24.06.2015 Aufrufe

Ripple Control Receiver - Prolan-ag.de

Ripple Control Receiver - Prolan-ag.de

Ripple Control Receiver - Prolan-ag.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TobSysEditor<br />

Das auf <strong>de</strong>m XML Datenbaum basieren<strong>de</strong><br />

Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 2/51<br />

Revisionsgeschichte<br />

- Datum Än<strong>de</strong>rung<br />

101 23-26 Mai 2005 Erste Version.<br />

102 30 April 2006 Dem aktuellen Zustand entsprechen<strong>de</strong> Ergänzungen<br />

Kopftext: TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Dokumenti<strong>de</strong>ntifikation: P_TobSysEditor_D_Hu102.doc<br />

PROLAN Steuerungstechnik AG<br />

2011 Budakalász, Lenfonópark, Szentendrei út 1-3..<br />

Verfasst von: dr. Péter Horváth<br />

Telefon/Fax: (26)-543-100 Datum <strong>de</strong>s letzten Drucks: 14 12 2007 17:24<br />

E-mail: horvath-p@prolan.hu Datum <strong>de</strong>r letzten Speicherung: 14 24 2007 17:24<br />

Das Material dieser Dokumentation befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Datei:<br />

C:\JavaUtil\TobSysEditor2\doc\P_TobSysEditor_D_Hu102.doc<br />

Diese Dokumentation ist intellektuelles Eigentum <strong>de</strong>r <strong>Prolan</strong> AG<br />

© Copyright <strong>Prolan</strong> Rt.


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 3/51<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. TOBSYSEDITOR – XML DATENBAUMEDITOR .................................................................................................5<br />

1.1 PROGRAMMINSTALLATION ....................................................................................................................6<br />

1.2 START DES PROGRAMMS ......................................................................................................................7<br />

2. VERWENDUNG DES TOBSYSEDITOR PROGRAMMS ......................................................................................10<br />

2.1 DER DATENBAUM (INHALTSVERZEICHNIS DER DATEN) .........................................................................11<br />

2.1.1 MIT DER MAUS DURCHFÜHRBARE OPERATIONEN ............................................................................13<br />

2.1.2 EIGENE INSTRUMENTENZEILE DES DATENBAUMES ..........................................................................13<br />

2.1.3 LOKALES MENÜ DES DATENBAUMES ..............................................................................................16<br />

2.1.4 TASTATURBEFEHLE .......................................................................................................................18<br />

2.1.5 INSTRUMENTENZEILE VON TOBSYSEDITOR .....................................................................................20<br />

2.2 LISTE DER DATENFELDER ..................................................................................................................24<br />

2.2.1 LOGIKDATENKONSTRUKTION ..........................................................................................................27<br />

2.2.2 WAHL AUS BEKANNTEN MÖGLICHKEITEN ........................................................................................28<br />

2.2.3 DATUMDATENKONSTRUKTION ........................................................................................................28<br />

2.2.4 ZEITPUNKTDATENKONSTRUKTION ...................................................................................................29<br />

2.3 DIE KINDERDATENTABELLE ................................................................................................................30<br />

2.4 ERZEUGUNG VON NEUEM, LEEREM DATENFORMULAR ..........................................................................35<br />

2.4.1 DATENHERSTELLUNG OHNE SCHEMA .............................................................................................35<br />

2.4.2 DATENHERSTELLUNG MIT SCHEMA .................................................................................................37<br />

2.5 DATENIMPORTIERUNG ........................................................................................................................38<br />

2.6 SUCHE/AUSTAUSCH IM DATENBAUM ...................................................................................................39<br />

2.7 DATENELEMENTSUCHE IM DATENBAUM ...............................................................................................42<br />

2.8 DATENBAUMVERGLEICH .....................................................................................................................43<br />

2.9 EINSTELLUNG DER VERWENDETEN FARBEN ........................................................................................46<br />

2.10 EINSTELLUNG DES VERWENDETEN BUCHSTABENTYPS .........................................................................47<br />

3. ANHANG – MANUELLE INSTALLATION DES TOBSYSEDITOR PROGRAMMS .......................................................49<br />

3.1 INSTALLATION DER JAVA LAUFUMGEBUNG .........................................................................................49<br />

3.2 INSTALLATION DER SERIELLEN SCHNITTSTELLE ....................................................................................50<br />

3.3 KOPIEREN DES TOBSYS DATENVERZEICHNISSES ..............................................................................50<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 5/51<br />

1. TobSysEditor – XML Datenbaumeditor<br />

Das TobSysEditor Programm ist ein für die Konstruierung (Besichtigung, Än<strong>de</strong>rung,<br />

Handlung) von in XML Form zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Daten geeignetes<br />

Programm.<br />

Für die, über intelligente, interne Programme verfügen<strong>de</strong>n Geräte ist es immer<br />

notwendig, die gera<strong>de</strong> für die gegebenen Verwendung charakteristischen Parametrisierungs-,<br />

o<strong>de</strong>r Konfigurationsinformationen anzugeben. Diese Informationen<br />

erscheinen natürlich immer in <strong>de</strong>r für das gegebene Gerät bzw. <strong>de</strong>ssen<br />

Programm charakteristischen Datenmengenform.<br />

Gegen die Jahrtausendswen<strong>de</strong> hat sich <strong>de</strong>r Austausch <strong>de</strong>r Informationen in<br />

XML Form weltweit verbreitet. Die XML Form ist für die Beschreibung von Datenmengen<br />

mit Baumstruktur ausgezeichnet geeignet, während <strong>de</strong>ssen die<br />

Daten in einer solchen einheitlichen Form kodiert wer<strong>de</strong>n, welche von <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>rprogrammen<br />

unabhängig ist. Da diese Form ein auch für Menschen lesbarer<br />

Text ist, ist <strong>de</strong>ren Handlung, Verstehen und eventuelle Fehlerlokalisierung<br />

wesentlich einfacher, als im Falle von sonstigen - typisch binären – Kodierungen.<br />

Inzwischen hat es sich auch erwiesen, dass die Datenmengen mit<br />

Baumstruktur praktisch alle Ansprüche befriedigen können, ein allgemeineres<br />

Datenmo<strong>de</strong>ll wird meistens nicht benötigt.<br />

Zur XML Form gehört normalerweise die Beschreibung <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r gegebenen<br />

Anwendung nutzbaren und annehmbaren Datasets, das ist die Schemenbeschreibung,<br />

die wegen <strong>de</strong>r üblichen Erweiterung <strong>de</strong>s Dateinamens auch XSD<br />

Beschreibung genannt wird. Diese Beschreibung bestimmt <strong>de</strong>n Datennamen<br />

und -typ, ihr Verhältnis zueinan<strong>de</strong>r und noch einige ihrer Merkmale. (Das Format<br />

dieser Beschreibung ist ebenfalls XML.)<br />

Anpassend zu <strong>de</strong>r obigen Ten<strong>de</strong>nz wur<strong>de</strong> das TobSysEditor Programm erzeugt,<br />

welches einen allgemeinen Rahmen für die Handlung von in XML Form<br />

gespeicherten Daten beliebiger Struktur sichert. Das Programm nutzt die in <strong>de</strong>r<br />

Schemenbeschreibung angegebenen Informationen aus: man kann damit in<br />

<strong>de</strong>r gegebenen Anwendung gültige, kontrollierte, <strong>de</strong>r Schemenbeschreibung<br />

entsprechen<strong>de</strong> Datenmenge zustan<strong>de</strong> bringen.<br />

Im Besitz einer Schemenbeschreibung ist das Programm sofort anwendbar: mit<br />

seiner Hilfe können konkrete XML Datenmengen (d.h. Datenbäume) an einem<br />

benutzerfreundlichen Bildschirm erzeugt wer<strong>de</strong>n. Das TobSysEditor Programm<br />

ist jedoch auch ein Programmierungsrahmensystem, welches um spezielle<br />

Formulare effizient ergänzt wer<strong>de</strong>n kann. Das so ergänzte System erscheint<br />

schon, als ein für einen gegebenen Zweck speziell entwickeltes Parametrisierungs-/Konfigurationsprogramm.<br />

.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


6/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

(Das Verhältnis <strong>de</strong>r speziellen Parametrisierungs-/Konfigurationsprogramme<br />

und <strong>de</strong>s TobSysEditor Programms zueinan<strong>de</strong>r ist ähnlich <strong>de</strong>m<br />

Verhältnis <strong>de</strong>s MS EXCEL Tabellenkalkulationsprogramms und einer darin<br />

geschriebenen speziellen Anwendung: Zur Verwendung <strong>de</strong>r Anwendung<br />

muss das EXCEL Programm gestartet wer<strong>de</strong>n, während für die Verwendung<br />

<strong>de</strong>r Anwendung alle Dienstleistungen von EXCEL zur Verfügung<br />

stehen, aber können auch die wegen <strong>de</strong>r gegebenen Anwendung speziell<br />

erzeugten Funktionen selbstverständlich ausgenutzt und „genießt wer<strong>de</strong>n.”)<br />

Diese Dokumentation beschreibt die Grundfunktionen <strong>de</strong>s TobSysEditor Programms.<br />

Sie liefert die notwendigen Behandlungskenntnisse. Die Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r, im Rahmen <strong>de</strong>s TobSysEditor Programmsystems entwickelten speziellen<br />

Parametrisierungsprogramme sind in <strong>de</strong>ren Handbuch und „Hilfe” System<br />

enthalten.<br />

1.1 Programminstallation<br />

Die Installation <strong>de</strong>s TobSysEditor Programms kann von <strong>de</strong>r beiliegen<strong>de</strong>n Installationsdiskette<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Es ist typisch, dass es nicht selbständig,<br />

son<strong>de</strong>rn mit irgendwelchen speziellen Ergänzungen zusammen installiert wird.<br />

Bei WINDOWS System kann die Installation mit <strong>de</strong>m Starten <strong>de</strong>s Installationsprogramms<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Es führt drei Aufgaben durch:<br />

<br />

<br />

<br />

Falls es notwendig ist, installiert es die JAVA Startumgebung auf <strong>de</strong>m<br />

Rechner<br />

Es wird um die zur Verwendung <strong>de</strong>r Reihenlinie notwendigen Komponenten<br />

ergänzt.<br />

Es erstellt das auch das TobSysEditor Programm enthalten<strong>de</strong> Programmdatenverzeichnis<br />

auf <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>m Benutzer bestimmten Stelle.<br />

In <strong>de</strong>m Datenverzeichnis <strong>de</strong>s TobSysEditor Programmpaketes können folgen<strong>de</strong><br />

Files gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

o TobSysEditor.jar, TobSysEditor.ico – Das TobSysEditor Parametrisierungsprogramm<br />

und sein Ikon<br />

o TobSysEditor.bat – Die, für <strong>de</strong>n Anlauf <strong>de</strong>s TobSysEditor Parametrisierungsprogramms<br />

verwendbare Befehldatei<br />

o TobSysSerial.jar – Die mit <strong>de</strong>r Handlung <strong>de</strong>r Reihenlinie zusammenhängen<strong>de</strong><br />

Programme im TOBSYS System<br />

o lib – Datenverzeichnis mit <strong>de</strong>n, zum Betrieb notwendigen Ergänzungsprogrammen:<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 7/51<br />

o jaxen-core.jar<br />

o jaxen-jdom.jar<br />

o saxpath.jar<br />

o jdom.jar<br />

o jsr173_api.jar<br />

o xbean.jar<br />

o xerces.jar<br />

o jh.jar<br />

o TobSysEditorHelp.jar<br />

Die auf TobSysEditor als Programmsystem aufgebauten Anwendungen erscheinen<br />

als die Subdatenverzeichnisse dieses Datenverzeichnisses. Der typische<br />

Inhalt einer Anwendungssubdatenverzeichnisses ist:<br />

o XSD Schemenfile <strong>de</strong>r, für die Anwendung charakteristischen Datenmenge.<br />

o Der, <strong>de</strong>n Programmko<strong>de</strong> <strong>de</strong>r speziellen Operationen <strong>de</strong>r Anwendung<br />

enthalten<strong>de</strong> JAR-file.<br />

Nach <strong>de</strong>r erfolgreichen Installation kann das Programm sofort gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2 Start <strong>de</strong>s Programms<br />

Nach Durchführung <strong>de</strong>r Installationsschritte kann das TobSysEditor Programm<br />

gestartet wer<strong>de</strong>n:<br />

Der TobSysEditor.bat Befehlfile soll gelaufen wer<strong>de</strong>n, welcher sich in<br />

<strong>de</strong>m für das TobSys System während <strong>de</strong>r Installation ausgebil<strong>de</strong>ten Datenverzeichnis<br />

zu fin<strong>de</strong>n ist.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


8/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Anmeldungsbildschirm von TobSysEditor<br />

Ist das in <strong>de</strong>m BIN Datenverzeichnis <strong>de</strong>r installierten JAVA Startumgebung befindliche<br />

javaw.exe Programm im WINDOWS System für die Dateien <strong>de</strong>r JAR<br />

Erweiterung als Default eingestellt, kann <strong>de</strong>r TobSysEditor.jar File von <strong>de</strong>n<br />

WINDOWS Dateifenstern aus mit Doppelklick gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die speziell entwickelten Parametrisierungsprogramme wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

TobSysEditor Parametrisierungsprogramm realisiert. Deshalb kann man zur<br />

Verwendung <strong>de</strong>r aktuellen Parametereinstellung durch Start <strong>de</strong>s TobSysEditor<br />

Programms und Öffnung <strong>de</strong>r XML Parameterdatei <strong>de</strong>s gegebenen Gerätes<br />

gelangen.<br />

Mit Hilfe von TobSysEditor kann auch ein neuer Parameterfile erzeugt wer<strong>de</strong>n,<br />

beziehungsweise kann <strong>de</strong>r früher erzeugte File damit geöffnet wer<strong>de</strong>n:<br />

Öffnung <strong>de</strong>r XML Parameterdatei<br />

Für einen Teil <strong>de</strong>r Benutzer kann ein einziger Parameterfile ausreichen, weil die<br />

Parameter aller seiner Geräte darin gespeichert wer<strong>de</strong>n können.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 9/51<br />

In diesem Fall muss ein solcher Startfile erzeugt wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r zu öffnen<strong>de</strong><br />

File für TobSysEditor angegeben wird. Damit wird die manuelle Öffnung <strong>de</strong>s<br />

Files unnötig, unser Formular öffnet sich automatisch und die Arbeit kann beginnen.<br />

Der ergänzte Startfile wird wie folgt erzeugt:<br />

<br />

<br />

<br />

Der C:\TobSys\TobUtil\TobSysEditor.bat File muss ins Arbeitsdatenverzeichnis<br />

(z.B.: C:\MyData\) kopiert wer<strong>de</strong>n<br />

Er muss einen eigenen Namen bekommen, z.B.: MyDataEditorStart.bat<br />

Die das Javaprogramm startete Zeile muss um <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s gestarteten<br />

