alt und vertragen sich prächtig<br />

mit unseren Ü65-Senioren.<br />

Wir treffen uns regelmäßig<br />

mindestens einmal im Monat<br />

zu Kompanie- abenden und<br />

zum klönen.<br />

Darüber hinaus fahren wir<br />

traditionell zum Tag des heiligen<br />

Lamber- tus, dem Namenspatron<br />

unserer Kompanie<br />

und unserer katholischen<br />

Kirche auf dem Marktplatz,<br />

am 17. September nach Lüttich<br />

in Belgien.<br />

An ebendiesem 17. September<br />

des Jahres 705 verstarb<br />

Lambert als Märtyrer in Lüttich.<br />

Lambert war ein Sohn<br />

aus gräflicher Familie, der<br />

im Jahre 670 als Bischof<br />

von Maastricht, die Nachfolge<br />

seines ermor- deten<br />

Onkels Theodard antrat. Er<br />

setzte sich konsequent für<br />

die Verbreitung des christlichen<br />

Glaubens in Brabant<br />

ein und verteidigte die Immunitätsrechte<br />

der Kirche.<br />

Vermutlich daher wurde er<br />

dann in seinem Haus am 17.<br />

September 705 erschlagen.<br />

Zunächst wurde er im Grab<br />

seines Vaters in der Ecclesia<br />

Sancti Petri in Maastricht<br />

bestattet, später jedoch mit<br />

Verlegung des Bischofssitzes<br />

von Maastricht nach Lüttich<br />

auch wieder an den Ort seines<br />

Martyriums umgebettet.<br />

Zur heiligen Messe werden<br />

wir als gerngesehene Gäste<br />

jedes Jahr erwartet und herzlich<br />

empfangen. Sehr oft werden<br />

wir dort auch auf unsere<br />

schmucke Uniform sowie<br />

auch die Standarte mit einem<br />

Abbild des heiligen Lambertus<br />

angesprochen.<br />

Aber auch das weltliche<br />

Kompanieleben kommt nicht<br />

zu kurz. Mindestens einen<br />

größeren Ausflug unternehmen<br />

wir pro Jahr und<br />

lassen es uns an diesem<br />

Tage richtig gut gehen.<br />

Zuletzt in 2013 noch auf<br />

den Spuren der Römer in<br />

Köln unterwegs, haben wir<br />

uns während unserer Tour mit<br />

dem Namen „Unterirdisch-<br />

Obergärig“ sowohl mit den<br />

in Köln unterirdisch gelegenen<br />

römischen Hinterlassenschaften<br />

auseinandergesetzt<br />

als auch das obergärige Bier<br />

genossen. Dieses Jahr waren<br />

wir auf einer „Altbiersafari“ in<br />

Düssel- dorf unterwegs. Nach<br />

einem ausgiebigen, gemeinsamen<br />

Frühstück am Burgplatz<br />

starteten wir in unsere<br />

spannende Safari, von deren<br />

Inhalten ich nur so viel verraten<br />

mag, dass keine Hausbrauerei<br />

verschmäht wurde.<br />

Bei rheinischem Sauerbraten<br />

und Haxe haben wir den<br />

Tag gemütlich ausklingen lassen.<br />

Wer jetzt Hunger verspürt<br />

oder Lust bekommen hat uns<br />

kennenzuler- nen, ist sehr<br />

herzlich eingeladen, zu unseren<br />

Kompanieabenden jeweils<br />

am dritten Donnerstag<br />

eines jeden Monats in die<br />

Gaststätte Mettman- ner Hof<br />

zu kommen. Wer mehr Mut<br />

hat spricht uns einfach an –<br />

wir beißen nicht!<br />

Ingo Kreitmann<br />

Kompaniechef<br />

48 49


Titularfest<br />

Auf oder nach dem Tag des heiligen Sebastians feiert die St. Sebastianus<br />

