29.06.2015 Aufrufe

Gesamtpaket - Erlebnis Alpen

Gesamtpaket - Erlebnis Alpen

Gesamtpaket - Erlebnis Alpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Station 1 Wandel der Kulturlandschaft im <strong>Alpen</strong>raum –<br />

Landschaftswandel-‹Fehlerteufel› “<br />

„Der<br />

Ziel:<br />

Sensibilisierung für die Veränderungen der Kulturlandschaft<br />

in den <strong>Alpen</strong>.<br />

Methode:<br />

Vergleich von zwei Fotos der Allgäuer Gemeinde Obermaiselstein<br />

von 1925 und 2001 und Markierung fünf<br />

ausgeprägter Veränderungen im Landschaftsbild. Benennung<br />

der Veränderungsprozesse und Ankreuzen<br />

der Wirkungen des Kulturlandschaftswandels im <strong>Alpen</strong>rallyeheft.<br />

Material:<br />

- Anleitung<br />

- Bild Obermaiselstein 1925<br />

- Bild Obermaiselstein 2001<br />

- wasserlöslicher Stift<br />

- Tuch zum Abwischen<br />

Vorbereitung:<br />

Fotos und Anleitung auslegen


SPIELANLEITUNG STATION 1<br />

Wandel der Kulturlandschaft im<br />

<strong>Alpen</strong>raum<br />

„Landschaftswandel-Fehlerteufel“<br />

1. Vergleiche die beiden Fotos<br />

2. Markiere mit dem beiliegenden Stift 5 Stellen in<br />

dem Bild von 2001, die sich gegenüber 1925 am<br />

stärksten verändert haben<br />

<br />

Nach dem Signal :<br />

Was sind die 4 wichtigsten<br />

Veränderungen zwischen 1925 und<br />

2001? Tragt die Antwort bitte ins<br />

<strong>Alpen</strong>rallyeheft ein!


LÖSUNGSBLATT STATION 1<br />

zu markierende Stellen, die sich gegenüber 1925 verändert haben<br />

(Beispiel, natürlich sind auch andere Bereiche verändert):<br />

2001<br />

Was hat sich gegenüber 1925 verändert ?<br />

1. Waldzunahme<br />

2. Die Siedlungen sind gewachsen<br />

3. Die Felder wurden größer<br />

4. Es gibt kaum noch Obstbäume am Dorfrand<br />

<strong>Alpen</strong>rallyeheft:<br />

Welche Aussagen stimmen? (ankreuzen)<br />

Durch den Wandel der Kulturlandschaft...<br />

X<br />

X<br />

... vermindert sich die Artenvielfalt (Pflanzen, Tiere)<br />

... fühlen sich die Bewohner weniger heimisch und wohl in ihrer Umgebung


Spielmaterial Station 1 Obermaiselstein 2001<br />

2001


Spielmaterial Station 1 Obermaiselstein 1925<br />

~1925


Station 2 Lebensstile im <strong>Alpen</strong>raum –<br />

„<strong>Alpen</strong>bewohner-Memory“<br />

Ziel:<br />

Sensibilisierung der Teilnehmer/innen für die Bandbreite<br />

der Lebensstile der <strong>Alpen</strong>bewohner entgegen der<br />

vorherrschenden Klischee-Vorstellungen.<br />

Methode:<br />

Memory-Spiel mit <strong>Alpen</strong>motiven und Beantwortung von<br />

Schätz-Fragen zum Thema Landwirtschaft, städtische<br />

Bevölkerung und Sprachenvielfalt im <strong>Alpen</strong>raum im<br />

<strong>Alpen</strong>rallyeheft.<br />

Material:<br />

- Anleitung<br />

- 42 <strong>Alpen</strong>-Memory-Karten (21 Paare)<br />

Vorbereitung:<br />

Anleitung, Abbau, Lösungsblatt und Memory-Karten<br />

ausdrucken. Karten ausschneiden, mischen und verdeckt<br />

auslegen.<br />

(einmalig für gesamten Zirkel <strong>Alpen</strong>rallyeheft und<br />

Urkunde ausdrucken)


