02.07.2015 Aufrufe

Tasten und Anzeigefeld - Berliner Feuerwehr

Tasten und Anzeigefeld - Berliner Feuerwehr

Tasten und Anzeigefeld - Berliner Feuerwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>« einer DLK 23-12, PLC III<br />

Das »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>« am Hauptsteuerstand einer DLK 23-12, PLC III,<br />

der Firma METZ ist in BILD 1 dargestellt.<br />

Sämtliche Taster <strong>und</strong> Kontrollleuchten sind in dieser Darstellung nummeriert.<br />

In den weiteren Ausführungen wird die Bedeutung dieser <strong>Tasten</strong> <strong>und</strong> Kontrollleuchten<br />

erläutert.<br />

Die Beschreibungen basieren auf der Betriebsanleitung (BA 6400-942003-010 1998)<br />

einer DLK 23-12 mit PLC III-Steuerung.<br />

Bild 1:<br />

Ansicht des »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>es«<br />

am Hauptsteuerstand<br />

der DLK 23-12 PLC III<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 1


Bezeichnung der in BILD 1 vorgenommenen Nummerierung für das »<strong>Tasten</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Anzeigefeld</strong>«:<br />

1 Taster »Motor Start« / »Motor Stopp«<br />

1.1 Kontrollleuchte »Motor Start« / »Motor Stopp«<br />

2 Taster »Druckaufbau« (Gasgebeknopf)<br />

2.1 Kontrollleuchte »Druckaufbau«<br />

3 Nicht belegt / Funktionslos (…für Sonderausstattung)<br />

4 Taster »Höchstlast« (Höchstlastschalter)<br />

4.1 Kontrollleuchte »Höchstlast «<br />

5 Taster »Automatische Leiterablage«<br />

5.1 Kontrollleuchte »Automatische Leiterablage«<br />

6 Taster »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

6.1 Kontrollleuchte »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

7 Taster »Scheinwerfer Unterleiter«<br />

7.1 Kontrollleuchte »Scheinwerfer Unterleiter An / Aus«<br />

8 Taster »Blockieren der Rettungskorbsteuerung«<br />

8.1 Kontrollleuchte »Blockieren der Rettungskorbsteuerung«<br />

9 Taster »Vorwahl Sprossengleichheit«<br />

9.1 Kontrollleuchte »Vorwahl Sprossengleichheit«<br />

10 Taster »Korbanstoßsicherung aufheben«<br />

10.1 Kontrollleuchte »Korbanstoßsicherung aufgehoben«<br />

11 Kontrollleuchte »Betriebsbereitschaft der Drehleiter«<br />

12 Kontrollleuchte »Notstopp-Schalter betätigt«<br />

13 Kontrollleuchte »Gesperrte Bewegungen«<br />

14 Fotozelle Lichtempfindliche Fotozelle, regelt die Helligkeit der<br />

Anzeigeleuchten sowie die Beleuchtung des<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>es« in Abhängigkeit der<br />

äußeren Lichtverhältnisse (Umgebungslicht)<br />

2<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Symbolerklärungen zum »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Der Aufbau der <strong>Tasten</strong> <strong>und</strong> Kontrollleuchten des »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>es« der<br />

hier beschriebenen Drehleiter beinhaltet entweder einen mit einem entsprechenden<br />

Funktionssymbol gekennzeichneten Taster (Tasterfunktion / Schaltfunktion)<br />

oder aber ausschließlich ein Symbol (Anzeigefunktion).<br />

Neben dem Symbol angeordnet befinden sich die Kontrollleuchten, bestehend aus<br />

einer Reihe von LED (BILD 2).<br />

Die Kontrollleuchten signalisieren dem Maschinisten definierte Betriebszustände<br />

der Steuerung der Drehleiter, welche im Weiteren detaillierter vorgestellt werden<br />

sollen.<br />

Bild 2:<br />

Aufbau der <strong>Tasten</strong> <strong>und</strong> Kontrollleuchten im »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 3


Anzeigevarianten im <strong>Tasten</strong>feld<br />

Zur Verdeutlichung der nachstehenden Erläuterungen zu den Funktionen der <strong>Tasten</strong><br />

<strong>und</strong> Kontrollleuchten des »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>es« gelten die vom Autor<br />

grafisch gewählten Varianten zur optischen Darstellung der Signalisierung (Anzeigevarianten)<br />

wie das Leuchten oder Blinken von Kontrollleuchten oder aber eine<br />

Handlung in Form der Betätigung einer Taste.<br />

Anzeigevarianten <strong>und</strong> deren Bedeutung<br />

Kontrollleuchte: Aus<br />

Kontrollleuchte: Leuchtet<br />

Kontrollleuchte: Blinkt<br />

Taster wird bei blinkender<br />

Kontrollleuchte betätigt<br />

Taster wird bei erloschener<br />

Kontrollleuchte betätigt<br />

Taster wird bei erloschener<br />

Kontrollleuchte beispielsweise<br />

2 kurz hintereinander<br />

betätigt<br />

4<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

1 Taster<br />

»Motor Start« /<br />

»Motor Stopp«<br />

Merke:<br />

Der Fahrzeugmotor der Drehleiter kann vom Hauptsteuerstand aber auch<br />

vom Korbsteuerstand aus angelassen (»Motor Start«) <strong>und</strong> abgestellt werden<br />

(»Motor Stopp«), jedoch nur, wenn die nachstehenden Voraussetzungen<br />

erfüllt sind:<br />

• Die Zündung für das Fahrzeug muss eingeschaltet sein,<br />

• Der »Nebenantrieb« muss zugeschaltet sein,<br />

• Der »Druckumbau« muss erfolgt sein (»Betriebsbereitschaft des Oberwagens«).<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Motor<br />

Start« / »Motor Stopp« leuchtet,<br />

wenn der Fahrzeugmotor läuft,<br />

also entweder vom Hauptsteuerstand<br />

oder vom Korbsteuerstand<br />

aus gestartet wurde.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Motor<br />

Start« / »Motor Stopp« blinkt,<br />

wenn der Fahrzeugmotor nicht läuft<br />

(»Motor Stopp«).<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 5


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

1 Die Kontrollleuchte im Taster »Motor<br />

Start« / »Motor Stopp« blinkt.<br />

Wird der Taster »Motor Start« /<br />

»Motor Stopp« in dieser Situation<br />

betätigt, wird der Antriebsmotor gestartet<br />

(»Motor Start«).<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Motor<br />

Start« / »Motor Stopp« ist erloschen.<br />

Wird der Taster »Motor Start« /<br />

»Motor Stopp« in dieser Situation<br />

betätigt, erfolgt kein Anlassen des<br />

Antriebsmotors.<br />

6<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

2 Taster<br />

»Druckaufbau«<br />

Der Taster »Druckaufbau« dient dem Maschinisten quasi zum Anfordern<br />

des für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes erforderlichen »Öldruckes«<br />

(»Druckaufbau«) <strong>und</strong> wird häufig auch als »Gasgebeknopf« bezeichnet.<br />

Merke:<br />

Das Betätigen des Tasters »Druckaufbau« führt nur dann zu dem gewünschten<br />

»Druckaufbau«, wenn die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind:<br />

