03.07.2015 Aufrufe

Literaturverzeichnis (S. 639-656)

Literaturverzeichnis (S. 639-656)

Literaturverzeichnis (S. 639-656)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Agostini, Eric: Anmerkung zu Paris, 10.07.1986. In: JCP 1986. II. 20712.<br />

Agostini, Eric: « Les agissements parasitaires en droit comparé – Le cas Helmut<br />

Rothschild. » In: JCP 1987.I.3284, n° 10.<br />

Arens, Peter: „Zur Aufklärungspflicht der nicht beweisbelasteten Partei im Zivilprozess.“<br />

In: ZZP 96, 1–24.<br />

Asendorf, Claus Dietrich: „Auskunftsansprüche nach dem Produktpirateriegesetz<br />

und ihre analoge Anwendung auf Wettbewerbsverstöße.“ In: Festschrift für Fritz<br />

Traub zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 1994. 21–32.<br />

Auguet, Yvan: Anmerkung zu Paris, 27.09.2000: D. 2001 somm. 1309.<br />

Azéma, Jacques: Anmerkung zur Entscheidung Paris, 02.03.1971: D. 1972,<br />

45. Ebd. 48–51.<br />

Bälz, Ulrich: Anmerkung zu BGH JZ 197, 515. Ebd. 519-521.<br />

Bar, Christian von: „Schadensberechnung im gewerblichen Rechtsschutz und<br />

Urheberrecht und allgemeine Schadenstheorie.“ In: UFITA 81 (1978) 57–73.<br />

Bartenbach, Kurt, und Franz-Eugen Volz: „Die Bedeutung der Bezugsgröße für die<br />

Vergütung von Arbeitnehmererfindungen nach der Lizenzanalogie.“ In: Festschrift<br />

für Rudolf Nirk zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Karl Bruchhausen u. a. München<br />

1992.<br />

Barth, G.: Anmerkung zu BGHZ 77, 16 („Tolbutamid“). In: GRUR 1980. 844–846.<br />

Barton, Dirk Michael: „Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz.“ In: AfP 1995.<br />

452–458.<br />

Batsch, Karl Ludwig: Vermögensverschiebung und Bereicherungsherausgabe in<br />

den Fällen unbefugten Gebrauchens bzw. sonstigen Nutzens von Gegenständen.<br />

Marburg 1968.<br />

<strong>639</strong>


Baumbach, Adolf (Begr.): Zivilprozessordnung. Fortgeführt von Wolfgang Lauterbach.<br />

Nunmehr verfasst von Jan Albers und Peter Hartmann. 62. Auflage.<br />

München 2004.<br />

Baumbach, Adolf, und Wolfgang Hefermehl (Begr.): Wettbewerbsrecht. 22. Auflage.<br />

München 2001.<br />

Behrends, Okko, u. a.: Corpus Iuris Civilis. Text und Übersetzung. II. Digesten<br />

1–10. Heidelberg 1995.<br />

Belfort, Elysabeth: « L’indemnisation des préjudices en matière de contrefaçon: La<br />

pratique des tribunaux en France. » In: RIPIA 2000, n° 201. 72–77.<br />

Bellamy, Marcel: « Le pouvoir de commandement du juge, ou le nouvel esprit du<br />

procès. » In: JCP 1973.I.2522.<br />

Benkard, Georg (Begr.): Patentgesetz. Gebrauchsmustergesetz. Fortgeführt von<br />

Karl Bruchhausen u. a. 9. Auflage. München 1993.<br />

Bently, Lionel, und Brad Sherman: Intellectual Property. Oxford 2001.<br />

Bently, Lionel: “Account of Profits for Infringement of Copyright: Potton v. Yorkclose<br />

Ltd and Others.” In: EIPR 1990. 106–112.<br />

Beuter, Claudia: Die Kommerzialisierung des Persönlichkeitsrechts. Jur. Diss.<br />

Konstanz 2000. http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2000/406/<br />

Beuthien, Volker, und Anton S. Schmölz: Persönlichkeitsschutz durch Persönlichkeitsgüterrechte.<br />

Erlösherausgabe statt nur billige Entschädigung. München 1999.<br />

Beuthien, Volker: „Was ist vermögenswert, die Persönlichkeit oder ihr Image?“ In:<br />

NJW 2003. 1220–1222.<br />

Blanc, Emmanuel: « Principes généraux de la nouvelle procédure civile (étude analytique<br />

des ‹dispositions liminaires› du décret du 9. 9.1971). » In: JCP 1973, I, 2559.<br />

Bigot, Christophe: Anmerkung zu Paris, 10.09.1996: D. 1998. somm. 87 r. Sp.<br />

(3 e esp.)<br />

640


Birks, Peter: „Profits from Breach of contract“. In: (1993) 109 LQR 518.<br />

Bötticher, Eduard: „Zur Ausrichtung der Sanktion nach dem Schutzzweck der verletzten<br />

Privatrechtsnorm.“ In: AcP 158 (1959/69). 385–409.<br />

Bork, Reinhard: „Effiziente Beweissicherung für den Urheberrechtsverletzungsprozess<br />

