03.07.2015 Aufrufe

Gibt es eine Auswirkung der Euthanasie im ... - Sigrid Falkenstein

Gibt es eine Auswirkung der Euthanasie im ... - Sigrid Falkenstein

Gibt es eine Auswirkung der Euthanasie im ... - Sigrid Falkenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die G<strong>es</strong>chichte <strong>der</strong> <strong>Euthanasie</strong><br />

<strong>Gibt</strong> <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Auswirkung</strong> <strong>der</strong> <strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Sterbehilfe heutzutage?<br />

Schülerin d<strong>es</strong> Abiturjahrgangs<br />

Fritz-Karsen-Schule, Berlin<br />

Präsentationsprüfung<br />

April 2011


Glie<strong>der</strong>ung<br />

1. Allgemein<strong>es</strong><br />

1.1 Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

1.2 Definition Sterbehilfe<br />

2. G<strong>es</strong>chichtlich<strong>es</strong><br />

2.1 Dritt<strong>es</strong> Reich<br />

2.2 Heute<br />

2.3 Methodikvergleich<br />

3. Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

4. Quellen


Glie<strong>der</strong>ung<br />

1. Allgemein<strong>es</strong><br />

1.1 Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

1.2 Definition Sterbehilfe<br />

2. G<strong>es</strong>chichtlich<strong>es</strong><br />

2.1 Dritt<strong>es</strong> Reich<br />

2.2 Heute<br />

2.3 Methodikvergleich<br />

3. Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

4. Quellen


Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

„<strong>Euthanasie</strong>, (grch.) eu für schön und gut, thanatos für Tod.<br />

Schöner Tod o<strong>der</strong> gute Tötung“


Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

Der Große Brockhaus 1930:<br />

„<strong>Euthanasie</strong> (grch.), Tod<strong>es</strong>behagen, das Gefühl d<strong>es</strong><br />

Wohlseins be<strong>im</strong> Sterbenden, das vom Arzt, wenn er den<br />

Tod als unvermeidlich erkannt hat, durch Schmerz-<br />

betäubung und Anwendung narkotischer Mittel geför<strong>der</strong>t<br />

werden darf. Eine absichtliche Tötung zur Erlösung ein<strong>es</strong><br />

Schwerkranken mit narkotischen Mitteln, auch bei<br />

unvermeidlichem Tode, wird b<strong>es</strong>traft. ( Sterbehilfe)“


Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

Der Große Brockhaus 1934:<br />

„Sterbehilfe, grch. <strong>Euthanasie</strong>, die Abkürzung<br />

lebensunwerten Lebens, entwe<strong>der</strong> <strong>im</strong> Sinn <strong>der</strong><br />

Abkürzung von Qualen bei <strong>eine</strong>r unheilbaren<br />

langwierigen Krankheit, also zum Wohle d<strong>es</strong> Kranken,<br />

o<strong>der</strong> <strong>im</strong> Sinn <strong>der</strong> Tötung z.B. idiotischer Kin<strong>der</strong>, also<br />

zugunsten <strong>der</strong> Allgemeinheit.“


Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

Dr. Michael Wun<strong>der</strong>:<br />

„Das Wort <strong>Euthanasie</strong> setzt sich zusammen aus eu für<br />

gut, schön und thanatos für Tod, […] heute meist <strong>im</strong><br />

Sinne ein<strong>es</strong> würdigen und schmerzlosen Tod<strong>es</strong>“<br />

„In Deutschland wird <strong>der</strong> Begriff <strong>Euthanasie</strong> durch den<br />

Begriff <strong>der</strong> Sterbehilfe ersetzt […].“


Definition Sterbehilfe<br />

Meyers Gross<strong>es</strong> Taschenlexikon:<br />

„1. Hilfe <strong>im</strong> Sterben (sog. Leidhilfe) ohne<br />

lebensverkürzend<strong>es</strong> Risiko; sie soll <strong>eine</strong>m unheilbar<br />

schwerkranken Menschen <strong>eine</strong>n schmerzgelin<strong>der</strong>ten Tod<br />

ermöglichen. 2. Hilfe zum Sterben durch<br />

lebensverkürzende, aktive Handlungen o<strong>der</strong> durch<br />

Unterlassen lebensför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Handlungen<br />

