30.06.2015 Aufrufe

Kino Hitch-Westside- Juli August 2015.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hitch</strong> kinoprogramm & kultur für neuss<br />

oberstr. 95 / 41460 Neuss<br />

2015<br />

juli / august<br />

kiss the cook — so schmeckt das leben<br />

Die Story selbst mag etwas altbacken<br />

klingen, doch Film-Koch Favreau bereitet<br />

als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller<br />

sein Komödien-Menü mit<br />

spürbar viel Liebe sowie den richtigen<br />

Zutaten zu. Das Vater-Sohn-Drama<br />

köchelt auf kleiner Flamme genüßlich<br />

vor sich hin, derweil der hitzköpfige<br />

Kochkünstler mit gut gewürzten<br />

Wutausbrüchen für dramaturgische<br />

Siedepunkte sorgt. Wie es sich für<br />

kulinarisches <strong>Kino</strong> gehört, verweilt<br />

die Kamera lange bei den Zubereitungen<br />

der diversen Köstlichkeiten<br />

und macht dem Publikum den Mund<br />

wässrig. Zu schauspielerischen Leckerbissen<br />

geraten die Auftritte der Nebendarsteller.<br />

Da gibt sich Scarlett<br />

Johansson selbstironisch als verführerische<br />

femme fatale, die für eine Portion<br />

von Carls leckeren Spaghetti fast<br />

alles tut. Dustin Hoffmann darf als<br />

chronisch grummelnder Restaurantchef<br />

seinem zunehmend verzweifelten<br />

Chefkoch mit sichtlichem Vergnügen<br />

die Suppe versalzen. Last not least<br />

spendiert Favreau seinen Iron Man-<br />

Star Robert Downey Jr. einen exzentrischen<br />

Auftritt als echtes Ekelpaket.<br />

Ein lukullisches Feel-Good-Movie<br />

– die leckere Alternative zum Hollywood-Fastfood.<br />

love & mercy<br />

klassiker am sonntag<br />

Am 26. <strong>Juli</strong> zeigen wir Das Fest aus<br />

der Reihe Dogma und am 30. <strong>August</strong><br />

holen wir Tatis Schützenfest ins <strong>Kino</strong><br />

S. 8<br />

Love & Mercy, das Biopic über den legendären<br />

Kopf der Beach Boys, Brian<br />

Wilson, erzählt nicht chronologisch,<br />

sondern springt zwischen den sich gegenseitig<br />

spiegelnden Lebensphasen<br />

Wilsons in den 60ern und den 80ern<br />

hin und her und läßt seinen Protagonisten<br />

von zwei unterschiedlichen<br />

Schauspielern verkörpern. So begegnen<br />

wir Wilson, großartig gespielt von<br />

Paul Dano, in den Sechzigern – schon<br />

sehr erfolgreich mit den Beach Boys<br />

– kurz vor einer Japan-Tour. Geplagt<br />

von Stimmen in seinem Kopf, überzeugt<br />

er seine Brüder, alleine auf Tour<br />

zu gehen, er selbst wolle im Studio an<br />

kino kunterbunt<br />

... macht Ferien! Ab 15. <strong>August</strong> geht's<br />

wieder los mit großem <strong>Kino</strong> für kleine<br />

Leute immer Samstags und das zunächst<br />

... im Glück.<br />

seinem geplanten Konzeptalbum „Pet<br />

Sounds“ tüfteln, ein Werk, das nicht<br />

nur eine Ansammlung von Hits, sondern<br />

ein Gesamtkunstwerk werden<br />

soll. Er heuert Studiomusiker an und<br />

nimmt die Zuschauer mit auf eine<br />

bemerkenswerte Reise in den Entstehungsprozeß<br />

eines musikalischen<br />

Meisterwerks.<br />

Obwohl megaerfolgreich mit dem<br />

eingängigen Surfersound, der eine<br />

ganze Epoche prägte, sehnt sich Wilson<br />

nach etwas Größerem, will sich<br />

weiterentwickeln, stößt dabei auf<br />

Unverständnis auch bei seinen Band-<br />

Kollegen.<br />

flicks im hitch (OmU)<br />

Wertvolle Stoffe: Um Vinyl geht es<br />

am 30.07. in Nur eine Stunde Ruhe –<br />

und nicht weniger selten: Die Frau in<br />

Gold am 27.08. S. 8


02 neue filme<br />

Bis zum 30. September 2015 sind die Kunstförderpreise der Stadt Neuss in den<br />

Bereichen Musik und darstellende Kunst ausgeschrieben. Diese sind jeweils mit<br />

3.000,- € dotiert. Informationen zum Wettbewerb sowie den Bewerbungsbogen<br />

erhalten Sie unter der Rufnummer 02131. 90 41 18 / kulturamt@stadt.neuss.de<br />

