18.11.2012 Aufrufe

ANHANG Beruflich verwertbare Weiterbildungsmaßnahmen

ANHANG Beruflich verwertbare Weiterbildungsmaßnahmen

ANHANG Beruflich verwertbare Weiterbildungsmaßnahmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Auftrag des:<br />

<strong>ANHANG</strong><br />

<strong>Beruflich</strong> <strong>verwertbare</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

(„Weiterbildungsliste“)<br />

Anhang zum Bericht<br />

Wien, April 2010<br />

Wolfgang Bliem (ibw)<br />

Norbert Lachmayr (öibf)<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Erläuterungen und Vorlage für die Kursbeschreibungen ..................................................3<br />

1.1 Erläuterung zu den Beschreibungskategorien..........................................................3<br />

1.2 Vorlage für die Darstellung der Weiterbildungsdatensätze.......................................4<br />

2 Berufsbereich Bau, Baunebengewerbe und Holz .............................................................7<br />

2.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Bau, Baunebengewerbe und Holz .........7<br />

2.2 Kursbeschreibungen im Berufsbereich Bau, Baunebengewerbe und Holz ..............8<br />

3 Berufsbereich Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und Recht...............................................50<br />

3.1 Berufsfelder und Berufe im Bereich Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und Recht.....50<br />

3.2 Kursbeschreibungen zum Bereich Büro, Wirtschaft und Recht..............................51<br />

4 Berufsbereich Gesundheit und Medizin und Berufsbereich Soziales, Erziehung und<br />

Bildung ............................................................................................................................77<br />

4.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Gesundheit und Medizin ......................77<br />

4.2 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Soziales, Erziehung und Bildung .........78<br />

4.3 Kursbeschreibungen zu den Berufsbereichen Gesundheit und Medizin sowie<br />

Soziales, Erziehung und Bildung ............................................................................79<br />

5 Berufsbereich Handel und Verkauf ...............................................................................312<br />

5.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Handel und Verkauf ...........................312<br />

5.2 Kursbeschreibungen im Berufsbereich Handel und Verkauf ................................313<br />

6 Berufsbereich Hotel- und Gastgewerbe ........................................................................339<br />

6.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Hotel- und Gastgewerbe....................339<br />

6.2 Kursbeschreibung zum Berufsbereich Hotel- und Gastgewerbe..........................339<br />

7 Berufsbereich Maschinen, Kfz, Metall...........................................................................396<br />

7.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Maschinen, Kfz, Metall.......................396<br />

7.2 Kursbeschreibungen zum Berufsbereich Maschinen, Kfz, Metall.........................397<br />

8. Berufsbereich Verkehr, Transport und Zustelldienste ..............................................451<br />

8.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Verkehr, Transport, Zustelldienste.....451<br />

8.2 Kursbeschreibungen im Berufsbereich Verkehr, Transport und Zustelldienste....452<br />

2


1 Erläuterungen und Vorlage für die<br />

Kursbeschreibungen<br />

1.1 Erläuterung zu den Beschreibungskategorien<br />

Bitte bei der Erfassung der Datensätze folgende Arbeitsregeln und Erläuterungen<br />

beachten:<br />

� einheitliche Genderschreibweise mit Binnen-I<br />

� Es ist zulässig, erwünscht und erforderlich vergleichbare Kurse zu einem<br />

Datensatz zusammen zu fassen. Kriterien für die Nicht-Vergleichbarkeit sind z. B.:<br />

große Unterschiede in der Dauer, in den Kosten, in den Voraussetzungen oder<br />

auch in der Ausbildungsform<br />

� Die Fördermöglichkeiten und Infos zur steuerlichen Behandlung werden aus der<br />

Tabelle herausgenommen und im Bericht vorab erläutert.<br />

� Zuordnung von Berufsbereichen, Berufsfeldern und Berufen:<br />

� nur Berufsbereiche, Berufsfelder und Berufe zuordnen, bei denen der<br />

Zusammenhang zum Weiterbildungsmaßnahme absolut schlüssig ist<br />

� wenn viele oder alle Berufe eines Berufsfeldes betroffen sind, nur das<br />

Berufsfeld zuordnen, nicht alle Einzelberufe<br />

� zu jedem Berufsbereich kommt eine Übersichtstabelle mit den Berufsfeldern<br />

und Berufen laut Qualifikationsbarometer dazu (siehe Muster unten)<br />

� insbesondere bei Inhalt (bisher: Kursbeschreibung) und Ziel (bisher:<br />

Qualifikationen und Nutzen) auf einfache, kurze und prägnante Formulierungen<br />

achten; Info auf den Punkt bringen<br />

� klare Trennung zwischen Ziel (Qualifikation) und Abschluss<br />

� Nutzen und Qualifikationen gehen Hand in Hand und werden daher zu einer<br />

Kategorie zusammen gefasst � Ziel<br />

� Bitte auf entsprechende Übersichtlichkeit und Gliederung der Daten achten.<br />

Die einzelnen Kategorien werden unten im Muster erläutert.<br />

3


1.2 Vorlage für die Darstellung der Weiterbildungsdatensätze<br />

KURSBEZEICHNUNG<br />

Titel des Kurses; wenn mehrere vergleichbare Kurse zusammen gefasst werden bitte einen<br />

passenden Sammelbegriff verwenden (z. B. Verkaufstraining, Schweißausbildungen, CNC-<br />

Ausbildungen, …)<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifikationskategorie auf Basis des AMS Qualifikationsbarometer (z.<br />

B. KundInnenbetreuungskenntnisse, CNC-Kenntnisse)<br />

Erfassung mehrerer passender Stichwörter für die Stichwortsuche in<br />

der Weiterbildungsdatenbank.<br />

Nach welchen Stichworten könnte üblicherweise gesucht werden, um<br />

dieses Kursangebot zu finden?<br />

Kurs/Lehrgang/Aufbaulehrgang/Kollegs/Fachakademie/<br />

Universitätslehrgang/Fachhochschulstudium/Werkmeisterschule …<br />

Angabe der jeweiligen Ausbildungsform.<br />

Eindeutig auf modular aufgebaute Ausbildungen hinweisen.<br />

von … bis ….<br />

Monate/Semester/Übungseinheiten<br />

a) Bitte beachten, dass von … bis … Angaben mit den Detailangaben<br />

unter „Anbieter“ übereinstimmen müssen<br />

d) Keine Vermischung von Zeiträumen und Übungseinheiten (d. h.<br />

nicht zum Beispiel von 40 UE bis 2 Semester)<br />

c) Trennung von Angaben<br />

> Einzelmodule<br />

> Gesamtpakete<br />

Es muss klar erkennbar sein, wie lange Einzelmodule dauern und wie<br />

lange ein Gesamtpaket dauert, wenn beides möglich ist.<br />

Sind die Zeiträume sehr unterschiedlich, kann das ein Hinweis darauf<br />

sein, dass diese Kurse nicht zusammenfassbar sind.<br />

von …. bis ….<br />

Bitte beachten, dass die Angaben mit den Detailangaben unter<br />

„Anbieter“ übereinstimmen.<br />

Trennung von Angaben<br />

> Einzelmodule<br />

> Gesamtpakete<br />

Es muss klar erkennbar sein, wie lange Einzelmodule dauern und wie<br />

lange ein Gesamtpaket dauert, wenn beides möglich ist.<br />

Sind die Kosten sehr unterschiedlich, kann das ein Hinweis darauf sein,<br />

dass diese Kurse nicht zusammenfassbar sind.<br />

4


Voraussetzungen<br />

/Zielgruppe<br />

Kategorien<br />

Inhalt<br />

Ziel<br />

Abschluss<br />

BUNDESLAND<br />

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um diesen Kurs zu<br />

besuchen? Hier können auch explizite Zielgruppen genannt werden.<br />

> erforderliche Abschlüsse (z. B. Hauptschulabschluss, 9jährige<br />

Schulpflicht, abgeschlossene Lehre)<br />

> Berufserfahrung; insbesondere spezifische fachliche Vorkenntnisse<br />

> Aufnahmeverfahren (Aufnahmetest, Aufnahmegespräch, …)<br />

> Mindestalter<br />

Sind die Voraussetzungen bei verschiedenen Angeboten zu<br />

unterschiedlich, müssen die Kurse getrennt erfasst werden.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Bitte durch � kennzeichnen! Es sind auch Mehrfachzuordnungen<br />

möglich.<br />

Kurze inhaltliche Beschreibung des Kurses; Überblick über die<br />

Ausbildungsinhalte; einfache und kurze Formulierungen verwenden;<br />

auf Übersichtlichkeit achten.<br />

vermittelte Qualifikationen/Ziel des Kurses<br />

z. B. erworbene Berechtigungen, Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

Welchen Nutzen hat der Kurs für die Teilnehmer?<br />

Auf kurze und einfache Formulierungen und Übersichtliche Darstellung<br />

achten.<br />

Zertifikat/Diplom/Berufsbezeichnung<br />

Wie schließt der Kurs formal ab? Nicht mit der Kategorie<br />

Qualifikationen vermischen.<br />

ANBIETER<br />

Wird der Kurs an mehreren Standorten in einem Bundesland<br />

angeboten (betrifft vor allem WIFI und bfi), werden die Kontaktdaten<br />

der Zentrale angegeben und die Kursorte ohne Details aufgezählt,<br />

sonst wird die Liste unüberschaubar.<br />

Name des Aus-/Weiterbildungsträgers<br />

5


Individueller Kurstitel (in Klammer jeweils Dauer und Kosten angeben,<br />

wenn mehrere Kurse zusammengefasst sind)<br />

Adresse/Kursorte<br />

Kontakt<br />

Link (genau Linkangabe zu den Kursinformationen)<br />

Name des Aus-/Weiterbildungsträgers<br />

Individueller Kurstitel<br />

Adresse/Kursorte<br />

Kontakt<br />

Link (genau Linkangabe zu den Kursinformationen)<br />

Name des Aus-/Weiterbildungsträgers<br />

Individueller Kurstitel<br />

Adresse/Kursorte<br />

Kontakt<br />

Link (genau Linkangabe zu den Kursinformationen)<br />

ZUORDNUNG<br />

Nur Berufsbereiche und Berufsfelder/Berufe zuordnen, für die die Zuordnung unmittelbar<br />

schlüssig ist<br />

Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere Angebote<br />

> Berufsbereiche nach Qualifikationsbarometer<br />

> Mehrfachzuordnungen möglich<br />

> Wenn alle oder eine Mehrheit an Berufen eines Berufsfeldes<br />

betroffen sind, bitte nur das Berufsfeld bzw. die Berufsfelder angeben.<br />

> wenn einzelne Berufe betroffen sind, diese angeben<br />

> Mehrfachzuordnungen möglich<br />

> Hinweis auf andere Kurse die in der Liste enthalten sind und zu<br />

diesem Angebot passen<br />

> Hinweis auf die Stichwörter für weitere Kurssuche<br />

6


2 Berufsbereich Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

2.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Bau,<br />

Baunebengewerbe und Holz<br />

BAU, BAUNEBENGEWERBE UND HOLZ<br />

Berufsfeld Berufe<br />

Bauhilfsberufe BaumonteurIn<br />

GerüsterIn<br />

BauhelferIn<br />

Hochbau und Bautechnik BauleiterIn<br />

BautechnikerIn<br />

BauspenglerIn<br />

MaurerIn<br />

BaupolierIn<br />

DachdeckerIn<br />

FassaderIn<br />

FertigteilhausbauerIn<br />

GebäudetechnikerIn<br />

SchalungsbauerIn<br />

SicherheitstechnikerIn<br />

BautechnischeR ZeichnerIn<br />

Holz- und Sägetechnik HolztechnikerIn<br />

Hilfskraft der Holzberarbeitung<br />

Innenausbau und Raumausstattung InstallationstechnikerIn<br />

BodenlegerIn<br />

Hilfskraft im Baunebengewerbe<br />

IsoliermonteurIn<br />

StukkateurIn und TrockenausbauerIn<br />

TapeziererIn<br />

MalerIn und AnstreicherIn<br />

Platten- und FliesenlegerIn<br />

Tiefbau und Straßenerhaltung Straßenerhaltungsfachmann/-frau<br />

TiefbauerIn<br />

StraßenbauarbeiterIn<br />

Pflasterer, PflasterIn<br />

Tischlerei und Naturmaterialienverarbeitung<br />

Zimmerer, Zimmerin<br />

BootbauerIn<br />

DrechslerIn<br />

FassbinderIn<br />

KunsttischlerIn<br />

ModellbauerInn<br />

MusikinstrumentenerzeugerIn<br />

NaturmaterialienverarbeiterIn<br />

TischlerIn<br />

LeichtflugzeugbauerIn<br />

VergolderIn und StaffiererIn<br />

7


2.2 Kursbeschreibungen im Berufsbereich Bau,<br />

Baunebengewerbe und Holz<br />

Kursbezeichnung Energieeffizientes Bauen<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Bausanierungskenntnisse<br />

Althaussanierung; thermische Sanierung und Sanierung allgemein<br />

Energieeffizientes Bauen, Sanierung, Bauphysik, Gebäude,<br />

Passivenergie, Energieausweis, Wärmedämmung, Baufehler,<br />

Bauschäden<br />

Ausbildungsform Kurs, Universitäts-Lehrgang<br />

Dauer von 7 UE - 65 UE<br />

Kosten von € 230,00 bis € 1 350,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Bau- und Zimmermeister, Architekten, Planer, Bauleiter, Planende<br />

und Ausführende des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Bauträger,<br />

Entscheidungsträger in Gemeinden<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Anforderungen und Hinweise zur Erstellung eines<br />

Gesamtsanierungskonzeptes<br />

� Energieausweis, Kriterienkatalog für 'klima:aktiv Haus'-Sanierung<br />

� Bauphysik (Feuchte, Wärmebrücken), Grundlagen zur<br />

Bestandserhebung<br />

� Aktueller Stand der Wärmedämmung und Fenster plus-Übung<br />

� Wirtschaftlichkeit / Amortisation / Finanzierung<br />

� Kostenplanung, Kostenkontrolle, Kostensteuerung<br />

� Vertragsgestaltung, Hinweise zur Ausschreibung<br />

� Örtliche Bauaufsicht, rechtliche Fragen, Marketing und Beratung<br />

individuell<br />

Absolventen erlangen Kompetenz in der Planung und Beratung<br />

zur thermisch - energetisch - optimierten Bauweise sowie in der und<br />

Durchführung von nachhaltigen Gebäudeprojekten und<br />

Spezialwissen im Bereich der Bauökologie<br />

Zeugnis, klima:aktiv Personenzertifikat „Fachmann/frau für<br />

ökologisches Bauen“<br />

Bauakademie Niederösterreich<br />

Energieeffiziente Gebäude: Beraten - Planen - Bauen<br />

(63 UE - € 1 350,00)<br />

Thermische Althaussanierung: Zertifizierung zum klima.aktiv<br />

Kompetenzpartner (32 UE - € 680,00 - AMS-gefördert)<br />

Beratungs- und Ausführungskompetenz bei Niedrigenergie- und<br />

Passivhäusern Modul 1 (7 UE - € 335,00)<br />

Krumpöckallee 21, 3550 Langenlois<br />

T: 02734 / 26 93<br />

8


E: office@noe.bauakademie.at<br />

http://www.noe.bauakademie.at/<br />

Akademie für Recht und Steuern<br />

Der Energieausweis - Bauphysik, Gebäudeberechnung, Einreichung,<br />

Beratung (24 UE - € 440,00)<br />

Der Energieausweis - 3-tägige Weiterbildung für Energie-Experten<br />

(24 UE - € 1 080,00)<br />

Der Energieausweis für Gebäude - Die häufigsten Fehler in der<br />

Praxis (24 UE - € 440,00)<br />

Schallautzerstraße 4, 1010 Wien<br />

T: 01 / 713 80 24-0 F: 01 / 713 80 24-14<br />

E: office@ars.at<br />

http://www.ars.at/start.html<br />

WIFI Wien<br />

klima:aktiv bauen - Niedrigenergie- und Passivhaus (Modul 1):<br />

Strategien zum energieoptimierten Bauen (16 UE - € 580,00)<br />

klima:aktiv bauen - Niedrigenergie- und Passivhaus (Modul 2):<br />

Bau- und Haustechnik (16 UE - € 580,00)<br />

klima:aktiv bauen - Gesamtenergieeffizienz - Energieausweis<br />

(Modul 3) (24 UE - € 690,00)<br />

klima:aktiv bauen - Modul 4: keine Infos verfügbar<br />

klima:aktiv bauen - Niedrigenergie- und Passivhaus - Vertiefung<br />

(Modul 5) (32 UE - €950,00)<br />

klima:aktiv bauen - Niedrigenergie- und Passivhaus: Zertifizierung<br />

(Modul 6) (3 UE - € 300,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555 F: 01 / 476 77 5588<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=klima%3aa<br />

ktiv+bauen+&QS=on<br />

Bauakademie Oberösterreich<br />

klima:aktiv Hauptlehrgang: Energieeffiziente Gebäude: Beraten -<br />

Planen - Bauen (65 UE - € 1 350,00)<br />

klima:aktiv Vertiefung: Sanierung mit Passivhauskomponenten<br />

(20 UE - € 460,00)<br />

Beratungs- und Ausführungskompetenz bei Niedrigenergie- und<br />

Passivhäusern Modul 1 (7 UE - € 335,00)<br />

Lachstatt 41, 4221 Steyregg<br />

T: 0732 / 24 59 28<br />

E: office@ooe.bauakademie.at<br />

http://www.ooe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Steiermark<br />

klima:aktiv Energieeffiziente Gebäude in der Ausführung für<br />

VorarbeiterInnen und PolierInnen (8 UE - € 230,00)<br />

Beratungs- und Ausführungskompetenz bei Niedrigenergie- und<br />

Passivhäusern Modul 1 (7 UE - € 335,00)<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

9


Zuordnung<br />

http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Tirol<br />

klima:aktiv - Energieeffiziente Gebäude - Beraten/Planen/Bauen<br />

(65 UE - € 1 350,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 / 57 86 24 F: 0512 / 57 86 24-24<br />

E: office@tirol.bauakademie.at<br />

http://www.tirol.bauakademie.at/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Sanierung (16 UE - € 460,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: Frank.Caroline@vlbg.wifi.at<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypNr=<br />

4255&eBeg=0&eEnd=10<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maurer<br />

� Schalungsbauer<br />

� Tiefbauer<br />

� Bauhelfer<br />

� Gerüster<br />

� Baumonteur<br />

� Baufehler erkennen - Bauschäden vermeiden<br />

� Energieeffizientes Bauen - Sanierung<br />

10


Kursbezeichnung Energieeffizientes Bauen/Sanierung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

Dauer von 80 UE - 210 UE<br />

Bausanierungskenntnisse<br />

Althaussanierung; thermische Sanierung und Sanierung allgemein<br />

Energieeffizientes Bauen, Sanierung, Bauphysik, Gebäude,<br />

Passivenergie, Energieausweis, Wärmedämmung<br />

Kosten von € 1 450,00 bis € 2 580,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Bau- und ZimmermeisterInnen, ArchitektInnen, PlanerInnen,<br />

BauleiterInnen, Planende und Ausführende des Bauhaupt- und<br />

Baunebengewerbes, BauträgerInnen, EntscheidungsträgerInnen in<br />

Gemeinden<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Anforderungen und Hinweise zur Erstellung eines<br />

Gesamtsanierungskonzeptes<br />

� Energieausweis<br />

� Kriterienkatalog für 'klima:aktiv Haus'-Sanierung<br />

� Bauphysik (Feuchte, Wärmebrücken)<br />

� Grundlagen zur Bestandserhebung<br />

� Wärmedämmung<br />

� Wirtschaftlichkeit / Amortisation / Finanzierung<br />

� Kostenplanung, Kostenkontrolle, Kostensteuerung<br />

� Vertragsgestaltung, Hinweise zur Ausschreibung<br />

� Örtliche Bauaufsicht<br />

� rechtliche Fragen<br />

� Marketing und Beratung<br />

AbsolventInnen erlangen Kompetenz in der Planung und Beratung<br />

zur thermisch - energetisch - optimierten Bauweise sowie in der<br />

Durchführung von nachhaltigen Gebäudeprojekten und Sanierungen.<br />

Zeugnis, klima:aktiv Personenzertifikat „Fachmann/frau für<br />

ökologisches Bauen“<br />

Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie<br />

Ökologisches und energieeffizientes Bauen<br />

(7 Fernlehr- und 6 Präsenzworkshopmodule - insg. € 2 580,00)<br />

Standort: Amstetten<br />

Zukunftsakademie Mostviertel<br />

Mostviertelplatz 1, 3362 Öhling<br />

T: 07475 / 533 40-320 F: 07475 / 533 40-350<br />

11


Zuordnung<br />

E: zukunftsakademie@mostviertel.at<br />

W: http://www.ibo.at/de/ausbildung<br />

W: http://www.green-academy.at/de/ausbildung.htm<br />

Bauakademie Salzburg<br />

Althaussanierungskurs (210 UE - AMS gefördert)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 83 02 00-0<br />

E: office@sbg.bauakademie.at<br />

W : http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

Energieinstitut Vorarlberg<br />

Bau & Energie Basis (80 UE - € 1 450,00)<br />

Passivhausplaner Lehrgang (80 UE - € 1 990,00)<br />

Stadtstraße 33, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 31 202-66 oder -80 F: 05572 / 31 202-4<br />

E: bettina.schedler@energieinstitut.at<br />

E: beatrix.dold@energieinstitut.at<br />

W: http://www.energieinstitut.at/<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maurer<br />

� Schalungsbauer<br />

� Tiefbauer<br />

� Bauhelfer<br />

� Gerüster<br />

� Baumonteur<br />

� Energieeffizientes Bauen<br />

� Baufehler erkennen - Bauschäden vermeiden<br />

12


Kursbezeichnung Sanierung und Revitalisierung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Universitäts-Lehrgang<br />

Dauer von 3 - 4 Semestern<br />

Bausanierungskenntnisse<br />

Althaussanierung; thermische Sanierung und Sanierung allgemein<br />

Energieeffizientes Bauen, Sanierung, Bauphysik, Gebäude,<br />

Passivenergie, Energieausweis, Wärmedämmung<br />

Kosten von € 8 500,00 bis € 14 500,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung<br />

ArchitektInnen, IngenieurInnen, DenkmalpflegerInnen,<br />

ImmobilienverwalterInnen, ImmobilientreuhänderInnen,<br />

BehördenvertreterInnen, BauberaterInnen, StädteplanerInnen,<br />

RaumplanerInnen, BauunternehmerInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Nachhaltigkeit<br />

� Bauphysik<br />

� Bautechnik<br />

� Denkmalpflege und Baukultur<br />

� Bauökonomie und Recht<br />

� Konzeptionelle Sanierungsprojektierung<br />

� Immobilien<br />

� Stadt- und Regionalentwicklung<br />

� Projekt<br />

AbsolventInnen erlangen Kompetenz in der Planung und Beratung<br />

zur thermisch - energetisch - optimierten Bauweise sowie in der<br />

Durchführung von nachhaltigen Gebäudeprojekten und Sanierungen.<br />

� Akademische/r ExpertIn<br />

� Master of Science MSc<br />

Donau-Universität-Krems<br />

Sanierung und Revitalisierung - Akademische/r Experte/Expertin<br />

(3 Sem. - € 8 500,00)<br />

Sanierung und Revitalisierung - MSc (4 Sem. - € 14 500,00)<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems<br />

T: 02732 893 2654 F: 02732 893 4000<br />

E: martina.placht@donau-uni.ac.at<br />

W: http://www.donauuni.ac.at/de/studium/sanierungrevitalisierung/index.php<br />

13


� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

� Maurer<br />

� Schalungsbauer<br />

� Tiefbauer<br />

� Bauhelfer<br />

� Gerüster<br />

� Baumonteur<br />

Weitere Angebote � FH-Studiengänge im Bereich Bau- und Holztechnik<br />

Kursbezeichnung Baustatik<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Bautechnische Kenntnisse<br />

Dauer von 8 UE - 96 UE<br />

Statik, Festigkeit, Stützkräfte, Schnittgröße, Spannung, Träger,<br />

Fundament, Polier, Werkmeisterschule<br />

Kosten von € 185,00 bis € 760,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� planende und ausführende BaumeisterInnen<br />

� technische MitarbeiterInnen im Baumeisterbüro, in technischen<br />

Büros und im öffentlichen Baudienst<br />

� KandidatInnen zur Baumeisterprüfung<br />

� HTL- und FH-AbsolventInnen, die ihre Kenntnisse<br />

auffrischen/vertiefen wollen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

STATIK:<br />

� Kräfte zusammensetzen und Kräftesysteme<br />

� Momente<br />

� Standsicherheit<br />

� Stützkräfte und Schnittgrößen statisch bestimmter Träger und<br />

Rahmen<br />

� Zustandslinien der Schnittgrößen<br />

� Querschnittskennwerte und Werkstoffkennwerte<br />

� Umwandlung der Schnittgröße in Spannungen<br />

� Statisch unbestimmte Systeme<br />

� Max. und Min. Schnittgrößen<br />

� statisch bestimmte Fachwerke<br />

FESTIGKEITSLEHRE:<br />

� Spannung<br />

� Zug und Druck<br />

14


� Ziel<br />

� Biegung<br />

� Schub<br />

� Torsion<br />

� knicken und kippen<br />

� Bemessungen von Trägern aus Holz und Stahl<br />

� Wasser und Erddruck<br />

� Einzel- und Streifenfundamente<br />

� Fundamentplatten<br />

� Kellerwände<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben Kenntnisse in Statik und<br />

Festigkeitslehre und sind in der Lage, baustatische Berechnungen<br />

und Projekte in der Praxis selbstständig durchzuführen.<br />

Qualifikation als: BaustatikerIn<br />

Abschluss Teilnahmebestätigung<br />

� Anbieter<br />

Bauakademie Niederösterreich<br />

Grundbau-Statik EURO-CODE 7 (10,5 UE - € 210,00)<br />

Holzbau-Statik EURO-CODE 5 (9 UE - € 185,00)<br />

Krumpöckallee 21, 3550 Langenlois<br />

T: 02734 / 26 93<br />

E: office@noe.bauakademie.at<br />

W: http://www.noe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Oberösterreich<br />

Baumeistervorbereitungskurs Modul 1.1: Baustatik I, einschl.<br />

Festigkeitslehre (80 UE - € 592,00)<br />

Baumeistervorbereitungskurs Modul 2.2: Baustatik II<br />

(96 UE - € 760,00)<br />

Lachstatt 41, 4221 Steyregg<br />

T: 0732 / 24 59 28<br />

E: office@ooe.bauakademie.at<br />

W: http://www.ooe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Steiermark<br />

Grundbaustatik - transparent (8 UE - € 220,00)<br />

Holzbaustatik - transparent (8 UE - € 220,00)<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

W: http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Vorarlberg<br />

Statik - Grundlagen (45 UE - € 550,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572/3894-509<br />

E: Frank.Caroline@vlbg.wifi.at<br />

W: http://www.vlbg.wifi.at<br />

15


Zuordnung<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maurer<br />

� Schalungsbauer<br />

� Tiefbauer<br />

� Bauhelfer<br />

� Gerüster<br />

� Baumonteur<br />

� Polierausbildung<br />

� Werkmeisterschule für Bauwesen<br />

Kursbezeichnung Baustatik Fernlehrgang<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskate<br />

gorie<br />

Stichwörter<br />

Bautechnische Kenntnisse<br />

Ausbildungsform Fernlehrgang<br />

Dauer 18 Monate<br />

Kosten € 2 786,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Statik, Festigkeit, Stützkräfte, Schnittgröße, Spannung, Träger,<br />

Fundament, Polier, Werkmeisterschule<br />

� planende und ausführende BaumeisterInnen<br />

� technische MitarbeiterInnen im Baumeisterbüro, in technischen<br />

Büros und im öffentlichen Baudienst<br />

� KandidatInnen zur Baumeisterprüfung<br />

� HTL- und FH-AbsolventInnen, die ihre Kenntnisse auffrischen/<br />

vertiefen wollen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

STATIK:<br />

� Kräfte zusammensetzen und Kräftesysteme<br />

� Momente<br />

� Standsicherheit<br />

� Stützkräfte und Schnittgrößen statisch bestimmter Träger und<br />

Rahmen<br />

� Zustandslinien der Schnittgrößen<br />

� Querschnittskennwerte und Werkstoffkennwerte<br />

� Umwandlung der Schnittgröße in Spannungen<br />

� Statisch unbestimmte Systeme<br />

� Max. und Min. Schnittgrößen<br />

� statisch bestimmte Fachwerke<br />

16


� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Zuordnung<br />

FESTIGKEITSLEHRE:<br />

� Spannung<br />

� Zug und Druck<br />

� Biegung<br />

� Schub<br />

� Torsion<br />

� knicken und kippen<br />

� Bemessungen von Trägern aus Holz und Stahl<br />

� Wasser und Erddruck<br />

� Einzel- und Streifenfundamente<br />

� Fundamentplatten<br />

� Kellerwände<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben Kenntnisse in Statik und<br />

Festigkeitslehre und sind in der Lage, baustatische Berechnungen und<br />

Projekte in der Praxis selbstständig durchzuführen.<br />

Qualifikation als: BaustatikerIn<br />

Humboldt Fernlehr Institut<br />

Baustatik (18 Monate - € 2 786,00)<br />

Lothringerstraße 4 - 8, 1041 Wien<br />

T: 01 / 505 47 76 F: 01 / 505 32 28<br />

E: offfice.hfl@humboldt.at<br />

W: http://www.humboldt.at/hfl/frameset.php<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maurer<br />

� Schalungsbauer<br />

� Tiefbauer<br />

� Bauhelfer<br />

� Gerüster<br />

� Baumonteur<br />

� Polierausbildung<br />

� Werkmeisterschule für Bauwesen<br />

17


Kursbezeichnung Hochbautechnik<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Bautechnische Kenntnisse<br />

Dauer von 8 UE - 40 UE<br />

Hochbautechnik, Baugrund, Dichtung, Beton, Mauerwerk, Putz,<br />

Nassräume, Estriche, Bodenbeläge, Dächer, Wärmeschutz,<br />

Baustatik, Polierausbildung<br />

Kosten von € 165,00 bis € 428,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Kursbestätigung<br />

� Anbieter<br />

BaumeisterInnen, PlanerInnen, MitarbeiterInnen in Architekturbüros,<br />

Fachpersonal von Bauämtern und Wohnbaugenossenschaften,<br />

BautechnikerInnen, BauleiterInnen und PolierInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Baugrund - Dichtung<br />

� Beton - Mauerwerk - Putz<br />

� Nassräume - Estriche - Bodenbeläge<br />

� Dächer<br />

� Wärmeschutz<br />

Dieser Lehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen die bautechnisch<br />

aktuellen fachlichen Erkenntnisse und Normenforderungen für<br />

Baukonstruktionen im Hochbau bei Um- und Neubauten.<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Die Baukonstruktion im Hochbau (40 UE - € 428,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Hochbau<br />

Bauakademie Steiermark<br />

Verarbeitungsrichtlinie: Ausführungsdetails Hochbau<br />

(8 UE - € 165,00)<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

W: http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Salzburg<br />

Ausführungsdetails Hochbau (9 UE - € 165,00)<br />

18


Zuordnung<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 83 02 00-0<br />

E: office@sbg.bauakademie.at<br />

W: http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Tirol<br />

Holzbau EN 1995-1-1 (9 UE - € 250,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 / 57 86 24 F: 0512 / 57 86 24-24<br />

E: office@tirol.bauakademie.at<br />

W: http://www.tirol.bauakademie.at/<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maurer<br />

� Schalungsbauer<br />

� Tiefbauer<br />

� Bauhelfer<br />

� Gerüster<br />

� Baumonteur<br />

� Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Baugewerbe<br />

� Polierpass<br />

� Baustatik<br />

19


Kursbezeichnung Hochbautechnik<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskate<br />

gorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Bautechnische Kenntnisse<br />

Dauer von 18 - 24 Monate<br />

Mathematik und Geometrie, Elektrotechnik, Bauphysik, Statik,<br />

Werkstoffkunde, Baustoffkunde, Baukonstruktionslehre,<br />

Stahlbetonbau<br />

Kosten von € 3 143,00 - € 4 169,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Zuordnung<br />

� <strong>Beruflich</strong>e Erfahrung oder Tätigkeit in einem einschlägigen oder<br />

verwandten Bereich von Vorteil, aber nicht Bedingung<br />

� Grundkenntnisse in allgemeinbildenden Fächern - vor allem in<br />

Mathematik und Physik - notwendig<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Mathematik und Geometrie<br />

� Elektrotechnik<br />

� Technische Physik und Bauphysik<br />

� Statik<br />

� Schutz- und Haustechnik<br />

� Werkstoffkunde<br />

� Bauzeichnen<br />

� Baustoffkunde<br />

� Baukonstruktionslehre<br />

� Stahlbetonbau<br />

� Vermessungskunde<br />

� Baumaschinenkunde<br />

� Baubetriebslehre usw.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen die bautechnisch<br />

aktuellen fachlichen Erkenntnisse und Normenforderungen für<br />

Baukonstruktionen im Hochbau bei Um- und Neubauten.<br />

Humboldt Fernlehr Institut<br />

Hochbautechnik B (24 Monate - € 4 169,00)<br />

Hochbautechnik C (18 Monate - € 3 143,00)<br />

Lothringerstraße 4 - 8, 1041 Wien<br />

T: 01 / 505 47 76 F: 01 / 505 32 28<br />

E: offfice.hfl@humboldt.at<br />

W: http://www.humboldt.at/hfl/frameset.php<br />

20


� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maurer<br />

� Schalungsbauer<br />

� Tiefbauer<br />

� Bauhelfer<br />

� Gerüster<br />

� Baumonteur<br />

� Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Baugewerbe<br />

� Polierpass<br />

� Baustatik<br />

Kursbezeichnung Technisches Zeichnen - Hochbau<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskatego<br />

rie<br />

Stichwörter<br />

Bautechnische Kenntnisse<br />

Ausbildungsform Fernlehrgang<br />

Dauer 24 Monate<br />

Kosten € 3 715,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Technisches zeichnen, Hochbau, Mathematik und Geometrie,<br />

Baustatik, Bauzeichnen, Schnitte, Baustoffkunde,<br />

Baukonstruktionslehre, Stahlbetonbau.<br />

� <strong>Beruflich</strong>e Erfahrung oder Tätigkeit in einem einschlägigen oder<br />

verwandten Bereich von Vorteil, aber nicht Bedingung<br />

� Grundkenntnisse in allgemeinbildenden Fächern - vor allem in<br />

Mathematik und Physik - notwendig<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Mathematik und Geometrie<br />

� Baustatik<br />

� Bauzeichnen<br />

� Zeichentechniken<br />

� Schnitte<br />

� Verbindungstechniken<br />

� Baustoffkunde<br />

� Baukonstruktionslehre<br />

� Stahlbetonbau<br />

� Vermessungskunde<br />

� Baubetriebslehre usw.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen die bautechnisch<br />

aktuellen fachlichen Erkenntnisse und Normenforderungen für<br />

Baukonstruktionen im Hochbau bei Um- und Neubauten.<br />

Qualifikation als: technische/r ZeichnerIn<br />

21


Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Zuordnung<br />

Humboldt Fernlehr Institut<br />

Technisches Zeichnen - Hochbau B (24 Monate - 3 715,00)<br />

Lothringerstraße 4 - 8, 1041 Wien<br />

T: 01 / 505 47 76 F: 01 / 505 32 28<br />

E: offfice.hfl@humboldt.at<br />

W: http://www.humboldt.at/hfl/frameset.php<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maurer<br />

� Schalungsbauer<br />

� Tiefbauer<br />

� Bauhelfer<br />

� Gerüster<br />

� Baumonteur<br />

� Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Baugewerbe<br />

� Polierpass<br />

� Baustatik<br />

� Hochbautechnik<br />

22


Kursbezeichnung Putztechniken<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Bautechnische Kenntnisse<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

Dauer von 8 UE - 117 UE<br />

Putz, Putzarten, Putztechniken, Vollwärmeschutz,<br />

Maschinenputz, Gerüst, Vorarbeiter, Polier<br />

Kosten von € 220,00 bis € 2 150,00<br />

Voraussetzungen/Zielgr<br />

uppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Lehrlinge, Facharbeiter (Maurer) mit Praxis im Baugewerbe,<br />

VorarbeiterInnen, PolierInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Theorie:<br />

� Putzarten und Einsatz, Materialien<br />

� Normen, Gewährleistung, Richtlinien<br />

Praxis:<br />

� Herzstellung mehrlagiger Putze<br />

� Putzgliederungen<br />

� Zugarbeiten<br />

� Außenputzsysteme<br />

� Vollwärmeschutz<br />

� Maschinenputz<br />

� Putzausbesserungen<br />

� Gerüste und Absicherungen<br />

� Ziel Zusatzqualifikationen im Bereich Verputzen<br />

Abschluss Kursbestätigung, Zeugnis<br />

Anbieter<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung Verputz und Fassade (117 UE - 2 150,00)<br />

Standort: Bauakademie Wien (Laxenburgerstraße 28, 2353<br />

Guntramsdorf)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555 F: 01 / 476 77 5588<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-<br />

Verputz-und-Fassade--(Grundlagen-und-<br />

Praxis)/@/bbnr/512519/zg/Gg2/<br />

Bauakademie Niederösterreich<br />

Putztechniken bei Alt- und Neubauten - Fassaden<br />

(46 UE - € 744,00 - AMS-gefördert)<br />

23


Zuordnung<br />

Krumpöckallee 21, 3550 Langenlois<br />

T: 02734 / 26 93<br />

E: office@noe.bauakademie.at<br />

http://www.noe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Oberösterreich<br />

Baufehler erkennen/Bauschäden vermeiden: Modul Die<br />

Gebäudehülle 1: Beton-Mauerwerk-Putz (8 UE - € 220,00)<br />

Lachstatt 41, 4221 Steyregg<br />

T: 0732 / 24 59 28<br />

E: office@ooe.bauakademie.at<br />

W: http://www.ooe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Steiermark<br />

Putztechniken bei Alt- und Neubauten (80 UE - € 645,00)<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

W: http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Salzburg<br />

Vollwärmeschutz, Innen - und Außenputze (80 UE - Preis keine<br />

Angabe - AMS-gefördert)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 83 02 00-0<br />

E: office@sbg.bauakademie.at<br />

W: http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Tirol<br />

Verputzen - Weiterbildung für Lehrlinge (24 UE - € 300,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 / 57 86 24 F: 0512 / 57 86 24-24<br />

E: office@tirol.bauakademie.at<br />

W: http://www.tirol.bauakademie.at/<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maurer<br />

� Bauhelfer<br />

� Weiterbildung für Vorarbeiter<br />

� Weiterbildung für Poliere<br />

24


Kursbezeichnung Ausbildung zum Bau-Vorarbeiter<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Vorarbeiterausbildung<br />

Dauer von 135 UE - 422 UE<br />

Bauzeichnen, Baubetriebslehre, Baumaschinenkunde, Bauphysik,<br />

Statik, Baustoffkunde<br />

Kosten von € 1 250,00 bis € 1 750,00<br />

Voraussetzungen/Z<br />

ielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� tw. facheinschlägiger Lehrabschluss (Maurer, Schalungsbauer,<br />

Tiefbauer, Betonbauer oder Zimmerer)<br />

� tw. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung<br />

� tw. Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Planlesen<br />

� Bauzeichnen<br />

� Baubetriebslehre<br />

� Baustellenorganisation<br />

� Baumaschinenkunde<br />

� Bauberichtswesen<br />

� Fachrechnen<br />

� Bauphysik<br />

� Statik und Konstruktionslehre<br />

� Baustoffkunde<br />

� Betontechnologie<br />

� Althaussanierung<br />

� Vermessung<br />

� Baudokumentation<br />

� Bau- und Arbeitsrecht<br />

� Unfallverhütung und Erste Hilfe<br />

� Mitarbeitermotivation und Lehrlingsausbildung<br />

Höherqualifizierung zur Optimierung der Baustellenorganisation<br />

Vernetztes Denken bei Bauabläufen<br />

Verbesserungen im Umgang mit KundInnen und KollegInnen<br />

Der erfolgreiche Abschluss (mündlich und schriftlich) ersetzt die<br />

Aufnahmeprüfung zur Ausbildung zum Baupolier.<br />

Qualifikation als: BauvorarbeiterIn<br />

Abschluss Zeugnis, Zertifikat „Vorarbeiter“<br />

Anbieter<br />

WIFI Burgenland<br />

Ausbildung zum Bau-Vorarbeiter (135 UE - € 1 250,00)<br />

25


Standorte: Eisenstadt, Oberwart<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Bau-Vorarbeiter-in/@/bbnr/92739/zg/GBC/<br />

Bauakademie Wien<br />

Ausbildung zum Bau-Vorarbeiter (135 UE - € 1 750,00)<br />

Laxenburgerstraße 28, 2353 Guntramsdorf<br />

T: 02236 / 53 542 F: 02236 / 52 773<br />

E: office@bauakademie.co.at<br />

W: http://www.wien.bauakademie.at/<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum Bau-Vorarbeiter (117 UE - € 1 750,00)<br />

Ort: Bauakademie Wien, Guntramsdorf<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555 F: 01 / 476 77 5588<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Bau-Vorarbeiter--in/@/bbnr/515959/zg/Gg2/<br />

Bauakademie Niederösterreich<br />

Fachkurs zum Vorarbeiter 1 und 2<br />

(je 211 UE - Teil 1 € 695,00, Teil 2 € 670,00 - AMS-gefördert)<br />

Preis Teil 1 und 2 € 1 365,00<br />

Krumpöckallee 21, 3550 Langenlois<br />

T: 02734 / 26 93<br />

E: office@noe.bauakademie.at<br />

W: http://www.noe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Oberösterreich<br />

Ausbildung zum BAU-Vorarbeiter Hochbau<br />

Ausbildung zum BAU-Vorarbeiter Tiefbau<br />

Ausbildung zum BAU-Vorarbeiter Holzbau<br />

(je 135 UE - € 1 500,00)<br />

Lachstatt 41, 4221 Steyregg<br />

T: 0732 / 24 59 28<br />

E: office@ooe.bauakademie.at<br />

W: http://www.ooe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Steiermark<br />

Ausbildung zum Bauvorarbeiter (135 UE - € 1 500,00)<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

26


Zuordnung<br />

Bauakademie Kärnten<br />

Ausbildung zum Bauvorarbeiter (135 UE - AMS-gefördert -<br />

Anmeldung ausschließlich über AMS)<br />

Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt<br />

T: 0463 / 36 450-450<br />

E: office@ktn.bauakademie.at<br />

http://www.ktn.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Salzburg<br />

Vorarbeiter-Ausbildung (135 UE - € 1 250,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 83 02 00-0<br />

E: office@sbg.bauakademie.at<br />

W: http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Tirol<br />

Ausbildung zum Bauvorarbeiter (135 UE - € 1 500,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 / 57 86 24 F: 0512 / 57 86 24-24<br />

E: office@tirol.bauakademie.at<br />

W: http://www.tirol.bauakademie.at/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Ausbildung zum/zur BauvorarbeiterIn (135 UE - € 1 250,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: Frank.Caroline@vlbg.wifi.at<br />

W:<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypNr=<br />

4187<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur PolierIn<br />

� Ausbildung zum/zur BauleiterIn<br />

� Ausbildung zum/zur BautechnikerIn<br />

27


Kursbezeichnung Ausbildung zum Polier/Werkmeister<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Bauabwicklungs-Kenntnisse<br />

Polierausbildung<br />

Bauzeichnen, Baubetriebslehre, Baumaschinenkunde, Bauphysik,<br />

Statik, Baustoffkunde<br />

Ausbildungsform Polierschule, Werkmeisterschule<br />

Dauer von 2 - 3 Klassen/Jahr<br />

Kosten von € 1 250,00 bis € 2 320,00 pro Klasse<br />

Voraussetzungen/Z<br />

ielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� tw. facheinschlägiger Lehrabschluss (Maurer, Schalungsbauer,<br />

Tiefbauer, Betonbauer oder Zimmerer)<br />

� tw. mindestens zweijährige Praxis nach der<br />

Lehrabschlussprüfung bzw. eine fünfjährige Praxis im Hoch- bzw.<br />

Tiefbau<br />

� tw. Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Planlesen,<br />

� Bauzeichnen,<br />

� Baubetriebslehre,<br />

� Baustellenorganisation,<br />

� Baumaschinenkunde,<br />

� Bauberichtswesen,<br />

� Fachrechnen,<br />

� Bauphysik,<br />

� Statik,<br />

� Konstruktionslehre,<br />

� Baustoffkunde,<br />

� Betontechnologie,<br />

� Althaussanierung,<br />

� Vermessung,<br />

� Baudokumentation usw.<br />

Der Abschluss der dreijährigen Polierausbildung befähigt zur<br />

eigenverantwortlichen Führung einer Baustelle. Der Arbeitsbereich<br />

reicht von der organisatorischen Vorbereitung einer Baustelle über<br />

die Durchführung bis zur Abrechnung.<br />

Qualifikation als: BaupolierIn<br />

Abschluss Zeugnis, Zertifikat „Geprüfter Polier“<br />

Anbieter<br />

Bauakademie Wien<br />

Werkmeisterschule für Bauwesen Hoch- und Tiefbaupolier<br />

(2 Klassen = 4 Sem. - insg. 1 040 UE - € 2 200,00 pro Jahr/Klasse)<br />

Begabtenförderung des BMWFJ<br />

28


Laxenburgerstraße 28, 2353 Guntramsdorf<br />

T: 02236 / 53 542 F: 02236 / 52 773<br />

E: office@bauakademie.co.at<br />

W: http://www.wien.bauakademie.at/<br />

WIFI Wien<br />

Werkmeisterschule für Bauwesen/Ausbildung zum/zur Baupolier/-in -<br />

1. Klasse (insges. 560 UE - € 2 200,00)<br />

Werkmeisterschule für Bauwesen/Hoch- und Tiefbaupolier –<br />

2. Klasse (insges. 623 UE - € 2 200,00)<br />

Ort: Bauakademie Wien, Guntramsdorf<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555 F: 01 / 476 77 5588<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Bau-Vorarbeiter--in/@/bbnr/515959/zg/Gg2/<br />

Bauakademie Niederösterreich<br />

Ausbildung zum Baupolier - geprüfter Polier für Hochbau -<br />

1. Klasse/2. Klasse/3. Klasse<br />

(je 500 UE pro Klasse - je € 2 320,00)<br />

Krumpöckallee 21, 3550 Langenlois<br />

T: 02734 / 26 93<br />

E: office@noe.bauakademie.at<br />

W: http://www.noe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Oberösterreich<br />

Ausbildung zum Baupolier 1. - 3. Klasse<br />

(je 500 UE - € 1 500,00)<br />

Werkmeisterschule für Bauwesen mit Öffentlichkeitsrecht 1. - 3.<br />

Klasse<br />

(1. und 2. Klasse: je 340 UE - je € 1 350,00<br />

3. Klasse: 370 UE - € 1 550,00))<br />

Lachstatt 41, 4221 Steyregg<br />

T: 0732 / 24 59 28<br />

E: office@ooe.bauakademie.at<br />

W: http://www.ooe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Steiermark<br />

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen der Bau-Akademie<br />

Steiermark (insg. 1 160 UE - € 4 990,00 für 4 Sem.)<br />

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik der Bau-<br />

Akademie Steiermark (insg. 1 140 UE - € 4 990,00 für 4 Sem.)<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

W: http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Kärnten<br />

Polierausbildung Hochbau 1. - 3. Semester<br />

29


Zuordnung<br />

(je 500 UE - Preis k. A. - Anmeldung ausschl. über AMS)<br />

Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt<br />

T: 0463 / 36 450-450<br />

E: office@ktn.bauakademie.at<br />

W: http://www.ktn.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Salzburg<br />

Ausbildung zum Polier I, II und III<br />

(je 510 UE - Preis k. A. - AMS gefördert)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 83 02 00-0<br />

E: johann.feldbacher@sbg.bauakademie.at<br />

W: http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

Weitere Angebote<br />

� Hubstaplerkurse<br />

� Krankurse<br />

� Bagger- und Baumaschinenkurse<br />

� Kurse für energieeffizientes Bauen<br />

� Kurse in Bautechnik<br />

� Praxiskurse<br />

30


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur BautechnikerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Bautechnikerausbildung<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/Zielgr<br />

uppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Bautechniker, Baustellenorganisation, Bauvermessung,<br />

Bauzeichnen, Vertragswesen, Abrechnung, Kalkulation,<br />

Lehrgang bestehend aus 6 Modulen<br />

Module tw. einzeln buchbar<br />

von 9 UE - 36 UE pro Modul<br />

von 99 UE - 108 UE für Gesamtlehrgang<br />

von € 218,00 - € 872,00 pro Modul<br />

€ 1 950,00 für den Gesamtlehrgang<br />

� Vorarbeiter mit 2 Jahren facheinschlägiger Praxis<br />

� Poliere, Werkmeister<br />

� bautechnische Zeichner, Fachschüler, HTL Abgänger<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Modul 1 Baustellenorganisation<br />

� Baustelleneinrichtung/Räumung<br />

� Abstimmung mit Behörden, Anrainer, Leitungsträgern<br />

� Soll/Ist Vergleich der Baustelle<br />

� Bindeglied Bauleiter- Baustelle- Bauhof- Büro<br />

Modul 2 Bauvermessung<br />

� Geländeaufnahmen, Abstecken<br />

� Bauaufnahmen<br />

� Bauzeichnen<br />

Modul 3 Vertragswesen<br />

� Dokumentation<br />

� Grundlagenerfassung f. Nachträge<br />

Modul 4 Kalkulation<br />

� Grobkalkulation<br />

� Nachkalkulation<br />

Modul 5 Abrechnung<br />

� Werksvertragsnormen<br />

� Massenermittlung<br />

� Abrechnungsplan<br />

� Rechnungsaufstellung<br />

� Erstellung/ Abrechnung von Subunternehmerleistungen<br />

Modul 6 Kommunikation<br />

� Grundlagen Konfliktmanagement<br />

� Kundenkontakte<br />

Kompetenzentwicklung zur besseren Baustellenabwicklung<br />

Qualifikation als: BautechnikerIn<br />

31


Anbieter<br />

Zuordnung<br />

Bauakademie Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur BautechnikerIn - Gesamtkursreihe<br />

(99 UE - insges. € 1 950,00 )<br />

Krumpöckallee 21, 3550 Langenlois<br />

T: 02734 / 26 93<br />

E: office@noe.bauakademie.at<br />

W: http://www.noe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Oberösterreich<br />

Ausbildung zum Bautechniker - Gesamtkursreihe<br />

(108 UE - insges. € 1 950,00 )<br />

Lachstatt 41, 4221 Steyregg<br />

T: 0732 / 24 59 28<br />

E: office@ooe.bauakademie.at<br />

W: http://www.ooe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Steiermark<br />

Ausbildung zum Bautechniker - Gesamtkursreihe<br />

(108 UE - insges. € 1 950,00 )<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

W: http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Salzburg<br />

Ausbildung zum Bautechniker - Gesamtkursreihe<br />

(108 UE - insges. € 1 950,00 )<br />

Module auch einzeln buchbar<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 83 02 00-0<br />

E: office@sbg.bauakademie.at<br />

W: http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Tirol<br />

Ausbildung zum Bautechniker - Gesamtkursreihe<br />

(108 UE - insges. € 1 950,00 )<br />

Module auch einzeln buchbar<br />

Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 / 57 86 24 F: 0512 / 57 86 24-24<br />

E: office@tirol.bauakademie.at<br />

W: http://www.tirol.bauakademie.at/<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum Polier<br />

� Ausbildung zum Baumeister<br />

� Vorbereitung auf die Ablegung der Befähigungsprüfung für<br />

das Baugewerbe<br />

32


Kursbezeichnung Ausbildung zum Bauleiter<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Bauabwicklungs-Kenntnisse<br />

Bauleiterausbildung<br />

Bauleiter, Ausschreibung, Angebot, Vergabe, Kalkulation,<br />

Projektmanagement, Aufmaß, Recht, Berichtswesen,<br />

Arbeitssicherheit<br />

Lehrgang bestehend aus 9 Modulen<br />

Module tw. einzeln buchbar<br />

von 14 UE - 18 UE pro Modul<br />

von 171 UE - 303 UE für Gesamtlehrgang<br />

von € 400,00 - € 436,00 pro Modul<br />

von € 2 950,00 bis € 4 300,00 für Gesamtlehrgang<br />

� Mitarbeiter des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur<br />

und Ingenieurbüros, Bauträger, Baunebengewerbe<br />

� Vorarbeiter mit 2 Jahren facheinschlägiger Praxis<br />

� Poliere, Werkmeister<br />

� bautechnische Zeichner, Fachschüler, HTL Abgänger<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Kommunikation und Mitarbeiterführung<br />

� Ausschreibung, Angebot und Vergabe<br />

� Kalkulation<br />

� Projektmanagement<br />

� Aufmaß und Abrechnung, Claim-Management<br />

� Örtliche Bauaufsicht<br />

� Recht für Bauleiter<br />

� Berichtswesen und Dokumentation<br />

� Arbeitssicherheit<br />

� Erfolgreiche Abwicklung von komplexen Bauprojekten<br />

� Fähigkeit zur Optimierung der Prozesse<br />

� Verständnis der Zusammenhänge und Abschätzen der<br />

Konsequenzen von Entscheidungen<br />

� Strategisches Denken und Planen auf Bauleiterebene<br />

Qualifikation als: BauleiterIn<br />

Abschluss Zeugnis, Zertifikat „BauleiterIn“<br />

Anbieter<br />

Bauakademie Wien<br />

Ausbildung zum Bauleiter in 9 Modulen (16 UE pro Modul -<br />

€ 436 pro Modul, Abschlussprüfung € 200,00)<br />

Laxenburgerstraße 28, 2353 Guntramsdorf<br />

T: 02236 / 53 542 F: 02236 / 52 773<br />

E: office@bauakademie.co.at<br />

W: http://www.wien.bauakademie.at/<br />

33


Bauakademie Niederösterreich<br />

Lehrgang zum Bauleiter in 9 Modulen (144 UE - € 2 950,00)<br />

Krumpöckallee 21, 3550 Langenlois<br />

T: 02734 / 26 93<br />

E: office@noe.bauakademie.at<br />

W: http://www.noe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Oberösterreich<br />

Ausbildung zum Bauleiter - Gesamtkursreihe<br />

(180 UE - € 2 950,00)<br />

Lachstatt 41, 4221 Steyregg<br />

T: 0732 / 24 59 28<br />

E: office@ooe.bauakademie.at<br />

W: http://www.ooe.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Steiermark<br />

Ausbildung zum Bauleiter in 9 Modulen (171 UE - € 2 950,00)<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

W: http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Kärnten<br />

Ausbildung zum Bauleiter in 9 Modulen (ca. 15 UE pro Modul -<br />

€ 400,00 pro Modul, Gesamtlehrgang € 3 400,00)<br />

Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt<br />

T: 0463 / 36 450-450<br />

E: office@ktn.bauakademie.at<br />

W: http://www.ktn.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Salzburg<br />

Ausbildung zum Bauleiter in 9 Modulen (ca. 18 UE pro Modul - €<br />

436,00 pro Modul, Gesamtlehrgang € 2 950,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 83 02 00-0<br />

E: office@sbg.bauakademie.at<br />

W: http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Tirol<br />

Ausbildung zum Bauleiter in 9 Modulen (ca. 18 UE pro Modul -<br />

€ 436,00 pro Modul, Gesamtlehrgang € 2 950,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 132, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 / 57 86 24 F: 0512 / 57 86 24-24<br />

E: office@tirol.bauakademie.at<br />

W: http://www.tirol.bauakademie.at/<br />

Bauakademie Vorarlberg<br />

Ausbildung zum Bauleiter (303 UE - € 4 300,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

34


Zuordnung<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: bauakademie@vlbg.wifi.at<br />

E: Frank.Caroline@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypN<br />

r=4187<br />

W: http://bauakademie.wkv.at/index_main.php<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

Weitere Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskate<br />

gorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� Ausbildung zum Baumeister<br />

� Vorbereitung auf die Ablegung der Befähigungsprüfung für das<br />

Baugewerbe<br />

ECDL (Europäischer Computer-Führerschein)<br />

ECDL Advanced<br />

EDV-Kenntnisse<br />

EDV-gestützte Textverarbeitung<br />

ECDL, ECDL Advanced, MS-Word, MS-Excel, MS-Access, MS-Power<br />

Point, Internet, Informationstechnologie<br />

von 8 UE - 20 UE (einzelne Module)<br />

von 36 UE - 120 UE (Komplettausbildung)<br />

von € 100,00 - € 480,00 (einzelne Module)<br />

von € 710,00 - € 1 750,00 (Komplettausbildung)<br />

� tw. Beherrschung der Tastatur<br />

� PC-EinsteigerInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

�allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Grundlagen der Informationstechnologie<br />

� MS Windows Grundlagen<br />

� MS Word<br />

� MS Excel<br />

� MS Powerpoint<br />

� MS Access<br />

� Internet und E-Mail<br />

Diese Komplettausbildung bereitet die AbsolventInnen auf die<br />

grundlegende Bedienung ihres Computers im Büroalltag vor.<br />

AbsolventInnen erwerben neben der Routine im Umgang mit dem<br />

Betriebssystem MS Windows die Grundkenntnisse in Office-<br />

Anwendungsprogrammen sowie auch die Praxis in der elementaren<br />

Nutzung des Internet.<br />

35


Abschluss ECDL-Zertifikat, ECDL-Führerschein<br />

Anbieter<br />

WIFI Burgenland<br />

PC-User/Europäischer Computer Führerschein<br />

(108 UE - € 1 450,00)<br />

Standorte: Eisenstadt, Neusiedl, Oberwart,<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: weigl@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/PC-User---<br />

Europ%c3%a4ischer-Computer--<br />

F%c3%bchrerschein/@/bbnr/30739/zg/EB/<br />

WIFI Wien<br />

PC-User/ECDL (108 UE - € 1 460,00)<br />

ECDL (Europäischer Computer Führerschein) - E-Learning<br />

(82 UE - € 710,00)<br />

PCU (PC-User)/ECDL - Blended Learning (116 UE - € 1 460,00)<br />

ECDL Advanced (96 UE - € 1 460,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W:http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=ECDL&<br />

QS=on<br />

WIFI Niederösterreich<br />

WIFI PC User/ECDL (120 UE - € 1 495,00)<br />

WIFI PC User Advanced/ECDL Advanced (72 UE - € 950,00)<br />

Standorte: Amstetten, Gmünd, St. Pölten, Neunkirchen, Mödling,<br />

Mistelbach<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=ECDL&Q<br />

S=on<br />

WIFI Oberösterreich<br />

PC-Basisausbildung mit Internet, EDV-Grundlagen, MS-Word, MS-<br />

Excel (64 UE - € 890,00)<br />

PC-User/ECDL Komplettausbildung (108 UE - € 1 460,00)<br />

PC-User/ECDL Komplettausbildung mit E-Learning<br />

(36 UE - € 1 460,00)<br />

PC-User Advanced/ECDL Advanced (72 UE - € 980,00)<br />

Standorte: Gmunden, Linz, Braunau, Steyr, Perg, Bad Ischl, Wels,<br />

Vöcklabruck, Kirchdorf,<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=ECDL<br />

36


WIFI Steiermark<br />

PC-User/ECDL (108 UE - € 1 200,00)<br />

PC User Advanced/ECDL Advanced (72 UE - € 950,00)<br />

Standorte: Graz, Gröbming, Obersteiermark<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=ECDL&<br />

QS=on<br />

WIFI Kärnten<br />

Der Europäische Computerführerschein - PC-User -<br />

Gesamtausbildung inkl. Prüfung (114 UE - € 1 295,00)<br />

Standorte: WIFI Villach, WK-Bezirksstellen Spittal, Feldkirchen,<br />

Wolfsberg, Bauakademie Lehrbauhof Kärnten,<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: claudia.ferstl@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=ECD<br />

L&QS=on<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum PC-User inkl. ECDL (108 UE - € 1 459,00)<br />

PC-User Ausbildung inkl. ECDL mit E-Learning<br />

(36 UE Präsenzzeit - € 1 459,00)<br />

ECDL Advanced (Word, Excel, PowerPoint) (60 UE - € 890,00)<br />

Standorte: Salzburg, Lungau, Tennengau<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=ECD<br />

L&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

PC-User/ECDL-Ausbildung - Kompaktausbildung in allen Office-<br />

Programmen für PC-NeueinsteigerInnen (108 UE - € 1 150,00)<br />

ECDL-Ausbildung in 59 Stunden (59 UE - € 590,00)<br />

Standorte : Innsbruck, Kufstein, Schwaz, Lienz, Imst<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7256<br />

E: angelika.margreiter@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=ECDL&Q<br />

S=on<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Der Europäische Computerführerschein (ECDL) Komplettausbildung<br />

37


inklusive Zertifizierungsmöglichkeit (112 UE - € 1 460,00, E-Learning:<br />

€ 1 278,00)<br />

Der Europäische Computerführerschein - Start EDV Kompaktkurs für<br />

EinsteigerInnen (70 UE - € 980,00)<br />

Standorte: Dornbirn, Bludenz<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: gasser.tatjana@vlbg.wifi.at<br />

W: http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=ECDL<br />

Bfi Burgenland<br />

ECDL Core - Europäischer Computerführerschein<br />

(112 UE - € 1 450,00)<br />

ECDL - einzelne Module<br />

Standort: Güssing, EDV-Bildungszentren Mattersburg und<br />

Oberwart<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80-2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26&no_cache=1<br />

W: http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=49&kursid=552139<br />

W: http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=49&kursid=552223<br />

Burgenländisches Schulungszentrum<br />

ECDL (k. A.)<br />

ECDL Advanced (k. A.)<br />

Dankowitschstrasse, 7343 Neutal<br />

T: 02618 / 2422-29 F: 02618 / 2422-30<br />

E: weissengruber@buz.at<br />

http://www.buz.at<br />

Bfi Wien<br />

ECDL-Core Kompaktlehrgang (120 UE - € 1 500,00)<br />

ECDL-Advanced Kompaktlehrgang (70 UE - € 1 050,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfiwien.at/kursprogramm/kursuebersicht/edv/ecdl/computer_fuehrersche<br />

in.html<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Europäischer Computer-Führerschein (ECDL), inkl. Prüfung<br />

(80 UE - € 780,00)<br />

ECDL Advanced - alle Module<br />

Standorte: Gmünd, Mistelbach, St. Pölten, Amstetten, Wr. Neustadt<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

38


E: bfinoe@bfinoe.at<br />

W: http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

Bfi Oberösterreich<br />

ECDL Core Europäischer Computerführerschein<br />

(96 UE - € 1 125,00)<br />

ECDL Core inkl. Prüfungen Europäischer Computerführerschein<br />

(103 UE - € 1 295,00)<br />

ECDL Advanced - einzelne Module (12 - 20 UE - € 195,00 bis<br />

€ 325,00)<br />

Standorte: Mondsee, Linz, Wels, Steyr, Perg, Schärding, Traun, Ried,<br />

Bad Goisern, Braunau, Grieskirchen, Eferding, Micheldorf,<br />

Vöcklabruck, Gmunden, Reichraming, Freistadt, Haslach<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

Bfi Steiermark<br />

ECDL Core Europäischer Computer-Führerschein<br />

(103 UE - € 990,00)<br />

ECDL Advanced Expert (76 UE - € 1 690,00)<br />

ECDL Advanced - einzelne Module ( 12 - 20 UE - € 290,00 bis<br />

€ 480,00)<br />

Standorte: Deutschlandsberg, Feldbach, Gleisdorf, Graz West,<br />

Gröbming, Hartberg, Kapfenberg, Knittelfeld, Köflach, Leibnitz,<br />

Leoben Erzstraße, Murau, Mureck, Mürzzuschlag, Rottenmann, Weiz<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=ECDL&ort=<br />

Bfi Kärnten<br />

ECDL Core - einzelne Module (8 - 15 UE - € 100,00 - € 210,00)<br />

ECDL Advanced - einzelne Module (12 - 20 UE - € 168 - € 220,00)<br />

Standorte: Ausbildungszentrum ABZ Klagenfurt, Krumpendorf,<br />

Spittal/Drau, Villach, Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?edv_gesamt&no_cache=1&s<br />

word_list[]=ECDL<br />

Bfi Salzburg<br />

ECDL Core (103 UE - € 1 290,00)<br />

ECDL einzelne Module (12 - 16 UE - € 210,00 bis € 270,00)<br />

ECDL Core Kompakt (72 UE - € 945,00)<br />

PC-Führerschein - Blended Learning (72 UE - € 1 090,00)<br />

Standorte: Salzburg, St. Johann, Zell/See<br />

39


Zuordnung<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 88 30 81-0 F: 0662 / 88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

W: http://www.bfisbg.at/C1256D5D002565C2/DocName/SuchergebnisDE?open=&tqu=<br />

VolltextSucheBFI_DE&next=&j=1&fldSuche1=ECDL&fldSuche2=&Su<br />

cheAB=&SucheBIS=<br />

Bfi Tirol<br />

ECDL Core (96 UE - € 1 095,00)<br />

ECDL einzelne Module (12 - 16 UE - € 150,00 bis € 190,00)<br />

ECDL Advanced Expert (72 UE - € 920,00)<br />

Standorte: Innsbruck, Imst, Kitzbühel, Kufstein/Wörgl, Landeck, Lienz,<br />

Reutte, Schwaz<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: gernot.schafferer@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfi-tirol.at/index.php?id=116<br />

Lernlabor Mag. Bereuter & Längle GmbH<br />

ECDL Core (92 UE - € 1 750,00)<br />

ECDL Advanced E-Learning (Dauer und Preis individuell)<br />

Standorte: Nüziders, Dornbirn, Hohenems<br />

Brielgasse 13, 6900 Bregenz<br />

Langegasse 31, 6850 Dornbirn<br />

Sonnenbergstraße 2, 6714 Nüziders<br />

T: 0676-84 65 68 220<br />

E: office@lernlabor.at<br />

W: http://www.lernlabor.at<br />

� Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe, Holz<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport, Zustelldienste<br />

Weitere Angebote<br />

� PC-Einsteiger<br />

� MS-Windows<br />

� EDV für Poliere, Vorarbeiter, Bauleiter<br />

40


Kursbezeichnung EDV für Poliere, Vorarbeiter, Bauleiter<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

EDV-Kenntnisse<br />

Stichwörter PC, Word, Excel, Internet, digitale Fotographie<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer von 4 - 5 Tage<br />

Kosten von € 860,00 - € 900,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Poliere, Vorarbeiter, Bauleiter<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� PC & Informationstechnologie Grundlagen<br />

� MS Windows Grundlagen<br />

� MS Word Grundlagen & MS Excel Grundlagen<br />

� Internet/Mail Grundlagen & digitale Fotografie, Internet als<br />

Arbeitsplattform<br />

� der Poket-PC auf der Baustelle<br />

� Auer-Success: Übersicht und Grundlagen, Bauaufmaß,<br />

Musterkalkulation<br />

EDV-Kenntnisse<br />

Abschluss Kursbestätigung<br />

Anbieter<br />

Zuordnung<br />

Kursteilnehmer lernen, EDV-Anwendungen an Ihrem Arbeitsplatz<br />

gezielt und effizient zu nutzen.<br />

Bauakademie Steiermark<br />

Grundkurs EDV für Poliere, Vorarbeiter, Bauleiter<br />

Aufbaukurs EDV für Poliere, Vorarbeiter, Bauleiter<br />

Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach<br />

T: 03125 / 2181-0<br />

E: office@stmk.bauakademie.at<br />

W: http://www.stmk.bauakademie.at/<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe, Holz<br />

Weitere Angebote ECDL-Führerschein<br />

41


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur BaumaschinenführerIn/BaggerfahrerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Lenkberechtigung für Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge<br />

Stichwörter Bagger, Baggerführer, Baumaschinen, Erdbau, Kran, Stapler<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer von 40 UE - 80 UE<br />

Kosten von € 400,00 bis € 1 518,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die<br />

Baumaschinen-/Baggerfahrerprüfung ablegen möchten<br />

� ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Grundbegriffe der Mechanik<br />

� Elektronik und Hydraulik<br />

� Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen<br />

� mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung -<br />

� Standsicherheit<br />

� Einsatzplan<br />

� Tragmittel und Lastaufnahmemittel<br />

� Sicherheitsvorschriften und Richtlinien<br />

� Wartung<br />

� Praktische Arbeiten mit Baggern bzw. Erdbaumaschinen<br />

Vermittlung der Fachkenntnisse für das Bedienen der<br />

Baumaschinen/Bagger und Erlangung des Nachweises zum/zur<br />

Baumaschinen-/ BaggerfahrerIn<br />

Qualifikation als: BaumaschinenführerIn, BaggerfahrerIn<br />

Abschluss Bagger-/ErdbaumaschinenführerInnenausweis<br />

Anbieter<br />

WIFI Burgenland<br />

Baggerfahrerkurs (40 UE - € 480,00)<br />

Standorte: Eisenstadt, Oberwart<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Baggerfahrerkurs/@/<br />

bbnr/35219/zg/FJ/<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur BaumaschinenführerIn bzw. BaggerführerIn<br />

42


(50 UE - € 420,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur--<br />

Baumaschinenf%c3%bchrer--in-bzw_--Baggerf%c3%bchrer-in/@/bbnr/952089/zg/Ge1/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Fachkurs für BaumaschinenführerInnen (Bagger) (52 UE - € 470,00)<br />

Standorte: St. Pölten, Neunkirchen<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachkurs-f%c3%bcr-<br />

Baumaschinenf%c3%bchrer-innen--(Bagger)/@/bbnr/376119/zg/Fj0/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Bagger - Grundlagen (80 UE - € 1 436,00)<br />

Bagger - Aufbau (80 UE - € 1 518,00)<br />

Standorte: Vöcklabruck, Schärding<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Bagger<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung Bagger- und ErdmaschinenführerIn für AnfängerInnen<br />

(60 UE - € 490,00)<br />

Ausbildung Bagger- und ErdmaschinenführerIn für PraktikerInnen<br />

(40 UE - € 400,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/logistiklogistikausbildung-logistikkurs-lagerlogistik-export-transportausbildung-ausbildungen-kurse-in-wien/transport-verkehr/<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Erdbaumaschinen - BaggerfahrerIn (75 UE - € 1 288,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Gmunden, Perg<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

BaggerfahrerIn (50 UE - € 440,00)<br />

43


Zuordnung<br />

Standorte: Deutschlandsberg, Gröbming, Hartberg, Leibnitz, Leoben<br />

Erzstraße, Murau, Mureck,<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/home/kurs/Transport/Allgemein/361152.php<br />

Bfi Tirol<br />

Ausbildung zum/zur BaggerführerIn (45 UE - € 410,00)<br />

Standort: Lienz<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: lienz@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=05&topId=41&id=1&kursId=2768058<br />

� Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport, Zustelldienste<br />

� Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe, Holz<br />

Weitere Angebote<br />

� Meisterkurs Teilgewerbe Erdbau<br />

� Ausbildung zum/zur StaplerfahrerIn<br />

� Ausbildung zum/zur KranfahrerIn<br />

44


Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

FACILITY-MANAGEMENT<br />

Gebäudemanagement-Kenntnisse<br />

Facility Management, Instandhaltung, Gebäude, Immobilie, EDV,<br />

Reporting, rechtliche Grundlagen, Personalmanagement<br />

Ausbildungsform Diplom-Lehrgang, Universitätslehrgang, FH-Lehrgang<br />

Dauer Von 2 - 4 Semester<br />

Kosten Von € 5 700,00 - € 14 400,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kategorien<br />

Inhalt<br />

Ziel<br />

Abschluss<br />

NÖ<br />

� Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-<br />

Dienstleistungen, Gebäudemanagement, Technische<br />

Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung,<br />

Bund, Länder und Gemeinden, Führungskräfte im mittleren<br />

Management, Nachwuchsführungskräfte<br />

�<br />

� Matura oder abgeschlossene Berufsausbildung, Eignung als<br />

Führungskraft, persönliches Interview mit dem Lehrgangsleiter<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Management und Allgemeines Facility Management<br />

� Technisches Facility Management<br />

� Infrastrukturelles Facility Management<br />

� EDV und Reporting im Facility Management<br />

� Rechtliche Grundlagen im Facility Management<br />

� Wirtschaftliches Facility Management inkl. Hausverwaltung<br />

� Personalmanagement im Facility Management<br />

Die TeilnehmerInnen Sie erwerben bzw. vertiefen das technische und<br />

betriebswirtschaftliche Know-how, um komplexe Anlagen und<br />

Gebäude selbstständig zu managen.<br />

Qualifikation als: Facility ManagerIn<br />

� Master of Science MSc.<br />

� Bfi Wien Akademie Diplom<br />

� Bachelor of Arts in Business (B.A.)<br />

� Master of Arts in Business (M.A.)<br />

ANBIETER<br />

Donau-Universität-Krems<br />

� Facility Management - Msc. (4 Sem. - € 14 400,00)<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems<br />

T: 02732 893 2770 F: 02732 893 4650<br />

E: klaus.lettenbichler@donau-uni.ac.at<br />

W: http://www.donauuni.ac.at/de/studium/facilitymanagement/index.php<br />

45


WIEN<br />

TIROL<br />

Bfi Wien<br />

� Facility Management (371 UE, 2. Sem, 8 Module - € 5 700,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: akademie@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wienakademie.at/dielehrgaenge/produktuebersicht/facility-management<br />

FH Kufstein<br />

� Facility Management und Immobilienwirtschaft (6 Sem.<br />

berufsbegleitend oder Vollzeit - BA)<br />

� Facility- und Immobilienmanagement (4 Sem. berufsbegleitend -<br />

MSc.)<br />

Andreas-Hofer-Straße 7, 6330 Kufstein<br />

T: 05372 / 71819-101<br />

E: cornelia.reiterer@fh-kufstein.ac.at<br />

W: http://www2.fh-kufstein.ac.at/ger/Bachelor-Program/Facility-<br />

Management-und-Immobilienwirtschaft-BB<br />

ZUORDNUNG<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Metall-Kunsthandwerk und Uhren<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlossereiberufe<br />

� Ausbildung ObjektleiterIn<br />

� Ausbildung ImmobilienverwaltungsassistentIn<br />

� Ausbildung Quality ManagerIn<br />

46


Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kategorien<br />

Inhalt<br />

Ziel<br />

INSTANDHALTUNGS-MANAGEMENT/<br />

FACILITY-MANAGEMENT (FM)<br />

Gebäudemanagement-Kenntnisse<br />

Instandhaltung, Wartung, Inspektion, Arbeitssicherheit, QM,<br />

Brandschutz, Kostenrechnung, Dokumentation<br />

Von 8 UE - 16 UE (einzelne Module)<br />

Von 40 UE - 360 UE (Gesamtlehrgang)<br />

Von € 160,00 - € 375,00 (einzelne Module)<br />

Von € 680,00 bis € 5 500,00 (Gesamtlehrgang)<br />

� Instandhaltungs-Management:<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige<br />

Berufserfahrung in einer technischen Berufssparte (z. B. Metall,<br />

Elektro), facheinschlägige technische Grundkenntnisse (Hydraulik,<br />

Pneumatik, Antriebstechnik, Steuerungstechnik)<br />

� Facility-Management:<br />

Inhouse Facility ManagerIn, ManagerIn und MitarbeiterIn aus Facility<br />

Services, Facility-Services-AnbieterIn bzw. DienstleisterIn<br />

(Gebäudeverwaltung, Haustechnik, infrastrukturelle<br />

Dienstleistungen, Logistik, Einkauf usw)<br />

KURZBESCHREIBUNG<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Grundlagen und technisches FM<br />

Instandhaltung / Instandhaltungsstrategien; Wartung, Inspektion<br />

Lebenszyklen, Normen, Bescheide<br />

� Infrastrukturelles FM<br />

QM-Systeme<br />

Arbeitssicherheitsmanagement<br />

� Brandschutz - Ausbildung Brandschutzwart<br />

� Projekt-, Qualitäts- und Umweltmanagement<br />

� Kaufmännisches und rechtliches FM<br />

Kostenrechnung, Controlling<br />

� Dokumentation (Datenbanksysteme,…)<br />

Vertragsgestaltung in FM<br />

� Kommunikation<br />

� EDV<br />

TeilnehmerInnen können Konzepte für die richtige Instandhaltung<br />

erarbeiten und umsetzen, strukturierte Fehlersuche an<br />

automatisierten Anlagen durchführen, Instandhaltung wirtschaftlich<br />

und ganzheitlich sehen und dadurch die Effizienz in Ihrem Betrieb<br />

steigern.<br />

Qualifikation als: Instandhaltungs-ManagerIn, Facility-ManagerIn<br />

Abschluss WIFI-Facility ManagerIn-Diplom, bfi-Zeugnis, Brandschutzpass<br />

47


NÖ<br />

ANBIETER<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Grundlagen des modernen Instandhaltungsmanagements - Modul<br />

1 (16 UE - € 320,00)<br />

� Methoden, Techniken und Strategien des modernen<br />

Instandhaltungsmanagements - Modul 2 (16 UE - € 320,00)<br />

� Technisches Controlling des modernen<br />

Instandhaltungsmanagements - Modul 3 (16 UE - € 320,00)<br />

� Prozesse und Werkzeuge des modernen<br />

Instandhaltungsmanagements - Modul 4 (8 UE - € 160,00)<br />

� Prüfung Instandhaltungsmanager - Modul 5 (6 UE - € 198,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2211<br />

E: katharina.schatzl@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Instandh<br />

altung&QS=on<br />

WIFI Wien<br />

� Ausbildung zum/zur Facility ManagerIn (360 UE - € 5 500,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555 F: 01 / 476 77 5588<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Facility--Manager--in/@/bbnr/472109/zg/Ah/<br />

WIEN Bfi Wien<br />

� InstandhalterIn für technische Anlagen (110 UE - € 1 900,00)<br />

OÖ<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/no_cache/unsereangebote/kurssuche/kurs/InstandhalterIn%20f%FCr%20technische%<br />

20Anlagen/12100/5580/C/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� Lehrgang zum/zur Service- und InstandhaltungstechnikerIn<br />

(120 UE - € 1 296,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=4721<br />

Bfi Oberösterreich<br />

� Facility Management - Modul 1 Kaufmännisches<br />

Gebäudemanagement (dzt. keine Infos)<br />

� Facility Management - Modul 2 Technisches<br />

Gebäudemanagement (16 UE - € 352,00)<br />

� Facility Management - Modul 3 Infrastruktur- und Servicemanagement<br />

(16 UE - € 352,00)<br />

� Facility Management - Modul 4 EDV-Einsatz im Facility<br />

Management (16 UE - € 375,00)<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

48


E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

WIFI Salzburg<br />

Instandhaltungsmanagement - Controlling (16 UE - € 289,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Instandhaltungsm<br />

anagement---Controlling/@/bbnr/844009/zg/De3/<br />

WIFI Steiermark<br />

� Instandhaltungs-ManagerIn (64 UE - € 1 350,00)<br />

� Facility ManagerIn - Facility Services (40 UE - € 680,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Instand<br />

&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

� Facility Management - Strategisches FM und Facility Services<br />

(8 UE - € 180,00) (Gesamtkurs Facility Management besteht aus 7<br />

Modulen)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7256<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=facility&<br />

QS=on<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� Facility Management Lehrgang (112 UE - € 2 410,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572/3894-533 F 05572 / 3894-171<br />

E: ueberbacher.alexandra@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypN<br />

r=4321&eBeg=0&eEnd=10<br />

ZUORDNUNG<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Metall-Kunsthandwerk und Uhren<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlossereiberufe<br />

� Ausbildung ObjektleiterIn<br />

� Lagerverwaltung<br />

� Werkmeisterschule<br />

� Qualitätsmanagement<br />

49


3 Berufsbereich Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und<br />

Recht<br />

3.1 Berufsfelder und Berufe im Bereich Büro, Wirtschaft,<br />

Finanzwesen und Recht<br />

BÜRO, WIRTSCHAFT, FINANZWESEN UND RECHT<br />

Berufsfeld Berufe<br />

Management und Organisation BetriebswirtIn<br />

Sekretariat und kaufmännische<br />

Assistenz<br />

Human-Resource-ManagerIn<br />

Key-Account-ManagerIn<br />

VerkaufsmanagerIn<br />

GeschäftsführerIn<br />

ProjektmanagerIn<br />

Kultur- und EventmanagerIn<br />

TourismusmanagerIn<br />

SekretärIn<br />

AssistentIn der Geschäftsleitung<br />

FremdsprachenkorrespondentIn<br />

PersonalverrechnerIn<br />

Call-Center-MitarbeiterIn<br />

HausverwalterIn<br />

VerwaltungsassistentIn<br />

Recht Rechtsanwalt, Rechtsanwältin<br />

RechtskanzleiassistentIn<br />

JuristIn<br />

GerichtsbediensteteR<br />

NotarIn<br />

RichterIn<br />

Wirtschaft und Technik WirtschaftsingenieurIn<br />

VerkaufstechnikerIn<br />

BetriebstechnikerIn<br />

QualitätssicherungstechnikerIn<br />

TechnischeR SachbearbeiterIn<br />

Refa-TechnikerIn<br />

Wirtschaftsberatung und<br />

Unternehmensdienstleistungen<br />

ControllerIn<br />

BuchhalterIn<br />

WirtschaftstreuhänderIn<br />

KalkulantIn<br />

UnternehmensberaterIn<br />

PersonalberaterIn<br />

TranslatorIn<br />

Industrie- und Gewerbekaufleute Bürokaufmann/-frau<br />

Großhandelskaufmann/-frau<br />

50


Immobilienkaufmann/-frau<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Marketing, Werbung und Public Customer-Relationship-ManagerIn<br />

PR-AssistentIn<br />

Marketing-AssistentIn<br />

ProduktmanagerIn<br />

Art-Director (m./w.)<br />

SchaufensterdekorateurIn<br />

Bank-, Finanz- und<br />

Versicherungswesen<br />

VersicherungsberaterIn<br />

Bürohilfsberufe TelefonistIn<br />

Schreibkraft<br />

Bürohilfskraft<br />

Versicherungskaufmann/-frau<br />

Finanz- und AnlageberaterIn<br />

BankangestellteR im bankinternen Bereich<br />

Bankkaufmann, Bankkauffrau<br />

3.2 Kursbeschreibungen zum Bereich Büro, Wirtschaft und Recht<br />

Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur Burnout-ExpertIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Gesundheitsförderung<br />

Stichwörter Gesundheit, Burnout, Prävention, Prophilaxe<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 120 - 228 UE<br />

Kosten von € 1690,00 bis € 2900,00<br />

Voraussetzungen<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Abgeschlossene Schulausbildung, Aufnahmegespräch, tw.<br />

Berufserfahrung und Mindestalter 17 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Prävention, Umgang und Lösung von Stresssituationen,<br />

Erkennen von Stressursachen und Umgang mit kritischen,<br />

stressauslösenden Lebenssituationen<br />

� Ziel Spezialisierte Fachkenntnisse auf dem Gebiet Burn-Out<br />

Abschluss Diplom<br />

Anbieter<br />

Bfi Wien<br />

Diplomlehrgang ExpertIn für Burnout- und Stressprävention<br />

51


Zuordnung:<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/no_cache/unsereangebote/kurssuche/kurs/Diplomlehrgang%20Expertein%20f%FCr%20Burnout-<br />

%20und%20Stresspr%E4vention/07100/9856/C/<br />

Bfi Steiermark<br />

Diplomlehrgang ExpertIn für Burnout- und Stressprävention<br />

Kursorte: Graz Mitte<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Gesundheit_I_Soziales/Allgemein/361257.ph<br />

p<br />

Body & Health Academy GmbH<br />

Dipl. Burnout-ProphylaxetrainerIn<br />

Kursorte: Dornbirn, Graz, Haslach, Wien<br />

Stelzen 16, 4170 Haslach<br />

T: (0) 7289 / 71999<br />

E: info@bodytrainer.at<br />

http://www.bodytrainer.at/de/kurse/diplomlehrgaengeacademy/kurs.burnoutprohylaxetrainer/seite.uebersicht.html<br />

PLATIVIO modern training<br />

Ausbildung zum/zur Dipl. BurnoutmanagerIn<br />

Kursorte: Wien<br />

1100 Wien, Laxenburger Straße 39<br />

T: 01-6005059 F: 01-6005059-4<br />

E: office@plativio.at<br />

http://www.plativio.at/kommunikation/dipllehrgang-burnoutmanagerin.html<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Mediation<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