• Der »Druckumbau« muss gegeben sein,<br />

Anm.:<br />

Der erfolgte »Druckumbau« wird u.a. auch durch die Kontrollleuchte »Betriebs<br />

bereitschaft der Drehleiter« (11) signalisiert.<br />

• Der Antriebsmotor muss laufen,<br />

• Der »Totmannschalter« (»Gashalteknopf«) muss betätigt <strong>und</strong> betätigt<br />

gehalten werden.<br />

Für den »Druckaufbau« wird der<br />

Taster »Druckaufbau« – in Verbindung<br />

mit dem »Totmannschalter«<br />

(»Gashalteknopf«) – betätigt<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 7


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

2 Die Kontrollleuchte im Taster<br />

»Druckaufbau« leuchtet, wenn der<br />

Taster betätigt wurde <strong>und</strong> der »Totmannschalter«<br />

(»Gashalteknopf«)<br />

betätigt bleibt.<br />

Der für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

erforderliche »Öldruck«<br />

ist gegeben.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster<br />

»Druckaufbau« blinkt, wenn der<br />

»Druckaufbau« vom Rettungskorb<br />

aus bewirkt wurde.<br />

Der für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

erforderliche »Öldruck«<br />

wurde also vom Bedienpersonal<br />

im Rettungskorb aufgebaut.<br />

3 Dieser Taster ist Seitens des Herstellers<br />

für eine Sonderausstattung<br />

der Drehleiter vorgesehen.<br />

Die bei der <strong>Berliner</strong> <strong>Feuerwehr</strong> in<br />

Nutzung stehenden Drehleitern<br />

weisen keine diesbezügliche Sonderausstattung<br />

auf. Der Taster ist<br />

daher funktionslos <strong>und</strong> auch nicht<br />

mit einem Piktogramm (Symbol)<br />

versehen.<br />

8<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 Taster<br />

»Höchstlast«<br />

auch »Höchstlastschalter« genannt<br />

Dieser Taster dient dem Schalten der Ausladungserweiterung bei »Leiterbetrieb«<br />

bzw. »Korbbetrieb«, so die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

vom Hauptsteuerstand aus durchgeführt werden.<br />

Beachte:<br />

Bei Drehleitern in der Ausführung PLC kann dieser Taster in dreierlei Hinsicht<br />

genutzt werden <strong>und</strong> zwar in Abhängigkeit der jeweiligen Betriebsart<br />

der Drehleiter (»Korbbetrieb« oder »Leiterbetrieb«).<br />

1. »Leiterbetrieb«:<br />

Schalten der Ausladungserweiterung nach (!) dem automatischen<br />

Stopp der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes an der »Freistandsgrenze«,<br />

so die Spitze des Leitersatzes über die »Freistandsgrenze«<br />

hinaus (»Auflagefeld«) bewegt werden soll.<br />

1.1. Funktion »Aufheben Stopp Freistandsgrenze« wenn ein automatischer<br />

Stopp an der »Freistandsgrenze« nicht erwünscht ist.<br />

Damit kann ein unerwünschter Stopp an der »Freistandsgrenze« vermieden<br />

<strong>und</strong> ein Rettungseinsatz beschleunigt werden.<br />

2. »Korbbetrieb«:<br />

Schalten der Ausladungserweiterung nach (!) einem automatischen<br />

Stopp der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes an der »Zuladungsgrenze<br />

270 kg«, »Zuladungsgrenze 180 kg« aber auch an der »Zuladungsgrenze<br />

90 kg«.<br />

2.1. Funktion »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze«, wenn ein automatischer<br />

Stopp an »Zuladungsgrenze 270 kg«, »Zuladungsgrenze 180 kg«<br />

oder auch an der »Zuladungsgrenze 90 kg« nicht erwünscht ist<br />

(Stichwort »Vorwahl Zuladungsgrenze).<br />

Damit kann ein unerwünschter Stopp an »Zuladungsgrenzen« vermieden<br />

<strong>und</strong> ein Rettungseinsatz beschleunigt werden.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 9


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 Die Kontrollleuchte im Taster<br />

»Höchstlast« leuchtet, wenn dieser<br />

in 0-Stellung der Steuerorgane getastet<br />

wird (jedoch nicht bei eingeschalteter<br />

Korbsteuerung).<br />

In Abhängigkeit des Betriebszustandes der Drehleiter »Leiterbetrieb« oder<br />

»Korbbetrieb« wirkt sich die Funktion des Tasters »Höchstlast« unterschiedlich<br />

auf die Steuerung der Drehleiter aus:<br />

»Leiterbetrieb«:<br />

❏ Nach dem selbsttätigen Abschalten der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

bei »Erreichen der Freistandsgrenze« (»Stopp Freistandsgrenze«)<br />

kann der Maschinist durch Betätigen des Tasters »Höchstlast«<br />

die Ausladungserweiterung schalten <strong>und</strong> anschließend die Spitze<br />

des Leitersatzes in das »Auflagefeld« <strong>und</strong> damit auch bis zur »Benutzungsgrenze«<br />

bewegen.<br />

»Korbbetrieb«:<br />

❏ Nach dem selbsttätigen Abschalten der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

bei »Erreichen von Zuladungsgrenzen« kann der Maschinist<br />

mit dem Betätigen des Tasters »Höchstlast« eine Ausladungserweiterung<br />

schalten <strong>und</strong> somit letztlich bis zur jeweiligen »Benutzungsgrenze<br />

Korbbetrieb« fahren.<br />

Ist eine selbsttätige Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 270 kg, »Zuladungsgrenze<br />

180 kg« oder »Zuladungsgrenze 90 kg« nicht erwünscht, so kann mit<br />

dem Tasters »Höchstlast« auch die Option »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze«<br />

genutzt werden.<br />

10<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 »Leiterbetrieb«:<br />

Mit »Erreichen der Freistandsgrenze«<br />

erfolgt ein selbsttätiger Stopp<br />

der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

<strong>und</strong> das linke Personensymbol<br />

in der »Analoge Belastungsanzeige«<br />

blinkt daraufhin<br />

schnell.<br />

Besteht der Wunsch oder auch die Notwendigkeit, die Spitze des Leitersatzes<br />

in das »Auflagefeld« <strong>und</strong> ggf. sogar bis an die »Benutzungsgrenze«<br />

bewegen zu wollen, so ist nach dem selbsttätigen Stopp an der »Freistandsgrenze«<br />

der Taster »Höchstlast« kurz zu betätigen <strong>und</strong> die<br />

beabsichtigte Ausladungserweiterung wird geschaltet.<br />

Das Betätigen des Tasters »Höchstlast«<br />

an der »Freistandsgrenze«<br />

bewirkt eine Ausladungserweiterung.<br />

Mit dem Betätigen des Tasters »Höchstlast« an der »Freistandsgrenze«<br />

gibt die Steuerung der Drehleiter die Bewegungen des Hubrettungssatzes<br />

wieder frei; Das linke Personensymbol in der »Analoge Belastungsanzeige«<br />

erlischt daraufhin.<br />

Die Spitze des Leitersatzes kann in das »Auflagefeld« bewegt werden.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 11