Jeden Frühling ist im georgischen<br />

Enguri-Fluß zu beobachten, wie die<br />

Strömung große Mengen an fruchtbarem<br />

Boden aus dem Kaukasus-Gebirge<br />

in die an dessen Fuße liegenden<br />

Ebenen befördert. Dort bilden sie<br />

mitunter gar kleine, begehbare Inseln.<br />

Der alte Farmer Abga (İlyas Salman)<br />

will sich dies zu Nutze machen und<br />

ein solches Fleckchen Land mit Mais<br />

bepflanzen. Zu diesem Zweck baut er<br />

sich auf einer der neu entstandenen<br />

Inseln eine kleine Hütte, in die er gedie<br />

frau in gold<br />

Erinnerungen sind unbezahlbar.<br />

Niemand weiß das besser als Maria<br />

Altmann (Helen Mirren), eine ältere<br />

Dame, die in Los Angeles ein beschauliches<br />

Leben führt. Nur wenige<br />

kennen ihre Vergangenheit und wissen,<br />

daß sie einst unter dramatischen<br />

Umständen aus dem Wien des Dritten<br />

Reichs fliehen mußte. Jahrzehnte später<br />

erfährt sie, daß sie die rechtmäßige<br />

Erbin mehrerer Gemälde Gustav<br />

Klimts ist, die sich einst im Besitz ihrer<br />

Familie befanden und von den Nazis<br />

geraubt wurden. Das berühmteste<br />

dieser Kunstwerke ist das Porträt ihrer<br />

geliebten Tante Adele Bloch-Bauer,<br />

weltbekannt als „Die Frau in Gold“.<br />

die gärtnerin von versailles<br />

Als ihr Monsieur Le Nôtre (Matthias<br />

Schoenarts) die frohe Kunde überbringt,<br />

daß er sie als Landschaftsgärtnerin<br />

für den Schloßpark von<br />

Versailles ausgewählt hat, ist Sabine<br />

De Barra (Kate Winslet) mehr als<br />

überrascht, denn sie war der festen<br />

Überzeugung, daß ihr Vorstellungsgespräch<br />

ein ziemliches Debakel war.<br />

Zudem hat der Sonnenkönig Ludwig<br />

XIV. (Alan Rickman) ganz genaue<br />

Vorstellungen zu dem Projekt: Einen<br />

Park wie diesen soll es noch nicht ge-<br />

Doch der Staat Österreich, in dessen<br />

Besitz sich die Bilder befinden, zeigt<br />

sich auf Marias Anfrage hin wenig<br />

kooperativ, ihre Rechte ohne Weiteres<br />

anzuerkennen. Und auch Maria selbst<br />

zögert, denn sie glaubt nicht mehr<br />

daran, daß die Kunstwerke jemals zu<br />

ihrem rechtmäßigen Eigentümer – ihrer<br />

Familie – zurückkehren werden.<br />

Doch dann beschließt sie mutig, sich<br />

den Schatten der Vergangenheit zu<br />

stellen, das Unmögliche zu versuchen<br />

und ihr Erbe zurückfordern.<br />

Gemeinsam mit dem unerfahrenen,<br />

aber engagierten Anwalt Randy Schoenberg<br />

(Ryan Reynolds) nimmt sie ihren<br />

Kampf um Gerechtigkeit auf.<br />

geben haben, er soll ein extravagantes,<br />

verspieltes barockes Meisterwerk werden<br />

und am besten auch schon früher<br />

als später fertig sein. Die Witwe<br />

macht sich daher bald ans Werk und<br />

trotz einiger Rückschläge läßt sie sich<br />

nicht unterkriegen. So gewinnt sie<br />

allmählich nicht nur den Respekt des<br />

Königs, sondern auch Le Nôtres Herz.<br />

Doch der ist verheiratet und zu allem<br />

Überfluß überschattet auch noch eine<br />

Tragödie aus Sabines Vergangenheit<br />

ihr neu aufkeimendes Glück.<br />

Kunstforder<br />

preise der<br />

stadt neuss<br />

2015 fur<br />

MusiK und<br />

darstellende<br />

Kunst<br />

Grundsätze für die Verleihung der Förderpreise der Stadt Neuss zur Förderung junger Künstler<br />

1 / die Stadt Neuss vergibt im rahmen der hierfür jeweils zur Verfügung stehenden haushaltsmittel<br />

Teilnahme-Informationen und Bewerbungsbogen:<br />

Kulturamt Stadt Neuss / 02131. 90 41 18 / kulturamt@stadt.neuss.de<br />

Gestaltung / danny Freytag<br />

zwei preise pro Jahr zur Förderung junger Künstler (Förderpreise der Stadt Neuss). die Sparten bildende<br />

Kunst und Gestaltung (Grafik, design, Architektur und jede Form angewandter Kunst) werden<br />

im jährlichen Wechsel mit den Kunstrichtungen musik und darstellende Kunst ausgeschrieben.<br />

2 / die preise dienen ausschließlich dem Zweck, die Aus- oder Fortbildung überdurchschnittlich<br />

begabter Neusser Künstler zu fördern, die in den Sparten bildende Kunst, Gestaltung, musik oder<br />

darstellende Kunst eine hochschule, Fachhochschule oder diesen vergleichbare Schulen besuchen<br />

oder mit erfolg absolviert haben. in Ausnahmefällen kann auch ein Autodidakt gefördert werden.<br />

besonders förderungswürdig sind Auslandsaufenthalte und Studien bei international renommierten<br />

lehrern des jeweiligen Kandidaten. die preisträger sollen aus Neuss kommen oder in Neuss ansässig<br />

sein oder einen wesentlichen teil ihrer künstlerischen Ausbildung in Neuss absolviert haben<br />

und nicht älter als 30 Jahre sein. 3 / die Sparte literatur wird durch das Kulturamt kontinuierlich<br />

gefördert. in betracht kommen z.b. kostenlose Vermietungen des Kulturkellers für lesungen oder<br />

die Vorstellung der literaten auf www.neuss-kultur.de. 4 / Über die höhe der preise wird im<br />

einzelfall unter berücksichtigung der hierfür zur Verfügung stehenden haushaltsmittel entschieden.<br />

preise können auch fortgesetzt an dieselben Künstler verliehen werden. Für die entscheidung<br />

sowohl dem Grunde als auch der höhe nach kann auch die bedürftigkeit des Künstlers den Ausschlag<br />

geben. Kriterium kann dabei insbesondere sein, ob ein bestimmter Ausbildungsabschnitt<br />

oder eine bestimmte Fortbildungsmaßnahme ohne den preis voraussichtlich unterbliebe. 5 / Über<br />

die Verleihung des preises entscheidet der Kulturausschuss der Stadt Neuss in nicht-öffentlicher<br />

Sitzung. die entscheidung ist unanfechtbar, der rechtsweg ist ausgeschlossen. Zur entscheidungsfindung<br />

bedient sich der Kulturausschuss einer von ihm berufenen Jury. 6 / die Auswahl erfolgt<br />

aufgrund von Selbstbewerbungen oder Vorschlägen sowie mindestens zwei vom Vorschlagenden<br />

oder bewerber beizubringenden gutachtlichen Äußerungen kompetenter Vertreter des Faches des<br />

