18.11.2012 Aufrufe

Termine/Ort - Psychologische Beratungsstelle für Kinder ...

Termine/Ort - Psychologische Beratungsstelle für Kinder ...

Termine/Ort - Psychologische Beratungsstelle für Kinder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Hilfe, mein Freund hat <strong>Kinder</strong>!“<br />

oder „Ich liebe eine geschiedene Mutter!“<br />

So oder ähnlich klingt es, wenn sich Paare<br />

mit einer Vorgeschichte zusammen finden,<br />

wo bereits <strong>Kinder</strong> in die Beziehung mitgebracht<br />

werden.<br />

Immer häufiger kommt es vor, dass nach<br />

einer Trennung die einzelnen Elternteile<br />

den Mut haben, eine neue Partnerschaft<br />

einzugehen und eine neue Familie zu<br />

gründen. Häufig sind in diesen neuen<br />

Konstellationen <strong>Kinder</strong> da, die es zu integrieren<br />

gilt. Urplötzlich kommt man in die<br />

Rolle der „Stiefmutter“ oder des „Stief -<br />

vaters“ und man versucht, damit klar zu<br />

kommen, so gut es geht. Aber auch vom<br />

leiblichen Elternteil<br />

ist viel Sensibilität,<br />

Offenheit und<br />

Kreativität gefordert,<br />

damit eine<br />

gute Form des<br />

Zusammenlebens<br />

entwickelt werden<br />

kann.<br />

Es gilt,<br />

mit Augenmaß<br />

das neue<br />

Familiensystem<br />

bewusst<br />

zu gestalten.<br />

Das Leben in einer „Patchworkfamilie“<br />

ist oft mit Stress und Chaos verbunden –<br />

Vertrauen zueinander wächst nicht über<br />

Nacht.<br />

Wie kann die neue Rollenverteilung aussehen:<br />

–<strong>für</strong> die <strong>Kinder</strong>?<br />

–<strong>für</strong> die Eltern?<br />

–<strong>für</strong> die „Stiefmütter“ und/oder „Stiefväter“?<br />

–Welchen Raum finden wir<br />

<strong>für</strong> unsere Liebe zu zweit?<br />

Die Entwicklung und Stärkung der Paarbeziehung<br />

hat dabei eine zentrale Bedeutung.<br />

Es gibt Wege zum<br />

glücklichen Miteinander!<br />

Nehmen Sie sich die Zeit und den Raum, mit<br />

einer fachkundigen Begleitung Ihre Situation<br />

in Ruhe zu erörtern und Schritt <strong>für</strong> Schritt nach<br />

Perspektiven zu suchen.<br />

In Gruppengesprächen und mit kreativen<br />

Elementen erhalten Sie die Möglichkeit:<br />

–Ihr eigenes Handeln zu reflektieren,<br />

–einen konstruktiven Umgang mit Konflikten<br />

einzuüben,<br />

–Ihre Handlungsspielräume zu erweitern,<br />

–Ihre lebenspraktischen Fragen zu klären um<br />

schließlich versöhnter, glücklicher mit sich<br />

selbst und der Familie leben zu können.<br />

auch per Fax:<br />

0 62 21<br />

4 37 97 00<br />

ANMELDUNG<br />

„Meine <strong>Kinder</strong>, Deine <strong>Kinder</strong>, Unsere Familie“<br />

✃<br />

Nachname des Kindes / der <strong>Kinder</strong> Vorname(n)<br />

Nachname des (Stief-)Vaters Vorname<br />

Nachname der (Stief-) Mutter Vorname<br />

Straße Postleitzahl, Wohnort<br />

Telefon Fax Email-Adresse<br />

✗<br />

Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!