(Sterbenlassen). […]“


Glie<strong>der</strong>ung<br />

1. Allgemein<strong>es</strong><br />

1.1 Kurzer Einstieg in das Thema<br />

1.2 Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

1.3 Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

2. G<strong>es</strong>chichtlich<strong>es</strong><br />

2.1 Dritt<strong>es</strong> Reich<br />

2.2 Heute<br />

2.3 Methodikvergleich<br />

3. Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

4. Quellen


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1920: Die Freigabe <strong>der</strong> Vernichtung lebensunwerten Lebens<br />

Binding und Hoche<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1933: G<strong>es</strong>etz zur Verhütung erbkranken Nachwuchs<strong>es</strong><br />

Ca. 400.000 Opfer<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1935: NS-Interne Diskussion über das<br />

<strong>Euthanasie</strong>programm beginnt<br />

Bouhler<br />

Brandt<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1939:<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1939: Erfassung aller behin<strong>der</strong>ter Kin<strong>der</strong><br />

Run<strong>der</strong>lass d<strong>es</strong> Reichsministers d<strong>es</strong> Innern mit<br />

Meldepflicht<br />

- Erst<strong>es</strong> Kind euthanasiert<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1939: <strong>Euthanasie</strong>-<br />

Ermächtigung von<br />

Adolf Hitler<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1939: Aktion „T4“ ,Tiergartenstraße 4<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

Die „Grauen Busse“<br />

GEKRAT-Busse<br />

„Gemeinnützige Krankentransportg<strong>es</strong>ellschaft mbH“<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1941: sofortiger Stopp <strong>der</strong> Aktion „T4“<br />

Übergang in „Dezentrale <strong>Euthanasie</strong>“<br />

Brandt<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

Anstalt 1940 1941 G<strong>es</strong>amt<br />

Grafeneck<br />

Brandenburg<br />

Bernburg<br />

Linz / Harthe<strong>im</strong><br />

Sonnenstein<br />

Hadamar<br />

9 839<br />

9 772<br />

-<br />

9 670<br />

5 943<br />

-<br />

-<br />

-<br />

8 601<br />

8 599<br />

7 777<br />

10 072<br />

9 839<br />

9 772<br />

8 601<br />

18 269<br />

13 720<br />

10 072<br />

35 224 35 049 70273<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1943: Einzelermächtigungen für Ärzte in ihren Anstalten zu<br />

töten<br />

1920 1930 1940 1950


<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

1944: letzte Anstalt abgebaut<br />

1945: trotz Abbau noch <strong>im</strong>mer Leichen<br />

1920 1930 1940 1950


Glie<strong>der</strong>ung<br />

1. Allgemein<strong>es</strong><br />

1.1 Kurzer Einstieg in das Thema<br />

1.2 Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

1.3 Definition Sterbehilfe<br />

2. G<strong>es</strong>chichtlich<strong>es</strong><br />

2.1 Dritt<strong>es</strong> Reich<br />

2.2 Heute<br />

2.3 Methodikvergleich<br />

3. Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

4. Quellen


Passive und aktive Sterbehilfe<br />

passive Sterbehilfe: Verzicht o<strong>der</strong> Beendigung von lebensverlängernden<br />

