17.11.2012 Aufrufe

Bulletin 0 - 23. Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft 2011

Bulletin 0 - 23. Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft 2011

Bulletin 0 - 23. Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schirmherrin<br />

Veranstalter<br />

Ausrichter<br />

Oberbürgermeisterin der Stadt Halle an der Saale, Frau Dagmar Szabados<br />

<strong>Deutsche</strong>r Schachbund e.V., Referat Seniorenschach<br />

Landesschachverband Sachsen-Anhalt e.V. mit Unterstützung des USV Volksbank Halle


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grußworte<br />

Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Halle (Saale),<br />

Frau Dagmar Szabados<br />

Grußwort des Präsidenten des <strong>Deutsche</strong>n Schachbundes, Herr Herbert Bastian<br />

Grußwort des Referenten für Seniorenschach, Herr Helmut Escher<br />

Grußwort des Präsidenten des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt,<br />

Herr Dr. Günter Reinemann<br />

Das Team der Turnierleitung<br />

Alphabetische Teilnehmerliste (DWZ und ELO, Stand: <strong>23.</strong>07.<strong>2011</strong>)<br />

Teilnehmerliste sortiert nach NWZ:<br />

Nestoren - alphabetische Teilnehmerliste<br />

Frauen - alphabetische Teilnehmerliste<br />

Rahmenprogramm zur <strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong>n Senioren Einzelmeisterschaft<br />

Glanzpartien jung gebliebener und junger aktiver hallescher Titelträger<br />

Chronik der Seniorenmeister<br />

Sponsoren und Förderer der <strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong>n Senioren Einzelmeisterschaft<br />

Informationen<br />

Turnierergebnisse, Stand, Auslosung, Partien unter www.dsem<strong>2011</strong>.de<br />

Impressum<br />

© Herausgeber Landesschachverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in<br />

irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des<br />

Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt e. V. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme<br />

verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Inhalt, Gestaltung und Satz : Dr. Günter Reinemann<br />

Druck: IT-Consult Halle GmbH<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 2


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Halle,<br />

Frau Dagmar Szabados<br />

Liebe Teilnehmer und Gäste der <strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong>n Senioren-Einzelmeisterschaft im Schach,<br />

seien Sie in der Schachhochburg Halle an der Saale ganz herzlich<br />

willkommen! Selbstverständlich habe ich sehr gern die<br />

Schirmherrschaft über dieses attraktive Sportereignis<br />

übernommen.<br />

Ihr Gastgeber, der Landesschachverband Sachsen-Anhalt, kann mit<br />

seinen 2428 Mitgliedern in insgesamt 92 Vereinen auf 20<br />

besonders erfolgreiche Jahre zurückblicken. Dabei kommt Halle<br />

eine besondere Bedeutung zu. So wurde zum Beispiel die Frauen-<br />

Bundesligamannschaft des Universitätssportvereins im Jahr 2010<br />

zum zweiten Mal <strong>Deutsche</strong>r Meister. Die Seniorenauswahl unseres<br />

Bundeslandes mit den Hallenser Schachmeistern Burkhard Malich<br />

und Heinz Liebert errang 2009 zum dritten Mal den Titel des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Meisters. Last but not least: Frank Schellmann wurde<br />

2009 <strong>Deutsche</strong>r Vizemeister bei der Blinden-Einzelmeisterschaft.<br />

Beim mehrfachen russischen Weltmeister Alexander Aljechin heißt es: „Mit Hilfe des Schachs formte ich<br />

meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur ein großer Meister<br />

werden, wenn man sich seiner Fehler und Mängel bewusst wird – ist das nicht ganz so wie im Leben?“<br />

Ganz in diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende <strong>Deutsche</strong> Meisterschaft und grüße Sie<br />

herzlichst,<br />

Ihre<br />

Dagmar Szabados<br />

Oberbürgermeisterin der Stadt Halle (Saale)<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 3


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Grußwort des Präsidenten des <strong>Deutsche</strong>n Schachbundes,<br />

Herr Herbert Bastian<br />

Nachdem ich in diesem Jahr noch an der 82.<strong>Deutsche</strong>n<br />

Einzelmeisterschaft der Männer in Bonn teilgenommen habe, aber schon<br />

im nächsten Jahr die Berechtigung für die Teilnahme an der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Seniorenmeisterschaft „erwerben“ werde, schreibe ich dieses Grußwort,<br />

das erste nach meiner Wahl zum DSB-Präsidenten am 3. Juni in Bonn, mit<br />

gemischten Gefühlen. Verbinden sich doch Gefühle des langsamen<br />

Abschieds von Gewohntem mit Erwartungen an eine neue, nicht weniger<br />

spannende Lebensphase. Wenn ich auf die Teilnehmerliste der<br />

diesjährigen Meisterschaft schaue, finden sich dort viele vertraute<br />

Namen von Personen, denen ich schon mal am Brett zu einer<br />

Turnierpartie gegenübersaß. Das weckt Vorfreude auf künftige Begegnungen!<br />

Mir ist aufgefallen, dass es die <strong>Deutsche</strong>n Seniorenmeisterschaften anscheinend erst seit dem Ende der<br />

achtziger Jahre gibt, nun in der <strong>23.</strong> Auflage. Das Seniorenschach boomt seit über zwei Jahrzehnten, ein<br />

sehr guter Freund von mir, Reinhold Hoffmann († 2006) aus Völklingen, hatte daran einen nicht<br />

unerheblichen Anteil. Die Senioren sind die treuesten Mitglieder des <strong>Deutsche</strong>n Schachbundes, dem sie<br />

in den meisten Fällen seit vielen Jahrzehnten angehören. Viele von ihnen leisten unermüdlich und<br />

ehrenamtlich Aufbauarbeit an der Basis. Sie geben ihre Begeisterung für den Schachsport an die<br />

nachwachsenden Generationen weiter und tragen in erheblichem Maße zum Weiterbestand und zur<br />

Erneuerung der Vereine und damit des <strong>Deutsche</strong>n Schachbundes bei. Dafür habe ich zu danken.<br />

Dr. Georg Hamm schrieb mir kurz nach meiner Wahl: „Die Verantwortung ist groß, wiegt schwer und die<br />

Erwartungshaltung der engagierten Schachspieler und Funktionäre ist hoch. Dabei sollte der Rat der<br />

,Erfahrenen‘ und ,Willigen‘ gesucht und einbezogen werden! Ist dieser denn überhaupt noch in Zeiten<br />

des demografischen Wandels gefragt?“. Meine Antwort darauf kann, nicht zuletzt aufgrund der<br />

Erfahrungen, die ich in meinem eigenen Landesverband gemacht habe, nur ein klares „Ja!“ sein. Wir<br />

brauchen den Rat der Senioren und besonders das Vorbild ihrer Treue und ihres Leistungsstrebens in<br />

einer immer hektischeren Zeit, um die Stabilität und den Fortbestand unserer Vereine und damit des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Schachbund zu gewährleisten.<br />

Mit der Wahl der Stadt Halle als Austragungsort der diesjährigen Seniorenmeisterschaft wurde nicht nur<br />

eine dynamische und sehr lebendige Kultur- und Universitätsstadt ausgewählt, sondern auch eine Stadt<br />

mit hervorragenden Schachtraditionen. Halle war im geteilten Deutschland eine Schachhochburg.<br />

Stellvertretend für die Leistungskraft der halleschen Vereine und die Vielzahl der Talente, aus denen<br />

Internationale Großmeister, Internationale Meister und FIDE-Meister wurden, seien die Namen Iris Mai,<br />

Brigitte Burchardt, Constanze Jahn sowie Ernst Bönsch, Burkhard Malich, Heinz Liebert, Werner<br />

Breustedt, Anton Csulits und Uwe Bönsch, Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft, genannt.<br />

Präsident des <strong>Deutsche</strong>n Schachbundes<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 4


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Grußwort des Referenten für Seniorenschach des DSB,<br />

Liebe Schachfreundinnen und Freunde,<br />

Herr Helmut Escher<br />

als neu gewählter Seniorenreferent, möchte ich einige einleitende Worte<br />

an Euch richten und nicht versäumen unserer Gastgeberin, der<br />

Oberbürgermeisterin der Stadt Halle, Frau Dagmar Szabados ganz herzlich<br />

zu danken, die uns behilflich war, dass wir in so einem ehrwürdigen<br />

Rahmen wie die Ulrichskirche unsere <strong>23.</strong> Senioren-Einzelmeisterschaft<br />

ausrichten dürfen.<br />

Mit großer Freude folgen wir dieser Einladung in Erwartung auf das bevorstehende Turnier mit Spielern<br />

aus allen Regionen vom 05. – 13. August <strong>2011</strong>, um uns dem königlichen Spiel zu widmen. Wieder<br />

einmal dem Alltag zu entfliehen und die eigene Welt auf 64 Feldern zu betrachten, die durchaus auch<br />

den Reiz der Auseinandersetzung vermittelt, aber doch in einem ganz anderen Rahmen zeigt. Sicher<br />

lassen sich im konkreten Leben nicht immer hinderliche Türme von Problemen und Schwierigkeiten<br />

sozusagen mit einem einzigen Schachzug aus dem Wege räumen, aber hier auf dem Spielfeld ist es<br />

möglich.<br />

Lassen Sie sich zum positiven Spiel anregen und uns die nächsten Tage in freundschaftlicher<br />

Gemeinschaft miteinander verbringen! Ich wünsche Ihnen allen viele schöne und faire Spiele und<br />

angenehme Tage in Halle!<br />

Ihr Seniorenreferent Helmut Escher<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 5


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Grußwort des Präsidenten des LSV Sachsen-Anhalt,<br />

Herr Dr. Günter Reinemann<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, liebe Freunde des Schachs,<br />

ich begrüße Sie alle zur<br />

<strong>23.</strong> <strong>Senioreneinzelmeisterschaft</strong> in Halle an der Saale!<br />

Für unseren Landesschachverband Sachsen-Anhalt ist es eine große Ehre und zugleich<br />

Verpflichtung, Ausrichter dieser <strong>Deutsche</strong>n Einzelmeisterschaft sein zu dürfen. Halle –<br />

das ist eine Stadt mit hervorragenden Schachtraditionen.<br />

Halle, das ist aber auch die Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel, das ist die Stadt der<br />

Halloren, der Salzsieder, das ist eine dynamische und sehr lebendige Kultur- und<br />

Universitätsstadt und Metropole von Sachsen-Anhalt.<br />

In der kurzen und sehr unvollständigen Aufzählung sollen aber auch die Moritzburg, die Burg Giebichenstein, die<br />

Franckeschen Stiftungen, das Landesmuseum für Vorgeschichte mit der Himmelsscheibe, das Beatle-Museum, der<br />

Bergzoo, der Botanische Garten, die Saline und die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands nicht vergessen<br />

werden.<br />

Spielort ist wieder die stimmungsvolle Konzerthalle Ulrichskirche, in der 2004 die Senioren-Weltmeisterschaft und<br />

2007 die Senioren-Ländermeisterschaften stattfanden.<br />

Ich bin gespannt, wie Sie, die Sie über Jahrzehnte in Ihrer Freizeit das königliche Schach gehegt und gepflegt<br />

haben, die Sie viele Erfolge in den Wettkämpfen hatten, für Sie Schach aber auch Entspannung und Erholung,<br />

Motivation und Ansporn für Familie, Beruf und Freizeitgestaltung war, wie Sie die Herausforderungen dieses<br />

Turniers bewältigen. Wir freuen uns auf kämpferische Partien und gelungene Kombinationen. Wer ist ein besserer<br />

Lehrmeister für unsere Schachjugend, als Sie mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Wissen.<br />

Ich wünsche Ihnen für das Turnier viel Freude, gute Erfolge und – das gehört auch zum Sport – Glück für die<br />

gewählte Strategie in der Partie oder bei der Vollendung einer mehrzügigen Kombination! Sehen Sie sich mit Ihren<br />

Ehe- und Lebenspartnern aber nach dem Spiel auch ein wenig in Halle und Umgebung um. Sie werden vieles<br />

Reizvolles entdecken und manches davon ist erst in den letzten 21 Jahren wieder in neuer alter Pracht entstanden.<br />

Dr.-Ing. habil. Günter Reinemann<br />

Herzlich Willkommen in der Saalestadt Halle!<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 6


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Das Team der Turnierleitung<br />

Während der <strong>Deutsche</strong>n Einzelmeisterschaft werden Sie von einem kompetenten Team betreut, an das<br />

Sie sich auch jederzeit gerne wenden können:<br />

Gesamtleitung und –koordination,<br />

Rahmenprogramm und Gestaltung<br />

sowie Endredaktion der <strong>Bulletin</strong>s:<br />

Hauptschiedsrichter:<br />

Dr. Günter Reinemann<br />

Turnierleiter<br />

Anton Csulits<br />

Nat. Schiedsrichter<br />

Schiedsrichter: Albrecht Beer<br />

Nat. Schiedsrichter<br />

Schiedsrichter: Reiner Schätzke<br />

Nat. Schiedsrichter<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 7


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Turnierorganisation/Auslosung:<br />

Pressearbeit/Internet-Berichte:<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Webmaster:<br />

Michael Zeuner<br />

Regionaler Schiedsrichter<br />

Gerhard Meiwald<br />

Regionaler Schiedsrichter<br />

Andreas Domaske<br />

Turnierleiter<br />

Gert Kleint<br />

Nationaler Schiedsrichter<br />

Turnierhelfer/Partienerfassung:<br />

Susann Domaske Christin Leistner Lieselotte Schneider<br />

Karl-Simon Altstadt Michael Becker Volker Bozek<br />

Toralf Güttler Benedikt Weber Florian Heyder<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 8


