18.11.2012 Aufrufe

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Ausgabe 31 / Jahrgang 20<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Affstätt</strong><br />

Gültstein<br />

Haslach<br />

Kayh<br />

Kuppingen<br />

Mönchberg<br />

Oberjesingen<br />

Straßen und Gehwege von Zweigen freihalten<br />

In den Verkehrsraum ragende Pflanzen behindern Durchkommen und versperren Sicht<br />

Das städtische Ordnungs- und Standesamt<br />

weist Grundstückbesitzer<br />

darauf hin, dass Hecken und Sträucher<br />

mindestens auf die Grundstücksgrenze<br />

zurückgeschnitten<br />

werden müssen. Auch bezüglich<br />

der freizuhaltenden Höhe sind bestimmte<br />

Vorgaben einzuhalten.<br />

Besonders ärgerlich sind sie nach ein<br />

paar Tagen Regen: Nasse Äste und<br />

Zweige, die in Geh- und Radwege sowie<br />

Straßen ragen und die Durchfahrt versperren<br />

oder behindern und in diesem<br />

Fall auch noch dafür sorgen, dass die<br />

Kleidung nass wird. Manchmal verdecken<br />

Hecken und Sträucher Verkehrsschilder.<br />

An anderen Stellen versperren<br />

sie die Sicht für alle Verkehrsteilnehmer.<br />

Für Fußgänger und Radfahrer ist dann<br />

kein Durchkommen mehr. Sie müssen,<br />

um ihren Weg weitergehen zu können,<br />

auf die Fahrbahn ausweichen. „Insbesondere<br />

für ältere Menschen mit Gehhilfen,<br />

aber auch für Eltern mit Kinderwagen<br />

oder allein laufende Kinder ist das<br />

gefährlich“, so Hans-Peter Rapp, Leiter<br />

des Ordnungs- und Standesamts.<br />

Im Sommer haben Hecken und Sträucher<br />

Hochkonjunktur: Die warmen<br />

Temperaturen verbunden mit dem<br />

vielen Regen regen das Wachstum der<br />

Pflanzen an. Damit häufen sich auch<br />

die Beschwerden über ungeschnittene<br />

Hecken und Sträucher beim Ordnungs-<br />

und Standesamt. Auch bei den<br />

vor kurzem stattgefundenen Bürgergesprächen<br />

haben Teilnehmer berichtet,<br />

dass es an verschiedenen Ecken in<br />

der Stadt immer wieder ungeschnittenes<br />

Blattwerk gibt.<br />

Das Ordnungsamt weist deshalb darauf<br />

hin: „Jeder Grundstücksbesitzer<br />

muss seine Hecken und Sträucher<br />

mindestens auf die Grundstücksgrenze<br />

zurückschneiden, sodass der öffentliche<br />

Verkehrsraum von den Pflanzen<br />

nicht tangiert wird“, erklärt Rapp.<br />

Auch sind bestimmte Höhen im Luftraum<br />

von überhängendem Grünzeug<br />

freizuhalten. Nach dem Straßenverkehrsgesetz<br />

Baden-Württemberg dürfen<br />

„Anpflanzungen nicht unterhalten<br />

werden, wenn sie die Sicherheit oder<br />

die Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen.“<br />

Darunter versteht man,<br />

dass 4,5 Meter über der Fahrbahn, 2,5<br />

Meter über dem Radweg und 2,3 Meter<br />

über Fuß- und Gehwegen frei von<br />

Ästen und Zweigen sein müssen.<br />

Falls ein grünes Hindernis zu einem<br />

Unfall führt, muss der Grundstücksbesitzer<br />

sogar damit rechnen, Schadenersatz<br />

zahlen zu müssen. Aus Gründen der<br />

Verkehrssicherheit ist das Schneiden<br />

von Stäuchern, Hecken und Bäumen<br />

Sträuchern deshalb das ganze Jahr<br />

über zulässig. „Grundstückseigentümer<br />

sollten deshalb jetzt prüfen, ob ihre Hecken<br />

und Sträucher auf ihrem Grundstück<br />

diesen Vorgaben entsprechen“,<br />

appelliert Rapp. Dabei sollten auch die<br />

während der Wachstumsperiode entstehenden<br />

Triebe berücksichtigt werden.<br />

Wem überlange Äste und Zweige, die<br />

zu einer starken Behinderung führen,<br />

auffallen, kann dies beim Ordnungs-<br />

und Standesamt melden. Der Gemeindevollzugsdienst<br />

geht den Hinweisen<br />

nach und kontaktiert die Eigentümer.<br />

„Besser wäre jedoch, dies direkt bei<br />

den Grundstückseigentümern anzusprechen,<br />

sie im Gespräch für die<br />

Gefahrenquelle zu sensibilisieren und<br />

von der Notwendigkeit eines Heckenschnitts<br />

zu überzeugen“, findet Rapp<br />

ganz im Sinne der Mitmachstadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Das grüne Schnittgut kann<br />

man übrigens in der grünen Tonne<br />

entsorgen oder bei größeren Mengen<br />

zu den Häckselplätzen bringen.<br />

In dieser Ausgabe<br />

Aktuelles........................................... 2<br />

Kulturelles........................................ 10<br />

Informationen................................. 13<br />

Notdienste....................................... 14<br />

<strong>Herrenberg</strong>...................................... 17<br />

<strong>Affstätt</strong>............................................ 28<br />

Kuppingen........................................ 29<br />

Oberjesingen.................................. 33<br />

Haslach............................................ 35<br />

Gültstein.......................................... 36<br />

Kayh.................................................. 38<br />

Mönchberg....................................... 40


AKTUELLES<br />

2 AKTUELLES<br />

Ideensammlung für ein<br />

muslimisches Gräberfeld<br />

Treffen von Christen und Muslimen auf Waldfriedhof<br />

Gemeinsames Treffen auf dem Waldfriedhof.<br />

Dieser Tage fand ein Treffen von<br />

Vertretern christlicher und muslimischer<br />

Gemeinden sowie Mitarbeitern<br />

der Stadtverwaltung (Rainer Stingel,<br />

Leiter des Amts für Bauverwaltung,<br />

Rita Pehlke-Seidel, Koordinatorin für<br />

Bürgerschaftliches Engagement und<br />

Nadja Fauß, Mitarbeiterin Bauverwaltung)<br />

auf dem Waldfriedhof statt.<br />

Dieses war bereits das zweite Treffen,<br />

bei dem es um die Einrichtung<br />

eines muslimischen Gräberfeldes in<br />

<strong>Herrenberg</strong> ging. Im Gespräch wurde<br />

über christliche und muslimische Bestattungskultur<br />

sowie die rechtlichen<br />

Einsatz für Spitzencluster E-Mobilität<br />

Rahmenbedingungen gesprochen. Dabei<br />

haben die Gesprächsteilnehmer<br />

festgestellt, dass die Unterschiede zwischen<br />

den beiden Bestattungskulturen<br />

sowie der vorgegebene rechtliche Rahmen<br />

keine unüberwindbaren Hürden<br />

darstellen. „Im Gegenteil: Es gibt mehr<br />

Gemeinsamkeiten als Unterschiede“, so<br />

Rita Pehlke-Seidel. Im September findet<br />

ein drittes Treffen statt. Danach wird die<br />

Bauverwaltung aufgrund dieser Gespräche<br />

dem <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderat<br />

einen Vorschlag zur Einrichtung eines<br />

muslimischen Gräberfeldes zur abschließenden<br />

Entscheidung vorlegen.<br />

Einen besonderen Gast konnte OB Thomas Sprißler auf dem Marktplatz empfangen:<br />

Der FDP-Europaabgeordnete und ehemalige Oberbürgermeister von Horb,<br />

Michael Theurer, hat auf seiner Ideen-Tour 2012 mit einem E-Mobil Station in <strong>Herrenberg</strong><br />

gemacht. Michael Theurer möchte auf seiner Tour Bürgern und Unternehmen<br />

begegnen und auf das baden-württembergische Spitzencluster „E-Mobilität“<br />

aufmerksam machen. „Wir in Baden-Württemberg dürfen den Anschluss nicht verpassen“,<br />

zog Theurer den Vergleich zum technischen Fortschritt in Asien. Theurer<br />

testet seit Jahren E-Mobile. „Die heutigen Modelle haben Klimaanlage, Radio und<br />

Heizung.“ Vor 20 Jahren gab es dies noch nicht. Allerdings seien die auf rund 130<br />

Kilometer beschränkte Reichweite und ein noch nicht flächendeckendes Netz an<br />

Ladenstation noch ein Problem. Auf dem Foto (v.l.) OB Thomas Sprißler, Michael<br />

Theurer und Andreas Weik, FDP-Ortsvorsitzender <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ab Montag, 6. August, werden die<br />

Hauptwege bei der Aussegnungshalle<br />

auf dem Waldfriedhof aufgrund ihres<br />

schlechten Zustandes saniert bzw. die<br />

Pflasterbeläge erneuert.<br />

Die Ausländerbehörde im Oberamt,<br />

Kirchgasse 2, ist von Montag, 6. August,<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Waldfriedhof: Wegesanierung<br />

Die Stadtverwaltung weist die Friedhofsbesucher<br />

darauf hin, dass es aufgrund<br />

dieser Baumaßname zu Behinderungen<br />

kommen kann. Wir bitten um<br />

Verständnis.<br />

Ausländerbehörde geschlossen<br />

Am Samstag, 4. August, um 17.00<br />

Uhr lädt der „Glockenkonzertmeister“<br />

Jens Harnisch zum Glockenkonzert<br />

auf dem Turm der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stiftskirche ein.<br />

Diesmal hat er sich ein musikalisches<br />

Thema vorgenommen, bei dem er die<br />

Glocken aus tausend Jahren Glockengießerkunst<br />

in Oktaven, Intervallen<br />

und interessanten mehrstimmigen Zusammensetzungen<br />

erklingen lässt. Informationen<br />

zu Herkunft, Geschichte<br />

und Beschreibung der Klangkörper<br />

ergänzen den Hörgenuss in der Glockenstube<br />

oder unten im Kirchhof,<br />

wo Fritz Hanßmann die Erklärungen<br />

übernehmen wird. Abgeschlossen<br />

wird die Veranstaltung kurz vor 18.00<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Birgit Burkhardt, Telefon 07032 924-329<br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

bis Mittwoch, 8. August, aufgrund von<br />

Renovierungsarbeiten geschlossen.<br />

Nächstes Glockenkonzert<br />

am Samstag, 4. August<br />

Oktaven, Intervalle, Glockengeläutemotive<br />

Fundgegenstände<br />

Uhr mit dem Läuten der 800-jährigen<br />

Armsünderglocke, die damit das Ende<br />

des Sabbats verkündet. Nach dem Uhrenschlag<br />

erwartet die Besucher dann<br />

noch ein hörenswertes Großplenum<br />

mit insgesamt 19 Glocken, das den ersten<br />

August-Sonntag begrüßt.<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Carillon.<br />

Im Monat Juli 2012 wurden folgende Gegenstände bei den Bürgerdiensten<br />

(Fundamt) abgegeben:<br />

Fundnummer Fundgegenstand<br />

2012/153 Geld<br />

2012/154 Ring<br />

2012/155 Geldbeutel<br />

2012/156 Handy<br />

2012/157 Uhrenring<br />

2012/160 Geld<br />

2012/161 Schirm<br />

2012/162 Handy<br />

Neben den oben genannten Fundgegenständen werden auch gefundene<br />

Schlüssel und Brillen im Fundamt aufbewahrt, ohne jedoch einzeln registriert<br />

und veröffentlicht zu werden. Verlierer, welche in einem Fundgegenstand ihr<br />

Eigentum erkennen, werden gebeten, sich bei den Bürgerdiensten der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten unter Angabe der Fundnummer<br />

persönlich oder telefonisch zu melden, Telefon 9 24-2 00.<br />

Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20,<br />

Fax 07031 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Mitmachen bei der Spielplatzkonzeption<br />

Dokument im Internet ansehen und sich dazu bei der Stadtverwaltung äußern<br />

Nach der Vorstellung der Spielplatzkonzeption<br />

im Gemeinderat ruft die<br />

Stadtverwaltung jetzt die Bürgerinnen<br />

und Bürger zum Mitmachen<br />

auf: Wer sich für Spielanlagen interessiert,<br />

sollte sich das Dokument<br />

unbedingt anschauen und seine Meinung<br />

der Stadtverwaltung mitteilen.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat alle 76 Spielanlagen<br />

in der Stadt unter die Lupe<br />

genommen und bewertet. Herausgekommen<br />

ist ein Entwurf für eine Spielplatzkonzeption.<br />

Nach dieser Konzeption<br />

werden der Ausbau einiger Plätze,<br />

die Anlage neuer Plätze sowie der<br />

Rückbau verschiedener Plätze vorgeschlagen.<br />

Dem Gemeinderat wurde<br />

das Dokument in der Sitzung am 17.<br />

Juli vorgestellt. Im nächsten Schritt<br />

sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt.<br />

„Jede und jeder ist eingeladen,<br />

sich zu dieser Konzeption zu äußern“,<br />

ruft OB Thomas Sprißler auf.<br />

Das umfangreiche Dokument ist auf<br />

Die ersten zwanzig „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nachtwanderer“ haben noch vor den<br />

Sommerferien ihre Trainingseinheiten<br />

in Kommunikation und Deeskalation<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Nach einer Auffrischung in Erste-<br />

Hilfe können die ersten „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nachtwanderer“ wie geplant im<br />

Oktober loswandern. Das Projekt,<br />

die „<strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer“,<br />

wird im Rahmen des lokalen Aktionsplans<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit Bundesmitteln<br />

des Bundesprogramms „TOLERANZ<br />

FÖRDERN – KOMPETENZ STÄR-<br />

KEN“ gefördert. Projektträger ist der<br />

Stadtseniorenrat in <strong>Herrenberg</strong>. Dieses<br />

Projekt wird von ehrenamtlich<br />

Blick in den Spielplatz Leinenbrunnen in <strong>Affstätt</strong>.<br />

der städtischen Homepage, direkt<br />

auf der Startseite abrufbar. Auch in<br />

den <strong>Herrenberg</strong>er Facebook-Auftritt<br />

wurde die Konzeption eingestellt. Ein<br />

Ansichtsexemplar in Papierform liegt<br />

in der Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger<br />

Straße 36, zur Einsichtnahme<br />

aus. Rückmeldungen können per<br />

AKTUELLES 3<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer stehen in den Startlöchern<br />

20 Personen haben Schulung absolviert - Im Oktober soll es mit ersten Rundgängen losgehen<br />

Schulung der „<strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer“ im Klosterhof.<br />

Danksagung zum 48er-Festival 2012<br />

Das 19. 48er-Festival ist zu Ende<br />

und es ist an der Zeit DANKE zu sagen.<br />

Große Aufmerksamkeit wollen<br />

wir dabei unseren zahlreichen Sponsoren<br />

und Unterstützern widmen.<br />

Besonderer Dank gilt: Afri Cola, Autohaus<br />

Weeber, Autohaus Neuffer, Copythek<br />

Klaus Weber, Event-Media-Tec<br />

(EMT), Europcar <strong>Herrenberg</strong>, Gasthaus<br />

„Lamm“, Gäubote, Getränke Holz, Helmut<br />

Stork, Hochdorfer Kronenbrauerei,<br />

Hotel-Restaurant Römerhof, Metzgerei<br />

Wörner, Philip Katz, Radio NRJ,<br />

Ramada Hotel <strong>Herrenberg</strong>, Restaurant<br />

„Traube“, Schülerhilfe <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> und alle ihre technischen<br />

Dienste, Team Raible, Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg, Yeans Halle<br />

Außerdem danken wir: Autohaus<br />

Rinderknecht, Bäcker Baier, Buchhandlung<br />

Schäufele, Cafe Ciao, DRK<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Fahrschule Sonja Löffler,<br />

FDS Security, Getränke Marquart,<br />

Heizöl Häberle, Karl Roth GmbH & Co.<br />

KG, Metzgerei Schneck, Oberndorfer<br />

Musik Initiative, OMI e.V., Polizeidienststellen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Böblingen, Radlager,<br />

Sport Sehner.<br />

Großen Respekt wollen wir den umliegenden<br />

Anwohnern entgegenbringen,<br />

die wieder einmal die Müll- und Lärmbelästigung<br />

mit großer Kulanz ertragen<br />

haben.<br />

Dankeschön! Kuss, Dank, und Gruß<br />

geht raus an all die freiwilligen HelferInnen,<br />

ohne die das Festival mal wieder<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

Ihr seid das 48er!!! Orga-Team<br />

E-Mail an spielplatz@herrenberg.de<br />

gegeben werden. Ansprechpartner für<br />

alle Fragen rund um die Spielplatzkonzeption<br />

ist Wolfgang Ziegler, Leiter der<br />

Technischen Dienste <strong>Herrenberg</strong>, Telefon<br />

07032 942-416, E-Mail w.ziegler@<br />

herrenberg.de. Nach der Online-Bürgerbeteiligung<br />

soll ein Workshop mit<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

stattfinden.<br />

In einer Reihe stellt das Amtsblatt in<br />

den kommenden Wochen jeweils eine<br />

Spielanlage und die Versorgung im<br />

zugehörigen Stadtteil kurz vor. Diese<br />

Daten stammen aus dem Entwurf der<br />

Konzeption.<br />

In dieser Ausgabe geht es um den<br />

Spielplatz Leinenbrunnen in <strong>Affstätt</strong>.<br />

In <strong>Affstätt</strong> gibt es fünf Spielplätze<br />

(Kaffeeberg, Asternweg II, Asternweg<br />

I, Leinenbrunnen und Nelkenstraße)<br />

sowie eine Bewegungsfläche (Bolzplatz<br />

Leinenbrunnen). Der Spielplatz<br />

Leinenbrunnen ist mit einer Sandspielkombination,<br />

einer Edelstahlrutsche,<br />

einer Schaukel, einem Sandkasten,<br />

drei Federwipptieren sowie zwei Sitzbänken<br />

ausgestattet. Die letzte Erneuerung<br />

wurde im Jahr 1999 gemacht.<br />

Dieser Spielplatz erfährt eine hohe<br />

Nutzung. Das Konzept sieht mittelfristige<br />

Umbaumaßnahmen vor.<br />

engagierten Erwachsenen initiiert und<br />

durchgeführt.<br />

Das Organisationsteam der „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Nachtwanderer“ freut sich<br />

über weitere Erwachsene, die Spaß<br />

und Freude an ehrenamtlicher Tätigkeit<br />

haben, das Projekt mitgestalten<br />

und zu einem Erfolgsprojekt machen<br />

wollen.<br />

Interessierte ab 18 Jahren möchten<br />

sich bitte an folgende Orga Team-Mitglieder<br />

wenden:<br />

Jutta Hagenlocher, Melek Engau, Saban<br />

Ekiz, Monika Barthel, Lisa Schiffer,<br />

Sabine Meixner: E-Mail: herrenberger.<br />

nachtwanderer@googlemail.com oder<br />

Rita Pehlke-Seidel, Telefon 07032<br />

924220, E-Mail: r.pehlke-seidel@herrenberg.de.<br />

Das Orgateam der 19. Auflage des 48er-Festivals freut sich über ein gelungenes Fest und sagt<br />

Danke.


4 AKTUELLES<br />

Sehr großes Interesse fand die Planvorstellung<br />

für den Spielplatz im<br />

Otto‘schen Garten am Montag, 23.<br />

Juli. Eltern, Kinder, Großeltern und<br />

zahlreiche interessierte <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger aus der<br />

Nachbarschaft waren gekommen.<br />

Insgesamt waren etwa 60 Personen<br />

dem Aufruf gefolgt. Zwei Stunden<br />

lang stellten sie Fragen, gaben Anregungen<br />

und führten Gespräche mit<br />

den Zuständigen aus dem Rathaus.<br />

Wolfgang Ziegler, Leiter der Technischen<br />

Dienste, und Siegfried Jauch,<br />

Leiter der Stadtgärtnerei, sowie Rita<br />

Pehlke-Seidel, Koordinatorin für Bürgerschaftliches<br />

Engagement, stellten<br />

den Konzeptentwurf vor und suchten<br />

das Gespräch mit den Bürgerinnen und<br />

Bürgern. Das Konzept sieht vor, dass<br />

sowohl die vorhandene Streuobstwiese<br />

als auch der mittlere Festplatz keine<br />

Spielgeräteüberplanungen bekommen.<br />

Auch wird der ehemalige Teil des Friedhofs<br />

weitestgehend ohne Spielanlagen<br />

geplant. Die ehemaligen Grabfelder<br />

werden somit keiner Überplanung ausgesetzt.<br />

Die Wiese auf den Grabfeldern<br />

bleibt bestehen, vorhandene Bänke<br />

werden nach hinten versetzt und sollen<br />

künftig als Ruhebereich und Rückzugsmöglichkeit<br />

dienen.<br />

Um der anliegenden Wohnbebauung<br />

gerecht zu werden, wird der nördliche<br />

Wiesenteil jenseits des Friedhofweges<br />

für weitere Planungen<br />

unberücksichtigt bleiben. Damit der<br />

Spielplatz ein „Gesicht“ erhält, wurde<br />

ein durchgängiges Konzept „Gefühle<br />

des Lebens“ erstellt. Zentraler Punkt<br />

ist die Erstellung von unterschiedlichen<br />

„Spielinseln“, die in ihrem Untergrund<br />

mit eingefärbten Holzhackschnitzeln<br />

jeweils erkennbar sind:<br />

Im südlichen Teil entsteht der rote<br />

Spielbereich. Dort sind zum Beispiel<br />

der Kletterwürfel, eine Tischtennisplatte,<br />

die Rutsche und ein Supernova-<br />

Spielgerät vorgesehen. Also alles Betätigungsmöglichkeiten,<br />

die den Mut, das<br />

Klettern, die Beweglichkeit generell<br />

und den Wettkampf befördern. Ganz<br />

so, wie es gefühlsmäßig der Farbe rot<br />

entspricht.<br />

Der mittlere Spielbereich ist mit<br />

orange-farbenen Holzhackschnitzeln<br />

unterfüllt. Hier werden Kleinkinder<br />

und Eltern ihren Platz finden, ein Sandund<br />

Wasserspielbereich ist vorgesehen,<br />

Bänke und auch Fitnessgeräte für<br />

die Eltern sieht der Entwurf vor. Eine<br />

Hecke soll den Sandspielbereich zum<br />

Weg hin schützen. Die Farbe Orange<br />

steht in ihrer Symbolik für Optimismus,<br />

Anregung und Kreativität<br />

Der nördliche Spielbereich wird zum<br />

Friedhofsweg hin mit einer Hecke<br />

versehen. Auf blauen Holzhackschnitzeln<br />

befinden sich eine Schaukel, ein<br />

Kleinkinderkarussell und eine Spinnerbowl<br />

oder auf Deutsch: eine drehbare<br />

Schüssel. Die blaue Farbe symbolisiert<br />

Freude, Treue, Beständigkeit und<br />

Beschwingtheit<br />

Die grüne Fläche wird eine Freifläche<br />

aus Rasen und von außen eindeutig zu<br />

erkennen. Sie dient dem Rückzug und<br />

der Besinnung und sie ist mit den darauf<br />

stehenden Bänken die Brücke zum<br />

dahinter liegenden Friedhofsareal. Ein<br />

künftig geschotterter Weg quer durch<br />

den Spielplatz in das Friedhofareal<br />

hinein wird den Nutzerinnen und Nutzern<br />

die Zusammenhänge zwischen<br />

Leben und Tod erschließen und erlebbar<br />

machen und ist von den Planern<br />

so gewollt.<br />

Alle anwesenden Bürgerinnen und<br />

Bürger lobten das vorgestellte Konzept<br />

und das Bemühen der Verwaltung,<br />

die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

der Nutzergruppen, der Anlieger des<br />

Otto‘ schen Gartens und des anliegenden<br />

Friedhofs zu berücksichtigen. Der<br />

Entwurf wurde allgemein als gelungen<br />

empfunden. Anregungen seitens der<br />

Bürgerschaft wurden von den Vertretern<br />

der Verwaltung aufgenommen. So<br />

zum Beispiel der Vorschlag, dass ein<br />

Exemplar des aktuellen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Spielplatzkonzeptes für die Gesamtstadt<br />

in der Stadtbibliothek eingesehen<br />

werden kann.<br />

Außerdem wurde der Hoffnung<br />

Ausdruck verliehen, dass über den<br />

künftigen, nun neu zu gestaltenden<br />

Spielplatz eine weitere Belebung des<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Farbige Inseln auf Spielplatz im Otto’schen Garten<br />

Zum ersten Bürgerbeteiligungstermin vor Ort kamen etwa 60 interessierte Personen - Im Herbst geht es weiter<br />

Große und kleine Teilnehmer beim Bürgerbeteiligungstermin zum Spielplatz im Otto’schen Garten. Die Bürger schauen sich die mitgebrachten Pläne an.<br />

Ferienjobs: Steuertipp für Schüler und Studenten<br />

Viele Schüler und Studenten jobben<br />

in den Schul- bzw. Semesterferien,<br />

um ihr Einkommen aufzubessern<br />

oder um erste praktische Erfahrungen<br />

im Arbeitsleben zu sammeln.<br />

Bei länger andauernden oder höher<br />

bezahlten Ferienjobs muss sozusagen<br />

„auf Lohnsteuerkarte“ gearbeitet<br />

werden. In diesem Fall hat<br />

der Schüler bzw. Student die Möglichkeit,<br />

zu viel bezahlte Steuern<br />

zurückzubekommen.<br />

Denn zunächst vom Arbeitgeber<br />

einbehaltene Lohn- und ggf. Kirchensteuer<br />

sowie der Solidaritätszuschlag<br />

können nach Ablauf des Jahres in den<br />

meisten Fällen vom Finanzamt zurückgefordert<br />

werden. Dafür muss ein<br />

Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer<br />

ausgefüllt werden. Oftmals<br />

kann dazu das Formular „Vereinfachte<br />

Einkommensteuererklärung“ für Arbeitnehmer<br />

verwendet werden. Die<br />

entsprechenden Vordrucke gibt es<br />

bei allen Finanzämtern. Die Steuererklärung<br />

kann auch am PC erstellt und<br />

an das Finanzamt auf elektronischem<br />

Wege übermittelt werden (sog. Elster-<br />

Verfahren).<br />

Bei der Lohnsteuerabrechnung durch<br />

den Arbeitgeber wird unterstellt,<br />

dass während des ganzen Jahres Arbeitslohn<br />

bezogen wird. Da Ferienarbeit<br />

aber nur in einigen Wochen im<br />

Jahr ausgeübt wird, sind die vom Arbeitslohn<br />

abzuziehenden und für das<br />

ganze Jahr geltenden Pausch- und<br />

Freibeträge meist höher als der erhaltene<br />

Arbeitslohn. Hat z. B. eine ledige<br />

Otto‘schen Gartens erreicht wird, die<br />

positive Auswirkung haben kann. Denn<br />

Mütter von Kleinkindern achten erfahrungsgemäß<br />

auf Ordnung. Da in den<br />

Abendstunden oftmals Jugendliche<br />

den Otto‘ schen Garten nutzen, will<br />

man auf die <strong>Herrenberg</strong>er Nachtwanderer<br />

zugehen und sie bitten, dass sie<br />

den Jugendlichen helfen, Rücksichtnahme<br />

zu üben und einen geordneten<br />

Rahmen in diesem öffentlichen Raum<br />

einzuhalten.<br />

Weiter geht es jetzt in drei Schritten:<br />

• In den nächsten Wochen werden die<br />

vorhandenen Spielgeräte des Spielplatzes<br />

Erhardtstrasse abgebaut und<br />

im Otto’schen Garten auf den farbigen<br />

Spielinseln neu aufgebaut.<br />

• Im Herbst wird es erneut eine Bürgerbeteiligung<br />

geben, bei der es<br />

dann um die Auswahl der noch nicht<br />

vorhandenen Spielgeräte auf den<br />

Spielinseln geht.<br />

• Im Frühjahr/Sommer 2013 werden<br />

die neuen Spielgeräte aufgebaut.<br />

Am Ende gab es nicht nur zufriedene<br />

Gesichter und Lob an die Verwaltung,<br />

eine Mutter stellte sich sogar als Spielplatzpatin<br />

zur Verfügung. Die Bankpatin<br />

Helga Stoll wies darauf hin, dass<br />

sie auch künftig im Rahmen eines Bürgerprojekts<br />

alle Bänke pflegen werde<br />

– in diesem Jahr reicht die Farbe dafür<br />

noch aus, für die kommenden Jahre<br />

wurden von Seiten der Verwaltung die<br />

nötigen Materialkosten zugesagt.<br />

Lohnsteuerbescheinigung aufbewahren – Steuern nach Ablauf des Jahres beim Finanzamt zurückholen<br />

Studentin (Lohnsteuerklasse I) außer<br />

diesem Arbeitslohn während des Jahres<br />

2012 keine anderen steuerpflichtigen<br />

Einkünfte, so erhält sie bei einem<br />

Arbeitslohn bis zu rund 11.000 Euro<br />

im Jahr die abgezogene Lohn- und<br />

Kirchensteuer bzw. den Solidaritätszuschlag<br />

in vollem Umfang zurück.<br />

Ein kostenloser „Steuertipp“ zum<br />

Thema Ferienjob kann beim Bund der<br />

Steuerzahler Baden-Württemberg e. V.<br />

unter der gebührenfreien Rufnummer<br />

0800 0767778 angefordert werden.


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Viel Abwechslung und viel Spaß beim Ferienprogramm<br />

Fast zeitgleich zu den<br />

Olympischen Sommerspielen<br />

in London startete<br />

dieses Jahr der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Sommerferienspaß<br />

mit einer<br />

Olympiade auf dem<br />

Alten Rain.<br />

Angeleitet von motivierten Betreuern<br />

werden 50 Kinder und Jugendliche<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> auf dem Alten Rain<br />

verschiedene sportliche Disziplinen<br />

angeboten. Vom Staffellauf, einem<br />

Hindernislauf, der Bewältigung eines<br />

Geschicklichkeits- und eines Wasserparcours<br />

bis zum Dosen werfen wird es<br />

sehr spannend im Wettbewerb mit den<br />

beteiligten Gruppen. Damit der Beginn<br />

der Olympiade gelingt, basteln die Freizeitteilnehmer<br />

eine eigene Fackel zum<br />

Einlauf im „olympischen“ Ferienlager.<br />

Gleichzeitig werden im evangelischen<br />

Gemeindehaus in Oberjesingen ca. 40<br />

Kinder von einem engagierten Team<br />

betreut und unter dem Motto: „Spiele<br />

ohne Grenzen“ zu unterschiedlichen<br />

Austragungsorten sportlicher Herausforderungen<br />

begleitet. Bei einem Fußballturnier,<br />

einem Völkerball-, Indiaka-,<br />

Tischkicker- und Tischtennisturnier<br />

haben die Kinder die Möglichkeit, ihre<br />

Sportlichkeit mit anderen Kindern unter<br />

fairen Bedingungen zu messen.<br />

Wer lieber seine Fähigkeiten beim Jonglieren<br />

oder bei der Akrobatik testen<br />

möchte, für den ist die Manege frei<br />

dieses Jahr zum ersten Mal im Zirkus<br />

Toussini, unter der Anleitung eines<br />

Pädagogenteams.<br />

Nach dem Erfolg im letzten Jahr können<br />

über 50 Kinder im Alter zwischen 7<br />

und 13 Jahren auch dieses Jahr wieder<br />

bei einem abwechslungsreichen und<br />

spannenden Jugendsportcamp teilnehmen,<br />

das in der ersten Sommerferienwoche<br />

vom VfL <strong>Herrenberg</strong> unter der<br />

Leitung von Chris Ansel stattfindet.<br />

Beim Sportcamp vom VfL <strong>Herrenberg</strong> ist sportliches<br />

Geschick beim Kick gefordert.<br />

Wer lieber seine Kreativität unter Beweis<br />

stellen möchte, hat in der Tüftlerwerkstatt<br />

in der Hilde-Domin-Schule<br />

die Chance, aus alten Fahrrädern und<br />

Schrott ein neues Kunstwerk zu erfinden<br />

oder den kleinen UHU in anspruchsvoller<br />

Rippen-Holm-Bauweise<br />

selbst herzustellen, wo er dann bei<br />

einem Freiflug-Wettbewerb seine Flugtauglichkeit<br />

zeigen kann.<br />

Die VHS, die Stadtbibliothek, die FBS-<br />

Elternschule und viele andere Vereine<br />

und Privatpersonen bieten dieses Jahr<br />

wieder ein sehr abwechslungsreiches<br />

Ferienprogramm in <strong>Herrenberg</strong> an. Für<br />

jeden Geschmack und für jedes Alter<br />

ist etwas dabei.<br />

Für Kurzentschlossene gibt es noch<br />

freie Plätze bei folgenden Angeboten:<br />

Bei einem Piratenmusical „Matz, die<br />

Piraten und ein Stück Seife“ können<br />

Kinder und Jugendliche im Alter von<br />

7 bis 15 Jahren während der zweiten<br />

Ferienwoche vom 6. bis 11. August ein<br />

Musical mit erfahrenen Theater- und<br />

Musikpädagogen aus Osnabrück im Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong> einstudieren und<br />

am Samstag, 11. August um 15.00 Uhr in<br />

der Mensahalle Markweg vor Publikum<br />

aufführen. Anmeldung bei der VHS unter<br />

der Telefon: 07032 2703-0,-24<br />

Am Mittwoch, 8. August, haben Kinder<br />

ab neun Jahren die Möglichkeit aus<br />

hellem Nesselstoff ein mit Heu und<br />

getrockneten Blüten ausgefülltes duftendes<br />

Schmusekissen selbst zu nähen.<br />

Die Zeitangabe hat sich geändert!<br />

Das Angebot findet in Öschelbronn von<br />

9.30 bis 12.00 Uhr statt.<br />

Anmeldung erfolgt bei Frau Schattmaier-Egeler,<br />

Telefon 07032 75328.<br />

Für das Jungscharlager in Breitenberg<br />

vom 15. bis 22. August können<br />

noch Kinder und Jugendliche im Alter<br />

von 9 bis 13 Jahren angemeldet werden.<br />

Das Evangelische Jugendwerk<br />

<strong>Herrenberg</strong> organisiert eine Zeltfreizeit<br />

am Ortsrand von Breitenberg im<br />

Schwarzwald, wo Geländespiele, Basteln<br />

und Werken und viele andere Aktivitäten<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

Anmeldungen sind möglich unter Telefon<br />

07032 5543 oder per E-Mail: simon.<br />

woehrbach@ejw-herrenberg.de<br />

„Auf den Spuren des Mammuts“ organisiert<br />

dieses Jahr das Waldmobil eine<br />

AKTUELLES 5<br />

Mit dem ersten Schulferientag ist der <strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß gestartet - Freie Plätze für Kurzentschlossene<br />

Sport, Spiel und Spaß wird während den Sommerferien auf dem Alten Rain angeboten. Taekwondo-Trainer bieten Kindern in einem Crashkurs die Techniken des Kampfsports an.<br />

Die Teilnehmer/innen auf dem Alten Rain spielen sich warm für die Olympischen Spiele während<br />

der ersten Freizeitwoche.<br />

Entdeckungsreise Steinzeit am Mittwoch,<br />

20. August von 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

in Kuppingen. Treffpunkt ist am Parkplatz<br />

vom Sportplatz in Kuppingen<br />

Anmeldung bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong>: Telefon 07032 924-397<br />

Eine kostenlose Stadtführung wird<br />

auch dieses Jahr von der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

angeboten. So findet am Donnerstag,<br />

9. August, um 15.00 Uhr eine<br />

Kinderführung statt, bei der das Glockenmuseum<br />

im Turm der Stiftskirche<br />

besichtigt wird. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Treffpunkt ist vor<br />

der Stiftskirche.<br />

An jedem Dienstagnachmittag während<br />

den sechs Wochen Sommerferien<br />

wird vom Kommunalen Kino jeweils ab<br />

16.00 Uhr ein spannender Kinderfilm<br />

gezeigt.<br />

Am Dienstag, 7. August, wird der Film<br />

„2 Kleine Helden“ gezeigt. Veranstaltungsort<br />

ist das Kommunale Kino in<br />

der Volkshochschule.<br />

Viele kreative und sportliche Einzelangebote<br />

und Freizeiten warten auf die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Kinder während den Sommerferien<br />

und können auf der Internetseite<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> unter www.<br />

herrenberg.de eingesehen werden.<br />

Wer jetzt Lust hat, sich das abwechslungsreiche<br />

Ferienspaßheft für die<br />

Sommerferien genauer anzuschauen,<br />

sollte sich an den verschiedenen öffentlichen<br />

Stellen, wie beim Bürgeramt,<br />

in der VHS oder in der Stadtbibliothek<br />

ein Exemplar mitnehmen und sich für<br />

die Angebote anmelden.<br />

Mit einer Menschenpyramide präsentieren sich die Kinder und Jugendlichen, die am Workshop<br />

des Zirkus Toussini, der dieses Jahr zum ersten Mal in <strong>Herrenberg</strong> gastiert, teilnehmen.


6 AKTUELLES<br />

Parksituation in der Innenstadt im Blick<br />

Seit Januar 2012 gemeinsame, monatliche Streife von Polizei und Vollzugsdienst<br />

Joachimsberg: Wenn hier ein Auto steht, wird es für ein Feuerwehrfahrzeug sehr schwierig. So eng kann es sein: Kein Durchkommen für die Feuerwehr.<br />

In der letzten Gemeinderatssitzung<br />

am 24. Juli informierte Hans-Peter<br />

Rapp, Leiter des Ordnungs- und<br />

Standesamts, zur Parksituation in<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt. Damit<br />

beantwortete er eine entsprechende<br />

Anfrage von CDU-Stadtrat Thomas<br />

Knecht.<br />

Hans-Peter Rapp berichtete, das das<br />

Thema Parken in der Altstadt im Zusammenhang<br />

mit den Gesprächen<br />

zu den Innenstadt-Themen aus dem<br />

entsprechenden Bürgergespräch aufgegriffen<br />

wurde. Zwischen dem städtischen<br />

Vollzugsdienst und der Polizei<br />

war eine engere Zusammenarbeit erörtert<br />

worden.<br />

Als eine konkrete Maßnahme sind regelmäßige<br />

gemeinsame Kontrollen von<br />

Polizei und Gemeindevollzugsdienst in<br />

den Abendstunden in der Altstadt vereinbart<br />

worden. Seit Januar 2012 wird<br />

nun monatlich eine gemeinsame Kontrolle<br />

in der Regel Freitagabends zu<br />

unterschiedlichen Zeiten zwischen 18<br />

und 22.00 Uhr durchgeführt.<br />

Im Normalfall beteiligen sich daran<br />

zwei Beamte des Polizeireviers<br />

<strong>Herrenberg</strong> sowie zwei Mitarbeiter des<br />

städtischen Vollzugsdienstes, welche<br />

zu Fuß in der Altstadt unterwegs sind.<br />

Bei den Rundgängen wird ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Parksituation<br />

in der Altstadt auch unter dem<br />

Blickwinkel „Freihalten von Rettungswegen“,<br />

auf Durchfahrtskontrollen<br />

der gesperrten Fußgängerzonen, aber<br />

auch auf eventuelle Ruhestörungen<br />

oder sonstige Auffälligkeiten gelegt.<br />

Der erste Termin im Januar 2012 war<br />

zugleich verbunden mit einer so genannten<br />

regionalen Großfandung, an<br />

der seitens der Polizei auch der Zoll<br />

mit eingebunden wurde. Dabei wurden<br />

verschiedene Gaststätten in der Altstadt<br />

unter anderem auch zum Thema<br />

Jugendschutz geprüft. Die letzte<br />

Abendkontrolle Anfang Juli wurde<br />

gemeinsam mit der Feuerwehr durchgeführt.<br />

Dabei wurde mit einer Feuerwehrdrehleiter<br />

die Altstadt befahren<br />

und auf das Freihalten der Rettungsgassen<br />

hingewiesen.<br />

Darüber hinaus kontrolliert der städtische<br />

Vollzugsdienst regelmäßig<br />

nahezu täglich die Parksituation in<br />

der Altstadt während der normalen<br />

Dienstzeiten.<br />

Die Polizei hat auch in der Vergangenheit<br />

bereits Kontrollen im Rahmen ihrer<br />

Streifentätigkeit auch an Wochenenden<br />

und in den späten Abendstunden<br />

durchgeführt. Bei gravierenden Verkehrsverstößen<br />

(wie beispielsweise Behinderung<br />

durch parkende Fahrzeuge)<br />

werden Anzeigen durch die Polizei aufgenommen<br />

und der Bußgeldstelle zur<br />

Weiterverfolgung vorgelegt.<br />

Hans-Peter Rapp berichtet von den Erfahrungen<br />

der gemeinsamen Streife:<br />

„Hinsichtlich des Parkens in der Altstadt<br />

ist es so, dass bei jeder Begehung<br />

Parkverstöße festgestellt wurden und<br />

auch entsprechend geahndet worden<br />

sind.“ Hinsichtlich der Erfahrungen mit<br />

der Befahrung durch die Drehleiter der<br />

Feuerwehr kann festgehalten werden,<br />

dass eine Durchfahrt in der Altstadt<br />

weitestgehend möglich ist, teilweise<br />

jedoch nur langsam oder mit Einweisung.<br />

Als neuralgischer Punkt hat sich<br />

der Kurvenbereich Stuttgarter Straße/<br />

Joachimsberg herausgestellt. „Wenn<br />

Die neuen Orangen Seiten starten in den Sommer<br />

VVS hat Online-Freizeitportal komplett überarbeitet - Freizeittipps jetzt einfacher zu finden<br />

Die Orangen Seiten sind nichts für<br />

Stubenhocker. Wer gerne vor die<br />

Tür geht und die schönen Seiten der<br />

Region entdecken möchte, wird hier<br />

sicher fündig. Rechtzeitig zur Sommerausflugssaison<br />

hat der VVS sein<br />

Online-Freizeitportal noch einmal<br />

gründlich überarbeitet. Das Ergebnis:<br />

Auf www.orange-seiten.de surft<br />

es sich jetzt viel übersichtlicher und<br />

komfortabler.<br />

Wer die Orangen Seiten besucht, findet<br />

sich schnell zurecht. Alle Freizeittipps<br />

sind in vier Rubriken aufgeteilt – da<br />

müssen Unternehmungslustige nur noch<br />

wissen, worauf sie gerade Lust haben:<br />

„Aktiv sein“, „Erholung finden“, „Besonderes<br />

sehen“ oder „Regional genießen“.<br />

Was sich im Einzelnen dahinter verbirgt,<br />

ist sofort erklärt. So gibt es zum Beispiel<br />

unter dem Punkt „Aktiv sein“ Tipps zum<br />

Wandern, Radfahren, Schwimmen und<br />

Bahnfahren zu entdecken. Aktuelle Freizeittipps,<br />

wie Konzerte, Ausstellungen,<br />

Sommerfeste oder Messen, sind in einer<br />

separaten Rubrik zusammengefasst. Im<br />

nächsten Schritt soll es auch eine Umkreissuche<br />

geben.<br />

Die angezeigten Tipps lassen sich<br />

sortieren – nach Interessen und nach<br />

Landkreisen. So kann beispielsweise<br />

ausgewählt werden, ob das Ziel familienfreundlich,<br />

für schlechtes Wetter<br />

geeignet oder besonders günstig<br />

sein soll. Viele Tipps sind mit einem<br />

kleinen Symbol gekennzeichnet: Die<br />

Glühbirne markiert besonders empfehlenswerte<br />

Punkte, und das Kleeblatt<br />

zeigt an, dass VVS-Fahrgäste bei<br />

diesem Ziel eine Vergünstigung erhalten,<br />

zum Beispiel einen Rabatt auf den<br />

Eintrittspreis.<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

dort Fahrzeuge parken, ist ein Durchkommen<br />

nicht möglich.“ Entsprechend<br />

werden dort abgestellte Fahrzeuge<br />

abgeschleppt.<br />

Die genehmigten Außenbewirtschaftungsflächen<br />

der Gastronomiebetriebe<br />

werden weitestgehend eingehalten, so<br />

dass die Einhaltung der Rettungswege<br />

gewährleistet ist. Bezüglich der auch<br />

immer wieder angesprochenen unerlaubten<br />

Durchfahrten in der Altstadt<br />

durch die Fußgängerzone konnte an allen<br />

Kontrollterminen keine unerlaubte<br />

Durchfahrt festgestellt werden.<br />

Die gemeinsamen Begehungen mit Polizei<br />

und Vollzugsdienst werden auch<br />

in Zukunft fortgesetzt. Auch eine Befahrung<br />

der Altstadt mit einem Fahrzeug<br />

der Feuerwehr soll in größeren<br />

Abständen immer wieder erfolgen.<br />

„Gerade diese Aktion hat sowohl bei<br />

Bewohnern als auch bei Gästen in der<br />

Altstadt eine große Aufmerksamkeit<br />

geweckt“, berichtet Rapp. Manchem<br />

ist dadurch deutlich vor Augen geführt<br />

worden, das eigene Parkverhalten<br />

auch im Hinblick auf die Freihaltung<br />

von Rettungswegen zu überdenken.<br />

Wer sich für ein Ausflugsziel entschieden<br />

hat, kann sich den Standort auf der<br />

Karte anzeigen lassen. Die persönliche<br />

Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn<br />

berechnet die integrierte Fahrplanauskunft.<br />

Fahrgäste, die für den Ausflug ein<br />

TagesTicket kaufen möchten, können<br />

dies online direkt erledigen und selber<br />

ausdrucken. Und wer die Beschreibung,<br />

zum Beispiel den Tourenverlauf<br />

einer Wanderung, gerne unterwegs<br />

dabei hat, braucht nur auf das Symbol<br />

„Drucken“ zu klicken. Einfacher kann<br />

Ausflugsplanung nicht sein.


