30.06.2015 Aufrufe

Der Weg zur Stammfunktion - K-achilles.de

Der Weg zur Stammfunktion - K-achilles.de

Der Weg zur Stammfunktion - K-achilles.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächeninhaltsfunktion bei einer Parabel – <strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zur</strong> <strong>Stammfunktion</strong><br />

Ac<br />

Die Flächeninhaltsfunktion A o(x) zu f(x) = x 2 soll hergeleitet wer<strong>de</strong>n. A o(x) sei so <strong>de</strong>finiert, dass sie zu je<strong>de</strong>m x-Wert <strong>de</strong>n<br />

Flächeninhalt zwischen G f und x-Achse in [0;x] angibt !<br />

Wir approximieren A o(x) durch Rechtecksflächen, wobei zunächst senkrecht <strong>zur</strong> x-Achse n Streifen gezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Diejenigen Rechtecksflächen, die von <strong>de</strong>r x-Achse und G f eingeschlossen wer<strong>de</strong>n, heißen Untersummen U n , während<br />

die von <strong>de</strong>r x-Achse ausgehen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n Graphen umschließen<strong>de</strong>n Flächen als Obersummen O n bezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Schritt (Vorübung): Approximation im Intervall [0;2] mit Streifenzerlegung n = 4 bzw. n = 10<br />

Ergänze die Grafik um die zu <strong>de</strong>n Rechtecken gehören<strong>de</strong>n x- und y-Koordinaten und berechne<br />

dann die Untersumme U 4 ( Summe <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>m Grafen liegen<strong>de</strong>n Rechtecksflächeninhalte)<br />

und O 4 ( Summe aller vorkommen<strong>de</strong>n Rechtecksflächeninhalte).<br />

U 4 =<br />

O 4 =<br />

Rechne anschließend auch mit <strong>de</strong>r Streifenzerlegung n = 10 ( ohne neue Zeichnung ):<br />

U 10 =<br />

O 10 =<br />

U 1000 = ?? Verwen<strong>de</strong> hierfür die TI83-Funktionen sum und seq !<br />

Syntax von seq (bil<strong>de</strong>t eine Folge bzw. Liste von Zahlen):<br />

seq(Funktion, Variable, Startwert, Endwert, Schrittweite)<br />

2. Schritt (Verallgemeinerung): Approximation im Intervall [0;x] mit allgemeiner Zerlegung n .<br />

Wir berechnen zunächst nur die Untersumme<br />

U n !<br />

1) Ergänze die nicht maßstäbliche Grafik um<br />

die zu <strong>de</strong>n Rechtecken gehören<strong>de</strong>n x- und y-<br />

Koordinaten. Beachte dabei, dass je<strong>de</strong>r<br />

Streifen die Breite n<br />

x bzw. x/n besitzt.<br />

2) Stelle dann einen Term auf für die<br />

Untersumme und vereinfache diesen<br />

gegebenenfalls :<br />

U n =<br />

Wie lässt sich dieser Term weiterverarbeiten ?


Lösungen:<br />

Zum 1.Schritt:<br />

U 4 = 0,5(0,5 2 + 1 2 + 1,5 2 ) = 1,75 O 4 = 0,5(0,5 2 + 1 2 + 1,5 2 + 2 2 ) = 3,75<br />

U 10 = 0,2(0,2 2 + 0,4 2 + … + 1,6 2 + 1,8 2 ) = 2,28 TI83: 0.2*sum(seq(X 2 ,X,.2,1.8,.2))<br />

O 10 = 0,2(0,2 2 + 0,4 2 + … + 1,8 2 + 2 2 ) = 3,08 TI83: 0.2*sum(seq(X 2 ,X,.2,2,.2))<br />

Hinweise: sum = LIST MATH 5<br />

seq = LIST OPS 5<br />

Erweiterung: Berechne auch U 1000 mittels 0.002*sum(seq(X 2 ,X,.002,1.998,.002))<br />

Ergebnis: U 1000 ≈ 2,662668<br />

Vermutung für A 0(2) ??<br />

Zum 2.Schritt:<br />

x x 2 x 2 x 2<br />

x 2 x 2<br />

U n<br />

= ⋅ [(1 ) + (2 ) + (3 ) + ... + (( n − 2) ) + (( n − 1) ) ]<br />

n n n n<br />

n n<br />

Dieser Term lässt sich umformen zu :<br />

3<br />

x 2 2 2<br />

2<br />

2<br />

U n<br />

= ⋅ [1 + 2 + 3 + ... + ( n − 2) + ( n − 1) ]<br />

3<br />

n<br />

Für die in eckigen Klammern stehen<strong>de</strong> Summe gibt es eine Kurzschreibweise (vgl. Formelsammlung !):<br />

2 2 2<br />

2<br />

2 2 n(<br />

n + 1)(2n<br />

+ 1)<br />

Es gilt nämlich 1 + 2 + 3 + ... + ( n − 2) + ( n − 1) + n =<br />

6<br />

Da unsere Summe aber nur bis (n-1) läuft, muss ich auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>r Formel n durch n-1 ersetzen:<br />

2 2 2<br />

2<br />

2 ( n − 1)( n − 1+<br />

1)(2( n − 1) + 1) ( n − 1) n(2n<br />

− 1)<br />

Also 1 + 2 + 3 + ... + ( n − 2) + ( n − 1) =<br />

=<br />

6<br />

6<br />

Für die Untersumme ergibt sich dann :<br />

3<br />

x n(<br />

n − 1)(2n<br />

− 1) 3 n(<br />

n − 1)(2n<br />

− 1)<br />

U n<br />

= ⋅<br />

= x<br />

3<br />

3<br />

n 6<br />

6n<br />

Aufgabe: Zeige mittels einer Tabelle (TI83 verwen<strong>de</strong>n) o<strong>de</strong>r durch allgemeine Rechnung, dass <strong>de</strong>r Bruchterm <strong>de</strong>n Grenzwert<br />

2 1<br />

, also besitzt, wenn n → ∞ strebt .<br />

6 3<br />

1 3<br />

Ergebnis: Für n → ∞ strebt die Untersumme U n gegen <strong>de</strong>n Term x .<br />

3<br />

1 3−1<br />

2<br />

Die Ableitung <strong>de</strong>s Terms ist aber genau 3⋅<br />

x = x . Dies spricht wie<strong>de</strong>rum für einen Zusammenhang zwischen<br />

3<br />

Flächeninhaltsfunktion und Ableitung, nämlich A 0(x)’ = f(x) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!