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Alphabetische Teilnehmerliste (DWZ und ELO, Stand: <strong>23.</strong>07.<strong>2011</strong>)<br />

Titel Attr Spieler Verein TWZ DWZ ELO Jg.<br />

1 M Achenbach, Manfred SC Mülheim 2043 2043 2160 1937<br />

2 M Ackermann,Hans-Christian SC Marne 1560 1560 1826 1943<br />

3 M Andersen, Knut SF Buer 1997 1997 2093 1948<br />

4 M Appel, Jürgen Zwickauer SC 1720 1720 0 1941<br />

5 FM M Bachmann, Karlheinz SF Katernberg 2192 2192 2276 1938<br />

6 F Bade, Heidrun<br />

Badestein, Hartmut, Prof.<br />

USV Potsdam 1635 1635 1888 1945<br />

7 M Dr. SC Friesen Lichtenberg 2015 2015 2133 1936<br />

8 FM M Bakhmatov, Eduard SV Hattingen 2166 2166 2305 1934<br />

9 M Barlo, Werner SK Zehlendorf 1706 1706 1905 1937<br />

10 M Bärthel, Klaus Naumburger SV 1892 1892 0 1950<br />

11 M Bartle, Georg SC Donaueschingen 1639 1639 1794 1937<br />

12 M Bayer, Wolfgang, Dr. SK Weinheim 1973 1973 2068 1944<br />

13 M Becker, Lothar SF Leipzig-Südost 2005 2005 0 1951<br />

14 M Benne, Horst USV VB Halle 1987 1987 2134 1934<br />

15 M Berenstein, Alexander SV VHS Rendsburg 1955 1955 2100 1946<br />

16 M Berndt, Wolfgang SG Siemens Erlangen 1493 1493 1839 1933<br />

17 M Beutelhoff, Josef SF Olfen 2043 2043 2128 1950<br />

18 M Bieberle, Gerhart PTSV Aachen 1780 1780 1898 1948<br />

19 FM M Biebinger, Gerhard SG Heidelberg-Kirchheim 2191 2191 2281 1938<br />

20 M Biller, Helmut, Dr. Sfr Frankfurt<br />

SV Königsspringer<br />

1990 1990 2132 1942<br />

21 M Blosze, Winfried<br />

Großauheim 1749 1749 1905 1942<br />

22 M Boeven, Manfred SF Geilenkirchen 1998 1998 2169 1934<br />

23 M Bogorad, Michail SBSW Wuppert 2022 2022 2254 1936<br />

24 M Böhme, Erich SK Stadtallendorf 1713 1713 1934 1940<br />

25 FM M Böhnisch, Manfred SG Leipzig 2228 2228 2309 1941<br />

26 M Bondick, Karl-Heinz USC Magdeburg 2031 2031 2140 1944<br />

27 M Botwinovskyy, Borys SV Makkabi Leipzig 1598 1598 1847 1938<br />

28 M Brandt, Wilhelm Aufbau Bernburg 1832 1832 2064 1936<br />

29 FM M Braun, Gottfried, Dr. SG Leipzig 2163 2163 2239 1933<br />

30 M Burreh, Heinz SSV Artern<br />

SC Braunschweig<br />

1708 1708 1932 1936<br />

31 FM M Clemens, Christian, Dr. Gliesmarode 2209 2209 2284 1940<br />

32 M Dahlhaus, Friedhelm DJK Wacker Bergeborbeck 1982 1982 2104 1934<br />

33 M Dallmeier, Gerhard SK Roland Weißenfels 1641 1641 1882 1933<br />

34 M Denda, Ronald VfR-SC Koblenz 1888 1888 2017 1935<br />

35 M Didzuhn, Werner, Dr. SC Senioren Cottbus 1692 1692 1909 1930<br />

36 M Dietze, Otto USV VB Halle 1364 1364 1803 1927<br />

37 M Dobierzin, Olaf SG Leipzig 2030 2030 2107 1951<br />

38 M Eckstein, Helmut SC Sendling 1657 1657 1881 1942<br />

39 M Fassmann, Kurt TuS Mehlmeisel 1792 1792 2055 1924<br />

40 M Felser, Franz VSF Flintbek 1895 1895 2058 1932<br />

41 M Fischer,Semen USV Potsdam 1678 1678 1941 1932<br />

42 M Fleischer, Martin SV Einheit Schwerin 1788 1788 1897 1941<br />

43 M Flockerzi, Armin VfR-SC Koblenz 1676 1676 1898 1940<br />

44 M Franke, Helmut SF Leipzig-Südost 1613 1613 1865 1941<br />

45 M Fritsch, Jürgen, Dr. SK Lister Turm 1796 1796 1957 1936<br />

46 M Fröhlich, Werner WSG Halle-Neustadt 1436 1436 0 1940<br />

47 M Galicki, Ryszard SV Lüdenscheid 1913 1913 1986 1942<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 9


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

48 F Garms, Ilse PSV Brandenburg 1516 1516 1778 1939<br />

49 M Geibel, Henning SV Bargteheide 1234 1234 1527 1939<br />

50 M Gensch, Manfred FSV Spremberg 1700 1700 1844 1935<br />

51 M Gerhardt, Peter-Michael SC Vahr 1911 1911 2118 1940<br />

52 M Gläser, Hartmut PTSV Halle 1677 1677 0 1943<br />

53 M Göttert, Stefan SK Fortuna Leipzig 1946 1946 2049 1943<br />

54 M Graßmann, Heinz USC Magdeburg 1791 1791 1961 1946<br />

55 M Graw, Rolf VfR-SC Koblenz 1675 1675 1805 1948<br />

56 M Grottke, Hans-Joachim, Dr. Empor Potsdam 2161 2161 2230 1942<br />

57 F Grüneschild, Hildegard Schach-Union München 1372 1372 1652 1933<br />

58 FM M Gruzmann, Boris TuS Makkabi Berlin 2248 2248 2281 1934<br />

59 M Gudat, Alfons SK Union Oldenburg 1897 1897 2047 1936<br />

60 M Hanisch, Friedrich SV Lauf a.d.P. 1987 1987 2092 1950<br />

61 F Hartlaub, Marianne SK 1982 Klingenberg/ Main 1343 1343 1660 1926<br />

62 M Haselhorst, Helmut SK Ostbevern/Westbevern 2058 2058 2114 1948<br />

63 M Hassenrück, Helmut SG Gladbeck 2176 2176 2206 1951<br />

64 FM M Haubt, Georg SV Oberursel 2151 2151 2232 1945<br />

65 M Häusser, Erwin GW Granschütz 1640 1640 0 1942<br />

66 M Hellwege, Werner SK Lister Turm 1868 1868 2006 1930<br />

67 M Holz auf der Heide, Gerhard TSG Markleeberg 1486 1486 1850 1936<br />

68 M Hommann, Horst WSG Halle-Neustadt 1564 1564 1873 1935<br />

69 F Hoose, Hannelore SC Vahr 1584 1584 1760 1929<br />

70 M Hottes, Dieter Stuttgarter SF 2053 2053 2143 1935<br />

71 M Hülle, Gunter SG Turm Leipzig 1432 1432 1760 1951<br />

72 M Hülsmann, Josef Langenfelder SF 2116 2116 2206 1950<br />

73 F Jacob, Barbara SK Ochtrup 61 1562 1562 1855 1950<br />

74 M Jacob, Helmut SK Ochtrup 61 <strong>2011</strong> <strong>2011</strong> 2176 1947<br />

75 M Jacoby, Gisbert FC St. Pauli 1910 2102 2102 2164 1943<br />

76 M Josting, Friedel SG Bünde 1817 1817 2000 1931<br />

77 M Jürgens, Peter SC Tempo Göttingen 1901 1901 2030 1940<br />

78 F Just, Gabriele, Dr. SV Lok Leipzig-Mitte 1741 1741 1924 1936<br />

79 M Just, Joachim SV Motor Zeitz 1881 1881 2050 1938<br />

80 M Kaschuba, Jürgen SF Hettstedt 1631 1631 1757 1951<br />

81 M Kelchner, Hans SK 1912 Ludwigshafen 2083 2083 2199 1933<br />

82 IM M Khanukov, Boris SBSW Wuppertal 2257 2257 2358 1939<br />

83 M Kienel, Norbert SV Osnabrück 1661 1661 1898 1939<br />

84 M Kierzek, Matthias, Dr. SC Fulda 2097 2097 2149 1950<br />

85 WFM M Kierzek, Mira SC Fulda 1899 1899 2034 1955<br />

86 M Kirmas, Joachim, Dr. USV Volksbank Halle e. V. 1924 1924 2056 1943<br />

87 M Klein, Leo Post-Telekom SV Aachen 1747 1747 1982 1935<br />

88 M Kluger, Hans-Peter SF Fallersleben 1751 1751 1938 1947<br />

89 M Knaak, Hans Forster SC 95 1529 1529 1768 1928<br />

90 M Knaak, Joachim SV Dresden-Leuben 2112 2112 2236 1950<br />

91 M Krämer, Franz-Josef SC Bad Orb 1673 1673 1893 1930<br />

92 M Krieger, Hermann SK Ludwigshafen 2091 2091 2209 1939<br />

93 M Krotofil, Kurt Niendorfer TSV 1928 1928 2025 1949<br />

94 M Krüger, Erich SF Katernberg 2060 2060 2195 1932<br />

95 M Kunze, Manfred SV Motor Hainichen 1474 1474 1721 1931<br />

96 M Kurka, Dieter Kölner SK Dr. Lasker 1952 1952 2010 1951<br />

97 M Lainburg, Viktor SC Weisse Dame Ulm 2019 2019 2170 1935<br />

98 M Lehmann, Karl-Heinz SK Fortuna Leipzig 1982 1982 2148 1951<br />

99 M Leibovitch, Iziaslav SK Dessau 93 1971 1971 2042 1948<br />

100 M Lichtblau, Ernst Brühler Schachklub 1645 1645 1824 1933<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 10


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

101 FM M Lieb, Harald SK Zehlendorf 2101 2101 2191 1934<br />

102 M Liebscher, Helmar USV VB Halle 1957 1957 2065 1944<br />

103 M Lippmann, Ulrich SC Papenburg 1909 1909 2078 1938<br />

104 M Ljuboschiz, Alexander SK Altenkirchen 2047 2047 2200 1929<br />

105 M Lomer, Edmund Eckernförder SC 1951 1951 2113 1939<br />

106 F Lübbers, Doris, Dr. Sfr. Taunus 1340 1340 1577 1934<br />

107 M Luda, Michael SG Leipzig 1543 1543 1767 1941<br />

108 M Ludwig, Egbert TuS Eichholz-Remmighaus 1135 1135 1467 1940<br />

109 M Ludwig, Siegfried GSV Hemmingen 1405 1405 1657 1944<br />

110 M Lukas, Wilmar, Prof. Dr. Lasker Steglitz 1726 1726 1958 1935<br />

111 M Mann, Klaus-Dieter SV Osnabrück 1868 1868 2112 1938<br />

112 M Mertens, Gottfried SK Weinheim 1775 1775 1980 1939<br />

113 M Metzger, Eberhard SV Werder 1751 1751 1921 1935<br />

114 M Mießner, Rolf SG Enger-Spenge 1561 1561 1782 1936<br />

115 M Mikolajewski, Armin Naumburger SV 1951 1898 1898 1990 1951<br />

116 M Minte, Horst, Dr. SK Lister Turm 1676 1676 1949 1943<br />

117 M Minz, Michail SK Gau-Algersheim 1977 1977 2107 1935<br />

118 M Müller, Dieter PTSV Halle 1476 1476 1701 1945<br />

119 M Müller, Rudolf Karlsruher SF 2043 2043 2192 1947<br />

120 M Nachtkamp, Herbert SK Norderstedt 1924 1924 2068 1951<br />

121 M Nagorni, Walter SK Lister Turm 1929 1929 2112 1936<br />

122 FM M Neese, Hans-Joachim SV Hennef 2042 2042 2208 1937<br />

123 M Neumann, Erwin SK Schwäbisch Hall 1767 1767 1974 1936<br />

124 M Neumann, Joachim Kieler SG 2082 2082 2135 1943<br />

125 M Neumeister, Herbert, Dr. SV Düren 13 1743 1743 1949 1939<br />

126 M Niebling, Ferdinand SC Frankfurt-West 2018 2018 2193 1935<br />

127 M Nietsch, Horst SG Weißensee 1835 1835 <strong>2011</strong> 1934<br />

128 M Oldigs, Adolf SV Büsum 1329 1329 1656 1933<br />

129 M Ollek, Karl-Heinz Friesen Lichtenberg 1587 1587 1803 1934<br />

130 M Ophoff, Rigobert Rhedaer SV 1838 1838 2039 1931<br />

131 M Ott, Lothar SF Köln-Longerich 1473 1473 1749 1940<br />

132 CM M Pape, Manfred SK Bad Harzburg 2071 2071 2249 1943<br />

133 M Papenbrock, Volker SK Union Eimsbüttel 2017 2017 2187 1944<br />

134 M Paulsen, Eckart Post SV Neustadt 1690 1690 1869 1939<br />

135 M Perk, Egbert SK Lister Turm 1801 1801 1983 1929<br />

136 M Petzold, Hans, Dr. USV TU Dresden 1991 1991 2145 1936<br />

137 M Piastowski, Kurt SC Turm Lüneburg 1758 1758 1976 1935<br />

138 M Plewka, Manfred SV VHS Rendsburg 1821 1821 1944 1948<br />

139 M Podolnyy, Jakiv SV Makkabi Leipzig 1788 1788 1964 1942<br />

140 FM M Postler, Reinhard TSG Oberschöneweide 2298 2298 2352 1944<br />

141 M Ptitsyn, Vadim SV Merseburg 1453 1453 1747 1941<br />

142 M Raabe, Joachim Brühler SK 1815 1815 1972 1947<br />

143 M Reeh, Axel Bremer SG 1582 1582 1857 1930<br />

144 M Reer, Erdmann Coburger SV 1877 1877 2062 1931<br />

145 M Reichel, Rolf Sfr. Frankfurt 1921 1652 1652 1979 1948<br />