SPIELANLEITUNG STATION 2<br />

Lebensstile in den <strong>Alpen</strong><br />

„<strong>Alpen</strong>bewohner-Memory“<br />

1. Es gelten die Memoryregeln: Reihum<br />

deckt Ihr jeweils 2 Karten auf und<br />

versucht, jeweils 2 gleiche Karten<br />

nacheinander aufzudecken, indem Ihr<br />

Euch beim Umdrehen der ersten Karte<br />

erinnert, wo die andere, dazu passende<br />

Karte liegt.<br />

<br />

Nach dem Signal :<br />

Tragt die Zahl der Paare, die<br />

Ihr richtig aufgedeckt habt ins<br />

<strong>Alpen</strong>rallyeheft ein<br />

Beantwortet die 3 Schätz-<br />

Fragen im <strong>Alpen</strong>rallyeheft


LÖSUNGSBLATT STATION 2<br />

1. Maximale Zahl der gefundenen Memory-Paare: 21<br />

2. a) Es leben ca. 55% der <strong>Alpen</strong>bevölkerung in Städten<br />

(über 10 000 Einwohnern)<br />

2. b) Ca. 5% der <strong>Alpen</strong>bevölkerung betreiben Landwirtschaft<br />

2. c) Richtige Sprachgruppen und Dialekte der <strong>Alpen</strong>:<br />

Piemontesisch<br />

Französisch<br />

Deutsch<br />

Italienisch<br />

Rätoromanisch Slowenisch<br />

Friulisch<br />

Okzitanisch<br />

zur Ergänzung (Hintergrundinfo):<br />

• Slawische Sprachgruppen: Slowenisch, Kroatisch<br />

• Rätoromanische Sprachgruppen: Romanisch, Ladinisch, Friulisch<br />

• Deutsche Sprachgruppen: Alemannisch, Bairisch-österreichisch,<br />

Walser-Dialekte<br />

• Gallo-romanische Sprachgruppen: Franko-Provenzalisch,<br />

Okzitanisch<br />

• Italo-romanische Sprachgruppen: Piemontesisch, Lombardisch,<br />

Venezianisch, Ligurisch


Station 3 Anpassungen der Tiere im Hochgebirge –<br />

„Überlebenskünstler Tiere“<br />

Ziel:<br />

Kennenlernen charakteristischer Eigenschaften der<br />

<strong>Alpen</strong>tiere bzw. deren Anpassungen an extreme<br />

Lebensraumbedingungen in den <strong>Alpen</strong>.<br />

Methode:<br />

Auf einem Spielbrett befinden sich Felder mit<br />

Lebensbedingungen von Hochgebirgstieren sowie,<br />

Felder, in denen angegeben ist, wie diese Bedingungen<br />

auf Tiere wirken. Die Teilnehmer müssen passende<br />

Karten mit Anpassungsstrategien und Tierfotos<br />

zuordnen. Richtig zugeordnet ergeben die<br />

Kartenkombinationen jeweils den Namen des<br />

entsprechenden <strong>Alpen</strong>tieres.<br />

Material:<br />

- Anleitung<br />

- Spielbrett mit Wirkungs- und Lebensbedingungsfeldern<br />

- 7 rote Anpassungskarten<br />

- 7 blaue Tierabbildungskarten<br />

Vorbereitung:<br />

Anleitung, Abbau, Lösungsblatt und Spielbrett sowie<br />

Spielkarten ausdrucken. Spielkarten einzeln ausschneiden<br />

und nach Farben sortiert links (rote Karten)<br />

und rechts (blaue Karten) neben dem Spielbrett<br />

verteilen.<br />

(einmalig für gesamten Zirkel <strong>Alpen</strong>rallyeheft und Urkunde<br />

ausdrucken)


