30.06.2015 Aufrufe

Bogenlängen - K-achilles.de

Bogenlängen - K-achilles.de

Bogenlängen - K-achilles.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bogenlängen<br />

Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit <strong>de</strong>r Formel :<br />

bl =<br />

b<br />

∫ 1 +<br />

a<br />

f '( x)<br />

2<br />

dx<br />

Dies führt in <strong>de</strong>n meisten Fällen auf komplizierte Integran<strong>de</strong>n, die sich häufig nur näherungsweise<br />

berechnen lassen.<br />

Beispiele:<br />

1) Die Kettenlinie mit f(x) = cosh(x) = 0,5 ( e x + e -x )<br />

„cosh“ wird gesprochen: „Cosinushyperbolicus“<br />

Es gilt: f ’(x) = 0,5 ( e x - e -x 2<br />

) und 1 + f '( x)<br />

= 0,5 ( e x + e -x ) = f(x) !!<br />

Für die Bogenlänge im Intervall [ -b ; b ] ergibt sich:<br />

bl = 2 ⋅ ∫ b b<br />

0,5 ( e x + e -x ) dx = [ e x + e -x ] = e b – e -b .<br />

0<br />

0<br />

Grafiken für f(x) und für <strong>de</strong>n Integran<strong>de</strong>n ( Deutung <strong>de</strong>r Bogenlänge als Flächeninhalt) :<br />

y<br />

y<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

a<br />

−<br />

Anmerkung: Für die allgemeine Kettenlinie mit f(x) = ( e + e ) erhält man nach einer<br />

2<br />

−<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Rechnung a<br />

bl = a( e − e )<br />

b<br />

a<br />

b<br />

x<br />

a<br />

x<br />

a


2 2<br />

2) Der Halbkreis mit <strong>de</strong>m Radius r : f(x) = r − x<br />

Es gilt: f ’(x) = − x<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

r − x<br />

und somit 2 x r r<br />

1 + f '( x)<br />

= 1 +<br />

=<br />

=<br />

2 2 2 2<br />

r − x r − x<br />

2<br />

r − x<br />

2<br />

Für die Bogenlänge im Intervall [ -r ; r ] ergibt sich:<br />

r<br />

1<br />

bl = 2r ⋅ ∫ dx<br />

x<br />

. Dies ist ein schwer zu lösen<strong>de</strong>s Integral ( Lösung: arccos(<br />

) ) !<br />

2 2<br />

r − x<br />

r<br />

0<br />

2<br />

Zunächst wie<strong>de</strong>r die Grafen von Funktion f(x) und Integrand 1 + f '( x)<br />

:<br />

y<br />

y<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

Achtung: Beim Integran<strong>de</strong>n ergibt sich ein sogenanntes „uneigentliches“ Integral ( für das sich aber ein<br />

r<br />

endlicher Wert berechnen läßt !) . Uneigentlich <strong>de</strong>swegen, weil 2 2 → ∞ für x → ± 3 .<br />

r − x<br />

x<br />

Die Lösung <strong>de</strong>s Integrals gelingt mit <strong>de</strong>m Substitutions-Ansatz: x = r ⋅ cos(ϕ) , d.h. ϕ = arccos ( ) r<br />

Es ist dann dx = -r ⋅ sin(ϕ) dϕ . Für die neuen Grenzen ( für ϕ ) erhält man ϕ = 0,5π und ϕ = 0 .<br />

Die Bogenlänge <strong>de</strong>s Halbkreises ist dann:<br />

bl = 2r ⋅ ∫<br />

0<br />

π<br />

2<br />

− r ⋅ sin( ϕ ) dϕ<br />

2<br />

r (1−<br />

cos<br />

2<br />

ϕ )<br />

π<br />

= 2r ⋅<br />

∫ 2 0<br />

sin( ϕ ) dϕ<br />

2<br />

sin<br />

ϕ<br />

π<br />

= 2r ⋅<br />

∫ 2 0<br />

π<br />

d ϕ = 2r ⋅ [ ϕ ] 2 = π r , was zu zeigen war !<br />

0<br />

x<br />

Im übrigen sieht man, dass als Stammfunktion ϕ herauskommt, was aber gleich arccos ( ) r<br />

Hinweis: Auch die Substitution x = x = r ⋅ sin(ϕ) wäre erfolgreich gewesen ( Arkussinus als Lös. !)<br />

ist !