146 M Reichert, Helmut SG Bernkastel-Kues 1779 1779 0 1940<br />

147 M Reimann, Hubert SV Motor Zeitz 1839 1839 1965 1942<br />

148 M Roggenbach, Ottomar SG Bünde 1657 1657 1843 1934<br />

149 FM M Rosen, Willy SF Katernberg 2251 2251 2314 1933<br />

150 FM M Rotstein, Jefim Ford SF Köln 2246 2246 2332 1933<br />

151 M Rudolph, Jürgen SV Springer Leipzig 1561 1561 1813 1946<br />

152 M Rümmler, Roland Naumburger SV 1928 1928 2013 1948<br />

153 M Rychlik, Kurt SV Berenbostel 1905 1905 2091 1939<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 11


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

154 M Sapozhnykov, Grygoriy Einheit Halle 1610 1610 0 1939<br />

155 M Schirmer, Werner Hamburger SK 1905 1905 2033 1943<br />

156 M Schmid,Hartmut Stuttgarter SF 2019 2019 2168 1939<br />

157 M Schmidt, Gerhard SC Unterhaching 2155 2155 2229 1940<br />

158 M Schmieder, Wolfgang Sabt SVH Kassel 1574 1574 1852 1939<br />

159 M Schober, Manfred SV Jenapharm Jena 1743 1743 1927 1935<br />

160 M Scholz, Gerd SK Marburg 1687 1687 1888 1942<br />

161 F Scholz, Jutta USV Potsdam 1515 1515 0 1941<br />

162 M Scholz, Werner ESV Eberswalde 1458 1458 1729 1941<br />

163 M Schön, Wolfgang SK Marburg 1453 1453 0 1938<br />

164 M Schulz, Wolfgang Hamburger SK 1830 2031 2031 2145 1932<br />

165 M Schurig, Wilhelm SV Thiersheim 1886 1886 2019 1932<br />

166 M Schwertel, Johann SV Koblenz 03/25 1864 1864 2021 1935<br />

167 M Schwichtenberg, Jürgen SV Hofheim 1608 1608 1872 1938<br />

168 M Seidel, Arnold SV Kali Wolmirstedt 1868 1868 2018 1944<br />

169 M Shapiro, Yosip SV Berolina Mitte 2028 2028 2151 1936<br />

170 M Siegmund, Rainer SV Dresden-Striesen 2059 2059 2145 1943<br />

171 M Smits, Oswald Sfr. Taunus 1693 1693 1862 1923<br />

172 M Swoboda, Peter USV VB Halle 1888 1888 2025 1945<br />

173 M Thalwitzer, Bernd SV Springer Leipzig 1608 1608 1747 1948<br />

174 M Thiele, Günter SC Kreuzberg 1839 1839 1939 1946<br />

175 M Thieme, Hans SV Oberursel 1937 1937 2107 1933<br />

176 FM M Thormann, Wolfgang TSG Oberschöneweide 2181 2181 2251 1949<br />

177 M Ulrich,Gert ESV Delitzsch 1550 1550 1738 1941<br />

178 M Vasiljev, Jurij SF Moers 2046 2046 2154 1947<br />

179 M Villing, Dieter SK 1962 Ladenburg 2060 2060 2146 1941<br />

180 M Vogel, Gerhard SG Einheit Halle 1498 1498 1712 1930<br />

181 M Vossen, Klaus SV Hennef 2013 2013 2257 1949<br />

182 M Weber, Gerhard, Dr. SC Bayer Leverkusen 1657 1657 1899 1934<br />

183 M Wege, Hermann SC Rathenow 1704 1704 1913 1940<br />

184 M Weidlich, Günter SV Dresden-Leuben 2105 2105 2206 1948<br />

185 FM M Welz, Peter, Dr. Empor Berlin 2026 2026 2118 1944<br />

186 M Werchan, Hans, Dr. USC Magdeburg 2023 2023 2183 1933<br />

187 M Weyrauch, Erich SV Letmathe 2043 2043 2194 1933<br />

188 F Wiebke, Elfriede SV 90 Havelberg 1004 1004 1397 1925<br />

189 M Wolter, Günter TSG Neustrelitz 1723 1723 1859 1947<br />

190 M Wünsch,Ulrich USG Chemnitz 2109 2109 2168 1946<br />

191 M Zöphel, Heinz VfB Adorf 1925 1925 2107 1939<br />

192 FM M Zunker, Reinhard, Dr. SV 1920 Hofheim 2024 2024 2189 1938<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 12


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Teilnehmerliste sortiert nach TWZ<br />

Titel Spieler Verein TWZ DWZ ELO Jg.<br />

1 FM Postler, Reinhard TSG Oberschöneweide 2298 2298 2352 1944<br />

2 IM Khanukov, Boris SBSW Wuppertal 2257 2257 2358 1939<br />

3 FM Rosen, Willy SF Katernberg 2251 2251 2314 1933<br />

4 FM Gruzmann, Boris TuS Makkabi Berlin 2248 2248 2281 1934<br />

5 FM Rotstein, Jefim Ford SF Köln 2246 2246 2332 1933<br />

6 FM Böhnisch, Manfred SG Leipzig 2228 2228 2309 1941<br />

7 FM Clemens, Christian, Dr. SC Braunschweig Gliesmarode 2209 2209 2284 1940<br />

8 FM Bachmann, Karlheinz SF Katernberg 2192 2192 2276 1938<br />

9 FM Biebinger, Gerhard SG Heidelberg-Kirchheim 2191 2191 2281 1938<br />

10 FM Thormann, Wolfgang TSG Oberschöneweide 2181 2181 2251 1949<br />

11 Hassenrück, Helmut SG Gladbeck 2176 2176 2206 1951<br />

12 FM Bakhmatov, Eduard SV Hattingen 2166 2166 2305 1934<br />

13 FM Braun, Gottfried, Dr. SG Leipzig 2163 2163 2239 1933<br />

14 Grottke, Hans-Joachim, Dr. Empor Potsdam 2161 2161 2230 1942<br />

15 Schmidt, Gerhard SC Unterhaching 2155 2155 2229 1940<br />

16 FM Haubt, Georg SV Oberursel 2151 2151 2232 1945<br />

17 Hülsmann, Josef Langenfelder SF 2116 2116 2206 1950<br />

18 Knaak, Joachim SV Dresden-Leuben 2112 2112 2236 1950<br />

19 Wünsch,Ulrich USG Chemnitz 2109 2109 2168 1946<br />

20 Weidlich, Günter SV Dresden-Leuben 2105 2105 2206 1948<br />

21 Jacoby, Gisbert FC St. Pauli 1910 2102 2102 2164 1943<br />

22 FM Lieb, Harald SK Zehlendorf 2101 2101 2191 1934<br />

23 Kierzek, Matthias, Dr. SC Fulda 2097 2097 2149 1950<br />

24 Krieger, Hermann SK Ludwigshafen 2091 2091 2209 1939<br />

25 Kelchner, Hans SK 1912 Ludwigshafen 2083 2083 2199 1933<br />

26 Neumann, Joachim Kieler SG 2082 2082 2135 1943<br />

27 CM Pape, Manfred SK Bad Harzburg 2071 2071 2249 1943<br />

28 Krüger, Erich SF Katernberg 2060 2060 2195 1932<br />

29 Villing, Dieter SK 1962 Ladenburg 2060 2060 2146 1941<br />

30 Siegmund, Rainer SV Dresden-Striesen 2059 2059 2145 1943<br />

31 Haselhorst, Helmut SK Ostbevern/Westbevern 2058 2058 2114 1948<br />

32 Hottes, Dieter Stuttgarter SF 2053 2053 2143 1935<br />

33 Ljuboschiz, Alexander SK Altenkirchen 2047 2047 2200 1929<br />

34 Vasiljev, Jurij SF Moers 2046 2046 2154 1947<br />

35 Achenbach, Manfred SC Mülheim 2043 2043 2160 1937<br />

36 Beutelhoff, Josef SF Olfen 2043 2043 2128 1950<br />

37 Müller, Rudolf Karlsruher SF 2043 2043 2192 1947<br />

38 Weyrauch, Erich SV Letmathe 2043 2043 2194 1933<br />

39 FM Neese, Hans-Joachim SV Hennef 2042 2042 2208 1937<br />

40 Bondick, Karl-Heinz USC Magdeburg 2031 2031 2140 1944<br />

41 Schulz, Wolfgang Hamburger SK 1830 2031 2031 2145 1932<br />

42 Dobierzin, Olaf SG Leipzig 2030 2030 2107 1951<br />

43 Shapiro, Yosip SV Berolina Mitte 2028 2028 2151 1936<br />

44 FM Welz, Peter, Dr. Empor Berlin 2026 2026 2118 1944<br />

45 FM Zunker, Reinhard, Dr. SV 1920 Hofheim 2024 2024 2189 1938<br />

46 Werchan, Hans, Dr. USC Magdeburg 2023 2023 2183 1933<br />

47 Bogorad, Michail SBSW Wuppert 2022 2022 2254 1936<br />

48 Lainburg, Viktor SC Weisse Dame Ulm 2019 2019 2170 1935<br />

49 Schmid,Hartmut Stuttgarter SF 2019 2019 2168 1939<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 13


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

50 Niebling, Ferdinand SC Frankfurt-West 2018 2018 2193 1935<br />

51 Papenbrock, Volker<br />

Badestein, Hartmut, Prof.<br />

SK Union Eimsbüttel 2017 2017 2187 1944<br />

52 Dr. SC Friesen Lichtenberg 2015 2015 2133 1936<br />

53 Vossen, Klaus SV Hennef 2013 2013 2257 1949<br />

54 Jacob, Helmut SK Ochtrup 61 <strong>2011</strong> <strong>2011</strong> 2176 1947<br />

55 Becker, Lothar SF Leipzig-Südost 2005 2005 0 1951<br />

56 Boeven, Manfred SF Geilenkirchen 1998 1998 2169 1934<br />

57 Andersen, Knut SF Buer 1997 1997 2093 1948<br />

58 Petzold, Hans, Dr. USV TU Dresden 1991 1991 2145 1936<br />

59 Biller, Helmut, Dr. Sfr Frankfurt 1990 1990 2132 1942<br />

60 Benne, Horst USV VB Halle 1987 1987 2134 1934<br />

61 Hanisch, Friedrich SV Lauf a.d.P. 1987 1987 2092 1950<br />

62 Dahlhaus, Friedhelm DJK Wacker Bergeborbeck 1982 1982 2104 1934<br />

63 Lehmann, Karl-Heinz SK Fortuna Leipzig 1982 1982 2148 1951<br />

64 Minz, Michail SK Gau-Algersheim 1977 1977 2107 1935<br />

65 Bayer, Wolfgang, Dr. SK Weinheim 1973 1973 2068 1944<br />

66 Leibovitch, Iziaslav SK Dessau 93 1971 1971 2042 1948<br />

67 Liebscher, Helmar USV VB Halle 1957 1957 2065 1944<br />

68 Berenstein, Alexander SV VHS Rendsburg 1955 1955 2100 1946<br />

69 Kurka, Dieter Kölner SK Dr. Lasker 1952 1952 2010 1951<br />

70 Lomer, Edmund Eckernförder SC 1951 1951 2113 1939<br />

71 Göttert, Stefan SK Fortuna Leipzig 1946 1946 2049 1943<br />

72 Thieme, Hans SV Oberursel 1937 1937 2107 1933<br />

73 Nagorni, Walter SK Lister Turm 1929 1929 2112 1936<br />

74 Krotofil, Kurt Niendorfer TSV 1928 1928 2025 1949<br />

75 Rümmler, Roland Naumburger SV 1928 1928 2013 1948<br />

76 Zöphel, Heinz VfB Adorf 1925 1925 2107 1939<br />

77 Kirmas, Joachim, Dr. USV Volksbank Halle e. V. 1924 1924 2056 1943<br />

78 Nachtkamp, Herbert SK Norderstedt 1924 1924 2068 1951<br />

79 Galicki, Ryszard SV Lüdenscheid 1913 1913 1986 1942<br />

80 Gerhardt, Peter-Michael SC Vahr 1911 1911 2118 1940<br />

81 Lippmann, Ulrich SC Papenburg 1909 1909 2078 1938<br />

82 Rychlik, Kurt SV Berenbostel 1905 1905 2091 1939<br />

83 Schirmer, Werner Hamburger SK 1905 1905 2033 1943<br />

84 Jürgens, Peter SC Tempo Göttingen 1901 1901 2030 1940<br />

85 WFM Kierzek, Mira SC Fulda 1899 1899 2034 1955<br />

86 Mikolajewski, Armin Naumburger SV 1951 1898 1898 1990 1951<br />

87 Gudat, Alfons SK Union Oldenburg 1897 1897 2047 1936<br />

88 Felser, Franz VSF Flintbek 1895 1895 2058 1932<br />

89 Bärthel, Klaus Naumburger SV 1892 1892 0 1950<br />

90 Denda, Ronald VfR-SC Koblenz 1888 1888 2017 1935<br />

91 Swoboda, Peter USV VB Halle 1888 1888 2025 1945<br />

92 Schurig, Wilhelm SV Thiersheim 1886 1886 2019 1932<br />

93 Just, Joachim SV Motor Zeitz 1881 1881 2050 1938<br />

94 Reer, Erdmann Coburger SV 1877 1877 2062 1931<br />

95 Hellwege, Werner SK Lister Turm 1868 1868 2006 1930<br />

96 Mann, Klaus-Dieter SV Osnabrück 1868 1868 2112 1938<br />

97 Seidel, Arnold SV Kali Wolmirstedt 1868 1868 2018 1944<br />

98 Schwertel, Johann SV Koblenz 03/25 1864 1864 2021 1935<br />

99 Reimann, Hubert SV Motor Zeitz 1839 1839 1965 1942<br />

100 Thiele, Günter SC Kreuzberg 1839 1839 1939 1946<br />

101 Ophoff, Rigobert Rhedaer SV 1838 1838 2039 1931<br />

102 Nietsch, Horst SG Weißensee 1835 1835 <strong>2011</strong> 1934<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 14


