17.11.2012 Aufrufe

3Winter

3Winter

3Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Winter<br />

2010/2011<br />

Geschenketipps der<br />

IG Marktviertel<br />

Weihnachten in Südfrankreich –<br />

Der Geschenktipp von Barrique,<br />

Markt 7<br />

Anlehnend an<br />

den großen<br />

Bruder Kir Royal<br />

bietet „Barrique“<br />

nun mit<br />

dem Kir<br />

nun eine aus<br />

Südfrankreich<br />

stammende fruchtig nussige<br />

Wintervariante im Programm.<br />

Mischen Sie unseren Cavalier<br />

Rosésekt einmal mit ein wenig<br />

Kastanienlikör. Die Himbeeraromen<br />

des Rosésektes harmonieren<br />

hervorragend mit dem<br />

nussigen Geschmack des Kastanienlikörs.<br />

Gerade in der dunkeln<br />

Jahreszeit ist dieses Getränk ein<br />

hervorragender Stimmungsaufheller.<br />

Es geht aber auch ohne Alkohol:<br />

Schoko Truffes Fantasie<br />

Neben den bekannten Schoko<br />

Truffes Fantasie naturell und<br />

d’orange gibt es in diesem Jahr<br />

unsere heißbegehrten Truffes<br />

Fantasie auch mit Chili. Ein<br />

Traum zum dahin schmelzen…<br />

Frei nach dem Karikaturisten<br />

John Tullius:<br />

„Neun von zehn Leuten lieben<br />

diese Truffes - der Zehnte lügt!“<br />

Oder wie wäre es mit einem<br />

Gutschein über einen Hobby-<br />

Cocktailkurs? Lassen Sie sich<br />

oder Ihre Lieben vom Team der<br />

Mischbar in die Welt der Cocktails<br />

entführen.<br />

Über den Dächern Aachens, mit<br />

einem unvergesslichen Blick auf<br />

das Aachener Rathaus und den<br />

Marktplatz mixen Sie unter kompetenter<br />

Anleitung Ihre Lieblingscocktails<br />

und erfahren nebenbei<br />

viel Wissenswertes über<br />

die beliebten Mischgetränke.<br />

Nähere Informationen finden Sie<br />

unter: www.die-mischbar.de<br />

Sie sehen – im Marktviertel Aachen<br />

finden Sie immer das richtige<br />

Geschenk! Frohe Weihnachten<br />

und ein fantastisches Neues<br />

Jahr 2011!<br />

Veranstaltungskalender<br />

19.11.- 23.12., täglich von<br />

11-21 Uhr, 23.12.: 11-20 Uhr:<br />

Weihnachtsmarkt in der Innenstadt.<br />

17.12.: Aachener Sternennacht<br />

– Einkaufen unter Sternen!<br />

Die Geschäfte der Aachener Innenstadt<br />

sind bis 22 Uhr geöffnet. Von 21 bis<br />

22 Uhr großes Chorsingen. Ab 22 Uhr<br />

großes Abschlusslied gemeinsam mit<br />

allen beteiligten Chören<br />

5. 12., 13-18 Uhr: Verkaufsoffener<br />

Sonntag<br />

31.12., 14 Uhr: Aachener<br />

Sylvesterlauf. Zum 33. Mal geht es<br />

am letzten Tag des Jahres einmal durch<br />

die Innenstadt. Start und Ziel ist der<br />

Markt. Der DLC Aachen erwartet rund<br />

3000 Teilnehmer.<br />

Ausblick 2011<br />

3.2., 20 Uhr: Weinseminar<br />

„Deutschlandreise“<br />

, Gebühr: 29 Euro (Veranstalter: Vertical<br />

die Weinbar)<br />

14.2.: Hüttengaudi - Käse- &<br />

Schokoladenfondue mit Wein & Spirituosenverkostung,<br />

mehr Infos unter<br />

www.aachen.barrique.de<br />

3.3., ab 10.45 Uhr: Fettdonnerstag<br />

auf dem Markt. Eröffnung<br />