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 »Leiterbetrieb«:<br />

»Aufheben Stopp Freistandsgrenze«<br />

Die PLC-Steuerung der Drehleiter offeriert dem Bediener die Möglichkeit,<br />

die ansonsten selbsttätig (automatisch) wirkende Abschaltung der Bewegung(en)<br />

des Hubrettungssatzes mit »Erreichen der Freistandsgrenze«<br />

aufzuheben (»Aufheben Stopp Freistandsgrenze«).<br />

Mit dieser Option hat der Maschinist die Möglichkeit ggf. einen Rettungseinsatz<br />

beschleunigen zu können ohne während des Leitermanövers<br />

durch einen selbsttätigen Stopp an der »Freistandsgrenze« „behindert“ zu<br />

werden.<br />

Ein selbsttätiger (automatischer) Stopp an der »Freistandsgrenze« kann<br />

durch zweckdienliches Betätigen des Tasters »Höchstlast« im Voraus<br />

ausgeschlossen werden, wenn der Maschinist einen nicht benötigten<br />

Stopp an der »Freistandsgrenzen« vermeiden möchte um somit beispielsweise<br />

einen Rettungseinsatz beschleunigen zu können.<br />

Unter Nutzung des Tasters »Höchstlast« kann die Steuerung der Drehleiter<br />

also derart manipuliert werden, dass die Spitze des Leitersatzes die<br />

»Freistandsgrenze« schlicht ohne Stopp überfährt.<br />

Der Taster »Höchstlast« wird bei<br />

betätigtem Totmannschalter« 1 <br />

getastet<br />

»Aufheben Stopp Freistandsgrenze«<br />

ist geschaltet.<br />

Das linke Personensymbol in der<br />

»Analoge Belastungsanzeige« blinkt<br />

daraufhin langsam.<br />

12<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 Die PLC-Steuerung der Drehleiter wird darauf programmiert, einen selbsttätigen<br />

Stopp an der »Freistandsgrenze« nicht zu realisieren (»Aufheben<br />

Stopp Freistandsgrenze«).<br />

Infolge dessen blinkt das linke Personensymbol in der »Analoge Belastungsanzeige«<br />

(ABA) langsam.<br />

Das linke Personensymbol in der<br />

»Analoge Belastungsanzeige« blinkt<br />

langsam.<br />

Anzeige:<br />

»Stopp Freistandsgrenze aufgehoben«<br />

Unter Nutzung des Tasters »Höchstlast« kann die Steuerung der Drehleiter<br />

also derart manipuliert werden, dass die Spitze des Leitersatzes die »Freistandsgrenze«<br />

schlicht ohne Stopp überfährt.<br />

Wurde die Funktion »Stopp Freistandsgrenze aufgehoben« gewählt <strong>und</strong> im<br />

Verlaufe der Bewegungen des Hubrettungssatzes die »Freistandsgrenze«<br />

überfahren, so erlischt das zuvor langsam blinkende Personensymbol in<br />

der »Analoge Belastungsanzeige«.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 13


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Das linke Personensymbol in der<br />

»Analoge Belastungsanzeige« ist<br />

erloschen.<br />

Symbol<br />

Anzeige:<br />

»Zuladung unzulässig«<br />

14<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 »Korbbetrieb«:<br />

»Aufheben Stopp Zuladungsgrenze«<br />

Die PLC-Steuerung der Drehleiter offeriert dem Bediener die Möglichkeit,<br />

die ansonsten selbsttätig (automatisch) wirkende Abschaltung der Bewegung(en)<br />

des Hubrettungssatzes mit Erreichen der jeweiligen Zuladungsgrenzen<br />

aufzuheben (»Aufheben Stopp Zuladungsgrenze«).<br />

Mit dieser Option hat der Maschinist die Möglichkeit ggf. einen Rettungseinsatz<br />

beschleunigen zu können ohne während des Leitermanövers<br />

durch einen eventuellen auftretenden selbsttätigen Stopp an der einen<br />

oder anderen Zuladungsgrenze „behindert“ zu werden.<br />

Ein selbsttätiger (automatischer) Stopp an den jeweiligen »Zuladungsgrenzen«<br />

kann durch zweckdienliches Betätigen des Tasters »Höchstlast«<br />

im Voraus ausgeschlossen werden, wenn der Maschinist einen nicht<br />

benötigten Stopp an einer der »Zuladungsgrenzen« vermeiden möchte<br />

um somit beispielsweise einen Rettungseinsatz beschleunigen zu können.<br />

Unter Nutzung des Tasters »Höchstlast« kann die PLC-Steuerung der<br />

Drehleiter also derart manipuliert werden, dass diese die zuvor definierte(n)<br />

»Zuladungsgrenze(n)« schlicht ohne einen »Stopp Zuladungsgrenze«<br />

überfährt.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 15


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 Hierzu noch einmal die Erläuterungen der ansonsten regulär ablaufenden<br />

Vorgänge durch die PLC-Steuerung der Drehleiter:<br />

1. Mit »Erreichen der Zuladungsgrenze 270 kg« erfolgt ein selbsttätiger<br />

Stopp der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Besteht der Wunsch, den Hubrettungssatz ohne selbsttätigen Stopp<br />

an der »Zuladungsgrenze 270 kg« bis zur »Zuladungsgrenze 180 kg«<br />

bewegen zu wollen, so ist zuvor der Taster »Höchstlast« 1 zu betätigen.<br />

Ein selbsttätiger Stopp der Bewegung(en) erfolgt erst mit Erreichen<br />

der nächsten Zuladungsgrenze (hier: »Zuladungsgrenze180 kg«).<br />

2. Mit »Erreichen der Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt ein selbsttätiger<br />

Stopp der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Beabsichtigt der Maschinist im vornherein, ohne einen Stopp der<br />

Bewegung(en) des Hubrettungssatzes an den »Zuladungsgrenzen<br />

270 kg« <strong>und</strong> 180 kg« vergegenwärtigen zu wollen, so muss dieser<br />

zuvor den Taster »Höchstlast« 2 hintereinander betätigen.<br />

Ein selbsttätiger Stopp der Bewegung(en) erfolgt erst mit Erreichen<br />

der nächsten Zuladungsgrenze (hier: »Zuladungsgrenze 90 kg«).<br />

3. Mit »Erreichen der Zuladungsgrenze 90 kg« erfolgt ein selbsttätiger<br />

Stopp der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes.<br />

Besteht der Wunsch, den Hubrettungssatz ohne selbsttätigen Stopp<br />

an den »Zuladungsgrenzen 270 kg, 180 kg <strong>und</strong> 90 kg« bis zur<br />

jeweiligen »Benutzungsgrenze« bewegen zu wollen, so ist zuvor der<br />

Taster »Höchstlast« 3 zu betätigen.<br />

Ein selbsttätiger Stopp der Bewegung(en) erfolgt erst mit Erreichen<br />

der jeweiligen »Benutzungsgrenze«.<br />

16<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 Zu 1. Der Taster »Höchstlast«<br />

wird bei betätigtem »Totmannschalter«<br />

1 getastet.<br />

»Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

270 kg«<br />

Die PLC-Steuerung der Drehleiter wird darauf programmiert, einen selbsttätigen<br />

Stopp an der »Zuladungsgrenze 270 kg« nicht zu realisieren.<br />

Infolge dessen blinkt das rechte Personensymbol in der »Analoge Belastungsanzeige«<br />

(ABA) langsam.<br />

Das rechte Personensymbol in der<br />

»Analoge Belastungsanzeige«<br />

blinkt langsam.<br />

Anzeige:<br />

• »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

270 kg«<br />

Die »Zuladungsgrenze 270 kg« wird ohne Stopp überfahren; Ein selbsttätiger<br />

Stopp der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes erfolgt erst wieder<br />

mit »Erreichen der Zuladungsgrenze 180 kg«.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 17