52


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur MediatorIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Management-Kenntnisse<br />

Stichwörter Mediation, Konfliktmanagement<br />

Ausbildungsform (Universitäts-) Lehrgang, tw. modular aufgebaut<br />

Dauer 168 - 510 UE<br />

Kosten von € 3.661,00 bis € 11.000,00<br />

Voraussetzungen<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Tw. Hochschulabschluss oder Berufserfahrung, tw. Mindestalter<br />

von 28 Jahren, tw. Aufnahmegespräch<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Inhalt Fachwissen und Methoden zur Streitklärung<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Erwerb der fachlichen und sozialen Fähigkeiten, um<br />

Konfliktgegner zu Gesprächspartnern zu machen und Lösungen<br />

zu erzielen.<br />

Diplom, welches der Zivilrechts-Mediations-<br />

Ausbildungsverordnung aufgrund des ZivMediatG, BGBl. I Nr.<br />

29/2003 entspricht bzw. tw. Master<br />

Bfi Wien<br />

Diplomlehrgang Mediation & Konfliktmanagement<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/no_cache/unsereangebote/kurssuche/kurs/Diplomlehrgang%20Mediation%20//34<br />

56/CD/?%20Konfliktmanagement=&cHash=d5f2f7906a<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur MediatorIn<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-Mediator--in/@/bbnr/113229/zg/Bi/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur MediatorIn<br />

Kursorte: Mödling<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-Mediator-<br />

53


in/@/bbnr/120129/zg/Ba8/?GOOGLESEARCH=lehrgang+media<br />

tion<br />

WIFI Steiermark<br />

MEDIATIONSLEHRGANG<br />

Kursorte: Graz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/MEDIATIONSLEH<br />

RGANG/@/bbnr/14529/zg/BG/?GOOGLESEARCH=lehrgang+m<br />

ediation<br />

Johannes Kepler Universität Linz<br />

Universitätslehrgang "Mediation und Konfliktmanagement"<br />

Kursorte: Linz<br />

Aubrunnerweg 3A, 4040 Linz<br />

T: 0732/2468-8486 F: 0732/2468-28486<br />

E: cscc@jku.at<br />

http://www.sozialekompetenz.org/mediation3/index.htm<br />

Bfi Kärnten<br />

Mediation Upgrading zum Master of ARTS<br />

Kursorte: Krumpendorf<br />

Hauptstrasse 157, 9201 Krumpendorf<br />

T: 057878-3200 F: 057878-3299<br />

E: abz-krumpendorf@bfi-kaernten.or.at<br />

http://www2.bfi-kaernten.or.at/bfiktn/?id=kvs_k9414<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Diplomausbildung Mediation und Konfliktmanagement<br />

Kursorte: St. Pölten<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kursdetail.php?kn=10204026<br />

Bildungsforum<br />

Lehrgang zum MediatorIn<br />

Kursorte: Wien<br />

Schottenfeldgasse 59<br />

1070 - Wien<br />

T: 01/ 585 40 90<br />

E: wien@bildungsforum.at<br />

http://www.bildungsforum.at/WIEN/kurse/Mediation<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung zum/zur eingetragenen MediatiorIn<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 90 90 5 7777<br />

E: info@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/BBdetails.aspx/Kurse/@/VANR/131<br />

71019/<br />

ARGE Bildungsmanagement<br />

Masterlehrgang Mediation & Konfliktregelung<br />

Kursorte: Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt<br />

Friedstraße 23, 1210 Wien<br />

T: 01 263 23 12 -0 F: 0263 23 12 -20<br />

E: office@bildungsmanagement.at<br />

http://www.bildungsmanagement.at/index_mediation_konfliktreg<br />

elung.shtml<br />

54


Zuordnung:<br />

Komarek Konfliktmediation<br />

Ausbildung zum zertifizierten MediatorIn<br />

Kursorte: Wien<br />

Gluckgasse 3/14a, 1010 Wien<br />

T: 06991 / 770 58 22<br />

E: office@konfliktmediation.at<br />

http://www.konfliktmediation.at/leistungen/lehrveranstaltungen/le<br />

hrg%C3%A4nge/lg_mediation_wien_15.html<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Burn-Out<br />

Kursbezeichnung Rhetorik<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Kommunikationsfähigkeit<br />

Stichwörter Kommunikation, Rhetorik, Ausdruck, Vortrag<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer 16 – 120 UE<br />

Kosten von € 165,00 bis € 2.580,00<br />

Voraussetzungen keine<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Inhalt Methodiken und Anwendungen in Gesprächen<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Stärken, Schwächen und Chancen bei Gesprächen, im Team,<br />

bei Reden und Präsentationen kennen und mehr Sicherheit<br />

dabei gewinnen.<br />

55


Anbieter<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Rhetorik<br />

Kursorte: Perg, Braunau, Vöcklabruck, Mondsee, Gmunden,<br />

Linz, Rohrbach, Freistadt, Ried, Schärding, Wels, Steyr,<br />

Reichraming<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Vorarlberg<br />

Rhetorik und Persönlichkeit<br />

Kursorte: Feldkirch, Bregenz<br />

Widnau 2-4, 6800 Feldkirch<br />

T: 050 258-4000 F: 50 258-4001<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.bildungscenter.at/CIS_BCV/kursbuch_ergebnis.asp?<br />

Suchart=Einfach&KUTITEL1=rhetorik<br />

Bfi Tirol<br />

Rhetorik<br />

Kursorte: Kitzbühel<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=03&topId=41&id=1&KPKat=0302<br />

Bfi Salzburg<br />

Beratendes Gespräch im Berufsalltag<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662/88 30 81-0 F: 0662/88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

http://www.bfisbg.at/C1256D5D002565C2/DocName/SuchergebnisDE?open=<br />

&tqu=VolltextSucheBFI_DE&next=&j=1&fldSuche1=rhetorik&fld<br />

Suche2=&SucheAB=&SucheBIS=<br />

Bfi Steiermark<br />

Rhetorik<br />

Kursorte: Graz, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=rhetorik&ort=<br />

WIFI Burgenland<br />

Rhetorik Aufbau bzw. Basiskurs<br />

Kursorte: Eisenstadt, Oberwart<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Rhetorik-<br />

Aufbau/@/bbnr/119/zg/BA/<br />

Wifi Kärnten<br />

Rhetorik in 5 Modulen zu je 16 UE<br />

Kursorte: Villach, Klagenfurt<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

56


E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?bbnr=<br />

112149&ubb=j&zg=Ba<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Rhetorik in 5 Modulen zu je 16 UE<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling, Neunkirchen, Amstetten, Gmünd,<br />

Mistelbach<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Rhetorik-I-<br />

(Grundseminar)/@/bbnr/122049/zg/Ba1/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Rhetorik-Akademie<br />

Kursorte: Linz<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=0275<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Rhetorik Aufbau bzw. Basiskurs<br />

Kursorte: Perg, Braunau, Vöcklabruck, Gmunden, Linz, Ried,<br />

Schärding, Wels, Steyr, Grieskirchen, Kirchdorf, Bad Ischl<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=rhetorik<br />

WIFI Salzburg<br />

Rhetorik Aufbau bzw. Basiskurs<br />

Kursorte: Salzburg, Pinzgau, Pongau, Lungau<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/rhetori<br />

k/GOOGLESEARCH/wifi/<br />

WIFI Salzburg<br />

Rhetorik-Akademie<br />

Kursorte: Salburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Rhetorik--<br />

Akademie/@/bbnr/111219/zg/Ba1/<br />

WIFI Steiermark<br />

Rhetorik in 3 Modulen zu je 20 UE<br />

Kursorte: Graz, Unterpremstätten, Niklasdorf<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/rhetorik/<br />

GOOGLESEARCH/wifi/<br />

WIFI Steiermark<br />

Rhetorik-Akademie<br />

Kursorte: Unterpremstätten<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

57


Zuordnung:<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/RHETORIK-<br />

AKADEMIE/@/bbnr/14449/zg/BJ/<br />

WIFI Tirol<br />

Rhetorik-Akademie<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 90 90 5 7777<br />

E: info@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/RHETORIK-<br />

AKADEMIE/@/bbnr/132509/zg/Ba/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Rhetorik - Freies Sprechen I<br />

Kursorte: Dornbirn, Hohenems<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 3894-425 F: 05572 3894-171<br />

E: info@vlbg.wifi.at<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Ba&eTyp<br />

Nr=5&eBeg=0&eEnd=10<br />

WIFI Wien<br />

Rhetorik in 4 Modulen zu je 16 UE<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/rhetorik/G<br />

OOGLESEARCH/wifi/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Weitere Angebote Mediation, Kommunikation am Telefon<br />

58


Kursbezeichnung Büromanagement<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Grundlegende Büroarbeitskenntnisse<br />

Stichwörter Büroarbeit, Bürotätigkeit, Büroorganisation, Office Management<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer 108 – 390 UE<br />

Kosten von € 1.580,00 bis € 4400,00<br />

Voraussetzungen Tw. perfektes Deutsch, tw. Grundlagen der Stenotypie<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Inhalt Office, Marketing, Social Skills, Ausdruck<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Beherrschen von einfachen Bürotätigkeiten bis hin zu<br />

Managementaufgaben<br />

International Business School Styria<br />

Lehrgang zum European Office Assistant (EOA)<br />

Kursorte: Graz<br />

Pfeifferhofweg 28, 8045 Graz<br />

T: (0)316/ 69 95 615 F: (0)316/ 69 95 777<br />

E: office@ibss.co.at<br />

http://www.fachhochschulen.at/FH/Studium/Lehrgang_zum_Euro<br />

pean_Office_Assistant_(EOA)_-_allgemein_12972.htm<br />

Humboldt Fernlehrinstiut<br />

ChefsekretärIn od. SachbearbeiterIn od. SekretärIn<br />

1041 Wien, Lothringerstraße 4 - 8<br />

T: (01) 505 47 76 F: (01) 505 32 28<br />

E : office.hfl@humboldt.at<br />

http://www.humboldt.at/hfl/frameset.php<br />

schmid & diamant development GmbH<br />

ACADEMY Büromanagement - Tools zur individuellen<br />

Effizienzsteigerung<br />

Kursorte: Wien<br />

Neutorgasse 7/3, 1010 Wien<br />

T: 01 408 9743<br />

E: office@schmiddiamant.com<br />

http://schmiddiamant.com/0562b89b82084f009/0562b89ca40ce<br />

af18/index.html<br />

PLATIVIO modern training<br />

Büro Kombilehrgang ECDL Core & Büromanagement<br />

Kursorte: Wien<br />

1100 Wien, Laxenburger Straße 39<br />

T: 01-6005059 F: 01-6005059-4<br />

59


Zuordnung:<br />

E: office@plativio.at<br />

http://www.plativio.at/kommunikation/qgo-bueroq-kombilehrgang-ecdl-core-und-bueromanagement.html<br />

WIFI Wien<br />

Wirtschaftspraxis für Büro-EinsteigerInnen<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/BBdetails.aspx/Kurse/@/VANR/20<br />

108029/<br />

WIFI Kärnten<br />

Europäische/r Office ManagerIn<br />

Kursorte: Klagenfurt<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=347089&<br />

zg=De<br />

WIFI Salzburg<br />

Lehrgang Office Management<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Lehrgang-<br />

Office-Management/@/bbnr/746019/zg/Df1/<br />

WIFI Tirol<br />

TOPAUSBILDUNG ZUM/ZUR OFFICE-MANAGERIN<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 90 90 5 7777<br />

E: info@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/TOPAUSBILDUNG-<br />

ZUM-ZUR-OFFICE-MANAGER-IN--MIT--ABSCHLUSS-<br />

DIPLOM/@/bbnr/314639/zg/De/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote PC- Kenntnisse<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

60


Kursbezeichnung EDV Kenntnisse<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

EDV Zertifikate<br />

Stichwörter PC, EDV, Computer, ECDL, Office<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer 60 – 120 UE<br />

Kosten von € 890,00 bis € 1.460,00<br />

Voraussetzungen keine<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

�aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

bestätigt den Absolvent/innen grundlegende bzw. erweiterte<br />

Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer<br />

Beherrschen von Betriebssystemen bzw. einzelnen Programmen<br />

am Computer<br />

WIFI Burgenland<br />

Europäischer Computer Führerschein (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Eisenstadt, Oberwart, Neusiedel am See<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

http://www.bgld.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/ECDL/<br />

WIFI Kärnten<br />

Der europäische Computerführerschein<br />

Kursorte: Villach, Spittal, Klagenfurt<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=847019&<br />

zg=Ea<br />

WIFI Niederösterreich<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling, Neunkirchen, Gmünd, Mistelbach,<br />

Amstetten<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/ECDL/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Perg, Braunau, Vöcklabruck, Gmunden, Linz, Ried,<br />

Schärding, Wels, Steyr, Grieskirchen, Kirchdorf<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

61


E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=ECDL<br />

WIFI Salzburg<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Salzburg, Tamsweg, Hallein<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/ECDL<br />

/<br />

WIFI Steiermark<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Graz, Niklasdorf, Gröbming<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/ECDL/<br />

WIFI Tirol<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Innsbruck, Imst, Kufstein, Schwaz, Lienz<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 90 90 5 7777<br />

E: info@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/ECDL/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

ECDL<br />

Kursorte: Dornbirn, Bludenz<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 3894-425 F: 05572 3894-171<br />

E: info@vlbg.wifi.at<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Ea&eTyp<br />

Nr=1046&eBeg=0&eEnd=10<br />

WIFI Wien<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/ECDL/<br />

Bfi Burgenland<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Eisenstadt, Güssing, Oberwart, Neusiedl/See<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80 - 2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26&no_cache=1<br />

Bfi Kärnten<br />

ECDL (Standard und Advanced – modularer Aufbau)<br />

Kursorte: Krumpendorf, Villach, Wolfsberg, Klagenfurt, Spittal<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt am Wörthersee<br />

T: 057878<br />

E: info(at)bfi-kaernten.or.at<br />

http://www2.bfi-kaernten.or.at/bfiktn/index.php?edv_gesamt<br />

Bfi Niederösterreich<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: St. Pölten, Wr. Neustadt, Amstetten, Gmünd<br />

62


Zuordnung:<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

Bfi Oberösterreich<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Bad Ischl, Ried, Braunau, Vöcklabruck, Mondsee,<br />

Wels, Bad Goisern, Perg, Gmunden, Linz, Schärding, Steyr,<br />

Freistadt, Eferding, Grieskirchen, Micheldorf, Rohrbach<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Salzburg<br />

ECDL Standard<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662/88 30 81-0 F: 0662/88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

http://www.bfisbg.at/C1256D5D002565C2/DocName/SuchergebnisDE?open=<br />

&tqu=VolltextSucheBFI_DE&next=&j=1&fldSuche1=ecdl&fldSuc<br />

he2=&SucheAB=&SucheBIS=<br />

Bfi Steiermark<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Graz, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag, Leibnitz,<br />

Mureck, Deutschlandsberg, Feldbach, Fürstenfeld, Weiz,<br />

Gleisdorf, Gröbming, Hartberg, Köflach<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=ecdl&ort=<br />

Bfi Tirol<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Kitzbühel, Innsbruck, Imst, Kufstein, Landeck, Lienz,<br />

Ruette, Schwaz<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=04&topId=41&id=1&KPKat=0402<br />

Bfi Wien<br />

ECDL (Standard u. Advanced)<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

63


� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Weitere Angebote Spezielle PC- Programme<br />

Kursbezeichnung Marketing<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Verkäuferische Kenntnisse<br />

Stichwörter Marketing, Verkauf, Sales<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 2 Sem – 6 Semester bzw. 120 - 228 UE<br />

Kosten von € 1.580,00 bis € 10.750,00<br />

Voraussetzungen<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Tw. Hochschulstudium, tw. Berufserfahrung, tw.<br />

Englischkenntnisse, tw. Matura, tw. EDV- Grundkenntnisse<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Inhalt Basis- und Detailwissen rund um Marketing und Verkauf<br />

� Ziel<br />

Anwendung von Marketingmethoden und -instrumente und<br />

Schaffung von marketing- bzw. marktorientierte<br />

Organisationsstrukturen<br />

Abschluss Zertifikat, Diplom, Master, Bachelor<br />

Anbieter<br />

Johannes Kepler Universität Linz<br />

Global Marketing Management<br />

Kursorte: Linz<br />

Altenberger Straße 69, 4040 Linz<br />

T: 0732 2468 - 9405<br />

E: claudia.leitner@jku.at<br />

http://www.postgraduate.at/MBA/Studium/Global_Marketing_Ma<br />

nagement_2612.htm<br />

MCI Management Center Innsbruck<br />

Managementlehrgang Marketing<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 2070 – 0 F: 0512 2070 - 1099<br />

64<br />

office@mci.edu<br />

http://www.fachhochschulen.at/FH/Studium/Managementlehrgan


g_Marketing_12552.htm<br />

WIFI Tirol<br />

WIFI-MARKETING-LEHRGANG<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 90 90 5 7777<br />

E: info@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/WIFI-MARKETING-<br />

LEHRGANG--EINE-AUSBILDUNG-MIT-<br />

ZUKUNFT/@/bbnr/347359/zg/Da/<br />

Bfi Wien<br />

Diplomlehrgang Vertriebsinnendienst<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_details.asp?KUNR=20091BTDB22<br />

2201&Suchart=Erweitert<br />

FHWien-Studiengänge der WKW, FHW GmbH<br />

Marketing & Sales<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77-5744 F: 01 476 77-5745<br />

E: service-center@fh-wien.ac.at<br />

http://www.fachhochschulen.at/FH/Studium/Marketing_&_Sales_<br />

224.htm<br />

WIFI Wien<br />

College für Marketing- & Sales-Management<br />

Marketing kompakt<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/College-f%c3%bcr--<br />

Marketing-----Sales-Management/@/bbnr/261519/zg/Dm/<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Marketingkompakt/@/bbnr/261719/zg/Dm/<br />

WIFI Kärnten<br />

Lehrgang Werbung & Marktkommunikation<br />

Kursorte: Klagenfurt<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=361029&<br />

zg=D<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Lehrgang Werbung & Marktkommunikation<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling,<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Lehrgang-Werbungund--Marktkommunikation/@/bbnr/212059/zg/Da3/<br />

65


Zuordnung:<br />

WIFI Oberösterreich - Marketinglehrgang<br />

Kursorte: Wels<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=0800<br />

WIFI Salzburg - Lehrgang Werbung & Marktkommunikation<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Lehrgang-<br />

Werbung---Marktkommunikation/@/bbnr/731329/zg/Ghc/<br />

WIFI Steiermark - MARKETING-LEHRGANG<br />

Kursorte: Graz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/MARKETING-<br />

LEHRGANG/@/bbnr/83029/zg/DAA/<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Marketing Kompaktlehrgang (modular)<br />

Kursorte: St. Pölten, Wr. Neustadt<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Marketing-ExperteIn<br />

Kursorte: Steyr, Linz<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Marketing - Diplomausbildung<br />

Kursorte: Graz, Leoben, Gleisdorf<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Management/Allgemein/360492.php<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Lobbying<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Management und Organisation<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

66


Kursbezeichnung Lobbying<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang, Studium<br />

Betriebswirtschaftskenntnisse, Kommunikationsfähigkeit<br />

Interessensvertretung, Lobby, durchsetzen, Begeisterung,<br />

Networking<br />

Dauer 2 – 4 Semester bzw. 105 UE<br />

Kosten von € 5.000,00 – € 6.040,00<br />

Voraussetzungen<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Tw. Hochschulabschluss, tw. Berufserfahrung, tw.<br />

Deutschkenntnisse<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Inhalt Ausbildung zum Lobbyisten<br />

� Ziel Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden<br />

Abschluss Master, Diplom<br />

Anbieter<br />

Universität Wien<br />

Universitätslehrgang Public Communications<br />

Kursorte: Wien<br />

Schopenhauerstraße 32, 1180 Wien<br />

T: 01 4277 49334 F: 01 4277 49388<br />

E : nicole.behounek@univie.ac.at<br />

http://www.public-communication.at/studium/index.html<br />

Fachhochschule des Bfi Wien<br />

Akademische/r Lobbying ExpertIn<br />

Kursorte: Wien<br />

Wohlmutstraße 22, 1020 Wien<br />

T: 01 720 12 86 F: 01 720 12 86-19<br />

E: info@fh-vie.ac.at<br />

http://www.fh-vie.ac.at/Studium/Postgraduale-<br />

Lehrgaenge/Akademische-r-Lobbying-ExpertIn<br />

MCI Management Center Innsbruck<br />

Unternehmenskommunikation & Stakeholder Relations<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 2070 – 0 F: 0512 2070 - 1099<br />

office@mci.edu<br />

http://www.mci.edu/managementlehrgaenge/unternehmenskommunikation-stakeholder-<br />

relations/unternehmenskommunikation-a-stakeholder-relations<br />

incite GmbH des Fachverbandes UBIT/WKO<br />

People’s Network Coordinator<br />

Kursorte: Kottingbrunn<br />

Wiedner Hauptstr. 73, 1040 Wien<br />

67


Zuordnung:<br />

T: 05 90 900-3792 F: 05 90 900-3794<br />

E: office@incite.at<br />

http://www.incite.at/ausbildung/upload/pdf/incite_Lehrgang_Peop<br />

les_Network_Coordinator.pdf<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Marketing<br />

Kursbezeichnung Projektmanagement<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Projektmanagement-Kenntnisse<br />

Stichwörter Projekt, Management, Organisation<br />

Ausbildungsform Lehrgang, Studium<br />

Dauer 3 – 4 Semester bzw. 48 - 132 UE<br />

Kosten von € 1.014,00 – € 10.389,00<br />

Voraussetzungen Tw. Hochschulabschluss, tw. Berufserfahrung<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Master, Diplom<br />

Anbieter<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

vertiefende Kenntnisse über projektorientierte Unternehmen,<br />

Projektportfolio-Management, Projektnetzwerke und<br />

Bewältigungsstrategien<br />

Fähigkeit, Projekte als Arbeits-, Organisations- und<br />

Innovationsinstrumente in Organisationen einzusetzen und zu<br />

managen<br />

ARGE Bildungsmanagement Wien<br />

Projektmanagement oder Masterlehrgang Projektmanagement<br />

Kursorte: Wien<br />

Friedstraße 23, 1210 Wien<br />

68


T: 01 263 23 12 -0 F: 0263 23 12 -20<br />

office@bildungsmanagement.at<br />

http://www.postgraduate.at/MBA/Studium/Masterlehrgang_Proje<br />

ktmanagement_-_MBA_2689.htm<br />

BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung<br />

und Personaltraining GmbH<br />

Projektmanagement basic<br />

Kursorte: Wien<br />

Mariahilfer Straße 8/Mezzanin, 1070 Wien<br />

T: 01 / 585 28 82 F: 01 / 585 28 82 - 88<br />

E: seminare@best.at<br />

http://www.best.at/kurse-amptrainings/betriebswirtschaft/projektmanagement-pmbasic?id1=190<br />

WIFI Burgenland<br />

Lehrgang Projektmanagement (in 2 Modulen)<br />

Kursorte: Eisenstadt<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Lehrgang-<br />

Projektmanagement---Modul-B/@/bbnr/699/zg/AA/<br />

WIFI Kärnten<br />

Lehrgang Projektmanagement (in 2 Modulen)<br />

Kursorte: Klagenfurt<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/suche.aspx?ST=projektmanag<br />

ement<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur Projektmanager/in<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-Projektmanager-in/@/bbnr/112829/zg/Ab/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Projektmanagement-Lehrgang<br />

Kursorte: Linz, Gmunden<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6097<br />

WIFI Salzburg<br />

Projektmanagement (in 3 Modulen)<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/projek<br />

tmanagement/<br />

WIFI Steiermark<br />

Projektmanagement Lehrgang<br />

Kursorte: Graz<br />

69


Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/PROJEKTMANAG<br />

EMENT-LEHRGANG/@/bbnr/73049/zg/AA/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Projektmanagement Lehrgang<br />

Kursorte: Dornbirn<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 3894-425 F: 05572 3894-171<br />

E: info@vlbg.wifi.at<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Dh&eTy<br />

pNr=2552&eBeg=0&eEnd=10<br />

WIFI Wien<br />

Projektmanagement Lehrgang<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Lehrgang-<br />

Projektmanagement/@/bbnr/101369/zg/Aa/<br />

Bfi Burgenland<br />

Projektmanagement<br />

Kursorte: Eisenstadt, Oberwart, Mattersburg<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80 - 2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26&no_cache=1<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Projektmanagement<br />

Kursorte: Linz, Wels<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Salzburg<br />

Projektmanagement<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662/88 30 81-0 F: 0662/88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

http://www.bfisbg.at/C1256D5D002565C2/DocName/SuchergebnisDE?open=<br />

&tqu=VolltextSucheBFI_DE&next=&j=1&fldSuche1=projektmana<br />

gement&fldSuche2=&SucheAB=&SucheBIS=<br />

Bfi Steiermark<br />

ProjektmanagerIn<br />

Kursorte: Graz, Kapfenberg, Leoben, Deutschlandsberg,<br />

Gleisdorf<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Management/Allgemein/360489.php<br />

Bfi Tirol<br />

Projektmanagement - Praxislehrgang<br />

70


Zuordnung:<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=02&topId=41&id=1&kursId=2771357<br />

Bfi Wien<br />

Diplomlehrgang Projektmanagement<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Diplomlehrgang%20Projektmanageme<br />

nt/07100/9840/C/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Marketing<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

71


Kursbezeichnung Spezielle EDV Programme<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

EDV Zertifikate<br />

Stichwörter PC, EDV, Computer, ECDL, Office, Programm<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer 14 - 60 UE<br />

Kosten von € 398,00 bis € 1.480,00<br />

Voraussetzungen keine<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

bestätigt den AbsolventInnen grundlegende bzw. erweiterte<br />

Fertigkeiten im Umgang mit speziellen Programmen<br />

� Ziel Beherrschen von speziellen EDV-Programmen<br />

Abschluss Zertifikat<br />

WIFI Oberösterreich<br />

SPS-Programmierung Basiskurs<br />

Kursorte: Linz<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6100<br />

WIFI Salzburg<br />

SPS Kompakt<br />

Kursorte: Tamsweg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/SPS-<br />

Kompakt/@/bbnr/255009/zg/Fef/<br />

Bfi Niederösterreich<br />

SAP<br />

Kursorte: Wr. Neustadt<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kursdetail.php?kn=10101009<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Buchhaltung am PC mit BMD<br />

Kursorte: Linz, Bad Goisern, Vöcklabruck, Mondsee, Schärding<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

72<br />

E: office@bfi-bbrz.at


Zuordnung:<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

SAP ERP (Einkauf, Grundlagen, Vertriebs, Finanzbuchhaltung)<br />

Kursorte: Graz, Leoben<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/EDV/Anwendungsprogramme/360592.php<br />

Bfi Wien<br />

Cisco - CCNA Discovery Blended Distance Learning<br />

SAP (Einkauf, Finanzbuchhaltung, Foundation Level,<br />

Controlling, Lagerverwaltung, Personalverwaltung, Vertrieb)<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Cisco%20-<br />

%20CCNA%20Discovery%20Blended%20Distance%20Learning<br />

/06100/5608/C/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote ECDL<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

73


Kursbezeichnung Personalverrechnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Betriebswirtschaftskenntnisse<br />

Stichwörter Personal, HR<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 32 - 233 UE<br />

Kosten von € 250,00 – € 2.500,00<br />

Voraussetzungen keine<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Grundkenntnissen sowie erweiterte Kenntnisse in der<br />

Personalverrechnung<br />

Kenntnisse über die Grundlagen der Personalverrechnung bzw.<br />

geprüften PersonalverrechnerIn<br />

WIFI Burgenland<br />

Personalverrechnung (in 3 Modulen)<br />

Kursorte: Eisenstadt, Oberwart, Neusiedl<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

http://www.bgld.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/personalv<br />

errechnung/<br />

WIFI Kärnten<br />

Personalverrechnungslehrgang<br />

Kursorte: Klagenfurt, Villach, Spittal, Wolfsberg<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=321039&<br />

zg=D<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Lehrgang Personalverrechnung<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling, Gmünd, Gänserndorf, Krems,<br />

Neunkirchen, Amstetten, Tulln, Mistelbach<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Neuerungen-in-der-<br />

Personalverrechnung/@/bbnr/543719/zg/Dd4/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Personalverrechnungslehrgang<br />

Kursorte: Linz, Gmunden, Perg, Vöcklabruck, Rohrbach, Wels,<br />

74


Steyr, Kirchdorf<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=1301<br />

WIFI Salzburg<br />

PersonalverrechnerIn-Lehrgang<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Personalverrec<br />

hner-Lehrgang----mit-Pr%c3%bcfung/@/bbnr/740319/zg/De5/<br />

WIFI Steiermark<br />

PersonalverrechnerIn-Lehrgang<br />

Kursorte: Graz, Weiz, Voitsberg, Niklasdorf, Liezen, Feldbach,<br />

Judenburg, Unterpremstätten<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/PERSONALVERR<br />

ECHNER-LEHRGANG/@/bbnr/243109/zg/DI/<br />

WIFI Tirol<br />

PERSONALVERRECHNERIN-AKADEMIE<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/PERSONALVERRE<br />

CHNER-AKADEMIE/@/bbnr/313819/zg/Ddb/<br />

WIFI Wien<br />

Personalverrechnung in 3 Modulen<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/personalv<br />

errechnung/<br />

Bfi Burgenland<br />

Personalverrechnung Grundlagen<br />

Kursorte: Eisenstadt, Oberwart, Mattersburg, Güssing, Neusiedl,<br />

Jennersdorf<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80 - 2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26&no_cache=1<br />

Bfi Kärnten<br />

Personalverrechung in 2 Modulen<br />

Kursorte: Villach, Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt am Wörthersee<br />

T: 057878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?wirtschaft_gesamt<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Vorbereitungslehrgang zum/zur PersonalverrechnerIn<br />

Kursorte: St. Pölten, Wr. Neustadt<br />

75


Zuordnung:<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

Bfi Oberösterreich<br />

PersonalverrechnerIn Vorbereitungslehrgang<br />

Kursorte: Linz, Steyr, Gmunden, Vöcklabruck, wels, Ried,<br />

Braunau<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Salzburg<br />

Lehrgang PersonalverrechnerIn<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662/88 30 81-0 F: 0662/88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

http://www.bfisbg.at/C1256D5D002565C2/DocName/SuchergebnisDE?open=<br />

&tqu=VolltextSucheBFI_DE&next=&j=1&fldSuche1=personalverr<br />

echnung&fldSuche2=&SucheAB=&SucheBIS=<br />

Bfi Steiermark<br />

PersonalverrechnerInnen-Lehrgang<br />

Kursorte: Graz, Kapfenberg, Leoben, Leibnitz<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfi-stmk.at/home/kurs/Office/Wirtschaft/360711.php<br />

Bfi Wien<br />

Vorbereitungslehrgang PersonalverrechnerIn<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Tagesintensiv-<br />

Vorbereitungslehrgang%20PersonalverrechnerIn/05100/2698/C/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Büroarbeitskenntnisse<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

76


4 Berufsbereich Gesundheit und Medizin und<br />

Berufsbereich Soziales, Erziehung und Bildung<br />

4.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Gesundheit und<br />

Medizin<br />

GESUNDHEIT UND MEDIZIN<br />

Berufsfeld Berufe<br />

Krankenpflegepersonal und<br />

Hebammen<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Ärztliche Berufe Arzt, Ärztin<br />

PflegehelferIn<br />

Dipl. psychiatrischeR Gesundheits- und Krankenpfleger/<br />

-schwester<br />

Dipl. Kinderkrankenpfleger/-schwester<br />

Hebamme (m./w.)<br />

Zahnarzt, Zahnärztin<br />

Tierarzt, Tierärztin<br />

Handel mit Gesundheitsprodukten ApothekerIn<br />

DrogistIn<br />

Pharmazeutisch-kaufmännischeR AssistentIn<br />

Massage und Gesundheitsförderung GewerblicheR MasseurIn<br />

MedizinischeR MasseurIn<br />

Medizinisch-technische Berufe BiomedizinischeR AnalytikerIn<br />

Gewerblich-technische Gesundheitsberufe<br />

PhysiotherapeutIn<br />

Dipl. medizinisch-technische Fachkraft<br />

Diätologe, Diätologin<br />

ErgotherapeutIn<br />

Logopäde, Logopädin<br />

OrthoptistIn<br />

Dipl. KardiotechnikerIn<br />

Radiologietechnologe, Radiologietechnologin<br />

ZahntechnikerIn<br />

AugenoptikerIn<br />

FeinoptikerIn<br />

HörgeräteakustikerIn<br />

OrthopädietechnikerIn<br />

Medizinische Hilfsberufe Ordinationsgehilfe/-gehilfin<br />

SanitäterIn<br />

Desinfektionsgehilfe/-gehilfin<br />

Laborgehilfe/-gehilfin<br />

Operationsgehilfe/-gehilfin<br />

Prosekturgehilfe/-gehilfin<br />

ZahnarztassistentIn<br />

77


4.2 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Soziales, Erziehung<br />

und Bildung<br />

SOLZIALES, ERZIEHUNG UND BILDUNG<br />

Berufsfeld Berufe<br />

Kindererziehung und -betreuung Kindergärtnerin<br />

Soziale Betreuung, Beratung und<br />

Therapie<br />

Schule, Weiterbildung und<br />

Hochschule<br />

Religiöse Dienste, Seelsorge und<br />

Bestattung<br />

Sozialpädagoge, Sozialpädagogin<br />

KinderbetreuerIn<br />

AltenbetreuerIn<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

Berufs- und BildungsberaterIn<br />

Coach (m./w.)<br />

SozialarbeiterIn<br />

SozialberaterIn<br />

SozialmanagerIn<br />

EntwicklungshelferIn<br />

FamilienbetreuerIn<br />

HeimhelferIn<br />

MusiktherapeutIn<br />

Psychologe, Psychologin<br />

PsychotherapeutIn<br />

ErwachsenenbildnerIn<br />

HochschullehrerIn<br />

LehrerIn an berufsbildenden Schulen<br />

SonderschullehrerIn<br />

FahrschullehrerIn<br />

KunstlehrerIn<br />

LehrerIn an allgemeinbildenden höheren Schulen<br />

MusiklehrerIn<br />

ReligionslehrerIn<br />

SportlehrerIn<br />

SprachlehrerIn<br />

VolksschullehrerIn<br />

LehrerIn an Hauptschulen<br />

LehrerIn an land- und forstwirtschaftlichen Schulen<br />

GeistlicheR<br />

KirchendienerIn<br />

BestatterIn<br />

PastoralassistentIn<br />

78


4.3 Kursbeschreibungen zu den Berufsbereichen Gesundheit und<br />

Medizin sowie Soziales, Erziehung und Bildung<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Betreuung von Patientinnen die einer speziellen Überwachung und<br />

Pflege bedürfen<br />

Medizinische Grundkenntnisse, Krankenpflege, medizintechnische<br />

Kenntnisse<br />

Intensivpflege, Pflege, Gesundheitsförderung, Anästhesie<br />

Kurs<br />

240 UE<br />

EURO 991,00 exklusive USt<br />

Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, die<br />

mit der Betreuung von Patient/inn/en, die einer speziellen<br />

Überwachung und Pflege bedürfen, betraut sind, bzw. an IMC-<br />

Stationen arbeiten, sowie Diplomierte Gesundheits- und<br />

Krankenschwestern/-pfleger, die im Bereich der Aufwachräume<br />

tätig sind und keinen Zutritt zur Sonderausbildung in der Intensiv-<br />

oder Anästhesiepflege haben.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� erweiterte klinische Überwachung und Monitoring<br />

� Kardiopulmonale Reanimation und Schocktherapie, Theorie-<br />

und praktische Übungen<br />

� spezielle Pflege sowie therapeutische Möglichkeiten<br />

� Prophylaxen und gesundheitsfördernde Maßnahmen<br />

� das Wissen über die Durchführung der klinischen Überwachung und<br />

sachgerechten Anwendung des apparativen und hygienischen<br />

Monitorings vertiefen und<br />

Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation und Schocktherapie<br />

sicher durchführen<br />

� ausgewählte therapeutische Möglichkeiten, spezielle Überwachung<br />

und Pflege bei verschiedenen Erkrankungen kennenlernen<br />

� prophylaktische und rehabilitative Maßnahmen bei und nach<br />

79


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

verschiedenen Erkrankungen planen und durchführen<br />

Bestätigung der Teilnahme<br />

Wiener Krankenanstaltenverbund<br />

Wien<br />

http://www.wienkav.at/kav/texte_anzeigen.asp?id=1706<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Diverse Weiterbildungsangebote beim Wiener Krankenanstaltenbund<br />

80


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

spezielle Pflege von psychiatrisch akut erkrankten PatientInnen<br />

Kenntnisse Sozialarbeit/-pädagogik, Einfühlungsvermögen,<br />

Kommunikationsstärke, Kenntnisse berufsspezifische Rechtsgrundlagen<br />

Psychiatrische Erkrankungen, Drogenabhängigkeit, Gesprächsführung,<br />

Krisenintervention, psychiatrische Pflege<br />

Kurs<br />

76 UE<br />

EURO 981,00 exklusive USt;<br />

Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, die in<br />

psychiatrischen Einrichtungen tätig sind<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Erscheinungsbilder akuter psychiatrischer Erkrankungen:<br />

Psychosomatische Störungen, Essstörungen, alkohol-, tranquilizer-<br />

und drogenabhängige Patient/inn/en<br />

� Psychopharmaka-, Schlafentzugs- und Elektroheilkrampftherapie<br />

� Umgang mit suizidalen Patient/inn/en: Grundlagen der<br />

Krisenintervention<br />

� Patient/inn/enrechte und pflegerische Praxis<br />

� Pflegeprozess mit Übungen Praxistransfer<br />

� Gesprächsführung<br />

� Neuentwicklungen der medizinischen Diagnostik- und<br />

Therapieverfahren kennen und mitverantwortliche Tätigkeiten der<br />

Pflege ableiten<br />

� die Ergebnisse der Patient/inn/enbeobachtung und -überwachung in<br />

ihrer Effektivität und Effizienz bewerten, um bei der Therapieplanung<br />

pflegerelevante Vorschläge einbringen zu können<br />

� stützende, entlastende und klärende Gespräche mit Menschen mit<br />

schwerwiegenden psychischen Problemen, wie zum Beispiel<br />

suizidale Krisen, Entzug nach Drogengebrauch, führen<br />

� Kennen von Strategien der Krisenintervention und daraus pflegerischstützende<br />

Maßnahmen und selektive Vorsichtsmaßnahmen ableiten<br />

� ethische und juristische Fragestellungen diskutieren und für die<br />

81


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Pflegepraxis individuelle Verhaltensmaßnahmen ableiten<br />

Bestätigung der Teilnahme<br />

Wiener Krankenanstaltenverbund<br />

Wien<br />

http://www.wienkav.at/kav/texte_anzeigen.asp?id=1706<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Diverse Weiterbildungsangebote beim Wiener Krankenanstaltenbund<br />

82


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Medizinische Grundkenntnisse, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke,<br />

Kenntnisse Sozialarbeit/-pädagogik, Fachsprachenkenntnisse,<br />

Kenntnisse berufsspezifische Rechtsgrundlagen, Krankenpflege und<br />

Geburtshilfe<br />

Pflege, Beratung Pflege, Gesundheitsförderung, Organisation Pflege,<br />

gehobener Pflegedienst<br />

Universitätsstudium<br />

6 Semester<br />

€ 363,36 + ÖH Beitrag pro Semester<br />

� Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinen oder<br />

Berufsbildenden Höheren Schule<br />

� Gleichwertiges ausländisches Zeugnis: Die Gleichwertigkeit ergibt<br />

sich durch völkerrechtliche Vereinbarung, Anerkennung von<br />

Reifezeugnissen oder eine Entscheidung der Studiengangsleitung<br />

im Einzelfall.<br />

� Berufsreifeprüfung<br />

� Studienberechtigungsprüfung<br />

� Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen: – im<br />

Einzelfall entscheidet die Studiengangsleitung.<br />

o Abgeschlossene Ausbildung zur Alten- und/oder Pflegehilfe,<br />

Sozialfachbetreuungsberufe, HeilmasseurIn: Deutsch,<br />

Biologie und Englisch 1<br />

o Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst: Englisch 1<br />

o Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe:<br />

Biologie, Englisch 1<br />

o Lehrberufsgruppen wie AugenoptikerIn, BandagistIn,<br />

DrogistIn, MasseurIn und OrthopädietechnikerIn: Deutsch,<br />

Biologie und Englisch 1<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Pflegetheorie und Pflegeprozess ebenso wie über Gesundheits- und<br />

Krankenpflege spezieller Zielgruppen und in unterschiedlichen<br />

Settings<br />

83


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� Beratung und Kommunikation<br />

� Organisation, Recht und Ethik<br />

AbsolventInnen erfüllen im gehobenen Dienst der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege personen-, organisations- und gesellschaftsbezogene<br />

Aufgaben und zeichnen sich durch eine fundierte, evidenzorientierte<br />

Handlungskompetenz aus. Sie unterstützen Menschen bei der Erhaltung,<br />

Anpassung und Wiederherstellung von physischen, psychischen und<br />

sozialen Aktivitäten. Sie beraten gesunde und kranke Menschen sowie<br />

deren Angehörige und arbeiten in der Gesundheitserhaltung, -förderung<br />

oder Prävention<br />

Bachelor of Science in Health Studies<br />

FH Campus Wien<br />

Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Favoritenstraße 226<br />

1100 Wien<br />

http://www.fhcampuswien.ac.at/studium/gesundheit/bachelor/gesundheits__und_krank<br />

enpflege/_berblick/<br />

FH Salzburg<br />

Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Campus Urstein<br />

Urstein Süd 1<br />

http://www.fh-salzburg.ac.at/bachelor/gesundheit-soziales/gesundheitskrankenpflege/team-kontakt/leitung/<br />

Gesundheit und Medizin / Soziales, Bildung, Erziehung<br />

Krankenpflegerpersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

84


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen<br />

Kurz-<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Personalmanagement, Marketing- und PR Kenntnisse,<br />

unternehmerisches Denken, Fundraising, Führungsqualitäten,<br />

Kommunikationsstärke, Management Kenntnisse, Qualitätsmanagement<br />

Kenntnisse, berufsspezifische Rechtsgrundlagen,<br />

Betriebswirtschaft, Management, Gesundheitsförderung, Organisation,<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Universitätslehrgang / Universitätsstudium<br />

von 1 bis 5 Semester<br />

modularer Aufbau<br />

- 1 Semester (Zertifikat)<br />

- 3 Semester (Akademische/r Health and Social<br />

Services Manager/in)<br />

- 5 Semester (Master of Science)<br />

Zertifikat: 4190 Euro<br />

Akademische/r Health and Social Services Manager/in: 7500 Euro<br />

Master of Science: 10900 Euro<br />

Zertifikat und Akademische/r Health and Social Services Manager/in<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Zertifikatslehrgang "Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement" sowie zum Universitätslehrgang "Health and<br />

Social Services Management" ist<br />

(1) die allgemeine Universitätsreife oder<br />

(2) eine mindestens zweijährige qualifizierte Tätigkeit in einer Einrichtung<br />

des Gesundheitswesens, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung<br />

erreicht wird.<br />

Master of Science (MSc)<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum MSc-Lehrgang "Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement" ist<br />

(1) ein international anerkannter akademischer Studienabschluss (alle<br />

akademischen Abschlüsse: Magister bzw. Bakkalaureat in- und<br />

ausländischer Universitäten bzw. Fachhochschulen) oder<br />

(2) eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung in leitender<br />

Position und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich<br />

zu haltende Eignung erreicht wird oder<br />

(3) eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des<br />

Gesundheitswesens und der Abschluss des Universitätslehrgangs<br />

"Health and Social Services Management" der Donau-Universität Krems<br />

oder eines gleichwertigen Lehrgangs, wenn damit eine gleich zu haltende<br />

Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat.<br />

85


eschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Betriebswirtschaftlehre, Volkswirtschaftslehre, Management, Social<br />

Skills, Methodenkompetenz, betriebswirtschaftliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Ziel des Universitätslehrgangs „Betriebliches Gesundheitsmanagement“<br />

ist die Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, die<br />

notwendig sind, um gesundheitsfördernde Programme und Systeme zu<br />

entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren, wobei die Förderung der<br />

Gesundheit und Motivation von MitarbeiterInnen sowie die Verbesserung<br />

der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bzw.<br />

Organisationen im Zentrum des Lehrgangs stehen. Dies geschieht auf<br />

der Basis von sozialwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und<br />

medizinischen Erkenntnissen. Besonderes Augenmerk wird zudem auf<br />

die Vermittlung von Management-Skills und sozialen Kompetenzen<br />

gelegt.<br />

Zertifikat/ Akademische/r Health and Social Services Manager/in / Master<br />

of Science<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/gesundheitsfoerderung/index.php<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Sozialarbeiter<br />

Sozialmanager<br />

86


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Demenzstudien<br />

Berufsspezifische Rechtsgrundlagen, pädagogische Kenntnisse,<br />

Einfühlungsvermögen, medizinische Kenntnisse, psychologische<br />

Kenntnisse<br />

Diagnostik, Pharmakologie, Neuropsychologie, psychiatrische<br />

Erkrankung, Kommunikation<br />

Universitätslehrgang / Universitätsstudium<br />

von 2 bis 6 Semester<br />

modularer Aufbau<br />

� 2 Semester (Zertifikat)<br />

� 4 Semester (Akademische/r Experte/in)<br />

� 6 Semester (Master of Science)<br />

Zertifikat: 2900 Euro<br />

Akademische/r Experte/in: 5000 Euro<br />

Master of Science: 7000 Euro<br />

ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer<br />

Hochschule oder<br />

eine gleichzuhaltende Qualifikation mit mindestens zweijähriger<br />

Berufserfahrung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens<br />

wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Basiskompetenzen<br />

(Medizinische Diagnostik, Neuropsychologische Diagnostik,<br />

Psychopathologische Diagnostik – BPSD Konzept)<br />

Behandlungskonzepte<br />

(Stadien und Retrogenese, Pharmakologische Behandlung, Nichtpharmakologische<br />

Behandlung)<br />

Kommunikation<br />

(Kommunikationstheorie und geschichtliche pflegerelevante Entwicklung,<br />

(Retrogenetische stadienspez. Kommunikation, Methoden der Erfassung<br />

komplexer Kommunikationsabläufe, Retrogenetische stadienspez.<br />

87


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kommunikation (Vorbereitung des Filmmaterials))<br />

Ethische und rechtliche Grundlagen<br />

(Ethik und Recht in der modernen Medizin, Ethische Grundprinzipien in<br />

Theorie und Praxis, Recht auf Freiheit?, Internationaler Vergleich)<br />

Auseinandersetzung mit neuen Konzepten zur optimalen Versorgung von<br />

Patienten mit Demenz. Die inhaltliche Ausrichtung verfolgt das Ziel, dass<br />

TeilnehmerInnen des Universitätslehrganges selbständig Praxiskonzepte<br />

durchführen und den eigenen Verantwortungsbereich aktiv gestalten<br />

können.<br />

Zertifikat<br />

Akademische/r Experte/in<br />

Master of Science<br />

Donau-Universität Krems<br />

Department Klinische Medizin und Präventionsmedizin<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/demenzstudien/index.php<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

SozialarbeiterIn<br />

SozialberaterIn<br />

AltenbetreuerIn<br />

88


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Personalmanagement, Marketing- und PR Kenntnisse,<br />

unternehmerisches Denken, Fundraising, Führungsqualitäten,<br />

Kommunikationsstärke, Management Kenntnisse, Qualitätsmanagement<br />

Kenntnisse, berufsspezifische Rechtsgrundlagen<br />

Management, Organisationsmanagement, Gesundheitswesen,<br />

Krankenhauswesen, soziale Betreuung<br />

Universitätslehrgang/ Universitätsstudium<br />

Von 3 bis 6 Semester<br />

modularer Aufbau<br />

� 3 Semester (Akademische/r Health and Social Services<br />

Manager/in)<br />

� 5 Semester (Master of Science)<br />

� 6 Semester (Master of Business Administration)<br />

Akademische/r Health and Social Services Manager/in: 7500 Euro<br />

Master of Science: 10900 Euro<br />

Master of Business Administration: 14000 Euro<br />

(1) die allgemeine Universitätsreife oder<br />

(2) eine mindestens zweijährige qualifizierte Tätigkeit in einer Einrichtung<br />

des Gesundheitswesens, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung<br />

erreicht wird.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Lehrgänge vermitteln vor allem Managementkompetenz,<br />

Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und<br />

Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau<br />

durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und sollen zu<br />

unternehmerischem Denken anregen. Durch die Einbeziehung von<br />

Forschungsergebnissen auf dem Gebiet des Gesundheitsmanagements<br />

verknüpft mit aktiven Lehrmethoden und präsentiert durch anerkannte<br />

Fachleute sollen die LehrgangsteilnehmerInnen eine im<br />

Gesundheitswesen gefragte und praxisnahe Ausbildung erhalten, die sie<br />

auf eine Führungsposition in Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

vorbereitet. Aufgrund der großen Anzahl angebotener Wahlfächer<br />

89


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

können sich die TeilnehmerInnen Spezialwissen und -kenntnisse für ihre<br />

zukünftige Führungstätigkeit aneignen.<br />

eine isolierte Betrachtung des Krankenhauswesens nur zu einer<br />

Vergrößerung der Probleme im Gesundheitswesen führen kann.<br />

eine verstärkte Integration sowohl innerhalb des Gesundheitswesens<br />

(ambulante und stationäre Versorgung) als auch zwischen den übrigen<br />

sozialen Betreuungsdiensten (Vor- und Nachsorgeeinrichtungen)<br />

erforderlich ist. Dem Hausarzt kommt dabei eine entscheidende<br />

Bedeutung zu.<br />

eine komplexe Beziehung zwischen Gesundheit und Krankheit und deren<br />

Auswirkung auf die Gesamtbevölkerung besteht.<br />

Akademische/r Health and Social Services Manager/in<br />

Master of Science<br />

Master of Business Administration<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität<br />

im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donauuni.ac.at/de/studium/gesundheitsmanagement/index.php<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

AltenbetreuerIn<br />

SozialmanagerIn<br />

SozialarbeiterIn<br />

90


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Health Services Management (MBA)<br />

Personalmanagement, Marketing- und PR Kenntnisse,<br />

unternehmerisches Denken, Fundraising, Führungsqualitäten,<br />

Kommunikationsstärke, Management Kenntnisse, Qualitätsmanagement<br />

Kenntnisse, berufsspezifische Rechtsgrundlagen<br />

Management, Organisationsmanagement, Gesundheitswesen,<br />

Krankenhauswesen, soziale Betreuung, Rettungsdienstmanagement<br />

Universitätsstudium<br />

5 Semester<br />

14000 Euro<br />

� ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder<br />

� ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften<br />

abgeschlossenes gleichwertiges<br />

Hochschulstudium oder<br />

oder<br />

� allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige<br />

Berufserfahrung in qualifizierter Position<br />

und<br />

� der Abschluss des Universitätslehrganges der Donau-Universität<br />

Krems "Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens, MSc"<br />

oder der Abschluss eines gleichwertigen Master Lehrganges<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Betriebswirtschaft, Management, Gesundheitsmanagement,<br />

Pharmamanagement, Personal- und Organistationsmanagement,<br />

Wellnessmanagement, Rettungsdienstmanagement<br />

Der Universitätslehrgang Health Services Management hat zum Ziel, den<br />

Studierenden das notwendige Wissen und die erforderlichen<br />

Kompetenzen und Methoden für das Management in Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens zu vermitteln. Darüber hinaus können sich die<br />

91


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Studierenden spezifische Kenntnisse aus den angebotenen Vertiefungen<br />

aneignen. Der Universitätslehrgang trägt auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage mit unterschiedlichen Vertiefungen zur fachlichen, beruflichen<br />

und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei.<br />

Master of Business Administration<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/healthmanagementmba/index.php<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

SozialarbeiterIn<br />

SozialmanagerIn<br />

AltenbetreuerIn<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

92


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Interprofessionelles Schmerzmanagement<br />

Krankenpflege und Geburtshilfe, medizinische Grundkenntnisse,<br />

medizintechnische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen<br />

Schmerzbehandlung, Schmerzleben, Behandlung Schmerz,<br />

Schmerzversorgung, Beratung, Pflege<br />

Universitätslehrgang / Universitätsstudium<br />

von 1,5 bis 8 Semester<br />

modularer Aufbau<br />

� 1,5 Semester (Certified Program)<br />

� 3 Semester (Akademische/r Schmerzmanager/in)<br />

� 8 Semester (Master of Science)<br />

Certified Program: 2850 Euro<br />

Akademische/r Schmerzmanager/in: 6450 Euro<br />

Master of Science: kA<br />

• ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium in den<br />

Disziplinen Pflegewis-senschaft, Gesundheitswissenschaft, Medizin,<br />

Hebammenwesen oder Medizinisch-Technischer-Dienst und mindestens<br />

ein Jahr einschlägige Berufspraxis oder<br />

• ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes<br />

gleichwertiges Hochschulstudium oder<br />

• allgemeine Universitätsreife, das Diplom des Gehobenen Dienstes für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Berufsausbildung als Hebamme<br />

oder Medizinisch-Technischer-Dienst und mindestens zwei Jahre<br />

einschlägige Berufspraxis im Gesund-heitswesen und weitere berufliche<br />

Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht<br />

wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat oder<br />

• das Diplom des Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege bzw. Be-rufsausbildung als Hebamme oder Medizinisch-<br />

Technischer-Dienst und mindestens vier Jahre einschlägige Berufspraxis<br />

im Gesundheitswesen und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit<br />

eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu<br />

entscheiden hat.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

93


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

• die Individualität des Schmerzerlebens ihrer Patient/inn/en in der<br />

Gesamtheit der biopsychosozialen Einflüsse zu erfassen und eine<br />

interprofessionelle Versorgung zu unterstützen,<br />

• die Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Schmerzbehandlung zu<br />

kennen und durch systemisch angewandtes Schmerzassessment<br />

einzuschätzen und zu evaluieren,<br />

• Behandlungskonzepte zu erstellen und in die Berufspraxis zu<br />

implementieren,<br />

• Patient/inn/en und deren Angehörige zu informieren, anzuleiten, zu<br />

schulen und zu beraten,<br />

• die bestmögliche Schmerzversorgung für Patient/inn/en intra- und<br />

extramural zu organisieren,<br />

• in einem interdisziplinären Team professionell zusammenzuarbeiten<br />

und<br />

• als Multiplikator/inn/en in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu<br />

agieren.<br />

Angestrebtes Ziel für den Universitätslehrgang „Schmerzmanagement“<br />

ist, den Studierenden in einem modularen Aufbau vertiefende,<br />

anwendungsorientierte und evidenzbasierte Informationen zu vermitteln,<br />

um Impulse für ein systematisches, adäquates Schmerzmanagement zu<br />

setzen. Die Studierenden werden befähigt Versorgungs- und<br />

Behandlungskonzepte unter Berücksichtigung des multidimensionalen<br />

Schmerzgeschehens zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.<br />

Zertifikat<br />

Master of Science<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donauuni.ac.at/de/studium/interprofessionellesschmerzmanagement/index.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

94


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Komplementäre Gesundheitspflege<br />

Kenntnisse in Sozialarbeit/-pädagogik, Krankenpflege und Geburtshilfe,<br />

Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen,<br />

Alternative Pflege, chinesische Heilmethoden, chinesische Medizin,<br />

Bioenergetik, Selbstheilung, Leib und Seele<br />

Universitätslehrgang<br />

von 1 bis 2 Semester<br />

modularer Aufbau<br />

- 1 Semester (Certified Program)<br />

- 2 Semester (Akademische/r Expert/in/e für<br />

Komplementäre Gesundheitspflege)<br />

Certified Program: 2150 Euro<br />

Akademische/r Expert/in/e für Komplementäre Gesundheitspflege: 3900<br />

Euro<br />

Gehobener Gesundheits- und Krankenpflegedienst und<br />

• mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis oder<br />

• einen international anerkannten akademischen Studienabschluss und<br />

mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Bitte durch � kennzeichnen! Es sind auch Mehrfachzuordnungen<br />

möglich.<br />

• sich selbst und ihre Umwelt bewusst zu erfassen,<br />

• Klient/inn/en ganzheitlich wahrzunehmen und zu beraten,<br />

• komplementäre Methoden wie Therapeutic Touch, Prana Vita, Tui Na<br />

und biologisch-energetische Konzepte in der pflegerischen Praxis<br />

anzuwenden,<br />

• in Reflexion mit dem Erlernten eine neue Basis für komplementäre<br />

Handlungsfelder in der Gesundheitsförderung, der Prävention und der<br />

Krankenpflege zu schaffen und<br />

• angestammtes Expert/inn/enwissen in unterschiedlichen Rollen und<br />

Aktivitäten der komplementären Gesundheitspflege vor einem<br />

95


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

wissenschaftlichen Hintergrund zu reflektieren und zu demonstrieren.<br />

Komplementär Pflegen und Handeln heißt, mit Hilfe ganzheitlicher<br />

Methoden aus verschiedenen traditionellen Konzepten wie traditionellen<br />

Chinesischen Heilmethoden, Ayurveda und jüngeren ganzheitlichen<br />

Pflegemodellen, wie die Theorien der amerikanischen<br />

Pflegewissenschafterin Martha Rogers, mit wissenschaftlichen Methoden<br />

und auf Basis einer Evidence Based Care einen Zustand der<br />

Harmonisierung von Körper, Geist, Seele und Emotionen anzustreben.<br />

Complementary Health Care umfasst ein komplexes Gebiet an Beratung,<br />

Unterstützung und Hilfe, Intervention, an Selbstheilungsförderung der<br />

Klienten und Prävention zunehmender westlicher<br />

Zivilisationserkrankungen.<br />

Certified Program /<br />

Akademische/r Expert/in/e für Komplementäre Gesundheitspflege<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donauuni.ac.at/de/studium/complementaryhealthcare/index.php<br />

Krankenpflegerpersonal und Hebammen<br />

96


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Human Resource Management und Organisationsentwicklung im<br />

Gesundheitswesen<br />

Projektmanagement, Organisationsmanagement, Management<br />

Kenntnisse, Personalmanagement, Qualitätsmanagement,<br />

Kommunikationsstärke, Führungsqualitäten, unternehmerisches Denken<br />

Personalmanagement, Organisationssentwicklung, Employability,<br />

Managementtools, Gesundheitswesen<br />

Universitätsstudium<br />

5 Semester<br />

8500 Euro<br />

(1) ein international anerkannter akademischer Studienabschluss (alle<br />

akademischen Abschlüsse: Magister bzw. Bakkalaureat in- und<br />

ausländischer Universitäten bzw. Fachhochschulen) oder<br />

(2) eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung in leitender<br />

Position und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich<br />

zu haltende Eignung erreicht wird oder<br />

(3) eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des<br />

Gesundheitswesens und der Abschluss des Universitätslehrgangs<br />

"Health and Social Services Management" der Donau-Universität Krems<br />

oder eines gleichwertigen Lehrgangs, wenn damit eine gleich zu haltende<br />

Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Zentrale Themen und Schwerpunkte des Lehrgangs:<br />

- Globalisierung von Personal- und Organisationsentwicklung und<br />

- Cross Cultural Management<br />

- Rollenveränderungen zwischen Linienmanagement und Human<br />

Resource Management<br />

- Employability<br />

In diesem Universitätslehrgang sollen die TeilnehmerInnen die aktuellen<br />

Trends und Entwicklungen in der Personal- und<br />

97


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Organisationsentwicklung kennen lernen. Es werden die für den<br />

Gesundheitsbereich wichtigsten Management-Tools vorgestellt.<br />

Projektmanagement und Konfliktmanagement sind dabei wichtige<br />

Werkzeuge für Personal- und Organisationsentwicklungsverantwortliche<br />

und BeraterInnen. Weiters werden Qualitätsmanagement, strategisches<br />

HRM und Benchmarking als relevante Anwendungsgebiete behandelt.<br />

Master of Science<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/personalorganisation/index.php<br />

Leitende Positionen in den Bereichen<br />

Gesundheit und Medizin / Soziales, Bildung und Erziehung<br />

98


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Interkulturelle interdisziplinäre salutogene Gesprächsführung (IISG)<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen<br />

Interkulturelle Kommunikation, Mediation, Konfliktmanagement, NLP,<br />

Gesundheitsförderung, Interkulturelle Kommunikation<br />

Universitätslehrgang<br />

2 Semester<br />

3250 Euro<br />

Angehörige von Bildungs-, Gesundheits- und Sozialberufen,<br />

insbesondere ÄrztInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, TheologInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Dialogische Prinzip, NLP, Suggestion und Autosuggestion, Vorurteile und<br />

Diskriminierung, mediatorische Gespräche<br />

In der ärztlichen Praxis wird von Fachleuten erwartet, dass sie „nicht<br />

schaden“, dass sie die Selbstbestimmung der PatientInnen respektieren<br />

und überhaupt wertschätzend mit ihren KundInnen umgehen. Dass das<br />

eher nicht der Fall ist, beweist die mangelhafte Ausbildung in<br />

gesundheitsfördernder Kommunikation in fast allen Gesundheistberufen,<br />

aber auch das Nichtwissen über die Heilkraft gezielt gesetzter Worte.<br />

Certified Program<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Chinesische Medizin und Komplementärmedizin<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/gespraechsmedizin/index.php<br />

Gesundheit und Medizin / Soziales, Bildung und Erziehung<br />

99


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Kontinenz- und Stomaberatung<br />

Krankenpflege und Geburtshilfe, medizinische Grundkenntnisse,<br />

Fachsprachenkenntnisse,<br />

Stichwörter Kontinenzstörung, Pflegeberatung, Stomaberatung, Kontinenz<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Universitätslehrgang/Universitätsstudium<br />

von 1 bis 8 Semester<br />

modularer Aufbau<br />

- 1 Semester (Certified Program)<br />

- 3 Semester (Akademische/r Expert/in/e)<br />

- 8 Semester (Master of Science)<br />

Certified Program: 2650 Euro<br />

Akademische/r Expert/in/e: 6450 Euro<br />

Master of Science: k.A.<br />

Vorraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist<br />

(1) ein international anerkannter akademischer Studienabschluss in<br />

Pflegewissenschaft oder Medizin oder<br />

(2) ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege und eine mindestens<br />

zweijährige Berufsausübung (Vollzeit) im Fachbereich Kontinenz und<br />

Stoma.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Darmstomata- und Stuhlkontinenzmanagement, Urostomata- und<br />

Harnkontinenzmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Hospitation,<br />

usw…<br />

Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ konzentriert sich<br />

auf pflege- und beratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage<br />

und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen. Im<br />

Certified Program erwerben die Studierenden Kompetenzen für eine<br />

umfassende, aktivierende Pflege bei den Betroffenen. Es erfolgt die<br />

Qualifizierung für Assessment, Planung, Durchführung, Überwachung<br />

und Evaluation von pflegerischen Interventionen einschließlich<br />

Dokumentation, für die Einleitung situationsgerechter Sofortmaßnahmen<br />

und für pflegerisches Agieren in Notfallsituationen.<br />

Certified Program<br />

100


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Akademische/r Expert/in/e<br />

Master of Science<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/stomakontinenz/index.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

101


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Pflegeberatung<br />

Managementkenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit, Teamfähigkeit,<br />

Kenntnisse berufsspezifische Rechtsgrundlagen, Führungsqualitäten<br />

Gesundheitspflege, Gesundheitssystem, Patientenberatung, Public<br />

Health<br />

Universitätslehrgang/ Universitätsstudium<br />

von 1 bis 8 Semester<br />

modularer Aufbau:<br />

- 1 Semester: Certified Program<br />

- 3 Semester: Akademische/r Pflegeberater/in<br />

- 8 Semester: Master of Science<br />

Certified Program: 2650 Euro<br />

Akademische/r Pflegeberater/in: 6550 Euro<br />

Master of Science: k.A.<br />

� ein international anerkannter akademischer Studienabschluss mit der<br />

Fachrichtung Pflegeoder<br />

� Gesundheitswissenschaft und mindestens ein Jahr einschlägige<br />

Berufspraxis oder<br />

� allgemeine Universitätsreife, das Diplom des Gehobenen Dienstes für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege, mindestens zwei Jahre<br />

einschlägige Berufspraxis im Gesundheitswesen und weitere<br />

berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende<br />

Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat oder<br />

� das Diplom des Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, mindestens vier<br />

� Jahre einschlägige Berufspraxis im Gesundheitswesen und weitere<br />

berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende<br />

Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Patientenberatung, Strukturen des Gesundheitssystems, klinische<br />

Expertise vor dem Hintergrund der Beratung, Public Health in Pflege,<br />

usw..<br />

102


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Fachkompetenz des gehobenen<br />

Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege durch den Erwerb von<br />

Beratungskompetenz und wissenschaftliche Kompetenz zu vertiefen.<br />

Das thematische Bezugsfeld ist die patientenorientierte Pflege. Aus<br />

diesem Grund wird dem personenzentrierten Ansatz von Carl Rogers der<br />

Vorrang eingeräumt.<br />

Certified Program<br />

Akademische/r Pflegeberater/in<br />

Master of Science<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/pflegeberatung/index.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

103


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Pflegemanagement<br />

Managementqualitäten, Qualitätsmanagement, Personalmanagement,<br />

Kommunkationsstärke, Kenntnisse berufsspezifische Rechtsgrundlagen,<br />

Teamfähigkeit<br />

Betriebswirtschaft, NPO, Führen, Organisation Pflege<br />

Universitätslehrgang/Universitätsstudium<br />

von 3 bis 8 Semester<br />

modularer Aufbau:<br />

- 3 Semester: Akademische/r Expert/in/e<br />

- 8 Semester: Master of Science<br />

Akademische/r Expert/in/e: 5600 Euro<br />

Master of Science: 13500 Euro<br />

(1) ein international anerkannter akademischer Studienabschluss aus<br />

pflegerischen, medizinischen, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen<br />

Studienrichtungen oder<br />

(2) ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, eine mindest<br />

zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie<br />

weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende<br />

Eignung erreicht wird oder<br />

(3) die absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit<br />

bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste, eine mehrjährige<br />

einschlägige Berufserfahrung sowie weitere berufliche Qualifikationen,<br />

wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Führen und Entscheiden in NPO, Betriebswirtschaft in NPO,<br />

Management, Recht, Qualitätsmanagement, Kommunikation<br />

Die Lehrgänge verfolgen das Ziel, durch die Vermittlung<br />

anwendungsorientierter, wissenschaftsbasierender Kenntnisse in<br />

104


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

ausgewählten Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, die<br />

Weiterentwicklung der Pflegepraxis zu unterstützen.<br />

Akademische/r Expert/in/e<br />

Master of Science<br />

Donau-Universität Krems<br />

Zentrum für Management und Qualität<br />

im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/pflegemanagement/index.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

105


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Musculoskeletal Physiotherapy/ Muskuloskelettale Physiotherapie<br />

Massage Kenntnisse, Gesundheitsförderung, medizinische<br />

Grundkenntnisse, physiotherapeutische Kenntnisse<br />

Bewegungsapparat, Diagnostik, Physiotherapie, Behandlung<br />

Universitätslehrgang<br />

5 Semester<br />

2180 Euro<br />

(1) ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie an einer<br />

anerkannten postsekundären Einrichtung und Berufserfahrungen im<br />

Umfang von zwei Jahren<br />

oder<br />

eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten/zur<br />

Physiotherapeutin mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung<br />

und<br />

(2) eine Weiterbildung in einem international anerkannten<br />

Manualtherapiekonzept mit positiv abgeschlossener Prüfung über ein<br />

Stundenausmaß von mindestens 260 UE.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

• Entwicklung von physiotherapeutischer Expertenkompetenz im Bereich<br />

Diagnostik, Interpretation und Behandlung von<br />

Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates orientiert an der<br />

„International Classification of Functioning, Disability and Health" (ICF).<br />

• Entwicklung analytischer, strukturierter und reflexiver Vorgehensweisen<br />

des gesamten Behandlungsprozesses einschließlich der Evaluation.<br />

• Kritischer Umgang mit relevanter fachspezifischer Literatur, die<br />

Beurteilung der Evidenz von Studien einschließlich der Interpretation von<br />

wissenschaftlichen Ergebnissen im Kontext.<br />

• Eigenständige Positionierung im Team aller am Behandlungsprozess<br />

beteiligten und zusammenarbeitenden Personen sowie Entwicklung von<br />

Fähigkeiten zur Präsentation und Vermittlung fachlicher Kompetenz.<br />

106


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Neben der Fachkompetenz auf internationalem Niveau vermittelt der<br />

Lehrgang auch Soziale Kompetenz und Managementkompetenz.<br />

Die den internationalen Standards der IFOMT entsprechende und<br />

konzeptübergreifende Gestaltung der Lehrgangsinhalte zeichnet die<br />

vorliegende postgraduale Ausbildung aus.<br />

Das Ziel dieses Postgradualen Universitätslehrganges ist es, aufbauend<br />

auf einer entsprechenden Berufserfahrung, theoretisches und<br />

praktisches Wissen auf dem Gebiet der muskuloskelettalen<br />

Physiotherapie und der Manuellen Therapie konzeptübergreifend zu<br />

erweitern und zu vertiefen.<br />

Master of Science<br />

Donau-Universität Krems<br />

Department für Klinische Medizin und Biotechnologie<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donauuni.ac.at/de/studium/musculoskeletalephysiotherapie/index.php<br />

Medizin-technische Berufe<br />

PhysiotherapeutIn<br />

107


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

spezielle neurologische Pflege<br />

Fachsprachenkenntnisse, Krankenpflege und Geburtshilfe, medizinische<br />

Grundkenntnisse, medizintechnische Kenntnisse, Kommunikationsstärke,<br />

Neurologische Pflege, Neurologie, Pflegemanagement, aktivierende<br />

Pflege, Rehabilitation<br />

Universitätslehrgang<br />

2 Semester<br />

3000 Euro<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Dipl. Gesundheits- und<br />

Krankenschwester oder AbsolventInnen einer als gleichwertig<br />

einzustufenden Ausbildung mit einer mindestens zweijährigen<br />

Berufserfahrung im Gesundheitswesen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Aktivierende Pflege in der Neurologie Pflege und Rehabilitation von<br />

speziellen neurologischen Patienten inkl. Wachkoma<br />

� Spezielle neurologische Fragen des Pflegemanagements<br />

� Wissenschaftliche Grundlagen und Theorien der neurologischen<br />

Pflege<br />

� Interdisziplinäre Kommunikation, Information und spezielle<br />

Dokumentation<br />

Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, den Studierenden in einem<br />

modularen Aufbau vertiefende spezialisierte, anwendungsorientierte,<br />

wissenschaftliche und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Pflege<br />

aller neurologischen Erkrankungen zu vermitteln. Um den Ansprüchen<br />

einer ansteigenden Häufigkeit an neurologischen Erkrankungen<br />

entgegenzukommen und auch eine Harmonisierung des Wissens über<br />

Pflege bei PatientInnen mit neurologischem Krankheitsbild auf<br />

evidenzbasierter Grundlage zu ermöglichen, wird dieser postgraduale<br />

Universitätslehrgang angeboten.<br />

108


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Zertifikat<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/neurologischepflege/index.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester<br />

109


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Rettungsdienstmanagement<br />

Sanitätsdienst, Managementkenntnisse, Organisationsmanagment,<br />

Kenntnisse berufsspezifischer Rechtsgrundlagen, Führungsqualitäten<br />

Rettungsdienst, Rettungssysteme, Management, Rettungswesen,<br />

Universitätslehrgang<br />

von 3 bis 5 Semester.<br />

Modularer Aufbau:<br />

- 3 Semester: Akademische/r Health and Social<br />

Services Manager/in<br />

- 5 Semester: Master of Science (MSc)<br />

Akademische/r Health and Social Services Manager/in: 7500 Euro<br />

Master of Science (MSc): 10900 Euro<br />

(1) die allgemeine Universitätsreife oder<br />

(2) eine mindestens dreijährige qualifizierte Tätigkeit in einer Einrichtung<br />

des Rettungswesens, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung<br />

erreicht wird.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Der Schwerpunkt dieser Weiterbeildung liegt in der Auseinandersetzung<br />

mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen<br />

Rettungsdienst und Einsatzleitung vor Ort sowie der dafür erforderlichen<br />

Managementkompetenz. Theorie und Praxis werden besonders in<br />

anwendungsorientierten Bereichen - wie der Leitung von Einrichtungen<br />

des Rettungswesens, Strukturen und Design von Rettungssystemen -<br />

unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen miteinander<br />

verbunden.<br />

Die Universitätslehrgänge "Rettungsdienstmanagement (Emergency<br />

Health Services Management)" und "Health and Social Services<br />

Management" vermitteln den Studierenden spezialisierte,<br />

anwendungsorientierte wissenschaftliche Kenntnisse auf dem Gebiet des<br />

Rettungswesens und tragen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen<br />

110


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Weiterentwicklung der TeilnehmerInnen bei.<br />

Akademische/r Health and Social Services Manager/in<br />

Master of Science (MSc)<br />

Donau-Universität Krems<br />

Department für Klinische Medizin und Biotechnologie<br />

Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/rettungsdienst/index.php<br />

Medizinische Hilfsberufe<br />

SanitäterIn<br />

111


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Ausbildung Physiotherapie<br />

Massage Kenntnisse, pyhsiotherapeutische Kenntnisse, Sport- und<br />

Fitnesstraining, Gesundheitsförderung, Fachsprachenkenntnisse,<br />

Therapie, Physiotherapie, Bewegungsapparat<br />

Fachhochschulstudium<br />

6 Semester: Bachelor Physiotherapie<br />

4-5 Semester: Master Physiotherapie<br />

Bachelor: € 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag<br />

Master: 9600 – 11900 Euro<br />

Bachelor:<br />

� die allgemeine Universitätsreife oder<br />

� die Berufsreifeprüfung oder<br />

� die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung oder<br />

� eine einschlägige berufliche Qualifikation mit entsprechenden<br />

Zusatzprüfungen oder<br />

� ein ausländisches Zeugnis, welches im Ausstellungsland zum<br />

Hochschulbesuch befähigt<br />

Master:<br />

(1) Eine aktive Berufsausübungsberechtigung in Physiotherapie in<br />

Österreich im Sinne des MTD-Gesetzes (BGBl 1992/460 i.d.g.F.) oder<br />

(2) eine gleichgehaltene Eignung im In- und Ausland im Sinne der<br />

europäischen Berufszulassung bzw. der Nostrifikation in Österreich.<br />

(3) Physiotherapeuten, die in Österreich keine<br />

Berufsausübungsberechtigung besitzen und sich den behördlichen<br />

Verfahren der Nostrifikation, der Berufszulassung sowie der<br />

Fachhochschulregelungen nicht unterwerfen, können ebenfalls im Falle<br />

der Eignungsprüfung durch die Donau-Universität teilnehmen, können<br />

jedoch damit keine Berufsausübungsberechtigung in Österreich<br />

erlangen.<br />

(4) Physiotherapeuten aus Deutschland mit mittlerer Reife müssen vor<br />

der Zulassung zusätzliche Lehrveranstaltungen der Donau-Universität im<br />

Ausmaß von 225 UE absolvieren.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die 6-semestrige Ausbildung vermittelt Ihnen ein theoretisches<br />

112


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Grundlagenwissen, das Sie befähigt, die Reaktionsweisen der Systeme<br />

des Bewegungsapparates im gesunden und krankhaften Zustand zu<br />

verstehen. Darauf aufbauend können Sie therapeutisch zielgerichtete<br />

Maßnahmen eigenständig finden bzw. wissenschaftlich und / oder<br />

klinisch erprobtes physiotherapeutisches Wissen umsetzen.<br />

PhysiotherapeutInnen besitzen die Kompetenz, den menschlichen<br />

Bewegungsapparat und das individuelle Bewegungsverhalten zu<br />

beobachten und zu analysieren. Auf Grundlage der Analyse können sie<br />

den physiotherapeutischen Behandlungsprozess eigenständig planen,<br />

durchführen und evaluieren. Zudem sind PhysiotherapeutInnen ständig in<br />

direktem Kontakt mit ihren PatientInnen / KlientInnen, mit denen die im<br />

Behandlungsprozess gesetzten therapeutischen Ziele individuell<br />

abgestimmt werden.<br />

Bachelor of Science<br />

Master of Science<br />

FH Campus Wien<br />

Bachelor Physiotherapie<br />

Master Physiotherapie<br />

Favoritenstraße 226<br />

1100 Wien<br />

http://www.fh-campuswien.ac.at/studium/gesundheit/<br />

Fachhochschule St. Pölten GmbH<br />

Bachelor Physiotherapie<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

3100 St. Pölten<br />

http://www.fhstp.ac.at/studium/mensch/physiotherapie/<br />

IMC Fachhochschule Krems GesmbH<br />

Bachelor Physiotherapy<br />

Piaristengasse 1<br />

3500 Krems<br />

http://www.fh-krems.ac.at/bachelor-en/fulltime/physiotherapy/physiotherapy-1<br />

FH Salzburg<br />

Bachelor Physiotherapie<br />

Campus Urstein<br />

Ursteinn Süd 1<br />

5412 Puch/Salzburg<br />

http://www.fh-salzburg.ac.at/bachelor/gesundheitsoziales/physiotherapie/team-kontakt/leitung/<br />

FH JOANNEUM Graz<br />

113


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Bachelor Physiotherapie<br />

Eggenberger Allee 13<br />

8020 Graz<br />

http://www.fhjoanneum.at/aw/home/Studienangebot/fachbereich_gesundheitswissens<br />

chaften/~czz/pth/?lan=de<br />

FH Kärnten<br />

Bachelor Physiotherapie<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/studiengang-physiotherapie/3893.htm<br />

fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH<br />

Bachelor Physiotherapie<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studiengaenge/physiotherapie<br />

Donau-Universität Krems<br />

Master Physiotherapie<br />

Zentrum für Management und Qualität<br />

im Gesundheitswesen<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/physiotherapie/index.php<br />

Medizin-technische Berufe<br />

PhysiotherapeutIn<br />

114


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Health Care Management<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagement,<br />

Personalmanagement, Marketing- und PR Kenntnisse,<br />

Qualitätsmanagement, unternehmerisches Denken, Führungsqualitäten<br />

Betriebswirtschaft, Gesundheitswesen, Geshundheitssystem, Controlling,<br />

Marketing, öffentlicher Sektor<br />

Universitätslehrgang<br />

von 1 bis 4 Semester<br />

von 5490 bis 23725 Euro<br />

� ein abgeschlossenes Hochschulstudium,<br />

� angemessene Berufserfahrung nach dem Studium, insbesondere in<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens,<br />

� ökonomische Vorkenntnisse und<br />

� gute Englischkenntnisse.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Betriebswirtschaftliche, juristische,<br />

volkswirtschaftliche und politikwissenschaftliche Grundlagen;<br />

Besonderheiten des öffentlichen Sektors bzw. Gesundheitswesens;<br />

Sozialkompetenz; Integration verschiedener Fachkonzepte zu<br />

praxistauglichen Lösungen.<br />

Ziel des Studiengangs ist es, Managementausbildung im<br />

Gesundheitsbereich auf wissenschaftlicher Grundlage zu vermitteln.<br />

Dazu gehören das erforderliche Verständnis des Gesundheitsmarktes,<br />

analytische Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, Controlling, Marketing,<br />

strategisches und operatives Health Care Management,<br />

Systemvergleiche im Gesundheitswesen und weitere Themen.<br />

Ein bedeutendes Ziel des MBA-Studiengangs ist es, die<br />

Führungskompetenz leitender Mitarbeiter öffentlicher und privater<br />

Gesundheitseinrichtungen sowie der pharmazeutischen und medizinischtechnischen<br />

Industrie zu verbessern und Spitzen-Führungskräfte in ihrer<br />

Rolle als Entscheidungsträger zu unterstützen.<br />

Universitäre/r Health Care ManagerIn<br />

Master of Business Administration<br />

115


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

WU Executive Academy Wien<br />

Professional MBA in Health Care Management (4 Semester; 5000 Euro)<br />

Nordbergstraße 15<br />

1090 Wien<br />

http://www.executiveacademy.at/pmba_hcm<br />

MedUni Wien<br />

MBA für HealthCare Management (4 Semester; 15000 Euro)<br />

Spitalgasse 23<br />

A – 1090 Wien<br />

http://www.meduniwien.ac.at/hcm-wien/<br />

Salzburg Management Business School<br />

Postgradualer Universitätslehrgang "Health Care Management" (1<br />

Semester; 5490 Euro)<br />

Executive MBA Health Care Management (4 Semester; 23725 Euro)<br />

Schloss Urstein<br />

Schlossallee 9<br />

5412 Puch bei Salzburg<br />

http://www.smbs.at/Universitaets--und-<br />

Kompaktlehrgaenge_de_1124.html<br />

Universität Klagenfurt<br />

Master Business Administration (MBA) in Public, Nonprofit & Health Care<br />

Management (4 Semester; 8845 Euro)<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Abteilung für Öffentliche BWL<br />

Universitätsstraße 65-67<br />

A-9020 Klagenfurt<br />

http://www.uni-klu.ac.at/puma/inhalt/266.htm<br />

Management Center Innsbruck<br />

International Health Care Management (4 Semester; EUR 363 + ÖH<br />

Beitrag)<br />

Universitätsstraße 15<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.mci.edu/masterstudium/international-health-caremanagement/international-health-care-management<br />

Gesundheit Medizin / Soziales, Bildung und Erziehung<br />

116


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Public Health<br />

Medizinische Grundkenntnisse, Kenntnisse Sozialarbeit,<br />

Kommunikationsstärke, psychologische Kenntnisse,<br />

Pflegewissenschaft, Gesundheitssystem, Gesundheitssektor,<br />

Krankheitssystem, Gesundheitsförderung, Gesundheitsprävention<br />

Universitätslehrgang<br />

von 4 bis 6 Semester: Public Health<br />

230 UE: Public Health im Pflegewesen<br />

von 11500 bis 13800 Euro: Public Health<br />

1900 Euro: Public Health im Pflegewesen<br />

Public Health im Pflegewesen:<br />

� Ein in Österreich anerkanntes Diplom im gehobenen Dienst für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

� Die Fähigkeit, sich in der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

gut verständlich auszudrücken.<br />

� Basiscomputerkenntnisse in MS Word, MS Excel.<br />

Public Health:<br />

� erfahrene Fachpersonen aus Organisationen der<br />

Krankenversorgung, Pflege, Rehabilitation und aus<br />

Gesundheitsförderungsprogrammen<br />

� erfahrene Fachpersonen in einem traditionellen Gesundheitsberuf<br />

� Abschluss eines einschlägigen Universitätsstudiums<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Multidisziplin Public Health integriert gesundheitswissenschaftliches,<br />

methodisches und praktisches Wissen aus der Medizin und den<br />

Pflegewissenschaften, aus Epidemiologie, Gesundheitspsychologie, -<br />

soziologie und -ökonomie, sowie aus der Versorgungs-, System- und<br />

Politikforschung im Gesundheitssektor.<br />

In den letzten Jahrzehnten stehen eine Vielzahl von epidemiologischen<br />

Studien und Metaanalysen zur Verfügung, welche signifikante<br />

Zusammenhänge zwischen einzelnen Merkmalen der physischen,<br />

psychischen und sozialen Gesundheit und speziellen<br />

117


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Lebensstilbedingungen sichergestellt haben. Die stetig steigenden<br />

Kosten im Gesundheits-Krankheitssystem machen es notwendig,<br />

qualifizierte „Professionals für Prävention und Gesundheitsförderung“<br />

auszubilden, welche im Sinne der erwähnten Gesamtproblematik<br />

adäquate wissenschaftlich gesicherte Konzepte entwickeln oder<br />

übernehmen, umsetzen und evaluieren können.<br />

Zertifikat<br />

Master of Public Health<br />

Master of Public Health (4 Semester; 11500 Euro)<br />

Auf der Schmelz 6a<br />

Wien A-1150<br />

http://www.mph-vienna.at/_mph/index.php<br />

Universität Linz<br />

Universitätslehrgang Aufbaustudium Public Health and Hospital<br />

Management (4 Semester; Kosten: kA)<br />

Universitätslehrgang Postgraduate Studium Public Health and Health<br />

Systems Management (4 Semester; Kosten: kA)<br />

Altenberger Straße 69<br />

4040 Linz<br />

http://www.jku.at/content/e262/e248/e4294/<br />

MedUni Graz<br />

Universitätslehrgang für Public Health (4 Semester; 12000 Euro)<br />

Universitätslehrgang für Public Health im Pflegewesen (1 Semester;<br />

1900 Euro)<br />

Universitätsstraße 6/I<br />

8010 Graz<br />

http://www.medunigraz.at/ulg<br />

FH Vorarlberg<br />

Masterstudiengang Public Health (6 Semester; 13800 Euro)<br />

Schloss Hofen<br />

Wissenschaft und Weiterbildung<br />

Hoferstraße 26<br />

6911 Lochau<br />

http://www.fhv.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/public-health<br />