des Straßenkarnevals mit der Stadtgarde<br />

“Oecher Penn“.<br />

6. 3.: Kinderkostümzug<br />

Traditionell am Karnevalssonntag bestimmen<br />

die kleinen Jecken das bunte<br />

Treiben in der Stadt.<br />

7.3.: Rosenmontagszug<br />

Mehrere Kilometer lang ist der<br />

närrische Lindwurm, der sich durch die<br />

Stadt schlängeln wird. Die Jecken am<br />

Straßenrand können sich auf über 100<br />

Wagen und Fußgruppen freuen.<br />

14.5., ab 12 Uhr auf dem<br />

Markt: The Race<br />

AKV Classic Oldtimer Rallye<br />

6. 8.: Rund um Dom und<br />

Rathaus<br />

Das Traditions-Radrennen durch die<br />

Innenstadt .<br />

Impressum<br />

Herausgeber: IG Marktviertel, vertreten durch<br />

Wilhelm Schillings, c/o Modellcenter Hünerbein,<br />

Markt 9 – 15, 52062 Aachen<br />

Redaktion: creatEvent Christian Mourad, Dahmengraben<br />

12 – 14, 52062 Aachen<br />

Tel.: 02 41 / 94 37 76 76<br />

V.i.S.d.P.: creatEvent Christian Mourad<br />

Layout und Design: Artischock Advertising<br />

Das<br />

war 2010!<br />

3 Winter<br />

2010/2011<br />

Liebe Aachenerinnen und Aachener<br />

und liebe Gäste,<br />

das Jahr geht nun seinem Ende<br />

zu – zunächst also Zeit für einen<br />

kurzen Rückblick: Die IG Marktviertel<br />

hat ihre Profilschärfung<br />

mit der Schaffung eines Logos,<br />

der Einführung des Marktviertel-<br />

Newsletters und der aktiven<br />

Beteiligung an auf dem Markt<br />

stattfindenden Veranstaltungen<br />

begonnen. Nun verbreitet die Adventszeit<br />

mit ihrem unvergleichlichen<br />

Charme eine ganz besondere,<br />

zauberhafte Stimmung in<br />

unserem Marktviertel, nicht zuletzt<br />

mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes<br />

rund um Dom und<br />

Rathaus. Der Duft von Printen,<br />

Marzipan und gebrannten Mandeln<br />

und vielleicht auch etwas<br />

Glühweinduft vermitteln ein ganz<br />

besonders Vorweihnachtsgefühl.<br />

Wir freuen uns wieder auf viele<br />

Besucher aus ganz Europa und<br />

sogar aus der ganzen Welt. Gerne<br />

wollen wir hier im Marktviertel<br />

gute Gastgeber sein.<br />

Um unser Marktviertel in das<br />

rechte Licht zu rücken, beteiligen<br />

wir uns mit großem Aufwand an<br />

den Aachener Lichterwochen.<br />

Die Gassen und Plätze unseres<br />

Marktviertels tauchen am Abend<br />

in einen vorweihnachtlichen<br />

Lichterglanz.<br />

Letzter Höhepunkt des Jahres<br />

wird der Silvesterlauf am letzten<br />

Tag im Jahr sein. Traditionell<br />

startet dieser Lauf vor dem Rathaus<br />

und führt dann durch unser<br />

Marktviertel. Ich wünsche allen<br />

Besuchern und Bewohnern und<br />

allen Mitarbeitern unserer angeschlossenen<br />

Betriebe eine schöne<br />

Vorweihnachtszeit, ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und einen<br />

erfolgreichen und gesunden Start<br />

in das Jahr 2011, das hier um<br />

Dom und Rathaus sicher wieder<br />

von vielen Aktivitäten Ihrer IG begleitet<br />

sein wird.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Wilhelm Schillings<br />

