29.06.2015 Aufrufe

Präsentation, Gemeinderat, Dezember 2012 - Bubenreutheum eV

Präsentation, Gemeinderat, Dezember 2012 - Bubenreutheum eV

Präsentation, Gemeinderat, Dezember 2012 - Bubenreutheum eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bubenreuth hat was zu bieten…<br />

lübeck summa architekten<br />

Ein Gebäude für die Vision BUBENREUTHEUM soll entstehen. Dabei sind Standort, Projektgröße, Finanzierung, Funktions-elemente,<br />

infrastrukturele Anbindung, Bauabschnitte und weitere Faktoren zu entwickeln. Im Vorausgang sind zunächst aus der entstehenden<br />

Vielfalt an Möglichkeiten diejenigen herauszufinden, die eine Realisierung insbesondere auch in städtebaulicher Hinsicht möglich<br />

machen.<br />

Anschließend kann eine Architektur entwickelt werden, die kulturelle Impulse sowohl regional als auch überregional abgeben kann.<br />

Die Einbettung in die Metroploregion ermöglicht gerade auch letzteres und kann damit über das kulturelle Leben hinaus auch das<br />

wirtschaftliche und soziale Leben in der Gemeinde qualitativ fördern.<br />

Ein Gebäude mit entsprechend architektonischer Qualität und Verträglichkeit mit der baulichen Umgebung stiftet Identifikation und<br />

schafft mit seinem Inhalt einen Ort mit kultureller Magnetwirkung.<br />

Um in einer Vorphase behutsam Planung und Finanzierung vorzubereiten, sind zunächst Standortmöglichkeiten abzuklopfen und ein<br />

Kostenfeld vorzubereiten. Dabei kann zunächst von einem Raumprogramm für eine Optimalplanung ausgegangen werden, auf dessen<br />

Basis Minimalkosten bis Maximalkosten ohne konkreten Vorentwurf dennoch grob ermittelt werden können.<br />

In Abstimmung mit der Landesstelle f. nichtstaatliche Museen erscheint eine Ausstellungsfläche von 500 m2 sinnvoll (vgl. Musikkabinett<br />

Rüdesheim 600 m2, Levi Strauß Museum 386 m2, Porzellanmuseum Selb 2000 m2, Stadtmuseum Amberg 1400 m2, Deutsches<br />

Museum 73.000 m2).<br />

Eine Beifügung nahestehender Funktionsbereiche wie Startup-Werkstätten, Flächen für die Innung, kleiner Kozertsaal, Jazzclub,<br />

Museums-Shop, kleines Cafe, Möglichkeit für standesamtliche Trauungen etc. ermöglicht weitere diverse Verknüpfungen in die<br />

Wirtschaft, in das gemeindlichem Leben und in die Region hinaus.<br />

<strong>Gemeinderat</strong>sitzung am 11.12.<strong>2012</strong>, Verein <strong>Bubenreutheum</strong> e.V., Joseph-Otto-Kolb-Straße 12, 91088 Bubenreuth, www.bubenreutheum.de, info@bubenreutheum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!