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

Unter Nutzung des Tasters »Höchstlast« kann die Steuerung der Drehleiter<br />

also derart manipuliert werden, dass der Leitersatz die »Zuladungsgrenze<br />

270 kg« ohne Stopp überfährt.<br />

Wurde die Funktion »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze 270 kg« gewählt<br />

<strong>und</strong> im Verlaufe der Bewegungen des Hubrettungssatzes die »Zuladungsgrenze<br />

270 kg« überfahren, so erlischt das zuvor langsam blinkende Personensymbol<br />

in der »Analoge Belastungsanzeige«.<br />

Das rechte Personensymbol in der<br />

»Analoge Belastungsanzeige« ist<br />

erloschen.<br />

Anzeige:<br />

• »Zuladungsgrenze 270 kg überfahren«<br />

18<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 Zu 2. Der Taster »Höchstlast«<br />

wird bei betätigtem »Totmannschalter«<br />

2 hintereinander<br />

getastet.<br />

»Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

180 kg«<br />

Die PLC-Steuerung der Drehleiter wird darauf programmiert, einen selbsttätigen<br />

Stopp an der »Zuladungsgrenze 270 kg« <strong>und</strong> an der »Zuladungsgrenze180<br />

kg« nicht zu realisieren.<br />

Infolge dessen blinken das rechte <strong>und</strong> das mittlere Personensymbol in<br />

der »Analoge Belastungsanzeige« (ABA) langsam.<br />

Das rechte <strong>und</strong> das mittlere Personensymbol<br />

in der »Analoge Belastungsanzeige«<br />

blinken langsam.<br />

Anzeige:<br />

• »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

180 kg«<br />

Die »Zuladungsgrenze 270 kg« als auch die »Zuladungsgrenze 180 kg«<br />

werden schlicht überfahren; Ein selbsttätiger Stopp der Bewegung(en) des<br />

Hubrettungssatzes erfolgt erst wieder mit »Erreichen der Zuladungsgrenze<br />

90 kg«.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 19


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

Unter Nutzung des Tasters »Höchstlast« kann die Steuerung der Drehleiter<br />

also derart manipuliert werden, dass der Leitersatz die »Zuladungsgrenze<br />

270 kg« aber auch die »Zuladungsgrenze 180 kg« ohne Stopp überfährt.<br />

Wurde die Funktion »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze 180 kg« gewählt<br />

<strong>und</strong> im Verlaufe der Bewegungen des Hubrettungssatzes die »Zuladungsgrenze<br />

270 kg« überfahren, so erlischt als Erstes das zuvor langsam blinkende<br />

rechte Personensymbol in der »Analoge Belastungsanzeige«.<br />

Das mittlere Personensymbol blinkt nach wie vor langsam <strong>und</strong> signalisiert<br />

»Aufheben Stopp Zuladungsgrenze 180 kg«.<br />

Das rechte Personensymbol in der<br />

»Analoge Belastungsanzeige« ist<br />

erloschen.<br />

Anzeige:<br />

• »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

180 kg« geschaltet<br />

• »Zuladungsgrenze 270 kg überfahren«<br />

Wird im Weiteren auch noch die »Zuladungsgrenze 180 kg« überfahren, so<br />

erlischt letztlich auch das mittlere Personensymbol in der »Analoge Belastungsanzeige«.<br />

Das rechte <strong>und</strong> das mittlere Personensymbol<br />

in der »Analoge Belastungsanzeige«<br />

sind erloschen.<br />

Anzeige:<br />

• »Zuladungsgrenze 270 kg überfahren«<br />

• Zuladungsgrenze 180 kg überfahren«<br />

20 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

4 Zu 3. Der Taster »Höchstlast«<br />

wird bei betätigtem »Totmannschalter«<br />

3 hintereinander<br />

getastet.<br />

»Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

90 kg«<br />

Die PLC-Steuerung der Drehleiter wird darauf programmiert, einen selbsttätigen<br />

Stopp an der »Zuladungsgrenze 270 kg«, der »Zuladungsgrenze<br />

180 kg« <strong>und</strong> der »Zuladungsgrenze 90 kg« nicht zu realisieren.<br />

Infolge dessen blinken alle drei Personensymbole in der »Analoge Belastungsanzeige«<br />

(ABA) langsam.<br />

Alle drei Personensymbole in der<br />

»Analoge Belastungsanzeige« blinken<br />

langsam.<br />

Anzeige:<br />

• »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

90 kg«<br />

Unter Nutzung des Tasters »Höchstlast« kann die Steuerung der Drehleiter<br />

also derart manipuliert werden, dass der Leitersatz die »Zuladungsgrenze<br />

270 kg«, die »Zuladungsgrenze 180 kg« aber auch die »Zuladungsgrenze<br />

90 kg« ohne Stopp überfährt.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 21


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

Wurde die Funktion »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze 90 kg« gewählt<br />

<strong>und</strong> im Verlaufe der Bewegungen des Hubrettungssatzes die »Zuladungsgrenze<br />

270 kg« überfahren, so erlischt als Erstes das zuvor langsam blinkende<br />

rechte Personensymbol in der »Analoge Belastungsanzeige«.<br />

Das mittlere <strong>und</strong> das linke Personensymbol blinken nach wie vor langsam<br />

<strong>und</strong> signalisieren »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze 90 kg«.<br />

Das rechte Personensymbol in der<br />

»Analoge Belastungsanzeige« ist<br />

erloschen.<br />

Anzeige:<br />

• »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

90 kg« geschaltet<br />

• »Zuladungsgrenze 270 kg überfahren«<br />

Wird im Weiteren auch noch die »Zuladungsgrenze 180 kg« überfahren, so<br />

erlischt letztlich auch das mittlere Personensymbol in der »Analoge Belastungsanzeige«.<br />

Das mittlere Personensymbol in<br />

der »Analoge Belastungsanzeige«<br />

erlischt.<br />

Anzeige:<br />

• »Aufheben Stopp Zuladungsgrenze<br />

90 kg« geschaltet<br />

• »Zuladungsgrenzen 270 kg <strong>und</strong><br />

180 kg überfahren «<br />

22<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

Wird nun noch die »Zuladungsgrenze 90 kg« überfahren, so erlischt letztlich<br />

auch das linke Personensymbol in der »Analoge Belastungsanzeige«.<br />

Alle Personensymbole in der »Analoge<br />

Belastungsanzeige« sind erloschen.<br />

Anzeige:<br />

• »Zuladungsgrenzen 270 kg,<br />

180 kg <strong>und</strong> 90 kg überfahren «<br />

• »Zuladung unzulässig«<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 23


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

5 Taster<br />

»Automatische Leiterablage«<br />

Der Taster eröffnet dem Maschinisten die Möglichkeit, den Leitersatz von<br />

der PLC-Steuerung der Drehleiter automatisch in die »Leitersatzauflage«<br />

ablegen zu lassen.<br />

Dazu muss die Spitze des Leitersatzes jedoch in das sog. »Leiterablagefeld«<br />

bewegt werden. Dies ist der Fall, wenn die nachstehenden drei Voraussetzungen<br />

gegeben sind:<br />

• Leitersatz auf mindestens 14 m Leiterlänge eingefahren<br />

• Aufrichtwinkel ca. 10 o bis 30 o<br />

• Schwenkwinkel von ± 50 o<br />

24 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

5 Sind also die oben stehenden Voraussetzungen für ein automatisches Ablegen<br />

des Hubrettungssatzes in die »Leitersatzauflage« erfüllt, so ist die<br />

Funktion »Automatische Leiterablage« von der Steuerung der Drehleiter<br />

freigegeben.<br />

Ist das der Fall, so wird dieser Zustand durch die Kontrollleuchte des Tasters<br />