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

103 Brandt, Wilhelm Aufbau Bernburg 1832 1832 2064 1936<br />

104 Plewka, Manfred SV VHS Rendsburg 1821 1821 1944 1948<br />

105 Josting, Friedel SG Bünde 1817 1817 2000 1931<br />

106 Raabe, Joachim Brühler SK 1815 1815 1972 1947<br />

107 Perk, Egbert SK Lister Turm 1801 1801 1983 1929<br />

108 Fritsch, Jürgen, Dr. SK Lister Turm 1796 1796 1957 1936<br />

109 Fassmann, Kurt TuS Mehlmeisel 1792 1792 2055 1924<br />

110 Graßmann, Heinz USC Magdeburg 1791 1791 1961 1946<br />

111 Fleischer, Martin SV Einheit Schwerin 1788 1788 1897 1941<br />

112 Podolnyy, Jakiv SV Makkabi Leipzig 1788 1788 1964 1942<br />

113 Bieberle, Gerhart PTSV Aachen 1780 1780 1898 1948<br />

114 Reichert, Helmut SG Bernkastel-Kues 1779 1779 0 1940<br />

115 Mertens, Gottfried SK Weinheim 1775 1775 1980 1939<br />

116 Neumann, Erwin SK Schwäbisch Hall 1767 1767 1974 1936<br />

117 Piastowski, Kurt SC Turm Lüneburg 1758 1758 1976 1935<br />

118 Kluger, Hans-Peter SF Fallersleben 1751 1751 1938 1947<br />

119 Metzger, Eberhard SV Werder<br />

SV Königsspringer<br />

1751 1751 1921 1935<br />

120 Blosze, Winfried<br />

Großauheim 1749 1749 1905 1942<br />

121 Klein, Leo Post-Telekom SV Aachen 1747 1747 1982 1935<br />

122 Neumeister, Herbert, Dr. SV Düren 13 1743 1743 1949 1939<br />

123 Schober, Manfred SV Jenapharm Jena 1743 1743 1927 1935<br />

124 Just, Gabriele, Dr. SV Lok Leipzig-Mitte 1741 1741 1924 1936<br />

125 Lukas, Wilmar, Prof. Dr. Lasker Steglitz 1726 1726 1958 1935<br />

126 Wolter, Günter TSG Neustrelitz 1723 1723 1859 1947<br />

127 Appel, Jürgen Zwickauer SC 1720 1720 0 1941<br />

128 Böhme, Erich SK Stadtallendorf 1713 1713 1934 1940<br />

129 Burreh, Heinz SSV Artern 1708 1708 1932 1936<br />

130 Barlo, Werner SK Zehlendorf 1706 1706 1905 1937<br />

131 Wege, Hermann SC Rathenow 1704 1704 1913 1940<br />

132 Gensch, Manfred FSV Spremberg 1700 1700 1844 1935<br />

133 Smits, Oswald Sfr. Taunus 1693 1693 1862 1923<br />

134 Didzuhn, Werner, Dr. SC Senioren Cottbus 1692 1692 1909 1930<br />

135 Paulsen, Eckart Post SV Neustadt 1690 1690 1869 1939<br />

136 Scholz, Gerd SK Marburg 1687 1687 1888 1942<br />

137 Fischer,Semen USV Potsdam 1678 1678 1941 1932<br />

138 Gläser, Hartmut PTSV Halle 1677 1677 0 1943<br />

139 Flockerzi, Armin VfR-SC Koblenz 1676 1676 1898 1940<br />

140 Minte, Horst, Dr. SK Lister Turm 1676 1676 1949 1943<br />

141 Graw, Rolf VfR-SC Koblenz 1675 1675 1805 1948<br />

142 Krämer, Franz-Josef SC Bad Orb 1673 1673 1893 1930<br />

143 Kienel, Norbert SV Osnabrück 1661 1661 1898 1939<br />

144 Eckstein, Helmut SC Sendling 1657 1657 1881 1942<br />

145 Roggenbach, Ottomar SG Bünde 1657 1657 1843 1934<br />

146 Weber, Gerhard, Dr. SC Bayer Leverkusen 1657 1657 1899 1934<br />

147 Reichel, Rolf Sfr. Frankfurt 1921 1652 1652 1979 1948<br />

148 Lichtblau, Ernst Brühler Schachklub 1645 1645 1824 1933<br />

149 Dallmeier, Gerhard SK Roland Weißenfels 1641 1641 1882 1933<br />

150 Häusser, Erwin GW Granschütz 1640 1640 0 1942<br />

151 Bartle, Georg SC Donaueschingen 1639 1639 1794 1937<br />

152 Bade, Heidrun USV Potsdam 1635 1635 1888 1945<br />

153 Kaschuba, Jürgen SF Hettstedt 1631 1631 1757 1951<br />

154 Franke, Helmut SF Leipzig-Südost 1613 1613 1865 1941<br />

155 Sapozhnykov, Grygoriy Einheit Halle 1610 1610 0 1939<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 15


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

156 Schwichtenberg, Jürgen SV Hofheim 1608 1608 1872 1938<br />

157 Thalwitzer, Bernd SV Springer Leipzig 1608 1608 1747 1948<br />

158 Botwinovskyy, Borys SV Makkabi Leipzig 1598 1598 1847 1938<br />

159 Ollek, Karl-Heinz Friesen Lichtenberg 1587 1587 1803 1934<br />

160 Hoose, Hannelore SC Vahr 1584 1584 1760 1929<br />

161 Reeh, Axel Bremer SG 1582 1582 1857 1930<br />

162 Schmieder, Wolfgang Sabt SVH Kassel 1574 1574 1852 1939<br />

163 Hommann, Horst WSG Halle-Neustadt 1564 1564 1873 1935<br />

164 Jacob, Barbara SK Ochtrup 61 1562 1562 1855 1950<br />

165 Mießner, Rolf SG Enger-Spenge 1561 1561 1782 1936<br />

166 Rudolph, Jürgen SV Springer Leipzig 1561 1561 1813 1946<br />

167 Ackermann,Hans-Christian SC Marne 1560 1560 1826 1943<br />

168 Ulrich,Gert ESV Delitzsch 1550 1550 1738 1941<br />

169 Luda, Michael SG Leipzig 1543 1543 1767 1941<br />

170 Knaak, Hans Forster SC 95 1529 1529 1768 1928<br />

171 Garms, Ilse PSV Brandenburg 1516 1516 1778 1939<br />

172 Scholz, Jutta USV Potsdam 1515 1515 0 1941<br />

173 Vogel, Gerhard SG Einheit Halle 1498 1498 1712 1930<br />

174 Berndt, Wolfgang SG Siemens Erlangen 1493 1493 1839 1933<br />

175 Holz auf der Heide, Gerhard TSG Markleeberg 1486 1486 1850 1936<br />

176 Müller, Dieter PTSV Halle 1476 1476 1701 1945<br />

177 Kunze, Manfred SV Motor Hainichen 1474 1474 1721 1931<br />

178 Ott, Lothar SF Köln-Longerich 1473 1473 1749 1940<br />

179 Scholz, Werner ESV Eberswalde 1458 1458 1729 1941<br />

180 Ptitsyn, Vadim SV Merseburg 1453 1453 1747 1941<br />

181 Schön, Wolfgang SK Marburg 1453 1453 0 1938<br />

182 Fröhlich, Werner WSG Halle-Neustadt 1436 1436 0 1940<br />

183 Hülle, Gunter SG Turm Leipzig 1432 1432 1760 1951<br />

184 Ludwig, Siegfried GSV Hemmingen 1405 1405 1657 1944<br />

185 Grüneschild, Hildegard Schach-Union München 1372 1372 1652 1933<br />

186 Dietze, Otto USV VB Halle 1364 1364 1803 1927<br />

187 Hartlaub, Marianne SK 1982 Klingenberg/ Main 1343 1343 1660 1926<br />

188 Lübbers, Doris, Dr. Sfr. Taunus 1340 1340 1577 1934<br />

189 Oldigs, Adolf SV Büsum 1329 1329 1656 1933<br />

190 Geibel, Henning SV Bargteheide 1234 1234 1527 1939<br />

191 Ludwig, Egbert TuS Eichholz-Remmighaus 1135 1135 1467 1940<br />

192 Wiebke, Elfriede SV 90 Havelberg 1004 1004 1397 1925<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 16


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Nestoren - alphabetische Teilnehmerliste<br />

