21.06.2015 Aufrufe

Eigenschaften von MAP-Kaskaden

Eigenschaften von MAP-Kaskaden

Eigenschaften von MAP-Kaskaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematical Models of Protein<br />

Kinase Signal Transduction<br />

Molecular Cell, May 2002<br />

R. Heinrich, B.G. Neel, T.A. Rapoport<br />

Alexander Riemer<br />

Seminar „Wie Zellen denken“ FU Berlin WS2005/2006<br />

24. Januar 2006


Inhalt<br />

1. Einführung, Terminologie<br />

2. Einfache lineare <strong>Kaskaden</strong><br />

3. Schwach bzw. stark aktivierte Signalwege<br />

4. ‚Crosstalk‘ zwischen Signalwegen<br />

5. Stabilität<br />

6. Zusammenfassung


Quelle.: BioTutor, http://biochemie.web.med.uni-muenchen.de/biotutor_2004/signale.htm<br />

Extrazelluläres Signal<br />

(Ligand)<br />

Rezeptor<br />

[Intrazelluläres Signal<br />

(second messenger)]<br />

Kinasen/<br />

Phosphatasen<br />

Effektorproteine<br />

(Transkriptionsfaktoren)


Einführung<br />

• Anforderungen an Signaltransduktionskaskaden:<br />

– Hohe Signalverstärkung<br />

(Bsp. Rhodopsin: 1 Photon Abbau <strong>von</strong> 250.000 cGMP)<br />

– Hohe Transduktionsgeschwindigkeit<br />

– Unterschiedliche Signaldauer<br />

(metabolische vs. Transkriptionsantwort)<br />

– Häufig hohe Signalschärfe<br />

(schnelles Abschalten bei Ende des extrazellulären Signals)<br />

– Stabiler „Aus“-Zustand


Terminologie<br />

τ i<br />

ϑ i<br />

S i<br />

−<br />

−<br />

−<br />

durchschnittliche Zeit bis zur Aktivierung <strong>von</strong> Kinase i<br />

durchschnittliche Aktivierungsdauer <strong>von</strong> Kinase i<br />

durchschnittliche Konzentration <strong>von</strong> aktivierter Kinase i


Lineare Signalkaskade<br />

( X<br />

~<br />

1<br />

)<br />

( X<br />

~<br />

2)<br />

( X<br />

~<br />

n)


Motivation<br />

• Welche Belegung der Parameter ergibt welches Bild?


Lineare Signalkaskade<br />

( X<br />

~<br />

1<br />

)<br />

• Interaktion <strong>von</strong> akt. Kinase i-1 mit<br />

Kinase i :<br />

dX<br />

i<br />

dt<br />

=ν −<br />

p, i<br />

ν<br />

d , i<br />

( X<br />

~<br />

2)<br />

Phosphorylierung<br />

Dephosphorylierung<br />

( X<br />

~<br />

n)


Lineare Signalkaskade<br />

( X<br />

~<br />

1<br />

)<br />

• Interaktion <strong>von</strong> akt. Kinase i-1 mit<br />

Kinase i :<br />

dX<br />

dt<br />

i<br />

= ν<br />

p,<br />

i<br />

=<br />

~ α X<br />

i<br />

−ν<br />

i−1<br />

d , i<br />

~<br />

X<br />

i<br />

− β X<br />

i<br />

i<br />

( X<br />

~<br />

2)<br />

( X<br />

~<br />

n)


Lineare Signalkaskade<br />

( X<br />

~<br />

1<br />

)<br />

( X<br />

~<br />

2)<br />

• Interaktion <strong>von</strong> akt. Kinase i-1 mit<br />

Kinase i :<br />

dX<br />

dt<br />

~<br />

i<br />

= ν<br />

p,<br />

i<br />

=<br />

~ α X<br />

i<br />

−ν<br />

• Mit C X + X const.<br />

und = α C folgt:<br />

i−1<br />

d , i<br />

~<br />

X<br />

i<br />

− β X<br />

i<br />

=<br />

i i<br />

=<br />

i i i<br />

dX<br />

dt<br />

i<br />

⎛ = ⎜<br />

−<br />

1 −<br />

⎝<br />

X<br />

i<br />

i<br />

α ~<br />

⎞<br />

⎟ ⎠<br />

i<br />

αi<br />

X<br />

i 1⎜<br />

− βi<br />

Ci<br />

X<br />

i<br />

( X<br />

~<br />

n)