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Schüler-Ferien-Ticket 2012<br />

Während der Sommerferien quer durch Baden-Württemberg<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket ist wieder<br />

erhältlich. Schüler bis 22 Jahre können<br />

sich das Ticket für 29,90 Euro<br />

in den DB-Reisezentren, in den Reisebüros<br />

mit DB-Lizenz und an den<br />

DB-Automaten kaufen.<br />

Zur Fahrt berechtigt ist jeder Schüler<br />

unter 22 Jahre, wenn er neben der<br />

Fahrkarte einen Altersnachweis oder<br />

einen gültigen Schülerausweis vorlegt.<br />

Sind es seit einigen Monaten zahlreiche<br />

fahrende Schrottsammler, die<br />

in den Städten und Gemeinden im<br />

Landkreis Böblingen die Bürger zur<br />

Abgabe ihres Alteisens auffordern,<br />

ist seit kurzem eine weitere Spielart<br />

dieser so genannten gewerblichen<br />

Sammlungen zu beobachten: Private<br />

Unternehmen haben damit begonnen,<br />

im Landkreis ihre Sammelcontainer<br />

für Altkleider und -schuhe<br />

aufzustellen.<br />

Bei den Schrottsammlungen hatte<br />

der Abfallwirtschaftsbetrieb die Bürgerinnen<br />

und Bürger über die Presse<br />

darüber informiert, dass die privaten<br />

Altmetallsammlungen die Gebührenzahler<br />

insgesamt treffen, gehen<br />

dem Landkreis auf diese Weise<br />

doch vermehrt Einnahmen aus der<br />

Schrottvermarktung verloren. Der<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb hat für die<br />

Altmetallentsorgung ein flächendeckendes<br />

Netz an Sammelcontainern<br />

auf allen Wertstoffhöfen eingerichtet<br />

und erhält für die Vermarktung des<br />

Schrotts hohe Erlöse.<br />

Ein ähnliches Szenario befürchtet<br />

Wolf Eisenmann, Erster Werkleiter des<br />

Schüler, die in diesem Jahr die Schule<br />

beendet haben, können den Fahrschein<br />

ebenfalls kaufen.<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket gilt vom 26.<br />

Juli bis 9. September 2012 innerhalb der<br />

Landesgrenzen von Baden-Württemberg<br />

in der 2. Wagenklasse der S-Bahn, den<br />

Regionalbahnen, den Regional-Expresszügen,<br />

in den Interregio-Expresszügen,<br />

in den Nahverkehrszügen nicht DB-eigener<br />

Eisenbahnunternehmen, in Bussen<br />

und Bahnen von Unternehmen, die<br />

dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen<br />

und dem Verband baden-württembergischer<br />

Omnibusunternehmen<br />

Abfallwirtschaftsbetriebs, nun im Bereich<br />

der Alttextiliensammlungen und<br />

verweist auf Parallelen zur Entwicklung<br />

bei der Altpapierentsorgung vor<br />

einigen Jahren: „Damals wurde der<br />

Begriff,Kampf ums Altpapier‘ geprägt,<br />

gleiches spielt sich nun bei der Altkleidersammlung<br />

ab. Steigende Preise für<br />

alte Kleider und Schuhe macht das<br />

Geschäft für gewerbliche Sammler<br />

immer attraktiver, sie drängen daher<br />

zunehmend in die Städte und Gemeinden,<br />

um das begehrte Sammelgut abzugreifen<br />

und gutes Geld damit zu verdienen“,<br />

weiß Eisenmann zu berichten.<br />

So werden für eine Tonne Altkleider<br />

heute bis zu 400 Euro bezahlt.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb hält diese<br />

Entwicklung für bedenklich und will daher<br />

– getreu seinem Motto: „Für Sie im<br />

Einsatz – alles aus einer Hand“ – dem<br />

zunehmenden Wildwuchs verschiedenster<br />

Sammelcontainer im Kreisgebiet<br />

Einhalt gebieten. „Wir werden alle<br />

ordnungsbehördlichen Möglichkeiten,<br />

die uns das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

an die Hand gibt, konsequent<br />

nutzen“, betont Wolf Eisenmann. Als<br />

Abfälle aus privaten Haushalten sind<br />

angeschlossen sind, auf mehreren<br />

Schifffahrtslinien auf dem Bodensee<br />

und auf ausgewählten Strecken in Bayern,<br />

Hessen und der Schweiz.<br />

Dieses Jahr neu ist das Schnupperticket.<br />

Wer mit einem Freund oder einer<br />

Freundin verreisen möchte, und<br />

derjenige bereits ein Schüler-Ferien-<br />

Ticket besitzt, kann sich für 9,00<br />

Euro eine Art Tageskarte mit den<br />

gleichen Vergünstigungen kaufen.<br />

Wem es gefällt, kann anschließend<br />

ein richtiges Schüler-Ferien-Ticket<br />

kaufen und erhält gegen Vorlage<br />

seines Schnuppertickets einen um<br />

gebrauchte Kleider und Schuhe dem<br />

öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger<br />

– in Baden-Württemberg die<br />

Stadt- und Landkreise – zu überlassen.<br />

Ausnahmen von dieser Überlassungspflicht<br />

bestehen bei gewerblichen und<br />

gemeinnützigen Sammlungen.<br />

„Wie seinerzeit beim Altpapier befürchten<br />

wir, dass private Sammler bei<br />

Fehlen eines entsprechenden Sammelsystems<br />

des Landkreises eine eigene<br />

gewerbliche Sammlung einführen“, ist<br />

sich Eisenmann sicher. Dass diese Befürchtungen<br />

nicht unbegründet sind,<br />

zeigen mehrere Meldungen gewerblicher<br />

Sammler, die der unteren Abfallrechtsbehörde<br />

beim Landratsamt<br />

Böblingen seit dem 1. Juni vorgelegt<br />

wurden. Private Sammler sind nach<br />

dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

verpflichtet dort ihre Sammlungen<br />

anzumelden. Ein Ärgernis sind die vielerorts<br />

bereits von privaten Sammelorganisationen<br />

auf öffentlichen und<br />

privaten Grundstücken aufgestellten<br />

Altkleidercontainer, die das Stadt-<br />

und Ortsbild beeinträchtigen. Häufig<br />

fehlen auf den Behältern korrekte<br />

und eindeutige Angaben zur<br />

AKTUELLES 7<br />

9,00 Euro ermäßigten Preis.<br />

Man kann mit dem Schüler-Ferien-<br />

Ticket nicht nur Bus und Bahn fahren<br />

sondern erhält zudem noch sonstige<br />

Vergünstigungen wie z.B. Rabatt auf<br />

Eintrittskarten z.B. in den Europapark<br />

Rust, verbilligte Übernachtungen in<br />

Jugend-Herbergen und vieles mehr.<br />

Interessiert? Dann nichts wie ins Internet,<br />

die Seite des VVS unter www.<br />

vvs.de öffnen und unter Link „Schüler-<br />

Ferien-Ticket“ alle Informationen einsammeln,<br />

dann Ticket kaufen und ab<br />

ins Ferienvergnügen. Kein Tag sollte<br />

ungenutzt bleiben.<br />

Altkleider: Illegale Sammlungstätigkeiten werden verfolgt<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb will künftig Container aufstellen - In Kürze Beratung im Ausschuss<br />

Schulung für Neu-Fischer beginnt im Herbst<br />

Anmeldung für Kurs zur staatlichen Fischerprüfung ab sofort möglich - 2012 nur ein Prüfungstermin<br />

In diesem Jahr findet einheitlich für<br />

ganz Baden-Württemberg nur eine<br />

staatliche Fischerprüfung statt.<br />

Prüfungstermin ist für alle Teilnehmer<br />

am Freitag, 16. November 2012.<br />

Die bestandene Fischerprüfung wiederum<br />

ist Voraussetzung für den Erwerb<br />

des staatlichen Fischereischeins<br />

ohne den in bundesdeutschen<br />

Gewässern niemand angeln darf.<br />

Zur Vorbereitung auf diese Menge<br />

Spezialkenntnisse erfordernde Fischerprüfung<br />

führt das Lehrerteam<br />

des Kreisfischereivereins Böblingen<br />

e.V. in der Zeit vom 15. September bis<br />

zum 28. Oktober 2012 einen Fischerschulungskurs<br />

durch, der sich über<br />

20 Schulungstage mit insgesamt 50<br />

Kursstunden erstreckt und in den<br />

Räumen der Albert-Schweitzer-Realschule<br />

in Böblingen, Murkenbachweg<br />

2, durchgeführt wird.<br />

Unterrichtet wird von fünf Fachlehrern<br />

des Kreisfischereivereins Böblingen,<br />

die selbst alle erfahrene Sportfischer<br />

sind, in den Fächern Rechts- und Gesetzeskunde,<br />

allgemeine und spezielle<br />

Fischkunde, Hege und Pflege einschl.<br />

Gewässerökologie, Natur-, Tier- und<br />

Umweltschutz, Gerätekunde, Fangund<br />

Ködertechnik, Meeresangeln und<br />

vieles andere mehr. In das Schulungsprogramm<br />

integriert ist eine Fischwasserbegehung<br />

aus der Sicht des Anglers<br />

mit praktischer Vorführung aller Arten<br />

des Süßwasserangelns, tiergerechte<br />

Behandlung gefangener Fische und<br />

Farbtonfilmvorführungen zu einzelnen<br />

Fachgebieten.<br />

Ab sofort sind Unterlagen für den Fischerkurs<br />

erhältlich bei:<br />

• Fa. MH Sport, Angelgeräte, Brunnenstr.<br />

3, 71034 Böblingen;<br />

• und der Fischerlehrgangsleitung des<br />

Kreisfischereivereins Böblingen e.V.,<br />

Reinhard Steiner, Stuttgarter Str. 21,<br />

71032 Böblingen<br />

Außerdem können die Unterlagen einschl.<br />

der Anmeldeformulare auch schriftlich<br />

(formlos) unter Beifügung eines mit<br />

Euro 1,45 frankierten Rückumschlages<br />

bei der obengenannten Fischerlehrgangsleitung<br />

angefordert werden. Telefonische<br />

Auskünfte werden unter der<br />

Sammlung – ein deutlicher Hinweis auf<br />

deren Illegalität.<br />

„Melden Sie uns abgestellte Sammelcontainer<br />

in Ihrer Gemeinde“, appelliert<br />

der Abfallwirtschaftsbetrieb an<br />

die Bürger, denn oftmals können nur<br />

so illegale Sammlungen entdeckt und<br />

verfolgt werden. Das Abstellen von<br />

Sammelcontainern auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen ist ohne Sondernutzungserlaubnis<br />

der Kommune nicht<br />

möglich, die Städte und Gemeinden<br />

ziehen solche Behältnisse deshalb<br />

zwangsweise ein. Auf privaten Grundstücken<br />

ist für die Aufstellung die Zustimmung<br />

des Grundstückeigentümers<br />

erforderlich.<br />

„Im Interesse der Gebührenzahler wollen<br />

wir den Zugriff auf und die Kontrolle<br />

über die werthaltigen Abfälle<br />

behalten und künftige Entwicklungen<br />

selbst steuern“, bekräftigt Eisenmann<br />

die Absicht des Landkreises, selbst<br />

Alttextilien in Eigenregie zu sammeln.<br />

Dazu werde er in Kürze dem Ausschuss<br />

für Umwelt und Verkehr eine Änderung<br />

des Abfallwirtschaftskonzeptes<br />

vorschlagen.<br />

Nummer 07031 225957 erteilt.<br />

Auf der Homepage des Kreisfischereivereins<br />

Böblingen e.V. (www.kfv-bb.<br />

de) können Sie die dafür notwendigen<br />

Formulare ausdrucken und ausgefüllt<br />

an die Fischerlehrgangsleitung zurückschicken.<br />

Die Anmeldung ist sofort<br />

möglich.<br />

Die Teilnahme am Kurs ist grundsätzlich<br />

für jeden möglich, wie immer auch<br />

für Interessenten aus benachbarten<br />

Landkreisen oder Städten. Die Zugehörigkeit<br />

zu einem Angelverein ist für die<br />

Teilnahme am Kurs nicht erforderlich,<br />

Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden<br />

sein. Das Mindestteilnahmealter<br />

beträgt 10 Jahre, Empfehlung 12 Jahre.<br />

Eine obere Altersgrenze gibt es nicht.


8 AKTUELLES<br />

Frohes Alter und Seniorentreff feierten Sommerfest<br />

Tanzclub glänzte mit buntem Programm – Leckeres vom Grill - Rund 40 Gäste kamen zum Feiern<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Traditionell trafen sich die Senioreninnen<br />

und Senioren des Altenclubs<br />

„Frohes Alter“ im Haus der Begegnung<br />

und des städtischen „Seniorentreffs<br />

im Klosterhof“ wieder zu<br />

ihrem gemeinsamen Sommerfest.<br />

Bei Musik, Unterhaltung und Grillvergnügen<br />

arrangierten sich die gut<br />

40 Gäste, wie in den letzten Jahren<br />

auch schon, wetterbedingt mit einem<br />

Fest im Saal.<br />

Dieser Umstand konnte die gute Stimmung<br />

und die Freude auf einen geselligen<br />

Nachmittag rund um das Motto<br />

„Tanzen hält jung“ allerdings nicht<br />

schmälern. Nach der Begrüßung durch<br />

den Hausherrn, Diakon Gerhard Berner,<br />

gab es die obligatorische Kaffeetafel,<br />

serviert durch die Helferinnen<br />

vom Frohen Alter, Rosemarie Ketzer<br />

und Hedwig Schwarz.<br />

In ihren Grußworten gingen Pfarrer<br />

Karl-Adolf Rieker als Vertreter der<br />

christlichen Kirchengemeinden in <strong>Herrenberg</strong><br />

auf das Tanzen in der Bibel<br />

und Helmut Pechloff für die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

auf den sprichwörtlichen Tanz<br />

um das goldene Kalb „Mammon“ ein.<br />

Für eine bunte Mischung an Unterhaltung<br />

sorgten in erster Linie die Mitglieder<br />

des Tanzclubs im Haus der Begegnung.<br />

Die Gruppe führte unter Leitung<br />

von Albert Kächele verschiedene Standard-<br />

und Lateinamerikanische Tänze<br />

auf, glänzte mit Gedichtvorträgen und<br />

bot fl otten Chorgesang. Ein besonderer<br />

Höhepunkt war sicher der Auftritt mit<br />

Kostümierung beim schwungvollen<br />

„Paso Doble“ (Foto). Da lag es für Albert<br />

Kächele nicht fern,in guter Laune<br />

den bedeutenden christlichen Kirchenlehrer<br />

und Philosophen Aurelius Augustinus<br />

zu zitieren: „Oh Mensch, lerne<br />

tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel<br />

mit dir nichts anzufangen“.<br />

Als alle beim beim Lied zum „Vergissmeinnicht“<br />

mitmachten, war Bewegung<br />

von Körper und Geist gefragt. An<br />

der Gitarre begleitete Gerhard Berner<br />

die Gäste mit erinnerungsträchtigen<br />

Tanzliedern früherer Zeiten. Bei so<br />

viel Bühnenunterhaltung ging in der<br />

fröhlichen Runde der Appetit auf die<br />

traditionellen weißen Bratwürste oder<br />

eine „Rote“ dennoch nicht verloren.<br />

Obwohl sich der Nachmittag wie im<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Flug dem Ende nahte, ließen sich die<br />

Gäste von den Helferinnen des Seniorentreffs,<br />

Elisabeth Götzl, Brigitte Wolf<br />

und Gudrun Brausewetter noch mit<br />

den Köstlichkeiten vom Grill versorgen.<br />

Hier hatte wieder Franz-Jürgen<br />

Gockel „mit Feuer und Flamme“ für<br />

das rustikale Vesper gesorgt (Bild).<br />

Das vorgetragene Zitat von Abraham<br />

Lincoln „Halte Dir jeden Tag dreißig<br />

Minuten für Deine Sorgen frei und mache<br />

in dieser Zeit ein Nickerchen“ bot<br />

nach dem Fest noch einigen rührigen<br />

Seniorinnen genügend Anregung für<br />

ihr „Schwätzle“ auf der Bank vor dem<br />

Haus der Begegnung. Nach dem 24.<br />

Juli geht der Altenclub in die Sommerpause.<br />

Der Seniorentreff ist erst in der<br />

Zeit vom 7. August bis zum 26. August<br />

geschlossen.<br />

Eine fl otte tänzerische Darbietung legte der Tanzclub im Haus der Begegnung aufs Parkett. Der Seniorentreff sorgte mit einem Herrn und drei Damen vom Grill für das leibliche Wohl.<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa, So u. Feiertage:<br />

Mo-Fr:<br />

6.30 bis 20.00 Uhr<br />

9.00 bis 20.00 Uhr<br />

6.30 bis 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa, So u. Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Mo-Fr: 6.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter<br />

Weitere Tel: 07032 Informationen 9481-56 oder unter 07032 32439<br />

Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

��������������������<br />

Aufgrund Reinigungsund<br />

Wartungsarbeiten<br />

ist das Hallenbad bis<br />

�������������������� ���<br />

������������������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

9. September 2012<br />

geschlossen<br />

Tel: E-Mail: 07032 stadtwerke@herrenberg.de<br />

9481-56 oder 07032 32439<br />

Telefon 07032 9481-0<br />

Weitere Informationen unter<br />

E-Mail:<br />

E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

Zutritt für Tel: Kinder 07032 unter 9481-56 7 Jahren, oder nur in 07032 Begleitung 32439Erwachsener<br />

stadtwerke@herrenberg.de<br />

��������������� ������� ������� �������<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Zutritt für E-Mail: Kinder unter stadtwerke@herrenberg.de<br />

7 Jahren, nur in Begleitung Erwachsener ������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

Zutritt für Kinder unter 7 Jahren, nur in Begleitung Erwachsener


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Paella, Business Walk & Talk und perfektes Wetter<br />

Alter Rain: Sommer-Event der Unternehmerinnen & Existenzgründerinnen<br />

Am Montag, 23. Juli, läuteten die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Unternehmerinnen &<br />

Existenzgründerinnen die Sommerpause<br />

mit einem dreigeteilten Mix<br />

aus Bewegung, Genuss und Kommunikation<br />

ein.<br />

Ausgehend vom Marktplatz in <strong>Herrenberg</strong><br />

startete man zu einem halbstündigen<br />

Geschäftsspaziergang zur<br />

Jahnhütte auf den Alten Rain. Dort<br />

erwartete die 16 Teilnehmerinnen eine<br />

Riesen-Paella flaniert von einem guten<br />

Glas Wein. Eifriger Erfahrungsaustausch<br />

rund um die Selbstständigkeit und Existenzgründung<br />

waren die erwünschten<br />

Mitnahme-Effekte der Teilnehmerinnen.<br />

Ein rundum gelungener Event.<br />

Blauer Himmel Sonnenschein waren<br />

die perfekten Voraussetzungen für<br />

einen außergewöhnlichen Sommerabschluss<br />

der Unternehmerinnen &<br />

Existenzgründerinnen aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung. Das Ziel war verschiedene<br />

Angebote und Ansprüche dieses<br />

Tipp 1: Immer mit allem rechnen<br />

Rechnen Sie immer mit dem Unvorhersehbaren:<br />

Gegenverkehr hinter einer<br />

Kuppe, Wildwechsel in der Dämmerung,<br />

ein liegengebliebenes Fahrzeug<br />

hinter einer Kurve.<br />

Also: Fuß vom Gas, wenn es unübersichtlich<br />

wird. Ober wollen Sie in Kauf<br />

nehmen, dass Sie nicht mehr bremsen<br />

können?<br />

Tipp 2: In Alleen Tempo runter<br />

Alleen sind schön. Aber gefährlich:<br />

Es gibt keinen Platz zum Ausweichen.<br />

Wer von der Fahrbahn abkommt, landet<br />

am Baum. Immer. Sie haben keine<br />

Chance, eine Lücke zu treffen! Also:<br />

Tempo runter! Sonst helfen auch Gurt<br />

und Airbag nicht mehr.<br />

Tipp 3: Überholen nur bei freier Sicht<br />

Damit die Sekunden, die Sie gewinnen<br />

wollen, nicht Ihre letzten werden: überholen<br />

Sie nur bei freier Sicht und ohne<br />

Gegenverkehr. Faustregel: Für den<br />

Überholvorgang bleibt nur die halbe<br />

sichtbare Fahrstrecke.<br />

Tipp 4: Achtung, schlechte Fahrbahn<br />

Löcher im Asphalt? Verdreckte Fahrbahn?<br />

Keine Markierung? Nicht jede<br />

Landstraße ist in Bestform. Und was<br />

macht man dann? Richtig: Fuß vom Gas.<br />

Tipp 5: Langsam am Bahnübergang<br />

Erhöhte Aufmerksamkeit an Bahnübergängen.<br />

Leichtsinn wird hier schnell<br />

Riesen-Paella beim Sommerevent auf dem Alten Rain.<br />

Frauennetzwerks miteinander zu verknüpfen.<br />

Ob gestandene Unternehmerinnen,<br />

Existenzgründerinnen oder einfach<br />

nur am Thema Interessierte; viele<br />

Facetten sind in dieser Gruppe, unter<br />

der Federführung von Birgit Kuckenberg-Link<br />

des Gleichstellungsbüros<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, vertreten. Von<br />

10 Tipps für die Landstraße<br />

Das Ordnungsamt informiert ....<br />

tödlich. Und keine Experimente, wenn<br />

das Licht blinkt, aber noch kein Zug zu<br />

sehen ist!<br />

Tipp 6: Tempolimits einhalten<br />

Halten Sie sich an die Spielregeln. Also<br />

gerade auch an Tempolimits. Denn die<br />

weisen immer auf versteckte Gefahren<br />

hin. Auch wenn der Hintermann drängelt.:<br />

Auf Landstraßen ist höchstens<br />

Tempo 100 erlaubt!<br />

Tipp 7: Rücksicht ist besser<br />

Außer Pkw sind Fußgänger, Radfahrer,<br />

Motorräder und Traktoren auf der Landstraße<br />

unterwegs. Auch nachts. Geben<br />

Sie sich und anderen eine Chance.<br />

Tipp 8: Der Witterung gemäß fahren<br />

Werden Sie wetterfühlig! Tempo runter<br />

bei schlechtem Wetter. Achtung bei<br />

Nässe, Nebel oder Frostgefahr. Und:<br />

Nasses Laub ist rutschig!<br />

Tipp 9: Fuß vom Gas an Kreuzungen<br />

Selbst wenn Sie Vorfahrt haben: Fahren<br />

Sie vor Kreuzungen langsamer<br />

und halten Sie sich ans Tempolimit. Ein<br />

Traktor mit Hänger oder ein Lkw, der<br />

langsam die Straße kreuzt – und für<br />

Sie bleibt keine Lücke. (Fährt ein Traktor<br />

mit zwei Hängern an, blockiert er<br />

die Fahrbahn für gut 15 Sekunden.)<br />

Tipp 10: Fahren Sie mit Licht<br />

Sehen und gesehen werden: Fahren<br />

Sie mit Licht. Auch am Tag! Dann werden<br />

Sie besser wahrgenommen.<br />

Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Web-Design, Catering, Strickberatung,<br />

Event Management, Journalismus,<br />

Controlling, Einzelhandel, Büroservice<br />

& Coaching die Tätigkeitsschwerpunkte<br />

der einzelnen Teilnehmerinnen<br />

sind weit gefächert. Geeint ist man in<br />

dem Ziel erfolgreich in der Selbstständigkeit<br />

bestehen zu können.<br />

Am 5. August findet zum fünften Mal<br />

in Folge der Brunch auf dem Bauernhof<br />

statt. Drei Naturpark-Höfe laden<br />

gemeinsam mit dem Naturpark<br />

Schönbuch und dem Landkreis Tübingen<br />

zum Brunchen ein.<br />

Zu einem deftig, regionalen Buffet<br />

mit einer Vielfalt an Leckerbissen,<br />

wie etwa Rinder- und Schweinebraten<br />

mit Champignons, Sahnegeschnetzeltem,<br />

Butterspätzle, würzigen Käse<br />

mit knusprigem Holzofenbrot, frisch<br />

zubereiteten Spanferkelbraten und<br />

Säften aus eigener Produktion laden<br />

die drei Brunch-Höfe gemeinsam mit<br />

dem Naturpark Schönbuch und dem<br />

Landkreis Tübingen herzlich ein. Sichern<br />

Sie sich noch Ihren Platz. Die<br />

drei teilnehmenden Betriebe freuen<br />

sich über ihre Anmeldung: Lindenhof,<br />

AKTUELLES 9<br />

Auftakt bildete der in <strong>Herrenberg</strong><br />

bereits seit April 2011 monatlich angebotene<br />

Business Walk & Talk. Eine<br />

Idee die Bewegung und Netzwerken<br />

miteinander verbindet. Beginnend am<br />

Marktplatz führte die Strecke dieses<br />

mal direkt zur Jahn Hütte auf den Alten<br />

Rain. Dort angekommen erwartete<br />

die Unternehmerinnen eine leckere<br />

Riesen-Paella. Die Pfanne und das nötige<br />

Equipment wurde von Constanze<br />

Blaschke, aktives Netzwerkmitglied<br />

und Inhaberin der Veranstaltungsagentur<br />

Elephant Services zur Verfügung<br />

gestellt. Wie auch schon beim letztjährigen<br />

Event – dem Gallier Fondue –<br />

entstanden rund um die Paella Pfanne<br />

wieder viele anregende Gespräche<br />

zum Thema Selbstständigkeit und wie<br />

Frau sich in einer hart umkämpften<br />

Geschäftswelt erfolgreich behaupten<br />

kann. Das ein oder andere Glas Wein<br />

trug natürlich auch zur entspannten<br />

und fröhlichen Stimmung des Abends<br />

bei. Man darf gespannt sein was sich<br />

die Organisatorinnen (Rita Gray, Constanze<br />

Blaschke & Verena Nelles) sich<br />

für nächstes Jahr einfallen lassen.<br />

Naturpark-Brunch auf<br />

dem Bauernhof am 5. August<br />

Noch ein paar Plätze sind frei - Anmeldung erwünscht<br />

Naturpark<br />

Schönbuch<br />

Bitte beachten!<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

Bitte darauf achten, das die Qualität<br />

der Bilder auch nicht zu gering ist.<br />

Immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Ammerbuch-Entringen: Telefon 07073<br />

6764; Agrarbetrieb Bechtle, Tübingen-<br />

Waldhausen: Telefon 07071 65387;<br />

Kreuzberger Hof, Tübingen-Hagelloch:<br />

Telefon 07071 61220.<br />

Es erwartet Sie ein Sonntag voller<br />

Gaumenfreuden, bei dem Sie sich<br />

gleichzeitig vor Ort direkt beim Erzeuger<br />

von Herkunft und Qualität der Produkte<br />

überzeugen und dabei hautnah<br />

erleben können, welche Arbeit hinter<br />

der Herstellung steckt – ein Sonntag<br />

unter dem Motto „Landschaftspflege<br />

mit Messer und Gabel“, der auch für<br />

Kinder ein abwechslungsreiches Programm<br />

bereit hält.<br />

Alle Informationen sowie die Brunch-<br />

Preise erfahren Sie direkt bei den<br />

Höfen, im Flyer „Brunch auf dem Bauernhof<br />

2012“ (erhältlich bei der Naturparkgeschäftsstelle<br />

in Bebenhausen<br />

und den Städten und Gemeinden rund<br />

um den Naturpark Schönbuch) oder im<br />

Internet unter www.naturpark-schoenbuch.de<br />

und www.kreis-tuebingen.de.<br />

Bitte beachten Sie bitte den<br />

Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

für die aktuelle-Ausgabe eingeben sein.<br />

Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe


KULTURELLES<br />

10 KULTURELLES<br />

EDV & berufliche Bildung<br />

� Bewerbungsbüro, 08.08., ab 13 Uhr<br />

Weitere Hinweise zum<br />

Bewerbungsbüro sowie über<br />

zusätzliche Service-Angebote im<br />

Bereich Beruf finden Sie unter<br />

www.vhs-beruf.de<br />

� Termin zum Vormerken:<br />

Orientierungsabend<br />

Programmvorstellung EDV, Dienstag,<br />

25.09., 18:00-19:30, Raum 306. Der<br />

Orientierungsabend ist eine<br />

kostenlose Veranstaltung, in der das<br />

gesamte EDV-Weiterbildungsangebot<br />

des VHS-Semesters 2/2012<br />

präsentiert und erklärt wird. Ziel ist<br />

dabei Ihre Unterstützung für eine<br />

passende Kursauswahl. Schwerpunkte<br />

werden Begriffsklärungen, EDV-<br />

Informationen und Kursinhalte zu<br />

folgenden Bereichen sein: MS Office<br />

Büroanwendungssoftware, Layout +<br />

Bildbearbeitung,<br />

Digitalkamerabedienung, Internet +<br />

Web 2.0 sowie Spezialthemen wie<br />

Datenbanken, Android Smartphones,<br />

E-Reader und Mac. Der<br />

Fachbereichsleiter steht anschließend<br />

für Fragen und Beratung zu Ihrer<br />

Verfügung. Eine Anmeldung zu<br />

diesem Orientierungsabend ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

� “Fenja hilft helfen“- Bewegungs-<br />

und Gedächtnisspiele für Senioren<br />

(mit und ohne Rollstuhl und auch für<br />

dementiell erkrankte Menschen) in<br />

einer Kleingruppe von max. 8 Personen<br />

mit Therapiehündin „Fenja“,<br />

Termine in Absprache, Leitung:<br />

Martina Schmid, Therapiehundeführerin,<br />

Infos u. Buchung unter Tel.<br />

2703-26, Kurs 107001 (2/2012)<br />

Aktuelles aus der Volkshochschule<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

� Iran: Landschaften und historische<br />

Perlen des alten Persiens, Bilder-<br />

Vortrag, 08.10., 19.30-21.00 Uhr, 4€<br />

AK 5€ Kurs 110001<br />

� Reiseplanungsseminar Australien,<br />

Seminar, 15.10., 18.30-21.30 Uhr, 15€<br />

AK 17€. Inkl. Ausf. Skript Kurs 110002<br />

� AlpaImayo und Huascaran-Der<br />

schönste und höchste Berg Perus,<br />

Bierlebnisbericht einer Bergbesteigung<br />

in Bildern, 23.10., 19.30-<br />

21.00, 8,50€ AK 9,50€ Kurs 110010<br />

� Blick hinter die Kulissen der<br />

Wilhelma, Führung, 20.10., 11.00-12.30<br />

Uhr, 17€ ,Kinder 11€. Anmeldeschluss:<br />

09.10. Kurs 111003<br />

� Prachtvolle Schauhaus der<br />

Geschichte: Das Residenzschloss in<br />

Bad Urach, Stadt- und<br />

Schlossführung, 27.10., 9.35-16.15 Uhr,<br />

20€ , Anmeldeschluss: 12.10. Kurs<br />

111005<br />

� SWR- Führung Radio und<br />

fernsehen, Live-Sendungen SWR 1+4<br />

im neuen Funkhaus, 19.10., 14.00-<br />

20.30 Uhr, 9,50€, Anmeldeschluss<br />

28.09. Kurs 103001<br />

Natur, Umwelt, Wohnen<br />

� Pilzführung bei <strong>Herrenberg</strong>, Sa<br />

15.09., 14:00-17:00 Uhr, 15,00 €, Kurs<br />

114001 (2/2012)<br />

� Gestaltung, die gut tut:<br />

Lebensraumoptimierung, Die 18.09.,<br />

19:30-21:30 Uhr, 12,00 €, VHS Raum<br />

302, Kurs 114002 (2/2012)<br />

3000-Schritte-Rundgang<br />

� Kulturhistorischer 3000 Schritte-<br />

Rundgang, Kleinode vor der<br />

Haustüre: Der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schlossberg Unter der Leitung von<br />

Horst F. Sehorsch bekommen Sie bei<br />

dieser gemütlichen Wanderung, die<br />

Flurnamen erklärt, erfahren<br />

Wissenswertes über Schloss,<br />

"Kanonenbuckel" und "Rotes Meer".<br />

Vom Schlossberg geht es über das<br />

romantische Birkenwegle zum<br />

Ausgangspunkt zurück. So 05.08.,<br />

15.00-17.00, Parkplatz Schlossberg am<br />

Joachimsberg, Kostenlos, Kurs<br />

302104. Bitte anmelden.<br />

Gesundheitswochenende im<br />

Schwarzwald im Oktober 2012<br />

� Energie aus der Körpermitte - Die<br />

Kraft des Beckenbodens - Wellness-<br />

Wochenende mit dem Schwerpunkt<br />

Beckenboden. Außerdem: Qigong,<br />

Walking mit Idogostab, Progressive<br />

Muskelentspannung, "Erste-Hilfe-<br />

Paket" (Skript mit Tipps und Tricks),<br />

Badelandschaft, im Parkhotel<br />

Schwarzwald in Kurbad Königsfeld.<br />

Leitung: Vera Lantzsch, Physiotherapeutin,<br />

QiGong-Lehrerin. Fr.<br />

19.10., 16.30 - So 21.10., 13.00, 2 Ü/HP,<br />

219€ im DZ, 234€/EZ (incl. Kurtaxe).<br />

Info-Flyer anfordern unter Tel. 07032-<br />

270313.<br />

Bewegungsangebote<br />

� Soft Walking - Walking oder Nordic<br />

Walking 50+, ab Mi, 10.10., 14:00-<br />

15:00, Treffp. Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>,<br />

28€, 8 Termine, Kurs 302102<br />

� Bergwandern für Frauen im Allgäu*<br />

- Reizvolle 2-Tages-Tour im<br />

Tannheimer Tal. Ein ausführlicher<br />

Prospekt kann angefordert werden.<br />

Leitung: Cäcilia Gemke, Sa 20.10. bis<br />

So 21.10., 149,00 €, (ggf. zzgl. Fahrtkosten),<br />

Kurs 302103<br />

� Wassergymnastik für Schwangere,<br />

ab Mi, 10.10., 19:30-20:30, Wiedenhöfer<br />

Stift, Bewegungsbad, 44€, 8<br />

Termine, Kurs 302220<br />

� Capoeira -für Jugendliche und<br />

Erwachsene, ab Fr. 05.10., 18:00-<br />

19:30, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 56€, 10 Termine,<br />

Kurs 302303<br />

� Zumba-Fitness® - Wochenendkurs<br />

zum Kennen lernen, Sa 22.09., 14:00-<br />

15:30, So 23.09., 14:00-15:30, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Vereinsraum, 12€, 2<br />

Termine, Kurs 302305<br />

Sprachen<br />

Sprachkurse in den Sommerferien<br />

� Englisch Niveau A1, Di, 14.08, Do,<br />

16.08 und Di,21.08., Do, 30.08. jeweils<br />

19:00 -20:30 Uhr, VHS, 32 €, Kurs<br />

406027<br />

� Englisch Niveau A2, Mo, 27.07., Mi,<br />

29,07., Mo, 03.09. und Mi, 05.09.<br />

jeweils 17:45-19:15 Uhr, VHS, 32€ Kurs<br />

406028<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

� Englisch Niveau B1, Mo, 27.07., Mi,<br />

29,07., Mo, 03.09. und Mi, 05.09.<br />

jeweils 19:30-21:00 Uhr, VHS, 32€,<br />

Kurs 406029<br />

� Italienisch – Kompaktwochenende<br />

zur Wiederholung und Vertiefung<br />

Fr, 14.09., 18:15-20:00 Uhr, Sa, 15.09.<br />

8:30-12:00 und 14:00-16:30 Uhr, VHS,<br />

43€ inkl. 2 € Kopien, Kurs 122/409001<br />

Für Schüler:<br />

� Englisch zur Vorbereitung auf das<br />

neue Schuljahr,<br />

Mo, 03.09. bis Fr, 07.09,<br />

Kl. 6, 12:15 - 13:15 Uhr<br />

Kl. 7, 11:15 – 12:15 Uhr<br />

Kl. 8, 10:00-11:00 Uhr<br />

Kl9/10, 09:00 – 10:00 Uhr<br />

VHS, Gebühr: 32€<br />

Ferienspaßprogramm<br />

� Figuren, Fahrzeuge, Flugobjekte –<br />

Lötarbeiten mit Blech und Draht für<br />

Kinder 8-12 Jahre,<br />

Mo/Di 03./04.09, 09:30-16:30 Uhr,<br />

VHS, 65€, inkl. 10€ Mat. Kurs12125<br />

�Aquarellmalen für Kids ab 9 J.,<br />

Mi, 08.08., 10:00-14:00 Uhr,<br />

jew. 10€+2€Material, VHS, Kurs 12121<br />

und 12122<br />

� Hokus Pokus, ich kann zaubern!<br />

Alter: 10-14 Jahre, Do, 9.8., 9:30-16:00<br />

Uhr, VHS, 20€+3€ Material<br />

�Schülernähkurs, ab 10 J. Mo, 27.08<br />

– Fr. 31.08., jew. 15:00-19:00 Uhr, VHS,<br />

80€, Kurs 12124<br />

� Felsklettertag Schwäbsiche Alb, ab<br />

8 J. Fr. 07.09., 11:00-17:00 Uhr,<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldg.<br />

genannt, 50€, Geschwisterkind: 45€,<br />

Kurs 12126<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Literarischer<br />

Abendspaziergang<br />

Literarischer Abendspaziergang<br />

mit Frank Bendl<br />

Bereits zum dritten Mal findet in<br />

diesem Jahr ein literarischer Abendspaziergang<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt. Mit<br />

kleinen Anekdoten und kurzen<br />

Geschichten führt uns der pensionierte<br />

Lehrer Frank Bendl durch das<br />

abendliche <strong>Herrenberg</strong>, mit Stationen<br />

am Marktplatz, am Bronntor und<br />

beim Fruchtkasten. Der Abschluss<br />

findet wieder in der Stadtbibliothek<br />

statt. An diesem Abend widmen<br />

wir uns den unterschiedlichen<br />

Sichtweisen von Männern und<br />

Frauen auf die Dinge – wie immer<br />

mit einem Augenzwinkern!<br />

Donnerstag, 16. August 2012, 19.30<br />

Uhr. Gebühr: 4,- €, Abendkasse 5,- €.<br />

Treffpunkt: Stadtbibliothek.<br />

Sommerleseclub<br />

HEISS AUF LESEN – der zweite<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Sommerleseclub von<br />

10. Juli bis 20. September!<br />

Während der Sommerferien präsentiert<br />

die Bibliothek eigens für diese<br />

Aktion ausgewählte Bücher, die von<br />

Schülerinnen und Schülern der<br />

Klassen 5 bis 7 mit einem Clubausweis<br />

entliehen und gelesen werden<br />

können. Wer mindestens drei Bücher<br />

gelesen hat und dazu Fragen beantworten<br />

kann, bekommt beim Abschlussfest<br />

im September eine<br />

Urkunde. Zusätzlich werden viele<br />

attraktive Preise unter den Teilnehmern<br />

verlost! Interessiert? Dann<br />

schau bei der Stadtbibliothek vorbei,<br />

Anmeldung ist ab dem 10. Juli möglich.<br />

Ort: Stadtbibliothek.<br />

Musikschule<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 6091<br />

Vorschau<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

KULTURELLES 11<br />

Musikschule vhs<br />

Stadtbibliothek<br />

�„Die zersägte Jungsau“<br />

Comedy, Zauberei und Improvisation<br />

mit Topas und Helge Thun<br />

Sie haben mehr Preise abgeräumt,<br />

als alle anderen Zauberer. Und<br />

nachdem sie schon zweimal<br />

gemeinsam vor der Kamera standen<br />

(„SWR<br />

Wunderlandrevue“,“Thunfrisch“),<br />

stehen sie nun das erste Mal<br />

zusammen auf der Bühne und lassen<br />

die zersägte Jungsau raus.<br />

Hier gibt es keine Großillusionen im<br />

Glitzerfrack. Hier gibt es todesmutige<br />

Zauberstunts mit Rasierapparaten,<br />

Kettensägen und einer Tüte<br />

Gummibärchen ! Für den guten<br />

Geschmack ist also in jedem Fall trotz<br />

singender Eier und Geistern in<br />

Bettlaken gesorgt.<br />

Und sie tun in diesem Programm<br />

etwas, das sich noch kein anderer<br />

Zauberer getraut hat: sie<br />

improvisieren spontan Zaubertricks<br />

aus dem Stegreif ! Und zwar mit<br />

Gegenständen, die Sie den beiden<br />

mitbringen. Je ungewöhnlicher, desto<br />

besser ! (Je wertvoller und je besser<br />

in den Ärmel passend, desto besser<br />

übrigens auch ...)<br />

Also: bringen Sie mit, was nicht niet-<br />

und nagelfest ist. Schlimmer als die<br />

Nummer mit den singenden Eiern<br />

wird es schon nicht werden.<br />

„Eher Witzbolde als Zauberkünstler ?<br />

Sie sind beides, das ist ja gerade das<br />

Schöne. Absolut verblüffende<br />

Zauberei. Aber nie ohne Ironie.“<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

Freitag, 28. September 2012, 20Uhr,<br />

Alte Turnhalle, Einlass: 19:30 Uhr,<br />

VVK: Kategorie A (vordere Reihen):<br />

18,00 € VVK, Kategorie B: 14,00 €<br />

� Oskar und die Dame in Rosa<br />

Dorothee Jakubowski vom<br />

Zimmertheater Rottweil zu Gast in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der 10-jährige Oskar ist an Krebs<br />

erkrankt. In den beiden letzten<br />

Wochen seines Lebens schreibt er<br />

jeden Tag einen Brief an Gott. Dies<br />

hat Rosa ihm geraten, die sich als<br />

ehrenamtliche Betreuerin in einer<br />

Klinik um schwerkranke Kinder<br />

kümmert, denn Oskar ist ihr<br />

besonders ans Herz gewachsen. Die<br />

Seiten füllen sich mit Oskars erster<br />

großer Liebe, seinen Kumpels, den<br />

Schwierigkeiten mit seinen Eltern,<br />

seinen Gedanken über das Leben und<br />

– seinen Gesprächen mit Rosa. Jetzt,<br />

kurz nach seinem Tod, liest Rosa<br />

nach, wie sie auf Oskar gewirkt hat.<br />

Sie hat sich ein Vorleben als wüste<br />

Catcherin ersonnen, einen Sohn in<br />

Afrika und noch vieles mehr, das aus<br />

einer todtraurigen Geschichte ein<br />

wahres Märchen über die<br />

Möglichkeiten der Liebe und den<br />

Glauben an das Glück macht.<br />

Samstag, 10. November 2012, 20 Uhr,<br />

VHS, Vereinsraum, VVK (VHS) hat<br />

noch nicht begonnen.<br />

Tagesfahrten<br />

� Neresheim – Nördlingen -<br />

Katzenstein<br />

Diese VHS-Tagesfahrt mit dem<br />

langjähriger Dozent Otto Müller<br />

führt am 20. Oktober im komfortablem<br />

Reisebus u.a. nach Nördlingen.<br />

Zu den Höhepunkten dieser Fahrt<br />

zählt<br />

eine Sternstunde des Barock in der<br />

Alblandschaft des Härtsfeldes, die<br />

mittelalterliche Architektur in einem<br />

Meteoritenkrater sowie eine der<br />

bedeutendsten romanischen Burgen<br />

Süddeutschlands.<br />

Anmeldeschluss: 8. Oktober 2012<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

�Schwarze Blume, weiße Blume –<br />

bunte Blume!<br />

Die VHS-Gartenexpertin Christine<br />

Petzsche thematisiert bei der<br />

Gartentagesfahrt am 15. September<br />

das Thema Farbe. Dabei spannt sie<br />

den Bogen von „ganz bunt“ bis hin zu<br />

vhs<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 27030<br />

„schwarz-weiß“, von alter Tradition<br />

bis hin zu neuen Trends. Die Fahrt im<br />

Spätsommer führt am Morgen zunächst<br />

nach Würzburg in die Außenanlagen<br />

der zum Weltkulturerbe<br />

gehörenden Residenz. Am<br />

Nachmittag geht es ins fränkische<br />

Weinland zum Forum Botanische<br />

Kunst, das sich in einem<br />

denkmalgeschützten Winzerhof aus<br />

der Renaissancezeit befindet.<br />

Anmeldeschluss: 3. September 2012<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Reise<br />

� New York, New York: Die Stadt, die<br />

niemals schläft<br />

Bei dieser 5tägigen Kultur/Musik-<br />

Studienreise in die US-Metropole vom<br />

15. bis 19. Februar 2013 spüren Sie<br />

den Puls von „Big Apple“ und<br />

erleben die schön-sten Highlights der<br />

unvergleichlichen Weltstadt an der<br />

Westküste der USA. Eine VIP-<br />

Sonderführung in das MoMA –<br />

Museum of modern Art – und die Vielfalt<br />

des Angebotes von Gospelmessen<br />

in Harlem,<br />

Schiffsfahrten um Manhattan bis hin<br />

zum Einblick in das Bankenviertel der<br />

Wall Street, werden Sie begeistern.<br />

Ein Besuch in der Metropolitan<br />

Oper (Aufführung mit Anna Netrebko)<br />

sollte man sich nicht<br />

entgehen lassen.<br />

Anmeldeschluss: 3. November 2012<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!


12 KULTURELLES<br />

Ihr Recht im Garten<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Im Sommer leben wir quasi draußen – für<br />

unsere Nachbarn gilt das aber auch. Was<br />

darf man als Nachbar und was nicht? Hier<br />

eine Auswahl aktueller Bücher über Ihre<br />

Rechte und Pflichten als Nachbar aus<br />

dem Angebot der Stadtbibliothek<br />

Ratgeber Nachbarrecht:<br />

Meine Rechte und Pfl ichten als Nachbar<br />

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Rechte<br />

und Pfl ichten Nachbarn haben und welche<br />

Probleme auftauchen können und vor<br />

allem wie Sie diese lösen können. Sie erfahren,<br />

welche Ansprüche Sie haben, welche<br />

Beeinträchtigungen Sie hinnehmen<br />

müssen und wie Sie die Voraussetzungen<br />

für ein gutes Nachbarschaftsverhältnis<br />

schaffen können.<br />

Standort: Recht im Alltag/Verbraucherinfo.<br />

Recht in Garten<br />

und Nachbarschaft:<br />

So setzen Sie Ihr Recht durch<br />

Wie viel Lärm muss ich ertragen? Wie oft<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Bingenheimer, Gabriele<br />

Der König der Löwen/<br />

Simbas Königreich<br />

Die 2 Original-Hörspiele<br />

zu den Kinofi lmen<br />

Teil 1: „Der König der Löwen“<br />

erzählt die eindrucksvolle Geschichte<br />

des Löwenkindes Simba und<br />

den Weg zu seiner vorbestimmten Rolle<br />

als König der Tiere. Als unbekümmertes<br />

Kind kann es Simba kaum erwarten, endlich<br />

zu regieren und tollt die meiste Zeit<br />

mit seiner Freundin Nala herum. Sein ehrwürdiger<br />

Vater, König Mufasa, bereitet ihn<br />

auf den Tag vor, an dem Simba an seine<br />

Stelle tritt. Doch Mufasas hinterlistiger<br />

Bruder Scar hat mit den Hyänen einen<br />

teufl ischen Komplott ausgeheckt, um Simba<br />

den Thron streitig zu machen. Er lockt<br />

Mufasa in eine tödliche Falle und Simba<br />

muß fl iehen. Auf der Flucht trifft er neue<br />

Freunde, Timon und Pumbaa, die sein<br />

Leben wieder lebenswert machen. Nach<br />

Figurentheater in der<br />

Volkshochschule<br />

Theater aus<br />

dem Köfferchern<br />

Vom 2. bis 31. August sind Theaterferien,<br />

es fi nden keine Vorstellungen statt!<br />

und wie lange darf gegrillt und gefeiert<br />

werden? Welchen Abstand müssen Bäume,<br />

Hecken und Sträucher zur Grundstücksgrenze<br />

haben? Was tun, wenn der<br />

Nachbarhund ständig bellt, Frösche quaken...<br />

Ein Buch für alle, die sich eingehend<br />

über Recht in Garten und Nachbarschaft<br />

informieren wollen. Standort: Recht im<br />

Alltag/Verbraucherinfo<br />

Guter Rat.<br />

Was Verbraucher wissen müssen: Kaufen,<br />

reklamieren und sich wehren: Ihre<br />

Rechte im Alltag<br />

Guter Rat ist der kompetente Navigator<br />

und Ratgeber bei allen Fragen rund um<br />

den privaten Haushalt: Geld, Recht, Versicherung,<br />

Gesundheit, Technik & PC, Auto<br />

& Reisen. Standort: Recht im Alltag/<br />

Verbraucherinfo.<br />

Ihre Rechte als Nachbar<br />

Was darf man als Nachbar, was nicht? Oft<br />

kommt es unter Nachbarn ungewollt und<br />

unabsichtlich zu Streitigkeiten. Dieser<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Jahren fi ndet ihn seine alte Freundin Nala<br />

wieder und Simba erfährt die furchtbare<br />

Wahrheit. Er wird sich seiner Verantwortung<br />

bewußt und stellt sich seinen Aufgaben<br />

als König. Teil 2, „Simbas Königreich“:<br />

Simba ist jetzt König der Löwen. Mit Hilfe<br />

seiner alten Freunde Timon und Pumbaa<br />

muss er seine temperamentvolle, eigenwillige<br />

Tochter Kiara aufziehen und zeigt ihr<br />

ihre Rolle im Kreislauf des Lebens. Doch<br />

die Kluft zwischen dem Schattenland und<br />

dem geweihten Land ist tiefer denn je.<br />

Zira, die Wittwe von Scar, hat es auf den<br />

Thron des geweihten Landes abgesehen<br />

und bildet Kovu für eine Rachemission<br />

aus, nämlich Simba zu töten. Doch als<br />

Kovu Kiara begegnet und ihr sogar das<br />

Leben rettet, verlieben sich die beiden<br />

jungen Löwen ineinander und versuchen<br />

selbstverständlich, die beiden in Fehde liegenden<br />

Welten wieder zu vereinen.<br />

Zu fi nden unter www.onlinebibliothekBB.de<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Treffpunkt Heimweg<br />

Wenn Sie Begleitung für Ihren<br />

sicheren Nachhauseweg<br />

suchen oder Ihre Hilfe anbieten<br />

wollen, kommen Sie nach<br />

der Veranstaltung zum Aufsteller „Treffpunkt<br />

Heimweg“, wo sich Menschen zum<br />

gemeinsamen sicheren Nachhauseweg<br />

finden können.<br />

Ratgeber informiert Sie über Ihre Rechte<br />

und Pfl ichten und zeigt Ihnen, welche<br />

Schlichtungsmöglichkeiten es bei Streitigkeiten<br />

gibt. Die häufi gsten Streitpunkte<br />

wie Grillen, Baumwuchs und Tierhaltung:<br />

Wann ist man im Recht, was darf der<br />

Nachbar verlangen? Standort: Recht im<br />

Alltag/Verbraucherinfo<br />

Gerber, Kathrin:<br />

Nachbarschaftsrecht<br />

Von Hausmusik bis Tierhaltung, ob Laub-<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Rundgang über den Schlossberg<br />

Termin: Sonntag, 5. August, ab 15.00 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit dem Amt für<br />

Wirtschaftsförderung und Kultur der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> bietet die Volkshochschule<br />

am Sonntag, 5. August, einen<br />

Rundgang auf dem Schlossberg an.<br />

Unter der sachkundigen Leitung von<br />

Horst F. Sehorsch bekommen die Teilnehmer<br />

bei dieser gemütlichen Wanderung<br />

die Flurnamen erklärt, erfahren<br />

Wissenswertes über Schloss, „Kanonenbuckel“<br />

und „Rotes Meer“ und genießen<br />

den herrlichen Rundblick auf das Gäu.<br />

Vom Schlossberg geht es über das romantische<br />

Birkenwegle zum Ausgangspunkt<br />

zurück. Der Spaziergang fi ndet am<br />

Sonntag, 5. August von 15.00 bis 17.00<br />

Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz<br />

Schlossberg am Joachimsberg. Die Veranstaltung<br />

ist kostenlos. Bitte feste Schu-<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien<br />

Die Sommerferien dauern vom 26. Juli<br />

bis einschließlich 9. September 2012.<br />

Bitte aktualisieren Sie Ihre Dauereinträge<br />

im Redaktionssystem Solseit, indem<br />

Sie bei Änderungen eine neue Mail an<br />

fall oder Spielplatzlärm – hier erfahren<br />

Sie was erlaubt und was verboten ist.<br />

Ob laute Musik, Baulärm, Hundegebell<br />

oder Kindergeschrei. – lesen Sie, was die<br />

Rechtsexpertinnen von Haus+Grund bei<br />

Streitigkeiten raten. Sie zeigen Ihnen Lösungswege,<br />

um den Gang zum Gericht zu<br />

vermeiden und eine gütliche Einigung mit<br />

Ihrem Nachbarn zu erreichen.<br />

Standort: Recht im Alltag/Verbraucherinfo.<br />

Der kleine Rechthaber Folge 2:<br />

Haften Eltern für ihre Kinder? und andere<br />

juristische Überraschungen<br />

Claus Murken gibt in seinem Buch Antworten<br />

auf Rechtsfragen, die sich im<br />

Alltag immer wieder stellen: Sind Taschenkontrollen<br />

in Kaufhäusern immer<br />

rechtens? Wann darf man die Miete mindern?<br />

Wer haftet für verlorengegangenes<br />

Gepäck? Wie weit dürfen Zärtlichkeiten<br />

in der Öffentlichkeit gehen? Muss man<br />

auf einen ungerechtfertigten Mahnbescheid<br />

reagieren? Kann man sich vor der<br />

SCHUFA schützen? Das Buch beantwortet<br />

solche Alltagsfragen auf leicht verständliche,<br />

vor allem aber auch unterhaltsame<br />

Art und Weise.<br />

Standort: Recht im Alltag/Verbraucherinfo.<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

he tragen. Anmeldung erwünscht unter<br />

Telefon 07032 27030, Kurs 302104.<br />

Auf dem Schlossberg<br />

Dauereinträge im Amtsblatt<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de schicken. Die<br />

Amtsblatt-Redaktion behält sich vor, nicht<br />

angepasste Dauereinträge oder Hinweise<br />

auf Termine, die in der Ferienzeit nicht<br />

stattfi nden, nicht zu veröffentlichen.