Schützenbruderschaft ihr höchstes Fest im Jahr. Das<br />

sogenannte Titularfest. Es wird in anderen Schützenvereinen<br />

auch Patronatsfest genannt.<br />

Nach vielen Jahren Abstinenz<br />

feierten wir in diesem<br />

Jahr wieder in der Stadthalle.<br />

Vor Beginn des Festes<br />

hatte das aktuelle Königspaar<br />

Daniel Gebauer und Caterina<br />

Cundo zum Ehrenempfang<br />

geladen. Dieser Einladung<br />

sind wir gerne nachgekommen.<br />

Die Blaskapelle verkürzte<br />

die Wartezeit zwischen Einlass<br />

und Beginn des Festes<br />

mit klingendem Spiel. Zum<br />

Einmarsch spielte dann das<br />

Tambour- und Fanfarencorps<br />

gemeinsam mit der Blaskapelle<br />

Mettmann.<br />

Aus den Fehlern des Vorjahres<br />

haben wir gelernt. So<br />

stand pünktlich unser Duo<br />

„Danny und Nicki“ auf der<br />

Bühne um uns musikalisch<br />

durch den Abend zu begleiten.<br />

Die 1. Brudermeisterin und<br />

der Oberst führten durch das<br />

abendfüllende Programm.<br />

So konnten wir<br />

Hans Karl Görsch und Ewald<br />

Borkowitz für 60jährige Mitgliedschaft,<br />

Guido Baeyens, Gerda Engelbert,<br />

Christa Koll, Elisabeth<br />

Woytas, Anneliese<br />

Bauer und Robert Wilhelm<br />

Kirsch für 40jährige Mitgliedschaft<br />

und<br />

Leo Buys für 25jährige Mitgliedschaft<br />

ehren.<br />

50 51


Ein Höhepunkt des Abends<br />

war sicherlich die Auszeichnung<br />

unseres Schützenbruders<br />

Hermann Marowsky. Er<br />

erhielt durch Bezirksbundesmeister<br />

Siegfried Laurig die<br />

Graf-von-Galen-Medaille.<br />

Die Hutsammlung<br />

für einen<br />

guten<br />

Zweck – es<br />

wurden €<br />

650,-- zugunsten<br />

der Notfallseelsorge<br />

gespendet<br />

– und auch die Tombola<br />

darf nicht unerwähnt bleiben.<br />

Schlussendlich mussten<br />

uns die Kellner am frühen<br />

Morgen aus der Stadthalle<br />

rauskehren.<br />

Das Offizierscorps<br />

Das Offiziercorps ist die älteste Kompanie der Bruderschaft. Ihre<br />

Entstehung lässt sich nur schwer feststellen.<br />

Fest steht, dass im 13.<br />

Jahrhundert Schützenmannschaften<br />

mit Waffen ausgerüstet<br />

und der Prozession als<br />

Schutzgeleit zur Verfügung<br />

gestellt wurde. Aus dem ehemaligen<br />

Schutzgeleit wurde<br />

später das Ehrengeleit, dass<br />

das Offiziercorps bis in die<br />

heutige Zeit praktiziert.<br />

Die Satzung der Bruderschaft<br />

aus dem 18. Jahrhundert<br />

sagt im § 35, dass beim<br />

Schützenumzug, sowie bei<br />

sonstigen feierlichen und<br />

kirchlichen Aufzügen der Bruderschaft,<br />

der Schützenchef<br />

(Oberst der Bruderschaft und<br />

Chef des Offiziercorps) und<br />

die Offiziere uniformiert und<br />

mit einem Säbel bewaffnet<br />

sind.<br />

Im Jahre 1936 wurde die<br />

Arbeit der Bruderschaft und<br />

der Offiziere durch die Nazi-Herrschaft<br />

verboten. Ab<br />

1948 wurden die Bruderschaft<br />

und das Offiziercorps wieder<br />

zugelassen und konnte<br />

