05.07.2015 Aufrufe

Arbeitshilfen für die Praxis Nr. 18 - Stellenbeschreibungen

Arbeitshilfen für die Praxis Nr. 18 - Stellenbeschreibungen

Arbeitshilfen für die Praxis Nr. 18 - Stellenbeschreibungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsbuch Methodenwissen<br />

Seite 3<br />

<strong>Arbeitshilfen</strong> für de <strong>Praxis</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ................................................................................ 6<br />

Arbeitstechniken und Zeitmanagement: Begriff und Inhalt ......................................... 7<br />

Der Umgang mit der Zeit als bürgerliche Tugend ................................................ 8<br />

Reflexionen über <strong>die</strong> Zeit und über den vernünftigen Umgang mit ihr ................................ 9<br />

Wann ist ein Mensch “gut strukturiert”? ...................................................... 12<br />

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Eine Analyse der Arbeitsbedingungen, der Störfaktoren und des eigenen<br />

Verhaltens ...................................................................... 14<br />

Suchfeld A: Meine Stelle.................................................... 14<br />

Suchfeld B: Mein Arbeitsplatz (Büroarbeitsplatz) ................................ 14<br />

Suchfeld C: Mein Arbeitsplatzcomputer (Büroarbeitsplatz) ......................... 15<br />

Suchfeld D: Arbeitsordnung und Dienstanweisungen (Büroarbeitplatz) ............... 16<br />

Suchfeld E: Ablauf- und Aufbauorganisation .................................... 16<br />

Suchfeld F: Informationen und Informationsflüsse ................................ 17<br />

Suchfeld G: Meetings und Gespräche .......................................... 17<br />

Suchfeld H: Führung und Zusammenarbeit (Wenn Sie Vorgesetztenfunktion haben.) .... <strong>18</strong><br />

Suchfeld I: Das Verhalten meines Vorgesetzten .................................. 19<br />

Suchfeld J: Mein eigenes Arbeitsverhalten ...................................... 19<br />

Ergebnis: Störfaktoren und hinderliche persönliche Eigenschaften und Verhaltensweisen . 21<br />

Wodurch werde ich bei meiner Arbeit gestört? .......................................... 23<br />

Arbeitsplatzorganisation, Selbstorganisation, Zeitmanagement .................................... 24<br />

Der Arbeitsplatz.................................................................. 24<br />

Arbeitsflächen statt Lagerflächen ............................................. 24<br />

Ordnung in Unterschränken und Containern ..................................... 24<br />

Aktuelle Vorgänge gehören ins Blickfeld ....................................... 24<br />

Einflächen- und Mehrflächenarbeitsplätze ...................................... 24<br />

Greifraum: Sehen – Suchen – Greifen.......................................... 25<br />

Bürotechnik wird integriert – nicht hineingestellt................................. 25<br />

Welche Organisations- und Hilfsmittel benutze ich regelmäßig? ................................... 26<br />

Organisations- und Hilfsmittel: Sollte ich meine Angewohnheiten ändern? .................... 27<br />

Ordnung auf dem Rechner und bei der Bezeichnung von Dateien ........................... 28<br />

Dokumentenklassifizierung und Vergabe von Dateinamen ......................... 29<br />

Die Vorbereitung der Arbeit ........................................................ 31<br />

Arbeitsvorbereitung am Büroarbeitsplatz (Systematisierungshilfe) ................... 32<br />

Zielsetzung als Ordnungsmittel: Menschen arbeiten, um Ziele zu erreichen ................... 33<br />

Welches sind <strong>die</strong> Ziele meiner Stelle?.......................................... 36<br />

Prioritätensetzung mit Hilfe der ABC-Analyse .......................................... 37<br />

Vorgehensweise bei der ABC-Analyse ......................................... 38<br />

ABC-Analyse unter Berücksichtigung des kritischen Wertes Dringlichkeit ............. 39<br />

Selbst machen oder delegieren? – Eisenhower für Führungskräfte ........................... 42<br />

Planung als Ordnungsmittel ......................................................... 43<br />

Aufgaben und Ideen strukturieren mit einem Gliederungsbaum:<br />

“Mind Mapping” am Beispiel von Zeitmanagement ............................... 43<br />

© Copyright Dr. Beer Managemententwicklung & Seminare P Bad Harzburg P www.beer-management.de


Arbeitsbuch Methodenwissen<br />

Seite 4<br />

<strong>Arbeitshilfen</strong> für de <strong>Praxis</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong><br />

Mitarbeiterführung und Zeitmanagement ..................................................... 45<br />

Die positiven Aspekte der Delegation ................................................. 45<br />