Kandidaten. hiervon soll mindestens eine von einem hochschul- bzw. Fachhochschullehrer oder<br />

einem lehrer an vergleichbaren Schulen (siehe Nr. 2) stammen, bei dem sich der Kandidat in der<br />

Aus- oder Fortbildung befindet, oder, sofern diese abgeschlossen ist, zuletzt befunden hat. die<br />

gutachtlichen Äußerungen sollen nicht älter als ein Jahr sein. 7 / die Stadt kann die entscheidung<br />

von der beibringung weiterer gutachtlicher Äußerungen abhängig machen und von sich aus Gutachter<br />

heranziehen. im Übrigen können Arbeitsproben verlangt werden. in welcher Form dies geschehen<br />

soll, ist je nach einzelfall zu entscheiden. im bereich musik findet ein Vorspiel der bewerberinnen<br />

und bewerber vor den Juroren statt. der Kulturausschuss der Stadt Neuss kann jederzeit<br />

Abweichungen von diesen Grundsätzen beschließen. 8 / die bewerberinnen oder bewerber<br />

stimmen im Falle ein Auszeichnung einer öffentlichen Übergabe des preises zu. Übergaben sind<br />

z.b. im rahmen von Konzerten, theateraufführungen oder Ausstellungen des preisträgers möglich.<br />

eiNSeNdeSchluSS<br />

30. September 2015<br />

Die Bewerberinnen und Bewerber stellen sich im Oktober 2015 den Juroren in einem Vorspiel.<br />

www.neuss-kultur.de<br />

die maisinsel<br />

meinsam mit seiner Enkelin Asida<br />

(Mariam Buturishvili) zieht – fortan<br />

stets mit der Gefahr lebend, daß der<br />

Boden unter ihren Füßen jederzeit<br />

weggespült werden könnte. Eines Tages<br />

findet Asida in den sprießenden<br />

Maisfeldern einen Soldaten, der im<br />

tobenden Konflikt zwischen Georgien<br />

und der Region Abchasien schwer<br />

verwundet wurde. Sie beschließt, ihn<br />

zu verstecken. Doch seine Verfolger<br />

lassen nicht lange auf sich warten.