– dargestellt am Beispiel raubkopierter Computerprogramme.“ In: NJW<br />

1997. 1665–1672.<br />

Brandner, Hans Erich: „Die Herausgabe von Verletzervorteilen im Patentrecht und<br />

im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb.“ In: GRUR 1980. 359–364.<br />

Brazier, Margaret, und John Murphy: The Law of Torts. 10. Auflage. London,<br />

Edinburgh, Dublin 1999.<br />

Busse, Rudolf von (Begr.): Kommentar zum Patentgesetz. Bearbeitet von Alfred<br />

Keukenschrijver u. a. 6. Auflage. Berlin, New York 2003.<br />

Cadiet, Loïc: Anmerkung zur Entscheidung der Cour d’appel de Paris v.<br />

18.05.1989 („Ungaro“). In: D. 1990. 342–344.<br />

Caemmerer, Ernst von: „Bereicherung und unerlaubte Handlung.“ In: Festschrift<br />

für Ernst Rabel. Band I. 1954. 333–401.<br />

Canaris, Claus-Wilhelm: „Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen<br />

Persönlichkeitsrechts.“ In: Festschrift für Erwin Deutsch zum 70. Geburtstag.<br />

Köln, Berlin, Bonn, München 1999. 85–109.<br />

Carval, Suzanne: La responsabilité civile dans sa fonction de peine privée.Paris 1995.<br />

Chartier, Yves: La réparation du préjudice. Paris 1996.<br />

Cole, P. G.: “Discovery of Documents in Patent Litigation.” [1998] I. P. Q. 205.<br />

Cornish, William R.: Intellectual Property. 4. Auflage. London 1999.<br />

Cornish, William R.: “The Expansion of Intellectual Property Rights.” In: Gerhard<br />

Schricker / Thomas Dreier /Annette Kur: Geistiges Eigentum im Dienste der Innovation.<br />

Baden-Baden 2001. 9–22.<br />

641


Cornu, Gérard: Droit civil. Introduction/Les personnes / Les biens. 9. Auflage.<br />

Ohne Ortsangabe. 2000.<br />

Courtieu, Guy: « Droit à réparation. Concurrence déloyale. Théorie générale. » In:<br />

Juris-Classeur Responsabilité civile. Fasc. 132–1. Stand Juni 1999.<br />

Cremer, Richard: „Die Bekämpfung der Produktpiraterie in der Praxis.“ In: Mitt.<br />

1992. 153–180.<br />

Däubler, Wolfgang: „Anspruch auf Lizenzgebühr und Herausgabe des Verletzergewinns<br />

– atypische Formen des Schadensersatzes.“ In: JuS 1969. 49–54.<br />

Delahaye, Hans: „Kernprobleme der Schadensberechnungsarten bei Schutzrechtsverletzungen.“<br />

In: GRUR 1986. 217–221.<br />

Desbois, Henri: Anmerkung zu Limoges v. 09.12.1946, D. 1947. 519.<br />

Deutsch, Erwin: Haftungsrecht. 2. Auflage. Köln u. a. 1996.<br />

Deutsch, Erwin: „Über die Zukunft des Schmerzensgeldes.“ In: ZRP 1998.<br />

291–294.<br />

Douaoui, Malika-Diana: « Réparation du trouble médiatique ». In: D. 2001 chron.<br />

1333.<br />

Dreier, Thomas: „TRIPS und die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums.“<br />

In: GRUR Int. 1996. 205–218.<br />

Dreier, Thomas: „Primär- und Folgemärkte.“ In: Gerhard Schricker / Thomas<br />

Dreier /Annette Kur (Hrsg.): Geistiges Eigentum im Dienste der Innovation.<br />

Baden-Baden 2001. 51–82.<br />

Dreier, Thomas: Kompensation und Prävention. Rechtsfolgen unerlaubter<br />

Handlung im Bürgerlichen, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht. Tübingen<br />

2002.<br />

Ebel, Hermann: „Die Berufung im Zivilprozessrechtsformgesetz.“ In: ZRP 2001.<br />

309–314.<br />

642


Ebert, Bertram: „Das Recht auf den Eingriffserwerb.“ In: ZIP 2002.<br />

2297–2305.<br />

Eichmann, Helmut: „Die Durchsetzung des Anspruchs auf Drittauskunft.“ In:<br />

GRUR 1990. 575–591.<br />

Eichmann, Helmut, und Roland von Falckenstein: Geschmacksmustergesetz.<br />

München 1997.<br />

Edelman, James: Gain-based damages: Contract, Tort, Equity and Intellectual Property.<br />

Oxford 2002.<br />

Ellger, Reinhard: Bereicherung durch Eingriff. Tübingen 2002.<br />

Erman, Bürgerliches Gesetzbuch. Hrsg. von Harm Peter Westermann. Bearbeitet<br />

von Lutz Aderhold u. a. 11. Auflage. Köln 2004.<br />

Fandel, Günter, u. a.: Kostenrechnung. Berlin u. a. 1999.<br />

Fest, Nicolaus: Bereicherungs- und Schadensausgleich bei der Verletzung von<br />