Gesundheit und Medizin / Soziales, Bildung und Erziehung<br />

118


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Sozialmanagement<br />

Managementkenntnisse, Personalmanagement, Qualitätsmanagement,<br />

Kenntnisse in Sozialarbeit, Führungsqualitäten, Kommunikationsstärke,<br />

Kenntnisse berufsspezifischer Rechtsgrundlagen, Gesundheitsförderung<br />

Sozialwirtschaft, Sozialpolitik, gemeinnützige Unternehmen, NPO,<br />

Gesundheitswesen, Gesundheitssystem, Betriebswirtschaft<br />

(Universitäts)lehrgang<br />

von 2 bis 7 Semester<br />

Kosten Von 2350 bis 14400 Euro<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Zielgruppe sind MitarbeiterInnen von sozialen Diensten und<br />

Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens einschließlich der<br />

öffentlichen Hand, GeschäftsführerInnen und EinrichtungsleiterInnen<br />

bzw. Personen, die als solche vorgesehen sind.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Sozialpolitik, Arbeits- und Sozialrecht, betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

für sozialwirtschaftliche Unternehmen sowie Grundlagen des<br />

Sozialmanagements.<br />

Ziel des berufsbegleitenden Lehrgangs ist die Vermittlung von möglichst<br />

umfassendem praxisrelevanten Fachwissen, wozu u.a. Methoden der<br />

Sozialplanung, Grundlagen des Sozial- und Arbeitsrechts,<br />

Unternehmens- und Organisationsformen, finanzwirtschaftliche<br />

Rahmenbedingungen oder das Steuerrecht gemeinnütziger<br />

Unternehmen zu zählen sind.<br />

Die Ausbildung qualifiziert für Managementfunktionen in mobilen,<br />

ambulanten und stationären Diensten und Einrichtungen des Sozial- und<br />

Gesundheitswesens.<br />

Diplom<br />

Master of Business Administration<br />

119


Anbieter<br />

WU Executive Academy<br />

Professional MBA in Sozialmanagement (4 Semester; 14000 Euro)<br />

Universitätslehrgang Sozialmanagement (3 Semester; 9100 Euro)<br />

WU Executive Academy<br />

Nordbergstrasse 15<br />

1090 Wien<br />

Kontakt<br />

http://www.executiveacademy.at/pmba_sm<br />

Body & Health Academy<br />

MBA Gesundheits- und Sozialmanagement (4 Semester; 9900 Euro)<br />

Standorte: Wien, Graz, Haslach<br />

Zentrale Administration:<br />

Stelzen 16, 4170 Haslach<br />

http://www.bodytrainer.at/de/kurse/akademischelehrgaenge/kurs.mba_gesundheits_sozialmanagement/seite.uebersicht.h<br />

tml<br />

ARGE Bildungsmanagement<br />

Masterlehrgang Leadership und Soziales Management – MBA ( 4<br />

Semester; 9919 Euro)<br />

Friedstraße 23<br />

1210 Wien<br />

http://www.postgraduate.at/MBA/Studium/Masterlehrgang_Leadership_u<br />

nd_Soziales_Management_-_MBA_2688.htm<br />

Bfi Wien<br />

Diplomlehrgang Sozialmanagement (146 UE; 2350 Euro)<br />

Alfred-Dallinger-Platz 1<br />

1034 Wien<br />

http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Diplomlehrgang%20Sozialmanagement/07100/<br />

4511/C/<br />

Universität Salzburg<br />

Universitätslehrgang Sozialmanagement (4 Semester; 10500 Euro)<br />

Alois Autischer -E.-Norman , MAS<br />

Laube GmbH<br />

Davisstraße 7<br />

A-5400 Hallein<br />

http://www.unisalzburg.at/portal/page?_pageid=2027,848050&_dad=portal&_schema=<br />

PORTAL<br />

Universität Klagenfurt<br />

120


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Universitätslehrgang Sozialmanagement (6 Semester; 14400 Euro)<br />

Universitätsstraße 65-67<br />

9020 Klagenfurt<br />

http://www.uni-klu.ac.at/ulg/gesma/inhalt/1.htm<br />

Wifi Kärnten<br />

Sozialmanagementlehrgang (256 UE; 2990 Euro)<br />

Europaplatz 1 (Kempfstraße)<br />

9021 Klagenfurt<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=137029&zg=Aa<br />

FH Vorarlberg<br />

Diplomlehrgang Sozialmanagement (2 Semester; Kosten: auf Anfrage)<br />

Schloss Hofen<br />

Wissenschaft und Weiterbildung<br />

Veranstaltungszentrum Kapuzinerkloster<br />

Kirchstraße 38<br />

6900 Bregenz<br />

http://www.fhv.at/weiterbildung/gesundheitsoziales/sozialmanagement/sozialmanagement<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

121


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Mediation und Konfliktmanagement<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen,<br />

Problemlösungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Aufgeschlossenheit<br />

Konflikt, Mediation, Krisenintervention, Mediator, Konfliktregelung,<br />

Intervention<br />

Diplomlehrgang<br />

von 3 bis 4 Semester<br />

von 4100 bis 11000 Euro<br />

Mindestalter 28 Jahre (bei Abschluss des Lehrgangs), Berufserfahrung<br />

und die Teilnahme an einem Aufnahmegespräch<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� die geschichtliche Entwicklung der Mediation, Gesellschaftsformen<br />

und deren Modelle der<br />

� Konfliktregelung, das Beziehungsverhältnis zwischen Mediation und<br />

Demokratie<br />

� Leitbilder und Grundsätze der Mediation<br />

� die konstruktivistische Erkenntnistheorie, Kommunikation und<br />

Gesprächsführung, Frage- und<br />

� Verhandlungstechniken<br />

� die Dynamik und die Analyse von Konflikten, die Theorie und die<br />

Methoden von Eskalation und<br />

� Deeskalation<br />

� der Verfahrensablauf, Methoden und Phasen des<br />

Mediationsverfahrens<br />

� wahlweise Spezialisierungen in den Anwendungsfeldern:<br />

� Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation im öffentlichen<br />

Bereich – Umweltmediation,<br />

� interkulturelle Mediation und Mediation in den Bereichen Soziales,<br />

Bildung und Gesundheit<br />

� die Rolle und die Haltung der MediatorInnen im Mediationsverfahren,<br />

ethische Fragen<br />

122


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

� Theoretische Kompetenz: Hintergrundwissen über Struktur und<br />

Ablauf der Mediation sowie über Techniken und<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

� Handlungskompetenz: Fähigkeit, das Wissen auch umzusetzen und<br />

anzuwenden sowie einen kreativen Umgang mit den Situationen der<br />

Praxis<br />

� Haltung und Ethik: Reflexion und Entwicklung mediativer<br />

Grundhaltung und Berufsethik<br />

Zertifizierte/r Mediator/in<br />

Ausbildungsinstitut für Mediation und Konfliktkompetenz<br />

Organisation für Seminare und Weiterbildung für MediatorInnen<br />

Grundkurs Mediation (1 Semester; 1909 Euro)<br />

Zertifizierter MediatorIn (3 Semester; 5727 Euro)<br />

Rathausstrasse 19/2/2/13a<br />

A-1010 Wien<br />

Kursorte: Wien, Eisenstadt<br />

http://www.konfliktmediation.org/joomla/index.php?option=com_content&<br />

view=article&id=19&Itemid=27<br />

Bildungsforum<br />

Lehrgang zum Mediator (3 Semester; 4494 Euro)<br />

Schottenfeldgasse 59<br />

1070 Wien<br />

http://www.bildungsforum.at/WIEN/kurse/Mediation<br />

ARGE Bildungsmanagement<br />

Masterlehrgang Mediation (3 Semester; 4600 Euro)<br />

Standorte: Wien, Graz, Linz, Innsbruck, Oberwart<br />

Zentrale:<br />

Friedstraße 23<br />

A-1210 WIEN<br />

http://www.bildungsmanagement.at/index_mediation.shtml<br />

Bfi Wien<br />

Diplomlehrgang Mediation und Konfliktmanagement (Dauer: kA, Kosten;<br />

auf Anfrage)<br />

Alfred-Dallinger-Platz 1<br />

1034 Wien<br />

http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Diplomlehrgang%20Mediation%20//3456/CD/?<br />

%20Konfliktmanagement=&cHash=d5f2f7906a<br />

Universität Linz<br />

Universitätslehrgang Aufbaustudium Mediation und Konfliktmanagement<br />

(4 Semester; 11000 Euro)<br />

123


Altenberger Straße 69<br />

4040 Linz<br />

http://www.jku.at/content/e262/e248/e4294/e2965/<br />

Bfi Salzburg<br />

Kolleg Mediation und Konfliktmanagement (Dauer: kA; Kosten: auf<br />

Anfrage)<br />

Schillerstraße 30<br />

A-5020 Salzburg<br />

http://www.bfi-sbg.at/<br />

Volksbildungswerk St. Martin<br />

Mediation und Konfliktregelung (3 Semester; 4800 Euro)<br />

Schloss St.Martin<br />

Volksbildungsheim des Landes Steiermark<br />

Kehlbergstraße 35<br />

8054 Graz<br />

http://www.schlossstmartin.at/veran_detail.php?id=1151<br />

FH Kärnten<br />

Weiterbildungslehrgang Mediation und Konfliktmanagement (4 Semester;<br />

7840 Euro)<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/3522.htm<br />

Bfi Kärnten<br />

Mediation und Konfliktregelung (3 Semester; 5096 Euro)<br />

Hauptstrasse 157<br />

A - 9201 Krumpendorf<br />

http://www2.bfi-kaernten.or.at/bfiktn/?id=kvs_k9413<br />

Bfi Tirol<br />

Kolleg Mediation und Konfliktmanagement (4 Semester; 4990 Euro)<br />

Ing.-Etzel-Straße 7<br />

A-6010 Innsbruck<br />

http://www.bfi-tirol.at/index.php?kurs=03&topId=41&id=1&KPKat=0301<br />

Sympaideia<br />

Lehrgang Mediation (4 Semester; 4929 Euro)<br />

Institut Ost<br />

2103 Langenzersdorf<br />

Ackerlgasse 2<br />

http://www.sympaideia.com/<br />

Wifi Tirol<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR EINGETRAGENEN MEDIATOR/IN - GEMÄSS<br />

ZIVILRECHTS-MEDIATIONSGESETZ (236 UE; 4100 Euro)<br />

Egger-Lienz-Straße 116<br />

124


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-ZUR-<br />

EINGETRAGENEN--MEDIATOR-IN---GEM%C3%84SS--ZIVILRECHTS-<br />

MEDIATIONSGESETZ/@/bbnr/131719/zg/Ba/<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Burnout - Management<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Frustrationstoleranz, körperliche Belastbarkeit<br />

Stichwörter Burnout, Gesundheitsförderung, Burnout Prophylaxe<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Diplomlehrgang<br />

Siehe Anbieter<br />

Von 1690 bis 2900 Euro<br />

Abgeschlossene (Hoch-) Schulausbildung und Berufserfahrung in der<br />

Arbeit mit Menschen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Burnout und Arbeitsmarkt, Beziehungsmanagement,<br />

Präventivmaßnahmen, Wege aus dem Burnout, Gesundheitsförderung,<br />

125


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Mobbing<br />

Als Burnout - ManagerIn arbeiten Sie beratend und präventiv in<br />

Organisationen und Unternehmen. Ihre Aufgabe ist die Implementierung<br />

von Burnout - Präventions-Konzepten, das Erkennen von Burnout -<br />

fördernden Risiken und Burnout - gefährdeten Personen, die Beratung<br />

und die Bereitstellung von Informationen und Know-how, die Vermittlung<br />

von Betroffenen an geeignete Hilfestellen wie Arzt,<br />

Beratungseinrichtungen, etc. und die Schulung und Bewusstseinsbildung<br />

bei MitarbeiterInnen und Management.<br />

Zertifikat<br />

Body & Health Academy<br />

Dipl. Burnout/ProhylaxetrainerIn (1 Semester; 1690 Euro)<br />

Standorte: Wien, Haslach, Dornbirn, Graz<br />

Zentrale:<br />

Stelzen 16<br />

4170 Haslach<br />

http://www.bodytrainer.at/de/kurse/diplomlehrgaengeacademy/kurs.burnoutprohylaxetrainer/seite.uebersicht.html<br />

Bfi Wien<br />

Diplomlehrgang ExpertInnen für Burnout- und Stressprävention (228 UE;<br />

2800 Euro)<br />

Alfred-Dallinger-Platz 1<br />

1034 Wien<br />

http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Diplomlehrgang%20Expertein%20f%FCr%20Burnout-<br />

%20und%20Stresspr%E4vention/07100/9856/C/<br />

Bfi Steiermark<br />

Diplomlehrgang ExpertInnen für Burnout- und Stressprävention (187 UE;<br />

2900 Euro)<br />

Mariengasse 24<br />

A-8020 Graz<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Gesundheit_I_Soziales/Allgemein/361257.php<br />

Plativo<br />

Ausbildung zur dipl. BurnoutmanagerIn (160 UE; 2800 Euro)<br />

Laxenburger Straße 39<br />

A-1100 Wien<br />

126


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

http://www.plativio.at/<br />

Gesundheit und Medizin<br />

Soziales, Bildung und Erziehung<br />

Case und Care ManagerIn<br />

Managementkenntnisse, Personalmanagement Kenntnisse,<br />

Organisationsmanagement Kenntnisse, Qualitätsmanagement<br />

Kenntnisse, Kommunikationsstärke, Führungsqualitäten<br />

Caremanagement, Casemanagement, Sozialsystem,<br />

Gesundheitssystem, Gesundheitsförderung<br />

Diplomlehrgang<br />

2 Semester<br />

von 4180 bis 5400 Euro<br />

Alle diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie alle<br />

interessierten Personen, die einen Nachweis über zwei Jahre<br />

Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

erbringen können.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Teilnehmer/innen setzen sich mit den Grundlagen und Vertiefungen<br />

im Casemanagement auseinander und vertiefen sich zudem in<br />

Anforderungen zur Konstruktion der Rahmenbedingungen von<br />

Caremanagement in Österreich. Dies beinhaltet die theoretische und<br />

praktische Auseinandersetzung mit modernen Informationssystemen, mit<br />

127


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

der Komplexität und den Zusammenhängen des Gesundheits- und<br />

Sozialsystems sowie mit zukunftsorientierten Managementmethoden.<br />

Zudem wird auf die Vermittlung sozialer und verhaltenswissenschaftlicher<br />

Kompetenz Wert gelegt.<br />

Dieser Lehrgang ist für Personen in Pflege- und Sozialberufen<br />

ausgerichtet und ermöglicht zertifizierten Casemanagern/innen den<br />

Gesamtabschluss „Akademische/r Case- und Caremanager/in“. Mit<br />

dieser Höherqualifizierung werden die Teilnehmer/innen befähigt für eine<br />

Optimierung der Versorgung von Menschen vor, in oder nach der<br />

Krankheit bzw. sonstigem Betreuungsbedarf zu sorgen.<br />

Akademische/r Case- und Caremanager/in<br />

Body und Health Academy<br />

Dipl. Sozial Health Manager/in Dipl. Case und Care Manager/in (2<br />

Semester; Kosten: kA)<br />

Zentrale:<br />

Stelzen 16<br />

4170 Haslach<br />

www.bodytrainer.at<br />

FH Oberösterreich<br />

Akademische/r Case- und Caremanager/-in (2 Semester; 5400 Euro)<br />

Garnisonstraße 21<br />

4020 Linz<br />

http://www.fh-ooe.at/campuslinz/studiengaenge/weiterbildung/akademischer-case-und-caremanagerin/<br />

Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit<br />

Lehrgang Case Management (2 Semester; 4345 Euro)<br />

Museumstraße 31a<br />

4020 Linz<br />

http://www.pga.at/index.php?id=430&action=event&eventId=2597&cHash<br />

=85c356539f<br />

Universität Graz<br />

Case- und Care-Management mit integriertem Mittleren<br />

Pflegemanagement (2 Semester; 4180 Euro)<br />

Universitätsplatz 3<br />

Büro:<br />

Zinzendorfgasse 27, 1. Stock<br />

8010 Graz<br />

http://www.uniforlife.at/index.php?lang=de&page=content%2Fukurscasecare-de.html<br />

128


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Coaches4you<br />

Diplomlehrgang zum Case Manager im Sozialbereich(Schwerpunkt<br />

Migration) (Dauer: kA; Kosten: kA)<br />

Bahnhofstraße 2<br />

8101 Gratkorn<br />

http://www.coaches4you.biz/index.php<br />

Bfi Burgenland<br />

Case- und Care Management (Dauer: kA; Kosten: kA)<br />

http://www.bfi-burgenland.at<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

129


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Gesundheitsmanager<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagement Kenntnisse,<br />

Personalmanagement Kenntnisse, Führungsstärke,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Gesundheitsförderung, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Führen,<br />

Sozialmanagement<br />

Diplomlehrgang<br />

Fachhochschulstudium<br />

von 2 bis 6 Semester<br />

von 363/Semester bis 4200 (gesamt)<br />

Die Zulassung zum Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement setzt<br />

Universitätsreife voraus. In Ausnahmefällen kann dieses Erfordernis<br />

durch den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung von in der Regel<br />

mindestens 5 Jahren ersetzt werden.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Wirtschafts- und<br />

Rechtswissenschaften, Technik, Soziales<br />

Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und<br />

Weiterbildung der mittleren Führungsebene in Institutionen des<br />

Gesundheits- und Sozialwesens.<br />

Akademischer Gesundheitsmanager (body & health academy; Uni Linz)<br />

Bachelor of Arts in Business<br />

Master of Arts in Buisiness<br />

Body & Health Academy<br />

130


Dipl. Gesundheitsmanager/-in (2 Semester; 4200 Euro)<br />

Standorte: Wien, Haslach<br />

Zentrale:<br />

Stelzen 16, 4170 Haslach<br />

http://www.bodytrainer.at/de/kurse/diplomlehrgaengeacademy/kurs.gesundheitmanager/seite.uebersicht.html<br />

Universität Linz<br />

Universitätslehrgang für Gesundheitsmanagement (4 Semester; kA)<br />

Altenberger Straße 69<br />

4040 Linz<br />

http://www.jku.at/content/e262/e248/e4294/e2857/<br />

MCI Innsbruck<br />

Bachelor Nonprofit, Sozial- und Gesundheitsmanagement (6 Semester;<br />

363 / Semester + ÖH Beitrag)<br />

Universitätsstraße 15<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.mci.at/bachelorstudium/nonprofit-sozialgesundheitsmgmt/studium<br />

AKS<br />

Lehrgang Regionales Gesundheitsmanagement (4 Semester; 30<br />

Euro/Seminartag)<br />

Höchsterstraße 82<br />

6850 Dornbirn<br />

http://www.aks.or.at/startseite/lehrgang-regionalesgesundheitsmanagement-fuer-gesundheitsfoerderung-undprimaerpraevention-2008<br />

FH Burgenland<br />

Bachelor Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung (6<br />

Semester; 363 / Semester + ÖH Beitrag)<br />

Steinamangerstrasse 21<br />

A-7423 Pinkafeld<br />

http://www.fh-burgenland.at/Pinkafeld/GMFBakk/studium.asp<br />

FH Krems<br />

Bachelor Health Management (6 Semester; 2180 Euro)<br />

Master Health Management (4 Semester; 1453 Euro)<br />

Piaristengasse 1<br />

3500 Krems<br />

http://www.fh-krems.ac.at/bachelor-en/<br />

131


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Gesundheit und Medizin<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

PraxismanagerIn<br />

Büroarbeitskenntnisse, EDV Anwendungskenntnisse, Ordinationshilfe,<br />

systematische Arbeitsweise, Qualitätsmanagement Kenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Praxisführung, Gesundheitswesen, Management, Führen,<br />

KOmmunikation<br />

Diplomlehrgang<br />

70 UE<br />

Mind. 15712 Euro<br />

Ausbildung OrdinationsgehilfeIn<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Moderne Praxisführung<br />

Die Anforderungen an eine moderne Praxisführung wachsen. Begriffe<br />

wie Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung haben auch im<br />

Gesundheitsbereich an Bedeutung gewonnen. Die Praxis von heute ist<br />

verstärkt zu einer Dienstleistungsstätte geworden, in der verschiedene<br />

Gesundheitsleistungen angeboten werden. Darüber hinaus haben sich<br />

132


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

die Einstellungen und Bedürfnisse der PatientInnen geändert.<br />

Zukunftsforscher weisen darauf hin, dass sich in den nächsten Jahren<br />

das Verhältnis zwischen ÄrztInnen und PatientInnen radikal verändern<br />

wird: Die PatientInnen werden in Zukunft zu selbstbewussten KundInnen,<br />

die hohe Anforderungen an Gesundheitsprofis und Gesundheitsorte<br />

stellen.<br />

Diplom<br />

pro mente Akademie<br />

Grüngasse 1A<br />

1040 Wien<br />

http://promenteakademie.at/index.php/lehrgaenge?semid=61&action=det<br />

ails<br />

OrdinationsgehilfeIn<br />

133


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Interprofessioneller Palliativlehrgang<br />

Kommunikationsstärke, Krankenpflege, Einfühlungsvermögen<br />

Schwerkranke Menschen, Krankenpflege, Sterbebegleitung, Sterben,<br />

Tod<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

1600 Euro<br />

Zielgruppe:<br />

ÄrztInnen, Pflegepersonen, Professionelle aus psychosozialen Berufen,<br />

Seelsorge und Therapie mit mehrjähriger Erfahrung in der Versorgung<br />

und Begleitung von kranken Menschen und ihrer Angehörigen.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Lernen an Unterschieden: ‚Inter-Kompetenzen’ erwerben für die<br />

alltägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in der Versorgung von<br />

schwerkranken Menschen und in der Begleitung und Edukation von<br />

Angehörigen. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen lernen<br />

miteinander und voneinander, wie Spannungsfelder in einer integrierten<br />

Palliativversorgung wahrgenommen und gestaltet werden können.<br />

Referenten vor Ort (Hamburg und Wien) mit aktuellem Praxisbezug aus<br />

unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigen<br />

Möglichkeiten und Grenzen in der Palliativversorgung auf. Zusätzlich zur<br />

Basisqualifikation wird eine interdisziplinäre Projektarbeit erstellt.<br />

kA<br />

kA<br />

Kardinal König Akademie<br />

Kardinal-König-Platz 3<br />

1130 Wien<br />

134


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

http://www.kardinal-koenig-akademie.at/standard.php?wmnum=19 Link<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Lehrgang GeranimationsTrainerIn<br />

Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen<br />

Geranimation, Hauskrankenpflege, Biografiearbeit, Sterben, Tod<br />

Lehrgang.<br />

4 Semester<br />

4920 Euro<br />

Zielgruppe sind Personen, die im Bereich der Betreuung älterer<br />

Menschen tätig sind.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Gedächtnistraining, Biografiearbeit, Kompetenztraining, spezielle<br />

Kommunikation, Spiele und Zeitvertreib, Sterben und Tod, Selbstschutz<br />

Als TeilnehmerIn des Ausbildungskurses zum/zur diplomierten<br />

GerAnimations®-TrainerIn erlernen Sie fundierte Techniken und<br />

wirkungsvolle Methoden, mit denen zukunftsorientiert - sei es im<br />

Angestelltenverhältnis (Heime, Hauskrankenpflege, etc.) oder<br />

135


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

selbständig - in einem neuen Berufsfeld die Lebensqualität und<br />

Lebensfreude älterer Menschen verbessert wird.<br />

Zertifikat<br />

Zentrum für GerAnimation<br />

Hütteldorferstraße 81b/Stiege 2/top 3<br />

A-1150 Wien<br />

http://www.geranimation.at/<br />

AltenpflegerIn<br />

Ausbildung zur Gesundheits- und ErnährungsbegleiterIn in<br />

Sozialeinrichtungen<br />

Kenntnisse Sozialarbeit/-pädagogik, medizinische Grundkenntnisse,<br />

Ernährung, kognitive Behinderung, Sozialpädagogik,<br />

Behindertenpädagogik<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

2398 Euro<br />

Fachkräfte aus sozialpädagogischen Arbeitsfeldern mit zumindest 2jähriger<br />

Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

136


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Ernährungsbegleitung, Ernährungsgeschichten, Ernährung und<br />

Bewegung, Selbstverantwortung fördern<br />

- Sie können Menschen mit kognitiven Behinderungen in den Bereichen<br />

Ernährung, Bewegung und Gesundheitsbewusstsein begleiten.<br />

- Sie haben methodisches Wissen, diese Inhalte mit der Zielgruppe in der<br />

Praxis zu erarbeiten und umzusetzen.<br />

- Sie entwickeln Konzepte und Pläne für den konkreten Lebensalltag.<br />

- Sie lernen Kurse und Seminare für MitarbeiterInnen in der<br />

Behindertenbetreuung zu leiten, in denen Sie über die Grundlagen von<br />

gesunder Ernährung und der Bedeutung von Bewegung informieren und<br />

praktische Umsetzungsmöglichkeiten vermitteln.<br />

Zertifikat<br />

Biv integrativ<br />

Sechshauserstraße 58/EG<br />

1150 Wien<br />

http://www.biv-integrativ.at/detail.php?det=306<br />

SozialpädagogeIn<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

137


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Nachhaltig Führen, Gestalten, Entwickeln -- Lehrgang für leitende<br />

MitarbeiterInnen in Sozialorganisationen<br />

Organisationsmangagement, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit,<br />

Führungsqualitäten<br />

Führen, Leiten, Sozialorganisation, Sozialsystem, Führung<br />

Lehrgang<br />

Ca. 7 Monate<br />

Pro Seminar 297 Euro<br />

LeiterInnen von Werkstätten und Wohnbereichen in der<br />

Behindertenarbeit, Einrichtungen der Jugendwohlfahrt,<br />

Pflegeeinrichtungen, Beratungszentren, Projekten zu integrativen<br />

Maßnahmen, u.ä.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Zufriedene Mitarbeiter, nachhaltig Führen, gewaltfrei kommunizieren,<br />

Mediationskompetenz, Zeitmanagement<br />

Führungsaufgaben fordern uns als Person heraus und konfrontieren uns<br />

mit neuen Rollen. Häufig wechselt man in der gleichen Einrichtung die<br />

Position - steigt vom/von der MitarbeiterIn zur LeiterIn auf. Plötzlich sieht<br />

man sich ganz anderen Aufgaben und Herausforderungen gegenüber.<br />

Führungskräfte - auch mit kleinen Teams - sind für die Qualität der<br />

Angebote, der Beziehungen, der Arbeitsprozesse und auch der<br />

Leistungen der Einrichtung verantwortlich.<br />

Zertifikat<br />

Biv integrativ<br />

Sechshauserstraße 58/EG<br />

1150 Wien<br />

http://www.biv-integrativ.at/detail.php?det=159<br />

138


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Qualifizierung zur Fachkraft in der beruflichen Integration<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Stichwörter Integration, Behindertenpädagogik, Betreuung Behinderte<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

kA<br />

MitarbeiterInnen und ProjektleiterInnen aus den Bereichen der<br />

beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Arbeitsplatzakquisition, das Unternehmen als Partner,<br />

Arbeitsplatzgestaltung, Lernen und Begleiten am Arbeitsplatz,<br />

Qualität in der beruflichen Integration<br />

Ziel dieser Qualifizierung ist es, durch alle Phasen des<br />

Integrationsprozesses zu führen, um den TeilnehmerInnen praxisnah alle<br />

Kenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um Menschen mit<br />

Behinderung erfolgreich in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern.<br />

139


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Zertifikat<br />

Biv integrativ<br />

Sechshauserstraße 58/EG<br />

1150 Wien<br />

http://www.biv-integrativ.at/detail.php?det=160<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

SozialpädagogeIn<br />

Multiprofessionelle Altenbetreuung<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Krankenpflege<br />

Gerontologie, Persönlichkeitsentwicklung, multiprofessionelle Pflege,<br />

Kurs<br />

80 UE<br />

3000 Euro exkl. Umsatzsteuer<br />

Mitarbeiter alle Professionen die im Bereich der Altenbetreuung tätig sind<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

140


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation<br />

� Die Multiprofessionelle Zusammenarbeit<br />

� Angehörige: ihre Arbeit, ihre Probleme<br />

� Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und deren medikamentöse<br />

und nicht medikamentöse Behandlung<br />

� Schwierige Behandlungssituationen<br />

� Ehrenamtliche und Ihre Rolle in der Teamarbeit<br />

kA<br />

Bestätigung der Teilnahme<br />

Wiener Krankenanstaltenverbund<br />

Wien<br />

http://www.wienkav.at/kav/fanz/FANZ_inhalte_anzeigen.asp?kurskuerzel<br />

=K90_MPA010&kursgruppe=430&veranstalter=BIBER&anstalt=FANZ<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

141


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Diplomlehrgang Sozial Managen<br />

Management Kenntnisse, Organisationsmanagement Kenntnisse,<br />

Personalmangagement Kenntnisse, Führungsqualitäten,<br />

Kommunikationsstärke, Projektmanagement, Marketing- und PR<br />

Kenntnisse, Kenntnisse berufsspezifischer Rechtsgrundlagen<br />

Führung, Organisation, Sozialsystem, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Sozialmanagement<br />

Lehrgang<br />

4 Semester<br />

7460 Euro<br />

� Umfassende Leitungsfunktion<br />

� Durchgehende Teilnahme, aktives Mitgestalten und<br />

Eigenverantwortung<br />

� Formal: 24 Jahre alt, 2 Jahre Arbeit im Sozialbereich<br />

� Auswahlverfahren<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Führung / Personalentwicklung<br />

� Organisationsgestaltung, Organisationsentwicklung<br />

� Projektmanagement<br />

� Controlling, Rechnungswesen<br />

� Öffentlichkeitsarbeit, Marketing<br />

� Konfliktmanagement<br />

� Führungsethik, Führungspersönlichkeit<br />

� Spezielle Rechtsgrundlagen, Arbeitsrecht<br />

� Aktuelle fachinhaltliche Workshops<br />

� Vernetzung und Wissensmanagement<br />

als Personalverantwortliche/r<br />

Professionelle Methoden der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung<br />

anwenden.<br />

Sicherheit in arbeitsrechtlichen Fragen gewinnen.<br />

Besprechungen zielorientiert und lebendig leiten.<br />

142


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

als Kostenverantwortliche/r<br />

Die wirtschaftliche Situation und Entwicklung des eigenen Bereichs<br />

verstehen.<br />

Ein passendes Controlling-System nutzen.<br />

Konzepte und strategische Ziele in Zahlen umsetzen.<br />

als Qualitäts- und Organisationsverantwortliche/r<br />

Strukturen, Prozesse und die Organisationskultur analysieren.<br />

Das "Lernen der Organisation" sichern.<br />

Diplom als SozialmanagerIn<br />

Akademie für Sozialmanagement<br />

Kardinal-König-Platz 3<br />

1130 Wien<br />

http://www.sozialmanagement.at/lehr.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

143


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Speziallehrgang Teams leiten<br />

Führungsqualitäten, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke<br />

Führung, Kommunikation, Teamarbeit, Selbstmanagement<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

2100 Euro<br />

� Sie haben ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben.<br />

� Sie bringen ihre Erfahrungen ein und setzen Lehrgangsinhalte<br />

praktisch um.<br />

� Sie können über die gesamte Lehrgangsdauer teilnehmen.<br />

� Sie haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Sozial- bzw.<br />

Gesundheitsbereich und sind mindestens 24 Jahre alt.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Führungsgrundlagen<br />

� Kommunikation und Personalentwicklung<br />

� Moderation und Konfliktmanagement im Team<br />

� Selbstmanagement<br />

� Qualitätsmanagement "Die lernende Organisation"<br />

� Selbstsicherheit und Funktionsklarheit in der Führungsrolle<br />

gewinnen<br />

� Aufgaben und Prioritäten der eigenen Leitungsarbeit erkennen<br />

� Eigene Stärken und Lernfelder erkennen und sich weiter entwickeln<br />

� Führungs-"Handwerkszeug" kennen und anwenden können<br />

Lehrgangszeugnis<br />

Akademie für Sozialmanagement<br />

Kardinal-König-Platz 3<br />

144


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

1130 Wien<br />

http://www.sozialmanagement.at/lehr.php<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Speziallehrgang für LeiterInnen in der mobilen und stationären<br />

geriatrischen Pflege und Betreuung<br />

Krankenpflege, Führungsqualitäten, Kommunikationsstärke,<br />

Managementkenntnisse, Kenntnisse berufsspezifische Rechtsgrundlagen<br />

Geriatrie, Pflege, Betreuung, Controlling, Konfliktmanagement, Führen,<br />

Teamarbeit<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

2274 Euro<br />

� Sie haben am Speziallehrgang TEAMS LEITEN erfolgreich teil<br />

genommen oder eine anrechenbare andere Führungsausbildung<br />

gemacht.<br />

� Sie haben ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben.<br />

� Sie bringen ihre Erfahrungen ein und setzen Lehrgangsinhalte<br />

praktisch um.<br />

� Sie können über die gesamte Lehrgangsdauer teilnehmen.<br />

� Sie haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Sozial- bzw.<br />

Gesundheitsbereich und sind mindestens 24 Jahre alt.<br />

� Sie haben während des Lehrgangs einen Internet-Zugang und sind<br />

per Mail erreichbar.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

145


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� branchenspezifisch<br />

� Grundlagen aus Pflege und Alternswissenschaften<br />

� Organisation steuern und entwickeln<br />

� Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Grundlagen der Kostenrechnung und Personalplanung<br />

� Dienstplangestaltung, Budget und Controlling<br />

� Konfliktmanagement<br />

� Gesundheits- und sozialpolitische Rahmenbedingungen<br />

� Pflegebezogene Rechtsgrundlagen, Arbeitsrecht<br />

� Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

� Personalentwicklung und spezielle Anwendungsfelder<br />

� Wertorientiertes führen, ethische Fragen<br />

� Mit verschiedenen Anspruchsgruppen und ExpertInnen erfolgreich<br />

kommunizieren:<br />

Mit betagten Menschen, Angehörigen, Personen und Gremien des<br />

öffentlichen Lebens, multiprofessionellen Teams<br />

� Ausbalancieren von fachlichen, menschlichen und ökonomischen<br />

Gesichtspunkten<br />

� Neue Betreuungskonzepte und Organisationsformen gemeinsam<br />

mit den MitarbeiterInnen umsetzen<br />

� Im Gemeinwesen unternehmerisch und gemeinwohl-orientiert<br />

Handeln<br />

anerkannt als Weiterbildung nach § 64 GuKG "Basales und mittleres<br />

Management"<br />

Akademie für Sozialmanagement<br />

Kardinal-König-Platz 3<br />

1130 Wien<br />

http://www.sozialmanagement.at/lehr.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

146


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Diplomlehrgang Sozialbegleitung<br />

Kommunikationsstärke, Managementkenntnisse,<br />

Organisationsmanagement Kenntnisse, Teamfähigkeit<br />

Betreuung, Kommunikation, Sozialbegleitung, Sozialberatung, Beratung,<br />

Sozialwesen<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

3900 Euro<br />

Personen vor dem Einstieg oder Umstieg in den sozialen Bereich sowie<br />

Personen, die im sozialen Bereich arbeiten und an einer<br />

Weiterentwicklung Interesse haben.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung<br />

- Kommunikation und Gesprächsführung<br />

- Der systemische Ansatz in der Beratung<br />

- Case Work und Einzelbetreuung<br />

- Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen<br />

- Einführung in die Entwicklungspsychologie<br />

- Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter<br />

- Bewältigung von überfordernden Lebens- und Alltagssituationen<br />

- Konfliktbewältigung<br />

- Arbeit in lebenden Organisationen<br />

- Selbsterfahrung mit dem Schwerpunktthema: eigene Ressourcen und<br />

Defizite<br />

- Sonder- und Heilpädagogik<br />

- Aufbau und Struktur des österreichischen Sozialwesens<br />

- Konzepte und Methodische Ansätze in der Begleitung von<br />

Einzelpersonen<br />

- Systemische Aspekte der Begleitarbeit und Begleitung von Menschen in<br />

einer Krise<br />

147


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- Mit Ihrem Wissen unterstützen sie gekonnt erwachsene Menschen bei<br />

der Bewältigung ihres Alltags und begleiten sie in schwierigen<br />

Lebenslagen.<br />

- Sie stehen sozial und gesundheitlich benachteiligten und behinderten<br />

Erwachsenen mit Informationen und Hilfsangeboten kompetent zur Seite.<br />

- Durch Ihre Hilfestellung können für den/die Klienten/in<br />

einschneidendere Maßnahmen (Spitalbetreuung, Betreuung in sozialen<br />

Stützpunkten, ect.) vermieden werden.<br />

- Als diplomierte/r SozialbegleiterIn können Sie in privaten wie auch<br />

öffentlichen Sozialeinrichtungen verschiedenster Art tätig sein: z.B. in<br />

Wohnheimen, Frauenhäuser, Obachlosenheime, Tageszentren,<br />

Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheime, ect.<br />

- Nach Ende des Lehrgangs erhalten Sie das bfi Wien Diplom, mit dem<br />

Sie Ihre erlernten Fachkompetenzen erfolgreich am Arbeitsmarkt<br />

nachweisen und vermarkten.<br />

Zertifikat<br />

Bfi Wien<br />

Alfred-Dallinger-Platz 1<br />

1034 Wien<br />

http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Diplomlehrgang%20Sozialbegleitung/07100/52<br />

41/C/<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

148


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Diplomlehrgang Kindergartenassistentin<br />

Pädagogische Kenntnisse, Durchsetzungsvermögen, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse berufsspezifischer<br />

REchtsgrundlagen<br />

Kindergarten, Pädagogik<br />

Lehrgang<br />

297 UE<br />

2700 Euro<br />

- Pflichtschulabschluss<br />

- Vollendetes 18. Lebensjahr<br />

- Körperliche und geistige Eignung<br />

- Verpflichtende Teilnahme am Informationsabend<br />

- Positiv absolviertes Aufnahmegespräch<br />

- Aktueller Nachweis der gesetzlichen Unbescholtenheit<br />

- Deutschkenntnisse in Wort (vgl. B2)<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Die Rolle der KindergartenassistentIn<br />

- Entwicklungspsychologische Grundlagen und Konsequenzen für die<br />

Praxis im Kindergarten<br />

- Kindliche Lern- und Spielformen<br />

- Mulitkulturelles Lernen im Kindergarten<br />

- Kinder mit besonderen Bedürfnissen<br />

- Arbeit im Team<br />

- Hygiene, Gesundheit und Ernährung<br />

- Rechtliche Grundlagen der Kindergartenarbeit<br />

- Unfallverhütung und Erste Hilfe<br />

- Begleitende Supervision<br />

- Sie eignen sich in diesem Lehrgang fundiertes Basiswissen als Einstieg<br />

in das Berufsfeld KindergartenassistentIn an.<br />

- Wenn Sie bereits als KindergartenassistentIn tätig sind, können Sie die<br />

Qualität Ihrer Arbeit steigern.<br />

- Durch die intensive Auseinandersetzung mit sich selbst erlangen Sie<br />

Sicherheit im Umgang mit Kindern, Eltern und TeamkollegInnen.<br />

149


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- Sie können als KindergartenassistentIn in privaten und öffentlichen<br />

Kindergärten tätig sein.<br />

- Nach Ende des Lehrgangs erhalten Sie das bfi Wien Zeugnis, mit dem<br />

Sie Ihre erlernten Fachkompetenzen erfolgreich am Arbeitsmarkt<br />

nachweisen und vermarkten..<br />

Zertifikat KindergartenassistentIn<br />

Bfi Wien<br />

Alfred-Dallinger-Platz 1<br />

1034 Wien<br />

http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Lehrgang%20KindergartenassistentIn/07100/9<br />

826/C/<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

150


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

pädagogische und didaktische Fachkraft für die<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Pädagogische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen<br />

Nachmittagsbetreuung, Kinder, Pädagogik, Kindergarten<br />

Kurs<br />

244 UE<br />

2300 Euro<br />

Personen, die eine Anstellung in der Nachmittagsbetreuung von Kindern<br />

anstreben bzw. bereits innehaben und sich das nötige Wissen dazu<br />

aneignen wollen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Ausgefüllter Bewerbungsbogen und<br />

Mindestalter 17 Jahre.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Entwicklungspsychologie von 0 bis 16 Jahren - sozialer Umgang in<br />

dieser Altersstufe - Führungs- und Erziehungsstile - Aufgabenbetreuung -<br />

das Spiel des Jugendalters - Spielentwicklung - Spielverhalten -<br />

Spielangebot - interkulturelles Lernen - rechtliche Grundlagen - Hygiene -<br />

Aufklärung - Praxis.<br />

Lernen, Spaß und Spiel - Nachmittagsbetreuung ist mehr als nur<br />

Beaufsichtigung. Sie lernen Kinder zu verstehen und gezielt auf ihre<br />

Bedürfnisse einzugehen. Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse aus<br />

Pädagogik, Didaktik und Entwicklungspsychologie. Sie unterstützen<br />

Kinder bei ihren Aufgaben und gestalten mit ihnen gemeinsam ihre<br />

Freizeit. Als Fachkraft sind Sie für die Tätigkeit in Kindergruppen und<br />

organisierten Betreuungseinrichtungen qualifiziert.<br />

Zertifikat<br />

Wifi Wien<br />

151


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/P%C3%A4dagogische-unddidaktische-Fachkraft--f%C3%BCr-die-<br />

Nachmittagsbetreuung/@/bbnr/171019/zg/Blm/<br />

KinderbetreuerIn<br />

KindergärtnerIn<br />

Lehrgang KindergartengruppenbetreuerIn<br />

Pädagogische Kenntnisse<br />

Kindergarten, Kindergruppen, Pädagogik<br />

Lehrgang<br />

253 UE<br />

1920 Euro<br />

abgeschlosse pädagogische Grundausbildung KindergartenbetreuerIn<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

entspricht den Erfordernissen des §11 Abs. 1 Wiener<br />

Tagesbetreuungsverordnung (WTBVO)<br />

Kindergruppenbetreuer(innen) benötigen neben fundiertem<br />

152


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

pädagogischem Wissen vor allem Kenntnisse über Planung und<br />

Vorbereitung der Arbeit in Kindergruppen. Dies und die Grundlagen der<br />

rechtlichen, fachlichen und organisatorischen Belange der Kindergruppen<br />

sind Inhalt des Lehrganges.<br />

Ausbildung gemäß § 11 Abs. 1 WTBVO bestätigt und zur Arbeit in<br />

Kindergruppen berechtigt<br />

Aneli<br />

Rechte Bahngasse 34<br />

1030 Wien<br />

http://www.aneli.at/<br />

KinderbetreuerIn<br />

Lehrgang LeiterIn Kindergarten<br />

Führungsqualitäten, pädagogische Kenntnisse, Management Kenntnisse,<br />

Organisationsmanagement Kenntnisse, Kenntnisse berufsspezifischer<br />

Rechtsgrundlagen, Teamfähigkeit<br />

Kindergarten, Führen, Teamarbeit, Pädagogik<br />

Lehrgang<br />

73 UE<br />

1200 Euro<br />

Grundausbildung im pädagogischen oder sozialen Bereich und eine<br />

mind. 5jährige Berufserfahrung.<br />

153


� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Erfüllung dieser Aufgabe erfordert einerseits Kompetenz in<br />

Führungsfragen, Strategien zur Teamentwicklung und –führung,<br />

Organisationstalent sowie Wissen über interne und externe PR.<br />

Andererseits sind durch die spezifischen Aufgaben vermehrt soziale und<br />

emotionale Kompetenz, die Einhaltung klarer pädagogischer Richtlinien,<br />

Beratung und Unterstützung für Kinder, Eltern und Mitarbeiter(innen)<br />

gefragt.<br />

Ziel dieses Lehrgangs ist es, den teilnehmenden Personen eine fundierte<br />

Grundlage zur Erfüllung ihres Aufgabenbereichs zu vermitteln, sie in ihrer<br />

Selbstsicherheit zu stärken und jene Potentiale zu stärken die sie<br />

befähigen ihre Aufgabe gut, im Sinne ihrer Mitarbeiter(innen), der ihnen<br />

anvertrauten Personen und des Trägers zu erfüllen.<br />

Diplom<br />

Aneli<br />

Rechte Bahngasse 34<br />

1030 Wien<br />

http://www.aneli.at/<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

154


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Lehrgang Führung und Personalmanagement in NPO<br />

Managementkenntnisse, Personalmanagement Kenntnisse,<br />

Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke<br />

Personalcontrolling, Personalmanagement, NPO, Führen, Teamarbeit<br />

Lehrgang<br />

3 Monate<br />

2150 Euro<br />

Der Lehrgang richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche<br />

Entscheidungsträger, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte in<br />

NPOs. Der Lehrgang wendet sich insbesondere auch an<br />

Personalverantwortliche in NPOs, die konkrete Handlungsempfehlungen<br />

für die NPO-spezifische Umsetzung von Personalmanagement- und<br />

Personalcontrolling-Instrumenten suchen.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Instrumente des Personalmanagement<br />

Führung und Motivation<br />

Personalcontrolling<br />

� kennen Sie verschiedene Möglichkeiten und Zugänge der Motivation<br />

und lernen diese einzusetzen,<br />

� kennen Sie die Erfolgsfaktoren für Führungsverhalten in NPOs,<br />

� sind Sie in der Lage, die wichtigsten Instrumente der<br />

Personalbeschaffung, -auswahl, -bindung und -entwicklung<br />

professionell einzusetzen,<br />

� können Sie Ihren Personalbedarf gezielt planen und kennen<br />

Verfahren der -Arbeitsbewertung,<br />

� kennen Sie Instrumente des operativen und strategischen<br />

Personalcontrollings und können diese in Ihrer Organisation<br />

umsetzen.<br />

Zertifikat<br />

155


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Österreichisches Controller-Institut<br />

Billrothstraße 4<br />

1190 Wien<br />

http://www.oeci.at/bildungsprogramm/lehrgang-fuehrung-undpersonalmanagement-in-npos-a72098/1/<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Sozialpsychiatrischer Grundkurs<br />

Psychologische Kenntnisse, psychiatrische Kenntnisse,<br />

Einfühlungsvermögen<br />

Sozialpsychiatrie, Psychiatrie, Psychologie<br />

Kurs<br />

7 Monate<br />

1160 Euro<br />

� hauptamtliche und ehrenamtliche MitarbeiterInnen psychosozialer<br />

Einrichtungen<br />

� Angehörige psychisch Erkrankter Menschen<br />

� Personen, die eine Tätigkeit im sozialpsychiatrischen Bereich<br />

anstreben<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

156


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

kA<br />

� Anwendungsbezogene, berufliche Weiterbildung für das<br />

psychosoziale Arbeitsfeld<br />

� Verknüpfung von theoretischem und praxisbezogenem Wissen<br />

� Gewinn neuer Sichtweisen und Erweiterung der eigenen<br />

Handlungsmöglichkeiten durch das Kennenlernen aktueller Konzepte<br />

Zertifikat<br />

Pro mente<br />

Grüngasse 1A<br />

1040 Wien<br />

http://promenteakademie.at/index.php/lehrgaenge?semid=41&action=det<br />

ails<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

157


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Diplomlehrgang für sozialpsychiatrische Arbeit<br />

Psychologische Kenntnisse, psychiatrische Kenntnisse,<br />

Einfühlungsvermögen<br />

Sozialpsychiatrie, Psychiatrie, Psychologie<br />

Lehrgang<br />

300 UE<br />

4700 Euro<br />

� Berufserfahrung in einem Sozialberuf bzw. das fundierte Interesse an<br />

einer Tätigkeit in einem Sozialberuf, insbesondere in psychosozialen<br />

oder sozialpsychiatrischen Organisationen.<br />

� Motivation zur Weiterentwicklung der aktuellen und zukünftigen<br />

Berufsrolle im Rahmen multiprofessioneller Teams<br />

� Bereitschaft der TeilnehmerInnen, eigene Erfahrungen, Fragen und<br />

Probleme aus der Berufspraxis zum jeweiligen Thema einzubringen<br />

� Ein Aufnahmegespräch wird empfohlen.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Der Lehrgang vermittelt grundlegendes Wissen für das Verstehen von<br />

Zusammenhängen in der immer wichtiger werdenden psychosozialen<br />

Versorgungslandschaft und lehrt einige unverzichtbare kommunikative<br />

Fertigkeiten für den Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen.<br />

� Einführung in psychosoziale und psychiatrische Basiskenntnisse<br />

� Vernetzung von multiprofessionellen Arbeits- und Sichtweisen<br />

� Kennen lernen von verschiedenen psychosozialen Modellen<br />

� Reflexion des eigenen Arbeitsumfeldes<br />

� Sensibilisierung für den psychosozialen Arbeitskontext<br />

Diplom<br />

Pro mente<br />

Grüngasse 1A<br />

1040 Wien<br />

158


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

http://promenteakademie.at/index.php/lehrgaenge?semid=47&action=det<br />

ails<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Führungskkräftelehrgang "führen-leiten-gestalten" für<br />

Führungskräfte in pädagogischen Leitungsfunktionen<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagement Kenntnisse,<br />

Führungsqualitäten, KOmmunikationstärke, Durchsetzungsvermögen<br />

Führen, Führung, Pädagogik, Management<br />

Lehrgang<br />

12 ECTS<br />

1700 Euro<br />

LeiterInnen für Kindergarten- und HortpädagogInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Führen durch Zielvereinbarung, Kommunikation als Führungsaufgabe,<br />

von Arbeitsgruppe zu Team, Qualitätsmanagement, Moderationstraining,<br />

Effektive Kooperation mit Öffentlichlichkeit<br />

Der Führungskräftelehrgang der KIWI-Akademie setzt sich aus 6<br />

159


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Modulen zusammen, die Sie auf die Managementaufgaben einer/s<br />

LeiterIn vorbereiten bzw. mit dem Sie sich als bereits tätige/r LeiterIn in<br />

Ihrer innehabenden Position professionalisieren können.<br />

Zertifikat<br />

KIWI-Seminarzentrum<br />

Wimbergergasse 30/2<br />

1070 Wien<br />

http://www.kinderinwien.at/kiwi-akademie.html#<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Medizin-technischer und technische SekretärIn - Aufschulung<br />

Büroarbeitskenntnisse, Ordinationshilfe, systematische Arbeitsweise,<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Fachsprachenkenntnisse<br />

Ordination, Praxis, Fachsprache, Buchhaltung, Büro<br />

Lehrgang<br />

156 UE<br />

1200 Euro<br />

Ausbildung Ordinationsgehilfe/-gehilfin<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

160


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- Büroorganisation, Schriftverkehr und neue deutsche Rechtschreibung<br />

- Grundlagen der Buchhaltung und Lohnverrechnung<br />

- Terminologie und Befundlehre<br />

- Administration in Verwaltungsbereichen von Krankenhäusern und in<br />

anderen medizinischen Instituten<br />

- Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung<br />

- Sie haben zur staatlich anerkannten Ausbildung eine fundierte und<br />

praxisbezogene Qualifikation, um Ihr berufliches Tätigkeitsfeld zu<br />

erweitern.<br />

- Sie sind nicht nur im medizinischen, sondern auch im<br />

büroorganisatorischen Bereich einsetzbar.<br />

- Als Medizinisch-technische/r SekretärIn können Sie sowohl in<br />

Arztpraxen (praktische ÄrztInnen und FachärztInnen) als auch in<br />

Ambulatorien, Labors, Spitälern und medizinischen Instituten arbeiten.<br />

- Am Ende dieser Ausbildung erhalten Sie ein bfi Wien-Zeugnis.<br />

Zertifikat<br />

Bfi Wien<br />

Schönbrunner Straße 213<br />

1120 Wien<br />

http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/kurs/Medizinisch%20-<br />

%20technischer%20und%20technische%20Sekret%E4rIn%20Aufschulu<br />

ng/09100/2002/C/<br />

OrdinationsgehifleIN<br />

161


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Gesundheits- und Pflegemanagement<br />

Managementkenntnisse, Personalmanagement,<br />

Organisationsmanagement, medizinische Grundkenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit<br />

Pflege, Management, Organisation, Kommunikation, Gesundheitssystem<br />

Universitätslehrgang<br />

Fachhochschulstudium<br />

Von 4 bis 6 Semester<br />

363/ Semster bis 6720 Euro<br />

Ausbildung in Allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die AbsolventInnen erwerben in der Ausbildung grundlegendes,<br />

evidenzbasiertes und anwendungsorientiertes Fachwissen in den für den<br />

Bereich Gesundheits- und Pflegemanagement relevanten<br />

Bezugsdisziplinen. Außerdem erlangen die Studierenden die<br />

methodisch-analytischen Kompetenzen, dieses Wissen in<br />

fachübergreifenden Zusammenhängen anzuwenden. Der Studiengang<br />

vermittelt zudem Schlüsselqualifikationen wie Handlungskompetenz,<br />

soziale und kommunikative Kompetenz wie z.B. Konfliktfähigkeit,<br />

Kooperations-, Verhandlungs- und Sprachkompetenzen sowie<br />

grundlegende Führungs- und unternehmerische Kompetenz.<br />

� (Weiter-) Qualifizierung des Personals im Gesundheits- und<br />

Pflegebereich<br />

� Vorbereitung auf Berufseinstieg bzw. Berufsaufstieg ins mittlere<br />

Management<br />

� Institutionalisierung und Etablierung der Gesundheits- und<br />

Pflegewissenschaften entsprechend internationaler Standards<br />

Akademische Pflegemanagerin/akademischer<br />

Pflegemanager (NÖ Landesakademie)<br />

162


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Bachelor of Arts in Business (FH Kärnten)<br />

Master of Arts in Business (FH Kärnten)<br />

NÖ Landesakademie - Abteilung Höhere Fortbildung in der Pflege<br />

Universitätslehrgang für Pflegemanagement (4 Semester; 6720 Euro)<br />

Sr.M.Restituta-Gasse 12<br />

A-2340 Mödling<br />

http://www.pflege.noe-lak.at/Lehrgaenge_neu.htm<br />

FH Kärnten<br />

Bachelor Gesundheits- und Pflegemanagement (6 Semester; 363<br />

Euro/Semestern + ÖH Beitrag)<br />

Master Gesundheits- und Pflegemanagement (4 Semester; 363<br />

Euro/Semestern + ÖH Beitrag)<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/gesundheit_pflege.htm<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

163


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Weiterbildung für Basales und mittleres Pflegemanagement<br />

Medizinische Grundkenntnisse, Managementkenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Weiterbildung, Pflegemanagement, mittleres Pflegemanagement,<br />

gehobene Krankenpflege<br />

Lehrgang<br />

600 UE<br />

Von 2200 bis 4020 Euro<br />

� Gesundheits- und Krankenpflegediplom<br />

� Nachweis über eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegeforschung<br />

- Berufskunde und Ethik<br />

- Management, Organisationslehre und Statistik<br />

- Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

- Psychologie, Soziologie, Pädagogik<br />

- Kommunikation, Verhandlungsführung und Konfliktbewältigung<br />

- Rechtskunde und Arbeitnehmerschutz<br />

entspricht GuKG § 64 Weiterbildung<br />

Die AbsolventInnen<br />

- können eine Abteilung nach grundlegenden mitarbeiter- und<br />

qualitätsorientierten Gesichtspunkten gestalten.<br />

- besitzen das für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen notwendige<br />

Wissen und setzen dieses in ein kooperatives Führungsverhalten um.<br />

- sind sich der Bedeutung der Qualitätssicherung und des<br />

betriebswirtschaftlichen Denkens bewusst und implementieren dieses in<br />

ihr Handeln.<br />

- erkennen und nutzen neue Entwicklungen in ihrem Fachbereich und<br />

164


Abschluss<br />

Anbieter<br />

stellen Verknüpfungen zu anderen Fachbereichen her.<br />

- kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die für die Leitung einer<br />

Abteilung von Relevanz sind.<br />

Führung der Zusatzbezeichnung: Basales und mittleres<br />

Pflegemanagement<br />

NÖ Landesakademie - Abteilung Höhere Fortbildung in der Pflege<br />

Weiterbildung „Basales und mittleres Pflegemanagement“ (2 Semester;<br />

4020 Euro)<br />

Sr.M.Restituta-Gasse 12<br />

A-2340 Mödling<br />

http://www.pflege.noe-lak.at/Lehrgaenge_neu.htm<br />

Salzburger Universitätsklinikum<br />

Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen - Basales<br />

und Mittleres Pflegemanagement (4 Semester; Kosten: kA<br />

Müllner Hauptstraße 48<br />

A-5020 Salzburg<br />

http://www.salk.at/2592.html<br />

GesundheitsPädagogisches Zentrum der Landessanitätsdirektion für<br />

Tirol<br />

Weiterbildung “Basales und mittleres Pflegemanagement” (2 Semester;<br />

2200 Euro)<br />

Adamgasse 2a<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Die Johanniter<br />

http://www.johanniter.at/default.php?page=page&region=4&type=weiterbi<br />

ldung (600 h; Kosten: kA)<br />

Josef-Wilberger-Straße 48<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.johanniter.at/default.php?page=page&region=4&type=weiterbi<br />

ldung<br />

Connexia Bildung<br />

Weiterbildungen (gemäß GuKG § 64) (3 Semester; Kosten: kA)<br />

Kontakt:<br />

Katja Tschemernjak, Bildungsorganisation<br />

M +43 5574 48787-22<br />

katja.tschemernjak@connexia.at<br />

http://www.connexia.at/bildung/?content=weitereinformationen2<br />

165


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

AZW<br />

Weiterbildungen Pflege - Basales und mittleres Pflegemanagement<br />

(Führungsaufgaben ) (600 UE; 4015 Euro)<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Altenbetreuungsschule des Landes OÖ.<br />

Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement (3 Semester;<br />

1805 Euro)<br />

Petrinumstr.12/2<br />

4040 Linz<br />

http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-CB8BB457-<br />

9A47D2F5/ooe/hs.xsl/38292_DEU_HTML.htm<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

166


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Ausbildung Arbeitsmedizinische Assistent(inn)en<br />

Medizinische Grundkenntnisse, medizintechnische Kenntnisse<br />

Arbeitsmedizin<br />

Lehrgang<br />

8 Monate<br />

2100 Euro<br />

Personen, die über eine Ausbildung für den gehobenen Dienst für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege, den gehobenen medizinischtechnischen<br />

Dienst, den Sanitätshilfsdienst oder den medizinischtechnischen<br />

Fachdienst verfügen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� einer allgemeinen Einführung, die das Grundlagenwissen vermittelt,<br />

das Basis für das Verständnis der weiteren Ausbildungsteile ist,<br />

� der Abhandlung der wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit und<br />

Leistung der Mitarbeiter hin-sichtlich Eigenschaften, Vorkommen,<br />

Wirkung, Analyse und Bewertung bis hin zu den entsprechenden<br />

medizinischen Untersuchungen und den zielführenden<br />

�<br />

Präventivmaßnahmen,<br />

den zur Umsetzung der Tätigkeit erforderlichen Methoden und<br />

Instrumenten und<br />

� den Schnittstellen zwischen Arbeitsmedizinischem Assistenten und<br />

Betriebsarzt im Rahmen des arbeitsmedizinischen Prozessablaufs.<br />

Die Teilnehmer(inn)en der AMA-Ausbildung sollen darauf vorbereitet<br />

werden, ihre zukünftigen Aufgaben im Betrieb – entsprechend dem<br />

Berufsbild des/der AMA - wahrnehmen zu können. Dabei steht die<br />

Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten, die arbeitsmedizinische<br />

Tätigkeiten betreffen, im Vordergrund.<br />

Die Ausbildung setzt zwar medizinische Kenntnisse voraus. Um die<br />

vorwiegend präventivmedizinischen Aufgaben im Rahmen einer<br />

arbeitsmedizinischen Betreuungseinrichtung erfüllen zu können, bedarf<br />

es jedoch spezieller Kenntnisse, die im Rahmen der Grundausbildung für<br />

diplomiertes Krankenpflegepersonal nicht angeboten werden.<br />

Zertifikat<br />

167


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin<br />

Kierlinger Straße 87<br />

3400 Klosterneuburg<br />

http://www.aam.at/content/de/bildung/ausbildung/kurzinfo.php<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

OrdinationsgehilfeIn<br />

SanitäterIn<br />

168


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Weiterbildung – PraxisbegleiterIn basale Stimulation<br />

Medizinische Grundkenntnisse, Krankenpflege, Kenntnisse Sozialarbeit/pädagogik<br />

Begleitung Pflege, basale Stimulation, Pflegebegleitung<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

4100 Euro<br />

� Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

� eine mindestens dreijährige Berufspraxis<br />

� Nachweis der Teilnahme an einem Basiskurs Basale Stimulation® in<br />

der Pflege etwa ½ Jahr vor Kursbeginn<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Basale Stimulation in der Pflege/Pädagogik, spezieller pflegerischer<br />

Bereich, medizinischer Fachbereich, allgemeiner Fachbereich, praktische<br />

Übungen<br />

Ziel der Ausbildung ist es, diplomierte Pflegepersonen zu befähigen, das<br />

Konzept der Basalen Stimulation® in der Pflege in ihren Arbeitsbereich<br />

zu integrieren. Darüber hinaus sind die AbsolventInnen in der Lage,<br />

Pflegende und Angehörige bei der Umsetzung der Basalen Stimulation®<br />

in der Pflege in den pflegerischen Alltag anzuleiten, zu unterstützen und<br />

zu beraten.<br />

Der Lehrgang wird nach § 64 des Gesundheits- und<br />

Krankenpflegegesetzes und der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege Weiterbildungsverordnung<br />

durchgeführt. Die erfolgreich<br />

abgelegte Abschlussprüfung berechtigt zu einem Lehrgangszeugnis und<br />

zur Führung des<br />

Zusatzes (.PraxisbegleiterIn für Basale Stimulation® in der Pflege.) zur<br />

Berufsbezeichnung.<br />

169


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

NÖ Landesakademie - Abteilung Höhere Fortbildung in der Pflege<br />

Sr.M.Restituta-Gasse 12<br />

A-2340 Mödling<br />

http://www.pflege.noe-lak.at/Lehrgaenge_neu.htm<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

170


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Sonderausbildung für Hygienefachkräfte<br />

Medizinische Grundkenntnisse, Sanitätsdienst, Managementkenntnisse<br />

Hygiene, Krankenhaus, Management<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

4220 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Epidemiologie, Mikrobiologie, Immunologie, pflegerisch-organisierte<br />

Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von<br />

Krankenhausinfektionen, Organisation und Betriebsführung,<br />

Kommunikation und angewandte Pädagogik, Projekt- und<br />

Qualitätsmanagement in der Hygiene<br />

kA<br />

Der Lehrgang wird nach § 65 des GuKG und der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege-<br />

Spezialaufgaben-Verordnung durchgeführt.<br />

Nach dem erfolgreichen Ablegen der kommissionellen<br />

Abschlussprüfungen wird ein Diplom<br />

ausgestellt, welches zur Führung des Zusatzes (.Krankenhaushygiene.)<br />

zur Berufsbezeichnung<br />

und zur erweiterten Berufsausübung berechtigt.<br />

NÖ Landesakademie - Abteilung Höhere Fortbildung in der Pflege<br />

Sr.M.Restituta-Gasse 12<br />

171


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

A-2340 Mödling<br />

http://www.pflege.noe-lak.at/Lehrgaenge_neu.htm<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Gewaltpräventionsmanagement<br />

Psychologische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit,<br />

Einfühlungsvermögen<br />

Gewalt, Prävention, Mediation, Konfliktmanagement, Krisenintervention<br />

Lehrgang<br />

Certified Progam: 2 Semester<br />

Akademischer ExperteIn: 4 Semester<br />

Certified Progam: 3100 Euro<br />

Akademischer ExperteIn: 7400 Euro<br />

� ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer<br />

Hochschule oder<br />

� eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung und<br />

weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende<br />

Eignung erreicht wird.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Kommunalorganisation und Gemeinwesenarbeit, Prävention,<br />

172


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Salutogenese, Mensch und Recht, Mensch-Psyche-Verhalten,<br />

Risikomanagement<br />

Was es aber braucht, sind multidisziplinär ausgebildete ManagerInnen,<br />

die sowohl die juristisch-betriebwirtschaftlichen wie auch psychologischkommunikativen<br />

Fähigkeiten besitzen, im Zusammenwirken mit den<br />

betroffenen Bevölkerungsgruppen ein nachhaltiges Klima der<br />

nachbarschaftlichen Fürsorge, gewaltarmen Konfliktlösung und Toleranz<br />

zu bewerkstelligen und langfristig auch für dessen finanzielle<br />

Absicherung zu sorgen. Dieses Studium soll daher auch dazu dienen,<br />

neue Vernetzungen und damit Ressourcenökonomie in Ämtern und<br />

Kommunen zu praktizieren.<br />

Zertifikat<br />

Akademischer ExperteIn<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donauuni.ac.at/de/studium/praeventionsmanagement/index.php<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

173


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Psychosoziale Beratung<br />

Psychologische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit,<br />

pädagogische Kenntnisse<br />

Lebensberatung, Sozialberatung, Sozialpädagogik, Sozialarbeit<br />

Lehrgang<br />

Akademische/r Berater/in sowie Lebens- und Sozialberater/in: 6<br />

Semester<br />

Master of Science (Psychosoziale Beratung): 3 Semester<br />

Akademische/r Berater/in sowie Lebens- und Sozialberater/in: 7200 Euro<br />

Master of Science (Psychosoziale Beratung): 4350 Euro<br />

akademischer Lehrgang:<br />

Abschluss einer sozialen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen<br />

oder wirtschaftlichen Grundausbildung oder eines human- oder<br />

sozialwissenschaftlichen Studiums oder des psychotherapeutischen<br />

Propädeutikums. Mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit. Mindestalter 27<br />

Jahre.<br />

Master:<br />

Erfolgreicher Abschluss des 6-semestrigen Universitätslehrganges<br />

"Psychosoziale Beratung" (Grundstufe). Äquivalente, die gleichwertig<br />

sind, können anerkannt werden.<br />

Zusätzliche Voraussetzung: mind. eine Studienberechtigung und der<br />

Nachweis bezüglich der Fähigkeit im Verfassen von wissenschaftlichen<br />

Texten.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Einführung in Lebens- und Sozialberatung, Methodik der Lebens-und<br />

Sozialberatung, Krisenintervention, rechtliche Fragen und Berufsethik,<br />

Gruppenselbsterfahrung<br />

Beratung findet nicht nur in freier Praxis und in Beratungsstellen, sondern<br />

auf vielfältige Wiese in Institutionen statt. Sozialarbeit und<br />

174


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Sozialpädagogik kommen ohne Beratungskompetenz nicht aus, in<br />

medizinischen und therapeutischen Arbeitsfeldern nimmt der Bedarf an<br />

Beratung ständig zu.<br />

Akademische/r Berater/in sowie Lebens- und Sozialberater/in<br />

Master of Science (Psychosoziale Beratung)<br />

Donau-Universität Krems<br />

Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychosozialeberatung/index.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

175


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Psychotraumatologie und Stressmanagement<br />

Psychologische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Kommunikationsstärke<br />

Stressmanagement, Traumatologie, Stress, Trauma<br />

Lehrgang<br />

Zertifikat: 3 Semester<br />

Akademische/r Experte/in in Stressmanagement und Krisenintervention:<br />

3 Semester<br />

Master of Science (Psychotraumatologie und Stressmanagement): 1<br />

Semester<br />

Zertifikat: 2330 Euro<br />

Akademische/r Experte/in in Stressmanagement und Krisenintervention:<br />

3500 Euro<br />

Master of Science (Psychotraumatologie und Stressmanagement): 3500<br />

Euro<br />

MitarbeiterInnen von Rettungsdiensten, Feuerwehr, Exekutive,<br />

Gemeinde-, Bezirks- und Landesbehörden, Schulen, Krankenhäusern,<br />

Pflegeeinrichtungen, Pfarreien etc., ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen<br />

und PsychologInnen in der niedergelassenen Praxis.<br />

Absolvierte Grundstufe oder ein entsprechendes Äquivalent, 16 Stunden<br />

Erste-Hilfe-Kurs und Mindestalter 21 Jahre. <strong>Beruflich</strong>er Umgang mit<br />

psychotraumatischen Personen.<br />

Für die Masterstufe wäre zusätzlich mind. eine Studienberechtigung und<br />

eine Leitungsposition erforderlich.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Stress und Psychotraumatologie, Kommunikations- und<br />

Interventionslehre, Praxeologie<br />

Psychotraumatologie beschäftigt sich mit seelischer Verletzung, ihrer<br />

Ätiologie und ihren umfassenden Auswirkungen. Es geht um die<br />

Prävention, Rehabilitation und die verschiedenen therapeutischen<br />

176


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Möglichkeiten. Der Universitätslehrgang „Psychotraumatologie und<br />

Stressmanagement“ soll das Erfühlen, Erkennen, Begreifen und<br />

Verstehen psychotraumatologischer Phänomene und Abläufe in<br />

akuten und chronischen Überlastungssituationen vermitteln.<br />

Zertifikat<br />

Akademische/r Experte/in in Stressmanagement und Krisenintervention<br />

Master of Science (Psychotraumatologie und Stressmanagement)<br />

Donau-Universität Krems<br />

Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychotraumatologie/index.php<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Medizinische Hilfsberufe<br />

177


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

PROvokativpädagogik<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen<br />

Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Sozialtherapie<br />

Universitätslehrgang<br />

Master of Arts – MA: 4 Semester<br />

Certified Program: 2 Semester<br />

Master of Arts - MA : 7200 Euro<br />

Certified Program: 4100 Euro<br />

� Abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. nach Maßgabe<br />

ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges<br />

Universitäts- oder Fachhochschulstudium, oder<br />

� abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer inländischen<br />

Pädagogischen Akademie bzw. gleichwertiger ausländischer<br />

Abschluss,<br />

� oder eine gleichzuhaltende Qualifikation unter folgenden<br />

Bedingungen: vierjährige einschlägige Berufserfahrung in adäquater<br />

Position, Mindestalter von 24 Jahren.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

PROvokativpädagogik ist ein von Rotraud A. Perner geprägter<br />

Neologismus, der auf Basis<br />

tiefenpsychologischen Wissens,<br />

der Psychoanalytischen Sozialtherapie nach Harald Picker / Max<br />

Kompein / Klaus Rückert,<br />

des Dialogischen Prinzips (Martin Buber),<br />

des Personzentrierten Ansatzes (Carl R. Rogers) und systemischer<br />

Sichtweisen (Bateson, Maturana, Watzlawick)<br />

Techniken der Provokativen Therapie (Frank Farelly) mit<br />

Paradoxen Interventionen (Johann Nestroy, Egon Friedell, Bernhard<br />

Ludwig)<br />

178


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

verbindet und für den Unterricht nutzbar macht.<br />

Durch gezielten Einsatz verbaler wie nonverbaler Veränderungen in den<br />

Reaktionsmustern sollen provokante Äußerungen von Schülerinnen und<br />

Schülern sowie auch Personen, die sozialpädagogisch betreut werden,<br />

in humorvoller Weise<br />

schnell<br />

spontan<br />

wertschätzend<br />

deeskalierend<br />

und damit für alle Beteiligten gesundheitsfördernd<br />

beantwortet werden können.<br />

Master of Arts - MA<br />

Certified Program<br />

Donau-Universität Krems<br />

Department Migration und Globalisierung<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/provokativpaedagogik/index.php<br />

SozialpädagogeIn<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

> Hinweis auf andere Kurse die in der Liste enthalten sind und zu diesem<br />

Angebot passen<br />

> Hinweis auf die Stichwörter für weitere Kurssuche<br />

179


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Bachelor Advanced Nursing Practice<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege, Teamfähigkeit,<br />

Kommunikationsstärke, Kenntnisse Sozialarbeit/-pädagogik, Kenntnisse<br />

berufsspezifischer Rechtsgrundlagen<br />

Krankenschwester, Pflege, Pflegewissenschaft,<br />

Fachhochschulstudium<br />

5 Semester<br />

kA<br />

Allgemeine Hochschulreife oder Äquivalent und mindestens drei<br />

Jahre Berufspraxis als diplomierte Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeperson<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Hier erwerben die Studierenden professionsbezogenes Wissen, welches<br />

den Rahmen zur Ausübung einer fortgeschrittenen Pflegepraxis bildet.<br />

Aufbauend auf das in der Grundausbildung erworbene Wissen der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege, werden neueste wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse vermittelt und somit die Fachkompetenz in ausgewählten<br />

Pflegeschwerpunkten erweitert. Dadurch sind die Studierenden<br />

schließlich in der Lage erweiterte pflegerische Handlungskonzepte und<br />

Problemlösungen für die Pflegepraxis zu entwickeln und zu evaluieren.<br />

Im Einführungsmodul erwerben die Studierenden relevante<br />

Grundkenntnisse, zu einer erweiterten Sichtweise der<br />

Gesundheitsversorgung als Basis für Advanced Nursing Practice. In den<br />

Aufbaumodulen wird das professionelle Wissen im Sinne von Advanced<br />

Nursing Practice für folgende Handlungsfelder erweitert: Geriatrie- und<br />

Gerontologie; Pflege von Demenzkranken; Palliativpflege; (klinische)<br />

Pflege bei speziellen Krankheitsbildern; Gesundheitsförderung und<br />

Prävention; Hauskrankenpflege und problemlösende Kommunikation mit<br />

dem Patienten.<br />

Der pflegewissenschaftliche Studiengang Advanced Nursing Practice<br />

richtet sich an eine Zielgruppe von Personen, die über das Diplom der<br />

180


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Gesundheits- und Krankenpflege sowie eine bereits dreijährige<br />

facheinschlägige Berufserfahrung im gehobenen Dienst der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege verfügen. Studienziel ist die<br />

Qualifizierung der Absolventen zur Ausübung eines erweiterten<br />

Tätigkeitsbereichs in der Pflege auf Hochschulniveau. Der Studiengang<br />

ist pflegewissenschaftlich ausgerichtet – über 70% widmen sich<br />

Themenbereichen der Pflegewissenschaften. Je nach Wahl des<br />

Studienschwerpunkts, sind Absolventen in der Lage Expertenfunktionen<br />

in der Pflegeentwicklung und Patienten-Education oder im mittleren<br />

Pflegemanagement auszuüben.<br />

Bachelor of Science in Health Studies<br />

MC Fachhochschule Krems<br />

IMC University of Applied Sciences Krems<br />

Piaristengasse 1<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.fh-krems.ac.at/bachelor-en/part-time/advanced-nursingpractice/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

181


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Diplomlehrgang Psychosoziale Beratung, Betreuung und<br />

Begleitung<br />

Psychologische Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit,<br />

Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit<br />

Psychosoziale Beratung, Sozialarbeit, soziale Betreuung,<br />

Lehrgang<br />

180 UE<br />

3900 Euro<br />

Personen, die sich für einen Ein- bzw. Umstieg in eine Tätigkeit im<br />

psychosozialen Bereich interessieren, bzw. bereits ehrenamtlich tätig<br />

sind und nun professionell tätig werden möchten.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Sie arbeiten gerne mit Menschen und sehen Ihre Stärken darin<br />

Menschen zu helfen? Sie möchten sich beruflich verändern und suchen<br />

eine für Sie sinnvolle Tätigkeit? Oder Sie sind bereits im sozialen Bereich<br />

tätig und wollen ihre Fähigkeiten und praktischen Kenntnisse theoretisch<br />

fundiert untermauern? Dann ist der Diplomlehrgang Psychosoziale<br />

Beratung, Betreuung & Begleitung genau das Richtige für Sie. Wir<br />

möchten Sie in einer guten Mischung von theoretischen Inputs und<br />

praktischen Übungen auf und für Ihre Tätigkeit mit und am Menschen<br />

vorbereiten. Dabei spielen Kommunikations- und<br />

Gesprächsführungskompetenz, sowie Beratungskompetenz genau so<br />

eine wichtige Rolle wie der Umgang mit Gruppen, Krisen von<br />

Einzelpersonen und Konflikten zwischen zwei oder mehreren Personen.<br />

Das Wissen um den Aufbau des sozialen Netzes in Österreich, das<br />

Know-How an wen wende ich mich wann? ist ein wichtiger Grundstein in<br />

der psychosozialen Betreuung und beim Arbeiten im psychosozialen<br />

Kontext. All dies liefern wir Ihnen kompakt in diesem Lehrgang.<br />

kA<br />

182


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Zertifikat<br />

BFI NÖ Landesgeschäftsstelle<br />

Babenbergerring 9b<br />

A-2700 Wiener Neustadt<br />

http://www.bfinoe.at/kursdetail.php?kn=10204016<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Lehrgang Psychotherapie und Pädagogik<br />

Kenntnisse Sozialarbeit/-pädagogik, psychologische Kenntnisse,<br />

psychotherapeutische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen<br />

Psychotherapie, Pädagogik, Sozialpädagogik, Kindergarten,<br />

Kinderbetreuung<br />

Lehrgang<br />

1 Semester<br />

500 Euro<br />

PädagogInnen, LehrerInnen, KindergärtnerInnen, SozialpädagogInnen,<br />

Tagesmütter und alle am Thema Interessierte<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

183


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� Den PädagogInnen die Möglichkeit zu geben, den Signalen dieser<br />

Kinder nicht hilflos gegenüberstehen zu müssen und vielfältigere<br />

Handlungsoptionen zu gewinnen, ist ein Anliegen dieses Lehrganges.<br />

Die AbsolventInnen sollen in die Lage versetzt werden pädagogische<br />

Problemsituationen zur erkennen und unter Einbeziehung<br />

psychotherapeutischer Grundkenntnisse - ohne psychotherapeutisch<br />

im eigentlichen Sinne tätig zu werden - hilfreiche pädagogische<br />

Interventionen zu setzen.<br />

� Neben diesen unmittelbaren Interventionen, sollen die<br />

TeilnehmerInnen auch befähigt werden sich und den betroffenen<br />

Kindern mit ihren Familien "helfende" Netzwerke zu organisieren.<br />

� Letztendlich soll der Selbsterfahrung und der Eigenreflektion im<br />

Umgang mit "schwierigen" Kindern und mit den "schwierigen"<br />

Anteilen in uns selbst genug Platz eingeräumt werden<br />

kA<br />

Zertifikat<br />

Zentrum für Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit<br />

Neue Herrengasse 17a<br />

A-3100 St. Pölten<br />

http://www.psychotherapie.noe-lak.at/therpaed.htm<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

184


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Lehrgang zur Förderung von Kindern nach den<br />

Handlungskonzepten der Psychomotorik und der Rhythmik<br />

Kenntnisse Sozialarbeit/-pädagogik, psychologische Kenntnisse,<br />

psychotherapeutische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen<br />

Psychomotorik, Pädagogik, Sozialpädagogik, Kindergarten,<br />

Kinderbetreuung, Rhythmik, Entwicklung<br />

Lehrgang<br />

4 Semester<br />

2000 Euro<br />

pädagogischer und/oder sozialer Grundausbildung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Psychomotorische Förderung<br />

Rythmisch-musikalische Förderung<br />

Der Lehrgang thematisiert ein integrativ ganzheitlich orientiertes Konzept<br />

der Entwicklungsförderung über das Medium Bewegung. Lernen als<br />

hochmotivierter, äußerst aktiver Prozess, erfolgt ausschließlich über<br />

einen Austausch des Organismus mit seiner Umwelt. Effektiv ist Lernen<br />

demnach nur dann, wenn alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten,<br />

alle Sinne, mit einem Wort alle psychischen Funktionen aktiviert werden.<br />

Dementsprechend sollen die TeilnehmerInnen erfahren und erkennen,<br />

welche fundamentale Bedeutung der sinnesphysiologischen<br />

Komponente, den Funktionsbereichen Wahrnehmung und Bewegung im<br />

Entwicklungs- und Lernprozess zukommen und wie wichtig die<br />

Gestaltung handlungsbezogener, am Aneignungsprozess der Kinder<br />

orientierter und entwicklungsgerechter Lernprozesse sind. Förderung in<br />

diesen Funktionsbereichen bewirkt eine Unterstützung im Aufbau jener<br />

Schemata, über die wir die Welt konstruieren und strukturieren. Dadurch<br />

wird das Möglichkeitspotential der Kinder bestmöglich aktiviert und<br />

gleichzeitig eröffnen sich auch Zugänge zu Kindern mit<br />

185


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen<br />

Lernschwierigkeiten, Körperkoordinationsstörungen, Ängsten,<br />

Verhaltensauffälligkeiten u. a., da eingeschränkte Wahrnehmungs- und<br />

Bewegungsmöglichkeiten häufig die Ursachen für diese Probleme sind.<br />

Zertifikat<br />

Zentrum für Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit<br />

Neue Herrengasse 17a<br />

A-3100 St. Pölten<br />

http://www.psychotherapie.noe-lak.at/beraum.htm<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Ausbildung zum/zur medizinischen Teamassistenten/in<br />

Büroarbeitskenntnisse, EDV Anwendungskenntnisse, Ordinationshilfe,<br />

systematische Arbeitsweise<br />

Organisation, Administration, EDV, ECDL,<br />

Kurs<br />

2 Semester<br />

2300 Euro<br />

positiver Pflichtschulabschluss; körperliche, geistige und gesundheitliche<br />

Eignung (ärztliches Attest zu Ausbildungsbeginn nicht älter als 3<br />

Monate), polizeiliches Führungszeugnis (zu Ausbildungsbeginn nicht<br />

älter als 3 Monate), sehr gute Deutschkenntnisse, EDV-Grundkenntnisse.<br />

Pflegepersonal, das eine Veränderung der Tätigkeit anstrebt, jedoch im<br />

Gesundheitsbereich verbleiben möchte. Personen mit Interesse an einer<br />

Tätigkeit im Gesundheitsbereich.<br />

186


Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Sie werden befähigt als Teamassistent/in im Verwaltungsbereich von<br />

medizinischen Einrichtungen tätig zu sein. Schwerpunktthemen sind<br />

medizinische Terminologie, Hygiene, Instrumenten-, Apparate- und<br />

Gerätelehre, Strahlenkunde und Strahlenschutz, Kommunikation, EDV<br />

(inkl. ECDL), Organisation und Administration, Rechtskunde, Erste Hilfe,<br />

Medikamentengebarung, Diagnose und Diagnoseweg und ein Praktikum.<br />

Bei positiven Abschluss erhalten Sie das öffentlich rechtliche Zeugnis<br />

zum/zur Ordinationsgehilfen/in und das ECDL-Zertifikat.<br />

kA<br />

Zertifikat OrdinationsgehilfeIn<br />

Bfi Öberösterreich<br />

Ferdinand-Öttl-Straße 19<br />

4840 Vöcklabruck<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5047<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

187


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Ausbildung Früherziehung<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen<br />

Kindergarten, Kinder, Pädagogik, Entwicklung, Didaktik, Erziehung<br />

Kurs<br />

244 UE<br />

1164 UE<br />

Ausgebildete Kindergartenpädagogen/innen und<br />

Kinderkrankenschwestern<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Diese Ausbildung stellt eine Höherqualifizierung für Sie dar. Sie<br />

beschäftigen sich mit den biologischen und physiologischen Grundlagen<br />

der Entwicklung, der Pädagogik und Didaktik der Früherziehung, der<br />

Kommunikation und Persönlichkeitsbildung. Die Ausbildung befähigt Sie<br />

im Bereich der Früherziehung in Krippen, Krabbelstuben,<br />

Vorkindergärten und Kindergärten tätig zu werden.<br />

kA<br />

Zertifikat<br />

Bfi Oberästerreich<br />

Roseggerstraße 26<br />

4910 Ried<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5236<br />

KindergärtnerIn<br />

188


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Lehrgang TEACCH - Treatment and Education of Autistic and<br />

related Communication handicapped children<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Sozialpädagogik, Behindertenarbeit, Sozialarbeit, Autismus, Behinderte<br />