ihr erstes Schützenfest nach<br />

dem Krieg feiern. Das Offiziercorps<br />

formierte sich wieder<br />

neu. Da keine Uniformen<br />

und Waffen getragen werden<br />

durfte, einigte man sich auf<br />

einen schwarzen Anzug, Hut<br />

mit weißem Federbusch und<br />

einer silbernen Fangschnüre.<br />

Die heutige Uniform besteht<br />

aus, Hut mit Federbusch,<br />

schwarzer Schützenjacke mit<br />

grünem Kragen und Fangschnur,<br />

schwarzer Hose und<br />

einem Säbel.<br />

Das Offiziercorps nimmt<br />

bei Schützenmessen, Titularfest,<br />

Investitur und Krönungsball<br />

den Ehrendienst war.<br />

Aber auch das gesellschaftliche<br />

Leben kommt beim Offiziercorps<br />

nicht zu kurz.<br />

Einen hohen Stellenwert<br />

hat der jährliche Besinnungstag<br />

des Corps. Unter der Mitwirkung<br />

eines katholischen<br />

oder evangelischen Geistlichen,<br />

in diesem Jahr war<br />

Pfarrer Klaus Schilling von<br />

der evangelischen Kirche zu<br />

Gast, werden Themen über<br />

christliche Werte und Lebens-<br />

formen diskutiert um<br />

als Richtschnur für das tägliche<br />

Leben zu dienen.<br />

52 53


Auch jährliche Wochenendfahrten<br />

gehören zum Programm<br />

des Corps. In diesem<br />

Jahr war Windeck, im Westerwald,<br />

Ziel der Exkursion. Offiziere<br />

und deren Ehefrauen so<br />

wie die Witwen der verstorbenen<br />

Offiziere nehmen an diesen<br />

Fahrten teil.<br />

Zum geselligen Leben zählt<br />

auch das jährliche Kompaniefest.<br />

Es findet in der Regel<br />

am Fronleichnamstag nach<br />

der Prozession statt. Hier<br />

wird der Kompaniekönig ausgeschossen.<br />

Das Pokalschießen<br />

und das Damenschießen<br />

runden diesen Tag ab.<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

wie den monatlichen<br />

Stammtisch oder das Treffen<br />

mit den Damen des Corps,<br />

runden die Veranstaltungspalet-<br />

te ab.<br />

Auch nimmt das Corps an<br />

den Aktivitäten der Bruderschaft<br />

regen Anteil. Seit der<br />

Neuaufstellung der Bruderschaft<br />

stellte das Offiziercorps<br />

über 20 Schützenkönige.<br />

Im Jahre 2003 übernahm<br />

das Offiziercorps die Patenschaft<br />

über das Ehrenmal auf<br />

unserem Friedhof Goethestraße.<br />

In unregelmäßigen<br />

Abständen wird das Ehrenmal<br />

gereinigt und Instand<br />

gesetzt. Auch in diesem Jahr<br />

wird das Ehrenmal, in Absprache<br />

mit der Stadt Mettmann,<br />

einer gründlichen Reinigung<br />

unterzogen.<br />

Auch vor dem Offiziercorps<br />

macht der Alterungsprozess<br />

nicht halt. Wir sind deshalb<br />

bemüht jungen Menschen,<br />

die sich zu den Zielen der<br />

Bruderschaft und des Offiziercorps<br />

bekennen, in unserem<br />

Corps eine „Heimat“ zu<br />

bieten. Neuzugänge in den<br />

letzten beiden Jahren zeigen,<br />

dass wir auf dem richtigen<br />

Weg sind. Also wer Lust hat<br />

kann gerne zum „Schnuppern“<br />

bei uns rein schauen.<br />

Derzeit gehören dem Offiziercorps<br />

18 aktive Offiziere<br />