Sprecher der IG-Marktviertel<br />

Foto: Wolfgang Plitzner<br />

Er ist in jedem Jahr der Magnet in der<br />

Vorweihnachtszeit – der Aachener<br />

Weihnachtsmarkt. Die Besucher kommen<br />

aus Belgien, den Niederlanden,<br />

Großbritannien und Frankreich angereist,<br />

um den Lichterglanz und Budenzauber<br />

zwischen Dom und Rathaus zu<br />

genießen. Beliebter Treffpunkt zu jeder<br />

Uhrzeit ist der Weihnachtsmarkt auch<br />

bei den Öchern. Mittags ein paar Reibekuchen,<br />

nachmittags Waffeln und<br />

abends gemütlich Freunde treffen am<br />

Glühweinstand.<br />

Neben den vielen Leckereien bieten die<br />

130 stimmungsvoll beleuchteten Buden<br />

auch wieder tolle Geschenkideen<br />

aus Gold, Silber, Holz oder Leder.<br />

Auch der Münsterplatz lädt<br />

zum Bummel ein<br />

Optisch hat sich der Weihnachtsmarkt<br />

in diesem Jahr etwas verändert.<br />

Wegen der Baumaßnahmen am Verwaltungsgebäude<br />

mussten einige Buden<br />

verlegt werden. Der Märkte- und<br />

Aktionskreis City (MAC) hat deshalb<br />

den Weihnachtsmarkt auf den Münsterplatz<br />

ausgeweitet.<br />

Hier steht auch die Bühne, wo es Tag<br />

für Tag neue Aktionen gibt.<br />

Wissenswertes rund<br />

ums Marktviertel<br />

Der Printenmann lädt ein zum Aachener Weihnachtsmarkt<br />

Und wer auf dem Weihnachtsmarkt<br />

noch nicht das passende Geschenk für<br />

die Liebsten gefunden hat, der schaut<br />

einfach bei den Geschäften der IG-<br />

Marktviertel vorbei. Wir freuen uns auf<br />

Sie!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Bis Mittwoch, 22. Dezember ist der<br />