Lehrgang<br />

144 UE<br />

Von 1180 bis 2880 Euro<br />

Behindertenbetreuer/innen, Diplombehindertenpädagogen/innen,<br />

Fachsozialbetreuer/innen Schwerpunkt Behindertenarbeit und<br />

Behindertenbetreuung, Diplomsozialbetreuer/innen Schwerpunkt<br />

Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

praxisnahen Unterricht in die TEACCH Methode<br />

kA<br />

Zertifikat<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Teacc (144 UE; 1180 Euro)<br />

Roseggerstraße 26<br />

4910 Ried<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5213<br />

Caritas Innsbruck<br />

Teacc (144 UE; 2880 Euro)<br />

189


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Heiliggeiststraße 16<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/fortbildung_detail.cfm?mode=info&nr=806<br />

SozialpädagogeIn<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

Lehrgang zum/zur diplomierten Jugend- und Sozialpädagogen/in<br />

Kenntnisse Sozialarbeit/-pädagogik, Kommunikationsstärke,<br />

Durchsetzungsvermögen<br />

Sozialpädagogik, Jugenarbeit, Sozialarbeit, Street Work<br />

Lehrgang<br />

750 UE<br />

1943 Euro<br />

Ausbildung als Jugend- und Sozialpädagoge/in oder eine Ausbildung als<br />

Jugendbetreuer/in<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Schwerpunkte dieser theoretischen und praktischen Ausbildung sind:<br />

Streetwork, Cliquen-, Szene-, Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit, Mobile-<br />

und Einzelbetreuung, Familien- und Elternarbeit, Sozial- und<br />

Sexualpädagogik, Peergruppen- und Jugendkulturarbeit, Migration,<br />

190


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Konfliktpotential, Selbsterfahrung-selbstreflexives Arbeiten, spezielle<br />

Felder der Jugendarbeit, Arbeitstrainingsprojekte, geschlechtsspezifische<br />

Arbeit, Suchtarbeit/Suchtprävention,<br />

Methodik/Vernetzung/Zusammenarbeit/Zuständigkeiten, Einrichtungen,<br />

Jugendwohlfahrtsträger, Qualitätssicherung/Prozessevaluierung,<br />

Dokumentation und Interventionsmöglichkeiten.<br />

Der Diplomlehrgang befähigt Sie, als diplomierter/e Jugend- und<br />

Sozialpädagoge/in in Jugendzentren, Wohnheimen und in der<br />

verbandlichen Jugendarbeit tätig zu werden. Diese Ausbildung ist mit 9<br />

ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich<br />

akkreditiert.<br />

Zertifikat<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Roseggerstraße 14<br />

4600 Wels<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5981<br />

SozialpädagogeIn<br />

SozialarbeiterIn<br />

191


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Sucht- und Gewaltprävention<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, psychologische<br />

Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse in Sozialarbeit<br />

Sucht, Gewalt, Prävention, Sozialarbeit, Jugendarbeit<br />

Universitätslehrgang<br />

Zertifikat: 2 Semester<br />

Universitätslehrgang: 4 Semester<br />

Master: 8 Semester<br />

Auf Anfrage<br />

Die Ausbildungen für Sucht- und Gewaltprävention richten sich an<br />

Personen, die bereits im Bildungs- bzw. Gesundheitswesen,<br />

Exekutivdienst bzw. Bundesheer tätig sind (LehrerInnen,<br />

SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen,<br />

Krankenpflegepersonal, BewährungshelferInnen, Exekutivorgane,<br />

JugendbetreuerInnen, u.a.) bzw. an Personen, die sich in einschlägiger<br />

Ausbildung befinden und an Personen, die im Bereich der Sucht- bzw.<br />

Gewaltprävention bereits tätig sind.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Einführung in die Sucht- und Gewaltprävention<br />

� Praxisfelder (Schule, Familie, außerschulische Jugendarbeit, Betrieb)<br />

� Techniken und Methoden<br />

� Ethik in der Suchtvorbeugung<br />

� Jugend- und Gewaltforschung<br />

� Einführung in die Präventionsforschung<br />

� Suchthilfe und Gewaltberatung<br />

� Massenkommunikative Strategien<br />

� Gesundheitsförderung<br />

� Sozialwissenschaften<br />

� Psychologie<br />

� Gesellschafts- und Drogenpolitik<br />

192


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� Pädagogik<br />

� Recht<br />

� Verhaltenssüchte<br />

� Internationale Modelle der Sucht- und Gewaltprävention<br />

Im Zertifikatslehrgang erwerben sich die AbsolventInnen die Fähigkeiten,<br />

theoriegeleitet, den aktuellen fachlichen Standards entsprechend, Sucht-<br />

bzw. Gewaltprävention in unterschiedlichen Settings durchzuführen. Im<br />

Hochschullehrgang und Masterstudienlehrgang werden diese<br />

Fähigkeiten spezifiziert bzw. in einen wissenschaftlichen Diskurs<br />

gestellt.<br />

Zertifizierte Fachkraft für Sucht- und Gewaltprävention<br />

Akademische Fachkraft für Sucht- und Gewaltprävention<br />

Master of Arts<br />

FH Oberösterreich<br />

Mag. Dr. Rainer Schmidbauer<br />

Institut Suchtprävention<br />

Hirschgasse 44<br />

A-4020 Linz<br />

http://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/weiterbildung/sucht-undgewaltpraevention/<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

193


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Bachelor Sozial- und Verwaltungsmanagment<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagemetn Kenntnisse,<br />

Führungsqualitäten, Marketing- und PR Kenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke, Führungsqualitäten, unternehmerisches Denken<br />

Verwaltung, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft,<br />

Fachhochschulstudium<br />

6 Semester<br />

363 Euro/Semester + ÖH Beitrag<br />

� Allgemeine Hochschulreife<br />

� Facheinschlägige Berufsausbildung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Der Bachelor-Studiengang „Sozial- und Verwaltungsmanagement“<br />

qualifiziert Sie zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich<br />

sozialer und öffentlicher Dienstleistungen. Auf einer gemeinsamen<br />

inhaltlichen Grundlage bauen eigenständige Studienzweige auf. Der<br />

Studienzweig „Sozialmanagement (SOMA)“ spezialisiert für Aufgaben im<br />

Bereich der Sozialwirtschaft, der Studienzweig „Management öffentlicher<br />

Dienstleistungen (MOD)“ für Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, in<br />

öffentlichen Unternehmen und in Nonprofit-Organisationen.<br />

Der Bachelor-Studiengang „Sozial- und Verwaltungsmanagement“<br />

qualifiziert Sie zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich<br />

sozialer und öffentlicher Dienstleistungen.<br />

Bachelor of Arts in Business<br />

H OÖ Studienbetriebs GmbH<br />

Fakultät für Gesundheit/Soziales<br />

194


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Garnisonstraße 21<br />

4020 Linz<br />

http://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/bachelor-studien/sozialund-verwaltungsmanagement/<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Weiterbildung zur Kontinenz und Stomaberatung<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Kontinenz, Stoma, Beratung, Altenpflege<br />

Universitätslehrgang<br />

600 UE<br />

Von 1950 bis 3630 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Planung und Organisation im Rahmen der Aufbau- und<br />

Ablauforganisation von Einrichtungen für Kontinenz- und<br />

Stomaberatung.<br />

� Pflegerische Maßnahmen im Zusammenhang mit der Versorgung von<br />

Stomata vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.<br />

� Planung und Anwendung von Materialien und Hilfsmitteln zur<br />

Versorgung von Stomata.<br />

195


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� Gesprächsführung und Beratung von Betroffenen und deren<br />

Angehörigen.<br />

� Diagnos- und Therapieverfahren aus medizinischer Sicht.<br />

Die Absolventinnen entwickeln in dieser Weiterbildung auf Basis von<br />

aktuellen medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie zur professionellen Ausübung der<br />

Kontinenz- und Stomaberatung befähigen.<br />

Zertifikat<br />

Salzburger Universitätsklinikum<br />

Weiterbildung zur Kontinenz- und Stomaberatung (2 Semester; 1950<br />

Euro)<br />

Müllner Hauptstraße 48<br />

A-5020 Salzburg<br />

http://www.salk.at/2603.html<br />

AZW<br />

Weiterbildungen Pflege – Kontinenz- und Stomaberatung (2 Semester;<br />

3630 Euro)<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

196


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Von der Pflegehilfe zum allgemeinen Diplom für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege<br />

Medizinische Kenntnisse, Fachsprachenkenntnisse, Krankenpflege,<br />

medizintechnische Kenntnisse<br />

Weiterbildung Pflegehilfe, Krankenpflege, Gesundheitspflege<br />

Diplomlehrgang<br />

7 Semester<br />

1055 Euro<br />

Personen mit einer abgeschlossenen Pflegehilfeausbildung, 3200<br />

Stunden praktischer Erfahrung und einem aufrechten Dienstverhältnis.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Sozial- und humanwissenschaftliche Grundlagen;<br />

pflegewissenschaftliche Grundlagen und umfassende Krankenbetreuung;<br />

berufskundliches Fachwissen; allgemeine und spezielle Anatomie,<br />

Physiologie und Pathologie; weitere medizinische Grundlagenfächer;<br />

Überblick über Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens;<br />

Rechtsgrundlagen des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Sozial- und<br />

Sanitätswesens; Gesprächsführung, Beratung, Umgang mit Krisen;<br />

Englisch; neben der theoretischen Ausbildung sind die Praktika<br />

verpflichtende Teile der Ausbildung. Schulschwerpunkt: Altenbetreuung<br />

und Projektarbeit.<br />

Sie erwerben die Befähigung zur Übernahme und Durchführung<br />

sämtlicher Tätigkeiten, die in das Berufsbild des gehobenen Dienstes für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege fallen.<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Bfi Salzburg<br />

197


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Schillerstraße 30<br />

5020 Salzburg<br />

http://www.bfisbg.at/C125757C003EF6CE/vwcache/C1256D56002A1CF5-f-<br />

Anonymous-<br />

AlleKLGKatopen&db=C1256D7A001F1CFE&q=alleKLGKat&nm=0&unid<br />

=943AF055122B250EC125754C003C0B50<br />

PflegehelferIn<br />

Beratungskompetenz für Gesundheits- und Sozialberufe<br />

Einfühlungsvermögen, Kenntnisse Sozialarbeit, pädagogische<br />

Kenntnisse, Kommunikationsstärke<br />

Beratung, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Sozialarbeit<br />

Lehrgang<br />

4 Semester<br />

630 Euro<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Ärzte, Angehörige der<br />

gehobenen medizinisch-technischen Dienste. Angestellte in beratender<br />

oder informierender Funktion z.B. Gesundheitsamt, Jugendwohlfahrt,<br />

Sozialabteilung, Familienberatungsstellen; Krankenhausverwaltung,<br />

Ambulanzen, Aufnahme- und Entlassungsmanagement sowie Personen,<br />

die mit Arbeits- oder Therapievermittlung betraut sind.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

198


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Theorie und Methodik der lösungs- und zielorientierten<br />

Gesprächsführung und Beratung; Führen von Anamnesegesprächen;<br />

Arbeit mit Patienten, Klienten und deren Angehörigen unter besonderer<br />

Respektierung ihrer persönlichen Autonomie; Vertiefung der Kenntnisse<br />

aus Psychologie, Soziologie, Psychosomatik, Psychiatrie; Theorien der<br />

Lebensstadien und Aufgaben des Menschen; Besonderheiten der Arbeit<br />

im sozialen Feld; Ethik, Bedeutung der Spiritualität, Eigenreflexion,<br />

Prozessdokumentation, Falldarstellung, Kleingruppenarbeit, Supervision,<br />

schriftliche Arbeiten.<br />

Sie sind kompetent in der lösungs- und zielorientierten Beratung und<br />

Gesprächsführung. Sie verfügen über Reflexionskompetenz in Bezug auf<br />

Ihre persönlichen und sozialen Handlungen im beruflichen Alltag. Sie<br />

verbessern Ihre Teamfähigkeit und werden ermutigt, in<br />

Gruppenprozessen und Beratungssituationen mit verschiedenen<br />

Gegebenheiten konstruktiv und sicher umzugehen. Alle Absolventen<br />

erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss ein Zeugnis. Diplomierte<br />

Pflegefachkräfte erwerben das staatliche anerkannte<br />

Weiterbildungszeugnis mit Zusatzbezeichnung Pflegeberatung.<br />

Zusatzbezeichnung Pflegeberatung<br />

Bfi Salzburg<br />

Schillerstraße 30<br />

5020 Salzburg<br />

http://www.bfisbg.at/C1256D5D002565C2/CurrentBaseLink/N25JMKH3606WZ9GDE?<br />

open&skd=bfi-KD&squ=inputAlleKLG&sui=beratungskompetenz<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

199


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Universitätslehrgang Palliative Care<br />

Medizinische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, psychologische<br />

Kenntnisse, Einfühlungsvermögen<br />

Sterben, Tod, Palliative Pflege, Hospiz<br />

Universitätslehrgang<br />

von 6 bis 7 Semester<br />

kA<br />

Jeweiliger beruflicher Studienabschluss (Medizin, DGKP, Theologie,<br />

Psychologie, Sozialarbeit, Akademische Fachtherapie-Ausbildung, etc.).<br />

Eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder<br />

Sozialbereich<br />

und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Palliativemedizin und Palliativpflege, Psychosoziale Dimension von<br />

Palliative Care, Ethik und Spiritualität, Recht, palliative Sozialarbeit<br />

In einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung<br />

(Palliativstationen,<br />

stationären Hospizen, Tageshospizen, mobilen Palliativteams,<br />

Palliativkonsiliardiensten und Hospizteams) werden zahlreiche<br />

ÄrztInnen, Diplompflegekräfte, und Professionelle aus den Bereichen<br />

Sozialarbeit,<br />

Psychologie und Seelsorge benötigt, die in Palliative Care qualitativ<br />

hochwertig ausgebildet sind. Für Personen in leitender, lehrender,<br />

forschender oder entwickelnder Funktion stellt der universitäre<br />

Abschluss als „Master of Palliative Care“ bzw. als „Akademischer<br />

Palliativexperte“ eine wichtige Weiterentwicklung dar. Der<br />

Personalbedarf<br />

wird in den nächsten Jahren deutlich steigen.<br />

200


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Master of Pallitive Care (7 Semester)<br />

Akademischer Palliativexperte (6 Semester)<br />

St. Virgil Salzburg<br />

Bildungs- und Konferenzzentrum, Seminarhotel<br />

Ernst-Grein-Straße 14<br />

A-5026 Salzburg<br />

http://www.virgil.at/ULG-PalliativCare.517.0.html<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Sonderausbildung in der Intensivpflege<br />

Medizinische Kenntnisse, medizintechnische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Intensivpflege, Anästhesie<br />

Lehrgang<br />

12 Monate<br />

4550 Euro<br />

� Personen, die sich um die Aufnahme in eine Sonderausbildung<br />

bewerben, haben die Berufsberechtigung in einem gehobenen Dienst<br />

für Gesundheits- und Krankenpflege nachzuweisen und eine<br />

mindestens 1 jährige Tätigkeit auf einer Intensivstation.<br />

� Über die Aufnahmen der Bewerberinnen entscheidet der<br />

Rechtsträger im Einvernehmen mit der Leitung der<br />

Sonderausbildung.<br />

� Vor der Aufnahme kann ein Aufnahmegespräch oder ein<br />

Aufnahmetest durchgeführt werden.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

201


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Spezielle Zusatzausbildung für Intensivpflege, Anästhesiepflege,<br />

Kinderintensivpflege, Nierenersatztherapie<br />

Die Sonderausbildung soll die AusbildungsteilnehmerInnen mit den<br />

verschiedenen Fachgebieten der Intensivmedizin vertraut machen und<br />

ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen spezifischen<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.<br />

Die AusbildungsteilnehmerInnen können in ihrem Umfeld angemessen<br />

kommunizieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mitgestalten.<br />

Die AusbildunsteilnehmerInnen sollen den Intensivpatienten trotz<br />

modernster Technik mit allen seinen Bedürfnissen erfassen und auf der<br />

Basis von aktuellem pflegerischen Fachwissen betreuen.<br />

Sonderausbildung im Pflegebereich<br />

Salzburger Universitätsklinikum<br />

Müllner Hauptstraße 48<br />

A-5020 Salzburg<br />

http://www.salk.at/2588.html<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

202


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Weiterbildung onkologische Pflege<br />

Medizinische Kenntnisse, medizintechnische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Onkologie, Hämatologie<br />

Lehrgang<br />

692 UE<br />

kA<br />

Allgemeine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen,<br />

diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Philosophie der Onkologie<br />

� Pflege im Zusammenhang mit hämato-onkologischen Erkrankungen<br />

� Biologischer Hintergrund von Tumorerkrankungen<br />

� Diagnose, Einschätzung und Therapie von Tumorerkrankungen<br />

� Physiologische und psychologische Auswirkungen von<br />

Tumorerkrankungen<br />

� Umgang mit Symptomen und unterstützende Pflegemaßnahmen<br />

Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln in der Weiterbildung auf<br />

Basis von aktuellen pflegewissenschaftlichen und medizinischen<br />

Erkenntnissen Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie zur professionellen<br />

Pflege von Menschen mit hämato-onkologischen Erkrankungen<br />

befähigen.<br />

Weiterbildung gemäß §64 GuKG 1997<br />

Salzburger Universitätsklinikum<br />

Müllner Hauptstraße 48<br />

A-5020 Salzburg<br />

http://www.salk.at/2604.html<br />

203


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Medizinisch-technische/r SekretärIn für OrdinationsgehilfInnen<br />

Organisationsmanagement, systematische Arbeitsweise,<br />

Büroarbeitskenntnisse, EDV Anwendungskenntnisse, Kenntnisse<br />

Management, Fachsprachenkenntnisse, Kommunikationsstärke<br />

Ordination, Praxis, Ordinationsgehilfe<br />

Kurs<br />

665 UE<br />

1970 Euro<br />

Ausbildung OrdinationsgehilfeIn<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

ECDL Europäischer Computer-Führerschein; Organisationslehre und<br />

Institutskunde: Organisationsformen von Arztpraxen und<br />

Spitalsverwaltungen; Organisationsformen und Tätigkeitsbereich der<br />

einzelnen Kassen; Formularwesen, Abrechnungen, Befunde,<br />

Belegorganisation; Kassenverrechnung und Überweisungsmodalitäten;<br />

Phonotypie mit Befunden; Rechtschreibreform; Terminologie aus dem<br />

Bereich der angewandten Medizin; Labor und Laborbefunde; Grundlagen<br />

der Kommunikation; Präsentationstechniken; Konfliktbewältigung und<br />

Krisenmanagement; Bewerbungstraining; persönliche<br />

Arbeitsorganisation und Zeitmanagement; Telefontraining; Berufskunde<br />

204


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

und Ethik; Grundlagen der Anatomie und Somatologie; Gerontologie;<br />

Pathologie; Ernährungslehre und Diätkunde; Einführung in die<br />

Psychologie und Pädagogik; Grundzüge der Pharmakologie; alternative<br />

Heilmethoden; Englisch in der Ordination; Praktikumsvor- und -<br />

nachbereitung; Praktikum; Vorbereitung auf die Prüfungen und<br />

Abschlussprüfung<br />

In dieser Aufschulung zum/zur medizinisch-technischen SekretärIn<br />

erweitern Sie Ihre Kompetenzen in medizinischen und<br />

abrechnungstechnischen Belangen und optimieren Ihren persönlichen<br />

Arbeitsstil. Darüber hinaus erlangen Sie den Europäischen Computer-<br />

Führerschein. Dadurch sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit in<br />

Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senioren- oder Pflegeheimen,<br />

Arzt- oder Gemeinschaftspraxen noch effizienter durchzuführen.<br />

Zertifikat<br />

bfi Steiermark<br />

Mariengasse 24<br />

8020 Graz<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Gesundheit_I_Soziales/Allgemein/361412.php<br />

OrdinationsgehilfeIn<br />

205


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Unterstützung bei der Basisversorgung<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Krankenpflege, Pflege, Basisversorgung<br />

Kurs<br />

140 UE<br />

880 Euro<br />

Ausbildung als Diplom- oder Fach-SozialbetreuerIn mit dem Schwerpunkt<br />

Behindertenbegleitung bzw. HeimhelferIn (AFHG)<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken,<br />

Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die<br />

Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von<br />

Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der<br />

Verabreichung von Arzneimitteln<br />

Nach positiver Absolvierung der Abschlussprüfung sind Sie berechtigt,<br />

unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der<br />

Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln<br />

durchzuführen.<br />

Zertifikat<br />

bfi Steiermark<br />

Mariengasse 24<br />

8020 Graz<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Gesundheit_I_Soziales/Allgemein/360942.php<br />

206


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

SozialbetreuerIn<br />

Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und<br />

Sozialwesens<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagment Kenntnisse,<br />

Personalmanagment Kenntnisse, Führungsqualitäten,<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit<br />

Führung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Pflegemanagement<br />

Universitätslehrgang<br />

4 Semester<br />

6175 Euro<br />

Alle diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie alle<br />

interessierten Personen, die einen Nachweis über zwei Jahre<br />

Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

sowie den Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von<br />

Pflegemanagement Teil I oder einer vergleichbaren Ausbildung erbringen<br />

können.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Modul 1: Person, Interaktion und Kommunikation<br />

� Modul 2: Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft<br />

� Modul 3: Wissenschaft und Beruf I und II<br />

� Modul 4: Führen und Leiten<br />

� Modul 5: Management und Angewandtes Pflegemanagement<br />

207


� Ziel<br />

� Modul 6: Autonomer Bereich<br />

� Modul 7: Praktikum, Masterarbeit und Masterprüfung<br />

Die TeilnehmerInnen können Pflegemodelle und Konzepte sowie deren<br />

Bedeutung für eine Pflegeeinheit einschätzen und anwenden, die<br />

Pflegequalität sichern bzw. verbessern, die Führung und den Einsatz des<br />

Personals im Pflegebereich sicherstellen, MitarbeiterInnen instruieren,<br />

fördern und beurteilen, im eigenen Arbeitsbereich wirksame<br />

betriebswirtschaftliche Prinzipien berücksichtigen und danach handeln<br />

sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen,<br />

Organisationseinheiten und Berufsgruppen forcieren. Neben dem<br />

Führungsmanagement werden Team und Handlungskompetenzen sowie<br />

soziale und kommunikative Fähigkeiten entwickelt. Konflikt- und<br />

Kooperationsverhandlungen können dadurch erfolgreich geführt werden.<br />

Abschluss Master of Science in Pflegemanagement<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

UNI for LIFE<br />

SeminarveranstaltungsGmbH<br />

Universitätsplatz 3<br />

Büro:<br />

Zinzendorfgasse 27, 1. Stock<br />

8010 Graz<br />

http://www.uniforlife.at/index.php?lang=de&page=content/mlehrfuerungsaufgaben-de.html<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

208


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Gesundheits- und Pflegewissenschaft<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagement,<br />

Personalmanagement Kenntnisse, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke<br />

Gesundheitswesen, Management, Pflegewissenschaft,<br />

Pflegemanagement, Gesundheit<br />

Universitätsstudium<br />

von 4 bis 6 Semester<br />

von 363 Euro/Semester + ÖH Beitrag<br />

1. der Reifeprüfung inländischer allgemeinbildender höherer<br />

Schulen,<br />

2. der Reifeprüfung inländischer berufsbildender höherer Schulen,<br />

3. der Reifeprüfung inländischer höherer land- und<br />

forstwirtschaftlicher Lehranstalten,<br />

4. der Studienberechtigungsprüfung,<br />

5. der Berufsreifeprüfung,<br />

6. der Abschlußprüfung eines fachlich einschlägigen ordentlichen<br />

Studiums an einer inländischen Kunsthochschule.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

kA<br />

In der Ausbildung werden soziale Kompetenzen und Fertigkeiten<br />

erworben wie Fähigkeit zur Emphatie, eine gute Gesprächs- und<br />

Kommunikationskultur, nicht zuletzt im Umgang mit kranken und alten<br />

Menschen, aber auch die Fähigkeit der interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit mit in anderen Gesundheitsberufen tätigen Menschen.<br />

In kleinen Gruppen werden Kommunikationsfertigkeiten sowie Team- und<br />

209


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kooperationsfähigkeit trainiert, die in allen Berufsfeldern wichtig sind wie<br />

im direkten Kontakt mit Betroffenen, Angehörigen, Teammitgliedern,<br />

Gemeindemitgliedern und Entscheidungsträgerinnen und –trägern.<br />

Bachelor in Nursing Science<br />

Master in Nursing Science<br />

MedUni Graz<br />

Institut für Pflegewissenschaft<br />

Billrothgasse 6/I<br />

8010 Graz<br />

http://www.medunigraz.at/pflege_bachelor<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

210


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Diplom-Ausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn<br />

Medizinische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, pädagogische<br />

Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Seniorenanimation, Altenpflege, Betreuung<br />

Lehrgang<br />

260 UE<br />

2600 Euro<br />

Wir richten uns mit dieser Ausbildung konkret an diplomierte<br />

Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegehelferInnen,<br />

HeimhelferInnen, MitarbeiterInnen von Seniorenvereinen und andere<br />

interessierte Personen.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Diplom-Ausbildung wird in berufsbegleitender Form, d. h. in<br />

Wochenendblockveranstaltungen (zweimal monatlich) angeboten und<br />

bietet Ihnen die Möglichkeit, die Inhalte zwischen den einzelnen<br />

Ausbildungsmodulen zu festigen, sich eigenverantwortlich dem<br />

Selbststudium zu widmen und Erfahrungen zu den Ausbildungsinhalten<br />

zu sammeln.<br />

Übergeordnetes Ziel der Diplom-Ausbildung ist die Erlangung von<br />

fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Tätigkeit als<br />

SeniorenanimateurIn erforderlich sind.<br />

Nach erfolgreich absolviertem Abschluss verfügen Sie über die<br />

notwendigen Kompetenzen eines/r Seniorenanimateurs/in in fachlicher,<br />

sozialer und ethischer Hinsicht, um zielgerichtete Animation von<br />

Personen der älteren Generation in ihrer gewohnten Umgebung oder in<br />

entsprechenden Einrichtungen der Altenbetreuung umsetzen zu können.<br />

Diplom<br />

211


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

bfi Steiermark<br />

Mariengasse 24<br />

A-8020 Graz<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Gesundheit_I_Soziales/Allgemein/361441.php<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

AltenbetreuerIn<br />

SozialbetreuerIn<br />

PflegehelferIn<br />

Universitätskurs "Krisenprävention im Kinder- und Jugendbereich"<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen<br />

Suizid, Selbstmord, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Prävention<br />

Universitätskurs<br />

82 UE<br />

498 Euro<br />

Bevorzugt wendet sich der Kurs an LehrerInnen, aber auch an Personen,<br />

die eine andere pädagogische Ausbildung absolviert haben oder im<br />

Kinder- und Jugendbereich arbeiten, wie SozialpädagogInnen,<br />

DiplomsozialarbeiterInnen, PsychologInnen oder ErziehungshelferInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

212


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

kA<br />

Obwohl die Ursachen für die Suizidgefährdung in der Regel nicht im<br />

schulischen Bereich liegen, sind Lehrende wichtige Multiplikatoren, die<br />

mit vielfältigen Verhaltensweisen ihrer SchülerInnen konfrontiert werden<br />

und reagieren müssen. Es wäre eine Überforderung, von den<br />

LehrerInnen zu erwarten, therapeutische Funktionen zu übernehmen. Sie<br />

können die Probleme der suizidgefährdeten Kinder und Jugendlichen<br />

nicht lösen, aber oftmals Entlastungen schaffen (zuhören) und<br />

Hilfsmaßnahmen in die Wege leiten.<br />

Zertifikat<br />

UNI for LIFE<br />

SeminarveranstaltungsGmbH<br />

Universitätsplatz 3<br />

Büro:<br />

Zinzendorfgasse 27, 1. Stock<br />

8010 Graz<br />

http://www.uniforlife.at/index.php?lang=de&page=content%2Fukurskrispki-de.html<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

213


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Weiterbildungen Pflege - Praxisanleitung<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Krankenpflege, Kenntnisse<br />

berufsspezifischer REchtsgrundlagen<br />

Pflege, Krankenpflege, soziale Kompetenz, Teamarbeit,<br />

Kurs<br />

160 UE<br />

1540 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Tätigkeit als Mentor bzw. Praxisanleitung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Gesprächsführung (Partnerzentriert, Beratung, Konflikt, Kritik, aktives<br />

Zuhören)<br />

- Pädagogik - Psychologie (Lernpsychologie, Beobachtungs- und<br />

Beurteilungstraining)<br />

- Teamarbeit, soziales Lernen (Motivation, Gruppendynamik, Konflikt,<br />

Stress, Führung)<br />

- Rechtskunde (GuKG, Strafrecht, Jugendschutz, Haftungsfragen)<br />

- Berufskunde (Klinischer Unterricht, Rahmenbedingungen, praktische<br />

Ausbildung)<br />

Die AbsolventInnen<br />

- sind sich ihrer Schlüsselposition in Bezug auf die Qualität der<br />

praktischen Ausbildung bewusst.<br />

- kennen die Rahmenbedingungen, die für die praktische Ausbildung von<br />

Pflegepersonen maßgebend sind.<br />

- sind fähig, im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein Lernklima zu schaffen,<br />

das die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in der praktischen<br />

Ausbildung fördert.<br />

- können Praxisanleitung dem Wissensstand der Anzuleitenden<br />

entsprechend gestalten.<br />

Zertifikat<br />

214


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Weiterbildungen Pflege - Onkologische Pflege<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Onkologie, Krebs<br />

Kurs<br />

304 UE<br />

3465 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Physiologie der onkologischen Pflege<br />

- Onkologische Pflege im Kontext<br />

- Verhütung und Früherkennung von Krebs<br />

- Biologie der Krebserkrankungen<br />

- Diagnostik und Einteilung der Krebserkrankungen<br />

- Behandlungsmethoden<br />

215


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- Ausbildungen der Krebserkrankung<br />

- Umgang mit Symptomen und supportiver Pflege<br />

- Pflegeprozess in Richtung onkologische Pflege<br />

- <strong>Beruflich</strong>e Aspekte<br />

- gestalten den Pflegeprozess gemeinsam mit den Patienten, aufbauend<br />

auf deren Bedürfnissen.<br />

- pflegen auf der Basis von aktuellen pflegerischem Fachwissen und<br />

übernehmen Verantwortung für dessen Entwicklung.<br />

- sind in der Lage Betroffene unter Berücksichtigung ihrer individuellen<br />

und familiären Ressourcen zu beraten und begleiten, damit ein<br />

größtmögliches Maß an Selbstpflege realisiert werden kann.<br />

- können eine helfende Beziehung zu den Betroffenen aufnehmen, die es<br />

erlaubt, Sorgen auszudrücken und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.<br />

- nehmen eigene Gefühle in belastenden Situationen wahr und können<br />

diese bearbeiten<br />

Ausbildung ist anerkannt durch die EONS (European Oncology Nursing<br />

Society).<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

216


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Weiterbildungen Pflege – Kardiologische Pflege<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Kardiologie, Pflege<br />

Kurs<br />

200 UE<br />

2167 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

- Vorbereitung und Beobachtung bei Untersuchungen am Herzen<br />

- Pflegerische Beobachtungen und Maßnahmen<br />

- Kardiologischer Notfall, Notfallmanagement<br />

- Organisation, Aufnahmetag, Wartezeiten, Zeitmanagement<br />

- Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

- Umgang - Angststörungen bei Herzinsuffizienz<br />

- Prävention/Gesundheitsvorsorge<br />

- Ernährung/Diät<br />

- Wundmanagement<br />

Medizinischer Fachbereich<br />

- Anatomie/Physiologie des Herzens<br />

- Untersuchungsmöglichkeiten am Herzen<br />

- Pharmakologie<br />

- Pathologie und Therapiemöglichkeiten<br />

- Herzchirurgie<br />

Kommunikation<br />

Rechtskunde<br />

- sind sich Ihrer Verantwortung, bei Durchführung der Vorbereitung,<br />

Überwachung- und Nachsorgemaßnahmen gegenüber dem Patienten<br />

217


Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

mit kardiologischen Erkrankungen unter Berücksichtigung der<br />

individuellen Bedürfnisse und unter Beachtung der Ganzheitlichkeit<br />

bewusst<br />

- planen und organisieren die Arbeitsabläufe auf kardiologischen<br />

Stationen/Ambulanzen<br />

- sind in der Lage in lebensbedrohlichen Zuständen und Notsituationen<br />

situationsgerecht zu handeln<br />

- haben Kenntnis über neue Entwicklungen in der Pflege und Medizin<br />

- können im Team kommunizieren und die Zusammenarbeit konstruktiv<br />

mitgestalten<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

218


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Weiterbildungen Pflege – neurorehabilitative Pflege<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Neurorehabilitation, Pflege<br />

Kurs<br />

168 UE<br />

Auf Anfrage<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

- Vorbereitung und Beobachtung bei neurologischen Untersuchungen<br />

- Neurologischer Notfall, Notfallmanagement<br />

- Pflegemanagement auf einer Stroke Unit<br />

- Pflegemanagement auf einer Neurorehabilitativen Abteilung<br />

- Basale Stimulation<br />

- Bobath-Konzept<br />

Medizinische Fachgebiete<br />

- Neuroanatomie/Physiologie ZNS<br />

- Neurologische Erkrankungen, Ursachen, Symptome, Diagnostik,<br />

Therapie und Verlauf<br />

- Neurorehabilitation<br />

Kommunikation<br />

Rechtskunde / Berufskunde<br />

Das Ziel der Weiterbildung Neurorehabilitative Pflege ist die Vermittlung<br />

von Grundlagenwissen aus neurologischen Gebieten, sowie das<br />

Spezialgebiet der Rehabilitationsphasen.<br />

Zusätzliche Inhalte wie neurologische Krankheitsbilder, klinische<br />

Störungen und Behinderungen, sowie das Führen von<br />

Beratungsgesprächen und Konfliktmanagement sind Ziele der<br />

219


Ausbildung.<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Weiterbildungen Pflege - Diabetisberatung<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Diabetis, Beratung, Krankenpflege<br />

Kurs<br />

200 UE<br />

1980 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Gesundheits- und Krankenpflege unter Berücksichtigung der ATL's<br />

- Medizinischer Fachbereich<br />

220


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- Anatomie/Pathophysiologie des Diabetes mellitus<br />

- Pharmakologie<br />

- Komplikationen und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus<br />

- Therapieformen<br />

- Ernährung/Diät<br />

- Kommunikation<br />

- Rechtskunde (GuKG)<br />

Die AbsolventInnen<br />

- sollen in der Lage sein (befähigt), an Diabetes mellitus erkrankten<br />

Menschen aller Alterstufen in ihren verschieden Krankheitsphasen und<br />

unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnissen und unter<br />

Beachtung der Ganzheitlichkeit zu betreuen.<br />

- Sollen in der Lage sein, in ihren jeweiligen Einrichtungen selbständig,<br />

unter der Leitung des verantwortlichen Arztes, Patienten mit Diabetes<br />

mellitus zu beraten und zu schulen.<br />

- sollen in der Lage sein, Einzelberatungen sowie Gruppenunterricht bei<br />

Patienten mit Diabetes mellitus (und Bezugspersonen) zu planen und<br />

durchzuführen.<br />

- versorgen und Beraten Patienten und Angehörige in Fragen der<br />

Behandlung als auch der Prävention.<br />

Zertifikat<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

221


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Weiterbildungen Pflege – gerontologische Pflege nach Böhm<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Gerontologie, Pflege nach Böhm, Pflege<br />

Kurs<br />

12 Monate<br />

2500 Euro<br />

Diplomiertes Personal: Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits-<br />

und Krankenpflege § 27<br />

PflegehelferInnen: Abschluss nach GuKG § 85<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Grundlagen der psychobiographischen Pflegetheorie<br />

- Kollektive Prägungsgeschichte (Alltagsleben, Zeitgeist)<br />

- Böhm'scher Regelkreis<br />

- Arbeiten mit dem Interaktionsbogen Case work<br />

(Intervention in Krisen)<br />

- Erhebung einer thymopsychischen Biographie<br />

- Interpretation einfacher Psychobiographien<br />

- Impulse<br />

- Das thymopsychische Normalitätsprinzip in der<br />

Pflegeplanung<br />

- Leistungstest, Projektarbeit bzw. Besprechung der<br />

Hausarbeiten<br />

Im Aufbaukurs stehen die therapeutischen Dimensionen des<br />

psychobiographischen Pflegekonzeptes wie alle praktischen<br />

Umsetzungsfragen im Vordergrund.<br />

Das psychobiographische Pflegemodell appelliert an die Sichtweise und<br />

Haltung der Pflegenden. Darum werden alle Themen hinsichtlich der<br />

eigenen Person und des eigenen Pflegeverständnisses reflektiert.<br />

Zertifikat<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

222


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

PflegehelferIn<br />

Weiterbildungen Pflege – Breast Care Nurse<br />

Medizinische Kennntisse, Krankenpflege<br />

Brustkrebs, Pflege, Beratung<br />

Kurs<br />

320 UE<br />

1700 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Arten der Brusterkrankungen (The nature of breast disease)<br />

o Epidemiologie, Risikofaktoren und Genetik<br />

o Screening, Diagnose und Klassifikation<br />

Behandlung, Wirkung und Folgen (Treatment approaches,<br />

implications and impact)<br />

o Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie, Endokrine<br />

Therapie, Erfahrungen von Brustkrebs (The experience of<br />

breast cancer)<br />

o Reaktion auf Diagnose, Psychoonkologie<br />

o Behandlungsmöglichkeiten, Rehabilitation, Prothetik<br />

o Verändertes Körperbild<br />

223


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

o Follow-up und Hinterbliebene<br />

o Wundmanagement (maligen Wunden)<br />

o Allgemeine Themen (Issues for Nurse)<br />

o Entscheidungsfindung<br />

o Beratung von Frauen mit Brustkrebs und deren Angehörigen<br />

o Grundlagen von klinischen Studien und EBN<br />

o Standards, Rechtskunde, Aufgaben BCN<br />

Die onkologische, pflegerische Versorgung von PatientInnen in<br />

Brustzentren erfordert ein hohes Maß an fachlicher und sozialer<br />

Kompetenz.<br />

Innerhalb der Weiterbildung werden physiologische, pathologische,<br />

psychoonkologische - soziale, kommunikative und pflegerische<br />

Kenntnisse in Bezug auf Brustkrebs und die damit verbundenen<br />

Auswirkungen auf das soziale Erleben der Betroffenen vermittelt.<br />

Darüber hinaus werden Grundkenntnisse im Bereich Case -<br />

Management vermittelt.<br />

Zertifikat<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

224


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Weiterbildungen Pflege - Wundmanagement<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Wundmanagement, Pflege<br />

Kurs<br />

200 UE<br />

1870 Euro<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

o Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Haut<br />

o Mechanismen der Wundheilung, Wundheilungsstörungen,<br />

Einteilung und Entstehung von Wundarten<br />

o Grundlagen der Kompressionstherapie und<br />

Kompressionssysteme(Binden, Unterpolsterung, Strümpfe),<br />

Antithromboseprophylaxe<br />

o Anatomie, Pathophysiologie der Gefäßsysteme in den<br />

Beinen, chronisch venöse Insuffizienz und periphere<br />

arterielle Verschlusskrankheit<br />

o Wunddokumentation, Wundbeurteilung<br />

o Mikrobiologie und Hygiene der Wundversorgung<br />

o Chronische Wunden (Ulcus cruris, Diabetisches<br />

Fusssyndrom..)<br />

o Wundinfektionen (Entstehung und Behandlung)<br />

Das Ziel ist es diplomierte Pflegepersonen zusätzlich in ihrer beruflichen<br />

Tätigkeit zu befähigen, in der Wundprävention und -versorgung<br />

PatientenIn praxisbezogen und ganzheitlich zu betreuen.<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

225


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Weiterbildungen Pflege – Hauskrankenpflege für PflegehelferIn<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Hauskrankenpflege, Pflege, Pflegehelfer<br />

Kurs<br />

12 Monate<br />

kA<br />

Pflegehelferin/Pflegehelfer lt. GuKG § 85<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Ausbildung gliedert sich in folgende Fachschwerpunkte:<br />

1) Pflegemodell/Pflegekonzepte z. B.:<br />

- Model nach Böhm<br />

- Basale Stimulation (Grundkurs/Aufbaukurs je nach TN)<br />

- Bobath<br />

2) Spezielle Gesundheits- und Krankenpflege z. B.:<br />

- Inkontinenz/Kontinenzpflege<br />

- Ernährung/Sondenernährung<br />

- Gesundheitsförderung und Sicherheit<br />

3) Medizinisches Fachgebiet z. B.:<br />

226


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- Geriatrie<br />

- Neurologie<br />

4) Prinzipien der ambulanten Pflege - Berufskunde und<br />

Rechtskunde z.B.:<br />

- Arbeitsorganisation<br />

- Teamarbeit<br />

- GuKG<br />

5)Kommunikation<br />

Die Kursteilnehmer<br />

- pflegen, betreuen und begleiten pflegebedürftige<br />

Menschen nach ganzheitlichen (körperlichen, seelischen,<br />

geistigen und sozialen) Bedürfnissen unter<br />

Berücksichtigung ihrer individuellen Notwendigkeit<br />

- beziehen Angehörige, Bezugspersonen in den<br />

Betreuungsprozess mit ein<br />

- arbeiten bei speziellen medizinischen/pflegerischen<br />

Tätigkeiten mit<br />

- setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen und<br />

sozialpolitischen Gegebenheiten auseinander<br />

- verhindern und vermindern die Pflegebedürftigkeit<br />

- kennen Hilfsmittel und Möglichkeiten, welche die<br />

Selbständigkeit des Klienten unterstützen und erleichtern<br />

- bieten Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfestellung für<br />

Angehörige an<br />

Zertifikat<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

PflegehelferIn<br />

227


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Weiterbildungen Pflege - Gerontologische Pflege für<br />

PflegehelferInnen<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Gerontologie, Pflegehilfe, Pflege<br />

Kurs<br />

11 Monate<br />

1150 Euro<br />

Pflegehelferin/Pflegehelfer lt. GuKG § 85<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Ausbildung gliedert sich in 11 Module:<br />

1) Validierende Pflege nach Böhm<br />

2) Validation und Bobath<br />

3) Basale Stimulation<br />

4) Grundlagen der anthroposophischen Medizin<br />

5) Kinesiologie<br />

6) Aromapflege und Animation<br />

7) spezielle Gesundheits- und Krankenpflege Teil I<br />

8) spezielle Gesundheits- und Krankenpflege Teil II<br />

9) Medizinische Fachgebiete Teil I<br />

10) Medizinische Fachgebiete Teil II<br />

11) Berufskunde und Kommunikation<br />

Die Kursteilnehmer<br />

- können geriatrische Patienten umfassend pflegen,<br />

behandeln und begleiten nach ganzheitlichen<br />

körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen<br />

Bedürfnissen.<br />

- beziehen Angehörige, Bezugspersonen in den<br />

Betreuungsprozess mit ein.<br />

- arbeitet bei speziellen medizinischen/pflegerischen<br />

Tätigkeiten mit.<br />

- setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen und<br />

sozialpolitischen Gegebenheiten auseinander.<br />

228


Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- verhindern und vermindern die Pflegebedürftigkeit.<br />

- bieten Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfestellung für<br />

Angehörige.<br />

- erbringen die Grundlagen der Geriatrie, im Hinblick auf<br />

die körperliche und psychische Mulitmorbidität.<br />

- erbringen die Grundlagen der psychosomatischen<br />

Zusammenhänge, dass gute emotionale Führung und Anregung<br />

den Heilungsprozess fördern.<br />

- lernen das Gebiet der Geriatrie aus seinen verschiedenen<br />

Sicht- und Verhaltensweisen besser kennen.<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

PflegehelferIn<br />

229


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Sonderausbildungen Pflege - Intensivpflege<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Intensivpflege, Pflege,<br />

Lehrgang<br />

1200 UE<br />

3520 Euro<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Krankenbeobachtung und Überwachung<br />

- Basale Stimulation / Kinästhetik in der Pflege<br />

- Dokumentation<br />

- Spezielle pflegerische Maßnahmen<br />

- Pflegeforschung<br />

- Angewandte Hygiene<br />

- Biomedizinische Technik und Gerätelehre<br />

- Kommunikation und Konfliktlösung / Ethik<br />

- Recht<br />

- Ernährung<br />

- Reanimation und Schocktherapie<br />

- Pharmakologie<br />

- Physiologie und Pathophysiologie<br />

- Grundlagen der Intensivtherapie<br />

- Beatmung / Anästhesieverfahren<br />

Die AbsolventInnen<br />

- sind sich der Stellung bewusst, die sie im Rahmen des Pflegeprozesses<br />

einnehmen und gestalten die Pflege dementsprechend.<br />

- erkennen Notfallsituationen und können situationsgerecht handeln.<br />

- pflegen auf der Basis von aktuellem pflegerischen Fachwissen und<br />

übernehmen Verantwortung für dessen Entwicklung.<br />

- können in ihrem beruflichen Umfeld angemessen kommunizieren und<br />

die Zusammenarbeit konstruktiv mitgestalten.<br />

230


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Sonderausbildungen Pflege - Pflege bei Nierenersatztherapie<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Nierenersatztherapie, Pflege<br />

Lehrgang<br />

1040 UE<br />

4730 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Krankenbeobachtung, Überwachung allgemein und spezielle<br />

Dokumentation<br />

- Spezielle pflegerische Maßnahmen<br />

- Pflegeforschung<br />

- Angewandte Hygiene<br />

- Biomedizinische Technik und Gerätelehre<br />

- Kommunikation und Konfliktlösung / Ethik<br />

- Recht<br />

231


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- Ernährung<br />

- Reanimation und Schocktherapie<br />

- Pharmakologie<br />

- Physiologie und Pathophysiologie<br />

- Transplantation<br />

- Eliminationsverfahren<br />

- Spezielle pflegerische Intervention<br />

Die AbsolventInnen<br />

- können ihr Berufsbild definieren und sind sich der Stellung bewusst, die<br />

sie im interdisziplinären Team einnehmen.<br />

- pflegen auf der Basis von aktuellem pflegerischem Fachwissen und<br />

übernehmen Verantwortung für dessen Entwicklung.<br />

- sind in der Lage, Betroffene unter Berücksichtigung ihrer individuellen<br />

und familiären Ressourcen zu beraten und begleiten, damit ein<br />

größtmögliches Maß an Selbstpflege realisiert werden kann.<br />

- erkennen Notfallsituationen und können situationsgerecht handeln.<br />

- beziehen Aspekte der Qualitätssicherung und Patientenorientierung<br />

sowie der Wirtschaftlichkeit in ihr berufliches Handeln ein.<br />

- können in ihrem beruflichen Umfeld angemessen kommunizieren und<br />

die Zusammenarbeit konstruktiv mitgestalten.<br />

Zertifikat<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

232


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Sonderausbildungen Pflege - Kinder- und Jugendlichenpflege<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Kinderpflege, Jugendlichenpflege, Pflege<br />

Lehrgang<br />

1 Jahr<br />

kA<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Berufsethik und Berufskunde<br />

- Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

- Pflege von Kinder- und Jugendlichen in Krisensituationen<br />

- Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen<br />

- Ernährung, Kranken- und Diätkost<br />

- Spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie<br />

einschließlich komplementärmedizinischer Methoden bei<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

- Neonatologie<br />

- Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene<br />

- Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und<br />

Kreativitätstraining<br />

- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen<br />

Kinder- und Jugendlichenpflegepersonen<br />

- erkennen und verstehen körperliche, seelische und<br />

entwicklungsbedingte Probleme im Kindes- und<br />

Jugendlichenalter.<br />

- verstehen und respektieren die Einheit zwischen Kindern<br />

bzw. Jugendlichen und deren Bezugspersonen und bauen<br />

den Pflegeprozess darauf auf.<br />

- begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche unter<br />

Einbindung ihrer Bezugspersonen im Annehmen einer<br />

Behinderung, im Erleben des Sterbens und der damit<br />

verbunden Trauerarbeit.<br />

233


Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

- beweisen ihre Kompetenz durch fundiertes pflegerisches<br />

und medizinisches Fachwissen.<br />

- pflegen bedürfnis- und menschenorientiert, indem sie<br />

Kenntnisse der Basalen Stimulation und Kinästhetik -<br />

Infant - Handling zum Einsatz bringen.<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

234


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Sonderausbildungen Pflege - Pflege im Operationsbereich<br />

Medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Operation, Pflege<br />

Lehrgang<br />

1080 UE<br />

kA<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Pflegerisches Sachgebiet<br />

- Spezielle Pflege im OP<br />

- Planung und Organisation im OP<br />

- Grundlagen der Pflegeforschung<br />

- Kommunikation und Ethik<br />

- Fachkundelehrgänge für Sterilgutversorgung I und II<br />

lt. ÖGSV<br />

Medizinisches Sachgebiet<br />

- Hygiene<br />

- Medizintechnik<br />

- Chirurgische Anatomie<br />

- Allgemeine chirurgische Gebiete<br />

- Spezielle chirurgische Gebiete<br />

- Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie<br />

Die AbsolventInnen<br />

- sind sich Ihrer Verantwortung gegenüber dem Patienten im<br />

Operationssaal bewusst.<br />

- planen und organisieren Vorbereitungs-, Überwachungs-<br />

und Nachsorgemaßnahmen an Patienten bei operativen und<br />

diagnostischen Eingriffen unter Berücksichtigung der<br />

individuellen Bedürfnisse.<br />

- sind in der Lage situationsgerecht zu instrumentieren<br />

und das operierende Team vor, während und nach der<br />

Operation zu unterstützen und daraus resultierende<br />

235


Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Pflegemaßnahmen und Handlungen zu dokumentieren.<br />

- halten hygienische und aseptische Richtlinien ein und<br />

berücksichtigen wirtschaftliche Aspekte.<br />

- können im Team kommunizieren und die Zusammenarbeit<br />

konstruktiv mitgestalten.<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

236


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt kA<br />

� Ziel<br />

Verkürzte Ausbildung in der Allgemeinen Gesundheits- und<br />

Krankenpflege für PflegehelferIn<br />

Medizinische Kenntnisse, Kommunkationsstärke,<br />

Fachsprachenkenntnisse, Krankenpflege, Teamfähigkeit<br />

Pflegehilfe, Krankenpflege, Ausbildung Pflege<br />

Berufsausbildung<br />

2 – 3,5 Jahre<br />

Auf Anfrage<br />

Pflegehelfer: § 44<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Diplomierte Pflegepersonen müssen deshalb in der Lage sein,<br />

selbstständig Aufgaben innerhalb eines interdisziplinären Teams (Ärzte-<br />

Pflegepersonen-Therapeuten-Hausdienste) zu übernehmen, Ziele zu<br />

formulieren, Entscheidungen zu treffen, diese sinnvoll und fachgerecht<br />

durchzuführen und zu dokumentieren und auf den Erfolg hin zu<br />

überprüfen.<br />

Abschluss Berufsbezeichnung<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

AZW<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.azw.ac.at/<br />

PflegehelferIn<br />

237


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Magisterstudium Gesundheitswissenschaft<br />

Managementkenntisse, Organisationsmanagement,<br />

Personalmanagement, Teamfähigkeit, Führungsqualitäten,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Gesundheitswesen, Sozialforschung, Sozialwesen, Management<br />

Studium<br />

4 Semester<br />

2400 Euro/Semester<br />

Die formale Mindestzulassungsvoraussetzung ist die Hochschulreife<br />

gemäß UG 2004 i.d.g.F. (derzeit Matura, Berufsreifeprüfung, B-Matura,<br />

Studienberechtigungsprüfung) UND ein mindestens sechssemestriger<br />

postsekundärer Bildungsgang (z.B. Abschluss an einer Akademie für<br />

Höhere Medizinisch-Technische Berufe, an einer Sozialakademie oder<br />

Bakkalaureatsabschluss an einer Fachhochschule oder Universität).<br />

AbsolventInnen eines mindestens sechssemestrigen postsekundären<br />

Bildungsganges (z.B. Akademien für Höhere Medizinisch-Technische<br />

Berufe, Fachhochschulen, Sozialakademien) werden in Verbindung mit<br />

einer Einstiegsprüfung zugelassen.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Qualitätsmanagement, Strategische Unternehmensführung,<br />

Verhaltenslehre und Kommunikation, Recht, Informationssysteme des<br />

Gesundheitswesens, Projektmanagement, Finanzmanagement, Public<br />

Health, Angewandte Sozialforschung und Methodenlehre, Empirische<br />

Gesundheitsforschung<br />

Das Magisterstudium der Gesundheitswissenschaften befähigt<br />

AbsolventInnen zu fachlicher, sozialer und kritisch-methodischer<br />

Kompetenz im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der<br />

Gesundheitswissenschaften.<br />

Master of Science<br />

238


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit<br />

PGA Akademie<br />

Museumstraße 31a<br />

4020 Linz<br />

http://www.pga.at/index.php?id=430&action=event&eventId=2598&cHash<br />

=4964ebfbde<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Weiterbildung Pflegeplanung – Praxisanleitung<br />

Managementkenntnisse, Kommunikationsstärke, Führungsqualitäten,<br />

Organisationsmanagement Kenntnisse<br />

Planung, Pflege, Praxis, Organisation<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

850 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Schritte des PP<br />

� Integration des PP<br />

� Gesetzliche Grundlage<br />

� Qualitätsentwicklung und –sicherung<br />

239


� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen<br />

� Gesprächsführung und Mitarbeiterschulung<br />

� Pflegevisite und Evaluierung<br />

� Pflegemodell nach Dorothea Orem und ein weiteres<br />

� Pflegemodell nach Wahl der TeilnehmerInnen<br />

� �Integration des Pflegeprozesses (PP) in jedem Pflegebereich durch<br />

� Unterstützung besonders geschulter und geeigneter Pflegepersonen.<br />

� Pflegepersonen zu ExpertInnen für die Pflegeplanung auszubilden,<br />

� die ihr Wissen an KollegInnen weitergeben.<br />

GesundheitsPädagogisches Zentrum<br />

der Landessanitätsdirektion für Tirol<br />

Valiergasse 10<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/gesundheit/ausund-weiterbildung/downloads/Broschuere_WB_PP_2009-2010.pdf<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Praxisanleitung für Angehörige des Gehobenen Dienstes für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Managementkenntisse, Kommunikationsstärke, pädagogische<br />

Kenntnisse, Kenntnisse berufsspezifische Rechtsgrundlagen,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Praxis, Management, Pflegemanagement, Pflege<br />

Lehrgang<br />

2 Semster<br />

880 Euro<br />

Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

240


Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Organisationsstruktur (Station, Dienstplan, Tätigkeiten,<br />

Räumlichkeiten ...)<br />

� Kommunikation (Anleitungsgespräch, Erstgespräch,<br />

Zwischengespräch,<br />

� Abschlussgespräch, Konfliktgespräch ...)<br />

� Rollenverständnis (Schwächen und Stärken,<br />

� Persönlichkeitsentwicklung, Selbst-, Fremdwahrnehmung ...)<br />

� Rechtliche Grundlagen (GuKG – Tätigkeitsbereiche gehobener<br />

Dienst,<br />

� Pflegehilfe, Arbeitsrecht, Haftungsrecht)<br />

� Pädagogik (Anleiten nach den 5 Dimensionen, Beurteilung ...)<br />

� Pflegedokumentation: Wiederholung des Pflegeprozesses, Transfer<br />

der<br />

� Biographie in die Pflegemaßnahmen, wer darf was dokumentieren ...)<br />

� Ethische Aspekte (würdevoller Umgang ...)<br />

� Pflegeverständnis (Neuerungen, Standards ...)<br />

kA<br />

Sie sind berechtigt, neben der Berufsbezeichnung in Klammer die<br />

Zusatzbezeichnung „Praxisanleitung“ laut GuKG § 12 zu führen.<br />

GesundheitsPädagogisches Zentrum<br />

der Landessanitätsdirektion für Tirol<br />

Valiergasse 10<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/gesundheit/ausund-weiterbildung/downloads/WB-Praxisanleitung_2009-2010.pdf<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

241


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Masterstudium Qualitäts- und Prozessmanagement im<br />

Gesundheitswesen<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagement Kenntnisse,<br />

Qualitätsmanagement Kenntnisse, Personalmanagementkenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit<br />

Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Pflegemanagement,<br />

Management<br />

Fachhochschulstudium<br />

4 Semster<br />

€ 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag<br />

� Personen mit einem abgeschlossenen facheinschlägigen Bachelor-,<br />

Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium an einer inländischen oder<br />

anerkannten ausländischen (Fach)Hochschule<br />

� Personen mit einem Abschluss einer Ausbildung in einem gehobenen<br />

medizinisch-technischen Dienst oder der Hebamme an einer<br />

inländischen oder anerkannten ausländischen postsekundären<br />

Bildungseinrichtung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Das Qualifikations- und Kompetenzprofil der AbsolventInnen des FH-<br />

Master-Studienganges Qualitäts- und Prozessmanagement im<br />

Gesundheitswesen beinhaltet die Vermittlung und Stärkung fachlichmethodischer<br />

sowie sozialkommunikativer und Selbstkompetenzen in<br />

den Bereichen Qualitäts-, Prozess-, Projekt- und Change Management<br />

und stellt somit die Verbindung zwischen fachlichen und<br />

fächerübergreifenden (gesundheitswissenschaftlichen,<br />

betriebswirtschaftlichen, informationstechnologischen und rechtlichen)<br />

Zusammenhängen vor dem Hintergrund der Erfordernisse der<br />

beruflichen Praxis her.<br />

Zielsetzung des FH-Master-Studienganges Qualitäts- und<br />

Prozessmanagement im Gesundheitswesen ist die Vermittlung von<br />

fundierten Kenntnissen im Rahmen des Qualitäts- und<br />

Prozessmanagements als zusätzliche Qualifikation an Personen, die in<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig sind.<br />

Master of Science in Health Studies<br />

242


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH<br />

Innrain 98<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.fhgtirol.ac.at/page.cfm?vpath=master_studiengaenge/qualitaets__und_proz<br />

essmanagement_im_gesundheitswesen#bewerbung_zugangsvoraussetz<br />

ungen<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Hortpädagogik für Kindergartenpädagog/-innen<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Hortpädagogik, Pädagogik, Kindergarten<br />

Lehrgang<br />

2 Semester<br />

1990 Euro<br />

Abgeschlossene Ausbildung zum/zur KindergartenpädagogeIn<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

243


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Pädagogik für Erziehende an Horten Didaktik der Horterziehung Lernhilfe<br />

(Deutsch, Englisch, Mathematik) Hort-Praxis Es wird gemäß dem<br />

Lehrplan der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik<br />

unterrichtet. Im Rahmen des Unterrichts werden die<br />

Zulassungsprüfungen absolviert. Die abschließende Externistenprüfung<br />

wird von der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik abgenommen.<br />

Unterricht Der Unterricht und die Praxisbegleitung werden von Lehrern<br />

der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik durchgeführt. Die<br />

Praxis umfasst fünf Wochen Blockpraxis (139 Unterrichtseinheiten) und<br />

wird wie der Unterricht berufsbegleitend angeboten.<br />

kA<br />

Abschluss Staatliche Prüfung nach dem Bundesgesetz BGBl. II Nr. 327/2004<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Bfi Tirol<br />

Ing.-Etzel-Straße 7<br />

6010 Innsbruck<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=01&topId=41&id=1&kursId=2768486<br />

KindergärtnerIn<br />

244


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Lehrgang Mit Kunst Potentiale entdecken und entwickeln<br />

Pädagogische Kenntnisse, psychologische Kenntnisse<br />

Kunst, Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit, Behindertenpädagogik<br />

Lehrgang<br />

52 UE<br />

490 Euro<br />

MitarbeiterInnen in sozialen Berufen: BehindertenpädagogInnen,<br />

MitarbeiterInnen in der Altenarbeit und der mobilen Familienarbeit,<br />

SozialpädagogInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen,<br />

PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen,<br />

LogopädInnen, kreativ Tätige<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Modul 1: Einführung in die Form der multimedialen Arbeit, finden des<br />

persönlichen Themas mit Hilfe von angeleiteten kreativen Übungen,<br />

Modul 2: Malerei - Arbeiten mit Farben wie Guache, Acryl, Kreiden,<br />

Eitempera, Dispersion? auf verschiedenen Malgründen. Es entstehen<br />

Arbeiten wie Collagen, dreidimensionale Bilder, intuitive Bilder; Modul 3:<br />

plastisches Gestalten - Zugang zur Dreidimensionalität wird gefördert mit<br />

Materialien wie Ton, Papiermaschee, Gips, Abfallmaterialien, Stoffe?. Es<br />

entstehen Objekte, Skulpturen, Fantasieobjekte; Modul 4: Darstellender<br />

Bereich - Rollenspiele und einfache schauspielerische Darstellungen,<br />

Entwickeln von Zukunftsperspektiven und Abschluss des Lehrganges<br />

kA<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Caritas Innsbruck<br />

Heiliggeiststraße 16<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritas-<br />

245


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

innsbruck.at/ausbildung/fortbildung_detail.cfm?mode=info&nr=908<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

Lehrgang Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und<br />

Gesundheitsbereich<br />

Managementkenntnisse, systematische Arbeitsweise<br />

Sozialwesen, Gesundheitswesen, systemisches Denken,<br />

Behindertenpädagogik, Sozialarbeit<br />

Lehrgang<br />

48 UE<br />

590 Euro<br />

Fachkräfte im Sozial-, Erziehungs- und Gesundheitsbereich:<br />

BehindertenpädagogInnen, MitarbeiterInnen in der Altenarbeit und der<br />

mobilen Familienarbeit, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

PsychologInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen, LogopädInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Modul 1: System, Systemtheorie, Grundprinzipien von Systemen,<br />

Selbstwert, Ganzheitliches Denken, Wertschätzung (Grundprinzipien der<br />

Wertschätzung, Kontext, Genogramm, Reframing); Modul 2:<br />

246


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen<br />

Lösungsorientiertes Arbeiten, Ressourcen- und Zielarbeit, Muster<br />

erkennen, Hypothesen bilden, Systemische Fragen, Zirkularität, Lineares<br />

Denken - systemisches Denken; Modul 3: Dynamik in Systemen, Wie<br />

passiert Verstrickung, Wege aus der Verstrickung, Verstrickung<br />

vermeiden, Ordnung schaffen<br />

Einführung in die systemische, zirkuläre Denk- und Arbeitsweise mit<br />

theoretischem Hintergrund und praktischen Übungen<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Caritas Innsbruck<br />

Heiliggeiststraße 16<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/fortbildung_detail.cfm?mode=info&nr=907<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Lehrgang Führungskraft in sozialen Organisationen<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagement Kenntnisse,<br />

Kommunkationsstärke, Teamfähigkeit, Führungsqualitäten<br />

Führung, soziale Organisation, Sozialwesen, Management<br />

Lehrgang<br />

93 UE<br />

1990 Euro<br />

Das Angebot dieser Weiterbildung wendet sich an<br />

Leitungsverantwortliche auf verschiedenen Ebenen in sozialen<br />

Organisationen: Einrichtungs-, Abteilungs- und Bereichsleiter/In;<br />

Gruppen- und Teamleiter/In; MitarbeiterInnen in Vorbereitung auf<br />

Leitungsfunktionen; MitarbeiterInnen auf dem Weg vom Kollegen/von der<br />

247


Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kollegin zur Führungskraft<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Führungskraft und Persönlichkeit: Menschenbild und<br />

Persönlichkeitsmodelle, Verständnis von Leitung und Führung, Funktion<br />

und Rolle; Arbeit in und mit Gruppen: Gruppenmodelle, Leitung und<br />

Steuerung in und von Gruppen, Instrumente und Werkzeuge der<br />

Führung; Personal- und Organisationsentwicklung: Ansätze der<br />

Organisationsentwicklung, Personalentwicklung als Führungsaufgabe,<br />

Umgang mit veränderten Rahmenbedingungen<br />

kA<br />

Zertifikat<br />

Caritas Innsbruck<br />

Heiliggeiststraße 16<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/fortbildung_detail.cfm?mode=info&nr=0902<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

248


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

Lehrgang Rhythmische Gruppen(beg)leitung<br />

Pädagogische Kenntnisse<br />

Musik, Rhythmus, Tanz, Musik, Bewegung, Pädagogik, Sozialarbeit<br />

Lehrgang<br />

60 UE<br />

410 Euro<br />

Menschen in Betreuungs- und Sozialberufen, KindergärtnerInnen, Heil-<br />

und SonderpädagogInnen, PädagogInnen (VS, HS, AHS)<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Entdecken und Vertiefen der eigenen musikalischen Potentiale und<br />

Entwickeln der musikalischen Kreativität; Singspiele, Chor und Lieder<br />

aus aller Welt, Übungen zur Entwicklung der natürlichen Singstimme und<br />

des Ausdrucks, Bodypercussiongrooves; Kennen lernen von neuen<br />

rhythmuspädagogischen Methoden wie Taketina® (www.taketina.com)<br />

und Drum-Circle (www.drum-circle.com); Rhythmische Basics und<br />

spielerisches Lernen am Instrument; Anleiten durch Körpersprache und<br />

Umsetzen von Musik - und Bewegungssequenzen entsprechend dem<br />

eigenen Niveau; Musizieren mit Stimme, Körper, Gegenständen,<br />

Instrumenten<br />

kA<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Caritas Innsbruck<br />

Heiliggeiststraße 16<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/fortbildung_detail.cfm?mode=info&nr=0902<br />

249


� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Basislehrgang Unterstützte Kommunikation<br />

Kommunikationsstärke, pädagogische Kenntnisse<br />

Kommunikation, Pädagogik, Therapie<br />

Lehrgang<br />

48 UE<br />

650 Euro<br />

Fachkräfte aus pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern, die mit<br />

kommunikationsbeeinträchtigten Personen arbeiten (z.B.<br />

BehindertenbetreuerInnen, LogopädInnen, ErzieherInnen,<br />

ErgotherapeutInnen, KrankengymnastInnen, LehrerInnen)<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Modul 1: Einführung in die Unterstützte Kommunikation; Modul 2:<br />

Beobachten - Einschätzen - Planen, Diagnostikverfahren und erste<br />

Schritte bei Unterstützter Kommunikation; Modul 3: Von der<br />

Kommunikation zur Interaktion - Bewährte Interventionsmethoden bei UK<br />

kA<br />

Teilnahmebestätigung<br />

250


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Caritas Innsbruck<br />

Heiliggeiststraße 16<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/fortbildung_detail.cfm?mode=info&nr=1014<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

<strong>Beruflich</strong>e Selbständigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Managementkenntnisse, Organisationsmanagement Kenntnisse,<br />

Personalmanagement Kenntnisse, Teamfähigkeit,<br />

Kommunikationsstärke, Führungsqualitäten, Kenntnisse<br />

berufsspezifischer Rechtsgrundlagen<br />

Selbstständigkeit, Gesundheitspflege, Krankenpflege, Management<br />

Kurs<br />

140 UE<br />

1426 Euro<br />

Ausbildung in der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege und<br />

mindestens zwei Jahre Berufserfahrung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

251


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

* Von der Idee zum Businessplan<br />

* Die Rechtslage der Selbständigen<br />

* Finanzen, Steuern und Buchhaltung<br />

* Kommunikation im Geschäftsleben<br />

* Risiko- und Krisenmanagement<br />

* Public Relation und Marketing<br />

* Selbstpflege für Selbständige<br />

Die Teilnehmer sollen Grundlagen, Aufgaben und Tätigkeiten der<br />

beruflichen Selbständigkeit kennen und anwenden lernen.<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Bfi ABZ St.Veit/Glan<br />

Friesacher Strasse 3<br />

http://www2.bfi-kaernten.or.at/bfiktn/?id=kvs_k9306<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Krankenpflegepersonal und Hebammen<br />

252


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Ausbildung akad. Gesundheits- und Pflegemanager<br />

Management Kenntnisse, Krankenpflege, Teamfähigkeit,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Gesundheitsmanagement, Pflegemanagement, Führen, Leiten,<br />

Pflegewissenschaft<br />

Lehrgang<br />

4 Semester<br />

7050 Euro<br />

Abschluss des „Basalen und mittleren Management“<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Kommunikation<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement, Präsentationstechniken<br />

� Gesundheit - Krankheit – Gesellschaft<br />

Pflege- und Gesundheitsstrukturen, Public Health<br />

� Wissenschaft und Beruf<br />

Pflegewissenschaft und –forschung, Pflegeorganisation,<br />

Forschungspraxeologie, Statistik<br />

� Führen und Leiten<br />

Projektmanagement, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung<br />

� Management und Angewandtes Pflegemanagement<br />

Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Qualitätsmanagement, Managementkonzepte, Pflegediagnostik<br />

� Projektarbeit<br />

Ziel dieses Weiterbildungslehrganges ist die Vermittlung von<br />

Kompetenzen, welche es den AbsolventInnen ermöglichen, leitende<br />

Funktionen im Sinne des § 17 Abs. 4 GuKG bzw. ähnlich gearteter<br />

Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen.<br />

Berufsberechtigung nach § 72GuKG und qualifiziert die<br />

AbsolventInnen somit zur Übernahme einer Pflegedienstleitung<br />

FH Kärnten<br />

Hauptplatz 12<br />

253


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

9560 Feldkirchen<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/3531.htm<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit<br />

Management Kenntnisse, psychologische Kenntnisse, pädagogische<br />

Kenntnisse, Organisationsmanagement Kenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke<br />

Leiten, Führen, Sozialarbeit, Sozialmanagemen<br />

Lehrgang<br />

3 Semester<br />

450 Euro/Semester<br />

� Positiver Abschluss einer Sozialberufsausbildung, einer<br />

pädagogischen oder medizinisch-<br />

� Drei Jahre einschlägige Praxis<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Ethische Grundfragen<br />

� Management in Sozialeinrichtungen<br />

� Methoden der beruflichen Erwachsenenbildung<br />

� Psychologie<br />

254


� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� Organisation, Planung und Verwaltung<br />

� Spezielle Rechtskunde<br />

� Spezielle Berufs– und Institutionenkunde<br />

� Praxisbegleitende Gespräche<br />

� Einführung in die EDV<br />

Den Prinzipien des Managements entsprechend, sollen die<br />

Anforderungen an Leitungsaufgaben in sozialen Organisationen<br />

vermittelt werden.<br />

Ziel ist es, eine fundierte fachliche und menschliche Kompetenz als<br />

Führungskraft in einer Sozialeinrichtung zu erlangen.<br />

Akademie de La Tour<br />

Harbacher Straße 70<br />

A-9020 Klagenfurt<br />

http://www.akademie-delatour.at/de-11.cms<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

255


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Ausbildung akad. SchmerzmanagerIn<br />

Kommunikationsstärke, medizinische Kenntnisse, Krankenpflege<br />

Schmerzmanager, Kommunikation, Pflegemanagement,<br />

Lehrgang<br />

3 Semester<br />

5900 Euro<br />

• Diplom nach GuKG § 12 und nachweislich mindestens dreijährige<br />

Berufspraxis im stationären oder extramuralen Bereich oder<br />

• Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder ein<br />

gleichwertiges Studium an einer anerkannten postsekundären<br />

Bildungseinrichtung oder<br />

• Lehrgangsbezogene besondere fachliche Eignung und Basiswissen im<br />

Bereich Schmerzversorgung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

• Schmerzmanagement<br />

• Pflegemanagement<br />

• Gesundheitswissenschaften<br />

• Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

• Forschung und Wissenschaftliches Arbeiten<br />

• Berufspraktikum<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben anatomische, physiologische und<br />

pharmakologische Kenntnisse und erlernen den Umgang mit den<br />

verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Besonderes Augenmerk wird auf<br />

die Verknüpfung von Theorie und Praxis gelegt. Darüber hinaus<br />

erwerben die TeilnehmerInnen Qualifikationen, um als wertvolles<br />

Bindeglied in der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten sowie<br />

Angehörigen zu fungieren.<br />

Akad. SchmerzmanagerIn<br />

FH Kärnten<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

256


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/Weiterbildungslehrgang-Akademische-<br />

Schmerzmanager-in/4496.htm<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Weiterbildungslehrgang "Management für Sozialbetreuung"<br />

Management Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit, pädagogische<br />

Kenntnisse, Kommunikationsstärke<br />

Sozialbetreuung, Management, Sozialwesen, Sozialarbeit,<br />

Gesundheitswesen<br />

Lehrgang<br />

4 Semester<br />

9000 Euro<br />

• Angehörige von Sozial- und Gesundheitsberufen<br />

• Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder ein<br />

gleichwertiges Studium an einer anerkannten postsekundären<br />

Bildungseinrichtung<br />

oder<br />

• Lehrgangsbezogene besondere fachliche Eignung und eine den<br />

Anforderungen der Hochschule entsprechende nachgewiesene<br />

Allgemeinbildung<br />

oder<br />

• Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen (D, E, M)<br />

z.B.: mehrjährige Arbeits- und Berufserfahrung im Sozial/Gesundheits-<br />

/Pflege-Beruf<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

257


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

• Kommunikation<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Forschung und wissenschaftliches Arbeiten<br />

• Führung und Management<br />

• Wirtschaftswissenschaften<br />

• Sozial- und Gesundheitsökonomie<br />

Zentrales Lernziel ist demgemäß die Erweiterung und Vertiefung von<br />

• Handlungskompetenz,<br />

• Sozial-kommunikativer Kompetenz, wie Konfliktlösungsfähigkeit,<br />

Verhandlungs-, Kooperations- und Sprachkompetenz,<br />

• Führungskompetenz und<br />

• unternehmerischer Kompetenz.<br />

FH Kärnten<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/Weiterbildungslehrgang-Managementfuer-Sozialbetreuung/4503.htm<br />

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

258


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Universitätslehrgang systemsche Pädagogik<br />

Pädagogische Kenntnisse, psychologische Kenntnisse<br />

Pädagogik, Behinderte, Sozialpädagogik<br />

Universitätslehrgang<br />

4 Semester<br />

1250 Euro<br />

� Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder<br />

� Abschluss eines gleichwertigen Studiums oder<br />

� Abschluss einer anerkannten pädagogischen Berufsausbildung oder<br />

� Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Pädagogische Handlungsfelder (z. B. Schule, Kindergarten, Familie,<br />

Erwachsenebildungsinstitutionen) unter systemtheoretischer Sichtweise<br />

kennen und<br />

analysieren können (Beobachtungskompetenz, Analysekompetenz),<br />

- Grundkenntnisse über den Aufbau, den institutionellen<br />

Rahmenbedingungen und die Dynamik von Institutionen, Organisationen<br />

und Gruppen und den professionellen Umgang in und mit ihnen<br />

erwerben,<br />

- Grundkompetenzen im professionellen Umgang mit Menschen<br />

(Gesprächsführung, Planung und Durchführung von Beratung und<br />

Betreuung, situationsspezifisch adäquate Kontaktformen,<br />

Motivationstechniken) entwickeln,<br />

- Grundverständnis für die systemisch-pädagogischen Methoden über<br />

alle Systemgrößen und Lebensabschnitte, in denen sich Klientinnen<br />

bewegen bzw. befinden können aufbauen,<br />

- Erkennen und Untersuchen der persönlichen Position (Rolle, Funktion,<br />

Aufgabe) innerhalb der eigenen Institution und Entwicklungsperspektiven<br />

Der Universitätslehrgang hat im wesentlichen zum Ziel, PädagogInnen<br />

verschiedener Berufsgruppen (z. B.: SozialpädagogInnen,<br />

IntegrationspädagogInnen, Kindergarten- und HortpädagogoInnen,<br />

LehrerInnen aller Schularten, ErwachsenenbildnerInnen u.a.) in Theorie<br />

und Praxis der "Systemischen Pädagogik" weiterzubilden. Der inhaltliche<br />

Schwerpunkt liegt daher in den Grundlagen sowie der Vertiefung,<br />

259


Anwendung und Umsetzung von folgenden Bereichen: Wissenschaftliche<br />

Grundlagen, systemische Ansätze und Theorien, systemische Methodik<br />

und Didaktik, Institutions- und Organisationsdynamik sowie<br />

Führungsaufgaben, Theorie und Praxis der Team- und Gruppenarbeit.<br />

Ergänzt werden die zuvor angeführten Inhalte durch Praxisphasen,<br />

Fernstudium, Peergruppenarbeit und Supervision.<br />

Abschluss Akademische systemische PädagogeIn<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

Universitätsstraße 65-67<br />

9020 Klagenfurt<br />

http://www.uni-klu.ac.at/ulg/systpaed/inhalt/1.htm<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

260


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Akademische Jugendsozialarbeit<br />

Kenntnisse in Sozialarbeit, pädagogische Kenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Kenntnisse berufsspezifische<br />

REchtsgrundlagen<br />

Sozialarbeit, Jugend, Sozialpädagogik, Jugendwohlfahrt<br />

Lehrgang<br />

4 Semester<br />

9400 Euro<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

oder Studienberechtigungsprüfung, einschlägige<br />

Berufserfahrung oder berufliche Vorbildung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- theoretische, historische und ethische Grundlagen<br />

- Methodische Grundlagen<br />

- Rechtliche Grundlagen<br />

- Handlungsfelder<br />

Akademische JugendsozialarbeiterInnen sind uneingeschränkt befähigt,<br />

in allen Bereichen der offenen Jugendarbeit im Handlungsfeld<br />

der außerschulischen Jugendarbeit sowie in allen Bereichen<br />

der Jugendwohlfahrtsarbeit tätig zu sein, und finden auch in der<br />

Schulsozialarbeit eine Adressatin für ihren Kompetenzrahmen.<br />

Abschluss Akademische/r JugendsozialarbeiterIn<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

FH Kärnten<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/dateien/Flyer_AkaJugend.pdf<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

261


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Universitätslehrgang psychosoziale Beratung<br />

Psychologische Kenntnisse, pädagogische Kenntnisse,<br />

psychotherapeutische Kenntnisse<br />

Beratung, Betreuung, Psychologie, Pädagogik<br />

Universitätslehrgang<br />

6 Semester<br />

kA<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis der facheinschlägigen<br />

Qualifikation sowie ein entsprechendes Praxisfeld.<br />

die einzelnen Module eignen sich für beratend tätige Fachleute<br />

verschiedener Berufsfelder, wie Sozialarbeit, Sozialpädagogik,<br />

Berufsberatung, Erwachsenenbildung, Medizin, Pädagogik, Pflege,<br />

Psychologie, Personalführung und Recht.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Beratung ist eine zentrale Handlungs- und Interventionsform in den<br />

meisten Tätigkeitsfeldern sozialwissenschaftlicher und medizinischer<br />

Professionen; sie gehört zum beruflichen Alltag vieler Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen. Für diese Fachkräfte möchte das Studienprogramm<br />

"Psychosoziale Beratung“ die Lücke zwischen den üblichen<br />

therapeutisch orientierten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen auf der<br />

einen Seite und den Qualifizierungen im Bereich des<br />

Sozialmanagements auf der anderen Seite schließen.<br />

Ziel des Curriculums ist die Vermittlung von vertieften und<br />

anwendungsorientierten Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der<br />

Gesprächsführung und der Begleitung von Menschen in schwierigen<br />

Lebenssituationen. Zudem soll die eigene Beratungspraxis reflektiert und<br />

die aktuelle Forschungstätigkeit in den verschiedenen Beratungsgebieten<br />

vorgestellt werden. Im Zentrum steht die praktische Anwendung und<br />

Einübung der Tools. Diese sollen die Professionalität und Qualität der<br />

eigenen Beratungsleistung erhöhen.<br />

Abschluss Master of Science<br />

Anbieter<br />

FH Vorarlberg<br />

262


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Schloss Hofen<br />

Wissenschaft und Weiterbildung<br />

Hoferstraße 26<br />

6911 Lochau<br />

http://www.fhv.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/psychosozialeberatung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Master of Social Management<br />

Management Kenntnisse, Organisationsmanagement Kenntnisse,<br />

Personalmanagement Kenntnisse, Marketing- und PR Kenntnisse,<br />

Qualitätsmanagement Kenntnisse, Kenntnisse bereichsspezifischer<br />

REchtsgrundlagen<br />

Soziales Management, Sozialmanagement, Sozialwesen,<br />

Gesundheitswesen, Management<br />

Universitätsstudium<br />

Von 4 bis 5 Semester<br />

Von 7900 bis 10640 Euro<br />

Akademischer Grad bzw. Ausbildung zum Diplompädagogen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Sozialpolitische und volkswirtschaftliche Grundlagen des<br />

Sozialmanagements<br />

� Organisations- und managementtheoretische Grundlagen<br />

263


� Ziel<br />

Abschluss Master of Science<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� Rechtliche Grundlagen des Sozialmanagements<br />

� Betriebswirtschaft sozialer Organisationen<br />

� Finanzierung sozialer Organisationen/Sozialökonomie<br />

� Organisation und Managementkonzepte<br />

� Organisationsanalyse und –entwicklung<br />

� Change Management: Steuerung von Veränderungs-prozessen<br />

� Personalmanagement<br />

� Qualitätsmanagement und Controlling<br />

� Strategische Planung/Sozialplanung<br />

� Marketing<br />

� Projektmanagement und Unternehmensgründung<br />

Im Lehrgang werden vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz,<br />

Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf<br />

einem international geforderten Ausbildungsniveau vermittelt. Durch<br />

praxisorientierte Lehrveranstaltungen wird zu unternehmerischem<br />

Denken angeregt. Durch die Einbeziehung von Forschungsergebnissen<br />

auf dem Gebiet des Sozialmanagements verknüpft mit aktiven<br />

Lehrmethoden und präsentiert durch anerkannte Fachleute sollen die<br />

Lehrgangsteilnehmer eine im Sozialwesen gefragte und praxisnahe<br />

Weiterbildung erhalten, die sie auf eine Führungsposition in<br />

Einrichtungen des Sozielwesens vorbereitet. Aufgrund der großen Anzahl<br />

angebotener Wahlfächer können sich die Teilnehmer Spezialwissen und<br />

-kenntnisse für ihre zukünftige Führungstätigkeit aneignen.<br />

Ingenium Education GmbH in Kooperation mit der Hochschule Mittweida<br />

Master of Social Management (4 Semester; 10640 Euro)<br />

Herrengasse 26 - Jungferngasse 1<br />

8010 Graz<br />

http://www.postgraduate.at/MBA/Studium/Master_of_Social_Managemen<br />

t_%28MSM%29_3574.htm<br />

Donau-Universität Krems<br />

Master of Social Management (5 Semester; 7900 Euro)<br />

Zentrum für Gesundheitsförderung und Sport<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

A-3500 Krems<br />

http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/socialmanagement/index.php<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

264


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Bachelor soziale Arbeit<br />

Kenntnisse in Sozialarbeit, pädagogische Kenntnisse, Teamfähigkeit,<br />

Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit<br />

Soziale Arbeit, Streetwork, Jugendbetreuung, Beratung, Wohlfahrt<br />

Fachhochschulstudium<br />

6 Semester<br />

€ 363,36 + ÖH Beitrag pro Semester<br />

Matura<br />

Studienberechtigung<br />

einschlägige Berufsausbildung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Die wissenschaftlich begründete Fachkompetenz: Ihr<br />

Grundlagenwissen über Theorien und Modelle der Soziale Arbeit<br />

sowie aus relevanten Bezugswissenschaften bildet die Basis, um die<br />

komplexen Ursachen sozialer Probleme zu erkennen und<br />

Veränderungen zu initiieren.<br />

� Die berufspraktische Handlungskompetenz: Fundierte Kenntnisse der<br />

Methodik Sozialer Arbeit und ausgesprägte kommunikative<br />

Fähigkeiten erlauben Ihnen einen professionellen Umgang mit<br />

einzelnen KlientInnen, Gruppen, dem Gemeinwesen, aber auch mit<br />

politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit.<br />

� Die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz: Ein hohes Maß an<br />

persönlicher Stabilität, Reflexionsfähigkeit und die kritische<br />

Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis bereiten Sie darauf vor,<br />

in Ihrem anspruchsvollen zukünftigen Berufsfeld erfolgreich tätig zu<br />

sein.<br />

Als SozialarbeiterInnen arbeiten Sie in differenzierten<br />

Beziehungskonstellationen. Ihr Aufgabengebiet reicht von individueller<br />

Hilfestellung bis hin zur Auseinandersetzung mit sozialstrukturellen<br />

Fragen in großen Systemen. Grundsicherung, Familienwohlfahrt,<br />

Migration, Straffälligenhilfe, sozialräumliche Stadt- und<br />

Regionalentwicklung zählen – beispielhaft - zu Ihren möglichen<br />

Arbeitsfeldern.<br />

265


Abschluss Bachelor of Arts in Social Sciences<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