an. Außerdem gehören dem<br />

Offiziercorps ein Ehrenmitglied<br />

(Oberst Dieter Walter)<br />

und der Feldkurat (Diakon<br />

Gerhard Rust) an.<br />

Chef unseres aktiven und<br />

agilen Offiziercorps ist Stefan<br />

Prangenberg.<br />

Ottokar Iven,<br />

Schriftführer<br />

54 55


Chronik<br />

der Bruderschaft<br />

56 57


Schützenkönige, Jungschützenprinzen/ -prinzessinnen<br />

und Schülerprinzen/ -prinzessinen<br />

der letzten 50 Jahre:<br />

Altersschützen Jungschützen Schülerschützen<br />

1963/64 Karl Josef Reuter Hans Adam<br />

1964/65 Martin Müschenich Wolfgang Schorn<br />

1965/66 Werner Wermeister Hans Lanzmich<br />

1966/67 Karl Schorn Heinrich Lanzmich<br />

1967/68 Ludwig Röser (Kaiser) Heribert Bauer<br />

1968/69 Konstantin Prangenberg Dieter Raeker<br />

1969/70 Hans Wolfertz Ernst Julius<br />

1970/71 Friedrich Schad Stefan Kowald jr.<br />

1971/72 Hans Lanzmich Horst Günther<br />

1972/73 Jochen Steinmüller Norbert Schafhausen<br />

1973/74 Friedhelm Rader Josef Kircher<br />

1974/75 August Bleidt Inge Nickel<br />

1975/76 Walter Stiller Hans Günther Julius<br />

1976/77 Karl-Heinz Engelbert Hildegund Baeyens<br />

1977/78 Karl-Heinz Bergenroth Lothar Schauer<br />

1978/79 Heribert Bauer Hans-Peter Zapantis<br />

1979/80 Dieter Walter Lothar Erdelmann<br />

1980/81 Werner Staus Guido Baeyens<br />

1981/82 August Bleidt (Kaiser) Rolf-Peter Adam Martina Bramkamp<br />

1982/83 Siegfried Ziemen Wolfgang Marowsky Monika Henning<br />

1983/84 Stefan Kowald jr. Joachim Koll Markus Schorn<br />

1984/85 Reinhold Asche Joerg Becker Gabriela Themann<br />

1985/86 Martin Müschenich (Kaiser) Detlef Becker Andreas John<br />

1986/87 Joachim Steinmüller (Kaiser) Michael John Beatrice Themann<br />

1987/88 Hans-Peter Zapantis Markus Schorn Michaela Staus<br />

1988/89 Hans-Peter Zapantis (Kaiser) Stefanie Bergenroth Corinna Görsch<br />

Schützenkönige, Jungschützenprinzen/ -prinzessinnen<br />

und Schülerprinzen/ -prinzessinen<br />

der letzten 50 Jahre:<br />

Altersschützen Jungschützen Schülerschützen<br />

1989/90 Egon Zborowski Rüdiger Preuß Björn Becker<br />

1990/91 Lothar Erdelmann Michaela Staus Jennifer Hörig<br />

1991/92 Uwe Büssers Sebastian Schorn Michaela Pesth<br />

1992/93 Burkhard Hörig Michaela Staus Sebastian Hörig<br />

1993/94 Werner Koll Corinna Görsch Birgit Newinscheni<br />

1994/95 Thomas Riesebeck Andreas John Patrik Becker<br />

1995/96 Johannes Woytas Christian Janz Nicola Schaffhausen<br />

1996/97 Edgar Themann Jörg Bleidt Andrea Gebauer<br />

1997/98 Stefan Prangenberg Michaela Pesth Thomas Räker<br />

1998/99 Ingo Fabig Nicole Fabig Carina Bauer<br />

1999/00 Ottokar Iven Stefan Räker Nicola Erdelmann<br />

2000/01 Martin Preuß Michael Stauff Alexander Preuß<br />

2001/02 Dirk Felsner Birgit Newinscheni Simon Schafhausen<br />

2002/03 Hubert Wrzeszcz Ingo Kreitmann Kai Büssers<br />

2003/04 Christoph Brenger Stephan Lürkens Maximilian Preuß<br />

2004/05 Dr. Martin Müschenich Axel Kreitmann Sarah Engels<br />