Immaterialgüterrechten. Jur. Diss. Berlin 1995.<br />

Fezer, Karl-Heinz: „Der wettbewerbsrechtliche Schutz der unternehmerischen<br />

Leistung.“ In: Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung<br />

für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht und ihrer Zeitschrift.<br />

Hrsg. von der Vereinigung durch Friedrich-Karl Beier u. a. Band II. Weinheim<br />

1991. 939–951.<br />

Fezer, Karl-Heinz: „Schadensersatz und subjektives Recht im Wettbewerbsrecht.“<br />

In: WRP 1993. 565–571.<br />

Fezer, Karl-Heinz: Markenrecht. 3. Auflage. München 2001.<br />

Fischer, Ernst: „Schadensersatz für den nichtausschließlichen Lizenznehmer.“ In:<br />

GRUR 1980. 374–379.<br />

Fleischer, Holger: „Schadensersatz für verlorene Chancen im Vertrags- und Deliktsrecht.“<br />

In: JZ 1999. 766–775.<br />

643


Fourgoux, Jean-Claude: Anmerkung zu Paris, 18.06.1980, Gaz. Pal. 1980.2.770.<br />

Ebd.<br />

Funkel, Thorsten: Schutz der Persönlichkeit durch Ersatz immaterieller Schäden in<br />

Geld. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Geldersatzes für Nichtvermögensschäden<br />

in Deutschland und England. München 2001. Zugl. Jur. Diss.<br />

München 1999/2000.<br />

Gaillard, Emmanuel: « La double nature du droit à l’image et ses conséquences en<br />

droit positif francais. » In: D. 1984 chron., 161–164.<br />

Gautier, Pierre-Yves: Propriété littéraire et artistique. 4. Auflage. Paris 2001.<br />

Gerlis, Stephen, und Paula Loughlin: Civil Procedure. London 2001<br />

Giglio, Francesco: “Restitution for Wrongs: a Comparative Analysis”. In: (2001)<br />

Oxford U Comparative L Forum 6 at ouclf.iuscomp.org.<br />

Götting, Horst-Peter: Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte. Tübingen<br />

1995.<br />

Götting, Horst-Peter: „Die Entwicklung neuer Methoden der Beweisbeschaffung<br />

zur Bekämpfung von Schutzrechtsverletzungen. Die Anton-Piller-Order – Ein<br />

Modell für das deutsche Recht?“ In: GRUR Int. 1988. 729–744.<br />

Götz, Wolfgang: „Schaden und Bereicherung in der Verletzerkette.“ In: GRUR<br />

2001. 295–303.<br />

Lord Goff of Chieveley und Gareth Jones: The Law of Restitution. 5. Auflage.<br />

London 1998.<br />

Gottwald, Peter: Schadenszurechnung und Schadensschätzung. München 1979.<br />

Gottwald, Peter: „Empfehlen sich im Interesse eines effektiven Rechtsschutzes<br />

Maßnahmen zur Vereinfachung, Vereinheitlichung und Beschränkung der Rechtsmittel<br />

und Rechtsbehelfe des Zivilverfahrensrechts?“ Gutachten A zum Deutschen<br />

Juristentag 1996. München 1996. 1–109.<br />

644


Goubeaux, Gilles: Traité de droit civil. Les personnes. Paris 1989.<br />

Gounalakis, Georgios: „Persönlichkeitsschutz und Geldersatz.“ In: AfP 1998.<br />

10–25.<br />

Greene, David: The New Civil Procedure Rules. London u. a. 1999.<br />

Greger, Reinhold: „Zweifelsfragen und erste Entscheidungen zur neuen ZPO.“ In:<br />

NJW 2002. 3049–3053.<br />

Großerichter, Helge: Hypothetischer Schadensverlauf und Schadensfeststellung.<br />

Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der perte d’une<br />

chance. München 2001. Zugl. Jur. Diss. München 2000.<br />

Gruber, Urs Peter, und Erik Kießling: „Die Vorlagepflichten der §§ 142ff. ZPO<br />

nach der Reform 2002 – Elemente der „discovery“ im neuen deutschen Gerichtsverfahren?“<br />

In: ZZP 116 (2003). 305–333.<br />

Haines, Hartmut: Bereicherungsansprüche bei Warenzeichenverletzungen und<br />

unlauterem Wettbewerb. Köln u. a. 1970.<br />

Henderycksen, Joël: Anmerkung zu TGI Aix-en-Provence, 24.11.1988, JCP 1989,<br />

II, n° 21329.<br />

Hirsch, Hans Joachim: „Zur Abgrenzung von Strafrecht und Zivilrecht.“ In: Festschrift<br />

für Karl Engisch zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main 1969. 304–327.<br />

Holleben, Kevin von: Geldersatz bei Persönlichkeitsverletzungen durch die<br />

Medien. Jur. Diss Freiburg 1998.<br />

Holzapfel, Henrik: „Zu § 10 PatG als Rechtszuweisungsnorm.“ In: GRUR 2002.<br />

193–198.<br />

Hubmann, Heinrich (Begr.), und Horst-Peter Götting: Gewerblicher Rechtsschutz:<br />

Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Marken- und Wettbewerbsrecht:<br />

ein Studienbuch. 6. Auflage. München 1998.<br />

Jacobs, Rainer: Anm. zu BGH GRUR 1994, 630. Ebd. 634–635.<br />

645


Jakobs, Horst-Heinrich: Eingriffserwerb und Vermögensverschiebung in der Lehre<br />

von der ungerechtfertigten Bereicherung. Bonn 1964.<br />

Jauernig, Othmar (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch. Erläutert von Christian<br />

Berger u. a. 10. Auflage. München 2003.<br />

Jeantin, Michel: « Les mesures d’instruction in futurum. » In: D. 1980 chron.<br />

203–210.<br />

Joerges, Christian: Bereicherungsrecht als Wirtschaftsrecht: eine Untersuchung<br />

zur Entwicklung von Leistungs- und Eingriffskondiktion. Köln 1977.<br />

Jourdain, Patrice: Anmerkung zu der Entscheidung Cass. 1 re civ. vom 05.11.1996:<br />

D. 1997. somm. 289, ebd.<br />

Karnell, Gunnar: “Computation of Damages for Patent Infringement, in Particular<br />

as Related to Extensions Outside the Scope of Patented Matter: A Comparative<br />

Law Overview.” [1997] I. P. Q. 93.<br />

Keuk, Brigitte: Vermögensschaden und Interesse. Bonn 1972.<br />

Kitchin, David, u. a.: Kerly’s Law of Trade Marks and Trade Names. 13. Auflage.<br />

London 2001.<br />

Kleinheyer, Gerd: „Rechtsgutsverwendung und Bereicherungsausgleich.“ In: JZ<br />

1970. 471–477.<br />

Körner, Eberhard: „Der Verbrauch gewerblicher Schutzrechte durch Schadensersatzzahlungen<br />

nach begangener Verletzung, insbesondere im Hinblick auf<br />

parallele ausländische Schutzrechte.“ In: GRUR 1980. 204–208.<br />

Körner, Eberhard: „Schadensausgleich bei Verletzung gewerblicher Schutzrechte<br />

und bei ergänzendem Leistungsschutz.“ In: Festschrift für Ernst Steindorff<br />

zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen F. Baur u. a. Berlin New York 1990.<br />

877–896.<br />

Koppensteiner, Hans-Georg: „Probleme des bereicherungsrechtlichen Wertersatzes.<br />

In: NJW 1971. 588–595.<br />

646


Koppensteiner, Hans-Georg, und Ernst A. Kramer: Ungerechtfertigte Bereicherung.<br />

2. Auflage. Berlin u. a. 1980.<br />

Kraßer, Rudolf: „Schadensersatz für die Verletzungen von gewerblichen Schutzrechten<br />

und Urheberrechten nach deutschem Recht.“ In: GRUR Int. 1980.<br />

259–272.<br />

Kraßer, Rudolf: Lehrbuch des Patentrechts. 4. Auflage. München 1986.<br />

Krieger, Ulrich: „Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in Deutschland und die<br />

TRIPS-Standards.“ In: GRUR Int. 1997. 421–426.<br />

Kur, Annette: „Funktionswandel von Schutzrechten: Ursachen und Konsequenzen<br />

der inhaltlichen Annäherung und Überlagerung von Schutzrechtstypen.“ In:<br />

Gerhard Schricker/Thomas Dreier/Annette Kur: Geistiges Eigentum im Dienste<br />

der Innovation. Baden-Baden 2001. 23–50.<br />

Lalou, Henri: Anmerkung zu Paris, 10.03.1920 : DP 1920.2.137 (3 e esp.). In: DP<br />

1920.2.138.<br />

Lang, Johannes: Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses vor dem<br />

Hintergrund der europäischen Rechtsvereinheitlichung. Berlin 1999. Zugl. Berlin,<br />

Humboldt-Univ. Diss., 1998/99.<br />

Larenz, Karl: Schuldrecht. Band I: Allgemeiner Teil. 14. Auflage. München 1987.<br />

Larenz, Karl (Begr.): Schuldrecht Besonderer Teil. Band II. Halbband 2. Neu bearbeitet<br />

von Claus-Wilhelm Canaris. München 1994.<br />

Latreille, Antoine: Anmerkung zu Trib. com. Paris, 05.01.1998, « Maxidico ». In:<br />

RIDA, April 1998. 486–498.<br />

Laulom, Sylvaine: Anm. zu Cass. 1 re civ., 5.11.1996: D. 1997. Jur. 403, ebd.<br />

Le Tourneau, Philippe: « Le parasitisme dans tous ses états. » In: D. 1993, chron.<br />