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Kinderfilm: „2 kleine Helden“<br />

Dienstag, 7. August – Beginn: 16.00 Uhr<br />

Eigentlich ist der zehnjährige<br />

Marcello ja<br />

Schwede. Doch der<br />

italienische Einfluss<br />

seiner Familie ist nicht<br />

zu übersehen: Sein<br />

Vater will aus ihm einen<br />

Fußballer machen,<br />

seine Mutter würde<br />

ihn gerne als Priester<br />

sehen. Leider trifft Marcello weder Tor<br />

INFORMATIONEN<br />

Kletterspaß im Waldseilgarten<br />

Sommerfest der Patenschaften<br />

Da das Wetter Dienstag letzter Woche<br />

optimal war, probierten viele der Paten<br />

zusammen mit ihren Patenjugendlichen<br />

den <strong>Herrenberg</strong>er Waldseilgarten aus.<br />

Unsere Kletterer erprobten über zwei<br />

Stunden lang ihre Geschicklichkeit in den<br />

Bäumen und hatten viel Spaß bei diesem<br />

gemeinsamen Naturerlebnis, das auch einige<br />

Selbstüberwindung erfordert. Eine spannende<br />

Sache auch für unsere Zuschauer,<br />

die dank des Sommerwetters eine gesellige<br />

Runde beim Grillen hatten. So konnten<br />

sich die neuen Patinnen und Paten besser<br />

kennen lernen und mit unseren erfahrenen<br />

Patinnen und Paten austauschen.<br />

Durch eine Patenschaft leisten sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn sie können etwas von ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das<br />

Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang von<br />

der Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtju-<br />

Tagespflege für Kleinkinder<br />

KULTURELLES/INFORMATIONEN<br />

INFORMATIONEN 13<br />

noch Ton, so dass man ihn bald aus Team<br />

und Kirchenchor mobbt. In seiner Not<br />

wendet sich Marcello direkt an Jesus, und<br />

der schickt ihm Fatima. An der Seite seiner<br />

neuen, aus dem Libanon stammenden<br />

Freundin, die im übrigen verdammt<br />

gut Fußball spielt, entdeckt Marcello etwas<br />

Neues: Selbstbewusstsein.<br />

88 Min.<br />

Altersgruppe: FSK: ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

und 2,50 Euro für Erwachsene<br />

gendring und Mobile Jugendarbeit. Sponsoren:<br />

Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong>, EnBW<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bären-Apotheke Dr. Vetter.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen<br />

„Patenschaften 2012“<br />

Donnerstag, 13. September, erstes Treffen<br />

der neuen Patengruppe 2012 um<br />

19.00 Uhr im Musiksaal der Vogt-Heß-<br />

Schule, Schulzentrum Markweg<br />

Patenschulung „Patengruppe 2012“ und<br />

alle interessierten Patinnen und Paten<br />

Samstag, 6. Oktober, Arbeitsauftrag,<br />

Rollenklärung und „Handwerkszeugs“,<br />

von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr, Rupert-Mayer-Haus,<br />

Franz-Lehar-Weg 1, Hbg.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 956386, Fax 956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Kletterspaß im Waldseilgarten<br />

Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen<br />

TAKKI<br />

Wir bieten Beratung zu allen Fragen<br />

der Kindertagespflege:<br />

insbesondere Beratung für Eltern, die<br />

eine Betreuung für ihr Kind bei einer<br />

Tagesmutter oder einem Tagesvater<br />

suchen sowie Beratung für interessierte<br />

Personen, die Kinder betreuen möchten.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marienstraße 19,<br />

(ehem. Schwesternwohnheim App. 102)<br />

Telefon 07032 24512<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

(TAKKI-Sprechzeiten),<br />

Dienstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@tupf.de, http:/www.tupf.de<br />

Frühstücksakademie 2012<br />

Embodiment, Kommunikation, Kundengeschenke ...<br />

„Sommer, Sonne, Frühstück und mehr“<br />

so könnte der Slogan für die diesjährige<br />

Frühstückakademie lauten. Frühstück,<br />

das bieten neben bewährten in diesem<br />

Jahr auch neue Gastgeberbetriebe, die<br />

die Gelegenheit der Frühstücksakademie<br />

zu einer kleinen „Werkschau“ nutzen<br />

und uns Einblick in ihre Produkte<br />

und Dienstleistungen geben.<br />

Das Mehr sind die Kurzvorträge unserer<br />

Referenten und Referentinnen zu ganz unterschiedlichen<br />

Themen. Es gibt Tipps zur<br />

betrieblichen Gesundheitsförderung, zu<br />

den Möglichkeiten, die eigene Wirksamkeit<br />

durch einen bewussten Umgang mit dem<br />

Körper zu erhöhen oder durch wertschätzende<br />

Kommunikation Konflikte konstruktiver<br />

zu lösen. Dann gibt es Anregungen<br />

für erlesene Kundengeschenke, die dem<br />

Kunden einen Mehrwert bieten und zudem<br />

die Kundenbindung stärken, und zuguterletzt<br />

Ermutigungen zu konsequentem<br />

Selbstmanagement, um trotz Zeiten von<br />

permanenter Erreichbarkeit ungestörte<br />

Erholungsphasen zu erhalten.<br />

Gewinnen werden Sie alle, die sich früh<br />

am Morgen aufmachen, denn neben dem<br />

Frühstück und den Vorträgen ist die Frühstücksakademie<br />

natürlich eine wunderbare<br />

Gelegenheit sich weiter zu vernetzen<br />

mit Geschäftsleuten aus Böblingen und<br />

der Umgebung.Wir danken allen, die auf<br />

die eine oder andere Art mitmachen und<br />

freuen uns über Sie, wenn Sie kommen.<br />

Frühstücksakademie<br />

am Donnerstag, 9. August 2012:<br />

Embodiment – Wechselwirkungen von<br />

Körper und Psyche für eigene Ziele<br />

nutzen<br />

Unser Körper wirkt auf unsere Psyche<br />

und unsere Psyche auf unseren Körper.<br />

Diese Aussage können wir mit unserer Erfahrung<br />

bestätigen, wenn uns vor Angst<br />

die Knie zittern oder wir uns nicht mehr<br />

konzentrieren können, weil wir Hunger<br />

oder Durst haben.<br />

Ziele müssen nicht nur auf der Ebene der<br />

Gedanken logisch erarbeitet werden, son-<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Infoabende zu Geburt und Wochenbett<br />

mit anschließender Kreißsaalführung,<br />

Mittwoch 8. August um 19.00 Uhr<br />

Infoabend „Stillen – ein guter Start ins<br />

Leben“<br />

mit anschließender Kreißsaalführung,<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat, jeweils um<br />

19.00 Uhr<br />

Wochenend-Crashkurse für Paare<br />

31. August, 18.00 bis 21.00 Uhr, 1. September,<br />

9.30 bis 16.00 Uhr, 2. September,<br />

9.30 bis 14.00 Uhr, weitere Kurse auf Anfrage<br />

unter Telefon 07032 16-31401<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Aquafitness für Schwangere<br />

weitere Informationen auf Anfrage<br />

dern auch verkörpert sein.<br />

„Der Körper ist die Bühne der Gefühle“<br />

sagt Hirnforscher Antonio Damasio.<br />

Ebenso können wir das Potential unseres<br />

Körpers nutzen, um unsere Stimmungen<br />

und Gefühle positiv zu beeinflussen und<br />

so selbstbestimmt unsere persönlichen<br />

Ziele zu erreichen.<br />

Referentin: Birgit Schick, impact – Ihr Institut<br />

mit persönlicher Aktivität<br />

Termin: Donnerstag, 9. August, 8.00 Uhr<br />

Ort: Leder Maurer, Stuttgarter Straße 11,<br />

71032 Böblingen<br />

Frühstücksakademie am 16. August:<br />

Wertschätzende Kommunikation und<br />

konstruktiver Umgang mit Konflikten<br />

Hinter jedem Konflikt steht ein unerfülltes<br />

Bedürfnis wie Respekt, Akzeptanz,<br />

Wertschätzung und Verständnis – so die<br />

Grundannahme von Psychologe Marshall<br />

B. Rosenberg, dem Entwickler der Gewaltfreien<br />

Kommunikation.<br />

Die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und<br />

klar zu formulieren, so dass sie von dem<br />

Gesprächspartner verstanden werden,<br />

führt zu einem konstruktiven Umgang<br />

mit Konflikten.<br />

Der Vortrag wird Ihnen die einzelnen Bausteine<br />

dieses Kommunikationsmodells in<br />

Kombination mit NLP Tools vorstellen<br />

und alltagstaugliche Tipps zur praktischen<br />

Umsetzung an die Hand geben.<br />

Referentin: Cornelia Biesenthal, Coaching<br />

& Beratung<br />

Termin: 16. August 2012, 8.00 Uhr<br />

Ort: Sanitär Wahl GmbH – Unverwechselbad,<br />

Wolf-Hirth-Straße 3, 71034 Böblingen<br />

Weitere Termine und Themen im Überblick:<br />

23. August 2012 – 8.00 Uhr<br />

bei Plana Küchenland<br />

Was sind Ihnen Ihre Kunden wert? – Tipps<br />

für gelungene Kundengeschenke<br />

Petra Bösner-Handelmann, Geschenkestern<br />

6. September 2012 – 8.00 Uhr<br />

bei Mrs. Sporty,<br />

Entgrenzte Arbeit – Herausforderungen<br />

und Chancen<br />

Brigitte Schäfer, Schäfer Coaching |<br />

Beratung | Training<br />

Weitere Informationen: www.unique-ev.de<br />

Angebote vor und nach der Geburt<br />

Bauchgipsen<br />

auf Anfrage unter Telefon 07032 16-31401<br />

Rückbildungsgymnastik mit Yoga<br />

weitere Informationen auf Anfrage<br />

Babyschwimmen<br />

Informationen und Kursanmeldung Montag<br />

bis Freitag, 12.00 bis 13.00 Uhr, Telefon<br />

07032 16-31155<br />

Stillsprechstunde<br />

Nach telefonischer Vereinbarung<br />

Telefon 07032 16-31460<br />

„Etwas Ruhe nach dem Sturm“<br />

auf Anfrage unter Telefon 07032 16-31401<br />

Vortragsabende (Einzeltermine): PDA<br />

7. August, Dienstag, 19.00 Uhr, keine Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Kursanmeldungen:<br />

Telefon 07032 16-31401<br />

dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und donnertags, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich frühzeitig an!<br />

oder per E-Mail an: frauenklinik.hbg@<br />

klinikverbund-suedwest.de


14 INFORMATIONEN<br />

ABC DER HILFEN<br />

Das ABC der Hilfen erscheint unregelmäßig<br />

im Amtsblatt. Bitte bewahren<br />

Sie diese Seiten deshalb auf, um<br />

sie im Notfall griffbereit zu haben.<br />

Änderungen können schriftlich mitgeteilt<br />

werden unter der Fax-Nr: 07032<br />

924-333 oder per E-Mail an:<br />

amtsblatt@herrenberg.de.<br />

Aids-Beratung<br />

Gesundheitsamt, Parkstr. 4,<br />

71034 Böblingen,<br />

nach Terminvereinbarung und<br />

montags 13.00 bis 15.30 Uhr;<br />

Telefon 07031 663-1777<br />

Alzheimer-Initiative<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hilfe für Menschen mit Denk- und Gedächtnisstörungen<br />

und ihre Angehörigen,<br />

individuelle Beratung auf Anfrage<br />

Kontakt Telefon 07032 24982.<br />

Betreuungsgruppe für verwirrte, alte<br />

Menschen, jeden Dienstag 14.30 bis 17.30<br />

Uhr, im Haus am Sommerrain, Kontakt:<br />

Frau Singer 07032 9549-010<br />

„Betreuung mit Herz und Verstand“,<br />

Telefon 07032 28650, Anmeldung und<br />

Information 07032 944662.<br />

Amt für Jugend<br />

und Bildung<br />

Außenstelle <strong>Herrenberg</strong>, Berliner Str. 1,<br />

Telefon 07032 7972-0,<br />

Telefax 07032 7972-10<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30<br />

bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Aphasie und Schlaganfall<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Regionalgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Heinz Kugel<br />

Telefon 07032 26914<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Böblingen e.V.<br />

Mobiler sozialer Dienst.<br />

Häusliche Hilfen für ältere, kranke und<br />

behinderte Menschen.<br />

Wir bieten an: Hilfen für Behinderte;<br />

Unterstützung im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich; Begleitung bei Besorgungen und<br />

Einkäufen; Wir unterstützen Sie bei der<br />

Pflege Ihrer Angehörigen.<br />

Eugen-Bolz-Str. 1, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 07031 72593-5,<br />

mobiler-sozialer-dienst@<br />

awo-kv-boeblingen.de<br />

Arbeitskreises Essstörungen<br />

Infotelefon zum Thema Essstörungen,<br />

Telefon 07031 663-1441,<br />

Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 15.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Anfragen per E-Mail an<br />

info-essstoerungen@lrabb.de<br />

Beratungsstelle<br />

für Jugend-, Ehe- und Lebensfragen<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Str. 48,<br />

Telefon 240-83/-84, Fax 22068.<br />

Tel. und persönl. Anmeldung:<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr;<br />

Montag bis Mittwoch, 13.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 13.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Offene Sprechstunde für Eltern und<br />

Jugendliche (nicht in den Schulferien)<br />

mittwochs von 13.30 bis 14.30 Uhr.<br />

Beratungsstelle<br />

für sprachbehinderte Kinder und<br />

Jugendliche<br />

an der Sprachheilschule Sindelfingen/<br />

Außenstelle <strong>Herrenberg</strong> Anschrift:<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Friedrich-Fröbel-Str. 4,<br />

in den Räumen der Friedrich-Fröbel- Schule.<br />

Kontakt/Telefon: Sprachheilschule Sindelfingen,<br />

Sommerhofenstraße 101,<br />

71067 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 706125,<br />

Telefax 07031 706124<br />

Beratung und Behandlung sind kostenlos<br />

- Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

Berufspraktisches Jahr 21<br />

BBQ Berufliche Bildung gGmbH<br />

Bahnhofstr. 7, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 76511511<br />

Telefax 07031 76511519<br />

E-Mail: rrosar@bbq-online.de<br />

www.bbq-zukunftskurs.de<br />

Vermittlung von Praktikumsplätzen für<br />

junge Arbeitslose bis 24 Jahre ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung aus dem Raum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Böblingen, Sindelfingen<br />

Beratungsstelle<br />

für werdende Mütter<br />

Katholische Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

des Caritas-Zentrum Böblingen,<br />

Hanns-Klemm-Str. 1A, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 07031 6496-0.<br />

Beratungstermine nach telefonischer Voranmeldungen<br />

sind auch in <strong>Herrenberg</strong>, Familienbildungsstätte,<br />

Stuttgarter Str. 10 möglich.<br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangere<br />

(anerkannt nach §219 StGB)<br />

Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen,<br />

Parkstraße 4, 71034 Böblingen<br />

Beratungsgespräche auch in <strong>Herrenberg</strong><br />

möglich. Termine nach tel. Vereinbarung<br />

unter 07031 663-1717<br />

Blaukreuz-<br />

Begegnungsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klaus-Dieter Grupe, 07452<br />

78195 oder Herr Gruber, 07034 29595.<br />

Zusammenkunft im Haus d. Begegnung,<br />

Schliffkopfstraße 5. Termine siehe<br />

Tageszeitung und Jahresprogramm.<br />

Bundesverband Skoliose-<br />

Selbsthilfe e.V.<br />

Kontaktstelle <strong>Herrenberg</strong>. Wenn der Arzt<br />

von Skoliose spricht, meint er eine seitliche<br />

Verbiegung der Wirbelsäule mit<br />

gleichzeitiger Verdrehung um die Längsachse.<br />

Ansprechpartnerin im Raum<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist Frau Anny Hätinger,<br />

Waidmannstr. 19, Telefon 07032 73097,<br />

Telefax 07032 790814, E-Mail:<br />

haetinger@bundesverbandskoliose.de<br />

Deutscher Psoriasis<br />

Bund e.V. Hamburg<br />

Reg.-Grupppe Gäu/Böblingen/<br />

Sindelfingen<br />

Beratung und Information unter<br />

Telefon 07032 31974<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Baden Württemberg<br />

Rotebühlstr. 133, 70197 Stuttgart<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Telefon 0711 61466-0, Fax 0711 61466-190<br />

E-Mail: service.im-zentrum@drv-bw.de<br />

www.deutsche.rentenversicherungbw. de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Böblingen e.V., Waldenbucher<br />

Straße 38, 71065 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

Hausnotruf:<br />

Telefon 07031 6904-401<br />

Beratungsstelle Wohnraumanpassung<br />

und Hilfsmittelberatung:<br />

Telefon 07031 6904-403<br />

Aussiedler:<br />

Telefon 07031 6904-805<br />

Sprechstunde Dienstag 14 bis 17 Uhr<br />

Betreuungsverein:<br />

Telefon 07031 6904-450<br />

Möbelhalle:<br />

71034 Böblingen, Hans-Klemm-Str. 32,<br />

Telefon 07031) 46220<br />

Rettungsdienst – Notfallrettung und<br />

Krankentransport: Telefon 19222<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel.: 07032 5438, Fax: 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag + Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-,<br />

Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung,<br />

Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon 07032 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

Telefon 07031 2165-27<br />

Unterstützung, Beratung<br />

und Vermittlung für schwerbehinderte<br />

Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz. Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung Dienstag, 9.30 bis<br />

12.00 Uhr unter Tel.: 07031 216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung unter<br />

Telefon 07032 7999208<br />

Diakoniestation<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283,<br />

Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern<br />

Essen auf Rädern<br />

Otto-Hahn-Str. 1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 3084,<br />

Telefax 07032 33991<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Familien- und Jugendhilfeverbund<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gäu<br />

Koordination Waldhaus Jugendhilfe gGmbH<br />

Familien- u. Jugendhilfezentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Steingraben 19, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 32094-11<br />

www.waldhaus-jugendhilfe.de<br />

Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Elternschule e.V.<br />

Informationen sowie das Halbjahresprogramm<br />

erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 21180, Fax 508224.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr,<br />

Donnerstag: 17.00 bis 18.30 Uhr.<br />

E-Mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

Internet: www.fbs-herrenberg.de<br />

Familienservice<br />

im Maschinenring<br />

Haushaltshilfe, Familienpflege<br />

Zulassung zu allen gesetzlichen Kranken-<br />

und Pflegekassen für die Landkreise BB,<br />

CW, Enzkreis und angrenzende Gebiete.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Nagolder Str. 27<br />

Telefon 07032 5020, Fax 07032 5028<br />

E-Mail: glaser@mr-bb-cw.de<br />

„Familie am Start“ -<br />

Hilfen von Anfang an<br />

Werdende Familien sowie Mütter und<br />

Väter mit ihren Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />

stehen bei uns im Mittelpunkt.<br />

Ansprechpartnerin: Marion Müller-Teuber,<br />

Telefon 07032 95405913,<br />

E-Mail: m.mueller-teuber@lrabb.de<br />

Beratungsstelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger Straße 48, <strong>Herrenberg</strong><br />

Fluglärm<br />

Beschwerden sind möglich unter der<br />

Telefon-Nummer 0711 9484711<br />

Fortis e.V.<br />

bietet unterschiedliche, auf den persönlichen<br />

Bedarf abgestimmte Hilfen für<br />

Menschen mit psychischer Erkrankung,<br />

Menschen mit Abhängigkeitserkrankung,<br />

Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

07032 95451844<br />

abv-sued@fortis-ev.org<br />

Wohnungslose Menschen<br />

Telefon 07031 4160110<br />

wlh-verwaltung@fortis-ev.org<br />

Menschen, die straffällig waren<br />

Telefon 07031 204250<br />

sfh-verwaltung@fortis-ev.org<br />

Fortis e.V. - Geschäftsstelle<br />

71034 Böblingen, Diezenhaldenweg 6<br />

Telefon 07031 4160160<br />

geschaeftsstelle@fortis-ev.org<br />

www.fortis-ev.org<br />

Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragte<br />

Birgit Kruckenberg-Link sind<br />

an folgenden Tagen:<br />

Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon 07032 924-363<br />

E-Mail: gleichstellung@herrenberg.de


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, <strong>Herrenberg</strong><br />

und jederzeit nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen. <strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse<br />

13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00<br />

Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Iav– Stelle für Hilfen im Alter<br />

Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle<br />

der „Arbeitsgemeinschaft Ambulante<br />

Hilfen“ für <strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof), 1. OG, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Termine während der üblichen<br />

Dienstzeiten und nach tel. Vereinbarung,<br />

auch Haus- und Klinikbesuche.<br />

Telefon und Fax 07032 22080<br />

(Vertretung 07032 924-214)<br />

h.pechloff@herrenberg.de<br />

JobCenter<br />

Stuttgarter Str. 35<br />

Telefon 0180 1002973-52000<br />

Arbeitslosengeld II<br />

Vermittlung, Beratung, finanzielle Hilfen<br />

Die Johanniter<br />

Regionalverband Stuttgart,<br />

Bahnhofstraße 28, 72202 Nagold,<br />

kostenloses Telefon 0800 1677311<br />

oder E-Mail: info-nagold@juh-bw.de<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

(Grund-und Behandlungspflege, Beratungsbesuche,<br />

Hilfsmittelberatung)<br />

Essen auf Rädern (heiße und tiefgekühlte<br />

Menüs, auch an Sonn- und Feiertagen)<br />

Hausnotruf (mit Hausnotruf-Fahrbereitschaftsdienst)<br />

Mobile Soziale Dienste (Einkäufe, Spaziergänge,<br />

Beaufsichtigungen, Urlaubsvertretung<br />

von Angehörigen)<br />

Anerkannte Zivildienststelle Fahrdienst,<br />

Krisentelefon<br />

„GEWALTig überfordert – wenn Pflege<br />

an Grenzen stößt?!“<br />

Sie befinden sich in einer schwierigen<br />

Pflegesituation und wissen nicht, an wen<br />

Sie sich wenden können. Sie sind Pflegende<br />

oder Gepflegte und fühlen sich<br />

überfordert, – dann rufen Sie uns an:<br />

Telefon 07031 663-3000<br />

Montag bis Freitag,<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(montags in türkischer Sprache)<br />

Lebenshilfe<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Ortsvereinigung <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Familienentlastender Dienst FeD<br />

Küfergasse 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 28484,<br />

Telefax 07032 508544<br />

lebenshilfe-herrenberg@t-online.de<br />

Sprechzeiten dienstags und donnerstags<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

und Senioren mit Behinderung<br />

Mieterverein Sindelfingen<br />

und Umgebung<br />

Außenstelle in der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Beratung in der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Mutter-Kind-Programm<br />

Ein Angebot für Alleinerziehende und junge<br />

Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren.<br />

Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier,<br />

Telefon 07031 6631279,<br />

E-Mail: k.braitmaier@lrabb.de<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Büro: Bahnhofstr. 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Bürozeiten: Di., 14.00 bis 20.00 Uhr, Do.,<br />

14.00 bis 16.00 Uhr (nicht in den Schulferien),<br />

Telefon 07031 2181650,<br />

Telefax 07031 21819650<br />

Morbus Bechterew<br />

(Selbsthilfegruppe) Trocken-Gymnastik<br />

donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Ort: DRK Haus, Jahnweg 5<br />

Jeden 2. Donnerstag Warmwassergymnastik<br />

im Krankenhaus 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

G. Brommer, Telefon 07034 29626<br />

Patientenfürsprecher für<br />

psychisch kranke Menschen<br />

In der Tagesstätte Lichtblick in <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt es regelmäßig Sprechstunden<br />

für psychisch kranke Menschen und ihrer<br />

Freunde oder Angehörigen. Patientenfürsprecher<br />

Elke Brenner<br />

Kontakt: Telefon 07044 9037670<br />

Mail: patientenfuersprecher@lrabb.de<br />

Sprechzeiten: jeden 4. Freitag im Monat<br />

von 15–17 Uhr in der Tagesstätte Lichtblick,<br />

Telefon 07032 95451840<br />

PGS<br />

Baden-Württemberg GmbH<br />

Daimlerstr. 13, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 956199-0<br />

Telefax 07032 956199-99<br />

E-Mail: kontakt@pgs-pflegedienst.de<br />

Internet: www.pgs-pflegedienst.de<br />

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege<br />

(Grund- und Behandlungspflege,<br />

hauswirtschaftliche Versorgung)<br />

www.pgs-pflegeservice.de<br />

Häusliche Intensivpflege<br />

(Grund- und Behandlungspflege für<br />

Beatmungspatienten)<br />

www.pgs-heimbeatmung.de<br />

Beratungsbesuche<br />

(für die Pflegeversicherung)<br />

Häusliche Pflege und Betreuung<br />

Rund um die Uhr<br />

(In Kooperation mit Humanis<br />

Pflege- und Betreuungsdienst für<br />

pflegebedürftige Personen GmbH)<br />

Telefon 0700 123242 52<br />

www.humanis-gmbh.de<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Partnerschafts- und<br />

Sexualberatung. Empfängnisverhütung<br />

und Kinderwunsch, Pfarrgasse 12,<br />

71032 Böblingen, Telefon 07031 678005,<br />

Telefax 07031 678007<br />

Montag, 9.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Dienstag + Mitwoch, 13.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

INFORMATIONEN 15<br />

Rollstuhl-Treff<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Teilorte<br />

Ansprechpartnerin: Ingeborg Bossenmaier<br />

Albert-Lortzing-Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26030, Fax 07032 799636<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Die Gruppe nimmt Kinder zwischen<br />

1 und 3 Jahren auf.<br />

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag<br />

zwischen 7.30 und 13.30 Uhr.<br />

Aufgrund der langen Warteliste ist frühzeitige<br />

Anmeldung angeraten.<br />

Ort: Berliner Straße 1 in <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen und Kontaktdaten<br />

der Ansprechpartner unter<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

oder E-Mail an info@schmetterlinge.de<br />

Soziale Hilfe Daheim<br />

Stuttgarter Straße 23/10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 954270,<br />

Notfall 01520 3262062<br />

Häusliche Grund- und Behandlungspflege,<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen<br />

nach § 45b, Häusliche Pflege<br />

und Betreuung stundenweise und Rund<br />

um die Uhr, Pflegeberatungsbesuche<br />

Sonderpädagogische<br />

Frühberatungsstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> für 0- bis 6-jährige Kinder<br />

mit auffälliger oder verzögerter Entwicklung<br />

und Kinder mit diagnostizierter Behinderung.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Friedrich-Fröbel-<br />

Straße 4, Telefon 07032 94700<br />

Sozialer Dienst<br />

Kreissozialamt - Landratsamt Böblingen<br />

Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen,<br />

persönlichen und familiären<br />

Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen<br />

ab 18 Jahren.<br />

Sprechstunde in <strong>Herrenberg</strong>, Rathaus,<br />

Besprechungszimmer, EG, Marktplatz 5<br />

jeden 2. und 4. Montag im Monat von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Andrea Steinhilber,<br />

Telefon 07031 663-1382<br />

Städt. Sozialdienst<br />

Beratung und Unterstützung für <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Familien und Einzelpersonen in<br />

sozialen Fragen, Kirchgasse 2,<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch u. Freitag<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Fr. Spannbrucker, Zi. 54,<br />

Telefon 07032 924-214<br />

r.spannbrucker@herrenberg.de<br />

Fr. Bahlinger, Zi. 57,<br />

Telefon 07032 924-397<br />

g.bahlinger@herrenberg.de<br />

Suchthilfezentrum<br />

der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de<br />

Tages- und Pflegeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen Außenstelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marienstraße 19, App. 102;<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon und Telefax 07032 24512<br />

Tagespflege<br />

im Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift<br />

ist ein Angebot für ältere Menschen aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung. Wer tagsüber<br />

Hilfe, Betreuung und Gemeinschaft außerhalb<br />

der eigenen Wohnung sucht, aber<br />

gleichzeitig das Zuhause nicht aufgeben<br />

will, ist bei uns herzlich willkommen.<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Info-Telefon 07032 206-126,<br />

9.30 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Fortis e.V.<br />

Die Tagesstätte Lichtblick ist ein Kontakt-,<br />

Beschäftigungs-, und Beratungsangebot<br />

für alle Menschenmit einer<br />

psychischen Erkrankung in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung. Während der Öffnungszeiten<br />

können psychisch erkrankte<br />

Menschen die Tagesstätte unangemeldet<br />

und kostenlos besuchen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Im Lichtblick liegt ein Wochenplan mit<br />

weiteren Angeboten aus.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

Marienstraße 21/2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95451840<br />

Telefax 07032 95451849<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Telefonseelsorge<br />

in seelischen Not- und Krisensituationen<br />

Tag + Nacht unter Telefon 0800 1110111.<br />

THAMAR<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen<br />

Telefon 07031 222066<br />

Telefax 07031 222063<br />

www.thamar.de<br />

Onlineberatung:<br />

www.thamarhilfeclick.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Do., 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notrufzeiten:<br />

nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertag, durchgehend<br />

Verein Regenbogen e.V.<br />

Kostenfreie Rufnummer 0800 6644664<br />

für Fragen zum Thema AIDS oder<br />

Aidsprävention.<br />

Internet: www.stopaids.de<br />

VK – Förderung von Menschen<br />

mit Behinderungen GmbH<br />

Eschenriedstr. 42, 71067 Sindelfingen,<br />

Telefon 07031 70800<br />

Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag,<br />

8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30<br />

Uhr, Freitag, 8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 14.30 Uhr; Fahrdienste<br />

„Wir pflegen . . .“<br />

Betreuungsleistungen nach § 45b, Privater<br />

Pflegedienst mit Zulassung zu allen<br />

gesetzl. Kranken- und Pflegekassen.<br />

Schwerpunkte:<br />

Häusliche Intensivpflege und Kinderkrankenpflege<br />

durch Fachkräfte<br />

PDL (Kinder) Astrid Fischer;<br />

PDL (Erwachsene) Brigitte Seitz;<br />

Telefon 07032 993080; Fax 992383;<br />

E-Mail: wirpflegen@t-online.de


16 INFORMATIONEN<br />

Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, <strong>Affstätt</strong>, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

07032 161616<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, <strong>Affstätt</strong>, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 4. August<br />

Frau Dr. Wagner,<br />

Mörikestr. 18, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 5. August<br />

Herr Dr. Walker,<br />

Spitalgasse 20/22, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 4. August<br />

Frau Dr. Geisel, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 25440<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 5. August<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith, Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 22027<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab 19.00<br />

bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen<br />

ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8.00<br />

Uhr. Telefon 01805 19292127<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 344533<br />

Keine Sprechstunde in den Sommerferien<br />

In den Sommerferien fallen die Sprech-<br />

Im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> liegt der<br />

pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen<br />

Entwicklung der Kinder, welche durch<br />

Elemente wie Vorbild und Nachahmung,<br />

Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege<br />

unterstützt wird. Der Kindergarten liegt auf<br />

dem parkartigen Gelände des Erholungsheims<br />

in Gültstein und bietet den Kindern<br />

viel Raum zum Erleben der Natur. In unserem<br />

eingruppigen Kindergarten werden zwanzig<br />

Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren<br />

stunden des Stadtseniorenrates freitags<br />

im Büro im Klosterhof aus.<br />

Die nächste Sprechstunde fi ndet nach<br />

den Sommerferien erstmalig wieder am<br />

Freitag, 21. September 2012, von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr, statt.<br />

Die „Räuberhöhle“-<br />

Waldkindergarten für <strong>Herrenberg</strong><br />

Bildung und Erziehung in der freien Natur<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Wir geben Kindern zwischen 3 bis 6<br />

Jahren die Möglichkeit, im Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“ das ganze Jahr<br />

in der freien Natur zu sein. Die Gruppe<br />

von maximal 20 Kindern wird von<br />

speziell ausgebildeten ErzieherInnen<br />

begleitet und betreut.<br />

Der Waldkindergarten „Räuberhöhle“ ist<br />

in der Nähe des Mönchberger Sportplatzes<br />

und wird vom Verein „Waldkindergarten<br />

‚Räuberhöhle’ <strong>Herrenberg</strong> e.V.“ getragen.<br />

Wir sind ein Elterngetragener Verein,<br />

der die Förderung, Bildung und Erziehung<br />

in der freien Natur zum Zweck hat.<br />

Die Betreuung ist von 7.30 bis 13.30 Uhr.<br />

Wir sind jederzeit gerne bereit, weitergehenden<br />

Bedarf der Kinder und Eltern<br />

nach Möglichkeit abzudecken.<br />

Unsere Gebühren orientieren sich an den<br />

Gebühren der städtischen Kindergärten.<br />

Unserem Verein ist die Integration von<br />

Minderheiten ein besonderes Anliegen.<br />

Wir fördern daher in besonderem Maße<br />

die Aufnahme von Kindern mit besonderem<br />

Unterstützungsbedarf.<br />

Sprechen Sie uns einfach an!<br />

Kontakt<br />

Waldkindergarten „Räuberhöhle“ <strong>Herrenberg</strong><br />

info@waldkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldkindergarten-herrenberg.de<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30<br />

bis 13.30 Uhr betreut. Außerdem bieten wir<br />

einen Spielkreis für Kinder bis zwei Jahre<br />

mit Eltern (dienstags 15.30 bis 17.30 Uhr) und<br />

eine Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern<br />

(mittwochs 10.00 bis 13.00 Uhr) an.<br />

Ab September 2012 suchen wir eine/einen Jahrespraktikantin/en.<br />

Sind Sie neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 972144<br />

E-Mail: info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: 0711 7877722.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 4. und Sonntag, 5. August<br />

Dr. Rupp & Dr. Schube, Daimlerstr. 13,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 929200<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 160<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Fr., 3. August bis Samstag, 4. August<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon 07032 31903<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Schmetterlinge<br />

Die „Schmetterlinge“ stehen seit über<br />

20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik.<br />

In einer kleinen Gruppe<br />

von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen<br />

von den erfahrenen Erziehrinnen<br />

altersentsprechend betreut, liebevoll<br />

versorgt und umfassend gefördert.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr<br />

hängt vom Einkommen der<br />

Eltern ab und liegt derzeit zwischen 140<br />

Programm Seniorentreff<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Bilder der Welt: 14.30 Uhr<br />

„Die Dolomiten“, Naturfi lm auf Großleinwand<br />

mit Herrn Pechloff<br />

Montag, 6. August 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Spiel an der Jakkolo-Bahn 14.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Sommerpause im Seniorentreff von<br />

Dienstag, 7. bis Sonntag, 26. August.<br />

Dauereinträge im Amtsblatt<br />

Die Sommerferien dauern vom 26. Juli<br />

bis einschließlich 9. September 2012.<br />

Bitte aktualisieren Sie Ihre Dauereinträge<br />

im Redaktionssystem Solseit, indem<br />

Sie bei Änderungen eine neue Mail an<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Sa., 4. August bis Sonntag, 5. August<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon 07034 5355<br />

So., 5. August bis Montag, 6. August<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Telefon 07034 21029<br />

Mo., 6. August bis Di. 7. August<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Telefon 07032 26111<br />

Di., 7. August bis Mittwoch, 8. August<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>, Walther-<br />

Knoll-Str. 3, Telefon 07032 21656<br />

Mi., 8. August bis Do., 9. August<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Telefon 07034 26019<br />

Do., 9. August bis Freitag, 10. August<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloßstr. 11, Telefon 07032 72076<br />

Fr., 10. August bis Sa., 11. August<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Telefon 07056 8482<br />

und 200 Euro im Monat.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de.<br />

Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz<br />

bei den Schmetterlingen ist anhaltend<br />

groß. Die Aufnahme eines Kindes<br />

findet anhand einer Warteliste statt. Daher<br />

raten wir, sich bei Interesse frühzeitig<br />

mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str. 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 28183<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Dienstag, 14. August 2012<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Montag, 27. August 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Helfertreff 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum: Bilder der Welt: 14.30<br />

Uhr, „Durch das Herz der Dolomiten nach<br />

Venedig“ Film zu einer Radreise<br />

Programmhinweise fi nden Sie im Gäuboten<br />

„Heute“ Tipps u. Termine.<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de schicken. Die<br />

Amtsblatt-Redaktion behält sich vor, nicht<br />

angepasste Dauereinträge oder Hinweise<br />

auf Termine, die in der Ferienzeit nicht<br />

stattfi nden, nicht zu veröffentlichen.


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de.<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Bitte beachten!<br />

Während der Sommerferien ab 26. Juli<br />

bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen<br />

zu unseren Kursen sind in dieser<br />

Zeit jedoch schriftlich möglich: per<br />

Telefax 07032 508224, per E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

oder www.<br />

fbs-herrenberg.de und per Postweg:<br />

Stuttgarter Str. 10. In dringenden Fällen<br />

besteht die Möglichkeit eine Nachricht<br />

auf unseren Anrufbeantworter (07032<br />

21180) zu hinterlassen. Wir rufen baldmöglichst<br />

zurück. Persönlich sind wir ab<br />

dem 12. September wieder für Sie da.<br />

Das Programm für den Herbst 2012/2013<br />

wird ab dem 31. August an vielen öffentlichen<br />

Stellen verteilt und ist dann auch<br />

im Internet unter www.fbs-herrenberg.de<br />

einzusehen. Wir bearbeiten Ihre schriftlichen<br />

Anmeldungen ab 3. September,<br />

mündliche Anmeldungen sind ab 20. September,<br />

17.00 Uhr möglich. Am Dienstag,<br />

18. September, bleibt die Geschäftsstelle<br />

geschlossen.<br />

1-12/3 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 × Mo., 8. Oktober - 19. November,<br />

18.00 – 20.00 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“,<br />

Auf dem Graben 8, im 1.<br />

OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

Anmeldung in den Ferien: 07073-4144<br />

2-09/1 Baby-Massage-Spiele<br />

Zusatzkurs<br />

für Babys, die bei Kursbeginn ca. 2 bis<br />

5 Monate alt sind und Ihre Eltern<br />

Termin: 4 x Mi., 22. August bis 12. September,<br />

10.00-11.30 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 40 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein<br />

einlösen!<br />

Baby-Massage-Spiele<br />

Ein Baby braucht im ersten Lebenshalbjahr<br />

vor allem Berührung für seine gesunde<br />

körperliche, geistige und seelische<br />

Entwicklung. Baby-Massage ist eine besonders<br />

schöne und intensive Form der<br />

Berührung. Während des Kurses sind die<br />

Babys nackt und können sich frei bewegen,<br />

mit allen Sinnen forschen, spielen<br />

und sich massieren lassen. Die Eltern<br />

können ihre Erfahrungen einbringen und<br />

sich austauschen. Aktuelle Themen werden<br />

aufgegriffen und Sie erhalten Tipps<br />

und Anregungen für den Alltag mit dem<br />

Baby. Die Inhalte sind ähnlich wie im<br />

Grundkurs, jedoch nimmt das Spielen mit<br />

verschiedenen Materialien (Tücher, Bälle...)<br />

mehr Zeit und Raum ein. Die Babys<br />

machen ihre ersten Gruppen-Erfahrungen.<br />

Sie nehmen sich gegenseitig mehr<br />

und mehr wahr und haben zunehmend<br />

Spaß an Sing- und Bewegungs-Spielen, je<br />

älter sie werden.<br />

2-05 Grundkurs<br />

für Babys bis ca. 4 Monate bei Kursbeginn<br />

Termin: 5 x Mi., 12. September bis 17. Oktober,<br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein<br />

einlösen!<br />

2-09 Fortsetzungskurs<br />

für Babys von 4 bis 6 Monaten bei<br />

Kursbeginn und Eltern mit Baby-Massage-Erfahrung<br />

Die Inhalte sind ähnlich wie im Grundkurs,<br />

jedoch nimmt das Spielen mit verschiedenen<br />

Materialien (Tücher, Bälle...)<br />

mehr Zeit und Raum ein. Die Babys ma-<br />

Inline-Skaten bringt Freude und Freunde<br />

Sportangebot des Vereins Wirbelwind in den Sommerferien<br />

Spielerisch und mit viel Spaß vertiefen<br />

wir vorhandene Grundkenntnisse, besonders<br />

das sichere Bremsen wird geübt. Höhepunkt<br />

ist eine Ausfahrt in die Natur.<br />

Für alle von 6 bis 13 Jahren.<br />

Benötigte Ausrüstung: Funktionstüchtige<br />

Inline-Skates mit Bremse; Helm; Handgelenk-,<br />

Knie und Ellenbogenschützer<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Grafenberghalle,<br />

Ende 11.30 Uhr<br />

Preis: 10,00 Euro pro Person,<br />

mind. 15 Teilnehmer.<br />

Anmeldeschluss: 17. August 2012, Anmeldung<br />

unter www.wirbelwind-kayh.de<br />

Ihre Fragen zu diesem Angebot beantwortet<br />

Rainer Wiedmaier unter Telefon 07472<br />

9180298<br />

INFORMATIONEN 17<br />

chen ihre ersten Gruppen-Erfahrungen.<br />

Sie nehmen sich gegenseitig mehr und<br />

mehr wahr und haben zunehmend Spaß<br />

an Sing- und Bewegungs-Spielen, je älter<br />

sie werden.<br />

Termin: 5 x Do., 13. September bis 18.<br />

Oktober, 11.00-12.30 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein<br />

einlösen!<br />

Ferienspaß mit der FBS!!!<br />

8-06 Gitarrenkurs-Anfänger<br />

für Kinder ab 10 Jahren<br />

Hast du schon mal versucht, Gitarre zu<br />

lernen und es wieder aufgegeben oder<br />

möchtest du es zum ersten Mal probieren?<br />

Dann bist du in diesem Kurs richtig!<br />

In relativ kurzer Zeit (2 Wochen) kannst<br />

du lernen, viele Lieder aus der Volks- und<br />

Popmusik zu begleiten. Es sind keine Notenkenntnisse<br />

erforderlich aber dafür<br />

eine Viertelstunde tägliche Übungszeit<br />

zu Hause. Mit diesen Grundlagen kannst<br />

du, falls du weitermachen möchtest,<br />

dich für einem Fortgeschrittenen-Kurs<br />

im Herbst-Wintersemester der Familienbildungsstätte<br />

(am Montagnachmittag<br />

von 15.00 bis 16.00 Uhr) anmelden. 4<br />

Euro Materialkosten für Kopien sind in<br />

der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen:<br />

Bring einfach deine Gitarre mit und dann<br />

kann es losgehen!<br />

Termin: Mo., 27. August bis 7. September,<br />

10.00-11.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Karsten Schmidtke,<br />

Gitarrenlehrer<br />

Gebühr: 69 Euro, inkl. 4 Euro Mat.<br />

8-07 Mangas zeichnen -<br />

Modedesign<br />

für Teenies ab 12 Jahren – Sommerferienkurs<br />

Habt ihr Lust für eure Mangafi gur eine<br />

eigene Modekollektion zu entwerfen?Wir<br />

beschäftigen uns mit Schnittformen, Accessoires<br />

und Kleidungsstücken,die ihr<br />

nach euren Wünschen kombinieren und<br />

kolorieren könnt. So lernt ihr Schritt für<br />

Schritt worauf es bei einer Modekollektion<br />

ankommt. Die FBS ist in den Ferien<br />

nicht besetzt, Nachfragen und Anmeldungen<br />

in dieser Zeit sind nur direkt bei<br />

5. <strong>Herrenberg</strong>er Maico-Treffen<br />

Unter dem Motto „ Respekt<br />

für die Technische<br />

Leistung unserer<br />

Vorfahren „ fi ndet am Sonntag, 5. August<br />

2012 die 5. Aufl age des <strong>Herrenberg</strong>ar<br />

Maico-Treffen statt.<br />

Los geht es um 10.00 Uhr beim Schloß<br />

Sindlingen.Erwartet werden Maico – Fahr-<br />

Redaktionsschluss<br />

Heike Renz 07032 790652 möglich.<br />

Termin: Mo., 3. September bis Fr., 7. September,<br />

11.00-13.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil<br />

Design, Künstlerin<br />

Gebühr: 42 Euro, inkl. 2 Euro Mat.<br />

8-08 Mangas zeichnen -<br />

Kurs für Fortgeschrittene<br />

für Teenies ab 12 Jahren – Sommerferienkurs<br />

Dies ist ein Kurs für Absolventen/innen<br />

des Grundkurses oder für andere fortgeschrittene<br />

Mangamaler/innen. Wir studieren<br />

die Bewegungen der Manga-Figuren<br />

und achten auf die verschiedenen Perspektiven<br />

der Darstellung und besonders<br />

auf ihre Hände und Füße. Richtig Spaß<br />

haben wir beim Colorieren. Die FBS ist in<br />

den Ferien nicht besetzt, Nachfragen und<br />

Anmeldungen in dieser Zeit sind nur direkt<br />

bei Heike Renz 07032 790652 möglich.<br />

Termin: Mo., 3. September bis Fr., 7. September,<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil<br />

Design, Künstlerin<br />

Gebühr: 42 Euro, inkl. 2 Euro Mat.<br />

8-09 Nähwerkstatt –<br />

Meine coole Umhängetasche<br />

für Kinder ab 9 Jahren<br />

Modisch, sportlich oder frech – eine Tasche,<br />

die sonst keiner hat, die nähst du<br />

selbst! Aus einem stabilen Stoff, nach<br />

deiner Wahl, gestaltest du eine coole<br />

Umhängetasche – ein Unikat, das dich<br />

lange begleiten wird. Bitte mitbringen: 1<br />

Nähmaschine mit Spulenkapsel und Spule,<br />

Lieblingstoff 100x150 cm (festen Stoff:<br />

Jeans, Dekostoff, Wachstuch...), 100x150<br />

cm Futterstoff (passenden Baumwollstoff),<br />

Stoffschere, kleine Schere, Maßband,<br />

Handnähnadel, Stecknadeln, passendes<br />

Nähgarn, Getränk und Vesper<br />

Termin: Do., 6. September und Fr., 7.<br />

September, 10.00-13.00 Uhr<br />

Ort: Hilde-Domin-Schule,<br />

Längenholz 8, Nähraum<br />

(Raum 145 oder 147)<br />

Leitung: Magdalene Weber, Schneiderin,<br />

Jugend- und Heimerzieherin<br />

Gebühr: 24 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Dienstags, 18.15-19.15 Uhr, Kursleiterin<br />

Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung:<br />

Telefon 07073 4144<br />

räder, Motorräder und Motorroller aus 50<br />

Jahren Maico – Fahrzeugbau.<br />

Auch ehemalige Meister vom Moto-Cross,<br />

Gelände- und Straßenrennsport werden<br />

anwesend sein. Alle die ein Stück Pfäffi nger<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er Industrie-Geschichte<br />

erleben wollen, sind herzlich eingeladen.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

- Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de eingeben sein<br />

- Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.