neue filme<br />

03<br />

die lügen der sieger<br />

8 namen für die liebe<br />

Fabian Groys (Florian David Fitz) ist<br />

ein angesehener, aber auch hochverschuldeter<br />

Journalist bei einem politischen<br />

Nachrichtenmagazin. Als seine<br />

aktuelle brisante Story über den fragwürdigen<br />

Umgang mit Bundeswehr-<br />

Veteranen zu scheitern droht, verpaßt<br />

ihm das einen weiteren Dämpfer. So<br />

paßt es ihm dann auch gar nicht, daß<br />

er die neue Redaktionspraktikantin<br />

Nadja (Lilith Stangenberg) betreuen<br />

soll. Um sie einfach nur zu beschäftigen,<br />

teilt er ihr kurzerhand die vermeintlich<br />

banale Aufgabe zu herauszufinden,<br />

was es mit dem Sprung<br />

eines Mannes in ein Löwengehege auf<br />

sich hat. Doch schon bald merken die<br />

beiden Journalisten, daß an Nadjas<br />

Geschichte nicht nur weit mehr dran<br />

ist, sondern daß sie gar mit dem<br />

Bundeswehr-Fall zusammenzuhängen<br />

scheint. Die weiteren Recherchen<br />

führen zu einem Giftmüll-Skandal,<br />

der für ordentlich Furore sorgen<br />

könnte. Manch hohem Tier in der<br />

Chemieindustrie passen die beiden<br />

Schnüffler jedoch überhaupt nicht.<br />

Und Groys merkt das spätestens dann,<br />

als er anonyme Drohungen erhält ...<br />

Amaia und Rafa sind so unterschiedlich<br />

wie ihre Heimatregionen. Sie die<br />

stolze Baskin aus dem Norden, aufrecht,<br />

kämpferisch, widerborstig. Er<br />

der andalusische Frauenheld aus dem<br />

Süden, charmant, selbstverliebt, eitel.<br />

Natürlich knallt es, als die beiden<br />

aufeinandertreffen. Natürlich verlieben<br />

sie sich ineinander, irgendwie.<br />

Natürlich kommt es zum Kampf der<br />

Kulturen. Der spanische <strong>Kino</strong>film<br />

8 Namen für die Liebe von Emilio<br />

Martínez Lázaro erinnert an Culture-<br />

Clash-Komödien wie Willkommen bei<br />

den Sch'tis. Er spielt mit Vorurteilen<br />

und zeigt die Borniertheit auf beiden<br />

Seiten, kommt aber ohne erhobenen<br />

Zeigefinger aus. Das alles wird auf<br />

sehr konventionelle Weise in unaufgeregten<br />

Bildern erzählt. Ganz anders<br />

als in den wilden Filmen des Spaniers<br />

Pedro Almodóvar. Dennoch oder<br />

vielleicht gerade deswegen hatte die<br />

Liebeskomödie in Spanien zehn Millionen<br />

<strong>Kino</strong>zuschauer. Landesrekord.<br />

Nun darf man einem Spielfilm, zumal<br />

einer Komödie, nicht zuviel politische<br />

Kraft zusprechen. Dennoch zeigt dieser<br />

Erfolg, daß die Spanier zumindest<br />

miteinander und übereinander lachen<br />

können.<br />

das zimmermädchen lynn<br />

„Das schöne am Putzen ist, daß es immer<br />

wieder schmutzig wird.“<br />

Lynn putzt gerne. Ihr entgeht keine<br />

noch so kleine Nische, kein Fältchen<br />

und kein Staubkorn – weder in<br />

ihrem kleinen Apartment, noch an<br />

ihrem Arbeitsplatz, dem deutschen<br />

Mittelklasse-Hotel „Eden“. Wie es<br />

sich für ein Zimmermädchen gehört,<br />

erledigt Lynn ihren Job stets still und<br />

gründlich, bewegt sich fast unsichtbar<br />

von Zimmer zu Zimmer, und hinterläßt<br />

jedem Gast nichts als makellose<br />

Reinheit. Doch Lynn hat ein Geheimnis:<br />

Jeden Mittwoch legt sie sich<br />

unter ein anderes Hotelbett, lauscht<br />

Gesprächen und Geräuschen, oder<br />

schlummert beglückt von der bloßen<br />

Existenz eines anderen Menschen.<br />

Eines Tages liegt sie unter dem Bett<br />

eines Hotelgastes, der die Dienste des<br />

Callgirls Chiara in Anspruch nimmt.<br />

Lynn ist so fasziniert von dieser Frau,<br />

daß sie sich zum ersten Mal aus ihrem<br />

Versteck traut ...<br />

„Ein schöner und artifizieller Film,<br />

der dies noch ganz bewußt durch eine<br />

komplett nachsynchronisierte Vertonung<br />

unterstreicht. Willkommen in<br />

einer anderen Welt – so könnte das<br />

neue deutsche <strong>Kino</strong> auch aussehen.“<br />

Münchner Feuilleton


04<br />

programm<br />

gefördert von<br />

rezension von michael althen<br />

tatis schützenfest<br />

11. September 1995 | Filmkritiken, Rezension | Tatis<br />

Schützenfest<br />

kino in neuss<br />

Oberstraße 95 _ 41460 Neuss _ 02131. 940 002 www.hitch.de _ hitch@hitch.de<br />

juli 2015<br />

Ein Film für Briefträger und alle, die es werden<br />

wollen: Ein französischer Postbote sieht einen Film<br />

über die amerikanische Post und ist von der Schnelligkeit<br />

begeistert. Fortan hat er nur noch ein Ziel: so<br />

schnell sein wie die Amerikaner. So veranstaltet er<br />

auf seinem Fahrrad fortan jeden Morgen seine persönliche<br />

Tour de France. Weil aber das lange Elend<br />

Jaques Tati den Briefträger spielt, kommt natürlich<br />

immer wieder Sand ins Getriebe.<br />

Aber dann hat es 48 Jahre gedauert, bis Jaques Tatis<br />

JOUR DE FETE so aussah, wie er immer aussehen<br />

sollte: nämlich bunt – so langsam ist nicht mal die<br />

Deutsche Post AG. Warum freilich das SCHÜTZEN-<br />

FEST bislang nur in Schwarzweiß zu sehen war, ist<br />

eine Geschichte, die nur das Leben (oder eben das<br />

<strong>Kino</strong>) schreiben kann.<br />

Kurz nach dem Krieg war Farbe im Film noch der<br />

reinste Luxus. Und es gab eine Menge Firmen, die<br />

damit Geld machen wollten. Was für Amerika Technicolor<br />

und bei uns Agfacolor war, das sollte in<br />

Frankreich Thomsoncolor sein. Sollte. Wurde aber<br />

nicht. Zwar hatten die Herren von Thomson Tati<br />

unentgeltlich Filmmaterial und Ausrüstung zur Verfügung<br />

gestellt, um ihr Verfahren zu testen, aber<br />

Filmkopien herstellen konnten sie nicht. Es heißt,<br />

es habe einen Vertrag zwischen Kodak und Technicolor<br />

gegeben, der es Kodak untersagte, an Thomson<br />

die Flüssigkeiten zu liefern, die zur Herstellung<br />

von Kopien erforderlich sind. Zum Glück hatte der<br />

Regisseur zwei Versionen des Films gedreht.<br />

Tati ärgerte sich trotzdem, weil er sich mit der Farbgestaltung<br />

des Schützenfestes echt Mühe gegeben<br />

hatte: So ließ er extra die Türen grau streichen und<br />

die Komparsen schwarz kleiden, um die Farben,<br />

die ein Wanderzirkus ins Dorf bringt, besser hervorheben<br />

zu können. 1961 versuchte er es deshalb<br />

nochmal – und ließ in einige Kopien von Hand Farb-<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

19.00 uhr<br />

nur eine stunde ruhe<br />

19.00 uhr<br />

die gärtnerin von<br />

versailles<br />

GB 2015 R Alan Rickman<br />

Da Kate Winslet, Matthias<br />

Schoenaerts, Stanley Tucci,<br />

Alan Rickman, Helen McCrory,<br />

Jennifer Ehle, Paula Paul 117’<br />

20.00 uhr<br />

die gärtnerin von versailles<br />

GB 2015 R Alan Rickman<br />

Da Kate Winslet, Matthias Schoenaerts, Stanley Tucci, Alan Rickman,<br />

Helen McCrory, Jennifer Ehle, Paula Paul, Helen McCrory, Steven Waddington 117’<br />