2005/06 Jürgen Markolf Nicole Glauer Dominik Rauen<br />

2006/07 Stefan Prangenberg (Kaiser) Lena Brenger Anna-Lena Stein<br />

2007/08 Wolfgang Engels Tobias Glauer Anja Engels<br />

2008/09 Wolfgang Marowsky Philipp Prangenberg Diana Rauen<br />

2009/10 Rolf Glauer Alexander Glauer Vanessa Newinscheni<br />

2010/11 Stefan Prangenberg (Kaiser) Tobias Glauer Denise Mandlik<br />

2011/12 Klaus Stickley-Jensen Fabian Stein Björn Hundsdörfer<br />

2012/13 Michael John Vanessa Newinscheni Tim Mandlik<br />

2013/14 Klaus Stickley-Jensen Anne-Katrin Kaulertz Laura Woytas<br />

2014/15 Daniel Gebauer Lena Brenger Frieda Stein<br />

58 59


Wir kochen nicht, wir zaubern.<br />

1.7.-31.8. Sommer-Lounge auf unSerer TerraSSSe,<br />

freiTagS Themen-griLLabende<br />

1.10-4.10. meTTmanner WieSn – defTig bayeriSch,<br />

miT WeiSSWurST, brezeLn und KrauT<br />

3.11-12.11. fuTTern Wie bei muTTern,<br />

LecKere grünKohL-gerichTe<br />

mettmann isst. frisch. gesund. regional.<br />

Di.-So. ab 18 Uhr (Küche bis 22 Uhr)<br />

Kostenl. Parkplätze & Tiefgarage<br />

Gartenstraße 4-8<br />

40822 Mettmann<br />

Tel. 02104-773-377 · info@brasserie904.de<br />

www.brasserie904.de<br />

Sommerterrasse<br />

Online & tel. Reservierung<br />

Regelmäßig Events & Specials<br />

Gruppen-Arrangements<br />

Die gesündeste Versuchung, seit es Mettmann gibt.<br />

60 61


Kompanien und Abteilungen<br />

der St. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

Offizierscorps<br />

Das Offizierscorps ist die älteste Kompanie innerhalb der Bruderschaft.<br />

1805 wurden durch Kaiser Napoleon die Aktivitäten der Bruderschaft<br />

erstmalig verboten. Erst im Jahre 1820 konnte ein geordnetes Vereinsleben<br />

wieder aufgenommen werden und nach vorliegenden Aufzeichnungen<br />

wurde das Offizierscorps gegründet. Das Offizierscorps<br />

ist nicht nur die Garde des jeweiligen Schützenkö- nigs, sondern stellt<br />

ihm auch die Königsoffiziere zur Seite. Nicht nur bei den Fronleichnamsprozessionen<br />

der Mettmanner Pfarreien, sondern auch bei den<br />

Bundesfesten wird das Ehrengeleit durch das Offizierscorps durchgeführt.<br />

Zu den Unternehmungen gehören der Besinnungstag, die Himmelfahrtswanderung,<br />

das Kompaniefest und die jährliche Kompanietour.<br />

SPANNDECKEN<br />

schnell, sauber, schön.<br />

Wir machen aus<br />

alten Zimmern<br />

WohnRÄUME<br />

Tambour- und Fanfarencorps<br />

Die Wurzeln des Tambour- und Fanfarencorps reichen bis in das Jahr<br />

1937 zurück. Zum Tambour- und Fanfarencorps gehören derzeit 23 aktive<br />

Spielleute und weitere 3 Mitglieder in Ausbildung. Im Tambour- und<br />

Fanfarencorps geht es aber nicht immer nur um die Musik. Als Schützenkompanie<br />

begleitet das Corps auch ohne Instrumente den König<br />

der Bruderschaft zu den Schützenzügen und Krönungsbällen in der<br />

Umgebung und ist auch bei den ande- ren Aktivitäten der Bruderschaft<br />

gerne dabei. Geprobt wird jeweils mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:00<br />