18 INFORMATIONEN<br />

Wir sind in der Sommerpause!<br />

SJR Geschäftsstelle ist geschlossen<br />

Endlich ist es soweit, die Sommerferien<br />

sind da! Genießt sie in vollen Zügen,<br />

erholt Euch gut und habt viel Spaß.<br />

Vor allem wünschen wir Euch ganz viel<br />

Spaß auf euren Ferienspaßfreizeiten,<br />

beim Ferienspaßprogramm, bei Heiß aufs<br />

Beach Open 2012<br />

Beachvolleyball Stadtmeisterschaften<br />

Der Jugendvorstand des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt euch alle herzlich zum Beach<br />

Open, den inoffiziellen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Beachvolleyball Stadtmeisterschaften,<br />

am Samstag, 4. August, ab 16.00 Uhr,<br />

ein. Für das Turnier sind noch Anmeldungen<br />

möglich. Also schnell im Freundeskreis<br />

nachfragen und Teilnahme sichern<br />

oder ein SJR Dreamteam gründen.<br />

Es gilt den letzten Platz zu verteidigen!<br />

Wichtig ist, dass es sich um ein Hobby-<br />

Turnier handelt, so das wirklich jeder mitspielen<br />

kann. Die Anmeldungen kann per<br />

E-Mail an anmeldung@juLendvorstand.<br />

com erfolgen.<br />

Sport-Erlebnis –<br />

Keep moving am 15. September<br />

Jetzt geht es los!<br />

Lust auf Bouldern, Streettennis, Flugsimulator<br />

oder Beach-Volleyball? Am 15.<br />

September können sich 12- bis 16-Jährige<br />

zwischen Juha und VfL-Center ausprobieren<br />

in sämtlichen Sportarten.<br />

Veranstaltet wird das Sport-Erlebnis vom<br />

Vfl, dem Juha und uns. Wir möchten den<br />

Teenies damit eine Möglichkeit bieten, sich<br />

selber positiv zu erleben, Spass zu haben<br />

und neue Freizeitmöglichkeiten im Bereich<br />

Bewegung kennen zu lernen.<br />

Eure Möglichkeiten dabei:<br />

- Einen eigenen Workshop anbieten, soll-<br />

4. bis 27. August 2012:<br />

SJR Sommerpause<br />

Der SJR ist die Dachorganisation der in<br />

der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten.<br />

lesen (www.stadtbibliothek.herrenberg.<br />

de) und bei allem was ihr so vorhabt!<br />

Kommt heil wieder, schreibt uns eine Karte<br />

und wir freuen uns auf das nächste Schuljahr<br />

mit Euch! Wir sind nun ab Samstag,<br />

4. August, in unserer Sommerpause.<br />

Bis zum 27. August bleibt unsere Geschäftsstelle<br />

geschlossen und unbesetzt.<br />

Auch für die Nicht-Spielenden gibt es<br />

Party mit DJ, leckeres vom Grill uvm.<br />

Und das alles natürlich zu sehr günstigsten<br />

Preisen.<br />

Mitmachen kann jeder ab 16 Jahre. Mixed<br />

Mannschaften sind möglich. Pro Mannschaft<br />

können bis zu 5 Spieler spielen,<br />

wovon maximal 2 männliche aktive Volleyballer<br />

sein dürfen. Teilnahmegebühr<br />

sind 2 Euro pro Spieler/in. Maximal 16<br />

Teams sind möglich, es zählt die Reihenfolge<br />

der Anmeldungen.<br />

Weitere Infos auch bei anmeldung@jugendvorstand.com<br />

und unter http://vflherrenberg.de/Jugendvorstand/.<br />

tet ihr kein Sportverein sein haben wir<br />

Sationen, die betreut werden können<br />

(z.B. Menschenkicker.)<br />

- Eure Teenies und Kinder einladen dabei<br />

zu sein, mitzumachen und neue Erfahrungen<br />

zu sammeln.<br />

- Uns als Helfer zu unterstützen.<br />

Das Ganze ist kostenlos für die Teilnehmer.<br />

Es beginnt um 14.00 Uhr und endet<br />

um 22.00 Uhr beim Teenie-Schwoof im<br />

Jugendhaus. Bei Interesse meldet euch<br />

gerne bei Pia. Wir sind schon gespannt<br />

und schwer am planen!<br />

Mitglied werden im Stadtjugendring!<br />

Nächste Möglichkeit am 25. Oktober<br />

- Der Stadtjugendring ist der freiwillige<br />

Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden,<br />

Organisationen und Initiativen,<br />

die in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten Kinder-<br />

und Jugendarbeit machen.<br />

- Der Stadtjugendring ist die Interessenvertretung<br />

von Kinder- und Jugendlichen<br />

und seiner Verbände auf kommunaler<br />

und regionaler Ebene.<br />

- Der Stadtjugendring ist ein Forum,<br />

Problemstellungen und Visionen in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam<br />

anzugehen.<br />

- Der Stadtjugendring ist Serviceleister<br />

für seine Mitgliedverbände und unter-<br />

stützt die Kinder- und Jugendarbeit in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten.<br />

Wir freuen uns über den Beitritt von weiteren<br />

aktiven Mitgliedsverbänden aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Teilorten – gemeinsam<br />

geben wir der Kinder- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Herrenberg</strong> eine Stimme! Für nähere Informationen<br />

kommen wir gerne zu Eurer<br />

Vorstandssitzung oder Jugendleiterrunde<br />

hinzu – meldet Euch einfach in der Geschäftsstelle.<br />

Die nächste Möglichkeit für<br />

eine Aufnahme in den SJR ist bei unserer<br />

Mitgliederversammlung am 25. Oktober im<br />

Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong> – setzt<br />

Euch jetzt schon mit uns in Verbindung!<br />

SJR - Termine<br />

Nähere Informationen gibt es auf unserer<br />

Homepage: www.sjr-hbg.de und aktuelle<br />

Hinweise über unseren Newsletter.<br />

Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal<br />

kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon<br />

956386, Mail: info@sjr-hbg.de<br />

Diesen Sommer findet zum zweiten Mal<br />

der Sommerleseclub „Heiss auf Lesen!“<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt. Das bedeutet Leseförderung<br />

mit Spaßfaktor für alle, die<br />

nach den Ferien in die fünfte, sechste,<br />

siebte oder achte Klasse kommen.<br />

In der Stadtbibliothek gibt es ein Regal<br />

mit Büchern, die extra für Clubmitglieder<br />

reserviert sind. Die ganzen Sommerferien<br />

können die Teilnehmer-/innen ihren Clubausweis<br />

mit gelesenen Büchern füllen<br />

und wer bis zur großen Abschlussparty<br />

am 20. September drei Bücher gelesen<br />

und ein paar Fragen dazu beantwortet<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

„Heiss auf Lesen“ in der Stadtbibliothek<br />

Abschlussveranstaltung zusammen mit SJR<br />

Fotowettbewerbe gibt es einige, doch<br />

meist werden Kinder und Jugendliche<br />

aufgefordert, ihre Bildbeiträge einzureichen<br />

und werden – falls sie gewinnen<br />

sollten – von wichtigen Menschen geehrt.<br />

Der Landesjugendring Baden-Württemberg<br />

dreht in diesem Sommer den Spieß<br />

einmal um: Die Abgeordneten sind es, die<br />

Beiträge für den Wettbewerb einreichen,<br />

und die Engagierten aus der Jugendarbeit<br />

küren die GewinnerInnen.<br />

Bereits drei Mal hat der Landesjugendring<br />

in einer Sommerkampagne erfolgreich<br />

die Mitglieder des Landtages (MdL)<br />

„in die Ferien“ geschickt – auf Freizeiten<br />

der Kinder und Jugendarbeit. Auch in<br />

<strong>Herrenberg</strong> waren wir immer mit dabei.<br />

In diesem Jahr nun wird der Besuch von<br />

Abgeordneten auf Freizeiten mit einem<br />

Fotowettbewerb verknüpft. Abgeordnete<br />

aus allen Landtagsfraktionen werden zum<br />

Besuch der Freizeiten innerhalb Baden-<br />

Württembergs eingeladen und können<br />

hat, nimmt an einer großen Verlosung<br />

mit tollen Preisen teil.<br />

Lust dabei zu sein? Dann guckt in der<br />

Stadtbibliothek vorbei. Öffnungszeiten<br />

findet ihr online: http://stadtbibliothek.<br />

herrenberg.de/<br />

Um so viele Jugendliche wie möglich<br />

über dieses neue Angebot zu informieren,<br />

brauchen wir eure Unterstützung:<br />

Bitte wendet euch an Angela Ritz (a.ritz@<br />

herrenberg.de) oder Melanie Padilla<br />

(m.padillasegarra@herrenberg.de) und<br />

ihr bekommt Informationsmaterial zugesendet.<br />

Vielen Dank!<br />

Jugend im Fokus –<br />

PolitikerInnen fotografieren Freizeiten<br />

Sommer-Kampagne Landesjugendring 2012<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches<br />

Engagement im Stadtjugendring auch<br />

neben der Arbeit im eigenen Verein, der<br />

Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie<br />

einem erfüllten Privatleben möglich<br />

wird. Alles kann – nichts muss... Eingeladen<br />

sind alle Menschen – ob jung<br />

oder alt – die Lust haben, sich gemeinsam<br />

mit anderen für einen bestimmten<br />

Zeitraum und ein bestimmtes Projekt<br />

einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die<br />

den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute<br />

kommt, professionelle Begleitung und<br />

Unterstützung durch unsere Jugendreferenten<br />

und jede Menge Spaß mit netten<br />

Leuten. Eingeladen sind alle Menschen –<br />

ob jung oder alt – die Lust haben, soziale<br />

Verantwortung zu übernehmen und sich<br />

über den Kontakt und die Zusammenarbeit<br />

in einem Team mit anderen Enga-<br />

sich an dem Wettbewerb beteiligen.<br />

Ihr habt die Möglichkeit Abgeordnete zu<br />

Euch auf Eure Freizeiten einzuladen und<br />

selber in den Fokus zu geraten! Gebt uns<br />

im SJR kurz Bescheid und meldet Euch<br />

auf der Homepage des Landesjungendrings<br />

an: www.ljr-bw.de<br />

Für die Freizeiten, die in <strong>Herrenberg</strong><br />

stattfinden, könnt Ihr Euch auch einfach<br />

so beim SJR melden – wir machen dann<br />

mit den PolitikerInnen, die sich für <strong>Herrenberg</strong><br />

melden, eine kleine Rundtour<br />

durch die Gäumetropole bzw. organisieren<br />

die einzelnen Besuche.<br />

Nutzt die Möglichkeit, Euch und Eure<br />

Arbeit in den Fokus zu bringen und im<br />

Landtag ausgestellt zu werden.<br />

Schirmherr der Kampagne ist Guido Wolf,<br />

Präsident des Baden-Württembergischen<br />

Landtages. Am 10. Oktober werden die<br />

GewinnerInnen gekürt und die Fotos im<br />

Landtag ausgestellt.<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

Viele Projekte, engagierte Leute und Spaß!<br />

gierten freuen.<br />

Aus dem „Jahresprogamm 2012“: Jugendbeteiligung,<br />

Mobile Spielekiste, Theaterfestival,<br />

Städtepartnerschaften, NBS,<br />

Sport-Erlebnis, und vieles mehr... Einfach<br />

bei Pia oder Heiko in der Geschäftsstelle<br />

melden – oder zu einer Projektgruppe hinzu<br />

kommen... wir freuen uns auf Dich!<br />

Zum Beispiel beim Ferienspaß<br />

Redaktionsschluss<br />

- Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de eingeben sein<br />

- Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

(bitte ausschneiden)<br />

�<br />

Telefonnummern auf einen Blick<br />

i-Punkt 924-0<br />

Oberbürgermeister Sprißler 924-222<br />

Erster Bürgermeister Gravert 924-263<br />

Bürgermeisterin Getzeny 924-253<br />

Amtsblatt 924-376<br />

Familie, Bildung und Soziales 924-230<br />

Leiter: Herr Roller 924-229<br />

Verwaltung Kindertageseinrichtingen 924-230<br />

Verwaltung Schulen, Mensen 924-375<br />

Soziale Dienste 924-216<br />

Leiterin: Frau Spannbrucker 924-214<br />

Rentenversicherung 924-215<br />

Soziale Dienste, Ferienspaß,<br />

Elterngeld, Rundfunkgebühren-<br />

924-397<br />

befreiung, Telefonsozialtarif 924-216<br />

IAV-Stelle, Hilfen im Alter, Klosterhof 22080<br />

Wohngeld, BUT 924-217<br />

<strong>Bezirksamt</strong> <strong>Affstätt</strong> 910479<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Gültstein 959967<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Haslach 910694<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kayh 959982<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kuppingen 910568<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Mönchberg 959997<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Oberjesingen 910547<br />

Bauverwaltung 924-264<br />

Leiter: Herr Stingel 924-265<br />

Grundstücksverkehr 924-237/-238<br />

Friedhofswesen 924-264/-266<br />

Sozialwohnungen<br />

Baurecht und Denkmalschutz<br />

924-266<br />

Leiter: Herr Heberle 924-261<br />

Baugehmigungen 924-271/-310<br />

Baukontrolleur 924-270<br />

Bürgerdienste<br />

Meldebehörde, Passamt, Fundamt, u.a.<br />

924-200<br />

Bürgerschaftliches Engagement 924-220<br />

Feuerwehr<br />

Forstdienststellen<br />

22252<br />

Forstamt LRA BB<br />

Revierförster Haslach, Kayh,<br />

<strong>Affstätt</strong>, Kuppingen, Mönchberg,<br />

07031 663-1001<br />

Oberjesingen<br />

Revierförster <strong>Herrenberg</strong><br />

5402<br />

und Gültstein 73249<br />

Gleichstellungsbeauftrage 924-363<br />

Freibad 32439<br />

Fremdenverkehr 924-320<br />

Friedhofswesen 924-264/-266<br />

Gebäudemanagement<br />

Gebäudeverantwortung und<br />

Bewirtschaftung aller städtischen<br />

bebauten Grundstücke<br />

924-275<br />

Leiter: Herr Bickelmann<br />

Wohn- u. Geschäftsgebäude,<br />

Backhäuser, Obdachlosenwesen,<br />

924-274<br />

Öffentl. WC 924-239<br />

Leiterin: Frau Hafke 942-240<br />

Hauptamt 924-224/-378<br />

Leiter: Herr Walter 924-225<br />

Bürgerberatung 924-225<br />

Klosterhofvermietung 924-378<br />

Vermietung Stadt- und Alte Turnhalle<br />

Geschirrmobil<br />

Zentrale Dienste<br />

924-224<br />

Leiter: Herr Groß 924-355<br />

Hallenbad<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

22319<br />

Verwaltung 924-230<br />

Kindergartenfachberatung 924-296<br />

<strong>Affstätt</strong>er Tal 23937<br />

Erhardtstraße 22033<br />

Hauffstraße 26779<br />

Kinderhaus Holdergraben 795777<br />

Kindertagesstätte Längenholz 24761<br />

Kinderhaus Raistinger Straße 943539<br />

Lämmleshalde 23122<br />

Markweg 23124<br />

Schickhardtstraße 23990<br />

Schulkindergarten 9499-25<br />

Sonderschulkindergarten 9470-27<br />

Steingraben 34001<br />

Umgang 23117<br />

Ziegelfeld 23125<br />

<strong>Affstätt</strong>, Gartenstraße 34002<br />

<strong>Affstätt</strong>, Mittelfeldstraße 34726<br />

Gültstein, Karpatenstraße 71820<br />

Gültstein, Torstraße 72544<br />

Gültstein, Kappstraße 75460<br />

Haslach 21544<br />

Kayh 71649<br />

Kuppingen, Brühlweg 33845<br />

Kuppingen, Keltenstraße 35147<br />

Kuppingen, W.-Haarer-Straße 33843<br />

Mönchberg 71181<br />

Oberjesingen, Mahdenstraße 34003<br />

Oberjesingen, Würmstraße 33354<br />

Waldorfkindergarten Gültstein 972144<br />

Kläranlage 7881-30<br />

Musikschule 6091<br />

Ordnungs- und Standesamt 924-202<br />

Leiter: Herr Rapp 924-201<br />

Ausländerwesen 924-204/-242<br />

Gewerbewesen 924-212/-213<br />

Bußgeld 924-226/-313<br />

Standesamt 924-306<br />

Geburtsurkunden 924-206<br />

Rechtsangelegenheiten 924-290<br />

Vollzugsdienst 924-209<br />

Straßenverkehrsbehörde 924-212<br />

Personalwesen 924-231/-232<br />

Leiterin: Frau Raible 924-233<br />

Rechnungsprüfungsamt<br />

Leiter: N.N.<br />

Schulen<br />

Grund- und Hauptschule<br />

924-349<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Schule 9499-20<br />

Vogt-Heß-Schule 9497-10<br />

Grundschule <strong>Affstätt</strong> 34130<br />

Grundschule Gültstein 74350<br />

Grundschule Haslach 21545<br />

Grundschule Kayh 71253<br />

Grundschule Kuppingen 31266<br />

Grundschule Oberjesingen 959168<br />

Grundschule Mönchberg<br />

Nachbarschaftshauptschule<br />

71636<br />

Kupp.-Oberj.-Deckenpfronn (NHS)<br />

Realschulen<br />

31266<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule 9497-20<br />

Th.-Schüz-Realschule<br />

Gymnasien<br />

9499-30<br />

Andreae-Gymnasium 9498-10<br />

Schickhardt-Gymnasium<br />

Sonderschulen<br />

9499-10<br />

Albert-Schweitzer-Schule 5205<br />

Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Kreis-, Berufs- und Fachschule,<br />

94700<br />

Hilde-Domin-Schule 9471-0<br />

Kreislandwirtschaftsschule 2005-0<br />

Seniorentreff im Klosterhof 22080<br />

Stadtarchiv 6095<br />

Leiter: Dr. Janssen 6096<br />

Stadtbibliothek 948230<br />

Stadthalle 22234<br />

Stadtkämmerei 924-300<br />

Leiter: Herr Ostertag 924-254<br />

Waldungen, Vermietung Alter Rain-Hütte<br />

Betriebswirtschaftliche Abteilung<br />

924-255<br />

Leiter: Herr Metzing 924-235<br />

Herr Pautz<br />

Stadtkasse<br />

924-291<br />

Leiterin: Frau Sachs 924-243<br />

Vollstreckungsstelle<br />

Buchhaltung:<br />

924-244<br />

Kasse, Ausgabenbuchhaltung<br />

Einnahmenbuchhaltung:<br />

Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hunde-<br />

924-248<br />

steuer, Mieten, Pachten, Holz, Bußgelder,<br />

Baugenehmigungs-, Kindertageseinrichtungs-<br />

und Musikschulgebühren 924-246<br />

INFORMATIONEN 19<br />

Einnahmebuchhaltung:<br />

Sonst. Einnahmen, Anliegerbeiträge 924-247<br />

Steuern, Stadt-/Ortsteilsanierungen,<br />

Versicherungen<br />

Leiterin: Frau Klahr 924-325<br />

Gewerbe-, Vergnügungs-, Hundesteuer 924-258<br />

Grundsteuer 924-300<br />

Stadtplanung 924-268<br />

Leiter: Herr Lönarz 924-269<br />

Stadtwerke 9481-0<br />

Werkleitung: Herr Müller 9481-30<br />

Störungsdienst Gas/Wasser 9481-0<br />

nach Dienstschluss 9481-11<br />

Verbrauchsabrechnung 9481-53/-54<br />

Buchhaltung 9481-51/-52/-55<br />

Gasmeister 9481-31<br />

Rohrnetzmeister 9481-32/-37<br />

Wassermeister 9481-33<br />

Bäderverwaltung 9481-56<br />

Energieberatung 9481-60/-52/-55<br />

Citybus 9481-59/-57<br />

Parkhäuser 9481-33<br />

Stadtjugendring 956386<br />

StadtSeniorenRat 917498<br />

Technische Dienste 9424-0<br />

Leiter: Herr Ziegler 9424-16<br />

Bauhof 9424-20<br />

Elektroabteilung 9424-15<br />

Gartenbauabteilung 9424-19<br />

Tiefbau und Entwässerung 924-282<br />

Leiter: Herr Maisch 924-283<br />

Umweltbeauftrager 924-280<br />

Volkshochschule 27030<br />

Wirtschaftsförderung und Kultur 924-320<br />

Leiter: Herr Wilke 924-227<br />

Wirtschaftsförderung -Citymanagement 924-227<br />

Internetauftritt 924-316<br />

Kultur, Tourismus, Marketing, Märkte 924-320<br />

Leiterin: Frau Kuder 924-257<br />

Telefax-Anschlüsse<br />

Albert-Schweitzer-Schule 5206<br />

Amtsblatt 924-333<br />

Andreae-Gymnasium 9498-19<br />

Baudezernat 924-331<br />

<strong>Bezirksamt</strong> <strong>Affstätt</strong> 910495<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Gültstein 959968<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Haslach 910699<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kayh 959983<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kuppingen 910569<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Mönchberg 202592<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Oberjesingen 910554<br />

Bürgerdienste 924-335<br />

Feuerwehr 22272<br />

Finanzverwaltung 924-336<br />

Gebäudemanagement 924-314<br />

Grundschule Gültstein 991070<br />

Grundschule Haslach 956325<br />

Grundschule Kayh 330572<br />

Grundschule Mönchberg 913683<br />

Grundschule Oberjesingen 320600<br />

Hauptamt 924-365<br />

IAV-Stelle 220 80<br />

i-Punkt 924-334<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule 9497-29<br />

Kinderhaus Raistinger Straße 799865<br />

Kläranlage 788149<br />

Musikschule 287391<br />

Nachbarschaftshauptschule Kuppingen 34717<br />

Ordnungs- und Standesamt,<br />

Amt für Familie, Bildung und Soziales,<br />

Rechnungsprüfungsamt 924-3 32<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Schule 9499-29<br />

Schickhardt-Gymnasium 9499-19<br />

Stadtarchiv 508570<br />

Stadtbibliothek 22526<br />

Stadthalle 22084<br />

Stadtjugendring 956391<br />

Stadtverwaltung 924-333<br />

Stadtwerke 9481-40<br />

Technische Dienste 9424-24<br />

Theodor-Schüz-Realschule 9499-39<br />

Volkshochschule 2703-27<br />

Vogt-Heß-Schule 9497-19<br />

Wirtschaftsförderung und Kultur 924-390


20 INFORMATIONEN/HERRENBERG<br />

HERRENBERG<br />

Kreis Böblingen hat mit<br />

die größte Autodichte in Deutschland<br />

Klimaschutzkonzept für den Kreis Böblingen<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Landkreis Böblingen<br />

möchte sein Engagement<br />

im Bereich<br />

Klimaschutz in Zukunft<br />

weiter verstärken.<br />

Das ifeu – Institut<br />

für Energie- und Umweltforschung<br />

in Heidelberg – wurde als unabhängiges<br />

ökologisches Forschungsinstitut zusammen<br />

mit ebök Tübingen beauftragt, einen<br />

Fahrplan für ein Klimaschutz-Konzept<br />

für die Bereiche Energie und<br />

Verkehr zu erarbeiten. Am 16. Juli fand<br />

ein erster Workshop statt.<br />

Fünf Arbeitsgruppen wurden im Vorfeld<br />

des Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis<br />

Böblingen gebildet, eine davon ist<br />

die Arbeitsgruppe Verkehr mit Experten<br />

aus den verschiedenen Kommunen. Die<br />

Koordination erfolgt durch die Energieagentur<br />

im Landratsamt Böblingen unter<br />

Leitung von Berthold Hanfstein. Ziel ist<br />

es, ein Klimaschutzkonzept für die nächsten<br />

10 bis 15 Jahre zu entwickeln.<br />

CO2-Bilanz des Verkehrs<br />

im Kreis Böblingen<br />

Bezogen auf den Verkehr kommen 73<br />

Prozent der Treibhausgas-Emissionen<br />

im Landkreis Böblingen durch den motorisierten<br />

Individualverkehr (MIV), 22<br />

Prozent durch den Straßengüterverkehr<br />

und 5 Prozent durch den ÖPNV zustande.<br />

Der Verkehr ist ein wichtiges kommunales<br />

Handlungsfeld, zumal im Kreis Böblingen<br />

mit die größte Autodichte in ganz<br />

Deutschland sei. Frank Dünnebeil vom ifeu<br />

erläuterte, dass die Treibhausgase auf nationaler<br />

Ebene zwar die letzten 20 Jahre<br />

durchschnittlich um 23 Prozent reduziert<br />

werden konnten, im Verkehr jedoch nur<br />

um 6 Prozent. Die Technik sei ein wichtiger<br />

Schlüssel zum Erfolg, zum Beispiel die<br />

Entwicklung von Elektroautos.<br />

Einsieg zum Umstieg: Park and Ride<br />

Am Verkehrsworkshop unter der Leitung<br />

des ifeu-institutes nahmen für Her-<br />

Sommer-Tour am Gäu-Rand-Weg<br />

Ein Ferientipp in der Region<br />

Plenum<br />

Heckengäu<br />

„Kennen Sie den GÄU-RAND-WEG, das<br />

Grenzgebiet zwischen unserer Gäulandschaft<br />

und dem Nordschwarzwald, ganz<br />

in der Nachbarschaft?“, fragt die Heckengäu-Naturführerin<br />

Ursula Kupke.<br />

Sie meint natürlich nicht den 120 km langen<br />

Gesamtweg, der vom Schwarzwaldverein<br />

schon lange bezeichnet wurde und<br />

jetzt vom PLENUM Heckengäu mit dem<br />

Zeichen der Hagenbutte touristisch erschlossen<br />

wird.<br />

Das Wanderangebot beschränkt sich auf<br />

reizvolle 15 km von Wildberg über den<br />

Kühlenberg zur Landesgartenschau-Stadt<br />

Nagold. Start ist beim einstmals einfluss-<br />

renberg der 1. Bürgermeister Andreas<br />

Gravert und Andreas Kegreiß von Pro<br />

Bahn teil. Andreas Kegreiß, der auch<br />

AK-Energie-Mitglied ist, setzt auf den<br />

öffentlichen Nahverkehr: „Park and Ride<br />

Angebote sind der Einstieg zum Umstieg,<br />

Umsteigebähnhöfe wie <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Böblingen haben viel Potential. Die Fahrtmöglichkeiten<br />

nach Stuttgart, dem Hauptziel<br />

der Pendler aus <strong>Herrenberg</strong>, müssen<br />

nachmittags mit dem Regionalexpress<br />

verbessert werden“.<br />

Viele Ideen für einen<br />

„Vernetzten Umweltverbund“<br />

Auf der Pinwand des Workshops waren<br />

u.a. Maßnahmen wie nachhaltige Verkehrsinfrastrukturplanung,<br />

Nahmobilität,<br />

Fahrradlandkreis Böblingen und vernetzter<br />

Umweltverbund als PKW-Alternative<br />

aufgelistet. Die beiden letzteren hatten<br />

für die anwesenden 17 Teilnehmer die<br />

höchste Priorität. Für den vernetzten<br />

Umweltverbund wünschen sich die Akteure<br />

im Klimaschutz einen AK Carsharing<br />

und stellten auch die Frage, inwieweit der<br />

Fuhrpark des Landkreises um das Modell<br />

Carsharing erweitert werden könnte.<br />

Weiter solle ein ÖPNV-Fahrgastbeirat auf<br />

Landkreisebene eingerichtet sowie die<br />

Potenziale von regionalen Mobilpunkten<br />

an zentralen Stellen geprüft werden. Das<br />

heißt z.B. Carsharing, Pedelec-Verleih,<br />

Bike and Ride an Regiobus-Haltestellen.<br />

Ein Tempolimit von 80 auf außerorts-<br />

Straßen wurde von einem Teil der Anwesenden<br />

gefordert. Der nächste Workshop<br />

findet im Herbst statt.<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger,<br />

zur „Standortkonzeption Wohnen in <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Stellungnahmen bei der Verwaltung<br />

abzugeben (bis 17. August)! Es<br />

geht um die entscheidende Frage, ob die<br />

Priorität bei der Innenstadtentwicklung<br />

(Schließung von Baulücken) oder bei der<br />

Außenentwicklung (neue Baugebiete an<br />

den Ortsrändern) liegt. Letzteres bedeutet<br />

u. A. Verlust an wertvollen Grünflächen<br />

und mehr Verkehr. Ausführliche Info unter<br />

www.agenda21-energie-herrenberg.de<br />

reichen frühmittelalterlichen Frauenkloster<br />

Maria Reutin an der Nagold bei<br />

Wildberg. Nach einem kräftigen Aufstieg<br />

auf die aussichtsreiche Hochfläche wird<br />

beim Wander-verein Jettingen am Alten<br />

Wasserturm Mittagsrast gehalten. Auf<br />

der weiteren Etappe geht’s dann bequem<br />

über Sommerfelder mit der Aussicht zur<br />

„blauen Mauer“ der Alb oder zur fernen<br />

Hornisgrinde zum Endziel Nagold. Von<br />

von dort fährt die „Kulturbahn“ zurück<br />

nach Wildberg.<br />

Weitere Wanderangebote unter www.<br />

heckengaeu-naturfuehrer.de<br />

Sonntag, 5. August, 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Wildberg/ P. beim Kloster<br />

Reutin<br />

Teilnahme 6,00 Euro p.P., Kinder frei<br />

Führung: Heckengäu-Naturführerin<br />

Ursula Kupke – Anmeldung erbeten bis<br />

31. Juli, Telefon 07031 236327<br />

Bilder für das Amtsblatt<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren.<br />

Männerteams eröffnen<br />

neue Saison am 16. August<br />

SG H2 Ku <strong>Herrenberg</strong><br />

Noch schwitzen die Handballer der SG<br />

H2Ku <strong>Herrenberg</strong> in der Vorbereitung<br />

auf die kommende Saison. Zur traditionellen<br />

Saisoneröffnung hat die SG<br />

H2Ku wieder einen attraktiven Gegner<br />

gewinnen können.<br />

Mit dem TV Bittenfeld stellt sich am Donnerstag,<br />

16. August, eine Mannschaft in<br />

der Markweghalle vor, die zu einer festen<br />

Größe in der 2. Handball-Bundesliga<br />

entwickelt hat. Das Spiel wird somit zu<br />

einem echten Härtetest für das Team von<br />

Stephan Christ. Die Zuschauer werden<br />

dann auch die Gelegenheit haben, die<br />

neuformierte Mannschaft in Augenschein<br />

zu nehmen. Anwurf ist um 20.00 Uhr.<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Im Internet gibt es eine kostenlose<br />

Broschüre zur barrierefreien Mobilität,<br />

die der Automobilklub ADAC zur<br />

Verfügung stellt.<br />

Die Online-Broschüre „Barrierefrei Mobil“<br />

gibt Informationen zum Erwerb des Führerscheins<br />

bei einer Behinderung, zum<br />

barrierefreien Fahrzeugumbau oder zu<br />

den entsprechenden steuerlichen Nachteilsausgleichen<br />

für Menschen mit Behinderung.<br />

Sie kann unter www.adac.de und<br />

dem Stichwort „Mobil mit Behinderung“<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Männer 1 vs. Bittenfeld / Männer 2 vs. Winterthur<br />

Ebenfalls auf einen interessanten Gegner<br />

freuen sich im Vorspiel die Aufsteiger in<br />

die Württembergliga, die SG H2Ku <strong>Herrenberg</strong><br />

II. Der Schweizer Zweitligist, die<br />

U23 vom Spitzenclub Pfadi Winterthur,<br />

gibt ihre Visitenkarte in <strong>Herrenberg</strong> ab.<br />

Für Trainer Markus Ilitsch ergibt sich hier<br />

die Möglichkeit, die ebenfalls umformierte<br />

Mannschaft einem breiteren Publikum<br />

vorzustellen.<br />

Online-ADAC-Infos zur barrierefreien Mobilität<br />

HERRENBERG<br />

info stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 07032 924-0, Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 07032 924-200, Fax 924-335<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet<br />

am Montag, 6. August 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Ernst Zölß,<br />

Marderweg 11,<br />

zum 72. Geburtstag am 3. August<br />

kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen<br />

werden. Infos rund ums Thema Autofahren<br />

bei Behinderung sowie Fahrstunden<br />

können Betroffene beispielsweise bei der<br />

Bad Wildbader Fahrschule für Menschen<br />

mit Behinderung, Paulinenstraße 129,<br />

Telefon 07081 9551377, erhalten. Unabhängig<br />

von einer Behinderung können Interessierte<br />

im ADAC-Fahrsicherheitszentrum<br />

Hockenheimring Fahrtrainings für<br />

Auto- oder Motorradfahrer oder auch für<br />

Fahrten mit Anhänger absolvieren. Für<br />

VdK-Mitglieder gibt es Preisnachlässe.<br />

Infos und Buchungen per Telefon 06205<br />

292515 oder unter www.fsz-hockenheimring.de/privatkunden<br />

im Internet.<br />

Frau Gerda Kaiser,<br />

Lerchenweg 9,<br />

zum 71. Geburtstag am 3. August<br />

Frau Anna Andrae,<br />

G.-F.-Händel-Straße 4,<br />

zum 90. Geburtstag am 4. August<br />

Frau Hildegard Keipert,<br />

Hölderlinstraße 11,<br />

zum 90. Geburtstag am 4. August<br />

Frau Hanna Kaag,<br />

Karl-Eugen-Weg 12,<br />

zum 80. Geburtstag am 4. August<br />

Frau Sofia Weippert,<br />

Robert-Schumann-Straße 30,<br />

zum 76. Geburtstag am 4. August<br />

Herrn David Lackmann,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 73. Geburtstag am 4. August<br />

Herrn Dr. Volker Vött,<br />

Richard-Wagner-Straße 4,<br />

zum 72. Geburtstag am 4. August<br />

Herrn Dieter Thomas,<br />

Wengertweg 32,<br />

zum 71. Geburtstag am 4. August<br />

Herrn Ludwig Schmidt,<br />

Mörikestraße 2,<br />

zum 78. Geburtstag am 5. August<br />

Herrn Dr. Manfred Krebs,<br />

Hugo-Wolf-Straße 62,<br />

zum 81. Geburtstag am 6. August<br />

Frau Erna Facius,<br />

Bahnhofstraße 33,<br />

zum 79. Geburtstag am 6. August


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Frau Erika Wieland,<br />

Berliner Straße 2,<br />

zum 79. Geburtstag am 6. August<br />

Frau Ilse Altmann,<br />

<strong>Affstätt</strong>er Tal 53,<br />

zum 78. Geburtstag am 6. August<br />

Herrn Alfred Gohl,<br />

Hauffstraße 21,<br />

zum 74. Geburtstag am 6. August<br />

Herrn Manfred Däuble,<br />

Kleiststraße 9,<br />

zum 73. Geburtstag am 6. August<br />

Frau Frieda Schneider,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 76. Geburtstag am 8. August<br />

Herrn Herbert Kadelka,<br />

Plapphalde 7,<br />

zum 72. Geburtstag am 8. August<br />

EhEjubilarE<br />

60 Jahre verheiratet<br />

Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit<br />

am 2. August dem Ehepaar Apolonia und<br />

Ignaz Linkesch, <strong>Herrenberg</strong>, Im Vogelsang 12<br />

50 Jahre verheiratet<br />

Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit am<br />

3. August dem Ehepaar Christa und Jakob<br />

Schmidt, <strong>Herrenberg</strong>, Eschenweg 5<br />

sowie am 4. August dem Ehepaar Raisa<br />

und Alwin Wahnsiedler, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schweriner Straße 17<br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Kalle Michel Beck, Sohn von<br />

Sibylle Gabriele Beck geb. Köhnlein und<br />

Henning Lars Beck, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Erhard Fischer, <strong>Herrenberg</strong>, 87 Jahre<br />

Richard Gottlob Rommel, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

91 Jahre<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei<br />

dem wird man viel suchen; und wem viel<br />

anvertraut ist, von dem wird man umso<br />

mehr fordern. Lukas 12,48<br />

Freitag, 3. August<br />

15.00 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche<br />

von Karin Sendtko und<br />

Arnd Katzenmayer; Pfarrerin z.A.<br />

Deuschle<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Samstag, 4. August<br />

12.30 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche<br />

von Beate Blaser-Rozza<br />

und Horst Blaser; Pfarrer Bahret<br />

14.00 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche<br />

von Simone Heer und Franz<br />

Wiesenberg; Prediger Evers<br />

17.00 Glockenkonzert in der Stiftskirche<br />

mit Jens Harnisch<br />

Sonntag, 5. August –<br />

9. Sonntag nach Trinitatis<br />

Predigttext: Liedpredigt „Jesu, Seelenfreund<br />

der Deinen“ EG 560<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Pfr. Dr. Löw<br />

10.00 Taufgottesdienst in der Stiftskirche<br />

mit Liedpredigt-reihe „Jesu, Seelenfreund<br />

der Deinen“, EG 560,<br />

getauft wird Christopher Jörn Winterhalder;<br />

Dekan i.R. Eisenhardt<br />

10.45 Gottesdienst im DRK-Seniorenheim;<br />

Herr Frauer. Opfer für die<br />

Partnergemeinden in Thüringen<br />

20.00 Sommerorgelkonzert in der<br />

Stiftskirche mit Johannes Fiedler,<br />

Stuttgart<br />

Dienstag, 7. August<br />

9.30 Vortrag im Gästehaus der Diakonieschwesternschaft<br />

„Arbeitende<br />

Kinder achten – statt Kinderarbeit<br />

ächten“ mit Margarete Meerwein;<br />

Veranstalter: Gesprächskreis für<br />

Frauen ab 50<br />

Freitag, 10. August<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. 01520 1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen<br />

ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte<br />

oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Arbeitende Kinder achten – statt Kinderarbeit<br />

ächten“<br />

Frau Margret Meerwein arbeitete 1 1/2<br />

Jahre im Rahmen des „ Friedensdienstes<br />

für Ältere“ in einem Projekt einer nicaraguanischen<br />

Organisation, die sich vor<br />

allem um Strassenkinder kümmert. Frau<br />

Meerwein wird über ihre Erfahrungen dort<br />

am Dienstag, 7. August um 9.30 Uhr im<br />

Gästehaus der Diakonieschwesternschaft<br />

berichten. Dazu lädt der „ Gesprächskreis<br />

für Frauen ab 50“ herzlich ein.<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Edelgard Teufel, Geschäftsführerin,<br />

Telefon 07032 915871<br />

Nehmen – Geben – Freu(n)de finden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen an<br />

– nicht nur für Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem<br />

Einkauf und Ihren Spenden verschiedene<br />

„Dienste der Diakonie“ z.B. die Schuldnerberatung<br />

und Angebote des Vereins<br />

„Flüchtlinge und wir“ e.V.<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

– Kleidung und Spielsachen vom Baby<br />

bis zum Teenie<br />

– Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher<br />

und Handtücher)<br />

– Schönes und Nützliches rund ums Wohnen<br />

(Geschirr, Küchenutensilien...)<br />

– interessante Bücher, schöne Spiele<br />

und Puzzle für ALLE<br />

– Buggy, Kinderwagen, Baby-Safe, Babybadewannen,<br />

Laufstall<br />

Möbelladen – Für jeden erschwinglich!<br />

Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen<br />

Hildrizhauserstr. 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Möbelladen ist bis 4. August geschlossen!<br />

Ab dem 6. August sind wir<br />

gerne wieder für Sie da!<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache,<br />

Telefon 07032 2296815 oder<br />

per E-Mail mit Bild des Möbels! fundgrube@diakonie-herrenberg.de.<br />

Wir bieten an, z.B.: Tische, Stühle, Kommoden,<br />

Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel,<br />

Sofa, Betten für Baby, Kinder und<br />

Erwachsene, Lattenroste + Matratzen,<br />

Schreibtische, diverse Kleinmöbel und<br />

wunderschöne Teppiche. Im Möbelladen<br />

wechselt das Angebot laufend, deshalb<br />

schauen Sie lieber öfters mal rein, damit<br />

Sie nichts verpassen! Das ganze Mitarbeiterteam<br />

freut sich schon auf sie.<br />

HERRENBERG 21<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon 07032 5438<br />

Telefax 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon 07032 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon 07032 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30<br />

bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde<br />

Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

unter Telefon 07031 216539.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung<br />

unter Telefon 07152 3329400<br />

Suchthilfezentrum der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de:<br />

Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme<br />

Online-Beratung möglich.<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflege-<br />

beratungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-<br />

Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche<br />

Dienste, Familienpflege in Kooperation,<br />

Essen auf Rädern, Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern.<br />

Inseln im Eis<br />

Im Rahmen ihrer <strong>Herrenberg</strong>er Urlaubsgemeinschaft<br />

lädt die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

am Donnerstag, 9.<br />

August, zu einem Bildervortrag über Inseln<br />

im Eis in ihre Tagungsstätte ein. Uwe<br />

Jens zeigt Eindrücke einer Schiffsreise,<br />

die von Bremerhaven über die Faröer-<br />

Inseln und Island nach Grönland führte,<br />

der größten Insel der Welt. Majestätische<br />

Landschaften und interessante Menschen,<br />

faszinierende Eisberge und monumentale<br />

Gletscherabbrüche hinterlassen unvergessliche<br />

Impressionen der Inseln im Eis.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr<br />

und findet in der Tagungsstätte <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hildrizhauser Straße 29, statt.<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon 07032 9109441<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435<br />

Spruch des Monats: Gott heilt, die zerbrochenen<br />

Herzens sind, und verbindet<br />

ihre Wunden. Psalm 147,3<br />

Freitag, 3. August<br />

8.00 Gebetskreis<br />

19.00 Gemeindegebet<br />

19.30 Kulinarischer Hauskreis<br />

20.00 EC – Jugendkreis<br />

Sonntag, 5. August<br />

11.00 Gottesdienst mit „Guckloch“ (Kinderprogramm)<br />

Gideon 2 – Richter<br />

7-8, Predigt: Micha Evers. Nach<br />

dem Gottesdienst wollen wir gemeinsam<br />

grillen (jeder als Selbstversorger)<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern.<br />

17.30 Abendgottesdienst Gideon 2 –<br />

Richter 7-8 Predigt: Micha Evers<br />

Dienstag, 7. August<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

Mittwoch, 8. August<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreise (14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 9. August<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 4. August<br />

19.00 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 5. August – 18. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

Kollekte: für soziale Notlagen in unserer<br />

Gemeinde<br />

9.00 Wort-Gottes-Feier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein


22 HERRENBERG<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin;<br />

mitgestaltet vom ukrainischen<br />

Ensemble „Cantus Firmus“<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

Montag, 6. August<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Mittwoch, 8. August<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 9. August<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 10. August<br />

15.30 Eucharistiefeier im Wiedenhöfer<br />

Stift<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag/Sonntag, 4./5. August<br />

Fairer Handel – Nach den Gottesdiensten<br />

in St. Josef und St. Martin Verkauf von<br />

Kaffee, Tee, Honig und anderen Waren<br />

aus dem Fairen Handel.<br />

Sonntag, 5. August<br />

Das Ensemble „Cantus Firmus“ ist mittlerweile<br />

auch schon in <strong>Herrenberg</strong> ein<br />

Begriff für russisch-orthodoxe, liturgische<br />

Gesänge und schöne Weisen aus<br />

Weißrussland und der Ukraine. Der Chor<br />

mit vier professionellen Musikern von der<br />

Oper in Kiew unter der Leitung des Profi-<br />

Banjanspielers Dima aus Charkow gestaltet<br />

die Gottesdienste um 9.00 Uhr in<br />

Öschelbronn und um 10.30 Uhr in St. Martin<br />

mit. Im Gottesdienst sollen orthodoxe<br />

liturgische Gesänge und anschließend<br />

nach dem Gottesdienst ein 20-minütiges<br />

Volksliederkonzert erklingen. Wir bitten<br />

um eine Spende für die Sänger.<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Mitglied im Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Böblingen e.V.<br />

Thomas Kreis<br />

Berliner Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 943141<br />

Telefax 07032 943143<br />

E-Mail: thomas.kreis@drs.de<br />

Montag, 6. August<br />

Bibelzeit – Gesprächskreis mit Peter<br />

Stein, offen auch für neue Teilnehmer.<br />

19.30 bis 20.30 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus (Meditationsraum)<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 3. August<br />

21.45 Hauskreis „nimm2“, Sommernachtskino<br />

auf dem Schloßberg<br />

Sonntag, 5. August<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl;<br />

Kath. Gemeindezentrum „St.<br />

Martin“ (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 7. August<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Donnerstag, 9. August<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 5. August<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Vorsonntagsschule,<br />

Mittwoch, 8. August<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen<br />

und Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon 07032 992228<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Freitag, 3. August<br />

20.00 Treffpunkt junger Erwachsener<br />

Sonntag, 5. August<br />

10.00 Gottesdienst<br />

vereine und parteien<br />

Termine<br />

Mitgliederoffene Vorstandssitzung der<br />

Ortsgruppe, 2. August um 18.30 Uhr im<br />

La Piazza in <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 2<br />

Radlertreff am Donnerstag, 2. August<br />

um 20.00 Uhr im La Piazza in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 2 - Jeweils am ersten Donnerstag<br />

im Monat findet um 20.00 Uhr einem<br />

Radlertreff statt. Dazu sind alle Fahrrad-<br />

Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Tagestour am Sonntag, 5. August, Treffpunkt<br />

<strong>Herrenberg</strong> Bahnhofsvorplatz an<br />

der Infotafel um 10.00 Uhr, 3-Tälerrunde<br />

durchs Würm-, Rankbach- und Maurener<br />

Tal Dies ist eine gemütliche Fahrradtour,<br />

da wir uns den ganzen Tag Zeit lassen<br />

und es sich insgesamt um moderate Anstiege<br />

handelt (insgesamt 480 Hm). Wir<br />

fahren von <strong>Herrenberg</strong> über Ehningen ins<br />

Würmtal nach Weil der Stadt. Dort verlassen<br />

wir das Würmtal und wechseln in das<br />

Rankbachtal über Malmsheim, Renningen<br />

und Magstadt. Durch die beiden Städte<br />

Sindelfingen und Böblingen führt unsere<br />

Strecke meist auf Radwegen oder kleineren<br />

Straßen. In Böblingen ist eine Einkehr<br />

in einem Café am Unteren See geplant.<br />

Über Holzgerlingen gelangen wir ins Maurener<br />

Tal und folgen dem KulTourRadweg<br />

sowie dem Museumsradweg zurück nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Ab Sindelfingen bzw. Böblingen<br />

besteht aber auch die Möglichkeit, die<br />

Rückfahrt mit der S-Bahn anzutreten, was<br />

die Tour um ca. 25 km abkürzt. Rückkehr<br />

zwischen 17.00 und 18.00 Uhr. Schnitt ca.<br />

14 km/h. Streckenlänge: ca. 75 km, As-<br />

phalt und Schotter, für Tourenräder oder<br />

Mountainbike geeignet. Tourenleitung: Michael<br />

und Karin Müller, Telefon 2299253,<br />

E-Mail: michael.mueller@adfc-bw.de.<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler,<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren<br />

Spielabenden ein. Wir spielen montags<br />

und donnerstag um 18.30 Uhr in der Gaststätte<br />

Botenfischer in der Nagolderstrasse<br />

14 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Möchten Sie mehr über uns erfahren, besuchen<br />

Sie uns im internet. www.bridgclub-herrenberg.de<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

andere Themen. Gäste sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen<br />

weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon 07032 31974<br />

Terminvorschau:<br />

Donnerstag, 6. September um 20.00<br />

Uhr im Klosterhof, Raum 2.3: die nächste<br />

Mitglieder-öffentliche Versammlung des<br />

Vorstands des Ortsverbands <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu. Für den 1. bis 3. Oktober plant<br />

der Kreisverband mit Heide Rühle (MdEP)<br />

eine Informationsfahrt nach Brüssel, bei<br />

der auch Nicht-Mitglieder eine Chance<br />

haben, mitfahren zu können – wenn der<br />

Reisebus noch Platz bietet. Es wird mit<br />

einer Eigenbeteiligung unter 150,00 Euro<br />

gerechnet. Bei Interesse wenden Sie sich<br />

bitte an kv.boeblingen@gruene.de.<br />

Mitglieder-Versammlung im Freien<br />

Kreis-Mitgliederversanmmlung:<br />

Als Sven Reisch am Abend des 26. Juli<br />

seine Begrüßungsrede hielt, saßen 44<br />

Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen<br />

vor dem Sprecher der Partei im Kreis<br />

Böblingen. Der Kreisvorstand hatte zur<br />

Mitgliederversammlung geladen – vor<br />

dem Büro auf dem Böblinger Marktplatz.<br />

Ein warmer Sommerabend bot den perfekten<br />

Rahmen für eine Versammlung unter<br />

freiem Himmel. Sven Reisch rief den<br />

ZuhörerInnen in einem Rückblick unter<br />

anderem den Landtagswahlkampf in Erinnerung,<br />

dessen Ergebnis letztlich der<br />

Regierungswechsel war. Die Volksabstimmung<br />

zur Finanzierung von Stuttgart21<br />

und die intensive Vorbereitung darauf<br />

sei auch eine große Aufgabe gewesen, die<br />

alle gemeinsam im Team mit Bravour geleistet<br />

hätten. Reisch lobte die gute Arbeit<br />

auf Kreisebene und die Beiträge dazu, die<br />

aus den Ortsverbänden kamen. „Wir sind<br />

in den letzten Jahren deutlich professio-<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

neller geworden“ sagte er. Das drückt sich<br />

zum Beispiel darin aus, dass Kassierer<br />

Dieter Schmidt einen Haushaltsplan bis<br />

Ende 2014 zur Diskussion vorstellt. Damit<br />

wird ein Jahr weiter voraus geplant als<br />

bisher üblich. Wenn im nächsten Jahr die<br />

Wahlen zum Bundestag anstehen, wird es<br />

wieder viel zu tun geben. Daher stimmte<br />

die Mitgliederversammlung auf einen Antrag<br />

hin auch dafür, den Haushaltsansatz<br />

für diesen Posten deutlich zu erhöhen.<br />

Ein ähnlich gutes Ergebnis wie bei den<br />

Landtagswahlen im Kreis zu erzielen, das<br />

will hart erarbeitet werden. Außerdem ist<br />

es ein Ziel der Kreismitglieder, Sven Reisch,<br />

auf den sich die Kreisgrünen kürzlich<br />

als Kandidaten festgelegt haben, in den<br />

Bundestag zu bringen. Zunächst gilt es,<br />

ihn auf der Landesdelegiertenkonferenz<br />

im November möglichst weit oben auf<br />

der Landesliste unterzubringen. „Wir<br />

sollten den Heimvorteil nutzen und uns<br />

als gute Gastgeber präsentieren“ appellierte<br />

Florian Hassler, der aktuell das<br />

Büro des Ministerpräsidenten leitet. Die<br />

Nominierungs-Veranstaltung wird nämlich<br />

in Böblingen stattfinden. Ein wichtiger<br />

Punkt auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung<br />

war die Neuwahl des<br />

Kreisvorstandes. Dieser setzt sich nun aus<br />

vier Frauen und vier Männern zusammen.<br />

Der Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Oberes Gäu<br />

ist fortan mit zwei Personen vertreten:<br />

Karen Ehlers und Petra Erbes sind als<br />

Beisitzerinnen in den Vorstand gewählt.<br />

Die weiteren Vorstandsmitglieder sind:<br />

Magdalena Arp-Luke (Böblingen), Roland<br />

Mundle (Sindelfingen), Oliver Benz (Aidlingen),<br />

Anja Küfner (Böblingen), Dieter<br />

Schmidt (Leonberg, Kassierer), Sven Reisch<br />

(Böblingen, Vorstandssprecher).<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Gäu:<br />

Gabi Müssig, Telefon 07056 200954, 0174<br />

1746563; Waltraud Pfisterer-Preiss, Telefon<br />

07032 26973;<br />

E-Mail: vorsitz@gruene-herrenberg.de und<br />

über www.gruene-herrenberg.de.<br />

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter<br />

twitter.com/#!/Gruene_Hbg_Gaeu<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne für<br />

Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die CDU <strong>Herrenberg</strong> mit Ihrem Vorsitzenden<br />

Swen Menzel erreichen Sie telefonisch<br />

unter 0172 7229008 oder per E-Mail: swen.<br />

menzel@jame-agentur.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter: www.cdu-herrenberg.de.<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Neue Bürozeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24300<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerschein)<br />

Die Termine:<br />

Samstag, 29. September, Samstag, 17.<br />

November. Die Kurse finden von 9.00 bis<br />

16.00 Uhr statt.


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Erste-Hilfe Lehrgang<br />

Freitag, 12. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 13. Oktober, Teil 2,<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 26. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 27. Oktober, Teil 2<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Erste-Hilfe Lehrgang am Kind<br />

Samstag, 24. November, Teil 1<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 1. Dezember, Teil 2,<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Alle Kurse finden im DRK Haus, Jahnweg<br />

5, in <strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon 07032 24300<br />

Unsere Bürozeiten<br />

Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Anmeldung im Internet unter www.drkherrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und unterstützen<br />

den hauptamtlichen Rettungsdienst mit<br />

unserer Schnelleinsatzgruppe. Zudem<br />

führen wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle<br />

durch. Gemeinsam werden regelmäßig<br />

Fortbildungs- und Übungsabende im DRK-<br />

Haus durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können. Wenn Sie<br />

neugierig geworden sind und mehr erfahren<br />

möchten, zögern Sie nicht und kommen<br />

Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir<br />

freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Kontakt: EdgarZiegler (Vorsitzender)<br />

e.ziegler@drk-herrenberg.de<br />

Nutzen Sie auch unseren Mietservice<br />

Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen,<br />

wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien.<br />

Hier nur eine kleine Auflistung<br />

aus unserem umfangreichen Sortiment:<br />

- Zelt SG40 für ca. 80 Personen, inklusive<br />

Auf- und Abbau: nur 150,00 Euro<br />

– Kaffeemaschine: 15,00 Euro<br />

– Pumpkanne: 5,00 Euro<br />

– Transportwärmebehälter: 20,00 Euro<br />

– Wärmehaltewagen: 25,00 Euro<br />

– Kühltheke: 50,00 Euro<br />

– Grill mit Pfanne und Rost: 25,00 Euro<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.de.<br />

Oder schicken Sie uns eine E-<br />

Mail an: info@drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende<br />

& gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

In den Ferien findet kein JRK statt.<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch an...<br />

Carina Weiß, jrk@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Transport für Rollstuhlfahrer mit dem<br />

Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag<br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

0162 1997490.<br />

Unter dieser Nummer erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Fahrer für unseren Rollstuhltransport,<br />

eine Sozialleitung w/m (weitere Informationen<br />

unter 07032 24300)<br />

Seniorengymnastik<br />

Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet<br />

montags von 14.45 bis 15.45 und 15.50<br />

bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung<br />

des Herz-Kreislaufsystems und der<br />

Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination<br />

und des Wohlbefindens statt.<br />

Auskunft Frau Monika Friedrichs,<br />

Telefon 07034 7061<br />

In den Sommerferien findet keine Gymnastik<br />

statt, wir treffen uns am 17. September<br />

zu den gewohnten Zeiten wieder.<br />

Die gleiche Art Gymnastik findet am<br />

Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt.<br />

Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler,<br />

Telefon: 07032 29868<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung:<br />

Telefon 07032 202269, Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Helfer für unseren Tafelladen.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95490-0,<br />

Telefax 07032 95490-50<br />

Schäfer im Haus am Sommerrain<br />

Der Diavortrag eines echten Schäfers war<br />

im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain<br />

am Dienstag Nachmittag zu hören. Herr<br />

Reinhold Hiller, ehemaliger Schäfer in<br />

<strong>Herrenberg</strong> erzählte anhand seiner zahlreichen<br />

Bilder aus den 50er Jahren von<br />

seiner früheren Tätigkeit. Wunderschöne<br />

Landschafts- und Tieraufnahmen wechselten<br />

sich mit interessanten Bildern des<br />

alten <strong>Herrenberg</strong>s ab. Vieles unwiederbringlich<br />

vergangen oder verändert konnte<br />

man an diesem Nachmittag nochmals<br />

in den alten Bildern schwelgen. Ein schöner<br />

Ausflug in das Leben des Schäfers um<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der „guten alten Zeit“.<br />

Der Schäfer Reinhold Hiller<br />

HERRENBERG 23<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Sommerpause<br />

Wir haben bis einschließlich Montag, 20.<br />

August geschlossen. Ab Dienstag, 21. August<br />

sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

wieder für Sie da.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813<br />

E-Mail: sebastian@diekleineboerse.de.<br />

Deutsch-Engl. Stammtisch<br />

„The Englisch Corner“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß<br />

und Interesse an Sprache und Kultur im<br />

Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal<br />

ob Muttersprachler oder Lernender, der<br />

neue Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse<br />

auffrischen oder erhalten<br />

möchte. Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im<br />

Monat im Bistro Wasserwelt um 19.00 Uhr.<br />

Der nächste Termin ist der 14. August.<br />

Kontakt:<br />

Ronald Endler, Telefon 0171 4453314<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Ihre gewählten Mandatsträger für auf<br />

Landes- und Kreisebene stehen Ihnen<br />

gerne für Fragen undAnregungen über<br />

den Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Gäu zur<br />

Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas<br />

Weik erreichen Sie über die E-Mail<br />

weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch<br />

unter 07452 740732. Informationen<br />

über Termine und Veranstaltungen<br />

finden Sie auch jederzeit unter www.<br />

fdp-herrenberg.de.<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Flugbetrieb für Schüler und Piloten m/w<br />

auf dem Flugplatz Ammerbuch-Poltringen<br />

Samstag ab 12.30 Uhr<br />

Sonntag ab 9.00 Uhr<br />

Fliegerfest Ammerbuch: 8./9. September -<br />

Fallschirmspringer über dem Flugplatz<br />

in Poltringen<br />

Erst wenn in 1500 m der Fallschirm geöffnet<br />

wird, kann man die Landschaft<br />

über Poltringen und Umgebung genießen.<br />

Davor ist an Ruhe nicht zu denken.<br />

Mit fast 200 km/h geht etwa 60<br />

Sekunden dem Erdboden entgegen. Wer<br />

hat nicht schon mal davon geträumt einen<br />

Fallschirmsprung zu machen. Am Fliegerfest<br />

Ammerbuch auf dem Flugplatz in<br />

Poltringen können Sie sich diesen Traum<br />

erfüllen. Im Tandem, das heißt, zusammen<br />

mit einem sehr erfahrenen Fallschirmspringer,<br />

der dafür extra eine Passagierberechtigung<br />

hat, können Wagemutige<br />

einen Fallschirmsprung machen. Fallschirm<br />

und Gurtzeug sind für das höhere<br />

Gewicht von zwei Personen ausgelegt.<br />

Der sogenannte Tandemmaster kontrolliert<br />

den freien Fall und öffnet auch den<br />

Schirm, sodass der Passagier den kompletten<br />

Sprung genießen kann. Die Springer<br />

vom FSC Lemberg-Falken aus Rottweil<br />

sind dafür das ganze Wochenende für Sie<br />

da. Neben den Tandemsprüngen machen<br />

die Fallschirmspringer auch Formationssprünge.<br />

Lassen Sie sich von dieser und<br />

weiteren einzigartigen Attraktionen an<br />

unserem Fliegerfest am 8. und 9. September<br />

in Poltringen beeindrucken. Weiter<br />

Informationen finden Sie unter www.<br />

fsv-ammerbuch.de. FSC Lemberg-Falken:<br />

www.lembergfalken.de.<br />

Der Flugsportverein bietet Fallschirmsprünge<br />

bei seinem Fliegerfest am 8./9. September an.<br />

Fotoclub „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 07032 77744<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr,<br />

(gerade Kalenderwochen, ausgenommen<br />

Schulferien) im „Bebenhäuser Klosterhof“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse, 2. OG, Raum<br />

3.3. Im Fotoclub „Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips,<br />

Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen<br />

Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind<br />

jederzeit herzlich willkommen! Der Verein<br />

gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie)<br />

an. Das aktuelle Jahresprogramm<br />

ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:<br />

Montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 3. bis 9. August<br />

Freitag, 3. August<br />

10.00-12.00 Kochen (mit Anmeldung)<br />

12.00 Mittagessen (mit Anmeldung)<br />

13.15 Spaziergang<br />

15.00 Wochenausklang mit gemeinsamen<br />

Kaffeetrinken<br />

Montag, 6. August<br />

9.30-11.00 Großformatiges Malen<br />

10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung)<br />

18.00-19.45 Selbsthilfegruppe ehemaliger<br />

PatientInnen der Tagesklinik<br />

Dienstag, 7. August<br />

10.00-12.00 Kochen (mit Anmeldung)<br />

12.00 Mittagessen (mit Anmeldung)<br />

13.15 Spaziergang<br />

14.15-15.15 Yoga<br />

15.30-16.30 Singen<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

(mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 8. August<br />

9.30-11.00 Kreative Techniken<br />

(mit Anmeldung)<br />

14.15-15.15 Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes<br />

15.00-17.00 Zeltaufbau<br />

19.00-20.30 Kontaktgruppe<br />

Donnerstag, 9. August<br />

9.30-10.30 Tanzen<br />

ab 14.00 Sommerfest<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 95451840<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org


24 HERRENBERG<br />

Jahresausflug<br />

Die Eisenbahner-Senioren <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Böblingen machen ihren Jahresausflug am<br />

Donnerstag,9. August Die Fahrt geht ein<br />

Stückweit durch das Altmühltal und weiter<br />

nach Kehlheim an der Donau. Abfahrt in<br />

Bondorf um 7.05 Uhr in Nebringen um 7.15<br />

Uhr in <strong>Herrenberg</strong> ZOB um 7.25 Uhr und in<br />

Nufringen Rathaus 7.35 Uhr.<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, <strong>Herrenberg</strong><br />

und jederzeit nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen. <strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse<br />

13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00<br />

Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Ambulanter Kinder- und<br />

Jugendhospizdienst LK BB<br />

Begleitung von Familien mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Kind<br />

Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Elternteil<br />

Cornelia Gros, Hölderlinstr. 39,<br />

Hildrizhausen, Telefon 07034 655387<br />

Mobil 0177 7339662, www.kiho-bb.de<br />

Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Telefax 07032 288104<br />

E-Mail: info@judo-herrenberg.de<br />

www.judo-herrenberg.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon 07032 74853 (ab 19.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt<br />

und interessierst Dich für Politik? Dann<br />

bist Du bei uns, der größten politischen<br />

Jugendorganisation im Kreis Böblingen,<br />

genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle<br />

Politik vor Ort ein, aber auch<br />

bei überregionalen Themen gestalten wir<br />

mit und vertreten die Interessen der jungen<br />

Generation.<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann<br />

melde Dich beim Vorsitzenden Daniel<br />

Töpfer (E-Mail: daniel@ju-herrenberg.<br />

de) oder schaue auf unserer Homepage<br />

unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem<br />

facebook-Account: www.facebook.<br />

com/ju.herrenberg vorbei!<br />

Dauereinträge im Amtsblatt<br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 938615<br />

Willkommen im Juha<br />

Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für<br />

euch geöffnet – Schau mal rein!<br />

Ob du an einem der Angebote teilnimmst,<br />

dich mit Freunden triffst oder einfach mal<br />

so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall<br />

steht dir das Haus offen und wir freuen<br />

uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter Holger Gaus und Martin<br />

Hering sowie unsere Praktikanten Nikola<br />

und Alex stehen euch für alle Fragen<br />

mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Café<br />

kannst du KIicker, Dart und Tischtennis<br />

spielen oder eine Zeitschrift lesen. Skatepark,<br />

und Internetcafé stehen dir auch<br />

zur Verfügung.Hier wird´s also nicht so<br />

schnell langweilig! Die meisten Angebote<br />

des Juha´s sind übrigens kostenlos. Immer<br />

wieder gibt´s dann auch Aktionen<br />

wie Teeniprogramm donnerstags, Breakdance<br />

Kurs mittwochs und Gitarre dienstags,<br />

Parties am Wochenede und vieles<br />

mehr. Wir sehn uns im Juha!<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau<br />

Komedie beim Göckelesfest - Bronnweiler<br />

Weiber – mir schwätzet schwäbisch<br />

Klapperschlangen können kaum giftiger<br />

sein. Aber denen sieht man´s an.<br />

Die Bronnweiler Weiber dagegen sitzen<br />

bei ihrem Auftritt stoi da, als war´s ein<br />

Kaffeekränzchen. Die beiden Damen in<br />

ihren Landhauskostümen, jede mit einer<br />

knochen-trockenen Schwerdgosch<br />

ausgestattet, kommen von Dr Alb ra und<br />

suchen die Kommunikation mit dem Publikum.<br />

Die Besucher liefern die Vorlagen,<br />

die Friedel Kehrer, wenn sie nicht gerade<br />

Kaffee kocht, oder Märy Lutz, wenn sie<br />

nicht gerade über Friedel lästert, üppig in<br />

den Ablauf einbauen, und in vollen Zügen<br />

ausweiden. Sie liefern schwäbisches Kabarett<br />

vom Feinsten. Geniessen sie mit, und<br />

zwar am Samstag, 11. August ab 20.00<br />

Uhr, Einlass 18.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen, Raiffeisenstrasse,<br />

Eintritt: Vorverkauf Euro 10,00;<br />

Karten: Metzgerei Kuttler, Kuppingen; H.<br />

Leipersberger, Kuppingen, Telefon 34704;<br />

U. Burkhardt, Kuppingen, Telefon 31874; H.<br />

Maier, Jettingen, Telefon 07453 873492.<br />

24. Göckelesfest mit Jungtierschau<br />

Am Wochenende 11./12. August veranstalten<br />

wir unser Göckelesfest mit Jungtierschau.<br />

Eine interessante und abwechslungsreiche<br />

Ausstellung soll ihnen die<br />

Kleintierzucht näher bringen. Die Veranstaltung<br />

ist am Samstag ab 12.00 Uhr und<br />

am Sonntag ganztägig geöffnet. Wir freuen<br />

uns auf die Bronnweiler Weiber und<br />

die Kuppinger Mondscheinmusikanten, die<br />

zum Frühschoppen aufspielen, und natürlich<br />

auf Ihren Besuch. Für die Mitglieder:<br />

Aufbau Donnerstag, 9. August ab 19.00<br />

Uhr, Freitag nach Absprache, Für Kuchenspenden<br />

sagen wir Danke. Alle Mitglieder<br />

weden um Mithilfe sowie Einhaltung des<br />

Arbeitsplanes gebeten.<br />

Weitere Termine:<br />

4./5. August - Jungtierschau in Gärtringen,<br />

Schwarzwaldhalle<br />

5. August - Jungtierschau in Grafenau,<br />

Kastanienberg<br />

U. Burkhardt, Schriftführer<br />

Die Sommerferien dauern bis einschließlich 9. September 2012. Bitte aktualisieren Sie Ihre Dauereinträge im Redaktionssystem<br />

Solseit, indem Sie bei Änderungen eine neue Mail an amtsblatt-hilfe@bb-live.de schicken.<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und eine<br />

Kontaktbörse, außerdem werden sie mit<br />

Weiterbildungsangeboten, Aktionen und<br />

Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt. Regelmäßig<br />

veranstaltet der Kunstverein im Herbst die<br />

„Kunsttage“ in der Stadtgalerie. Jeden Monat<br />

findet ein Künstlertreff statt (Termine<br />

und Orte im Internet oder über E-Mail),<br />

dabei sind Gäste willkommen.<br />

Adresse:<br />

Postfach 1103, 71070 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Freizeitangebote Familienentlastender<br />

Dienst (FED)<br />

Ferienangebot Schülerinnen und Schüler<br />

mit und ohne Behinderung<br />

„Unsere fünf Sinne“<br />

Montag, 6. bis Freitag, 10. August<br />

9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt für alle Angebote:<br />

Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 28484<br />

E-Mail: mail@lebenshilfe-herrenberg.de<br />

Lernen Fördern<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem<br />

Förderbedarf<br />

Gertrud Hestler, Telefon 34381<br />

Sigrid Zimmermann, Telefon 798694<br />

Singen macht Spaß und ist gesund<br />

Wir suchen für all unsere Chöre Sängerinnen<br />

und Sänger. Wir bieten für jeden Musikgeschmack<br />

das Passende! Wir bieten<br />

außerdem gemeinsame Veranstaltungen<br />

und Spaß. Sie suchen ein Hobby ohne Erfolgsdruck,<br />

das nicht jedes Wochenende<br />

blockiert? Dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Kommen Sie schnuppern, wir freuen uns<br />

über jede Stimme! Nach der Sommerpause<br />

im September wäre der richtige Zeitpunkt<br />

für Sie, einzusteigen.<br />

Wir machen eine Sommerpause!<br />

Unsere nächste Probe ist erst am 29.August.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion Telefon 203485<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

7. August um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz Realschule statt.<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag im selben Raum um<br />

19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Ekkehard Hanke Telefon 760210<br />

Wir machen Ferien! Hurra! Sommer!<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch Telefon 72657<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Straße 2.<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon 07032 786700<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Jugend<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Elternabend<br />

Am Montag, 10. September findet für die<br />

Eltern der jungen Musikerinnen und Musiker<br />

aller Jugendorchester ein Elternabend<br />

statt. Bitte den Termin vormerken!<br />

Stadtkapelle<br />

Gesamtproben<br />

Die erste Probe nach der Sommerpause findet<br />

am Donnerstag, 13. September statt.<br />

Terminvorschau<br />

Samstag/Sonntag, 8./9. September:<br />

Ernte-Hocketse der Stadtkapelle,<br />

Otto‘scher Garten<br />

21. bis 24. September: Musikalischer<br />

Ausflug der Stadtkapelle nach Kärnten<br />

12. bis 15. Oktober: Losverkauf bei der<br />

Herbstschautombola<br />

Sonntag, 9. Dezember, 18.00 Uhr:<br />

Konzert im Advent, Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

sanften Tourismus, Sport und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 4. August<br />

Grillnachmittag am Naturfreundehaus<br />

Beginn: 15.00 Uhr. Für Speisen und Getränke<br />

ist gesorgt. Freunde des Vereins<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Vorschau:<br />

Es gibt noch Logeplätze für das Naturtheater<br />

Reutlingen<br />

Karte inc. Busfahrt 25,00 Euro. Abfahrt am<br />

25. August um 15.00 Uhr bei der Volks-


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

bank, Abstecher zur Achalm. Beginn des<br />

Theaterstückes „Dracula“ am 20.30 Uhr.<br />

Theaterplätze sind alle überdacht. Anmeldungen<br />

G. Friedrichs, Telefon 72187<br />

NABU<br />

Wo die wilden Bienen leben<br />

Seit einigen Jahren gibt es auf dem<br />

Demeter-Hof Bodemer, Hochberg 2 bei<br />

Ehningen ein stattliches Wildbienenhaus.<br />

Am Samstag, 4. August, ab 14.00 Uhr<br />

besuchen wir diese ganz besonderen Insekten<br />

und schauen, wer in diesem Jahr<br />

dort Nachwuchs bekommen hat. Außer<br />

Bienen leben auch Hummeln und andere<br />

Insekten in den ganz unterschiedlichen<br />

„Zimmern“. Einige davon werden wir renovieren<br />

und neu einrichten.<br />

NABU-Familiengruppe<br />

Herzliche Einladung zum Treffen am<br />

Wildbienenhaus auf Jochen Bodemers<br />

Hof. Bei uns ist auch in den Sommerferien<br />

etwas los! Wir freuen uns auf alle naturbegeisterten<br />

Kinder und Eltern und zählen<br />

auf die hervorragenden Bastlerqualitäten<br />

von Vätern, Müttern und Kindern.<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk<br />

zu vereinen, um das Thema Gesundheit<br />

gemeinsam zu fördern.<br />

Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema Gesundheit, Vorträge,<br />

Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen<br />

abgehalten.<br />

Das nächste Netzwerktreffen findet am<br />

26. September statt. Ort und Zeit werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

der Praxis.<br />

Kontakt:<br />

Sibylle Kraut, Telefon 34780, Vorstand@<br />

netzwerk-gesundheit-herrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick Lehrfahrt zu Weleda und ins<br />

Stauferland<br />

Unsere Lehrfahrt am vergangenen Samstag<br />

war mit 40 Teilnehmern gut besucht.<br />

Bei idealem Ausflugswetter fuhren wir am<br />

Vormittag in das Erlebniszentrum mit<br />

dem Heilpflanzengarten von WELEDA.<br />

Es war ein wirkliches Erlebnis den Pflanzengarten<br />

mit mehr als 260 verschiedenen<br />

Pflanzenarten, sowohl Heil- als auch<br />

Deko-Pflanzen, in einem attraktiv angelegtem<br />

Biotop mit seiner Artenvielfalt zu<br />

erkunden und erklärt zu bekommen. Die<br />

Vielfalt zeigt z.B. eine Baumgruppe von<br />

ca. 200 Himalayabirken, die Brutblattpflanze,<br />

auch als Goethe-Pflanze bekannt,<br />

und Mexikanische Sonnenblumen und viele<br />

weitere Kräutter, Farne und Stauden.<br />

Bei unseren weiblichen Teilnehmerinnen<br />

fand der Besuch im Shop, in dem WELEDA<br />

Kosmetik Produkte angeboten wurden,<br />

ebenfalls großen Anklang. Der Firmenname<br />

WELEDA gründet sich auf den Namen<br />

„Veleda“, eine germanische Heilkräuterkundige<br />

und Seherin. Nach einer Mittagspause<br />

ging es gestärkt zum kulturellen<br />

Teil, ins Kloster Lorch. Wir besichtigen<br />

die Anlage mit Kirche, Wirtschaftsgebäuden<br />

und Klostergarten. Es war sehr interessant<br />

in die Geschichte der Staufer einzutauchen<br />

und den Bezug zur Gegenwart<br />

herzustellen. Nach dem Abschluss im gemütlichen<br />

„Restaurant Muckensee“ ging<br />

es wieder Richtung Heimat. Ein herzliches<br />

Dankeschön an die Organisatoren dieser<br />

interessanten und kurzweiligen Lehrfahrt,<br />

es war eine gelungene Veranstaltung, die<br />

allen Teilnehmer gut gefallen und für eine<br />

super Stimmung gesorgt hat.<br />

„Bei sonnigem Wetter sucht man den Schatten“<br />

OGV-<strong>Herrenberg</strong> auf der LGS in Nagold<br />

Unser Landesverband (LOGL) präsentiert<br />

einen Schaugarten, der von Mitglieder<br />

des OGV <strong>Herrenberg</strong> Tagesweise vom 6.<br />

bis 17 August betreut wird. Das Motto des<br />

Schaugartens lautet „Der pflegeleichte<br />

Garten“. Das Thema ist für viel beschäftigte<br />

Berufstätige und Senioren,die nicht<br />

mehr so können wie sie wollen, gleichermaßen<br />

interessant. Der Schaugarten<br />

bietet eine Vielfalt von Ideen und Anregungen<br />

wie man den eigenen Hausgarten<br />

pflegeleichter gestalten kann. Besuchen<br />

sie den Schaugarten uns lassen sie sich<br />

von unseren Mitgliedern beraten.<br />

Landesgartenschau in Nagold<br />

Bis 7. Oktober findet die Landesgartenschau<br />

in Nagold statt. Die Landesgartenschau<br />

bietet eine Fülle von gärtnerischen<br />

und künstlerischen Attraktionen, umrahmt<br />

von mehr als 3.000 Veranstaltungen. Mit<br />

unserem Vereinsausweis des Obst- und<br />

Gartenbauvereins gibt es an der Tageskasse<br />

Rabatt auf die Eintrittskarten. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.<br />

landesgartenschau-nagold.de. Lassen Sie<br />

sich von der Vielfalt der Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen verzaubern.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Ziersträucher vermehren<br />

Ziersträucher wie Flieder, Holunder, Liguster,<br />

Fingerstrauch, Forsythie und Zierquitte lassen<br />

sich jetzt problemlos durch Kopfstecklinge<br />

(Triebspitzenstecklinge) vermehren.<br />

Unkräuter in Pflanzungen<br />

Im Frühling bepflanzte Flächen müssen<br />

rechtzeitig gejätet werden, denn noch<br />

sind die Pflanzen gegenüber den Unkräutern<br />

nicht ausreichend konkurrenzstark.<br />

Ziel jeder Staudenbepflanzung sollte aber<br />

eine geschlossene Vegetationsfläche sein,<br />

die das Unkrautwachstum in Grenzen hält.<br />

Pflanzflächen lassen sich durch Mulch vor<br />

übermäßigem Wildkrautwuchs schützen.<br />

Sternchenäpfel<br />

Wie wäre es, wenn Sie einmal mit „Sternchen-Äpfeln“<br />

als Dekoration überraschen<br />

würden? Besorgen Sie sich dazu Sternchen-Aufkleber<br />

im Bastelgeschäft und<br />

kleben Sie die Motive auf die Sonnenseite<br />

der jetzt noch grünen Äpfel am Baum.<br />

Geeignet sind nur rot ausfärbende Sorten<br />

wie ‚Idared‘, ‚Gloster‘, ‚Melrose‘ und ‚Jonagold‘.<br />

Die Aufkleber dürfen erst nach<br />

der Ernte der Früchte entfernt werden,<br />

damit die Sternchen nicht noch ausfärben.<br />

Natürlich können Sie dafür auch jedes<br />

beliebige andere Motiv wählen.<br />

Kranke Früchte entfernen<br />

Kranke Früchte bei Apfel- und Birnbäumen<br />

sollten schnell entfernt werden, bevor sich<br />

Krankheitsnester bilden können.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

bis 7. Oktober - LGS Nagold, www.landes-<br />

gartenschau-nagold.de<br />

August - Sommerschnittkurs, Details<br />

per Rundschreiben<br />

Dienstag, 4. September - Vereinsabend,<br />

„Botenfischer“, Nagolder Straße, Vortrag:<br />

„Staudenvielfalt im Hausgarten“<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit<br />

willkommen. Weitere Infos unter www.<br />

ogv-herrenberg.de und im Schaukasten<br />

(Unterführung Reinhold-Schick-Platz)<br />

HERRENBERG 25<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Peru: Gold gräbt Menschen das Wasser ab<br />

Kaum ein Rohstoff spaltet die Gemüter<br />

so sehr wie Gold. Das schimmernde Edelmetall<br />

ist seit jeher ein Symbol für Reichtum<br />

und Wohlstand. Durch die Schwäche<br />

des Dollars und die weltweite Krise der<br />

Finanzmärkte ist der Goldpreis in ungeahnte<br />

Höhen gestiegen. Doch die Goldförderung<br />

ist auch ein schmutziges Geschäft,<br />

das der Umwelt schwere Schäden<br />

zufügt. Der moderne Goldabbau verletzt<br />

die Menschenrechte und hinterlässt tote<br />

Mondlandschaften, lang anhaltende Umweltschäden<br />

und soziale Probleme. Ende<br />

Juni erreichte Partnerschaft Dritte Welt<br />

e.V. <strong>Herrenberg</strong> ein Aufruf der Umweltorganisation<br />

„Rettet den Regenwald“<br />

den peruanischen Protest zu unterstützen:<br />

„wir haben nur noch zwei Stunden<br />

Wasser am Tag!“. Diese verzweifelte<br />

Nachricht erreichte uns vor wenigen Tagen<br />

aus dem peruanischen Cajamarca.<br />

Die Menschen demonstrieren dort gegen<br />

den Ausbau der größten Goldmine Lateinamerikas,<br />

die die Wasserquellen der<br />

Region zerstört. Auch ein wichtiger Quellfluss<br />

des Amazonas wäre vom Bergbau<br />

betroffen. In Wasserproben fand ich dort<br />

große Mengen hochgiftiger Substanzen<br />

wie Arsen, Cadmium und Blei. Deswegen<br />

protestieren die Menschen in Nordperu<br />

für ihr Recht auf ausreichend sauberes<br />

Wasser, das sie zum Leben brauchen.<br />

Bereits Ende 2011 konnten internationale<br />

Proteste das „Conga-Projekt“ vorerst<br />

stoppen – setzen Sie auch dieses Mal wieder<br />

ein Zeichen gegen Gewalt und für das<br />

Menschenrecht auf Wasser. Doch das Unternehmen<br />

Yanacocha und die Regierung<br />

gehen mit brutaler Gewalt gegen friedliche<br />

Demonstranten vor. Der Konflikt um<br />

das Bergbauprojekt spitzt sich zu. Während<br />

die Einwohner der Stadt Cajamarca<br />

aus Protest gegen die Mine seit 20 Tagen<br />

die Stadt mit einem Generalstreik lahm<br />

legen, wird Präsident Humala auch in Europa<br />

mit Kritik konfrontiert. Auch in Berlin<br />

und Brüssel gab es beim Besuch Humalas<br />

Demonstrationen gegen Conga.<br />

Protestkundgebung in Berlin am 20.7.2012.<br />

Am 20. Juli, beteiligte sich Rettet den<br />

Regenwald und andere Gruppen an einer<br />

lautstarken Kundgebung vor der peruanischen<br />

Botschaft in Berlin. Die Demonstranten<br />

solidarisierten sich mit den Protesten<br />

in Cajamarca und überreichten die<br />

ersten 33.000 Unterschriften einer Petition.<br />

Wir unterstützten eine Email-Protestaktion<br />

in Solidarität mit den Menschen in<br />

Cajamarca. Die Protest-Emails gingen an<br />

die peruanischen Botschaften in Europa<br />

sowie an die Regierung in Peru. Der seitherige<br />

Ministerpräsident Valdez trat zurück.<br />

Daraufhin wurde die Gewalt eingestellt<br />

und zwei Priester der katholischen<br />

Kirche als Vermittler nach Cajamarca geschickt.<br />

Der neue Premierminister Juan<br />

Jiménez ist mit dem Ziel angetreten „den<br />

sozialen Frieden in Cajamarca und anderen<br />

Teilen Perus wieder herzustellen“. Es<br />

bleibt abzuwarten, wie sich die Situation<br />

weiter entwickeln wird.<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Noch Plätze frei:<br />

Ferienkurse für Anfänger (Kinder ab 6,<br />

Jugendliche und Erwachsene)<br />

Inhalt: Heranführung an das Reiten und<br />

unsere Pferde/Ponys, Grundlagen der Pferdepflege,<br />

erste reiterliche Erfahrungen<br />

Termine: 6. bis 10. August von 9.00 bis<br />

13.00 Uhr (Leitung: Lydia Buchter)<br />

13. bis 17. August von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

(Leitung: Christina Hässler)<br />

20. bis 24. August von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

(Leitung: Christina Hässler)<br />

Ausrüstung: Sturzfester Helm, Knöchel<br />

bedeckende Schuhe (gerne mit kleinem<br />

Absatz), eng anliegende Hose, Fingerhandschuhe,<br />

kleines Vesper und Getränk<br />

Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch<br />

oder per E-Mail (siehe „Büro“)<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Sammelstelle geöffnet<br />

Am kommenden Samstag, 4. August ist<br />

die Sammelstelle des Samariterdienstes<br />

in <strong>Herrenberg</strong> geöffnet. In der Zeit von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr werden in der Marienstraße<br />

24 ordentlich verpackte Kleidung<br />

und Schuhe angenommen.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

Homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

Nächster Termin - 3. August<br />

19.00 Uhr Ausschußsitzung<br />

Jugendtraining, Anfänger und Interessenten<br />

sind herzlich willkommen<br />

20.00 Uhr Spielabend<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg<br />

Nachbetrachtung<br />

Tageswanderung auf der Alb<br />

Die Albhochfläche beim Zitterhof war Ausgangspunkt<br />

einer Wanderung des Schwäbischen<br />

Albverein, Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Dabei orientierten sich die Teilnehmer am<br />

Zeichen des HW 1, sowie an der neuen<br />

Beschilderung (Traufgänge) für den prämierten<br />

Wanderweg. Schrittdämpfende<br />

Pfade führten durch herrlichen Buchenwald.<br />

Vorsicht war geboten, weil sich an<br />

unserer rechten Seite die Bergflanke steil<br />

in das Tal des Büttenbach neigte. Es folgte<br />

ein schmierig-schwieriger Abstieg und<br />

auf der anderen Talseite bei Pfeffingen<br />

der Weg über Serpentinen zurück auf die<br />

Hochfläche. Die charakteristische Albflora<br />

mit Magerwiesen und Wacholder waren ein<br />

vielfacher Blickfang. Dazwischen, in kurzen<br />

Abständen, gaben Schneißen im Baum-


26 HERRENBERG<br />

bestand den Blick frei auf die herrliche<br />

Landschaft. Der Ort Burgfelden, mit seiner<br />

denkmalgeschützten romanischen Michaelskirche<br />

lag an unserem Wanderweg.<br />

Dort hörten wir einen kurzen geschichtlichen<br />

Vortrag zur ehemals in der Nachbarschaft<br />

befindliche Schalksburg. Im zweiten<br />

Teil der kurzen Erklärung, wurde uns die<br />

Baugeschichte und die Wandmalerei der<br />

einstigen Dorfkirche von Burgfelden erklärt.<br />

Erwähnenswert zu der Malerei ist in<br />

diesem Zusammenhang die künstlerische<br />

Verbindung zur Kirchenmalerei auf der Insel<br />

Reichenau und zur Kirche in Kentheim<br />

(Nagoldtal). Das nächste, beeindruckende<br />

Ziel, war der Aussichtspunkt Böllat (921<br />

m). Gute Fernsicht bis <strong>Herrenberg</strong> (40 km)<br />

und in Richtung Schwarzwald, konnten wir<br />

genießen. Im letzten Teil der Strecke, auf<br />

dem Heersberg, war an der Traufkante<br />

mit vielen Aussichtspunkten der Blick in<br />

das Tal der Eyach frei auf die Orte Laufen,<br />

Lautlingen und den Endpunkt der Tour in<br />

Margrethausen.<br />

Eine erholsame Urlaubs- und Ferienzeit<br />

wünscht Ihnen die SPD <strong>Herrenberg</strong>!<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen –<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

SPD <strong>Herrenberg</strong><br />

Frank Däuber, Telefon 07032 953066;<br />

E-Mail: spd-herrenberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.spd-herrenberg.de<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte<br />

Kampfkunst aus Korea, die inzwischen<br />

olympisch anerkannt ist und hat einen<br />

Selbstverteidigungs-Charakter.<br />

Konzentration, körperliche Entwicklung,<br />

geistige Werte und die durch ständiges<br />

Üben erreichte Körperbeherrschung prägen<br />

das Training. Das ist auch der Grund,<br />

warum Taekwondo von vielen als Breiten-,<br />

Freizeit- und Leistungssport betrieben<br />

wird. Viele beginnen mit Taekwondo wegen<br />

der speziellen Gymnastik, der Elastizitätsverbesserung,<br />

Gewichtsregulierung<br />

und bisher ungeahnten Bewegungs-Koordination,<br />

gekoppelt mit dem Erlernen einer<br />

sicheren Selbstverteidigung.<br />

Spätere Wettkampfbeteiligung ist möglich.<br />

Wir empfehlen für Kinder Taekwondo erst<br />

ab 5 Jahren. Nach oben sind keine Altersgrenzen<br />

gesetzt. Vorerfahrungen sind nicht<br />

notwendig. Benötigt werden am Anfang lediglich<br />

ein lockerer Trainingsanzug (keine<br />

Turnschuhe) und Spaß an der Bewegung.<br />

1. Training nach den Ferien:<br />

Montag: 10. September:<br />

Längenholzhalle, <strong>Herrenberg</strong> ab 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 11. September:<br />

Gemeindehalle, Kuppingen ab 18.00 Uhr<br />

Bei Fragen können Sie Trainer Süleyman Ay<br />

(3. Dan – Landeskampfrichter) unter folgender<br />

Telefon-Nummer erreichen: 0172 5190270<br />

Aktuelles:<br />

Die Sonne lacht über unseren Aufsteigern<br />

auf dem Mannschaftsabschlussfest<br />

Aufstiege feiern, macht Spaß! Umso schö-<br />

ner, wenn sie überraschend und am letzten<br />

Spieltag errungen werden. Der TCH<br />

ließ seine Mädchen 2, Damen 30, Herren<br />

40, Damen 50 und Herren 60 deswegen<br />

auch zu Recht hochleben am Mannschaftsabschlussfest.<br />

Ebenso unsere starken<br />

Knaben 1, die sich in der Vorwoche als<br />

bestes Team im Bezirk erstmals seit über<br />

20 Jahren wieder für die WTB-Endrunde<br />

qualifiziert haben. Sowie natürlich unsere<br />

Mid-Court-Mannschaft, die einen starken<br />

Platz 3 beim Bezirksfinale erkämpfte. Aber<br />

auch alle anderen Mannschaften wurden<br />

bei ihren Vorstellungen gefeiert, sogar die<br />

tragischen Absteiger der Herren 2. Der<br />

TCH steht hinter seinen Teams, schließlich<br />

machen sie einen wichtigen Teil des<br />

Clubs aus. Bei schönem Wetter, leckerem<br />

Essen und großartiger Stimmung ließ man<br />

die Verbandsrundensaison gemeinsam<br />

ausklingen. DJ Markus Finkbeiner sorgte<br />

für die passende Musik und lockte später<br />

auch einige Feierwütige auf die Tanzfläche.<br />

Dank geht an die Damen 40 und Herren<br />

40 für die Organisation des Festes. Alles<br />

in allem – ein toller Abend im TCH!<br />

JuSen–Turnier am 1. September<br />

Am Samstagnachmittag, 1. September findet<br />

erstmalig das JuSen – Turnier statt. Ein gemeinsames<br />

Doppelturnier unserer Jugend<br />

und unseren Senioren. Alle Seniorinnen und<br />

Senioren, die interessiert sind an diesem<br />

Turnier mitzuspielen, sollen sich bitte bei<br />

Norbert Heyl bis zum 5. August melden.<br />

Ebby Kern Davis Käpple am 2. September<br />

Das traditionelle Ebby Kern Davis Käpple<br />

verschiebt sich um einige Wochen. Es<br />

findet statt am Sonntag, 2. September.<br />

Nähere Infos folgen.<br />

Senioren-Doppel-Turnier am 3. September<br />

Am Montagnachmittag, 3. September,<br />

findet das beliebte Senioren – Doppel –<br />

Turnier statt. Alle Senioren (60+) und deren<br />

Freunde – auch Nichtmitglieder – die<br />

interessiert sind mitzuspielen, sind herzlich<br />

eingeladen. Bitte melden bei Norbert<br />

Heyl, Email. nheyl@gmx.de, oder Tel = Fax<br />

23115 oder per Eintrag in die Teilnehmerliste<br />

am Schwarzen Brett.<br />

Konzert von „Soulfood“ am 4. August<br />

Eine „soulige“ Nacht steht dem TCH<br />

am Samstag, 4. August, bevor. Die Band<br />

„Soulfood“ mit unserem Mitglied Robert<br />

Lang wird live und Open Air auf der Terrasse<br />

des TC <strong>Herrenberg</strong> auftreten. Das<br />

Konzert beginnt um 20.30 Uhr und ist<br />

kostenlos. Bei schlechtem Wetter findet<br />

es im Clubheim statt.<br />

Sommertennis-Training<br />

Mit der Tennisschule Andrey Rybalko<br />

verfügt der TCH über ein herausragendes<br />

Trainingsangebot. Angebote für alle<br />

Alters- und Leistungsklassen. Am besten<br />

einfach mal eine Schnupperstunde<br />

ausmachen. Andrey Rybalko,Mobil 0163<br />

5108654,Telefon 799896,arybalko@aol.<br />

com, www.tennisschule-rybalko.de<br />

Öffnungszeiten TCH Büro:<br />

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Telefon 07032 6807, Fax 07032 22376<br />

E-Mail: info@tc-herrenberg.de<br />

Weitere Informationen und Spielberichte<br />

der Verbandsrunden finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.tc-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Gäu-Terrassen:<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 23.00 Uhr<br />

Küche 11.30 bis 21.30 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertage 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Küche 11.30 bis 20.30 Uhr<br />

Pächter: Stavros Kalpaklis, Telefon 24375<br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Gemeinsames Fastenbrechen 2012<br />

Das erste Gemeinsame Fastenbrechen der<br />

Türkisch Islamsichen Gemeinde <strong>Herrenberg</strong><br />

hat am 28. Juli in der Alten Turnhalle<br />

statt gefunden. Das Programm das mit der<br />

Rezitation des Sure Bakara von Abdullah<br />

Bora (Theologe der Sindelfinger DITIB Moschee)<br />

begann, folgte die türkische und die<br />

deutsche Übersetzung. Anschließend trug<br />

der Theologe der DITIB Moschee <strong>Herrenberg</strong><br />

Herr Yücel Uçma der die „Bedeutung<br />

des Ramadans“ die Ismail Özkan der auch<br />

den Abend Moderierte übersetzt hat vor.<br />

Es folgten dann die Reden der Bürgermeisterin<br />

Frau Gabriele Getzeny, des Vize Konsuls<br />

des Türkischen Konsulats Stuttgart<br />

Herr Osman Yilmaz und des Vorstandsvorsitzender<br />

der DITIB <strong>Herrenberg</strong> Herr<br />

Mustafa Özkan. Mit dem Gebetsruf (Ezan)<br />

wurde das Fasten in der mit Gästen verschiedener<br />

Kulturen und Religionen gefüllten<br />

alten Turnhalle gebrochen.<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden<br />

Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 03212 1106393<br />

Fax: 03212 1106393<br />

E-Mail: warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp<br />

Garten-Bewässerung ohne Gift<br />

Wenn im Sommer kein Regen fällt, muss<br />

der Gärtner mit dem Gartenschlauch<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut erhalten<br />

und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: 03212 1106393<br />

Neue Fax-Nr.: 03212 1106393<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der<br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in der<br />

nächsterreichbaren Aus gabe des „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absenderangabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer<br />

– veröffentlicht. Abgabe schluss für<br />

Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr,<br />

vor Erscheinen der nächsten Ausgabe.<br />

Zu verschenken:<br />

• 1 Vorwerk Teppich einfarbig grau<br />

3 x 2,60 m, sehr gut erhalten,<br />

1 Grundig Farb-TV Lenaro 55 Flat<br />

MF 55-5501 TOP, Gebrauchsan-<br />

Leitung deutsch, italienisch,<br />

1 blauer Sitzsack „fatboy“, neuwertig<br />

1 Edelstahl-Spüle mit 2 Becken<br />

und Unterschrank mit Schiebetüren,<br />

alles abzuholen unter Telefon 24328<br />

• 1 Einbaubackofen AEG Deluxe,<br />

Einbaubreite 59cm, Einbauhöhe 56 cm,<br />

älteres Baujahr vollfunktionsfähig,<br />

Unterhitze, Oberhitze, Drehgrill, 1 Gitter,<br />

3 Bleche, 1 emailierte Wanne für den<br />

Grill, 4 elektr. Platten für Einbau in die<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

nachhelfen. Meist bestehen Schläuche<br />

aus PVC, dessen Schadstoffe durch Wärme<br />

und Licht gelöst werden. Wenn man<br />

das Gemüsebeet gießt, gelangen die Gifte<br />

nicht nur in die Umwelt, sondern auch in<br />

die Nahrung. Die Zeitschrift Öko-Test hat<br />

in herkömmlichen PVC-Schläuchen verschiedene<br />

Schadstoffe nachgewiesen.<br />

Weichmacher, sogenannten Phthalate,<br />

stehen im Verdacht, hormonell zu wirken.<br />

Stabilisatoren aus zinnorganischen<br />

Verbindungen beeinträchtigen das Immunsystem<br />

des Menschen. Darüber hinaus<br />

wurden auch Schwermetalle wie das<br />

nervengiftige Blei gefunden. Deshalb:<br />

nur PVC- freie Gartenschläuche nutzen.<br />

Im Schlauch abgestandenes Wasser<br />

ist bei hohen Temperaturen besonders<br />

belastet. Es ist nicht zum Gießen geeignet.<br />

Deshalb: Gartenschlauch-Wasser<br />

grundsätzlich weder zumTrinken noch<br />

zum Duschen nutzen.<br />

PVC-freie Gartenschläuche sind im Garten-<br />

oder Baufachhandel schwer zu finden. Man<br />

kann sie meist nur am deutlich höheren<br />

Gewicht erkennen. Im Internet werden<br />

Gartenschläuche aus dem ökologischen<br />

Ersatzmaterial Ethylen-Propylen-Dien-<br />

Kautschuk (kurz EPDM) oder Gummi<br />

angeboten. Wer sicher gehen will, wählt<br />

einen Trinkwasserschlauch. Er ist zwar<br />

deutlich teurer, erfüllt aber die Vorgaben<br />

der Gesundheitsämter. Quelle: BUND<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung, Tipps und<br />

Termine finden Sie auch auf unseren Webseiten<br />

im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de.<br />

VSV-Warentauschbörse<br />

Bitte jetzt schon vormerken....<br />

Die 42. VSV- Warentauschbörse findet<br />

am Samstag, 6. Oktober in der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr )<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Arbeitsplatte. Telefon 07032 32823.<br />

• 1 Dunstabzugshaube Edelstahl,<br />

90cm breit. Telefon 07032 287756<br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr.<br />

• 1 Mikrowelle<br />

2 Röhrenmonitore 17“<br />

3 CD-Ständer metall schwarz<br />

(Höhe 100cm für 38 bzw. 55 CDs<br />

/ 150cm für 60 CDs)<br />

1 Satz Alufelgen für Corsa B.<br />

Alles abzuholen<br />

unter Telefon 07032 895600<br />

• 1 Fernseher von Telefunken mit<br />

Fernbedienung, Bildschirmdiagonale<br />

58 cm. Telefon 07032 26030.<br />

Gesuche:<br />

• Der Bezirksbienenzüchterverein <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. sucht eine Schubkarre.<br />

Telefon 07032 943673.<br />

Bitte haben Sie Verständnis ... dass wir<br />

keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind. Daher<br />

bitte stets Namen und Anschrift angeben.<br />

Veröffentlicht wird immer nur die<br />

Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten<br />

von uns weder gespeichert noch an<br />

Dritte weitergegeben.<br />

Achtung! „Gesuche“ werden nur noch<br />

von gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Verein zur Erhaltung<br />

der Stiftskirche<br />

Oktaven, Intervalle und mehrstimmige<br />

Glockengeläutemotive<br />

Glockenkonzert am 4. August in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirche<br />

Am Samstag, 4. August um 17.00 Uhr lädt<br />

der „Glockenkonzertmeister“ Jens Harnisch<br />

zum Glockenkonzert auf dem Turm<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirche ein. Diesmal<br />

hat er sich ein musikalisches Thema<br />

vorgenommen, bei dem er die Glocken<br />

aus tausend Jahren Glockengießerkunst<br />

in Oktaven, Intervallen und interessanten<br />

mehrstimmigen Zusammensetzungen erklingen<br />

lässt. Informationen zu Herkunft,<br />

Geschichte und Beschreibung der Klangkörper<br />

ergänzen den Hörgenuss in der<br />

Glockenstube oder unten im Kirchhof, wo<br />

Fritz Hanßmann die Erklärungen übernehmen<br />

wird. Abgeschlossen wird die Veranstaltung<br />

kurz vor 18.00 mit dem Läuten<br />

der 800-jährigen Armsünderglocke, die<br />

damit das Ende des Sabbats verkündet.<br />

Nach dem Uhrenschlag erwartet die Besucher<br />

dann noch ein hörenswertes Großplenum<br />

mit insgesamt 19 Glocken, das den<br />

ersten August-Sonntag begrüßt.<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Carillon<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 89558-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Faustball<br />

Training erst wieder ab 10. September<br />

zu den gewohnten Zeiten: Montags 18.30<br />

Uhr in der Längenholzhalle<br />

Kontakt auch während der Ferien:<br />

Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825<br />

E-Mail: wg.bacher@web.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

Gartenfest der Faustballer<br />

Am Freitag, 20. Juli trafen sich die Sportkameraden<br />

der Abteilung mit ihren Frauen<br />

bzw. Partnerinnen nach langer Zeit<br />

wieder einmal zu einem Gartenfest. Als<br />

gemütliches Beisammensein im weitläufigen<br />

Garten von Georg und Bettina Dittus<br />

gedacht, spielte sich das Treffen wegen<br />

des Regens dann doch ausschließlich<br />

im vorsorglich aufgestellten Zelt ab. Die<br />

Stimmung tat das jedoch in keiner Weise<br />

Abbruch. Nach einem von einem Party-<br />

Dienst angelieferten Essen, war die Gelegenheit<br />

für die Abteilung gekommen, sich<br />

bei der Abteilungsleitung für deren langjährige<br />

Arbeit für den Faustballsport in<br />

<strong>Herrenberg</strong> zu bedanken: Dr. Roland Feil<br />

leitet nun seit 25 Jahren die Abteilung,<br />

seit gar 35 Jahren hütet Kassier Siegfried<br />

Utz die Kasse. Die Abteilung überreichte<br />

diesen beiden genau so wie Knut Kliempt<br />

als kleine Aufmerksamkeit und Zeichen<br />

ihres Dankes Easy-Tickets für den Besuch<br />

einer Veranstaltung ihrer Wahl.<br />

Knut Kliempt tritt nach gefühlten ca. 40<br />

Jahren in verschiedenen Funktionen zurück<br />

„ins Glied“. Nachdem ihm die letzte<br />

wettkampffähige Mannschaft mangels<br />

Spielern abhanden gekommen war, sieht<br />

er für sich keine neue Herausforderung<br />

mehr als techn. Leiter. Der anwesende 1.<br />

Vorsitzende des VfL, Werner Rilka, konnte<br />

K. Kliempt an diesem Abend die ihm zugedachte<br />

zweithöchste Auszeichnung des<br />

VfL, die Verdienstmedaille in Silber, verbunden<br />

mit dem Dank für seinen langjährigen<br />

Einsatz überreichen. (Siehe Foto!)<br />

VfL Fitness<br />

und Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

VfL Freizeitsport<br />

Monatswanderung 3. August<br />

Treffpunkt: Stadthallenparkplatz (vor der<br />

Viehversteigerungshalle)<br />

Abfahrt: 10.00 Uhr nach Gärtringen,<br />

Parkplatz Gasthaus Waldeck<br />

Wanderstrecke: ca. 15 km, größtenteils<br />

auf natürlichen Wald- und Wiesenwegen<br />

Wir wandern zunächst durch Wiesen,<br />

dann durch den Wald Richtung Deckenpfronn<br />

zur Buchbank. Dann am Waldrand<br />

Richtung Dachtel zur Dachteler Linde und<br />

weiter zum Höhnle mit Schutzhütte. Hier<br />

machen wir Mittagspause (Rucksackvesper).<br />

Danach geht es in einem Bogen, vorbei<br />

an Dachtel, Deufringen und Aidlingen<br />

zurück nach Gärtringen. Unterwegs gibt<br />

es noch Dolinen und die Dicke Eiche zu<br />

sehen. Über Wiesen und Felder erreichen<br />

wir gegen 16.00 Uhr unser Ziel. Im Gasthaus<br />

Waldeck ist für unsere Schlusseinkehr<br />

reserviert. Wir wünschen allen Teilnehmern<br />

schönes Wanderwetter.<br />

Horst und Monika Kohler<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit sind:<br />