19.00 uhr<br />

die maisinsel<br />

GE/F/D/KAS/CZ 2014 R George Ovashvili<br />

Da lyas Salman, Mariam Buturishvili,<br />

Irakli Samushia 100’<br />

20.00 uhr<br />

die maisinsel<br />

GE/F/D/KAS/CZ 2014 R George Ovashvili<br />

Da lyas Salman, Mariam Buturishvili, Irakli Samushia 100’<br />

19.00 uhr<br />

kiss the cook<br />

USA 2015 R Jon Favreau<br />

Da Jon Favreau, John Leguizamo,<br />

Sofia Vergara, Robert Downey jr.,<br />

Scarlett Johansson 114’<br />

21.00 uhr<br />

a blast – ausbruch<br />

21.00 uhr<br />

Die abhandene Welt<br />

D 2014 R Margarethe von Trotta<br />

Da Katja Riemann, Barbara Sukowa,<br />

Mathias Habich, Gunnar Möller,<br />

Karin Dor 101’<br />

21.00 uhr<br />

magic in the<br />

moonlight<br />

USA 2014 R Woody Allen<br />

Da Colin Firth, Emma Stone,<br />

Marcia Gay Harden, Eileen Atkins,<br />

Hamish Linklater 98’<br />

21.00 uhr<br />

das zimmermädchen<br />

lynn<br />

D 2014 R Ingo Haeb<br />

Da Vicky Krieps, Lena Lauzemis,<br />

Steffen Münster 90’<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

20<br />

21<br />

22<br />

20.00 uhr<br />

kiss the cook<br />

USA 2015 R Jon Favreau<br />

Da Jon Favreau, John Leguizamo, Sofia Vergara, Robert Downey jr.,<br />

Scarlett Johansson 114’<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

23<br />

24<br />

25<br />

19.00 uhr<br />

die frau in gold<br />

GB/USA 2015 R Simon Curtis<br />

Da Helen Mirren, Ryan Reynolds,<br />

Daniel Brühl, Tom Schilling,<br />

Moritz Bleibtreu 110’<br />

21.00 uhr<br />

grand budapest<br />

hotel<br />

GB/D 2013 R Wes Anderson<br />

Da Ralph Fiennes, Tony Revolori,<br />

Jeff Goldblum, Tilda Swinton 100’<br />

So<br />

26<br />

18.00 uhr »filmklassiker« das fest » s. S. 8<br />

WEST SIDE<br />

Herausgeber<br />

Redaktion<br />

Gestaltung<br />

Druck<br />

Impressum<br />

Auflage 10.000<br />

<strong>Kino</strong> <strong>Hitch</strong>, Detlef Ritz<br />

Oberstraße 95 _ 41460 Neuss<br />

t 02131. 94 00 02 F 02131. 20 16 16<br />

hitch@hitch.de<br />

Detlef Ritz (v.i.S.d.P.G.)<br />

Danny Freytag, Peter Mackens<br />

Rheinisch-Bergische<br />

Druckerei GmbH<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

20.00 uhr<br />

die frau in gold<br />

GB/USA 2015 R Simon Curtis<br />

Da Helen Mirren, Ryan Reynolds, Daniel Brühl, Tom Schilling, Moritz Bleibtreu 110’<br />

19.00 uhr »FLICKS« (O: franz. mU)<br />

Une heure de tranquillité<br />

19.00 uhr<br />

die frau in gold<br />

GB/USA 2015 R Simon Curtis<br />

Da Helen Mirren, Ryan Reynolds 110’<br />

21.00 uhr<br />

love & mercy<br />

USA 2014 R Bill Pohlad<br />

Da John Cusack, Paul Dano,<br />

Elizabeth Banks, Paul Giamatti 120’


n<br />

programm 05<br />

kino in neuss<br />

Oberstraße 95 _ 41460 Neuss _ 02131. 940 002 www.hitch.de _ hitch@hitch.de<br />

tupfer einsprenkeln. Da sah man dann inmitten des<br />

Schwarzweiß einen gelben Luftballon aufsteigen<br />

oder die Trikolore wehen.<br />

august 2015<br />

Sa<br />

So<br />

01<br />

02<br />

19.00 uhr<br />

die frau in gold<br />

GB/USA 2015 R Simon Curtis<br />

Da Helen Mirren, Ryan Reynolds 110’<br />

21.00 uhr<br />

love & mercy<br />

USA 2014 R Bill Pohlad<br />

Da John Cusack, Paul Dano 120’<br />

Mo<br />

Di<br />

03<br />

04<br />

20.00 uhr<br />

love & mercy<br />

USA 2014 R Bill Pohlad<br />

Da John Cusack, Paul Dano, Elizabeth Banks, Paul Giamatti 120’<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

19.00 uhr<br />

8 namen für die<br />

liebe<br />

E 2014 R Emilio Martinez Lazaro<br />

Da Clara Lago, Dani Rovira,<br />

Carmen Machi, Karra Elejalde,<br />

Alberto Lopez 99’<br />

21.00 uhr<br />

Verstehen Sie<br />

die Béliers?<br />

F 2014 R Éric Lartigau<br />

Da Karin Viard, François Damiens,<br />

Louane Emera, Eric Elmosnino,<br />

Roxane Duran 104’<br />

20.00 uhr<br />

8 namen für die liebe<br />

E 2014 R Emilio Martinez Lazaro<br />

Da Clara Lago, Dani Rovira, Carmen Machi, Karra Elejalde, Alberto Lopez 99’<br />

1982 starb er, ohne seinen Film je so gesehen zu haben,<br />

wie er sich ihn vorgestellt hatte. Seine Tochter<br />

Sophie hat sich aber mit dem Kameramann François<br />

Ede auf die Suche nach der verlorenen Farbe<br />

gemacht. Und tatsächlich gelang es den beiden, das<br />

fast fünfzig Jahre alte Negativ in mühevoller Kleinarbeit<br />

doch noch in einen Farbfilm zu verwandeln.<br />

Sieben Jahre hat das gedauert. Das nennt sich rapidité.<br />

Und was stellt sich nun heraus: Der gelbe Ballon<br />

war in Wirklichkeit blau. Das hat man davon,<br />

wenn der Postmann zweimal klingelt.<br />

Mi<br />

12<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

13<br />

14<br />

15<br />

19.00 uhr<br />

die liebe seines<br />

lebens<br />

AU/GB 2013 R Jonathan Teplitzky<br />

Da Colin Firth, Nicole Kidman,<br />

Stellan Skarsgard, Jeremy Irvine 108’<br />

21.00 uhr<br />

das glück an<br />

meiner seite<br />

USA 2014 R George C. Wolfe<br />

Da Hilary Swank, Emmy Rossum,<br />

Josh Duhamel 102’<br />

So<br />

16<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

17<br />

18<br />

19<br />

19.00 uhr<br />

das glück an<br />

meiner seite<br />

USA 2014 R George C. Wolfe<br />

Da Hilary Swank, Emmy Rossum,<br />

Josh Duhamel 102’<br />

21.00 uhr<br />

die liebe seines<br />

lebens<br />

AU/GB 2013 R Jonathan Teplitzky<br />

Da Colin Firth, Nicole Kidman,<br />

Stellan Skarsgard, Jeremy Irvine 108’<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