Files ergänzt wer<strong>de</strong>n:<br />

java -Xmx195M -jar TobSysEditor.jar <br />

z.B.:<br />

java -Xmx195M -jar TobSysEditor.jar C:\MyData\MyDataFile.xml<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


10/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

2. Die Verwendung <strong>de</strong>s TobSysEditor Programms<br />

Es ist vielleicht das wichtigste Merkmal <strong>de</strong>s TobSysEditor Programms als Instrument,<br />

dass es baumstrukturierte Daten behan<strong>de</strong>lt. Es könnte auch als<br />

„Datenbaum-Editor” (DateTreeEditor) genannt wer<strong>de</strong>n. Was be<strong>de</strong>utet das? Das<br />

be<strong>de</strong>utet, dass die durch das Programm behan<strong>de</strong>lten Daten in einer hierarchischen<br />

Ordnung untergebracht sind. Alle Daten können in beliebiger Anzahl<br />

Kin<strong>de</strong>r- (o<strong>de</strong>r enthaltene) Daten haben und, mit Ausnahme einer Angabe, alle<br />

Daten haben genau eine einzige Eltern- (o<strong>de</strong>r enthalten<strong>de</strong>) Angabe. Die Angabe<br />

ohne Eltern wird als Wurzelangabe, die Wurzel <strong>de</strong>s Datenbaums genannt.<br />

Zu allen Daten können Datenfel<strong>de</strong>r mit konkreten Werten in beliebiger Zahl<br />

gehören. Diese konkreten Werte drücken die Einmaligkeit, <strong>de</strong>n Informationsinhalt<br />

<strong>de</strong>r Daten aus.<br />

Wie erscheint das alles in <strong>de</strong>m TobSysEditor Programm?<br />

Liste <strong>de</strong>r<br />

Datenfel<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s<br />

ausgewählten<br />

Datenelemente<br />

s<br />

Datenbaum<br />

(Inhaltsverzeichnis)<br />

Tabelle <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rdatenelemente <strong>de</strong>s<br />

ausgewählten<br />

Datenelementes<br />

Daten im TobSysEditor Programm<br />

Alle gela<strong>de</strong>nen (geöffneten) Files repräsentieren je einen Datenbaum, <strong>de</strong>r über<br />

ein eigenes internes Fenster verfügt. Es können gleichzeitig auch mehrere Files<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 11/51<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n, welche, wie in <strong>de</strong>n WINDOWS-Systemen üblich ist, maximalisiert,<br />

minimalisiert o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m, <strong>de</strong>n eigenen Anfor<strong>de</strong>rungen entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Maß verteilt wer<strong>de</strong>n können.<br />

An <strong>de</strong>r linken Seite je eines internen Fensters ist die Datenbaumstruktur ersichtlich.<br />

Das kann auch als Inhaltsverzeichnis unserer Datenmenge betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei Eröffnung sind nur die Wurzeldaten und seine Kin<strong>de</strong>r aufgezählt,<br />

doch alle Datenelemente – die Kin<strong>de</strong>r haben - können „geöffnet” wer<strong>de</strong>n.<br />

So können alle Daten im Datenbaum erreicht und ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Durch<br />

die Auswahl erscheinen die für das ausgewählte Datenelement charakteristischen<br />

Werte an <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s internen Fensters.<br />

Zum ausgewählten Datenelement gehören zweierlei Informationen: die aktuellen<br />

Werte <strong>de</strong>r zum Datenelement gehören<strong>de</strong>n Datenfel<strong>de</strong>r und die Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Datenelementes. Dementsprechend teilt sich die rechte Seite in zwei Unterteile:<br />

auf <strong>de</strong>m oberen Teil befin<strong>de</strong>t sich die Liste <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r, auf <strong>de</strong>m<br />

unteren Teil befin<strong>de</strong>n sich die Tabellen, die die Kin<strong>de</strong>r zeigen.<br />

Hat ein Datenelement kein Datenfeld, fehlt <strong>de</strong>r obere Teil, hat es aber kein<br />

Kind, fehlt <strong>de</strong>r untere.<br />

2.1 Der Datenbaum (Inhaltsverzeichnis <strong>de</strong>r Daten)<br />

Der Datenbaum<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


12/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Der Datenbaum stellt <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>r hierarchischen Datenmenge, ihre konkrete<br />

Zusammenstellung dar. Darin ist das Verhältnis <strong>de</strong>r einzelnen Daten zueinan<strong>de</strong>r<br />

sichtbar: welche Datenelemente das Kind, die Eltern o<strong>de</strong>r Geschwister<br />

von welchem Datenelement sind.<br />

Eine Zeile im Datenbaum ist ein Datenelement. Am Anfang <strong>de</strong>r Zeile zeigt<br />

„+”/”-„ an, ob das gegebene Datenelement Kin<strong>de</strong>r hat. Im Falle von „+” ist das<br />

Datenelement geschlossen, bei „-„ ist es geöffnet (das heißt, dass <strong>de</strong>ssen Kin<strong>de</strong>r<br />

nicht sichtbar bzw. sichtbar sind). Zu <strong>de</strong>n einzelnen Datenelementtypen<br />

gehören Einzelsymbole (z.B. , , , , usw.), so ist es leichter, die gesuchten<br />

Daten im Baum zu fin<strong>de</strong>n, sie auszuwählen. Nach <strong>de</strong>m Symbol ist <strong>de</strong>r<br />

Name <strong>de</strong>s Datenelementtyps sichtbar, danach folgen mit „:” getrennt die<br />

Bezeichnung, die für die I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>r einzelnen Daten dient, <strong>de</strong>r Name<br />

<strong>de</strong>r Daten (es ist typischerweise <strong>de</strong>r aktuelle Inhalt einiger Datenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Datenelements, die Rolle dieser Fel<strong>de</strong>r ist in <strong>de</strong>r Datenbasisterminologie als<br />

Schlüsselfeld bekannt.) Wo ein Datenname nicht interpretiert wer<strong>de</strong>n kann,<br />

dort bleibt dieser Teil sinngemäß weg.<br />

Ausgewähltes<br />

Datenelement<br />

Gegen Än<strong>de</strong>rung gesperrtes (nur<br />

lesbares) Datenelement<br />

Normales Datenelement<br />

Farbenmarkierung <strong>de</strong>s Datenelementes<br />

Die Färbung <strong>de</strong>r Datenelemente kann unterschiedlich sein. In Grundstellung<br />

können drei Farben unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

normales, unmarkiertes Datenelement<br />

markiertes Datenelement<br />

gesperrtes, nicht modifizierbares Datenelement<br />

Die Färbung spielt auch bei <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r Such- und Vergleichsergebnissen<br />

eine Rolle. Diese Möglichkeiten wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Funktionen erklärt.<br />

Für die Behandlung <strong>de</strong>s Datenbaumes stehen vielfache Metho<strong>de</strong>n zur Verfügung.<br />

Der Datenbaum kann behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n:<br />

mit <strong>de</strong>r Maus<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 13/51<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mit <strong>de</strong>r eigenen Instrumentenzeile <strong>de</strong>s Datenbaums<br />

mit örtlich erscheinen<strong>de</strong>m Menü<br />

mit von <strong>de</strong>r Tastatur erteilten Befehlen<br />

mit einzelnen Operationen <strong>de</strong>r gemeinsamen Instrumentenzeile von<br />

TobSysEditor<br />

2.1.1 Mit <strong>de</strong>r Maus durchführbare Operationen<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r Maus kann in erster Linie natürlich die Auswahl durchgeführt wer<strong>de</strong>n:<br />

es wird das Datenelement ausgewählt, welches angeklickt wur<strong>de</strong>.<br />

Gleichzeitig können mehrere Datenelemente ausgewählt wer<strong>de</strong>n:<br />

Gleichzeitig mit <strong>de</strong>r SHIFT Taste zusammen geklickt, wer<strong>de</strong>n alle Datenelemente<br />

zwischen <strong>de</strong>m bereits markierten und <strong>de</strong>n neuen Datenelementen<br />

ausgewählt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Taste CTRL kann <strong>de</strong>r Kreis <strong>de</strong>r bereits ausgewählten Datenelemente<br />

mit einzelnen Elementen erweitert wer<strong>de</strong>n, bzw. kann eine<br />

frühere Auswahl gelöscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit Doppelklicken öffnet o<strong>de</strong>r schließt sich das Datenelement, abhängig von<br />

seinem aktuellen Zustand. Auf „+”/”-„ klickend ist die Wirkung ähnlich, mit<br />

<strong>de</strong>m Unterschied, dass das Datenelement nicht ausgewählt wird.<br />

Mit <strong>de</strong>m Pfeil <strong>de</strong>r Maus können die ausgewählten Datenelemente „angefasst”<br />

und auf jegliches Datenelement „aufgeworfen” wer<strong>de</strong>n. Dadurch wird das „Kopieren<br />

<strong>de</strong>s Datenelementes” durchgeführt, ähnlich <strong>de</strong>m Operationspaar Kopieren,<br />

ab <strong>de</strong>r Stelle einfügen. (Copy, Paste). (Siehe später).<br />

2.1.2 Eigene Instrumentenzeile <strong>de</strong>s Datenbaums<br />

Mit <strong>de</strong>r neben <strong>de</strong>r Datenbaumzone befindlichen vertikalen Instrumentenliste<br />

können folgen<strong>de</strong> Operationen durchgeführt wer<strong>de</strong>n:<br />

/<br />

Versteckung o<strong>de</strong>r Zurückstellung <strong>de</strong>s Datenbaumes<br />

Mit Rechnern von kleinerem Bildschirm arbeitend ist es kein Bedürfnis,<br />

dass <strong>de</strong>r Datenbaum neben <strong>de</strong>n ausgewählten Daten<br />

auch fortlaufend sichtbar ist, da <strong>de</strong>r Datenbaum ja vor allem zur<br />

die Auswahl <strong>de</strong>s Datenelementes dient und viel Platz am Bild-<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


14/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

/<br />

/<br />

/<br />

schirm besetzt.<br />

Durch Drücken <strong>de</strong>r Taste verschwin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Datenbaum und<br />

<strong>de</strong>r gesamte Bildschirm wird von <strong>de</strong>r Detaillierung <strong>de</strong>s Datenelementes<br />

(Liste <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r und/o<strong>de</strong>r Tabelle <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>relemente)<br />

ausgefüllt. Die Richtung „<strong>de</strong>s gelben Pfeils” <strong>de</strong>r Taste<br />

zeigt <strong>de</strong>n neuen Zustand.<br />

Wird <strong>de</strong>r Kursor mit <strong>de</strong>r Maus in unsichtbarem Zustand <strong>de</strong>s Datenbaums<br />

über die Taste gebracht, erscheint <strong>de</strong>r Datenbaum, in<br />

<strong>de</strong>m ein neues Datenelement ausgewählt wer<strong>de</strong>n kann, danach<br />

verschwin<strong>de</strong>t er sich automatisch. Am Bildschirm ist <strong>de</strong>r Zustand<br />

<strong>de</strong>s neu ausgewählten Datenelementes sichtbar.<br />

Klickt man auf die Taste neben <strong>de</strong>m verborgenen Zustand <strong>de</strong>s<br />

Datenbaums, kann <strong>de</strong>r ursprüngliche Zustand zurückgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n: Danach ist <strong>de</strong>r Datenbaum wie<strong>de</strong>r sichtbar und ist fortlaufen<strong>de</strong>r<br />

Teil <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s.<br />

Sichtbarmachen o<strong>de</strong>r Verbergen <strong>de</strong>s unteren Datensegments<br />

Obwohl auch mehrere Daten im Datenbaum gleichzeitig ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n können, können nur die Werte <strong>de</strong>s zuerst ausgewählten<br />

Datenelementes im Fenster rechts oben erscheinen.<br />

Beim Vergleich von Daten, die sich in zwei verschie<strong>de</strong>nen Teilen<br />

<strong>de</strong>s Datenbaums befin<strong>de</strong>n, möchte man bei<strong>de</strong> sehen.<br />

Mit dieser Taste kann ein an<strong>de</strong>res Datensegment geöffnet o<strong>de</strong>r<br />

geschlossen wer<strong>de</strong>n. Der Aufbau <strong>de</strong>r zwei Segmente ist gleich:<br />

sie bestehen aus Datenbaum und Informationen <strong>de</strong>r ausgewählten<br />

Datenelemente. In <strong>de</strong>n zwei Segmenten kann je ein Datenelement<br />

selbstverständlich unabhängig voneinan<strong>de</strong>r ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das ausgewählte Datensegment<br />

Das Symbol zeigt an, welches Datensegment bezüglich <strong>de</strong>r Benutzung<br />

<strong>de</strong>r Tastatur erstrangig ist, das heißt, auf welches sie<br />

sich beziehen wer<strong>de</strong>n. Die gleiche Information trägt <strong>de</strong>r verdickte<br />

schwarze Rahmen <strong>de</strong>s ausgewählten Segments.<br />

Diese Taste ist gegen Anklicken unempfindlich.<br />

Datensegmentaustausch<br />

Die zwei Datensegmente können mit Tastendruck ausgetauscht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Sichtbarmachen o<strong>de</strong>r Verbergen <strong>de</strong>s Nachrichtenfel<strong>de</strong>s<br />

Das Ergebnis gewisser Operationen beansprucht ein längeres<br />

Texterscheinen. Typische Operation dafür ist die Kontrolle <strong>de</strong>r<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 15/51<br />

Datenmengenstruktur. Sind darin Fehler, müssen sie zusammengezählt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dazu dient das Nachrichtenfeld. Wird dort<br />

eine Meldung angezeigt, erscheint sie automatisch auf <strong>de</strong>m unteren<br />

Teil <strong>de</strong>s inneren Fensters.<br />

Nach<strong>de</strong>m die Nachricht gelesen wur<strong>de</strong> und sie ist nicht mehr benötigt,<br />

kann das Feld mit diesem Tastendruck geschlossen, beziehungsweise<br />

später wie<strong>de</strong>r geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Einfügen neuer Datenelemente<br />

Bei Tastendruck erscheint die Liste <strong>de</strong>r in das markierte Datenelement<br />

kopierbaren Daten, z.B.:<br />

In <strong>de</strong>r Liste kann je<strong>de</strong>s Element ausgewählt wer<strong>de</strong>n, dann durch<br />

Doppelklick kann das neue Kin<strong>de</strong>relement vom gegebenen Typ<br />

erzeugt wer<strong>de</strong>n. Das Kind wird ein Teil <strong>de</strong>s aus <strong>de</strong>m Datenbaum<br />

gewählten Datenelements. Das ist im Datenbaum (wenn das<br />

ausgewählte Datenelement geöffnet ist) sofort sichtbar.<br />

In <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r kopierbaren Elemente sind die zulässigen Stückzahlen<br />

in Klammern ersichtlich, nach <strong>de</strong>m „#” Zeichen sind die<br />

aktuellen zu sehen. Der „*„ Charakter symbolisiert die unbegrenzte<br />

Stückzahl.<br />

Das „Addieren” Fenster bleibt solange am Bildschirm, bis es nicht<br />

geschlossen wird. Wird ein neues Datenelement aus <strong>de</strong>m Datenbaum<br />

ausgewählt, erscheint die diesbezügliche Information automatisch.<br />

Datenelementlöschung<br />

Per Tastendruck können die ausgewählten Datenelemente gelöscht<br />

wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall gilt die komplette Markierung.<br />