• montags 18.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad,<br />

Kontakt: Volker Beck, Tel. 26512<br />

• montags 19.30 Uhr, Jonglieren, Sporthalle<br />

Vogt-Hess-Schule (Berliner Str.),<br />

Kontakt: Gernot Vobornik, Tel. 29895<br />

• dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL<br />

Center, Helga Stoll, Telefon 31899<br />

• mittwochs 17.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad,<br />

Kontakt Willi Behr, Tel. 24122<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga<br />

Stoll, Telefon 31899<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon 23147<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe,<br />

Ballspiele, Radfahren, Fitness und<br />

vieles mehr. Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt<br />

Axel Flettner, Tel. 07457 9463569<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport.<br />

Rufen Sie doch<br />

mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

AH-Info<br />

Training<br />

Dienstags, 19.00 Uhr, Stadion<br />

Ansprechpartner:<br />

Dieter Eigemann, Telefon 07032 5572<br />

Frauenfußball<br />

B-Juniorinnen<br />

2. Platz in Gechingen<br />

Nach dem tollen Turniersieg in Jettingen<br />

krönten die B-Juniorinnen ihre hervorragende<br />

Saison mit einem super 2.Platz<br />

beim Gechinger Feldturnier. Am Abend<br />

davor, traf man sich zum Abschlußfest<br />

und feierte bis spät in die Nacht. Aber<br />

auch mit „wenig Schlaf“ konnten die<br />

<strong>Herrenberg</strong>erinnen eine super Leistung<br />

abrufen. Mit am Start, Neuzugang Celine<br />

Philipp, die bei Ihrem ersten Turnier für<br />

den VFL mit 6 Toren gleich zeigte was<br />

in Ihr steckt. Auch Annabel Peters führte<br />

sich gleich sehr gut ein und hatte die<br />

ein oder andere Chance, die leider nicht<br />

in Tore umgemünzt werden konnten. Die<br />

Gruppenspiele und auch das Halbfinale<br />

wurde zu Null gewonnen, leider konnte<br />

man im Finale diese Leistung dann<br />

nicht mehr abrufen und die Spielerinnen<br />

merkten solangsam die Müdigkeit in Ihren<br />

Beinen. Trotzdem wurde der gute zweite<br />

Platz mit lauten Beifall der mitgereisten<br />

Eltern gefeiert. Es war eine tolle Saison,<br />

die sehr viel Lust auf die nächste Runde<br />

macht. Die Spiele im Einzelnen:<br />

Vorrunde:<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> – SV Bondorf 3:0<br />

SGM Emmingen- VFL <strong>Herrenberg</strong> 0:2<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> – SGM Jettingen 1:0<br />

Halbfinale:<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> – Merklingen 2:0<br />

Finale:<br />

SV Hoffeld – VFL <strong>Herrenberg</strong> 2:0<br />

Es spielen: Jelissa Dias da Silva, Alexandra<br />

Weippert, Isabell Weis, Jana Trstenjak,<br />

Celine Philipp, Emel Agca, Jessica Kraiss,<br />

Svenja Koch, Lara Miegel, Franzi Riehm,<br />

Xenia Zerweck und Annabel Peters<br />

HERRENBERG 27<br />

B-Juniorinnen VFL <strong>Herrenberg</strong><br />

VfL Leichtathletik<br />

Lauftreff<br />

Trainingszeiten Lauftreff:<br />

Montag: 19.00 Uhr Bahntraining<br />

(Stadion <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Donnerstag: 18.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag: 8.00 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Walking-Gruppe:<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Trainingszeiten Jugendlauftreff:<br />

Mittwochs 17.00 Uhr<br />

(Volksbankstadion <strong>Herrenberg</strong>)<br />

VfL Seniorensport<br />

Gymnastikgruppe<br />

montags 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fitnessgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

jeweils im VfL-Center.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

VfL Taekwondo<br />

Ferien- und Schnuppertraining<br />

in den Schulsommerferien<br />

Das regelmäßige Ferien- und Schnuppertraining<br />

findet jeweils am Donnerstag,<br />

2., 9., 16., 23., 30. August und 6. September,<br />

für Kinder 18.00 bis 18.45 Uhr, für<br />

Jugendliche und Erwachsene 18.45 bis<br />

20.00 Uhr, im VfL-Center, Walter-Keck-<br />

Halle, statt. Wir wünschen viel Spaß und<br />

bedanken uns bei den Trainern für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement.<br />

3tägiges Taekwondo-Ferien-Trainings-<br />

Camp<br />

Unsere Jugendleiterin Nicole hat ein spezielles<br />

Training für Kinder und Jugendliche<br />

ab gelbem Gurt organisiert. Es findet<br />

von Mittwoch, 15. bis Freitag, 17. August ,<br />

jeweils 9.30 bis 12.00 Uhr, im VfL-Center<br />

statt. Man muss sich bis spätestens 4. August<br />

unter E-Mail taekwondo.vfl@web.de<br />

oder telefonisch unter 0172 8823966 anmelden.<br />

Wir wünschen Taekwondo-Power-<br />

Fun und bedanken uns bei den Trainern.<br />

Sommerfest für die ganze Familie<br />

Nicole hat wieder einen Sport-, Spiele-,<br />

Grill- und Wasserschlacht-Nachmittag organisiert.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 8.<br />

September, um 15.00 Uhr im Vereinsheim<br />

SV <strong>Affstätt</strong>, Rötelesberg, Nufringen.<br />

Jahressichtmarken für eure Sportpässe<br />

Bringt bitte Eure Sportpässe mit, damit<br />

die Jahressichtmarken eingeklebt werden<br />

können. Die Kosten für die Pässe in


28 HERRENBERG/AFFSTÄTT<br />

AFFSTÄTT<br />

Höhe von 15,00 Euro und die Sichtmarken<br />

in Höhe von jährlich 17,00 Euro trägt die<br />

Abteilungskasse für Euch, wenn ihr den<br />

Pass nicht verliert.<br />

Erfolgreiche Gürtelprüfung<br />

33 Teilnehmer aus <strong>Affstätt</strong>, Altingen, Ammerbuch,<br />

Bondorf, Deckenpfronn, Gärtringen,<br />

Gäufelden, Gülstein, Haslach, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Holzgerlingen, Kayh, Mönchberg,<br />

Mötzingen und Nufringen absolvierten<br />

hier erfolgreich ihre Prüfung. 10 Mädchen<br />

und Damen verglichen sich erfolgreich<br />

mit 23 Jungen und Herren. Mit 6 Erwachsenen,<br />

1 A-Jugendlichen, 5 B-, 11 C- und 10<br />

D-Jugendlichen waren alle Altersgruppen<br />

vertreten. Der jüngste war 6, der älteste<br />

Teilnehmer 52 Jahre alt. Da viele Familien<br />

Taekwondo als idealen gemeinsamen<br />

Familiensport entdeckt haben, waren und<br />

Väter nahmen mit Kindern und Erwachsenen<br />

teil. Allen Teilnehmern konnte in der<br />

dreistündigen Prüfung schließlich vom<br />

Prüfer Ingolf Welte, 3. DAN, gratuliert<br />

werden. Die sechs weißgelben Gurte (9.<br />

Kup) verdienten sich Nathalie Sarraf, Tim<br />

Stark, Lukas Kleinertz, Lukas Bettermann,<br />

Frank Bühler und Liban Ali. Die vier gelben<br />

Gurte (8. Kup) erarbeiteten sich<br />

Liliane Sarraf, Nico Hack und Anne und<br />

Maren Bettermann. Die vier gelbgrünen<br />

Gurte (7. Kup) erreichten Lisa Stark, Nicolas<br />

Schühle, Gersom Korkut und Paul<br />

Held. Mit dem Erreichen von 12 grünen<br />

Gurten (6. Kup) kamen Nadja Schneider,<br />

Hanna Kleinertz, Meret Flohr, Robin Rinderknecht,<br />

Clemens Moeberg, Alexander<br />

Lutz, Leonard Laisé, Jeremy Hanske,<br />

Markus, Patrick und Robin Greuter und<br />

Karl-Heinz Bühner in den Fortgeschrittenenbereich.<br />

Die sechs grünblauen Gurte<br />

(5. Kup) bewältigte Maileen Seeger, Lea<br />

Lehmann, Yavi Roßmann, Urim Krasniqi,<br />

Volker Dostal und Yannic Burgmayer. Die<br />

höchste Prüfung zum blauen Gurt wird<br />

im Ferientraining in einer gesonderten<br />

Prüfung bewältigt. Zu den Prüfungsteilen<br />

gehören je nach Gurtstufe ganz oder<br />

teilweise die Abschnitte Formenläufe, die<br />

Partnersparrings Ein-, Zwei- und Dreischritt<br />

(Sambo-, Ibo- und Ilbo-Matsogi),<br />

die Selbstverteidigung gegen Festhalten,<br />

Umklammern, Hand, Stock- und Messer-<br />

AFFSTÄTT<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Affstätt</strong><br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 910479, Fax 910495<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 3. August statt.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 6. August statt.<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

angriffe (Hosinsul), der Freikampf (Jayu<br />

Matsogi), die Theorie (Ilon) und der<br />

Bruchtest (Kyek Pa). Das vorbildliche disziplinierte<br />

Verhalten (Tedo) ist Grundlage.<br />

In der VfL-Abteilung Taekwondo kann<br />

in jeder Altersgruppe auf hohem Niveau<br />

trainiert werden, was sich in den Erfolgen<br />

und Sportlerehrungen ablesen lässt.<br />

Wichtige Termine<br />

Sonntag, 5. August, 10.00 bis 12.00 Uhr:<br />

Mühlacker, Training für hohe Gurte.<br />

15. bis 17. August: Ferien-Trainings-Camp.<br />

Sonntag, 2. September, 10.00 bis 12.00<br />

Uhr: Mühlacker, Training für hohe Gurte.<br />

Samstag, 8. September, Sommerfest VfL-<br />

Abteilung Taekwondo<br />

Freitag, 5. Oktober, 18.15 bis 20.45 Uhr:<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Training für hohe Gurte und<br />

Sichtung für Prüfungen ab rotem Gurt.<br />

Sonntag, 14. Oktober: Limburg, NUR-Taekwondo-Seminar<br />

Samstag, 20. Oktober: <strong>Herrenberg</strong>, Lehrgang<br />

für Alle<br />

Sonntag, 4. November, 10.00 bis 12.00<br />

Uhr: Mühlacker, Training für hohe Gurte.<br />

Donnerstag, 6. Dezember, 18.30 bis 20.30<br />

Uhr: Talheim, Training für hohe Gurte.<br />

Samstag, 8. Dezember: Weihnachtsfeier<br />

VfL-Abteilung Taekwondo.<br />

Dieinstag, Dezember: Gürtelprüfung<br />

Samstag, 13. Juli 2013: Taekwondo-Meisterschaft<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

E-Mail-Postfächer<br />

Werden für neue Nachrichten frei gehalten<br />

und geleert wie Briefkästen am Haus.<br />

Habt Ihr schon unsere Newsletter mit allen<br />

wichtigen Abteilungsmitteilungen?<br />

Trainingszeiten<br />

Wir trainieren in der <strong>Herrenberg</strong>er Albert-<br />

Schweitzer Halle, Bismarckstraße. Das Training<br />

findet dienstags von 17.30 bis 18.15 Uhr<br />

mit den Kindern, von 18.15 bis 19.15 Uhr mit<br />

den Jugendlichen und von 19.15 bis 20.30<br />

Uhr mit den Erwachsenen statt. Freitags<br />

trainieren wir von 17.30 bis 18.15 Uhr mit<br />

den Kindern und von 18.15 bis 19.45 Uhr mit<br />

den Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Ingolf Welte, Telefon 07032 784171 mit AB,<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Wolf Dieter Kruse,<br />

Geranienstr. 10/1,<br />

zum 71. Geburtstag am 6. August<br />

Herrn Günther Mittelhaus,<br />

Mittelfeldstr. 8,<br />

zum 74. Geburtstag am 7. August<br />

Herrn Bernhard Rinker,<br />

Nelkenstr. 43,<br />

zum 70. Geburtstag am 8. August<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Affstätt</strong><br />

Pfarramt - Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 30<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-<strong>Affstätt</strong><br />

Telefon 07032 34150<br />

Pfarramt Kuppingen:31433<br />

Email: pfarramt.affstaett@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei<br />

dem wird man viel suchen; und wem viel<br />

E-Mail: ingolf.welte@kabelbw.de,<br />

Homepage: www.vfl-herrenberg.de<br />

VfL Versehrtensport<br />

Während der Sommerferien findet unser<br />

wöchentliches Schwimmen nicht<br />

statt!<br />

Das Hallenbad ist in dieser Zeit geschlossen.<br />

Wir beginnen wieder ab dem 10. September.<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Bach- und Wiesenwoche<br />

Die Räuberhöhle macht Urlaub: vom<br />

28. Juli bis zum 19. August sind wir in<br />

der Sommerpause. In der letzten Woche<br />

haben wir uns schonmal auf die Ferienstimmung<br />

vorbereitet und verbrachten<br />

fünf sonnige Hochsommertage an der<br />

Ammer. Die ersten zwei Tage lagerten<br />

wir größtenteils direkt an der Quelle, wo<br />

wir uns einen schönen Tümpel mit vielen<br />

Wasserschnecken raussuchten. Eimer und<br />

Korken wurden mit Hilfe von Schnüren<br />

und Stöcken zu Angeln umgebaut und<br />

es dauerte nicht lange da waren Schuhe<br />

und Socken durchnässt. Macht ja nichts,<br />

es war ja warm und man konnte wunderbar<br />

barfuß laufen. Auf einem Spaziergang<br />

entdeckten wir dann ein schönes Plätzchen<br />

am Bach. Dort gefiel es uns so gut<br />

dass wir fortan direkt dorthin zogen. Der<br />

Bach war eiskalt, sodass mitgebrachte<br />

Melonen gut gekühlt werden konnten. Viel<br />

Spaß und Spannung war angesagt: Wir<br />

schauten gespannt der Einweihung unseres<br />

selbstgebauten Korkenmühlrades zu,<br />

spielten Wassermusik, ließen Strohfloße<br />

durch ein Rohr schwimmen, erfrischten<br />

uns mit Tütenduschen und spielten am<br />

Wasser mit den vielen Hunden, die uns<br />

anvertraut ist, von dem wird man umso<br />

mehr fordern. Lukas 12,48<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 5. August - 9. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle)<br />

Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Sonntag, 12. August - 10. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst (Pfarrerin Deuschle)<br />

Opfer: Dienst an Israel<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 3. August<br />

21.45 Hauskreis „nimm2“, Sommernachtskino<br />

auf dem Schloßberg<br />

Sonntag, 5. August<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl;<br />

Kath. Gemeindezentrum „St.<br />

Martin“ (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

täglich besuchten und meist keine große<br />

Lust hatten, uns wieder zu verlassen. Wir<br />

freuen uns sehr, dass wir das Wasser bei<br />

so herrlichem Wetter genießen konnten<br />

und nach einer abschließenden Wasserbombenschlacht<br />

ging es dann bepackt mit<br />

schönen Erinnerungen in die Ferien! Noch<br />

nehmen wir weitere Kinder auf. Interessierte<br />

können gerne einen Schnuppertag<br />

bei uns verbringen. Einfach eine Mail an<br />

info@waldkindergarten-herrenberg.de<br />

schreiben. Infos gibt es auch unter www.<br />

waldkindergarten-herrenberg.de.<br />

Einweihung des Korkenmühlrades<br />

sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Stammtisch<br />

Freitag, 3. August, 16.00 Uhr, Gasthaus<br />

Lamm, Schulstraße<br />

Jahrgang 1935/36<br />

Wanderung<br />

Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch,<br />

8. August um 15.00 Uhr in Mönchberg im<br />

Schützenhaus. Die Wanderer treffen sich<br />

um 14.30 Uhr vor dem Waldfriedhof.<br />

Dienstag, 7. August<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Donnerstag, 9. August<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

vereine und parteien<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung <strong>Affstätt</strong><br />

www.feuerwehr-affstaett.de<br />

Einsatzübung<br />

Die nächste Einsatzübung findet am Montag,<br />

6. August statt.<br />

SV <strong>Affstätt</strong><br />

SV <strong>Affstätt</strong> blickt auf ein gelungenes<br />

Stadtfest zurück<br />

Freitagabend, 18.00 Uhr, der Himmel öffnet<br />

seine Schleusen und die Stadtfest-<br />

Verantwortlichen des SVA sehen ihre Bemühungen<br />

im Regen davonschwimmen. 2


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Stunden später war von diesen Ängsten<br />

nichts mehr zu spüren. Kaum war der Regen<br />

vorüber, strömten die Besucher in die<br />

Stadt und feierten eine ausgelassene Party<br />

bis um Mitternacht der Ausschank beendet<br />

wurde. Umrahmt wurde der Abend<br />

von der Band „Sandra and friends“, die<br />

mit ihrer Mischung aus Rock und Pop der<br />

letzten 40 Jahre, bei den zahlreichen<br />

Gästen für gute Stimmung sorgte. Der<br />

Samstag stand von Anfang an unter einem<br />

guten Stern. Das Wetter war angenehm<br />

warm und die zahlreichen Gästen<br />

feierten wieder bis Mitternacht zur Musik<br />

der <strong>Herrenberg</strong> Kultband „The Loonies“.<br />

Das Angebot an Speisen und Getränke<br />

wurde sehr gut angenommen und an der<br />

erstmals aufgebauten Cocktail-Bar wurden<br />

eifrig Caipirinha und andere Köstlichkeiten<br />

gemixt. Für den Sonntag hatte<br />

sich die Verantwortlichen ein Angebot<br />

ausgedacht, das ältere und jüngere Be-<br />

KUPPINGEN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 910568, Fax 910569<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 3. August 2012 statt.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet<br />

am Montag, 6. August 2012 statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet<br />

am Montag, 13. August 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Johann Reiter,<br />

Wittumgarten 6,<br />

zum 79. Geburtstag am 5. August<br />

Herrn Hartmut Reinhold,<br />

Riesengebirgsstr. 16,<br />

zum 71. Geburtstag am 8. August<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kuppingen<br />

Leitung: Martina Bendl<br />

Auf’m Bildkäppele 8, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26285<br />

E-Mail: martina.bendl@gmx.de<br />

VHS Sprechzeit: mittwochs von 16.00<br />

bis 17.00 Uhr; außerhalb der Sprechzeit<br />

können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

hinterlassen und Sie werden<br />

zurückgerufen.<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

sucher ansprechen sollte. Auf der Bühne<br />

stand „Ralf Brendle und Band“, die die<br />

Zuhörer mit klassischen Volksliedern<br />

und Schlagern zum Mitsingen animierte.<br />

Die ausliegenden Texthefte wurden dazu<br />

gerne und ausgiebig genutzt. Unterbrochen<br />

wurde das Singen durch Auftritte<br />

der VfL Cheerleader und durch einen<br />

jugendlichen Ballartisten, der mit seiner<br />

tollen Show zeigte, was man mit einem<br />

Fußball alles machen kann außer Tore zu<br />

schießen. Parallel zu diesen Aufführungen<br />

hatte die Kindersportschule (KISS)<br />

mehrere Spiel-und Bewegungsstationen<br />

aufgebaut, an denen sich die Kinder austoben<br />

konnten. Das Organisationsteam<br />

konnte am Sonntagabend auf eine insgesamt<br />

gut besuchte Veranstaltung zurückblicken.<br />

Der SV <strong>Affstätt</strong> bedankt sich<br />

auf diesem Weg beim Gasthaus Rose und<br />

der Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong> für die<br />

freundliche Unterstützung. Ein Dank für<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung,<br />

auch für Einzelveranstaltungen.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin z. A. Friederike Deuschle<br />

Stefanusstr. 6, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 31433<br />

Email: pfarramt.kuppingen@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.ev-kirche-kuppingen.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2.Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei<br />

dem wird man viel suchen; und wem viel<br />

anvertraut ist, von dem wird man umso<br />

mehr fordern. Lukas 12,48<br />

Veranstaltungen:<br />

Freitag, 3. August<br />

6.00 Gebet am Morgen in der Stephanuskirche<br />

15.00 Trauung Karin Sendtko und Arnd<br />

Katzenmayer in der Stiftskirche<br />

(Pfarrerin Deuschle)<br />

Sonntag, 5. August - 9. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst mit Abendmahl (mit<br />

Wein) (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer:<br />

Jugendarbeit im Kirchenbezirk<br />

Samstag, 11. August<br />

14.30 Trauung Margit und Dirk Breckel<br />

(Pfarrer Ralf Brennecke)<br />

Sonntag, 12. August - 10. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Deuschle)<br />

Opfer: Dienst an Israel<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 5. August<br />

keine Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 8. August<br />

kein Bibelabend<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

AFFSTÄTT/KUPPINGEN<br />

KUPPINGEN 29<br />

die gute Zusammenarbeit geht an die<br />

Verantwortlichen der Stadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ganz besonders bedankt sich der SV<br />

<strong>Affstätt</strong> bei den ca. 80 Personen, die<br />

vor, während und nach dem Stadtfest<br />

im Einsatz waren, um einen reibungslosen<br />

Ablauf zu gewährleisten.<br />

Abteilung Tennis<br />

Hobbyrunde Damen und Herren 2012<br />

Die Damen haben mit dem letzten Spiel<br />

am 18. Juli gegen <strong>Herrenberg</strong> die diesjährige<br />

Hobbyrunde erfolgreich abgeschlossen.<br />

Von 5 Begegnungen wurden<br />

4 gewonnen. Das Wetter hat nicht immer<br />

mitgespielt; in Sindefingen (13. Juni) wur-<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrvikar Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 31344; Telefax 31354<br />

st.antonius-herrenberg@t-online.de<br />

www.st-antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 4. August<br />

Eucharistiefeier, bzw. Wort-Gottes-<br />

Feier fällt aus!<br />

Sonntag, 5. August,<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Nufringen, Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Kuppingen, Wort-Gottes-Feier<br />

Lesejahr B<br />

1. Lesung: Exodus 16,2-4.12-15<br />

2. Lesung: Epheser 4,17.20-24<br />

Evangelium: Johannes 6,24-35:Jesus sagte<br />

zu ihnen: Amen, amen, ich sage<br />

euch: Nicht Mose hat euch das<br />

Brot vom Himmel gegeben, sondern<br />

mein Vater gibt euch das<br />

wahre Brot vom Himmel. Denn<br />

das Brot, das Gott gibt, kommt<br />

vom Himmel herab und gibt der<br />

Welt das Leben.<br />

Dienstag, 7. August<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

Donnerstag, 9. August<br />

14.00 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

Samstag 11. August 2012<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 12. August<br />

9.00 Kuppingen, Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Nufringen, Wort-Gottes-Feier<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 3. August<br />

21.45 Hauskreis „nimm2“, Sommernachtskino<br />

auf dem Schloßberg<br />

Sonntag, 5. August<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl;<br />

Kath. Gemeindezentrum „St.<br />

Martin“ (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 7. August<br />

15.00 Dienstagstreff;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Donnerstag, 9. August<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

den die Spiele wegen Regen in der Halle<br />

ausgetragen. Die Begegnung Affsätt gegen<br />

<strong>Herrenberg</strong> wurde im gegenseitigen<br />

Einvernehmen auf den 18. Juli verlegt, da<br />

es am ursprünglichen Termin (20. Juni)<br />

geregnet hat. Alle Teilnehmerinnen hatten<br />

viel Spass, nicht nur beim Spielen, auch<br />

als Gäste oder Gastgeberinnen beim gemeinsamen<br />

Essen nach den Spielen! Die<br />

Herren der Hobbyrunde haben ihr letztes<br />

Spiel am Samstag, 4. August, gegen SPG<br />

NeckarGäu (Rottenburg) in <strong>Affstätt</strong>..<br />

Endspiel 1. Ehepaar-/Paar-Doppel<br />

Am Samstag, 28. Juli, um 10.00 Uhr fand<br />

das Endspiel um Platz 1 und 2 des 1.<br />

Ehepaar-/Paar-Doppels statt. Kerstin<br />

und Gerhard Strubbe traten gegen Tanja<br />

Stark und Hans Lindner an. Die wenigen<br />

Zuschauer sahen sehr ausgeglichene<br />

Spiele.Das Sieger-Paar Tanja Stark und<br />

Hans Lindner gewannen mit 9:8.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 5. August<br />

9.30 Gottesdienst des stellvertretenden<br />

Bezirksvorstehers<br />

Mittwoch, 8. August<br />

20.00 Gottesdienst in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

vereine und parteien<br />

Termine August<br />

Dienstag, 7. August, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Lagerung/Vakuummatratze<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Tragesysteme aus DRK 4-Lieger Katastrophenschutzfahrzeug<br />

Dienstag, 21. August, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Stifneck/Kopfverletzungen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Vorstand,<br />

Bereitschaftleitung und Ausbilder<br />

Das DRK Kuppingen-Oberjesingen wünscht


30 KUPPINGEN<br />

allen Mitgliedern und Freunden, sowie den<br />

Lesern des „<strong>Herrenberg</strong>er Amtsblatt‘s“<br />

schöne Sommerferien.<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So., 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Vorankündigung Grillfest<br />

Egal ob „noch gar nicht weggewesen“<br />

oder „schon wieder zu Hause“ – eingeladen<br />

sind alle, die am Samstag, 1. September<br />

Zeit und Lust haben. Gefestet wird<br />

wieder ab 16.00 Uhr am Ortseingang<br />

<strong>Affstätt</strong> (von Kuppingen kommend auf der<br />

linken Seite). Für Grillmöglichkeiten sorgt<br />

der Verein, Getränke werden besorgt und<br />

zum Selbstkostenpreis abgegeben. Grillgut<br />

sowie Teller und Besteck sollte sich<br />

bitte jeder selbst mitbringen. Über Salat-<br />

und Nachtischspenden würden wir uns<br />

sehr freuen. Zur Koordination bitte eine<br />

kurze Rückmeldung an Andrea Schönfeld<br />

(Telefon 07032 916762). Eingeladen sind<br />

alle Mitglieder und Freunde des HCK, wir<br />

freuen uns über jeden Besucher!<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau<br />

Komedie beim Göckelesfest - Bronnweiler<br />

Weiber – mir schwätzet schwäbisch<br />

Klapperschlangen können kaum giftiger<br />

sein. Aber denen sieht man´s an.<br />

Die Bronnweiler Weiber dagegen sitzen<br />

bei ihrem Auftritt stoi da, als war´s ein<br />

Kaffeekränzchen. Die beiden Damen in<br />

ihren Landhauskostümen, jede mit einer<br />

knochen-trockenen Schwerdgosch<br />

ausgestattet, kommen von Dr Alb ra und<br />

suchen die Kommunikation mit dem Publikum.<br />

Die Besucher liefern die Vorlagen,<br />

die Friedel Kehrer, wenn sie nicht gerade<br />

Kaffee kocht, oder Märy Lutz, wenn sie<br />

nicht gerade über Friedel lästert, üppig in<br />

den Ablauf einbauen, und in vollen Zügen<br />

ausweiden. Sie liefern schwäbisches Kabarett<br />

vom Feinsten. Geniessen sie mit, und<br />

zwar am Samstag, 11. August ab 20.00<br />

Uhr, Einlass 18.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen, Raiffeisenstrasse,<br />

Eintritt: Vorverkauf Euro 10,00;<br />

Karten: Metzgerei Kuttler, Kuppingen; H.<br />

Leipersberger, Kuppingen, Telefon 34704;<br />

U. Burkhardt, Kuppingen, Telefon 31874; H.<br />

Maier, Jettingen, Telefon 07453 873492.<br />

24. Göckelesfest mit Jungtierschau<br />

Am Wochenende 11./12. August veranstalten<br />

wir unser Göckelesfest mit Jungtierschau.<br />

Eine interessante und abwechslungsreiche<br />

Ausstellung soll ihnen die<br />

Kleintierzucht näher bringen. Die Veranstaltung<br />

ist am Samstag ab 12.00 Uhr und<br />

am Sonntag ganztägig geöffnet. Wir freuen<br />

uns auf die Bronnweiler Weiber und<br />

die Kuppinger Mondscheinmusikanten, die<br />

zum Frühschoppen aufspielen, und natürlich<br />

auf Ihren Besuch. Für die Mitglieder:<br />

Aufbau Donnerstag, 9. August ab 19.00<br />

Uhr, Freitag nach Absprache, Für Kuchenspenden<br />

sagen wir Danke. Alle Mitglieder<br />

weden um Mithilfe sowie Einhaltung des<br />

Arbeitsplanes gebeten.<br />

Weitere Termine:<br />

4./5. August - Jungtierschau in Gärtringen,<br />

Schwarzwaldhalle<br />

5. August - Jungtierschau in Grafenau,<br />

Kastanienberg<br />

U. Burkhardt, Schriftführer<br />

Rückblick<br />

Mittwoch, 25. Juli - Open Air Konzert<br />

Beim diesjährigen Openair der Musikverein-Jugend<br />

strahlte die Sonne und man<br />

hatte das Gefühl, dass der Wettergott<br />

nach dem Zwiebelkuchfest wieder etwas<br />

gutmachen wollte. Vor zahlreichen<br />

Eltern und Zuhörern musizierten zuerst<br />

die Bläserkids 2011, die an diesem Tag ihren<br />

letzten Auftritt unter der Leitung von<br />

Veronica Rüdenauer hatten. Nach den<br />

Sommerferien werden die Jugendlichen<br />

der Bläserkids 2011 im Schülerorchester<br />

ihren Platz finden. Das Schülerorchester<br />

unter Leitung von Nadine Laubert meisterte<br />

den Auftritt gekonnt auf der grünen<br />

Wiese. Danach spielte das Jugendorchester<br />

unter Leitung von Stefan Schneider.<br />

Den musikalischen Abschluss gestaltete<br />

das Aktive Blasorchester. Ein Dank an den<br />

Förderverein, der uns zum fünften Mal<br />

schon mit Grillwurst und Getränken versorgte.<br />

Danach ging es für alle Orchester<br />

in die wohlverdienten Sommerferien.<br />

Openair der Jugend des MVK<br />

Samstag, 28. Juli<br />

Trauung Nadine und Klaus<br />

Das Aktive Blasorchester spielte seinen<br />

beiden Musikern Nadine und Klaus nach<br />

der Trauung vor dem Kuppinger Rathaus<br />

ein Ständchen unter freiem Himmel. Wir<br />

wünschen dem Brautpaar für ihren weiteren<br />

gemeinsamen Lebensweg alles Gute.<br />

Das Brautpaar beim Dirigieren.<br />

Sonntag, 29. Juli - Auftritt in Hailfingen<br />

Das Aktive Blasorchester umrahmte musikalisch<br />

die traditionelle Krautnudelhocketse<br />

des Musikverein Hailfingen.<br />

Das Aktive Blasorchester in Hailfingen.<br />

Aktuelles - Die neuen Bläserkids 2012<br />

Du machst gerne Musik? Du möchtest<br />

selbst ein Instrument spielen? Dann<br />

komm vorbei und probiere es aus! Weitere<br />

Informationen erhalten Sie bei: Albrecht<br />

Beck (Musikalische Ausbildung und<br />

Kosten), Telefon 8942064; Stefan Ulmer<br />

(Jugendleiter), Telefon 203713<br />

Neue „Flötengruppe 2012“<br />

Mitmachen dürfen alle Kinder, die nach<br />

den Sommerferien in der 2. Klasse sind.<br />

Musiziert wird auf der Blockfl öte. Diese<br />

ist das ideale Einstiegsinstrument. Ab 1.<br />

Oktober bieten wir in <strong>Affstätt</strong> und Kuppingen<br />

für Kinder neue Flötenkurse an.<br />

Nächster Anmeldetermin ist am Mittwoch,<br />

19. September um 17.30 Uhr im<br />

1.Stock in dem alten Schulhaus rechts vor<br />

der evang. Kirche. Am besten wenden<br />

Sie sich bei Interesse direkt an: Monika<br />

Hörrmann, Theodor-Körner-Str. 17, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 32173, Mail:<br />

monika.hoerrmann@yahoo.de.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 07032 35447<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 07032 34410<br />

Vorstand Förderverein<br />

Peter Laubert, Telefon 07032 34274<br />

Termine<br />

August<br />

Montag, 20. August<br />

Sonderprobe Aktives Blasorchester<br />

Sonntag, 26. August<br />

Schirafest Feuerwehr<br />

September<br />

Sonntag, 2. September<br />

Straßenfest Ehningen<br />

Samstag, 8. September<br />

Erntefest <strong>Herrenberg</strong><br />

Oktober<br />

Samstag, 6. Oktober<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

Altpapiersammlung Musikverein<br />

Dienstag, 30. Oktober – Samstag, 3.<br />

November<br />

Herbstfreizeit der gesamten MVK Jugend<br />

Dezember<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

Konzert im Advent<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Einladung zur Vorerntebesichtigung am<br />

Sonntag, 5. August<br />

Unsere diesjährige Vorerntebesichtigung<br />

findet wieder am Karl-Kühnle-Platz statt.<br />

Wir treffen uns dort um 10.00 Uhr und<br />

werden gemeinsam über die Kuppinger<br />

Streuobstwiesen laufen um den Stand<br />

der Vegetation zu begutachten. Danach<br />

erwartet uns unser Bewirtungsteam ab<br />

ca.11.30 Uhr mit Braten und Kartoffelsalat.<br />

Ausklingen lassen wir den Tag bei Kaffee<br />

und Kuchen. Der Obst- und Gartenbauverein<br />

lädt alle Vereinsmitglieder sowie<br />

Interessierte recht herzlich dazu ein.<br />

Obstbaumbestellung<br />

Bestellungen können dieses Jahr schon<br />

an der Vorerntebesichtigung bei Klaus<br />

Büchner oder Horst Widmayer abgegeben<br />

werden.<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

Trikotbestellung<br />

Ab sofort können bei Frank Riedel Trikots<br />

bestellt werden. Es wird wieder Kurzarmtrikots,<br />

Hosen mit und ohne Träger jeweils<br />

in Damen- und Herrenausführung geben.<br />

Nachgefragt wurden neben den Windwesten<br />

auch Thermojacken und 3/4-Hosen.<br />

Frank bekommt wieder einen Pobesatz<br />

und die aktuelle Preisliste. Bei Bedarf kann<br />

nach Rücksprache auch wieder bei ihm anprobiert<br />

werden. Kontaktadresse: Frank<br />

Riedel, Rainstr. 8/1, <strong>Herrenberg</strong>-<strong>Affstätt</strong>, Telefon<br />

07032 797571, Mobil 0173 3414466,<br />

E-Mail: riedel.frank@kabelbw.de.<br />

Plauschgruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag<br />

um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren in angemessenem Tempo mit<br />

Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiterin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Montagsradler<br />

Treffpunkt: Wir treffen wir uns um 16.00<br />

Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren<br />

ca. 2 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiter:<br />

Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499<br />

Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746<br />

Rennradgruppe<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir möchten alle<br />

einladen, mit uns gemeinsam tolle Ausfahrten<br />

zu erleben. Wir fahren Touren von<br />

ca. 60-80 bei durchschnittlich 22 km/h. Bei<br />

Bedarf werden die Gruppen in unterschiedliche<br />

Leistungsklassen eingeteilt. Neu- und<br />

Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Bei Tagesausfahrten fahren wir schon morgens<br />

los. Abfahrtsort und Abfahrtszeitpunkt<br />

richtet sich nach dem jeweiligen Tagesziel.<br />

Die nächste Tagesausfahrt ist für den 8.<br />

September geplant. Bei widrigen Wetterbedingungen<br />

fahren wir nicht. Auskünfte<br />

jeweils bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

Hans Schmickl, Telefon 07032 23133<br />

Taekwondo<br />

in Kuppingen<br />

WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte<br />

Kampfkunst aus Korea, die inzwischen<br />

olympisch anerkannt ist und hat einen<br />

Selbstverteidigungs-Charakter.<br />

Konzentration, körperliche Entwicklung,<br />

geistige Werte und die durch ständiges<br />

Üben erreichte Körperbeherrschung prägen<br />

das Training. Das ist auch der Grund,<br />

warum Taekwondo von vielen als Breiten-,<br />

Freizeit- und Leistungssport betrieben<br />

wird. Viele beginnen mit Taekwondo wegen<br />

der speziellen Gymnastik, der Elastizitätsverbesserung,<br />

Gewichtsregulierung<br />

und bisher ungeahnten Bewegungs-Koordination,<br />

gekoppelt mit dem Erlernen einer<br />

sicheren Selbstverteidigung.<br />

Spätere Wettkampfbeteiligung ist möglich.<br />

Wir empfehlen für Kinder Taekwondo erst<br />

ab 5 Jahren. Nach oben sind keine Altersgrenzen<br />

gesetzt. Vorerfahrungen sind nicht<br />

notwendig. Benötigt werden am Anfang lediglich<br />

ein lockerer Trainingsanzug (keine<br />

Turnschuhe) und Spaß an der Bewegung.<br />

1. Training nach den Ferien:<br />

Montag: 10. September:<br />

Längenholzhalle, <strong>Herrenberg</strong> ab 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 11. September:<br />

Gemeindehalle, Kuppingen ab 18.00 Uhr<br />

Bei Fragen können Sie Trainer Süleyman Ay<br />

(3. Dan – Landeskampfrichter) unter folgender<br />

Telefon-Nummer erreichen: 0172 5190270


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Aktive<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick - TSV Kuppingen kann Titel<br />

nicht verteidigen<br />

Beim traditionelle Wanderpokalturnier<br />

in Kuppingen, das zum ersten mal an 3<br />

Tagen durchgeführt wurde, konnte der<br />

TSV Kuppingen seinen Sieg aus dem Vorjahr<br />

nicht verteidigen. Alles begann gut<br />

für den TSV. Im ersten Spiel gelang ein<br />

2: 0 Erfolg gegen den SV Sulz am Eck.<br />

Nach der frühen Führung durch Kenan<br />

Kasikci, versäumte es der TSV einen<br />

weiteren Treffer nachzulegen. Sulz witterte<br />

die Chance zum Ausgleich und kam<br />

in der 2. Halbzeit immer gefährlicher<br />

vor‘s Kuppinger Topr. Erst in der letzten<br />

Spielminute gelang Danilo Blumrodt das<br />

erlösende 2: 0. Auch im zweiten Spiel<br />

blieb der TSV erfolgreich Julian Weidinger<br />

erzielte den Treffer des Tages gegen<br />

den SV Oberjesingen. Im entscheidenden<br />

Spiel am Sonntag Nachmittag gegen den<br />

SV Deckenpfronn konnte der TSV nicht<br />

wirklich überzeugen. Ncah 10 Minuten<br />

führte Deckenpfronn bereits mit 2: 0, In<br />

der 2. Halbzeit wurde das Spiel des TSV<br />

dann zwar besser, doch ein Treffer wollte<br />

nicht gelingen. Somit gewann der SV<br />

Deckenpfronn indiesem Jahr den „Pott“<br />

vor dem TSV Kuppingen, dem SV Sulz a.E.<br />

und dem SV Oberjesingen. Neben dem<br />

Turnier gab es noch 2 Einlagespiele. Am<br />

Samstag gewannen die B-Junioren gegen<br />

den VfL <strong>Herrenberg</strong> mit 5: 2. Toschützen<br />

für den TSV waren Nik Prokein (4x) und<br />

Nico Neuffer. Am Sonntag Nachmittag<br />

sahen die Zuschauer ein klasse Spiel der<br />

A-Junioren gegen die B-Junioren Verbandstaffelmannschaft<br />

des SSV Reutlingen.<br />

Die junge Garde des TSV konnte<br />

lange mithalten. Nach 2 Gguten Möglichkeiten<br />

in der Anfangsphase durch Domink<br />

Häbold ging der SSV Reutlingen mit 2: 0<br />

in Führung. Noch vor der Pause gelang<br />

Dominik Häbold der Anschlusstreffer zum<br />

2: 1 Pausenstand. In der 2. Halbzeit liesen<br />

die Kräfte der SG A-Juniren etwas nach.<br />

So kamen die Gäste aus Reutlingen in<br />

der Schlussphase zu 3 weiteren Treffern,<br />

gegen eine aufopferungsvoll kämpfende<br />

Mannschaft der GS Kuppingen/Deckenpfronn/Oberjesingen.<br />

Das Zuschauerinteresse<br />

war sehr gut. Insgesamt kamen am<br />

Wochendende rund 500 Zuschauer nach<br />

Kuppingen. Danken möchten wir auch an<br />

dieser Stelle allen Helfern des Turniers.<br />

Vorschau Vorbereitungsspiele<br />

Donnerstag, 2. August – 19.15 Uhr<br />

TSV Wildberg I – TSV Kuppingen I<br />

Sonntag, 5. August – 15.00 Uhr: TSV Kuppingen<br />

I – SV Tumlingen/Höschweiler<br />

AH-Info<br />

Training<br />

Training immer donnerstags, 19.15 Uhr<br />

auf unserem schönen Sportgelände.<br />

Bitte unbedingt pünktlich und zahlreich<br />

erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu –<br />

oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder<br />

und Berichte gibt es auch auf unserer<br />

Homepage unter www.tsvkuppingen.de<br />

Rückblick: Turniersieg in Wildberg<br />

Unsere „jung gebliebenen“ Senioren haben<br />

es mal wieder geschafft und in Wildberg<br />

beim Ü40 Turnier den 1. Platz belegt.<br />

Die Spiele der Vorrunde:<br />

TSV – VfB Effringen 2:0<br />

TSV – VfL Oberjettingen 4:0<br />

TSV – FV Calw 4:0<br />

So stand der TSV souverän im Halbfinale<br />

und traf dort auf den SSV Walddorf. Hier<br />

gelang Bernd Wiesner der Siegtreffer zum<br />

1:0 Endstand. Im Finale, erneut gegen den<br />

VfB Effringen, musste ein Neunmeterschießen<br />

die Entscheidung bringen, und hier<br />

hatte unser Torwart Sigge Baitinger seinen<br />

großen Auftritt in dem er zwei Neunmeter<br />

parierte und somit zum 5:4 Endstand für<br />

den TSV Kuppingen beitrug und den Turniersieg<br />

festhielt. Es spielten Eddy Bessler<br />

(5 Tore), Günay Colak (4), Wolfgang Strohäker<br />

(3), Lars Bartl (2). Bernd Wiesner (1),<br />

Markus Sautter, Alexander Braitmaier und<br />

im Tor Sigge Baitinger. Herzlichen Glückwunsch<br />

zu diesem tollen Erfolg.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 4. August ab 14.00 Uhr findet<br />

die vierte Neuauflage „Spiel ohne<br />

Grenzen“ statt. Es wird in 4 Kategorien<br />

gespielt und es wird wieder eine „Mordsgaudi“<br />

werden. Die AH hat bereits eine<br />

Mannschaft gemeldet. Natürlich sind alle<br />

anderen auch als Gäste an diesem Nachmittag<br />

und vor allem zur Biergartenparty<br />

am Abend eingeladen. Für Verpflegung<br />

sowie Musik und gute Laune ist gesorgt.<br />

Kurvenfest der Aktiven Mannschaften<br />

Am Freitag, 10. August findet wieder<br />

das traditionelle Kurvenfest (auch wenn‘s<br />

jetzt gradaus geht) unserer aktiven Mannschaften<br />

in der Ecke Oberjesinger- /<br />

Oberjettingerstraße (neben dem Kuppinger<br />

Mond) statt. Hierzu sind ja wie immer<br />

die Fans und die Gönner von der Mannschaft<br />

des TSV recht herzlich eingeladen.<br />

Wäre schön wenn auch ein paar AH-ler<br />

anwesend sein könnten. Die AH-Leitung<br />

wünscht Euch schönen Urlaub und den<br />

Kindern schöne Ferien.<br />

Jugendfußball<br />

Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten<br />

der Fußballjugend in der Saison<br />

2012/2013<br />

Jugendleitung<br />

Jan Haarer (Jugendleiter)<br />

(Telefon 358717, E-Mail: fussballjugend@<br />

tsvkuppingen.de)<br />

Thomas Mohr (Koordinator A- bis C-<br />

Junioren), (Telefon 07032 32747, E-Mail:<br />

thomas.mohr@ibmohr.de)<br />

Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter<br />

und Koordinator D- bis F-Junioren),<br />

(Tel. 35486, E-Mail: fam.sautter@online.de)<br />

Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation)<br />

(Telefon 07032 814155, E-Mail:<br />

jugendturnier@tsvkuppingen.de)<br />

A-Junioren (Jahrgänge 1994 u. 1995)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de); Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail: marcus.tempel@gmx.de);<br />

Ralf Dongus (Telefon<br />

07056 8842, E-Mail: dongus@kabelbw.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712<br />

oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@<br />

gmx.de); Thomas Löhmann (Telefon<br />

31572, E-Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1998 u. 1999)<br />

SG mit Deckenpfronn und Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Kraiß (Telefon 0178<br />

1967401, E-Mail: andreas.kraiss@akraiss.<br />

de); Rolf Löhmann (Telefon 73973, E-Mail:<br />

die.loehmanns@t-online.de); Rolf Österlen<br />

(Telefon 33543, E-Mail: rolf.oesterlen@<br />

svoberjesingen.de); Filippo Palazzo-Cavaliere<br />

(Telefon 77289, E-Mail: filippo.palazzocavaliere@gmx.net);<br />

Markus Reinhardt (Telefon<br />

329242, E-Mail: mchjll@freenet.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

D-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001)<br />

Trainer: Tim Mathias (Telefon 73973,<br />

E-Mail: die.loehmanns@t-online.de); Florian<br />

Schwochow (Telefon 35651, E-Mail:<br />

floschwochow@aol.com)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

E-Junioren (Jahrgänge 2002 u. 2003)<br />

Trainer: Klaus Humm (Telefon 329152, E-<br />

Mail: klaus.humm@arcor.de); Antonio Fiorenza<br />

(Telefon 32390, E-Mail: antoniofiorenza@<br />

online.de); Robin Keuler (Telefon 93830, E-<br />

Mail: robin.keuler@web.de); Sebastian Kramer<br />

(Telefon 35535, E-Mail: sekr007@gmx.<br />

de); Daniel Dongus (Telefon 07056 8842 )<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2004)<br />

Trainer: Markus Sautter (Telefon 35486, E-<br />

Mail: fam.sautter@online.de); Maxi Mohr (Telefon<br />

32747, E-Mail: maxi.mohr@ibmohr.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2005)<br />

Trainer: Ruben Tischner (Telefon 2298789,<br />

E-Mail: ruben_tischner@web.de); Tobias<br />

Kohler (Telefon 31542, E-Mail: tobias-kohler@gmx.de);<br />

Jens Seidel (Telefon 954358,<br />

E-Mail: jens_privat@gmx.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

F3-Junioren (Jahrgänge 2006 und jünger)<br />

Trainer: Kenan Yalcin (Telefon 4816391,<br />

E-Mail: kyalcin@online.de); Timo Supper<br />

(Telefon4794370, E-Mail: timo.supper@online.de);<br />

Daniela Gräsle (Telefon<br />

4910403, E-Mail: danny@graesle.info)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