19.00 uhr<br />

die lügen der sieger<br />

D/F 2014 R Christoph Hochhäusler<br />

Da Florian David Fitz, Lilith<br />

Stangenberg, Horst Kotterba,<br />

Ursina Lardi, Avred Birnbaum,<br />

Gottfried Breitfuß 112’<br />

19.00 uhr<br />

Best Exotic<br />

Marigold Hotel 2<br />

USA/GB 2014 R John Madden Da Dev<br />

Patel, Judi Dench, Bill Nighy, Maggie<br />

Smith, Richard Gere, Celia Imrie 124’<br />

21.00 uhr<br />

Best Exotic<br />

Marigold Hotel 2<br />

USA/GB 2014 R John Madden<br />

Da Dev Patel, Judi Dench, Bill Nighy,<br />

Maggie Smith, Richard Gere,<br />

Celia Imrie, Penelope Wilton,<br />

Ronald Pickup 124’<br />

21.15 uhr<br />

die lügen der sieger<br />

D/F 2014 R Christoph Hochhäusler<br />

Da Florian David Fitz, Lilith<br />

Stangenberg, Horst Kotterba,<br />

Ursina Lardi, Avred Birnbaum,<br />

Gottfried Breitfuß 112’<br />

vermietung<br />

Morgens, mittags, abends.<br />

Für Feste, Geburtstage, Jubiläen, Präsentationen.<br />

Bis zu 80 Personen. Mit oder ohne Film.<br />

ein besonderes ereignis an einem originellen ort.<br />

Tel 02131. 940 002 | mail hitch@hitch.de<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

19.00 uhr »FLICKS« (O: engl. mU)<br />

Woman in Gold<br />

19.00 uhr<br />

die frau in gold<br />

GB/USA 2015 R Simon Curtis<br />

Da Helen Mirren, Ryan Reynolds 110’<br />

21.00 uhr<br />

was heißt hier<br />

ende?<br />

D 2015 R Dominik Graf<br />

Da Michael Althen, Christian Petzold,<br />

Tom Tykwer 127’<br />

18.00 uhr »filmklassiker« tatis schützenfest » s. S. 8<br />

Programmänderungen sind nicht beabsichtigt,<br />

manchmal aber unvermeidlich.<br />

Telefonische Programmansage &<br />

Kartenreservierung rund um die Uhr:<br />

02131. 940 002<br />

Mo<br />

31<br />

19.00 uhr<br />

die frau in gold<br />

GB/USA 2015 R Simon Curtis<br />

Da Helen Mirren, Ryan Reynolds 110’<br />

21.00 uhr<br />

was heißt hier<br />

ende?<br />

D 2015 R Dominik Graf 127’<br />

aktuelles Film-Programm:<br />

www.hitch.de & www.neuss-kultur.de & NGZ


06 neue filme<br />

das glück an meiner seite<br />

Seit der über soziale Medien zum<br />

Zeitgeist-Phänomen beförderten „Ice<br />

Bucket Challenge“ im Sommer 2014<br />

ist die Amyotrophe Lateralsklerose<br />

(ALS), eine unheilbare Krankheit<br />

des motorischen Nervensystems,<br />

bekannter denn je. Das Biopic Die<br />

Entdeckung der Unendlichkeit über<br />

den an ALS erkrankten Star-Physiker<br />

Stephen Hawking, für das Eddie Redmayne<br />

mit dem Oscar ausgezeichnet<br />

wurde, sorgte für weitere Aufmerksamkeit.<br />

Mit dem Drama Das Glück<br />

an meiner Seite, dessen Originaltitel<br />

You're Not You eine etwas andere Les-<br />

art nahelegt, folgt nun ein weiterer <strong>Kino</strong>film<br />

über die schleichende Nervenkrankheit.<br />

Regisseur George C. Wolfe<br />

(Das Lächeln der Sterne) zeigt die<br />

zweifache Oscarpreisträgerin Hilary<br />

Swank (Boys Don't Cry, Million Dollar<br />

Baby) in einer herausfordernden<br />

Rolle, die sie scheinbar mühelos bewältigt.<br />

Die starke Hauptdarstellerin<br />

kann allerdings nicht verhindern, daß<br />

das Hochglanz-Drama gelegentlich<br />

ins Rührselige abrutscht und somit<br />

schlußendlich lediglich einen soliden<br />

Gesamteindruck hinterläßt.<br />

was heißt hier ende?<br />

Der filmische Nachruf, den ihm nun<br />

Dominik Graf widmet, ist aus einer<br />

dankbaren, lebenszugewandten<br />

Trauer heraus gedreht. Dessen Leben,<br />

dafür gibt ihm ein Essay Althens das<br />

Stichwort, betrachtet er vom Ende her.<br />

Der Tod ist in Was heißt hier Ende?<br />

als eine Ahnung stets präsent. Wie ein<br />

Leitmotiv zieht sich Althens Beschäftigung<br />

mit dem Maler Nicolas de Staël<br />

durch den Film, der sein Lebenswerk<br />

nicht vollendete, weil er ihm selbst<br />

ein Ende setzte. Noch ein weiterer,<br />

angekündigter Selbstmord faszinierte<br />

ihn, der von Maurice Ronet, dem<br />

Protagonisten von Das Irrlicht, Louis<br />

Malles Meisterwerk existenzieller Unbedingtheit.<br />

Für ihn selbst freilich war<br />

das keine Option.<br />

Aus guten Gründen gibt es kaum<br />

Filme über Filmkritiker: Der Beruf<br />

gibt visuell nicht viel her, und seine<br />

Vertreter neigen zur Nabelschau. Die<br />

wenigen Beispiele porträtieren Persönlichkeiten,<br />

Serge Daney, Roger<br />

Ebert, Michel Ciment, deren Leben<br />

oder auch Sterben etwas bezeichnen,<br />

das über ihre Arbeit hinausweist. Graf<br />

legt seinen Film als Künstlerporträt<br />

an.