Titel Attr. Spieler<br />

Badestein, Hartmut, Prof.<br />

Verein TWZ DWZ ELO Jg.<br />

1 M Dr. SC Friesen Lichtenberg 2015 2015 2133 1936<br />

2 FM M Bakhmatov, Eduard SV Hattingen 2166 2166 2305 1934<br />

3 M Benne, Horst USV VB Halle 1987 1987 2134 1934<br />

4 M Berndt, Wolfgang SG Siemens Erlangen 1493 1493 1839 1933<br />

5 M Boeven, Manfred SF Geilenkirchen 1998 1998 2169 1934<br />

6 M Bogorad, Michail SBSW Wuppert 2022 2022 2254 1936<br />

7 M Brandt, Wilhelm Aufbau Bernburg 1832 1832 2064 1936<br />

8 FM M Braun, Gottfried, Dr. SG Leipzig 2163 2163 2239 1933<br />

9 M Burreh, Heinz SSV Artern<br />

DJK Wacker<br />

1708 1708 1932 1936<br />

10 M Dahlhaus, Friedhelm Bergeborbeck 1982 1982 2104 1934<br />

11 M Dallmeier, Gerhard SK Roland Weißenfels 1641 1641 1882 1933<br />

12 M Denda, Ronald VfR-SC Koblenz 1888 1888 2017 1935<br />

13 M Didzuhn, Werner, Dr. SC Senioren Cottbus 1692 1692 1909 1930<br />

14 M Dietze, Otto USV VB Halle 1364 1364 1803 1927<br />

15 M Fassmann, Kurt TuS Mehlmeisel 1792 1792 2055 1924<br />

16 M Felser, Franz VSF Flintbek 1895 1895 2058 1932<br />

17 M Fischer,Semen USV Potsdam 1678 1678 1941 1932<br />

18 M Fritsch, Jürgen, Dr. SK Lister Turm 1796 1796 1957 1936<br />

19 M Gensch, Manfred FSV Spremberg 1700 1700 1844 1935<br />

20 F Grüneschild, Hildegard Schach-Union München 1372 1372 1652 1933<br />

21 FM M Gruzmann, Boris TuS Makkabi Berlin 2248 2248 2281 1934<br />

22 M Gudat, Alfons SK Union Oldenburg<br />

SK 1982 Klingenberg/<br />

1897 1897 2047 1936<br />

23 F Hartlaub, Marianne Main 1343 1343 1660 1926<br />

24 M Hellwege, Werner SK Lister Turm 1868 1868 2006 1930<br />

25 M Holz auf der Heide, Gerhard TSG Markleeberg 1486 1486 1850 1936<br />

26 M Hommann, Horst WSG Halle-Neustadt 1564 1564 1873 1935<br />

27 F Hoose, Hannelore SC Vahr 1584 1584 1760 1929<br />

28 M Hottes, Dieter Stuttgarter SF 2053 2053 2143 1935<br />

29 M Josting, Friedel SG Bünde 1817 1817 2000 1931<br />

30 F Just, Gabriele, Dr. SV Lok Leipzig-Mitte 1741 1741 1924 1936<br />

31 M Kelchner, Hans SK 1912 Ludwigshafen 2083 2083 2199 1933<br />

32 M Klein, Leo Post-Telekom SV Aachen 1747 1747 1982 1935<br />

33 M Knaak, Hans Forster SC 95 1529 1529 1768 1928<br />

34 M Krämer, Franz-Josef SC Bad Orb 1673 1673 1893 1930<br />

35 M Krüger, Erich SF Katernberg 2060 2060 2195 1932<br />

36 M Kunze, Manfred SV Motor Hainichen 1474 1474 1721 1931<br />

37 M Lainburg, Viktor SC Weisse Dame Ulm 2019 2019 2170 1935<br />

38 M Lichtblau, Ernst Brühler Schachklub 1645 1645 1824 1933<br />

39 FM M Lieb, Harald SK Zehlendorf 2101 2101 2191 1934<br />

40 M Ljuboschiz, Alexander SK Altenkirchen 2047 2047 2200 1929<br />

41 F Lübbers, Doris, Dr. Sfr. Taunus 1340 1340 1577 1934<br />

42 M Lukas, Wilmar, Prof. Dr. Lasker Steglitz 1726 1726 1958 1935<br />

43 M Metzger, Eberhard SV Werder 1751 1751 1921 1935<br />

44 M Mießner, Rolf SG Enger-Spenge 1561 1561 1782 1936<br />

45 M Minz, Michail SK Gau-Algersheim 1977 1977 2107 1935<br />

46 M Nagorni, Walter SK Lister Turm 1929 1929 2112 1936<br />

47 M Neumann, Erwin SK Schwäbisch Hall 1767 1767 1974 1936<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 17


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

48 M Niebling, Ferdinand SC Frankfurt-West 2018 2018 2193 1935<br />

49 M Nietsch, Horst SG Weißensee 1835 1835 <strong>2011</strong> 1934<br />

50 M Oldigs, Adolf SV Büsum 1329 1329 1656 1933<br />

51 M Ollek, Karl-Heinz Friesen Lichtenberg 1587 1587 1803 1934<br />

52 M Ophoff, Rigobert Rhedaer SV 1838 1838 2039 1931<br />

53 M Perk, Egbert SK Lister Turm 1801 1801 1983 1929<br />

54 M Petzold, Hans, Dr. USV TU Dresden 1991 1991 2145 1936<br />

55 M Piastowski, Kurt SC Turm Lüneburg 1758 1758 1976 1935<br />

56 M Reeh, Axel Bremer SG 1582 1582 1857 1930<br />

57 M Reer, Erdmann Coburger SV 1877 1877 2062 1931<br />

58 M Roggenbach, Ottomar SG Bünde 1657 1657 1843 1934<br />

59 FM M Rosen, Willy SF Katernberg 2251 2251 2314 1933<br />

60 FM M Rotstein, Jefim Ford SF Köln 2246 2246 2332 1933<br />

61 M Schober, Manfred SV Jenapharm Jena 1743 1743 1927 1935<br />

62 M Schulz, Wolfgang Hamburger SK 1830 2031 2031 2145 1932<br />

63 M Schurig, Wilhelm SV Thiersheim 1886 1886 2019 1932<br />

64 M Schwertel, Johann SV Koblenz 03/25 1864 1864 2021 1935<br />

65 M Shapiro, Yosip SV Berolina Mitte 2028 2028 2151 1936<br />

66 M Smits, Oswald Sfr. Taunus 1693 1693 1862 1923<br />

67 M Thieme, Hans SV Oberursel 1937 1937 2107 1933<br />

68 M Vogel, Gerhard SG Einheit Halle 1498 1498 1712 1930<br />

69 M Weber, Gerhard, Dr. SC Bayer Leverkusen 1657 1657 1899 1934<br />

70 M Werchan, Hans, Dr. USC Magdeburg 2023 2023 2183 1933<br />

71 M Weyrauch, Erich SV Letmathe 2043 2043 2194 1933<br />

72 F Wiebke, Elfriede SV 90 Havelberg 1004 1004 1397 1925<br />

Frauen - alphabetische Teilnehmerliste<br />

Titel Spielerinnen Verein TWZ DWZ ELO Jg.<br />

1 Bade, Heidrun USV Potsdam 1686 1686 1888 1945<br />

2 Garms, Ilse PSV Brandenburg 1516 1516 1778 1939<br />

3 Grüneschild, Hildegard Schach-Union München<br />

SK 1982 Klingenberg/<br />

1358 1358 1645 1933<br />

4 Hartlaub, Marianne Main 1342 1342 1678 1926<br />

5 Hoose, Hannelore SC Vahr 1586 1586 1758 1929<br />

6 Jacob, Barbara SK Ochtrup 61 1569 1569 1855 1950<br />

7 Just, Gabriele, Dr. SV Lok Leipzig-Mitte 1743 1743 1924 1936<br />

8 WFM Kierzek, Mira SC Fulda 1924 1924 2034 1955<br />

9 Lübbers, Doris, Dr. Sfr. Taunus 1355 1355 1597 1934<br />

10 Scholz, Jutta USV Potsdam 1515 1515 0 1941<br />

11 Wiebke, Elfriede SV 90 Havelberg 1004 1004 1397 1925<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 18


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Rahmenprogramm zur <strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong>n Senioren Einzelmeisterschaft:<br />

Samstag, 06.08.11, 16:30 Uhr (Treffpunkt: Händel-Denkmal am Markt): Altstadtbummel<br />

Teilnahmegebühr: 5,--€ (inkl. Führung)<br />

Die Entdeckungstour durch die 1200-jährige „ Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts“ führt<br />

die Teilnehmer u. a. über den Hallmarkt, die Marktkirche „Unser lieben Frauen“, weiter<br />

zum „Alten Markt“ mit dem Eselsbrunnen, vorbei am Beatles Museum hin zur<br />

spätgotischen Moritzkirche. Aber auch das Ensemble des Domplatzes sowie die<br />

Kulturinsel mit dem „Neuen Theater“ prägen das Bild der historischen Altstadt.<br />

Sonntag, 07.08.11, Treffpunkt 10:00 Uhr am Marktplatz Halle (Händel-Denkmal):<br />

Moritzburg-Landeskunstmuseum; http://www.stiftung-moritzburg.de<br />

Teilnahmegebühr: 5,--€ (inkl. Führung)<br />

Der Rundgang setzt ein mit je einem Hauptwerk von Gustav Klimt, Edvard Munch und<br />

George Minne, so dass zwischen Expressivität, Stilkunst und Abstraktion die jeweils<br />

verschiedenen Tendenzen der Klassischen Moderne in ihren Anfängen aufscheinen.<br />

Dieses Entrée stimmt den Betrachter in das komplexe Verhältnis von Aufbruch und<br />

Übergang im 20. Jahrhundert ein. Dort schließt sich gleich die Sammlung Hermann<br />

Gerlinger an. Sie ist ausschließlich den Künstlern gewidmet, die sich von 1905 bis<br />

1913 zur Künstlergruppe „Brücke“ zusammenfanden: Ernst Ludwig Kirchner, Erich<br />

Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Fritz Bleyl, Max Pechstein, Otto Mueller, CunoAmiet,<br />

Axel Gallén-Kallela und Emil Nolde.<br />

Sonntag, 07.08.11, 15:30 Uhr: Blitzturnier, offen auch für „Nicht-Senioren“:<br />

Anmeldeschluss bis 15:00 Uhr bei der Turnierleitung<br />

Montag, 08.08.11, 16:00 Uhr: Empfang der Oberbürgermeisterin im Stadthaus am Markt<br />

Dienstag, 09.08.11, Treffpunkt 10:00 Uhr am Marktplatz Halle (Händel-Denkmal):<br />

Landesmuseum f. Vorgeschichte http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte<br />

Teilnahmegebühr: 5,--€ (inkl. Führung)<br />

Das Landesmuseum gehört mit der weltberühmten „Himmelsscheibe von Nebra“ und<br />

seinen spektakulären Inszenierungen zur Vorgeschichte zu den bedeutendsten<br />

archäologischen Museen Europas.<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 19


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Dienstag, 09.08.11, Treffpunkt 15:00 Uhr am Marktplatz Halle (Händel-Denkmal):<br />

Saline-Museum<br />

http://www.salinemuseum.de; Teilnahmegebühr: 5,--€ (inkl. Führung)<br />

Schon mehr als 1000 Jahre wird in der Stadt Salz aus den Quellen gesiedet, die sich<br />

direkt im Altstadtkern befinden. Ein Hallore in traditioneller Tracht führt Sie durch die<br />

Stadt. Höhepunkt des Rundganges ist die Besichtigung des Technischen Halloren- und<br />

Salinemuseums, in dem noch heute beim Schausieden das alte Handwerk anschaulich<br />

präsentiert wird.<br />

Mittwoch, 10.08.11, Treffpunkt 15:00 Uhr am Marktplatz Halle (Händel-Denkmal):<br />

„Halles süße Versuchung“ (Halloren-Schokoladenfabrik); http://www.halloren.de<br />

Teilnahmegebühr: 12,--€ (inkl. Führung und Kaffeegedeck)<br />

Schokoladenfabriken gibt es manche – die älteste in Deutschland aber steht in Halle.<br />

Seit 1804 wird dort die „süßeste Versuchung“ in vielen Geschmacksrichtungen<br />

hergestellt. Man kann den Konditoren über die Schulter schauen und beim Rundgang<br />

den Weg von der unscheinbaren Frucht der Kakaoschote zu edlen Spezialitäten<br />

verfolgen.<br />

Donnerstag, 11.08.11, Treffpunkt 15:00 Uhr am Spiellokal:<br />

Waisenvater-Franckesche Stiftungen<br />

http://www.francke-halle.de/main; Teilnahmegebühr: 5,--€ (inkl. Führung)<br />

Halles Ruhm ist fest gegründet. Nicht zuletzt durch August Hermann Francke. Sein<br />

1695 erbautes Waisenhaus war im 18. und 19. Jahrhundert die bedeutendste<br />

Bildungs- und Erziehungsanstalt in Europa. Zu sehen sind u. a. die "Wunderkammer",<br />

eine einzigartige Kunst- und Naturaliensammlung, die historische Kulissenbibliothek<br />

und das längste Fachwerkhaus der Welt.<br />

Freitag, 12.08.11, Treffpunkt 15:00 Uhr am Marktplatz Halle (Händel-Denkmal):<br />

Händelhaus Halle<br />

http://www.haendel-in-halle.de; Teilnahmegebühr: 5,--€ (Audio-Führung)<br />

Vierzehn Ausstellungsräume des Museums informieren über Leben, Werk und Zeit<br />

Georg Friedrich Händels – eines frühen Europäers mit Wurzeln in Mitteldeutschland.<br />

Bei ihrem Rundgang können sich die Besucher von Musik und kurzen Erläuterungen in<br />

wahlweise mehreren Sprachen leiten lassen.<br />

Für alle o. g. Rahmenveranstaltungen ist eine Mindestbeteiligung von ca. 20 bis 30 Personen<br />

erforderlich. Deshalb erbittet der Ausrichter um eine baldmöglichste Anmeldung an die<br />

Turnierleitung.<br />

Danach sind Änderungen und Ergänzungen möglich. Die Teilnahmegebühr ist bis zum Vortag<br />

der Rahmenveranstaltung zu bezahlen.<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 20


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Glanzpartien jung gebliebener und junger aktiver hallescher Titelträger<br />

Zur Einstimmung in die Wettkämpfe der <strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong>n Senioren Einzelmeisterschaft sollen im Folgenden<br />

einige wenige Partien der „alten“ - aber immer jung gebliebenen - und der jungen Titelträger des USV VB<br />

Halle dienen.<br />

Die „Alte Garde“ – auch alle im Seniorenalter – und auch weiterhin in Turnieren und Mannschaftskämpfen<br />

sehr aktiv und erfolgreich, das sind GM Dr. Burkhard Malich, IM Heinz Liebert, FM Anton Csulits und FM<br />

Detlef Neukirch.<br />

GM Dr. Burkhard Malich hatte 1971 im Alter von 35 Jahren punktgleich mit Smejkal das B-Turnier in<br />

Amsterdam gewonnen. Dritter wurde übrigens dort Hans-Joachim Hecht. Die nachstehende Partie hat<br />

Abram Roismann im Buch „400 Kurzpartien“ (erschienen 1982 im Sportverlag Berlin) kommentiert.<br />

Malich,Burkhard (2450) - Kort,Jacob (2200), IBM-B Amsterdam 1971<br />

1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sf3 c6 4.Dc2 Sf6 5.e3 Sbd7 6.Sc3 a6? Ein verfehlter Plan. Besser war gleich 6....Ld6,<br />

um ohne Zeitverlust den befreienden Vorstoß e6-e5 durchzusetzen. 7.b3! Ld6 8.Ld3 0–0 9.Lb2 Te8<br />

10.0–0 b5 11.a3 Lb7 12.e4 dxc4 13.bxc4 e5 14.Tad1 Dc7 15.Se2 Tad8 16.h3 Nach unbefriedigender<br />

Eröffnungsbehandlung befindet sich Schwarz in einer schwierigen Situation. Es droht 17.c5 Lf8 18.dxe,<br />

während sich die Aufhebung der Zentrumsspannung und der damit verbundene Gewinn des Bauerns e4<br />

als zu riskant entpuppen. 16...exd4 17.Sexd4 bxc4 18.Lxc4 Sxe4 Schlecht ist auch 18....c5 19.Lxf7+<br />

Kxf7 20. Sg5+ Kg8 (20....Kg6 21. Sde6 Dc6 22. Sxd8 Txd8 <strong>23.</strong> Txd6!) 21. Sde6 Db8 22. Sxd8 Txd8 <strong>23.</strong><br />

Lxf6 oder 18....Se5 19. Sf5 Sxf3+ 20. gxf Le5 21. Lxe5 Dxe5 22. Lxf7+ Kxf7 <strong>23.</strong> Db3+ 19.Sf5 Sdf6<br />

20.Sxd6 Txd6 Wenn 20. Sxd6, so 21. Sg5! mit der Drohung 22. Lxf6 21.Le5! Leitet eine sehenswerte<br />

Kombination ein! Txe5 22.Sxe5 Txd1 <strong>23.</strong>Txd1 Dxe5 24.Td8+ Se8 Diagramm<br />