A-Jugend<br />

SG A-Junioren – B1 SSV Reutlingen 1:4<br />

Am vergangenen Sonntag unterlagen unsere<br />

SG-A-Junioren gegen die B1 des SSV<br />

Reutlingen mit 1:4. In einem ansehnlichen<br />

Spiel hatten wir zunächst die besseren<br />

Möglichkeiten. Dominik Häbold hatte das<br />

1:0 gleich zweimal auf dem Fuß, jedoch<br />

konnte Er den Ball nicht im Gästegehäuse<br />

unterbringen. In der 18. Minute fiel dann<br />

das 0:1 für die Gäste, als wir hinten nicht<br />

gut gestanden sind. Das 0:2 fiel in der 24.<br />

Minute, allerdings durch einen fragwürdigen<br />

Handelfmeter. Jedoch gaben wir nicht<br />

auf und wurden in der 29. Minute mit dem<br />

Anschlusstreffer belohnt, als nach einem<br />

Konter Sebastian Kramer herrlich auf Dominik<br />

Häbold auflegte und Er platziert ins<br />

linke, untere Eck einschob. Dies war auch<br />

gleichzeitig der Halbzeitstand. Nach dem<br />

Wechsel wurde die Partie zunehmend<br />

zerfahrener, da auf beiden Seiten permanent<br />

durchgewechselt wurde. Das 1:3 für<br />

Reutlingen fiel nach einem unglücklichen<br />

Preßschlag, der dann ins Tor ging. Kurz<br />

vor Schluß fiel dann noch das 1:4, erneut<br />

nach einem Stellungsfehler in unserer<br />

Abwehr. Dennoch muss man sagen, daß<br />

KUPPINGEN 31<br />

unsere Jungs sich beachtlich geschlagen<br />

haben, da unsere Vorbereitung ja erst in<br />

2 Wochen beginnt. Und bei dem ein oder<br />

anderen merkte man doch die Sommerpause....<br />

Nun gilt es in der kommenden<br />

Vorbereitungsphase den Grundstein für<br />

eine hoffentlich erfolgreiche Saison zu<br />

legen. Torschütze: Dominik Häbold; Folgende<br />

Spieler kamen zum Einsatz: Jens<br />

Haarer, Timo Breitling, Robin Keuler, Tobias<br />

Kohler, Phil Szalay, Patrick Haar, Patrick<br />

Wolf, Sebastian Kramer, Luca Keim,<br />

Chris Rudschewski, Dominik Häbold, Tim<br />

Sautter, Semih Calkaya, Maximilian Boch,<br />

Moritz Stopper, Yannik Schneider.<br />

E1-Jugend<br />

Saisonabschluss der E1 am 25. Juli<br />

Bei herrlichem Sommerwetter feierte die<br />

E1 ihren Saisonabschluss im Sportheim.<br />

Zuvor trainierte Trainer Klaus seine Meistertruppe<br />

zum letzten Mal. Danach war<br />

zusammen mit den Eltern gemütliches<br />

Beisammensein angesagt. Nach einem<br />

leckeren Essen überreichte der Trainer<br />

nach dieser sehr erfolgreichen Saison<br />

seinen Spielern mit ein paar Worten des<br />

Danks Geschenke in Form eines schönen<br />

Meister-Tshirt, einem Meisterpokal, einer<br />

Urkunde und einem Gruppenbild als Erinnerung.<br />

Des Weiteren durften sie ihr<br />

Trikot, in dem sie ihre erfolgreiche Runde<br />

spielten, behalten. An dieser Stelle<br />

möchten wir uns für das Sponsoring der<br />

T-Shirts bei den Firmen Fensterbau Marquardt<br />

und Werbecut Kuppingen herzlich<br />

bedanken. Auch die Eltern freuten sich<br />

mit ihren Jungs über den Erfolg und bedankten<br />

sich mit einem Gutschein bei den<br />

beiden Trainern Klaus und Silke, die wirklich<br />

hervorragende Arbeit geleistet haben.<br />

Gleichzeitig mussten wir uns, was ein kleiner<br />

Wermutstropfen darstellte, von den<br />

Beiden als Trainer für die nächste Saison<br />

verabschieden. Zusammen ließen Trainer,<br />

Eltern und Spieler diesen Tag gemütlich<br />

ausklingen. Bleibt nur noch Danke zu<br />

sagen an unsere Spieler Tobias Krainer,<br />

Finn Tiede, Maxi Landenberger, Felix Marquardt,<br />

Sven Stöffler, Paul Friedmann, Kevin<br />

Humm, Julian Jost, Benjamin Kauffer<br />

(Tor) und Lars Löhmann, sowie die Fans,<br />

die ihre Mannschaft stets unterstützten.<br />

Allen Familien wünschen wir eine schöne,<br />

sonnige und erholsame Ferienzeit.<br />

Saisonabschluss der E1-Jugend.<br />

Abteilung Lauftreff<br />

Staffellauf von Kuppingen zum Biberacher<br />

Schützenfest<br />

Am 21. Juli machten sich um 6.00 Uhr 7<br />

Läuferinnen und Läufer mit zwei Fahrradbegleitern<br />

joggend auf die 14 Etappen von<br />

Kuppingen nach Biberach zum Schützenfest.<br />

Durchs Ammertal ging es nach Tübingen<br />

und durchs Kressbachtal nach Gomaringen<br />

und Genkingen. Dort kam dann das sportliche<br />

Filet-Stück des Laufes: Von Genkingen<br />

ging es hinauf zum Rossberg mit fast 300<br />

Höhenmeter und stellenweise 19% Steigung.<br />

Oben ging es dann weiter über Engstingen<br />

nach Marbach und dann mehr als 30km im<br />

wunderschönen Lautertal vorbei an Burgen<br />

und Ruinen entlang der frei mäandrierenden<br />

Lauter hinab bis nach Obermarchtal<br />

an die Donau. Wer dann aber glaubte, das


32 KUPPINGEN<br />

Schlimmste hätten wir hinter uns, der kannte<br />

nicht die oberschwäbische Moränelandschaft,<br />

wo es auf den einen Hügel hinauf<br />

und gleich wieder hinab ging, um dann<br />

schon wieder den nächsten Anstieg zu erklimmen.<br />

Doch in 11 Stunden 30 Minuten sind<br />

wir nach 124km glücklich in Biberach eingelaufen<br />

-30 Minuten schneller als geplant.<br />

War der Start in Kuppingen noch bei Regen,<br />

so war es dann am Ziel in Biberach sonniges<br />

Schützenwetter. Mit einer warmen Jacke genossen<br />

die Erwachsenen den Abend unter<br />

den Linden im Biberkeller und die Kinder im<br />

Tross erfreuten sich an den Fahrgeschäften<br />

des Rummelplatzes. Am Sonntagvormittag<br />

schauten wir bei schönstem Sonnenschein<br />

den historischen Schützenfestumzug an.<br />

Danach saßen wir bei Schwarzer Wurst und<br />

Saumagen im Bauernlager des Baltringer<br />

Haufens – ach ja, und Bier gab es auch.<br />

Am Ziel in Biberach: Wolfram Uhl, Peter Loos<br />

(Fahrrad), Christoph Kopp, Enrico Ihde, Albrecht<br />

Mayer, Heike Reichert, Reinhold Holzmüller (Fahrrad)<br />

und Walter Uhl. Nicht auf dem Bild sind Michael<br />

Juhasz, Hans Rauner und Esther Hauth.<br />

Altbulacher Berglauf am 25. Juli<br />

Uta und Bruno waren mit ca. 60 weiteren<br />

Läufer/innen am Start im Kohlerstal. Die<br />

knapp drei Kilometer lange (Sprint)strecke<br />

führte auf den 220m höher gelegenen<br />

Dorfplatz von Altbulach. Weitere Herausforderung<br />

vergangen Mittwoch waren die Außentemperatur<br />

von 27 Grad, die sich beim<br />

Laufen deutlich höher anfühlten. Dennoch,<br />

eine knackige, teils sehr steile, mit Singletrails<br />

gespickte, wunderschöne Strecke.<br />

Ergebnisse:<br />

05. Uta Groeper 19.08 1.W35<br />

45. Bruno Köngeter 20.25 2.M55<br />

Uta und Bruno beim Berglauf<br />

27. Tote Mann Berglauf<br />

Viel Glück mit dem Wetter hatten die<br />

Veranstalter des 27. Tote Mann Berglauf.<br />

Das angekündigte Gewitter blieb aus und<br />

den erwarteten Platzregen erlebte unser<br />

kleines Kuppinger Team erst auf der<br />

Heimfahrt. Somit nahmen knapp 300<br />

Teilnehmer bei schwülwarmen 25°C die 8<br />

Km lange mit 750 Höhenmeter gespickte<br />

Strecke in Angriff. Zunächst führte die<br />

Strecke leicht bergab, was viele zu einem<br />

zu schnellen Anfangstempo verleitete. Um<br />

diesen Fehler zu vermieden hielt sich Uta<br />

Groeper zunächst ganz am Ende des Feldes<br />

auf. Sie passierte den ersten Kilometer<br />

knapp unter 5:30 min, und war damit voll<br />

im Soll. Ab Kilometer 1 begann der Anstieg<br />

(6 Km mit 700 Höhenmetern) und damit<br />

Utas Aufholjagd. Platz für Platz schob<br />

sie sich nach vorne. Auf dem letzten Kilometer,<br />

der wieder fast flach war, konnte<br />

sie nochmal richtig Gas geben und mit<br />

58:15min ihre Vorjahreszeit um ein paar<br />

Sekunden unterbieten. Insgesamt bedeutete<br />

diese Leistung Platz 6 in der Klasse<br />

W35. Was ihr aber noch wichtiger war und<br />

nun im dritten Anlauf endlich gelang: Diese<br />

schwere Strecke ohne Gehpause bewältigen.<br />

Markus Weisse startete ebenfalls in<br />

einem vorsichtigem Tempo, passierte das<br />

erste Kilometerschild nach 4:27min, und<br />

begann dann einen Teilnehmer nach dem<br />

anderen einzusammeln. Keiner der Überholten<br />

konnte seinem Tempo lange folgen.<br />

So schob er sich bis auf den 87. Platz nach<br />

vorne und verbesserte seine Vorjahreszeit<br />

um 11 Minuten auf 49:43min. Im Rahmen<br />

des Berglaufs wurden die Baden Württembergischen<br />

Meisterschaften der Aktiven<br />

ausgetragen, d.h. es gab keine Altersklassenwertung.<br />

Uta musste sich unter anderem<br />

der amtierenden Weltmeisterin der<br />

Klasse W35 beugen und erreichte den 12.<br />

Platz bei den Frauen. Markus landete bei<br />

den Männern auf dem 32. Rang.<br />

5. DEE Firmenlauf Stuttgart<br />

Beim Firmenlauf auf der Waldau mit über<br />

5000 Teilnehmer waren auch einige TS-<br />

Vler unterwegs. Diesmal natürlich für die<br />

„jeweilige Arbeitsstätte“.<br />

Ergebnisse:<br />

0713 Michael Piske 27:57<br />

0771 Sebastian Lübbe 28:11<br />

0962 Thorsten Mikolaizak 28:49<br />

1614 Bernhard Neubauer 30:44<br />

Aidlinger Crosslauf<br />

Gut vertretem war der TSV beim 4. Lauf<br />

zum Schönbuch Cup. Auf der schweren<br />

Aidlinger Strecke siegte Anna-Maria Volk<br />

in ihrer Altersklasse. Um den Schönbuch-<br />

Cup zu gewinnen muss sie nur noch in<br />

Dagersheim oder Kuppingen ins Ziel<br />

kommen. Bei den Schülern B gelang Julian<br />

Schmid der dritte Sieg in Folge. Da<br />

im Kids-Cup die besten drei Läufe in die<br />

Gesamtwertung eingehen, ist ihm damit<br />

der Cup-Sieg nicht mehr zu nehmen.<br />

Hautplauf über 10 Km<br />

17 Sattler, Rainer 40:37 8 M<br />

92 Mayer, Albrecht 48:35 3 M55<br />

139 Ruppert, Tanja 51:50 2 WJ U20<br />

146 Lohrer, Thomas 52:08 32 M40<br />

153 Köngeter, Bruno 52:35 7 M55<br />

164 Groeper, Uta 53:39 6 W35<br />

171 Kopp, Petra 53:56 3 W50<br />

241 Volk, Anna-Maria 1:04:21 1 W70<br />

Juniorlauf über 5 Km<br />

4 Kopp, Felix 21:33 4 MU18<br />

Schüler D über 800m<br />

14 Groeper, Bastian 5:02 14 MU10<br />

15 Olbrich, Elias 5:04 15 MU10<br />

Schüler C über 1,1 Km<br />

7 Schmid, Pascal 5:45 7 MU12<br />

Schüler B über 1,4 Km<br />

1 Schmid, Julian 6:44 1 MU14<br />

Schülerinnen D über 800m<br />

12 Groeper, Hannah 5:36 12 WU10<br />

Bambinilauf über 200m<br />

Mayer, Moritz<br />

Drei sportliche Seniorinnen in Aidlingen: Anna-<br />

Maria Volk (TSV Kuppingen), Gudrun Vogl (LT<br />

Renningen) und Heidi Azeroth (SV Böblingen).<br />

Wettkämpfe<br />

26. August -<br />

44. Kupferberglauf in Schapbach<br />

Start: ab 10.00 Uhr,<br />

Strecken: 15 km Nordic Walking, 10km/HM<br />

Lauf, www.kupferberglauf.de<br />

8. September -<br />

25. Dagersheimer Waldlauf<br />

5. Lauf der Schönbuch-Cup Serie<br />

Start ab 14.00 Uhr (Schülerläufe), Haupt-<br />

lauf 10km 15.00 Uhr<br />

www.schoenbuch-cup.de<br />

9. September -<br />

17. ebm-papst Marathon Niedernhall<br />

Start: 8.30 Uhr, Wettbewerbe: Duo-Marathon,<br />

HM, 10km, Inline-Skating, Handbike<br />

www.ebmpapst-marathon.de<br />

15. September - 40. Internationaler Bodensee<br />

Marathon Kressbronn<br />

Start: ab 14.00 Uhr, Wettbewerbe: Marathon,<br />

HM, Mini-Marathon,<br />

www.tv-kressbronn.de<br />

16. September -<br />

19. Tübinger ERBE-Lauf<br />

Start: 9.30 Uhr Schülerläufe, Start Hauptlauf:<br />

11.30 Uhr /12.30 Uhr (nach Laufzeit)<br />

10 Km (3 Runden) neue Strecke<br />

www.stadtlauf-tuebingen.de<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen<br />

(Lange Läufe)<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Gruppe 1 (8 bis 10 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587<br />

Uta Groeper, Telefon 07032 959482<br />

Gruppe 2 (10 bis 13 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Thomas Schuker, Telefon 07032 35089<br />

Gisela Funk, Telefon 07032 31983<br />

Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre)<br />

Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Gabi Manz Telefon 07034 643498<br />

Walking:<br />

Montag: 8.30 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt / Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Telefon 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung Tennis<br />

Sommerferien-Ticket 2012 für Nicht –<br />

Mitglieder!<br />

Die Tennisabteilung bietet allen Tennisinteressierten<br />

ein Sommerferien-Ticket<br />

2012 an. Wollten Sie schon immer mal austesten,<br />

ob Tennis nicht der Sport für Sie<br />

wäre? Haben Sie schon mal Tennis gespielt<br />

und wollen einfach mal versuchen, ob es<br />

ihnen noch Spaß macht? Dann ist unser<br />

Sommerferien-Ticket 2012 genau das Richtige<br />

für Sie. Sie haben für Euro 40,00 die<br />

Gelegenheit, ab sofort bis zum Ende der<br />

Sommerferien, auf unserer Anlage unbegrenzt<br />

Tennis zu spielen, ohne jegliche<br />

weitere Verpflichtung. Haben Sie Interesse?<br />

Dann melden Sie sich doch einfach bei<br />

Bärbel Fernholz, Telefon 34191 oder Carola<br />

Linke, Telefon 75225. Das Anmeldeformular<br />

finden Sie auf unserer Homepage www.<br />

tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Spielberichte<br />

Herren 40: TA SV Böblingen 4 –<br />

TA TSV Kuppingen 6:3<br />

Zwei Einzel und ein Doppel, mehr war gegen<br />

die überlegen aber immer sehr fair<br />

spielenden Böblinger leider nicht drin,<br />

denen dieser Sieg zum Aufstieg verhalf:<br />

Herzlichen Glückwunsch. Für uns endete<br />

die Saison damit mit Platz 5. Es spielten:<br />

Hermann Rein, Gerold Stickel, Ger-<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

ry Schwarz, Chris Gräsle, Jürgen Gayer,<br />

Klaus Roth und Daniel Barth.<br />

Herren 1: TA TV Nebringen 2 –<br />

SPG Kuppingen/<strong>Affstätt</strong> 1 4:4<br />

Das große Ziel des Klassenerhalts hatten<br />

die Herren 1 zwar schon am vorletzten<br />

Spieltag gesichert, trotzdem wollte man<br />

auch in Nebringen noch einmal einen<br />

Sieg einfahren und ging hochmotiviert<br />

auf den Platz. Im ersten Einzel kämpfte<br />

sich Norman Schmidtke stark ins Spiel<br />

und zeigte ansehnliches Offensivtennis<br />

– die Zuschauer wussten es zu schätzen.<br />

Am Ende ging das Spiel mit 4:6 und 5:7<br />

äußerst knapp an den ebenfalls stark<br />

aufspielenden Gegner. Nachdem Hendrik<br />

Alfers sein Einzel mit 6:3 und 6:1 gewann,<br />

schien der Auswärtssieg zum greifen nah.<br />

Denn auch Holger Däuble sollte seinem<br />

Gegner keine Chance lassen und schlug<br />

seinen Kontrahenten gewohnt routiniert<br />

mit 6:0 und 6:1. Doch Steffen Müller<br />

machte es nochmal spannend, verlor<br />

sein Einzel mit 0:6 und 1:6. Somit mussten<br />

die nachfolgenden Doppel den Spieltag<br />

entscheiden. Und hier zeigte Steffen<br />

Müller sein wahres Potenzial. Mit seinem<br />

Doppelpartner Hendrik Alfers dominierte<br />

er das erste Doppel und gewann klar mit<br />

6:1 und 6:2 – die Revanche war geglückt,<br />

und auch das intensive Doppeltraining am<br />

Vortag hatte sich ausgezahlt. Im zweiten<br />

Doppel ging der erste Satz mit 4:6 an die<br />

Gegner. Doch Holger Däuble und Norman<br />

Schmidtke gaben das Match zu keiner<br />

Sekunde verloren. Den zweiten Satz<br />

entschied man verdient mit 6:2 für sich,<br />

so dass der Spieltag bereits nach Sätzen<br />

gewonnen war. Doch das Match war noch<br />

lange nicht vorbei – im Matchtiebreak entwickelte<br />

sich ein wahrer Krimi, in dem die<br />

Gegner am Ende das glücklichere Händchen<br />

hatten: man war mit 9:11 Punkten<br />

unterlegen. Dies änderte jedoch nichts<br />

mehr an dem Auswärtssieg, der einen<br />

würdigen Saisonabschluss markierte. Ein<br />

dickes Dankeschön geht noch an die Zuschauerinnen<br />

unserer Damenmannschaft,<br />

die durch starke und lautstarke Unterstützung<br />

unser Team anfeuerten und zum Tagessieg<br />

pushten!! Ebenso danken wir all<br />

denen, die uns in dieser Saison tatkräftig<br />

unterstützt haben, sei es durch eine Kuchenspende<br />

oder durch Zuschauen. Wir<br />

haben uns immer sehr gefreut bekannte<br />

Gesichter bei unseren Spieltagen zu sehen<br />

und möchten uns an dieser Stelle bei<br />

allen Zuschauern bedanken und hoffen<br />

natürlich euch auch im nächsten Jahr<br />

wieder dabei zu haben! Es spielten: Steffen<br />

Müller, Hendrik Alfers, Holger Däuble<br />

und Norman Schmidtke.<br />

Die Herrenmannschaft<br />

Nachtrag vom 22. Juli<br />

Herren 1: SPG Kuppingen/<strong>Affstätt</strong> 1 –<br />

TA SV Althengstett 1 4:4<br />

Bereits am Sonntag vor einer Woche hatten<br />

unsere Herren 1 die Spieler aus Althengstett<br />

zum letzten Heimspiel in dieser<br />

Saison zu Gast. Nach einer Woche spielfrei<br />

stand das Ziel für diese Begegnung<br />

klar fest: Es musste ein Sieg her um den<br />

vorzeitigen Klassenerhalt zu sichern! In<br />

den Einzeln konnten sich Hendrik Alfers<br />

(6:0, 6:1) und Holger Däuble (6:3, 6:0) klar<br />

und deutlich gegen ihre Gegner behaupten<br />

und fuhren somit die ersten Punkte<br />

für die Heimmannschaft ein. Steffen<br />

Müller konnte sein Einzel nach hartem<br />

Kampf nicht für sich entscheiden und verlor<br />

knapp im Matchtiebreak (8:10). Auch<br />

Moritz Brenner fand nicht recht ins Spiel<br />

und verlor deutlich. Beim Zwischenstand


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

von 2:2 mussten einmal mehr die Doppel<br />

die Entscheidung bringen! Hier setzten<br />

sich wiederum Alfers/Däuble klar durch<br />

und gewannen verdient mit 6:1 und 6:3.<br />

Das Einser-Doppel ging äußert unglücklich<br />

verloren; Steffen Müller und Moritz<br />

Brenner kämpften verbissen, unterlagen<br />

aber 7:6 und 7:6. Da aber Steffen Müller<br />

in seinem Einzel einen Satz für sich entscheiden<br />

konnte, durften unsere Herren<br />

jubeln, denn man hatte somit nach Sätzen<br />

gewonnen und den Klassenerhalt frühzeitig<br />

gesichert. Starke Leistung Jungs! Es<br />

spielten: Steffen Müller, Moritz Brenner,<br />

Hendrik Alfers und Holger Däuble.<br />

Die Herrenmannschaft<br />

Verbandsspiele der kommenden Woche:<br />

Herren 40: Samstag, 28. Juli, 14.00 Uhr<br />

TA SV Böblingen 4 –<br />

SPG Kuppingen/<strong>Affstätt</strong><br />

Herren 1: Sonntag, 29. Juli, 10.00 Uhr<br />

SPG TC Gäufelden/Nebringen 2 –<br />

SPG Kuppingen/<strong>Affstätt</strong><br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek<br />

Telefon 77911 E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 933912, E-Mail:<br />

mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke Telefon 75225, E-Mail:<br />

Linke.C@t-online.de. Der Sportwart<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie kurz<br />

mit unserem Jugendwart Kontakt auf.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft<br />

in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen.<br />

Weitere Informationen, erhalten Sie<br />

von unserem Jugendwart Laura Brenner,<br />

Riesengebirgsstr. 6, Kuppingen, Telefon<br />

07032 911987, bzw. E-Mail: laurajbrenner@<br />

googlemail.com<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder, von denen wir<br />

noch keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz unter petra@barthies.de mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede<br />

sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingsbetrieb und Ansprechpartner<br />

Training in der Gemeindehalle:<br />

Montags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Freitags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Leiter Spielbetrieb:<br />

Werner Schäffer, Telefon 07032 34985<br />

Jugendleiter:<br />

Felix Seitz, Telefon 0151 29116534<br />

Abteilungsvorstand:<br />

Walter Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Abteilung Turnen<br />

Freizeitsport Männer<br />

Rad fahren in den Ferien<br />

Dazu treffen wir uns jeden Montag, 19.00<br />

Uhr auf dem Parkplatz der Nachbarschafts-Haupt-Schule<br />

in Kuppingen.<br />

Wir „radeln“ ca. 25 bis 30 km (gemütlich)<br />

und lassen auch das leibliche Wohl nicht<br />

KUPPINGEN/OBERJESINGEN<br />

OBERJESINGEN 33<br />

zu kurz kommen. Gefahren wird entsprechend<br />

der STVO, für die eigene Sicherheit<br />

(Helm) ist jeder selbst verantwortlich.<br />

Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Neuer Flexibarkurs!<br />

Schüttel mit und Schwing Dich Fit! FLE-<br />

XI-BAR® eröffnet endlich die Möglichkeit<br />

die Tiefenmuskulatur auf einfache<br />

Art und Weise zu kräftigen. Der<br />

in Schwingung gebrachte FLEXI-BAR®<br />

bewirkt durch seine Vibration eine außergewöhnliche,<br />

tiefgehende Reaktion<br />

des Körpers – die reflektorische Anspannung<br />

des Rumpfes, welche bewusst nicht<br />

erreicht werden kann. So wird aktiv der<br />

FLEXI-BAR® in Schwingung gebracht und<br />

zugleich passiv die Tiefenmuskulatur gestärkt,<br />

indem der Körper auf die Schwingung<br />

reagiert. Eine bestimmte Anzahl<br />

Schwingungen pro Minute bewirkt nicht<br />

nur ein Kraft-Ausdauertraining, sondern<br />

steigert auch den Stoffwechsel und die<br />

Herzfrequenz. Durch den Aufbau der tiefen<br />

Rückenmuskulatur bekämpfen Physiotherapeuten<br />

Rückenprobleme und<br />

Rückenschmerzen.<br />

Schon nach kurzer Zeit erhalten Sie ein<br />

völlig neues Körpergefühl<br />

- Propriozeptive Therapieform bei Nackenund<br />

Rückenschmerzen<br />

- Bindegewebefestigung<br />

- Haltungsverbesserung<br />

- Bodystyling Po- Muskeldefinition<br />

- Fettverbrennung<br />

- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit<br />

- Ausgleich von muskulären Disbalancen<br />

- Kann beim Rückbildungstraining nach<br />

der Schwangerschaft unterstützend<br />

eingesetzt werden.<br />

Zum einen ist dieser „Zauberstab“ eine<br />

unschlagbare, leicht anzuwendende Ergänzung<br />

zu den Themen Haltungsverbesserung<br />

und Figurtraining. Er ist aber auch<br />

ein einmaliges Therapiegerät für Rückenund<br />

Gelenkserkrankungen.<br />

Beginn: Mittwoch, 26. September<br />

Uhrzeit: 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Kursstunden von 60 Minuten<br />

Kursleitung: Alexandra Gudath<br />

Ort: Gymnastikraum,<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Preis: Grundkurs 10 Stunden für Mitglieder<br />

des TSV Kuppingen 30 Euro,<br />

für Nichtmitglieder 50Euro<br />

Teilnehmerzahl: begrenzt!!! Also<br />

schnell anmelden.<br />

Bitte mitbringen: Hallensportschuhe,<br />

Isomatte (wer eine hat) Handtuch, evtl.<br />

Getränk Anmeldung: telefonisch oder online<br />

an: Alexandra Gudath, 07032 795474<br />

oder alexandra-gudath@t-online.de<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

VdK-Tagesausflug nach Ulm<br />

Am Donnerstag, 26. Juli, ging der diesjährige<br />

Tagesausflug der VdKler aus<br />

Kuppingen und Oberjesingen nach Ulm.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein ging es<br />

um 8.00 Uhr mit dem Däuble-Bus und<br />

„Mandes“ über die Landstrasse nach<br />

Engstingen: das dortige Automuseum<br />

war unsere erste Anlaufstelle. Man kann<br />

nur sagen: klein aber fein! Wir fühlten<br />

uns in die 50er und 60er Jahre zurückversetzt.<br />

Es gab viele Motorräder und Autos<br />

(Opel, Peugeot, Maico, Mercedes und<br />

BMW) sowie einige Mopeds zu bestaunen.<br />

Anschließend machten wir uns auf den<br />

Weg nach Ulm, wobei wir in Zwiefalten<br />

im Gasthof POST – bei Heiner Schill – einen<br />

Zwischenhalt einlegten, um dort unser<br />

leckeres Mittagessen einzunehmen.<br />

Ulm konnte dann in eigener Regie oder<br />

in kleinen Gruppen besichtigt werden.<br />

Der erste Weg führte die meisten VdKler<br />

ins Münster, dessen Turm mit 161 Metern<br />

Höhe der höchste Kirchturm der Welt<br />

ist. Die wenigsten werden aber die 768<br />

Stufen bis zur Aufsichtsplattform hinaufgeklettert<br />

sein. Doch auch ohne diese<br />

Klettertour gab es in Ulm viel zu sehen.<br />

Ein unbedingtes Muss ist ein Bummel<br />

durch das Fischer- und Gerberviertel, ein<br />

historisches Handwerkerviertel, das seit<br />

Ende der 70er Jahre liebevoll restauriert<br />

wurde. Hier gibt es u.a. das Rathaus, das<br />

Schwörhaus, das Schiefe Haus, die Alte<br />

Münze, den Metzgerturm u.v.m. zu sehen.<br />

Um 17.00 Uhr machten wir uns wieder<br />

auf den Heimweg, bevor wir im ADLER in<br />

Poltringen den schönen Tag ausklingen<br />

ließen. Mandes brachte uns wie immer<br />

OBERJESINGEN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 910547, Fax 910554<br />

E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet<br />

am Freitag, 3. August 2012, statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet<br />

am Montag, 6. August 2012, statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Komposttonnenabfuhr findet<br />

am Montag, 13. August 2012, statt.<br />

Fundsachen<br />

Beim Dorffest des Musikvereins „Rote<br />

Herolde“ Oberjesingen ist eine schwarze<br />

Sweatshirt-Jacke liegen geblieben.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich auf<br />

dem <strong>Bezirksamt</strong> Oberjesingen zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Renate Möhle,<br />

Schwärzlingstr. 32,<br />

zum 76. Geburtstag am 3. August,<br />

Herrn Günter Holzapfel,<br />

Sulmstr. 2,<br />

zum 72. Geburtstag am 4. August,<br />

Frau Gerda Huttenlocher,<br />

Sulmstr. 19,<br />

zum 72. Geburtstag am 5. August.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen<br />

Telefon 07032 31407<br />

E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de<br />

Birgit.Reimann@elkw.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de<br />

Kontaktzeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

wohlbehalten nach Kuppingen und Oberjesingen<br />

zurück.<br />

Zwischenhalt in Engstingen<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei<br />

dem wird man viel suchen; und wem viel<br />

anvertraut ist, von dem wird man um so<br />

mehr fordern. (Lk 12,48)<br />

Freitag, 3. August<br />

19.00 Treffen des Besuchsdienst im<br />

Pfarrsaal.<br />

Sonntag, 5. August, 9.n.Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

mit Taufe von Jakob Aust (Pfr.<br />

Cornelius, Jer 1,4-10). Opfer: Kirchenrenovierung<br />

Dienstag, 7. August<br />

9.00! Treffen des Miniclubs in Nufringen<br />

an der S-Bahn-Haltestelle<br />

zum gemeinsamen Ausflug in die<br />

Wilhelma. Kontakt: Christine Ulmer<br />

(Tel.375717) und Jacqueline<br />

Kindermann (Tel. 9199363).<br />

Sonntag, 12. August, 10.n.Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

(Pfr. Cornelius, Röm 9,1-10,4). Opfer:<br />

Kirchenrenovierung<br />

Achtung: während der Sommerferien haben<br />

wir geänderte Gottesdienstzeiten:<br />

10.15 Uhr: vom 29. Juli bis 19. August<br />

9.15 Uhr: vom 26. August bis 9. September<br />

Wir wünschen allen Kindern und Erwachsenen<br />

eine erholsame und gesegnete<br />

Ferienzeit! Gott behüte Euch und Sie auf<br />

allen nahen und fernen Wegen.<br />

Vorschau - Seniorenausflüge<br />

Am Donnerstag, 16. August fährt der<br />

Seniorentreff um 9.30 Uhr zum Ganztages-Ausflug<br />

nach Schwäbisch Hall und<br />

besucht dort unter anderem das Feuerwehrmuseum.<br />

Infos und Anmeldung im<br />

Pfarramt Telefon 31407 und bei Maria<br />

Dengler Telefon 33185. Am Donnerstag,<br />

20. September führt uns ein Halbtagesausflug<br />

nach Beuren ins Freilichtmuseum.<br />

Infos zum Ausflug bei Ulrich<br />

Schuler Telefon 31742, Anmeldung im<br />

Pfarramt unter Telefon 31407.<br />

Projektchor<br />

Am 16. Dezember singt das Barock-Ensemble<br />

´83 aus Weil der Stadt gemeinsam<br />

mit dem Kirchenchor Oberjesingen Teile<br />

aus dem Weihnachts-Oratorium in der<br />

Bricciuskirche. Da das letzte Singprojekt<br />

wegen Krankheit von Chorleiter Hartmut<br />

Benzing nicht stattfinden konnte, laden<br />

wir jetzt alle Singbegeisterte ein, dieses<br />

Chorwerk mit zu singen. Die Proben hierfür<br />

starten nach den Sommerferien, 12.<br />

September , danach immer mittwochs um<br />

20.00 Uhr im Gemeindehaus. Evtl. entstehen<br />

Kosten für die Beschaffung der Noten.<br />

Herzliche Einladung!<br />

vereine und parteien<br />

Termine August<br />

Dienstag, 7. August, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Lagerung/Vakuummatratze


34 OBERJESINGEN<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Dienstag, 21. August, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Stifneck/Kopfverletzungen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Vorstand,<br />

Bereitschaftleitung und Ausbilder<br />

Das DRK Kuppingen-Oberjesingen wünscht<br />

allen Mitgliedern und Freunden, sowie den<br />

Lesern des „<strong>Herrenberg</strong>er Amtsblatt‘s“<br />

schöne Sommerferien.<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So., 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Oberjesingen<br />

Am Sonntag, 5. August, 8.30 Uhr, Übung<br />

der Gruppen 1 + 2.<br />

Rückblick Sommerfest - Europa! Europa!<br />

Unter diesem Motto fand am Freitagnachmittag,<br />

20. Juli, das diesjährige Schulfest<br />

statt. Klar, dass es sich der Förderverein<br />

der Grundschule nicht nehmen ließ, sich<br />

am Programm zu beteiligen. Seit den Osterferien<br />

wurde für eine Tombola gesammelt.<br />

Das Ziel – 1000 Preise auszulosen<br />

– wurde tatsächlich erreicht. Unsere zwei<br />

Losverkäufer hatten alle Hände voll zu<br />

tun die Lose unter die Gäste zu bringen.<br />

Doch es konnten alle 1000 Lose verkauft<br />

werden. Lange Schlangen bildeten sich<br />

vor der Losausgabe und man sah immer<br />

wieder viele glückliche Gewinner. Eine<br />

Liste der zahlreichen Spender finden Sie<br />

demnächst auf unserer Homepage www.<br />

fdgs-oberjesingen.de. In einem Klassenzimmer<br />

wurde unser Bücherflohmarkt<br />

aufgebaut, bei dem die Besucher sich<br />

mit günstiger Sommerferienlektüre eindecken<br />

konnten. Die zukünftigen Erstklässler,<br />

die das Schulfest besuchten,<br />

erhielten vom Förderverein eine kleine<br />

Überraschung. Zum Abschluss des Nachmittags<br />

fand noch ein kostenloses Kinderkino<br />

statt, das sehr gut nachgefragt<br />

wurde. Der Elternbeirat übernahm zusammen<br />

mit den Eltern unserer Grundschulkinder<br />

die Bewirtung mit Kaffee und<br />

Kuchen, Fleischkäse, Salatbuffet und<br />

ausländischen Spezialitäten. Zusammen<br />

mit dem Elternbeirat bedanken wir uns<br />

bei allen Besuchern und fleißigen Helfern<br />

(jeder hat da angepackt, wo er gebraucht<br />

wurde!).Ohne Sie kann so ein Fest nicht<br />

gestemmt werden. Die Einnahmen dieses<br />

Nachmittags sollen für die Pausenhofgestaltung<br />

verwendet werden.<br />

Beiträge in „Solseit“<br />

einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Musikalische Früherziehung<br />

bei den „Roten Herolden“<br />

Nach den Sommerferien starten endlich<br />

wieder unsere neuen Kurse für Musikalische<br />

Früherziehung und Blockflöte. Wer<br />

Spaß am Musizieren hat und eventl. später<br />

ein Instrument lernen möchte, ist bei<br />

uns genau richtig. Ab ca. 4 Jahren werden<br />

beim Singen, Tanzen und Musizieren<br />

auf spielerische unterhaltsame Weise die<br />

Elemente der Musik vermittelt. Nähere Informationen<br />

bei Harald Friedel, 33692.<br />

Unser Orchester<br />

braucht noch Verstärkung.<br />

Ob jung<br />

oder alt ist bei uns<br />

egal! Also packt<br />

eure Instrumente<br />

ein und schaut einmal<br />

in unserer Orchesterprobe Mittwochabends<br />

vorbei. Wir wünschen allen sonnige,<br />

erholsame Sommerferien!!!<br />

Termine 2012<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 8. Dezember, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kontaktadresse:<br />

Harald Friedel, Schwärzlingstr. 13,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen, Telefon 33692<br />

Angela Seitz, Mahdenstraße 5,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen, Telefon 31300<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Einladung zur Vorerntebesichtigung<br />

Unsere diesjährige Vorerntebesichtigung<br />

findet am Sonntag, 12. August<br />

statt. Wir starten um 13.30 Uhr am<br />

Dorfplatz bei der Mühle. Die Wanderbeschreibung<br />

wird nächste Woche bekannt<br />

gegeben. Alle Mitglieder und Freunde des<br />

Obst- und Gartenbauvereins sind herzlich<br />

eingeladen. Über zahlreiche Mitwanderer<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Für die Vorstandschaft Gerda Weik<br />

Posaunenchor<br />

Oberjesingen<br />

Bläsernachwuchs gesucht!<br />

Der Posaunenchor Oberjesingen<br />

sucht dringend<br />

Nachwuchs egal ob Neuanfänger<br />

oder jemand<br />

schon mal gespielt hat.<br />

Wir spielen nicht nur, wie<br />

viele denken, in der Kirche,<br />

sondern auch bei<br />

anderen Anlässen. Unsere Stücke reichen<br />

von Chorälen über Märsche, Volksmusik<br />

bis hin zur Filmmusik. I do it for you, One<br />

moment in time, Sister act, Trumpet Volantary,<br />

Highland Catherdal.... nur um einige<br />

zu nennen. Wir bieten professionelle kostenlose<br />

Ausbildung an allen gängigen<br />

Blechblasinstrumenten, wie Trompete,<br />

Horn, Posaune und Tuba. Außerdem veranstalten<br />

wir auch Ausflüge und Feste zur<br />

Förderung der Gemeinschaft. Weitere Infos<br />

zu unserem Chor findet Ihr im Internet unter<br />

www.posaunenchor-oberjesingen.de.<br />

Haben wir nun Euer Interesse geweckt und<br />

wollt bei uns mit musizieren oder ein<br />

Blechblasinstrument erlernen, seid Ihr bei<br />

uns jederzeit herzlich willkommen. Ein<br />

Quereinstieg ist jederzeit möglich. Schaut<br />

doch einfach mal vorbei.<br />

Wir starten wieder nach den Sommerferien:<br />

Dienstags ab 19.00 Uhr (Jungbläser<br />

ab 7 Jahren, ab 20.00 Uhr (Chorprobe).<br />

Instrumente werden vom Chor (gegen<br />

Kaution) zur Verfügung gestellt.<br />

Bei Fragen wendet Euch an: Wolfgang<br />

Marquardt Donaustr. 74, Telefon 07032<br />

33300 Oberjesingen oder Heiko Dengler<br />

Silcherstr. 10, Telefon 07452 882928 Jettingen.<br />

Auf Euer kommen freut sich der<br />

Posaunenchor Oberjesingen<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

Oberjesingen<br />

RadTreff dienstags 18.30 Uhr<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

RadTreffs. Wir starten um 18.30 Uhr in der<br />

Zaberstraße am Vereinsraum. Jedermann/frau<br />

sind herzlich willkommen.<br />

1. RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Gerhard Eisenhardt, Telefon<br />

34379 Strecke ca. 20 bis 27 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit 16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Hans Marquardt, Telefon<br />

31819, Strecke ca. 25 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter: Bruno Baur, Telefon 0174<br />

9021300,<br />

Strecke ca. 35 bis 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 21 km/h<br />

Und anschließend „Einkehrschwung“ im<br />

Vereinsraum.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Sportabzeichen<br />

Wir sind auch in den Sommerferien für<br />

Sie da. Immer montags um 18.00 Uhr in<br />

Kuppingen auf der Aussenanlage, neben<br />

der Schulsporthalle. Kommen sie doch<br />

gnaz einfach unverbindlich vorbei und<br />

versuchen sie sich ma Sportabzeichen.<br />

Informieren Sie sich einfach bei: Viola<br />

Dengler (Telefon 32380 Urlaub bis 14.<br />

August), Ralf Ensinger (Telefon 329304),<br />

Ulrike Rieger u. Gerd Plagemann (Telefon<br />

930616), Oliver Horntrich (Telefon<br />

796356 nur am Wochenende).<br />

Kinderturnen<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728<br />

Syvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Ausdauernd in Bewegung, 1. + 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 33914<br />

Ausdauernd in Bewegung,<br />

(ab der 3. Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 33914<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body – Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.30 bis 9.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477<br />

Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Fitnesstraining für junge Erwachsene<br />

Freitag, 20.30 bis 21.30 Uhr<br />

gerade Wochen: Gemeindehaus<br />

ungerade Wochen: Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Simon Stöcker,<br />

simon.stoecker@svoberjesingen.de<br />

Lauftreff<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils um 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt am Sportplatz Oberjesingen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Jennifer Hopp, Telefon 31527<br />

Samstags um 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen.<br />

Ansprechprechpartner:<br />

Viola Dengler, Telefon 32380<br />

Nordic Walking<br />

Mittwoch 8.35 Uhr<br />

Treffpunkt Wasenäckerhalle oder<br />

9.00 Uhr am Sportplatz Oberjesingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Ausschuß der Abt. Fußball:<br />

Kassier: Jens Nüßle (GA)<br />

Telefon 0176 91453623<br />

Jens.Nuessle@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Aktiven<br />

Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA)<br />

Telefon 07032 34969<br />

Sabine.Wolf@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Jugend,<br />

Paßwesen Jugend/Aktive, Amtsblatt<br />

Jugendkoordinator: Rolf Österlen<br />

Telefon 07032 33543<br />

Rolf-Oesterlen@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Spielgemeinschaften<br />

D/C/B/A Jugend<br />

Festwart: Andreas Blasius (GA)<br />

Telefon 07032 798940<br />

Andreas.Blasius@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten<br />

Beisitzer: Olaf Meixner (GA)<br />

Telefon 07032 32101<br />

Olaf.Meixner@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der AH


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Beisitzer: Dietmar Merz (GA)<br />

Dietmar.Merz@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Iris Kotte<br />

Telefon 07032 329449<br />

Iris.Kotte@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Klaus Lachenmann<br />

Telefon 07032 35291<br />

Klaus.Lachenmann@SVOberjesingen.de<br />

Pressewart: Nico Schneider<br />

Nico.Schneider@SVOberjesingen.de<br />

(GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV<br />

Oberjesingen<br />

Trainer Aktive:<br />

Fikri Tiraki, Telefon 0176 71970009<br />

Fikri.Tiraki@SVOberjesingen.de<br />

Vorbereitungsplan der Aktiven:<br />

4. August Sa 15.00 Uhr<br />

ASV Pfäffingen - SVO<br />

5. August So 15.00 Uhr<br />

SVO - GSV Maichingen II<br />

6. August Mo 19.00 Uhr Lauftraining/<br />

Leichtathletik<br />

7. August Di 19.00 Uhr Training<br />

8. August Mi 19.00 Uhr<br />

SVO - SV Böblingen II<br />

9. August Do 19.00 Uhr Training<br />

12. August So 1. Pokalrunde<br />

13. August Mo 19.00 Uhr Lauftraining/<br />

Leichtathletik Sportabzeichen<br />

in Kuppingen<br />

14. August Di 19.00 Uhr Training<br />

16. August Do 19.30 Uhr Training<br />

19. August So 15.00 Uhr 1. Punktspiel<br />

20. August Mo 19.00 Uhr Lauftraining/<br />

Leichtathletik<br />

21. August Di 19.00 Uhr Training<br />

23. August Do 19.30 Uhr Training<br />

26. August So 15.00 Uhr 2. Punktspiel<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Telefon 34969,<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften:<br />

F3 Jugend Jahrgang 2005/2006/2007<br />

(mind. 4 Jahre alt)<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104,<br />

Iris Kotte Telefon 329449, Olaf Meixner,<br />

Mario Goischke<br />

F2 Jugend Jahrgang 2004<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Thomas Hesmer Telefon 796397<br />

HASLACH<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 910694, Fax 910699<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach<br />

vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

Baubeginnsanzeige<br />

Erweiterung des Gasnetzes in der Weinbergstraße<br />

26 – 46 und Erneuerung der<br />

Wasserversorgungsleitung in der Kornbühlstraße<br />

1 – 15<br />

Die Stadtwerke möchten Sie davon unterrichten,<br />

dass voraussichtlich in der KW<br />

34/12 (ab Montag, 20. August 2012) mit der<br />

F1 Jugend Jahrgang 2003<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Sabine Wolf Telefon 34969, Maria Feige<br />

E Jugend Jahrgang 2001 + 2002<br />

Trainer:<br />

Kevin Albers Telefon 0152 53146517 und<br />

Günter Heilig Telefon 0173 3261875<br />

D Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2001 – 1997<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365, Melanie<br />

Schauperl Telefon 919104, Sabine<br />

Wolf Telefon 34969<br />

D Jugend Jahrgang 2000 + 1999<br />

(Spielgemeinschaft mit dem SV Deckenpfronn)<br />

Trainer: Horst Nüßle Telefon 35618 (SVO)<br />

und Rolf Österlen Telefon 33543 (SVO),<br />

Andreas Blasius (SVO) Telefon 798940<br />

C Jugend Jahrgang 1998 + 1997<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712<br />

oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@gmx.<br />

de), Bernd Latza (Telefon 0172 6275725, E-<br />

Mail: bernd.latza@t-online.de), Rolf Österlen<br />

(Telefon 33543 Rolf.Oesterlen@SVOberjesingen.de),<br />

Christian Giangrande<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B Jugend Jahrgang 1996 + 1995<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Aydin Özcan (Telefon 07056<br />

4216, E-Mail: aydin_oezcan@live.de), Thomas<br />

Löhmann (Telefon 07032 31572 ), E-<br />

Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig<br />

Montag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

A Jugend Jahrgang 1994 + 1993<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de), Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail: marcus.tempel@gmx.de),<br />

Ralf Dongus (Telefon<br />

07056 8842, E-Mail: dongus@kabelbw.de)<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen, Telefon 33543,<br />

Ausführung der Arbeiten begonnen wird.<br />

Zuständige Sachbearbeiter:<br />

Rohrverlegung: Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Herr Uhl, Telefon 07032 9481-37<br />

Tiefbauunternehmer: Fa. Flammer GmbH &<br />

Co. KG, Mössingen, Telefon 07473 9402-0<br />

Straßenbau: Ing.-Büro Wörn, Ehningen,<br />

Herr Wörn, Telefon 07034 61970<br />

Gasberatung: Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Herr Röhm, Telefon 07032 948131<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet<br />

am Freitag, 3. August 2012 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet<br />

am Montag, 6. August 2012 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Wilhelm Rau,<br />

Hohenzollernstr. 65,<br />

zum 82. Geburtstag am 3. August<br />

Frau Pauline Huber,<br />

Morgelen 12,<br />

zum 86. Geburtstag am 8. August<br />

OBERJESINGEN/HASLACH HASLACH 35<br />

rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann, Telefon 35291,<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Torspielertraining:<br />

Torspielertrainer: Harry Schmickl<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen, Telefon 33543,<br />

rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann, Telefon 35291,<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Abteilung Volleyball<br />

Training:<br />

Jeden Dienstag Training von 20.00 bis 22.00<br />

Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Mitspieler gesucht<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining<br />

wird die Technik trainiert<br />

anschließend, so gegen 21.00 Uhr, dann<br />

gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige<br />

gemeinsame Akionen, wie Kanufahren,<br />

Skifahren usw. Für engagierte Spieler<br />

und Spielerinnen besteht die Möglichkeit<br />

in unserer Mannschaft, welche an einer<br />

Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen.<br />

Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball<br />

gespielt habt, scheut euch nicht und<br />

kommt einfach dienstags vorbei und trainiert<br />

unverbindlich mit<br />

Ortsverband<br />

Oberjesingen<br />

VdK-Tagesausflug nach Ulm<br />

Am Donnerstag, 26. Juli, ging der diesjährige<br />

Tagesausflug der VdKler aus Kuppingen<br />

und Oberjesingen nach Ulm. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein ging es um 8.00 Uhr<br />

mit dem Däuble-Bus und „Mandes“ über<br />

die Landstrasse nach Engstingen: das dortige<br />

Automuseum war unsere erste Anlauf-<br />

Frau Reingart Witzel,<br />

Weinbergstr. 68,<br />

zum 70. Geburtstag am 8. August<br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Max Leon Hahn, Sohn von Karin Christina<br />

Hahn und Wolfgang Herbert Braunisch,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Pfarramt – Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7, <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>-Sued-Haslach@elkw.de<br />

www.kirchengemeinde-haslach.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Heidi App, Telefon 24465<br />

stelle. Man kann nur sagen: klein aber fein!<br />

Wir fühlten uns in die 50er und 60er Jahre<br />

zurückversetzt. Es gab viele Motorräder<br />

und Autos (Opel, Peugeot, Maico, Mercedes<br />

und BMW) sowie einige Mopeds zu<br />

bestaunen. Anschließend machten wir uns<br />

auf den Weg nach Ulm, wobei wir in Zwiefalten<br />

im Gasthof POST – bei Heiner Schill<br />

– einen Zwischenhalt einlegten, um dort<br />

unser leckeres Mittagessen einzunehmen.<br />

Ulm konnte dann in eigener Regie oder in<br />

kleinen Gruppen besichtigt werden. Der<br />

erste Weg führte die meisten VdKler ins<br />

Münster, dessen Turm mit 161 Metern Höhe<br />

der höchste Kirchturm der Welt ist. Die wenigsten<br />

werden aber die 768 Stufen bis zur<br />

Aufsichtsplattform hinaufgeklettert sein.<br />

Doch auch ohne diese Klettertour gab es<br />

in Ulm viel zu sehen. Ein unbedingtes Muss<br />

ist ein Bummel durch das Fischer- und<br />

Gerberviertel, ein historisches Handwerkerviertel,<br />

das seit Ende der 70er Jahre<br />

liebevoll restauriert wurde. Hier gibt es u.a.<br />

das Rathaus, das Schwörhaus, das Schiefe<br />

Haus, die Alte Münze, den Metzgerturm<br />

u.v.m. zu sehen. Um 17.00 Uhr machten wir<br />

uns wieder auf den Heimweg, bevor wir<br />

im ADLER in Poltringen den schönen Tag<br />

ausklingen ließen. Mandes brachte uns wie<br />

immer wohlbehalten nach Kuppingen und<br />

Oberjesingen zurück.<br />

sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success: Martin Stefanek,<br />