Datenelementbewegung<br />

Mit diesen Tasten kann die Reihenfolge <strong>de</strong>r ausgewählten Datenelemente<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Im Datenbaum sind die Kin<strong>de</strong>rdatenelemente<br />

in ihrer tatsächlichen Reihenfolge zu sehen (es gibt<br />

nämlich Datenstrukturen, in <strong>de</strong>nen die Reihenfolge <strong>de</strong>r Datenelemente<br />

wichtig ist). Mit diesen Tasten können die ausgewählten<br />

Datenelemente vor- o<strong>de</strong>r zurückgeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


16/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Darstellung direkter Information <strong>de</strong>s Datenelementes<br />

TobSysEditor zeigt die „direkte Information” bezüglich <strong>de</strong>s einzelnen<br />

Datenelementes als Grundfunktion. Die Details dieser<br />

Darstellung machen wohl diese Beschreibung bekannt. Die Ergänzungen<br />

von TobSysEditor können aber <strong>de</strong>n einzelnen Datenelementen<br />

ein sehr spezielles, das gegebene Datenelement viel<br />

mehr ausdrücken<strong>de</strong>s Erscheinungsbild geben. Mit <strong>de</strong>r Taste kann<br />

die spezielle Erscheinungsebene ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n und man<br />

kann auf die, die Datenstruktur erklären<strong>de</strong> unmittelbare Darstellung<br />

hinübergehen.<br />

Vergleich <strong>de</strong>r Datenelemente<br />

Zum Vergleich <strong>de</strong>r Datenelemente soll auch das zweite Datensegment<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n, dann sollen die zwei zu vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Datenelemente <strong>de</strong>r zwei Datensegmente markiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>s Vergleichs (gleiche, abweichen<strong>de</strong>, hier o<strong>de</strong>r<br />

dort nicht existieren<strong>de</strong> Datenelemente) zeigt <strong>de</strong>r Datenbaum mit<br />

Schattierung an.<br />

Eine <strong>de</strong>taillierte Beschreibung siehe im Kapitel „Vergleich <strong>de</strong>r Datenbäume”.<br />

2.1.3 Lokales Menü <strong>de</strong>s Datenbaums<br />

Ein lokales Menü kann mit <strong>de</strong>m rechten Mausklick für die einzelnen Datenelemente<br />

erzeugt wer<strong>de</strong>n:<br />

Hier gibt es folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten:<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 17/51<br />

Insert<br />

Delete<br />

Rename<br />

Insert IN-<br />

CLUDE<br />

Cut<br />

Copy<br />

Paste<br />

Up, Down<br />

Expand<br />

Show in<br />

Other<br />

Segment<br />

Einfügen neuer Datenelemente<br />

Diese Funktion ist gleich <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Instrumentengarnitur dargestellten.<br />

Löschen von Datenelementen<br />

Diese Funktion ist gleich <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Instrumentengarnitur dargestellten.<br />

Umbenennung <strong>de</strong>s Datenelementes<br />

Diese Operation ist bei einem Datenbaum von bestimmter Datenstruktur<br />

nicht interpretierbar, ist nicht möglich. Der Datenelementname<br />

bestimmt nämlich seine Struktur, <strong>de</strong>shalb ist es<br />

nicht möglich, <strong>de</strong>n nachträglich zu verän<strong>de</strong>rn. Man kann aber ein<br />

neues Datenelement aufnehmen, die Elemente hinkopieren,<br />

dann die alten löschen.<br />

INCLUDE Datenelementeinfügen<br />

Es soll nicht benutzt wer<strong>de</strong>n …<br />

Operationen durch die Zwischenabl<strong>ag</strong>e<br />

Für <strong>de</strong>n Datenbaum sind die durch die übliche Zwischenabl<strong>ag</strong>e<br />

durchgeführten Operationen auch interpretiert. Die markierten<br />

Datenelemente können ausgeschnitten, kopiert und umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese Operationen sind auf <strong>de</strong>r ganzen Tiefe <strong>de</strong>s ausgewählten<br />

Datenelementes gültig, das heißt, dass sie sich auch<br />

auf die Kin<strong>de</strong>r, Enkel und Urenkel usw. <strong>de</strong>s Datenelementes beziehen.<br />

Datenelementbewegung<br />

Diese Funktion ist gleich <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Instrumentengarnitur dargestellten.<br />

Sichtbarmachen von Datenelementkin<strong>de</strong>rn<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>s Menüpunktes kann <strong>de</strong>r Datenbaum bis zur gegebenen<br />

Tiefe geöffnet wer<strong>de</strong>n. Wählbar sind: 1,2,3,4,5 und die gesamte<br />

Tiefe.<br />

Sichtbarmachen eines Datenelementes in <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren<br />

Segment<br />

Das gewählte Datenelement wird in einem an<strong>de</strong>ren Datensegment<br />

als ausgewähltes Datenelement angezeigt. Ist das an<strong>de</strong>re<br />

Datensegment gera<strong>de</strong> nicht geöffnet, wird es auch gleichzeitig<br />

eröffnet.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


18/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

2.1.4 Tastaturbefehle<br />

Die Tastaturbefehle können erst ausgegeben wer<strong>de</strong>n, wenn sich <strong>de</strong>r Datenbaum<br />

im Fokus befin<strong>de</strong>t:<br />

Auf, Ab<br />

Ctrl+<br />

Auf, Ab<br />

Shift+<br />

Auf, Ab<br />

Space,<br />

Ctrl+Space<br />

Nach<br />

rechts<br />

Nach links<br />

Ctrl+F2<br />

Einzelne Auswahl eines Datenelementes<br />

Einzelauswahl eines Datenelementes nach <strong>de</strong>m ausgewählten<br />

o<strong>de</strong>r vorherigen Datenelement. (Frühere, sich eventuell auf<br />

mehrere Datenelemente beziehen<strong>de</strong> Markierung löscht sich.) Vor<br />

<strong>de</strong>m ersten Kind steht sein Elter, nach <strong>de</strong>m letzten Kind steht<br />

das nächste Geschwister <strong>de</strong>s Elters.<br />

Markierung mehrer Datenelemente<br />

Markierung <strong>de</strong>s Datenelementes ohne Auswahl, beziehungsweise<br />

<strong>de</strong>r aktuell ausgewählte Zustand bleibt unberührt.<br />

Auswahl von benachbarten Datenelementen<br />

Funktioniert i<strong>de</strong>ntisch wie die Einzelauswahl <strong>de</strong>s Datenelementes,<br />

mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass alle Datenelemente zwischen <strong>de</strong>n<br />

Anfangs- und gera<strong>de</strong> aktuell markierten Datenelementen ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Auswahl eines markierten Datenelementes<br />

Das markierte Datenelement kann mit <strong>de</strong>r Space Taste für ausgewählt<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n, beziehungsweise mit <strong>de</strong>r Ctrl+Space<br />

Taste für nicht ausgewählt gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Datenelementöffnung<br />

Die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s ausgewählten Datenelementes (wenn überhaupt<br />

welche gibt) wer<strong>de</strong>n im Baum sichtbar.<br />

Datenelementschließen, Auswahl <strong>de</strong>s Elters<br />

Sind die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s ausgewählten Datenelementes sichtbar, wird<br />

dieser Teilbaum geschlossen. Gibt es keine Kin<strong>de</strong>r, o<strong>de</strong>r sind sie<br />

bereits geschlossen, wird das Elterndatenelement ausgewählt.<br />

Datenelementmarkierung<br />

Je<strong>de</strong>s Datenelement <strong>de</strong>s Datenbaums kann markiert wer<strong>de</strong>n (mit<br />

Lesezeichen versehen wer<strong>de</strong>n), damit man später einfacher dazu<br />

zurückkehren kann. Die Tatsache <strong>de</strong>r Markierung ist als ein, sich<br />

auf <strong>de</strong>m Symbol <strong>de</strong>s Datenelement erscheinen<strong>de</strong>r kleiner roter<br />

Punkt zu sehen:<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 19/51<br />

F2<br />

Shift+F2<br />

F3<br />

Shift+F3<br />

F5<br />

F6<br />

Ctrl+X<br />

Ctrl+C<br />

Ctrl+V<br />

Delete<br />

Im Falle eines schon markierten Datenelementes wird die Markierung<br />

gelöscht.<br />

Sprung auf die markierten Datenelementen<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r Tasten kann auf das nächste, o<strong>de</strong>r auf das vorige<br />

markierte Datenelement gesprungen wer<strong>de</strong>n, markierend jene<br />

automatisch.<br />

Sprung auf die gefun<strong>de</strong>nen Datenelementen<br />

Mit Hilfe dieser Tasten können aus <strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Suche o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Vergleichs gefun<strong>de</strong>nen Datenelementen das nächste o<strong>de</strong>r<br />

vorherige ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Operationen von Suchen und Vergleichen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Kapiteln<br />

„Vergleich von Datenbäumen” und „Suche/Austausch im<br />

Datenbaum” erklärt.<br />

Datenelement kopieren<br />

Dieser Befehl gibt die Möglichkeit <strong>de</strong>s Datenkopierens zwischen<br />

zwei Segmenten: In <strong>de</strong>m Datensegment, welches im Fokus <strong>de</strong>r<br />

Tastatur steht, muss <strong>de</strong>r zu kopieren<strong>de</strong> Teil und in <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren<br />

Segment die zukünftigen Eltern ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Der Befehl<br />

verlangt eine Bestätigung nach <strong>de</strong>m Tastendruck.<br />

Datenelementbewegung<br />

Die Datenbewegung zwischen zwei Segmenten wird durch diesen<br />

Befehl ermöglicht: In <strong>de</strong>m Datensegment, welches im Fokus <strong>de</strong>r<br />

Tastatur steht, muss <strong>de</strong>r zu löschen<strong>de</strong> und zu kopieren<strong>de</strong> Teil, in<br />

<strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Segment die künftigen Eltern ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Befehl verlangt eine Bestätigung nach <strong>de</strong>m Tastendruck.<br />

Operationen durch Zwischenabl<strong>ag</strong>e<br />

Auslösung <strong>de</strong>r durch die Zwischenabl<strong>ag</strong>e durchgeführten Operationen:<br />

Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren und Einsetzen. Sie sind ähnlich<br />

<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m lokalen Menü, aus <strong>de</strong>r Instrumentenzeile von Tob-<br />

SysEditor o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m „Edit” Menü abrufbaren Befehlen.<br />

Datenelementlöschung<br />

Die Funktion ist gleich <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Instrumentengarnitur dargestellten.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


20/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

2.1.5 Instrumentenzeile von TobSysEditor<br />

Die Instrumentenzeile von TobSysEditor ist im Fenster oben, horizontal untergebracht.<br />

Mit <strong>de</strong>m „Options/Toolbar” Menübefehl kann sie sichtbar gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n, beziehungsweise kann sie versteckt wer<strong>de</strong>n. Die Ikongröße kann mit<br />

<strong>de</strong>m „Options/Icon Size” Menü in drei verschie<strong>de</strong>ne Werte eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

In dieser Menüzeile können die in <strong>de</strong>n TobSysEditor Menüs auswählbaren wichtigeren<br />

Operationen gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Bezüglich <strong>de</strong>s Datenbaumes können folgen<strong>de</strong> Operationen durchgeführt wer<strong>de</strong>n:<br />

Importieren <strong>de</strong>s Datenblattes aus einer Quelle mit keinem<br />

XML Format<br />

Die zu editieren<strong>de</strong>n Datenmengen stehen am Anfang meistens in<br />

einem an<strong>de</strong>ren Format zur Verfügung. (Z.B. Datenbasis, Tabellen-Handler,<br />

usw.) In diesen Fällen wird ein spezielles Konverterprogramm<br />

benötigt, das im ersten Schritt das vom TobSysEditor<br />

behan<strong>de</strong>lbare XML Format herstellt. Diese Konvertierungsoperation<br />

wird Datenimportierung genannt. Wird ein solches Konvertierungsprogramm<br />

von <strong>de</strong>m XSD Schemenfile <strong>de</strong>r gegebenen<br />

Anwendung bestimmt, kann <strong>de</strong>r die Importierung durchführen<strong>de</strong><br />

„Zauberer” mit dieser Taste gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>de</strong>taillierte Beschreibung <strong>de</strong>r Operation siehe im Kapitel „Datenimportieren”.<br />

Öffnen <strong>de</strong>s Datenblattes<br />

Per Tastenklick erscheint das dateiauswählen<strong>de</strong> Dialogfenster,<br />

mit <strong>de</strong>ren Hilfe <strong>de</strong>r zu la<strong>de</strong>n<strong>de</strong> File ausgewählt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Nach Auswahl erscheint ein neues Innenfenster im TobSysEditor,<br />

das die Daten <strong>de</strong>s ausgewählten Files beinhaltet.<br />

Der Weg und Name <strong>de</strong>r ausgewählten Datei ist in <strong>de</strong>r Kopfleiste<br />

<strong>de</strong>s Innenfensters lesbar.<br />

Speichern <strong>de</strong>s Inhaltes <strong>de</strong>s Datenblattes<br />

Wird <strong>de</strong>r Inhalt eines Datenblattes geän<strong>de</strong>rt, dann muss das auch<br />

im „L<strong>ag</strong>erfile” gespeichert wer<strong>de</strong>n, damit die Än<strong>de</strong>rungen bewahrt<br />

wer<strong>de</strong>n. Mit dieser Taste wird <strong>de</strong>r aktuelle Inhalt in <strong>de</strong>n gela<strong>de</strong>nen<br />

File geschrieben, <strong>de</strong>ssen voriger Inhalt überschrieben<br />

wird.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 21/51<br />

/<br />

Die Statuszeile von TobSysEditor beinhaltet die Informationen,<br />

ob <strong>de</strong>r aktuelle Inhalt <strong>de</strong>s Datenblattes noch mit <strong>de</strong>n letzten gespeicherten<br />

i<strong>de</strong>ntisch ist(ursprünglich geöffneten):<br />

– Unverän<strong>de</strong>rte Datenmenge<br />

– Verän<strong>de</strong>rte Datenmenge<br />

Hier möchten wir bemerken, dass durch einen Klick auf das Ikon<br />

dieser Statuszeile, die Operation <strong>de</strong>s Datenblattspeicherns ausgelöst<br />

wird.<br />

Schließen <strong>de</strong>s Datenblattes<br />

Das Schließen <strong>de</strong>s das Datenblatt enthalten<strong>de</strong>n Innenfensters.<br />

Wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>s Datenblattes geän<strong>de</strong>rt, TobSysEditor fr<strong>ag</strong>t<br />

nach, ob die Daten in File gespeichert wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Operationen durch Zwischenabl<strong>ag</strong>e<br />

Aktivierung <strong>de</strong>r durch die Zwischenabl<strong>ag</strong>e durchgeführten Operationen:<br />

Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren, Einsetzen. Sie sind mit <strong>de</strong>n Befehlen<br />

aus <strong>de</strong>m lokalen Menü, aus <strong>de</strong>r Tastatur, o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m<br />

„Edit” Menü von TobSysEditor i<strong>de</strong>ntisch.<br />

Suche unter <strong>de</strong>n Datenelementen<br />

Auf die Taste geklickt können die Suchdialogfenster geöffnet<br />

wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r zu suchen<strong>de</strong> Text und die aktuellen Einstellungen<br />

<strong>de</strong>r Suche angegeben wer<strong>de</strong>n können.<br />

Das Suchergebnis ist durch Schattierung <strong>de</strong>r Datenelemente sichtbar.<br />

Die Suchmöglichkeiten wer<strong>de</strong>n im Kapitel „Suchen/Austauschen<br />

im Datenbaum” ausführlich erklärt.<br />

Sprung auf die gefun<strong>de</strong>nen Datenelementen<br />

Aus <strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Suche o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vergleichs gefun<strong>de</strong>nen Datenelementen<br />

kann das nächste o<strong>de</strong>r vorherige mit Hilfe dieser<br />

Tasten ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Löschen von Schattierung<br />

Die Schattierungsmo<strong>de</strong> <strong>de</strong>r während <strong>de</strong>r Suche o<strong>de</strong>r Vergleich<br />

gefun<strong>de</strong>nen Datenelementen kann geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n: alle gefun<strong>de</strong>nen,<br />

herauszuheben<strong>de</strong>n Daten sollen markiert wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r<br />

nur gera<strong>de</strong> die, welche gera<strong>de</strong> gesucht wur<strong>de</strong>n?<br />

Datenelementmarkierung<br />

Je<strong>de</strong>s Datenelement <strong>de</strong>s Datenbaums kann markiert wer<strong>de</strong>n (mit<br />

Lesezeichen versehen), um später leichter dazu zurückkehren zu<br />

können. Die Markierung ist als ein roter Punkt bei <strong>de</strong>m Datenelementsymbol<br />

zu sehen:<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


22/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Im Falle eines schon markierten Datenelementes wird die Markierung<br />

gelöscht.<br />

Sprung auf markierte Datenelemente<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r Tasten kann auf das nächste, o<strong>de</strong>r auf das vorige<br />

markierte Datenelement gesprungen wer<strong>de</strong>n, markierend jenes<br />

automatisch.<br />

Sprung auf früher gefun<strong>de</strong>ne Datenelemente<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r Tasten kann auf früher gefun<strong>de</strong>ne Datenelemente<br />

zurück, beziehungsweise nach <strong>de</strong>r Rückkehr wie<strong>de</strong>r nach vorne<br />

gesprungen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zuordnung <strong>de</strong>r Datenstrukturabschreibung zum Datenblatt<br />

TobSysEditor ist nur dann für die „intelligente” Interpretierung<br />

<strong>de</strong>s Datenblattes fähig, wenn <strong>de</strong>ssen Struktur ihm bekannt ist.<br />

Auf diese Beschreibung bezieht sich das Datenblatt (TobSysEditor<br />

erkennt <strong>de</strong>n Typ <strong>de</strong>s Datenblattes daraus beim Aufla<strong>de</strong>n). Diese<br />

Berufung ist in <strong>de</strong>r Statuszeile ersichtlich: <strong>de</strong>r Weg und <strong>de</strong>r Name<br />

<strong>de</strong>s Datenstrukturbeschreibungsfiles ist in <strong>de</strong>r rechten Ecke lesbar:<br />

Mit dieser Taste kann ein Dateiauswahldialogfenster geöffnet<br />

wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>m die zum Datenblatt gehören<strong>de</strong> Strukturbeschreibung<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Das Anfangsdatenverzeichnis <strong>de</strong>r Dateiauswahl ist das Installationsdatenverzeichnis<br />

von TobSysEditor. Typischerweise beinhalten<br />

die Subdatenverzeichnisse dieses Datenverzeichnisses die aktuellen<br />

Ergänzungen von TobSysEditor, in <strong>de</strong>nen die auszuwählen<strong>de</strong><br />

XSD Schemenbeschreibung zu fin<strong>de</strong>n ist.<br />

Aufhebung <strong>de</strong>r Zuordnung <strong>de</strong>r Datenstrukturbeschreibung<br />

Mit dieser Taste kann die Zuordnung <strong>de</strong>r aktuellen Datenstrukturbeschreibung<br />

aufgehoben wer<strong>de</strong>n. Weiterhin ist <strong>de</strong>r Datenbaum<br />

mit <strong>de</strong>m TobSysEditor nur begrenzt, ohne Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Datentypen behandlungsfähig.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 23/51<br />

Bitte diesen Befehl nicht verwen<strong>de</strong>n.<br />

Datenblattkontrolle<br />

Durch diese Taste wird von TobSysEditor geprüft, ob <strong>de</strong>r Inhalt<br />

<strong>de</strong>s Datenblattes <strong>de</strong>r zugeordneten Datenstruktur entspricht,<br />

o<strong>de</strong>r nicht. Wer<strong>de</strong>n Fehler <strong>de</strong>tektiert, wird das Nachrichtfenster<br />

am unteren Teil <strong>de</strong>s Innenfensters geöffnet, und dort wer<strong>de</strong>n die<br />

Fehler angezeigt, z.B.:<br />

cvc-complex-type.2.4.a: Invalid content was found …<br />

at line 90, column 13<br />

Die zweite Zeile <strong>de</strong>r Fehlermeldungen zeigt <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>s Fehlers<br />

in <strong>de</strong>r Quellendatei als Textdatei. Klickt man zweimal auf die Fehlerortbestimmungszeile,<br />

wählt TobSysEditor <strong>de</strong>n fr<strong>ag</strong>lichen Datenteil<br />

im Datenbaum aus.<br />

Die Richtigkeit <strong>de</strong>r Daten im Datenblatt sind auch in <strong>de</strong>r Statuszeile<br />

sichtbar:<br />

– Fehlerfreie Datenmenge<br />

– Fehlerhafte Datenmenge<br />

Vorsicht! Dieses Symbol zeigt das Ergebnis <strong>de</strong>r letzten Kontrolle!<br />

Wer<strong>de</strong>n die Daten geän<strong>de</strong>rt, ist es nicht mehr sicher, dass dieser<br />

Stand noch immer gültig ist.<br />

TobSysEditor kontrolliert die Gültigkeit bei <strong>de</strong>r Eintr<strong>ag</strong>ung <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Datenfel<strong>de</strong>r und hilft <strong>de</strong>m Benutzer darin, dass keine<br />

unrichtigen Daten eingetr<strong>ag</strong>en wer<strong>de</strong>n, unmöglich macht er es<br />

aber nicht! Bei Aufnahme von neuen Datenelementen o<strong>de</strong>r bei<br />

<strong>de</strong>ren Bewegung achtet er nicht auf die Kontrolle <strong>de</strong>r Reihenfolge<br />

<strong>de</strong>r Elemente. So ist die umfassen<strong>de</strong> Kontrolle, die durch diese<br />

Taste ausgelöst wer<strong>de</strong>n kann, Zeit für Zeit notwendig und ihre<br />

Benutzung wird ausdrücklich vorgeschl<strong>ag</strong>en.<br />

Transformation <strong>de</strong>s Datenblattes<br />

Das Datenblatt ist eine in XML Form gespeicherte Datenmenge,<br />

worauf standardmäßige Verarbeitungen interpretierbar sind. Eine<br />

solche standardmäßige Verarbeitung ist auch die in <strong>de</strong>r XSLT<br />

Sprache schreibbare Transformation. Mit Hilfe dieser Sprache<br />

können solche Datenumstellungs- -filter usw. Verarbeitungen<br />

einfach beschrieben wer<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>ren Hilfe die für sonstige<br />

Zwecke notwendigen Informationen aus <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Daten<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Z.B.: mit dieser Transformation kann eine HTML Dokumentation<br />

über unsere Daten o<strong>de</strong>r über einen ausgewählten Teil erzeugt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


24/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

2.2 Die Liste <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r<br />

Liste <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r<br />

Die Liste <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r bezieht sich auf das in <strong>de</strong>m Datenbaum ausgewählte<br />

Datenfeld. Sie erscheint nur dann, wenn min<strong>de</strong>stens ein Datenfeld tatsächlich<br />

zum Datenelement gehört.<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r sich in <strong>de</strong>r Kopfzeile <strong>de</strong>r Liste befin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Taste kann das Elterndatenelement<br />

<strong>de</strong>s jetzigen Datenelementes unmittelbar, ohne Hilfe <strong>de</strong>s Datenbaums<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n, das heißt, man kann im Datenbaum um eine<br />

Ebene höher gehen.<br />

Die sich an <strong>de</strong>m rechten En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Listkopfzeile befindliche Taste hilft <strong>de</strong>r<br />

Zugabe von Kin<strong>de</strong>rn im Falle, wenn das Datenelement noch kein Kind hat und<br />

die Kin<strong>de</strong>rtabelle überhaupt nicht erscheint. Mit diesem Befehl erscheint die<br />

leere Tabelle und darin können beliebige Elemente (Zeilen) angenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zwei Spalten <strong>de</strong>r Liste beinhalten die Bezeichnung und <strong>de</strong>n aktuellen Wert <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Datenfel<strong>de</strong>r.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 25/51<br />

Referenz auf ein<br />

existieren<strong>de</strong>s Datenelement<br />

Ausgewählte<br />

Datenzelle<br />

Optionale Datenzelle<br />

Auszufüllen<strong>de</strong> Datenzelle<br />

Schattierung <strong>de</strong>s Datenfel<strong>de</strong>s<br />

Die Schattierung <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r kann unterschiedlich sein. In Grundstellung<br />

können vier Farben unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

normale, unmarkierte Datenzelle – obligatorisch auszufüllen<br />

normale, unmarkierte Datenzelle – optional auszufüllen<br />

markierte Datenzelle<br />

Datenzelle, die Referenz auf ein an<strong>de</strong>res Datenelement enthält<br />

Die Schattierung spielt eine Rolle auch bei Darstellung von Such- und Vergleichsergebnissen.<br />

Diese Möglichkeiten wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n gegebenen Funktionen<br />

erklärt.<br />

Die Datentabelle hat zwei Stati: normal und Editorstellung. Den sichtbaren<br />

Unterschied zwischen bei<strong>de</strong>n Status stellt <strong>de</strong>r Rahmen <strong>de</strong>r Datentabelle dar: in<br />

<strong>de</strong>r Editorstellung hat die Tabelle einen blauen Rahmen.<br />

Normaler und Editorzustand <strong>de</strong>r Datenfeldliste<br />

Zur Aktivierung <strong>de</strong>r Editorstellung muss die F2 Taste gedrückt wer<strong>de</strong>n. Durch<br />

Doppeldrücken <strong>de</strong>r ESC Taste kann zum normalen Zustand zurückgekehrt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

In normalem Zustand können die einzelnen Zellen nur im Ganzen ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Auswahl kann mit Hilfe <strong>de</strong>r Maus o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tastatur erfolgen:<br />

Durch Drücken <strong>de</strong>r linken Taste <strong>de</strong>r Maus zieht man <strong>de</strong>n Cursor über die auszuwählen<strong>de</strong>n<br />

Datenzellen.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


26/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

<br />

Durch kombiniertes Drücken <strong>de</strong>r „auf”, „unter”, „rechts”, „links” Tasten <strong>de</strong>r Tastatur<br />

mit Shift o<strong>de</strong>r Ctrl.<br />

Nur zusammenhängen<strong>de</strong> Fel<strong>de</strong>r können ausgewählt wer<strong>de</strong>n, weil die Operation<br />

nur für solche Fel<strong>de</strong>r interpretierbar ist. Die möglichen Operationen sind in <strong>de</strong>m<br />

mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste hervorgerufenen lokalen Menü enthalten:<br />

Cut<br />

Copy<br />

Paste<br />

Delete Attribute<br />

Find Defi-<br />

Operationen durch die Zwischenabl<strong>ag</strong>e<br />

Die für die markierten Datenfel<strong>de</strong>r interpretierten üblichen Operationen<br />

durch die Zwischenabl<strong>ag</strong>e sind: Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren,<br />

Einsetzen.<br />

Die Operation bezieht sich auf das gesamte markierte Feld (zusammenhängen<strong>de</strong>s,<br />

rechteckiges Feld). Eine Operation, welche<br />

Schreiben bedarf (Ausschnei<strong>de</strong>n, Einsetzen) wird natürlich nur<br />

auf die modifizierbaren Daten (z.B. auf <strong>de</strong>n Datenfeldnamen<br />

nicht) erfolgen. Der Schriftvorgang wird aber nicht kontrolliert!<br />

Auf <strong>de</strong>r Zwischenabl<strong>ag</strong>e erscheinen die Daten in Textform mit<br />

TAB und CR/LF Charakter getrennt. So können die Daten in einen<br />

beliebigen Texteditor übertr<strong>ag</strong>en wer<strong>de</strong>n. Sogar diese Form<br />

ist auch mit <strong>de</strong>m MS-EXCEL Tabellenprogramm kompatibel, so<br />

können unsere Daten reibungslos auch zwischen EXCEL und<br />

TobSysEditor bewegt wer<strong>de</strong>n!<br />

Diese Zwischenabl<strong>ag</strong>eoperationen können auch mit <strong>de</strong>n Tastenkombinationen<br />

Ctrl+X, Ctrl+C, Ctrl+V, Shift+Delete,<br />

Shift+Insert, Ctrl+Insert ausgelöst wer<strong>de</strong>n, und sie können auch<br />

aus <strong>de</strong>m „Edit” Menü und aus <strong>de</strong>r Instrumentenzeile von TobSysEditor<br />

abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Löschen von Datenfel<strong>de</strong>r<br />

Das Löschen eines Datenfel<strong>de</strong>s kann mit dieser Operation<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Diese Operation unterschei<strong>de</strong>t sich davon,<br />

wenn <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>s Datenfel<strong>de</strong>s „leer” geschrieben wird. In <strong>de</strong>m<br />

letzteren Fall ist nämlich <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s Datenfel<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r leere<br />

String („”) von Länge Null. Diese Operation löscht aber das Datenfeld<br />

aus <strong>de</strong>m Datenelement. Die Anzeige <strong>de</strong>r Datenliste beinhaltet<br />

das Feld aber auch nach <strong>de</strong>m Löschen, da TobSysEditor<br />

aus <strong>de</strong>r Strukturenbeschreibung her „weiß”, dass ein solches<br />

