05.07.2015 Aufrufe

Stösse zwichen Teilchen

Stösse zwichen Teilchen

Stösse zwichen Teilchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stösse <strong>zwichen</strong> <strong>Teilchen</strong><br />

• Anwendung des Energie - und Impulserhaltungsatzes<br />

m 1<br />

m 2<br />

r<br />

r<br />

( p ) = ( p )<br />

gesamt<br />

vor<br />

Stoss<br />

gesamt<br />

nach Stoss<br />

( Ek ) vor Stoss = ( Ek<br />

) nach Stoss + Q<br />

m 1<br />

m 2<br />

Q<br />

Reaktionsenergie<br />

Q = 0 Elastischer Stoss<br />

Q < 0 Inelatischer Stoss (endoenergisch - Energie Gewinn)<br />

Q > 0 Superelastischer Stoss (exoenergisch - Energie Verlust )<br />

S.Alexandrova FDIBA 1


Stösse <strong>zwichen</strong> <strong>Teilchen</strong><br />

• Anwendung des Energie - und Impulserhaltungsatzes<br />

Etwa: Autos, Himmelskörper, Moleküle, Atome, Kerne,<br />

Elementarteilchen<br />

2 <strong>Teilchen</strong>: m 1 und m 2<br />

Annahme: Teichen 2 ruht vor dem Stoss, d.h.<br />

pr 2 = 0<br />

p r 2<br />

1<br />

r<br />

p′<br />

1<br />

p r 1<br />

α<br />

r<br />

p′<br />

β<br />

Wie gross sind<br />

nach dem Stoss?<br />

r<br />

p′<br />

1<br />

r<br />

p′<br />

2<br />

α β<br />

S.Alexandrova FDIBA 2


Elastischer Stoss<br />

Für einen vollkommen elastischen Stoß werden der Impulsund<br />

der Energieerhaltungssatz erfüllt:<br />

r r r r<br />

p ′ ′<br />

1<br />

+ p2<br />

= p1<br />

+ p2<br />

r 2 r 2 r 2 r<br />

p<br />

1<br />

p2<br />

p′<br />

1<br />

p′<br />

2<br />

+ = +<br />

2m<br />

2m<br />

2m<br />

2m<br />

1<br />

2<br />

Spezieller Fall: Zentraller Stoß<br />

1<br />

2<br />

2<br />

v′<br />

1<br />

=<br />

( m<br />

1<br />

− m2)<br />

v1<br />

+<br />

m + m<br />

1<br />

2<br />

2m v<br />

2<br />

2<br />

v′<br />

2<br />

=<br />

( m<br />

2<br />

− m1<br />

) v2<br />

+<br />

m + m<br />

1<br />

2<br />

2m v<br />

1<br />

1<br />

Für m<br />

1<br />

= m 2<br />

⇒ v ′<br />

1<br />

= v2<br />

und v ′<br />

2<br />

= v1<br />

d.h. <strong>Teilchen</strong> tauschen Impuls aus<br />

S.Alexandrova FDIBA 3


Inelastischer Stoss<br />

• Ein vollkommen unelastischer Stoß ist das Zusammentreffen<br />

zweier Körper, in dessen Ergebnis sich die Körper<br />

vereinigen und sich als ein Ganzes weiterbewegen.<br />

Spezieller Fall: Zentraller Stoß<br />

Impulserhaltungsatz:<br />

m v + m v = m + m ) v′<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Energieverlust:<br />

Q<br />

( 1 2<br />

=<br />

m m<br />

2( m<br />

1 2<br />

2<br />

( v1<br />

− v2)<br />

1 + m2)<br />

v′<br />

=<br />

m1v<br />

m<br />

S.Alexandrova FDIBA 4<br />

1<br />

1<br />

+<br />

+<br />

m2v<br />

m<br />

m1 für v 2 = 0 v′<br />

= v1<br />

m + m<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2


Energieerhaltung<br />

Konservative und nichtkonservative Kräfte<br />

Konservative Kräfte: Die von der Kraft verrichtete Arbeit<br />

ist vom Weg unabhängig und hängt nur vom Anfangsund<br />

Endpunkt der Bewegung ab<br />

•Gravitation<br />

•Elektrostatische Kraft<br />

•Federkraft<br />

Nichtkonservative Kräfte: Die von der Kraft verrichtete<br />

Arbeit hängt vom Weg ab<br />

•Haft- und Gleitreibung<br />

•Luftwiderstand<br />

S.Alexandrova FDIBA 5


Arbeit und Energie<br />

W nc = (E kin,f –E kin,0 ) + (E pot,f – E pot,0 )<br />

Arbeit der<br />

nichtkonservativen<br />

Kräfte<br />

=<br />

Änderung in der<br />

kinetischen<br />

Energie<br />

+<br />

Änderung in der<br />

potentiellen<br />

Energie<br />

S.Alexandrova FDIBA 6


Energieerhaltung<br />

W nc = (E kin,f – E kin,0 ) + (E pot,f – E pot,0 )<br />

= (E kin,f + E pot,f ) – (E kin,0 + E pot,0 )<br />

E f<br />

E 0<br />

W nc = E f – E 0<br />

Sind die nichtkonvservativen Kräfte null, bleibt die Summe<br />

aus kinetischer und potentieller Energie erhalten<br />

S.Alexandrova FDIBA 7


Beispiel<br />

Ein Wagen einer Hochschaubahn durchfährt eine<br />

Höhendifferenz von 59.4 m. Wie hoch ist die<br />

Endgeschwindigkeit des Wagens, wenn die seine<br />

Geschwindigkeit am höchsten Punkt null war ?<br />

Energieerhaltung<br />

= 123 km/h<br />

S.Alexandrova FDIBA 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!