310–314.<br />

Leborgne, Anne: „L’impact de la loyauté sur la manifestation de la vérité ou le<br />

double visage d’un grand principe. » In : RTD civ. 1996. 535–550.<br />

647


Lehmann, Michael: „Juristisch-ökonomische Kriterien zur Berechnung des Verletzergewinns<br />

bzw. des entgangenen Gewinns.“ In: BB 1988. 1680–1687.<br />

Lehmann, Michael: „Präventive Schadensersatzansprüche bei Verletzungen des<br />

geistigen und gewerblichen Eigentums.“ In: GRUR Int. 2004. 762–765.<br />

Lehmann-Schmidtke, Wilfried: Das Erfordernis der wettbewerblichen Eigenart im<br />

ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutz. Jur. Diss. Gießen 1988.<br />

Leisse, Gerd: „Die Fiktion im Schadensersatzrecht.“ In: GRUR 1988. 88–95.<br />

Leisse, Gerd, und Fritz Traub: „Schadensschätzung im unlauteren Wettbewerb.“<br />

Beitrag zur Bezifferung des entgangenen Gewinns. In: GRUR 1980. 1–14.<br />

Lindemeier, Alexandra: Waffen- und Chancengleichheit im deutschen und englischen<br />

Zivilprozess. Eine rechtsvergleichende Betrachtung. Jur. Diss. Hannover<br />

2003.<br />

Lindon, Raymond: Anmerkung zu Paris 01.12.1965: JCP 1966.2.14711 („Petula<br />

Clark“), ebd.<br />

Lindon, Raymond: Anmerkung zu Cass. Civ. 1re, 20.6.1966: JCP 1966.2.14890<br />

(„Brialy“), ebd.<br />

Lindon, Raymond: Anmerkung zur Entscheidung des Tribunal de grande instance<br />

de Paris vom 11.07.1973: JCP 1974.2.17600, ebd.<br />

Lindon, Raymond: Anmerkung zur Entscheidung der Cour d’Appel de Paris,<br />

9.11.1982: D. 1984. 30. In: D. 1984. 32.<br />

Lindon, Raymond: Anmerkung zu Paris, 26.04.1983, D. 1983, 376. Ebd.<br />

Lindon, Raymond, und Daniel Amson: Anmerkung zu Paris, 26.3.1987: D. 1987.<br />

somm. 384. Ebd. 387.<br />

Lindon, Raymond, und Daniel Amson: Anmerkung zu zwei Entscheidungen der<br />

Cour d’Appel de Paris vom 20.5.1987: D. 1987, somm. 384. ebd.<br />

648


Löffler, Martin (Begr.): Presserecht. Fortgeführt von Karl Egbert Wenzel und<br />

Klaus Sedelmeier. 4. Auflage. 1997. München 1997.<br />

Lorenz, Egon: „Schmerzensgeld für die durch eine unerlaubte Handlung wahrnehmungs-<br />

und empfindungsunfähig gewordenen Verletzten?“ In: Festschrift für<br />

Günther Wiese zum 70. Geburtstag. Neuwied und Kriftel 1998. 261–278.<br />

Lorenz, Stephan: „Die Neuregelung der pre-trial-Discovery im US-Zivilprozessrecht<br />

– Inspiration für den deutschen und europäischen Zivilprozess?“ In: ZZP 111<br />

(1998) 35–65.<br />

Loth, Hans-Friedrich: Gebrauchsmustergesetz. München 2001.<br />

Markesinis, Basil S.: Protecting Privacy. Oxford u. a. 1999.<br />

Martin, Jill E.: Hanbury and Martin. Private Equity. 16. Auflage. London 2001.<br />

Mathély, Paul: « De l’évaluation de l’indemnité de contrefaçon. » In: Annales 97.<br />

1963.I. 249–263.<br />

Mathély, Paul: Anmerkung zu Com., 19.02.1991: Annales, 1991. 4, ebd.<br />

McGhee, John: Snell’s Equity. 30. Auflage. London 1999.<br />

Medicus, Dieter: Bürgerliches Recht. 19. Auflage. Köln Berlin Bonn München<br />

2002.<br />

Mes, Peter: „Si tacuisses. – Zur Darlegungs- und Beweislast im Prozess des<br />

gewerblichen Rechtsschutzes. In: GRUR 2000, 934.<br />

Mestmäcker, Ernst-Joachim: „Eingriffserwerb und Rechtsverletzung in der ungerechtfertigten<br />

Bereicherung.“ In: JZ 1958. 521–526.<br />

Michalos, Christina: “Copyright and Punishment: The Nature of Additional Damages.”<br />

In: EIPR 2000, 470.<br />

Mill, John Stuart: Principles of Political Economy. Mit einer Einführung von W. J.<br />

Ashley. London 1909 (auf der Grundlage der 7. Auflage 1870).<br />

649


Möhring, Philipp: Urheberrechtsgesetz. Hrsg. von Käte Nicolini und Hartwig Ahlberg.<br />

2. Auflage. München 2000.<br />

Moody Stewart, Tom: “Quantum in Accounts of Profit: the Acid Test” [1999]<br />

EIPR 147.<br />

Müller, Peter: Punitive Damages und deutsches Schadensersatzrecht. Jur. Diss.<br />