Nun entscheidet diese mit 21. Le5 eingeleitete<br />

+ ���+�+ Kombination:<br />

+�+ +���� 25.Db2! De7 26.Dxb7!! Schwarz gab auf 1–0<br />

�+�+ + +<br />

+ + �� + Den Großmeistertitel<br />

+�+�+ + erhielt Burkhard Malich 1975 von der FIDE.<br />

�� + + +� Er vertrat die DDR bei 8 Schacholympiaden<br />

+Q+ ���+ (1958, 1960, 1962, 1964, 1966, 1968, 1970, 1972).<br />

+ + + ��<br />

IM Heinz Liebert<br />

Heinz Liebert vertrat die DDR bei 6 Schacholympiaden (1962, 1964, 1966, 1968, 1970, 1972). Die Norm<br />

zum „Internationalen Meister“ erfüllte er 1966 zum zweiten Mal.<br />

Voelzke,Ferdinand (2265) - Liebert,Heinz (2365)<br />

Ländermannschaftsmeisterschaft 1997; 30.08.1997: Kommentar: Heinz Liebert<br />

1.d4 Sf6 2.Sf3 g6 3.g3 Lg7 4.c4 0–0 5.Lg2 d5 6.cxd5 Sxd5 7.0–0 Sc6 8.Sc3 Sb6 9.e3 e5 10.dxe5<br />

Dxd1 11.Txd1 Sxe5 12.Sd4 Überraschend für mich tauscht Weiß nicht weiter ab. Nach 12. Sxe5 Lxe5<br />

dürfte die Stellung ausgeglichen sein. 12...Td8 13.Tb1 Dieser vorsichtige Zug ergibt wohl schon<br />

Schwierigkeiten. Nach dem weiteren Verlauf der Partie sollte Weiß 13. h3 spielen. 13...c5 14.Sb3 Txd1+<br />

15.Sxd1 Lg4 16.Sc3 Sf3+ 17.Lxf3 Der schwarze Läufer auf f3 wird die weiße Stellung zur Passivität<br />

verurteilen. Bei 16....Sf3+ musste ich die Folgen von 17. Kh1 genau prüfen. - Weiß droht Figurengewinn<br />

mit h3. Geplant war 17....Td8 18. h3 Lc3 19. hxg4 Td1 20. Lf1 und jetzt nicht voreilig 20....Txf1 21. Kg2<br />

sondern 21. c4 mit nachfolgendem Sd2 mit Materialgewinn. [17.Kh1 Td8 18.h3 Lxc3 19.hxg4 Td1+<br />

20.Lf1 c4] 17...Lxf3 18.Ld2 18. Sxc5 musste beachtet werden! 18....Td8 19. S5e4 - der "offensichtliche<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 21


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Gewinn" 19....Lc3 20. Sxc3 Sa4 scheitert überraschend an 21. Ld2 mit unklarer Stellung. Schwarz spielt<br />

besser 19....Sa4. Nach 20. Sd2 Sxc3 21. bxc3 Lc6 gewinnt Schwarz den Bauern zurück und erhält das<br />

klar bessere Endspiel. 18...Sc4 19.Le1 b6 20.Sd2 Sxd2 21.Lxd2 Td8 22.Le1 h5 <strong>23.</strong>h3 f5 24.Kf1 Lf6<br />

25.b4 c4 26.a4 a6 27.Tc1 Kf7 28.Se2 b5 29.axb5 axb5 30.Sc3 Lxc3 31.Lxc3 Td3 32.h4 Ke6 33.Ke1<br />

Kd5 34.Ld2 Ke5 35.Lc3+ Ke4 Diagramm<br />

+ + + + Weiß ist im Zugzwang!<br />

+ + + + 36.Ld2 Tb3 37.Lc3 Kd3<br />

+ + +�+ ZÜ von Weiß 0–1<br />

+�+ +�+�<br />

���+�+ ��<br />

+ ��������<br />

+ + �� +<br />

+ �� �� +<br />

FM Anton Csulits<br />

Anton Csulits wurde 1986 nach einem Turnier in Ungarn mit ELO 2345 FIDE-Meister! Hervorzuheben<br />

sind seine Aktivitäten und Ergebnisse für die Ausrichtung von Meisterschaften im internationalen und<br />

nationalen Maßstab!<br />

Nachstehend kommentiert Anton Csulits eine Partie, wo eine Stellung erreicht wird, die typisch für seinen<br />

Stil ist:<br />

Csulits,Anton (2300) - Andresen,Steffen (2295)<br />

Oberliga Ost - Germany, 1998<br />

1.d4 Sf6 2.Sf3 e6 3.g3 b6 4.Lg2 Lb7 5.0–0 Le7 6.c4 0–0 7.d5 exd5 8.Sh4 c6 9.cxd5 Sxd5 10.Sf5 Lc5<br />

11.e4 Se7 12.Sxg7 Diese Stellung hatte Andresen schon mehrfach auf dem Brett. Nur ich wußte nichts<br />

davon. 12...Kxg7 13.b4 La6 14.bxc5 Erst diese Position ist neu. Weiß gibt die Qualität und mehrere<br />

Bauern für den Angriff. 14...Lxf1 15.Lxf1 f6 16.Lb2 Sg6 17.Sa3 De7 18.Sc4 Dxe4 19.Sd6 Db4 20.Sf5+<br />

Kh8 21.Tb1 Dxc5 22.Dg4 d5 <strong>23.</strong>Ld4 Dc2 Jetzt musste unbedingt <strong>23.</strong>...Da5 geschehen, um den<br />

Folgezug zu verhindern. 24.Te1 Kg8 25.Sh6+ Kg7 26.Te7+ Kh8 27.Lxf6+? Hier war die Drohung 27.<br />

Dg5 stärker und das Matt nicht mehr zu decken. 27...Txf6 28.Te8+ Kg7 29.Tg8+ Kxh6 30.Dh3+ Kg5<br />

31.f4+ Txf4 32.gxf4+ Kf6 33.Dxh7 Dc5+ 34.Kh1 Sxf4 35.Dh6+ Ke5 36.Te8+ Kf5 37.Tf8+ Diagramm<br />

[Hier hätte Ld3 matt gesetzt 37.Ld3+ Sxd3 38.De6+ Kg5<br />

��� + �� + 39.h4+ Kxh4 40.Df6+ Kh3 41.Df5+ Kh4<br />

�� + + + 42.Th8+ Kg3 43.Th3# #7/7 ] 37...Dxf8 38.Dxf8+ Ke4<br />

���+ + �Q 39.De7+ Kf3 40.Db7 Kf2 41.Dxa8 Kxf1<br />

+ ���+�+ Schwarz hat doch noch eine Drohung. So verlor Dxb8<br />

+ + �� + wegen Sh3 nebst Sf2 noch. 42.h4 und Weiß gewann.<br />

+ + + + 42...Sd7 43.Dxc6 Sc5 44.Dc7 Scd3 45.Dxa7 b5<br />

�+ + + �� 46.Kh2 Ke2 47.Kg3 b4 48.Kg4 Kd2<br />

+ + +�+� 49.Dd4 Kc2 50.h5 1–0<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 22


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

FM Detlef Neukirch<br />

Als Höhepunkte seiner schachlichen Karriere sieht Detlef Neukirch die Erringung der Bronzemedaille<br />

1970 mit der DDR-Mannschaft bei der Europa-Meisterschaft in Kapfenberg (Österreich) und 1990 die<br />

Auszeichnung mit dem Titel FIDE-Meister an. Besondere Verdienste erwarb sich Detlef Neukirch seit<br />

1971 als Trainer des DDR- und seit der Wende der <strong>Deutsche</strong>n Blindenauswahl (bis Ende 2008).<br />

Nachstehend kommentiert Detlef Neukirch eine Partie in Binz 2010, wo er mit diesem Sieg 3,5 Punkte<br />

nach 4 Runden hatte und in der Spitzengruppe lag. Am Ende erreichte er mit 7 Punkten aus 9 Partien<br />

nach Wertung den 4. Platz. Sieger in diesem Open war GM Wolfgang Uhlmann mit 7,5 Punkten.<br />

Neukirch,Detlef (2276) - Thieme,Hans (2129)<br />

Seniors-ch M/V op 10th Binz (4.7), 03.12.2010<br />

1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6!? Das ist die Lieblingsvariante des lettischen GM Kveinys.<br />

Schwarz verliert ein Tempo, aber der Springer auf b3 steht viel schwächer als auf d4. 5.Sb3 Dc7 6.Sc3<br />

a6 7.Ld3 d6 8.0–0 Sd7 9.f4 Sgf6 10.a4 b6 11.De2 Le7 12.Ld2 Lb7 13.Tae1<br />

13...h5N [Schwarz sollte sich mit 13...e5 gegen<br />

�+ +�+ �� den weißen Vorstoß im Zentrum stemmen.]<br />

+���������� 14.e5 Sg4? Damit bringt sich Schwarz unnötig<br />

��� ����� + in Schwierigkeiten. [Besser ist 14...dxe5 15.fxe5 Sg4<br />

+ + + + 16.Lf4 Sc5 mit gleichen Chancen.]<br />

�+ +��� + 15.h3 Sh6 16.exd6 [Oder 16.Dxh5 0–0–0<br />

+����+ + 17.De2 dxe5 18.Lxa6 Sf5 19.Lxb7+ Kxb7<br />

�����Q+��� 20.De4+ Dc6 21.Dxc6+ Kxc6 22.fxe5 mit eindeutigem<br />

+ + ����� Vorteil.] 16...Lxd6 17.f5 0–0–0 18.fxe6 Sc5<br />

19.Sxc5 [Möglich war auch 19.Lxh6!? gxh6<br />

20.Txf7 Le7 21.Sxc5 Dxc5+ 22.Kh1 mit großem Vorteil für Weiß.] 19...Lxc5+ 20.Kh1 Sg4 [Oder 20...fxe6<br />

21.Lf4 Ld6 22.Dxe6+ Kb8 <strong>23.</strong>Lg5 Tdf8 24.Se4 und eindeutigem Vorteil für Weiß.] 21.Lf4 Ld6 22.Lxa6<br />

Lxf4 <strong>23.</strong>Lxb7+ [Alternativ war <strong>23.</strong>e7!? Lg5 24.exd8D+ Lxd8 25.Lxb7+ Kb8 26.g3 Dxb7+ 27.Kg1<br />

möglich.] <strong>23.</strong>..Dxb7 24.Txf4 Dc7 25.Tc4 1–0<br />

Eines der großen Talente des Schachs von Halle ist GM Uwe Bönsch (Jahrgang 1958). Er erlernte mit<br />

5 Jahren das Schachspiel vom Vater, trat mit 10 Jahren in den Verein Lok Halle ein und ist seit dem 14.<br />

Lebensjahr Mitglied im USV Halle (früher Buna Halle). Seit 1994 ist er Schachprofi und Trainer. Er spielte<br />

für Bayern München, Empor Berlin, Dresdner SC, König Plauen und TV Tegernsee in der 1. Bundesliga<br />

aktiv.<br />

Seit 1997 ist Uwe Bönsch Bundestrainer des <strong>Deutsche</strong>n Schachbundes - verantwortlich für die<br />

Nationalmannschaften des <strong>Deutsche</strong>n Schachbundes - und seit 1998 Mitglied der Trainerkommission des<br />

Weltschachverbandes FIDE. Seit 2003 fungiert er als Direktor der FIDE Trainerakademie Berlin und ist<br />

seit 2004 FIDE Senior Trainer. Internationaler Großmeister ist er seit 1986, wobei die höchste je<br />

erreichte Ratingzahl 2575 war. Das entsprach dem Weltranglistenplatz 37.<br />

Uwe Bönsch kommentiert nachstehende Partie wie folgt:<br />

Mein Gegner, Josef Klinger war das größte österreichische Schach-Talent der 80er Jahre. Er belegte den<br />

dritten Platz bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1985 und wurde im selben Jahr Internationaler Meister,<br />

sowie 1988 der zweite österreichische Großmeister nach Karl Robatsch. Das Turnier, in dem die Partie<br />

gespielt wurde, war das 6. Internationale Offene Linzer Schachturnier, anlässlich des Jubiläums "500<br />

Jahre Landeshauptstadt Linz". Es war stark besetzt, es nahmen z. B. Spieler wie Krogius, Timoshenko,<br />

Uhlmann, Fauland, Kuzmin, Kuczynski und Glek teil. Die Partie wurde im Juni 1990 gespielt, also vor<br />

ziemlich genau 21 Jahren. Die Partie war wichtig, da der Sieger ein gewichtiges Wort, um den<br />

Turniersieg mitzureden hatte.<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 23


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Klinger,Josef (2475) - Boensch,Uwe (2530), Linz op Linz (6), 06.1990<br />

1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 Le7 5.Lf4 0–0 6.e3 c5 7.dxc5 Lxc5 8.Dc2 Sc6 9.a3 Da5 10.0–0–0<br />

Dieser Zug wurde von Gurevich 1988 gegen Sokolov in die Praxis eingeführt und basiert auf einer Idee<br />

von Kaidanov. Seitdem wurde das System immer weiterentwickelt, 10...Ld7! Eine interessante Neuerung,<br />

die Schwarz gute Chancen gibt. [Bis 1990 bevorzugten die Nachziehenden die Antwort 10...Le7 ] 11.Lg5<br />

Damit erreicht Weiss keinen Vorteil. [Einen prinzipiellen anderen Verlauf nimmt die Partie nach 11.cxd5<br />