FH Campus Wien<br />

Favoritenstraße 226<br />

1100 Wien<br />

http://www.fhcampuswien.ac.at/studium/soziales/bachelor/soziale_arbeit/_berblick/<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

A-3100 St. Pölten<br />

http://www.fhstp.ac.at/studium/mensch/soziale-arbeit/bakk/<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH<br />

Fakultät für Gesundheit/Soziales<br />

Garnisonstraße 21<br />

4020 Linz<br />

http://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/bachelorstudien/soziale-arbeit/<br />

FH Salzburg<br />

Campus Urstein<br />

Urstein Süd1<br />

5412 Puch/Salzburg<br />

http://www.fh-salzburg.ac.at/bachelor/gesundheit-soziales/sozialearbeit/beschreibung/<br />

FH Joanneum<br />

Alte Poststrasse 149<br />

A - 8020 Graz<br />

http://www.fhjoanneum.at/aw/home/Studienangebot/fachbereich_leben_bauen_umwel<br />

t/~czv/sam/?lan=de<br />

FH Kärnten<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/soz_bb.htm<br />

MCI Innsbruck<br />

Universitätsstraße 15<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.mci.edu/bachelorstudium/soziale-arbeit/ueberblick<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

266


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Master soziale Arbeit<br />

Kenntnisse in Sozialarbeit, pädagogische Kenntnisse, Teamfähigkeit,<br />

Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit<br />

Soziale Arbeit, Streetwork, Jugendbetreuung, Beratung, Wohlfahrt<br />

Fachhochschulstudium<br />

4 Semester<br />

€ 363,36 + ÖH Beitrag pro Semester<br />

� Bachelor- oder Diplom eines FH Studiums für Soziale Arbeit<br />

� Diplom einer dreijährigen Akademie für Sozialarbeit<br />

� Diplom einer zweijährigen Akademie für Sozialarbeit mit zusätzlicher<br />

postsekundärer Fort- bzw. Weiterbildung im Ausmaß von 60 ECTS<br />

(durchgängig durch ein Jahr)<br />

� Diplom/Bachelor der Sozialwissenschaften (z.B.<br />

Politikwissenschaften, Soziologie, Pflegewissenschaften, Kultur –<br />

Sozialanthropologie)<br />

� Diplom/Bachelor der Bildungswissenschaften und Philosophie<br />

� Diplom/Bachelor der Psychologie<br />

� Diplom Pädagogische Akademie/Pädagogische Hochschule<br />

� Gleichwertiges ausländisches Zeugnis: Die Gleichwertigkeit ergibt<br />

sich durch völkerrechtliche Vereinbarung, Nostrifizierung oder eine<br />

Entscheidung der Studiengangsleitung im Einzelfall<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Die wissenschaftlich begründete Fachkompetenz: Ihr<br />

Grundlagenwissen über Theorien und Modelle der Soziale Arbeit<br />

sowie aus relevanten Bezugswissenschaften bildet die Basis, um die<br />

komplexen Ursachen sozialer Probleme zu erkennen und<br />

Veränderungen zu initiieren.<br />

� Die berufspraktische Handlungskompetenz: Fundierte Kenntnisse der<br />

Methodik Sozialer Arbeit und ausgesprägte kommunikative<br />

Fähigkeiten erlauben Ihnen einen professionellen Umgang mit<br />

einzelnen KlientInnen, Gruppen, dem Gemeinwesen, aber auch mit<br />

politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit.<br />

� Die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz: Ein hohes Maß an<br />

persönlicher Stabilität, Reflexionsfähigkeit und die kritische<br />

Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis bereiten Sie darauf vor,<br />

267


� Ziel<br />

in Ihrem anspruchsvollen zukünftigen Berufsfeld erfolgreich tätig zu<br />

sein.<br />

Als SozialarbeiterInnen arbeiten Sie in differenzierten<br />

Beziehungskonstellationen. Ihr Aufgabengebiet reicht von individueller<br />

Hilfestellung bis hin zur Auseinandersetzung mit sozialstrukturellen<br />

Fragen in großen Systemen. Grundsicherung, Familienwohlfahrt,<br />

Migration, Straffälligenhilfe, sozialräumliche Stadt- und<br />

Regionalentwicklung zählen – beispielhaft - zu Ihren möglichen<br />

Arbeitsfeldern.<br />

Abschluss Master of Arts in Social Sciences<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

FH Campus Wien<br />

Favoritenstraße 226<br />

1100 Wien<br />

http://www.fhcampuswien.ac.at/studium/soziales/master/sozialwirtschaft_und_soziale_<br />

arbeit/bewerbung/<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

A-3100 St. Pölten<br />

http://www.fhstp.ac.at/studium/mensch/soziale-arbeit/magister/<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH<br />

Fakultät für Gesundheit/Soziales<br />

Garnisonstraße 21<br />

4020 Linz<br />

http://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/master-studien/sozialearbeit/<br />

FH Joanneum<br />

Alte Poststrasse 149<br />

A - 8020 Graz<br />

http://www.fh-joanneum.at/redir/index.asp?id=bmwk&lan=de<br />

FH Kärnten<br />

Hauptplatz 12<br />

9560 Feldkirchen<br />

http://www.fh-kaernten.at/cms/studiengang-soziale-arbeit-entwickelnund-gestalten/soz_entw_studium.htm<br />

MCI Innsbruck<br />

Universitätsstraße 15<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.mci.edu/masterstudium/soziale-arbeit-politikmanagement/ueberblick<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

268


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Sozialpädagogische/r FachbetreuerIn<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit,<br />

sozialpädagogische KEnntnisse<br />

Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Fachbetreuuer, Beratung, Betreuung<br />

Lehrgang<br />

5 Semester<br />

kA<br />

Mindestalter 19 Jahre bei Lehrgangsbeginn, soziales Engagement,<br />

abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Neben den Grundlagenfächern sind die spezifischen<br />

Rahmenbedingungen der Tätigkeit im Rahmen der Jugendwohlfahrt<br />

Schwerpunkte der Ausbildung. Die gesetzlichen Grundlagen und die<br />

speziellen Anforderungen je nach Arbeitsauftrag (z. B. stationär oder<br />

ambulant) sollen die TeilnehmerInnen befähigen, in den<br />

unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen gezielt sozialpädagogisch tätig zu<br />

sein. Die Tätigkeitsbereiche orientieren sich an den Produktangeboten<br />

der OÖ. Jugendwohlfahrtsbehörde.<br />

Der Lehrgang bildet Fachkräfte aus, die die Aufgaben der<br />

Sozialpädagogik mit den Aufgaben der Jugendwohlfahrt verbinden<br />

können. Mit dieser Qualifizierung der TeilnehmerInnen kann der<br />

geforderte Qualitätsanspruch gemäß dem Oö. Sozialberufegesetz erfüllt<br />

werden. Dieser wird durch umfassende, wissenschaftlich fundierte<br />

Grundlagen und einen hohen Anteil an praxisorientierten Fächern<br />

gewährleistet.<br />

Abschluss Akademische/r Sozialpädagogische/r FachbetreuerIn<br />

Anbieter<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH<br />

Fakultät für Gesundheit/Soziales<br />

Garnisonstraße 21<br />

4020 Linz/Austria<br />

269


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

http://www.fh-ooe.at/campuslinz/studiengaenge/weiterbildung/sozialpaedagogischer-fachbetreuerin/<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Lehrgang systemische Sozialpädagogik und Grundlagen der<br />

Sozialwirtschaft<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit,<br />

sozialpädagogische Kenntnisse, Management Kenntnisse, Kenntnisse<br />

bereichsspezifischer Rechtsgrundlagen, Kommunikationsstärke<br />

Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Sozialwirtschaft, Sozialwesen,<br />

Sozialbetreuung<br />

Lehrgang<br />

4 Semester<br />

kA<br />

Ausbildung Sozialpädagogik<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Im einzelnen beinhaltet der Lehrgang:<br />

� Reflexion der eigenen Person, Funktion und Rolle als<br />

Sozialpädagoge/-pädagogin und der Einfluß der eigenen<br />

270


� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

Erziehungsgeschichte auf das sozialpäagogische Verhalten<br />

� Systemisches Denken und Systemerkennen<br />

� Aufgaben und Handlungsfelder der Sozialarbeit, Kriterien für<br />

erfolgreiche Sozialpädagogik<br />

� Rechtliche Grundlagen und Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

(Kostenrechnung, Abrechnungen mit Kostenträgern, Marketing)<br />

� Interdisziplinäre Teamarbeit<br />

� Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung<br />

� Sozialpädagogische Umgangsformen mit psychotherapeutischer,<br />

psychiatrischer und neurologischer Diagnostik (Krankheit,<br />

Depression, Psychose, Sucht, etc.)<br />

� Führungsverhalten, Führungsstile, Gruppenleitung aus systemischer<br />

Sicht<br />

� Lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit mit Jugendlichen<br />

� Interventionsmöglichkeiten in Konflikt- und Krisensituationen<br />

(Umgang mit Suizid-Drohung)<br />

� Umgang mit Stress und Burnout-Prävention<br />

� Einstiegs- und Abschlussrituale in Gruppen- und<br />

Lehrgangsprozessen<br />

Die Mitarbeiter/innen, die zum überwiegenden Teil aus praktischen<br />

beruflichen Vorerfahrungen kommen und die Aufgabe haben,<br />

schwierigstes Klientel ganztägig zu betreuen, sollen:<br />

� sozialpädagogische Grundlagentheorie und den systemischen Ansatz<br />

in der Kommunikationstheorie kennen und im Bereich der<br />

Gruppenleitung und in der Einzelarbeit sattelfest werden<br />

� ein klares sozialpädagogisches Rollenverständnis entwickeln, das<br />

eigene Verhalten reflektieren<br />

� diagnostische Fähigkeiten weiter entwickeln und lernen,<br />

beobachtbares Verhalten in den Kontext der individuellen Lebens-<br />

und Berufsgeschichte zu stellen<br />

� in Konflikt- und Krisensituationen Symptome rechtzeitig zu erkennen,<br />

geeignete Interventionen setzen und in der Folge ihre Klient/innen an<br />

entsprechende Beratungsstellen weiterleiten können<br />

� Kompetenz für die Führung und Leitung von Arbeits-/ Kursgruppen<br />

(Kursteilnehmer/innen) entwickeln;<br />

� den rechtlichen Rahmen und die Grundlagen der Kostentragung<br />

kennen<br />

� betriebswirtschaftliche Prozesse in Nonprofiteinrichtungen kennen<br />

und verstehen<br />

Zertifikat<br />

FAB Organos - College für systemische Beratung<br />

Bulgariplatz 14<br />

4020 Linz<br />

http://www.organos.at/3/inhalt.php?bid=3&sid=10&site=1&stit=Beschreib<br />

ung<br />

271


� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

FachsozialbetreuerIn Schwerpunkt Altenarbeit<br />

Medizinische Kenntnisse, pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen, GEsundheitsförderung<br />

Sozialbetreuuer, Altenarbeit, Wohnheim, Altersheim<br />

Abendschule<br />

2400 h (von 4 bis 6 Semester)<br />

Siehe Anbieter<br />

Mindestalter 17 Jahre, polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3<br />

Monate), ärztliches Attest (der körperlichen und geistigen Gesundheit,<br />

nicht älter als 3 Monate), positiver Abschluss der 9. Schulstufe<br />

(Ausnahmen in Einzelfällen möglich), gute Deutschkenntnisse<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende,<br />

� organisatorische und administrative Maßnahmen zur täglichen<br />

Lebensbewältigung<br />

� Eingehen auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse<br />

und Ressourcen<br />

� Hilfen zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbstständiges und<br />

eigenverantwortliches Leben im Alter<br />

� Individuelle Begleitung bei der Sinnfindung und Neuorientierung in<br />

der Lebensphase Alter<br />

272


� Ziel<br />

� Unterstützung bei der psychosozialen Bewältigung von<br />

Krisensituationen<br />

� Entlastung, Begleitung und Anleitung von Angehörigen und<br />

Laienhelfer/innen<br />

� Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen<br />

Als SozialbetreuerIn für Altenarbeit sind Sie spezialisiert auf die<br />

ganzheitliche und alltagsnahe Betreuung alter und hochbetagter<br />

Menschen in Wohn- und Altenheimen, in der mobilen Altenbetreuung, in<br />

Tageszentren, in betreuten Seniorenwohnanlagen, etc.<br />

Neben pflegerischen Aufgaben steht für Sie vor allem das psychosoziale<br />

Wohlbefinden des alten Menschen im Vordergrund. Sie gehen sowohl<br />

auf die körperlichen, seelischen, sozialen als auch geistigen Bedürfnisse<br />

und Ressourcen der betreuten Menschen ein. Außerdem leisten Sie<br />

Hilfestellung bei der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche für ein möglichst selbständiges und<br />

eigenverantwortliches Leben im Alter nötig sind.<br />

Abschluss Berufsbezeichnung FachsozialbetreuerIn - Altenarbeit<br />

Anbieter<br />

Bfi Oberösterreich<br />

FachsozialbetreuerIn Schwerpunkt Altenarbeit (4 Semester; 6500 Euro)<br />

Raimundstraße 3<br />

4021 Linz<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5825<br />

Altenbetreuungsschule des Landes Oö. Linz<br />

Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit (4 Semster; Kosten: min.<br />

210 Euro)<br />

Petrinumstraße 12/2<br />

4040 Linz<br />

http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-CB8BB457-<br />

9A47D2F5/ooe/hs.xsl/38289_DEU_HTML.htm<br />

Diakoniewerk<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

Altenarbeit<br />

Fach-SozialbetreuerIn / Altenarbeit (4 Semester; 340 Euro/Semster)<br />

Hauptstraße 7<br />

4210 Gallneukirchen<br />

http://www.sozialausbildung.at/de/913/<br />

Diakonie-Zentrum Salzburg<br />

Fach –SozialbetreuerIn / Altenarbeit mit Modul Behindertenarbeit (4<br />

Semester; Kosten: keine Angabe)<br />

Guggenbichlerstraße 20<br />

5026 Salzburg<br />

273


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

http://www.diakonie-zentrum.at/de/1136/<br />

SOB der Caritas Salzburg<br />

FachsozialbetreuerIn Altenarbeit (6 Semester; kA)<br />

Schießstandstraße 45<br />

5061 Salzburg<br />

http://www.sob-caritas.at/1041,,,2.html<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

FachsozialbetreuerIn - Altenarbeit (4 Semester; 450 Euro/Semester)<br />

Ernst-Schwarz-Weg 11<br />

9560 Feldkirchen/Waiern<br />

http://www.diakonie-kaernten.at/de-77.cms<br />

Bildungszentrum der Caritas Innsbruck<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

SozialbetreuerIn für Altenarbeit mit Pflegehilfe (4 Semester; Kosten: kA)<br />

Maximilianstraße 41<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/ausbildung.cfm?mode=showseite1&e_id=22<br />

PflegehelferIn<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

274


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Diplomsozialbetreuer/in Schwerpunkt Altenarbeit<br />

Medizinische Kenntnisse, pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen, GEsundheitsförderung<br />

Sozialbetreuuer, Altenarbeit, Wohnheim, Altersheim<br />

Abendschule<br />

1200 h (von 2 bis 4 Semester)<br />

Siehe Anbieter<br />

Ausbildung FachsozialbetreuerIn Schwerpunkt Altenarbeit<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Altersgerechte Umgestaltung der Wohnumgebung inkl. Beratung über<br />

und Besorgungvon entsprechenden Hilfsmitteln und Behelfen sowie<br />

Organisation der dafür nötigen Behörden- bzw. Versicherungswege.<br />

� Spezielle Animationsprogramme für Kleingruppen und<br />

Einzelpersonen zur Förderung motorischer Fähigkeiten durch<br />

Bewegungsübungen.<br />

� Spezielle Animationsprogramme zur Förderung der<br />

Hirnleistungsfähigkeit.<br />

� Anregung von Kommunikationsprozessen in Kleingruppen und für<br />

Einzelne zur Verbesserung des sozialen Klimas unter den<br />

Bewohnern und zu den Pflegepersonen.<br />

� Erarbeitung von Strategien im Fall akuter Krisensituationen, wie z.B.<br />

bei Tod von Angehörigen oder Mitbewohnern, Depression und<br />

Suizidgefährdung, Verwirrung und Desorientierung,<br />

Suchtproblematik.<br />

� Methodische Kompetenzen bestehen vor allem hinsichtlich<br />

Validation, Kinästhetik, Biografiearbeit.<br />

Als Diplomsozialbetreuer/in sind Sie befähigt, unter Berücksichtigung der<br />

sozialen, kulturellen, ökonomischen und gesundheitlichen Dimensionen<br />

der Lebenslage den alten Menschen und dessen Angehörige in seiner<br />

Umweltgestaltung zu beraten und zu begleiten. Sie besitzen das<br />

Fachwissen, um gerontosoziale Gruppenarbeiten selbstständig zu<br />

planen, durchzuführen und zu evaluieren. Außerdem sind Sie<br />

275


ausgebildet, ehrenamtliche MitarbeiterInnen zu unterstützen und<br />

gegebenenfalls auch Konzepte für die Implementierung des Ehrenamtes<br />

in einer Institution zu entwickeln.<br />

Abschluss Berufsbezeichnung DiplomsozialbetreuerIn - Altenarbeit<br />

Anbieter<br />

Bfi Oberösterreich<br />

DiplomsozialbetreuerIn Schwerpunkt Altenarbeit aufbauend auf<br />

FachsozialbetreuerIn Schwerpunkt Altenarbeit (4 Semester; 3430 Euro)<br />

Raimundstraße 3<br />

4021 Linz<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5844<br />

Altenbetreuungsschule des Landes Oö. Linz<br />

Diplom-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit aufbauend auf Fach –<br />

Sozialbetreuung (3 Semster; Kosten: min. 200 Euro)<br />

Petrinumstraße 12/2<br />

4040 Linz<br />

http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-CB8BB457-<br />

9A47D2F5/ooe/hs.xsl/69453_DEU_HTML.htm<br />

Diakoniewerk<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

Altenarbeit<br />

Fach-SozialbetreuerIn / Altenarbeit aufbauend auf<br />

FachsozialbetreuerIn(3 Semester; Kosten: kA)<br />

Hauptstraße 7<br />

4210 Gallneukirchen<br />

http://www.sozialausbildung.at/de/891/<br />

Diakonie-Zentrum Salzburg<br />

Diplom –SozialbetreuerIn / Altenarbeit aufbauend auf Fach-<br />

SozialbetreuerIn (2 Semester; Kosten: keine Angabe)<br />

Guggenbichlerstraße 20<br />

5026 Salzburg<br />

http://www.diakonie-zentrum.at/de/1136/<br />

SOB der Caritas Salzburg<br />

DiplomsozialbetreuerIn Altenarbeit aufbauend auf FachsozialbetreuerIn<br />

(2 Semester; kA)<br />

Schießstandstraße 45<br />

5061 Salzburg<br />

http://www.sob-caritas.at/1041,,,2.html<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

276


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

DiplomsozialbetreuerIn - Altenarbeit (2 Semester; 450 Euro/Semester)<br />

Ernst-Schwarz-Weg 11<br />

9560 Feldkirchen/Waiern<br />

http://www.diakonie-kaernten.at/de-77.cms<br />

Bildungszentrum der Caritas Innsbruck<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

SozialbetreuerIn für Altenarbeit mit Pflegehilfe (2-3 Semester; Kosten:<br />

kA)<br />

Maximilianstraße 41<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/ausbildung.cfm?mode=showseite1&e_id=22<br />

Caritas der Diözese<br />

Aufschulung FSOB Altenarbeit Diplom (2-3 Semester; Kosten: kA)<br />

Wielandgasse 31<br />

8010 Graz<br />

http://abz-wielandgasse.caritassteiermark.at/bildungsangebote/aufschulung/aufschulung-fsobaltenarbeit-diplom/<br />

AltenbetreuerIn<br />

277


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer/in Behindertenarbeit<br />

Medizinische Kenntnisse, pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen, Gesundheitsförderung<br />

Sozialbetreuuer, Behindertenarbeit, Sozialpädagogik, Behindertenpflege<br />

Abendschule<br />

2400 h (Semester)<br />

Siehe Anbieter<br />

Mindestalter 17 Jahre, polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3<br />

Monate), ärztliches Attest (der körperlichen und geistigen Gesundheit,<br />

nicht älter als 3 Monate), positiver Abschluss der 9. Schulstufe<br />

(Ausnahmen in Einzelfällen möglich), gute Deutschkenntnisse<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Sie verfügen in folgenden Bereichen über spezifische Kompetenzen:<br />

Soziale Bedürfnisse:<br />

� Unterstützung bei Kontakten zu anderen Menschen, Förderungder<br />

Teilnahme am sozialen Leben sowie Begleitung in Fragen der<br />

Partnerschaft und Sexualität<br />

� Beschäftigung/Arbeit: Interessensabklärung, Förderung und Training<br />

� Freizeit: Freizeitgestaltung, Entspannung und Erholung, Hobbys,<br />

Feste und Feiern<br />

� Bildung – Persönlichkeitsentfaltung: Einsatz musisch-kreativer Mittel<br />

und Bewegung.<br />

� Förderung von Wahrnehmung, Kreativität, Sinnesschulung und<br />

ästhetischer Bildung.<br />

� Kritische Lebensereignisse: Begleitung bei Krankheit, Trauer, Tod<br />

(z.B. von<br />

� Angehörigen) mit dem Ziel der Sinnstiftung, Sterbebegleitung.<br />

Fach-Sozialbetreuer/innen sind ausgebildete Fachkräfte für die<br />

Mitgestaltung der Lebenswelt von Menschen, die aufgrund von Alter,<br />

Behinderung oder einer anderen schwierigen Lebenslage in ihrer<br />

Lebensgestaltung benachteiligt sind. Sie verfügen über umfängliches<br />

Wissen um die vielfältigen Aspekte eines Lebens mit Benachteiligung<br />

und können eine breite Palette an Möglichkeiten der Begleitung,<br />

Unterstützung und Hilfe realisieren, und zwar in allen Fragen der<br />

Daseinsgestaltung, von Alltagsbewältigung bis hin zu Sinnfindung.<br />

278


Das Besondere dieses Berufes besteht nicht in hoher Spezialisierung auf<br />

eng umrissene Felder oder in Konzentration auf Pflege, sondern in der<br />

Bündelung all jener Kompetenzen,die für eine umfassende,<br />

lebensweltorientierte Begleitung in den unmittelbaren Lebensbereichen<br />

der betreffenden Menschen erforderlich sind.<br />

Abschluss Berufsbezeichnung FachsozialbetreuerIn - Behindertenarbeit<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Bfi Oberösterreich<br />

FachsozialbetreuerIn Schwerpunkt Behindertenarbeit (4 Semester; 6500<br />

Euro)<br />

Raimundstraße 3<br />

4021 Linz<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5827<br />

Caritas Oberösterreich<br />

Fachsozialbetreuung – Behindertenarbeit (4 Semester; kA)<br />

Kapuzinerstraße 84<br />

4021 Linz<br />

http://www.ausbildung-sozialberufe.at/dasausbildungssystem/behindertenarbeit/<br />

Bildungszentrum der Caritas Innsbruck<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit mit Pflegehilfe (4-5 Semester;<br />

Kosten: 768 Euro)<br />

Maximilianstraße 41<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/ausbildung.cfm?mode=showseite2&e_id=35<br />

AltenbetreuerIn<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

PflegehelferIn<br />

279


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Ausbildung zum/zur Diplomsozialbetreuer/in Behindertenarbeit<br />

Medizinische Kenntnisse, pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen, Gesundheitsförderung<br />

Sozialbetreuuer, Behindertenarbeit, Sozialpädagogik, Behindertenpflege<br />

Abendschule<br />

1200 h (Semester)<br />

Siehe Anbieter<br />

Ausbildung FachsozialbetreuerIn - Behindertenarbeit<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Eigenverantwortliche Durchführung der „Personenzentrierten<br />

Lebensplanung“<br />

�Eigenverantwortliche Anwendung der aktuell anerkannten und<br />

wissenschaftlich<br />

� fundierten Konzepte und Methoden der Basalen Pädagogik, wie<br />

z.B. Basale<br />

� Stimulation, Basale Kommunikation, Basale Aktivierung.<br />

� Eigenverantwortliche Anwendung unterstützender, erweiternder<br />

und alternativer Kommunikationsmittel (z.B. Gebärden und<br />

Symbole) unter Einsatz elektronischer Hilfsmittel.<br />

Diplom-Sozialbetreuer/innen üben sämtliche Tätigkeiten aus, die auch<br />

von Fach- Sozialbetreuer/innen ausgeführt werden, können dies aber auf<br />

Basis ihrer vertieften, wissenschaftlich fundierten Ausbildung und den bei<br />

der Verfassung einer Diplomarbeit erworbenen Kompetenzen mit höherer<br />

Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Diplom-<br />

Sozialbetreuer/innen nehmen über die unmittelbaren etreuungsaufgaben<br />

hinausgehend konzeptive und planerische Aufgaben betreffend die<br />

Gestaltung der Betreuungsarbeit wahr. Diplom-Sozialbetreuer/innen<br />

verfügen über Kompetenzen der Koordination und der fachlichen<br />

Anleitung von Mitarbeiter/inne/n und Helfer/inne/n in Fragen der<br />

Sozialbetreuung.<br />

Abschluss Berufsbezeichnung DiplomsozialbetreuerIn - Behindertenarbeit<br />

280


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Bfi Oberösterreich<br />

DiplomsozialbetreuerIn Schwerpunkt Behindertenarbeit (4 Semester;<br />

3430 Euro)<br />

Raimundstraße 3<br />

4021 Linz<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5845<br />

Caritas Oberösterreich<br />

Diplomsozialbetreuung – Behindertenarbeit (kA; kA)<br />

Kapuzinerstraße 84<br />

4021 Linz<br />

http://www.ausbildung-sozialberufe.at/dasausbildungssystem/behindertenarbeit/<br />

Bildungszentrum der Caritas Innsbruck<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit mit Pflegehilfe (3 Semester;<br />

Kosten: 440 Euro)<br />

Maximilianstraße 41<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/ausbildung.cfm?mode=showseite2&e_id=35<br />

AltenbetreuerIn<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

PflegehelferIn<br />

281


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Ausbildung FachsozialbetreuerIn Schwerpunkt<br />

Behindertenbegleitung<br />

Medizinische Kenntnisse, pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen, Gesundheitsförderung<br />

Sozialbetreuuer, Behindertenarbeit, Sozialpädagogik, Behindertenpflege<br />

Abendschule<br />

2400 h (von 4 bis 6 Semester)<br />

Siehe Anbieter<br />

Mindestalter 17 Jahre, polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3<br />

Monate), ärztliches Attest (der körperlichen und geistigen Gesundheit,<br />

nicht älter als 3 Monate), positiver Abschluss der 9. Schulstufe<br />

(Ausnahmen in Einzelfällen möglich), gute Deutschkenntnisse<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Bitte durch � kennzeichnen! Es sind auch Mehrfachzuordnungen<br />

möglich.<br />

� Soziale Bedürfnisse: Unterstützung bei Kontakten zu anderen<br />

Menschen, Förderung der Teilnahme am sozialen Leben sowie<br />

Begleitung in Fragen der Partnerschaft und Sexualität<br />

� Beschäftigung/Arbeit: Interessensabklärung, Förderung und Training<br />

� Freizeit: Freizeitgestaltung, Entspannung und Erholung, Hobbys,<br />

Feste und Feiern<br />

� Bildung – Persönlichkeitsentfaltung: Einsatz musisch-kreativer Mittel<br />

und Bewegung.<br />

� Förderung von Wahrnehmung, Kreativität, Sinnesschulung und<br />

ästhetischer Bildung.<br />

� Kritische Lebensereignisse: Begleitung bei Krankheit, Trauer, Tod<br />

(z.B. von<br />

� Angehörigen) mit dem Ziel der Sinnstiftung, Sterbebegleitung.<br />

Fach-Sozialbetreuer/innen sind ausgebildete Fachkräfte für die<br />

Mitgestaltung der Lebenswelt von Menschen, die aufgrund von Alter,<br />

Behinderung oder einer anderen schwierigen Lebenslage in ihrer<br />

Lebensgestaltung benachteiligt sind. Sie verfügen über umfängliches<br />

Wissen um die vielfältigen Aspekte eines Lebens mit Benachteiligung<br />

282


und können eine breite Palette an Möglichkeiten der Begleitung,<br />

Unterstützung und Hilfe realisieren, und zwar in allen Fragen der<br />

Daseinsgestaltung, von Alltagsbewältigung bis hin zu Sinnfindung.<br />

Das Besondere dieses Berufes besteht nicht in hoher Spezialisierung auf<br />

eng umrissene Felder oder in Konzentration auf Pflege, sondern in der<br />

Bündelung all jener Kompetenzen, die für eine umfassende,<br />

lebensweltorientierte Begleitung in den unmittelbaren Lebensbereichen<br />

der betreffenden Menschen erforderlich sind.<br />

Abschluss Berufsbezeichnung FachsozialbetreuerIn - Behindertenbegeleitung<br />

Anbieter<br />

Bfi Oberösterreich<br />

FachsozialbetreuerIn Schwerpunkt Altenarbeit (4 Semester; 6500 Euro)<br />

Raimundstraße 3<br />

4021 Linz<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5828<br />

Caritas Oberösterreich<br />

FachsozialbetreuerIn - Behindertenbegleitung (4 Semester; Kosten: kA)<br />

Kapuzinerstraße 84<br />

4021 Linz<br />

http://www.ausbildung-sozialberufe.at/dasausbildungssystem/behindertenbegleitung/<br />

SOB der Caritas Salzburg<br />

FachsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung (6 Semester; kA)<br />

Schießstandstraße 45<br />

5061 Salzburg<br />

http://www.sob-caritas.at/1050,,,2.html<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

FachsozialbetreuerIn - Behindertenbegleitung (4 Semester; 450<br />

Euro/Semester)<br />

Ernst-Schwarz-Weg 11<br />

9560 Feldkirchen/Waiern<br />

http://www.diakonie-kaernten.at/de-77.cms<br />

Bildungszentrum der Caritas Innsbruck<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

SozialbetreuerIn für Altenarbeit mit Pflegehilfe (4 Semester; Kosten: 696)<br />

Maximilianstraße 41<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritas-<br />

283


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

innsbruck.at/ausbildung/ausbildung.cfm?mode=showseite2&e_id=24<br />

PflegehelferIn<br />

AltenbetreuerIn<br />

BehindertenbegleiterIn<br />

Ausbildung DiplomsozialbetreuerIn Schwerpunkt<br />

Behindertenbegleitung<br />

Medizinische Kenntnisse, pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen, Gesundheitsförderung<br />

Sozialbetreuuer, Behindertenarbeit, Sozialpädagogik, Behindertenpflege<br />

Abendschule<br />

1200 h (von 2 bis 4 Semester)<br />

Siehe Anbieter<br />

Ausbildung FachsozialbetreuerIn - Behindertenbegleitung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Bitte durch � kennzeichnen! Es sind auch Mehrfachzuordnungen<br />

möglich.<br />

� Eigenverantwortliche Durchführung der „Personenzentrierten<br />

Lebensplanung“<br />

� Eigenverantwortliche Anwendung der aktuell anerkannten und<br />

wissenschaftlich fundierten Konzepte und Methoden der Basalen<br />

Pädagogik, wie z.B. Basale Stimulation, Basale Kommunikation,<br />

284


� Ziel<br />

Basale Aktivierung.<br />

� Eigenverantwortliche Anwendung unterstützender, erweiternder und<br />

alternativer Kommunikationsmittel (z.B. Gebärden und Symbole)<br />

unter Einsatz elektronischerHilfsmittel.<br />

Diplom-Sozialbetreuer/innen üben sämtliche Tätigkeiten aus, die auch<br />

von Fach-Sozialbetreuer/innen ausgeführt werden, können dies aber auf<br />

Basis ihrer vertieften, wissenschaftlich fundierten Ausbildung und den bei<br />

der Verfassung einer Diplomarbeit erworbenen Kompetenzen mit höherer<br />

Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Diplom-<br />

Sozialbetreuer/innen nehmen über die unmittelbaren<br />

Betreuungsaufgaben hinausgehend konzeptive und planerische<br />

Aufgaben betreffend die Gestaltung der Betreuungsarbeit wahr.<br />

Diplom-Sozialbetreuer/innen verfügen über Kompetenzen der<br />

Koordination und der fachlichen Anleitung von Mitarbeiter/inne/n und<br />

Helfer/inne/n in Fragen der Sozialbetreuung.<br />

Abschluss Berufsbezeichnung DiplomsozialbetreuerIn - Behindertenbegeleitung<br />

Anbieter<br />

Bfi Wels<br />

DiplomsozialbetreuerIn Schwerpunkt Behindertenbegleitung (4<br />

Semester; 3430 Euro)<br />

Rossegerstraße 14<br />

4600 Linz<br />

http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_kb_extern.jsp?KUNRKB=5846<br />

Caritas Oberösterreich<br />

DiplomsozialbetreuerIn - Behindertenbegleitung (2 Semester; Kosten:<br />

kA)<br />

Kapuzinerstraße 84<br />

4021 Linz<br />

http://www.ausbildung-sozialberufe.at/dasausbildungssystem/behindertenbegleitung/<br />

SOB der Caritas Salzburg<br />

DiplomsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung (2 Semester; kA)<br />

Schießstandstraße 45<br />

5061 Salzburg<br />

http://www.sob-caritas.at/1050,,,2.html<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

DiplomsozialbetreuerIn - Behindertenbegleitung (2 Semester; 450<br />

Euro/Semester)<br />

Ernst-Schwarz-Weg 11<br />

9560 Feldkirchen/Waiern<br />

http://www.diakonie-kaernten.at/de-77.cms<br />

285


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

Bildungszentrum der Caritas Innsbruck<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

SozialbetreuerIn für Altenarbeit mit Pflegehilfe (2 Semester; Kosten: 440)<br />

Maximilianstraße 41<br />

6020 Innsbruck<br />

http://www.caritasinnsbruck.at/ausbildung/ausbildung.cfm?mode=showseite2&e_id=24<br />

PflegehelferIn<br />

AltenbetreuerIn<br />

BehindertenbegleiterIn<br />

Ergänzungsausbildung "Behindertenarbeit" für<br />

AltenfachbetreuerInnen<br />

Medizinische Kenntnisse, pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen, Gesundheitsförderung<br />

Sozialbetreuuer, Behindertenarbeit, Sozialpädagogik, Behindertenpflege<br />

Lehrgang<br />

1 Semester<br />

535 Euro<br />

Ausbildung FachsozialbetreuerIn - Altenarbeit<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

286


� Inhalt kA<br />

� Ziel kA<br />

Abschluss Berufsbezeichnung FachsozialbetreuerIn - Behindertenarbeit<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

Caritas Oberösterreich<br />

Schiefersederweg 53<br />

4040 Linz<br />

http://www.caritas-erwachsenenbildung.at/bildungsprogramm/betreuungund-pflege/ergaenzungsausbildung-behindertenarbeit-fueraltenfachbetreuerinnen/<br />

AltenbetreuerIn<br />

Aufschulungslehrganges von PflegehelferInnen /<br />

AltenfachbetreuerInnen in den Gehobenen Dienst der Gesundheits-<br />

und Krankenpflege<br />

Krankenpflege und Geburtshilfe, medizinische Kenntnisse,<br />

medizintechnische Kenntnisse, Fachsprachenekenntnisse,<br />

Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke, pädagogische Kenntnisse<br />

Krankenpflege, Gesundheitspflege, Pflege, Krankenpfleger,<br />

Krankenschwester<br />

Lehrgang<br />

4 Semester<br />

kA<br />

Ausbildung FachsozialbetreuerIn – Altenarbeit oder PflegehelferIn<br />

287


� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel kA<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Bei diesem Lehrgang handelt es sich um eine verkürzte,<br />

berufsbegleitende Ausbildung für Pflegehelfer in den gehobenen Dienst<br />

der Gesundheits- und Krankenpflege §44 GuKG in Kooperation mit der<br />

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege des Landes<br />

Steiermark am LKH Leoben.<br />

Berufsbezeichnung gehobener Dienst der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege<br />

Caritas Rottenmann<br />

Lehranstalt für Sozialberufe Rottenmann<br />

Schloßgasse 122B<br />

8786 Rottenmann<br />

http://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/schultypeninternat/aufschulungslehrgang-gesundheits-und-krankenpflege/<br />

AltenbetreuerIn<br />

PflegehelferIn<br />

288


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

SozialbetreuerIn<br />

Kenntnisse in Sozialarbeit, pädagogische Kenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Krankenpflege<br />

Sozialbetreuer, Sozialarbeit<br />

Abendschule<br />

Fachniveau: 6 Semester<br />

Diplomniveau: 3 Semester<br />

210 Euro/Semester<br />

- Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr der Aufnahme<br />

(Vollform) bzw.<br />

- vollendetes 19. Lebensjahr (berufsbegleitende Ausbildung)<br />

- abgeschlossene höhere oder mittlere Schule bzw. abgeschlossene<br />

Berufsausbildung<br />

- andere schulische Vorbildungen ermöglichen auch den Einstieg und<br />

den<br />

Abschluss auf Fachniveau<br />

- Physische und psychische Eignung<br />

- Vorpraktikum oder Berufstätigkeit<br />

- positives Auswahlverfahren<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Inhalt kA<br />

SozialbetreuerInnen sind Fachkräfte für die Mitgestaltung der Lebenswelt<br />

von Menschen, die aufgrund von Alter, Behinderung oder einer anderen<br />

schwierigen Lebenslage in ihrer Lebensgestaltung benachteiligt sind. Sie<br />

legen Wert darauf, die spezifische Lebenssituation alter oder behinderter<br />

bzw. benachteiligter Menschen ganzheitlich zu erfassen sowie die<br />

Unterstützung nach den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen<br />

� Ziel<br />

auszurichten. Sie engagieren sich für die Erhaltung bzw. Erhöhung der<br />

Lebensqualität der/des Einzelnen- unabhängig vom Grad der<br />

Beeinträchtigung- und für die Gestaltung eines lebenswerten sozialen<br />

Umfeldes. SozialbetreuerInnen leisten damit einen wesentlichen Beitrag<br />

zu einem Leben in Würde. In ihrem beruflichen Selbstverständnis sind<br />

SozialbetreuerInnen den Grundsätzen der Normalisierung der<br />

Lebensbedingungen, der Integration und Selbstbestimmung verpflichtet.<br />

289


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

FachsozialbetreuerIn<br />

DiplomsozialbetreuerIn<br />

Caritas Rottenmann<br />

Lehranstalt für Sozialberufe Rottenmann<br />

Schloßgasse 122B<br />

8786 Rottenmann<br />

http://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/schultypen-internat/schule-fuersozialbetreuungsberufe/<br />

AltenbetreuerIn<br />

BehindertenbetreuerIn<br />

PflegehelferIn<br />

Diplomlehrgang systemisch-integrativer Berater<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kommunikationsstärke, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Einfühlungsvermögen<br />

Integrative Beratung, Behinderte, Behindertenarbeit<br />

Diplomlehrgang<br />

160 UE<br />

2990 Euro<br />

Psychologen, Psychotherapeuten, Lebens- und Sozialberater, Sozial-und<br />

Berufspädagogen,Sozialarbeiter, beratend tätige Personen im<br />

pädagogischen Bereich und anderen Institutionen, interessierte<br />

Personen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

290


� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Rechtliche Grundlagen und Fragen für Beratungskontexte<br />

� Lösungsorientierte Kurzzeitberatung<br />

� Ressourcenarbeit<br />

� Zirkuläre und reflexive Beratungstechniken<br />

� Kreativ Beraten<br />

� Psychodramatische Aufstellungsarbeit<br />

� Konfliktberatung<br />

� Beratung im interkulturellen Kontext<br />

� Beratung von Menschen, die Gewalt erfahren haben<br />

� Sexualberatung<br />

� Systemische Beratung<br />

� Rituale - Symbolsprache in der Beratung<br />

� Modelle und Techniken der Krisenintervention<br />

� Gruppensupervision 4 Abende<br />

Systemisch- integrativer Beratung im psychosozialen Kontext ist die<br />

Begleitung und Unterstützung von Menschen, Teams, Gruppen,<br />

Organisationen und Institutionen um von einem Problem- in einen<br />

Lösungszustand zu kommen.<br />

Durch die systemisch-integrative Methodenpluralität lernen die<br />

TeilnehmerInnen ein breites Spektrum an Beratungswerkzeugen kennen.<br />

Die Theorie-Praxisverknüpfung steht beim Lehrgang im Mittelpunkt<br />

indem sie Wissen über Anwendungsmöglichkeiten, Theorien, Methoden<br />

und Techniken erwerben und es in praktischen Arbeiten umsetzen.<br />

Abschluss Diplom in systemisch-integrativer Beratung<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH<br />

Alte Poststraße 161<br />

8020 Graz<br />

http://www.drumbl.at/ausbildung/programm/1b/187c/graz/soziales/system<br />

isch-integrativer%20berater<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

291


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Diplomlehrgang Sozial- und Berufspädagoge<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit,<br />

Kommunikationsstärke, psychologische Kenntnisse,<br />

Managementkenntnisse<br />

Sozialpädagogik, Mediation, Konfliktmanagement, Management<br />

Diplomlehrgang<br />

503 UE<br />

3990 Euro<br />

Mindestalter 18 Jahre, ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische<br />

und psychische Gesundheit, pädagogische oder soziale<br />

Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung von Vorteil, bei Fehlen der<br />

Vorkenntnisse bedarf es eines persönlichen Gespäches vorab<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Das Arbeitsfeld des Sozial- und Berufspädagogen<br />

� Arbeitsmarktpolitisches Grundwissen<br />

� Einführung in die BWL (Projektmanagement, Konzeptplanung und<br />

Kostenkalkulation)<br />

� Moderation und Präsentation<br />

� Gruppendynamik<br />

� Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit<br />

� Professionelle Beratung<br />

� Planung und Durchführung von Seminaren<br />

� Trainingsanalyse<br />

� Mediation<br />

� Mentaltraining<br />

� Lernen lehren und Lehren lernen - Lernpsychologie<br />

� Psychische Störungen (Bindungs- uns Persönlichkeitsstörungen,<br />

Borderline-Syndrom, u.a.)<br />

� Abschlussseminar<br />

� 120 Stunden Berufspraktikum<br />

� 30 Stunden Selbsterfahrung<br />

� 30 Stunden Peergroup<br />

� Verfassen einer Diplomarbeit<br />

292


� Ziel<br />

Abschluss Diplom<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

� regelmäßige Konzeptarbeiten, Reflexionen, ... und so weiter sind<br />

zusätzlich zu leisten.<br />

• Erwerb berufsfeldrelevanter fachtheoretischer Kenntnisse<br />

• Transfer und Umsetzung der Inhalte in die Praxis (berufspraktischer<br />

Ausbildungsteil)<br />

• Entwicklung der eigenen berufsbezogenen Identität durch<br />

prozessbegleitende Analyse und Reflexion<br />

• Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz<br />

• Verbesserung der Arbeitsmarkt- und Berufsperspektiven durch<br />

Höherqualifizierung und Spezialisierung<br />

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH<br />

Alte Poststraße 161<br />

8020 Graz<br />

http://www.drumbl.at/ausbildung/programm/1b/88c/graz/soziales/sozial-<br />

%20und%20berufsp%E4dagoge<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

293


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Montessoripädagogik<br />

Pädagogische Kenntnisse<br />

Montessori, Pädagogik, Kindergarten, Kinder<br />

Lehrgang<br />

Siehe Anbieter<br />

Siehe Anbieter<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, Tagesmütter, Eltern,<br />

ErzieherInnen und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

- Kennen lernen der Grundprinzipien der Montessori Pädagogik<br />

- Arbeiten und Auseinandersetzung mit Montessori Materialien und<br />

anderen Lehr- und Lernmaterialien aus den Bereichen: Übungen des<br />

täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Sprache, Mathematik, Kosmische<br />

Erziehung<br />

- Begleitende Elternarbeit<br />

- Hospitation in Kindergruppen und Schulen auf Basis der Montessori<br />

Pädagogik; Kennen lernen von weiteren Montessori Arbeitsbereichen<br />

� Axiome der Montessoripädagogik wissen, verstehen und anwenden können<br />

� über die theoretischen Grundlagen der Montessoripädagogik Bescheid wissen<br />

� eine vorbereitete Umgebung nach den didaktischen Grundsätzen Maria<br />

Montessoris gestalten<br />

� die Montessorimaterialien didaktisch richtig einsetzen<br />

� die „kosmische Sicht“ Maria Montessoris kennen lernen<br />

� Aufzeichnungen über Übungsabläufe verstehen und interpretieren können<br />

� die Montessoripädagogik in die eigene pädagogische Praxis integrieren<br />

PGA Akademie<br />

Dipl. MontessoripädagogeIn (8 Monate; 1640 Euro)<br />

294


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Museumstraße 31a<br />

4020 Linz<br />

http://www.pga.at/index.php?id=430&action=event&eventId=2694&cHash<br />

=d13ef9bab1<br />

PH Oberösterreich<br />

Lehrgang Montessoripädagogik (272 UE; Kosten: kA)<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

4020 Linz<br />

http://www.ph-ooe.at/index.php?id=503<br />

PH Steiermark<br />

Lehrgang Montessoripädagogik (4 Semester; kA)<br />

Theodor-Körner-Straße 38<br />

A-8010 Graz<br />

http://www.phst.at/index.php?id=1770<br />

Montessori Vorarlberg<br />

Diplomlehrgang Montessori (4 Semester; kA)<br />

An der Nafla 19<br />

A-6800 Feldkirch<br />

http://www.montessorivorarlberg.at/veranstaltungen/diplomkurs/index.html<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

295


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Sozial- und Lebensberatung<br />

Pädagogische Kenntnisse, Kenntnisse in Sozialarbeit,<br />

Einfühlungsvermögen, psychologische Kenntnisse,<br />

psychotherapeutische Kenntnisse<br />

Sozialberatung, Lebensberatung, Coaching, TrainerIn, Sozialarbeit<br />

Diplomlehrgang<br />

Dauer Von 5 bis 6 Semester<br />

Kosten Von 6800 bis 13000 Euro<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Der Zugang zur Lebens- und Sozialberatung setzt keine akademische<br />

Vorbildung oder Matura voraus, sondern lediglich ein Mindestalter von 24<br />

Jahren, eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein persönliches<br />

Aufnahmegespräch durch den Lehrgangsleiter. Für InteressentInnen mit<br />

einschlägigen Vorkenntnissen (Psychotherapeutisches Propädeutikum,<br />

Psychologiestudium, TrainerInnenausbildung, Pädagogen, Ärzte) wird<br />

die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung angeboten.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Bildungs- und Berufsberatung<br />

� Karriereplanung<br />

� Coaching für Teams oder Führungskräfte<br />

� Erziehungsberatung<br />

� Beratung und Mediation bei Konflikten und Scheidung<br />

� Krisenintervention<br />

� Kommunikationstraining<br />

� Förderung sozialer Kompetenzen<br />

� Life-Style-Beratung<br />

� Burnout-Prophylaxe und Stress-Management<br />

� Sexualberatung<br />

� Mental- und Motivationstraining<br />

� Life-Style-Management (integrativer Beratungsansatz, zielorientiert<br />

und zieltreffend, ressourcenorientiert, ressourcenerkennend und –<br />

entfaltend)<br />

Im Rahmen des Lehrgangs erwerben Sie die nötigen fachlichen Kompetenzen,<br />

erlernen Sie viele Methoden für Ihre Praxis und werden Sie selbst umfassend<br />

gecoacht und begleitet. Dadurch werden Sie befähigt, die anspruchsvolle Tätigkeit als<br />

Lebens- und Sozialberater/in professionell auszuüben.<br />

296


Abschluss Diplomierter Sozial- und Lebensberater<br />

Anbieter<br />

Vitalakademie<br />

Dipl. Lebens- und SozialberaterIn (5 Semester; 1790/Semester)<br />

Verein für Gesundheitsprävention<br />

Diefenbachgasse 35/1/2<br />

1150 Wien<br />

Standorte: Oberösterreich, Steiermark, Niederösterreich, Burgenland,<br />

Tirol<br />

https://vitakacademy.click.cc/a2broker?a2target=catalog&action=showCourse&id=18<br />

9348<br />

ARGE Bildungsmanagement<br />

Masterlehrgang Psychosoziale Beratung/Lebensberatung/Sozialberatung<br />

(5 Semester; Kosten: 7900 Euro)<br />

Friedstraße 23<br />

1210 Wien<br />

Standorte: Wien, Kärnten<br />

http://www.postgraduate.at/MBA/Studium/Masterlehrgang_Psychosoziale<br />

_Beratung___Lebens-_und_Sozialberatung_-_MSc_2744.htm<br />

Bildungsforum<br />

Lehrgang zum Sozial- und Lebensberater (5 Semester; 7490 Euro)<br />

Schottenfeldgasse 59<br />

1070 Wien<br />

http://www.bildungsforum.at/WIEN/kurse/Lebens-und-Sozialberater<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Ausbildung zum diplomierten Lebens- und SozialberaterIn (5 Semester;<br />

6780 Euro)<br />

Prof. Dr. Stefan Koren Straße 8<br />

2700 Wien<br />

http://www.bfinoe.at/kursdetail.php?kn=10104002<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Lehrgang zum diplomierten LebensberaterIn (5 Semester; 6800 Euro)<br />

Mariazeller Straße 97<br />

3100 St. Pölten<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=LEBENSBERA<br />

297


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

TER%2fIN&QS=on<br />

ÖTZ-NLP&NLPt<br />

Lehrgang Lebens- und Sozialberatung (5 Semester; 8500 – 13000 Euro)<br />

Widerhofergasse 4<br />

1090 Wien<br />

http://www.nlpzentrum.at/lsb/index.html<br />

FAB Organos<br />

Ausbildung zum Lebens- und SozialberaterIn (5 Semester; 1870<br />

Euro/Semester)<br />

Bulgariplatz 14<br />

4020 Linz<br />

http://www.organos.at/2/inhalt.php?bid=2&sid=2&site=5&stit=Kosten<br />

Mentalakademie<br />

Diplomierte Lebens- und Sozialberater Ausbildung Schwerpunkt<br />

Mentaltraining (5 Semester; 1980 Euro/Semester)<br />

Wasagasse 21/1/6<br />

A-1090 Wien<br />

Standorte: Salzburg, Wien, Graz, Leibnitz, St.Georgen am Längsee<br />

http://www.mentalakademie.info/pages/angebot/diplom-lsb.html<br />

Sympaideia<br />

Lebens- und Sozialberatung (6 Semester; 10296 Euro)<br />

Ackerlgasse 2<br />

2103 Langenzersdorf<br />

http://www.sympaideia.com/<br />

Gesundheit und Medizin<br />

Soziales, Bildung und Erziehung<br />

298


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Kolleg für Sozialpädagogik<br />

Pädagogische Kenntnisse, psychologische Kenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke, Kenntnisse in Sozialarbeit, Teamfähigkeit<br />

Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Jugendarbeit, Wohlfahrt<br />

Kolleg<br />

Dauer Von 4 bis 6 Semester<br />

Kosten kA<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

- Matura oder<br />

- Studienberechtigungsprüfung oder<br />

- Berufsreifeprüfung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Pädagogik, Psychologie<br />

Soziologie, Philosophie<br />

Integrationspädagogik<br />

Didaktik und Methoden<br />

Lernhilfe und Lerndidaktik<br />

(Deutsch, Mathematik, Englisch)<br />

Die spezielle Berufsausbildung eröffnet den Zugang zu pädagogischen<br />

und leitenden Tätigkeiten im weiten Spektrum der Sozialen Arbeit:<br />

Nachmittagsbetreuung und Ganztagesbetreuung für Schulkinder,<br />

Internate und Schülerheime, Einrichtungen der Jugendwohlfahrt,<br />

Einrichtungen für körper-, geistig- und mehrfachbehinderte Menschen,<br />

Out-Door Pädagogik, Freizeitanimation, Jugendarbeit, Projekte,<br />

präventive Sozialpädagogik u.a.m.<br />

Abschluss Diplom Sozialpädagogik<br />

Anbieter<br />

ARGE Bildungsmanagement<br />

Kolleg für Sozialpädagogik (6 Semester; Kosten: kA)<br />

Friedstraße 23<br />

A-1210 WIEN<br />

299


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

http://www.bildungsmanagement.at/index_kolleg_sozialpaedagogik.shtml<br />

Bundesinstitut für Sozialpädagogik<br />

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (4 Semester; Kosten: kA)<br />

Elisabethstraße 14-16<br />

2500 Baden<br />

http://www.bisopbaden.ac.at/bisop/schule/index.php?idcatside=17<br />

Bakip St. Pölten<br />

Kolleg für Sozialpädagogik (6 Semester; Kosten: kA)<br />

Dr. Theodor Körner Straße 8<br />

A-3100 St. Pölten<br />

http://www.bakipstpoelten.ac.at/schultypen/kolleg/kollegberufsbegleitend.<br />

html<br />

Kolleg für Sozialpädagogik<br />

der Diözese Graz-Seckau<br />

Ausbildung im Kolleg für Sozialpädagogik (4 Semester; Kosten: kA)<br />

Lange Gasse 2 / Ecke Grabenstraße<br />

8010 Graz<br />

http://www.kphgraz.at/ksp/<br />

Institut für Sozialpädagogik<br />

Kolleg Sozialpädagogik (6 Semester; Kosten: kA)<br />

Stiftshof 1<br />

A-6422 Stams<br />

http://www.sozialpaedagogik-stams.at/sites/sozialpaedagogik.html<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

300


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Sozialpädagogisches Arbeiten und Forschen in der<br />

Migrationsthematik<br />

Pädagogische Kenntnisse, psychologische Kenntnisse,<br />

Kommunikationsstärke, Kenntnisse in Sozialarbeit, Teamfähigkeit<br />

Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Jugendarbeit, Wohlfahrt<br />

Lehrgang<br />

Dauer Auf Anfrage<br />

Kosten Auf Anfrage<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Personen mit Universitätsreife bzw. Studienberechtigungsprüfung<br />

(Pädagogik)<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Abschluss Abschlusszeugnis<br />

Anbieter<br />

� EInführung in die Migrationspädagogik<br />

� Geschichte, Konzepte und Begriffe der Migrationspädagogik<br />

� Spezifische Formen der Beratung<br />

� Organisation und ihre Dynamik<br />

� Migrations- und Differenzforschung: Pädagogisch gelesen<br />

� Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft<br />

� Interdisziplinäre Kompetenzen<br />

� Qualitätative und quantitative Forschungsmethoden<br />

Vor diesem Hintergrund möchte dieser dreisemestrige Lehrgang ein<br />

Lern- und Diskussionsforum bieten, wo Unsicherheiten und<br />

Fragestellungen ausgetauscht, Konzepte vorgestellt und<br />

Handlungsstrategien entwickelt werden können. Da es heute praktisch<br />

keinen Bereich mehr gibt, in dem interkulturelle Themen nicht relevant<br />

sind, ist der Lehrgang für all jene offen, die ihre Kompetenzen in diesem<br />

speziellen Bereich erweitern möchten. Besonders eingeladen sind<br />

Menschen mit migrantischem Hintergrund. Je diverser die teilnehmende<br />

Gruppe, umso besser.<br />

FH Vorarlberg<br />

Schloss Hofen<br />

301


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Wissenschaft und Weiterbildung<br />

Hoferstraße 26<br />

6911 Lochau<br />

http://www.fhv.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/sozialpaedagogikmigration/sozialpaedagogik-migration<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Soziale Betreuung, Beratung und Therapie<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik<br />

Pädagogische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Kommunikationsstärke<br />

Kindergarten, Pädagogik, Kinder<br />

Kolleg<br />

Dauer Von 4 bis 6 Semester<br />

Kosten kA<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

- Matura oder<br />

- Studienberechtigungsprüfung oder<br />

- Berufsreifeprüfung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Ausbildung wird in berufsbegleitender Form angeboten und umfasst<br />

einen theoretischen, sonderdidaktischen und praktischen<br />

Ausbildungsbereich und bezieht sich auf die ganzheitliche Erziehungs-<br />

und Bildungsarbeit im Speziellen mit sozial-emotional, kognitiv-perzeptiv,<br />

kommunikativ-sprachlich, motorisch, auditiv und visuell beeinträchtigten<br />

Kleinkindern.<br />

Die Ausbildung schließt mit der Diplomprüfung für Sonderkindergärten ab<br />

und berechtigt mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf zu arbeiten, in<br />

302


Sonderkindergarten, Integrationsgruppen, Förderkindergärten,<br />

heilpädagogischen Gruppen, sowie im ambulanten und mobilen Bereich.<br />

Abschluss Diplom Kindergartenpädagogik<br />

Anbieter<br />

Bakip8<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik (6 Semester; Kosten: kA)<br />

Albertgasse 38<br />

A-1080 Wien<br />

http://www.bakip8.schule.at/kfb/default.htm<br />

Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik (6 Semester; Kosten: kA)<br />

Lederergasse 32d<br />

4020 Linz<br />

http://www.bakip-linz.at/<br />

Bakip Ried<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik (4 Semester; Kosten: kA)<br />

Gratenstraße 1<br />

4910 Ried im Innkreis<br />

http://schulen.eduhi.at/bakipried/<br />

Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Klagenfurt<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik (6 Semester; Kosten: kA)<br />

Hubertusstraße 1<br />

9020 Klagenfurt<br />

http://www.bakip-ktn.at/infokolleg.html<br />

Bakip Haspingerstraße<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik (4 Semester; Kosten: kA)<br />

Haspingerstr. 5<br />

A-6020 Innsbruck<br />

http://www.bbaki.tsn.at/0320409b35134b106/0320409b3513fcb3b/049d5<br />

09b580ade20a/index.html<br />

BAKIP Institut St. Josef<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik (6 Semester; Kosten: kA)<br />

Ardetzenbergstraße 31<br />

6800 Feldkirch<br />

http://www.bakip-feldkirch.at/<br />

303


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Kolleg für Sonderkindergartenpädagogik<br />

Pädagogische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Kommunikationsstärke<br />

Kindergarten, Pädagogik, Kinder, Behinderte<br />

Kolleg<br />

Dauer 6 Semester<br />

Kosten kA<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt kA<br />

� Ziel<br />

- Matura oder<br />

- Studienberechtigungsprüfung oder<br />

- Berufsreifeprüfung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Arbeitsfelder:<br />

·1 Integrationskindergärten<br />

·2 Heilpädagogische Gruppen<br />

·3 Mobile Betreuung<br />

·4 Kliniken, Ambulanzen **<br />

·5 Frühförderung**<br />

·6 Sonderpädagogische Zentren**<br />

·7 Jugend- und Erwachsenenbetreuung**<br />

Abschluss Diplom Sonderkindergartenpädagogik<br />

304


Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Bakip8<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik (6 Semester; Kosten: kA)<br />

Albertgasse 38<br />

A-1080 Wien<br />

http://www.bakip8.schule.at/kfb/default.htm<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Lehrgang zur Ausbildung von ErzieherInnen zu<br />

SondererzieherInnen<br />

Pädagogische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Kommunikationsstärke, psychologische Kenntnisse<br />

Pädagogik, Kinder, Erziehung, Betreuung<br />

Lehrgang<br />

Dauer Von 4 bis 5 Semester<br />

Kosten kA<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt kA<br />

Abschluss der Ausbildung für Sozialpädagogik oder<br />

Kindergartenpädagogik mit Hortausbildung und mindestens 2-jährige<br />

Praxis erwünscht.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

305


� Ziel<br />

Heil- und Sonderpädagogik, Grundlagen der Behindertenpädagogik, Heil-<br />

und sonderpädagogische Einrichtungen, Biologisch-medizinische<br />

Grundlagen, Aspekte der Entwicklungspsychologie, der<br />

Tiefenpsychologie und der Sozialpädagogik, Spezielle Rechtskunde,<br />

Spezielle Didaktik, Sonderschulpädagogik, Psychologische und<br />

psychotherapeutische Behandlungsmethoden, Methoden der Heil- und<br />

Sondererziehung, Einführung in funktionell therapeutische Methoden:<br />

Kognitives Training, Bewegungstherapie, Ergotherapie, Musiktherapie,<br />

Rhythmisch-musikalische Erziehung, Logopädie<br />

Abschluss Diplom SondererzieherIn<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Bundesinstitut für Sozialpädagogik<br />

Elisabethstraße 14-16<br />

2500 Baden<br />

http://www.bisopbaden.ac.at/bisop/schule/index.php?idcatside=18<br />

Kolleg für Sozialpädagogik<br />

Lange Gasse 2<br />

8010 Graz<br />

http://www.kphgraz.at/ksp/<br />

Institut für Sozialpädagogik<br />

Stiftshof 1<br />

A-6422 Stams<br />

http://www.sozialpaedagogik-stams.at/sites/kontakt.html<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

306


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Lehrgang Gesundheitspädagogik – Schwerpunkt Bewegung<br />

Pädagogische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Kommunikationsstärke, medizinische Grundkenntnisse<br />

Gesundheit, Pädagogik, Bewegung, Bewegungsförderung<br />

Lehrgang<br />

Dauer 3 Semester<br />

Kosten kA<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

Lehrerinnen/Lehrer aller Schularten. Absolvent/inn/en einer<br />

pädagogischen Grundausbildung im Bereich der Kindergartenpädagogik<br />

oder Sozialpädagogik können sich über die Voranmeldung für<br />

Teilnehmer/innen anderer Zielgruppen bewerben.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Theorie und Praxis einer<br />

gesundheitsorientierten Bewegungsförderung und gibt Einblick in<br />

biomedizinische, psychologische, soziologische und ökologische Aspekte<br />

bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik.<br />

Durch die wissenschaftlich fundierten und praxiszentrierten Inhalte<br />

dieses Lehrgangs soll die Kompetenz zu gesundheitsorientierter<br />

Bewegungsförderung in der Schule bei Lehrenden aller Schultypen und<br />

aller Unterrichtsfächer entwickelt und erweitert werden. Der Lehrgang<br />

dient aber auch der Entwicklung persönlicher Gesundheitspotentiale bei<br />

Lehrenden und Lernenden und soll motivieren, selbst einen<br />

gesundheitsförderlichen bewegungsorientierten Lebensstil auszuprägen.<br />

Pädagogische Hochschule Steiermark<br />

Zentrum 4 interdisziplinäres Zentrum für Fachdidaktik und spezifische<br />

pädagogische Berufsfelder<br />

Ortweinplatz 1<br />

A-8010 Graz<br />

http://www.z4.phst.at/index.php?id=2023<br />

307


� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Hochschullehrgang "Sehbehinderten- und Blindenpädagogik"<br />

Pädagogische Kenntnisse, Einfühlungsvermögen, Kenntnisse in<br />

Sozialarbeit, Kommunikationsstärke<br />

Pädagogik, Behinderte, Sozialpädagogik<br />

Universitätslehrgang<br />

Dauer 6 Semester<br />

Kosten kA<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

kA<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Der Besuch dieses Lehrgangs vermittelt die Basiskompetenzen,<br />

Kenntnisse, Methoden und Einsichten, die für die Begleitung und den<br />

Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung oder<br />

Blindheit und eventuellen zusätzlichen Behinderungen.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben sowohl die Kompetenzen<br />

für den Unterricht in einer Spezialklasse als auch für die Tätigkeit als<br />

mobile Lehrerinnen und Lehrer für Kinder mit Sehbehinderung oder<br />

Blindheit.<br />

Abschluss Akademische Sehbehinderten- und BlindenpädagogeIn<br />

Anbieter<br />

Pädagogische Hochschule Steiermark<br />

Theodor-Körner-Straße 38<br />

A-8010 Graz<br />

308


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

http://www.z4.phst.at/index.php?id=2023<br />

Kindererziehung und Betreuung<br />

Weiterbildung gewerblicher MasseurIn, medizinischer MasseurIn<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

Bfi Oberösterreich<br />

http://www.bfi-ooe.at<br />

309


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Wifi Steiermark<br />

http://www.stmk.wifi.at<br />

Bfi Kärnten<br />

http://www.bfi-kaernten.or.at<br />

Ausbildungszentrum für Gesundheitsvorsorge/Wellness<br />

Innrain 98<br />

A-6020 Innsbruck<br />

http://www.eurak.at/<br />

Dr. Vodder Akademie<br />

A-6344 Walchsee<br />

Alleestraße 30<br />

http://www.vodderakademie.at/<br />

Yoni Academy Innsbruck<br />

Andreas Hofer Strasse 40<br />

A-6020 Innsbruck<br />

http://www.yoni-academy.com/<br />

Wifi Vorarlberg<br />

http://www.vlbg.wifi.at<br />

Bfi Burgenland<br />

http://www.bfi-burgenland.at<br />

Wifi Burgenland<br />

http://www.bgld.wifi.at<br />

Gewerblicher MasseurIn<br />

Medizinischer MasseurIn<br />

310


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche<br />

� Berufe/<br />

Berufsfelder<br />

Weitere<br />

Angebote<br />

Weiterbildung PhysiotherapeutIn<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

Anfrage Anbieter<br />

Physio Austria<br />

http://service.physioaustria.at<br />

PhysiotherapeutIn<br />

311


5 Berufsbereich Handel und Verkauf<br />

5.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Handel und Verkauf<br />

HANDEL UND VERKAUF<br />

Berufsfeld Berufe<br />

Kassa und Handelshilfsberufe Handelsgehilfe/-gehilfin<br />

KassierIn<br />

KioskverkäuferIn<br />

TankwartIn<br />

MarktfahrerIn<br />

Verkauf, Beratung und Einkauf SportartikelverkäuferIn<br />

Verkaufsaußendienst und<br />

Verkaufsvermittlung<br />

Einzelhandelskaufmann/-frau<br />

AuftragssachbearbeiterIn<br />

BaumarktverkäuferIn<br />

Buch- und MedienverkäuferIn<br />

EinkäuferIn<br />

FleischverkäuferIn<br />

FloristIn<br />

GaleristIn<br />

Gartencenterkaufmann/-frau<br />

LebensmittelverkäuferIn<br />

Textilwaren- und BekleidungsverkäuferIn<br />

VerkaufssachbearbeiterIn Innendienst<br />

Waffen- und MunitionshändlerIn<br />

EinrichtungsberaterIn<br />

Elektro- und ElektronikverkäuferIn<br />

FahrzeugverkäuferIn<br />

FotoartikelverkäuferIn<br />

Papier- und SchreibwarenverkäuferIn<br />

PharmareferentIn<br />

AuktionatorIn<br />

HandelsvertreterIn<br />

312


5.2 Kursbeschreibungen im Berufsbereich Handel und Verkauf<br />

Kursbezeichnung Verkaufsgespräch<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Verkäuferische Kenntnisse<br />

Stichwörter Verkauf, Kundengespräch, Verkaufssituation<br />

Ausbildungsform Kurs, tw. Lehrgang<br />

Dauer 8 - 168 UE<br />

Kosten von € 169,00 – € 2.990,00<br />

Voraussetzungen keine<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Inhalt fachliche Know-how, kommunikative Kompetenzen<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat, tw. Diplom<br />

Anbieter<br />

Erwartungen Ihrer Kundinnen/Kunden optimal erfüllen oder<br />

übertreffen, Kunden/Kundinnen noch professioneller begegnen<br />

und Ihre Verkaufsumsätze nachweislich steigern.<br />

WIFI Kärnten<br />

Direktvertrieb<br />

KundenSehnsuchtsOrientiertes Verkaufen<br />

Spitzenverkäufer im Außendienst in 6 Modulen<br />

Verkaufscoaching für den Innendienst<br />

Kursorte: Klagenfurt<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/suche.aspx?ST=verkauf<br />

WIFI Niederösterreich<br />

WIFI-Lehrgang Verkaufsmanagement<br />

Professionell verkaufen und verhandeln<br />

Zielgruppengerecht verkaufen<br />

Verkauf im Außendienst<br />

Direktvertrieb<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling, Hollabrunn, Amstetten, Gmünd<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/verkauf/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Diplomkurs Verkauf<br />

Verkaufen mit Kompetenz<br />

Verkaufserfolg durch Kundenkontakt<br />

Verkaufsmanagement-Lehrgang<br />

313


Kursorte: Linz,<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=verkauf<br />

WIFI Salzburg<br />

Verkaufslehrgang in 2 Modulen<br />

Vom Verkäufer zum Verkaufsprofi<br />

Praxis und Psychologie erfolgreichen Verkaufens<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/verka<br />

uf/<br />

WIFI Steiermark<br />

VERKAUF IM AUßENDIENST in 6 Modulen<br />

VERKAUF IM INNENDIENST in 4 Modulen<br />

SPITZENVERKÄUFERIN IM AUßENDIENST<br />

Kursorte: Graz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/verkauf/<br />

WIFI Tirol<br />

Spitze im Verkauf in 6 Modulen<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR VERKAUFS- / VERTRIEBSLEITER/IN<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/verkauf/<br />

WIFI Wien<br />

Bedürfnisorientiert verkaufen<br />

Perfektion im Außendienst<br />

Verkaufstraining, Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik<br />

Trainer Aufbauausbildung<br />

Verkaufspsychologie in 3 Modulen<br />

Die Kraft der Sprache im Verkauf<br />

Mehr verkaufen durch abschlussorientierte Gesprächsführung<br />

Direktvertrieb<br />

Spitze im Verkauf<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/verkauf/<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Ziele setzen und erreichen!<br />

Kursorte: St. Pölten<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kursdetail.php?kn=10204032<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Der/Die VerkäuferIn Gesamtlehrgang<br />

314


Zuordnung:<br />

Kursorte: Vöcklabruck, Ried<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Perfekt im Verkauf<br />

Kursorte: Graz, Kapfenberg<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Management/Allgemein/360491.php<br />

Bfi Tirol<br />

Verkaufstraining - Personal Selling<br />

Kernkompetenzen im Verkauf<br />

Kursorte: Innsbruck, Landeck, Ruette<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=02&topId=41&id=1&KPKat=0205<br />

Bfi Vorarlberg<br />

Das erfolgreiche Verkaufsgespräch<br />

Erfolgreicher Verkauf im Einzelhandel<br />

Kursorte: Feldkirch<br />

Widnau 2-4, 6800 Feldkirch<br />

T: 050 258-4000 F: 50 258-4001<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.bildungscenter.at/CIS_BCV/kursbuch_ergebnis.asp?<br />

Suchart=Einfach&KUTITEL1=verkauf<br />

Bfi Wien<br />

Verkauf an NeukundInnen<br />

Verkaufspsychologie<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Büroarbeitskenntnisse<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

315


Kursbezeichnung Englisch<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Englisch Kenntnisse<br />

Stichwörter Englisch, Fremdsprache<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer 16 - 200 UE<br />

Kosten von € 55,00 – € 980,00<br />

Voraussetzungen Tw. Grundkenntnisse bzw. aufbauende Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Inhalt fachliche Know-how, kommunikative Kompetenzen<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Erwartungen Ihrer Kundinnen/Kunden optimal erfüllen oder<br />

übertreffen, Kunden/Kundinnen noch professioneller begegnen<br />

und Ihre Verkaufsumsätze nachweislich steigern.<br />

WIFI Burgenland<br />

Cambridge English (in 5 Modulen)<br />

Cambridge Business Englisch (in 2 Modulen)<br />

Cambridge Conversation English (in 2 Modulen)<br />

Berufsreifeprüfung Englisch<br />

Kursorte: Oberwart, Eisenstadt, Neusiedl<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

http://www.bgld.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/Englisch/<br />

WIFI Kärnten<br />

Cambridge English (in 6 Modulen)<br />

Englisch intensiv training (in 3 Modulen)<br />

Engish refreshing course (in 4 Modulen)<br />

Conversation (in 2 Modulen)<br />

Berufsreifeprüfung Englisch<br />

Business Communication<br />

Kursorte: Klagenfurt, Villach<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=e<br />

nglisch&QS=on<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Berufsreifeprüfung Englisch<br />

Conversation<br />

Cambridge Certificate (1 und 2)<br />

316


English Course (in 7 Modulen)<br />

Business Englisch<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling, Amstetten, Mistelbach,<br />

Gänserndorf, Neunkirchen, Orth<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/Englisch//<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Berufsreife Englisch<br />

Kursorte: Linz, Wels, Steyr, Vöcklabruck, Gmunden<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=0402<br />

WIFI Salzburg<br />

Berufsreife Englisch<br />

Business Communication<br />

Business English (in 2 Modulen)<br />

Lernstudio Englisch (in 2 Modulen)<br />

Kursorte: Salzburg, Tamsweg, Hallein, St.Johann<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/Englis<br />

ch/<br />

WIFI Steiermark<br />

VERKAUF IM AUßENDIENST in 6 Modulen<br />

VERKAUF IM INNENDIENST in 4 Modulen<br />

SPITZENVERKÄUFERIN IM AUßENDIENST<br />

Kursorte: Graz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/verkauf/<br />

WIFI Tirol<br />

Spitze im Verkauf in 6 Modulen<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR VERKAUFS- / VERTRIEBSLEITER/IN<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/verkauf/<br />

WIFI Wien<br />

Bedürfnisorientiert verkaufen<br />

Perfektion im Außendienst<br />

Verkaufstraining, Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik<br />

Trainer Aufbauausbildung<br />

Verkaufspsychologie in 3 Modulen<br />

Die Kraft der Sprache im Verkauf<br />

Mehr verkaufen durch abschlussorientierte Gesprächsführung 317<br />

Direktvertrieb<br />

Spitze im Verkauf<br />

Kursorte: Wien


Zuordnung:<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/verkauf/<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Ziele setzen und erreichen!<br />

Kursorte: St. Pölten<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kursdetail.php?kn=10204032<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Der/Die VerkäuferIn Gesamtlehrgang<br />

Kursorte: Vöcklabruck, Ried<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Perfekt im Verkauf<br />

Kursorte: Graz, Kapfenberg<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfistmk.at/home/kurs/Management/Allgemein/360491.php<br />

Bfi Tirol<br />

Verkaufstraining - Personal Selling<br />

Kernkompetenzen im Verkauf<br />

Kursorte: Innsbruck, Landeck, Ruette<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=02&topId=41&id=1&KPKat=0205<br />

Bfi Vorarlberg<br />

Das erfolgreiche Verkaufsgespräch<br />

Erfolgreicher Verkauf im Einzelhandel<br />

Kursorte: Feldkirch<br />

Widnau 2-4, 6800 Feldkirch<br />

T: 050 258-4000 F: 50 258-4001<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.bildungscenter.at/CIS_BCV/kursbuch_ergebnis.asp?<br />

Suchart=Einfach&KUTITEL1=verkauf<br />

Bfi Wien<br />

Verkauf an NeukundInnen<br />

Verkaufspsychologie<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

318


Weitere Angebote Büroarbeitskenntnisse<br />

Kursbezeichnung Englisch<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Englisch Kenntnisse<br />

Stichwörter Englisch, Fremdsprache<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer 16 - 200 UE<br />

Kosten von € 55,00 – € 980,00<br />

Voraussetzungen Tw. Grundkenntnisse bzw. aufbauende Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Anbieter<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Alltagsrelevante Situationen meistern, Business Kommunikation,<br />

Ausdruck, Rechtschreibung und Verständnis<br />

Englisch verstehen, schreiben und sprechen,<br />

Englischkenntnisse perfektionieren<br />

WIFI Burgenland<br />

Cambridge English (in 5 Modulen)<br />

Cambridge Business Englisch (in 2 Modulen)<br />

Cambridge Conversation English (in 2 Modulen)<br />

Berufsreifeprüfung Englisch<br />

Kursorte: Oberwart, Eisenstadt, Neusiedl<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

http://www.bgld.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/Englisch/<br />

WIFI Kärnten<br />

Cambridge English (in 6 Modulen)<br />

Englisch intensiv training (in 3 Modulen)<br />

319


Engish refreshing course (in 4 Modulen)<br />

Conversation (in 2 Modulen)<br />

Berufsreifeprüfung Englisch<br />

Business Communication<br />

Kursorte: Klagenfurt, Villach<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=e<br />

nglisch&QS=on<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Berufsreifeprüfung Englisch<br />

Conversation<br />

Cambridge Certificate (1 und 2)<br />

English Course (in 7 Modulen)<br />

Business Englisch<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling, Amstetten, Mistelbach,<br />

Gänserndorf, Neunkirchen, Orth<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/Englisch//<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Berufsreife Englisch<br />

Kursorte: Linz, Wels, Steyr, Vöcklabruck, Gmunden<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=0402<br />

WIFI Salzburg<br />

Berufsreife Englisch<br />

Business Communication<br />

Business English (in 2 Modulen)<br />

Lernstudio Englisch (in 2 Modulen)<br />

Kursorte: Salzburg, Tamsweg, Hallein, St.Johann<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/suche.aspx/Kurse/@/ST/Englis<br />

ch/<br />

WIFI Steiermark<br />

Business Conversation (2 Module)<br />

Business English Cambridge (2 Module)<br />

WIFI Cambridge English (5 Module)<br />

Kursorte: Graz, Unterpremstetten, Niklasdorf, Hartberg, Leibnitz,<br />

Weiz, Voitsberg, Göbming, Judenburg, Feldbach,<br />

Deutschlandsberg<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=engli<br />

sch&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

WIFI English (4 Module)<br />

Kursorte: Innsbruck, Kufstein,<br />

Englisch Kompakt in 4 Tagen (3 Module)<br />

320


Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=englis<br />

ch&QS=on<br />

WIFI Wien<br />

Spielerisch Englisch lernen (8 Module)<br />

General English – Blended Learning (2 Module)<br />

Business English – Blended Learning (3 Module)<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=englis<br />

ch&QS=on<br />

Bfi Burgenland<br />

Englisch Intensiv (6 Module)<br />

Englisch Konversation<br />

Kursorte: Eisenstadt, Oberwart, Mattersburg, Neusiedl am See,<br />

Oberpullendorf, Jennersdorf, Güssing,<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80 - 2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26&no_cache=1<br />

Bfi Kärnten<br />

Englisch – Basis<br />

English for Business<br />

Kursorte: Villach, Wolfsberg, Klagenfurt, Spittal/Drau,<br />

St.Veit/Glan<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt am Wörthersee<br />

T: 057878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?wirtschaft_gesamt<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Englisch Aufbauseminar<br />

English Business-Training<br />

Kursorte: Gmünd, Möllersdorf, Amstetten, Wr. Neustadt,<br />

St.Pölten,<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Englisch (8 Module)<br />

Englisch Intensivtraining<br />

Einstiegskurs Englisch<br />

Kursorte: Linz, Mattighofen, Wels, Raichraming, Vöcklabruck,<br />

Eferding, Grieskirchen, Micheldorf, Ried, Brauanu, Schärding,<br />

Mondsee, Steyer, Bad Goisern, Bad Ischl, Rohrbach, Gmunden,<br />

Aspach, Freistadt, Perg<br />

321<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at


Zuordnung:<br />

BEREICH=&KUPRODUKTKATEGORIE=&KUBEGDATUM=&K<br />

UENDDATUM=&KUTAGESZEIT=&KUNRJAHR=&KUNRBEZIR<br />

K=&KUNRNEBEN=&KUNRKB=&KUNRLFD=<br />

Bfi Salzburg<br />

Englisch Intensiv (4 Module)<br />

Englisch (4 Module)<br />

Business English (2 Module)<br />

Kursorte: Salzburg, Straßwalchen<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662/88 30 81-0 F: 0662/88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

http://www.bfisbg.at/bfiweb/bfibase.nsf/CurrentBaseLink/N27FQASM584BAD<br />

NDE?open&skd=bfi-KD&squ=inputAlleKLG&sui=englisch<br />

Bfi Steiermark<br />

Business English (3 Module)<br />

Proffesional Talking in English (2 Module)<br />

Kursorte: Leibnitz, Deutschlandsberg, Leoben, Graz, Köflach,<br />

Kapfenberg, Feldbach, Weiz, Gleisdorf, Rottenmann, Mureck<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfistmk.at/search/node/englisch%20type%253Akonzept<br />

Bfi Tirol<br />

English for advanced Learners<br />

Kursorte: Innsbruck, Kufstein/Wörgl<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?bezirk=alle&kategorie=null&subKategorie=&sy<br />

mbole_zielgruppe_und_co=zielgruppe_9&beginn=08.12.2009&i<br />

d=116<br />

Bfi Vorarlberg<br />

Intensiv Englisch (3 Module)<br />

Englisch (4 Module)<br />

Kursorte: Feldkirch, Dornbirn, Bregenz, Bludenz<br />

Widnau 2-4, 6800 Feldkirch<br />

T: 050 258-4000 F: 50 258-4001<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.bildungscenter.at/CIS_BCV/kursbuch_ergebnis.asp?<br />

Suchart=Einfach&KUTITEL1=englisch<br />

Bfi Wien<br />

Englisch (8 Module)<br />

Englisch für NullanfängerInnen (2 Module)<br />

Englisch Tagesintensivkurs (4 Module)<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/<br />

322


� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Weitere Angebote Kommunikation, Schriftverkehr<br />

Kursbezeichnung Buchhaltung und Rechnungswesen<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Rechnungswesen-Kenntnisse<br />

Stichwörter Buchhaltung und Rechnungswesen<br />

Ausbildungsform Kurs, Vorbereitungslehrgang<br />

Dauer 11 – 385 UE<br />

Kosten von € 240 – € 2600<br />

Voraussetzungen<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Keine Vorkenntnisse, positive Ablegung der WIFI Wien-<br />

Buchhalterprüfung oder Abschluss der Wirtschaftsuniversität<br />

bzw. einschlägigen Fachhochschule, Buchhaltung I<br />

abgeschlossen, Berfugserfahrung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Bilanzen lesen, Kennzahlen analysieren, Kostenrechnungen,<br />

Unternehmensrecht, Finanzierung,<br />

Investitionsrechnungsverfahren<br />

Grundkenntnisse der Bilanzierung und Kennzahlenanalyse<br />

aneignen, Leitung Rechnungswesen<br />

WIFI Burgenland<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Vorbereitungslehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Kursorte: Oberwart, Eisenstadt, Neusiedl, Oberpullendorf,<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

323


http://www.bgld.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=buchh<br />

altung&QS=on<br />

WIFI Kärnten<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Vorbereitungskurs zur Buchhalterprüfung<br />

Kursorte: Klagenfurt, Villach, Wolfsberg, Spittal<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=b<br />

uchhaltung&QS=on<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Vorbereitungslehrgang Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling, Amstetten, Neunkirchen,<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx/------<br />

Buchhaltung-Bilanzbuchhaltung/@/zg/Dd1/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Ausbildungslehrgang Buchhaltung<br />

Kursorte: Linz, Braunau, Ried, Rohrbach, Bad Ischl, Perg, Steyr,<br />

Vöcklabruck, Gmunden<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=buchhaltung<br />

WIFI Salzburg<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Vorbereitungslehrgang Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Kursorte: Salzburg, Pongau, Lungau, Tennengau, Pinzgau<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=bu<br />

chhaltung&QS=on<br />

WIFI Steiermark<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Bilanzbuchhalterlehrgang<br />

Kursorte: Graz, Obersteiermark, Unterpremstätten,<br />

Deutschlandsberg, Feldbach, Judenburg, Gröbming, Hartberg,<br />

Weiz, Leibnitz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=buch<br />

haltung&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Vorbereitungskurs auf Buchhalterprüfung<br />

Kursorte: Lienz, Schwaz, Innsbruck, Imst, Kufstein, Landeck,<br />

Reutte, Wörgl, Kitzbühel,<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

324


E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=BUCH<br />

HALTUNG&QS=on<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Buchhaltung (Aufbau-, Grundkurs)<br />

Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Kursorte: Dornbirn, Bludenz, Hohenems, Feldkirch<br />

Widnau 2-4, 6800 Feldkirch<br />

T: 050 258-4000 F: 50 258-4001<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=buchhaltung<br />

WIFI Wien<br />

ABC der Bilanzierung und Kennzahlenanalyse - Blended<br />

Learning<br />

Ausbildung zum/zur Bilanzbuchhalter/-in<br />

Buchhaltung und Personalverrechnung KOMPAKT mit EDV<br />

Kursorte:Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

Telefon: +43 1 476 77<br />

E-Mail: InfoCenter@wifiwien.at /<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=BUCH<br />

HALTUNG&QS=on<br />

Bfi Burgenland<br />

Buchhaltung (Grundlagen, Aufbau)<br />

Kursorte: Eisenstadt, Oberwart, Mattersburg, Neusiedl am See,<br />

Güssing<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80 - 2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26<br />