Feld in <strong>de</strong>m gegebenen Datenelement möglich ist und bietet die<br />

Möglichkeit zum Ausfüllen an.<br />

Diese Operation kann auch mit <strong>de</strong>r Delete Taste ausgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Suche <strong>de</strong>r Definitionsstelle <strong>de</strong>s Datenfel<strong>de</strong>s<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 27/51<br />

nition<br />

Open File<br />

In vielen Datenfel<strong>de</strong>rn gibt es einen Inhalt, <strong>de</strong>r sich auf einen<br />

sich an an<strong>de</strong>rem Ort <strong>de</strong>s Datenbaums befin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Inhalt bezieht.<br />

Diese Operation sucht alle Datenelemente automatisch,<br />

die die Definierungsstelle <strong>de</strong>s markierten Datenfel<strong>de</strong>s sein könnten.<br />

Die Suche springt auf <strong>de</strong>n ersten Treffer. Die Behandlung<br />

an<strong>de</strong>rer Treffer ist mit <strong>de</strong>r normalen Suche i<strong>de</strong>ntisch, siehe im<br />

Kapitel „Suchen/Austausch im Datenbaum”.<br />

Öffnen <strong>de</strong>s Files<br />

Die Operation interpretiert <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s markierten Datenfel<strong>de</strong>s<br />

als Filename und versucht es zu öffnen. Das kann natürlich<br />

nur in <strong>de</strong>m Fall gelingen, wenn <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>s Datenfel<strong>de</strong>s einer<br />

absoluten o<strong>de</strong>r relativen Dateibestimmung formell entspricht,<br />

und wenn diese Datei auch tatsächlich existiert. In allen an<strong>de</strong>ren<br />

Fällen wird man eine Fehlermeldung bekommen.<br />

In Editorstellung wird die Kursorbewegung in die einzelnen Zellen „eintreten”,<br />

und lässt zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Charakteren bewegen, beziehungsweise<br />

lässt auch in die Nachbarzellen „hinübergehen”. Die Zelle, wo man sich gera<strong>de</strong><br />

befin<strong>de</strong>t, wechselt sich automatisch in Editorstellung, die mit <strong>de</strong>m verdickten<br />

schwarzen Rahmen markiert wird.<br />

In <strong>de</strong>r ausgewählten Zelle kann <strong>de</strong>r aktuelle Text o<strong>de</strong>r ein Teil davon markiert,<br />

eventuell geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Nach allen Än<strong>de</strong>rungen führt das Programm aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Datenstrukturbeschreibung eine Kontrolle durch. Ist <strong>de</strong>r eingetr<strong>ag</strong>ene<br />

Text nicht korrekt, wird die Zelle mit rosiger Farbe schattiert und lässt man<br />

daraus nicht austreten. Mit <strong>de</strong>r ESC Taste kann <strong>de</strong>r bevor die Operation existieren<strong>de</strong><br />

Datenzustand wie<strong>de</strong>rherstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Daten in <strong>de</strong>r Zelle können als ein Text frei verfasst wer<strong>de</strong>n. In einigen Fällen<br />

bekommt man aber eine Unterstützung für die bessere Dateneingabe. In<br />

solchem Fall erscheint ein „Pfeil-Knopf meistens am rechten En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zelle,<br />

mit <strong>de</strong>m das Hilfsdialogfenster o<strong>de</strong>r Liste abgerufen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

2.2.1 Logikdatenkonstruktion<br />

Ist <strong>de</strong>r einzugeben<strong>de</strong> Wert ein logisch richtiger/falscher Wert, ist eine Optionstaste<br />

anstatt <strong>de</strong>s Datentextes sichtbar. Die Information wird durch <strong>de</strong>n ausgewählten<br />

o<strong>de</strong>r nicht ausgewählten Zustand <strong>de</strong>r Option getr<strong>ag</strong>en:<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


28/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Angabe <strong>de</strong>r Logikdaten<br />

2.2.2 Wahl aus bekannten Möglichkeiten<br />

Ist die Liste <strong>de</strong>r einzuschreiben<strong>de</strong>n Texte im Voraus bekannt, bietet sie das<br />

TobSysEditor als Möglichkeit an (zu öffnen<strong>de</strong> Datenliste):<br />

Anbieten <strong>de</strong>r bekannten Möglichkeiten<br />

Der in die Zelle eingeschriebene Text wählt die Zeile aus <strong>de</strong>r Liste automatisch<br />

aus, <strong>de</strong>ren Anfang mit <strong>de</strong>m eingeschriebenen Text übereinstimmt. Mit <strong>de</strong>r EN-<br />

TER Taste kann die Wahl akzeptiert, und <strong>de</strong>r Text <strong>de</strong>r Zelle ergänzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>r Alt+UNTER Taste kann die Liste sichtbar gemacht wer<strong>de</strong>n und in <strong>de</strong>r<br />

sichtbaren Liste kann man sich mit <strong>de</strong>r AUF/UNTER Taste frei bewegen.<br />

Die gleiche Möglichkeit kann ausgenutzt wer<strong>de</strong>n, wenn sich die einzuschreiben<strong>de</strong><br />

Angabe auf ein existieren<strong>de</strong>s Datenelement <strong>de</strong>s Datenbaums bezieht<br />

(Referenzangabe – mit Schattierung markiert!). In diesem Fall muss <strong>de</strong>r Wert<br />

<strong>de</strong>r Schlüsselfel<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>m Bezugsort eingetr<strong>ag</strong>en wer<strong>de</strong>n. Die abrollen<strong>de</strong> Liste<br />

zählt schon die Namen <strong>de</strong>r existieren<strong>de</strong>n Datenelemente auf.<br />

2.2.3 Editieren von Datumangaben<br />

Im Falle von Datumsdaten kann das Datumauswahlsdialogfenster abgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 29/51<br />

Angabe <strong>de</strong>r Datumsdaten<br />

Im Datumswahldialogfenster muss das benötigte Jahr, dann <strong>de</strong>r Monat und<br />

zum Schluss <strong>de</strong>r T<strong>ag</strong> aus <strong>de</strong>m abrollen<strong>de</strong>n Menü ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r<br />

„OK” Taste kann unsere Wahl endgültig gemacht wer<strong>de</strong>n, die Cancel Operation<br />

verän<strong>de</strong>rt das ursprüngliche Datenfeld nicht.<br />

Beinhaltet unser Datenfeld kein Jahr (es ist bloß von Monat/T<strong>ag</strong> Format), ist<br />

die Angabe von Jahr im Dialogenfenster unters<strong>ag</strong>t.<br />

2.2.4 Editieren von Zeitpunktdaten<br />

Im Falle von Zeitpunktdatenangabe kann das Zeitpunktswahldialogfenster abgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Angabe von Zeitpunktdaten<br />

Die Zeitpunktdaten können mit <strong>de</strong>r Bewegung <strong>de</strong>r Uhrzeiger <strong>de</strong>s Dialogfensters<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n. Der kleine Zeiger kann innerhalb <strong>de</strong>s Zifferblattes klickend<br />

zur gewünschten Position gebracht wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Minutenzeiger kann auf die<br />

Umrandung <strong>de</strong>s Zifferblattes klickend eingestellt wer<strong>de</strong>n (wo die Ziffern von<br />

1….. 12 sichtbar sind). Auf die „+” und „-„Kreise geklickt kann die Zeit um je 1<br />

Minute eingestellt wer<strong>de</strong>n. Endlich auf die Anschrift „AM/PM” geklickt kann<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


30/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Vormitt<strong>ag</strong>/Nachmitt<strong>ag</strong> gewechselt wer<strong>de</strong>n. Über <strong>de</strong>r Uhr ist die aktuelle gültige<br />

Einstellung zu sehen.<br />

In <strong>de</strong>r so angegebenen Uhrzeit ist die Sekun<strong>de</strong> immer von Wert „0”. Ist es<br />

nicht <strong>de</strong>r erwünschte Wert, kann es in die Zelle mit Textverfassung eingetr<strong>ag</strong>en<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2.3 Die Kin<strong>de</strong>rdatentabelle<br />

Verkehr im<br />

Datenbaum<br />

Datenfel<strong>de</strong>r im ausgewählten<br />

Typ<br />

Auflistung <strong>de</strong>r<br />

Datenelemente<br />

von gleichem<br />

Typ<br />

Aufnahme eines<br />

neuen Kin<strong>de</strong>s<br />

mit leeren<br />

Datenfel<strong>de</strong>rn<br />

Wahl zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Kin<strong>de</strong>rgruppen<br />

aufgrund <strong>de</strong>ren Typ<br />

Die Tabelle <strong>de</strong>r Daten <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

Die Tabelle <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r beinhaltet die Datenelemente, welche das im Datenbaum<br />

ausgewählte Datenelement als Kind enthalten, und welche präsentierbare<br />

Datenfel<strong>de</strong>r haben. Hier wer<strong>de</strong>n also nicht alle Kin<strong>de</strong>r aufgezählt, nur jene<br />

die über Datenfeld verfügen. Selbst die Tabelle <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r erscheint nur dann,<br />

wenn min<strong>de</strong>stens ein zu präsentieren<strong>de</strong>s Datenelement vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r erscheinen je nach Typ gruppiert in je einer Tabelle, unter diesen<br />

Tabellen können mit Hilfe von Karteiblättern gewählt wer<strong>de</strong>n Da die Datenelemente<br />

von gleichem Typ gleiche Datenfel<strong>de</strong>r haben, erscheint eine solche<br />

Tabelle für einen Typ, <strong>de</strong>ren Spalten die Datenfel<strong>de</strong>r, und <strong>de</strong>ren Zeilen die Kin<strong>de</strong>r<br />

sind. Es kann bemerkt wer<strong>de</strong>n, dass eine Zeile genau die gleichen Informa-<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 31/51<br />

tionen trägt (horizontal), wie die Liste <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s die Zeile aufbauen<strong>de</strong>n<br />

Datenelementes (vertikal), wie es im vorherigen Kapitel erklärt wur<strong>de</strong>.<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r sich im Titelkopf <strong>de</strong>r Tabelle befindlichen Taste ohne Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Datenbaums kann das Elterndatenelement dieses Datenelementes unmittelbar<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n, das heißt man kann im Datenbaum um eine Ebene höher<br />

klettern.<br />

Mit <strong>de</strong>r Taste geht es im Baum nach unten: das Datenelement <strong>de</strong>r markierten<br />

Zeile wird ausgewählt und ihre Daten wer<strong>de</strong>n erscheinen. Wenn keine<br />

einzige Zeile aktuell ausgewählt ist, ist <strong>de</strong>r Tastendruck wirkungslos.<br />

Die sich an <strong>de</strong>m rechten En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Titelkopfes <strong>de</strong>r Tabelle befindlichen Tasten<br />

tr<strong>ag</strong>en die gleiche Funktion, als die gleichen Tasten <strong>de</strong>s über <strong>de</strong>n Tabellezeilen<br />

erscheinen<strong>de</strong>n ähnlichen Menüs.<br />

Die Funktion <strong>de</strong>r Tabelle ist gleich <strong>de</strong>r Tabelle <strong>de</strong>r Datenfeldlisten, sowohl hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Schattierung, als auch <strong>de</strong>s Verhaltens im Normal- und Editorstatus.<br />

Das wird hier nicht wie<strong>de</strong>rholt, wir weisen nur auf das vorherige Kapitel<br />

hin. Nur die Möglichkeiten <strong>de</strong>s erscheinen<strong>de</strong>n Menüs sind unterschiedlich, <strong>de</strong>shalb<br />

wer<strong>de</strong>n sie hier wie folgt beschrieben:<br />

Filter…<br />

Filtern <strong>de</strong>r Tabellenzeilen<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Elemente (Anzahl <strong>de</strong>r Tabellenzeilen) kann die<br />

übersichtbare Menge übersteigen. Dann müssen die für uns<br />

wirklich interessanten Daten gefiltert wer<strong>de</strong>n. Im Rahmen dieser<br />

Funktion kann eine Filterbedingung angegeben wer<strong>de</strong>n. Man<br />

muss eine Zelle auswählen: die Daten <strong>de</strong>r diese Zelle enthalten<strong>de</strong>n<br />

Spalte müssen <strong>de</strong>n Filterbedingungen entsprechen.<br />

Durch die Auswahl erscheint das für die Angabe <strong>de</strong>r Filterbedingungen<br />

dienen<strong>de</strong> Dialogfenster:<br />

Im Fenster erscheinen auch die Daten <strong>de</strong>r ausgewählten Zelle in<br />

editierbarer Form. Die Filterbedingung: alle solche Datenelemente<br />

(Zeilen) bleiben sichtbar, in <strong>de</strong>ren das <strong>de</strong>r ausgewählten Spalte<br />

entsprechen<strong>de</strong> Datenfeld als Teil <strong>de</strong>s angegebenen Textes erschienen<br />

ist.<br />

Nach Angabe <strong>de</strong>r Filterbedingung mit <strong>de</strong>r Taste (o<strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>r ENTER Taste) kann <strong>de</strong>r Filter aktiviert wer<strong>de</strong>n. Das Dialogfenster<br />

verschwin<strong>de</strong>t sich und die Tabelle erscheint mit <strong>de</strong>n gefil-<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


32/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Sort<br />

Restore<br />

Original<br />

Set Tree<br />

Or<strong>de</strong>r<br />

Fill In<br />

terten Zeilen.<br />

Auf die gefilterte Tabelle kann ein neuer Filter abgerufen wer<strong>de</strong>n,<br />

solange wie die sichtbaren Zeilen reichen...<br />

Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Tabellenreihen<br />

Bei <strong>de</strong>m ersten Erscheinen entsprechen die Zeilen <strong>de</strong>r Tabelle<br />

<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m enthaltenen Datenelement gefun<strong>de</strong>nen aktuellen Reihenfolge.<br />

Bei Überblick <strong>de</strong>r Daten gibt es die Möglichkeit die Daten<br />

einzuglie<strong>de</strong>rn: für die alphabetische Anordnung nach einer<br />

o<strong>de</strong>r sogar mehreren Spalten.<br />

Zur Einglie<strong>de</strong>rung müssen zuerst die zu berücksichtigen<strong>de</strong>n<br />

Spalten ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Es können auch ganze Spalten ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n, aber es reicht auch nur eine einzige Zelle aus<br />

<strong>de</strong>r gegebenen Spalte auszuwählen. Sind mehrere Spalten ausgewählt,<br />

erfolgt zuerst die Einglie<strong>de</strong>rung nach von <strong>de</strong>r links ausgewählten<br />

Spalte, dann <strong>de</strong>r Reihe nach, nach <strong>de</strong>n gleichen Fel<strong>de</strong>rn,<br />

und es wer<strong>de</strong>n auch die rechts stehen<strong>de</strong>n Datenfel<strong>de</strong>r berücksichtigt.<br />