gerne wieder 07<br />

magic in the moonlight<br />

Der angesehene Illusionist Stanley<br />

(Colin Firth) wird in den 1920er Jahren<br />

an die Côte d’Azur beordert, um<br />

dort einen Schwindel aufzudecken:<br />

An der französischen Mittelmeerküste<br />

treibt die vermeintliche Wahrsagerin<br />

Sophie (Emma Stone) ihr<br />

Unwesen und zieht mit ihren Prophezeiungen<br />

den Reichen und Schönen<br />

das Geld aus den prallgefüllten Taschen.<br />

Um den mysteriösen Fall zu lö-<br />

die abhandene welt<br />

Paul Kromberger (Matthias Habich)<br />

entdeckt im Internet zufällig ein Foto<br />

der US-amerikanischen Opernsängerin<br />

Caterina Fabiani (Barbara Sukowa)<br />

und ist sofort wie vom Blitz getroffen<br />

– die Frau auf dem Bild sieht<br />

seiner verstorbenen Ehefrau Evelyn<br />

zum Verwechseln ähnlich. Der Fund<br />

beunruhigt ihn zutiefst und zunächst<br />

weiß er nicht, ob er seiner Tochter Sophie<br />

(Katja Riemann) von seiner Entdeckung<br />

erzählen soll. Diese bemerkt<br />

best exotic marigold hotel<br />

sen, stürzt sich der englische Gentleman<br />

in das ausschweifende Leben der<br />

dekadenten Oberschicht. Neben dem<br />

Luxus in Form von pompösen Villen<br />

und exzessiven Partys ist es vor allem<br />

die attraktive Hellseherin, die Stanley<br />

zunehmend den Kopf verdreht. Als sie<br />

sich langsam näherkommen, beginnt<br />

sogar der Meisterillusionist selbst daran<br />

zu zweifeln, daß die junge Dame<br />

eine Betrügerin ist.<br />

jedoch schnell, daß mit ihrem Vater<br />

etwas nicht stimmt, und entlockt ihm<br />

schließlich sein Geheimnis. Um die<br />

mysteriöse Begebenheit aufzuklären,<br />

reist Sophie nach New York und<br />

nimmt Kontakt zu Caterina auf. Die<br />

Sängerin weigert sich zunächst, der<br />

fremden Frau aus Deutschland Auskunft<br />

über sich und ihre Familie zu<br />

erteilen, doch nach und nach kommt<br />

Sophie der Wahrheit auf die Spur.<br />

grand budapest hotel<br />

Ein Schriftsteller kommt im Grand<br />

Budapest Hotel, das schon bessere<br />

Zeiten erlebt hat, mit einem Stammgast<br />

ins Gespräch. Er erfährt, daß ihm<br />

das Hotel einst gehörte und er dort als<br />

Lobbyboy angefangen hatte. Dies war<br />

zu einer Zeit, als der galante Monsieur<br />

Gustave noch für makellosen Service<br />

sorgte – insbesondere gegenüber der<br />

weiblichen Klientel – und in ein erstaunliches<br />

Abenteuer gerät, als er im<br />

Testament einer reichen Witwe berücksichtigt<br />

und bald als deren Mörder<br />

gejagt wird. All das passiert zu einer<br />

Zeit, in der Kriege ausbrechen und<br />

Europa sich vollkommen verändert.<br />

SIMPLY CLEVER<br />

In der kunterbunten Nonsens-Komödie<br />

nimmt Regie-Star Wes Anderson<br />

den Zuschauer mit auf eine skurrile,<br />

temporeiche und überaus kurzweilige<br />

Zeitreise in einen fiktiven osteuropäischen<br />

Kurort zwischen den Weltkriegen.<br />

Witz, Esprit und die für Anderson<br />

so typische Melancholie zeichnen<br />

die größtenteils in Deutschland abgedrehte<br />

Produktion aus.<br />

„Typischer Wes Anderson-Humor im<br />

Geiste der Royal Tenenbaums, ausschweifend,<br />

unendlich phantasievoll,<br />

wunderschön.“<br />

KulturSPIEGEL<br />

DER NEUE<br />

ŠKODA SUPERB.<br />

Im Best Exotic Marigold Hotel hat<br />

sich einiges getan: Sonny ist wild entschlossen,<br />

ein zweites Hotel zu eröffnen,<br />

hat jedoch auch alle Hände voll<br />

mit den Vorbereitungen für seine<br />

Hochzeit mit Sunaina zu tun. Immerhin<br />

erhält er tatkräftige Unterstützung<br />

von Muriel, die mittlerweile Co-Managerin<br />

des Hotels ist. Allerdings besteht<br />

ihre Aufgabe hauptsächlich darin,<br />

sich die Sorgen und Nöte der Gäste<br />

anzuhören. Madge hat beispielsweise<br />

zwei Verehrer, die sie nicht verlieren<br />

will, Norman und Carol sind ständig<br />

damit beschäftigt, ihre Partnerschaft<br />

auszudiskutieren, und die Dauergäste<br />

Evelyn und Douglas haben sich in<br />

der Stadt mittlerweile eingelebt und<br />

sogar angefangen zu arbeiten. In die<br />

Riege der altbekannten Gäste reihen<br />

sich mit Guy und Lavinia zudem zwei<br />

Neuankömmlinge ein. Doch Sonny<br />

hat nur noch ein Zimmer frei.<br />

verstehen sie die béliers?<br />

Die 16-jährige Paula Bélier lebt gemeinsam<br />

mit ihrer Familie auf einem<br />

Bauernhof. Das Besondere an der<br />

Familie Bélier ist, daß alle bis auf<br />

Paula – Mutter Gigi, Vater Rodolphe<br />

und Bruder Quentin – gehörlos sind.<br />

Daher fallen dem Mädchen auch alle<br />

organisatorischen Aufgaben zu wie<br />

etwa der Kontakt mit der Bank oder<br />

der Verkauf der Farmerzeugnisse auf<br />

dem Markt. So lebt sie ihr Leben als<br />

Vermittlerin zwischen ihren Liebsten<br />

und der Welt der Hörende. Doch<br />

eines Tages möchte Paula einem Jungen,<br />

in den sie sich verliebt hat, näherkommen<br />

und beschließt daher, dem<br />