SPIELANLEITUNG STATION 3<br />

Anpassungsstrategien der<br />

Tiere im Hochgebirge<br />

„ Überlebenskünstler Tiere“<br />

1. Überlegt, welche rote Anpassungskarte<br />

zu welcher Wirkung (rotes Feld auf dem<br />

Spielbrett) passt und legt die richtige<br />

rote Karte auf das rote freie Feld.<br />

2. Überlegt, welches Tier (türkise<br />

Tierkarten) dazu passt und legt die<br />

passende Karte auf das freie türkise<br />

Feld.<br />

Tipp: Wenn die Karten in der richtigen Reihe liegen,<br />

ergeben die blauen Buchstaben unten auf den<br />

Feldern den Namen des Tieres (von links nach<br />

rechts gelesen).<br />

<br />

Nach dem Signal :<br />

Tragt die Namen der <strong>Alpen</strong>tiere<br />

in das <strong>Alpen</strong>ralleyheft<br />

ein


LÖSUNGSBLATT STATION 3<br />

Kreuzotter<br />

Dunkle<br />

Körperfarbe<br />

nimmt Sonnenstrahlen<br />

auf und<br />

wärmt<br />

bei Kälte<br />

KRE UZO T<br />

TER<br />

Winterstarre<br />

senkt den Energiebedarf<br />

bei Nahrungsmangel<br />

im Winter<br />

Grasfrosch GR ASF ROS CH<br />

Jahreszeitlich<br />

wechselnde<br />

Fellfarbe<br />

ist eine gute Tarnung<br />

vor<br />

natürlichen Feinden<br />

Schneehase SC HNE EHA SE<br />

Federn an den<br />

Füßen<br />

verhindern<br />

Einsinken im<br />

Schnee<br />

Schneehuhn SCHN E EH UHN<br />

Spezielle-Hufe<br />

geben Halt und<br />

Sicherheit auf<br />

Geröll und Schutt<br />

Steinbock ST EI NB OCK<br />

Vorratshaltung<br />

ergänzt die kargen<br />

Mahlzeiten bei<br />

Nahrungsmangel im<br />

Winter<br />

Tannnhäher TAN NENH AEH ER<br />

Unterirdische<br />

Bauten<br />

schützen vor<br />

Wind und Feinden<br />

Murmeltier MU RME LTI ER


Spielbrett Station 3<br />

so ausdrucken und vorlegen<br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Tierabbildung<br />

nimmt<br />

Sonnenstrahlen<br />

auf und wärmt<br />

bei<br />

Kälte<br />

UZO T<br />

senkt den Energiebedarf<br />

bei<br />

Nahrungsmangel<br />

ASF ROS


Spielbrett Station 3<br />

so ausdrucken und vorlegen<br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Tierabbildung<br />

ist eine gute<br />

Tarnung vor<br />

natürlichen<br />

Feinden<br />

HNE EHA<br />

verhindert<br />

Einsinken im<br />

Schnee<br />

E EH


Spielbrett Station 3 Arbeitsvorlage<br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Tierabbildung<br />

geben Halt und<br />

Sicherheit vor<br />

Geröll und<br />

Schutt<br />

EI NB<br />

ergänzt die<br />

kargen<br />

Mahlzeiten bei<br />

Nahrungsmangel<br />

im<br />

Winter<br />

NENH AEH<br />

6


Spielbrett Station 3 Arbeitsvorlage<br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Tierabbildung<br />

schützen vor<br />

Wind und<br />

Feinden<br />

RME LTI<br />

7


Anpassungs- und Bildkarten Station 3 Arbeitsvorlage <br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Tierabbildung<br />

Dunkle<br />

Körperfarbe<br />

KRE<br />

TER<br />

Winterstarre<br />

GR<br />

CH<br />

8


Anpassungs- und Bildkarten Station 3 Arbeitsvorlage <br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Tierabbildung<br />

Jahreszeitlich<br />

wechselnde<br />

Fellfarbe<br />

SC<br />

SE<br />

Federn an den<br />

Füßen<br />

SCHN<br />

UHN<br />

9


Anpassungs- und Bildkarten Station 3 Arbeitsvorlage <br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Tierabbildung<br />

Spezielle-<br />

Hufe<br />

ST<br />

OCK<br />

Vorratshaltung<br />

TAN<br />

ER<br />

10


Anpassungs- und Bildkarten Station 3 Arbeitsvorlage <br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Tierabbildung<br />