Maßnahmen<br />

- Patientenverfügung<br />

- k<strong>eine</strong> Strafe<br />

- Selbstb<strong>es</strong>t<strong>im</strong>mungsrecht<br />

aktive Sterbehilfe: Verabreichung ein<strong>es</strong> unmittelbar<br />

tödlichen Mittels<br />

- von außen aktiv zugeführt<br />

- in Deutschland verboten


Sterbehilfe – Grundlegende Begriffe<br />

Assistierter Suizid: (Beihilfe zum Freitod)<br />

- Beihilfe zur autonomen Selbsttötung<br />

- Mittel wird zur Verfügung g<strong>es</strong>tellt, Patient n<strong>im</strong>mt <strong>es</strong><br />

selbst ein<br />

- durch Berufsverordnung verboten<br />

Indirekte Sterbehilfe:<br />

- manche palliativmedizinische Maßnahmen<br />

- nicht strafbar, da Intention d<strong>es</strong> Arzt<strong>es</strong> in <strong>der</strong> Lin<strong>der</strong>ung<br />

und nicht auf den Tod bezogen ist<br />

Palliativmedizin:<br />

- Verb<strong>es</strong>serung <strong>der</strong> Lebensqualität


Heute<br />

1986: Alternativentwurf ein<strong>es</strong> G<strong>es</strong>etz<strong>es</strong> über Sterbehilfe<br />

1985 1995 2005 2015


Heute<br />

2004: „Die Mitwirkung d<strong>es</strong> Arzt<strong>es</strong> bei <strong>der</strong> Selbsttötung<br />

wi<strong>der</strong>spricht dem ärztlichen Ethos und kann<br />

strafbar sein.“ Bund<strong>es</strong> Ärzte Kammer<br />

1985 1995 2005 2015


Heute<br />

2006: 20. September, 66. Deutsche Juristentag<br />

Mehrheit für <strong>eine</strong> g<strong>es</strong>etzliche Regelung <strong>der</strong><br />

Sterbehilfe und <strong>der</strong> Verbindlichkeit von<br />

Patientenverfügungen<br />

Diskussion in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

1985 1995 2005 2015


Heute<br />

2008: Vorschlag ein<strong>es</strong> umfassenden Sterbehilfeg<strong>es</strong>etz<strong>es</strong><br />

2009: 18. Juni<br />

Entwurf ein<strong>es</strong> Dritten G<strong>es</strong>etz<strong>es</strong> zur Än<strong>der</strong>ung<br />

d<strong>es</strong> Betreuungsrecht<strong>es</strong> und <strong>der</strong> Patientenverfügung<br />

1985 1995 2005 2015


Heute<br />

2010: 25. Juni, Stärkung d<strong>es</strong> Selbstb<strong>es</strong>t<strong>im</strong>mungsrechts<br />

d<strong>es</strong> Patienten<br />

Dr. Jörg-Dietrich Hoppe:<br />

„Ich kann mir für unser Berufsrecht <strong>eine</strong><br />

Formulierung vorstellen, die zum Ausdruck<br />

bringt, dass <strong>es</strong> nicht zur Aufgabe d<strong>es</strong> Arzt<strong>es</strong><br />

gehört, Menschen be<strong>im</strong> Suizid zu helfen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Arzt als Mensch di<strong>es</strong> aber mit<br />

s<strong>eine</strong>m Gewissen vereinbaren kann, dann<br />

darf er di<strong>es</strong> tun.“<br />

1985 1995 2005 2015


Heute<br />

2011: „Die Mitwirkung d<strong>es</strong> Arzt<strong>es</strong> bei <strong>der</strong> Selbsttötung ist<br />

k<strong>eine</strong> ärztliche Aufgabe.“ Bund<strong>es</strong> Ärzte Kammer<br />

2004: „Die Mitwirkung d<strong>es</strong> Arzt<strong>es</strong> bei <strong>der</strong> Selbsttötung wi<strong>der</strong>spricht dem ärztlichen<br />