Schulchor beizutreten. Unverhofft<br />

offenbart sie eine beeindruckende Gesangsstimme,<br />

die ihr Musiklehrer natürlich<br />

nicht ungefördert lassen will.<br />

Er schlägt Paula vor, zur weiteren musikalischen<br />

Ausbildung nach Paris zu<br />

gehen. Das würde allerdings die Trennung<br />

von ihrer Familie bedeuten, die<br />

doch auf sie angewiesen ist ...<br />

Jetzt einsteigen und Probe fahren.<br />

Abbildung zeigt Sonderausstattung<br />

Erleben Sie die nächste Generation unseres Flaggschiffs – bei<br />

einer Probefahrt! Sie werden sehen: Der Neue ŠKODA Superb<br />

definiert die Limousine neu. Er bietet Ihnen mehr Stil, mehr<br />

Raum und mehr Extras wie LTE-Internet, SmartLink, Parklenkassistent<br />

3.0 und LTE-Internet. Jetzt einsteigen und<br />

testen! Wir freuen uns auf Sie.<br />

Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100<br />

km, innerorts: 8,7–5,3; außerorts: 6,0–3,7; kombiniert: 7,0–4,1;<br />

CO 2 -Emission, kombiniert: 165–107 g/km (gemäß VO (EG) Nr.<br />

715/2007). Effizienzklasse D–A+<br />

Autohaus Wolters<br />

Römerstr. 196, 41462 Neuss<br />

Tel.: 02131 745040, Fax: 02131 541284<br />

www.auto-wolters.de


08 flicks und Filmklassiker<br />

Wir freuen uns weiterhin über unsere<br />

Filmreihe Flicks, die wir zusammen<br />

mit der VHS Neuss und dem Deutsch-<br />

Französischem Kulturkreis Neuss im<br />

<strong>Hitch</strong> anbieten – am letzten Donnerstag<br />

eines Monats in Originalsprache<br />

mit deutschen Untertiteln.<br />

woman in gold (O: engl. mU) » s. S. 2<br />

GB/USA 2015 R Simon Curtis Da Helen Mirren, Ryan Reynolds, Daniel Brühl 110’<br />

Do 27.08.2015 – 19 uhr<br />

Une heure de tranquillité (O: franz. mU)<br />

F 2014 R Patrice Leconte Da Christian Clavier, Carole Bouquet, Valérie Bonneton 79’<br />

Michel Leproux (Christian Clavier)<br />

schlendert gemütlich über den Flohmarkt<br />

und findet genau die Jazz-Platte,<br />

die er schon seit Jahren gesucht hat.<br />

„Me, Myself and I“ und der Titel ist<br />

Programm: Michels Leben dreht sich<br />

nur um ihn, Anliegen seiner Mitmenschen<br />

hört er sich zwar an, doch was<br />

in ein Ohr reinkommt ist schnell aus<br />

dem anderen wieder raus.<br />

Zu Hause angekommen startet er den<br />

ersten Versuch, die Platte abzuspielen,<br />

doch über die ersten Takte wird<br />

er nicht hinauskommen. Zunächst ist<br />

es seine Frau Nathalie (Carole Bouquet),<br />

die unbedingt mit ihm reden<br />

möchte und von Michel schnell ins<br />

heiße Bad verfrachtet wird. Dann<br />

steht auch noch der mißratene Sohn<br />

Sébastien (Sébastien Castro) vor der<br />

Tür, der wieder zu Hause einziehen<br />

will. Doch sein Kinderzimmer wird<br />

gerade umgebaut, dummerweise von<br />

einem angeblich polnischen Handarbeiter,<br />

der sich allerdings als Portugiese<br />

entpuppt, sein Handwerk aber<br />

nicht allzu gut versteht und die halbe<br />

Wohnung unter Wasser setzt. Und<br />

auch gleich noch die des Nachbarn,<br />

der eigentlich eine Hausparty geplant<br />

hatte, die nun kurzerhand bei Michel<br />

stattfinden muß. Und zu allem Überfluß<br />

verlangt auch noch Michels Geliebte<br />

Elsa (Valérie Bonneton) nach<br />

Aufmerksamkeit. Sie hat wegen ihrer<br />

Affäre Gewissensbisse, denn sie ist<br />

auch die beste Freundin von Nathalie.<br />

Die hat allerdings selbst ein großes<br />

Geheimnis.<br />

Do 30.07.2015 – 19 uhr<br />

filmreihe »klassiker«<br />

Seit Oktober letzten Jahres zeigt das <strong>Hitch</strong> an jedem letzten Sonntag<br />

des Monats um 18.00 Uhr einen Filmklassiker.<br />

Das fest<br />

S/Dk 1999 R Thomas Vinterberg Da Thomas Vinterberg, Lars Brygmann, Henning Moritzen 105’<br />

tatis schützenfest » s. S. 4<br />

F 1949 R Jacques Tati<br />

Da Roger Rafal, Jacques Beauvais, Robert Balpo 76’<br />

So 30.08.2015 – 18 uhr<br />

Zum sechzigsten Geburtstag des Hoteliers<br />

Helge Klingenfeldt-Hansen<br />

und dessen Frau Else, kommen seine<br />

drei Kinder Christian, Helene mit ihrem<br />

afrikanischem Freund Gbatokai<br />

und Michael mit seiner Frau Mette<br />

und Kindern sowie seine Eltern<br />

und viele weitere Bekannte und Geschäftspartner<br />

in Helges geräumiges<br />

Anwesen. Vinterberg führt den Zuschauer<br />

äußerst schnell und direkt<br />

ins Geschehen ein – Michael ist Choleriker,<br />

behandelt seine Frau schlecht<br />

und ging nicht zur Beerdigung seiner<br />

Schwester – Christians Zwillingsschwester<br />

Linda, die kurz vor Helges<br />

Geburtstag verstarb – Helene ist psychisch<br />

labil, hat oft neue afrikanische<br />

Freunde, die von der Familie nicht<br />

akzeptiert werden und entspricht<br />

unter anderem auch deswegen nicht<br />

den Vorstellungen ihrer Eltern sowie<br />

Christian ist psychisch nicht in der<br />

Lage eine Beziehung einzugehen und<br />

wird nie emotional.<br />

So 26.07.2015 – 18 uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!