18.11.2012 Aufrufe

finden Sie die Stellungnahme des BUND Sachsen - BUND Sachsen ...

finden Sie die Stellungnahme des BUND Sachsen - BUND Sachsen ...

finden Sie die Stellungnahme des BUND Sachsen - BUND Sachsen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BUND</strong> <strong>Sachsen</strong>-Anhalt e.V.<br />

Olvenstedter Str. 10<br />

39108 Magdeburg<br />

Auch das Merkmal der Seltenheit und Eigenart wird erfüllt, denn das Grüne Band ist der<br />

längste Biotopverbund Deutschlands und auch <strong>Sachsen</strong>-Anhalts und damit von gesamtstaatlicher<br />

Bedeutsamkeit.<br />

Praktische Bedeutung der Unterschutzstellung<br />

Nationale Naturmonumente sind entsprechend einem Naturschutzgebiet zu schützen (§ 23<br />

Abs. 2*) und unterliegen dem „absoluten“ Veränderungsverbot. Alle Handlungen, <strong>die</strong> zu einer<br />

Zerstörung, Beschädigung, Veränderung oder nachhaltigen Störung <strong>des</strong> NNM bzw. seiner<br />

Bestandteile führen können, sind – nach Maßgabe näherer Bestimmungen – verboten.<br />

Das Grüne Band wird sich zwar mit bereits bestehenden Naturschutzgebieten überschneiden,<br />

an deren Status aber nichts ändern. Es kommen lediglich andere Flächen in den gleichen<br />

Genuss eines Schutzes, um <strong>die</strong> Gesamtheit der Fläche als Ganzheit zu schützen und<br />

zu entwickeln.<br />

Der <strong>BUND</strong> legt Wert darauf, dass <strong>die</strong>se Maßgabe näherer Bestimmungen <strong>die</strong> naturverträgliche<br />

touristische Nutzung <strong>des</strong> Grünen Ban<strong>des</strong> ausdrücklich einschließen muss. Wir sind für<br />

eine Zugänglichmachung <strong>des</strong> Grünen Ban<strong>des</strong> für Besucher dort, wo es mit dem Schutzzweck<br />

vereinbar ist. Es geht also nicht darum, <strong>die</strong> Öffentlichkeit mit einer neuen Schutzkategorie<br />

„zu verunsichern“, sondern darum, eine neu geschaffene Schutzkategorie offensiv zu<br />

nutzen, um Schutz und Nutzung sinnvoll zu verbinden. Wir sind sicher, dass ein Nationales<br />

Naturmonument leichter in <strong>die</strong> Öffentlichkeit zu kommunizieren ist als etwa ein Biosphärenreservat,<br />

wo schon der Wortteil „Reservat“ etwas schwerfällig daherkommt.<br />

Der Schutz der Biodiversität ist das vorrangige Schutzziel gemäß IUCN-Kategorie III. Hierum<br />

muss es beim Erhalt <strong>des</strong> Grünen Ban<strong>des</strong> auch vorrangig gehen: Erhalt der einzigartigen<br />

Vielfalt an Biotopen und Arten und der Unzerschnittenheit.<br />

Das Management <strong>des</strong> Nationalen Naturmonuments Grünes Band <strong>Sachsen</strong>-Anhalt muss von<br />

der Oberen Naturschutzbehörde wahrgenommen werden. Nur so können <strong>die</strong> sich ergebenen<br />

Anforderungen inhaltlich und personell bewältigt werden. Ohne zusätzliche personelle Ressourcen<br />

wird es in der Tat nicht geben, aber <strong>die</strong>se werden sehr sinnvoll eingesetzt. Die Entwicklungspotenziale<br />

<strong>des</strong> Grünen Ban<strong>des</strong> sollten nicht unterschätzt werden.<br />

Angesichts der kulturhistorischen Bedeutung <strong>des</strong> Grünen Ban<strong>des</strong> muss <strong>die</strong>ses aber auch<br />

durch geeignete Maßnahmen der Denkmalpflege und der Kulturförderung entwickelt werden.<br />

Auch <strong>die</strong> historischen Bestandteile <strong>des</strong> Grünen Ban<strong>des</strong> (Museen, ehemalige Grenzanlagen<br />

usw.) sind in einem guten Zustand zu erhalten und ggf. zu verbessern.<br />

Es muss ein Managementplan für das Nationale Naturmonument Grünes Band <strong>Sachsen</strong>-<br />

Anhalt erstellt werden, der zusätzlich zu den eben genannten Aufgaben auch ein naturverträgliches<br />

Besuchermanagement entwickeln muss.<br />

Es wäre ein bemerkenswertes Zeichen, wenn <strong>Sachsen</strong>-Anhalt in der Frage der Ausweisung<br />

<strong>des</strong> Grünen Ban<strong>des</strong> Deutschland als Nationales Naturerbe vorangehen würde. Das wäre ein<br />

überaus positives Signal an <strong>die</strong> anderen Länder und würde zeigen, wie ernst es der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

mit der Bewahrung <strong>des</strong> Grünen Ban<strong>des</strong> als lebendiges Zeugnis der Einheit<br />

Deutschlands ist.<br />

Das Grüne Band ist nachgerade prä<strong>des</strong>tiniert als Nationales Naturmonument und wir hoffen<br />

und wünschen, dass <strong>Sachsen</strong>-Anhalt hier eine Vorreiterrolle einnimmt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!