24.06.2015 Aufrufe

mag azin

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

alt-Wien: Vor dem<br />

abriss der Stadtmauern<br />

präsentierte<br />

sich Wien als biedermeierliche<br />

idylle.<br />

Ring frei!<br />

großbaustelle Ring:<br />

Das von 1874 bis<br />

1883 errichtete<br />

Parlament war<br />

eines von über 800<br />

gebäuden, die<br />

an der Ringstraße<br />

entstanden.<br />

Ein Boulevard von Weltrang feiert Geburtstag: Die Ausstellung „Wien wird<br />

Weltstadt“ lässt die große Zeit der Ringstraße, die heuer vor 150 Jahren<br />

eröffnet wurde, im Prunksaal wieder lebendig werden.<br />

teien und das davor liegende Glacis, die<br />

freien Wiesenflächen vor der Stadtmauer<br />

boten genug Platz für einen außergewöhnlichen<br />

Prachtboulevard, die Wiener Ringstraße.<br />

Vor 150 Jahren, am 1. Mai 1865, wurde<br />

dieses Meisterwerk der Baukunst feierlich<br />

eröffnet, heute ist es eines der Wahrzeichen<br />

Österreichs. Zum Jubiläum widmet die<br />

Österreichische Nationalbibliothek dem<br />

prächtigsten Boulevard des Landes eine<br />

beeindruckende Ausstellung, die den Wandel<br />

Wiens zu einer europäischen Metropole<br />

umfassend und detailliert beleuchtet. Anhand<br />

von einzigartigen Originaldokumenten<br />

aus den reichhaltigen Beständen des<br />

Hauses wie Fotos, Grafiken, Plänen, Karikaturen,<br />

Zeitungen, aber auch schriftlichen<br />

Erinnerungen der Menschen von damals<br />

lässt „Wien wird Weltstadt“ die große Zeit<br />

Es ist mein Wille … – Mit<br />

diesen Worten gibt Kaiser<br />

Franz Joseph 1857 den<br />

Startschuss für eines der<br />

umfangreichsten Bauvorhaben in der Geschichte<br />

Wiens. Es geht um nichts Geringeres<br />

als die völlige Neugestaltung des<br />

Zentrums der Habsburgermonarchie. Wien,<br />

so das ambitionierte Ziel, soll Weltstadt<br />

werden.<br />

Denn im Vergleich zu den anderen großen<br />

Hauptstädten Europas präsentierte<br />

sich Wien Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

eher zurückhaltend. Eine biedermeierliche<br />

Idylle, umgeben von einer noch aus den<br />

Tagen der ersten Türkenbelagerung stammenden<br />

und militärisch längst bedeutungslos<br />

gewordenen Befestigungsanlage.<br />

Der passende Ort für mehr imperialen<br />

Glanz war daher rasch gefunden: Die Basder<br />

Ringstraße im Prunksaal wieder lebendig<br />

werden. Eine Zeit, die gleichermaßen<br />

geprägt war von euphorischer Aufbruchsstimmung<br />

und der Angst vor einer<br />

Veränderung des „Alten Wien“.<br />

Doch schon zu Kaisers Zeiten waren<br />

die Kassen knapp: Wie finanziert man so<br />

ein gewaltiges Bauvorhaben über viele<br />

Jahre hinweg? Die rettende Idee: Der Verkauf<br />

von parzellierten Grundstücken im<br />

Bereich der Ringstraße an private Interessenten<br />

sollte Geld in den Staatshaushalt<br />

spülen, mit dem dann wiederum öffentliche<br />

Monumentalbauten errichtet werden<br />

konnten. Für diese wurde ein Wettbewerb<br />

ausgeschrieben, an dem die renommiertesten<br />

Architekten Europas teilnahmen.<br />

Wirklich durchsetzen konnte sich allerdings<br />

keiner von ihnen. Drei von 85 eingereichten<br />

Entwürfen wurden daher ausgewählt und<br />

4<br />

ÖNB <strong>mag</strong><strong>azin</strong> AUSSTELLUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!