»Automatische Leiterablage« signalisiert. Die Kontrollleuchte blinkt.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Automatische<br />

Leiterablage« blinkt,<br />

wenn sich die Spitze des Leitersatzes<br />

im »Leiterablagefeld« befindet.<br />

Durch die blinkende Kontrollleuchte<br />

signalisiert die Steuerung der<br />

Drehleiter quasi den Bereitschaftszustand<br />

für die »Automatische Leiterablage«.<br />

Wird in dieser Situation – bei gegebenem »Druckaufbau« – der Taster »Automatische<br />

Leiterablage« kurz betätigt, bewegt sich der »Leitersatz« automatisch<br />

in die »Leitersatzauflage«.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Automatischen Leiterablage« leuchtet für<br />

die Dauer der nunmehr automatisch ablaufenden Ablage des Leitersatzes<br />

in die »Leitersatzauflage«.<br />

Achtung:<br />

Vor dem Einleiten der »Automatischen Leiterablage« muss sich der Maschinist<br />

davon überzeugen, dass sich im Schwenkbereich (Ablagebereich)<br />

keine (!) Gegenstände (Bäume, Laternen oder ähnliches) befinden.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Automatische<br />

Leiterablage« leuchtet<br />

für die Dauer des automatisch ablaufenden<br />

Vorganges zum Ablegen<br />

des Leitersatzes in die »Leitersatzauflage«.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 25


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

5 Ist der Leitersatz durch die Funktion der »Automatischen Leiterablage«<br />

ordnungsgemäß in die »Leitersatzauflage« abgelegt worden, erfolgt ein<br />

»Druckabbau« <strong>und</strong> die Motordrehzahl fällt ab.<br />

Anmerkung:<br />

Durch Loslassen des »Totmannschalters« (»Gashalteknopf«) kann der<br />

Vorgang des automatischen Ablegens des Hubrettungsauslegers (»Leitersatz«)<br />

vom Maschinisten jederzeit stillgesetzt rsp. aufgehoben werden.<br />

Befindet sich der Leitersatz in der<br />

»Leitersatzauflage«, leuchtet die Anzeige<br />

»Leitergr<strong>und</strong>stellung« in der<br />

»Multianzeige« auf <strong>und</strong> die Kontrollleuchte<br />

des Tasters »Automatische<br />

Leiterablage« erlischt.<br />

Nach erfolgreicher automatischen<br />

Leiterablage erlischt die Kontrollleuchte<br />

im Taster »Automatische<br />

Leiterablage«<br />

26<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

6 Taster<br />

»Geländeausgleichseinrichtung«<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

ist erloschen,<br />

wenn die »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

eingeschaltet,<br />

also aktiv ist.<br />

Anmerkung:<br />

Nach dem »Druckumbau« ist die Geländeausgleicheinrichtung<br />

automatisch eingeschaltet,<br />

also aktiv.<br />

Durch Betätigen des Tasters »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

wird<br />

die Funktion der »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

ausgeschaltet,<br />

als inaktiv.<br />

Anmerkung:<br />

Die Norm forderte u.a. auch, dass der ausgeschaltete<br />

Zustand der »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

mit einer roten Anzeigeleuchte<br />

anzuzeigen ist.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

leuchtet<br />

rot, wenn die »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

ausgeschaltet,<br />

also inaktiv ist.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 27


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

6 Die Kontrollleuchte im Taster »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

blinkt<br />

rot, wenn die Steuerung der Drehleiter<br />

erkennt, dass der maximale<br />

Ausgleichswinkel der »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

(± 7 o ) erreicht<br />

oder schon überschritten ist.<br />

Achtung !<br />

Blinkt die Kontrollleuchte im Taster »Geländeausgleichseinrichtung«, so<br />

signalisiert die Steuerung der Drehleiter, dass der „maximale Ausgleichswinkel<br />

der Geländeausgleichseinrichtung“ erreicht oder bereits schon<br />

überschritten ist.<br />

Die »Geländeausgleichseinrichtung« kann die Sprossen des Leitersatzes<br />

naturgemäß nicht mehr exakt in die waagerechte Lage führen.<br />

Das Fahrzeug steht demnach auf einer Standfläche deren Neigung in Bezug<br />

auf den aktuellen Drehwinkel des Hubrettungssatzes größer ist als die<br />

»Geländeausgleichseinrichtung« auszugleichen vermag.<br />

28 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

7 Taster<br />

»Scheinwerfer Unterleiter«<br />

Zum Einschalten der beiden Scheinwerfer an der Unterleiter des Leitersatzes<br />

ist der Taster »Scheinwerfer Unterleiter« zu betätigen.<br />

Wird der Taster »Scheinwerfer Unterleiter«<br />

betätigt, leuchten anschließend<br />

die Scheinwerfer auf.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster<br />

»Scheinwerfer Unterleiter« leuchtet,<br />

wenn die Scheinwerfer an der Unterleiter<br />

des Leitersatzes eingeschaltet<br />

sind.<br />

Ein erneutes Betätigen des Tasters<br />

»Scheinwerfer Unterleiter« schaltet<br />

die Scheinwerfer wieder aus.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 29


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

8 Taster<br />

»Blockieren der Rettungskorbsteuerung«<br />

Mit Hilfe des Tasters »Blockieren der Rettungskorbsteuerung« besitzt der<br />

Maschinist die Möglichkeit, der Korbbesatzung jederzeit (!) – erforderlichenfalls<br />

auch während laufender Bewegungsvorgänge – die Berechtigung<br />

zum Steuern des Hubrettungssatzes zu entziehen (wegzuschalten).<br />

Die Korbbesatzung kann den Hubrettungssatz dann nicht mehr steuern<br />

(»Blockieren der Rettungskorbsteuerung«).<br />

Selbstverständlich kann der Maschinist mit Hilfe dieses Tasters eine zuvor<br />

geschaltete »Blockierung der Rettungskorbsteuerung« auch wieder aufheben,<br />

so dass eine Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand<br />

aus wieder möglich ist.<br />

Bei der hier beschriebenen Ausführung der Drehleiter können unmittelbar<br />

nach Beendigung des Abstützvorganges <strong>und</strong> anschließendem »Druckumbau«<br />

die Bewegungen des Hubrettungssatzes sofort von einem der beiden<br />

Steuerstände aus eingeleitet <strong>und</strong> durchgeführt werden.<br />

Es bedarf hierzu durch den Maschinisten der Drehleiter keiner besonderen<br />

Maßnahme bzw. Handhabung. Die Rettungskorbsteuerung ist nicht blockiert;<br />

Eine Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand oder<br />

vom Hauptsteuerstand aus ist also möglich.<br />

30 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

8 Die Kontrollleuchte im Taster »Blockieren<br />

der Rettungskorbsteuerung«<br />

blinkt, wenn weder im Rettungskorb<br />

noch am Hauptsteuerstand<br />

der »Totmannschalter« betätigt<br />

ist.<br />

Solange die Kontrollleuchte im Taster »Blockieren der Rettungskorbsteuerung«<br />