Uhr im Kaplan-Flintrop-Haus.<br />

Blaskapelle Mettmann<br />

Die Blaskapelle existiert seit 1978 und besteht aus ca. 40 Musike- rinnen<br />

und Musikern, die mit ihren Instrumenten volkstümliche, kirchliche, moderne<br />

und klassische Musik spielen. Neben den Auftritten beim eigenen<br />

und bei benachbarten Schützenfesten ist die jährliche Mitwirkung beim<br />

Aufstellen des Maibaumes auf dem Marktplatz, beim Heimatfest und<br />

Blotschenmarkt, sowie die musikalische Untermalung zum Volkstrauertag<br />

eine heimatverbun- dene Selbstverständlichkeit. Ferner werden<br />

die alljährlich vor dem Titularfest und beim Schützenfest gehaltenen<br />

Festmessen musikalisch durch die Blaskapelle gestaltet. Geprobt wird<br />

jeweils dienstags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Realschule.<br />

02104 5089410<br />

www.raumgestaltung-schwarz.de<br />

62 63


Kompanien und Abteilungen<br />

der St. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

Damenriege<br />

Die Damenriege wurde 1975 gegründet und besteht aus 7 Frauen. Sie<br />

tragen keine Uniform. Der Damenriege geht es neben dem Luftgewehrschießen<br />

um ein nettes, harmonisches Zusammensein. Die Damen<br />

treffen sich 1x pro Monat auf dem Schießstand mit anschließendem<br />

Abendessen, bei einer der Frauen zu Hause. Einmal im Jahr besuchen<br />

die Frauen das Theater oder ein Musical.<br />

GF Automotive<br />

We make it<br />

light!<br />

Lambertuskompanie<br />

Die Lambertuskompanie wurde im Jahre 1975 gegründet. Die Pflege<br />

des Brauchtums, die caritativen Aufgaben und nicht zuletzt die Pflege<br />

der Geselligkeit haben in dieser Gruppe einen hohen Stellenwert. Neben<br />

dem alljährlichen Stiftungsfest im Oktober werden im Laufe des<br />

Jahres mehrere Familienwandertage durchgeführt. Zur Tradition gehört<br />

es, dass die Lambertuskompa- nie alljährlich mit den Familienangehörigen<br />

zum Namenstag des hl. Lambertus nach Lüttich fährt, um an dem<br />

dortigen Pontifikal- amt teilzunehmen.<br />

Fahnenschwenker<br />

Derzeit haben wir 2 Fahnenschwenker, die sich ständig abwechseln.<br />

Die Fahne wird nicht nur bei den Festzügen geschwenkt. Auch während<br />

der Investitur und beim Krönungsabend wird die Fahne zu Ehren<br />

der Majestäten geschwenkt.<br />

Johanneskompanie<br />

Die Johanneskompanie wurde 1985 durch einige Mitglieder der damaligen<br />

Jungschützen gegründet. Als Namenspatron entschied man sich<br />

für den Schutzheiligen „Johannes der Täufer“. Die Johanneskompanie<br />

hat neben ihren Aktivitäten innerhalb der Bruderschaft und des Bezirkes<br />

auch eigene Aktivitäten innerhalb der Kompanie. Sie unterstützt die<br />

Kirche, indem sie schon seit Jahren als Helfer des Pfarrfestes von S t<br />

. Thomas Morus tätig ist. Die Gemeinschaft wird durch gemeinsame<br />

Ausflüge gefördert und abwechslungsreich gestaltet. Das Highlight ist<br />

die jährliche Tour zum Bundesschützenfest.<br />

Leichtbau mit Leidenschaft.<br />

Georg Fischer wünscht<br />