Unterirdische<br />

Bauten<br />

MU<br />

ER<br />

11


Station 4 Anpassungen der Pflanzen im Hochgebirge –<br />

„Überlebenskünstler Pflanzen“<br />

Ziel:<br />

Kennenlernen charakteristischer <strong>Alpen</strong>pflanzen und deren<br />

Anpassungen an extreme Standortbedingungen in<br />

den <strong>Alpen</strong>.<br />

Methode:<br />

Analog Station 3: Auf einem Spielbrett befinden sich<br />

Felder mit Lebensbedingungen von<br />

Hochgebirgspflanzen sowie, Felder, in denen<br />

angegeben ist, wie diese Bedingungen auf Pflanzen<br />

wirken. Die Teilnehmer müssen passende Karten mit<br />

Anpassungsstrategien der Bergblumen und<br />

Pflanzenfotos zuordnen. Richtig zugeordnet ergeben<br />

die Kartenkombinationen jeweils den Namen der<br />

entsprechenden <strong>Alpen</strong>pflanze.<br />

Material:<br />

- Anleitung<br />

- Spielbrett mit Wirkungs- und Lebensbedingungsfeldern<br />

- 8 rote Anpassungskarten<br />

- 8 blaue Pflanzenabbildungskarten<br />

Vorbereitung:<br />

Anleitung, Abbau, Lösungsblatt und Spielbrett sowie<br />

Spielkarten ausdrucken. Spielkarten einzeln ausschneiden<br />

und nach Farben sortiert links (rote Karten)<br />

und rechts (blaue Karten) neben dem Spielbrett<br />

verteilen.<br />

(einmalig für gesamten Zirkel <strong>Alpen</strong>rallyeheft und Urkunde<br />

ausdrucken)


SPIELANLEITUNG STATION 4<br />

Anpassungsstrategien der<br />

Pflanzen im Hochgebirge<br />

„Überlebenskünstler“<br />

1. Überlegt, welche rote Anpassungskarte zu<br />

welcher Wirkung (rotes Feld auf Spielbrett) passt<br />

und legt die richtige rote Karte auf das rote freie<br />

Feld !<br />

2. Schaut Euch die blauen Karten mit den<br />

Pflanzenabbildungen an und ordnet sie der<br />

richtigen Anpassung, Wirkung und<br />

Lebensbedingung zu. Legt sie auf des freie<br />

blaue Feld.<br />

Tipp : Wenn die Karten in der richtigen Reihe liegen, ergeben die<br />

grünen Buchstaben unten auf den Feldern den Namen der<br />

Pflanze (von links nach rechts gelesen).<br />

<br />

Nach dem Signal :<br />

Tragt die Namen der <strong>Alpen</strong>pflanzen<br />

in das <strong>Alpen</strong>rallyeheft<br />

ein !


LÖSUNGSABLATT STATION 4<br />

Eine große<br />

Blüte<br />

spart Energie und<br />

lockt Insekten in<br />

kurzer Blütezeit und<br />

niedriger<br />

Temperatur<br />

Enzian<br />

EN Z I AN<br />

starke<br />

Behaarung<br />

„färbt“ die Pflanze<br />

weiss und schützt so<br />

gegen hohe<br />

UV-Strahlung<br />

Edelweiß<br />

EDE LW E ISS<br />

Dickblättrigke<br />

it<br />

als Wasserspeicher<br />

bei wenig<br />

Wasser<br />

Hauswurz<br />

HA USW UR Z<br />

Polsterwuchs<br />

gegen Wärmeverluste<br />

bei viel<br />

Wind<br />

Mannsschild<br />

MAN NS SC HILD<br />

Blüten, die die<br />

Schneedecke<br />

durchstossen<br />

verlängern die<br />

Blütezeit bei langer<br />

<strong>Alpen</strong>glöckchen<br />

ALP ENG LÖC KCHEN<br />

Wurzeln, die<br />

kriechen<br />

können<br />

geben Halt auf<br />

Flächen mit<br />

Geröll und<br />

Schutt<br />

Täschelkraut<br />

TÄS CHE LK RAUT<br />

Stachelige<br />

Blätter<br />

dienen als<br />

Fraßschutz<br />

gegen<br />

Tiere<br />

Silberdistel<br />

SI LBE RDI STEL<br />

Fähigkeit,<br />

Insekten zu<br />

fressen<br />

hilft den Bedarf an<br />

Nährstoffen zu<br />

ergänzen bei<br />

Schneebedeckung<br />

Nährstoffmangel<br />

<strong>Alpen</strong>fettkraut<br />

ALPE NF ETTKR AUT


Das Spielbrett<br />

so ausdrucken und auslegen<br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Aussehen<br />