Sxd5 12.Sg5 g6 13.Sge4 Le7] 11...Le7 12.Lxf6 Klinger verfolgt konsequent seinen Plan und spielt auf<br />

Bauerngewinn. 12...Lxf6 13.cxd5 Se7! Diagramm<br />

Die c-Linie bietet hervorragende Angriffsmöglichkeiten<br />

�+ + ���+ und kompensiert den Bauernverlust vollkommen.<br />

���+������� 14.Lc4 [Nach 14.d6 Lxc3 15.dxe7 Tfc8 16.Txd7 Lxb2+<br />

+ +��� + 17.Kxb2 Txc2+ 18.Kxc2 Da4+ gewinnt Schwarz.;<br />

�� +�+ + Auch nach 14.dxe6 Lxe6 15.Sd4 Tac8 steht<br />

+ + + + Schwarz vorzüglich.] 14...Tac8 15.dxe6 Lxe6<br />

�� �� ���+ [Auf 15...Txc4 folgt 16.exf7+! Kh8 17.Txd7 Lxc3 18.Kb1]<br />

��Q+ ����� 16.Lxe6 fxe6 17.Td3 Sd5 18.Db3 Tc6!? Erzwingt Sd4<br />

+ ���+�+� [Noch stärker war jedoch 18...Lxc3 19.bxc3 Sxc3<br />

20.Kb2 Sa4+ 21.Ka2 Df5! (21...Sc5 22.Dc3) 22.Td2 Sc5<br />

mit unwiderstehlichen Angriff.] 19.Sd4 [da 19.Kb1? an 19...Sxc3+ 20.bxc3 Tb6 scheitert.] 19...Lxd4<br />

20.exd4 Txf2 Diagramm unten<br />

[20...Tfc8 21.Kd2 Sxc3 22.Txc3 Dg5+ ist ebenfalls<br />

+ + +�+ klarer Vorteil.] 21.Te1 [Oder 21.Dxb7 Sxc3!<br />

���+ + ��� 22.Da8+ Kf7 <strong>23.</strong>Dxc6 Dg5+ und Matt.]<br />

+�+�+ + 21...Tb6?! [Ebenfalls gewann 21...Sxc3 22.Txc3 Dg5+<br />

�� +�+ + <strong>23.</strong>Kb1 Tb6 24.Tc8+ Kf7 25.Tc7+ Kf6]<br />

+ �� + + 22.Dc4 Tc6 <strong>23.</strong>Db3 Tb6 24.Dc4?<br />

��Q���+ + [Hier könnte Weiss durch 24.Da4 Dxa4 25.Sxa4 Tc6+<br />

�� + ����� 26.Kd1 Txg2 27.Td2 in ein Endspiel mit einem<br />

+ �� + +� Minusbauern abwickeln, welches jedoch kaum<br />

zu halten sein dürfte.] 24...Sxc3 25.Txc3<br />

Dg5+ 26.Tee3 [Auf 26.Kb1 gewinnt 26...Tbxb2+ 27.Ka1 Ta2+ 28.Dxa2 Txa2+ 29.Kxa2 Dd2+] 26...Tc6<br />

27.Dd3 Dxg2 28.Te1 Txb2 29.Txc6 bxc6 30.Dc3 Df2 Diagramm nächste Seite<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 24


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

+ + +�+ 31.Txe6 Dg5+ 32.Kb1<br />

�� + + ��� [32.Kb1 und gleichzeitig wegen 32...Df5+ aufgegeben.]<br />

+�+�+ + 0–1<br />

+ + + +<br />

+ �� + +<br />

�� �Q + +<br />

+ + �����<br />

+ �� �� +<br />

Die „Hoffnungsträger“ des USV VB Halle sind seit Jahren die jüngeren FIDE-Meister Michael Becker, Dr.<br />

Thomas Höpfl und Jens Reipsch sowie bei den Frauen WIM Constanze Jahn und Claudia Eckhardt. Mit<br />

Michael Becker, Dr. Thomas Höpfl und Jens Reipsch als Spitzenspielern gelang in der gerade zu Ende<br />

gegangenen Saison der Aufstieg in die 2. Bundesliga<br />

FM Michael Becker<br />

Michael Becker (Jahrgang 1957) wurde 1988 FIDE-Meister. Er kommentiert die folgende Partie:<br />

An der nachfolgenden Partie gefällt mir besonders, die Schönheit der Zugzwangstellung und zeigt, dass<br />

Schach nicht nur Kampf um Titel, Preise und Platzierungen ist.<br />

Becker,Michael (2320) - Markgraf,Alexander (2412)<br />

GER-ch 77th Osterburg (7), 09.02.2006<br />

1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d3 Sc6 4.g3 g6 5.Lg5 f6 6.Ld2 d5 7.Lg2 Lg7 8.0–0 Sge7 9.exd5 exd5 10.Te1 0–0<br />

11.Sc3 Ld7 12.Lf4 d4 13.Sb5 Se5 14.Sd6 Dc7 15.Se4 Lg4 16.h3 Lxf3 17.Lxf3 Tae8 18.Lg2 Sd5<br />

19.Ld2 b6 20.f4 Sf7 21.Df3 Se3 22.Lxe3 dxe3 <strong>23.</strong>Kh2 f5 24.Sc3 g5 25.Sd5 Dd6 26.c3 gxf4 27.gxf4<br />

Sg5 28.Dg3 Se6 29.Txe3 Kh8 30.Tae1 Lh6 31.Kh1 Tg8<br />

Bei der Entscheidung für den nächsten Zug<br />

+ +�+��� hatte ich die Stellung nach dem 37. Zug von Weiß<br />

�� + + +� vor Augen. Objektiv gesehen war es nicht<br />

�� ���+ �� die stärkste Fortsetzung, denn die Kombination<br />

+ ���+�+ hat ein kleines Loch, dass Fritz findet,<br />

+ + �� + aber am Brett nicht so einfach zu finden ist.<br />

+ ����� �Q� 32.Dxg8+ Txg8 33.Txe6 Dd8 34.Txh6 Txg2<br />

��� + +�+ 35.c4 Tg6 36.Txg6 hxg6 37.Te7<br />

+ + �� +�<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 25


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

+ �� + �� Die Schönheit dieser Stellung hatte mich<br />

�� + �� + zu dem Damenopfer gereizt.<br />

�� + +�+ Turm und Springer dominieren die Dame im Endspiel.<br />

+ ���+�+ Schwarz kann sich nicht lösen.<br />

+�+ �� + Die Dame ist gebunden wegen des Matts nach Sf6<br />

+ +�+ +� und Kg8 scheitert an Te8.<br />

��� + + + 37...a6 38.Kh2 b5 39.Kg3 bxc4<br />

+ + + +� 40.dxc4 Df8 41.b3 a5 42.a3<br />

+ + �� �� Die schwarze Dame kann das Eindringen<br />

+ + �� + des weißen Königs nicht verhindern. Zugzwang<br />

+ + +�+ 42...Dd8 43.Kh4 Db8 44.Kg5 Dxb3 45.Sf6 Dg3+<br />

�� ���+�+ 46.Kh6 Dxf4+ 47.Kxg6 Dg3+ 48.Kf7 Dg7+ 49.Ke6 1–0<br />

+�+ �� +<br />

���+ + ���<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

FM Dr. Thomas Höpfl<br />

Thomas Höpfl (Jahrgang 1969) ist seit 2004 FIDE-Meister. Er hat eine seiner schönsten Partien<br />

ausgewählt, die er wie folgt kommentiert:<br />

Hoepfl,Thomas (2313) - Dexter,Daniel (2245) [C42] OLO-A Halle (9), 12.03.2006<br />

1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 d6 4.Sf3 Sxe4 5.Sc3 Sxc3 6.dxc3 Le7 7.Le3 0-0 8.Dd2 Sc6 9.0-0-0 Le6 10.Kb1<br />

Se5 11.Sd4 Sc4 [11...Lc4!? 12.b3 Lxf1 13.Thxf1 Te8 14.h3²] 12.Lxc4 Lxc4 13.b3 Le6 14.c4 Ld7 15.h4 a6<br />

16.h5 b5 17.h6 g6 18.Sf3 bxc4 19.Dc3 Lf6 20.Ld4 Lxd4 [20...Le7] 21.Dxd4 f6 22.Dxc4+ Tf7 <strong>23.</strong>Sd4 a5<br />

24.a4 Dc8 [24...Tb8 25.The1 Tb4 26.Sc6 (26.Dd5 Lxa4 27.Dxa5 Db8=) 26...Lxc6 27.Dxc6 Tb8 28.Te6±]<br />

25.The1 Kf8 26.Te3 Db7 27.Tde1 Tc8 [27...Dxg2 28.Dxc7 Dd5 29.Td3 Tc8 30.Dxd7 Txd7 31.Se6+ Dxe6<br />

32.Txe6] 28.Dxf7+!! Kxf7 29.Te7+ Kg8 [29...Kf8 30.Txd7 Te8 (30...Dxg2 31.Txh7 Dxf2 32.Tee7 Dxd4<br />

33.Teg7) 31.Td8!! (31.Se6+ Kg8 32.Td8 (32.Tg7+ Kh8 33.Te3 Tb8 (33...Dc8 34.Txc7 Da8 35.Tf7+-)<br />

34.Sg5 fxg5 35.Tee7) ) 31...Txd8 32.Se6+ Ke7 33.Sc5+] 30.Tg7+ Kf8 31.Tee7 Dd5 32.Txd7 [32.Txh7 Lf5<br />

33.Teg7 Dg8 34.Txg8+ Kxg8 35.Tg7+ Kf8 36.Sxf5 gxf5+-] 32...Te8 [32...Dxd4 33.Txh7 Dd1+ 34.Kb2<br />

Dd4+ 35.Ka2 Dd5 36. Tdg7 Dg8 37.Txg8+ Kxg8 38.Tg7+ Kh8 39.Txg6] 33.Txh7 Te1+ 34.Ka2 Ke8<br />

35.Sb5 Dg8 36.Sxc7+ 1-0<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 26


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

FM Jens Reipsch<br />

Jens Reipsch (Jahrgang 1969) ist seit 2006 FIDE-Meister. <strong>2011</strong> wurde er Landesmeister von Sachsen-<br />

Anhalt. Er kommentiert nachfolgende Partie, mit der er 2006 die ELO-Norm für den Titel FIDE-Meister<br />

übertraf.<br />

Reipsch,Jens (2293) - Stolz,Mike (2385)<br />

GER-ch 77th Osterburg (8), 10.02.2006<br />

B22: Sizilianisch (Alapin 2.c3) 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.c3 d5 4.exd5 exd5 5.d4 c4 6.b3 cxb3 7.axb3 Ld6<br />

8.Lb5+ Sc6 [8...Ld7 9.Lxd7+ Dxd7 10.0–0 Se7 11.La3 Sbc6 12.Lxd6 Dxd6 13.c4 0–0 14.Sc3 a6 15.Ta4<br />

Tad8 16.c5 Df6 17.b4 Sf5 18.b5 axb5 19.Sxb5 Tfe8 20.Dd3 h5 21.Dd2 g6 22.h3 Kg7 <strong>23.</strong>Tfa1 Ivanov,A<br />

(2563)-Kamsky,G (2700)/Philadelphia 2005/EXT 2006/½–½] 9.0–0 Sge7 10.La3 Lxa3N [10...0–0 11.Te1<br />

Lg4 12.Sbd2 (12.h3 Lh5 13.Sbd2 Lxa3 14.Txa3 a6 15.Lf1 f6 16.Da1 a5 17.Ld3 Lg6 18.Db1 Dd6 19.Ta1<br />

b5 20.Lxg6 Sxg6 21.Dd3 Tab8 22.g3 Tf7 <strong>23.</strong>h4 Te7 24.Txe7 Sgxe7 25.Sf1 b4 26.c4 dxc4 Eriksson,C<br />

(2159)-Skovgaard,P (2256)/Borup 2009/CBM 132 Extra/0–1 (46)) 12...Sg6 13.h3 Lf5 14.Lxc6 bxc6<br />

15.Se5 Sxe5 16.Lxd6 Dxd6 17.Txe5 Dg6 18.Df3 Ld3 19.b4 h6 20.Te3 Lc2 21.Df4 a6 22.Tae1 a5 <strong>23.</strong>bxa5<br />

Txa5 24.Tg3 Dh7 25.Dd6 Vogelmann,P (2280)-Kveinys,A (2555)/Eupen 1993/CBM 033 ext/1–0 (33)]<br />

11.Sxa3 Lg4 12.h3 Weiß hat Entwicklungsvorsprung und die Stellung spielt sich angenehmer. 12...Lh5<br />

13.Le2 f6 Kontrolliert e5+g5, aber schwächt das Feld e6 nachhaltig. 14.Se1 Lxe2 15.Dxe2 Kf7 Schwarz<br />

muss bereits sein Rochaderecht aufgeben, um nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten. 16.Sd3 b6<br />

Überdeckt c5 17.Tfe1 Dd7 18.Df3 [18.Dh5+ g6 19.Df3 Nimmt dem Springer das Feld g6, macht aber g7<br />

für den König frei.; 18.Sf4 Wäre auch sofort möglich gewesen!] 18...Df5?! [18...Sg6 19.Se5+ Sgxe5<br />

20.dxe5 Tae8 21.exf6 Txe1+ 22.Txe1 gxf6 Ist zwar besser als der Partieverlauf, aber auch hier hat Weiß<br />