Augsburg 2000.<br />

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Hrsg. von Kurt Rebmann<br />

u. a.<br />

Band 1. Allgemeiner Teil. §§ 1–240, AGB-Gesetz. 4. Auflage. München 2001.<br />

Band 2. Schuldrecht Allgemeiner Teil. §§ 241–432, FernAbsG. 4. Auflage. München<br />

2001.<br />

Band 4. Schuldrecht. Besonderer Teil II. §§ 607–704. 3. Auflage. München 1997.<br />

Band 5. Schuldrecht Besonderer Teil III. §§ 705–853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz,<br />

Produkthaftungsgesetz. 4. Auflage. München 2004.<br />

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch. Hrsg. v. Schmidt, Karsten, und<br />

Jürgen Basedow.<br />

Band 4. Drittes Buch. Handelsbücher. §§ 238–342a HGB. München 2001.<br />

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung. Hrsg. von Gerhard Lüke und<br />

Peter Wax. 2. Auflage. München 2000.<br />

Band 1: §§ 1–354.<br />

Band 2: §§ 355–802.<br />

Müller, Tobias: „Vererblichkeit vermögenswerter Bestandteile des Persönlichkeitsrechts<br />

– Die neueste Rechtsprechung des BGH zum postmortalen Persönlichkeitsrecht.“<br />

In: GRUR 2003. 31–34.<br />

Neuner, Robert: „Interesse und Vermögensschaden.“ In: AcP 133 (1931). 277–314.<br />

Nieder, Michael: „Zur Bekanntgabe von Abnehmern, Abnahmemengen Lieferdaten<br />

und -preisen im Kennzeichenrecht.“ In: GRUR 1999. 654–<strong>656</strong>.<br />

Nirk, Rudolf, und Helmut Kurtze: Geschmacksmustergesetz. Berlin Bonn<br />

München 1997.<br />

650


Normand, Jacques: Anmerkung zu Orléans v. 04.03.1983. In: RTD civ. 1983.<br />

783–784.<br />

Normand, Jacques: Anmerkung zu Poitiers v. 24.07.1986. RTD civ. 1986. 798–800.<br />

von der Osten, Horst: „Zum Anspruch auf Herausgabe des Verletzergewinns.“ In:<br />

GRUR 1998. 284–288.<br />

von der Osten, Horst: „Schadensberechnung im Patentrecht.“ In: Mitt. 2000. 95–99.<br />

Peifer, Karl-Nikolaus: „Eigenheit oder Eigentum – Was schützt das Persönlichkeitsrecht?“<br />

In: GRUR 2002. 495–500.<br />

Penneau, Jean: Anmerkung zu Cass. civ. 1 re 08.01. und 27.03.1985: D. 1986, 390.<br />

Ebd.<br />

Perot-Morel, Marie-Angèle: « Notoriété et renommée: Unité ou dualité de concept<br />

en droit de marques? » In: Mélanges offerts à Jean-Jacques Burst. Paris 1997. 463.<br />

Perrot, Roger: Anmerkung zu Civ. 2 e , 15.03.1979. In: RTD civ. 1979, 664.<br />

Perrot, Roger: Anmerkung zu Civ. 2 e , 14.03.1984. In: RTD civ. 1984, 561–562.<br />

Phipson, Sidney L. (Begr.): Phipson on Evidence. Bearbeitet von M. N. Howard<br />

u. a. 14. Auflage. London 1990.<br />

Plaß, Gunda: „Die Rechtsstellung des Markenlizenznehmers nach § 30 III und IV<br />

MarkenG.“ In: GRUR 2002. 1029–1036.<br />

Pollaud-Dulian, Frédéric: Droit de la propriété industrielle. Paris 1999.<br />

Prinz, Matthias: „Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch<br />

Medien.“ In: NJW 1996. 953–958.<br />

Raiser, Ludwig: „Der Stand der Lehre vom subjektiven Recht im Deutschen<br />

Zivilrecht.“ In: JZ 1961. 465–475.<br />

Rauda, Christian: „Abschied des BGH vom ‚Einschieben in eine fremde Serie‘?“<br />

In: GRUR 2002. 38–42.<br />

651


Raynaud, P.: Anm. zu Paris, 07.03.1972. In: RTD civ. 1972. 818.<br />

Reichard, Ingo: „Negotium alienum und ungerechtfertigte Bereicherung.“ In: AcP<br />

193 [1993]. 568–602.<br />

Reuter, Dieter, und Michael Martinek: Ungerechtfertigte Bereicherung. Tübingen<br />

1983.<br />

RGRK. Das Bürgerliche Gesetzbuch. Kommentar hrsg. von Mitgliedern des<br />

Bundesgerichtshofes. Band II, 1. Teil: §§ 241–413. 12. Auflage. Berlin, New York<br />

1976.<br />

Roubier, Paul: Le Droit de la propriété industrielle. Band I. Partie générale. Paris<br />

1952.<br />

Saint-Gal, Yves: « Concurrence parasitaire et concurrence (ou agissements) parasitaires.<br />

» In: RIPIA 1956.19–106.<br />

Saint-Pau, Jean-Christophe: Anmerkung zu Cass. civ. 1 re , 12.12.2000: D. 2001. Jur.<br />