Ethos und kann strafbar sein.“ Bund<strong>es</strong> Ärzte Kammer<br />

Stand<strong>es</strong>recht verbietet Sterbehilfe aktive Sterbehilfe<br />

eventuelle Än<strong>der</strong>ung durch Deutschen Ärztetag<br />

1985 1995 2005 2015


Glie<strong>der</strong>ung<br />

1. Allgemein<strong>es</strong><br />

1.1 Kurzer Einstieg in das Thema<br />

1.2 Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

1.3 Definition Sterbehilfe<br />

2. G<strong>es</strong>chichtlich<strong>es</strong><br />

2.1 Dritt<strong>es</strong> Reich<br />

2.2 Heute<br />

2.3 Methodikvergleich<br />

3. Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

4. Quellen


Methodikvergleich<br />

Dritt<strong>es</strong> Reich<br />

Heute<br />

- Verhungern<br />

- Gift<br />

- Versuche<br />

- Vergasung<br />

- Folter<br />

- Palliativmedizin<br />

- passive Sterbehilfe<br />

- (aktive Sterbehilfe)<br />

Komplett unterschiedliche Intensionen!


Glie<strong>der</strong>ung<br />

1. Allgemein<strong>es</strong><br />

1.1 Kurzer Einstieg in das Thema<br />

1.2 Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

1.3 Definition Sterbehilfe<br />

2. G<strong>es</strong>chichtlich<strong>es</strong><br />

2.1 Dritt<strong>es</strong> Reich<br />

2.2 Heute<br />

2.3 Methodikvergleich<br />

3. Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

4. Quellen


Leitfrage<br />

<strong>Gibt</strong> <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Auswirkung</strong> <strong>der</strong> <strong>Euthanasie</strong><br />

<strong>im</strong> Dritten Reich auf die Sterbehilfe<br />

heutzutage?


Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

„Interview“ mit Dipl. – Psych. Dr. phil. Michael Wun<strong>der</strong>:<br />

„Hier glaube ich ist <strong>eine</strong> G<strong>es</strong>chichtsbezogenheit sehr<br />

angebracht, da <strong>es</strong> auch hier um lebenswert und lebensunwert<br />

gehen kann.“<br />

„Die Einstellung wird abgewogener, vorsichtiger, <strong>es</strong> entsteht<br />

die Erkenntnis, dass <strong>es</strong> zwar <strong>im</strong>mer <strong>eine</strong> individuelle<br />

Frage ist, dass di<strong>es</strong>e aber große g<strong>es</strong>ellschaftliche<br />

<strong>Auswirkung</strong>en hat.“<br />

Betroffenheit und Scham


Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

Eine <strong>Auswirkung</strong> auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Sterbehilfe existiert!<br />

Gekennzeichnet durch:<br />

-Betroffenheit<br />

-Nachdenklichkeit<br />

-Scham<br />

-Angst vor g<strong>es</strong>ellschaftlichen Folgen


Glie<strong>der</strong>ung<br />

1. Allgemein<strong>es</strong><br />

1.1 Kurzer Einstieg in das Thema<br />

1.2 Definition <strong>Euthanasie</strong><br />

1.3 Definition Sterbehilfe<br />

2. G<strong>es</strong>chichtlich<strong>es</strong><br />

2.1 Dritt<strong>es</strong> Reich<br />

2.2 Heute<br />

2.3 Methodikvergleich<br />

3. Beantwortung <strong>der</strong> Leitfrage<br />

4. Quellen


Quellen<br />

Personen:<br />

- Dipl.-Psych.Dr.phil. Michael Wun<strong>der</strong><br />

- <strong>Sigrid</strong> <strong>Falkenstein</strong><br />

Literatur:<br />

- Klee, Ernst: Dokumente zur „<strong>Euthanasie</strong>“, Fischer 1985, Frankfurt am Main<br />

- Klee, Ernst: Was sie taten – Was sie wurden, Ärzte, Juristen und an<strong>der</strong>e Beteiligte am Krankeno<strong>der</strong><br />

Judenmord, Fischer 1986, Frankfurt am Main<br />

- Klee, Ernst: „<strong>Euthanasie</strong>“ <strong>im</strong> NS-Staat, Die Vernichtung lebensunwerten Lebens, Fischer 1985,<br />