Delegationsliste (Muster) ................................................... 47<br />

<strong>Stellenbeschreibungen</strong> und Zeitökonomie .............................................. 48<br />

Die Tagesplanung ....................................................................... 49<br />

Das Prinzip der Schriftlichkeit ....................................................... 50<br />

Die physiologische Leistungskurve ................................................... 52<br />

Zwischenbilanz: Richtig gefragt? ........................................................... 54<br />

Besuchermanagement .................................................................... 57<br />

Zeitmanagement: Zusammenfassende Empfehlungen ............................................ 58<br />

Das Gespräch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeitern als Zeit- und Kostenfaktor .................... 60<br />

Systematische Gesprächsvorbereitung................................................. 61<br />

Entscheidungstechniken und Entscheidungshilfen .............................................. 62<br />

Überlegungen zur Entscheidungstheorie ............................................... 63<br />

Emotionen und Intuition im Entscheidungsprozess ....................................... 65<br />

Entscheiden und Denken: Die vier Regeln des Descartes .................................. 66<br />

Entscheidungssystematik ........................................................... 66<br />

Situationsanalyse ................................................................. 68<br />

Entscheidungskriterien festlegen ..................................................... 69<br />

Risikoanalyse.................................................................... 69<br />

Entscheidungen im Team? .......................................................... 70<br />

Mitentscheiden?.................................................................. 70<br />

Einfache Entscheidungshilfe ........................................................ 71<br />

Die Entscheidungstabelle ........................................................... 72<br />

Die Entscheidungsmatrix ........................................................... 74<br />

Die Nutzwertanalyse .............................................................. 75<br />

Entscheidungsfehler und ihre Ursachen ............................................... 82<br />

Monokausales Denken ...................................................... 82<br />

Vorgefasste Entscheidungen ................................................. 82<br />

Einseitig erfahrungsgestützte Entscheidungen ................................... 82<br />

Aufgeschobene Entscheidungen .............................................. 82<br />

Zu kurze zeitliche Perspektive ................................................ 83<br />

Bildergläubigkeit .......................................................... 83<br />

Sprache ................................................................. 83<br />

“Framing-Effekt”.......................................................... 83<br />

Kontrollfragen für Entscheidungssituationen ........................................... 84<br />

Schlussbetrachtungen zum Thema Entscheidungstechniken ................................ 84<br />

Arbeits- und Übungsteil ................................................................... 85<br />

Mein persönliches Zeitsparpotenzial, das ich aktivieren will ............................... 85<br />

Checkliste: Wie gut bin ich strukturiert? ............................................... 86<br />

Checkliste: Wie gut ist mein Zeitmanagement?.......................................... 87<br />

Checkliste: Bewertung der Organisation meines Büroarbeitsplatzes ......................... 89<br />

Arbeitsblatt: Prioritäten setzen, rationalisieren, delegieren, ausmisten ........................ 91<br />

Übung: ABC-Aufgabenanalyse unter Berücksichtigung des kritischen Wertes Dringlichkeit ...... 95<br />

© Copyright Dr. Beer Managemententwicklung & Seminare P Bad Harzburg P www.beer-management.de


Arbeitsbuch Methodenwissen<br />

Seite 5<br />

<strong>Arbeitshilfen</strong> für de <strong>Praxis</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong><br />

Dienstanweisung zur Unterschriftenregelung (Muster) .................................... 97<br />

Dienstanweisung zum Gebrauch von eMail im Unternehmen (Muster) ....................... 99<br />

Checkliste: Wie gut sind meine schriftlichen Berichte? .................................. 103<br />

Checkliste: Was will ich in Zukunft anders machen? .................................... 105<br />

Fallstu<strong>die</strong> (Selbstorganisation/Zeitmanagement): Abteilungsleiter Dieter K. .................. 106<br />

Fallstu<strong>die</strong> (Selbstorganisation/Zeitmanagement): Abteilungsleiter Ulf H. .................... 108<br />

Fallstu<strong>die</strong> (Selbstorganisation/Zeitmanagement): Ein Arbeitstag im Leben des Peter Petersen .... 110<br />

Übung: Arbeiten mit einer Entscheidungstabelle ....................................... 114<br />

Übung: Wie entscheiden Sie sich? ................................................... 115<br />

Abbildungsverzeichnis ................................................................... 1<strong>18</strong><br />

Sach- und Personenregister ............................................................... 120<br />

Quellen und Anmerkungen ............................................................... 126<br />

© Copyright Dr. Beer Managemententwicklung & Seminare P Bad Harzburg P www.beer-management.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!