Bfi Kärnten<br />

Buchhaltung (Einführung, Aufbau)<br />

Personalverrechnung (Einführung, Aufbau)<br />

Kursorte: Villach, Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt am Wörthersee<br />

T: 057878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

http://www2.bfikaernten.or.at/bfiktn/fileadmin/katalog/170777_09_07/katalog.ht<br />

ml<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Vorbereitungslehrgang zum/zur BuchhalterIn<br />

Kursorte: St. Pölten, Wr.Neustadt<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kurse.php?drop_fachbereich=none&drop_s<br />

ervicecenter=none&submit=1&sorting=kurstitel&aktuell=0<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Buchhalter/in Crash-Lehrgang<br />

Buchhalter/in Vorbereitungslehrgang<br />

Buchhaltung – Kompaktlehrgang<br />

Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft<br />

Kursorte: Steyer, Reichraming, Perg, Ried, Vöxklabruck,<br />

325


Braunau, Linz, Wels, Bad Goisern, Mondsee, Freistadt,<br />

Rohrbach, Gmunden, Schärding, Micheldorf, Haslach,<br />

Grieskirchen<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.kursbuch.at/CIS_BFI/kursbuch_ergebnis.asp?Seite=<br />

1&Suchart=Einfach&KUTITEL1=buchhaltung&KUBT=A&KUFAC<br />

HBEREICH=&KUPRODUKTKATEGORIE=&KUBEGDATUM=&<br />

KUENDDATUM=&KUTAGESZEIT=&KUNRJAHR=&KUNRBEZI<br />

RK=&KUNRNEBEN=&KUNRKB=&KUNRLFD=<br />

Bfi Salzburg<br />

Lehrgang Finanzbuchhalter<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Kursorte: Salzburg, St.Johann, Straßwalchen<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzurg<br />

T: 0662/88 30 81-0 F: 0662/88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

http://www.bfisbg.at/C1256D5D002565C2/DocName/SuchergebnisDE?open=<br />

&tqu=VolltextSucheBFI_DE&next=&j=1&fldSuche1=buchhaltung<br />

&fldSuche2=&SucheAB=&SucheBIS=<br />

Bfi Steiermark<br />

Buchhaltung (Grundkurs, Fortgeschrittene, Expert)<br />

PersonalverrechnerInnen-Lehrgang<br />

Bürokaufmann/-frau<br />

Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft<br />

Kursorte: Graz, Leibnitz, Leoben, Kapfenberg, Aichfeld,<br />

Deutschlandsberg, Weiz, Hartberg, Gleisdorf, Mureck, Feldbach<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@bfi-stmk.at<br />

http://www.bfi-stmk.at/search/node/buchhaltung?page=1<br />

Bfi Tirol<br />

Doppelte Buchhaltung<br />

Bürokaufmann/-frau<br />

Bilanzbuchhaltung<br />

Lehrgang zum/zur BuchhalterIn<br />

Kursorte: Innsbruck, Imst, Kitzbühel, Kufstein/Wörgl, Landeck,<br />

Schwaz, Reutte, Lienz<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?bezirk=alle&kategorie=02&subKategorie=&sy<br />

mbole_zielgruppe_und_co=alle&beginn=05.12.2009&id=116<br />

Bfi Wien<br />

Buchhaltung (Anfänger, Fortgeschrittene)<br />

Buchhaltung kompakt inkl. PC-Praxis<br />

Betriebswirtschaftliches Grundmodul Vorbereitung für<br />

kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfungen<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://kurse.bfi-<br />

326


Zuordnung:<br />

wien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_ergebnis.asp?Seite=1&Suchart=Ei<br />

nfach&KUTITEL1=buchhaltung&KUBT=A&KUFACHBEREICH=<br />

&KUPRODUKTKATEGORIE=&KUBEGDATUM=&KUENDDATU<br />

M=&KUTAGESZEIT=&KUNRJAHR=&KUNRBEZIRK=&KUNRN<br />

EBEN=&KUNRKB=&KUNRLFD=<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Büroarbeitskenntnisse<br />

Kursbezeichnung Personalführung<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Management-Kenntnisse<br />

Stichwörter Personalmanagement, Leadership, Führungskräfte<br />

Ausbildungsform Kurs, tw. Lehrgang<br />

Dauer UE 8 - 160<br />

Kosten von 195€– 3975€<br />

Voraussetzungen Berufserfahrung, Basiskurs, evtl. Aufnahmegespräch<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zertifikat<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Führen von Mitarbeitern/Teams, Motivation,<br />

Konfliktmanagement, Führen<br />

Know-how im Umgang mit Konfliktsituationen und in der<br />

Mitarbeitermotivation<br />

WIFI Burgenland<br />

Modernes führen von Mitarbeitern<br />

Kursorte: Eisenstadt<br />

327


Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

http://www.bgld.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=mana<br />

gement&QS=on<br />

WIFI Kärnten<br />

Führen durch Persönlichkeit<br />

Führen mit Erfolg - 'Der 3 mal 7 Führungskräfte -<br />

Kompetenzcheck'<br />

Vom Kollegen zur Führungskraft<br />

Meine Rolle als Führungskraft<br />

Kursorte: Karnerhof<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=m<br />

anagement&QS=on<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Führung und Management<br />

Führung – Meine Rolle als Führungskraft<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=mana<br />

gement&QS=on<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Führungskräfte-College<br />

Kursorte: Linz,<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=management<br />

WIFI Salzburg<br />

Führungskraft-Inspirieren statt motivieren<br />

Führungstraining für Nachwuchskräfte<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Basislehrgang-<br />

Human-Resource-Management/@/bbnr/106009/zg/Ab1/<br />

WIFI Steiermark<br />

Führungskräfte - Akademie<br />

Kursorte: Graz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=mana<br />

gement&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

Die Führungskraft als Personalentwickler<br />

Führung muss führen<br />

Meine Rolle als Führungskraft – Führungskompetenz<br />

Sich und andere motivieren – Führungskompetenz!<br />

Führungskompetenz<br />

328


Führung muss führen<br />

Kursorte: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=mana<br />

gement&QS=on<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Führung<br />

Führungstraining – Zug statt Druck<br />

Lehrgang für Führungskräfte<br />

Kursort: Dornbirn<br />

Widnau 2-4, 6800 Feldkirch<br />

T: 050 258-4000 F: 50 258-4001<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=managemen<br />

WIFI Wien<br />

Führungskompetenztraining<br />

Führen durch Persönlichkeit<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=f%c3<br />

%bchrung&QS=on<br />

Bfi Burgenland<br />

Coaching als neue Führungsaufgabe<br />

Mitarbeiterqualität – Gewinnpotential im Unternehmen<br />

Kursorte: Oberwart<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80 - 2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Führen durch Persönlichkeit<br />

Führen; Motivieren, Resultate erzielen<br />

Kursorte: Steyer, Ried<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.kursbuch.at/CIS_BFI/kursbuch_ergebnis.asp?Seite=<br />

26&Suchart=Einfach&KUTITEL1=führung&KUBT=A&KUFACHB<br />

EREICH=&KUPRODUKTKATEGORIE=&KUBEGDATUM=&KU<br />

ENDDATUM=&KUTAGESZEIT=&KUNRJAHR=&KUNRBEZIRK<br />

=&KUNRNEBEN=&KUNRKB=&KUNRLFD=<br />

Bfi Steiermark<br />

Kommunikation und MitarbeiterInnenführung<br />

Kursorte: Hartberg<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.bfistmk.at/search/node/f%C3%BChrung%20type%3Akonzept<br />

Bfi Vorarlberg<br />

Das kleine Führungs-ABC (2 Module)<br />

Kursorte: Dornbirn<br />

329


Zuordnung:<br />

Widnau 2-4, 6800 Feldkirch<br />

T: 050 258-4000 F: 50 258-4001<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.bildungscenter.at/CIS_BCV/kursbuch_ergebnis.asp?<br />

Suchart=Einfach&KUTITEL1=f%FChrung<br />

Bfi Wien<br />

Mitarbeiter(Innen)motivation als Führungsinstrument So wecken<br />

Sie die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter(Innen)!<br />

Beratendes Gespräch im Berufsalltag Mit Fragen gut führen<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_ergebnis.asp?Seite=7&Suchart=Ei<br />

nfach&KUTITEL1=führung&KUBT=A&KUFACHBEREICH=&KU<br />

PRODUKTKATEGORIE=&KUBEGDATUM=&KUENDDATUM=&<br />

KUTAGESZEIT=&KUNRJAHR=&KUNRBEZIRK=&KUNRNEBE<br />

N=&KUNRKB=&KUNRLFD=<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Managementkenntnisse<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

330


Kursbezeichnung Deutsch<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Perfektes Deutsch<br />

Stichwörter Deutsch, Fremdsprache<br />

Ausbildungsform<br />

Dauer UE 24 - 300<br />

Kosten von €120 – €1490<br />

Voraussetzungen<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Beherrschung der lateinischen Schrift, Deutsch Grundkurs,<br />

Beherrschung des Alphabets, Eignungstest<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Deutsch lesen, schreiben reden und verstehen und diese<br />

Kenntnisse weiter zu perfektionieren<br />

Erwerb der deutschen Sprachen in Wort und Schrift, Umgang<br />

mit der deutschen Sprache perfektionieren<br />

WIFI Steiermark<br />

Neue deutsche Rechtschreibung und Grammatik<br />

Deutsch für ihr Business<br />

Kursorte: Graz, Obersteiermark, Unterpremstätten,<br />

Deutschlandsberg, Feldbach, Judenburg, Gröbming, Hartberg,<br />

Weiz, Leibnitz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=deuts<br />

ch&QS=on<br />

Bfi Steiermark<br />

Wirtschaftssprache Deutsch (2 Module)<br />

Kursorte: Leoben, Graz<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@bfi-stmk.at<br />

http://www.bfi-stmk.at/search/node/deutsch<br />

Bfi Wien<br />

Deutsch für den Beruf – mündlich<br />

Deutsch für den Beruf – schriftlich<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/<br />

331


Zuordnung:<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Büroarbeitskenntnisse<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Kursbezeichnung Schriftverkehr<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Grundlegende Büroarbeitskenntnisse<br />

Stichwörter Schriftverkehr, Korrespondenz<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer UE 8 - 40<br />

Kosten von €160 – €438<br />

Voraussetzungen Maschinenschreibkenntnisse, Wordkenntnisse<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Wirkung des Geschriebenen auf Empfänger, Form moderner<br />

Schriftstücke, Briefaufbau, Textformulierung, Layout<br />

Perfektionierung des Schriftverkehrs, Gestalten und Formulieren<br />

von ansprechenden Briefen<br />

WIFI Burgenland<br />

Form und Norm – Moderner Schriftverkehr<br />

Kursorte: Eisenstadt<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

Telefon: +43 5 90 90 7 DW 2000<br />

E-Mail: info@bgld.wifi.at<br />

http://www.bgld.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=schrift<br />

verkehr&QS=on<br />

332


WIFI Kärnten<br />

Das 1x1 für Ihre Korrespondenz<br />

Kursorte: Villach<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434 DW: 804<br />

E: wifi@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=k<br />

orrespondenz&QS=on<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Form und Norm<br />

Visitenkarte Brief<br />

Business Correspondence<br />

Kursorte: Neunkirchen, Mödling, St.Pölten<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=schrift<br />

verkehr&QS=on<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Perfekt in Deutsch und moderner Korrespondenz<br />

Form und Stil moderner Korrespondenz (2 Module)<br />

Kursorte: Gmunden, Wels, Braunau, Linz, Kirchdorf<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=schriftverkehr&scope<br />

=all<br />

WIFI Salzburg<br />

Form und Norm<br />

Empfängerorientierte Korrespondenz<br />

Kundenfreundliche E-Mails und Geschäftsbriefe schreiben<br />

Frühjahrsputz für ihre Korrespondenz<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=sc<br />

hriftverkehr&QS=on<br />

WIFI Steiermark<br />

Der moderne Schriftverkehr<br />

Geschäftskorrespondenz via E-Mail<br />

Kursorte: Graz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=korre<br />

spondenz&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

MODERNE (GESCHÄFTS-) KORRESPONDENZ MIT PFIFF<br />

KUNDENORIENTIERTE E-MAILS<br />

Kursorte: Schwaz, Innsbruck, Lienz, Reutte<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

333<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/KUNDENORIENTIE<br />

RTE-E-MAILS---BRIEFE-AM--PC---KURZ-


INFOS/@/bbnr/314679/zg/De/<br />

WIFI Wien<br />

Effizient schreiben<br />

Kundenorientierter Schriftverkehr – eLearning<br />

Power Writing<br />

Kursorte:Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

Telefon: +43 1 476 77<br />

E-Mail: InfoCenter@wifiwien.at /<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=korres<br />

pondenz&QS=on<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Büro/Office-Manager/innen als Korrespondenzprofis Modul 5<br />

Im Schriftverkehr up to date<br />

Kursorte: Linz, Wels, Rohrbach, Vöcklabruck, Perg<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.kursbuch.at/CIS_BFI/kursbuch_ergebnis.asp?Seite=<br />

4&Suchart=Einfach&KUTITEL1=korrespondenz&KUBT=A&KUF<br />

ACHBEREICH=&KUPRODUKTKATEGORIE=&KUBEGDATUM<br />

=&KUENDDATUM=&KUTAGESZEIT=&KUNRJAHR=&KUNRBE<br />

ZIRK=&KUNRNEBEN=&KUNRKB=&KUNRLFD=<br />

Bfi Steiermark<br />

Writing e-mails, faxes, and business letters<br />

Busieness-Korrespondenz<br />

Kursorte: Graz, Weiz, Leoben, Feldbach<br />

Mariengasse 24, A-8020 Graz<br />

T: 05 7270 F: 05 7270 1099<br />

E: info@bfi-stmk.at<br />

http://www.bfi-stmk.at/seminare/lehrgang/businesskorrespondenz/360688<br />

Bfi Tirol<br />

Normgerechte Maill und Geschäftskorrespondenz<br />

Richtiges Formulieren im Büro- und Geschäftsalltag<br />

Richtiges Schreiben<br />

Kursorte: Innsbruck,Lienz, Reutte<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?bezirk=alle&kategorie=02&subKategorie=&sy<br />

mbole_zielgruppe_und_co=alle&beginn=06.12.2009&id=116<br />

Bfi Vorarlberg<br />

Professionelle Korrespondenz<br />

Kursorte: Feldkirch<br />

Widnau 2-4, 6800 Feldkirch<br />

T: 050 258-4000 F: 50 258-4001<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

http://www.bildungscenter.at/CIS_BCV/kursbuch_ergebnis.asp?<br />

Suchart=Einfach&KUTITEL1=korrespondenz<br />

Bfi Wien<br />

Zeitgemäße Geschäftskorrespondenz<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

334


Zuordnung:<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

� Berufe/Berufsfelder<br />

Weitere Angebote Büroarbeitskenntnisse<br />

Kursbezeichnung Kommunikation<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Kommunikationsfähigkeit<br />

Stichwörter Kommunikation, Gesprächsführung<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

Dauer UE 8 - 128<br />

Kosten von €265 - €2800<br />

Voraussetzungen keine<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Grundlagen moderner Kommunikation, Kommunikationsarten,<br />

Ziele, Kritik und Emotionen im Gespräch, Argumentation<br />

� Ziel Kommunikative Fähigkeiten verbessern<br />

Abschluss<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Professionelle Kommunikation im Office<br />

Schwierige Gesprächsführung<br />

Kursorte: St. Pölten, Mödling, Mistelbach,<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

335


T: 02742 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=komm<br />

unikation&QS=on<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Respektvolle Kommunikation<br />

Kommunikation (3 Module)<br />

Kursorte: Linz, Steyer, Gmunden, Perg, Vöcklabruck<br />

Wiener Straße Nr. 150, 4021 Linz<br />

T: 05-7000-77 F: 05-7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=0295<br />

WIFI Salzburg<br />

Erfolgreich durch wirksame Gesprächsführung<br />

Kommunikations- und Beschwerdemanagement<br />

Kursorte: Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T: 0662/8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=ko<br />

mmunikation&QS=on<br />

WIFI Steiermark<br />

LEHRGANG PERSÖNLICHKEIT UND KOMMUNIKATION<br />

Kommunikation und Verhalten – Einführung<br />

Kursorte: Graz, Weiz, Unterpremstetten<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316/602-1234 F: 0316/602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=kom<br />

munikation&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

DIE KRAFT DER SPRACHE NUTZEN<br />

POWER TALKING<br />

WORTE MACHEN LEUTE<br />

Kursorte: Landeck, Kitzbühel, Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=komm<br />

unikation&QS=on<br />

WIFI Wien<br />

Alte Muster - neue Wege im Gespräch<br />

Auf den Punkt gebracht<br />

Besser kommunizieren mit emotionaler Intelligenz<br />

Kommunikation und Persönlichkeit<br />

Kommunikationstraining<br />

Kursorte: Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Alte-Muster---neue-<br />

Wege-im-Gespr%c3%a4ch/@/bbnr/13459/zg/Bhk2/<br />

Bfi Burgenland<br />

Kommunikation und Körpersprache<br />

Kursorte: Oberwart<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

336


Zuordnung:<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80 - 2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26<br />

Bfi Kärnten<br />

Auf den Punkt gebracht<br />

Erfolg durch Sprache<br />

Kursorte: Villach, St. Veit/Glan, Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt am Wörthersee<br />

T: 057878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

http://www2.bfi-kaernten.or.at/bfiktn/?kurse<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktmanagement im<br />

Büro/Office Modul 2<br />

Kommunikation (2 Module)<br />

Kursorte: Steyer, Reichraming, Linz, Wels<br />

4021 Linz, Raimundstraße 3<br />

T: 0732 6922 0 F: 0732 6922 5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.kursbuch.at/CIS_BFI/kursbuch_ergebnis.asp?Seite=<br />

18&Suchart=Einfach&KUTITEL1=kommunikation&KUBT=A&KU<br />

FACHBEREICH=&KUPRODUKTKATEGORIE=&KUBEGDATU<br />

M=&KUENDDATUM=&KUTAGESZEIT=&KUNRJAHR=&KUNR<br />

BEZIRK=&KUNRNEBEN=&KUNRKB=&KUNRLFD=<br />

Bfi Tirol<br />

Kommunikations – und Rhetoriktraining<br />

Die Kunst des Sprechens<br />

Kernkompetenz der Kommunikation<br />

Kursorte: Innsbruck, Imst, Kufstein/Wörgl, Landeck, Lienz,<br />

Reutte, Schwaz<br />

6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7<br />

T: 0512/59 6 60 F : 0512/59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfitirol.at/index.php?bezirk=alle&kategorie=03&subKategorie=&sy<br />

mbole_zielgruppe_und_co=alle&beginn=06.12.2009&id=116<br />

Bfi Wien<br />

Erfolgreiche Kommunikation in Beruf und Alltag<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation<br />

Perfektes Auftreten und gekonnte Kommunikation<br />

Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung<br />

Kursorte: Wien<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: information.bat@bfi-wien.or.at<br />

http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_ergebnis.asp?Seite=8&Suchart=Ei<br />

nfach&KUTITEL1=kommunikation&KUBT=A&KUFACHBEREIC<br />

H=&KUPRODUKTKATEGORIE=&KUBEGDATUM=&KUENDDA<br />

TUM=&KUTAGESZEIT=&KUNRJAHR=&KUNRBEZIRK=&KUN<br />

RNEBEN=&KUNRKB=&KUNRLFD=<br />

� Berufsbereiche Büro, Wirtschaft und Recht<br />

337


� Berufe/Berufsfelder<br />

� Bank- und Versicherungswesen<br />

� Bürohilfsberufe<br />

� Industrie- und Gewerbekaufleute<br />

� Management und Organisation<br />

� Recht<br />

� Sekretariat und Assistenz, Sachbearbeitung<br />

� Wirtschaft und Technik<br />

� Wirtschafts- und Steuerberatung, Controlling<br />

Weitere Angebote Büroarbeitskenntnisse, Rhetorik, Mediation<br />

338


6 Berufsbereich Hotel- und Gastgewerbe<br />

6.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Hotel- und<br />

Gastgewerbe<br />

HOTEL- UND GASTGEWERBE<br />

Berufsfeld Berufe<br />

Küche- und Servicehilfsberufe Küchenhilfskraft<br />

Servierhilfskraft<br />

AbwäscherIn<br />

Buffet- und Schankkraft<br />

Hotelempfang und Etage BeschließerIn<br />

EtagenleiterIn<br />

HoteldienerIn<br />

RezeptionistIn<br />

Stubenmädchen/-bursch<br />

Küchen- und Servicefachkräfte Koch, Köchin<br />

Restaurantfachmann/-frau<br />

GastgewerblicheR KassierIn<br />

Systemgastronomiefachmann/-frau<br />

BarkeeperIn<br />

Hotelverwaltung und<br />

Gaststättenleitung<br />

Hotel- und GastgewerbeassistentIn<br />

RestaurantleiterIn<br />

HoteldirektorIn<br />

Food-and-Beverage-ManagerIn<br />

6.2 Kursbeschreibung zum Berufsbereich Hotel- und<br />

Gastgewerbe<br />

Kursbezeichnung Ausbildung Ernährung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Ernährungsberatung<br />

Ernährungslehre<br />

Dauer von 100 UE - 729 UE<br />

Anatomie, Physiologie, Ernährungslehre, Energiehaushalt,<br />

Lebensmittel, Essen, Wellness, Fitness, Koch, Küchenmeister<br />

Kosten von € 850,00 - € 4 980,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

Mindestalter 18 Jahre<br />

339


� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis, Diplom<br />

Anbieter<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Anatomie und Physiologie des Menschen (Verdauung,<br />

Resorption, Stoffwechsel)<br />

� Ernährungslehre (Nährstoffe), Energiehaushalt<br />

� Lebensmittelkunde und Lebensmittelqualität<br />

� Verschiedene Ernährungssysteme (westlich, östlich)<br />

� Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, SeniorInnen<br />

� Psychologische Aspekte der Ernährung<br />

� Selbsterfahrung „Essen“<br />

� Kochpraxis<br />

� Rechtliche Grundlagen<br />

Die Teilnehmer des Lehrgangs erwerben die Grundkenntnisse der<br />

Ernährung und erkennen die Vorteile einer bewussten, gesunden und<br />

ausgewogenen Ernährung. Mit dem erlangten Fachwissen aus dem<br />

Bereich der Ernährungslehre und der verschiedenen<br />

Ernährungssysteme wissen sie über Ernährungstrends und<br />

Ernährungskonzepte Bescheid.<br />

Qualifikation als:<br />

� ErnährungsberaterIn<br />

� Ernährungsvorsorge-Coach<br />

� ErnährungsvorsorgetrainerIn<br />

� Dipl. VitaltrainerIn Ernährung<br />

� Ernährungs- und Präventionscoach<br />

� ErnährungsberaterIn nach der TCM<br />

� ErnährungspraktikerIn<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum Ernährungsvorsorge-Coach Modul 1<br />

Ausbildung zum Ernährungsvorsorge-Coach Modul 2<br />

(je 164 UE - je € 2 300,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W:http://www.wifiwien.at/eshop/bildungsbausteine.aspx?ST=ERNÄH<br />

RUNGSVORSORGE<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur ErnährungsvorsorgetrainerIn<br />

(132 UE - € 1 400,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur--<br />

Ern%c3%a4hrungsvorsorgetrainer-in/@/bbnr/132239/zg/Bg/<br />

Vitalakademie - Verein für Gesundheitsprävention<br />

Ausbildung zum/zur Dipl. VitaltrainerIn Ernährung<br />

(729 UE - € 4 980,00)<br />

340


Standorte: Innsbruck, Linz, Salzburg, Graz, Wien, Wr. Neustadt,<br />

St. Pölten<br />

Diefenbachgasse 35/1/2, 1150 Wien<br />

T: 01 / 50 30 740-14 F:01 / 50 30 740-15<br />

E: bundeslandspezifisch<br />

W: http://www.vitak.at<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Lehrgang: Ernährungs- und Präventionscoach<br />

(144 UE - € 2 690,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=0240<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildungslehrgang Vitalernährung (Energy Cuisine)<br />

(140 UE - € 1 060,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434 F: 05 / 9434-804<br />

E: alexandra.achatz@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=142049&zg<br />

=Bd<br />

WIFI Salzburg<br />

Ernährungsberatung nach der TCM - 5 Module (insg. 342 UE)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx/Ern%c3<br />

%a4hrungsberatung-nach-der-<br />

TCM/@/bbnr/720109/zg/Oa/SIM/on/ubb/j/<br />

Humboldt Fernlehr Institut<br />

Ernährungsberatung (7 Monate - € 884,00)<br />

Lothringerstraße 4 - 8, 1041 Wien<br />

T: 01 / 505 47 76 F: 01 / 505 32 28<br />

E: offfice.hfl@humboldt.at<br />

W: http://www.humboldt.at/hfl/frameset.php<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung ErnährungspraktikerIn (100 UE bb. - € 1 250,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_details.asp?KUNR=20091BTDG212001<br />

&Suchart=Einfach<br />

Body & Health Academy GmbH<br />

Ausbildung zum diplomierten Vital Ernährungstrainer (inkl. Body<br />

341


Zuordnung<br />

Vitaltrainer) 3 Sem. - je 8-10 Module - insg. € 4 400,00<br />

Standorte: Wien, Linz, Haslach, Graz, Dornbirn<br />

Stelzen 16, 4170 Haslach<br />

T: 07289 / 71999 F: 07289 / 72110<br />

E: info@bodytrainer.at<br />

W: http://www.bodytrainer.at/de/kurse/diplomlehrgaengeacademy/kurs.diplom-ernaehrung-trainer/seite.uebersicht.html<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Ernährung und touristisches Management (120 UE - € 850,00)<br />

Fachbereich der Berufsreifeprüfung<br />

Standort: Ried<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

Bfi Steiermark<br />

Ernährung und touristisches Management (180 UE - € 940,00)<br />

Fachbereich der Berufsreifeprüfung<br />

Standort: Gleisdorf<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfistmk.at/home/kurs/Berufsreifepruefung/Allgemein/361048.php<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur dipl. Wellness- und FitnesstrainerIn<br />

� Ausbildung zum/zur dipl. EntspannungstrainerIn<br />

� Ausbildung zum/zur diätisch geschulten Koch/Köchin<br />

� Ausbildung zum Küchenmeister<br />

342


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur Patissier/Patissière<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Kochkenntnisse<br />

Zubereitung von Süßspeisen<br />

Dauer von 32 UE - 72 UE<br />

Patissier, Teig, Dessert, Eis, Schokolade, Zucker, Torte, Sommelier,<br />

diätisch geschulter Koch, Küchenmeister, Ernährungsexperte<br />

Kosten von € 580,00 bis € 790,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss WIFI-Diplom<br />

Anbieter<br />

Köchinnen und Köche aus Gastronomie, Hotellerie, Betriebsküchen<br />

und Heimen sowie Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Grundteige: Strudel-, Plunder-, Blätter-, Hefe-, Brand- und<br />

Backteig<br />

� Traditionelle Desserts: Dukatenbuchteln, Dunstpudding,<br />

Wäschemadl, div. Knödel aus Topfenteig, Topfenmasse,<br />

Aufläufe, verschiedene Cremen, Eis und Fruchtdessert mit den<br />

dazugehörigen Saucen<br />

� Verschiedenes Plunder- und Blätterteiggebäck<br />

� Dekor aus Marzipan, Schokolade, Zucker, Hippen und Makronenmasse<br />

� Anrichteweise von Desserts<br />

� Torten: Eierlikörtorte, Fruchtbaisertorte, Mohntorte uvm.<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Patissierie vermittelt.<br />

Unter anderem werden warme und kalte Süßspeisen, diverse<br />

Eissorten, Desserts aus Teigen und Massen sowie Dekor aus Zucker,<br />

Marzipan und Schokolade zubereitet.<br />

Qualifikation als: Patissier/Patissière<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zum/zur Patissier/Patissière (72 UE - € 790,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?productID=624<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur Pâtissier/Pâtissière (32 UE - € 580,00)<br />

Standorte: Salzburg, Pinzgau<br />

343


Zuordnung<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-P%c3%a2tissier-<br />

P%c3%a2tissi%c3%a8re/@/bbnr/410969/zg/Gd4/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur Sommelier/Sommelière<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière<br />

� Ausbildung zum/zur diätisch geschulten Koch/Köchin<br />

� Ausbildung zum/zur KüchenmeisterIn<br />

� Ausbildung zum/zur Ernährungsexperten/-expertin<br />

344


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Ernährungsberatung<br />

Ernährungslehre<br />

Dauer von 110 UE - 216 UE<br />

Anatomie, Physiologie, Ernährungslehre, Warenkunde,<br />

Lebensmittelkunde, Diät, Hygiene, Patissier, Küchenmeister,<br />

Ernährungsberater<br />

Kosten von € 1 300,00 - € 1 780,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis, Diplom<br />

Anbieter<br />

� Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss<br />

(Lehrabschlusszeugnis) als Koch/Köchin oder<br />

� Nachweis über den Abschluss einer höheren Schule für das<br />

Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens 2-jährige<br />

Berufspraxis in der Küche oder<br />

� mindestens 5-jährige Berufspraxis in der Küche<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Grundlagen der Ernährungslehre<br />

� Anatomie und Physiologie<br />

� Nahrungsmittelchemie<br />

� Lebensmittelkunde<br />

� Warenkunde<br />

� Diätetik<br />

� Hygiene (HACCP)<br />

� Praxiskochen der genannten Diäten<br />

In der Ausbildung zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin wird<br />

den Teilnehmern das nötige Know-how vermittelt, um das tägliche<br />

Arbeiten in der Diätküche zu erleichtern und Unsicherheiten<br />

abzubauen. Der/Die diätetisch geschulte Koch/Köchin kann auf<br />

Wünsche des Gastes eingehen und Speisen nach individuellen<br />

Bedürfnissen zubereiten. Er/Sie kann somit eine vollwertige Kost<br />

nach den Richtlinien der Ernährungswissenschaften herstellen.<br />

Qualifikation als: (diplom.) diätisch geschulte/r Koch/Köchin<br />

WIFI Burgenland<br />

Ausbildung zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin<br />

(110 UE - € 1 310,00)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 / 90 90 7-2000<br />

E: weigl@bgld.wifi.at<br />

345


W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zurdi%c3%a4tetisch--geschulte-n-Koch-<br />

K%c3%b6chin/@/bbnr/99039/zg/GDA/<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin<br />

(110 UE - € 1 430,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W:http://www.wifiwien.at/eShop/BBdetails.aspx/Kurse/@/BBNR/9614<br />

09<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum diätisch geschulten Koch (110 UE - € 1 300,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zurdi%c3%a4tetisch--geschulten-Koch-<br />

K%c3%b6chin/@/bbnr/765399/zg/Gd3/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zum diätisch geschulten Koch (110 UE - € 1 520,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?productID=596<br />

WIFI Steiermark<br />

Ausbildung zum diätisch geschulten Koch (126 UE - € 1 430,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-<br />

ZUM-DI%c3%84TETISCH--GESCHULTEN-<br />

KOCH/@/bbnr/584709/zg/GD/<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin<br />

(120 UE - € 1 400,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-di%c3%a4tetisch-geschulten--Koch-<br />

K%c3%b6chin/@/bbnr/413019/zg/Gd1/<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin<br />

(110 UE - € 960,00)<br />

346


Zuordnung<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7274<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-<br />

ZUR-DI%c3%84TETISCH-GESCHULTEN--KOCH-<br />

K%c3%96CHIN/@/bbnr/854409/zg/Gdb/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Ausbildung zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin<br />

(132 UE - € 1 780,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: marsik.claudia@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gd&eTypN<br />

r=3075&eBeg=0&eEnd=10<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Diätisch geschulte/r Koch/Köchin Vorbereitungslehrgang<br />

(110 UE - € 1 415,00)<br />

Standort: Gmunden<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

Bfi Tirol<br />

Diplomierte/-r Diätkoch/-köchin (216 UE - € 1 780,00)<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: anna.seiwald@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=06&topId=41&id=1&kursId=2705615<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur KüchenmeisterIn<br />

� Ausbildung zum/zur ErnährungsberaterIn<br />

� Ausbildung zum/zur Patissier/Patissière<br />

347


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Ausbildung zum/zur Weinexperten/Weinexpertin<br />

Ausbildung zum/zur Jungsommeliér/Jungsommelière<br />

Produkt- und Materialkenntnisse<br />

Getränkekunde<br />

Dauer von 60 UE - 88 UE<br />

Sommelier, Wein, Weinbau, Getränkekunde, Weinservice, Käse-<br />

Sommelier, Diplom-Sommelier<br />

Kosten von € 590,00 - € 890,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

� WeinliebhaberInnen, Weininteressierte sowie QuereinsteigerInnen<br />

in der Gastronomie<br />

� MitarbeiterInnen aus Gastronomie und Hotellerie, Weinwirtschaft<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Sensorik<br />

� Weinbau<br />

� Kellerwirtschaft<br />

� Etikettensprache<br />

� Weinland Österreich<br />

� Wein international<br />

� Allg. Getränkekunde<br />

� Weinservice<br />

� Weinpräsentation<br />

� Wein und Kulinarik<br />

� Exkursion<br />

Zusatzausbildung für Gastronomie-Fachkräfte<br />

Qualifikation als:<br />

� geprüfte/r Weinexperte/Weinexpertin<br />

� Jungsommeliér/Jungsommelière<br />

WIFI Burgenland<br />

Ausbildung zur/zum Weinexpertin/Weinexperten<br />

(60 UE - € 600,00)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 / 90 90 7-2000<br />

E: weigl@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-zum-<br />

-Weinexpertin-Weinexperten/@/bbnr/98009/zg/GDB/<br />

348


WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur Weinexperten/-in (60 UE - € 600,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Weinexperten--in/@/bbnr/961229/zg/Gkc/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zur/zum Jungsommelière/Jungsommelier Österreich<br />

(88 UE - € 890,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-zum--<br />

Jungsommeli%c3%a8re-Jungsommelier--<br />

%c3%96sterreich/@/bbnr/770189/zg/Gd8/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zum/zur Weinexperten/-in (60 UE - € 790,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=7866<br />

WIFI Steiermark<br />

Ausbildung zum/zur geprüften Weinexperten/-in<br />

(60 UE - € 750,00)<br />

Standorte: Graz, Graz-Süd, Obersteiermark<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-591 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-<br />

ZUM-GEPR%c3%9cFTEN-WEINEXPERTEN/@/bbnr/984049/zg/GD/<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zum/zur Weinexperten/-in (60 UE - € 590,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-955 F: 05 / 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=735519&zg<br />

=Gd<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur Weinexperten/-in (60 UE - € 600,00)<br />

Standort: Pinzgau<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

349


Zuordnung<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur--Weinexperten-expertin/@/bbnr/411319/zg/Gd1/<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung zum/zur Weinexperten/-in (60 UE - € 600,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7274 F: 05 90 90 5-7285<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-<br />

ZUR-WEINEXPERTEN----EXPERTIN/@/bbnr/856509/zg/Gdg/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Ausbildung zum/zur Weinexperten/-in (60 UE - € 600,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-467 F 05572 / 3894-171<br />

E: marsik.claudia@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gd&eTypN<br />

r=3141&eBeg=0&eEnd=10<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière Österreich<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom Käse-Sommelier/Sommelière<br />

350


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur Sommelier/Sommelière<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 140 UE<br />

Produkt- und Materialkenntnisse<br />

Getränkekunde<br />

Wein, Sommelier, Weinservice, Kalkulation, Verkauf, Diplom-<br />

Sommelier, Käse-Somellier, Patissier<br />

Kosten von € 1 450,00 - € 1 550,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss<br />

(Lehrabschlusszeugnis) als Koch/Köchin,<br />

Restaurantfachmann/frau bzw. der Doppellehre<br />

Koch/Köchin/Restauranfachmann/frau oder Hotel- und<br />

GastgewerbeassistentIn bzw. über den Abschluss einer Höheren<br />

Schule für das Hotel- und Gastgewerbe bzw. Weinbau oder<br />

� Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der Prüfung zum/zur<br />

Jungsommelier/Jungsommelière oder Besuch der WIFI-<br />

Ausbildung zum/zur Weinexperten/Weinexpertin plus 2 Jahre<br />

einschlägige Berufspraxis oder<br />

� Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des<br />

Aufbaulehrganges 2 der Weinakademie sowie<br />

� Nachweis über 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Service,<br />

Fachhandel oder Weinbau (1 Jahr bei Doppellehre) oder<br />

� 5 Jahre Praxis im Service, einschlägigen Fachhandel oder im<br />

Weinbau<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Weinbau<br />

� Kellertechnik<br />

� Weingesetz<br />

� Weinland Österreich<br />

� Weinbau International<br />

� allgemeine Getränkekunde<br />

� Wein und Kulinarik<br />

� Weinservice<br />

� Gläserkunde und Accessoires<br />

� Kalkulation<br />

� Weinkarten,<br />

� Verkaufstraining<br />

� Exkursion<br />

� Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte<br />

Der Lehrgang vermittelt GastronomInnen, MitarbeiterInnen in der<br />

Gastronomie, Hotellerie, im Fachhandel und Weinwirtschaft mit<br />

entsprechenden Vorkenntnissen ein fundiertes Wissen um den<br />

österreichischen Wein und die allgemeine Getränkekunde.<br />

351


Abschluss Zeugnis, Diplom<br />

Anbieter<br />

Qualifikation als: geprüfte/r Sommelier/Sommelière<br />

WIFI Burgenland<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier Österreich<br />

(140 UE - € 1 450,00)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 / 90 90 7-2000<br />

E: weigl@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

-Sommelier-Sommeli%c3%a8re-<br />

%c3%96sterreich/@/bbnr/98019/zg/GDB/<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier Österreich<br />

(140 UE - € 1 450,00) nächster Lehrgang: Herbst 2010<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier<br />

(140 UE - € 1 450,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-zum-<br />

Sommeli%c3%a8re-Sommelier--<br />

%c3%96sterreich/@/bbnr/765389/zg/Gd8/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier Österreich<br />

(140 UE - € 1 495,00)<br />

Standorte: Linz, Bad Ischl, Gmunden<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=7851#beschreibung<br />

WIFI Steiermark<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier Österreich<br />

(140 UE - € 1 450,00)<br />

Standorte: Graz, Graz-Süd, Gröbming<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-591 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-<br />

ZUM-SOMMELIER-%c3%96STERREICH/@/bbnr/704119/zg/GD/<br />

Bildungs- und Management-Service GmbH<br />

Ausbildung zur/zum Weinfachmann/-frau (k. A.)<br />

352


Zuordnung<br />

Hauptstraße 69, 8753 Fohnsdorf<br />

T: 03573 / 60 60 / 8001 F: 03573 / 60 60 / 8009<br />

E: office@bms.at<br />

W: http://www.bms.at/<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier Österreich<br />

(140 UE - € 1 450,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-955 F: 05 / 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=735539&zg<br />

=Gd<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier Österreich<br />

(140 UE - € 1 450,00)<br />

Standorte: Salzburg, Pinzgau<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-Sommelier-Sommeli%c3%a8re--%c3%96sterreich---Teil-<br />

I/@/bbnr/411429/zg/Gd1/<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier Österreich<br />

(140 UE - € 1 450,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7274<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-<br />

ZUR-SOMMELIER-SOMMELI%c3%88RE--<br />

%c3%96STERREICH/@/bbnr/856529/zg/Gdg/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Ausbildung zur/zum Sommelière/Sommelier Österreich<br />

(140 UE - € 1 550,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-467 F 05572 / 3894-171<br />

E: marsik.claudia@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gd&eTypN<br />

r=3568&eBeg=0&eEnd=10<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière Österreich<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom Käse-Sommelier/Sommelière<br />

� Ausbildung zum/zur Patissier/Patissière<br />

353


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Produkt- und Materialkenntnisse<br />

Getränkekunde<br />

Dauer von 96 UE - 116 UE<br />

Kosten € 1 200,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis, Diplom<br />

Anbieter<br />

Wein, Sommelier, Sensorik, Gourmetkunde, Käse-Sommelier,<br />

Küchenmeister, diätisch geschulter Koch<br />

� positiver Abschluss der Ausbildung zur/zum<br />

Sommeliére/Sommelier Österreich<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Weinpräsentation in Englisch (Verkauf, Analyse, Beschreibung<br />

nach den Mastersommelier-Richtlinien)<br />

� Wein International (Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA,<br />

Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa<br />

sowie neue Märkte)<br />

� Sensorik - Gourmetkunde<br />

� Kommunikation - Umgang mit dem Gast<br />

Die Ausbildung zur/zum Diplom-Sommelière/Sommelier ist die<br />

höchste Stufe der Weinausbildungen und schließt mit einem Diplom<br />

ab. In gezielten und konzentrierten Einheiten erweitern die<br />

TeilnehmerInnen ihre Kenntnisse über österreichische Weine und<br />

ergänzen die internationalen Aspekte der Sommelier-Ausbildung. Sie<br />

perfektionieren ihre sensorischen Fähigkeiten und erlernen das<br />

Werkzeug für die Arbeit am Gast, in der nationalen als auch<br />

internationalen Gastronomie.<br />

Qualifikation als: Diplom-Sommelier/Sommelière<br />

WIFI Burgenland<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Sommelière/Sommelier<br />

(96 UE - € 1 200,00)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 / 90 90 7-2000<br />

E: weigl@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Diplom--Sommelier-Sommeli%c3%a9re/@/bbnr/98029/zg/GDB/<br />

WIFI Wien<br />

354


Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/-Sommelière<br />

(116 UE - € 1 200,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur--<br />

Diplom-Sommelier--Sommeli%c3%a8re/@/bbnr/961319/zg/Gkc/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Sommelière/Sommelier<br />

(116 UE - € 1 200,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-zum--<br />

Diplom-Sommeli%c3%a8re-Sommelier/@/bbnr/765409/zg/Gd8/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Diplom-Sommelier/Sommelière-Ausbildung (96 UE - € 1 200,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=7853<br />

WIFI Steiermark<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Sommelière/Sommelier<br />

(96 UE - € 1 200,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-<br />

ZUM-DIPLOM-SOMMELIER/@/bbnr/704189/zg/GD/<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Sommelière/Sommelier<br />

(96 UE - € 1 200,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434 F: 05 / 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=735549&zg=<br />

Gd<br />

WIFI Salzburg<br />

Diplom-Sommelier/Sommelière-Ausbildung Teil II<br />

(116 UE - € 1 200,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Diplom-<br />

Sommelier-Sommeli%c3%a8re-Ausbildung--Teil-<br />

355


Zuordnung<br />

II/@/bbnr/411409/zg/Gd1/<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung zum/zur Diplom Sommelièr/e (96 UE - € 1 200,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7274<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-<br />

ZUR-DIPLOMSOMMELIER----<br />

SOMMELI%c3%88RE/@/bbnr/856559/zg/Gdg/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Ausbildung zum/zur Diplom Sommelier/e (116 UE, Preis k. A.)<br />

Start Okt. 2010<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-467 F 05572 / 3894-171<br />

E: marsik.claudia@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gd&eTypN<br />

r=3119<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom Käse-Sommelier/Sommelière<br />

� Ausbildung zum/zur diätisch geschulten Koch/Köchin<br />

� Ausbildung zum/zur KüchenmeisterIn<br />

356


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer von 108 UE - 120 UE<br />

Ausbildung zum (Diplom-)Käsesommelier/<br />

zur (Diplom-)Käsesommelière<br />

Branchenspezifische Material- und Produktkenntnisse<br />

Käse, Käseland, Käseherstellung, Präsentation, Kalkulation, Verkauf,<br />

Küchenmeister, Ernährungsberater Sommelier<br />

Kosten von € 1 190,00 - € 1 700,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis, Diplom<br />

Anbieter<br />

� Lehrabschluss als Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau bzw.<br />

der Doppellehre Koch/Köchin/Restaurantfachmann/-frau oder<br />

Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in oder<br />

� Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe<br />

oder<br />

� Abschluss als Molkereifachmann/-frau und<br />

Lebensmitteleinzelhandelskaufmann/-frau oder<br />

� Nachweis über 3 Jahre einschlägige Berufspraxis in Service,<br />

Küche, Fachhandel oder in einer Molkerei<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Geschichte des Käses<br />

� Milch als Grundstoff<br />

� Käseherstellung<br />

� Käseland Österreich<br />

� Käse aus der Schweiz, Frankreich und Italien<br />

� Käseländer der Welt<br />

� Käse in der Ernährung<br />

� Käsekalkulation<br />

� Kochen mit Käse<br />

� Käsepräsentation und Käseberatung<br />

� Aktiver Verkauf und Präsentation<br />

� Affinieren<br />

� Käse, Wein und geschmackliche Partner<br />

Der Käsesommelier ist ein hochqualifizierter Fachberater beim<br />

Anbieten bzw. Verkauf von Käse in der Hotellerie und Gastronomie<br />

sowie im Lebensmittelhandel. Zusätzlich soll er Möglichkeiten der<br />

Verwendung von Käse bei der Speisezubereitung kennen.<br />

Qualifikation als: Diplom-Käse-Sommelier/Sommelière<br />

WIFI Burgenland<br />

Ausbildung zum/zur Käsesommelier/-e (108 UE - k. A.)<br />

357


Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: gregorich@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx?zg=GDE&bbnr=9909<br />

6<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Käsesommelière/Käsesommelier<br />

(112 UE - € 1 190,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur--<br />

Diplom-K%c3%a4sesommelier--<br />

K%c3%a4sesommeli%c3%a8re/@/bbnr/961509/zg/Gkc/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Käsesommelière/Käsesommelier<br />

(112 UE - € 1 350,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6484<br />

WIFI Steiermark<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Käsesommelière/Käsesommelier<br />

(112 UE - € 1 300,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-<br />

ZUM-DIPLOM---K%c3%84SESOMMELIER/@/bbnr/584279/zg/GD/<br />

Bildungs- und Management-Service GmbH<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Käsesommelière/Käsesommelier<br />

Hauptstraße 69, 8753 Fohnsdorf<br />

T: 03573 / 60 60 / 8001 F: 03573 / 60 60 / 8009<br />

E: office@bms.at<br />

W: http://www.bms.at/<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zur/zur Käsesommelière/Sommelier<br />

(120 UE - € 1 300,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434 F: 05 / 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=735349&zg<br />

=Gd<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur Käsesommelier/Käsesommelière<br />

358


Zuordnung<br />

(120 UE - € 1 300,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur--K%c3%a4sesommelier-<br />

K%c3%a4sesommeli%c3%a8re/@/bbnr/411529/zg/Gd1/<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung zur/zum Diplom-Käsesommelière/Käsesommelier<br />

(112 UE - Preis k.A.)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7274<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-<br />

ZUR-DIPLOM-K%c3%84SESOMMELIER---DIPLOM-<br />

K%c3%84SESOMMELI%c3%88RE/@/bbnr/856469/zg/Gdg/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Ausbildung zum/zur Käsesommelier/e (112 UE - € 1 700,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-467 F 05572 / 3894-171<br />

E: marsik.claudia@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gd&eTypN<br />

r=3133&eBeg=0&eEnd=10<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Somelière Österreich<br />

� Ausbildung zum/zur KüchenmeisterIn<br />

� Ausbildung zum/zur ErnährungsberaterIn<br />

359


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur Catering-MitarbeiterIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer von 25 UE - 48 UE<br />

Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse<br />

Servierkenntnisse<br />

Catering, Caterer, Kalkulation, HACCP, Küche, Buffet, Barkeeper,<br />

Event, Küchenmitarbeiter, Küchenmeister<br />

Kosten von € 380,00 bis € 790,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Personen aus Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel,<br />

FleischhauerInnen und alle, die das Catering-Geschäft professionell<br />

abwickeln wollen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Formen des Catering<br />

� Planung und Organisation einer Veranstaltung<br />

� MitarbeiterInneneinsatzplanung<br />

� Trends im Catering<br />

� Kalkulationen von Veranstaltungen<br />

� Verkauf der Veranstaltung<br />

� Inventar<br />

� Recht<br />

� HAACP<br />

� Controlling<br />

TeilnehmerInnen erfahren, wie sie ein Catering richtig planen und<br />

organisieren können, welche logistischen Besonderheiten es gibt und<br />

wie Veranstaltungen richtig kalkuliert werden.<br />

Qualifikation als: Caterer<br />

WIFI Burgenland<br />

Ausbildung zum Caterer (48 UE - € 550,00)<br />

Standort: Oberwart<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: weigl@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-<br />

Caterer/@/bbnr/88559/zg/GDD/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum Caterer (48 UE - € 730,00) - ab Herbst 2010<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

360


Zuordnung<br />

� Berufsbereiche Handel<br />

T: 02742 / 890-2262<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum Caterer (40 UE - € 580,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-<br />

Caterer/@/bbnr/961709/zg/Gkb/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zum Caterer (48 UE - € 790,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=7808<br />

WIFI Steiermark<br />

Ausbildung zum Caterer (nähere Infos am Mai 2010 auf der<br />

WIFI-Homepage)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/default.aspx/Catering/@/menuId/1212/<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zum Caterer (40 UE - € 610,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=735239&zg<br />

=Gd<br />

Bfi Steiermark<br />

Event-Catering - vom Gäste-Buffet zum Event-Buffet<br />

(25 UE - € 380)<br />

Standort: Fürstenfeld<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfistmk.at/home/kurs/Gastronomie/Allgemein/361225.php<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur geprüften KüchenmitarbeiterIn<br />

� Ausbildung zum/zur KüchenmeisterIn<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom-BarkeeperIn<br />

� Ausbildung zum/zur Food & Beverage-ManagerIn<br />

361


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur Catering-MitarbeiterIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 340 UE<br />

Kosten € 1 950,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Zuordnung<br />

Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse<br />

Catering, Caterer, Kalkulation, HACCP, Küche, Buffet, Barkeeper,<br />

Event, Food & Beverage<br />

Personen aus Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel,<br />

FleischhauerInnen und alle, die das Catering-Geschäft professionell<br />

abwickeln wollen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Kundenorientierung<br />

� Serviceorientierung<br />

� HACCP<br />

� Serviceübungen<br />

� Dekorieren<br />

� Outfit und persönliches Erscheinungsbild<br />

� Getränke- und Speisenservice<br />

� Barkeeping<br />

� 1 x pro Woche: Training on the Job<br />

TeilnehmerInnen erfahren, wie sie ein Catering richtig planen und<br />

organisieren können, welche logistischen Besonderheiten es gibt und<br />

wie Veranstaltungen richtig kalkuliert werden.<br />

Qualifikation als: Caterer<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung CateringmitarbeiterIn (340 UE - € 1 950,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Ausbildung%20CateringmitarbeiterIn/10100<br />

/9860/C/<br />

� Berufsbereiche Einzelhandel - ist aber nicht bei unseren Branchen<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

362


Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur geprüften KüchenmitarbeiterIn<br />

� Ausbildung zum/zur KüchenmeisterIn<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom-BarkeeperIn<br />

� Ausbildung zum/zur Food & Beverage-ManagerIn<br />

Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur geprüften KüchenmitarbeiterIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie Kochkenntnisse<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

Küchenmitarbeiter, Küche, Warenkunde, Gerichte, Dessert,<br />

Barkeeper, Caterer, Service<br />

von 16 UE - 32 UE für einzelne Module<br />

von 67 UE - 72 UE für Gesamtausbildung<br />

von € 290,00 - € 580,00 für einzelne Module<br />

von € 980,00 bis € 1 170,00 für Gesamtausbildung<br />

� Küchenhilfen und in der Gastronomie tätige Personen ohne<br />

Fachkenntnisse<br />

� Lehrlinge der Systemgastronomie<br />

� QuereinsteigerInnen<br />

�aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Modul 1 – die Kalte Küche (Salate, Vorspeisen, Finger Food)<br />

� Qualität und Frische der Rohmaterialien<br />

� Kenntnisse über deren Beschaffenheit und Eigenschaften<br />

� Warenkunde usw.<br />

Modul 2 – die Warme Küche (Suppen, Soßen, Grillgerichte,<br />

Braten, Beilagen)<br />

� Österreichische und internationale Klassiker<br />

� Wahl der richtigen Arbeitsgeräte<br />

� Zubereitung von Gerichten<br />

� Beschaffenheit, Verwendung und Eigenschaften einzelner<br />

Rohprodukte<br />

� Sicherheitstechnische Aspekte und Hygiene<br />

Modul 3 – die Dessertküche<br />

� Wissenswertes über Früchte, Nüsse, Schokolade, …<br />

� Zubereitungen<br />

363


� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis, Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die neuesten Entwicklungen in der<br />

kalten, der warmen und der Dessertküche kennen, beschäftigen<br />

sich mit der Wirtschaftlichkeit bei Grundprodukten, lernen die<br />

Hygiene- und Sicherheitsvorschriften kennen und bekommen<br />

durch die praxisintensive Ausbildung wertvolle Anregungen für<br />

die Zubereiten von Trend- und Klassikprodukten.<br />

Qualifikation als: geprüfte/r KüchenmitarbeiterIn<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur geprüften Küchenmitarbeiter/-in<br />

(72 UE - € 1 160,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildungzum-zur-gepr%c3%bcften--K%c3%bcchenmitarbeiter-in/@/bbnr/961479/zg/Gkb/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Geprüfte/r Küchenmitarbeiter/-in (72 UE - € 1 170,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=4099<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zum/zur geprüften Küchenmitarbeiter/in Modul 1 -<br />

Kalte Küche (16 UE - € 290,00)<br />

Ausbildung zum/zur geprüften Küchenmitarbeiter/in Modul 2 -<br />

Warme Küche (32 UE - € 580,00)<br />

Ausbildung zum/zur geprüften Küchenmitarbeiter/in Modul 3 -<br />

Dessertküche (16 UE - € 290,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST<br />

=K%c3%bcchenmitarbeiter&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung zum/zur geprüften Küchenmitarbeiter/in<br />

(ab Herbst 2010)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7274<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/default.aspx<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung geprüfte/r Küchenmitarbeiter/in (67 UE - € 980,00)<br />

364


Zuordnung<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/no_cache/unsereangebote/kurssuche/kurs/Ausbildung%20gepr%FCfte%20und%<br />

20gepr%FCfter%20K%FCchenmitarbeiterIn//9843/CD/<br />

� Ausbildung zum/zur geprüften ServicemitarbeiterIn<br />

� Ausbildung zum Caterer<br />

� Ausbildung zum/zur Diplom-BarkeeperIn<br />

� Vorbereitung auf die LAP Restaurantfachmann/-frau,<br />

Gastronomiefachmann/-frau<br />

365


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur geprüften ServicemitarbeiterIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskate<br />

gorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Servier-Kenntnisse<br />

Dauer von 24 UE - 48 UE<br />

Servierkurs, Servieren, Serviermethoden, Servicemitarbeiter,<br />

Küchenmitarbeiter, Rezeptionist<br />

Kosten von € 195,00 bis € 650,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

EinsteigerInnen, UmsteigerInnen, ungelernte Servierkräfte und<br />

AnfängerInnen im Service<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Die wichtigsten Servierregeln<br />

� verschiedene Serviermethoden<br />

� Wein- und Getränkeservice<br />

� Bankettservice und Buffet<br />

� Organisation von Veranstaltungen<br />

� Verkaufsstrategien verschiedener Betriebstypen<br />

� Sicherheit im Beruf<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die Grundregeln des Servierens kennen<br />

und erlangen das notwendige Wissen für die optimale<br />

Gästebetreuung.<br />

Qualifikation als: geprüfte/r ServicemitarbeiterIn<br />

WIFI Wien<br />

Service im Gastgewerbe (24 UE - € 365,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Service-im-<br />

Gastgewerbe/@/bbnr/963419/zg/Gkc/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur ServicemitarbeiterIn (32 UE - € 350,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur--<br />

Servicemitarbeiter-in/@/bbnr/785149/zg/Gd4/<br />

366


WIFI Oberösterreich<br />

Professionell im Service (48 UE - € 650,00) - ab Herbst 2010<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6951<br />

WIFI Steiermark<br />

Service Grundlagen (30 UE - € 340,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/SERVICE-<br />

GRUNDLAGEN/@/bbnr/584839/zg/GD/<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur ServicemitarbeiterIn (40 UE - € 320,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-Servicemitarbeiter-in/@/bbnr/411019/zg/Gd2/<br />

WIFI Tirol<br />

Basisausbildung für ServicemitarbeiterInnen (40 UE - € 250,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7777<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/BASISAUSBILDUNG-<br />

F%c3%9cR--SERVICEMITARBEITER-<br />

INNEN/@/bbnr/856069/zg/Gdc/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Servierkurs (36 UE - € 370,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: Frank.Caroline@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gd&eTypN<br />

r=3117&eBeg=0&eEnd=10<br />

Bfi Wien<br />

Servierkurs für AnfängerInnen (auf Anfrage)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kursprogramm/<br />

367


Zuordnung<br />

Bfi Steiermark<br />

Ausbildung zum/zur geprüften ServicemitarbeiterIn<br />

(40 UE - € 400,00)<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfistmk.at/home/kurs/Gastronomie/Allgemein/361218.php<br />

Bfi Tirol<br />

Servieren Grundkurs (24 UE - € 195,00)<br />

Standorte: Kitzbühel, Unterland<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: anna.seiwald@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfi-tirol.at/index.php?id=116<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur geprüften KüchenmitarbeiterIn<br />

� Ausbildung zum/zur RezeptionistIn<br />

368


Kursbezeichnung Housekeeping<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Housekeeping-Kenntnisse<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

Dauer von 16 UE - 60 UE<br />

Housekeeping, Etage, Hausdame, Gast, Gästezimmer,<br />

Zimmerreinigung, Zimmermädchen, Rezeptionist<br />

Kosten von € 290,00 bis € 780,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

� Personen mit abgeschlossener Berufs- oder Schulbildung, die<br />

entweder ohne Vorkenntnisse im Hotellerie- und<br />

Gastronomiebereich eine Ausbildung machen möchten oder sich<br />

als angelernte MitarbeiterInnen im Bereich Housekeeping und<br />

Etage ein fundiertes Basiswissen aneignen wollen<br />

� Zimmermädchen mit und ohne Praxis<br />

� gute Deutschkenntnisse, höfliche Umgangsformen,<br />

Kontaktfreude, Sinn für Sauberkeit und Hygiene<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� MitarbeiterInnen im Housekeeping als GastgeberInnen<br />

� Auftreten und Umgang mit dem Gast<br />

� Wie wichtig sind adrette Uniform und Hygiene?<br />

� Der erste Eindruck zählt!<br />

� richtiges Verhalten bei Reklamationen<br />

� interne Kommunikation<br />

� Arbeitsabläufe festlegen (Logistik)<br />

� Rationalisierung der Arbeitsweise (Zeitmanagement)<br />

� Zimmerreinigung - Bleibezimmer und Abreisezimmer<br />

� effizienter Einsatz von Reinigungsmitteln und Geräten<br />

� Wäscherei<br />

� Unfallverhütung<br />

Der Lehrgang bereitet die TeilnehmerInnen in Theorie und Praxis<br />

optimal auf eine Tätigkeit im Housekeeping vor. Sie lernen eine<br />

professionelle und effiziente Arbeitsweise sowie das optimale<br />

Eingehen auf Gästewünsche.<br />

WIFI Wien<br />

Management im Housekeeping - Fit für die Etage (40 UE - € 490,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Management-im-<br />

369


Housekeeping---Fit--f%c3%bcr--die-Etage/@/bbnr/961399/zg/Gkf<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zur Hausdame (32 UE - € 490)<br />

Standort: Bad Ischl<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6633<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zur Hausdame (24 UE - € 380)<br />

Standorte: Pinzgau, Salzburg, Lungau, Pongau<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-<br />

Hausdame/@/bbnr/411109/zg/Gd2/<br />

WIFI Tirol<br />

Hausdamen-Seminar (16 UE - € 350,00)<br />

Erfolgreiche Etagenarbeit - Zimmermädchen Aus- und Weiterbildung<br />

(16 UE - € 290,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7777<br />

E: annemarie.hoellrigl@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/HAUSDAMEN-<br />

SEMINAR/@/bbnr/853129/zg/Gda/<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/ERFOLGREICHE-<br />

ETAGENARBEIT----ZIMMERM%c3%84DCHEN-AUS--UND-<br />

WEITERBILDUNG/@/bbnr/853099/zg/Gda/<br />

Bfi Wien<br />

Housekeeping in Perfektion (berufsbegleitender Abendlehrgang)<br />

(60 UE - € 780,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/no_cache/unsereangebote/kurssuche/kurs/Housekeeping%20in%20Perfektion/10100/<br />

8456/C/<br />

Bfi Steiermark<br />

Housekeeping - Grundlagen (48 UE - € 590,00)<br />

Housekeeping - Perfektionstraining (24 UE - € 360,00)<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-<br />

370


Zuordnung<br />

stmk.at/home/kurs/Tourismus/Allgemein/361237.php<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Executive Housekeeping<br />

� Professioneller Umgang mit Gästen<br />

� Ausbildung RezeptionistIn<br />

Kursbezeichnung Executive Housekeeping<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 80 UE<br />

Kosten € 990,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Housekeeping-Kenntnisse<br />

Housekeeping, Etage, Hausdame, Gast, Gästezimmer,<br />

Zimmerreinigung, Zimmermädchen<br />

� alle interessierten Personen aus Hotellerie und Gastronomie<br />

� Etagenkräfte und leitende MitarbeiterInnen in der Etage und im<br />

Housekeeping<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Kennzahlen und Benchmarking<br />

� Kostenmanagement<br />

� Planung und Kontrolle<br />

� Reinigungsmanagement/ Organisationsformen<br />

� Jobmanagement / Einstellung neuer Mitarbeiter<br />

� Haustechnik und Sicherheit<br />

� Dekoration und Details im Zimmer<br />

� Maschinen und Geräte<br />

� Reinigungs- und Pflegemittel<br />

� Quellmärkte/ Gäste aus aller Welt<br />

� Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

� Mitarbeiterführung / Motivation<br />

� Exkursion<br />

Die TeilnehmerInnen lernen von der Führung von<br />

Einstellungsgesprächen über Arbeitsablaufplanungen bis hin zu<br />

Bestelllisten, Inventarkarten und Zimmerkarteien alles, was für ein<br />

professionelles Housekeeping nötig ist.<br />

371


Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Zuordnung<br />

WIFI Steiermark<br />

Lehrgang Executive Housekeeping (80 UE - € 990,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/LEHRGANG-<br />

EXECUTIVE-HOUSEKEEPING/@/bbnr/634229/zg/GD/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Professioneller Umgang mit Gästen<br />

� Ausbildung RezeptionistIn<br />

� Ausbildung zum/zur HygienemanagerIn<br />

372


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Management-Kenntnisse<br />

Rechnungswesen-Kenntnisse<br />

Personalmanagement-Kenntnisse<br />

Marketing- und PR-Kenntnisse<br />

Dauer von 32 UE - 80 UE<br />

Rechnungswesen, Controlling, Recht, Marketing, Hygiene, Food &<br />

Beverage<br />

Kosten von € 650,00 bis € 1 320,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss WIFI-Diplom<br />

Anbieter<br />

BetriebsgründerInnen, BetriebsnachfolgerInnen, UnternehmerInnen<br />

und MitarbeiterInnen im Gastgewerbe<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Rechnungswesen/Controlling<br />

� Mitarbeiterführung<br />

� Recht<br />

� Marketing<br />

Die Teilnehmer erwerben betriebswirtschaftliches Wissen und<br />

vertiefen ihre Führungskompetenzen, um anschließend einen neu<br />

eröffneten oder bereits bestehenden Gastronomiebetrieb mit der<br />

gelungenen Mischung aus Genuss, Service und Unterhaltung zu<br />

Höchstleistungen zu führen.<br />

Qualifikation als: (Diplom.) GastronomiemanagerIn<br />

WIFI Burgenland<br />

Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn (80 UE - € 1 280,00)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: weigl@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Gastronomiemanager-in/@/bbnr/99909/zg/GDD/<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn (80 UE - € 1 290,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur--<br />

Gastronomiemanager--in/@/bbnr/961469/zg/Gkd/<br />

373


Zuordnung<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur Dipl. GastronomiemanagerIn<br />

(80 UE - € 1 290,00)<br />

Standorte: St. Pölten, Mödling<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur--<br />

Dipl_-Gastronomiemanager-in/@/bbnr/785999/zg/Gd5/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zur/zum diplomierten GastronomiemanagerIn<br />

(80 UE - € 1 320,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://wifi.wyru.at/detail.asp?itemnr=4101&action=sortbezirk<br />

WIFI Tirol<br />

Gastronomie - Marketing und Konzept-Design - vom Betriebskonzept<br />

zum Businessplan (32 UE - € 650,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7274<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/GASTRONOMIE-<br />

MARKETING--UND-KONZEPT-DESIGN---VOM-<br />

BETRIEBSKONZEPT--ZUM-<br />

BUSINESSPLAN/@/bbnr/851209/zg/Gda/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur Tourismus-ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Food & Beverage ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur HygienemanagerIn<br />

374


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur HygienemanagerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskate<br />

gorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Diplom, Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Qualitätsmanagement-Kenntnisse<br />

Hygienevorschriften/ Lebensmittelhygiene<br />

Mikrobiologische Grundlagen, Personalhygiene, Reinigung und<br />

Desinfektion, Ablaufgestaltung, Schädlingskontrolle, HACCP,<br />

Gastronomie, Food & Beverage, Tourismus<br />

32 UE für einzelne Module<br />

von 60 UE - 120 UE für Lehrgang<br />

€ 1 305,00 für einzelne Module<br />

von € 850,00 bis € 1 580,00 für Lehrgang<br />

Hygiene- und qualitätsbeauftragte MitarbeiterInnen in Hotellerie,<br />

Gastronomie und Lebensmittelindustrie (Fleisch verarbeitende<br />

Betriebe, Bäckereien, Konditoreien, Milchprodukte-Erzeuger),<br />

Großküchen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Catering,<br />

Reinigungsdienstleister<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Gesetzliche Grundlagen<br />

� Mikrobiologische Grundlagen und Labor<br />

� Personalhygiene und Mitarbeiterschulung<br />

� Reinigung und Desinfektion<br />

� Speiserestentsorgung<br />

� Ablaufgestaltung und Organisation sowie bauliche<br />

Voraussetzungen<br />

� Schädlingskontrolle<br />

� Eigenkontrolle und HACCP<br />

Die Teilnehmer verfügen über die fachliche und sachliche Kompetenz,<br />

um selbstständig Hygienemanagementkonzepte für Unternehmen zu<br />

erstellen. Ihre Kenntnisse rund um rechtliche Grundlagen, Reinigung,<br />

Desinfektion und mehr qualifizieren sie, Prüfkontrollen,<br />

Eigenkontrollen und Mitarbeiterschulungen nach den Grundsätzen von<br />

HACCP zu leiten.<br />

Qualifikation als:<br />

� (Diplom.) HygienemanagerIn<br />

� Hygienebeauftragte/r<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur HygienemanagerIn (120 UE - € 1 580,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

375


W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Hygienemanager--in/@/bbnr/961559/zg/Gkb/<br />

Akademie für Recht und Steuern<br />

Ausbildung zum Hygienebeauftragten im Lebensmittelbereich<br />

(32 UE - € 1 090,00 exkl. MWST)<br />

Schallautzerstraße 4, 1010 Wien<br />

T: 01 / 713 80 24-0 F: 01 / 713 80 24-14<br />

E: office@ars.at<br />

W: http://www.ars.at/start.html<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur HygienemanagerIn (120 UE - € 1 580,00)<br />

in Kooperation mit dem WIFI Wien<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Hygienemanager-in/@/bbnr/790209/zg/Gd3/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zum/zur diplomierten HygienemanagerIn<br />

(90 UE - € 1 310,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=7810<br />

Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH<br />

Lehrgang Hygienemanagement Grundlagen<br />

(32 UE - € 1 305,00 exkl. MWST)<br />

Hygienemanagement - Spezifische Standards, Normen und<br />

Werkzeuge (32 UE - € 1 305,00 exkl. MWST)<br />

Standort: Linz<br />

Gonzagagasse 1/24, 1010 Wien<br />

T: 01 / 274 87 47 F: 01 / 274 87 47-100<br />

E: office@qualityaustria.com<br />

W: http://www.qualityaustria.com/index.php?id=1420<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zum Hygienemanager/zur Hygienemanagerin<br />

(60 UE - € 850,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434-955 F: 05 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=735039&zg<br />

=Gd<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur diplomierten Hygiene-ManagerIn<br />

376


Zuordnung<br />

(90 UE - € 1 280,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-diplomierten--Hygiene-Manager-in/@/bbnr/417109/zg/Gd1/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Tourismus-ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Food & Beverage ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur IFS-ManagerIn<br />

377


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur KüchenmeisterIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Kochkenntnisse<br />

Koch-Spezialausbildung<br />

Speisenkunde, Menükunde, Ernährungslehre, Warenkunde,<br />

Lebensmittelhygiene, Umweltschutz, Gewerberecht und Arbeitsrecht,<br />

Marketingkonzept, Gastronomie, Tourismus, Food & Beverage<br />

Dauer von 56 UE (Praxis- und Theoriemodul) bis 192 UE<br />

Kosten von € 900,00 (Praxis- und Theoriemodul) bis € 1 850,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Diplom<br />

Anbieter<br />

� positiver Abschluss der Lehre als Koch/Köchin oder<br />

� eine gleichgestellte Ausbildung + Nachweis über acht Jahre<br />

Berufspraxis (einschließlich Lehrzeit) als Koch/Köchin oder<br />

� zehn Jahre Berufspraxis als Koch/Köchin<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Klassische Speisenkunde<br />

� Menükunde mit modernen Aspekten<br />

� Ernährungslehre mit eingebundener Warenkunde<br />

� Lebensmittelhygiene nach dem letzten Ermittlungsstand<br />

� Umweltschutz<br />

� Kochkunstgeschichte<br />

� Gewerberecht und Arbeitsrecht<br />

� Fremdsprachen für Arbeitsabläufe und Menübeschreibung<br />

� Erarbeitung von Marketingkonzepten<br />

� praktischer Unterricht mit vorgelegten Demonstrationen<br />

Die Ausbildung vermittelt umfassendes Know-how über<br />

Küchenmanagement, Kalkulation und EDV ebenso wie<br />

Zubereitungstechniken, Ernährungslehre, Lebensmittelhygiene,<br />

Warenkunde und die „Königsdisziplinen“: der professionelle<br />

Menüaufbau und die Zusammenstellung von Gerichten.<br />

Qualifikation als: (Diplom.) KüchenmeisterIn<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum Küchenmeister (188 UE - € 1 550,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W:http://www.wifi.at/DE/Karriere/ThemenProdukte/Tourismus/K%C3<br />

%BCchenmeisterIn/kuechenmeister.aspx<br />

378


Zuordnung<br />

WIFI Steiermark<br />

Ausbildung zum Küchenmeister (192 UE - € 1 850,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-<br />

ZUM-K%c3%9cCHENMEISTER/@/bbnr/704089/zg/GD/<br />

WIFI Salzburg<br />

Vorbereitungskurs auf die Küchenmeisterprüfung<br />

(168 UE - € 1 650,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Vorbereitungskurs<br />

-auf-die--<br />

K%c3%bcchenmeisterpr%c3%bcfung/@/bbnr/740629/zg/Gd1/<br />

WIFI Tirol<br />

Vorbereitung auf die Küchenmeisterprüfung Praxis<br />

(40 UE - € 660,00)<br />

Vorbereitung auf die Küchenmeisterprüfung Theorie<br />

(16 UE - € 240,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=K%c3%<br />

9cCHENMEISTERPR%c3%9cFUNG&QS=on<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Tourismus-ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Food & Beverage ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Vitalkoch/köchin (WIFI Kärnten)<br />

379


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildung zum/zur geprüften ReisebetreuerIn<br />

Ausbildung zum/zur geprüften ReiseleiterIn<br />

Reiseleitung<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer von 42 UE bis 350 UE<br />

Reiseleitung, Busreise, Flugreise, Länderkunde, Geschichte, Kunst,<br />

Gastronomiemanager, Tourismusmanager, Eventmanager, Food &<br />

Beverage-Manager<br />

Kosten von € 410,00 bis € 2 280,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� gute Allgemeinbildung<br />

� kommunikative Fähigkeiten und Freude am Organisieren<br />

� sehr gute Deutschkenntnisse, Fremdsprache wäre von Vorteil<br />

� tw. Mindestalter 21 Jahre<br />

� tw. abgeschlossene Berufsausbildung<br />

� WIFI Wien: Einführungs-Assessmentcenter<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Kurze Ausbildung (40 - 55 UE):<br />

� Begrüßung im Bus<br />

� Bus-Check-In<br />

� Gestaltung der Anreise<br />

� Hotel-Check-In<br />

� Problembewältigung und Verhaltenstraining (Rollenspiele)<br />

� Ausflugsgestaltung am Zielort mit und ohne Fremdenführer<br />

� Abrechnungen mit dem Hotel<br />

� Hotel-Check-Out<br />

� Gestaltung der Rückreise<br />

� Sonderfahrten wie Fahrten zu Opern, Musicals, Tagesausflüge,<br />

Reiseleitungen mit dem Fahrrad etc.<br />

� Ganztägige Trainingsfahrt nach München<br />

� Flugreisen<br />

� Kleiner Überblick über die wichtigsten Baustile<br />

� Kleine Länderkunde über die wichtigsten Länder Mitteleuropas<br />

Längere Ausbildung (ab 300 UE):<br />

� Tourismuskunde<br />

� Reiseorganisation und Durchführung<br />

� soziale Kompetenz<br />

� Geschichte<br />

� Kunst<br />

� Fremdenverkehrsgeographie<br />

� Rhetorik<br />

� Didaktik und Methodik der Reiseleitung<br />

� Themenschwerpunkt Österreich - Europa und ausgewählte<br />

380


� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis, Zertifikat<br />

Anbieter<br />

außereuropäische Destinationen<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Organisations- und<br />

Informationsaufgaben eines Reiseleiters kennen. Fachwissen,<br />

Gruppenarbeiten, Rollenspiele, eine Übungsfahrt nach München<br />

sowie zahlreiche praxisbezogene Übungen sollen den erfolgreichen<br />

Einstieg in den Beruf erleichtern.<br />

Qualifikation als: Geprüfte/r ReiseleiterIn/ReisebetreuerIn<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur Reisebetreuer/-in, Reiseleiter/-in<br />

(350 UE - € 2 155,00) - ab Herbst 2010<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Reisebetreuer--in---Reiseleiter--in----<br />

Informationsveranstaltung/@/bbnr/961769/zg/Gkg/<br />

WIFI Steiermark<br />

Lehrgang für Reiseleiter und Reisebegleiter (40 UE - € 590,00)<br />

Standort: WIFI Obersteiermark<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: bettina.klinkan@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/LEHRGANG-<br />

F%c3%9cR-REISELEITER-UND--<br />

REISEBEGLEITER/@/bbnr/638079/zg/GD/<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur ReiseleiterIn (42 UE - € 450,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zumzur-Reiseleiter-in/@/bbnr/416919/zg/Gd5/<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung zum/zur ReiseleiterIn (55 UE - € 410,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-<br />

ZUR-REISELEITER--IN----BLOCKKURS/@/bbnr/859019/zg/Gdd/<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung ReisebetreuerIn und geprüfte/r ReiseleiterIn<br />

(319 UE - € 2 280,00)<br />

381


Zuordnung<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Ausbildung zum/zur ReisebetreuerIn und geprüften ReiseleiterIn<br />

(300 UE - € 2 100,00)<br />

Standort: Wels<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0810 004 005<br />

E: johann.reindl-schwaighofer@bfi-ooe.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

� Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Fremdenführer<br />

� Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn<br />

Weitere Angebote � Ausbildung zum/zur Tourismus-ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Food & Beverage ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur EventmanagerIn<br />

382


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur FremdenführerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Reiseleitung<br />

Reiseleitung, Reisebetreuung, Busreise, Flugreise, Länderkunde,<br />

Geschichte, Kunst, Gastronomiemanager, Tourismusmanager,<br />

Eventmanager, Food & Beverage-Manager<br />

Ausbildungsform Vorbereitungskurs, Lehrgang<br />

Dauer von 180 UE bis 440 UE<br />

Kosten von € 940,00 bis € 3 390,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� gute Allgemeinbildung<br />

� eine Fremdsprache<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Geschichte einschließlich politischer Bildung (insbesondere<br />

Urgeschichte, Reichsgeschichte und österreichische Geschichte)<br />

� Kultur- und Kunstgeschichte<br />

� Heimat- und Volkskunde<br />

� Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialkunde einschließlich<br />

Rechnungswesen und Betriebswirtschaft<br />

� Fremdenverkehrsgeographie einschließlich<br />

Wirtschaftsgeographie<br />

� Fremdenverkehrslehre<br />

� Durchführung von Führungen einschließlich praktischer Übungen<br />

in den Fremdsprachen und in Rhetorik und Verhaltensstrategie<br />

� Rechtskunde<br />

� Erste Hilfe<br />

Die Teilnehmer werden auf die Module 1 bis 3 der<br />

Befähigungsprüfung Fremdenführer so vorbereitet, dass sie die<br />

Prüfung erfolgreich absolvieren können. Der Unterricht beinhaltet<br />

sowohl theoretischen Grundlagen als auch zahlreiche Führungen bis<br />

hin zur Praxis der Fremdenführertätigkeit.<br />

Qualifikation als: FremdenführerIn (nach bestandener Prüfung bei der<br />

Wirtschaftskammer)<br />

Abschluss WIFI-Teilnahmebestätigung, WIFI-Zeugnis<br />

Anbieter<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Fremdenführer - Module 1,<br />

2 und 3 (440 UE - € 3 390,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2262<br />

383


Zuordnung<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at/<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Vorbereitung-auf-die-<br />

Bef%c3%a4higungspr%c3%bcfung--Fremdenf%c3%bchrer---Module-<br />

1--2-und-3/@/bbnr/525739/zg/Gd5/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Lehrgang für FremdenführerInnen (318 UE - € 1 990,00)<br />

Standort: Gmunden<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=8082#beschreibung<br />

WIFI Salzburg<br />

Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung für das<br />

Fremdenführergewerbe (180 UE = 3 Sem., € 1 100,00 pro Semester)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: mlechner@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Vorbereitungskurs<br />

-auf-die--Bef%c3%a4higungspr%c3%bcfung-f%c3%bcr-das--<br />

Fremdenf%c3%bchrergewerbe/@/bbnr/400009/zg/Gdb/<br />

Bfi Wien<br />

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für FremdenführerInnen (3<br />

Sem. (UE keine Info) - € 940,00 pro Semester)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur ReiseleiterIn/ReisebetreuerIn<br />

� Ausbildung zur Reisebürofachkraft<br />

� Ausbildung zum/zur Tourismus-ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Food & Beverage ManagerIn<br />

384


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur RezeptionistIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse<br />

Dauer von 80 UE bis 140 UE<br />

Rezeption, Marketing, Verkauf, Organisation, EDV, Schriftverkehr,<br />

Englisch<br />

Kosten von € 990,00 bis € 2 110,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Diplom<br />

Anbieter<br />

� gute MS Office-Kenntnisse, gutes Deutsch und Englisch<br />

� Mindestalter 18/19 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Block 1 - Die Rezeption - Mittelpunkt jedes<br />

Beherbergungsbetriebes<br />

� Block 2 - Marketing und Verkauf im Hotel<br />

� Block 3 - Das Bankettgeschäft - Verkauf, Organisation und<br />

Durchführung von Veranstaltungen<br />

� Block 4 - Kommunikations- und Verhaltenstraining<br />

� Block 5 - EDV-Einsatz und Schriftverkehr im Hotel<br />

� Block 6 - Englisch für Rezeption und Reservierungsmitarbeiter/<br />

innen<br />

Den Teilnehmern wird fachliche und persönliche Kompetenz in den<br />

Bereichen Marketing und Verkauf, Kommunikation, Bankett, EDV und<br />

Fachenglisch für RezeptionistInnen vermittelt.<br />

Qualifikation als: Geprüfte/r RezeptionistIn<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur RezeptionistIn (128 UE - € 1 650,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Rezeptionisten--in/@/bbnr/961209/zg/Gke/<br />

WIFI Steiermark<br />

Ausbildung zum Rezeptionist (80 UE - € 990,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-<br />

385


ZUM-REZEPTIONIST/@/bbnr/634089/zg/GD/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Rezeptionslehrgang (108 UE - 1 620,00)<br />

Standorte: Bad Ischl, Wels<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=7804#beschreibung<br />

WIFI Kärnten<br />

Rezeptionslehrgang (110 UE - 1 350,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434-955 F: 05 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=735249&zg<br />

=Gd<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur RezeptionistIn (104 UE - € 2 110,00)<br />

Module einzeln buchbar<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx/Ausbildungzum-zur-Rezeptionist-in/@/bbnr/415509/ubb/j/zg/Gd3/<br />

WIFI Tirol<br />

Rezeptionslehrgang - eine wichtige Stufe auf Ihrer Karriereleiter<br />

(100 UE - € 1 160,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W:http://ww² tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/REZEPTIONSLEHRG<br />

ANG---EINE-WICHTIGE--STUFE-AUF-IHRER-<br />

KARRIERELEITER/@/bbnr/852759/zg/Gda/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Rezeptionslehrgang - eine wichtige Stufe auf Ihrer Karriereleiter<br />

(110 UE - € 1 680,00 inkl. Prüfungsgebühr)<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: marsik.claudia@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gd&eTypN<br />

r=3529&eBeg=0&eEnd=10<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung Rezeptionist (124 UE - € 1 720,00 inkl. Prüfungsgebühr)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

386


Zuordnung<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

RezeptionistInnen/Concierge-Ausbildung - Modul 1<br />

(45 UE - € 540,00)<br />

RezeptionistInnen/Concierge-Ausbildung - Modul 2<br />

(60 UE - € 720,00)<br />

Standort: Tourismusschule Bad Gleichenberg<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=Rezeptionist&ort=<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Kompaktlehrgang RezeptionistIn (140 UE - € 2 000,00)<br />

Ausbildung RezeptionistIn (108 UE - € 1 550,00)<br />

Standorte: Gmunden, Steyr, Vöcklabruck<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: rita.frauenhuber@bfi-ooe.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Tourismus-ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Food & Beverage ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Reiseleiter/ReisebetreuerIn<br />

387


Kursbezeichnung Lehrgang Food & Beverage ManagerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Kenntnisse in Hotellerie- und Gastgewerbe insgesamt<br />

Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Food & Beverage,<br />

Catering, Restaurant, Bar, Stewarding, Event-Manager,<br />

Tourismusmanager, Gastronomiemanager<br />

Dauer von 140 UE bis 164 UE<br />

Kosten von € 3 190,00 bis € 3 390,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss WIFI-Diplom<br />

Anbieter<br />

� AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen<br />

� Minimum 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft -<br />

AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-<br />

Abteilungen wie: Küche, Restaurant, Bar, F&B Control,<br />

Stewarding, Bankett oder Catering,<br />

� Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV<br />

� schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben inkl. Lebenslauf und<br />

Zeugniskopien),<br />

� Mindestalter 21 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Finanz- und Rechnungswesen<br />

� Marketing<br />

� Unternehmensführung<br />

� F & B-Management<br />

� Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit den Erfolgreichsten aus<br />

der Gastronomie<br />

Die Teilnehmer erwerben ein umfassendes praxisorientiertes Wissen<br />

auf allen Gebieten des modernen Marketings, Controllings und der<br />

Betriebsführung, das es ihnen ermöglicht, die verschiedenen<br />

Marketing- und Führungsinstrumente unternehmens- und<br />

zielgruppenorientiert einzusetzen. Sie erweitern Ihre soziale und<br />

persönliche Kompetenz in Hinblick auf Mitarbeiter- und<br />

Teamentwicklung sowie Kommunikation.<br />

Qualifikation als: F & B-ManagerIn<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur F & B-ManagerIn (164 UE - € 3 390,00 inkl.<br />

Prüfungsgebühr) in Kooperation mit dem WIFI Wien<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2262<br />

388


Zuordnung<br />

E: karin.klinger@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

F---B-Manager-in/@/bbnr/781089/zg/Gd5/<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur Food & Beverage ManagerIn<br />

(164 UE - € 3 390,00 inkl. Prüfungsgebühr)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

F-B-Manager--in/@/bbnr/961859/zg/Gkd/<br />

WIFI Kärnten<br />

Food & Beverage Management Lehrgang (164 UE - € 3 390,00 inkl.<br />

Prüfungsgebühr)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434-955 F: 05 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=705149&zg<br />

