04.07.2015 Aufrufe

E-Learning - Hochschule Albstadt-Sigmaringen

E-Learning - Hochschule Albstadt-Sigmaringen

E-Learning - Hochschule Albstadt-Sigmaringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FH <strong>Albstadt</strong>-<br />

<strong>Sigmaringen</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für Technik und Wirtschaft<br />

University of Applied Sciences<br />

Fachbereich 1<br />

Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

P R E S S E M I T T E I L U N G<br />

Datum: 08.10.2003 Seite/n: 2<br />

An die<br />

Redaktion<br />

Frei zur sofortigen Veröffentlichung<br />

FACHHOCHSCHULE<br />

Kompetenz am Campus in der Reihe "Praxiskontakte"<br />

Erfolgreiches E-<strong>Learning</strong> mit neuen Produkten<br />

<strong>Albstadt</strong>. Im Rahmen der Vortragsreihe "Praxiskontakte"<br />

wird das aktuelle Thema "E-<strong>Learning</strong>" von der<br />

Fachhochschule <strong>Albstadt</strong>-<strong>Sigmaringen</strong> am 27.10.2003<br />

aufgegriffen. Als Referent wird Herr Oskar Malek von<br />

der Microsoft Deutschland GmbH erwartet.<br />

Erfolgreich agierende Unternehmen sind mehr denn je<br />

darauf angewiesen, dass sich ihre Mitarbeiter laufend<br />

neues Wissen aneignen. Betrachtet man die Kosten für<br />

traditionelle Wissensvermittlung durch Präsenzveranstaltungen,<br />

so muss man feststellen, dass sich damit lebenslanges<br />

Lernen wohl nicht realisieren lässt. Nach der Entwicklung<br />

von multimedialen CD-Lernprogrammen bieten<br />

künftig Web-basierte E-<strong>Learning</strong>plattformen neue Möglichkeiten<br />

der Wissensvermittlung. In der Zwischenzeit ist<br />

ein dynamisch wachsender Markt entstanden, in dem nun<br />

auch die großen Unternehmen wie IBM, Microsoft oder<br />

SAP mit neuen Produkten aufwarten.<br />

Seite 1 von 2


Ein solch neues Produkt ist der Class Server 3.0 von<br />

Microsoft. Er ermöglicht es, mulitmediale Lerninhalte rechnerbasiert<br />

zu erstellen, den Lernprozess zu planen, zu<br />

steuern und zu verwalten.<br />

Der klassische Einsatzort derartiger Produkte liegt nicht,<br />

wie man eigentlich annehmen könnte, im Hochschulbereich,<br />

sondern in der Wirtschaft.<br />

Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet am Montag,<br />

27.10.2003 um 19:00 Uhr im Großen Hörsaal (M<br />

004), Gebäude Maschinenbau, Jakobstraße 1 in <strong>Albstadt</strong>-<br />

Ebingen statt. Weitere Informationen: Prof. Dr. Walter Ruf<br />

, 07431 / 579-220.<br />

Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!