3) Die Funktion mit f(x) =<br />

x<br />

4 + 3<br />

6x<br />

3 4<br />

4<br />

6x<br />

⋅ 4x<br />

− ( x + 3) ⋅ 6 x − 1<br />

Es gilt: f ’(x) = = ... = ... = und somit<br />

2<br />

2<br />

36x<br />

2x<br />

1 +<br />

f '( x)<br />

2<br />

= 1 +<br />

4<br />

( x − 1)<br />

4<br />

4x<br />

2<br />

=<br />

4x<br />

4<br />

8<br />

+ x + 1−<br />

2x<br />

4<br />

4x<br />

4<br />

=<br />

2x<br />

4<br />

+ x<br />

4<br />

4x<br />

8<br />

+ 1<br />

=<br />

4<br />

( x + 1)<br />

4<br />

4x<br />

2<br />

=<br />

4<br />

x + 1<br />

2<br />

2x<br />

Für die Bogenlänge im Intervall [ 1 ; 2 ] ergibt sich:<br />

2 4<br />

2<br />

2<br />

x + 1 1 2 1 1 ⎡ 1 3 1 ⎤ 1 8 1 1 17<br />

bl = ∫ dx =<br />

= ( − − + 1) = ≈ 1, 42<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

∫ x + dx =<br />

2 ⎢<br />

x −<br />

⎣ 3 ⎥<br />

.<br />

x<br />

x<br />

x ⎦ 2 3 2 3 12<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Die Grafen von Funktion f(x) =<br />

y<br />

x<br />

4 + 3<br />

6x<br />

4<br />

2 x + 1<br />

und Integrand 1 + f '( x)<br />

=<br />

2<br />

2x<br />

y<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

<br />

x


4) Die Normalparabel mit f(x) = x 2<br />

2<br />

2<br />

Es gilt: f ’(x) = 2x und somit 1 + f '( x)<br />

= 1 + (2x)<br />

Für die Bogenlänge im Intervall [ 0 ; 3 ] ergibt sich:<br />

3<br />

∫<br />

2<br />

bl = 1+<br />

(2x)<br />

dx = ? Eine Stammfunktion lässt sich über eine Substitution fin<strong>de</strong>n :<br />

0<br />

2x = sinh (t) := ½ ( e t – e -t ) . Daraus ergeben sich folgen<strong>de</strong> Terme :<br />