Lineare Signalkaskade<br />

( X<br />

~<br />

1<br />

)<br />

( X<br />

~<br />

2)<br />

( X<br />

~<br />

n)<br />

• Interaktion <strong>von</strong> akt. Kinase i-1 mit<br />

Kinase i :<br />

dX<br />

dt<br />

~<br />

• Mit C = X + X const.<br />

und = α C folgt:<br />

i i i<br />

=<br />

dX<br />

dt<br />

• Für Kinase 1 :<br />

dX<br />

dt<br />

i<br />

i<br />

= ν<br />

p,<br />

i<br />

=<br />

~ α X<br />

i<br />

−ν<br />

i−1<br />

d , i<br />

~<br />

X<br />

⎛ = ⎜<br />

−<br />

1 −<br />

⎝<br />

i<br />

− β X<br />

X<br />

i<br />

αi<br />

X<br />

i 1⎜<br />

− βi<br />

Ci<br />

⎛<br />

⎜ −<br />

⎝<br />

X<br />

i<br />

i<br />

⎞<br />

⎟ ⎠<br />

i<br />

α ~<br />

⎞<br />

⎟ ⎠<br />

i<br />

X<br />

1 =<br />

1<br />

α1R( t)<br />

⎜1<br />

− β1X1<br />

C1<br />

i<br />

i


Lineare Signalkaskade<br />

( X<br />

~<br />

1<br />

)<br />

( X<br />

~<br />

2)<br />

( X<br />

~<br />

n)<br />

• Interaktion <strong>von</strong> akt. Kinase i-1 mit<br />

Kinase i :<br />

dX<br />

dt<br />

~<br />

• Mit C X + X const.<br />

und = α C folgt:<br />

• Für Kinase 1 :<br />

i<br />

= ν<br />

p,<br />

i<br />

=<br />

~ α X<br />

i−1<br />

• Inaktivierung des Rezeptors:<br />

i<br />

−ν<br />

d , i<br />

~<br />

X<br />

i<br />

− β X<br />

i<br />

=<br />

i i<br />

=<br />

i i i<br />

dX<br />

dt<br />

dX<br />

dt<br />

i<br />

⎛ = ⎜<br />

−<br />

1 −<br />

⎝<br />

X<br />

⎛ X<br />

= ⎜ −<br />

⎝<br />

R exp( −λ<br />

)<br />

i<br />

i<br />

α ~<br />

i<br />

αi<br />

X<br />

i 1⎜<br />

− βi<br />

Ci<br />

⎞<br />

⎟ ⎠<br />

1 1<br />

α1R( t)<br />

⎜1<br />

− β1X1<br />

C1<br />

R( t)<br />

= t<br />

⎞<br />

⎟ ⎠<br />

X<br />

i


Schwach aktivierter Signalweg<br />

• Def.:<br />

∀ i : X i<br />


Schwach aktivierter Signalweg<br />

• Def. Signalverstärkung in Schritt i:<br />

S i > S i-1<br />

• Voraussetzung:<br />

β < α<br />

i<br />

i<br />

1<br />

1−<br />

α ϑ<br />

2<br />

i<br />

2<br />

i−1<br />

(abhängig <strong>von</strong> Signaldauer in Schritt i-1)<br />

• Signalverstärkung zum Ende der Kaskade hin begünstigt<br />

• Länge der Kaskade beeinflusst Signallänge und -schärfe<br />

– Lange Kaskade erlaubt Verstärkung verteilt über mehrere Schritte<br />

– Bei fester Signalverstärkung: Lange Kaskade evtl. schneller als kurze


Schwach aktivierter Signalweg<br />

• Länge der Kaskade beeinflusst Signallänge und -schärfe:


Stark aktivierter Signalweg (STEADY STATE)<br />

• Def.:<br />

∃ i :<br />

X i<br />

≈ C i<br />

dX<br />

i<br />

Ci<br />

X<br />

i−1<br />

• = 0 ⇒ X<br />

i<br />

=<br />

β (Gleichgewichtsannahme, permanent aktiv)<br />

i<br />

dt<br />

C + X<br />

α<br />

i<br />

i<br />

i−1<br />

• Permanent aktivierter Zustand: nur geringe Verstärkung<br />

• Vor. für S i > S i-1 :<br />

X<br />

i−1<br />

< C i<br />

1<br />

( )<br />

β<br />

−<br />

α<br />

i<br />

i


Stark aktivierter Signalweg<br />

ϑ<br />

• Signaldauer hängt <strong>von</strong> Geschwindigkeitskonstanten<br />

der Kinasen und Phospatasen ab<br />

– Phosphatase-Einfluss stärker<br />

– Upstream-Phosphatasen entscheidend<br />

– Signaldauer kann viel höher sein als bei schwacher Aktivierung<br />

• Ähnliches gilt für mittlere Signalzeit τ


‚Crosstalk‘<br />

• Komponente Y eines parallelen Signalwegs beeinflusst<br />

Kinase i oder Phosphatase i :


‚Crosstalk‘<br />

• Komponente Y eines parallelen Signalwegs beeinflusst<br />

Kinase i oder Phosphatase i :<br />

• Vereinfachung:<br />

α<br />

i<br />

= α, β i<br />

= β , C i<br />

=<br />

und Y hemmt alle Phosphatasen:<br />

C<br />

β0<br />

β = 1 +<br />

Y<br />

K I


‚Crosstalk‘<br />

Rezeptor permanent aktiviert:<br />

Verstärkung<br />

Dämpfung<br />

Filtert schwache Signale heraus,<br />

sensitiv bei verschiedenen Werten <strong>von</strong> R


‚Crosstalk‘<br />

• Verhalten in Abh. <strong>von</strong> β 0 und K I :<br />

qualitativ<br />

im Zeitverlauf<br />

‚Crosstalk‘ erlaubt spike-artiges Verhalten,<br />

d.h. Signalverstärkung bei kurzer Signaldauer


Stabilität<br />

• Stabiler „Aus“-Zustand heißt:<br />

– Keine Verstärkung <strong>von</strong> zufälligem<br />

Rauschen<br />

– Signifikanter Output <strong>von</strong> Kinase n nur<br />

bei echtem Signal<br />

– Zuverlässige Rückkehr in „Aus“-<br />

Zustand bei Ende des Signals<br />

• Modellierung <strong>von</strong> Rauschen:<br />

– Kinase i-1 phosphoryliert Kinase i mit<br />

Rate α i = α und unspezifisch andere<br />

Kinasen mit Rate ε


Stabilität<br />

‣ Mit zunehmendem ε wächst der Bereich der Instabilität<br />

‣ Lange <strong>Kaskaden</strong> weniger robust als kurze


Zusammenfassung<br />

• Signalverstärkung hauptsächlich <strong>von</strong> Kinasen abhängig,<br />

Geschwindigkeit und Dauer eher <strong>von</strong> Phosphatasen<br />

• Effekt <strong>von</strong> Phosphatasen größer als <strong>von</strong> Kinasen<br />

• Einfache Systeme erreichen hohe Verstärkung nur bei<br />

langsamer Signaltransduktion (langsame Phosphatasen)<br />

• Initiale Inhibition <strong>von</strong> Phosphatasen durch ‚Crosstalk‘:<br />

– Signalverstärkung auch für β<br />

i<br />

> α i<br />

– extrem scharfe Signale<br />

• Umso länger eine Kaskade, desto weniger robust


Quellen<br />

• R Heinrich, BG Neel, TA Rapoport (2002) Mathematical Models of<br />

Protein Kinase Signal Transduction. Molecular Cell. vol. 9, 957-970<br />

• H Feldmann. BioTutor. Stand April 2005.<br />

http://biochemie.web.med.uni-muenchen.de/biotutor_2004/<br />

• Edda Klipp. Vorlesung „Mathematische Modellierung <strong>von</strong><br />

Stoffwechselprozessen und Genexpression“. WS 2003/2004<br />

Aktuelle Materialien: http://www.molgen.mpg.de/~ag_klipp/lecture<br />

• Deutsche und englischsprachige Wikipedia. Stand 24. Januar 2006.<br />

http://www.wikipedia.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!