18.11.2012 Aufrufe

einsehen - DKSB-Tuttlingen

einsehen - DKSB-Tuttlingen

einsehen - DKSB-Tuttlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spielnachmittag<br />

Nach den Sommerferien 2005 starteten wir<br />

den Spielnachmittag wieder mit drei Praktikantinnen<br />

der Fachschule für Sozialpädagogik<br />

in <strong>Tuttlingen</strong>. Eine davon brach jedoch<br />

kurz darauf die Ausbildung ab. Der Start war<br />

wie häufig nach den Ferien etwas zögerlich,<br />

aber schon ab November hatten wir regelmäßig<br />

zwischen 10 und 20 Kinder, hauptsächlich<br />

Jungs im Alter von 6 bis 13 Jahren.<br />

Nach wie vor sind 90% davon türkischer<br />

Nationalität.<br />

Wir versuchen auf die Programmwünsche der<br />

Kinder einzugehen und haben dabei gemerkt,<br />

dass ihnen bestimmte Rituale sehr<br />

wichtig sind. So hat es sich eingebürgert,<br />

dass wir vor Weihnachten kegeln und vor<br />

den Osterferien ins Tuwass gehen sowie vor<br />

den Pfingstferien eine Wanderung mit anschließendem<br />

Grillfest machen. Dies wird<br />

regelrecht eingefordert.<br />

Gemeinsames<br />

Basteln für Ostern<br />

Dazwischen ist unser Programm<br />

recht abwechslungsreich<br />

- Kreisspiele, Wettspiele,<br />

Quizspiele, Bastelangebote,<br />

gemeinsames Kochen,<br />

Stadtspiele, Olympiaden,<br />

Naturerkundungsspiele…. .<br />

Anfang 2006 starteten wir ein<br />

Ernährungsprojekt, das sich<br />

über ca. 8 bis 10 Wochen erstreckte.<br />

Wir beschäftigten<br />

uns mit gesunder Ernährung<br />

14<br />

und Dickmachern, entdeckten Obst und Gemüse<br />

mit allen Sinnen, kochten und aßen<br />

gemeinsam, machten eine Ladenrallye, um<br />

Preise zu vergleichen und besuchten die<br />

Bäckerei Schneckenburger.<br />

Sobald es das Wetter zulässt, verlegen wir<br />

die meisten Mittage nach draußen, da der<br />

Bewegungsdrang unserer Kinder enorm ist<br />

und wir es für wichtig halten, dass sie sich<br />

austoben können. Deshalb spielen wir oft im<br />

alten Friedhof, auf dem Honberg oder im<br />

Umläufle.<br />

Ziele unserer Arbeit sind unter anderem:<br />

• Die Kreativität mit den einfachsten Mitteln<br />

fördern<br />

• Regeln und deren Einhaltung erlernen und<br />

üben<br />

• Sinneswahrnehmungen fördern<br />

• Natur entdecken<br />

• Das Miteinander in einer Gruppe<br />

verbessern<br />

• Erfolgserlebnisse vermitteln ("ich<br />

kann was...")<br />

• Überschüssige Energie sinnvoll<br />

einsetzen (austoben)<br />

• Wissen und Wortschatz erweitern.<br />

Ausflug ins Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!