blinkt, ist die Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand<br />

oder vom Korbsteuerstand aus möglich. Von keinem der Steuerstände<br />

ist zur Zeit ein »Druckaufbau« initiiert worden.<br />

Derjenige Steuerstand welcher in dieser Situation einen »Druckaufbau«<br />

einleitet, hat die Initiative <strong>und</strong> kann Bewegungen des Hubrettungssatzes<br />

durchführen.<br />

Betätigt nun beispielsweise die Korbbesatzung den »Totmannschalter« im<br />

Rettungskorb, so erfolgt der für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes<br />

erforderliche »Druckaufbau«.<br />

Die Steuerung der Drehleiter signalisiert dies im »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

des Hauptsteuerstandes; Die Kontrollleuchte im Taster »Blockieren<br />

der Rettungskorbsteuerung« leuchtet.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Blockieren<br />

der Rettungskorbsteuerung«<br />

leuchtet, wenn der »Totmannschalter«<br />

im Rettungskorb<br />

betätigt ist.<br />

Es wurde also vom Korbsteuerstand<br />

ein »Druckaufbau« initiiert.<br />

Will bzw. muss der Maschinist einen vom Korbsteuerstand aus initiierten<br />

»Druckaufbau« – aus welchen Gründen auch immer – rückgängig machen<br />

<strong>und</strong> damit die Initiative zum Steuern des Hubrettungssatzes wieder auf<br />

den Hauptsteuerstand schalten, so kann er dies nur bewerkstelligen, wenn<br />

er hierzu den Taster »Blockieren der Rettungskorbsteuerung« betätigt.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 31


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

8 Betätigen des Tasters »Blockieren<br />

der Rettungskorbsteuerung« im<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>« des<br />

Hauptsteuerstandes während eines<br />

vom Korbsteuerstand aus initiierten<br />

»Druckaufbaus«<br />

Als Reaktion darauf erfolgt ein unverzüglicher Abbau des »Öldruckes«;<br />

Sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes werden stillgesetzt.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Blockieren der Rettungskorbsteuerung«<br />

erlischt daraufhin.<br />

Die Kontrollleuchte im Taster »Blockieren<br />

der Rettungskorbsteuerung«<br />

leuchtet nicht, wenn die Rettungskorbsteuerung<br />

blockiert ist.<br />

Bewegungen des Hubrettungssatzes können jetzt nur noch vom Hauptsteuerstand<br />

aus durchgeführt werden.<br />

Mit dieser Möglichkeit wird der von der Norm geforderten »Vorrangschaltung<br />

des Hauptsteuerstandes« Rechnung getragen.<br />

Die Rechte zum Steuern des Hubrettungssatzes kann der Maschinist jederzeit<br />

wieder dem Korbsteuerstand übertragen.<br />

32 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

9 Taster<br />

»Vorwahl Sprossengleichheit«<br />

Unter Zuhilfenahme des Tasters »Vorwahl Sprossengleichheit« kann man<br />

die »Sprossengleichheit« der Leiterteile des Leitersatzes von der Steuerung<br />

der Drehleiter auch automatisch einrichten lassen.<br />

Besteht der Wunsch, »Sprossengleichheit«<br />

der Leiterteile einrichten<br />

zu wollen, so ist dazu der Taster<br />

»Vorwahl Sprossengleichheit« zu<br />

betätigen.<br />

Beachte:<br />

Das Betätigen des Tasters »Vorwahl Sprossengleichheit« wird von der<br />

Steuerung der Drehleiter vorerst nur als eine Art Absichtserklärung interpretiert.<br />

Es erfolgen – allein durch das Betätigen dieses Tasters – noch keine Leiterbewegungen.<br />

Die Steuerung der Drehleiter akzeptiert die Vorwahl nur, wenn nachstehende<br />

Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• Eine »Sprossengleichheit« der Leiterteile darf nicht gegeben sein,<br />

• die Steuerorgane für die Leiterbewegungen müssen sich vor dem Betätigen<br />

des Tasters »Vorwahl Sprossengleichheit« in der 0-Stellung befinden,<br />

• »Öldruck« muss vorhanden sein.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 33


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

9 Sind die oben aufgeführten Voraussetzungen erfüllt, wird nach dem Betätigen<br />

des Tasters »Vorwahl Sprossengleichheit« die Vorwahl für eine<br />

»Sprossengleichheit« von der Steuerung der Drehleiter akzeptiert; Die<br />

Kontrollleuchte leuchtet auf <strong>und</strong> signalisieren damit diesen Zustand<br />

entsprechend.<br />

Anzeige:<br />

Der Taster »Vorwahl Sprossengleichheit«<br />

wurde betätigt, die Kontrollleuchte<br />

leuchtet auf.<br />

Die beabsichtigte Einrichtung der »Sprossengleichheit« erfolgt anschließend<br />

durch Einsteuern der Bewegung »Einfahren« oder der Bewegung<br />

»Ausfahren«, je nach dem, welche Bewegungsrichtung des Leitersatzes aus<br />

Sicht des Bedieners zum Einrichten der »Sprossengleichheit« angeraten<br />

erscheint.<br />

Solange das Steuerorgan für die Bewegungen »Einfahren« bzw. »Ausfahren«<br />

ausgelenkt bleibt, bewegen sich die Leiterteile des Leitersatzes in die<br />

entsprechende Richtung.<br />

Erkennt die Steuerung der Drehleiter die nächste Sprossengleichheit, wird<br />

die Bewegung des Leitersatzes automatisch stillgesetzt.<br />

Die Vorwahl über den Taster »Vorwahl Sprossengleichheit« wird daraufhin<br />

wieder aufgehoben rsp. zurückgesetzt <strong>und</strong> die Kontrollleuchte im Taster<br />

»Vorwahl Sprossengleichheit« erlischt.<br />

34 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

10 Taster<br />

»Korbanstoßsicherung<br />

aufheben«<br />

Unter Zuhilfenahme des Tasters »Korbanstoßsicherung aufheben« können<br />

Bewegungen des Hubrettungssatzes eingeleitet werden, obwohl diese ggf.<br />

von der Steuerung der Drehleiter blockiert (gesperrt) wurden.<br />

Eine Blockierung der Bewegungen des Hubrettungssatzes kann gegeben<br />

sein, weil beispielsweise<br />

• die »Korbanstoßsicherung« abgesprochen hat,<br />

• der »Notstopp-Schalter« im Rettungskorb betätigt wurde,<br />

oder<br />

• eine »Notabschaltung bei Schräglage des Rettungskorbes größer 15 o «<br />

gegeben ist (Folge der sog. »Korb-Schräglagenüberwachung«).<br />

Die Kontrollleuchte im Taster<br />

»Korbanstoßsicherung aufheben«<br />

leuchtet, wenn entweder<br />

• die »Korbanstoßsicherung« angesprochen<br />

hat,<br />

• der »Notstopp-Schalter« im Rettungskorb<br />

betätigt wurde oder<br />

• die »Notabschaltung bei Schräglage<br />

des Rettungskorbes größer<br />

15 o « gegeben ist.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 35


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

10 Die Blockierung von Bewegungen des Hubrettungssatzes kann vom Maschinisten<br />

jedoch mittels des Tasters »Korbanstoßsicherung aufheben«<br />

aufgehoben werden um ggf. erforderliche Bewegungsvorgänge einleiten<br />

<strong>und</strong> durchführen zu können, wie z.B.:<br />

• Freifahren des Rettungskorbes aus einer Anstoßsituation,<br />

• Zurückführen des Rettungskorbes trotz des betätigten »Notstopp-Schalters«<br />

