07.07.2015 Aufrufe

RSA - die ersten Lehrer - Realschule Achim

RSA - die ersten Lehrer - Realschule Achim

RSA - die ersten Lehrer - Realschule Achim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Herbst 1902 ging er auf <strong>die</strong> Königliche Präparande in Melle undOsnabrück, dann 1905 zum Seminar nach Uelzen. 1908 erhielt er als2. <strong>Lehrer</strong> in Römstedt bei Bevensen (Kreis Uelzen) seine erste<strong>Lehrer</strong>anstellung bei einem Monatsgehalt von 66,66 Mark. 1910 legteer in Uelzen <strong>die</strong> 2. <strong>Lehrer</strong>prüfung ab, 1914 <strong>die</strong>Mittelschullehrerprüfung. Im Ersten Weltkrieg musste Göhrs nichtals Soldat <strong>die</strong>nen. Wegen großer Kurzsichtigkeit wurde er nichteingezogen.Die <strong>ersten</strong> Kriegsmonate verbrachte Göhrs als <strong>Lehrer</strong> in Wunstorf.Im Dezember 1914 versetzte ihn <strong>die</strong> Regierung zunächst nachBurgdorf und zum 1.4.1915 als Mittelschullehrer nach Bramsche.Bevor Göhrs am 1. August 1922 als Rektor der Volksschule nach<strong>Achim</strong> kam, besuchte er in Münster erfolgreich einenSeminarlehrerkurs und stu<strong>die</strong>rte anschließend ebenfalls mit ErfolgPhilosophie, Pädagogik und Kunstgeschichte. Im Oktober 1922heiratete Göhrs Hermine Wierking aus Bramsche. Mit ihr hatte erdrei Kinder, zwei Jungen und ein Mädchen. Am 1.4.1926 wurde Göhrs"im Interesse des Dienstes" als Rektor an <strong>die</strong> Mittelschule <strong>Achim</strong>versetzt.Otto Bantje wurde am 18. Juni 1889 in Groß Freden an der Leine imBezirk Hildesheim geboren. Er war zuständig für <strong>die</strong> FächerErdkunde und Naturkunde. Seine Vorfahren kamen ebenfalls aus derLandwirtschaft, und als Erstgeborener hätte er Anspruch auf denelterlichen Hof gehabt. Seine Mutter hätte gerne einenBüromenschen aus ihm gemacht. Er aber liebte das Basteln,Experimentieren und <strong>die</strong> Beschäftigung mit den Dingen der Natur.Sieben Jahre besuchte Bantje eine vierklassige Volksschule, dannzwei Jahre <strong>die</strong> "Höhere Stadtschule" in Alfeld an der Leine. 1907machte er in Hildesheim das "Einjährige", 1910 legte er an derOberrealschule das Abitur ab. Anschließend stu<strong>die</strong>rte er inGöttingen und Halle Naturwissenschaften und Geografie. 1916 warBantje acht Monate als <strong>Lehrer</strong> am Pädagogium in Barsinghausentätig. Ab Januar 1917 hatte er für über vier Jahre eine Anstellungan einer privaten Oberrealschule in Frankfurt am Main. Im Juni1922 legte er mit gutem Erfolg in Hannover seineMittelschullehrerprüfung ab und erhielt zum Jahresende einevorläufige Anstellung an der Gehobenen Abteilung der StadtschuleTeuchern (Bezirk Merseburg). Weihnachten 1923 heirate er JohannaGudat und hatte mit ihr drei Kinder, einen Jungen, zwei Mädchen.Seit dem 1.4.1926 war Bantje an der Mittelschule <strong>Achim</strong> tätig undauch ihr erster Konrektor. Im Zuge der Sparmaßnahmen zurBekämpfung der Finanznot als Folge der Reparationszahlungen fiel<strong>die</strong>se Stelle weg an so kleinen Mittelschulen <strong>Achim</strong>. Das bedeutetebei Bantje eine außergewöhnliche Gehaltskürzung von 40 %. Diestraf ihn besonders, da er 1929 bei einem Hypothekensatz von 7 %bis 12% mit dem Hausbau begonnen hatte.Englisch und Französisch wurden unterrichtet von Margarethe GesinePlate: Geboren wurde sie am 21. März in <strong>Achim</strong> als Tochter vonHeinrich Plate, Rektor der <strong>Achim</strong>er Volksschule. Von 1904 bis 1910

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!