Die Einglie<strong>de</strong>rung funktioniert auch in einer gefilterten Tabelle.<br />

Bewegung <strong>de</strong>r Tabellenzeilen<br />

Mit diesen Tasten kann die Stelle <strong>de</strong>r ausgewählten Zeilen in <strong>de</strong>r<br />

Tabelle geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n: die Ausgewählten können um eine<br />

Stelle vor- o<strong>de</strong>r zurückgeglie<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Die Bewegung im Datenbaum<br />

kommt nur dann zur Geltung, wenn dieser Wunsch mit<br />

<strong>de</strong>m „Set Tree Or<strong>de</strong>r” Befehl zum Ausdruck gebracht wird.<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s Originalzustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Tabelle<br />

Die Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s vor <strong>de</strong>n Filtern und Einglie<strong>de</strong>rungen<br />

existieren<strong>de</strong>n Zustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Tabelle<br />

Anwendung <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Tabelle zum Datenbaum<br />

Möchte man die aktuelle Reihenfolge <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r in einem Datenelement<br />

verän<strong>de</strong>rn, und diese Reihenfolge wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Tabelle<br />

mit Hilfe <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rungsbefehle eingestellt, kann sie mit <strong>de</strong>r<br />

Anwendung dieses Menüpunktes erreicht wer<strong>de</strong>n: dadurch wird<br />

die gera<strong>de</strong> aktuelle Reihenfolge zur aktuellen Reihenfolge <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m ausgewählten Typ in <strong>de</strong>m enthalten<strong>de</strong>n Datenelement.<br />

Aus verständlichen Grün<strong>de</strong>n kann dieser Befehl nur bei einer<br />

nicht gefilterten Tabelle durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausfüllen <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tabelle<br />

Die markierten Datenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tabelle können gleichzeitig mit<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 33/51<br />

Hilfe dieses Befehls (typischerweise eine Spalte, o<strong>de</strong>r ein Teil<br />

davon) ausgefüllt wer<strong>de</strong>n. Die Ausfüllung kann mit <strong>de</strong>n gleichen<br />

Daten o<strong>de</strong>r mit auf- o<strong>de</strong>r absteigen<strong>de</strong>n Daten erfolgen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Menüpunkt erscheint das zur Angabe <strong>de</strong>r Ausfülldaten<br />

dienen<strong>de</strong> Dialogfenster:<br />

Replace<br />

Ins obere Feld muss <strong>de</strong>r Text eingetr<strong>ag</strong>en wer<strong>de</strong>n, womit man<br />

die markierten Datenfel<strong>de</strong>r ausfüllen möchte. Im unteren Feld<br />

kann die Datenän<strong>de</strong>rung zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Dateneintr<strong>ag</strong>ungen<br />

vorgeschrieben wer<strong>de</strong>n: um <strong>de</strong>n hier eingetr<strong>ag</strong>enen<br />

Wert wird <strong>de</strong>r oben eingetr<strong>ag</strong>ene Wert erhöht (bei negativer<br />

Zahl vermin<strong>de</strong>rt). Ist das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s eingetr<strong>ag</strong>enen Wertes eine<br />

Zahl, wird diese Zahl erhöht/vermin<strong>de</strong>rt, ist sie eine Buchstabe,<br />

wer<strong>de</strong>n die nächsten Buchstaben <strong>de</strong>m Alphabet entsprechend<br />

vorgenommen.<br />

Textaustausch in <strong>de</strong>n Datenfel<strong>de</strong>rn<br />

Die markierten Datenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tabelle können zwecks Auffindung<br />

irgen<strong>de</strong>ines Textes gleichzeitig überprüft und durch einen<br />

neuen Inhalt ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>m Menüpunkt erscheint das Dialogfenster für Angabe <strong>de</strong>r<br />

auszutauschen<strong>de</strong>n Daten:<br />

Cut<br />

In das obere Feld muss das gesuchte Textmuster geschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n, in das zweite <strong>de</strong>r neue Wert. Für die Suchoperation<br />

kann eingestellt wer<strong>de</strong>n<br />

Ob es nur in ganzen Wörtern, o<strong>de</strong>r auch in Wortfr<strong>ag</strong>menten<br />

suchen soll<br />

Ob die Unterschie<strong>de</strong> zwischen Klein-/Großbuchstaben<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n soll<br />

Ob <strong>de</strong>r Suchtext eine einfache Charakterkette o<strong>de</strong>r regulärer<br />

Ausdruck ist<br />

Operationen durch die Zwischenabl<strong>ag</strong>e<br />

Die durch die Zwischenabl<strong>ag</strong>e auf die markierten Datenfel<strong>de</strong>r<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


34/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Copy<br />

Paste<br />

Find Definition<br />

Open File<br />

Delete<br />

Rows<br />

Add empty<br />

row<br />

interpretierten üblichen Operationen sind: Ausschnei<strong>de</strong>n, Kopieren,<br />

Einsetzen.<br />

Die Operation ist gleich <strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n Datenfeldlisten erklärten!<br />

Die Operation ist hier auch für <strong>de</strong>n gesamten, markierten Bereich<br />

(aber ein zusammenhängen<strong>de</strong>r, rechteckiger Teil) gültig.<br />

Suche <strong>de</strong>s Definierungsstelle <strong>de</strong>s Datenfel<strong>de</strong>s<br />

In vielen Datenfel<strong>de</strong>rn gibt es einen solchen Inhalt, <strong>de</strong>r sich auf<br />

einen an<strong>de</strong>rswo <strong>de</strong>finierten Inhalt <strong>de</strong>s Datenbaumes bezieht.<br />

Diese Operation sucht alle Datenelemente automatisch auf, welche<br />

die Definierungsorte <strong>de</strong>s markierten Datenfel<strong>de</strong>s sein könnten.<br />

Dann springt es auf <strong>de</strong>n ersten Treffer <strong>de</strong>r Suche. Die Behandlung<br />

<strong>de</strong>r sonstigen Treffer ist <strong>de</strong>r normalen Suche gleich,<br />

siehe Kapitel: „Suchen/Austausch im Datenbaum”.<br />

Öffnen <strong>de</strong>s Files<br />

Die Operation interpretiert <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s markierten Datenfel<strong>de</strong>s<br />

als Filename und versucht es zu öffnen. Es kann natürlich<br />

nur dann gelingen, wenn <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>s Datenfel<strong>de</strong>s formell einer<br />

absoluten o<strong>de</strong>r relativen Dateibestimmung entspricht, und<br />

dieser File tatsächlich existiert. In allen an<strong>de</strong>ren Fällen bekommt<br />

man eine Fehlermeldung.<br />

Löschen von markierten Zeilen<br />

Die markierten Zeilen können mit dieser Operation gelöscht<br />

wer<strong>de</strong>n. Dadurch wer<strong>de</strong>n alle Kin<strong>de</strong>r gelöscht, welche von <strong>de</strong>n<br />

markierten Zeilen repräsentiert wer<strong>de</strong>n. Die Operation kann<br />

auch mit <strong>de</strong>r Delete Taste aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Aufnahme von leeren Zeilen<br />

Mit Hilfe dieser Operation kann eine neue Zeile zur Tabelle gegeben<br />

wer<strong>de</strong>n (das heißt ein neues Datenelement zum markierten<br />

Punkt <strong>de</strong>s Datenbaums, <strong>de</strong>ssen Typ selbstverständlich mit <strong>de</strong>m<br />

Typ <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Tabelle befindlichen an<strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>r übereinstimmt.)<br />

Seine Datenfel<strong>de</strong>r sind nach <strong>de</strong>r Aufnahme leer. Das<br />

neue Element steht an <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tabelle.<br />

Wird diese Operation aus <strong>de</strong>m angezeigten Menü abgerufen,<br />

kann man gleichzeitig mehrere Zeilen zur Tabelle hinzufügen,<br />

<strong>de</strong>nn folgen<strong>de</strong>s Dialogfenster erscheint:<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 35/51<br />

2.4 Erzeugung von neuem, leerem Datenblatt<br />

Ein neues, leeres Datenblatt kann im File Menüpunkt mit <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>r<br />

New… Möglichkeit o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Ctrl+N Tastenkombination erzeugt wer<strong>de</strong>n.<br />

Erzeugung von neuem, leerem Datenblatt im File Menü<br />

Die so hergestellte Datenmenge hat kein eingestelltes Schema. Man kann wählen,<br />

ob:<br />

<br />

<br />

Eine Datenmenge ohne Schema (frei von allen Begrenzungen) erstellt<br />

wird;<br />

Eine Schema zum Datenformular zugeordnet wird, und weiterhin wer<strong>de</strong>n<br />

unsere Möglichkeiten dadurch bestimmt.<br />

2.4.1 Dateneditieren ohne Schema<br />

Wird die Arbeit ohne Schema gewählt, kann man nach <strong>de</strong>r Herstellung <strong>de</strong>s<br />

neuen Files mit folgen<strong>de</strong>n Arbeitschritten fortfahren:<br />

<br />

Man kann <strong>de</strong>m automatisch aufgenommenen Root Datenelement einen<br />

neuen Namen geben. Dazu muss man die Rename Möglichkeit<br />

aus <strong>de</strong>m eigenen Menü <strong>de</strong>s Datenbaumes auswählen und <strong>de</strong>n neuen<br />

Namen angeben:<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


36/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

<br />

Zum Wurzeldatenelement können Kin<strong>de</strong>rdatenelemente mit beliebigen<br />

Namen aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Dazu muss die Insert Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>s Eigenmenüs <strong>de</strong>s Datenbaumes gewählt und <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r neuen<br />

Angabe angegeben wer<strong>de</strong>n:<br />

<br />

Zu <strong>de</strong>n einzelnen Datenelementen können beliebige Datenfel<strong>de</strong>r aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Das kann im die Datenfel<strong>de</strong>r präsentieren<strong>de</strong>n<br />

Fenster durchgeführt wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r mit „*” markierten Datenzelle:<br />

<br />

<br />

In <strong>de</strong>r Zelle „*” kann <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s neuen Datenfel<strong>de</strong>s angegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>r Angabe erweitert sich die Datenfel<strong>de</strong>rliste und erscheint<br />

wie<strong>de</strong>r die Zelle „*” und ermöglicht ein neues Feld aufzunehmen.<br />

Den Datenfel<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Value Spalte können Werte mit Textformat<br />

gegeben wer<strong>de</strong>n. Hier gibt es natürlich – wegen Mangel an Schema –<br />

keine „Hilfsmöglichkeit”.<br />

Die so gestaltete Datenmenge kann unter <strong>de</strong>m File Menüpunkt mit<br />

<strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Save As… Möglichkeit gespeichert wer<strong>de</strong>n. Während<br />

dieses Speicherns muss <strong>de</strong>r entstan<strong>de</strong>ne File benannt wer<strong>de</strong>n.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 37/51<br />

2.4.2 Dateneditieren mit Schema<br />

Steht ein Schema für <strong>de</strong>n neuen File zur Verfügung, muss es zu <strong>de</strong>r erstellten<br />

neuen Datengruppe zugeordnet wer<strong>de</strong>n. Die Metho<strong>de</strong> ist die folgen<strong>de</strong>:<br />

Mit Auswahl <strong>de</strong>r Möglichkeit Set Schema <strong>de</strong>s Tob Menüs, o<strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>r Markierung <strong>de</strong>s anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schema durch die Taste<br />

<strong>de</strong>r Instrumentenzeile von TobSysEditor. Danach erscheint in <strong>de</strong>r Statuszeile<br />

<strong>de</strong>r Weg und Name <strong>de</strong>s datenstrukturbeschreiben<strong>de</strong>n Files in<br />

<strong>de</strong>r rechten Ecke.<br />

<br />

Die Schemenbeschreibung bestimmt die möglichen Wurzelteile <strong>de</strong>r<br />

Datengruppe. Gibt es nur einen davon, wird das Root Elementname<br />

automatisch umbenannt. Gibt es aber mehrere Möglichkeiten, bietet<br />

TobSysEditor Wahlmöglichkeiten an:<br />

<br />

<br />

In diesem Fenster sind die möglichen Wurzelteile aufgezählt. Doppelklickend<br />

wird <strong>de</strong>r richtige ausgewählt, und man soll beobachten, dass<br />

sich <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s Wurzelteils än<strong>de</strong>rt. Danach kann das Fenster geschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>r Zuordnung <strong>de</strong>s Schemas läuft eine Schemakontrolle automatisch<br />

ab ( ).Im Falle von leerer Datenmenge bringt es typischerweise<br />

eine Reihe von Fehlern vor, die im Nachrichtenbereich erscheinen,<br />

und im Status zeigt das Symbol an, dass es irgen<strong>de</strong>in Problem mit<br />

dieser Datenmenge gibt.<br />

Von jetzt an stehen alle Dienstleistungen von TobSysEditor zur Arbeit<br />

am Datenbaum zur Verfügung.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


38/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

<br />

Die erzeugte Datenmenge kann innerhalb <strong>de</strong>s File Menüpunktes mit<br />

<strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Save As… Möglichkeit je<strong>de</strong>rzeit gespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n. Während dieses Speicherns muss natürlich <strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong><br />

File benannt wer<strong>de</strong>n.<br />

2.5 Datenimportierung<br />

Die herzustellen<strong>de</strong>n Datenmengen stehen am Anfang meistens in einer an<strong>de</strong>ren<br />

Form zur Verfügung (z.B. Datenbasis, Tabellen, usw.). Dann wird ein spezielles<br />

Konverterprogramm benötigt, das im ersten Schritt ein durch TobSysEditor<br />

behan<strong>de</strong>lbares XML Format erzeugt. Diese Konvertierungsoperation wird<br />

Importierung <strong>de</strong>r Daten genannt.<br />

Die Datenimportierungsoperation kann in <strong>de</strong>m File Menüpunkt mit <strong>de</strong>r Auswahl<br />

<strong>de</strong>r<br />

Import… Möglichkeit o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Ctrl+I Tastenkombination aktiviert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die sich in <strong>de</strong>r Instrumentenzeile von TobSysEditor befindliche<br />

Taste dient auch für diesen Zweck.<br />

Datenimportierung aus frem<strong>de</strong>n Datenformen<br />

Durch die Operation erscheint <strong>de</strong>r „Zauberer” wie in obiger Tabelle ersichtlich.<br />

Hier aufgelistet können unsere früher benutzten Datenkonverter angeschaut<br />

wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>r ersten Installation von TobSysEditor ist die Liste leer.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 39/51<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r<br />

Taste sucht das Programm die in <strong>de</strong>m Installationsdatenverzeichnis<br />

von TobSysEditor zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Importierungsprogramme<br />

automatisch. Es testet die zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Schemenfiles,<br />

ob sie Importierungsoperationen enthalten. Der Zauberer listet die<br />

gefun<strong>de</strong>nen Möglichkeiten aus. Der Benutzer kann weitere Datenkonverter mit<br />