1 +<br />

2t<br />

− 2t<br />

2t<br />

− 2t<br />

t − t 2 t −<br />

2 4 1 2t<br />

− 2t<br />

4 + e − 2 + e e + 2 + e ( e + e ) e + e<br />

(2x)<br />

= + ( e − 2 + e ) =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

4 4<br />

4<br />

4<br />

4 2<br />

Die Ableitung:<br />

dx t − t 1 t t<br />

= ( e + e ) ⇔ dx = ( e + e<br />

) dt<br />

dt 4<br />

4<br />

Die Grenzen: Für x = 0 erhält man 0 = sinh(t) ⇒ t = arsinh(0) = 0<br />

Für x = 3 erhält man 6 = sinh(t) ⇒ t = arsinh(6) = ln(6 + 1+<br />

6 ) =<br />

2<br />

ln (6 + 37)<br />

t<br />

Dann ist bl =<br />

1 ln (6 + 37 )<br />

ln (6 + 37 )<br />

ln (6<br />

t − t 2 1 2t<br />

− 2t<br />

1 ⎡ 1 2t<br />

1 − 2t<br />

⎤<br />

+<br />

8<br />

∫<br />

0<br />

( e<br />

+ e ) dt = (<br />

8<br />

∫ e<br />

0<br />

+ e<br />

+ 2) dt =<br />

8 ⎢<br />

⎣<br />

e<br />

2<br />

− e<br />

2<br />

2<br />

1 2 ln (6 + 37 ) 1 − 2ln (6 + 37 ) 1<br />

(6 + 37) 1 ln(6 + 37)<br />

e − e<br />

+ ln(6 + 37) =<br />

−<br />

+<br />

=<br />

2<br />

16 16<br />

4<br />

16 16(6 + 37) 4<br />

3<br />

37<br />

2<br />

+<br />

ln(6 + 37)<br />

=<br />

4<br />

6<br />

37 +<br />

ln(6 +<br />

4<br />

37)<br />

≈<br />

9,74709<br />

+ 2t<br />

⎥<br />

⎦<br />

0<br />

37 )<br />

=<br />

Die Grafen von Funktion f(x) = x 2 2<br />

2<br />

und Integrand 1 + f '( x)<br />

= 1+<br />

(2x)<br />

y<br />

y<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

Anmerkung:<br />

Allgemein gilt die Formel ∫<br />

2 x<br />

2 1<br />

2<br />

1+ 4x<br />

dx = 1+<br />

4x<br />

+ ln(2x<br />

+ 1+<br />

4x<br />

)<br />

2 4


x 2<br />

5) Die Ellipse mit f(x) = b⋅ 1−<br />

( ) =<br />

a<br />

b<br />

a<br />

2 2<br />

⋅ a − x ; a und b sind die Halbachsen bzgl. x und y<br />

b x<br />

Es gilt: f ’(x) = − ⋅<br />

a 2 2 und somit<br />

a − x<br />

1 +<br />

f '( x)<br />

2 2<br />

2 2 2 2 2<br />

4 2 2<br />

2 b x a ( a − x ) + b x 1 a + ( b − a )<br />

= 1 + ⋅<br />

=<br />

= ⋅<br />

2 2 2<br />

2 2 2<br />

2 2<br />

a<br />

a<br />

−<br />

x<br />

a ( a −<br />

x<br />

)<br />

a<br />

a<br />

−<br />

x<br />

x<br />

2<br />

4 2 2 2<br />

4<br />

+ ( − )<br />

Für die Bogenlänge (Ellipsenumfang ! ) ergibt sich : U Ellipse = ⋅ ∫ a<br />

a b a x<br />

dx = ?<br />

2 2<br />

a a − x<br />

Eine Stammfunktion gibt es nicht ( Elliptisches Integral ! )<br />

Der Integrand besitzt einen Pol an <strong>de</strong>r Stelle x = a !<br />

Die Grafen von Funktion f(x) =<br />

4<br />

5<br />

625 − 16x<br />

25 −<br />

2<br />

x<br />

y<br />

2<br />

b<br />

a<br />

für a = 5 und b = 3<br />

4 2 2<br />

2 2<br />

2 4 a + ( b − a )<br />

⋅ a − x und Integrand 1 f '( x)<br />

=<br />

2 2<br />

<br />

y<br />

0<br />

2<br />

x<br />

+ =<br />

a a − x<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

x<br />

a) Lösung mithilfe von Näherungsformeln:<br />

a1) ≈ ⋅ [ ( a + b)<br />

⋅1,<br />

5 − a ⋅ b ]<br />

U Ellipse<br />

π a2)<br />

4<br />

64 − 3k<br />

a − b<br />

U Ellipse<br />

≈ π ⋅ ( a + b)<br />

⋅<br />

mit k =<br />

2<br />

64 − 16k<br />

a + b<br />

b) Versuch einer approximativen Lösung über Trapezintegration ( Vorsicht: x = 5 nicht verwendbar ! )<br />

Vergleiche mit <strong>de</strong>r Näherung U Ellipse ≈ 25,527 LE<br />

Hinweise zur Lösung auf <strong>de</strong>r nächsten Seite .