2434. Ebd.<br />

Sambuc, Thomas: „Die Eigenart der ‚wettbewerblichen Eigenart‘. Bemerkungen<br />

zum Nachahmungsschutz von Arbeitsergebnissen durch § 1 UWG.“ In: GRUR<br />

1986. 130–140.<br />

Savatier, René: Anmerkung zu Civ. 1 re , 14.12.1965, und Paris, 10.03.1966, JCP<br />

1966.2.14753.<br />

Schaaff, Petra: Discovery und andere Mittel der Sachverhaltsaufklärung im<br />

englischen Pre-Trial-Verfahren im Vergleich zum deutschen Zivilprozess. Berlin<br />

1983.<br />

Schack, Haimo: Besprechung von Götting, Persönlichkeitsrechte für Vermögensrechte.<br />

In: AcP 195 (1995). 594.<br />

Schellhammer, Kurt: „Zivilprozessreform und erste Instanz.“ In: MDR 2001.<br />

1081–1085.<br />

652


Schlechtriem, Peter: „Bereicherung aus fremdem Persönlichkeitsrecht.“ In: FS für<br />

Wolfgang Hefermehl zum 70. Geburtstag. München 1976. 445–465.<br />

Schlosser, Peter: „Die lange deutsche Reise in die prozessuale Moderne. Zugleich<br />

eine Besprechung des Urteils des BGH vom 11.6.1990.“ In: JZ 1991. 599–608.<br />

Schmidt-Szalewski, Joanna: « La distinction entre l’action en contrefaçon et<br />

l’action en concurrence déloyale dans la jurisprudence ». In: RTD com. n° 47,<br />

juillet – septembre 1994. 455–471.<br />

Schricker, Gerhard (Hrsg.): Urheberrecht. Kommentar. 2. Auflage. München 1999.<br />

Schulte, Rainer: Patentgesetz mit Europäischem Patentübereinkommen. 5. Auflage.<br />

Köln 1994.<br />

Schultz, Detlef von: Kommentar zum Markenrecht. Bearbeitet von Stephan<br />

Gruber u. a. Heidelberg 2002.<br />

Schulz, Fritz: „System der Rechte auf den Eingriffserwerb.“AcP 105 [1909]. 1–488.<br />

Sharpe, R. J., und S. M. Waddams: “Damages for lost opportunity to bargain.”<br />

(1982) 2 OJLS 290.<br />

Simon, Jürgen: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine gewerblichen Erscheinungsformen.<br />

Berlin 1982. Zugl. Jur. Diss. Freiburg 1978.<br />

Soergel, Theodor, und Wolfgang Siebert: Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz<br />

und Nebengesetzen. Kommentar.<br />

Schuldrecht III/2 (Band 4/2). §§ 651a–704. 12. Auflage. Stuttgart 1998.<br />

Staudinger, J. v. (Begr.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz<br />

und Nebengesetzen. Berlin. (Zitierte Bearbeitung jeweils im Nachweis<br />

angegeben.)<br />

Steffen, Erich: „Schmerzensgeld bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch<br />

Medien. Ein Plädoyer gegen formelhafte Berechnungsmethoden bei der Geldentschädigung.“<br />

In: NJW 1997. 10–14.<br />

653


Stein, Friedrich, und Martin Jonas: Kommentar zur Zivilprozessordnung. Bearbeitet<br />

von Reinhard Bork u. a.<br />

Band 2: §§ 91–252. 21. Auflage. Tübingen 1994.<br />

Band 3: §§ 253–299a. 21. Auflage. Tübingen 1997.<br />

Steindorff, Ernst: „Abstrakte und konkrete Schadensberechnung.“ In: AcP 158.<br />

431–469.<br />

Stoll, Carsten: Die dreifache Schadensberechnung im Wettbewerbs- und<br />

Markenrecht als Anwendungsfall des allgemeinen Schadensrechts. Jur. Diss.<br />

Tübingen 2000.<br />

Stoll, Hans: „Haftungsverlagerung durch beweisrechtliche Mittel.“ In: AcP 176<br />

(1976). 146–196.<br />

Stürner, Rolf: Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses. Tübingen<br />

1976.<br />

Stürner, Rolf: „Die Einwirkungen der Verfassung auf das Zivilrecht und den Zivilprozess.“<br />

In: NJW 1979. 2334–2338.<br />

Stürner, Rolf: „Parteienpflichten bei der Sachverhaltsaufklärung im Zivilprozess.“<br />

In: ZZP 98 (1985). 237–256.<br />

Stürner, Rolf: Anmerkung zu BGH – Urteil v. 11.06.1990, Az. II ZR 159/89. In:<br />

ZZP 104 (1991) 208–217.<br />

Taupitz, Jochen: „Der deliktsrechtliche Schutz des menschlichen Körpers und<br />

seiner Teile.“ In: NJW 1995. 745–752.<br />

Teplitzky, Otto: „Grenzen des Verbots der Verquickung unterschiedlicher<br />

Schadensberechnungsmethoden.“ In: Festschrift für Fritz Traub zum 65. Geburtstag.<br />