=Gd<br />

WIFI Salzburg<br />

Food & Beverage Management Lehrgang (140 UE - € 3 190,00 inkl.<br />

Prüf.gebühr)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/F---B-<br />

Management-Lehrgang/@/bbnr/410669/zg/Gd7/<br />

WIFI Tirol<br />

Lehrgang F & B ManagerIn (164 UE - € 3 390,00 inkl.<br />

Prüfungsgebühr)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: annemarie.hoellriegl@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/WIFI-LEHRGANG-F--<br />

-B---MANAGER-IN/@/bbnr/851959/zg/Gda/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur International Food Standard ManagerIn<br />

(IFS)<br />

� Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Tourismus-ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Reiseleiter/ReisebetreuerIn<br />

389


Kursbezeichnung Lehrgang Hotel & Tourismus-Management<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskate<br />

gorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Kenntnisse in Hotellerie- und Gastgewerbe insgesamt<br />

Hotel, Tourismus, Kennzahlen, Zielgruppe, Marketing, Computer-<br />

Reservierungssysteme, Eventmanager, Gastronomiemanager<br />

Dauer von 112 UE bis 126 UE<br />

Kosten von € 1 500,00 bis € 5 800,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss WIFI-Diplom<br />

Anbieter<br />

� AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit 2jähriger<br />

einschlägiger Praxiszeit (mittleres Management) im<br />

Tourismus oder in der Hotellerie<br />

� MitarbeiterInnen aus Tourismusorganisation<br />

� leitende Angestellte sowie (Jung-)UnternehmerInnen aus<br />

Hotellerie und Tourismusbetrieben (Reisebüros, Bustouristik, etc.)<br />

� MitarbeiterInnen aus dem Marketing- & Managementbereich sowie<br />

StudienabsolventInnen, die sich im Tourismus-Management<br />

etablieren möchten.<br />

� Personen mit 5-jähriger, einschlägiger Erfahrung im mittleren<br />

Management im Tourismus<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Basiswissen im Tourismus<br />

� Kennzahlen und Quellmärkte<br />

� Positionierung und Zielgruppen<br />

� Bedürfnisse des Gastes<br />

� Marketing<br />

� Destinationsmanagement<br />

� Computer-Reservierungsysteme - Neue Medien<br />

� Qualitätsstandards<br />

� Finanzierung<br />

� Exkursionen<br />

� Benchmarking<br />

Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern Fachkompetenzen in<br />

Marketing, Verkauf, EDV-Systemen und Mitarbeiterführung sowie<br />

wichtiges Hintergrundwissen über Tourismustrends, Quellmärkte und<br />

Kooperationsformen.<br />

Qualifikation als: Diplomierte/r Hotel & Tourismus-ManagerIn<br />

WIFI Kärnten<br />

Tourismus Management Lehrgang (112 UE - € 1 500,00)<br />

390


Zuordnung<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434-955 F: 05 9434-804<br />

E: christine.schlieber@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=705129&zg<br />

=Gd<br />

WIFI Steiermark<br />

Tourismus Management Lehrgang (126 UE - € 1 500,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/TOURISMUS-<br />

MANAGEMENT-LEHRGANG/@/bbnr/633109/zg/GD/<br />

WIFI Salzburg<br />

Hotel- & Tourismus-Management-Lehrgang<br />

(120 UE - € 5 800,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Hotel-----<br />

Tourismus-Management-Lehrgang/@/bbnr/410289/zg/Gd7/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur International Food Standard ManagerIn (IFS)<br />

� Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn<br />

� Rooms Division Management Lehrgang<br />

� Ausbildung zum/zur Marketing & Sales ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Event-ManagerIn<br />

391


Kursbezeichnung Lehrgang Marketing & Sales Management im Tourismus<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskate<br />

gorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 136 UE<br />

Kenntnisse in Hotellerie- und Gastgewerbe insgesamt<br />

Marketing, Sales, Tourismus, Verkaufsplanung, Vertrieb,<br />

Verhandlung, Vertragswesen, Gastronomiemanager, Food &<br />

Beverage-Manager, Hotel&Tourismus-Manager<br />

Kosten von € 2 500,00 - € 2 590,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss WIFI-Diplom<br />

Anbieter<br />

� AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen,<br />

MitarbeiterInnen im Tourismus bzw. in der Hotellerie mit<br />

mindestens 2-jähriger Berufspraxis<br />

� Führungskräfte und UnternehmerInnen aus der Tourismusbranche<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Verkaufsplanung<br />

� Verkaufsgespräch und Verhandlungsführung<br />

� Elektronischer Vertrieb, Yield-Management und Preispolitik<br />

� Marketingplan<br />

� Vertragswesen<br />

� Prüfungsvorbereitung<br />

Die Teilnehmer lernen die Wünsche Ihrer KundInnen verstehen und<br />

erstellen Marketing- und Verkaufspläne. Bei Verhandlungen und<br />

Verkaufsgesprächen überzeugen sie durch ihre fachliche und<br />

persönliche Souveränität.<br />

Qualifikation als: diplomierte/r Marketing & Sales ManagerIn<br />

WIFI Wien<br />

Lehrgang Marketing & Sales Management im Tourismus<br />

(136 UE - € 2 590,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Marketing-und-Sales-<br />

Management-im--Tourismus-----<br />

Informationsveranstaltung/@/bbnr/961349/zg/Gkd<br />

WIFI Steiermark<br />

Lehrgang Marketing & Sales Management im Tourismus<br />

(136 UE - € 2 500,00)<br />

392


Zuordnung<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/MARKETING-UND-<br />

SALES-MANAGEMENT-IM--TOURISMUS/@/bbnr/724009/zg/GD/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur International Food Standard ManagerIn (IFS)<br />

� Ausbildung zum/zur GastronomiemanagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Hotel & Tourismus-ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Rooms Division ManagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Event-ManagerIn<br />

Kursbezeichnung Ausbildung zur Reisebürofachkraft<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Reiseorganisation<br />

Reisebürofachkunde<br />

Ausbildungsform (Diplom-)Lehrgang<br />

Dauer von 84 UE - 168 UE<br />

Reisebüro, Reiseleitung, Reiseorganisation, Tourismus,<br />

Fremdenführer<br />

Kosten von € 1 040,00 bis € 1 880,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung,<br />

abgeschlossener Fachschule oder Matura, die einen Einstieg in<br />

die Reisebürobranche suchen<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

� gute MS Office-(Outlook) und Internet-Kenntnisse<br />

� gute Englisch-, Deutsch- und Geografiekenntnisse<br />

� Freude am Umgang mit Menschen<br />

� Interesse an fremden Ländern und Kulturen<br />

� soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Tourismusgeografie<br />

� Reiseveranstalter<br />

� Hotels und Kategorien<br />

� Buchungs- und Organisationssysteme<br />

393


� Ziel<br />

� Reiserecht<br />

� Reiseversicherungen<br />

� Marketinggrundlagen<br />

� Kundenakquisition<br />

� EDV im Reisebüro<br />

� Einführung ins CRS<br />

� Verkaufspsychologie und Verkaufstraining<br />

� Kommunikation und Beschwerdemanagement<br />

� Exkursionen<br />

Abschluss Zeugnis, Diplom<br />

Anbieter<br />

Die TeilnehmerInnen werden mit allen Aufgabenbereichen einer<br />

Reisebürokraft und branchenspezifischen Ausdrücken vertraut.<br />

Qualifikation als: (Diplom.) Reisebürofachkraft<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zur Reisebürofachkraft - Basis (112 UE - € 1 295,00)<br />

Ausbildung zur Reisebürofachkraft - Aufbau (56 UE - € 595,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-<br />

Reiseb%c3%bcrofachkraft----Basis/@/bbnr/961809/zg/Gkg/<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-<br />

Reiseb%c3%bcrofachkraft----Aufbau/@/bbnr/961829/zg/Gkg/<br />

WIFI Steiermark<br />

Lehrgang zur Reisebürofachkraft (84 UE - € 1 040,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: martina.sonnleitner@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/LEHRGANG--ZUR-<br />

REISEB%c3%9cROFACHKRAFT/@/bbnr/634059/zg/GD/<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zur Reisebürofachkraft (110 UE - € 1 880,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur--<br />

Reiseb%c3%bcro-Fachkraft/@/bbnr/410139/zg/Gd5/<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung Reisebürofachkraft und Counterkraft<br />

(168 UE - € 1 700,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Ausbildung%20Reiseb%FCrofachkraft%20<br />

394


Zuordnung<br />

und%20Counterkraft/05100/8455/C/<br />

� Berufsbereiche Hotel & Gastgewerbe<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur RezeptionistIn<br />

� Ausbildung zum/zur EventmanagerIn<br />

� Ausbildung zum/zur ReiseleiterIn<br />

395


7 Berufsbereich Maschinen, Kfz, Metall<br />

7.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Maschinen, Kfz,<br />

Metall<br />

MASCHINEN, KFZ, METALL<br />

Berufsfeld Berufe<br />

WerkzeugmacherInnen- und<br />

SchlosserIn im Metallbereich<br />

Schlosserberufe<br />

SchlosserIn im Baubereich<br />

WerkzeugbautechnikerIn<br />

Hilfskraft im Metallgewerbe<br />

KarosseriebautechnikerIn<br />

MaschineneinrichterIn<br />

SchlosserInnenhilfskraft<br />

SonnenschutztechnikerIn<br />

WaffenmechanikerIn<br />

Maschinelle Metallfertigung ZerspanungstechnikerIn<br />

FeinmechanikerIn<br />

Maschinenservice, Anlagen- und<br />

Apparatebau<br />

AnlagentechnikerIn<br />

MaschinenbautechnikerIn<br />

ProduktionstechnikerIn<br />

BaumaschinentechnikerIn<br />

KälteanlagentechnikerIn<br />

MaschinenbaukonstrukteurIn<br />

MaschinenfertigungstechnikerIn<br />

VerfahrenstechnikerIn<br />

FlugzeugbautechnikerIn<br />

LandmaschinentechnikerIn<br />

SchiffbauerIn<br />

Kfz-Mechanik und -Service KraftfahrzeugselektrikerIn<br />

KraftfahrzeugstechnikerIn<br />

LackiererIn<br />

ZweiradtechnikerIn<br />

LuftfahrzeugtechnikerIn<br />

ReifenmonteurIn<br />

VulkaniseurIn<br />

Metallgewinnung und -bearbeitung DreherIn<br />

SchweißerIn<br />

OberflächentechnikerIn<br />

EisenbiegerIn<br />

FormerIn und GießerIn<br />

GießereimechanikerIn<br />

WerkstoffprüferIn<br />

WerkstofftechnikerIn<br />

WärmebehandlungstechnikerIn<br />

SchmiedIn<br />

SchweißerInnenhilfskraft<br />

Metall-Kunsthandwerk und Uhren UhrmacherIn<br />

Gold- und SilberschmiedIn und JuwelierIn<br />

Metall-DesignerIn<br />

396


7.2 Kursbeschreibungen zum Berufsbereich Maschinen, Kfz,<br />

Metall<br />

Qualifikations-<br />

kategorie<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR STAPLERFAHRER/IN<br />

Lenkberechtigung für Arbeitsfahrzeuge<br />

Stichwörter Stapler, Hubstapler, Mechanik, Elektrotechnik, Kran, Baumaschinen<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer von 20 - 32 UE<br />

Kosten von € 205,00 bis € 310,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� teilweise 100 % Anwesenheitspflicht<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

� Aufbau und Arbeitsweise<br />

� mechanische und elektrische Ausrüstung<br />

� Sicherheitseinrichtungen<br />

� Betrieb und Wartung<br />

� Arbeitnehmerschutzvorschriften<br />

� sowie praktische Übungen<br />

KursteilnehmerInnen erhalten die Berechtigung zum Führen aller<br />

Arten von Hubstaplern (gemäß § 6 der Fachkenntnisverordnung des<br />

Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend BGBl. II Nr.<br />

13/2007)<br />

Abschluss Zeugnis, Staplerführerausweis<br />

Anbieter<br />

WIFI Burgenland<br />

� Ausbildung zum/zur StaplerfahrerIn<br />

Standorte: Eisenstadt, Neusiedl, Oberwart<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Staplerfahrer-in/@/bbnr/35009/zg/FJ/<br />

397


Bfi Burgenland<br />

� StaplerfahrerIn<br />

Standorte: Eisenstadt, Güssing, Oberwart, Jennersdorf, Neusiedl,<br />

Oberpullendorf<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80-2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26&no_cache=1<br />

WIFI Wien<br />

� Ausbildung zum/zur StaplerfahrerIn (in deutscher Sprache)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Staplerfahrer--in--(in-deutscher-Sprache)/@/bbnr/952159/zg/Ge1/<br />

Bfi Wien<br />

� Ausbildung zum Staplerführer (IWDL Modul 5)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_details.asp?KUNR=20091BTDT570012<br />

&Suchart=Einfach<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Lehrgang für das Führen von Hubstaplern<br />

Standorte: Gmünd, Gänserndorf, St. Pölten, Neunkirchen, Mödling,<br />

Mistelbach, Bez.stelle Tulln der WK NÖ, Lehrbauhof Haindorf,<br />

Callcenter Ringo Hollabrunn<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Lehrgang-f%c3%bcrdas-F%c3%bchren-von-Hubstaplern/@/bbnr/376109/zg/Fj5/#<br />

Bfi Niederösterreich<br />

� Ausbildung zum Staplerfahrer<br />

Standorte: Gmünd, Mistelbach, Bad Vöslau, St. Pölten, Amstetten,<br />

Wr. Neustadt, Krems, Melk, Hollabrunn, Tulln, Stockerau<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

W: http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

WIFI Oberösterreich<br />

398


� Hubstaplerführer-Lehrgang<br />

Standorte: Gmunden, Linz, Braunau, Steyr, Perg, Bad Ischl,<br />

Rohrbach, Wels, Grieskirchen, Vöcklabruck, Kirchdorf<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=5251#beschreibung<br />

Bfi Oberösterreich<br />

� StaplerführerIn (deutsch, türkisch, bosnisch-kroatisch-serbisch)<br />

� Hinweis: Stapler-, Kran-, Erdbaumaschinen - Gesamtlehrgang<br />

(182 UE - € 2 144,00)<br />

Standorte: Mondsee, Linz, Wels, Steyr, Perg, Schärding, Traun, Ried,<br />

Bad Goisern, Braunau, Grieskirchen, Eferding, Micheldorf,<br />

Vöcklabruck, Gmunden, Reichraming, Freistadt, Haslach<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

WIFI Steiermark<br />

� Führen von Hubstaplern<br />

Standorte: Graz, Gröbming, Obersteiermark, WK Regionalstelle Weiz<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/F%c3%9cHREN-<br />

VON-HUBSTAPLERN/@/bbnr/421009/zg/FJ/<br />

Bfi Steiermark<br />

� Führen von Hubstaplern (Modul IWDL)<br />

Standorte: Deutschlandsberg, Feldbach, Fürstenfeld, Gleisdorf, Graz<br />

Süd, Gröbming, Hartberg, Kapfenberg, Knittelfeld, Köflach, Leibnitz,<br />

Leoben Erzstraße, Murau, Mureck, Mürzzuschlag, Rottenmann, Weiz<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

http://www.bfi-stmk.at/home/kurs/Transport/Allgemein/361150.php<br />

WIFI Kärnten<br />

� Ausbildung zum/zur HubstaplerführerIn<br />

Standorte: WIFI Villach, WK-Bezirksstellen Spittal, Feldkirchen,<br />

Wolfsberg, Bauakademie Lehrbauhof Kärnten<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

399


E: bernadette.schwarzfurtner@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=464109&zg<br />

=Fj<br />

Bfi Kärnten<br />

� Staplerführerkurs (Modul IWDL)<br />

Standorte: Ausbildungszentrum ABZ Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?kvs_k9745&no_cache=1&sw<br />

ord_list[]=Stapler<br />

Bauakademie Salzburg<br />

� Führen von Hubstaplern<br />

Standorte: Bauakademie Salzburg, WK St. Johann, Tamsweg,<br />

Zell/See<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 830200-0<br />

E: office@sbg.bauakademie.at<br />

W: http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

Bfi Salzburg<br />

� Ausbildung zum Hubstaplerfahrer<br />

Standorte: Salzburg, St. Johann, Zell/See<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 88 30 81-0 F: 0662 / 88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

http://www.bfisbg.at/bfiweb/bfibase.nsf/CurrentBaseLink/N27FQASM584BADNDE?<br />

open&skd=bfi-KD&squ=inputAlleKLG&sui=Stapler<br />

WIFI Tirol<br />

� Ausbildung zum Staplerführer<br />

Standorte : Innsbruck, Kufstein, Reutte, Schwaz, Lienz, Imst,<br />

Landeck, Kitzbühel<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7777<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-<br />

STAPLERF%c3%9cHRER/@/bbnr/579039/zg/Fj/<br />

Bfi Tirol<br />

� Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

400


Zuordnung<br />

Standorte: Innsbruck, Imst, Kitzbühel, Kufstein/Wörgl, Landeck,<br />

Lienz, Reutte, Schwaz<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfi-tirol.at/index.php?id=116<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� Staplerkurs (21 UE inkl. Selbststudium - € 205,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: Frank.Caroline@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypN<br />

r=4180&eBeg=0&eEnd=10<br />

ÖAMTC<br />

� Staplerfahrerausbildung (Dauer und Preis auf Anfrage)<br />

Standorte: österreichweit<br />

Schubertring 1 - 3<br />

1010 Wien<br />

T: 01 71 199-0<br />

E: fahrerakademie@oeamtc.at<br />

W:http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1125222&menu_<br />

active=0413<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlosserberufe<br />

Berufsbereiche Verkehr, Transport, Zustelldienste<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

� Lager und Logistik<br />

� Transport und Zustellung<br />

Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe, Holz<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Bauhilfsberufe<br />

� Holz- und Sägetechnik<br />

� Ausbildung zum Kranführer<br />

� Ausbildung zum Baumaschinen/Baggerführer<br />

� Lageroptimierung<br />

� Ladegutsicherung<br />

� Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

� Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

� Gefahrgutausbildung<br />

� Industrieführerschein IWDL<br />

401


Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR KRANFÜHRERIN<br />

Lenkberechtigung für Arbeitsfahrzeuge<br />

Kran, Fahrzeugkran, Mechanik, Elektrotechnik, Stapler,<br />

Baumaschinen<br />

Dauer von 15 UE (einzelner Kurs) - 75 UE (Kombilehrgänge)<br />

Kosten von € 195,00 bis € 612,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

� Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift,<br />

� Mindestalter 18 Jahre,<br />

� tw. 100 % Anwesenheitspflicht,<br />

� tw. mindestens Führerschein der Gruppen C oder G<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik -<br />

Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkranen - mechanische,<br />

elektrische und hydraulische Ausrüstung - Standsicherheit -<br />

Einsatzplan und Kranbetrieb - Tragmittel und Lastaufnahmemittel -<br />

Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb - Wartung<br />

- praktische Bedienung am Kran<br />

Berechtigung zum Führen verschiedener Kranarten gemäß § 6 der<br />

Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007 sowie §§ 62 und 63 Abs. 1 und 2 des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG), BGBl. Nr. 450/1994<br />

id.F. BGBl. I Nr. 147/2006<br />

Die TeilnehmerInnen lernen den Aufbau und die Arbeitsweise von<br />

Kränen kennen. Weiters werden Kenntnisse über die<br />

Sicherheitseinrichtungen von Kränen, den Lastentransport und das<br />

richtige Anschlagen von Lasten vermittelt.<br />

Abschluss Zeugnis, staatl. anerkanntes Zertifikat, Kranführerausweis<br />

Anbieter<br />

WIFI Burgenland<br />

� Führen von Dreh- und Auslegerkranen<br />

� Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis/über 300kNm<br />

� Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen<br />

Standorte: Eisenstadt, Oberwart<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Kran&Q<br />

S=on<br />

Bfi Burgenland<br />

402


NÖ<br />

� FahrzeugkranführerIn<br />

� TurmdrehkranführerIn<br />

Standorte: Güssing, Oberwart<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80-2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26&no_cache=1<br />

WIFI Wien<br />

� Ausbildung am Fahrzeug- und Ladekran bis max./über 300 kNm<br />

� Ausbildung am Lauf-, Bock- und Portalkran sowie Säulendreh- und<br />

Wandschwenkkran<br />

� Ausbildung am Turmdreh- und Auslegerkran<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Staplerfahrer--in--(in-deutscher-Sprache)/@/bbnr/952159/zg/Ge1/<br />

Bfi Wien<br />

� Ausbildung KranführerIn für (flurgest.) Lauf-, Bock-, Portalkrane<br />

Säulendreh- und Wandschwenkkrane (bis 300 kN Tragkraft)<br />

� Ausbildung KranführerIn für Dreh- und Auslegerkrane - Den Kran<br />

beherrschen<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_ergebnis.asp?Suchart=Einfach&KUBT=<br />

A&KUTITEL1=Kranführer<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Lehrgang für das Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen,<br />

Säulendreh- und Wandschwenkkranen<br />

� Lehrgang für das Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis/über<br />

300 kNm (30 tm)<br />

Standorte: Gänserndorf, St. Pölten, Neunkirchen, Mödling<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: susanne.hinterwallner@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Kran&Q<br />

S=on<br />

Bfi Niederösterreich<br />

� Ausbildung für das Führen von Fahrzeugkranen bis/über 300 kNm<br />

� Ausbildung für das Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- und<br />

Portalkranen<br />

� Ausbildung für das Führen von Turmdrehkranen und<br />

Auslegekranen<br />

Standorte: Amstetten, Wr. Neustadt, Bruck/Leitha, St. Pölten, Krems<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

403


OÖ<br />

STEIERMARK<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

W: http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� Kranführerlehrgang: Laufkran, Portalkran, flurgesteuerte Krane<br />

inkl. Krane über 300 kNm<br />

Standorte: Linz, Schärding, Grieskirchen, Gmunden, Perg, Steyr<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=5255<br />

Bfi Oberösterreich<br />

� Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm<br />

� Dreh- und Auslegerkrane<br />

� Dreh-, Ausleger-, Fahrzeug- und Laufkrane<br />

(Kombinationslehrgang)<br />

� Stapler-, Kran-, Erdbaumaschinen - Gesamtlehrgang (182 UE - € 2<br />

869,00)<br />

Standorte: Mondsee, Linz, Wels, Steyr, Perg, Schärding, Traun, Ried,<br />

Bad Goisern, Braunau, Grieskirchen, Vöcklabruck, Gmunden<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

WIFI Steiermark<br />

� Führen von (flurgesteuerten) Lauf-, Bock- und Portalkranen,<br />

Säulendreh- und Wand-Schwenkkranen (bis 30 t)<br />

� Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis 30 tm<br />

Standorte: Graz, Obersteiermark<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: angela.six@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Kran&<br />

QS=on<br />

Bfi Steiermark<br />

� Fahrzeug- und Ladekrane bis/über 300 kNm<br />

� Dreh- und Auslegerkrane<br />

� Sonstige Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und<br />

Wandschwenkkrane<br />

Standorte: Deutschlandsberg, Feldbach, Fürstenfeld, Gleisdorf, Graz<br />

Süd, Gröbming, Hartberg, Kapfenberg, Knittelfeld, Köflach, Leibnitz,<br />

Leoben Erzstraße, Murau, Mureck, Mürzzuschlag, Rottenmann, Weiz<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 / 7270-1099<br />

404


KÄRNTEN<br />

SALZBURG<br />

TIROL<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=Krane&ort=<br />

WIFI Kärnten<br />

� Ausbildung zum Fahrzeugkranführer (Autoladekrane bis 300kNm)<br />

� Ausbildung zum/zur Lauf-, Bock- und PortalkranführerIn<br />

� Ausbildung zum/zur Turmdreh- und AuslegerkranführerIn<br />

Standorte: WIFI Villach, WK-Bezirksstellen Spittal, Bauakademie<br />

Lehrbauhof Kärnten<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-945 F: 0463 36450 454<br />

E: gabi.reibnegger@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=kran<br />

&QS=on<br />

Bfi Kärnten<br />

� Flurkranführerkurs bis/über 300 kN<br />

Standort: Ausbildungszentrum ABZ Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?einfache_suche&no_cache=<br />

1<br />

Bauakademie Salzburg<br />

� Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen bis/über 300 kNm<br />

� Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis/über 300 kNm<br />

� Führen von Dreh- und Auslegerkranen<br />

Standorte: Bauakademie Salzburg, WK St. Johann, Zell/See<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 830200-0<br />

E: office@sbg.bauakademie.at<br />

W: http://www.sbg.bauakademie.at/<br />

WIFI Tirol<br />

� Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis/über<br />

30 knm<br />

� Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen<br />

Standorte : Innsbruck, Kufstein, Lienz, Imst, Kitzbühel<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=kranen&<br />

QS=on<br />

Bfi Tirol<br />

� Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis/über<br />

300 kNm<br />

405


VORARLBERG<br />

ÖSTERREICH<br />

Zuordnung<br />

� Ausbildung zum Führen von Baudrehkranen und Fahrzeugkranen<br />

über 300 kNm (30mt) - Grundmodul<br />

� Ausbildung zum Kran- und Baumaschinenführer<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: traude.montuoro@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=05&topId=41&id=1&kursId=2688140<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=05&topId=41&id=1&kursId=2688231<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� Paket 1: Grundkurs Krane und Fahrzeugkrane<br />

� Paket 2: Grundkurs Krane und Baudrehkrane<br />

� Paket 3: Gesamte Kranausbildung<br />

� Paket 4: Gesamte Kranausbildung und Staplerkurs<br />

� Paket 5: Grundkurs Krane und Staplerkurs<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: Frank.Caroline@vlbg.wifi.at<br />

W: http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=Kran<br />

ÖAMTC<br />

� Kranfahrerausbildung (Dauer und Preis auf Anfrage)<br />

Standorte: österreichweit<br />

Schubertring 1 - 3<br />

1010 Wien<br />

T: 01 71 199-0<br />

E: fahrerakademie@oeamtc.at<br />

W:http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1125222&menu_<br />

active=0413<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlosserberufe<br />

Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe, Holz<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

� Bauhilfsberufe<br />

� Holz- und Sägetechnik<br />

Berufsbereiche Verkehr, Transport, Zustelldienste<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Lager und Logistik<br />

� Transport und Zustellung<br />

� Ausbildung zum Staplerfahrer<br />

� Ausbildung zum Baumaschinenfahrer/Baggerführer<br />

� Lageroptimierung<br />

406


Qualifikations-<br />

kategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

o Ziel<br />

� Ladegutsicherung<br />

� Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

� Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

� Gefahrgutausbildung<br />

� Industrieführerschein IWDL<br />

DREHEN UND FRÄSEN<br />

Metallbearbeitungskenntnisse<br />

Drehen, Längsdrehen, Plandrehen, Drehmaschine, Fräsen,<br />

Fräsmaschine, Spanende Fertigung, Schweißen, CNC, CAD,<br />

AutoCAD<br />

einzelne Kurse: von 23 UE bis 60 UE<br />

Kombikurse (Grundlagen + Aufbaukurse): von 56 UE bis 120 UE<br />

einzelne Kurse: von € 300,00 bis € 778,00<br />

Kombikurse: von € 1 060,00 - € 1 202,00<br />

� Personen, die die Grundlagen der Zerspanung an der Dreh- und<br />

Fräsmaschine erlernen möchten<br />

� Lehrlinge und FacharbeiterInnen im Bereich Metall<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Drehen Grundlagen:<br />

praktische Übungen einfacherer Drehvorgänge wie Längs- und<br />

Plandrehen, Einstich- und Absticharbeiten und einfache Gewinde an<br />

einfachen Drehmaschinen<br />

Drehen Aufbau:<br />

weitere Arbeitstechniken wie Kegeldrehen, Radiusdrehen,<br />

Gewindeschneiden, Einsatz von Hartmetall- und Spezialwerkzeugen,<br />

Exzenterherstellung<br />

Fräsen Grundlagen:<br />

einfache Fräsarbeiten mit verschiedenen Fräswerkzeugen an<br />

konventionellen Universalfräsmaschinen<br />

Fräsen Aufbau:<br />

weitere Arbeitstechniken wie Passungen,…<br />

Die TeilnehmerInnen lernen auf konventionellen Dreh- und<br />

Fräsmaschinen die Grundlagen und weiterführenden Methoden der<br />

Zerspanungstechnik in Theorie und Praxis.<br />

407


Abschluss Kursbestätigung<br />

Anbieter<br />

WIFI Burgenland<br />

� Vorbereitungskurs Meisterprüfung Schlosser/in Drehen und Fräsen<br />

- Teil 2 (120 UE; € 1 060,00)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Vorbereitungskurs-<br />

Meisterpr%c3%bcfung--Schlosser-in-Drehen-und-Fr%c3%a4sen---<br />

Teil-2/@/bbnr/44019/zg/GBP/<br />

Bfi Wien<br />

� Drehen - Grundlagen (24 UE; € 300,00)<br />

� Drehen - Aufbaukurs (auf Anfrage)<br />

� Fräsen - Grundlagen (24 UE; € 300,00)<br />

� Fräsen - Aufbaukurs (auf Anfrage)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/no_cache/unsereangebote/kurssuche/kurs/Drehen%20-<br />

%20Grundlagen/12100/8742/C/<br />

W: http://www.bfi-wien.at/no_cache/unsereangebote/kurssuche/kurs/Grundlagen%20des%20Fr%E4sens/12100/<br />

8744/C/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Drehen: Grundmodul - Konventionelles Drehen (32 UE; € 368,00)<br />

� Fräsen: Grundmodul - Konventionelles Fräsen (32 UE; € 368,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: helga.sluga@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Grundmodul---<br />

Konventionelles-Drehen/@/bbnr/424449/zg/Fc1/<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Grundmodul---<br />

Konventionelles-Fr%c3%a4sen/@/bbnr/424459/zg/Fc3/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� Drehen I (45 UE - € 650,00)<br />

� Drehen II (54 UE - € 750,00)<br />

� Drehen III (45 UE - € 650,00)<br />

� Fräsen I (45 UE - € 650,00)<br />

� Fräsen II (54 UE - € 778,00)<br />

� Grundlagen der Zerspanung (Drehen, Fräsen) (90 UE - € 1<br />

202,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Drehen<br />

408


W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Fr%c3%a4sen<br />

Bfi Oberösterreich<br />

� Drehen - Grundlagen (40 UE - € 490,00)<br />

� Drehen - Fortgeschrittene (40 UE - € 490,00)<br />

� Fräsen - Grundlagen (48 UE - € 610,00)<br />

� Fräsen - Fortgeschrittene (60 UE - € 725,00)<br />

Standorte: Linz, Attnang-Puchheim, Steyr<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

WIFI Steiermark<br />

� Spanende Fertigung/Drehen-Fräsen (56 UE - € 630,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-335 F: 0316 / 602-301<br />

E: angela.six@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/SPANENDE-<br />

FERTIGUNG-DREHEN-FR%c3%84SEN/@/bbnr/521029/zg/GBP/<br />

WIFI Kärnten<br />

� Drehen - Einführung (45 UE - € 330,00)<br />

� Drehen - Fortbildung (45 UE - € 330,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434-937 F: 05 9434-804<br />

E: tanja.hribar@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Dre<br />

hen&QS=on<br />

WIFI Salzburg<br />

� Grundausbildung Drehen und Fräsen in Theorie und Praxis (40<br />

UE; € 640,00)<br />

� Konventionell Drehen und Fräsen I in Theorie und Praxis (40 UE;<br />

€ 640,00)<br />

� Konventionell Drehen und Fräsen II in Theorie und Praxis (40 UE;<br />

€ 640,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Dre<br />

hen&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

� Konventionell Drehen - Grundschulung (23 UE - € 370,00)<br />

� Konventionell Drehen - Aufbauschulung (23 UE - € 370,00)<br />

� Konventionell Fräsen - Grundschulung (23 UE - € 370,00)<br />

� Konventionell Fräsen - Aufbauschulung (23 UE - € 370,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

409


Zuordnung<br />

T: 05 / 90 90 5-7202 F: 05 90 90 5-57202<br />

E: gerd.knapp@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Drehen&<br />

QS=on<br />

W:<br />

http://www.tirol.wifi.at/eshop/bildungsbausteine.aspx?ST=FRÄSEN<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� Drehen Praxis Basiskurs (32 UE - € 490,00)<br />

� Drehen mit Zyklendrehmaschinen (32 UE - € 520,00)<br />

� Fräsen Praxis Basiskurs (32 UE - € 490,00)<br />

� Dreh- und Fräskurs (62 UE - € 870,00)<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F: 05572 / 3894-171<br />

E: blaser.sandra@vlbg.wifi.at<br />

W: http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=Drehen<br />

W: http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=Fr%E4sen<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Maschinenservice, Anlagen- und Apparatebau<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlosserberufe<br />

� CNC-Ausbildung<br />

� CAD-Ausbildung<br />

� Schweißkurse<br />

410


Qualifikations-<br />

kategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

o Ziel<br />

CNC-AUSBILDUNG<br />

Bedienen elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen<br />

CNC, Operator, Maschinenbediener, Drehen, Fräsen, Bohren,<br />

Schweißen, CAD, CAM<br />

einzelne Kurse (Module): von 24 UE bis 48 UE<br />

Komplettausbildungen: von 65 UE bis 180 UE<br />

einzelne Kurse (Module): von € 290,00 bis € 768,00<br />

Komplettausbildungen: von € 1 009,00 bis € 2 980,00<br />

� Anlernkräfte, UmsteigerInnen<br />

� MeisterInnen und WerkmeisterInnen<br />

� TechnikerInnen und FacharbeiterInnen<br />

� oder Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr aus dem Metallbereich mit<br />

Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im<br />

konventionellen Drehen und Fräsen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Programmaufbau<br />

� Steuerungsarten<br />

� Aufbau und Arbeitsweise der CNC-Maschine<br />

� Koordinatensysteme<br />

� einfache Programmierbeispiele auf Simulationssoftware<br />

� Datenträger<br />

� Werkzeugsysteme<br />

� Programmiersprache<br />

� Erstellen einfacher Programme und praktisches Arbeiten an CNC<br />

Dreh- und Fräsmaschinen<br />

AbsolventInnen können komplexe Teile selbstständig programmieren<br />

und an der Maschine abarbeiten. Sie verfügen über Grundkenntnisse<br />

eines CAD/CAM-Systems. Sie setzen Bearbeitungswerkzeuge richtig<br />

ein und können Schnittdaten zuordnen.<br />

Qualifikation als: CNC-TechnikerIn, CNC-MaschinenbedienerIn,<br />

CNC-Fachmann/frau, CNC-OperatorIn, CNC-ZerspanungstechnikerIn<br />

Abschluss Zeugnis, staatlich anerkanntes Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Bfi Burgenland<br />

� CNC Grundlagen (40 UE; € 440,00)<br />

� CNC Drehen (56 UE; € 625,00)<br />

� CNC Fräsen (56 UE; € 625,00)<br />

411


Standort: Großpetersdorf<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03362 / 7817<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfiburgenland.at/index.php?id=29&no_cache=1&kursid=542240<br />

Burgenländisches Schulungszentrum<br />

� CNC Drehen Vorbereitungsmodul (4 Wochen)<br />

� CNC Drehen Fachausbildung (2 Wochen)<br />

� CNC Fräsen Vorbereitungsmodul (4 Wochen)<br />

� CNC Fräsen Fachausbildung (2 Wochen)<br />

� CNC Fachkraft (14 Wochen)<br />

Dankowitschstrasse, 7343 Neutal<br />

T: 02618 / 2422-16 F: 02618 / 2422-30<br />

E: fuchs@buz.at<br />

W: http://www.buz.at<br />

WIFI Wien<br />

� CNC 1 - Ausbildung zum/zur CNC-Maschinenbediener/-in (72 UE;<br />

Preis dzt. keine Infos)<br />

� CNC 2 - Ausbildung zur CNC-Fachkraft (152 UE; € 2 280,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx/CNC-<br />

Technik/@/zg/Fm3/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� CNC 1 - Grundlagen Programmierung (24 UE; € 390,00)<br />

� CNC 1 - Praxis Drehen (48 UE; € 780,00)<br />

� CNC 1 - Praxis Fräsen (48 UE; € 780,00)<br />

� CNC 2 - Erweiterte Drehpraxis (24 UE; € 520,00)<br />

� CNC 2 - Erweiterte Fräspraxis (24 UE; € 520,00)<br />

� CNC 2 - Zerspanungstechnik (8 UE; € 130,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: helga.sluga@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CNC+2<br />

&QS=on<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� CNC Maschinenbediener (135 UE; € 1 820,00)<br />

� CNC Fachmann/frau (144 UE; € 2 460,00)<br />

� CNC Fertigungsorganisation (54 UE; € 498,00)<br />

� CNC Drehen 1 bzw. 2 (je 36 UE; € 740,00)<br />

� CNC Fräsen 1 bzw. 2 (je 36 UE; € 740,00)<br />

412


Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=CNC<br />

Bfi Oberösterreich<br />

� CNC - Worker Modul 1 Drehen - Grundlagen (50 UE; € 785,00)<br />

� CNC - Worker Modul 2 Fräsen - Grundlagen (50 UE; € 785,00)<br />

Standort: Steyr<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0810 004 005<br />

E: rita.frauenhuber@bfi-ooe.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

WIFI Steiermark<br />

� CNC-Operator Grundausbildung (24 UE; € 290,00)<br />

� CNC-Operator Praxis Drehen (48 UE; € 570,00)<br />

� CNC-Operator Praxis Fräsen (48 UE; € 570,00)<br />

� CNC-Operator Komplettausbildung (136 UE; € 1 580,00)<br />

� CNC-Techniker Drehen (36 UE; € 490,00)<br />

� CNC-Techniker Fräsen (36 UE; € 490,00)<br />

� CNC-Techniker Komplettausbildung 120 UE; € 1 580,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-335 F: 0316 / 602-301<br />

E: angela.six@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CNC-<br />

Operator&QS=on<br />

Bfi Steiermark<br />

� CNC-Technik - Allgemeine Grundlagen (38 UE; € 520,00)<br />

� Einführung CNC - Drehen Aufbautraining (32 UE; € 440,00)<br />

� Einführung CNC - Fräsen Aufbautraining (32 UE; € 440,00)<br />

� CNC: Ausbildung zum CNC-Techniker (232 UE; € 2 890,00)<br />

Standorte: Deutschlandsberg, Graz Süd, Leoben, Mürzzuschlag<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 / 7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=CNC&ort=<br />

WIFI Kärnten<br />

� Grundlagen der Programmierung CNC-gesteuerter<br />

Werkzeugmaschinen (40 UE; € 270,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-937 F: 05 / 9434-934<br />

E: tanja.hribar@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Dre<br />

hen&QS=on<br />

413


Bfi Kärnten<br />

� CNC Drehen 1 und 2 (je 40 UE; € 338,00)<br />

� CNC Fräsen 1 und 2 (je 40 UE; € 338,00)<br />

� Ausbildung zum CNC Techniker (240 UE; € 1 900,00)<br />

Standort: Ausbildungszentrum ABZ Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?kvs_k9701&no_cache=1&sw<br />

ord_list[]=CNC<br />

WIFI Salzburg<br />

� CNC-Drehen I in Theorie und Praxis (48 UE; € 768,00)<br />

� CNC-Fräsen I in Theorie und Praxis (48 UE; € 768,00)<br />

� CNC-MaschinenbedienerIn Modul CNC 1 (144 UE; € 2 390,00)<br />

� CNC-Fachmann/frau, Modul CNC 2 (180 UE - € 2 980,00)<br />

� CNC-ZerspanungstechnikerIn, Modul CNC 3 (56 UE; € 1 050,00)<br />

Standort: WIFI Salzburg<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CN<br />

C&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

� Ausbildung CNC-Maschinenbediener (k. A.)<br />

� Ausbildung CNC-Fachmann (k. A.)<br />

� CNC 1 Drehen/Fräsen für CNC-Maschinenbediener (118 UE -<br />

€ 1 962,00)<br />

� CNC 2 Drehen CNC-Fachmann/frau (65 UE - € 1 009,00)<br />

� CNC 2 Fräsen CNC-Fachmann/frau (70 UE - € 1 086,00)<br />

Standort: Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7263<br />

E: michaela.grimm@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CNC&Q<br />

S=on<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� CNC 1 CNC-MaschinenbedienerIn (132 UE - € 1 790,00)<br />

� CNC 2 CNC-Fachmann/Fachfrau (102 UE - € 1 690,00)<br />

Standort: Dornbirn<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F: 05572 / 3894-171<br />

414


Zuordnung<br />

E: info@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=CNC&kurssuc<br />

heSubmitted=Suchen<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Maschinenservice, Anlagen- und Apparatebau<br />

� Metallgewinnung und –Metallbearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlosserberufe<br />

� Ausbildung Drehen und Fräsen<br />

� Schweißkurse<br />

� AutoCAD<br />

� Industrieführerschein IWDL<br />

415


Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

(AUTO)CAD-AUSBILDUNG<br />

EDV-Kenntnisse<br />

CAD-Kenntnisse<br />

CAD, AutoCAD, 3D-Objekt, Zeichnung, Layer, Drucken,<br />

Visualisieren, Editieren, Plotten, Bemaßen, Referenzen<br />

einzelne Module: von 8 UE - 60 UE<br />

Komplettausbildung: von 198 UE - 240 UE<br />

einzelne Module: von € 370,00 - € 990,00<br />

Komplettausbildung: von € 1 880,00 - € 3 698,00<br />

� TechnikerInnen, DesignerInnen, die AutoCAD als Werkzeug für<br />

die Konstruktion mit dem Schwerpunkt im 2D-Bereich einsetzen<br />

möchten<br />

� Kenntnisse im technischen Zeichnen bzw. Geometrie und MS<br />

Windows-Grundkenntnisse<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Grundkurs:<br />

� Kommunikation mit AutoCAD<br />

� Öffnen und Speichern von Zeichnungen<br />

� Steuern der Bildschirmanzeige<br />

� Erstellen einer neuen Zeichnung<br />

� Koordinateneingabe<br />

� Zeichenbefehle mit Objektfängen<br />

� Bearbeitungsbefehle<br />

� Objekteigenschaften und Layer<br />

� Ändern von Objekteigenschaften<br />

� Texte erstellen und bearbeiten<br />

� Drucken und Plotten<br />

� Schraffieren<br />

� Abfragebefehle<br />

� Bemaßen mit Bemaßungsstilen<br />

Aufbaukurs:<br />

� Blöcke mit Attributen<br />

� Import und Export von Daten<br />

� Modell- und Papierbereich<br />

� Externe Referenzen<br />

� AutoCAD - Voreinstellungen<br />

� Benutzerspezifische Menüs<br />

� Werkzeugkästen anpassen<br />

AutoCAD-3D:<br />

� Ansichten von 3D-Objekten<br />

� Benutzerkoordinatensysteme<br />

� 3D-Koordinateneingabe<br />

� Volumenkörper<br />

416


o Ziel<br />

� 3D-Editierfunktionen<br />

� Flächenmodelle<br />

� Visualisieren von 3D-Modellen<br />

Die TeilnehmerInnen erlernen die AutoCAD-Befehle und -<br />

Anwendungsmöglichkeiten und können Geometrien zeichnen, diese<br />

bemaßen und ausdrucken.<br />

Qualifikation als: CAD-UserIn, CAD-TechnikerIn, CAD-ExpertIn<br />

Abschluss Zeugnis, staatl. anerkanntes Zertifikat<br />

Anbieter<br />

WIFI Burgenland<br />

� AutoCAD 1 - Grundlagen (40 UE - € 550,00)<br />

� AutoCAD 2 - Aufbau (40 UE - € 590,00)<br />

� AutoCAD 3 - 3D (40 UE - € 590,00)<br />

Standorte: Oberwart, Eisenstadt<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: weigl@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CAD&Q<br />

S=on<br />

Bfi Burgenland<br />

� AutoCAD 3D Modul 1 (24 UE - € 330,00)<br />

� AutoCAD 3D Modul 2 (24 UE - € 330,00)<br />

� AutoCAD 3D Modul 3 (28 UE - € 380,00)<br />

� ECDL AutoCAD - Modul 1 (24 UE - € 330,00)<br />

� ECDL AutoCAD - Modul 2 (24 UE - € 330,00)<br />

� ECDL AutoCAD - Modul 3 (28 UE - € 380,00)<br />

� ECDL CAD (76 UE - € 1 080,00)<br />

Standort: Güssing<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03362 / 7817<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=26&no_cache=1<br />

Burgenländisches Schulungszentrum<br />

gesamtes Programm max. 14 Wochen:<br />

� CAD-Grundlagen<br />

� AutoCAD 1 und 2<br />

� CAD-3D-Konstruktionen<br />

� CAD-Applikationen<br />

� CAD Projektarbeit<br />

� NCG-CAD-Prüfung inkl. Vorbereitung<br />

Förderung des AMS!<br />

Dankowitschstrasse, 7343 Neutal<br />

T: 02618 / 2422-16 F: 02618 / 2422-30<br />

E: fuchs@buz.at<br />

W: http://www.buz.at<br />

417


WIFI Wien<br />

� CAD/CAM Grundkurs (40 UE - € 790,00)<br />

� CAD/CAM - Aufbaukurs (40 UE - € 790,00)<br />

� AutoCAD & AutoCAD LT - Grundkurs (44 UE - € 990,00)<br />

� AutoCAD & AutoCAD LT - Aufbaukurs (44 UE - € 990,00)<br />

� AutoCAD-3D - Kurs (44 UE - € 990,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555<br />

E: Kursinfo@wifiwien.at<br />

W:http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CAD&Q<br />

S=on<br />

Bfi Wien<br />

� Ausbildung CAD-TechnikerIn: 1. Modul (55 UE - € 990,00)<br />

� Ausbildung CAD-TechnikerIn: 2. Modul (35 UE - € 700,00)<br />

� CAD - Computer Aided Engineering (40 UE - € 750,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� AutoCAD® Stufe I und AutoCAD® Lt Stufe I (44 UE - € 710,00)<br />

� AutoCAD® Stufe II und AutoCAD® Lt Stufe II (32 UE - € 650,00)<br />

� AutoCAD® 3D (32 UE - € 650,00)<br />

Standorte: St. Pölten, Mödling, Neunkirchen, Gmünd, Mistelbach<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CAD&Q<br />

S=on<br />

WIFI Steiermark<br />

� AutoCAD Grundlagen (48 UE - € 660,00)<br />

� AutoCAD Aufbau (40 UE - € 550,00)<br />

� Auto CAD 3D (40 UE - € 550,00)<br />

� CAD-Techniker AutoCAD Komplettausbildung<br />

(144 UE - € 1 880,00)<br />

� AutoCAD Programmierung mit Diesel, Lisp und VBA<br />

(60 UE - € 750,00)<br />

Standorte: Graz, Obersteiermark, Gröbming<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-335 F: 0316 / 602-301<br />

E: angela.six@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CAD&<br />

QS=on<br />

Bfi Steiermark<br />

� AutoCAD Grundlagen 2D Zweidimensionales Konstruieren<br />

(28 UE - € 630,00)<br />

418


� AutoCAD Aufbau 2D Zweidimensionales Konstruieren<br />

(28 UE - € 630,00)<br />

� AutoCAD 3D Dreidimensionales Konstruieren<br />

(28 UE - € 630,00)<br />

� AutoCAD-KonstrukteurIn mit ECDL CAD (Gesamtlehrgang)<br />

(85 UE - € 1 690,00)<br />

Standorte: Deutschlandsberg, Graz West, Leoben, Mürzzuschlag,<br />

Köflach, Leibnitz<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 / 7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=CAD&ort=<br />

Bildungs- und Management-Service GmbH<br />

� CAD-Maschinenbau (23 Wochen - Preis k. A.)<br />

Hauptstraße 69, 8753 Fohnsdorf<br />

T: 03573 / 60 60 / 8001 F: 03573 / 60 60 / 8009<br />

E: office@bms.at<br />

W: http://www.bms.at/ - Ausbildungen - Metall - Schulungen<br />

WIFI Kärnten<br />

� CAD-Grundlagen auf Personalcomputern AutoCAD<br />

(40 UE - € 370,00)<br />

� CAD-Fortbildung auf Personalcomputern AutoCAD<br />

(40 UE - € 370,00)<br />

� CAD - Darstellung in 3 D - AutoCAD (40 UE - € 370,00)<br />

� Vorbereitung zur CAD-Technikerprüfung (40 UE - € 370,00)<br />

� CAD-Ausbildung auf AutoCAD (Bau/Holz) (240 UE - € ?)<br />

� CAD-3D-Darstellung AutoCAD 2009/2010 Windows Vista<br />

(Bau/Holz) (40 UE - € 370,00)<br />

Standorte: Klagenfurt, Villach<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-937 F: 05 / 9434-934<br />

E: tanja.hribar@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CA<br />

D+Grundlagen&QS=on<br />

Bfi Kärnten<br />

� AutoCAD Basis (40 UE - € 365,00)<br />

� AutoCAD Aufbaukurs (40 UE - € 365,00)<br />

� CAD - Konstruieren in 3D mit Inventor (30 UE - € 365,00)<br />

Standort: Ausbildungszentrum ABZ Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?technik_gesamt&no_cache=<br />

1&sword_list[]=CAD<br />

419


WIFI Oberösterreich<br />

� CAD-Grundlagen - Modul 1 (44 UE - € 898,00)<br />

� CAD-Aufbau - Modul 2 (44 UE - € 898,00)<br />

� CAD-3D - Modul 3 (44 UE - € 898,00)<br />

� AutoCAD for "Beginners" Teil 1<br />

� CAD-User Grundlagen 1 mit AutoCAD (48 UE - € 888,00)<br />

� CAD-User Grundlagen 2 mit AutoCAD (48 UE - € 888,00)<br />

� CAD-User Aufbau mit AutoCAD (32 UE - € 598,00)<br />

� CAD-User Komplettausbildung mit ATC-Abschlussprüfung<br />

(142 UE - € 2 448,00)<br />

� CAD-Expert-Komplettausbildung mit WIFI-ATC-Diplom<br />

(200 UE - € 3 698,00)<br />

� CAD-TechnikerIn inkl. der AutoCAD 2010 - ECDL Prüfung<br />

(130 UE - € 2 748,00)<br />

� CAD-Bau I - V (8 - 40 UE - € 198,00 - € 368,00)<br />

� CAD-Holz I - III (25 - 45 UE - € 418,00 - € 748,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Schärding, Vöcklabruck, Gmunden, Steyr<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=CAD<br />

Bfi Oberösterreich<br />

� AutoCAD Grundlagen 2D Zweidimensionales Konstruieren<br />

(32 UE - € 560,00)<br />

� AutoCAD Anwendungen 2D Zweidimensionales Konstruieren<br />

(32 UE - € 560,00)<br />

� AutoCAD Grundlagen 3D Dreidimensionales Konstruieren<br />

(32 UE - € 550,00)<br />

Standort: Linz, Vöcklabruck, Gunskirchen, Braunau, Steyr<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at<br />

WIFI Salzburg<br />

� AutoCAD Grundlagen (40 UE - € 640,00)<br />

� AutoCAD Aufbau (40 UE - € 640,00)<br />

� AutoCAD 3D, Modellierung/Design (40 UE - € 640,00)<br />

� AutoCAD Expert Workshop (40 UE - € 640,00)<br />

� AutoCAD für TischlerInnen und EinrichtungsberaterInnen<br />

(40 UE - € 640,00)<br />

� CAD Bauplanung mit AutoCAD Architecture und Revit<br />

(120 UE - € 1 948,00)<br />

P� rüfung: AutoCAD-User, CAD-TechnikerIn, AutoCAD Expert oder<br />

ArchiCAD-TechnikerIn (8 UE - € 210,00)<br />

Standort: Salzburg, Hallein, St. Johann, Tamsweg, Zell/See<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

420


W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CA<br />

D&QS=on<br />

Bfi Salzburg<br />

� AutoCAD-2D-Grundlagen (32 UE - € 590,00)<br />

� AutoCAD-2D-Aufbau (32 UE - € 590,00)<br />

� AutoCAD-2D-Fortgeschrittene (32 UE - € 635,00)<br />

� AutoCAD 3D (32 UE - € 590,00)<br />

� AutoCAD-KonstrukteurIn (umfasst die folgenden drei Module:<br />

AutoCAD-2D Grundlagen, AutoCad-2D Aufbau und AutoCad 3D) (96<br />

UE - € 1 795,00)<br />

Standorte: Salzburg, Zell/See, Mitterberghütten<br />

T: 0662/88 30 81-777<br />

E: lernzentrum@bfi-sbg.at<br />

http://www.bfisbg.at/bfiweb/bfibase.nsf/CurrentBaseLink/N27FQASM584BADNDE?<br />

open&skd=bfi-KD&squ=inputAlleKLG&sui=CAD<br />

WIFI Tirol<br />

� AutoCAD Grundlagen (32 UE - € 529,00)<br />

� Auto CAD Aufbau (40 UE - € 662,00)<br />

� AutoCAD Vertiefung Visualisierung 3D (16 UE - € 281,00)<br />

� AutoCAD Systemanpassung (32UE - € 563,00)<br />

� Bautechnischer Zeichner - CAD (60 UE - € 875,00)<br />

� AutoCAD 3D (Architektur, Innenausbau) (40 UE - € 703,00)<br />

� AutoCAD 3D Maschinenbau (40 UE - € 703,00)<br />

� AutoCAD Expert Training (16 UE - € 281,00)<br />

Standorte: Innsbruck, Landeck, Lienz, Kitzbühel, Kufstein, Imst<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7263<br />

E: gerd.knapp@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=CAD&Q<br />

S=on<br />

Bfi Tirol<br />

� 2D-Konstruktion mit AutoCAD - Basis (24 UE - € 390,00)<br />

� 2D-Konstruktion mit AutoCAD - Vertiefung (40 UE - € 650,00)<br />

� 3D-Konstruktion mit AutoCAD (32 UE - € 575,00)<br />

� 3D-Konstruktion mit Inventor (21 UE - € 575,00)<br />

Standorte: Innsbruck, Telfs<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 660<br />

E: gernot.schafferer@bfi-tirol.at<br />

http://www.bfi-tirol.at/index.php?id=116<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� AutoCAD 1 (Grundlagen, 2D-Zeichnen) (24 UE - € 431,00)<br />

� AutoCAD 2 (Aufbaukurs, 2D-Zeichnen) (32 UE - € 572,00)<br />

� AutoCAD 3 (3D-Konstruktion) (32 UE - € 572,00)<br />

� AutoCAD 4 (SystembetreuerIn) (28 UE - € 551,00)<br />

421


Zuordnung<br />

� Prüfung CAD-TechnikerIn (8 UE - € 159,00)<br />

Standorte: Dornbirn, Hohenems<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F: 05572 / 3894-171<br />

E: hellbock.renate@vlbg.wifi.at<br />

W: http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=CAD<br />

Bfi Vorarlberg<br />

� AutoCAD Einführung (36 UE - € 450,00)<br />

� AutoCAD Aufbau/SystembetreuerIn (40 UE - € 490,00)<br />

� Auto CAD 3D (28 UE - € 365,00)<br />

� Lehrgang CAD Konstrukteur - AutoCAD (keine Details)<br />

Standort: Feldkirch<br />

AK-Bildungscenter<br />

T: 050 258-4000<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

W:http://www.bildungscenter.at/CIS_BCV/kursbuch_ergebnis.asp?Su<br />

chart=Einfach&KUTITEL1=CAD<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Metall-Kunsthandwerk und Uhren<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlossereiberufe<br />

Berufsbereiche Bau, Baunebengewerbe, Holz<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Berufsbereiche Glas, Keramik und Stein<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Bauhilfsberufe<br />

� Hochbau- und Bautechnik<br />

� Tiefbau und Straßenerhaltung<br />

� Holz- und Sägetechnik<br />

� Tischlerei- und Naturmaterialienverarbeitung<br />

� Steinmetz<br />

� Glaser<br />

� Grundausbildung Drehen und Fräsen<br />

� Schweißkurse<br />

� CNC-Ausbildung<br />

� Industrieführerschein IWDL<br />

422


Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

HYDRAULIK/PNEUMATIK<br />

Metallbearbeitungskenntnisse<br />

Hydraulik-Pneumatik-Kenntnisse<br />

Hydraulik, Druckflüssigkeit, Pumpe, Ventil, Schaltung, Schaltplan,<br />

Steuerung, Drucklufterzeugung, Fehlersuche, Werkmeister,<br />

Schweißkurse<br />

von 18 UE - 48 UE (Kurse)<br />

von 115 UE - 120 UE (Lehrgang)<br />

von € 270,00 - € 1 095,00 (Kurse)<br />

von € 1 008,00 - € 1 460,00 (Lehrgang)<br />

Grundkenntnisse in Metall- oder Elektrotechnik<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Hydraulik Grundlagen:<br />

Physikalische Grundlagen der Hydraulik; Vergleich Pneumatik -<br />

Hydraulik; Arten und Eigenschaften von Druckflüssigkeiten; Aufbau<br />

und Arbeitsweise von Pumpen, Strom-, Wege-, Sperr-, Absperr- und<br />

Druckventilen; Berechnungsbeispiele für Kraft, Druck und<br />

Geschwindigkeit in hydraulischen Systemen; Schaltungen der<br />

Hydraulik; Lesen hydraulischer Schaltpläne und Bildzeichen; Entwurf<br />

einfacher hydraulischer Steuerungen usw.<br />

Hydraulik Aufbau:<br />

Proportional- und Servotechnik: Speichertechnik, 2/2 Wege<br />

Einbautechnik, Behälterformen und Behältergrößen, Inbetriebnahme<br />

und Instandhaltung von Hydraulikanlagen:<br />

Mess- und Filtertechnik, Funktion und Verhalten von<br />

Verbindungselementen, systematische Fehlersuche<br />

Pneumatik Grundlagen:<br />

Drucklufterzeugung/-aufbereitung/-verteilung; Aufbau und<br />

Arbeitsweise pneumatischer Arbeitselemente; Aufbau und<br />

Arbeitsweise pneumatischer Wege-, Strom-, Sperr-, Absperr- und<br />

Druckventile; Schaltplansystematik und Lesen von Schaltplänen;<br />

willens-, weg-, zeit- und druckabhängige Steuerungen; Entwicklung<br />

einfacher Schaltpläne; Aufbau und Inbetriebnahme von<br />

pneumatischen Steuerungen einschließlich Fehlersuche<br />

Pneumatik Aufbau:<br />

Sonderelemente der Pneumatik; Kaskadensystem und Taktketten,<br />

Schrittschaltwerke; Betriebsarten; Zweihand-Sicherheitsschaltung;<br />

Zähler und Zählerschaltungen; pneumatische Sensoren zur<br />

Positionserkennung; Entwurf komplexer pneumatischer Schaltungen<br />

usw.<br />

423


o Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Die AbsolventInnen können hydraulische und pneumatische<br />

Steuerungen verstehen und diese Schaltungen selbstständig<br />

berechnen, entwerfen, in Betrieb nehmen, bedienen und instand<br />

halten.<br />

Bfi Wien<br />

� Einführung in die Pneumatik Pneumatische Steuerungen<br />

verstehen (24 UE - € 420,00)<br />

� Pneumatik Aufbaukurs Komplexe Steuerungen beherrschen<br />

(24 UE - € 420,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Pneumatik (32 UE - € 428,00)<br />

� Steuerungstechnik für Pneumatik und Hydraulik<br />

(24 UE - € 342,00)<br />

� Elektropneumatik und -hydraulik (32 UE - € 410,00)<br />

� Pneumatik-Hydraulik-Elektrik - praxisorientierte Instandhaltung<br />

(48 UE - € 585,00)<br />

Standorte: St. Pölten, Gmünd<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2211<br />

E: katharina.schatzl@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eshop/bildungsbausteine.aspx?ST=PNEUM<br />

ATIK<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� Hydraulik 1 - Grundlagen (40 UE - € 552,00)<br />

� Hydraulik 2 - Aufbau (30 UE - € 420,00)<br />

� Lehrgang zum/zur geprüften IndustriehydraulikerIn<br />

(120 UE - € 1 460,00)<br />

� Hydraulik-Grundkurs für KFZ-, Baumaschinen- und<br />

LandmaschinentechnikerInnen (20 UE - € 288,00)<br />

� Hydraulik in der Baumaschinentechnik (25 UE - € 304,00)<br />

� Lehrgang "Geprüfte/r Hydraulikfachmann/-frau für Land- und<br />

Baumaschinen" (115 UE - € 1 008,00)<br />

� Pneumatik 1 - Grundlagen (30 UE - € 440,00)<br />

� Pneumatik 2 - Aufbau (20 UE - € 320,00)<br />

� Elektrik für Hydraulik und Pneumatik (40 UE - € 490,00)<br />

� Einsatz von speicherprogrammierbaren Steuerungen in<br />

Pneumatikanlagen (40 UE - € 790,00)<br />

Standorte: Linz, Vöcklabruck<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

424


W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Hydraulik<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Pneumatik<br />

Bfi Oberösterreich<br />

� Pneumatik Grundlagen (24 UE - € 315,00)<br />

� Elektropneumatik Grundlagen (24 UE - € 295,00)<br />

Standorte: Steyr, Linz<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

WIFI Steiermark<br />

� Hydraulik I - Einführung in die Ölhydraulik (25 UE - € 520,00)<br />

� Hydraulik II - Gerätetechnik (25 UE - € 520,00)<br />

� Hydraulik III - Fehlersuche in Hydraulikanlagen<br />

(25 UE - € 520,00)<br />

� Pneumatik I - Grundlagen (25 UE - € 520,00)<br />

� Pneumatik II - Aufbau (25 UE - € 520,00)<br />

� Pneumatik III - Elektropneumatik (25 UE - € 520,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Hydraul<br />

ik&QS=on<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=PNEU<br />

MATIK&QS=on<br />

Bfi Steiermark<br />

� Hydraulik I - Grundlagen (32 UE - € 540,00)<br />

� Hydraulik II - Gerätetechnik (32 UE - € 540,00)<br />

� Elektrohydraulik (32 UE - € 540,00)<br />

� Pneumatik I - Grundlagen (32 UE - € 540,00)<br />

� Pneumatik II - Steuerungstechnik (32 UE - € 540,00)<br />

� Elektro-Pneumatik (32 UE - € 540,00)<br />

Standorte: Deutschlandsberg, Graz Süd, Mürzzuschlag, Leoben<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=Hydraulik&ort=<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/home/kurssuche.php?q=Pneumatik&ort=<br />

425


Bildungs- und Management-Service GmbH<br />

� Hydraulik (keine Infos - individuell)<br />

� Pneumatik (keine Infos - individuell)<br />

Hauptstraße 69, 8753 Fohnsdorf<br />

T: 03573 / 60 60 / 8001 F: 03573 / 60 60 / 8009<br />

E: office@bms.at<br />

W: http://www.bms.at/<br />

WIFI Kärnten<br />

� Hydraulik und ihre praktische Anwendung - Grundlagen<br />

(18 UE - € 270,00)<br />

� Hydraulik und ihre praktische Anwendung - Aufbau<br />

(18 UE - € 270,00)<br />

� Elektrohydraulik (27 UE - € 410,00)<br />

� Pneumatik und ihre praktische Anwendung - Grundlagen<br />

(27 UE - € 370,00)<br />

� Pneumatik und ihre praktische Anwendung - Aufbau<br />

(27 UE - € 370,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434-937 F: 05 9434-804<br />

E: tanja.hribar@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Hyd<br />

raulik&QS=on<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Pne<br />

umatik&QS=on<br />

WIFI Salzburg<br />

� Hydraulik I - Grundlagen (20 UE - € 360,00)<br />

� Hydraulik 2 - Fortsetzungskurs (20 UE - € 360,00)<br />

� Grundlagen der Hydraulik und der Elektrohydraulik - in<br />

Kooperation mit der Firma FESTO (32 UE - € 1 095,00)<br />

� Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik - in Kooperation<br />

mit der Firma FESTO (32 UE - € 1 095,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Hydrau<br />

lik&QS=on<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Pne<br />

umatik&QS=on<br />

Bfi Salzburg<br />

� Hydraulik Grundlagen (24 UE - € 310,00)<br />

� Hydraulik Aufbau (24 UE - € 310,00)<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 88 30 81-0 F: 0662 / 88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

W: http://www.bfi-sbg.at<br />

WIFI Tirol<br />

� Pneumatik/Hydraulik - Grundausbildung (24 UE - € 370,00)<br />

426


Zuordnung<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7777<br />

E: gerd.knapp@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/PNEUMATIK-<br />

HYDRAULIK---GRUNDAUSBILDUNG/@/bbnr/561939/zg/Fhf/<br />

Bfi Tirol<br />

� Hydraulik 1 und 2 (24 UE - € 468,00)<br />

� Hydraulik 1 und 2 (24 UE - € 468,00)<br />

� Pneumatik 1 (dzt. keine Infos)<br />

� Pneumatik 2 (dzt. keine Infos)<br />

� Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik<br />

(40 UE - €795,00)<br />

� Grundlagen der Elektropneumatik (24 UE - € 468,00)<br />

Standort: Wattens<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: metall@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfi-tirol.at/index.php?id=116<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� Hydraulik - Elektrohydraulik - Praxiskurs (48 UE - € 730,00)<br />

� Systematische Störungssuche in Hydraulikanlagen I<br />

(24 UE - € 550,00)<br />

� Systematische Störungssuche in Hydraulikanlagen II<br />

(24 UE - € 550,00)<br />

� Elektropneumatik (31,5 UE - € 388,00)<br />

Standorte: Bregenz, Hohenems<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-534 F 05572 / 3894-171<br />

E: marte.silke@vlbg.wifi.at<br />

E: pregler.birgit@vlbg.wifi.at<br />

W: http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=Hydraulik<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Fh&eTypNr=4<br />

403&eBeg=0&eEnd=10<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Metall-Kunsthandwerk und Uhren<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlossereiberufe<br />

� Lehrgang Anlagentechniker<br />

� Werkmeisterschule<br />

� Schweißkurse<br />

� Vorbereitung auf die LAP Metallberufe<br />

427


Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer von 8 UE - 70 UE<br />

KFZ-TECHNIKER ZUSATZAUSBILDUNGEN<br />

Kenntnis der Technologie der Fahrzeuge<br />

Karosseriebautechnik<br />

Kfz, Kfz-Technik, Kraftfahrzeug, Motor, Elektronik, Fahrwerk,<br />

Fachakademie, Werkmeisterschule<br />

Kosten von € 130,00 bis € 940,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

� FacharbeiterInnen aus der Metall- und Kunststoffverarbeitenden<br />

Branche, KarosseriebautechnikerInnen, LackiererInnen, Kfz-<br />

TechnikerInnen<br />

� Lehrabschlussprüfung Kfz-TechnikerIn oder einschlägige,<br />

handwerklich-fachliche Fertigkeiten auf<br />

Lehrabschlussprüfungsniveau<br />

� AnwärterInnen auf die Meisterprüfung für Kfz-TechnikerInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

o Inhalt individuell je nach Kurs<br />

o Ziel<br />

Abschluss Kursbestätigung<br />

Anbieter<br />

Die AbsolventInnen beherrschen die sich auf den Betrieb und die<br />

Funktion von Kraftfahrzeugen beziehenden Berechnungen sowie<br />

erlangen Kenntnisse über Funktion und Instandsetzung von Motoren,<br />

Trieb- und Fahrwerken sowie elektrischen Anlagen von<br />

Kraftfahrzeugen.<br />

WIFI Wien<br />

� Moderne Kfz-Elektronik (CAN-Bus) - Theorie und Praxis<br />

(30 UE - € 650,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W:http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Kfz&QS<br />

=on<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Motormechanik 1 (24 UE - € 214,00)<br />

� Motordiagnose 1 (24 UE - € 214,00)<br />

� Motordiagnose 2 (16 UE - € 162,00)<br />

� Grundausbildung für die wiederkehrende Begutachtung nach § 57a<br />

KFG bis max. 3,5 t (i. A. d. LI-Kfz-Technik) (43 UE - € 512,00)<br />

Standort: St. Pölten<br />

428


Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: helga.sluga@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachausbildungf%c3%bcr-das-Gewerbe--<br />

KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER/@/bbnr/514409/zg/Gb3<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� Fachkraft für Kleinschadenreparatur (70 UE - € 940,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?productID=2624<br />

WIFI Steiermark<br />

� Elektronik für den Kfz-Techniker (64 UE - € 580,00)<br />

� Ottomotor Fehlerdiagnose 1 und 2 (je 48 UE - € 480,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-335 F: 0316 / 602-301<br />

E: angela.six@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Kfz&Q<br />

S=on<br />

WIFI Kärnten<br />

� Fahrwerkstechnik (24 UE - € 230,00)<br />

� Einführung in die Kfz-Elektrik (16 UE - € 160,00)<br />

� Einführung in die Kfz-Elektronik (20 UE - € 205,00)<br />

� Elektronische Dieselregelung (31 UE - € 296,00)<br />

� Batterie, Startsysteme, Generator- u. Energiemanagementsysteme<br />

(25 UE - € 230,00)<br />

� § 57a KFG 1967 - Grundschulung gem. § 3 Abs. 3 PBStV 1998<br />

(wiederkehrende Begutachtung für KFZ bis 3,5 t ) (36 UE - € 540,00)<br />

Standort: WIFI Klagenfurt<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-937 F: 05 / 9434-934<br />

E: tanja.hribar@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Kfz<br />

&QS=on<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=494019&zg<br />

=Gb<br />

WIFI Tirol<br />

� Das weiße (grüne) Pickerl § 57A KFG Überprüfung bis 3,5 t<br />

Gesamtgewicht (36 UE - € 468,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7263<br />

E: michaela.grimm@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/DAS-WEI%c3%9fE-<br />

(GR%c3%9cNE)-PICKERL-%c2%a7-57A--KFG-<br />

%c3%9cBERPR%c3%9cFUNG-BIS-3-5-T--<br />

GESAMTGEWICHT/@/bbnr/661659/zg/Gbl/<br />

429


Zuordnung<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� Grundlagen der KfZ-Elektronik Modul 1 (8 UE - € 130,00)<br />

� Grundlagen der Motor-Elektronik Modul 2 (16 UE - € 250,00)<br />

� Elektrische und Elektronische Messtechnik - Modul 3<br />

(24 UE - € 375,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F: 05572 / 3894-171<br />

E: platzer.tanja@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypN<br />

r=4143&eBeg=0&eEnd=10<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypN<br />

r=4141&eBeg=0&eEnd=10<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypN<br />

r=4142&eBeg=0&eEnd=10<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlosserberufe<br />

� Kfz-Technik und -Service<br />

� Meisterkurs Kfz-Gewerbe<br />

� Fachakademie Fertigungstechnik & Produktionsmanagement<br />

� Fachakademie Automatisierungstechnik<br />

� Fachakademie Produktdesign & Konstruktion<br />

� Werkmeisterschule<br />

430


Qualifikationskategorie<br />

VORBEREITUNG AUF DIE LAP KFZ-TECHNIKERIN<br />

Kenntnis der Technologie der Fahrzeuge<br />

Karosseriebautechnik<br />

Stichwörter Kfz, Kfz-Technik, Kraftfahrzeug, Motor, Elektronik, Fahrwerk<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer von 15 UE - 300 UE<br />

Kosten von € 130,00 - € 1 300,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

o Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Alle interessierten Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben<br />

und die Lehrabschlussprüfung Kfz-TechnikerIn ablegen wollen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� das Kraftfahrzeug (Einteilung, Baugruppe, Bauteile) -<br />

� Motortechnik (Verbrennungskraftmaschinen und Alternativen) -<br />

� Kupplung, Getriebe, Gelenkwellen, Achsantrieb -<br />

� Fahrwerk (Karosserie, Federung, Dämpfung, Radaufhängung,<br />

Achsen, Lenkung, Bremsen, Räder) -<br />

� Kfz-Technik (Grundlagen, Akku, Generator, Regler, Starter,<br />

Zündanlage, Beleuchtung) -<br />

� Elektrik/ Elektronik (Komfortelektronik, Sicherheitselektronik)<br />

� Praxis: Wartungs- und Reparaturarbeiten, einfache Diagnosen,<br />

Messtechnik, Aufbau von elektronischen Schaltungen / Geräten<br />

Die TeilnehmerInnen werden lt. Berufsbild auf Teile der<br />

Lehrabschlussprüfung und den Beruf Kfz-TechnikerIn vorbereitet.<br />

Qualifikation als: Kfz-TechnikerIn<br />

Zeugnis, staatl. anerkanntes Zertifikat (nach Ablegung der<br />

Lehrabschlussprüfung)<br />

WIFI Burgenland<br />

� Vorbereitungskurs Lehrabschlussprüfung KFZ-Techniker/in<br />

(45 UE - € 210,00)<br />

Standorte: Oberwart, Eisenstadt<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W: http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Vorbereitungskurs-<br />

Lehrabschlusspr%c3%bcfung--KFZ-Technikerin/@/bbnr/91189/zg/GBL/<br />

WIFI Wien<br />

� Kfz-TechnikerIn - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

431


(300 UE - € 1 300,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Kfz-Techniker--in---<br />

Vorbereitung-auf--die-<br />

Lehrabschlusspr%c3%bcfung/@/bbnr/702739/zg/Gs/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Fachkunde für KFZ-Techniker-Lehrlinge (36 UE - € 356,00)<br />

Vorbereitung auf die schriftl. Lehrabschlussprüfung für KFZ-Lehrlinge<br />

(36 UE - € 356,00)<br />

Fachkunde für Fahrzeugbautechniker-Lehrlinge (KFZ-Teil)<br />

(15 UE - € 190,00)<br />

Wiener Str. 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6721<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6720<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6726<br />

WIFI Steiermark<br />

� Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung für Kfz-Techniker<br />

(36 UE - € 320,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-335 F: 0316 / 602-301<br />

E: angela.six@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/VORBEREITUNGSK<br />

URS-AUF-DIE--LEHRABSCHLUSSPR%c3%9cFUNG-F%c3%9cR--<br />

KFZ-TECHNIKER/@/bbnr/711069/zg/GBL/<br />

WIFI Kärnten<br />

Praktische Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung KFZ-TechnikerIn<br />

(18 UE - € 196,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-937 F: 05 / 9434-934<br />

E: tanja.hribar@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Kfz<br />

&QS=on<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=904189&zg<br />

=Gb<br />

WIFI Salzburg<br />

� VBK auf die praktische LAP f. Doppelberuf KFZ - Technik, KFZ -<br />

Elektrik (24 UE - € 130,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/VBK-auf-diepraktische-LAP-f_--Doppelberuf-KFZ---Technik--KFZ----<br />

Elektrik/@/bbnr/237309/zg/Gbd/<br />

432


Zuordnung<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Kfz-Technik und -Service<br />

� Meisterkurs Kfz-Gewerbe<br />

� Fachakademie Fertigungstechnik & Produktionsmanagement<br />

� Fachakademie Automatisierungstechnik<br />

� Fachakademie Produktdesign & Konstruktion<br />

� Werkmeisterschule<br />

433


Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

o Ziel<br />

MEISTERKURS KFZ-TECHNIK<br />

Kenntnis der Technologie der Fahrzeuge<br />

KFZ-Mechanik-Kenntnisse<br />

Kfz, Kfz-Technik, Kraftfahrzeug, Motor, Elektronik, Fahrwerk,<br />

Fachakademie, Werkmeisterschule<br />

von 112 UE - 512 UE (einzelne Module)<br />

von 255 UE - 800 UE (Gesamtkurs)<br />

von € 650,00 bis € 810,00 (einzelne Module)<br />

von € 1 480 - € 4 720,00 (Gesamtkurs)<br />

� FacharbeiterInnen aus der Metall- und Kunststoffverarbeitenden<br />

Branche, KarosseriebautechnikerInnen, LackiererInnen, Kfz-<br />

TechnikerInnen<br />

� Lehrabschlussprüfung Kfz-TechnikerIn oder einschlägige,<br />

handwerklich-fachliche Fertigkeiten auf<br />

Lehrabschlussprüfungsniveau<br />

� AnwärterInnen auf die Meisterprüfung für Kfz-TechnikerInnen<br />

�aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Meisterprüfung:<br />

Modul 1:<br />

Fachpraxis - Arbeitsplanung - Umgang mit elektrischen und<br />

elektronischen Aggregaten - Fehlerdiagnosen - Reparaturmethoden -<br />

Systemanalyse für Fehlersuche - Instandsetzungsarbeiten bezüglich<br />

Baugruppe und Gesamtsystemen - Verbindungstechniken -<br />

Messmethoden - § 57a, Ankaufstest und Schadensbeurteilung.<br />

Modul 2:<br />

Projektorientierte betriebliche Abläufe - Baugruppen: Motor,<br />

Triebwerk, Fahrwerk - aktive und passive Sicherheit im Kfz-<br />

Management - Arbeitsvorbereitung - fachliche Kundenberatung -<br />

Diagnosemethoden - Arbeits- und Reparaturverfahren am Kfz -<br />

Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz - Qualitätsmanagement -<br />

innerbetriebliche Organisation - Personalführung - Delegieren -<br />

Controlling - Kundenzufriedenheit<br />

Modul 3:<br />

Fachtechnologie - Werkstoff- und Arbeitskunde - moderne<br />

Werkstatttechnologie - fachliche Sondervorschriften - Planung und<br />

technisches Zeichnen - Anfertigen einer Werkstattzeichnung und<br />

einer elektrischen Schaltskizze - Entwurfskizzen von Baugruppen -<br />

Fachkalkulation - angewandte Mathematik - Kalkulation und Kfz-<br />

spezifische Berechnungsbeispiele<br />

Die Absolventen beherrschen die sich auf den Betrieb und die<br />

Funktion von Kraftfahrzeugen beziehenden Berechnungen sowie<br />

erlangen Kenntnisse über Funktion und Instandsetzung von Motoren,<br />

434


Trieb- und Fahrwerken sowie elektrischen Anlagen von<br />

Kraftfahrzeugen.<br />

Qualifikation als: Kfz-MeisterIn (nach Ablegung der Meisterprüfung)<br />

Abschluss Zeugnis, staatl. anerkanntes Zertifikat<br />

WIFI Wien<br />

�Kfz-Techniker/-in - Tageskurs (560 UE - € 2 780,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 / 476 77-5555<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Kfz-Techniker--in---<br />

Tageskurs/@/bbnr/702709/zg/Gs/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Fachausbildung für das Gewerbe KfZ-Techniker<br />

(550 UE - € 3 361,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: birgit.savic@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachausbildungf%c3%bcr-das-Gewerbe--Metallbautechnik-(Schlosser-u_--<br />

Schmiede)-Module-1B--2B-und-3/@/bbnr/514109/zg/Gbi/<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachausbildungf%c3%bcr-das-Gewerbe--<br />

KRAFTFAHRZEUGTECHNIKER/@/bbnr/514409/zg/Gb3<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� Abend-/Wochenendlehrgang für KFZ-Techniker - Vorbereitung auf<br />

die Meisterprüfung - berufsbegleitend (800 UE - € 4 720,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6732<br />

WIFI Steiermark<br />

� Meisterschule KfZ-Technik (600 UE - 3 590,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-335 F: 0316 / 602-301<br />

E: angela.six@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/MEISTERSCHULE--<br />

KFZ-TECHNIK/@/bbnr/701409/zg/GBL/<br />

WIFI Kärnten<br />

� Vorbereitung zur Meisterprüfung für Kraftfahrzeug-Techniker/in -<br />

Fachtheorie (255 UE - € 1 480,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-937 F: 05 / 9434-934<br />

E: tanja.hribar@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=914259&zg<br />

=Gb<br />

435


Zuordnung<br />

WIFI Salzburg<br />

� Fachlehrgang Kraftfahrzeugtechnik (Semester I)<br />

(512 UE - € 810,00)<br />

� Fachlehrgang Kraftfahrzeugtechnik (Semester II)<br />

(144 UE - € 810,00)<br />

� Fachlehrgang Kraftfahrzeugtechnik (Semester III)<br />

(112 UE - € 650,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Meisterkurs-<br />

Metalltechnik/@/bbnr/711219/zg/Gbg/<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachlehrgang-<br />

Karosseriebautechnik/@/bbnr/241509/zg/Gba/<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachlehrgang-<br />

Kraftfahrzeugtechnik--(Semester-I)/@/bbnr/710099/zg/Gbd/<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachlehrgang-<br />

Kraftfahrzeugtechnik--(Semester-II)/@/bbnr/710109/zg/Gbd/SIM/on/<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachlehrgang-<br />

Kraftfahrzeugtechnik--(Semester-III)/@/bbnr/710119/zg/Gbd/SIM/on/<br />

WIFI Tirol<br />

� Meisterkurs Kraftfahrzeugtechniker (573 UE - € 3 495,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7263<br />

E: michaela.grimm@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Fahrzeu<br />

g&QS=on<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� Fachkurs für Kfz-TechnikerInnen (400 UE - € 2 950,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F: 05572 / 3894-171<br />

E: platzer.tanja@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypN<br />

r=4032&eBeg=0&eEnd=10<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Gb&eTypNr=<br />

4143&eBeg=0&eEnd=10<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Kfz-Technik und -Service<br />

� Fachakademie Fertigungstechnik & Produktionsmanagement<br />

� Fachakademie Automatisierungstechnik<br />

� Fachakademie Produktdesign & Konstruktion<br />

� Werkmeisterschule<br />

436


Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Fachakademie<br />

Dauer<br />

FACHAKADEMIEN IM METALLBEREICH<br />

Maschinenbedienungskenntnisse<br />

Industrial Design-Kenntnisse<br />

Konstruktion, Design, Produktentwicklung, Mathematik, Mechanik,<br />

CAD, CAM, Prozessablauf, Prozessplanung & Steuerung, Fertigung,<br />

Automatisierung, Robotertechnik, Fachhochschul-Studiengang<br />

von 256 UE - 550 UE pro Semester<br />

Gesamtdauer: 4 Semester<br />

Kosten von € 1 840,00 bis € 2 200,00 pro Semester<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

o Ziel<br />

� Lehrabschluss als BetriebstechnikerIn, AnlagenmonteurIn, Mess-<br />

und RegelmechanikerIn, NachrichtenelektronikerIn;<br />

ElektroinstallateurIn, Radio- und FernsehtechnikerIn,<br />

BetriebsschlosserIn, WerkzeugmaschineurIn, FeinmechanikerIn<br />

mit Kenntnissen in der Elektrotechnik<br />

� alle Berufe aus dem Bereich der Holzverarbeitung<br />

� alle Berufe der Kunststofftechnik und Kunststoffverarbeitung<br />

� Absolventinnen und Absolventen von Meisterkursen und<br />

Meisterschulen oben genannter Fachbereiche<br />

� Absolventinnen und Absolventen von Fachschulen oder HTL<br />

oben genannter Fachbereiche<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Anlagentechnik<br />

� Elektronische Steuerung<br />

� Anlagenplanung/Vernetzung<br />

� Monitoring/Visualisierung<br />

� Design & Designtechnik<br />

� Konstruktion und Produktentwicklung<br />

� Recht<br />

� Marketing<br />

� Unternehmensführung<br />

Automatisierungstechnik:<br />

Die Absolventen der Fachakademie qualifizieren sich zur<br />

Optimierung, Wartung und Inbetriebnahme von prozessgesteuerten<br />

Anlagen. Bei Projekten im Unternehmen sind sie in der Lage, den<br />

sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz von Automatisierung zu<br />

definieren, Lösungen zu entwickeln, anzubieten und umzusetzen.<br />

Konstruktion und Produktdesign:<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten die erforderlichen Kenntnisse, um<br />

Konstruktion und Produktdesign am Computer umzusetzen.<br />

Qualifikation als: WIFI-FachtechnikerIn<br />

Abschluss Diplom WIFI-FachtechnikerIn<br />

437


Anbieter<br />

Zuordnung<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Fachakademie Automatisierungstechnik<br />

(je 550 UE pro Sem. - je € 1 840,00 pro Sem.)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: katharina.schatzl@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachakademie-<br />

Automatisierungstechnik--Teil-1--Leittechnik/@/bbnr/387819/zg/Fh2/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement<br />

� Fachakademie Automatisierungstechnik<br />

� Fachakademie Konstruktion & Produktdesign<br />

(je 300 UE pro Sem. - je € 2 150,00 pro Sem.)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Fachakademie<br />

WIFI Salzburg<br />

� Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement<br />

� Fachakademie Konstruktion & Produktdesign<br />

(je 256 UE pro Sem. - je € 2 200,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachakademie--<br />

Fertigungstechnik-Produktionsmanagement/@/bbnr/219329/zg/Fmf/<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Fachakademie-<br />

Konstruktion----Produktdesign/@/bbnr/218329/zg/Fca/<br />

Berufsbereich Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlosserberufe<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Maschinenservice, Anlagen- und Apparatebau<br />