für das diesjährige<br />

Schützenfest den<br />

aktiven Teilnehmern viel<br />

Glück und Erfolg, den<br />

Gästen gute<br />

Unterhaltung und den<br />

Veranstaltern ein gutes<br />

Gelingen!<br />

Georg Fischer GmbH<br />

Flurstrasse 15 -17<br />

DE-40822 Mettmann<br />

Tel.: +49 (0) 2104 - 984-0<br />

www.gfau.com<br />

64 65


Kompanien und Abteilungen<br />

der St. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

Jägerkompanie<br />

Im Jahre 1997 fanden sich drei Mitglieder aus der Bruderschaft, die beschlossen<br />

eine Kompanie zu gründen. Die traditionelle Jägeruni- form<br />

war ausschlaggebend für die Namensfindung. Zu besonderen Anlässen<br />

schießen die Mitglieder der Jägerkompanie „Salut“. Zu den kompanieinternen<br />

Aktivitäten zählen die monatlichen Kompa- nieversammlungen,<br />

außerdem feiert die Jägerkompanie jährlich ihr Kompaniefest,<br />

ihr Pokalschießen, ihre Weihnachtsfeier und führt eine Kompanietour<br />

durch.<br />

Jungschützen<br />

Die Jungschützen bestehen aus Jugendlichen im Alter zwischen 14<br />

und 21 Jahren. Einige Jungschützen sind noch in der Blaskapelle oder<br />

im Tambour- und Fanfarencorps tätig. Jeden dritten Donners- tag findet<br />

das regelmäßige Schießen mit dem Luftgewehr statt. Zu den Aktivitäten<br />

gehören der Dreikampf im Bezirk, das Kellnern bei der Jägerkompanie,<br />

sowie die Jungschützenfahrten und die Tagesausflüge.<br />

Langkeit - Reisen<br />

Inh. Ralf Mandlik<br />

Tel. 021 04 / 5 20 20<br />

Moderne Reisebusse für In- und Auslandsfahrten,<br />

für Studien-, Schul-, Betriebs-, Vereins- und<br />

Gesellschaftsfahrten<br />

Veranstalter von Tages- und Mehrtagesfahrten,<br />

sowie auch Halbtagesfahrten aus unserem<br />

Ausflugsprogramm.<br />

Schülerschützen<br />

Das ist die Abteilung für die Kleinsten. Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren<br />

lernen das Schützenwesen kennen. In den letzten Jahren hatten<br />

die Schülerschützen beim Schwimmen, Kegeln und Wandern sehr viel<br />

Spaß. Zu den Nikolaus- und Adventsfeiern führen sie regelmäßig etwas<br />

auf.<br />

Katharinenkompanie<br />

Die Katharinenkompanie wurde im Februar 2011 gegründet. Namenspatronin<br />

ist die Heilige Katharina von Siena. Die Kathari- nenkompanie<br />

besteht ausschließlich aus Frauen, die aktiv am Vereinsleben teilnehmen<br />

wollen. Einmal im Monat treffen sich die Schützenschwestern zu<br />

einem Stammtisch, wobei die Lokalitäten ständig gewechselt werden.<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Langkeit - Reisen<br />

66 67


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

Anzeigen:<br />

Berichte:<br />

Bilder:<br />

Layout:<br />

Druck:<br />

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e.V. Mettmann<br />

Cornelia Lanzmich<br />

Cornelia Lanzmich, Mabel Stickley und Daniel Gebauer<br />

Cornelia Lanzmich und aus den Kompanien<br />

der einzelnen Kompanien<br />

Cornelia Lanzmich<br />

Oliver Decker<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!