Telefon 77911, E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 933912, E-Mail:<br />

mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke,Telefon 75225, E-Mail:<br />

Linke.C@t-online.de Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“.<br />

Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich<br />

auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202<br />

Sekretariat: Carolin Löffler, Tel. 5886<br />

Kirchenpflege: Nadine Acker,<br />

Telefon 5886 oder 07452 886633<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen oder<br />

sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer<br />

5886 und unter der Faxnummer<br />

26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit<br />

erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen<br />

und Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch August<br />

Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind,<br />

und verbindet ihre Wunden. Ps 147,3<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist,<br />

bei dem wird man viel suchen; und wem<br />

viel anvertraut ist, von dem wird man um<br />

so mehr fordern. LK 12,48<br />

Veranstaltungen<br />

Falls nicht anders angegeben finde alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 2. August<br />

10.00 MiniClub, Kontakt: Judith, Telefon<br />

358960


36 HASLACH/GÜLTSTEIN<br />

GÜLTSTEIN<br />

Sonntag, 5. August<br />

10.00 Gottesdienst, Pfarrerin Knupfer,<br />

Predigttext: Jer 1,4-10, Opfer: Tilgung<br />

Darlehen<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apisim<br />

Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

Montag, 6. August<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 910767<br />

Dienstag, 7. August<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Sema Senaylar,<br />

Telefon 330374<br />

18.30 Bibelpoint, Kontakt: Johannes<br />

Tobeler, Telefon 23880<br />

20.00 Gebetskreis, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

20.00 Hauskreis, Treffpunkt wechselnd,<br />

Kontakt: Fam. Becker, Telefon<br />

26462<br />

Mittwoch, 8. August<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 28180<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

findet in den Ferien nicht statt,<br />

Kontakt: Elli Augustat, Telefon<br />

288202<br />

Donnerstag, 9. August<br />

10.00 MiniClub, Kontakt: Judith, Telefon<br />

358960<br />

Sonntag, 12. August<br />

10.00 Gottesdienst, Prädikant Lauk,<br />

Predigttext: Jes 62,6-12, Opfer:<br />

Israelsonntag<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apisim<br />

Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

Opfer für den Dienst an Israel<br />

Der Evangelische Oberkirchenrat wendet<br />

sich mit der Bitte an Sie, die Friedens- und<br />

Versöhnungsarbeit im Nahen Osten zu<br />

unterstützen. Es ist gut und wichtig, dass<br />

Werke und Einrichtungen in unserer Landeskirche<br />

sich dieser Arbeit annehmen<br />

und sie konstruktiv und effektiv betreiben.<br />

Dabei geht es nicht nur um aktuelle<br />

Hilfe und Unterstützung, sondern auch<br />

um langfristig angelegte Strategien. Deshalb<br />

bitten wir Sie, die Gruppen und Organisationen<br />

im Bereich der Landeskirche,<br />

GÜLTSTEIN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 07032 959967<br />

Telefax 07032 959968<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstags nach Vereinbarung<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 6. August statt.<br />

Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag bereitstellen<br />

die sich um einen gerechten Frieden in<br />

Nahost kümmern, tatkräftig zu unterstützen.<br />

Dieses Jahr ergeht das Opfer an die<br />

Einrichtung: AG Wege zum Verständnis<br />

des Judentums. Als Termin für das Opfer<br />

für den Dienst an Israel kommt besonders<br />

der 10. Sonntag nach Trinitatis, in diesem<br />

Jahr der 12. August, in Betracht.<br />

Ökumenisches Gemeindefest<br />

am 16. September<br />

Wie in jedem Jahr feiern wir wieder am<br />

ersten Sonntag nach den Sommerferien<br />

unser Haslacher Gemeindefest. Dazu laden<br />

wir alle Großen und Kleinen, Alte und<br />

Junge heute schon ein. In diesem Jahr<br />

soll das „Gemeinsame Spielen“ im Vordergrund<br />

stehen. Mit verschiedenen Spielen<br />

können wir mit anderen ins Gespräch<br />

kommen und Spaß haben. Wer Lust hat<br />

ein Spiel zu betreuen, darf sich gerne im<br />

Pfarrbüro melden. Die Vorbereitungen<br />

sind angelaufen und unter anderem freuen<br />

wir uns wieder auf ein reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet. Erfahrungsgemäß brauchen<br />

wir rund 50 Kuchen und es gibt uns<br />

einfach ein ruhigeres Gefühl in der Vorbereitung,<br />

wenn wir wissen, wer welchen<br />

Kuchen spenden möchte. Sie können Ihre<br />

Kuchenspenden ab sofort im Pfarrbüro<br />

anmelden. Auch in der Urlaubszeit ist immer<br />

ein dienstbereiter Anrufbeantworter<br />

da! Telefon 5886. Herzlichen Dank schon<br />

jetzt an alle Bäckerinnen und Bäcker.<br />

Jakobuskirche geöffnet<br />

Als Raum für Erholung und Stille, für Andacht<br />

und Gebet haben wir unsere Kirche<br />

an vier Tagen der Woche, Donnerstag bis<br />

Sonntag, von ca. 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir haben verschiedene Anregungen<br />

zum Gebet, eine bebilderte Bibel und ein<br />

Buch für eigene Gedanken ausgelegt. Es<br />

gibt auch die Möglichkeit eine Kerze anzuzünden<br />

in Momenten, in denen man besonders<br />

glücklich und dankbar oder besonders<br />

sorgenvoll und traurig ist. Der Kirchenführer<br />

von 1992 ermöglicht, in Ruhe ein wenig<br />

der Geschichte der Jakobuskirche nachzuspüren.<br />

Herzlich und unaufdringlich sind<br />

alle eingeladen: „Friede denen, die kommen,<br />

Freude denen, die verweilen, Segen<br />

denen, die weitergehen.“<br />

Wir gratulieren<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender August 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

17.-19.08. TV Reitgemeinschaft Gültsteiner Springtage Turnierplatz Ammer<br />

18.08. Hundesportverein Altpapiersammlung Gültstein<br />

Frau Brigitte Abele,<br />

Gänsbergring 90,<br />

zum 72. Geburtstag am 3. August<br />

Frau Gisela Erika Kresin,<br />

Altinger Straße 32,<br />

zum 70. Geburtstag am 4. August<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Kluge Hans Bodo und Ursula, geb. Köpp,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch:<br />

Wem viel gegeben ist, bei dem wird man<br />

viel suchen; und wem viel anvertraut ist,<br />

#<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

Freitzeitchor<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 6. August,<br />

20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Terminvorschau<br />

Sommerschnitt 16. August<br />

Bitte beachten: Der Sommerschnittkurs<br />

wird auf Donnerstag, 16. August verlegt. Beginn<br />

18.00 Uhr. Näheres über Treffpunkt erfolgt<br />

in den nächsten Mitteilungsblättern.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

E-Jugend Handball (Jg 2002 + 2003)<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr und<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

(Fördertraining)<br />

Oliver Preuss, Telefon 991064<br />

(Training Mittwoch)<br />

Marc Aicheler, Telefon 795210<br />

(Training Mittwoch)<br />

Klaus Kohler, Telefon 29543<br />

(Fördertraining)<br />

von dem wird man umso mehr fordern.<br />

(Lukas 12,48)<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.elkwue.de.<br />

Wollen Sie per E-Mail Kontakt mit<br />

uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf<br />

der homepage über das Kontaktformular<br />

(s. „Service/Kontakte“).<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon 71395<br />

Sonntag, 5. August<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer<br />

Opfer: Peterskirche<br />

Sommerferien<br />

In den Sommerferien treffen sich die Gruppen<br />

und Kreise wie intern abgesprochen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Sonntag, 5. August<br />

Kollekte: für soziale Notlagen in unserer<br />

Gemeinde<br />

9.00 Wort-Gottes-Feier<br />

Dienstag, 7. August<br />

Die Abendmesse entfällt<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Minis Handball (Jg 2004 – 2006)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Staiger, Telefon 943283<br />

Michaela Link, Telefon 508758<br />

Nicolas Rhotert, Miro Mezger, Egzon Azemi<br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Christine Wieland, Telefon 28480<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Andrea Szumilas, Telefon 201151<br />

Eltern- / Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und<br />

Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Simon von Felden, Telefon 3585559<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wird bis zu den Sommerferien nicht<br />

angeboten!<br />

Übungszeiten Freizeitsport<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Siegfried Pelz, Telefon 07452 873899<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon 23220<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon 34424<br />

Fitness 50 plus- Gymnastik und mehr<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher, Telefon 201858 und<br />

Helmut Hirth, Telefon 5377<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.30 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Franz Gauder<br />

Tvh-nordicwalking@online.de<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt<br />

des TV Haslach unter www.tvhaslach.<br />

de. Weitere Informationen zur SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

oder im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

vereine und parteien<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung<br />

Basis/VPG Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung<br />

Basis/VPG Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon 0172 4777796 (D2)<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter: Kim Hechler,<br />

kim@hsv-gueltstein.de<br />

Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen:<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

Dauereinträge im Amtsblatt<br />

Die Sommerferien dauern bis einschließlich 9.<br />

September. Bitte aktualisieren Sie Ihre Dauereinträge<br />

im Redaktionssystem Solseit, indem Sie bei<br />

Änderungen eine neue Mail an amtsblatt-hilfe@<br />

bb-live.de schicken. Die Amtsblatt-Redaktion behält<br />

sich vor, nicht angepasste Dauereinträge oder<br />

Hinweise auf Termine, die in der Ferienzeit nicht<br />

stattfinden, nicht zu veröffentlichen.


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Sommerpause<br />

Der Männerchor macht Sommerpause. Die<br />

nächste Singstunde findet statt am Dienstag,<br />

11. September in der Bürgerhalle in<br />

Tailfingen.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle alle die es<br />

werden wollen!<br />

Sommerpause<br />

Wir machen eine Sommerpause. Die erste<br />

Probe nach den Ferien ist am Donnerstag,<br />

13. September um 20.00 Uhr in der<br />

Grundschule Gültstein.<br />

Das wäre doch eine gute Gelegenheit, die<br />

Sommerlaune aufrecht zu erhalten und<br />

bei uns einzusteigen. Denn Singen hebt<br />

die Stimmung, macht gute Laune und beschwingt<br />

– wie eine duftende Sommerbrise.<br />

Also nur keine Hemmungen und einfach<br />

zu unserer Probe kommen. Vor allem<br />

in den Männerstimmen haben wir Bedarf,<br />

was nicht heißen soll, dass wir uns nicht<br />

auch über jeden weiblichen Neuzugang<br />

freuen würden.<br />

Infos über uns gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.deoder<br />

bei Claudia Immenschuh,<br />

Telefon 07032 992187, E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Gewinner vom Wettbewerb ausgezeichnet<br />

Auf dem Bild sind von links Jonathan Vogt, Sophia<br />

Kubo, Klaus Maisch, Lena und Mara Then,<br />

Frank Mayer, Herr Farkasch, Herr Malyniak und<br />

Esther Kegreiß.<br />

Am Samstag, 28. Juli fand im Vereinsheim<br />

des OGV Mönchberg morgens um<br />

10.00 Uhr die Preisverleihung des Rätsels<br />

„Wie viele Kirschkerne sind im Glas“ statt.<br />

Die Obst- und Gartenbauvereine Gültstein<br />

und Mönchberg waren mit einem gemeinsamen<br />

Stand beim 40jähringen Jubiläum<br />

des „Naturparks Schönbuch“ am 15. Juli<br />

am Kapf vertreten. Sie machten mit ihren<br />

Produkten auf die Vielfältigkeit des<br />

Schönbuch Südhangs aufmerksam. Kinder<br />

und Jugendliche bis 15 Jahre konnten<br />

raten oder auch rechnen wie viele Kirschkerne<br />

in einem Glas drin waren. Die genaue<br />

Anzahl wurde nicht erraten. Christian<br />

Malyniak aus Neustetten (bereits in<br />

den Ferien) lag mit 1620 nur 4 Kerne über<br />

der tatsächlichen Zahl und hat somit den<br />

1tes Preis gewonnen. Er darf zusammen<br />

mit anderen Kindern im November dieses<br />

Jahres beim OGV Gültstein einen Meisen-<br />

Nistkasten bauen. Der 2te Preis wären<br />

5ltr. Bag in Box Apfelsaft gewesen. Die<br />

Eltern der Gewinnerin (auch sie war bereits<br />

in den Ferien) sind aber selbst stolze<br />

Besitzer solch hochwertigen Saftes, was<br />

wir erst nach der Preisverleihung erfuhren<br />

und deshalb nahm ihr Vater für sie<br />

eine Nützlingsunterkunft entgegen. Alle<br />

weiteren Preisträger erhielten ebenfalls<br />

Wildbienenunterkünfte bzw. eine Ohrwurmunterkunft.<br />

Die Kinder können nun<br />

in den Sommerferien beobachten wie ihre<br />

Fremdenzimmer bezogen werden und<br />

wünschen ihnen viel Freude dabei.<br />

Voranzeige<br />

Die Obst- und Gartenbauvereine Gültstein,<br />

Kayh und Mönchberg sowie Helmut<br />

Krauß vom Brennereiverband sind auf der<br />

Landesgartenschau in Nagold aktiv. Am<br />

Dienstag, 4. September werden Sie dabei<br />

das Thema „Zwetschgen“ im Plenumstand<br />

der Heckengäuköche (im Riedbrunnenpark)<br />

präsentieren. Dabei werden die<br />

Besucher unsere Vielzahl der Zwetschgen<br />

vom Schönbuchrand kennen lernen und<br />

welche Produkte und Köstlichkeiten aus<br />

diesen Zwetschgen hergestellt werden<br />

können. Die OGV`s Gültstein, Kayh und<br />

Mönchberg sowie Helmut Krauß vom<br />

Brennereiverband würden sich freuen,<br />

wenn Sie uns an diesem Zwetschgentag<br />

im Plenumstand bei der LGS besuchen.<br />

Karten für die Landesgartenschau in<br />

Nagold<br />

Karten für die Landesgartenschau in Nagold<br />

können bei Helmut Plaz zum Preis<br />

von 12,50 Euro anstatt 15,00 Euro erworben<br />

werden: Telefon 75684<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendkapelle:<br />

Sommerferien<br />

Trachtenkapelle:<br />

Sommerpause<br />

Termine:<br />

3. September - Hirrlingen, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

8. September - Ernte-Hocketse <strong>Herrenberg</strong>,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr<br />

2. Dezember - Konzert<br />

Hallo Kid´s<br />

Spielst Du schon ein Instrument, oder<br />

möchtest Du es noch lernen? Wir bieten<br />

Blockflötenunterricht, und Instrumentenausbildung.<br />

Nach einer Bläserklasse ist<br />

bei uns die Fortbildung möglich. Ebenfalls<br />

erwartet Euch unsere Jugendkapelle. Unsere<br />

Jugendleitung würde sich über eine<br />

Nachricht freuen.<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4- bis 6-jährige<br />

(REVO Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 15.30 bis 16.45 Uhr<br />

Anfängergruppe<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Schritt/Schritt Turniergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr Schritt/Galopp<br />

- A Turniergruppe<br />

Montag 19.15 bis 20.45 Uhr Doppel- und<br />

Einzeltraining<br />

Pferde AG - Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Pony AG - Kooperation Kindergarten<br />

Gartenäcker<br />

Ab Oktober 2012 vormittags<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem Schulstundenplan<br />

(Homepage). Hier werden je nach<br />

Stunde Kenntnisse in Dressur, Springen oder<br />

Gelände vermittelt. Maximal 4 Schulpferdereiter<br />

in einer Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0176 99094763 Email: info@rg-gueltstein.de<br />

Die Schulstundenpreise entnehmen Sie<br />

bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de.<br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin: Corine Wolf<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Unsere Geschäftsstelle ist im August<br />

geschlossen!<br />

Stadiongaststätte ist eröffnet!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr<br />

Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag ab 10.00 Uhr<br />

Vorerst kein Ruhetag!<br />

Terminvereinbarung unter Handy-Nummer<br />

0162 617618 oder Festnetz 916895<br />

Familie Maric und Team<br />

Urlaub<br />

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern einen erholsamen<br />

Urlaub und freuen uns, wenn wir Sie danach<br />

bei der Ausübung Ihres Sports oder<br />

bei Veranstaltungen wieder treffen!<br />

Die Vereinsleitung<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

Sommervorbereitung 2012<br />

Alle Termine im Überblick:<br />

2. August: TVG – TGV Entringen (19.00 Uhr)<br />

3. bis 5. August: Vorbereitungsturnier<br />

in Tailfingen<br />

7. August: TVG – TV Altdorf (19.00 Uhr)<br />

12. August: TVG – TSV Hildrizhausen<br />

(15.00 Uhr, Pokalspiel)<br />

19. August: TVG – SV <strong>Affstätt</strong> (15.00 Uhr,<br />

1. Spieltag)<br />

Rückblick:<br />

In der vergangenen Woche standen gleich<br />

zwei Testspiel gegen Teams aus der Kreisliga<br />

A auf dem Plan.<br />

GÜLTSTEIN 37<br />

TV Gültstein – SV Pfrondorf 8:3<br />

Auf heimischen Platz empfing man am<br />

Donnerstag den SV Pfrondorf. In einer<br />

zunächst recht ausgeglichenen Partie<br />

brachte Max Kirn den TVG nach einer guten<br />

Viertelstunde mit einem Doppelschlag<br />

mit 2:0 in Front. Fortan war man die klar<br />

bessere Mannschaft, wobei man zudem<br />

auch konsequent die Tormöglichkeiten<br />

nutzte. Nach dem 3:0 durch Kai Cmelik<br />

und dem vierten Treffer durch Johannes<br />

Schuld, konnte sich noch vor der Pause<br />

Neuzugang Issam Marnissi in die Torjägerliste<br />

eintragen. Mit diesem 5:0 war bereits<br />

vor der Halbzeit eine Entscheidung<br />

gefallen. Nach dem Seitenwechsel konnten<br />

sich auch die Gäste offensiv etwas<br />

besser in Szene setzen, doch nach dem<br />

zwischenzeitlichen 5:1 stellte Kai Cmelik<br />

den alten Torabstand wieder her. In der<br />

Folgezeit verlor man in der Defensive<br />

etwas die Ordnung, was das Gästeteam<br />

gleich zweimal nutzen konnte und so auf<br />

6:3 verkürzte. Frank Marquardt und Fabian<br />

Dengler sorgten mit den Treffern sieben<br />

und acht letztlich für den deutlichen<br />

Sieg für den TVG.<br />

SV Seebronn – TV Gültstein 3:1<br />

Auch im Spiel gegen den SV Seebronn gestaltete<br />

sich die Anfangsphase zunächst<br />

ausgeglichen. Nachdem man selbst die etwas<br />

besseren Offensivaktionen auf seiner<br />

Seite hatte nutzen die Gastgeber ihre erste<br />

zwingende Möglichkeit zur 1:0-Führung.<br />

In der Folgezeit hatte insbesondere TVG-<br />

Torhüter Andreas Lange die Chance sich<br />

auszuzeichnen, als er ein ums andere Mal<br />

gegen die gegnereischen Stürmer rettete.<br />

Per Kopf sorgte nach rund einer halben<br />

Stunde Fabian Dengler für den Ausgleich,<br />

doch noch vor der Pause stellte das Heimteam<br />

die Führung wieder her. Somit ging<br />

es mit einem 2:1-Rückstand für den TVG<br />

in die Kabine. In Abschnitt zwei bot sich<br />

weitesgehend das selbe Bild. Der SV Seebronn<br />

blieb weiter spielbestimmend und<br />

es war wiederum Andreas Lange sowie<br />

der mangelnden Chancenverwertung der<br />

Gastgeber zu verdanken, dass es letztlich<br />

nur bei einer 3:1-Niederlage blieb.<br />

Damenfußball<br />

„Damen Ü30 – Just for Fun“<br />

Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ammerstadion<br />

In der Wintersaison Training<br />

in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Lothar Binder, Telefon 07032 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@hpcds.com<br />

Abteilung<br />

AH-Training<br />

Freizeitgruppe<br />

Montag 19.00 Uhr Sportplatz<br />

Spartenleiter Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Abteilung<br />

Fußball Jugend<br />

Jugendleiterin:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

E-Mail: annettelutz@online.de<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

F-Jugend Jahrgang 2004<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Simon Lutz, Telefon 77545<br />

Elvira Müller, Telefon 28492<br />

Werner Wolf, Telefon 75371<br />

E2-Jugend Jahrgang 2002/2003<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Michel, Telefon 790813<br />

Dieter Olear, Telefon 913831


38 GÜLTSTEIN/KAYH<br />

KAYH<br />

E1-Jugend Jahrgang 2001<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Annette u. Frank Lutz, Telefon 77545<br />

D-Jugend Jahrgang 99/2000<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Beate u. Joachim Gauß, Telefon 75524<br />

Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

C-Jugend Jahrgang 97/98<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Alexander Henschke, Telefon 790138<br />

Andreas Schönbrunner, Telefon 6340<br />

B-Jugend Jahrgang 95/96<br />

Dienstag/Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Kammin, Telefon 72125<br />

Kevin Wolf, Telefon 75854<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl, Telefon 71575,<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer, Telefon 75049,<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Damen 50 Gültstein – Waldenbuch 3:6<br />

Die Gäste aus Waldenbuch traten in<br />

Bestbesetzung an. Unsere Spielerinnen<br />

rückten ab Meldeposition Nr. 4 um 2<br />

Plätze vor, da wir auf unsere Nr. 2 und<br />

3 verzichten mussten. Adelheid kam<br />

immer besser in ihr Spiel und punktete<br />

im Match-Tiebreak. Sie war die einzige<br />

erfolgreiche Einzelspielerin. Trotz guten<br />

kämpferischen Leistungen wurden alle<br />

KAYH<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 07032 959982<br />

Telefax 07032 959983<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen<br />

nach Vereinbarung.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 3. August statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 6. August statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Kurt Lutz,<br />

Brombergstraße 1,<br />

zum 82. Geburtstag am 3. August<br />

Herrn Rudolf Rank,<br />

Waidmannstraße 6,<br />

zum 71. Geburtstag am 5. August<br />

Herr Walter Ebner,<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Straße 11,<br />

zum 78. Geburtstag am 7. August<br />

restlichen Einzel verloren. Am Ende stand<br />

das Ergebnis nach Gewinn von zwei Doppeln<br />

mit 3: 6 fest. Eine gute, geschlossene<br />

Mannschaftsleistung in dieser Verbandsrunde<br />

verhalf uns zu einem achtbaren 5.<br />

Tabellenplatz in der Bezirksoberliga bei<br />

7 Mannschaften. Nach 6 Wochenenden<br />

mit Verbandsspielen ohne Pause heißt es<br />

jetzt: „Ab in den Urlaub......!!!“<br />

Ergebnisse:<br />

Einzel:<br />

1:6 3:6 Notter, Beate<br />

2:6 3:6 Schickel, Margot<br />

4:6 2:6 Wagner, Beate<br />

7:5 2:6 8:10 Dittus, Ursel<br />

5:7 7:6 10:6 Sauer, Adelheid<br />

2:6 2:6 Frey, Karin<br />

Doppel:<br />

5:7 7:6 10:6 Notter/Preyer<br />

3:6 3:6 Schickel/Dittus<br />

6:2 6:1 Wagner/Sauer<br />

Die Mannschaftsführerin<br />

Verbandsspiele:<br />

Ergebnisse der letzten zwei Wochen<br />

Herren 65 - TA SPVGG Weil der Stadt 5:3<br />

Damen 50 - TC Tübingen 5:4<br />

Damen 50 - TA TSV Waldenbuch 3:6<br />

Herren 50 - TA TV Altdorf 5:4<br />

Herren 65 - TA TSV Merklingen 7:1<br />

Herren - TA VfB Bodelshausen 6:2<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940<br />

E-Mail: st.brenner@t-online.de<br />

Sportliche Leitung Erwachsene:<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Pfarramt, Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Telefax 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Sekretärin Kirchenpflege:<br />

Frau Gußmann,<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Löffler, Telefon 74921<br />

Mesnerin: Frau Lemke, Telefon 72605<br />

Bis 3. August ist das Pfarrbüro montags<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr und dienstags von<br />

8.30 bis 11.30 Uhr besetzt.<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei<br />

dem wird man viel suchen; und wem viel<br />

anvertraut ist, von dem wird man umso<br />

mehr fordern. Lukas 12,48<br />

Sonntag, 5. August - 9. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Prädikant<br />

Hiller, Bondorf). Anschließend<br />

an den Gottesdienst wird zum<br />

Kirchenkaffee eingeladen. Predigttext:<br />

Jeremia1,4-10. Opfer:<br />

Kirchengemeinde Kayh.<br />

Keine Kinderkirche<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde mit M. Holland<br />

im Gemeindehaus<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Vertretung bei Beerdigungen bis zum 6.<br />

August übernimmt Pfarrer Palagyi aus<br />

Reusten, Telefon 07073 7250 und vom 7.<br />

bis 12. August Pfarrer Schäfer aus Gültstein,<br />

Telefon07032 71395.<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche:<br />

Corine Wolf, Telefon 75371<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Step & more – Wiedereinstieg<br />

Meine Babypause ist vorbei! Am Montag,<br />

10. September geht es wieder los! Wir<br />

treffen uns montags von 19.00 bis 20.00<br />

Uhr in der TV Halle. Ich freue mich auf<br />

viele „alte Bekannte“ und auf neue Gesichter.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen.<br />

Wenn Du Interesse hast, melde Dich<br />

bei mir: Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

Fitness für Männer<br />

Nach den Sommerferien übernehme ich<br />

diese Gruppe wieder von Ellen. Wir treffen<br />

uns montags von 20.00 bis 21.00 Uhr in der<br />

TV Halle. Neuzugänge sind herzlich willkommen!<br />

Tanja Gobert, Telefon 202686<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter:<br />

Lothar Binder, Telefon 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@de.hpcds.com<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Abteilung Wandern<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ursel Dittus, Telefon 72507<br />

E-Mail: ursel.dittus@web.de<br />

Reise nach Erfurt -<br />

Anmeldung bis 31. Juli im Pfarrbüro<br />

Vom 26. bis 28. Oktober wollen wir zu den<br />

Anfängen der Reformation nach Erfurt<br />

reisen. Von Freitag bis Sonntag werden<br />

wir unser Quartier im Augustinerkloster<br />

beziehen, in dem schon Martin Luther<br />

während seines Studiums gewohnt hat.<br />

Auf dem Programm stehen u.a. eine Führung<br />

durch das Kloster, eine Stadtführung<br />

sowie der Besuch der Synagoge mit dem<br />

„Erfurter Schatz“. Weitere Informationen<br />

gibt es im Pfarrbüro, bzw. liegen in der<br />

Metzgerei Weippert aus.<br />

Hinweis Tag des offenen Denkmals<br />

Der Tag des offenen Denkmals mit dem<br />

diesjährigen Thema „Holz“ findet am<br />

9. September statt. Passend zu diesem<br />

Thema werden auch zwei Führungen im<br />

Dachstuhl der Kayher Kirche angeboten.<br />

In der letzten Ausgabe des Gemeindebriefs<br />

wurde versehentlich als Termin der<br />

30. September angegeben.<br />

Fundsachen im Kayher Gemeindehaus<br />

Im Kayher Gemeindehaus sind einige Kleidungsstücke<br />

liegen geblieben. Bitte überprüfen<br />

Sie, ob Ihnen etwas davon gehört<br />

und melden Sie sich dann bei unserer<br />

Hausmeisterin Gabi Löffler, Telefon 74921.<br />

- Schwarze Trainingsjacke<br />

SG Mö-Kayh, Gr. 152-158<br />

- Schwarze Laufjacke<br />

Marke Crane, Gr. XL 56<br />

- Graue KinderSweat-Jacke,<br />

Tommy-Hilfiger, Gr. 16<br />

- Braune, ärmellose Damenjacke<br />

NKD, Gr. 46<br />

- Braune Kunstlederjacke<br />

mit Innenfutter u. Kapuze, Gr. 158<br />

- Blaues Kindersweatshirt<br />

von one one, Gr. 152<br />

- Schwarzes Kindersweatshirt<br />

mit Kapuze, Gr. 140<br />

- Kurze graue Sweathose<br />

one one, Gr. 164<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Wandertermine<br />

4./5. August Aach-Linz<br />

Samstag 8.00 Uhr Sonntag 7.00 Uhr<br />

19. August Kieselbronn<br />

Sonntag 7.00 Uhr<br />

Wandern hält fit — komm doch einfach<br />

mal mit!<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> liegt<br />

der pädagogische Schwerpunkt auf der<br />

ganzheitlichen Entwicklung der Kinder,<br />

welche durch Elemente wie Vorbild und<br />

Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie<br />

Sinnespflege unterstützt wird. Der<br />

Kindergarten liegt auf dem parkartigen<br />

Gelände des Erholungsheims in Gültstein<br />

und bietet den Kindern viel Raum zum<br />

Erleben der Natur. In unserem eingruppigen<br />

Kindergarten werden zwanzig Kinder<br />

im Alter von drei bis sechs Jahren von<br />

Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30<br />

bis 13.30 Uhr betreut. Außerdem bieten<br />

wir einen Spielkreis für Kinder bis zwei<br />

Jahre mit Eltern (dienstags 15.30 bis<br />

17.30 Uhr) und eine Spielgruppe ab zwei<br />

Jahren ohne Eltern (mittwochs 10.00 bis<br />

13.00 Uhr) an.<br />

Ab September 2012 suchen wir eine/n<br />

Jahrespraktikantin/en. Sind Sie neugierig<br />

geworden?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstraße 31, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein,<br />

Telefon 07032 972144<br />

E-Mail: info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

Wenn Sie die Sachen bis 16. September<br />

nicht abgeholt haben, wird unsere Hausmeisterin<br />

die Kleidungsstücke dem Diakonieladen<br />

weiter geben.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Die Jungen Alten aus Kayh<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag, 7.<br />

August statt. Bad Urach – Laichingen<br />

-Tiefenhöhle- Kletterwaldpark<br />

Abfahrt 8.20 Uhr Volksbank Kayh.<br />

Rathaus Bad Urach<br />

Wir fahren nach Bad Urach, wo wir eine<br />

Kaffeepause einlegen werden, Weiterfahrt<br />

mit dem Bus nach Laichingen. Ein kurzer<br />

Wanderweg ca. 1,5 Km, führt uns zur Tiefenhöhle.<br />

Mittagessen im Höhlenrasthaus.<br />

Am Nachmittag besuchen wir das Höhlenmuseum<br />

sowie die Tiefenhöhle. Auf Eisentreppen<br />

geht es 50 Meter in dieTiefe,


Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

festes Schuhwerk und Jacke mitnehmen,<br />

in der Höhle sind nur 8 Grad Celsius. Dies<br />

ist Deutschlands tiefste begehbare Höhle.<br />

Rückkehr gegen 19.30 Uhr. Anmeldung erforderlich<br />

bis Freitag, 3. August, g.krezel@<br />

web.de, Telefon 72995<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Kayh<br />

Abteilungsübung<br />

Am Dienstag, 7. August um 19.00 Uhr ist<br />

Übung für die Gruppe 2. Um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/kayh<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz Kayh<br />

Singstundentermine<br />

Wir singen jeden Dienstag (außer in den<br />

Ferien) von 20.00 bis 22.00 Uhr in der<br />

Kelter. Haben Sie Lust zum Singen, dann<br />

kommen Sie doch einfach mal vorbei zum<br />

„Schnuppern“ zu uns in die Singstunde!<br />

Kontakt:<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon 73085,<br />

www.liederkranz-kayh.de<br />

Sommerpause<br />

„Querbeat“ macht Sommerpause. Die<br />

Sängerinnen und Sänger treffen sich nach<br />

den Sommerferien wieder ab Montag, 10.<br />

September um 20.30 Uhr in der Kelter in<br />

Kayh. Unschlüssige NeueinsteigerInnen<br />

haben jetzt also noch Bedenkzeit und sind<br />

dann herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Tel. 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter: www.quer-beat.com<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein Kayh<br />

Jubiläumsbesuch<br />

in der Baumschule Kiefer<br />

50 Jahre Obstbaumschule Kiefer und 7.<br />

Zwetschgeninformationstag in der Kiefer<br />

Obstwelt GmbH – zwei gute Gründe<br />

für eine Fahrt nach Ortenberg. Und so<br />

startete der OGV Kayh am vergangenen<br />

Sonntagmorgen mit 20 interessierten<br />

Teilnehmern in die Ortenau. Im Zug ging<br />

es über Freudenstadt und durchs Kinzigtal<br />

Richtung Ortenberg. Ein Teil der Gruppe<br />

wanderte von Gengenbach aus das letzte<br />

Wegstück zur Baumschule, der andere Teil<br />

zog es vor, bis Offenburg durchzufahren<br />

und dann zurück nach Ortenberg den Bus<br />

zu nehmen. Jubiläum und Zwetschgeninformationstag<br />

hatten sehr viele Besucher<br />

angelockt, das neue Betriebsgelände der<br />

Fa. Kiefer und ein gut organisiertes Helferteam<br />

hat diesen Ansturm aber gut verkraftet.<br />

Zahlreiche Vorträge und Führungen<br />

sorgten für einen interessanten und<br />

kurzweiligen Tag. Herr Erich Kiefer, unser<br />

langjähriger Baumlieferant bei unseren<br />

Sammelbestellungen, freute sich über<br />

den zahlreichen Besuch aus Kayh und er<br />

ließ es sich nicht nehmen, für uns bei der<br />

Abreise noch einen Shuttle-Service zum<br />

Bahnhof nach Offenburg zu organisieren.<br />

Gut gelaunt und voll zahlreicher Eindrücke<br />

ließen wir uns dann von der Bahn im<br />

3-Löwen-Takt von dort aus zurück nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> schaukeln.<br />

Fröhliche Rückkehr nach <strong>Herrenberg</strong><br />

Tipps aus dem LOGL-Gartenkalender<br />

Radieschen säen<br />

Nutzen Sie den Platz, der durch die Ernte<br />

von Salat frei wird, um immer wieder kleinere<br />

Mengen Radieschen zu säen. Zu empfehlen<br />

sind jetzt die Sommersorten „Parat“,<br />

„Sora“, „Rudi“ und „Stoplite“. Radieschen<br />

benötigen volles Licht und 3 bis 4 cm Abstand<br />

zueinander. Gemüsefliegennetze verhindern<br />

die Eiablage der Rettichfliege.<br />

Fenchel und Chinakohl säen<br />

Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um<br />

Knollenfenchel und Chinakohl auszusäen.<br />

Als Langtagspflanzen gedeihen diese<br />

Gemüsearten besser, wenn die Tage<br />

schon wieder kürzer werden. Sät man sie<br />

zu früh, blühen sie vorzeitig und bringen<br />

kaum Ertrag.<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Der Posaunenchor Kayh macht Sommerpause<br />

Allen Bläserinnen und Bläsern mit ihren<br />

Familien wünsche ich eine schöne Urlaubs-<br />

und Ferienzeit.<br />

Unsere nächste Probe wird am 7. September<br />

sein. Christoph Kapp - Chorleiter<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Arbeitsdienst auf dem Sportplatzgelände<br />

Um das Sportplatzgelände für die ersten<br />

Spiele vorzubereiten sind viele freiwillige<br />

und fleißige Hände notwendig. Termine:<br />

Samstag, 4. August um 9.30 Uhr<br />

Interesse???<br />

Wir – als Verein – sind auf der Suche nach<br />

Personen, die sich gerne bei uns im Verein<br />

einbringen möchten; Personen, die<br />

bereit sind, mit zu wirken und auch Verantwortung<br />

zu übernehmen. Egal in welchem<br />

Bereich der Sportfreunde Kayh, da<br />

ist bestimmt das passende für Sie dabei:<br />

Vereinsleitung (Funktionäre, Ausschussmitglieder),<br />

Aktive Fußballspieler (Aktive<br />

Mannschaft oder AH), Jugendtrainer/Betreuer,<br />

Fußballschiedsrichter.<br />

Kontakt: Stefan Hätinger, Schriftführer Sportfreunde<br />

Kayh e. V., Telefon 0176 96994535,<br />

E-Mail stefanhaetinger@t-online.de oder Karl-<br />

Heinz Schnell, 1. Vorsitzender, Telefon 07032<br />

784946, E-Mail k-hschnell@kabelbw.de.<br />

Fußball-Aktive<br />

Training in der Vorbereitung ist immer<br />

Montag, Mittwoch, Freitag um 19.00 Uhr<br />

auf dem Sportplatz. Bitte zu jedem Training<br />

Laufschuhe mitbringen.<br />

Ergebnisse:<br />

SG Poltringen/Pfäffingen - SF Kayh 6:0<br />

In ersten Vorbereitungsspiel und einer<br />

ausgeglichenen Anfangsviertelstunde<br />

ging Poltringen nach 20 Minuten nach<br />

einem Eckball und Kopfball aus 8 Metern<br />

in Führung. Zehn Minuten später gelang<br />

es den Hausherren mit einem Schuss aus<br />

18 Metern auf 2:0 zu erhöhen. Auch auf<br />

Kayher Seite gab es Möglichkeiten eien<br />

Treffer zu erzielen. Michel Löffler Schuss<br />

(25´) aus 18 Metern oder Patrick Bahlinger<br />

(33´) Schuss aus 11 Metern. Nach dem<br />

Seitenwechsel und zahlreichen Spielerwechseln<br />

gelang es unserer Truppe nicht<br />

mehr Poltringen in den Griff zu bekommen.<br />

Viele Abspielfehler im Spielaufbau<br />

und individuelle Fehler luden Poltringen<br />

weiter zum Tore schießen ein. Am Ende<br />

lautete der Endstand 6:0.<br />

Es haben gespielt: 1. Rottke Rico, 2. Bahlinger<br />

Jens (53´ 12. Hätinger Stefan), 3.<br />

Schöndorfer Tim (53´ 14. Schmid Mario),<br />

4. Notter Benjamin, 5. Egeler Thomas<br />

(70´ 16. Schneider Daniel), 6. Mack Steffen<br />

(45´ 13. Ansel Kevin), 7. Schlüter Moritz<br />

(45´ 15. Löffler Silas), 8. Neumeier<br />

Mario, 9. Löffler Michael, 10. Gfrörer Tim,<br />

11. Löffler Michael<br />

Termine:<br />

Sonntag, 5. August, 15.30 Uhr, Spiel<br />

SV Nufringen I - SV Kayh<br />

Montag, 6. August, 19.00 Uhr, Training<br />

Mittwoch, 8. August, 19.00 Uhr, Training<br />

Freitag, 10. August, 19.00 Uhr, Training<br />

Samstag 11. August , 9.00 Uhr, Training<br />

Sonntag, 12. August, 15.00 Uhr, Pokalspiel<br />

SF Kayh - VfL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Fußball-AH<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Telefon 0172 7636138<br />

Fußball-Jugend<br />

A-Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen) Start der<br />

Vorbereitung für die neue Saison.<br />

Erste Termine:<br />

Dienstag, 7. Juli, 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Donnerstag, 2. August, 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Montag, 6. August, 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Altingen<br />

Dienstag, 7. August, 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Kayh<br />

Donnnerstag, 9. August, 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Altingen<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, 18. August, 16.00 Uhr<br />

Spiel in Weil i. Schönbuch<br />

Samstag, 1. September, 16.00 Uhr<br />

Spiel in Wildberg<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Sommerpause<br />

Wir machen Sommerpause! Es geht wieder<br />

los am 10. September mit Anja Hübner!<br />

Viel Spaß!<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit - Sport ist im Verein<br />

an schönsten<br />

Kayh feiert beim Scheunenfest<br />

Fast hätte Petrus das Fest vergangenen<br />

Samstag ins Wasser fallen lassen, doch<br />

nach nur einem kurzen Guss schien pünktlich<br />

zum Fassanstich durch Scheunenbesitzer<br />

Herrn Eipper wieder die Sonne. Nach<br />

diesem zünftigen Festauftakt liessen sich<br />

die zahlreichen Besucher die gegrillten<br />

Roten und unser Bauernvesper in und um<br />

die liebevoll mit alten Original-Werkzeugen<br />

geschmückten Scheune in der Grabenstrasse<br />

schmecken. Besonders bei den<br />

Kindern sehr beliebt waren die von Herrn<br />

Eipper angebotenen Schlepper-Rundfahrten<br />

durch Kayh und Umgebung. Der Erlös<br />

dieser Aktion kommt der Olgäle-Stiftung<br />

für das kranke Kind e.V. aus Stuttgart zu<br />

Gute. Aber auch beim Melken der Holzziege,<br />

beim Holzblock-Nageln oder beim<br />

Rauchfleisch-Schätzen konnte man sich<br />

KAYH 39<br />

die Zeit zwischen den kühlen Getränken<br />

vertreiben. Motiviert durch die schwungvolle<br />

Musik unseres DJ Krane erfreuten<br />

uns die Kayher Kids immer wieder mit<br />

spontanen Tanz- und Gesangseinlagen.<br />

Erst spät in der Nacht kehrte in der alterwürdigen<br />

Scheune wieder die gewohnte<br />

Ruhe ein. Wir danken der tollen Familie<br />

Eipper ganz herzlich für die Möglichkeit<br />

zur Nutzung der Scheune und für all die<br />

Hilfe und Unterstützung im Vorfeld. Einen<br />

Riesendank auch an alle Helfer und Herlferinnen,<br />

die mit Ihrem Einsatz dieses tolle<br />

Fest erst möglich gemacht haben.<br />

Tanzende Kinder beim Scheunenfest<br />

Das Sommerferienprogramm ist da!<br />

Für die langen Sommerferien haben wir<br />

wieder vielfältige Tagesprogramme für<br />

Euch zusammen gestellt. Erhältlich als<br />

Flyer bei der Bäckerei Wuschel in Kayh<br />

oder online auf unserer Homepage www.<br />

wirbelwind-kayh.de. Diese Ausflüge haben<br />

wir für Euch vorbereitet: Freitag, 10. August<br />

- Brennerhof Kuppingen; Freitag,<br />

17. August - Fussballtag mit Sven & Jörg;<br />

Donnerstag, 23. August - Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>; Mittwoch, 5. September -<br />

Minigolf. Dazu gibt es am 12. August noch<br />

den beliebten Familienausflug, diesmal<br />

nach Tripsdrill. Also gleich los und anmelden!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

„Inline-Skaten bringt Freude und Freunde“<br />

– Sportangebot<br />

Spielerisch und mit viel Spaß vertiefen wir<br />

vorhandene Grundkenntnisse, besonders<br />

das sichere Bremsen wird geübt. Höhepunkt<br />

ist eine Ausfahrt in die Natur.<br />

Für alle von 6 bis 13 Jahren.<br />

Benötigte Ausrüstung: Funktionstüchtige<br />

Inline-Skates mit Bremse; Helm; Handgelenk-,<br />

Knie und Ellenbogenschützer.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Grafenberghalle,<br />

Ende 11.30 Uhr.<br />

Preis: 10,00 Euro pro Person,<br />

mind. 15 Teilnehmer.<br />

Anmeldeschluss: 17. August, Anmeldung<br />

unter www.wirbelwind-kayh.de.<br />

Ihre Fragen beantwortet Rainer Wiedmaier<br />

unter 07472 9180298<br />

sonstiges<br />

Kayher Spätlese<br />

Zu unserem Sommerfest treffen wir uns<br />

am Donnerstag, 9. August um 14.00<br />

Uhr im Pfarrgarten. Wir können uns auf<br />

ein buntes Programm mit kleinen Überraschungen<br />

freuen. Gegen Abend wird<br />

der Grill angeheizt für Rote und Steaks.<br />

Sollte das Wetter nicht unseren Wünschen<br />

entsprechen, findet unser Fest im<br />

Gemeindehaus statt. Bringt Freundinnen<br />

und Freunde mit, neue Besucher sind uns<br />

ja immer willkommen!


MÖNCHBERG<br />

40 MÖNCHBERG<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 07032 959997<br />

Telefax 07032 202592<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 3. August statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 6. August statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Anne Brenner,<br />

Bergstraße 10,<br />

zum 78. Geburtstag am 5.August<br />

familien-nachrichten<br />

Sterbefälle<br />

Frau Lore Maier geb, Gauß, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

82 Jahre<br />

Frau Hedwig Erika Fleck geb. Mayer,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 85 Jahre<br />

kirchen<br />

Mönchberger Veranstaltungskalender August 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

18.08. Fußballverein Mönchberg B 28 -Fest Schuppengebiet<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt, Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Telefax 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Bis 3. August ist das Pfarrbüro montags<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr und dienstags von<br />

8.30 bis 11.30 Uhr besetzt.<br />

Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei<br />

dem wird man viel suchen; und wem viel<br />

anvertraut ist, von dem wird man umso<br />

mehr fordern. Lukas 12,48<br />

Sonntag, 5. August - 9. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Prädikant<br />

Hiller, Bondorf). Predigttext: Jeremia<br />

1,4-10. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg.<br />

Kein Kindergottesdienst<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Vertretung bei Beerdigungen bis zum 6.<br />

August übernimmt Pfarrer Palagyi aus<br />

Reusten, Telefon 07073 7250 und vom 7.<br />

bis 12. August Pfarrer Schäfer aus Gültstein,<br />

Telefon 07032 71395.<br />

Reise nach Erfurt -<br />

Anmeldung bis 31. Juli im Pfarrbüro<br />

Vom 26. bis 28. Oktober wollen wir zu den<br />

Anfängen der Reformation nach Erfurt<br />

reisen. Von Freitag bis Sonntag werden<br />

wir unser Quartier im Augustinerkloster<br />

beziehen, in dem schon Martin Luther<br />

während seines Studiums gewohnt hat.<br />

Auf dem Programm stehen u.a. eine Führung<br />

durch das Kloster, eine Stadtführung<br />

sowie der Besuch der Synagoge mit dem<br />

„Erfurter Schatz“. Weitere Informationen<br />

gibt es im Pfarrbüro, bzw. liegen in der<br />

Metzgerei Weippert aus.<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern<br />

von 0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu basteln und Spaß<br />

zu haben. Die Kinder und Eltern freuen<br />

sich über weitere Spielkameraden und<br />

–kameradinnen, die sich schon vor der<br />

Kindergartenzeit kennen lernen möchten.<br />

Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem<br />

Kind/ihren Kindern vorbei! Bei Fragen<br />

dürfen Sie sich gerne an Carmen Kaiser,<br />

Telefon 913702 oder Cornelia Pastille-<br />

Hoffmann, Telefon 914669 wenden.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Aktive<br />

Torprämienaktion<br />

Die Mannschaft des FVM bittet seine Fans<br />

um eine kleine finanzielle Unterstützung.<br />

Deswegen haben wir uns, entschlossen<br />

eine Torprämienaktion zu starten. Jeder<br />

entscheidet selbst wieviel sie oder er pro<br />

Tor spenden möchten. Es werden ALLE<br />

geschossenen Tore, sowohl im Pokal als<br />

auch in der aktuellen Runde der ersten<br />

Mannschaft, gezählt. Dabei spielt es keine<br />

Rolle ob Sieg oder Niederlage. Bei Interesse<br />

wendet euch bitte an Tobias Enz. Die<br />

Mannschaft bedankt sich im Voraus, für<br />

die tolle Unterstützung und wünscht viel<br />

Spaß bei den Spielen!!!<br />

Donnerstag, 02. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 31<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Ferien<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger auch wir<br />

machen Ferien,wann wir wieder mit den<br />

Singstunden beginnen wird rechtzeitig im<br />

Amtsblatt bekanntgegeben. Der Gesangverein<br />

wünscht allen schöne und erholsame<br />

Ferientage.<br />

Sommerpause<br />

„Querbeat“ macht Sommerpause. Die<br />

Sängerinnen und Sänger treffen sich nach<br />

den Sommerferien wieder ab Montag, 10.<br />

September um 20.30 Uhr in der Kelter in<br />

Kayh. Unschlüssige NeueinsteigerInnen<br />

haben jetzt also noch Bedenkzeit und sind<br />

dann herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Tel. 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter: www.quer-beat.com<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg 1957 e.V.<br />

KK Sommerrunde<br />

Am Sonntag wurde die KK Sommerrunde<br />

beendet. Unsere 2. Mannschaft siegte<br />

souverän gegen ihre Gäste aus Schönaich<br />

mit 788 zu 763 Ringen. Bester Schütze<br />

war Rolf Zeeb mit 268 Ringen dicht gefolgt<br />

von Dieter Zeeb mit 267 Ringen. Michael<br />

Zeeb kam als Dritter mit 253 Ringen<br />

vor dem Ringgleichen Stefan Dietze in die<br />

Wertung. Nur einen Ring dahinter platzierte<br />

sich Timo Zeeb mit 252 Ringen.<br />

SV Mönchberg 2 – SV Schönaich 1 788:763<br />

In die Wertung kamen:<br />

Rolf Zeeb 268<br />

Dieter Zeeb 267<br />

Michael Zeeb 253<br />

Wertungsfrei: Stefan Dietze, Timo Zeeb<br />

Sonderveröffentlichungen<br />

In unseren Sonderveröffentlichungen bieten wir aktuelle<br />

Informationen über neue Bauten, interessante Objekte,<br />

über Jubiläen von Firmen und Vereinen.<br />

Informieren Sie sich. Telefon (0 70 31) 62 00-26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!