Berufsbereich Bau, Baunebengewerbe und Holz<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

� Holz- und Sägetechnik<br />

� Tischlerei und Naturmaterialienverarbeitung<br />

Weitere Angebote FH-Studiengänge im Bereich Maschinen, KFZ, Metall<br />

438


Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer von 20 UE - 124 UE<br />

SCHWEISSKURSE<br />

Schweiß-Kenntnisse<br />

Schweißen<br />

Schweißen, Schweißtechnologie, Schweißmethoden, MAG-<br />

Schweißen, MIG-Schweißen, WIG-Schweißen, Elektroschweißen,<br />

Autogenschweißen, Schutzgasschweißen, Gasschmelzschweißen,<br />

International Welding Specialist<br />

Kosten von € 220,00 bis € 1 800,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

o Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

� StahlbauschlosserInnen, SchlosserInnen,<br />

Schmiede/Schmiedinnen, FahrzeugbauerInnen,<br />

KarosseriespenglerInnen, Monteure/Monteurinnen,<br />

MontageschweißerInnen,<br />

� alle Personen, die Grundkenntnisse im Bereich Schweißen<br />

erwerben möchten bzw. Die sich im Bereich Schweißen<br />

weiterbilden und/oder ein anerkanntes Zertifikat (EN 287 bzw.<br />

ISO 9606-2) erwerben möchten<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Schweißtechnologie<br />

� Schutzgase<br />

� Schweißstromquellen<br />

� Schweißmethoden<br />

� Werkstoffkunde<br />

� Schweißen von Stumpf-, Kehl- und Ecknähten<br />

� Brennschneiden<br />

� Hartlöten<br />

� Löten von verzinkten Rohren<br />

� Schweißen von Rohrverbindungen<br />

� Arbeitsgeräte<br />

� Unfallverhütung<br />

� usw.<br />

Die TeilnehmerInnen lernen den fachgerechten Umgang mit<br />

Schweißgeräten, die Anwendung verschiedener Schweißtechniken<br />

und die Herstellung verschiedener Schweißverbindungen von Stahl,<br />

Nirosta sowie Aluminium.<br />

europaweit gültiges, anerkanntes und akkreditiertes Schweiß-<br />

Zertifikat<br />

WIFI Burgenland<br />

� Autogenschweißen 1 - Einführung (58 UE - € 490,00)<br />

� Autogenschweißen 2 - Fortbildung (58 UE - € 490,00)<br />

439


� Elektroschweißen 1 - Einführung (58 UE - € 490,00)<br />

� Elektroschweißen 2 - Fortbildung (58 UE - € 490,00)<br />

� MAG-Schweißen 1 - Grundausbildung (58 UE - € 490,00)<br />

� MIG Schweißen (24 UE - € 328,00)<br />

� WIG Schweißen 1 Grundausbildung (58 UE - € 490,00)<br />

� WIG: Vorbereitungskurs Prüfung WIG-Schutzgasschweißen EN<br />

287-1/141 (58 UE - € 580,00)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Schwei<br />

%c3%9fen&QS=on<br />

Bfi Burgenland<br />

� Modulares Schweißen (Zeit und Preise individuell)<br />

� Lichtbogenhandschweißen (Zeit und Preise individuell)<br />

� Metallinertgas - Schweißen (Zeit und Preise individuell)<br />

Standort: Großpetersdorf<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80-2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfi-burgenland.at/index.php?id=59<br />

WIFI Wien<br />

Schutzgas-MAG-Blechschweißen (120 UE - € 1 300,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Schutzgas-MAG-<br />

Blechschwei%c3%9fen/@/bbnr/452129/zg/Fc/<br />

Bfi Wien<br />

� Nonstop-Schweißkurse und Schweißprüfungen<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/<br />

Schweißtechnische Zentralanstalt<br />

� Schweißtechnische Schulungen in allen gängigen<br />

Schweißverfahren gemäß EWF-Richtlinien (Zeit und Preis individuell)<br />

Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien<br />

T: 01 / 798 26 28-26 - Frau Bauer F: 01 / 798 26 28-28<br />

E: sza@aon.at<br />

W: http://www.sza.info/deutsch/start.html<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� Elektroschweißen (ME I) (54 UE - € 542,00)<br />

� Elektroschweißen (ME II) (54 UE - € 542,00)<br />

� Vorbereitungskurs auf die Prüfung im Elektroschweißen<br />

(ME III) (54 UE - € 764,00)<br />

440


� Schutzgasschweißen MAG (MM I) (54 UE - € 542,00)<br />

� Vorbereitung auf die Prüfung im Schutzgasschweißen MAG<br />

(MM II) (54 UE - € 764,00)<br />

� Schutzgasschweißen WIG (MW I) (54 UE - € 542,00)<br />

Vorbereitung auf die Prüfung im Schutzgasschweißen WIG<br />

(MW II) (54 UE - € 764,00)<br />

� Gasschmelzschweißen (MG I) (54 UE - € 542,00)<br />

� Gasschmelzschweißen (MG II) (54 UE - € 542,00)<br />

� Vorbereitung auf die Prüfung im Gasschmelzschweißen<br />

(MG III) (54 UE - € 764,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: katharina.schatzl@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Schwei<br />

%c3%9fen&QS=on<br />

Bfi Niederösterreich<br />

� Schweißtechnik - modulare Ausbildungen (1 Modul = 3 Wochen)<br />

(60 UE - € 759)<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

W: http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� MAG-Schweißen I (60 UE - € 666,00)<br />

� MAG-Schweißen II - mit Normprüfung (60 UE - € 778,00)<br />

� MIG-Schweißen (24 UE - € 338,00)<br />

� WIG Schweißen 1 (30 UE - € 498,00)<br />

� WIG Schweißen 2 (30 UE - € 498,00)<br />

� WIG Schweißen 3 (40 UE - € 768,00)<br />

Standorte: Linz, Steyr, Rohrbach, Wels, Vöcklabruck, Ried,<br />

Schärding<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Schwei%c3%9fen<br />

Bfi Oberösterreich<br />

� Elektro-Schweißen Grundausbildung (60 UE - € 585,00)<br />

� Elektro-Schweißperfektionierung - Vorbereitung auf TÜV-Zertifikat<br />

(60 UE - € 895,00)<br />

� MAG - Schutzgas-Schweißen-Grundausbildung<br />

(60 UE - € 660,00)<br />

� MAG - Schutzgas-Schweißperfektionierung - Vorbereitung TÜV-<br />

Zertifikat (60 UE - € 1 000,00)<br />

� WIG-Schweißen-Grundausbildung (60 UE - € 900,00)<br />

� WIG - Schweißperfektionierung - Vorbereitung TÜV-Zertifikat<br />

(124 UE - € 1 800,00)<br />

Standorte: Braunau, Steyr, Mattighofen, Wels, Gunskirchen, Linz,<br />

Schärding, Attnang-Puchheim, Gmunden<br />

441


Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

WIFI Steiermark<br />

� Allround-Schweißen für Einsteiger (24 UE - € 260,00)<br />

� Intensiv-Schweißkurs für Anfänger (60 UE - € 480,00)<br />

� Elektroschweißen Einführungslehrgang (60 UE - € 480,00)<br />

� Elektroschweißen Prüfungslehrgang gem. EN 287-1<br />

(60 UE - € 640,00)<br />

� Autogenschweißen Einführungslehrgang (80 UE - € 590,00)<br />

� Autogenschweißen Prüfungslehrgang gem. EN 287-1<br />

(80 UE - € 890,00)<br />

� Alu-Schweißen und MIG-Löten (20 UE - 220,00)<br />

� MAG Einführungslehrgang (60 UE - € 480,00)<br />

� MAG Prüfungslehrgang gem. EN 287-1 (60 UE - € 640,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Schwei<br />

%c3%9fen&QS=on<br />

Bfi Steiermark<br />

� WIG-Schweißen Grundlagen 141 (76 UE - € 836,00)<br />

� WIG-Schweißen Weiterschulung 141 (76 UE - € 836,00)<br />

� Gasschmelzschweißen Grundlagen 311 (76 UE - € 836,00)<br />

� Gasschmelzschweißen Weiterschulung 311 (76 UE - € 836,00)<br />

� Schutzgasschweißen MAG Grundlagen 135 (76 UE - € 836,00)<br />

� Schutzgasschweißen MAG Weiterschulung 135<br />

(76 UE - € 836,00)<br />

� Elektroden-Handschweißen Grundlagen 111 (76 UE - € 836,00)<br />

� Elektroden-Handschweißen Weiterschulung 111<br />

(76 UE - € 836,00)<br />

� Individuelle Schweißausbildung (Zeit und Preise individuell)<br />

Standorte: Deutschlandsberg, Graz Süd, Leoben Erzstraße,<br />

Mürzzuschlag<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfistmk.at/home/kurssuche.php?q=Schwei%DFen&ort=<br />

WIFI Kärnten<br />

� Ausbildung im Schweißen (verschiedene Schweißverfahren)<br />

(60 UE - € 385,00)<br />

� Rohr- bzw. Blechschweißen Wiederholung nach EN 287-1<br />

(25 UE - € 195,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: helga.steinkellner@wifikaernten.at<br />

442


W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Sch<br />

wei%c3%9fen&QS=on<br />

Bfi Kärnten<br />

� Schweißtechnik - Grundlagenausbildung (60 UE - € 384,00)<br />

� Individuelle Schweißausbildung (Zeit und Preise individuell)<br />

Standort: Ausbildungszentrum ABZ Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W: http://www2.bfikaernten.or.at/bfiktn/index.php?id=967&no_cache=1&sword_list[]=Sc<br />

hwei%DFen<br />

WIFI Salzburg<br />

� Fachkurs Elektroschweißen E I (60 UE - € 580,00)<br />

� Fachkurs Elektroschweißen E II (60 UE - € 595,00)<br />

� Fachkurs Elektroschweißen EIII VB für die Blechschweißerpr. n.<br />

EN-287-1 (60 UE - € 645,00)<br />

� Fachkurs MAG I Schutzgasschweißen an Stahlwerkstoffen<br />

(60 UE - € 610,00)<br />

� Fachkurs Schutzgasschweißen MAG II VB f. d. Blechschweißerpr.<br />

n. EN-287-1 (52 UE - € 650,00)<br />

� Fachkurs - Gasschmelzschweißen G I / G II (60 UE - € 555,00)<br />

� Fachkurs Gasschmelzschweißen G III Vorbereitung f. die<br />

Rohrschweißerprüfung nach EN-287-1 (52 UE - € 580,00)<br />

� Fachkurs Schutzgasschweißen WIG I (60 UE - € 610,00)<br />

Standort: Mitterberghütten<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Sch<br />

wei%c3%9fen&QS=on<br />

WIFI Tirol<br />

� Schweißausbildung für Lehrlinge Modul 1, 2 oder 3<br />

(30 UE - € 332,00)<br />

� Ausbildung im Schweißen MAG +E (60 UE - € 650,00)<br />

� Ausbildung im Schweißen WIG + Autogen (60 UE - € 650,00)<br />

� Schweißerprüfungen (5 UE - € 240,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7263<br />

E: michaela.grimm@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=SCHWE<br />

I%c3%9fEN&QS=on<br />

Bfi Tirol<br />

� Schweißen Grundkurs (40 UE - € 478,00)<br />

� 311 - Rohrschweißerprüfung (€ 336,00)<br />

� 111 - Blechschweißerprüfung (€ 260,00)<br />

Standort: ABZ Wattens<br />

443


VORARLBERG<br />

Zuordnung<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 05224/52763 100 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: metall@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfi-tirol.at/index.php?id=116<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� MAG-Schweißen 1 Grundkurs (40 UE - € 655,00)<br />

� WIG-Schweißen 1 Grundkurs (40 UE - € 680,00)<br />

� Schweißerprüfungen nach ÖNORM EN 287-1:2006 oder<br />

ÖNORM EN ISO 9606-2 (k. A.)<br />

� Gasschmelzschweißen für InstallateurInnen (40 UE - € 545,00)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F: 05572 / 3894-171<br />

E: bitschnau.caroline@vlbg.wifi.at<br />

W:<br />

http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=Schwei%DFen<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlosserberufe<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Maschinenservice, Anlagen- und Apparatebau<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

Weitere Angebote International Welding Practitioner/Specialist/Technologist/ Engineer<br />

444


INTERNATIONAL WELDING PRACTITIONER/SPECIALIST/<br />

TECHNOLOGIST/ ENGINEER<br />

Qualifikations- Schweiß-Kenntnisse<br />

kategorie<br />

Schweißen<br />

International Welding Practitioner, Specualist, Technologist,<br />

Stichwörter Engineer, Schweißverfahren, Werkstoffe, Fertigung, Werkstoffe,<br />

Metallbearbeitung, Konstruktion<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer von 80 UE bis 317 UE<br />

Kosten von € 840,00 bis € 4 988,00<br />

Voraussetzungen/Z<br />

ielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

o Ziel<br />

� gewerbliche Meister, Werkmeister und Absolventen einer 4jährigen<br />

Fachschule,<br />

� Grundausbildung in vier Schweißverfahren<br />

(Gasschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen,<br />

Metallaktivgasschweißen und Wolframinertgasschweißen)<br />

� Es müssen in mindestens in zwei Schweißverfahren Prüfungen<br />

gemäß ÖNORM EN 287 in den Positionen PC und PF<br />

nachgewiesen werden, wobei eine Prüfung als<br />

Rohrschweißerprüfung ausgeführt sein muss.<br />

� fünfjähriger Praxisnachweis für eine gehobene praktische<br />

Tätigkeit in einem Schweißbetrieb<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Ausbildung und Prüfung gemäß IIW-Richtlinie des International<br />

Institute of Welding:<br />

IWS 0 (Vorbereitung auf den EWS- bzw.<br />

Schweißwerkmeisterlehrgang):<br />

� Technisches Rechnen<br />

� Technisches Zeichnen<br />

� Grundlagen der Mechanik<br />

� Grundlagen der Chemie<br />

� Grundlagen der Werkstoffe<br />

� Verbindungstechnik<br />

� Metallbearbeitung etc.<br />

IWS I:<br />

� Schweißverfahren und Ausrüstung<br />

� Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen<br />

� Konstruktion und Berechnung<br />

� Fertigung und Anwendungstechnik<br />

Im Kurs werden den KursteilnehmerInnen die international<br />

geforderten und weiterführenden nationalen technischen Kenntnisse<br />

für Schweißaufsichtspersonen vermittelt.<br />

Qualifikation als: Schweißwerkmeister, International Welding<br />

Practitioner/ Specialist/Technologist/ Engineer<br />

445


Abschluss<br />

Anbieter<br />

Zeugnis, staatl. und international anerkanntes Schweiß-Zertifikat<br />

(IWS-Diplom, IWT-Diplom, IWE-Diplom)<br />

WIFI Niederösterreich<br />

� International Welding Technologist (75 UE - € 1 140,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2211<br />

E: katharina.schatzl@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/IWT--(International-<br />

Welding-Technologist)----Weiterbildungslehrgang-f%c3%bcr-<br />

Schwei%c3%9fwerkme/@/bbnr/414109/zg/Fd/<br />

WIFI Steiermark<br />

� International Welding Specialist - Schweißwerkmeister<br />

Vorbereitungslehrgang (80 UE - € 840,00)<br />

� International Welding Specialist - Schweißwerkmeister<br />

Hauptlehrgang (241 UE - € 2 890,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-335 F: 0316 / 602-301<br />

E: romana.klammler@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/INTERNATIONAL-<br />

WELDING-SPECIALIST--'IWS-0'--<br />

VORBEREITUNGSKURS/@/bbnr/401409/zg/FLB/<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/IWS---<br />

SCHWEI%c3%9fWERKMEISTER--<br />

HAUPTLEHRGANG/@/bbnr/401439/zg/FLB/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� International Welding Practitioner - IWP (150 UE - € 2 574,00)<br />

� International-Welding-Engineer Lehrgang I (317 UE - € 4 988,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=4643<br />

WIFI Kärnten<br />

� International Welding Specialist - Vorbereitung (80 UE - € 595,00)<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 / 9434-935 F: 05 / 9434-934<br />

E: helga.steinkellner@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=513769&zg<br />

=Fc<br />

WIFI Tirol<br />

� International Welding Specialist (IWS 0) - Vorbereitung<br />

(80 UE - € 850,00)<br />

� International Welding Specialist - Schweißwerkmeister<br />

Hauptlehrgang (240 UE - € 3 250,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7263<br />

446


Zuordnung<br />

E: michaela.grimm@wktirol.at<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/VORBEREITUNGSLEH<br />

RGANG-IWS-0/@/bbnr/562029/zg/Fli/<br />

http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/HAUPTLEHRGANG-<br />

IWS---SCHWEISSWERKMEISTER/@/bbnr/562039/zg/Fli/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� International Welding Specialist - Lehrgang Schweißwerkmeister:<br />

Vorbereitungslehrgang IWS 0 und Hauptlehrgang IWS<br />

(IWS 0 80 UE - € 840,00, IWS 240 UE - € 3 250,00)<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F: 05572 / 3894-171<br />

E: bitschnau.caroline@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Fk&eTypNr<br />

=18<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlosserberufe<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Maschinenservice, Anlagen- und Apparatebau<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� Ausbildung Gasschmelzschweißen<br />

� Ausbildung Elektroschweißen<br />

� Ausbildung Kunstschweißen<br />

� Ausbildung Schutzgasschweißen<br />

447


Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs, Lehrgang<br />

Dauer von 16 UE - 150 UE<br />

MESS-, STEUER- UND REGELTECHNIK<br />

Bedienen elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen<br />

Messtechnik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Elektronik,<br />

Elektrotechnik, Automatisierung, SPS, CNC<br />

Kosten von € 390,00 bis € 1 890,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

o Kategorien<br />

o Inhalt<br />

o Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

� KonstrukteurInnen<br />

� ElektrotechnikerInnen<br />

� BetriebselektrikerInnen<br />

� AutomatisierungstechnikerInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik<br />

� Grundlagen der Elektronik<br />

� Grundlagen der Digitaltechnik<br />

� Steuerungs- und Regeltechnik<br />

� Grundlagen der Automatisierungstechnik<br />

� SPS-Programmierung<br />

� Schutzmaßnahmen<br />

� Elektrische Maschinen<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten grundlegende Kenntnisse der<br />

Elektrotechnik und Elektronik, führen einfache messtechnische<br />

Aufgaben durch und versuchen in einfachen Schaltungen Fehler zu<br />

finden. Sie erlernen die Unterscheidung zwischen Steuerungen und<br />

Regelungen und sind in der Lage, einfache Steuerungen und<br />

Regelungen mit integrierten Schaltungen und programmierbaren<br />

Steuerungen zu lösen.<br />

Qualifikation als: Mess-, Steuer- und RegeltechnikerIn<br />

WIFI Wien<br />

� Mess-, Steuer- und Regeltechniker (100 UE - € 995,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Mess---Steuer-und-Regeltechniker--in/@/bbnr/562229/zg/Fg1/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

� CNC-Messtechniker:<br />

� Messtechnik 1 - Werkzeichnungen lesen (21 UE - € 390,00)<br />

448


� Messtechnik 2 - Längenmesstechnik (28 UE - € 830,00)<br />

� Messtechnik 3 - Koordinatenmesstechnik (56 UE - € 1 890,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=3774<br />

WIFI Steiermark<br />

� Steuerungs- und Regelungstechnik für GWZ-Installateure<br />

(24 UE - € 390,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/STEUERUNGS--<br />

UND-REGELUNGSTECHNIK--F%c3%9cR-GWZ-<br />

INSTALLATEURE/@/bbnr/561299/zg/GBR/<br />

Bfi Steiermark<br />

� Regelungstechnik für PraktikerInnen (24 UE - € 580,00)<br />

� Simatic S7 SPS - Analogwertverarbeitung (16 UE - € 390,00)<br />

Standort: Deutschlandsberg, Leoben Erzstraße<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfistmk.at/home/kurs/Elektrotechnik/Allgemein/361394.php<br />

W: http://www.bfistmk.at/home/kurs/Elektrotechnik/Allgemein/361393.php<br />

Bfi Tirol<br />

� Ausbildung zum Messtechniker (150 UE - € 1 425,00)<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: traude.montuoro@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=05&topId=41&id=1&kursId=2765683<br />

WIFI Vorarlberg<br />

� Elektrische und elektronische Messtechnik Modul 3<br />

(24 UE - € 375,00)<br />

� Steuerungstechnik I (44 UE - € 580,00)<br />

� Steuerungstechnik II SPS mit Simatic S7 (48 UE - € 765,00)<br />

� Steuerungstechnik III SPS mit Simatic S7 für Fortgeschrittene<br />

(60 UE - € 851,00)<br />

Bahnhofstr. 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: pregler.birgit@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=Steuerungst<br />

echnik<br />

449


Zuordnung<br />

Berufsbereiche Maschinen, KFZ, Metall<br />

� Berufsfelder/<br />

Berufe<br />

Weitere Angebote<br />

� Maschinelle Metallfertigung<br />

� Metall-Kunsthandwerk und Uhren<br />

� Metallgewinnung und -bearbeitung<br />

� WerkzeugmacherInnen- und Schlossereiberufe<br />

� Kfz-Mechanik und –Service<br />

� Maschinenservice, Anlagen- und Apparatebau<br />

� Werkmeisterschule Mechatronik<br />

� Werkmeisterschule Maschinenbau<br />

� Hydraulik und Pneumatik<br />

� CNC-Ausbildung<br />

� Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)<br />

� Automatisierungstechnik<br />

450


8. Berufsbereich Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

8.1 Berufsfelder und Berufe im Berufsbereich Verkehr, Transport,<br />

Zustelldienste<br />

VERKEHR, TRANSPORT, ZUSTELLDIESNTE<br />

Berufsfeld Berufe<br />

Bahn-, Luft- und Schiffsverkehr Deck- und Bootspersonal, Fährleute<br />

FlugverkehrstechnikerIn<br />

TriebfahrzeugführerIn<br />

BahnhelferIn<br />

FahrdienstleiterIn<br />

FlughafenarbeiterIn<br />

Flughafenbodenpersonal<br />

BinnenschifferIn<br />

HafenmeisterIn<br />

HubschrauberpilotIn<br />

Seilbahn- und LiftbediensteteR<br />

ZugbegleiterIn<br />

FlugbegleiterIn<br />

PilotIn<br />

Lager und Logistik LagerlogistikerIn<br />

Speditionskaufmann/-frau<br />

ExpeditarbeiterIn<br />

PlatzmeisterIn<br />

LagerarbeiterIn<br />

LogistikerIn<br />

Transport und Zustellung TaxichauffeurIn<br />

Baugeräte- und KranführerIn<br />

BerufskraftfahrerIn<br />

Bote,Botin<br />

FrächterIn<br />

PostdienstleisterIn<br />

451


8.2 Kursbeschreibungen im Berufsbereich Verkehr, Transport und<br />

Zustelldienste<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in -<br />

inkl. ADR-Schein für alle Klassen<br />

Vorbereitung auf die LAP Berufskraftfahrer/in<br />

Führerscheine und Lenkerberechtigung<br />

Berufskraftfahrer, Fahrzeug, LKW, Ladegut, ADR, Zoll, Recht,<br />

Personenbeförderung, Güterbeförderung, Lehrabschlussprüfung,<br />

Ausbildungsform Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Dauer von 130 UE (exkl. Selbststudium) - 290 UE<br />

Kosten von € 500,00 bis € 1 150,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

KURZBESCHREIB<br />

UNG<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

� BerufskraftfahrerInnen, die den Lehrabschluss im zweiten<br />

Bildungsweg absolvieren möchten. Dazu ist eine ausnahmsweise<br />

Zulassung zur Lehrabschlussprüfung nach §23 Abs. 5<br />

Berufsausbildungsgesetz der Lehrlingsstelle der<br />

Wirtschaftskammer erforderlich.<br />

� 2 Jahre Praxis als Berufskraftfahrer<br />

� Mindestens Führerschein C (oder D oder C+E)<br />

� Mindestalter 20 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Metallbearbeitung<br />

� Fahrzeugkunde und Fahrzeugtechnik<br />

� Ladegut und Ladetechnik<br />

� kaufmännische Tätigkeiten<br />

� Fachrechnen<br />

� ADR und ADR-Prüfung (inkl. aller Klassen)<br />

� Fahrdynamik und Fahrphysik<br />

� Zollwesen<br />

� Rechtskunde<br />

� Unfallverhütung und Gesundheitsschutz<br />

Erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung als<br />

Berufskraftfahrer/in (Personen- und Güterverkehr)<br />

Qualifikation als: BerufskraftfahrerIn<br />

� Kursbestätigung<br />

� Lehrabschlusszeugnis nach Absolvierung der<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

WIFI Burgenland<br />

Vorbereitungskurs Lehrabschlussprüfung Berufskraftfahrer/-in<br />

(130 UE + Fernunterricht - € 500,00)<br />

452


Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Vorbereitungskurs-<br />

Lehrabschlusspr%c3%bcfung--Berufskraftfahrer-in/@/bbnr/92139/zg/GE/<br />

WIFI Wien<br />

Berufskraftfahrer/-in - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

(280 UE - € 500,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W:http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Berufskraftfahrer--in--<br />

-Vorbereitung-auf--die-<br />

Lehrabschlusspr%c3%bcfung/@/bbnr/942769/zg/Ge2/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in - inkl. ADR-Schein für alle<br />

Klassen (282 UE - € 1 098,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Berufskraftfahrer-in----inkl_-ADR-Schein-f%c3%bcr-alle-<br />

Klassen/@/bbnr/755439/zg/Ge/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Berufskraftfahrer/in - Ausbildung inkl. ADR-Schein für alle Klassen<br />

(282 UE - € 1 134,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=8131<br />

WIFI Kärnten<br />

Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung Berufskraftfahrer/in (ohne<br />

Fahrergrundqualifikationsnachweis) (285 UE - € 1 140,00)<br />

Standort: Bauakademie Lehrbauhof Kärnten<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: gabi.reibnegger@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=424609&zg<br />

=Ge<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung für<br />

Berufskraftfahrer/innen (Personen- und Güterbeförderung) inkl. ADR-<br />

Schein für alle Klassen<br />

(127 UE + 163 UE Projektarbeit = 290 UE - € 1 150,00)<br />

453


Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F: 05572 / 3894-171<br />

E: pregler.birgit@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Ge&eTypN<br />

r=2907&eBeg=0&eEnd=10<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Vorbereitung zur LAP zum/zur BerufskraftfahrerIn - Güter- oder<br />

Personentransport (280 UE - € 950,00)<br />

Standorte: Gmünd, Amstetten, Wr. Neustadt<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Berufskraftfahrer/in - Schwerpunkt Personentransport Vorbereitung<br />

auf die Lehrabschlussprüfung (280 UE - € 1 118,00)<br />

Berufskraftfahrer/in - Schwerpunkt Gütertransport Vorbereitung auf<br />

die Lehrabschlussprüfung (280 UE - € 1 118,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Vöcklabruck<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Vorbereitung auf die LAP BerufskraftfahrerIn - Güterbeförderung<br />

(280 UE - € 980,00)<br />

Vorbereitung auf die LAP BerufskraftfahrerIn - Personenbeförderung<br />

(280 UE - € 980,00)<br />

Standorte: Leibnitz, Rottenmann, Aichfeld, Leoben Graz-Süd<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://bfi-stmk.knallgrau.at/seminare/lehrgang/berufskraftfahreringueterbefoerderung/361160<br />

W: http://bfi-stmk.knallgrau.at/seminare/lehrgang/berufskraftfahrerinpersonenbefoerderung/361162<br />

Bfi Kärnten<br />

Berufskraftfahrer - Personenbeförderung: Vorbereitung auf die<br />

außerordentliche Lehrabschlussprüfung (140 UE + 140 UE<br />

Selbstlernphase - € 980,00)<br />

Berufskraftfahrer - Güterbeförderung: Vorbereitung auf die<br />

außerordentliche Lehrabschlussprüfung (140 UE + 140 UE<br />

Selbstlernphase - € 980,00)<br />

Standort: Ausbildungszentrum ABZ Villach<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

454


Zuordnung<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?kvs_k9101&no_cache=1&sw<br />

ord_list[]=Berufskraftfahrer<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?kvs_k9100&no_cache=1&sw<br />

ord_list[]=Berufskraftfahrer<br />

Bfi Tirol<br />

Berufskraftfahrer - Personenbeförderung: Vorbereitung auf die<br />

außerordentliche Lehrabschlussprüfung (268 UE - € 775,00)<br />

Berufskraftfahrer - Güterbeförderung: Vorbereitung auf die<br />

außerordentliche Lehrabschlussprüfung (268 UE - € 775,00)<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: traude.montuoro@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=05&topId=41&id=1&kursId=2794793<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=05&topId=41&id=1&kursId=2795092<br />

Institut für Verkehr und Technik<br />

Lehrabschluss BerufskraftfahrerIn (140 UE - Preis auf Anfrage)<br />

Wiesel 7<br />

6142 Mieders<br />

T: 05225 64 202 F: 05225 62 855<br />

E: info@ivt.sc<br />

W: http://ivt.sc/index.php?page=berufsfahrer<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote Weiterbildung für BerufskraftfahrerInnen<br />

455


Kursbezeichnung Weiterbildung für LKW- und BusfahrerInnen<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Führerscheine und Lenkerberechtigung<br />

Grundqualifikation, Weiterbildung, Berufskraftfahrer, LKW, Bus,<br />

Fahrverhalten, Ladungssicherung, Sozialrecht, Verkehrssicherheit<br />

von 7 UE - 10 UE pro Modul<br />

35 UE Gesamtkurs (enthält 5 Module)<br />

von € 90,00 bis € 230,00 pro Modul<br />

von € 320,00 - € 480,00 für Gesamtkurs<br />

alle, die den Führerschein C, C1 oder D besitzen, diesen beruflich<br />

nutzen und verpflichtet sind, die Weiterbildung gemäß § 13<br />

Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung -<br />

Berufskraftfahrer GWB zu absolvieren<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Die Fortbildung besteht aus folgenden Modulen (jeweils gesondert für<br />

die Führerscheinklassen C, C1 und D) zu je 7 Stunden:<br />

� Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens - Theorie<br />

� Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens - Praxis<br />

� Ladungssicherung<br />

� Kenntnisse sozialrechtlicher Vorschriften<br />

� Gesundheit - Verkehrssicherheit - Umwelt - Dienstleistung<br />

Laut der Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung -<br />

Berufskraftfahrer - GWB des Bundesministers für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie sind alle Besitzer der Führerscheine C, C1 und D,<br />

die den Führerschein beruflich nutzen, verpflichtet im Zeitraum von 5<br />

Jahren 35 Stunden Fortbildung zu besuchen. Diese Regelung gilt für<br />

Führerschein D-Besitzer seit 01.09.2008 und für Führerschein C und<br />

C1-Besitzer ab 01.09.2009.<br />

Bescheinigung über eine Weiterbildung gemäß § 19b GütbefG / § 14c<br />

GelverkG / § 44c KflG iVm § 12 GWB nach Absolvierung jedes<br />

Moduls<br />

WIFI Burgenland<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59<br />

(je 8-9 UE - insgesamt 35 UE - je € 95,00 bis € 180,00)<br />

Standorte: Eisenstadt, Oberwart<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Berufsk<br />

raftfahrer&QS=on<br />

456


WIFI Wien<br />

Weiterbildung für BuslenkerInnen (35 UE - € 320,00)<br />

Weiterbildung für LKW-LenkerInnen (35 UE - € 320,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Weiterbildungf%c3%bcr-Buslenker--innen/@/bbnr/942569/zg/Ge2/<br />

W: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Weiterbildungf%c3%bcr-LKW-Lenker--innen/@/bbnr/942579/zg/Ge2/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen<br />

je 10 UE - von je € 94,00 bis € 148,00<br />

Standorte: Gmunden, Linz, Steyr, Perg, Rohrbach, Vöcklabruck<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W:http://www.ooe.wifi.at/searchlist.aspx?text=Berufskraftfahrer&scop<br />

e=all<br />

WIFI Steiermark<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen (je 7 UE - € 120,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=LKW&<br />

QS=on<br />

WIFI Kärnten<br />

Fachseminar für die Sicherung von Ladungen auf Nutzfahrzeugen (8<br />

UE - € 150,00)<br />

Standorte: Villach, Wolfsberg, Bauakademie Lehrbauhof Kärnten<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: gabi.reibnegger@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=464169&zg<br />

=Gb<br />

WIFI Salzburg<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59<br />

(je 9 UE - je € 155,00 pro Modul - insgesamt 35 UE)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bildungsbausteine.aspx/Berufskr<br />

aftfahrer-Weiterbildungen-nach--EU-Richtlinie-2003-<br />

59/@/bbnr/514009/ubb/j/zg/Ge5/<br />

457


WIFI Tirol<br />

Ausbildung für BerufskraftfahrerInnen gem. § 12<br />

Weiterbildungsverordnung (je 7 UE - je € 155,00 pro Modul)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7777<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eshop/bildungsbausteine.aspx?ST=BERUFS<br />

KRAFTFAHRER/INNEN<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59<br />

(je 7 UE - je € 130,00 pro Modul)<br />

Standort: Hohenems<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-534 F 05572 / 3894-171<br />

E: marte.silke@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Ge&eTypN<br />

r=2945&eBeg=0&eEnd=10<br />

Bfi Burgenland<br />

Ladegutsicherung (7 UE - € 130,00)<br />

Standorte: Eisenstadt, Güssing<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80-2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfiburgenland.at/index.php?id=29&no_cache=1&kursid=583150<br />

Bfi Wien<br />

Weiterbildung für BerufskraftfahrerInnen<br />

(insgesamt 35 UE - € 320,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Weiterbildung%20f%FCr%20Berufskraftfah<br />

rerInnen%20%28BuslenkerInnen%29/11100/5891/C/<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Weiterbildung%20f%FCr%20Berufskraftfah<br />

rerInnen%20%28LKW-LenkerInnen%29/11100/5892/C/<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Weiterbildung für BerufskraftfahrerInnen (je 7 UE - je € 90,00)<br />

Standorte: Gmünd, St. Pölten, Amstetten, Wr. Neustadt<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

W: http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

458


Bfi Oberösterreich<br />

Weiterbildung für Berufskraftfahrer/innen Personenverkehr<br />

(insgesamt 35 UE - € 320,00)<br />

Weiterbildung für Berufskraftfahrer/innen Güterverkehr<br />

(insgesamt 35 UE - € 320,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Ried, Vöcklabruck, Wels<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Weiterbildung - BerufskraftfahrerInnen<br />

(insgesamt 35 UE - € 480,00)<br />

Standort: Graz Süd<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/seminare/lehrgang/weiterbildungberufskraftfahrerinnen/361166<br />

Bfi Kärnten<br />

Weiterbildung Berufskraftfahrer - Güterbeförderung<br />

(insgesamt 35 UE - € 399,00)<br />

Weiterbildung Berufskraftfahrer - Personenbeförderung<br />

(insgesamt 35 UE - € 399,00)<br />

Standort: Ausbildungszentrum ABZ Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?kvs_k9109&no_cache=1&sw<br />

ord_list[]=Berufskraftfahrer<br />

W:http://195.16.226.67/bfiktn/index.php?kvs_k9110&no_cache=1&sw<br />

ord_list[]=Berufskraftfahrer<br />

Bfi Salzburg<br />

Weiterqualifikation LenkerInnen-Schulungen Führerscheinklasse C<br />

und C1 nach EU Richtlinie 2003/59 (7 UE - von € 140,00 bis<br />

€ 155,00)<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 88 30 81-0 F: 0662 / 88 32 32<br />

E: info@bfi-sbg.at<br />

W: http://www.bfisbg.at/C125757C003EF6CE/vwcache/C1256D56002A1CF5-f-AnonymousinputAlleKLGCatopen&db=C1256D7A001F1CFE&q=inputAlleKLG&n<br />

m=0&unid=11B298D4818863A0C125762C001EA631&skd=bfi-<br />

KD&squ=inputAlleKLG&sui=Berufskraftfahrer<br />

Bfi Tirol<br />

Weiterbildung Berufskraftfahrer - Güterbeförderung<br />

(insgesamt 35 UE - € 355,00)<br />

Weiterbildung Berufskraftfahrer - Personenbeförderung<br />

459


Zuordnung<br />

(insgesamt 35 UE - € 355,00)<br />

Standorte: Innsbruck, Imst, Kitzbühel, Kufstein/Wörgl, Lienz, Reutte,<br />

Schwaz<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfi-tirol.at/index.php?id=116<br />

Bfi Vorarlberg<br />

Weiterbildung für BerufskraftfahrerInnen (je 7 UE - je € 120,00 bis €<br />

230,00)<br />

Standort: Feldkirch<br />

AK-Bildungscenter<br />

T: 050 258-4000<br />

E: bc@ak-vorarlberg.at<br />

W:http://www.bildungscenter.at/CIS_BCV/kursbuch_ergebnis.asp?Su<br />

chart=Einfach&KUTITEL1=Berufskraftfahrer<br />

Institut für Verkehr und Technik<br />

Weiterbildung für LKW- und Busfahrer - Fahrerqualifizierung nach<br />

EU-Richtlinie (Dauer und Preis auf Anfrage)<br />

Wiesel 7<br />

6142 Mieders<br />

T: 05225 64 202 F: 05225 62 855<br />

E: info@ivt.sc<br />

W: http://ivt.sc/index.php?page=weiterbildung<br />

ÖAMTC<br />

Weiterbildung Berufskraftfahrer (Dauer und Preis auf Anfrage)<br />

Standorte: österreichweit<br />

Schubertring 1 - 3<br />

1010 Wien<br />

T: 01 71 199-0<br />

E: fahrerakademie@oeamtc.at<br />

W:http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1125222&menu_<br />

active=0413<br />

W:http://www.oeamtc.at/netautor/download/document/fahrsicherheit/b<br />

erufskf_gwb09.pdf<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung StaplerfahrerIn<br />

� Ausbildung KranführerIn<br />

� Ausbildung GefahrgutlenkerIn<br />

� Ausbildung Gefahrgutbeauftragte/r<br />

460


Kursbezeichnung Grundqualifikation für LKW- und BuslenkerInnen<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer Von 8 UE - 70 UE<br />

Führerscheine und Lenkerberechtigung<br />

Grundqualifikation, Berufskraftfahrer, LKW, Bus, Weiterbildung,<br />

Fahrverhalten, Güterbeförderung, Personenbeförderung<br />

Kosten von € 140,00 - € 490,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Kursbestätigung<br />

Anbieter<br />

LenkerInnen, denen ab 10. September 2008 erstmals eine<br />

LenkerInnenberechtigung für die Klasse D erteilt wurde. Diese<br />

Personen benötigen einen FahrerInnenqualifizierungsnachweis.<br />

Dieser Nachweis wird durch das Ablegen der<br />

Grundqualifikationsprüfung erlangt.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage<br />

der Sicherheitsregeln (kinematische Kette, Kraftstoffverbrauch,<br />

Ladungssicherung, Sicherheit der Fahrgäste)<br />

� Anwendung der Vorschriften (sozialrechtliche<br />

Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Kraftverkehr)<br />

� Risiken des Straßenverkehrs<br />

� Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler<br />

Einwanderer vorzubeugen<br />

� Richtiges Verhalten bei Notfällen<br />

� Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Personenkraftverkehrs<br />

und der Marktordnung<br />

� Selbstlernphasen<br />

Diese Grundqualifizierung, welche für die Ausübung des Berufs<br />

Berufskraftfahrer/in für alle Neuanfänger erforderlich ist, basiert auf<br />

der RICHTLINIE 2003/59/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS<br />

UND DES RATES vom 15. Juli 2003 über die Grundqualifikation und<br />

Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güteroder<br />

Personenkraftverkehr.<br />

WIFI Burgenland<br />

Grundqualifikation Berufskraftfahrer (Dauer und Preis keine Infos)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Infoveranstaltung-<br />

Grundqualifikation--Berufskraftfahrer-in/@/bbnr/792149/zg/GE/<br />

461


WIFI Wien<br />

Grundqualifikation - Vorb. auf die theoretische Prüfung<br />

(60 UE - € 490,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Grundqualifikation---<br />

Vorbereitung-auf--die-theoretische-<br />

Pr%c3%bcfung/@/bbnr/942679/zg/Ge2/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Vorbereitung auf die Grundqualifizierungs-Prüfung für<br />

Berufskraftfahrer/innen (40 UE - € 288,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=6904<br />

WIFI Kärnten<br />

Vorbereitung zur Prüfung Grundqualifikation Berufskraftfahrer -<br />

Gütertransport (8 UE - € 140,00)<br />

Vorbereitung zur Prüfung Grundqualifikation Berufskraftfahrer -<br />

Personentransport (8 UE - € 140,00)<br />

Standort: Bauakademie Lehrbauhof Kärnten<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: gabi.reibnegger@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=424639&zg<br />

=Ge<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=424629&zg<br />

=Ge<br />

Bfi Wien<br />

Grundqualifikation - Vorb. auf die theoretische Prüfung LKW -<br />

LenkerIn (70 UE - € 480,00)<br />

Grundqualifikation - Vorb. auf die theoretische Prüfung Bus - LenkerIn<br />

(70 UE - € 480,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Grundqualifikation%20-<br />

%20Vorb.%20auf%20die%20theoret.%20Pr%FCfung%20BuslenkerI<br />

n/11100/5890/C/<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsereangebote/kurssuche/kurs/Grundqualifikation%20-<br />

%20Vorb.%20auf%20die%20theoret.%20Pr%FCfung%20LKW%20-<br />

%20LenkerIn/11100/5893/C/<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Grundqualifikation Güterverkehr/ Personenverkehr<br />

Gesamtausbildung mit Selbstlernphasen (70 UE - € 480,00)<br />

462


Zuordnung<br />

Standorte: Linz, Freistadt<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Grundqualifikation Berufskraftfahrer (70 UE - davon 35 UE<br />

Fernlernanteil - € 480,00)<br />

Standort: Graz Süd<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/seminare/lehrgang/grundqualifikationberufskraftfahrerinnen/361165<br />

ÖAMTC<br />

Grundqualifikation Berufskraftfahrer (Dauer und Preis auf Anfrage)<br />

Standorte: österreichweit<br />

Schubertring 1 - 3<br />

1010 Wien<br />

T: 01 71 199-0<br />

E: fahrerakademie@oeamtc.at<br />

W:http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1125222&menu_<br />

active=0413<br />

W:http://www.oeamtc.at/netautor/download/document/fahrsicherheit/b<br />

erufskf_gwb09.pdf<br />

Institut für Verkehr und Technik<br />

Grundqualifikation für LKW- und Busfahrer<br />

(24 UE - Preis auf Anfrage)<br />

Wiesel 7<br />

6142 Mieders<br />

T: 05225 64 202 F: 05225 62 855<br />

E: info@ivt.sc<br />

W: http://ivt.sc/index.php?page=grundqualifikation<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung StaplerfahrerIn<br />

� Ausbildung KranführerIn<br />

463


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur GefahrgutlenkerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Transportabwicklungskenntnisse<br />

Gefahrengutkenntnisse<br />

Gefahrgutlenkerausweis<br />

Gefahrgut, Gefahrgutlenker, Transport gefährlicher Güter, ADR,<br />

GGBG, Gefahrenkunde, gefährliche Stoffe, Recht,<br />

Gefahrgutbeauftragter<br />

von 20 UE - 41 UE für Basiskurs inkl. Aufbaukurs Tank<br />

von 4 UE - 14 UE Aufbaukurse<br />

von € 295,00 bis € 678,00<br />

von € 125,00 - € 270,00 Aufbaukurse<br />

� Führerschein ab Gruppe B, tw. C<br />

� Mindestalter 18 Jahre<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Recht:<br />

� Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG)<br />

� Europäisches Übereinkommen über die internationale<br />

Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)<br />

Chemisch-technischer Teil:<br />

� Stoffeigenschaften<br />

� Klassifizierung<br />

� Verpackungen<br />

� Fahrzeugarten<br />

� Vorschriften für Fahrzeuge, Ausrüstung, Kennzeichnung<br />

Gefahrenkunde:<br />

� Gefahrenarten<br />

� Einteilung der gefährlichen Stoffe (Haupt- und Nebengefahren)<br />

� Verhalten bei Gefahrgutunfällen - Sofortmaßnahmen<br />

� Schutzausrüstung<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die rechtlichen und praktischen<br />

Beförderungsvorschriften für den Transport von Gefahrgut. Am Ende<br />

des Kurses können sie nach der positiv absolvierten Prüfung den<br />

entsprechenden ADR-Schein erwerben.<br />

Qualifikation als: GefahrgutlenkerIn<br />

Abschluss ADR-Schein (nach Ablegung der Prüfung)<br />

Anbieter<br />

WIFI Burgenland<br />

Gefahrgutlenker-Ausbildung: Basiskurs + Aufbaukurs Tank<br />

(32 UE - € 455,00)<br />

Robert Graf Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T: 05 90 90 7-2000<br />

464


E: pachinger@bgld.wifi.at<br />

W:http://www.bgld.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Gefahrgutlenker-<br />

Ausbildung--Basiskurs----Aufbaukurs---Tank/@/bbnr/34509/zg/GE/<br />

WIFI Wien<br />

Gefahrgutlenker-Ausbildung: Basiskurs + Aufbaukurs Tank<br />

(36 UE - 355,00)<br />

Gefahrgutlenker-Ausbildung - Klasse 1 (4 UE - € 150,00)<br />

Gefahrgutlenker-Ausbildung - Klasse 7 (4 UE - € 150,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Gefahrgutlenker-<br />

Ausbildung---Basiskurs---Aufbaukurs---Tank/@/bbnr/942809/zg/Ge3/<br />

W: http://wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Gefahrgutlenker-<br />

Ausbildung---Klasse-1/@/bbnr/942849/zg/Ge3/SIM/on/<br />

W: http://wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Gefahrgutlenker-<br />

Ausbildung---Klasse-7/@/bbnr/942859/zg/Ge3/SIM/on/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zur/zum Gefahrgutbeauftragten - Allgemeiner Teil und<br />

Transport auf der Straße (27 UE - € 678,00)<br />

Ausbildung zur/zum Gefahrgutbeauftragten - Besonderer Teil /<br />

Schienenverkehr (9 UE - € 210,00)<br />

Standorte: St. Pölten, Mödling<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-zum--<br />

Gefahrgutbeauftragten---Allgemeiner--Teil-und-Transport-auf-der--<br />

Stra%c3%9fe/@/bbnr/375119/zg/Fja/<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-zum--<br />

Gefahrgutbeauftragten----Besonderer-Teil---<br />

Schienenverkehr/@/bbnr/375139/zg/Fja/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Ausbildung zum/zur Gefahrgutlenker/in - Basiskurs<br />

(20 UE - € 328,00)<br />

Standorte: Linz, Wels<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=5031<br />

WIFI Steiermark<br />

Lenker Erstschulung für den Transport gefährlicher Güter - Basiskurs<br />

(24 UE - € 350,00)<br />

Standort: Lebring<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

465


T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: romana.klammer@stmk.wifi.at<br />

W: http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/LENKER-<br />

ERSTSCHULUNG-F%c3%9cR-DEN-TRANSPORT--<br />

GEF%c3%84HRLICHER-G%c3%9cTER---<br />

BASISKURS/@/bbnr/591019/zg/GE/<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zum/zur Gefahrgutlenker/in - ADR-Grundkurs<br />

(20 UE - € 295,00)<br />

Ausbildung zum/zur Gefahrgutlenker/in ADR - Aufbaukurs Klasse 1<br />

(Explosivstoffe) (10 UE - € 270,00)<br />

Ausbildung zum/zur Gefahrgutlenker/in ADR - Aufbaukurs Klasse 7<br />

(radioaktive Stoffe) (10 UE - € 270,00)<br />

Ausbildung zum/zur Gefahrgutlenker/in ADR - Aufbaukurs Tanks<br />

(14 UE - € 170,00)<br />

Standort: Bauakademie Lehrbauhof Kärnten<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 945 F: 05 9434-804<br />

E: gabi.reibnegger@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=424029&zg<br />

=Fj<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=AD<br />

R&QS=on<br />

WIFI Salzburg<br />

Gefahrgutlenker - Grundausbildung nach ADR einschl. Aufbaukurs<br />

Tank (30 UE - € 392,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Gefahrgutlenker--<br />

-Grundausbildung--nach-ADR-einschl_-Aufbaukurs-<br />

Tank/@/bbnr/750719/zg/Ge2/<br />

WIFI Tirol<br />

Lehrgang für Gefahrgutlenker-Ausbildung nach ADR/GGBG,<br />

Basiskurs und Aufbaukurs Tank (32 UE - € 360,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7777<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/LEHRGANG-<br />

F%c3%9cR-GEFAHRGUT-LENKERAUSBILDUNG--NACH-ADR-<br />

GGBG--BASISKURS-UND-AUFBAUKURS--<br />

TANK/@/bbnr/579309/zg/Ged/<br />

Bfi Burgenland<br />

Gefahrgutausbildung - ADR-Schein (40 UE - € 490,00)<br />

Standorte: Eisenstadt, Güssing, Oberwart<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

466


T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80-2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfiburgenland.at/fileadmin/user/Verena/Kursprogramm/Transport_2010.<br />

pdf<br />

Bfi Wien<br />

ADR-GefahrgutlenkerIn Erstschulung - Basis, Tank, Alle Klassen<br />

(40 UE - € 430,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_details.asp?KUNR=20091BTDT580002<br />

&Suchart=Einfach<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Gefahrgut-Schein - ADR-Schein (41 UE - € 420,00)<br />

Standort: Krems<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

W: http://www.bfinoe.at/kursdetail.php?kn=09205037<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Transport gefährlicher Güter Gesamtausbildung<br />

(40 UE - € 513,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Braunau, Ried, Vöcklabruck<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Transport gefährlicher Güter - Basisseminar (22 UE - € 340,00)<br />

Standort: Graz Süd<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/seminare/lehrgang/transport-gefaehrlichergueter-basisseminar/361158<br />

Bfi Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur Gefahrgutlenker/in - Grundkurs<br />

(28 UE - € 285,00)<br />

Ausbildung zum/zur Gefahrgutlenker/in - Aufbaukurs Tank<br />

(12 UE - € 140,00)<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

467


Zuordnung<br />

T: 0662 / 88 30 81-0 F: 0662 / 88 32 32<br />

E: LKiraly@bfi-sbg.at<br />

W: http://www.bfisbg.at/bfiweb/bfibase.nsf/CurrentBaseLink/N27FQASM584BADNDE?<br />

open&skd=bfi-KD&squ=inputAlleKLG&sui=Berufskraftfahrer<br />

W: http://www.bfisbg.at/bfiweb/bfibase.nsf/CurrentBaseLink/N27FQASM584BADNDE?<br />

open&skd=bfi-KD&squ=inputAlleKLG&sui=Berufskraftfahrer<br />

Bfi Tirol<br />

Gefahrgutlenkerausbildung ADR/GGBG - Basis- und Aufbaukurs<br />

Tank (30 UE - € 340,00)<br />

Ausbildung zum Gefahrgutlenker - Aufbaukurs Klasse 1 (explosive<br />

Stoffe) - (8 UE - € 125,00)<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: traude.montuoro@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=05&topId=41&id=1&kursId=2798383<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=05&topId=41&id=1&kursId=2797288<br />

ÖAMTC<br />

Gefahrgutlenkerausbildung (Dauer und Preis auf Anfrage)<br />

Standorte: österreichweit<br />

Schubertring 1 - 3<br />

1010 Wien<br />

T: 01 71 199-0<br />

E: fahrerakademie@oeamtc.at<br />

W:http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1125222&menu_<br />

active=0413<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote � Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten<br />

468


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Kurs<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

Transportabwicklungskenntnisse<br />

Gefahrgutkenntnisse<br />

Gefahrgut, Gefahrgutbeauftragte, ADR, GGBG, Gefahrgutlenker,<br />

Dokumentation, Klassifizierung, Kennzeichnung<br />

von 27 UE - 46 UE<br />

für allgemeinen Teil und Transport auf der Straße<br />

von 9 UE - 20 UE<br />

für den Schienen- und Schiffverkehr<br />

von € 620,00 bis € 1 300,00<br />

für allgemeinen Teil und Transport auf der Straße<br />

von € 210,00 - € 430,00<br />

für den Schienen- und Schiffverkehr<br />

� Personen, welche die Funktion eines/einer Gefahrgutbeauftragten<br />

wahrnehmen möchten<br />

� UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung, die mit<br />

gefährlichen Gütern und deren Versendungen konfrontiert sind<br />

� zukünftige externe Gefahrgutbeauftragte<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Einführung ins ADR 2009<br />

� Gefahrgut-Beförderungsgesetz<br />

� beauftragte Personen: Pflichten und Verantwortlichkeiten<br />

� Klassifizierung und Identifizierung von Gefahrgut<br />

� Umschließung (Verpackungsarten, Vorschriften)<br />

� richtige Kennzeichnung von Gefahrgut<br />

� erforderliche Dokumentation (Beförderungsdokumente)<br />

� Kontrollen, Strafbestimmungen<br />

� Wahl des richtigen Fahrzeuges<br />

� Kennzeichnung und Ausstattung der Beförderungseinheit<br />

� Arbeitnehmerschutzgesetz<br />

Die TeilnehmerInnen können in Unternehmen, deren Tätigkeit die<br />

Beförderung bzw. die Be- und Entladung gefährlicher Güter umfasst,<br />

als Gefahrgutbeauftragte arbeiten.<br />

Qualifikation als: Gefahrgutbeauftragte/r<br />

international anerkanntes Zertifikat - EG-Schulungsnachweis mit<br />

einer Gültigkeit von 5 Jahren<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten der Straße<br />

(36 UE - € 795,00)<br />

Erweiterung zum/zur Gefahrgutbeauftragten der Binnenschifffahrt<br />

(10 UE - € 330,00)<br />

469


Erweiterung zum/zur Gefahrgutbeauftragten der Schiene<br />

(10 UE - € 330,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W:http://www.wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Gefahrg<br />

utbeauftragter&QS=on<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Ausbildung zur/zum Gefahrgutbeauftragten - Allgemeiner Teil und<br />

Transport auf der Straße (27 UE - € 678,00)<br />

Ausbildung zur/zum Gefahrgutbeauftragten - Besonderer Teil /<br />

Schienenverkehr (9 UE - € 210,00)<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=GEFAH<br />

RGUTBEAUFTRAGTE&QS=on<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Der/die Gefahrgutbeauftragte - für Straße und Schiene<br />

(46 UE - € 974,00)<br />

Standorte: Linz, Vöcklabruck<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=5041<br />

WIFI Steiermark<br />

Erstschulung zum Gefahrgutbeauftragten für den Straßenverkehr<br />

(46 UE - € 750,00)<br />

Erstschulung zum Gefahrgutbeauftragten für den Schienenverkehr<br />

(20 UE - € 380,00)<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: info@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Gefahr<br />

gutbeauftragte&QS=on<br />

WIFI Kärnten<br />

Ausbildung zur/zum Gefahrgutbeauftragten - Allgemeiner Teil -<br />

Straße (36 UE - € 690,00)<br />

Standort: Bauakademie Lehrbauhof Kärnten<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: gabi.reibnegger@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=464709&zg<br />

=Fj<br />

470


WIFI Salzburg<br />

Ausbildung Gefahrgutbeauftragter - Erstschulung für einen<br />

allgemeinen Teil und besonderer Teil Straßenverkehr<br />

(36 UE - € 720,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-<br />

Gefahrgutbeauftragter----Erstschulung-f%c3%bcr-einen-allgemeinen-<br />

Teil--und-besonderer-Teil-<br />

Stra%c3%9fenverkehr/@/bbnr/750849/zg/Ge2/<br />

WIFI Tirol<br />

Ausbildung Gefahrgutbeauftragter - Erstschulung für einen<br />

allgemeinen Teil und besonderer Teil Straßenverkehr<br />

(40 UE - € 695,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7266<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

W: http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/AUSBILDUNG-ZUM-<br />

GEFAHRGUT-BEAUFTRAGTEN----ERSTSCHULUNG-F%c3%9cR-<br />

DEN-ALLGEMEINEN-TEIL--UND-<br />

STRASSENVERKEHR/@/bbnr/579259/zg/Fj/<br />

Bfi Burgenland<br />

Gefahrgutbeauftragte/r (40 UE - € 620,00)<br />

Standort: Güssing<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80-2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfiburgenland.at/fileadmin/user/Verena/Kursprogramm/Transport_2010.<br />

pdf<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung Gefahrgutbeauftragter Straße (32 UE - € 790,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_details.asp?KUNR=20091BTDT818802<br />

&Suchart=Einfach<br />

TÜV Austria Akademie GmbH<br />

Ausbildung zum/r Gefahrgutbeauftragten - Straße & Schiene<br />

(42 UE - € 1 300,00)<br />

Ausbildung zum/r Gefahrgutbeauftragten - Schiene<br />

(10 UE - € 430,00)<br />

Ausbildung zum/r Gefahrgutbeauftragten - Straße<br />

(10 UE - € 430,00)<br />

471


Zuordnung<br />

Gutheil-Schoder-Gasse 7a/3.Stock<br />

1100 Wien<br />

T: 01 617 52 50-0 F: 01 617 52 50-8145<br />

E: akademie@tuv.at<br />

W: http://www.tuv-akademie.at/kursprogramm.html?L=0<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote � Ausbildung GefahrgutlenkerIn<br />

472


Kursbezeichnung Ausbildung ZustelllogistikerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 340 UE<br />

Kosten € 1 950,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Transportabwicklungskenntnisse<br />

Botendienste<br />

Abschluss Bfi-Wien-Zertifikat<br />

Anbieter<br />

Zuordnung<br />

Zustellung, logistische Abläufe, Sicherheitsvorschriften,<br />

Kundenorientierung, Routenplanung, Lagerfachkraft,<br />

Speditionskaufmann<br />

Personen, die Interesse für einen Beruf im Bereich Zustelllogistik<br />

haben<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Logistische Abläufe<br />

� Sicherheitsvorschriften<br />

� Rechtliche Grundlagen der Zustellung<br />

� Persönliches Auftreten & KundInnenorientierung<br />

� Routenplanung<br />

� Selbstmanagement<br />

� Konfliktmanagement<br />

� Praxistage - Training on the Job<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten neben der Vermittlung des<br />

theoretischen und praktischen Wissens im Bereich Zustelllogistik<br />

auch Einblicke in die technischen Spezifika der PaketzustellerInnen.<br />

Bfi Wien<br />

Ausbildung Zustelllogistiker (340 UE - 1 950,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://kurse.bfiwien.or.at/cis_bfiw/kursbuch_details.asp?KUNR=20091BTDT986103<br />

&Suchart=Einfach<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung Lagerfachkraft<br />

� Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Speditionskaufmann/frau<br />

473


Kursbezeichnung Akademische/r LogistikmanagerIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Logistik-Kenntnisse<br />

Ausbildungsform Universitätslehrgang<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Logistik, Logistikmanager, Supply Chain Management, Lean<br />

Logistics, Verkehr, Transport, Lager<br />

120 UE pro Semester<br />

480 UE für 4 Semester<br />

€ 2 450,00 pro Semester<br />

€ 9 800,00 für 4 Semester<br />

� Reifeprüfung (Matura) und mindestens 3 Jahre einschlägige<br />

Praxis<br />

� AbsolventInnen einer berufsbildenden mittleren Schule mit 5<br />

Jahren Praxis<br />

� AbsolventInnen einer Lehre mit Studienberechtigungs- oder<br />

Berufsreifeprüfung mit 5 Jahren Praxis<br />

� AbsolventInnen einschlägiger Befähigungsprüfungen mit<br />

einschlägiger Gewerbeberechtigung aus dem Bereich der Logistik<br />

mit 3 Jahren Praxis<br />

� KonzessionsinhaberInnen aus dem Bereich der Logistik mit 3<br />

Jahren Praxis<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (Marketing, Finanzierung,<br />

Organisation und Personal, Rechnungswesen und<br />

Kostenrechnung, VWL)<br />

� Projektmanagement in der Logistik<br />

� Supply Chain Management<br />

� Lean Logistics<br />

� Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

� Handels-, Steuer- und Arbeitsrecht<br />

� Grundlagen der Logistik - Beschaffungslogistik -<br />

Produktionslogistik - Distributionslogistik<br />

� Verkehrs-, Transport- und Lagersysteme<br />

� Personalführung<br />

� fachspezifisches Logistik-Englisch usw.<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten eine berufsqualifizierende<br />

Spezialisierung auf dem Gebiet des Logistikmanagements. Durch<br />

eine starke Betonung des Supply Chain Managements werden sie<br />

zudem auf die zukünftigen Herausforderungen einer vernetzten<br />

Wirtschaft vorbereitet.<br />

Qualifikation als: Akademische/r LogistikmanagerIn<br />

474


Anbieter<br />

Zuordnung<br />

WIFI Wien<br />

Akademische/r LogistikmanagerIn<br />

(insgesamt 480 UE - € 9 800,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W:http://wifiwien.at/eShop/bildungsbausteine.aspx/Akademische--r-<br />

Logistik-Manager--in/@/bbnr/231109/ubb/j/zg/Dc/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Akademische/r LogistikmanagerIn<br />

(insgesamt 480 UE - € 9 800,00)<br />

voraussichtlich ab Herbst 2010<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-7500 F: 05 / 7000-7489<br />

E: christian.haslinger@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at<br />

WIFI Salzburg<br />

Akademische/r LogistikmanagerIn<br />

(insgesamt 480 UE - € 9 800,00)<br />

voraussichtlich ab Frühjahr bzw. ab Herbst 2010<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-423<br />

E: pberanek@sbg.wifi.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/default.aspx/Logistik-Ausbildung-aufuniversit%c3%a4rem-Niveau/@/menuId/189/<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote<br />

� FH-Studiengänge im Bereich Logistik<br />

� Ausbildung zum Expert in Logistics<br />

475


Kursbezeichnung Ausbildung zum/zur LagerleiterIn<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Logistik-Kenntnisse<br />

Lagerleitung<br />

Lager, Lagerleiter, Logistik, Logistikmanager, Expert in Logistics,<br />

Logistikkennzahlen, EDV, Recht, Gefahrengut<br />

von 16 UE - 36 UE für einzelne Module<br />

von 32 UE - 100 UE für Gesamtlehrgang<br />

von € 150,00 - € 295,00 für einzelne Module<br />

von € 620,00 bis € 2 490,00 für Gesamtlehrgang<br />

� LagerleiterInnen, MeisterInnen, VorarbeiterInnen,<br />

TeamleiterInnen, SchichtführerInnen aus dem Bereich der Lagerund<br />

Transportlogistik<br />

� Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft<br />

� Logistik MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Spezifika des Lagerlogistikmanagements<br />

� Logistikkennzahlen<br />

� Lagerplatzorganisation<br />

� Abfallwirtschaft<br />

� Personal- und Betriebskosten-Budgetierung<br />

� EDV-Grundlagen<br />

� Arbeits- und Sozialrecht<br />

� Führungsstile<br />

� Rollen und Aufgaben von LagerleiterInnen<br />

� MitarbeiterInnen richtig begleiten und einsetzen<br />

� Gefahrengut / Unfallverhütung im Lager<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten eine Ausbildung für das professionelle<br />

Lagermanagement, angefangen von Bestandsführung über<br />

Bestandssenkung bis hin zu effizientem Lagerkostenmanagement.<br />

Sie lernen die wichtigsten Führungsinstrumente als LagerleiterIn<br />

kennen und anzuwenden. Weiters bekommen sie Einblick in die dem<br />

Lagerbereich vor- bzw. nachgelagerten Logistikbereiche wie<br />

Produktion und Distribution.<br />

Qualifikation als: LagerleiterIn<br />

Abschluss Zeugnis, Zertifikat<br />

Anbieter<br />

WIFI Wien<br />

Ausbildung zum/zur LagerleiterIn (56 UE - € 790,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

476


W: http://wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zum-zur-<br />

Lagerleiter--in/@/bbnr/231039/zg/Dc/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Lagerlehrgang - Ausbildung zum Lagerprofi (48 UE - € 695,00)<br />

Standorte: Mödling, Neunkirchen<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2231<br />

E: susanne.hinterwallner@noe.wifi.at<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Lagerlehrgang---<br />

Ausbildung-zum--Lagerprofi/@/bbnr/182099/zg/Dc/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Aufbaulehrgang Lagerleiter (44 UE - € 854,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Vöcklabruck<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=1142<br />

WIFI Steiermark<br />

Lagerleiter-Lehrgang (100 UE - € 1 300,00)<br />

Standort: Obersteiermark<br />

Körblergasse 111-113, 8021 Graz<br />

T: 0316 / 602-1234 F: 0316 / 602-301<br />

E: bettina.klinkan@stmk.wifi.at<br />

W:http://www.stmk.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/LAGERLEITER-<br />

LEHRGANG/@/bbnr/128209/zg/DC/<br />

WIFI Salzburg<br />

Qualifizierung zum/zur kompetenten LagerleiterIn<br />

(48 UE - € 990,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-411<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W:http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Qualifizierungzum-zur-kompetenten--Lagerleiter-in/@/bbnr/168069/zg/Dd2/<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Logistik-Teamleader - Qualifizierung zum/r kompetenten LagerleiterIn<br />

(32 UE - € 640,00)<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-465 F 05572 / 3894-171<br />

E: loacker.carmen@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Dc&eTypN<br />

r=2101&eBeg=0&eEnd=10<br />

Bfi Wien<br />

LagerleiterIn als Führungsprofi (60 UE - € 980,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/logistik-<br />

477


Zuordnung<br />

logistikausbildung-logistikkurs-lagerlogistik-export-transportausbildung-ausbildungen-kurse-in-wien/lager-logistik/<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Lehrgang zum Lagerleiter/Lagerführung<br />

Modul Lagerkennzahlen und Logistik (16 UE - € 295,00)<br />

Modul Beschaffungsmanagement (16 UE - € 295,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Schärding, Ried, Braunau, Vöcklabruck, Steyr<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/kbergebnis_tit_extern.jsp<br />

Bfi Kärnten<br />

Der Logistikmanager - Junior Level 1 (40 UE - € 2 490,00)<br />

Der Logistikmanager - Senior Level 2 (40 UE - € 2 490,00)<br />

Standorte: Ausbildungszentrum ABZ Villach<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878-2043<br />

E: cwedenig@bfi-kaernten.or.at<br />

W: http://www2.bfikaernten.or.at/bfiktn/index.php?id=86&backPID=86&tt_news=196<br />

Bfi Salzburg<br />

Ausbildung zum/zur LagerleiterIn: insgesamt 76 UE - € 620,00<br />

Modul Organisation Warenfluss (24 UE - € 190,00)<br />

Modul Lagerlogistik-Konzepte (36 UE - € 280,00)<br />

Modul Führungskompetenz im Lager (16 UE - € 150,00)<br />

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 88 30 81-0 F: 0662 / 88 32 32<br />

E: LKiraly@bfi-sbg.at<br />

W: http://www.bfisbg.at/bfiweb/bfibase.nsf/CurrentBaseLink/N27FQASM584BADNDE?<br />

open&skd=bfi-KD&squ=inputAlleKLG&sui=Lagerleiter<br />

Bfi Tirol<br />

Teamtraining und Organisation in der Logistik (32 UE - € 680,00)<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: info@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=02&topId=41&id=1&kursId=2800817<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur Akademischen LogistikmanagerIn<br />

� Ausbildung zum Expert in Logistics<br />

478


Kursbezeichnung Lagerhaltung mit EDV und Hubstaplerausbildung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskategorie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer 210 UE<br />

Kosten Preis laut AMS<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Zuordnung<br />

Logistik-Kenntnisse<br />

Lagerhaltung<br />

Lager, Logistik, gefährliche Stoffe, EDV-Grundschulung,<br />

Ladungssicherung, Sicherheitsvertrauensperson, Umweltschutz<br />

Brandschutzwart, Hubstapler<br />

vom AMS geförderte TeilnehmerInnen<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Lagerorganisation<br />

� Lagerung gefährlicher Stoffe<br />

� EDV-Grundschulung<br />

� Verhaltenstraining<br />

� Ladungssicherung<br />

� Sicherheitsvertrauensperson<br />

� Umweltschutz<br />

� Brandschutzwart<br />

� Ausbildung für den Transport mit Flurförderzeugen<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die Gründzüge der Lagerhaltung<br />

kennen und erwerben die Berechtigung als<br />

HubstaplerführerInnen, Brandschutzwarte und<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen.<br />

WIFI Kärnten<br />

Lehrgang für Lagerhaltung mit EDV und<br />

HubstaplerführerInnenausbildung (210 UE - nur AMS-<br />

TeilnehmerInnen, deshalb keine Preisangabe)<br />

Standorte: Villach, Feldkirchen, Wolfsberg, St. Veit,<br />

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434-945 F: 05 9434-804<br />

E: gabi.reibnegger@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bbDetails.aspx?bbnr=42430<br />

9&zg=Dc<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote � Ausbildung zum/zur LagerleiterIn<br />

479


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss Zeugnis<br />

Anbieter<br />

Ausbildung zur Lagerfachkraft/<br />

Ausbildung zum/zur LogistikerIn<br />

Logistik-Kenntnisse<br />

Lagertätigkeit<br />

Lager, Lageraufbau, Lagerfachkraft, Lagerist, Lagerleiter, Lagerhaus,<br />

Materialeingang, Materialausgang, Kommissionierung, Logistik,<br />

Logistiker<br />

von 16 UE - 28 UE für einzelne Module<br />

von 24 UE - 104 UE für Gesamtlehrgang<br />

von € 221,00 - € 540,00 für einzelne Module<br />

von € 380,00 bis € 1 280,00 für Gesamtlehrgang<br />

MitarbeiterInnen und Nachwuchskräfte aus dem Lagerbereich sowie<br />

Personen aus den Bereichen Industrie, Gewerbe und Handel, die<br />

eine Höherqualifizierung anstreben.<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Lageraufbau und -einrichtungen<br />

� Materialeingang<br />

� Materialausgang<br />

� Kommissionierung und Systeme<br />

� Beschaffungslogistik Grundlagen: Kennzahlen, Inventur, ABC<br />

Artikelverteilung, Beschaffungsverfahren, Zoll, Incoterms,<br />

Frachtpapiere<br />

� Verpackungstechnik<br />

� EDV in der Lagerverwaltung<br />

� Lagerung von Abfall und gefährlichen Gütern<br />

� ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Das Ziel des Lehrgangs ist der Aufbau und die Festigung beruflicher<br />

Qualifikationen für eine erfolgreiche Tätigkeit in Lagerwirtschaft und<br />

Logistik.<br />

Qualifikation als: Lagerfachkraft<br />

WIFI Wien<br />

Grundlagen der Lagerwirtschaft (40 UE - € 590,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: InfoCenter@wifiwien.at<br />

W: http://wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Grundlagen-der-<br />

Lagerwirtschaft/@/bbnr/231029/zg/Dc/<br />

WIFI Niederösterreich<br />

Lageroptimierung (16 UE - € 268,00)<br />

Kostensenkung durch Bestandsoptimierung (16 UE - € 265,00)<br />

480


Standorte: St. Pölten, Mödling<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T: 02742 / 890-2000<br />

E: office@noe.wifi.at<br />

W:http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Lageroptimierung/@/b<br />

bnr/397179/zg/Fa2/<br />

W: http://www.noe.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/Kostensenkungdurch-Bestandsoptimierung/@/bbnr/182259/zg/Dc/<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Grundlehrgang Lagerist (36 UE - € 698,00)<br />

Aufbaulehrgang Lagerfachkraft (44 UE - € 854,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Perg, Braunau<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=1140<br />

http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=1141<br />

WIFI Kärnten<br />

einzelne Module: je 16 UE - je € 320,00<br />

Logistik intensiv: Modul 1 Beschaffungslogistik<br />

Logistik intensiv: Modul 2 Produktions- und Lagerlogistik<br />

Logistik intensiv: Modul 3 Distributionslogistik u. Projektmanagement<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T: 05 9434 F: 05 9434-804<br />

E: christa.draxler@wifikaernten.at<br />

W:http://www.wifikaernten.at/eShop/bildungsbausteine.aspx?ST=Logi<br />

stik+intensiv&QS=on<br />

WIFI Salzburg<br />

Ausbildung zur Lagerfachkraft (52 UE - € 990,00)<br />

Moosstrasse 197, 5020 Salzburg<br />

T: 0662 / 8888-0<br />

E: info@wifisalzburg.at<br />

W: http://www.wifisalzburg.at/eShop/bbDetails.aspx/Ausbildung-zur-<br />

Lagerfachkraft/@/bbnr/168059/zg/Dd2/<br />

WIFI Tirol<br />

Fit für´s Lager (32 UE - € 380,00)<br />

Turnaround im Lager (24 UE - € 425,00)<br />

Ausbildung zur Lagerfachkraft (52 UE - € 470,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7260 F: 05 / 90 90 5-57260<br />

E: claudia.fritz@wktirol.at<br />

E: karin.klocker@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bildungsbausteine.aspx/LAGER-<br />

UND-LOGISTIK/@/bbnr/306879/zg/Dc/SIM/on/ubb/j/<br />

481


WIFI Vorarlberg<br />

Lagerfachmann/-frau - Lehrgang (48 UE - € 780,00)<br />

Standorte: Hohenems, Dornbirn<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T: 05572 / 3894-425 F 05572 / 3894-171<br />

E: loacker.carmen@vlbg.wifi.at<br />

W:http://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/kurs_detail.php?eKey=Dc&eTypN<br />

r=2101&eBeg=0&eEnd=10<br />

Bfi Burgenland<br />

Lagerfachkraft (60 UE - € 490,00)<br />

Grazer Straße 86, 7400 Oberwart<br />

T: 03352 / 389 80 F: 03352 / 389 80-2204<br />

E: info@bfi-burgenland.at<br />

W: http://www.bfiburgenland.at/fileadmin/user/Verena/Kursprogramm/Transport_2010.<br />

pdf<br />

Bfi Wien<br />

Einstiegsmodul: Lagerlogistik 1 - Die qualifizierte Lagerkraft<br />

(44 UE - € 630,00)<br />

Hauptmodul: Lagerlogistik 2 - LagerlogistikerIn (92 UE - € 1 280,00)<br />

(Aufbaumodul: Lagerlogistik 3 - LagerleiterIn (60 UE - € 980,00)<br />

siehe Ausbildung LagerleiterIn)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/unsere-angebote/kurssuche/logistiklogistikausbildung-logistikkurs-lagerlogistik-export-transportausbildung-ausbildungen-kurse-in-wien/lager-logistik/<br />

Bfi Niederösterreich<br />

Qualifizierung als Lagerfachkraft (inkl. Staplerausbildung)<br />

(104 UE - € 990,00)<br />

Standorte: Wr. Neustadt, St. Pölten<br />

Babenbergerring 9b, 2700 Wiener Neustadt<br />

T: 02622 / 853 00 F: 02622 / 853 00-451<br />

E: bfinoe@bfinoe.at<br />

W: http://www.bfinoe.at/kurse.php<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Lehrgang zur Lagerfachkraft: insgesamt 44 UE - € 835,00<br />

Modul Lagerorganisation Teil I (16 UE - € 295,00)<br />

Modul Lehrgang zur Lagerfachkraft Lagerorganisation Teil II<br />

(28 UE - € 540,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Perg, Ried, Braunau, Vöcklabruck<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

482


Zuordnung<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Lagerhaus-Management (32 UE - € 760,00)<br />

Einführung in die Lagerlogistik (24 UE - € 360,00)<br />

Standorte: Graz West, Kapfenberg<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/seminare/lehrgang/lagerhausmanagement/360979<br />

Bfi Kärnten<br />

Industrieführerschein Modul 1: Einführung in die Lagerlogistik<br />

(24 UE - € 283,00)<br />

Industrieführerschein Modul 2: EDV-gestützte Lagerverwaltung<br />

(24 UE - € 221,00)<br />

Standort: Ausbildungszentrum ABZ Wolfsberg<br />

Bahnhofstrasse 44, 9020 Klagenfurt<br />

T: 05 / 7878<br />

E: info@bfi-kaernten.or.at<br />

W: http://www2.bfikaernten.or.at/bfiktn/index.php?kvs_k9724&no_cache=1&sword_list[]<br />

=Lager<br />

W: http://www2.bfikaernten.or.at/bfiktn/index.php?kvs_k9725&no_cache=1&sword_list[]<br />

=Lager<br />

Humboldt Fernlehr Institut<br />

Lagerverwalter (12 Monate - Preis auf Anfrage)<br />

Lothringerstraße 4 - 8, 1041 Wien<br />

T: 01 / 505 47 76 F: 01 / 505 32 28<br />

E: offfice.hfl@humboldt.at<br />

W: http://www.humboldt.at/hfl/frameset.php<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zum/zur LagerleiterIn<br />

� Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Speditionskaufmann/frau<br />

483


Kursbezeichnung Expert in Logistics<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Logistik-Kenntnisse<br />

Ausbildungsform Zertifikats-Lehrgang<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Logistik, Supply Chain Management, Controlling, Lager,<br />

Materialwirtschaft, Beschaffung, Einkauf<br />

160 UE für Lehrgang<br />

32 UE für einzelne Module<br />

von € 3 400,00 bis € 3 800,00 für Lehrgang<br />

€ 760,00 für einzelne Module<br />

� SachbearbeiterInnen, GruppenleiterInnen und Personen im<br />

mittleren Management in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager,<br />

Produktion, Transport oder Materialwirtschaft<br />

� Berufsausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Universität, FH o.<br />

Ä.) und eine einschlägige berufliche Praxis im Ausmaß von<br />

mindestens zwei Jahren oder<br />

� mindestens vier Jahre Praxis<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

Pflichtmodule:<br />

� Konzepte der Logistik und Supply Chain Management<br />

� Teamtraining und Organisation<br />

� Logistik-Controlling<br />

Wahlmodule:<br />

� Lagerhaus-Management<br />

� Transport<br />

� Bestandsmanagement, Beschaffung, Einkauf<br />

� Produktionslogistik und Materialwirtschaft<br />

� Informationstechnologien und E-Logistics<br />

Der Lehrgang ist in 8 Module gegliedert und kann je nach Bedarf<br />

komplett oder in einzelnen (Wahl-)Modulen besucht werden. Die<br />

TeilnehmerInnen müssen 3 Pflicht- und 2 Wahlmodule absolvieren.<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben nach Absolvierung einer Prüfung ein<br />

international anerkanntes Zertifikat im Bereich Logistik.<br />

Qualifikation als: Expert in Logistics<br />

� Bfi-Diplom<br />

� staatlich anerkanntes Kompetenzzertifikat "Expert in Logistics"<br />

nach ISO 17024 und<br />

� international anerkanntes Zertifikat der ELA (European Logistics<br />

Association) "European Junior Logistician"<br />

484


Anbieter<br />

Zuordnung<br />

Bfi Wien<br />

Expert in Logistics (160 UE - € 3 750,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: akademie@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wienakademie.at/dielehrgaenge/produktuebersicht/expert-in-logistics/<br />

W: http://www.bfiwienakademie.at/fileadmin/user_upload/Folder_Expert_in_Logistics_<br />

Ansicht_3.pdf<br />

Bfi Oberösterreich<br />

Expert in Logistics (160 UE - € 3 800,00)<br />

Standorte: Linz, Wels, Steyr<br />

Raimundstraße 3, 4021 Linz<br />

T: 0732 / 69 22-0 F: 0732 / 69 22-5216<br />

E: office@bfi-bbrz.at<br />

W: http://www.bfi-ooe.at/<br />

Bfi Steiermark<br />

Expert in Logistics (160 UE - € 3 800,00)<br />

Standorte: Kapfenberg, Graz West<br />

Mariengasse 24, 8020 Graz<br />

T: 05 / 7270 F: 05 /7270-1099<br />

E : info@bfi-stmk.at<br />

W: http://www.bfi-stmk.at/seminare/lehrgang/diplomlehrgang-expertlogistics/360970<br />

Bfi Tirol<br />

Expert in Logistics (160 UE - € 3 400,00)<br />

Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

T: 0512 / 59 6 60-0 F: 0512 / 59 6 60-27<br />

E: anna.seiwald@bfi-tirol.at<br />

W: http://www.bfitirol.at/index.php?kurs=02&topId=41&id=1&kursId=2799214<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote � Ausbildung zum/zur Akademischen LogistikmanagerIn<br />

485


Kursbezeichnung<br />

Zugeordnete<br />

Qualifikationskateg<br />

orie<br />

Stichwörter<br />

Ausbildungsform Lehrgang<br />

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Speditionskaufmann/frau - Speditionslehrgang<br />

Logistik-Kenntnisse<br />

Logistik- und Speditionsprodukte<br />

Dauer von 48 UE - 132 UE<br />

Spedition, Speditionskaufmann, Logistik, Lagerung, Gefahrgut,<br />

Lagerfachkraft, Lagerleiter, Lagerlogistiker<br />

Kosten von € 570,00 - € 1 148,00<br />

Voraussetzungen/<br />

Zielgruppe<br />

Kurzbeschreibung<br />

� Kategorien<br />

� Inhalt<br />

� Ziel<br />

Abschluss<br />

Anbieter<br />

� MitarbeiterInnen, die in Speditionen arbeiten, aber keinen<br />

speditionellen Lehrabschluss besitzen<br />

� MaturantInnen, die eine generelle Ausbildung besitzen und sich<br />

'Speditions-Know-how' aneignen möchten<br />

� aufstiegsorientiert<br />

� jobsichernd<br />

� allgemeine Weiterbildung<br />

� branchenspezifisch<br />

� Grundlagen der einzelnen Verkehrsträger Straße, Schiene,<br />

Seeverkehr, Binnenschiffverkehr und Luftverkehr<br />

� Lagerung, Verpackung, Container<br />

� arbeitsrechtliche Grundlagen<br />

� die allgemeinen österreichischen Spediteursbedingungen<br />

� Speditionsversicherung SVS/Rollfuhrversicherung RSV<br />

� Einholen und Bewerten von Angeboten von Subunternehmen<br />

� Verkehrsgeografie<br />

� Incoterms<br />

� Road Pricing<br />

� Gefahrgut<br />

� zollrechtliche Grundlagen<br />

� Speditionsdokumente (FIATA)<br />

� Grundlagen der Speditions- und Güterbeförderungstarife usw.<br />

Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, logistische und<br />

verkehrstechnische Aufgaben im Waren- und<br />

Güterbeförderungsverkehr sowohl im nationalen als auch im<br />

internationalen Bereich durchzuführen.<br />

Zeugnis<br />

nach Ablegung der Lehrabschlussprüfung:<br />

Lehrabschlussprüfungszeugnis<br />

WIFI Wien<br />

Speditionslehrgang - Fachwissen für SpediteurInnen - Basiskurs Teil<br />

1 (80 UE - € 940,00)<br />

Speditionslehrgang - kaufmännische Grundlagen für SpediteurInnen -<br />

Ergänzung Teil 2 (48 UE - € 570,00)<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T: 01 476 77<br />

E: Kursinfo@wifiwien.at<br />

486


Zuordnung<br />

W:http://wifiwien.at/eshop/bildungsbausteine.aspx?ST=SPEDITIONS<br />

LEHRGANG<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Der Speditionslehrgang T 2 (132 UE - € 1 148,00)<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T: 05 / 7000-77 F: 05 / 7000-7609<br />

E: kundenservice@wifi-ooe.at<br />

W: http://www.ooe.wifi.at/detail.aspx?itemnr=8178<br />

WIFI Tirol<br />

Speditionslehrgang (75 UE - € 995,00)<br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T: 05 / 90 90 5-7777<br />

E: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

W:http://www.tirol.wifi.at/eShop/bbDetails.aspx/SPEDITIONSLEHRG<br />

ANG/@/bbnr/716809/zg/Gec/<br />

Bfi Wien<br />

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Speditionskaufmann/frau<br />

(64 UE - € 890,00)<br />

1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 / U3 Schlachthausgasse<br />

T: 01 / 811 78-10100<br />

E: anmeldung.bat@bfi-wien.or.at<br />

W: http://www.bfi-wien.at/no_cache/unsereangebote/kurssuche/kurs/Vorbereitung%20auf%20die%20Lehrabschlusspr%FCfung%20Speditionskaufmann%20und%20frau/05100/8530/C/<br />

� Berufsbereiche Verkehr, Transport und Zustelldienste<br />

Weitere Angebote<br />

� Ausbildung zur Lagerfachkraft<br />

� Ausbildung zum/zur LagerleiterIn<br />

� Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung LagerlogistikerIn<br />

487

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!