Frankfurt am Main<br />

- Kogon, Eugen; Langbein, Hermann; Rückerl, Adalbert; u.a.: Nationalsozialistische Massentötungen<br />

durch Giftgas, Fischer, 1983, Frankfurt am Main<br />

- de Rid<strong>der</strong>, Michael: wie wollen wir sterben? Ein ärztlich<strong>es</strong> Plädoyer für <strong>eine</strong> neue Sterbekultur in<br />

Zeiten <strong>der</strong> Hochleistungsmedizin; Deutsche Verlag-Anstalt, 2010, München<br />

- Meyers groß<strong>es</strong> Taschenlexikon: in 24 Bänden/hrsg. und bearb. Von Meyers Lexikonredaktion, Band<br />

21 Spas-Tas, 5. Auflage 1995, Mannhe<strong>im</strong>, Leipzig, Wien, Zürich<br />

(- Schleiermacher, Sabine; Schagen, Udo: Die Charité <strong>im</strong> Dritten Reich, Zur Dienstbarkeit<br />

medizinischer Wissenschaft <strong>im</strong> Nationalsozialismus, Ferdinand Schöning, 2008, Pa<strong>der</strong>born)<br />

(-Schmidt, Ulf: Hitlers Arzt Karl Brandt, Medizin und Macht <strong>im</strong> Dritten Reich, aufbau, 2009,Berlin)<br />

(-Friedlan<strong>der</strong>, Henry: Der Weg zum NS-Genozid, Von <strong>der</strong> <strong>Euthanasie</strong> zur Endlösung, Berlin Verlag,<br />

1995, Berlin)


Quellen<br />

Bil<strong>der</strong>:<br />

Propaganda Plakat<br />

http://www.h-ref.de/vernichtung/euthanasie/erbkrank.jpg<br />

Stand: 07. 12. 2010<br />

Die „Grauen Busse“<br />

http://www.kirchenopfer.de/<strong>im</strong>ag<strong>es</strong>/euthanasie.jpg<br />

Stand: 07. 12. 2010<br />

<strong>Euthanasie</strong>ermächtigung Hitlers<br />

http://www.deathcamps.org/euthanasia/pic/big010939.jpg<br />

Stand: 10. 12. 2010<br />

Kin<strong>der</strong> Transport<br />

http://www.illenauer-waldfriedhof.de/assets/<strong>im</strong>ag<strong>es</strong>/autogen/a_<strong>Euthanasie</strong>_kin<strong>der</strong>_transport.jpg<br />

Stand: 8. 12. 2010<br />

<strong>Euthanasie</strong> Schuppen<br />

http://www.illenauer-waldfriedhof.de/assets/<strong>im</strong>ag<strong>es</strong>/autogen/a_<strong>Euthanasie</strong>-Grafeneck-Schuppen.jpg<br />

Stand: 16. 12. 2010<br />

Phillip Bouhler<br />

http://de.academic.ru/pictur<strong>es</strong>/dewiki/66/Bund<strong>es</strong>archiv_Bild_146-1983-094-01__Phillip_Bouhler.jpg<br />

Stand: 16. 12. 2010


Quellen<br />

Bil<strong>der</strong>:<br />

Dr. med. Karl Brandt<br />

http://www.ushmm.org/lcmedia/photo/lc/<strong>im</strong>age/09/09539.jpg<br />

Stand: 16. 12. 2010<br />

Die Freigabe <strong>der</strong> Vernichtung lebensunwerten Lebens<br />

http://www.br-online.de/content/cms/Universalseite/2011/01/28/cumulus/BR-online-Publikation-ab-10-<br />

