18.11.2012 Aufrufe

PDF Richtig longieren hier downloaden

PDF Richtig longieren hier downloaden

PDF Richtig longieren hier downloaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"<br />

Um zu verstehen, warum wir einem Pferd erst systematisch beibringen müssen, wie es eine<br />

Kreislinie bewältigen kann, brauchen wir nur einen Blick auf freilaufende Pferde zu werfen.<br />

Ein Pferd, welches unmanipuliert durch menschliche Hilfengebung eine Kreislinie oder eine<br />

Kurve läuft, macht das in naturgegebener Manier: Es legt sich, vergleichbar wie ein<br />

Motorrad, in die Kurve hinein.<br />

Das sieht dann so aus:<br />

Dabei können Pferde erheblich in Schieflage geraten, wie Sie auf dem folgenden Bild gut<br />

sehen können:<br />

In der Natur muss ein Pferd nicht gymnastizieren wertvoll auf einer Kurve gehen, sondern<br />

da ist entscheidend, einem möglichen Raubtier möglichst schnell zu entkommen und es<br />

dabei auch noch im Auge zu behalten. Das Pferd benutzt seinen Hals als Balancierstange,<br />

um gegen die Bewegungsrichtung zu steuern, stellt sich also mehr oder weniger stark gegen<br />

die Bewegungsrichtung.


Da ein Pferd in der Natur keine Endloseres läuft und auch kein Reitergewicht seinen<br />

Rücken belastet, bedeutet dieses natürliche, aber nicht gerade gelenkschonende<br />

Bewegungsmuster kein Problem für die Gesundheit des Pferdes. Wollen wir aber ein Pferd<br />

in einem Dressurviereck über das Reiten von Zirkeln und Volten gymnastizieren oder soll es<br />

an der Longe Kraft, Kondition und Muskulatur antrainieren, muss es uns gelingen, dem<br />

Pferd eine bessere, schonendere und gesündere Laufmanier auf dem Kreis zu vermitteln.<br />

Ohne Hilfe laufen Pferde Kreise ohne sich zu biegen und in Schräglage<br />

Lassen wir ein Pferd nur am Halfter um uns herum Kreise laufen, können wir die<br />

Bewegungsmuster nicht beeinflussen und das Pferd läuft, wie es das auch auf der Wiese tun<br />

würde. Die Anglo-Araberstute Inka zeigt deutlich wie schief sie die Kreislinie zu meistern<br />

versucht:<br />

Auch Hilfszügel verändern nichts an dieser Schieflage und der damit einhergehenden<br />

schlechten Laufmanier, wie Sie es <strong>hier</strong> auf dem Bild von Honduras sehen können:


Die Bilder von Inka und Honduras zeigen Folgendes:<br />

- Beide Pferde kippen schräg in den Kreis und fallen damit auf die innere Schulter.<br />

- Sie biegen sich nicht.<br />

- Sie laufen stark auf der Vorhand und gefährden damit ihre Gesundheit.<br />

Ein Pferd in Schieflage und ohne Biegung auf einer Kreislinie läuft auf der Vorhand<br />

Ein Pferd, welches, wie auf den Fotos zu sehen ist, auf die innere Schulter fällt und sich auf<br />

einer Kreislinie nicht biegt, läuft auf der Vorhand, da die Hinterhand des Pferdes nicht nach<br />

vorne unter den Schwerpunkt treten kann und die Hinterhand nicht spurig der Kreislinie<br />

entsprechend unter den Körper tritt. Die Hinterhand tritt am Pferdekörper vorbei und kann<br />

somit nicht zur Lastaufnahme kommen. Die Folge daraus ist, dass der Rücken des Pferdes<br />

nicht aufgewölbt wird.<br />

Das Ergebnis dieser Laufmanier eines Kreises ist ein Pferd, welches mit nach unten<br />

hängendem Rücken sehr stark auf der Vorhand läuft:


Eine Kreisbahn in schlechter Bewegungsmanier ist schädlich für das Pferd!<br />

Während das Auf-der-Vorhand-gehen allein schon schädlich genug ist, so wirken auf der<br />

Kreislinie zusätzlich schädliche Kräfte, vor allem in höherem Tempo (Zentrifugalkraft,<br />

Fliehkräfte und Scherkräfte).<br />

Schauen wir uns die natürliche Laufmanier auf einer Kreislinie noch etwas genauer an:<br />

• Der blaue Pfeil zeigt, dass Inka nach außen guckt. Damit ein Pferd sich korrekt biegen<br />

kann, muss es eine Innenstellung im Genick einnehmen. Solange ein Pferd in<br />

Außenstellung läuft, ist eine Innenbiegung nicht zu erreichen (Sie kennen sicherlich den<br />

Spruch „Ohne Stellung, keine Biegung“).<br />

• Der rote Pfeil zeigt, dass Inka stark nach innen kippt. Die innere Schulter kommt viel<br />

tiefer als die äußere. Ein Pferd, welches so auf die innere Schulter fällt, kann mit dieser<br />

nicht raumgreifend vortreten, da das ganze Gewicht auf ihr lastet. Es läuft deshalb mit<br />

einer verkürzten Vorhandbewegung. Durch diese verkürzte Vorhandbewegung wird auch<br />

die Hinterhand am Untertreten gehemmt. Die Folge sind verkürzte und harte (gebundene)<br />