Weihnachtsmarkt täglich von 11 bis 21<br />

Uhr geöffnet. Am 23. Dezember schließt<br />

der Markt um 20 Uhr.<br />

Das Bühnenprogramm und andere Aktionen<br />

finden Sie unter<br />

www.aachenweihnachtsmarkt.de<br />

Foto: Bernd Schröder<br />

Foto: Bernd Schröder


3 Winter<br />

2010/2011<br />

Geschenketipps der<br />

IG Marktviertel<br />

Fangen wir am besten mit einem<br />

schönen Behältnis an, in dem<br />

man die Geschenke auch verstauen<br />

kann: dem Aachen-Shopper<br />

der Villa Kunterbunt, Markt 1.<br />

Aachener Dom<br />

Und dann gibt´s erst mal eine Kleinigkeit:<br />

Den Aachener Dom, als<br />

Anhänger oder auch als Anstecker<br />

in Gold und Silber, gesehen bei der<br />

Goldschmiede Echelmeyer, Jakobstraße<br />

1.<br />

Schönes Wetter kann man nicht<br />

schenken – aber wohl die passenden<br />

Informationen dazu! Dabei<br />

sind Thermometer häufig viel<br />

mehr als nur Temperaturanzeiger:<br />

Als Dekorationsstücke für Innen<br />

und Außen, mal witzig, mal klassisch,<br />

in den verschiedensten Materialien,<br />

mit Digitalanzeige oder<br />

herkömmlicher Säule (quecksilberfrei!)<br />

erfreuen sie sich wachsender<br />

Beliebtheit; selbst das gute alte<br />

Wetterhäuschen ist wieder aufgetaucht.<br />

Für den, der mehr wissen<br />

möchte, zeigen Wetterstationen<br />

zusätzlich den Luftdruck und die<br />

Luftfeuchtigkeit an, während das<br />

Minimum - Maximum Thermometer<br />

über die niedrigste und höchste<br />

Temperatur des Vortages informiert.<br />

Eine schöne Adventszeit<br />

und ein glückliches Weihnachtsfest<br />

wünscht Alexander Wehrens ( Samen<br />

Wehrens, Markt 25).<br />

Wissenswertes aus dem Stadtführer von Sabine Mathieu*<br />

(*Sabine<br />

Mathieu ist<br />

zertifizierte<br />

Stadtführerin<br />

für aachen tourist<br />

service und<br />

freie Autorin in<br />

Aachen)<br />

Der Karlsbrunnen steht im Mittelpunkt<br />

des Aachener Marktplatzes.<br />

Gerade während der<br />

Weihnachtszeit wird Kaiser Karl<br />

erneut zum Mittelpunkt der Stadt.<br />

Zurzeit ist geplant, den Brunnen<br />

zeitnah zu beleuchten. Die entsprechenden<br />

Zuleitungen sind bereits installiert.<br />

Es bleibt abzuwarten, wann<br />

die Vertreter der Bezirksvertretung<br />

Aachen-Mitte ihre Zustimmung geben.<br />

Eine Maßnahme, die überfällig<br />

ist. In vielen anderen Städten werden<br />

so wichtige historische Brunnenanlagen<br />

selbstverständlich auch abends<br />

optisch hervorgehoben. Der Markt-<br />

brunnen ist immerhin der älteste von<br />

den über 80 Brunnen der Stadt. Im<br />

Volksmund wird er ein wenig despektierlich<br />

„Dr Eäzekomp“, die Erbsensuppenschüssel,<br />

genannt. Das hat er<br />

der grünen Patina an seiner fast sieben<br />

Tonnen schweren Brunnenschale zu<br />

verdanken. Diese Schale wurde 1620<br />

in der Aachener Werkstatt von Franz<br />

und Peter von Trier gegossen. Die Figur<br />

Kaiser Karls hingegen ist ein Import<br />

aus Dinant, im südlichen Belgien. Kaiser<br />

Karl misst mitsamt seiner Krone<br />

2,11 Meter. Ohne Krone hat er fast<br />

die Körperlänge des realen Karl. Sie<br />

betrug etwa 1,86. Das entspricht der<br />

Länge von fast sieben karolingischen<br />

Fuß. Die Statue ist seit 1969 eine Kopie.<br />

Ihr Original steht im Krönungssaal<br />

des benachbarten Rathauses.<br />

Anlass für den Tausch war, dass eines<br />

Nachts dem alten Kaiser der Reichsapfel<br />

gestohlen worden war. Dabei<br />

wurde das Original schwer beschädigt.<br />

Das Abbild des großen Frankenkaisers<br />

hat uns eine zurzeit besonders gern<br />

genossene Aachener Spezialität beschert:<br />

Die Lieferanten, die die Statue<br />

aus Dinant brachten, hatten eine besondere<br />

Delikatesse im Brotranzen mit.<br />

Sie aßen das „Biskuit aus Dinant“, ein<br />

Gebildegebäck. Die Aachener waren so<br />

angetan, dass sie die Bäcker anregten,<br />

auch ein solches Gebäck zu produzieren.<br />

