23.06.2015 Aufrufe

Kanton Luzern - Jubla Luzern

Kanton Luzern - Jubla Luzern

Kanton Luzern - Jubla Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit<br />

Krisenkonzept<br />

Sachlage<br />

Jungwacht Blauring bieten Kindern und Jugendlichen viele<br />

Möglichkeiten, Aktivitäten zu gestalten und Erfahrungen zu<br />

sammeln. Wo immer Menschen etwas unternehmen, können<br />

auch bei grösster Vorsicht nicht alle Risiken ausgeschaltet werden.<br />

Eine sorgfältige Planung und Durchführung von Anlässen,<br />

eine fundierte Ausbildung der Leitenden und ein gutes Coaching<br />

können Risiken vermindern. Tritt dennoch ein Krisenfall<br />

ein, stellt das Krisenkonzept die Unterstützung der Betroffenen<br />

sicher und bietet eine Richtlinie, wie in solch schwierigen Situationen<br />

vorgegangen werden kann. Das Konzept gilt für alle<br />

Aktivitäten - von der Gruppenstunde bis zum Grossanlass.<br />

Die Krisenorganisation wird von den <strong>Kanton</strong>sleitungen und der<br />

Bundesleitung geführt und bei Bedarf mit externen Fachpersonen<br />

verstärkt. Im Zentrum der Unterstützung steht dabei immer<br />

das betroffene Leitungsteam. Es ist sehr wichtig, dass bei einem<br />

Vorfall möglichst früh mit der Krisenorganisation Kontakt aufgenommen<br />

wird.<br />

Krisenteam <strong>Luzern</strong><br />

Krisenteam BULEI<br />

Krisenteam <strong>Kanton</strong> <strong>Luzern</strong>: 041 419 47 70<br />

Krisenteam Bundesleitung: 079 259 76 90<br />

(Falls die Kalei im Notfall nicht erreichbar ist)<br />

Das Thema Krisenmanagement ist ein Ausbildungsinhalt in den<br />

J+S Kursen. Die Leitungsteams werden für das Thema sensibilisiert<br />

und mit den Abläufen des Krisenkonzepts vertraut gemacht.<br />

Sie lernen wie sie eine Krise erkennen können, wo sie<br />

Hilfe und Unterstützung anfordern können und wie die Krise bewältigt<br />

werden kann.<br />

Hilfsmittel<br />

J+S Leiterhandbuch (LHB)<br />

Jede J+S Leiterperson ist verpflichtet in erster Linie die Sicherheitsbestimmungen<br />

des Sportfaches Lagersport/Trekking einzuhalten<br />

und dementsprechend auch das Leiterhandbuch für<br />

die Vorbereitungen zu verwenden. Dieses enthält einfache Anhaltspunkte<br />

für ein Sicherheitskonzept und es verweist auf gesetzliche<br />

Richtlinien, die eingehalten werden müssen.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!