Vorteil.] 19.Sf4 a6 20.g4 [20.Dg3 Dd7±] 20...Dd7 21.Sc2 h6 [21...Thd8 22.h4±] 22.Te6 [22.Se3! Thd8<br />

<strong>23.</strong>h4 Kg8 24.Sexd5 Sxd5 25.Sxd5 Dxd5? 26.Te8+ War eine gute Chance, die Partie schnell zu<br />

beenden.] 22...a5? Diagramm<br />

[22...Sg6!? <strong>23.</strong>Sxg6 Dxe6 24.Sxh8+ Txh8 25.Txa6 Se7±;<br />

�+ + + �� 22...g5?? <strong>23.</strong>Txf6+! ...und ebenfalls aus.]<br />

+ +������ <strong>23.</strong>Tae1 [¹<strong>23.</strong>Se3 und Weiß hätte es<br />

���+��� �� noch leichter <strong>23.</strong>..Thf8 24.Sf5+-]<br />

�� +�+ + <strong>23.</strong>..b5?? schlecht aber verständlich [¹<strong>23.</strong>..Thf8+-]<br />

+ �� ���+ 24.Se3 Thd8 25.Sf5 Sxf5 26.gxf5 a4 27.bxa4 bxa4<br />

+��� +Q+� 28.Dg4 Kg8?? es war sowieso egal<br />

+�+ �� + [28...a3 29.Sh5 Kf8 30.Txf6+ gxf6+-]<br />

�� + + �� 29.Txc6 [29.Sh5 lässt dem Gegner kaum Chancen<br />

29...Kf8 30.Txf6+ gxf6+-] 29...a3<br />

[29...Tf8 hilft auch nicht mehr 30.Tce6 Tf7 31.Sg6+-; 29...Dxc6 30.Te7 g5 31.Dh5] 30.Tce6 [¹30.Sxd5<br />

entschiede die Partie sofort 30...Df7 31.Te7 Ta7 32.Txf7 Txf7 33.Sxf6+ Kf8+-] 30...Ta7 [30...Te8 hätte<br />

noch versucht werden können 31.Dg6 Txe6 32.fxe6 De8 33.Dxe8+ Txe8+-] 31.Dg6 Tf8 32.Te8 a2<br />

33.Txf8+ [¹33.Sxd5 und Weiß ist direkt am Ziel 33...Df7 34.Se7+ Txe7 35.T8xe7+-] 33...Kxf8 34.Se6+<br />

Kg8 35.Ta1 Db5 Diagramm nächste Seite<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 27


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

[35...De7+- ist noch eine Idee]<br />

+ + +�+ 36.Txa2! Mattangriff[36.Txa2 Db1+ 37.Kg2<br />

�� + + �� (37.Kh2 Db8+ 38.Kg2) 37...De4+<br />

+ +���Q�� (37...Dxa2 38.De8+ Kh7 39.Sf8+ Kh8<br />

+�+�+�+ 40.Sg6+ Kh7 41.Dh8#) 38.Kg3 Dxe6<br />

+ �� + + 39.fxe6 Txa2 40.e7 Te2 41.e8D+ Txe8<br />

+ �� + +� 42.Dxe8+ Kh7 43.Kg4 f5+ 44.Kxf5 h5<br />

�+ + �� + 45.Dd8 g6+ 46.Kf6 h4 47.Df8 g5 48.Dg7#] 1–0<br />

�� + + ��<br />

Claudia Eckhardt<br />

Claudia Eckhardt (Jahrgang 1977) ist eine der sehr erfolgreichen Bundesligaspielerinnen des USV VB<br />

Halle, hervorgegangen aus dem eigenen Nachwuchs (seit 1985 im Verein). Sie war 6malige DDR<br />

Mannschafts- bzw. Einzelmeisterin. Claudia Eckhardt spielt seit Gründung der Frauen-Bundesliga von<br />

1991 bis <strong>2011</strong> ununterbrochen in der BL. Mit ihrer Mannschaft wurde Claudia Eckhardt <strong>Deutsche</strong>r<br />

Mannschaftsmeister 2007 und 2010 sowie <strong>2011</strong> Vizemeister. Bei den <strong>Deutsche</strong>n Einzelmeisterschaften<br />

der Frauen belegte Claudia Eckhardt 1997 den 1. Platz und 2003 den 2. Platz.<br />

Die von ihr ausgewählte und kommentierte Partie ist vom Europapokal 1997 in Rijeka (Kroatien) gegen<br />

Wuppertal. Claudia Eckhardt kommentiert: Die Partie habe ich gewählt, da ich gegen eine stärkere<br />

Gegnerin in einem wichtigen Wettkampf konsequent aus der Eröffnung heraus auf Gewinn gespielt habe<br />

und mich von einer Neuerung meiner Gegnerin nicht irritieren lassen habe.<br />

Eckhardt,Claudia (2140) - Belic,Jordanka (2295)<br />

EU-Cup (Women) 02nd Rijeka (2), 1997<br />

E69: Königsindisch (Hauptvariante des g3-Systems mit e2-e4 und h2-h3) 1.d4 Sf6 2.Sf3 g6 3.g3 Lg7<br />

4.Lg2 0–0 5.0–0 d6 6.c4 c6 7.Sc3 Sbd7 8.h3 e5 9.e4 Db6 10.c5 dxc5 11.dxe5 Se8 12.e6 Das<br />

Bauernopfer ist typisch für diese Stellung. Weiß gewinnt Raum und die Option auf einen Königsangriff.<br />

12...fxe6 Das Opfer muss angenommen werden. 13.Sg5 Se5 14.f4 c4+ 15.Kh2 Sd3 16.e5 Sc7<br />

Diagramm<br />

[16...Sxb2 17.Lxb2 Dxb2 18.Dd4<br />

�+�+ ���+ Obwohl Schwarz temporär zwei Bauern mehr hat,<br />

����� + ��� ist die Stellung schwer zu spielen.<br />

���+�+�+ Weiß hat mindestens Ausgleich.]<br />

+ + �� �� 17.De2 Sd5 soweit alles schon oft gespielt 18.Sce4<br />

+�+ �� + [18.h4 Ld7 19.Sce4 h6 20.Sf3 Dd8 21.Sd6 b5 22.b3 Sxc1<br />

+ ���+ ��� <strong>23.</strong>Taxc1 cxb3 24.axb3 a5 25.De4 Se7 26.Tfd1 Ta7<br />

��� + +��� 27.Sd4 Sf5 28.Sxc6 Sxd6 29.Txd6 Lxc6 30.Tcxc6 Td7<br />

�� ��Q+�+ 31.Dxg6 Txd6 32.Txd6 1–0<br />

(32) Barcelo Pujadas,P (2249)-Elenius,E (2121)/Calvia<br />

2009/CBM 132 Extra] 18...Dc7N [18...Ld7 19.Sd6 Da6 20.Le4 Sc5 (20...Sxc1 21.Taxc1 c3 22.Dxa6 bxa6<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 28


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

<strong>23.</strong>bxc3 h6 24.Sf3 g5 25.c4 Se7 26.fxg5 hxg5 27.Tcd1 Tab8 28.Sxg5 Txf1 29.Txf1 Sf5 30.Lxf5 exf5 31.e6<br />

1–0 (31) Solozhenkin,E (2535)-Balashov,Y (2580)/St Petersburg 1998/CBM 067/[Huzman]) 21.Sxh7<br />

Sxe4 22.Sxf8 Sxg3 <strong>23.</strong>Kxg3 Txf8 24.Ld2 b5 25.Dg4 b4 26.De2 c5 27.Kh2 Kh7 28.Tf3 Da4 29.b3 cxb3<br />

30.Tg1 bxa2 31.Txg6 Dc2 32.Txg7+ Kxg7 33.f5 Simonsen,H (2243)-Kahn,E (2290)/Budapest 2004/CBM<br />

100 ext/1–0 (37); 18...h6 19.Sf3 Dc7 20.Sf2 Sxc1 21.Taxc1 b5 22.Tfe1 a6 <strong>23.</strong>a3 Ld7 24.Se4 Kh7 25.Dc2<br />

Le8 26.h4 Db6 27.Lh3 Lf7 28.h5 Tad8 29.Sd6 Se3 30.De2 Sf5 31.Sxf7 Txf7 32.hxg6+ Kxg6 33.g4<br />

Eckhardt,C (2170)-Lauterbach,I (2170)/Dresden 1998/EXT 99/½–½ (47)] 19.Sd6 Die Sturmspitze auf d6<br />

19...b5 20.h4 auch 20. b3 ist möglich 20...h6 21.Sge4 Ld7 [21...De7 22.a3=] 22.Sf2 [22.b3!?± wieder gut<br />

möglich] 22...Sxf2 <strong>23.</strong>Txf2 Se7 [<strong>23.</strong>..Le8!?² ist zu überlegen] 24.Le3± Sf5 25.Lc5 Ein gutes Feld für den<br />

Läufer 25...Tad8 26.Dg4 Kh7 27.h5 g5 28.Le4 Diagramm unten<br />

[¹28.Td2+-] 28...Da5?? verschlechtert die Stellung<br />

+ �� �� + weiter [¹28...Kh8±] 29.Sb7+- Dc7 [<br />

�� ���+ ��� [29...Da6 30.Sxd8 Txd8 31.fxg5 Tg8 32.g6+ Kh8+-]<br />

+����+ �� 30.Sxd8± Dxd8?? Schwarz verkürzt seine Leiden<br />

+��� ������ [30...Txd8 31.Ld6 Db6+-] 31.Td1<br />

+�+���Q+ [¹31.Lxf8 erleichterte Weiß die Gewinnführung<br />

+ + + �� 31...Dxf8 32.Td1 Le8 33.fxg5 Kh8 34.gxh6 Lxh6<br />

��� + �� �� 35.Lxf5 b4+-] 31...De8 [31...Tf7 die letzte Gegenchance<br />

�� + + + 32.Tfd2 Kh8 33.Lxc6 Dc7 34.Txd7<br />

Txd7 35.Txd7 Dxc6 36.Td8+ Kh7 37.fxg5 Lxe5+-]<br />

32.Tfd2 Lc8 33.Df3 [¹33.Lxf8 sichert den Gewinn 33...Lxf8 34.Td8+-] 33...g4 [33...Th8 34.g4 c3 35.Lxc6<br />

Dg8 36.bxc3 a6+-] 34.Dxg4 Diagramm unten<br />

+�+��� + Schwarz kann sich nicht mehr bewegen<br />

�� + + ��� und hat darüber hinaus eine Qualität weniger.<br />

+�+�+ �� Da weiterer Materialverlust nicht verhindert<br />

+��� ���+� werden kann 1–0!<br />

+�+���Q+ [34.Dxg4 Tg8 35.Dg6+ Dxg6<br />

+ + + �� 36.hxg6+ Kxg6 37.g4+-] 1–0<br />

��� �� + ��<br />

+ +�+ +<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 29


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Chronik der Seniorenmeister<br />

Jahr Ort Gesamt Frauen Nestoren<br />

<strong>2011</strong> Halle/Saale<br />

2010 Berlin-Spandau Clemens Werner Eveline Nünchert Willy Rosen<br />

2009 Dresden Dr. Christian Clemens Lieselotte Janssen Harald Lieb<br />

2008 Erfurt Erich Krüger Eveline Nünchert Juri Ljubarski<br />

2007 Templin Manfred Böhnisch Eveline Nünchert Dr. Alexander Ljuboschitz<br />

2006 Dresden Wolfgang Uhlmann Lieselotte Janssen Bernhard Bierwisch<br />

2005 Essen Klaus Klundt Miloca Schneider Wolfgang Kripp<br />

2004 Templin Jefim Rotstein Ludmilla Ljubarskaja Wolfgang Kripp<br />

2003 Bad Wiessee Johann Fischer Lieselotte Janssen Mark Ousatschij<br />

2002 Freudenstadt Jefim Rotstein Lieselotte Janssen Dr. Wolfgang Brauner<br />

2001 Dresden Wolfgang Uhlmann Lieselotte Janssen Mark Ousatschij<br />

2000 Bad Homburg Jefim Rotstein Irmgard Karner Mark Ousatschij<br />

1999 Bad Wiessee Heinrich Fronczek Vera Kohls ?<br />

1998 Weilburg Janis Klovans Irene Winter Mark Ousatschij<br />

1997 Bad Bevensen Karl-Josef Schiffer Irene Winter ?<br />

1996 Friedrichroda Dr. Manfred Dornieden Dr. Gabriele Just Wolfgang Schmidt<br />

1995 Oldenburg Dr. Gottfried Braun Miloca Schneider Paul Roesner<br />

1994 Bad Schussenried Willy Rosen Irene Winter Gerhard Knop<br />

1993 Horn-Bad Meinberg Hartmut Kauder Lieselotte Janssen Dr. Joachim Hübener<br />

1992 Freudenstadt Hans Hoffmann Hildegard Richter Gerhard Knop<br />

1991 Freudenstadt Hans Hoffmann Irene Winter Paul Roesner<br />

1990 Horn-Bad Meinberg Günter Abendroth Miloca Schneider ?<br />

1989 Bad Wörishofen Walter Steglich Juliane Hund ?<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 30


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

Sponsoren und Förderer<br />

der <strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong>n Senioren Einzelmeisterschaft<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 31


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 32


G G E E N N S S U U N N A A S S U U M M U U S<br />

S<br />

<strong>23.</strong> <strong>Deutsche</strong> Senioren Einzelmeisterschaft vom 05. bis 13.08.<strong>2011</strong> in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale)<br />

<strong>Bulletin</strong> 0 Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!