Sie ahnen es, so entstanden die<br />

ersten Aachener Printen. Also ist es<br />

sicher nicht falsch zu behaupten, dass<br />

Kaiser Karl die Printen nach Aachen<br />

gebracht hat. Die angeblich erste Printenbäckerei<br />

der Stadt soll das „Haus<br />

zur Sonne“ am Markt gewesen sein.<br />

Der ehemals achteckige Brunnenrand<br />

wurde 1735 nach den Plänen<br />

von Johann Josef Couven aus Blaustein<br />

neu gestaltet. Wenige Jahre<br />

später kamen die fröhlichen Fische<br />

dazu. Das Wasser im Brunnen wurde<br />

von Beginn an dem Flüsschen<br />

„Pau“ entnommen. Es gibt eine entsprechende<br />

historische Anschlussleitung<br />

an der Ecke zur Jakobstraße.<br />

Sport Mulack - seit 55 Jahren das Sportfachhaus am Markt<br />

v.l. nach rechts: Heinz Gerards, Gisela Warneson, Verena und Dirk Gerards<br />

Das Sportfachhaus Sport Mulack wurde<br />

schon 1932 von dem ehemaligen<br />

Schwimmtrainer Emil Mulack gegründet.<br />

Heute, in der zweiten und dritten Generation,<br />

wird das Familienunternehmen<br />

von Heinz und Dirk Gerards, ihren Ehepartnern<br />

und langjährigen Mitarbeitern<br />

geführt.<br />

Die Sortimentsschwerpunkte sind<br />

Sportschuhe, Sportmoden, Wandern-<br />

Outdoor-Bekleidung, Bademoden, Ra-<br />

cketsport und natürlich im Winter der<br />

Skisport.<br />

Dass Sie dort ein qualitativ hochwertiges<br />

Markenangebot mit allen führenden<br />

Labels finden, versteht sich von<br />

selbst.<br />

Die individuelle sowie freundliche<br />

Beratung „auf Augenhöhe“ und der<br />

erstklassige Service prägen den unverwechselbaren<br />

Geschäftsstil des Hauses.<br />

Da wundert es nicht, dass viele Stammkunden<br />

diese Einkaufsatmosphäre und<br />

die kompetente Bedienung sehr schätzen.<br />

In der Werkstatt werden alle notwendigen<br />

Servicearbeiten für Ski und Tennis<br />

durchgeführt. Lambert Bausler, der<br />

Servicefachmann, betreut namhafte<br />

Tennisprofis der Bundesliga und der<br />

ATP-Tour.<br />

Man legt bei Sport Mulack großen Wert<br />

auf zufriedene und glückliche Stammkunden,<br />

die durch Mailings regelmäßig<br />

über besondere Verkaufs- und Serviceaktionen<br />

informiert werden.<br />

Geschenketipps der<br />

IG Marktviertel<br />

Bärig gut - der Wunderbär<br />

Geschenktipp:<br />

„Wunderbär“ fertigt Weihnachts<br />

- Fruchtgummitorten<br />

nach Ihrem Geschmack! Verzaubern<br />

Sie Ihre Liebsten doch<br />

mal mit Glühwein - oder Zimt-<br />

Gummibärchen. Für die Herren<br />

bekommen Sie bei Wunderbär<br />

auch ein frisch gezapftes Fruchtgummi<br />

Bier im Originalglas.<br />

Schauen Sie doch einfach mal auf<br />

ein Gummibärchen vorbei beim<br />

Wunderbär Team, Pontstrasse 8.<br />

Yucca Design<br />

Kockerellstr. 3<br />

In seinen beiden Geschäften<br />

in der Kockerellstraße 9 bietet<br />

YUCCA Design eine Vielzahl<br />

ausgefallener Geschenke an.<br />

Sie finden dort eine große Auswahl<br />

ausgefallener Schmuckstücke,<br />

selbst angefertigter<br />

Edelsteinketten, Wohnaccessoires<br />

wie handbestickte, orientalische<br />

Kissen, Vorhänge,<br />

Weihnachtsschmuck und vieles<br />

mehr. Das Yucca Team wird<br />

Sie kompetent und individuell<br />

beraten. Yucca Design-Kockerellstr.<br />

3.<br />

Süße Überraschung auf<br />

vier Rädern<br />

Eine wahrlich süße Überraschung<br />

auf vier Rädern präsentiert<br />

Ihnen das Modellcenter<br />

Hünerbein, Markt 9-15!<br />

Die von vielen Sammlern heiß<br />

erwartete Smart-ZENTIS-Flotte<br />

ist eingerollt!<br />

In enger Zusammenarbeit<br />

mit den Firmen ZENTIS und<br />

BUSCH entstanden vier Smart<br />

Fortwo’07 und vier Smart Fortwo’07<br />

Cabrios in einer Auflage<br />

von je 250 Stück. Diese Modelle<br />

sind exklusiv bei uns erhältlich.<br />

Wir sind der Meinung: Nur<br />

Marmelade kann süßer sein!<br />

So kommen Sie gesund durch den Winter<br />

Von Gabriele Neumann, Apothekerin und Inhaberin der Karls-Apotheke am Markt<br />