4 625 − 16x<br />

Wir berechnen ⋅ ∫ 2<br />

5 25 − x<br />

U ≈<br />

5<br />

2<br />

dx<br />

approximativ durch <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n „Trapez-Term“ :<br />

0<br />

n<br />

∑<br />

1 n<br />

− 1<br />

∆ x<br />

∆ x<br />

+<br />

−<br />

⋅ ∆ = ⋅∑<br />

+<br />

− 1<br />

= ⋅ + + ⋅ ∑<br />

n<br />

( f ( xi<br />

) f ( xi<br />

1<br />

)) x f ( xi<br />

) f ( xi<br />

) ( f ( a)<br />

f ( b)<br />

2 f ( xi<br />

) )<br />

i=<br />

1 2<br />

2 i=<br />

1<br />

2<br />

i=<br />

1<br />

Trapezformel allgemein :<br />

n<br />

∆ x<br />

Integral ≈ ⋅ f a + f b + ⋅ ∑ − ( ( ) ( ) 2<br />

2<br />

i=<br />

1<br />

1<br />

f ( x ) )<br />

i<br />

mit ∆ x =<br />

b − a<br />

n<br />

und<br />

x = i ⋅ ∆ x<br />

2<br />

4 625 − 16xi<br />

Speziell für die Ellipse gelten : a = 0 ; b = 5 ; f ( xi<br />

) = ⋅<br />

.<br />

2<br />

5 25 − x<br />

Wegen <strong>de</strong>s Pols an <strong>de</strong>r Stelle x = 5 müssen wir die untere Grenze b ersetzen durch b-ε !<br />

∆ x 5 − 0 1<br />

Wir wählen z.B. ε = =<br />

=<br />

1<br />

5<br />

. Also gilt: x<br />

5 n ⋅ 5 n<br />

n<br />

= 5 − und ∆ x =<br />

n<br />

n<br />

Der Approximationswert für <strong>de</strong>n Ellipsenumfang ist dann etwas zu klein !<br />

i<br />

i<br />

Es gelten daher die folgen<strong>de</strong>n Formeln:<br />

U Ellipse ≈ 5 1<br />

∑ n−<br />

⋅ ( f (0) + f (5 − ) + 2⋅<br />

2n<br />

n i =<br />

1<br />

1<br />

f (<br />

x i<br />

))<br />

5<br />

4 625 − 16x<br />

mit xi<br />

= i ⋅ ; f ( xi<br />

) =<br />

2<br />

n<br />

5 25 − x<br />

i<br />

2<br />

i<br />

Ein Computerprogramm ( z.B. Delphi ) liefert folgen<strong>de</strong> Tabelle :<br />