Hrsg. von Ulrich Loewenheim und Thomas Raiser. Frankfurt am Main 1994.<br />

401–410.<br />

Teplitzky, Otto: Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren. 8. Auflage. Köln<br />

Berlin Bonn München 2002.<br />

654


Terré, François/Philippe Simler/Yves Lequette: Droit civil. Les obligations.<br />

8. Auflage. Paris 2002.<br />

Thomas, Heinz (Mitbegr.): Zivilprozessordnung. Fortgeführt von Hans Putzo u. a.<br />

25. Auflage. München 2003.<br />

Thüsing, Gregor: Wertende Schadensberechnung. München 2001.<br />

Tilmann, Winfried: „Kostenhaftung und Gebührenberechnung bei Unterlassungsklagen<br />

gegen Streitgenossen im gewerblichen Rechtsschutz.“ In: GRUR 1986.<br />

691–697.<br />

Tilmann, Winfried, und Marcus Schreibauer: „Die neueste BGH-Rechtsprechung<br />

zum Besichtigungsanspruch nach § 809 BGB.“ In: GRUR 2002. 1015–1022.<br />

Ullmann, Eike: „Die Verschuldenshaftung und die Bereicherungshaftung des Verletzers<br />

im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht.“ In: GRUR1978. 615–623.<br />

Ullrich, Hanns: „Grenzen des Rechtsschutzes: Technologieschutz zwischen Wettbewerbs-<br />

und Industriepolitik.“ In: Gerhard Schricker/Thomas Dreier/Annette Kur<br />

(Hrsg.): Geistiges Eigentum im Dienste der Innovation. Baden-Baden 2001.<br />

83–124.<br />

Valabrègue, Raymond: Anmerkung zur Entscheidung Paris, 22.02.1963, Annales,<br />

1963.284.<br />

Véron, Pierre: Anmerkung zu TGI Paris, 06.12.1996, 02.10.1997 und 24.11.1997.<br />

RDPI 1998, n° 83, S. 11.<br />

Véron, Pierre: « Documents confidentiels appréhendés lors d’une saisie-contrefaçon.<br />

» In: RDPI 1998. 11–18.<br />

Vincent, Jean, und Serge Guinchard: Procédure civile. 26. Auflage. Paris 2001.<br />

Virassamy, Georges: Anmerkung zu Cass. com v. 05.01.1988. In: D. 1989, 354.<br />

Weinrib, Ernest J.: „Restitutionary Damages as Corrective Justice.“ In: Theoretical<br />

Inquiries in Law. January Vol. 1 [2000], No. 1, Article 1. (Online-Journal)<br />

White, Alan W.: C. I. P. A. Guide to the Patents Acts. 5. Auflage. London 2001.<br />

655


Wieling, Hans Josef: Bereicherungsrecht. 2. Auflage. Berlin 1999.<br />

Wilburg, Walter: Die Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung nach österreichischem<br />

und deutschem Recht. Graz 1934.<br />

Winte, Hans-Heinrich: „Zivilprozessrechtsreform: Die wichtigsten Änderungen<br />

für das erstinstanzliche Verfahren und das Gerichtsverfassungsgesetz.“ In: BRAK-<br />

Mitt. 2001. 246–254.<br />

Zekoll, Joachim, und Jan Bolt: „Die Pflicht zur Vorlage von Urkunden im<br />

Zivilprozess – Amerikanische Verhältnisse in Deutschland?“ In: NJW 2002.<br />

3129–3134.<br />

Zöller, Richard (Begr.): Zivilprozessordnung. Bearbeitet von Reinhold Geimer<br />

u. a. 24. Auflage. Köln 2004.<br />

Sonstige Materialien<br />

BT-Dr. 11/4792 (Regierungsbegründung zum Produktpirateriegesetz<br />

BT-Dr. 14/4722 (Regierungsbegründung zum ZPO-Reformgesetz)<br />

Law Comm. No 110 Breach of Confidence (Cmnd) 8388<br />

Law Commission Report Nr. 247 (1997): „Aggravated, Exemplary and Restitutionary<br />

Damages.“ Abrufbar unter http://www.lawcom.gov.uk/files/lc247.pdf<br />

Law Commission Report Nr. 287 („Pre-Judgment Interest on Debts and Damages“),<br />

abrufbar unter http://www.lawcom.gov.uk.<br />

« L’indemnisation des préjudices en cas de contrefaçon: Que peut-on attendre des<br />

actions en justice? » 1er Forum de la Propriété industrielle, Kolloquium. In: RIPIA<br />

1996. 27–47.<br />

Verordnung der Kommission Nr. 1768/95 vom 24.07.1995 über die Ausnahmeregelung<br />

gemäß Art. 14 Abs. 3 der VO (EG) Nr. 2100/94 (ABl. L 173, S. 14).<br />

Woolf Report. [Bericht über die Zivilprozessrechtsreform in England.] Abrufbar<br />

auf der Webseite des Department for Constitutional Affairs, http://www.dca.gov.uk<br />

<strong>656</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!