2010--79364-20110126124116.jpg<br />

Stand: 14. 12. 2010<br />

Zur Verhütung erbkranken Nachwuchs<strong>es</strong><br />

http://www.buchfreund.de/covers/12903/4210.jpg<br />

Stand: 14. 12. 2010<br />

Tiergarten Str. 4<br />

http://www.gedenkstaett<strong>es</strong>teinhof.at/<strong>im</strong>g/view/2584.jpg<br />

Stand: 22. 12. 2010<br />

Zum Gedenken an Anna Lehnkering<br />

http://www.sigrid-falkenstein.de/euthanasie/anna.htm<br />

Stand: 26. 11. 2010<br />

Run<strong>der</strong> Tisch in Berlin<br />

http://www.sigrid-falkenstein.de/euthanasie/run<strong>der</strong>_tisch.htm<br />

Stand: 26. 11. 2010<br />

Dipl.-Psych. Dr. phil. Michael Wun<strong>der</strong><br />

http://www.ethikrat.org/ueber-uns/mitglie<strong>der</strong>/michael-wun<strong>der</strong><br />

Stand: 27. 11. 2010


Quellen<br />

Internet:<br />

Dipl.-Psych. Dr. phil. Michael Wun<strong>der</strong><br />

http://www.ethikrat.org/ueber-uns/mitglie<strong>der</strong>/michael-wun<strong>der</strong><br />

Stand: 27. 11. 2010<br />

Bund<strong>es</strong>ärztekammer lockert strenge Grundsätze zur Sterbehilfe<br />

http://www.tag<strong>es</strong>schau.de/mult<strong>im</strong>edia/video/ondemand100_id-video862004.html<br />

Stand: 17. 02. 2011<br />

Eine Frage d<strong>es</strong> Gewissens<br />

http://www.fr-online.de/politik/<strong>eine</strong>-frage-d<strong>es</strong>-gewissens/-/1472596/7205654/-/index.html<br />

Stand: 20. 02. 2011<br />

Exkurs: Binding / Hoche: Die Vernichtung lebensunwerten Lebens<br />

http://www.hilfsschule-<strong>im</strong>-nationalsozialismus.de/seite-12.html<br />

Stand: 03. 12. 2010<br />

<strong>Euthanasie</strong><br />

http://euthanasie.at/<br />

Stand: 19. 12. 2010<br />

SterbeHilfe Deutschland e.V.<br />

http://www.sterbehilfedeutschland.de/<br />

Stand: 05. 03. 2011


Quellen<br />

Internet:<br />

Beihilfe zum Suizid. Befürchtungen <strong>der</strong> Ärzte<br />

http://www.aerzteblatt.de/blogs/44484/Beihilfe_zum_Suizid_Befuerchtungen_<strong>der</strong>_Aerzte.htm<br />

Stand: 15. 02. 2011<br />

Sterbehilfekliniken: Empörung selbst in den Nie<strong>der</strong>landen<br />

http://www.aerzteblatt.de/blogs/44381/Sterbehilfekliniken_Empoerung_selbst_in_den_Nie<strong>der</strong>landen.htm<br />

Stand: 15. 02. 2011<br />

Die Gehilfen d<strong>es</strong> Massenmords<br />

http://www.zeit.de/2003/44/P-Klee<br />

Stand: 19. 12. 2010<br />

<strong>Sigrid</strong> <strong>Falkenstein</strong><br />

http://www.sigrid-falkenstein.de/index.htm<br />

Stand: 27. 11. 2010<br />

<strong>Euthanasie</strong><br />

http://www.deathcamps.org/euthanasia/t4intro_d.html<br />

Stand: 19. 12. 2010<br />

<strong>Euthanasie</strong> <strong>im</strong> Nationalsozialismus 1939-45<br />

http://www.pflegewiki.de/wiki/<strong>Euthanasie</strong>_<strong>im</strong>_Nationalsozialismus_1939-45<br />

Stand: 19. 12. 2010<br />

<strong>Euthanasie</strong><br />

http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/euthanasie/index.html<br />

Stand: 16. 11. 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!