Fiebrige Erkältungen begleiten uns leider<br />

häufig durch den Winter, sind aber<br />

vermeidbar. Sie entstehen durch das<br />

Zusammentreffen von Viren, die auf<br />

die menschlichen Schleimhäute gelangen,<br />

und einem geschwächten Immunsystem.<br />

Dagegen hilft der Dreiklang<br />

„Kleidung, Bewegung, Ernährung“.<br />

Gegen die Virusinfektion ist tägliche<br />

Hygiene gefordert. Gerade auf Händen<br />

fühlen sich Viren besonders wohl, deshalb:<br />

Vor jeder Mahlzeit die Hände waschen<br />

und unnötigen Kontakt, z. B. mit<br />

Haltegriffen oder Geländern im öffentlichen<br />

Raum vermeiden. Für unterwegs<br />

gibt es Gele, die sofort desinfizieren!<br />

Abhärtung gehört zu den besten Rezepten<br />

gegen Erkältungskrankheiten.<br />

Ein probates Mittel zu Abhärtung sind<br />

Wechselduschen, Wassertreten - ganz<br />

einfach in der heimischen Badewanne -<br />

und Ausdauersport an der frischen Luft.<br />

Vitamine sind und bleiben eine der<br />

wirksamsten Waffen gegen Erkältungs-<br />

Für Bratäpfel eignen sich insbesondere<br />

säurebetonte Apfelsorten mit einem<br />

festen Fleisch, wie zum Beispiel Boskop.<br />

Besonders saftig werden sie, wenn<br />

man die Äpfel vorab pochiert, d.h. in<br />

heißer Flüssigkeit ohne zu kochen garzieht.<br />

Pro Person rechne man 2 Äpfel.<br />

Hierfür schäle man die Äpfel vorsichtig,<br />

schneide auf der Stielseite eine ca.<br />

1,5 cm dicke Scheibe ab, so dass die<br />

Stiele nicht abfallen; man kann diese<br />

„Deckel“ dann später als Dekoration<br />

wieder auf die Äpfel setzen. Auf der gegenüberliegenden<br />

Seite, also zur Blüte<br />

hin schneidet man ebenfalls eine ca.<br />

krankheiten. Vor allem Vitamin C macht<br />

den Körper stark. Auch Vitamin E leistet<br />

wertvolle Dienste, denn es gibt den Zellen<br />

wichtige Energie. Gegen stressbedingte<br />

Immunschwäche, ein maßgeblicher<br />

Auslöser von Erkältungen, helfen<br />

Zinkpräparate.<br />

Sollte Sie doch eine Erkältung erwischt<br />

haben, ist dagegen mehr als ein<br />

Kraut gewachsen, zum Beispiel Efeu,<br />

Thymian, Eukalyptus<br />

und<br />

Minze. Die darin<br />

enthaltenen<br />

ätherischen Öle<br />

eignen sich hervorragend<br />

zur<br />

Therapie bei<br />

Erkältungsbeschwerden.<br />

Man<br />

kann aber auch<br />

vorsorgen: Vorbeugende<br />

Wir-<br />

Bratäpfel - ein leckeres Winterdessert<br />

1 cm dicke Scheibe ab,<br />

so dass man den Apfel<br />

aufrecht und gerade<br />

hinstellen kann, ohne<br />

dass dieser umfällt.<br />

Nun steche man das<br />

Kerngehäuse vorsichtig,<br />

am besten mit einem<br />

Kugelausstecher, so<br />

aus, dass die Außenseiten<br />

und der Boden des<br />

Apfels nicht zu dünn<br />

werden, damit der Apfel nach dem<br />

Pochieren zur Befüllung noch stabil genug<br />

ist. Man gare Äpfel und Deckel nun<br />

vorsichtig (nicht zu weich!) in einem<br />

Fond aus Wasser, Weißwein, Zucker<br />

und Zitronensaft, abgeschmeckt mit<br />

einer Zimtstange. Nun nehme man die<br />

Äpfel mit einem Schaumlöffel aus dem<br />

Fond und schrecke sie in einem Eiswasserbad<br />

ab, damit sie nicht nachgaren.<br />

Für die Füllung schwitze man gehobelte<br />

Mandeln in etwas Butter goldbraun, lösche<br />

mit etwas Rum und einem Spritzer<br />

Weißwein ab, und gebe etwas Aprikosenmarmelade,<br />

Rosinen und Korinthen<br />

hinzu. Das ganze unter Durchrühren<br />

GOLD + SILBERSCHMIEDE FÖRSTER<br />

kung hat das Kraut des Purpursonnenhuts<br />

(Echinacea). Sein Saft kann dazu<br />

beitragen, eine Erkältung zu stoppen,<br />

noch bevor sie richtig begonnen hat.<br />

Individuelle Ratschläge zur Vorbeugung<br />

und Behandlung, aber auch viele weitere<br />

Hinweise, wie sie gut durch den<br />

Winter kommen, erhalten Sie in ihrer<br />

Apotheke. Kostenfrei!<br />

Von Dieter Becker, Gastronom und Inhaber des Aachener Traditionslokals „Goldenes Einhorn“am Markt<br />

mit einem Kochlöffel noch einmal aufkochen<br />

lassen und danach abkühlen.<br />

Man setze die Äpfel in eine feuerfeste<br />

gebutterte Form, befülle sie und setze<br />

den Deckel wieder auf. Man erhitze noch<br />

einmal etwas Aprikosenmarmelade und<br />

überglänze die Äpfel damit, besonders<br />

gut geht das mit einem Küchenpinsel.<br />

Sie können die Äpfel nun abgedeckt<br />

im Kühlschrank aufbewahren, und<br />

etwa 10 Minuten vor dem Servieren<br />

im Backofen bei 120°C aufwärmen.<br />

Besonders lecker schmecken die Bratäpfel<br />

mit Vanille-Sauce. Für Kinder<br />

lassen sie bei der Zubereitung die alkoholischen<br />

Flüssigkeiten weg, und<br />

ersetzen diese durch klaren Apfelsaft.<br />

Guten Appetit – Dieter Becker<br />

______________________________________________<br />

Goldschmiede<br />

echelmeyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!