spart Energie<br />

und lockt Insekten<br />

in kurzer<br />

Blütezeit<br />

und niedriger<br />

„färbt“ die<br />

Pflanze weiss<br />

und schützt so<br />

gegen hohe<br />

Temperatur<br />

UV-<br />

Strahlung


Das Spielbrett<br />

so ausdrucken und auslegen<br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Aussehen<br />

als Wasserspeicher<br />

bei<br />

wenig<br />

Wasser<br />

gegen Wärmeverluste<br />

bei viel<br />

Wind


Das Spielbrett<br />

so ausdrucken und auslegen<br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Aussehen<br />

verlängern<br />

die Blütezeit<br />

bei langer<br />

Schneebedeckung<br />

bieten Halt<br />

auf Flächen<br />

mit<br />

Geröll und<br />

Schutt


Das Spielbrett<br />

so ausdrucken und auslegen<br />

Anpassung Wirkung Lebensbedingung Aussehen<br />

dienen als<br />

Fraßschutz<br />

gegen<br />

Tiere<br />

hilft, den<br />

Bedarf an<br />

Nährstoffen zu<br />

ergänzen bei<br />

Nährstoffmangel


Eine große<br />

Blüte<br />

EN<br />

AN<br />

starke<br />

Behaarung<br />

EDE<br />

ISS


HA<br />

Z<br />

Dickblättrigkeit<br />

Polsterwuchs<br />

MAN<br />

HILD


Blüten, die die<br />

Schneedecke<br />

durchstossen<br />

ALP<br />

KCHEN<br />

Wurzeln, die<br />

kriechen<br />

können<br />

TÄS<br />

RAUT


Stachelige<br />

Blätter<br />

SI<br />

Die Fähigkeit,<br />

Insekten zu<br />

fressen<br />

ALPE<br />

STEL<br />

AUT


Station 5 Das Problem des Transitverkehrs –<br />

„Verkehrte Wortkarten“<br />

Ziel:<br />

Auseinandersetzung mit dem Verkehrsproblem der<br />

<strong>Alpen</strong><br />

Methode:<br />

Kombination von 10 Wortkarten zu einem sinnvollen<br />

Satz zum Transitverkehr in den <strong>Alpen</strong>. Entwicklung<br />

einer kleinen Geschichte basierend auf 4 vorgegebenen<br />

Begriffen.<br />

Material:<br />

- Anleitung<br />

- 10 Wortkarten „Verkehr“<br />

Vorbereitung:<br />

Anleitung, Abbau, Lösungsblatt und Blatt mit Wortkarten<br />

ausdrucken. Karten ausschneiden, mischen und<br />

mit der Schrift nach oben auslegen.<br />

(einmalig für gesamten Zirkel <strong>Alpen</strong>rallyeheft und Urkunde<br />

ausdrucken)


SPIELANLEITUNG STATION 5<br />

Das Problem des Transitverkehrs<br />

„Verkehrte Wortkarten“<br />

1. Bringt die Wortkarten in die richtige<br />

Reihenfolge, so dass ein Satz zum<br />

<strong>Alpen</strong>verkehr entsteht.<br />

2. Denkt Euch eine witzige Geschichte aus,<br />

in der die 5 im <strong>Alpen</strong>trallyeheft genannten<br />

Begriffe vorkommen (höchstens 3 – 5 Sätze).<br />

<br />

Nach dem Signal :<br />

Schreibt den Satz und die<br />

Geschichte in Euer <strong>Alpen</strong>rallyeheft<br />

!


LÖSUNGSBLATT STATION 5<br />

einige<br />

durchqueren die<br />

Lastwagen<br />

<strong>Alpen</strong> und<br />

transportieren<br />

ihre<br />

Kartoffeln<br />

nur um sie in<br />

Italien<br />

zu lassen<br />

schälen<br />

und fahren<br />

sie<br />

dann wieder<br />

zurück!