<strong>de</strong>r Verwendung <strong>de</strong>r<br />

Taste in <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r existieren<strong>de</strong>n Mög-<br />

ausgewählte kann mit <strong>de</strong>r<br />

lichkeiten gelöscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Taste aufnehmen, beziehungsweise <strong>de</strong>r gleich<br />

Nach <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s richtigen Datenkonverters kann man mit <strong>de</strong>r<br />

Taste ins Fenster <strong>de</strong>s richtigen Datenkonverters eintreten. Diese Fenster sind<br />

bereits <strong>de</strong>n tatsächlichen Operationen entsprechend gestaltet, und sie sind in<br />

<strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>r angegebenen speziellen Möglichkeiten dokumentiert. In<br />

diesen Fenstern gibt es typischerweise die Möglichkeit für Auswahl <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Quellenfiles und zur Einstellung <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> beanspruchten<br />

Konvertierung. Als letzter Schritt kann die Konvertierung/Datenimportierung<br />

gestartet wer<strong>de</strong>n, als <strong>de</strong>ren Ergebnis die Datenmenge<br />

als XML Datenmenge in <strong>de</strong>m neu öffnen<strong>de</strong>n Fenster von TobSysEditor erscheint.<br />

Die erzeugte Datenmenge kann in <strong>de</strong>m File Menüpunkt mit <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r<br />

Save As… Möglichkeit je<strong>de</strong>rzeit gespeichert wer<strong>de</strong>n. Während dieses<br />

Speicherns muss <strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong> File benannt wer<strong>de</strong>n.<br />

2.6 Suchen/Austausch im Datenbaum<br />

Die Suchoperation im Datenbaum kann mehrfach gestartet wer<strong>de</strong>n:<br />

Mit <strong>de</strong>r Taste <strong>de</strong>r Instrumentenzeile von TobSysEditor<br />

Mit <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s „Edit/Find” Menüpunktes im TobSysEditor<br />

Ist <strong>de</strong>r Datenbaum <strong>de</strong>r Fokus <strong>de</strong>r Tastatur, mit <strong>de</strong>n Ctrl+F Tasten<br />

Mit <strong>de</strong>m Start erscheint folgen<strong>de</strong>s Dialogfenster:<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


40/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Dialogfenster <strong>de</strong>s Suchens/Austausches<br />

Bei Suche muss man vor allem <strong>de</strong>n Text angeben, <strong>de</strong>r im Datenbaum gesucht<br />

wird. Außer<strong>de</strong>m können auch an<strong>de</strong>re Merkmale angegeben wer<strong>de</strong>n:<br />

Worauf soll sich die Suche im Datenbaum erstrecken (Range)?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auf <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r Datenelemente (Contents)<br />

Auf die Werte <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r (Attributes’Value)<br />

Auf die Namen <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r (Attributes’Name)<br />

Auf die Namen <strong>de</strong>r Datenelemente (Elements’Name)<br />

In welchem Teil <strong>de</strong>s Datenbaums soll die Suche erfolgen (Scope)?<br />

<br />

<br />

Im gesamten Datenbaum o<strong>de</strong>r nur in <strong>de</strong>n markierten Teilen (In selected<br />

no<strong>de</strong> only)<br />

Im gesamten Datenbaum o<strong>de</strong>r nur in seinen sichtbaren (geöffneten)<br />

Teilen (Visible-no<strong>de</strong>s only)<br />

Wie soll <strong>de</strong>r Vergleich <strong>de</strong>s angegebenen Musters und <strong>de</strong>r Texte <strong>de</strong>s Datenbaums<br />

erfolgen (Options)?<br />

<br />

<br />

<br />

Ob die Unterschie<strong>de</strong> zwischen Klein-/Großbuchstaben berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen (Match case)<br />

Ob nur nach ganzen Wörtern o<strong>de</strong>r auch nach Wortfr<strong>ag</strong>menten gesucht<br />

wer<strong>de</strong>n soll (Match Whole Words)<br />

Ob <strong>de</strong>r Suchtext nur eine einfache Charakterkette o<strong>de</strong>r ein regulärer<br />

Ausdruck ist (Regular Expression)<br />

Nach Angabe <strong>de</strong>r Suchbedingungen kann die Suche mit <strong>de</strong>r „Find Next” o<strong>de</strong>r<br />

„Find Previous” Taste gestartet wer<strong>de</strong>n. Ist die Suche erfolgreich und es wur<strong>de</strong><br />

min<strong>de</strong>stens ein Teil - <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n eingestellten Voraussetzungen entspricht – gefun<strong>de</strong>n,<br />

wird <strong>de</strong>r gefun<strong>de</strong>ne Datenteil ausgewählt und erscheint im Fenster. Die<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 41/51<br />

Schattierung <strong>de</strong>s gefun<strong>de</strong>nen Teils (gelbe Farbe) zeigt, dass er das Suchergebnis<br />

ist. Gleichzeitig wird die Trefferanzahl in <strong>de</strong>r Statuszeile angezeigt.<br />

Mit <strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>rdrücken von „Find Next” o<strong>de</strong>r „Find Previous” Tasten kann man<br />

auch die an<strong>de</strong>ren Treffer suchen. Die Suche geht in bei<strong>de</strong>n Richtungen rund<br />

herum, das heißt, dass die Suche, als es das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Datenbaums erreicht,<br />

vom Anfang an wie<strong>de</strong>r fortgesetzt wird und umgekehrt. Die Rückkehr wird mit<br />

einem Tonsignal markiert.<br />

Nach <strong>de</strong>m Springen auf <strong>de</strong>n ersten Treffer kann das Dialogfenster schon geschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n (Close Taste), die eingestellten Voraussetzungen bleiben gültig.<br />

Das Fenster kann aber auch offen bleiben, bleibt oben im Bildschirm im<br />

unausgewählten Zustand „stört nicht”: und die Arbeit kann in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Fenstern fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die neueren Suchen können noch von mehreren Stellen abgerufen wer<strong>de</strong>n:<br />

Mit <strong>de</strong>n , Tasten <strong>de</strong>r Instrumentenzeile von TobSysEditor<br />

<br />

<br />

Mit Auswahl <strong>de</strong>r „Edit/Find Previous” o<strong>de</strong>r „Edit/Find Next” Menüpunkte<br />

von TobSysEditor<br />

Ist <strong>de</strong>r Datenbaum <strong>de</strong>r Fokus <strong>de</strong>r Tastatur, durch Drücken <strong>de</strong>r F3 o<strong>de</strong>r<br />

Shift+F3 Tasten<br />

Bei Erscheinen <strong>de</strong>r Treffer kann man zwischen zwei Möglichkeiten wählen:<br />

Möchte man entwe<strong>de</strong>r alle Treffer schattiert sehen,<br />

O<strong>de</strong>r nur <strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r gleich gesucht wur<strong>de</strong>.<br />

Es kann aus diesen Erscheinungsmöglichkeiten gewählt wer<strong>de</strong>n:<br />

<br />

<br />

<br />

Mit <strong>de</strong>r sich in <strong>de</strong>r Instrumentenzeile von TobSysEditor befin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

/ Doppelstellentaste,<br />

mit <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s „Edit/Mark All” Menüpunktes von TobSysEditor<br />

Ist <strong>de</strong>r Datenbaum <strong>de</strong>r Fokus <strong>de</strong>r Tastatur, durch Drücken <strong>de</strong>r Ctrl+M<br />

Taste<br />

Möchte man nicht nur suchen, son<strong>de</strong>rn auch Datenaustausch an <strong>de</strong>n Treffern<br />

durchführen, soll auch das „Replace To” Feld <strong>de</strong>s Dialogfensters mit <strong>de</strong>m neuen,<br />

auszutauschen<strong>de</strong>n Text ausgefüllt wer<strong>de</strong>n. Danach kann <strong>de</strong>r Austausch mit<br />

<strong>de</strong>r „Replace & Next” Taste durchgeführt und <strong>de</strong>r nächste Ort gesucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ist man <strong>de</strong>r richtigen Entscheidung sicher, kann <strong>de</strong>r Austausch an allen Treffern<br />

mit <strong>de</strong>r „Replace All” Taste gleichzeitig durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


42/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Die Such-/Austauschbedingungen können sogar in einem File gespeichert wer<strong>de</strong>n,<br />

woher man sie später zurücklesen kann. So können kompliziertere Ausdrücke<br />

leicht wie<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Speichern drückt man die „Save” Taste, zur Wie<strong>de</strong>rherstellung die „Load”<br />

Taste. In bei<strong>de</strong>n Fällen erscheint das Filedialogfenster, mit <strong>de</strong>ssen Hilfe <strong>de</strong>r Ort<br />

von <strong>de</strong>m Speicherfile ausgewählt wer<strong>de</strong>n kann. Auf <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s Files weist<br />

die Erweiterung hin, in <strong>de</strong>r Grundstellung kann die *.fxml Erweiterung verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2.7 Datenelementsuche im Datenbaum<br />

Die im Datenbaum vorkommen<strong>de</strong>n Datenelemente mit verschie<strong>de</strong>nen Namen tr<strong>ag</strong>en<br />

verschie<strong>de</strong>ne Informationen. Die Datenelemente mit gleichem Namen (gleichartige Information<br />

tr<strong>ag</strong>end) können im Datenbaum verstreut sein, die Suche nach ihnen im<br />

Datenbaum ist eine zeitrauben<strong>de</strong>, und viel Klick bedürfen<strong>de</strong> Aufgabe. TobSysEditor<br />

bietet eine bequeme Möglichkeit um diese Elemente zu suchen und zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Auswählen von aufsuchbaren Elementen in <strong>de</strong>r Instrumentenzeile<br />

Man kann diese Funktion in <strong>de</strong>r Instrumentenzeile von TobSysEditor fin<strong>de</strong>n.<br />

Hier wird die, am obigen Bild sichtbare, sich öffnen<strong>de</strong> Liste gefun<strong>de</strong>n, die alle,<br />

in <strong>de</strong>m Datenschema <strong>de</strong>finierte Datenelemente beinhaltet, die mit <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Symbol ergänzt sind. In <strong>de</strong>r Liste sind die Datenelemente in<br />

alphabetischer Reihenfolge dargestellt. (Achtung! Die Großbuchstaben stehen<br />

vor <strong>de</strong>n Kleinbuchstaben!)<br />

Aus <strong>de</strong>r sich öffnen<strong>de</strong>n Liste kann das gesuchte Datenelement leicht ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>r Auswahl sucht TobSysEditor alle, im Datenbaum befindliche<br />

Datenelemente mit diesem Namen automatisch aus, und wählt das<br />

erstgefun<strong>de</strong>ne aus.<br />

Über die an<strong>de</strong>ren „Treffer” <strong>de</strong>s Suchergebnisses kann man auf die gleiche Weise<br />

durchgehen, wie diese Möglichkeit bei allen an<strong>de</strong>ren Fällen von Suchenergebnissen<br />

besteht ( , ). Siehe die Erklärung <strong>de</strong>s diesbezüglichen Kapitels:<br />

„Suchen/Austausch im Datenbaum”<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 43/51<br />

2.8 Datenbaumvergleich<br />

TobSysEditor ist in <strong>de</strong>r L<strong>ag</strong>e, zwei Datenbäume zu vergleichen. Für <strong>de</strong>n Vergleich<br />

gibt es zwei Möglichkeiten:<br />

Vergleich von kompletten Files, die Datenbäume enthalten<br />

Vergleich <strong>de</strong>s Inhalts von zwei Datenelementen innerhalb eines Datenbaumes<br />

Möchte man Files vergleichen, muss man im Menü von TobSysEditor <strong>de</strong>n „File/Compare<br />

Files” Menüpunkt auswählen. In diesem Fall wählt das Programm<br />

zwei Files zum Vergleich:<br />

<br />

<br />

<br />

Ein File (womit es verglichen wird) ist das ausgewählte Innenfenster<br />

von TobSysEditor (wenn es fehlt, kann die Funktion gar nicht gestartet<br />

wer<strong>de</strong>n.)<br />

Gibt es keinen an<strong>de</strong>ren geöffneten File (Innenfenster) mehr, kann mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s Fileauswahldialogfensters auf <strong>de</strong>n zu vergleichen<strong>de</strong>n File hingezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Gibt es schon mehrere Innenfenster, wird mit <strong>de</strong>m nächsten an <strong>de</strong>r<br />

Reihe <strong>de</strong>r nicht ikonisierten Innenfenster verglichen.<br />

Wird innerhalb eines Files verglichen, müssen bei<strong>de</strong> Datensegmente <strong>de</strong>s Innenfensters<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n, und je ein Datenelement muss darin ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Vergleich wird zwischen diesen zwei Datenelementen erfolgen. Es<br />

kann mit <strong>de</strong>r Taste <strong>de</strong>r Instrumentenzeile <strong>de</strong>s Datenbaumes gestartet<br />

wer<strong>de</strong>n (wie es im Kapitel „Der Datenbaum (Inhaltsverzeichnis <strong>de</strong>r Daten)”<br />

schon erklärt wur<strong>de</strong>).<br />

Die Suchbedingungen können im Dialogfenster <strong>de</strong>r Suchbedingungen eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dieses Dialogfenster kann mit Hilfe <strong>de</strong>s „Options/Compare Options…”<br />

Menüpunktes abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


44/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Einstellung von Vergleichvoraussetzungen<br />

In diesem Fenster können bezüglich <strong>de</strong>s Vergleichsalgorithmus folgen<strong>de</strong> Bedingungen<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ob <strong>de</strong>r Vergleich auch für die Wurzelelemente <strong>de</strong>r Datenbäume erfolgen<br />

soll, o<strong>de</strong>r sollen sie vom Algorithmus als gleiche betrachtet wer<strong>de</strong>n?<br />

Ob während <strong>de</strong>s Vergleichs <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>r Datenelemente verglichen<br />

wer<strong>de</strong>n soll, o<strong>de</strong>r kann man absehen davon?<br />

Wenn <strong>de</strong>r Inhalt verglichen wer<strong>de</strong>n muss, ob man <strong>de</strong>n Inhalt vor <strong>de</strong>m<br />

Vergleich normalisieren soll, o<strong>de</strong>r nicht? (Die Normalisierung <strong>de</strong>s Inhalts<br />

be<strong>de</strong>utet, dass die nicht sichtbaren Trenncharakters, wie Space,<br />

Tabulator, neue Zeile zu einem einzigen Leerschrittcharakter zusammengezogen<br />

wer<strong>de</strong>n. So zerstören die Einzüge, die <strong>de</strong>n Text lesbar<br />

machen <strong>de</strong>n Vergleich nicht.)<br />

Ob Klein-/Großbuchstabenunterschie<strong>de</strong> berücksichtigt wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

o<strong>de</strong>r nicht?<br />

Ob die markierten Datenelemente, o<strong>de</strong>r die Wurzelelemente als Ausgangspunkt<br />

betrachtet wer<strong>de</strong>n sollen?<br />

TobSysEditor zeigt das Vergleichsergebnis mit <strong>de</strong>r Schattierung <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Datenelemente an. Er unterschei<strong>de</strong>t folgen<strong>de</strong> Fälle:<br />

