22.06.2015 Aufrufe

Informationsblatt Praktikumsbericht

Informationsblatt Praktikumsbericht

Informationsblatt Praktikumsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationsblatt</strong> für den <strong>Praktikumsbericht</strong> im BA-Kommunikation (Zweitfach)<br />

Im 3. Studienjahr ist im Rahmen des Moduls L Planen und Handeln ein mindestens<br />

40 Stunden umfassendes Praktikum zu erbringen. Hier sind einige Hinweise für das<br />

Praktikum und den damit zusammenhängenden <strong>Praktikumsbericht</strong>.<br />

Auszug aus der Studienordnung:<br />

„Für die Modulprüfung ist eine Prüfungsleistung zu erbringen. Diese besteht aus einem schriftlichen<br />

Bericht über das Praktikum und einer Analyse über den hospitierten Bereich. Die Prüfungsleistung<br />

wird vom verantwortlichen Hochschullehrer bewertet. Für die übrigen Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

ist die Teilnahme nachzuweisen.“<br />

Dies bedeutet, dass der <strong>Praktikumsbericht</strong> als Modulprüfung angemeldet und im Rahmen<br />

der üblichen Frist von ca. 8 Wochen (entsprechend 120 Arbeitsstunden) eingereicht werden<br />

muss.<br />

Vor dem Praktikum überlegen Sie sich einen Aspekt in dem Arbeitsfeld, das Sie besuchen<br />

wollen, der Ihnen untersuchenswert erscheint. Es erleichtert manchmal den Zugang, wenn<br />

man ihn in Form einer Frage formuliert, z.B. „Wie kommunizieren die Personen im<br />

betreffenden Unternehmen miteinander? Wann und warum treten Kommunikationsstörungen<br />

auf?“, „Welche Medien werden zur Kommunikation genutzt?“. Dadurch grenzen Sie Ihren<br />

Aufgabenbereich ein.<br />

Suchen Sie sich entsprechende Fachliteratur (denken Sie auch an die Fernleihe) und stellen<br />

Sie Thesen darüber auf, was Sie vorzufinden meinen. Ein Blick in die Literatur hilft auch um<br />

sich über eine entsprechende Methodik klar zu werden und Kriterien für Beobachtungsbögen<br />

zu erstellen.<br />

Während des Praktikums sammeln Sie Datenmaterial sowie Hintergrundinformationen, die<br />

Ihnen helfen Ihre Arbeitsfrage zu beantworten. (Dabei werden Sie wahrscheinlich feststellen,<br />

dass Sie Ihre speziellen Arbeitsfragen und Beobachtungskriterien den aktuellen<br />

Gegebenheiten anpassen müssen, denn es kommt doch immer anders als man denkt…)<br />

Nach dem Praktikum werten Sie Ihre Daten aus, indem Sie beschreiben, was Sie<br />

vorgefunden haben und es mit dem vergleichen, was Sie als Thesen an den Anfang Ihrer<br />

Untersuchung gestellt haben. Dabei helfen Ihnen unter Umständen Tabellenkalkulations-,<br />

Datenbankverwaltungs- und professionelle Statistikprogramme, die Sie auf Rechnern im PC-<br />

Pool finden.<br />

Der <strong>Praktikumsbericht</strong><br />

In Ihrem <strong>Praktikumsbericht</strong> bearbeiten Sie angelehnt an Ihr Praktikum eine<br />

kommunikationswissenschaftliche Fragestellung, gestalten Sie Ihren Bericht deshalb wie<br />

eine wissenschaftliche Arbeit (Hausarbeit) im Umfang von mindestens 12 Seiten.<br />

.<br />

Formulieren Sie einleitend Ihre konkrete Fragstellung, die sich in Hinblick auf Ihr Praktikum<br />

auf ein kommunikationswissenschaftliches Thema bezieht. Stellen Sie kurz Ihren<br />

Arbeitsplatz sowie Ihre Funktion während des Praktikums dar. Erarbeiten und erläutern Sie<br />

die theoretische Grundlage zu Ihrer Fragestellung anhand entsprechender Fachliteratur und<br />

stützen Sie sich in Ihrer Analyse auf diese.<br />

Besprechen Sie Ihr gewähltes Thema vorab mit einem Mitarbeiter des Lehrstuhls!<br />

Schreiben Sie nicht allein „drauf los“ – besprechen Sie Ihre ausgesuchte Fragestellung in<br />

Ihrem Sinne mit uns, damit wir Ihnen für eine gute Arbeit beratend zur Seite stehen können.


Ziel des Praktikums ist eine Verbindung Ihrer Studieninhalte mit einem möglichen<br />

Berufsfeld. Zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, Ihr während der Lehrveranstaltungen<br />

erworbenes Theorie- und Methodenwissen in die Praxis umzusetzen.<br />

Deswegen:<br />

1. Bitte keinen Erlebnisbericht nach dem Schema „Mein schönstes Ferienerlebnis“<br />

erstellen. Schreiben Sie eine kommunikationswissenschaftliche Arbeit.<br />

2. Nehmen Sie sich nicht zu viel vor! Stecken Sie sich realistische Ziele. Das bedeutet,<br />

dass Sie beispielsweise eine Optimierung von Kommunikation kaum leisten können.<br />

Beschränken Sie sich daher auf eine solide Beschreibung von Kommunikation. Dies<br />

kann zu erstaunlichen Ergebnissen führen, die manchmal zu<br />

Optimierungsvorschlägen leiten können. Zeigen Sie aber vor allem, dass Sie in der<br />

Lage sind zu beschreiben, was an Ihrem Praktikumsplatz kommunikativ passiert.<br />

3. Nehmen Sie Hilfe in Anspruch! Die Mitarbeiter des Lehrstuhls für<br />

Kommunikationswissenschaft stehen Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie sie darauf<br />

ansprechen. Fragen Sie Kommilitonen, die sich mit bestimmten PC-Programmen<br />

auskennen um Rat. Kommunikation ist alles… In manchen Semestern werden<br />

praktikumsbegleitende Seminare angeboten, in denen Theorien und Methoden<br />

besprochen werden und die Projektgruppen untereinander Ihre Erfahrungen<br />

austauschen können.<br />

4. Schauen Sie bei der Literaturbeschaffung nicht nur in unseren lokalen opac, sondern<br />

auch in den Verbundkatalog (GVK) und in den Verbundkatalog mit<br />

Zeitschriftenaufsätzen (GVK+), beide über die Startseite der Unibibliothek zu<br />

erreichen. Bedenken Sie, dass Sie die Titel aus der Fernleihe rechtzeitig bestellen,<br />

da hier mit Wartezeiten zu rechnen ist. Schauen Sie auch in den Beständen der<br />

WiSo-Fakultät (Bibliothek in der Parkstraße) nach.<br />

Viel Spaß und gutes Gelingen!<br />

Stand: Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!