Spielmaterial Station 5: Verkehr - Vorderseite Arbeitsvorlage <br />

ihre<br />

Kartoffeln<br />

einige<br />

Lastwagen<br />

<strong>Alpen</strong><br />

und<br />

durchqueren die<br />

und<br />

sie<br />

fahren<br />

nur um sie in<br />

dann wieder<br />

zurück!<br />

zu lassen<br />

Italien<br />

schälen<br />

transportieren


Spielmaterial Station 5: Verkehr - Rückseite Arbeitsvorlage <br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5<br />

Station<br />

5


Anleitung zur Anfertigung das <strong>Alpen</strong>rallyeheftes:<br />

• Seiten von dieser Kopiervorlage kopieren oder farbig ausdrucken (diese erste<br />

Seite evtl. auf farbiges Papier, da der untere Teil als Deckblatt des Heftes<br />

verwendet werden soll)<br />

• Die Seiten horizontal in der Mitte falten, anschließend entlang dieser Faltlinie<br />

in zwei Teile schneiden, so dass DIN A5-Quer-Format-Seiten entstehen.<br />

• Die Seiten links in richtiger Reihenfolge zusammen tackern.<br />

<strong>Alpen</strong>rallyeheft<br />

der Gruppe


STATION 1<br />

Landschaftswandel-„Fehlerteufel“<br />

Was sind Eurer Meinung nach die vier wichtigsten Veränderung<br />

auf dem Bild von 2001 gegenüber dem von 1925?<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Welche Aussagen stimmen? (ankreuzen)<br />

Durch den Wandel der Kulturlandschaft...<br />

... wird die Landschaft abwechslungsreicher und für Touristen attraktiver<br />

... vermindert sich meistens die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren<br />

... werden Kultur und Tradtion bewahrt<br />

... fühlen sich die Bewohner weniger heimisch und weniger wohl in ihrer Umgebung<br />

STATION 2<br />

<strong>Alpen</strong>bewohner-Memory<br />

1. Zahl der gefundenen Memory-Paare: ________<br />

2. a) Schätzt, wieviel Prozent der <strong>Alpen</strong>bevölkerung Landwirtschaft<br />

betreiben: (ankreuzen)<br />

5% 30% 60%<br />

2. b) Schätzt, wieviel Prozent der <strong>Alpen</strong>bevölkerung in Städten leben:<br />

15% 35% 55%<br />

2. c) In den <strong>Alpen</strong> gibt es drei große Sprachgruppen und viele aussergewöhnliche<br />

Dialekte, die sich besonders gut in abgelegenen Tälern<br />

erhalten konnten. Welche sind das? Bitte ankreuzen:<br />

Englisch Deutsch Gälisch Friulisch<br />

Piemontesisch Kreolisch Italienisch Katalanisch<br />

Tibeto-Burmanisch Rätoromanisch Slowenisch Siamesisch<br />

Französisch Haussa Spanisch Okzitanisch


STATION 3<br />

Überlebenskünstler Tiere<br />

Die blauen Buchstaben auf den Feldern und<br />

Karten ergeben folgende Tiernamen:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

STATION 4<br />

Überlebenskünstler Pflanzen<br />

Die grünen Buchstaben ergeben folgende Pflanzennamen:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.


Verkehrte Wortkarten<br />

STATION 5<br />

Verkehrte-Wortkarten-Satz:<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Denkt Euch eine Geschichte aus, in der folgende Begriffe<br />

vorkommen: Urlaub – Tunnel – Eisbär – Stau – Lkw:<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________


<strong>Alpen</strong>-<br />

meister-<br />

Urkunde<br />

Die Gruppe<br />

____________________________<br />

____________________________<br />

hat erfolgreich die kniffligen<br />

Aufgaben des <strong>Alpen</strong>zirkels gelöst<br />

und damit hervorragendes<br />

<strong>Alpen</strong>wissen bewiesen. Für diese<br />

Leistung werden alle<br />

Gruppenmitglieder zum <strong>Alpen</strong>meister<br />

ernannt.<br />

________________<br />

(Unterschrift)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!