im Rettungskorb,<br />

• Bewegen des Hubrettungssatzes trotz einer Schräglage des Bodens des<br />

Rettungskorbes größer 15 o .<br />

Zum Aufheben der Wirkung der<br />

Korbanstoßsicherung (Aufheben der<br />

Blockierung) ist der Taster »Korbanstoßsicherung<br />

aufheben« zu betätigen.<br />

Beachte:<br />

Das Rücksetzen der Wirkung der Korbanstoßsicherung (Blockierung) wird<br />

von der Steuerung der Drehleiter nur bewirkt, wenn sich die Steuerorgane<br />

für die Bewegungen des Hubrettungssatzes in der 0-Stellung befinden.<br />

Die Kontrollleuchte signalisiert:<br />

Die Korbanstoßsicherung wurde zurückgesetzt;<br />

Die Blockierung ist aufgehoben.<br />

Es lassen sich nunmehr wieder Bewegungen<br />

des Hubrettungssatzes<br />

einleiten.<br />

Beachte:<br />

Nachdem die Blockierung aufgehoben wurde (Blockierungsunterbrechung),<br />

dürfen nur freifahrende Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchgeführt<br />

werden:<br />

36<br />

| Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

11 Kontrollleuchte<br />

»Betriebsbereitschaft der<br />

Drehleiter«<br />

Es handelt sich hier ausschließlich um eine Kontrollleuchte mit entsprechendem<br />

Funktionssymbol; Ein Taster liegt also nicht vor.<br />

Diese Kontrollleuchte dient der Darstellung der »Betriebsbereitschaft der<br />

Drehleiter«.<br />

Ist die Kontrollleuchte erloschen (Aus), so kann der Hubrettungssatz nicht<br />

in Betrieb genommen werden.<br />

Die Kontrollleuchte »Betriebsbereitschaft<br />

der Drehleiter« blinkt, wenn<br />

die »Betriebsbereitschaft der Drehleiter«<br />

elektrisch gegeben, jedoch<br />

kein »Öldruck« vorhanden ist.<br />

Diese Signalisierung ist gegeben,<br />

wenn nach Beendigung des Abstützvorganges<br />

der »Druckumbau« zwar<br />

elektrisch in den Oberwagen geschaltet<br />

wurde, von den Steuerständen<br />

jedoch kein »Öldruck« aufgebaut<br />

worden ist.<br />

Die Kontrollleuchte »Betriebsbereitschaft<br />

der Drehleiter« leuchtet, wenn<br />

»Betriebsbereitschaft der Drehleiter«<br />

<strong>und</strong> Öldruck vorhanden sind.<br />

Dem Maschinisten wird damit signalisiert,<br />

dass sich Bewegung(en)<br />

des Hubrettungssatzes einleiten<br />

lassen.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 37


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

12 Kontrollleuchte<br />

»Notstopp-Schalter betätigt«<br />

Es handelt sich auch hier ausschließlich um eine Kontrollleuchte mit entsprechendem<br />

Funktionssymbol; Ein Taster liegt also nicht vor.<br />

Diese Kontrollleuchte signalisiert dem Maschinisten die Betätigung eines<br />

»Notstopp-Schalters«.<br />

Die Kontrollleuchte »Notstopp-<br />

Schalter« leuchtet rot, wenn entweder<br />

• der »Notstopp-Schalter« im Rettungskorb<br />

oder aber<br />

• der »Notstopp-Schalter« am<br />

Hauptsteuerstand betätigt<br />

wurde.<br />

Beachte:<br />

Mit dem Betätigen eines »Notstopp-Schalters« werden sämtliche Bewegungen<br />

des Hubrettungssatzes unverzüglich (!) stillgesetzt <strong>und</strong> auch blockiert,<br />

einhergehend mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals.<br />

38 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

12 Kontrollleuchte<br />

»Notstopp-Schalter betätigt«<br />

Die Blockierung der Bewegungen des Hubrettungssatzes lässt sich nur<br />

wieder aufheben, wenn situationsbedingt wie folgt verfahren wird:<br />

• die Korbbesatzung oder der Maschinist können den jeweils betätigten<br />

»Notstopp-Schalter« entriegeln.<br />

Nach dem Entriegeln des jeweils betätigten »Notstopp-Schalters« sind<br />

wieder sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes frei gegeben.<br />

• der Maschinist muss sich der so genannten »Vorrangschaltung des<br />

Hauptsteuerstandes« unter Nutzung des Tasters »Korbanstoßsicherung<br />

aufheben« (Blockierungsunterbrechung) bedienen, weil z.B. die<br />

Korbbesatzung den von ihr betätigten »Notstopp-Schalter« im Rettungskorb<br />

– aus welchen Gründen auch immer – nicht entriegeln kann<br />

<strong>und</strong> der Hubrettungssatz vom Hauptsteuerstand aus zurückgeführt<br />

werden muss.<br />

Zum Aufheben der Blockierung sämtlicher Bewegungen des Hubrettungssatzes<br />

(Blockierungsunterbrechung), steht dem Maschinisten hierzu<br />

die Funktion des Tasters »Korbanstoßsicherung aufheben« zur Verfügung.<br />

Es sei hier noch angemerkt, dass sich auch im Steuerstand des Rettungskorbes<br />

ein Taster »Korbanstoßsicherung aufheben« befindet<br />

<strong>und</strong> bei Bedarf von der Korbbesatzung genutzt werden kann, so diese<br />

eine evtl. Blockierung der Bewegungen des Hubrettungssatzes<br />

aufheben will.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 39


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

13 »Anzeigen für gesperrte Bewegungen«<br />

Die im oberen Bereich des »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>es« der Drehleiter erkennbare<br />

Symbolik ist hier vergrößert dargestellt.<br />

Die Symbole stellen die einzelnen Bewegungsrichtungen des Hubrettungssatzes<br />

dar <strong>und</strong> sind jeweils mit einer Kontrollleuchte versehen (rote LED).<br />

Das Sperren von Bewegungen des Hubrettungssatzes <strong>und</strong> damit das Aufleuchten<br />

von Kontrollleuchten wird von der Steuerung der Drehleiter in<br />

Abhängigkeit definierter Vergleichswerte veranlasst <strong>und</strong> damit ggf. eine<br />

oder mehrere Bewegungen gleichzeitig als gesperrt signalisiert.<br />

Leuchtet beispielsweise eine dieser innerhalb der Symbole liegende Kontrollleuchte<br />

rot auf, so ist die entsprechende Bewegung als gesperrt gekennzeichnet.<br />

Die gesperrte Bewegung lässt sich von den Steuerständen aus also nicht<br />

mehr einleiten.<br />

Es können von der Steuerung der Drehleiter ggf. einzelne Bewegungen als<br />

gesperrt signalisiert werden aber auch mitunter sämtliche Bewegungen als<br />

gesperrt zur Anzeige gebracht werden.<br />

Leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf, so sind die jeweiligen Bewegungen<br />

von der Steuerung der Drehleiter frei gegeben.<br />

Ausgesuchte Beispiele:<br />

• Alle Bewegungen werden als gesperrt signalisiert, wenn kein »Druckaufbau«<br />

gegeben ist,<br />

• Alle Bewegungen werden als gesperrt signalisiert, wenn ein »Notstopp-Schalter«<br />

betätigt wurde,<br />

• Alle Bewegungen werden als gesperrt signalisiert, wenn die »Korbanstoßsicherung«<br />

angesprochen hat usw.<br />

40 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

13 Kontrollleuchten<br />

»Gesperrte Bewegungen«<br />

Symboldarstellung für die Bewegungen:<br />

• »Drehen links«,<br />

• »Drehen rechts«,<br />

• »Neigen«,<br />

• »Aufrichten«<br />

»Drehen links« gesperrt<br />

Diese Kontrollleuchte leuchtet rot,<br />

wenn ausschließlich die Bewegung<br />

»Drehen links« von der Steuerung<br />

der Drehleiter gesperrt ist.<br />

»Drehen rechts« gesperrt<br />

Diese Kontrollleuchte leuchtet rot,<br />

wenn ausschließlich die Bewegung<br />

»Drehen rechts« von der Steuerung<br />

der Drehleiter gesperrt ist.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 41