n 100 1000 10^4 10^5 10^6 10^7 10^8<br />

U Ellipse 25,237 25,435 25,498 25,518 25,524 25,526 25,527<br />

Auszug aus <strong>de</strong>m Delphi-Programm:<br />

procedure TForm1.TrapezGoClick(Sen<strong>de</strong>r: TObject);<br />

begin<br />

n := StrToInt(Edit_n.text);<br />

a := TermEdit_a.f(x);<br />

b := TermEdit_b.f(x);<br />

dx := (b - a)/n;<br />

Summe := 0.0;<br />

Edit_Summe.SetFocus;<br />

for i:=1 to n-1 do<br />

begin<br />

x := a + i*dx;<br />

Summe := Summe + TermEdit_fx.f(x);<br />

end;<br />

Summe := 2*Summe;<br />

if Polstelle_a.checked<br />

then x := a + dx/5<br />

else x := a; Summe := Summe + TermEdit_fx.f(x);<br />

if Polstelle_b.checked<br />

then x := b - dx/5<br />

else x := b; Summe := Summe + TermEdit_fx.f(x);<br />

Summe := Summe*dx/2;<br />

Edit_Summe.text:=<br />

FloatToStrF(Summe,ffFixed,20,Anzahl_Nachkommastellen);<br />

end;<br />

TI-92 – Anweisungen<br />

i /n*5 STO x(i)<br />

4/5*√((625-16*x*x):(25-x*x)) STO f(x)<br />

2,5/n*(f(x(0))+∑(f(x(i)),i,1,n-1) STO U(n)<br />

Bem.: Ohne f(x n ) berechnet !!<br />

Ergebnisse:<br />

( vor Aufruf von U(n) erst Wert von n speichern ! )<br />

U(10) = 19,01<br />

U(100) = 24,28<br />

U(200) = 24,65<br />

U(500) = 24,97<br />

U(1000) = 25,14<br />

Sehr lange Rechenzeiten !!<br />

Die Probleme mit <strong>de</strong>r Polstelle lassen sich vermei<strong>de</strong>n, wenn man (wie beim Kreis) eine Substitution<br />

verwen<strong>de</strong>t ! Dies wird im folgen<strong>de</strong>n erläutert:


Lösung mittels Substitution<br />

Es ist dann x 2 = a 2 cos 2 (t)<br />

x = a cos(t) und y = b sin(t)<br />

und dx = -a sin(t) dt<br />

Für die Grenzen gilt: x = 0 ⇒ t = 0,5π und x = a ⇒ t = 0<br />

0<br />

4 2 2 2 2<br />

2 2 2 2 2<br />

a + ( b − a ) a cos ( t)<br />

a + ( b − a )cos ( t)<br />

Also U Ellipse = 4⋅<br />

∫<br />

⋅ ( − a)sin(<br />

t)<br />

dt = 4⋅<br />

⋅ ⋅<br />

=<br />

2 2 2 2<br />

−<br />

∫<br />

a sin( t)<br />

dt<br />

2 2 2<br />

a ( a a cos ( t))<br />

a − a cos ( t)<br />

4⋅<br />

4⋅<br />

π<br />

2<br />

∫<br />

0<br />

π<br />

2<br />

π<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

a (1 − cos ( t))<br />

+ b cos<br />

2<br />

2<br />

a (1−<br />

cos ( t))<br />

2<br />

( t)<br />

⋅ a ⋅ sin( t)<br />

dt =<br />

2 2 2 2<br />

2 2<br />

∫ sin ( t)<br />

+ b cos ( t)<br />

⋅ dt = 4⋅<br />

∫ a sin ( t)<br />

+<br />

0<br />

π<br />

4⋅<br />

π<br />

2<br />

∫<br />

0<br />

a<br />

2<br />

2 2<br />

sin ( t)<br />

+ b cos<br />

2 2<br />

a sin ( t)<br />

π<br />

0<br />

2<br />

( t)<br />

⋅ a ⋅ sin( t)<br />

dt =<br />

2<br />

a ⋅ sin( t)<br />

2 2<br />

a b cos ( t)<br />

dt ( Elliptisches Integral ! )<br />

a ⋅ sin( t)<br />

0<br />

Auch für diese Wurzelfunktion gibt es keine Stammfunktion. Das Integral lässt sich nur approximativ<br />

lösen, wobei aber kein Pol auftritt (siehe Graf !)<br />

Der Flächeninhalt für die Viertelellipse ( ohne Faktor 4 ) sieht so aus :<br />

<br />

g(t)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

t<br />

Die Trapezintegration für <strong>de</strong>n Gesamtumfang U :<br />

n<br />

U Ellipse ≈ ∑ − 1<br />

π<br />

π<br />

2<br />

2<br />

⋅ ( f ( x0 ) + f ( xn ) + 2⋅<br />

f ( x i<br />

))<br />

mit x<br />

i<br />

= i ⋅ sowie f ( xi<br />

) = 4⋅<br />

25sin ( xi<br />

) + 9cos ( xi<br />

)<br />

4n<br />

i=<br />

1<br />

2n<br />

Sie liefert als Näherung : U Ellipse ≈ 25,527 (sehr schnelle Konvergenz ! )<br />

Anm.: Auf das obige Integral kann sehr gut <strong>de</strong>r MWS <strong>de</strong>r Integralrechnung angewandt wer<strong>de</strong>n !<br />

Er liefert die Näherung U Ellipse ≈ 8π ≈ 25,13 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!