<br />

Zwei Datenelemente sind gleich – die zwei Datenelemente sind in<br />

voller Tiefe und in allen Datenfel<strong>de</strong>rn gleich. Bei diesen Datenelementen<br />

gibt es keine spezielle Schattierung.<br />

Das Datenelement ist geän<strong>de</strong>rt - <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Schlüsselfel<strong>de</strong>r ist<br />

gleich, aber in <strong>de</strong>n sonstigen Fel<strong>de</strong>rn gibt es eine Wertän<strong>de</strong>rung.<br />

<br />

Neues Datenelement – Nach <strong>de</strong>m Vergleich <strong>de</strong>r Schlüsselfel<strong>de</strong>r gibt<br />

es kein solches Datenelement im Muster-Datenbaum.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 45/51<br />

<br />

<br />

Gelöschtes Datenelement – Nach <strong>de</strong>m Vergleich <strong>de</strong>r Schlüsselfel<strong>de</strong>r<br />

gibt es im Datenbaum kein solches Datenelement, obwohl im Etalon<br />

es noch welche gab.<br />

Abweichung in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Datenelementes - Bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Datenfel<strong>de</strong>r sind die Datenelemente i<strong>de</strong>ntisch, aber es wur<strong>de</strong> in seinen<br />

Kin<strong>de</strong>rn irgen<strong>de</strong>ine Abweichung gefun<strong>de</strong>n.<br />

Was wird vom Vergleichalgorithmus als Schlüsselfeld im Falle von einzelnen<br />

Datenelementen betrachtet?<br />

Wenn es <strong>de</strong>m Datenelement vorgeschrieben ist, (in <strong>de</strong>r Datenstrukturbeschreibung)<br />

welche Fel<strong>de</strong>r im Datenbaum als I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>s gegebenen<br />

Datenelementes erscheinen sollen, dann wer<strong>de</strong>n diese Fel<strong>de</strong>r als Schlüssel betrachtet.<br />

Wenn das nicht vorgeschrieben ist, unter <strong>de</strong>n Datenfel<strong>de</strong>r gibt es aber<br />

eins mit <strong>de</strong>m Namen „name”, dann wird es als Schlüssel betrachtet. Ansonsten<br />

wer<strong>de</strong>n die in bei<strong>de</strong>n Datenelementen vorkommen<strong>de</strong>n, i<strong>de</strong>ntischen Datenfel<strong>de</strong>r<br />

als Schlüssel betrachtet.<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Datenmarkierung kann man zwei Bedingungen einstellen:<br />

<br />

<br />

Sollen alle Kin<strong>de</strong>r als neu o<strong>de</strong>r gelöscht markiert wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Elter<br />

auch neu o<strong>de</strong>r gelöscht ist?<br />

Sollen die Elterndatenelemente markiert wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>rn<br />

Än<strong>de</strong>rung aufgetreten ist?<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Erscheinung kann man folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten einstellen:<br />

<br />

<br />

Während <strong>de</strong>s Filevergleichs sollen die zwei Innenfenster so geordnet<br />

wer<strong>de</strong>n, dass nur die zwei Files, „freundschaftlich“ verteilt an <strong>de</strong>r inneren<br />

Fenstergröße sichtbar sind?<br />

Soll das jetzige Dialogfenster <strong>de</strong>r Vergleicheinstellung vor je<strong>de</strong>m Vergleich<br />

erscheinen, o<strong>de</strong>r soll es „unsichtbar” bleiben?<br />

Nach <strong>de</strong>m Vergleich wird das Ergebnis mit <strong>de</strong>r Schattierung <strong>de</strong>r Datenbaumelemente<br />

automatisch sichtbar gemacht. Gleichzeitig wird <strong>de</strong>r Zustand: „alle<br />

Ergebnisse sollen markiert wer<strong>de</strong>n” auch eingestellt, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r /<br />

Doppelstellungstaste <strong>de</strong>r Instrumentenzeile sichtbar ist. Die Anzeige in diesem<br />

Zustand sorgt dafür, dass die Erscheinung <strong>de</strong>r Datenteile „gemeinsam läuft”:<br />

wenn ein Datenelement in <strong>de</strong>m gera<strong>de</strong> verglichenen Datenbaum markiert wird,<br />

dann wird <strong>de</strong>r zugehörige Datenteil im an<strong>de</strong>ren Datenbaum auch markiert,<br />

wenn es bereits so etwas gibt. Dieser Zustand bleibt solange aufrecht erhalten,<br />

bis er mit <strong>de</strong>r Taste „alle Ergebnisse sollen markiert wer<strong>de</strong>n” nicht gelöscht<br />

wird.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


46/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

2.9 Einstellung <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Farben<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r von TobSysEditor verwen<strong>de</strong>ten Farben kann durch <strong>de</strong>n Benutzer<br />

frei eingestellt wer<strong>de</strong>n, sie können <strong>de</strong>r täglichen Stimmung und Laune entsprechend<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Das Dialogfenster zur Einstellung <strong>de</strong>r Farben kann<br />

mit <strong>de</strong>m „Options/Colors..” Menüpunkt von TobSysEditor abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Dialogfenster behan<strong>de</strong>lt die Farben in zwei Gruppen: hinter <strong>de</strong>m Karteiblatt<br />

„Main” können die Farben <strong>de</strong>r Grundstellung angeschaut wer<strong>de</strong>n, hinter<br />

<strong>de</strong>m „Highlight” Blatt können die zur Darstellung <strong>de</strong>r Suchergebnisse benutzten,<br />

herausheben<strong>de</strong>n Farben angeschaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Einstellung <strong>de</strong>r Datenelementenfarbe<br />

Die zur Grundstellung einstellbaren Farben sind:<br />

Hintergrundfarbe zu normalen, obligatorisch anzugeben<strong>de</strong>n Daten<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r Zelle, die die Namen <strong>de</strong>r Datenfel<strong>de</strong>r beinhaltet<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r Zelle, die <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s Datenelementes zeigt<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r Datenzelle, die sich auf ein an<strong>de</strong>res Datenelement<br />

bezieht<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r falsch angegebenen Daten während <strong>de</strong>r Editierung<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r nur lesbaren, nicht verän<strong>de</strong>rbaren Daten<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r normalen, optionalen Daten<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 47/51<br />

Einstellung <strong>de</strong>r Vergleichs- und Suchfarben<br />

Die für Datenherausheben einstellbaren Farben sind:<br />

Farbe <strong>de</strong>r Zelle, welche das Suchergebnis enthält<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r gelöschten Elemente<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r neu aufgenommenen Elemente<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>s geän<strong>de</strong>rten Datenelementes<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>s in Kin<strong>de</strong>rn abweichen<strong>de</strong>n Datenelementes<br />

In diesem Dialogfenster können neue Farben auf je<strong>de</strong> Farbe geklickt, mit Hilfe<br />

<strong>de</strong>s aufkommen<strong>de</strong>n Dialogfensters zur Farbenauswahl eingestellt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

neue, ausgewählte Farbe kommt bei <strong>de</strong>m gera<strong>de</strong> laufen<strong>de</strong>n TobSysEditor Programm<br />

sofort zur Geltung. Wird die Verwendung dieser Farbe beim nächsten<br />

Programmlauf erfor<strong>de</strong>rt, muss das Fenster mit <strong>de</strong>r „OK” Taste geschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n, ansonsten reicht es nur mit <strong>de</strong>m „X” zu schließen. Die Grun<strong>de</strong>instellungen<br />

können mit <strong>de</strong>r „Default” Taste wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n, wenn die Sache<br />

schon viel zu viel durcheinan<strong>de</strong>r gebracht wur<strong>de</strong>. Die „Remove” Taste entfernt<br />

je ein Karteiblatt, aber diese zwei Farbpakete kommen beim Starten von<br />

TobSysEditor automatisch zustan<strong>de</strong>, wenn sie zufällig nicht <strong>de</strong>finiert wur<strong>de</strong>n.<br />

2.10 Einstellung <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten Buchstabentyps<br />

Der Buchstabentyp und <strong>de</strong>ssen Eigenschaften können von <strong>de</strong>m Benutzer frei,<br />

entsprechend seiner Augenschärfe und ästhetischen Wünschen im TobSysEditor<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n. Das Dialogfenster <strong>de</strong>r Buchstabentypen von TobSysEditor<br />

kann mit <strong>de</strong>m „Options/Font” Menüpunkt abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


48/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Buchstabentyps<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 49/51<br />

Anhang 3 –manuelle Installation <strong>de</strong>s TobSysEditor Programms<br />

Die Installation auf das einzusetzen<strong>de</strong>n Rechner besteht aus folgen<strong>de</strong>n einfachen<br />

Schritten:<br />

Installation <strong>de</strong>r JAVA Laufumgebung<br />

Installation <strong>de</strong>r seriellen Schnittstellen-Ergänzung<br />

Kopieren <strong>de</strong>s TOBSYS Datenverzeichnisses, Erzeugung <strong>de</strong>s Startfiles<br />

2.11 Installation <strong>de</strong>r JAVA Laufumgebung<br />

Die JAVA Laufumgebung soll man nur in <strong>de</strong>m Fall installieren, wenn sein Rechner<br />

mit so etwas nicht ausgestattet ist. Man muss sich über die Versionszahl<br />

<strong>de</strong>r eventuell benutzten Version überzeugen, da unser Programm min<strong>de</strong>stens<br />

die Version 1.5. benötigt.<br />

Die Installation <strong>de</strong>r JAVA Laufumgebung kann mit <strong>de</strong>m Ausführen eines von <strong>de</strong>r<br />

SUN Website abgela<strong>de</strong>nen Programms durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Während <strong>de</strong>r Installation<br />

soll man <strong>de</strong>n angebotenen Möglichkeiten entsprechend vorgehen, das<br />

TobSys System hat keinen speziellen Anspruch. Das für das Laufumgebungsystem<br />

bestimmte Datenverzeichnis muss gemerkt wer<strong>de</strong>n, da sie bei <strong>de</strong>m nächsten<br />

Schritt benötigt wird. Typisch ist es wie folgt:<br />

"C:\Program Files\Java\jre1.5.0_xx"<br />

Damit unsere JAVA Programme wirklich in <strong>de</strong>r von uns installierten Umgebung<br />

laufen, ist es zweckmäßig diese Route in die „PATH” Umgebungsvariable einzuschreiben.<br />

Da WINDOWS auch eine Beschleunigerkopie in seinem SYSTEM Datenverzeichnis<br />

verwen<strong>de</strong>t, muss diese Route auf <strong>de</strong>r ersten Stelle erscheinen.<br />

Metho<strong>de</strong> für die PATH-Variableneinstellung:<br />

Start Menü<br />

Einstellungen<br />

Steuerbord<br />

System -> ’Systemeigenschaften’ Fenster<br />

‚Speziell“ Blatt<br />

’Umgebungsvariable’ Taste<br />

’Systemvariable’ Tabelle<br />

Auswahl <strong>de</strong>r ’Path’ Zeile für Konstruierung<br />

In <strong>de</strong>r ´Variablewert´ Zelle <strong>de</strong>s aufkommen<strong>de</strong>n Fensters muss die Vollroute<br />

<strong>de</strong>s ´bin´ Datenverzeichnisses <strong>de</strong>r installierten JAVA Laufumgebung eingeschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n, z.B.:<br />

c:\Program Files\Java\jdk1.5.0_xx\bin;…<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


50/51 TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument<br />

(In diesem Datenverzeichnis sind die java.exe und javaw.exe Programme, die<br />

zum Ablauf <strong>de</strong>r JAVA Programme verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.)<br />

2.12 Installation <strong>de</strong>r seriellen Schnittstellen-Ergänzung<br />

Man soll das javacomm20-win32.zip Programm von <strong>de</strong>r Website von SUN abla<strong>de</strong>n.<br />

Das ist die Realisierung von<br />

Java(TM) Communications API Specification 2.0<br />

in WINDOWS Umgebung. Dann müssen aus <strong>de</strong>m javacomm20-win32.zip File<br />

folgen<strong>de</strong> Dateien kopiert wer<strong>de</strong>n:<br />

comm.jar<br />

javax.comm.properties<br />

win32com.dll<br />

PlatformSpecific.html<br />

’PlatformSpecific.html’ erklärt <strong>de</strong>tailliert das während <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>r seriellen<br />

Schnittstelle zu verfolgen<strong>de</strong> Verfahren. Unter Berücksichtigung obiger be<strong>de</strong>utet<br />

es im WINDOWS System folgen<strong>de</strong>s:<br />

<br />

<br />

Es muss <strong>de</strong>r ’win32com.dll’ File in das ’bin’ Datenverzeichnis <strong>de</strong>r JAVA<br />

Laufumgebung kopiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Es muss die ’comm.jar’ und ’javax.comm.properties’ Files in das ’lib’<br />

Datenverzeichnis <strong>de</strong>r JAVA Laufumgebung kopiert wer<strong>de</strong>n.<br />

2.13 Kopieren <strong>de</strong>s TOBSYS Datenverzeichnis<br />

Der gesamte Inhalt <strong>de</strong>s TOBSYS Datenverzeichnisses soll an eine solche Stelle<br />

unseres Rechners kopiert wer<strong>de</strong>n, wo man die Benutzerprogramme von TOB-<br />

SYS System speichern will. Ein typischer Platz könnte sein:<br />

„c:\TobSys\TobUtil\”<br />

Zum TOBSYS Datenverzeichnis gehören folgen<strong>de</strong> Files:<br />

o TobSysEditor.jar, TobSysEditor.ico – Das Parametrisierungsprogramm<br />

von TobSysEditor und sein Ikon<br />

o TobSysEditor.bat – Der zum Starten <strong>de</strong>s Parametrisierungsprogramms<br />

von TobSysEditor benutzbare Befehlfile<br />

o TobSysSerial.jar – Die Programme bezüglich <strong>de</strong>r seriellen<br />

Schnittstellenbehandlung im TOBSYS System<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc


TobSysEditor – Parametrisierungs- und Konfigurationsinstrument 51/51<br />

o lib – Datenverzeichnis mit <strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r Funktion notwendigen Programmen:<br />

o jaxen-core.jar<br />

o jaxen-jdom.jar<br />

o saxpath.jar<br />

o jdom.jar<br />

o jsr173_api.jar<br />

o xbean.jar<br />

o xerces.jar<br />

o jh.jar<br />

o TobSysEditorHelp.jar<br />

Nach Durchführung dieser Schritte und <strong>de</strong>m Kopieren kann das TobSysEditor<br />

Programm mit <strong>de</strong>m Starten <strong>de</strong>s in diesem Datenverzeichnis befindlichen Tob-<br />

SysEditor.bat Befehlsfiles aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

P_TobSysEditor_D_Hu102.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!