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

13 »Neigen« gesperrt<br />

Diese Kontrollleuchte leuchtet rot,<br />

wenn ausschließlich die Bewegung<br />

»Neigen« von der Steuerung der<br />

Drehleiter gesperrt ist.<br />

»Aufrichten« gesperrt<br />

Diese Kontrollleuchte leuchtet rot,<br />

wenn ausschließlich die Bewegung<br />

»Aufrichten« von der Steuerung der<br />

Drehleiter gesperrt ist.<br />

»Drehen links«,<br />

»Drehen rechts«,<br />

»Neigen« <strong>und</strong><br />

»Aufrichten« gesperrt<br />

Diese Kontrollleuchten leuchten<br />

rot, wenn alle der hier symbolisierten<br />

Bewegungsrichtungen von der<br />

Steuerung der Drehleiter gesperrt<br />

sind.<br />

42 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

13 Kontrollleuchten<br />

»Gesperrte Bewegungen«<br />

Diese Kontrollleuchten zeigen an,<br />

ob die Bewegungen »Ausfahren«<br />

<strong>und</strong> / oder »Einfahren« freigegeben<br />

oder aber von der Steuerung der<br />

Drehleiter gesperrt sind.<br />

»Ausfahren« gesperrt<br />

Diese Kontrollleuchte leuchtet rot,<br />

wenn ausschließlich die Bewegung<br />

»Ausfahren« von der Steuerung der<br />

Drehleiter gesperrt ist.<br />

»Einfahren« gesperrt<br />

Diese Kontrollleuchte leuchtet rot,<br />

wenn ausschließlich die Bewegung<br />

»Einfahren« von der Steuerung der<br />

Drehleiter gesperrt ist.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 43


Nr.<br />

Symbolerklärungen zum<br />

»<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>«<br />

Symbol<br />

13 »Einfahren« <strong>und</strong> »Ausfahren«<br />

gesperrt<br />

Beide Kontrollleuchten leuchten<br />

rot, wenn die Bewegungen »Ausfahren«<br />

<strong>und</strong> »Einfahren« von der<br />

Steuerung der Drehleiter gesperrt<br />

sind.<br />

44 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Beispiele von Signalisierungen im »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>« in<br />

Abhängigkeit des Betriebszustandes der Drehleiter<br />

Ansicht des »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Anzeigefeld</strong>es« am Hauptsteuerstand<br />

einer DLK 23-12<br />

PLC III-1<br />

• »Druckumbau« ist erfolgt.<br />

Die Kontrollleuchte »Betriebsbereitschaft<br />

der<br />

Drehleiter« blinkt, die<br />

»Betriebsbereitschaft der<br />

Drehleiter« ist gegeben.<br />

• Der Antriebsmotor läuft<br />

nicht.<br />

Die Kontrollleuchte im<br />

Taster »Motor Start« /<br />

»Motor Stopp« blinkt.<br />

• Die Kontrollleuchte im<br />

Taster »Blockieren der<br />

Rettungskorbsteuerung«<br />

blinkt.<br />

Von keinem der Steuerstände<br />

ist ein »Druckaufbau«<br />

(Öldruck«) initiiert.<br />

• Die Kontrollleuchten in der »Anzeige gesperrte Bewegungen« leuchten rot;<br />

Sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes sind gesperrt, da von keinem<br />

der Steuerstände ein »Druckaufbau« realisiert ist.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 45


Beispiele von Signalisierungen im »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>« in<br />

Abhängigkeit des Betriebszustandes der Drehleiter<br />

Ansicht des »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Anzeigefeld</strong>es« am Hauptsteuerstand<br />

einer DLK 23-12<br />

PLC III-1<br />

• Der Antriebsmotor läuft.<br />

• »Betriebsbereitschaft der<br />

Drehleiter« ist gegeben;<br />

Der »Druckumbau« ist erfolgt,<br />

jedoch kein »Druckaufbau«<br />

(»Öldruck«) geschaltet.<br />

• Der »Notstopp-Schalter«<br />

im Rettungskorb ist betätigt.<br />

• Kontrollleuchte im Taster<br />

»Korbanstoßsicherung<br />

aufheben« leuchtet bei<br />

betätigtem »Notstopp-<br />

Schalter« im Rettungskorb.<br />

• Die Kontrollleuchten in<br />

der »Anzeige gesperrte<br />

Bewegungen« leuchten<br />

rot; Sämtliche Bewegungen<br />

des Hubrettungssatzes<br />

sind gesperrt, da der<br />

»Notstopp-Schalter« im<br />

Rettungskorb betätigt<br />

wurde.<br />

• Die Kontrollleuchten in der »Anzeige gesperrte Bewegungen« leuchten rot;<br />

Sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes sind gesperrt, da der »Notstopp-Schalter«<br />

im Rettungskorb betätigt wurde.<br />

46 | Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009


Beispiele von Signalisierungen im »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anzeigefeld</strong>« in<br />

Abhängigkeit des Betriebszustandes der Drehleiter<br />

Ansicht des »<strong>Tasten</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Anzeigefeld</strong>es« am Hauptsteuerstand<br />

einer DLK 23-12<br />

PLC III-1<br />

• Der Antriebsmotor läuft.<br />

• »Betriebsbereitschaft der<br />

Drehleiter« ist gegeben;<br />

Der »Druckumbau« ist gegeben<br />

<strong>und</strong> der »Druckaufbau«<br />

(»Öldruck«) ist geschaltet.<br />

• Der »Druckaufbau« (»Öldruck«)<br />

ist vom Korbsteuerstand<br />

aus initiiert worden.<br />

- Die Kontrollleuchte im<br />

Taster »Blockieren der<br />

Rettungskorbsteuerung«<br />

leuchtet.<br />

- Die Kontrollleuchte im<br />

Taster »Motor Start« /<br />

»Motor Stopp« blinkt.<br />

• Die Funktion der »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

ist deaktiviert (ausgeschaltet);<br />

Die Kontrollleuchte<br />

im Taster »Geländeausgleichseinrichtung«<br />

leuchtet<br />

rot.<br />

Freizügigkeit in allen Bewegungen.<br />

Keine der Bewegungen des Hubrettungssatzes ist in der »Anzeige für gesperrte<br />

Bewegungen« als gesperrt gekennzeichnet.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Funktion • W. Freynik • 16.03.2009 | 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!