Gänge. Nur ein Pferd, welches sich auf der Kreislinie in der Schulter aufrichtet, gewinnt<br />

Schulterfreiheit, wodurch dann überhaupt erst die Hinterhand aktiv werden kann und die<br />

Gänge raumgreifend und weich (ungebunden) werden können.<br />

• Der grüne Pfeil zeigt die Lotlinie an. Wie Sie sehen können, verlaufen die Beine von Inka<br />

stark schräg zur Lotlinie. Läuft ein Pferd in dieser Schräglage, können die Hufe nicht plan<br />

und gleichmäßig auffußen. Inka wird als nächstes mit dem rechten Vorderbein auffußen.<br />

Dabei wird erst die Außenkante des Hufes auftreten um dann auf den Huf zu kippen.<br />

Damit ein Pferd „gesund“ laufen kann und es nicht zur Überlastung von Gelenken, Sehnen<br />

und Bändern kommt, muss es aber möglichst plan auffußen.


• Die pinkfarbigen Pfeile zeigen, dass die Hufspitzen von Inka nach vorne, sogar leicht nach<br />

außen zeigen. Da Inka aber nach dem Auffußen nach rechts abwenden muss, muss sie auf<br />

dem Bein rotieren. Dafür sind die Gelenke des Beines aber nicht ausgelegt. Diese <strong>hier</strong><br />

einwirkenden Rotationskräfte überlasten die Gelenke, Sehnen und Bänder stark und<br />

können diese schädigen.<br />

Auch wenn Inka ihren Hals entspannt aus dem Widerrist heraus fallen lässt, sieht es mit der<br />

Laufmanier nicht viel besser aus:<br />

Ebenso wenig wie <strong>hier</strong> bei Honduras mit Hilfszügeln:<br />

Gute Longenarbeit zeigt dem Pferd, wie es die Kreislinie gesunderhaltend bewältigen<br />

kann<br />

Um einem Pferd aus der Schräglage herauszuhelfen und seine Haltung und<br />

Bewegungsmanier zu verbessern, müssen Sie dem Pferd beibringen, sich in der Schulter<br />

aufzurichten und sich der Kreisbahn entsprechend zu biegen. Dann kann Ihr Pferd<br />

raumgreifende, federnde Gänge entwickeln und den Rücken aufwölben. Ein Weg, Ihrem<br />

Pferd genau das zu vermitteln, beschreibt der Longenkurs.


Auf dem folgenden Bild sehen Sie ein Pferd, welches sich in guter Manier an der Longe<br />

bewegt:<br />

Die innere Schulter ist angehoben, die Hinterhand ist aktiv, der Rücken aufgewölbt.<br />

Wenn Sie bei einem Pferd, welches sich aufgerichtet und gebogen auf einer Kreisbahn<br />

bewegt die obigen Linien in ein Foto einzeichnet, sollten die Linie so verlaufen:<br />

• Die blaue Linie zeigt, dass der Spanier Pepe auf die Kreislinie vor sich schaut. Er stellt<br />

sich korrekt in die Bewegungsrichtung.


• Die rote Linie fällt kaum nach innen/unten ab. Er befindet sich in einer guten<br />

Schulterbalance.<br />

• Die Beine laufen annähernd parallel zur grünen Lotlinie. Pepe kommt dadurch zum planen<br />

Auffußen und muss nicht um das innere Bein rotieren, um um die Kurve zu kommen.<br />

• Die Hufe sind in die Bewegungsrichtung ausgerichtet, da er seinen Brustkorb in die<br />

Bewegungsrichtung nimmt.<br />

• Man sieht an der gelben gestrichelten Linie, dass Pepe sich im Körper biegt. Das<br />

Hinterbein kann gut zum Schwerpunkt treten und Last aufnehmen.<br />

Schauen Sie sich zum Vergleich noch die folgenden Bilder an, wie sich die Haltung der<br />

Pferde verändert, sobald sie sich mehr aufrichten und biegen lassen. Links sehen Sie jeweils<br />

das Pferd ohne Biegung, rechts in deutlich besserer Haltung:


Sie sehen, dass die Bewältigung der Kreislinie für das Pferd ein fundamentaler<br />

Basisbaustein in der Ausbildung ist: Es muss lernen, aufgerichtet, gebogen, in einer guten<br />

Balance und Selbsthaltung und mit aktiver Hinterhand auf einer Kreislinie zu laufen. Dem<br />

Pferd das zunächst ohne Reitergewicht und ohne Zwang kleinschrittig zu erklären, ist die<br />

Aufgabe verantwortungsvoller Pferdebesitzer und Trainer und dieses Vorgehen wirkt sich<br />

sehr positiv für den weiteren Ausbildungsweg zum verlässlichen, gesunden Reitpferd aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!