18.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt VGem Aurachtal

Amtsblatt VGem Aurachtal

Amtsblatt VGem Aurachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>VGem</strong><br />

<strong>Aurachtal</strong><br />

Mitgliedsgemeinden: <strong>Aurachtal</strong> / Oberreichenbach<br />

Druck: Eigenverlag<br />

Jahrgang 30 12. April 2012 Nummer 5<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Aurachtal</strong><br />

Änderung der Müllabfuhr<br />

Aufgrund des Feiertages ändert sich die Bio-<br />

/Hausmüllabfuhr für Falkendorf, Hessenmühle und<br />

Lenzenmühle<br />

statt Mittwoch, dem 02.05.2012<br />

wird die Abfuhr<br />

nachgefahren<br />

am Donnerstag, dem 03.05.2012<br />

sowie<br />

für Lenkershof, Dörflas, Münchaurach, Nankenhof,<br />

Neundorf, Unterreichenbach und Oberreichenbach<br />

statt Donnerstag, dem 03.05.2012<br />

wird die Abfuhr<br />

nachgefahren<br />

am Freitag, dem 04.05.2012<br />

Sie haben Ihren Urlaub gebucht ?<br />

Wie sieht es mit Ihren Ausweispapieren aus ?<br />

Überprüfen Sie bitte rechtzeitig vor Urlaubsbeginn, ob<br />

Ihre Ausweise noch gültig sind.<br />

Nachstehend noch einige Informationen:<br />

- Personalausweis / Reisepass<br />

Die Herstellung bei der Bundesdruckerei in Berlin dauert<br />

z. Zt. ca. 3-4 Wochen. Für eine Ausstellung sind<br />

mitzubringen:<br />

Ein Lichtbild*), Geburts- bzw. Heiratsurkunde (wenn<br />

nicht bereits bei früherer Ausstellung vorgelegt) und<br />

bisheriger Ausweis. Der Antragsteller (Kinder ab 10<br />

Jahren) hat persönlich zu erscheinen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Ausweise nicht verlängert<br />

werden. In dringenden Fällen werden „vorläufige“<br />

Ausweise ausgestellt (werden nicht in jedem Land<br />

akzeptiert).<br />

- Kinderreisepässe<br />

Die neuen Kinderreisepässe sind nur noch bis zum<br />

12. Lebensjahr gültig. Danach wird entweder ein<br />

Personalausweis oder ein Reisepass ausgestellt.<br />

Bitte beachten Sie, dass der Kinderreisepass nur dann<br />

verlängert werden kann (bis 12. Lebensjahr), wenn die<br />

Gültigkeit noch nicht abgelaufen ist. Für diesen Ausweis<br />

ist immer ein Lichtbild*) erforderlich.<br />

*) Für alle Ausweise ist ein biometrisches Bild nötig.<br />

Bitte dies beim Fotografen erwähnen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

Tel. 09132/7750 – Frau Meidenbauer.<br />

BITTE BEACHTEN !<br />

�<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben müssen ab dem<br />

26. Juni 2012 alle Kinder bei Reisen ins Ausland über<br />

ein eigenes Reisedokument verfügen. Kindereinträge<br />

im Reisepass der Eltern werden zu diesem Zeitpunkt<br />

ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum<br />

Grenzübertritt. Für den Passinhaber selbst bleibt der<br />

Reisepass uneingeschränkt gültig.<br />

Unter www.auswaertiges-amt.de – Reise- und<br />

Sicherheitshinweise, Länder A-Z können Sie nachlesen,<br />

welches Dokument Sie und Ihre Kinder zur Einreise<br />

benötigen.


Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt<br />

gibt bekannt:<br />

Barrierefrei in die Apotheke<br />

Infoveranstaltung der ehrenamtlichen Wohnberatung<br />

des Landkreises<br />

Am Mittwoch, 16. Mai 2012 veranstaltet der Landkreis<br />

Erlangen-Höchstadt in Erlangen eine Infoveranstaltung<br />

zu „Barrierefrei in die Apotheke“. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 14:30 Uhr im großen Sitzungssaal des<br />

Landratsamtes Erlangen-Höchstadt, Marktplatz 6, 91054<br />

Erlangen. Landrat Eberhard Irlinger lädt alle<br />

Apothekerinnen und Apotheker sowie alle Interessierten<br />

zu dieser Infoveranstaltung ein. Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Apotheke einfach frei zugänglich machen<br />

Älteren Menschen im Landkreis ist nicht nur eine<br />

altersgerechte Wohnung, sondern auch eine dem Alter<br />

angepasste Umgebung, wie eine barrierefreie Apotheke,<br />

wichtig.<br />

Georg Hammer, ehrenamtlicher Wohnberater und<br />

Bauingenieur, gibt während der Veranstaltung<br />

Ratschläge und Hinweise, wie beispielsweise ein<br />

barrierefreier Zugang zur Apotheke aussehen kann oder<br />

wo Aufstellern positioniert werden können, dass<br />

Personen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen<br />

ungehindert in die Apotheke kommen und sich dort<br />

bewegen können.<br />

Anmeldung erbeten<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Anna<br />

Maria Preller, Seniorenbeauftragte des Landkreises<br />

Erlangen-Höchstadt, bis Freitag, 4. Mai 2012 unter<br />

der Telefonnummer 09131/803 277.<br />

Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung;<br />

Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der<br />

Bienen<br />

Sperrbezirk Eckental-Ebach<br />

Aufhebung der Allgemeinverfügung vom<br />

08.08.2011<br />

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt erlässt<br />

folgende<br />

Allgemeinverfügung:<br />

1. Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes<br />

Erlangen-Höchstadt vom 08.08.2011<br />

(veröffentlicht im <strong>Amtsblatt</strong> des Landkreises Nr.<br />

33 vom 18.08.2011) betreffend den Ausbruch<br />

der Amerikanischen Faulbrut im Sperrbezirk<br />

Markt Eckental-Ebach) wird mit Wirkung dieser<br />

Allgemeinverfügung aufgehoben.<br />

2. Kosten werden nicht erhoben.<br />

3. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer<br />

Bekanntmachung im <strong>Amtsblatt</strong> des Landkreises<br />

Erlangen-Höchstadt als öffentlich bekanntgegeben<br />

und besitzt ab diesem Tag ihre Gültigkeit.<br />

Hinweise:<br />

Die Allgemeinverfügung kann während der üblichen<br />

Geschäftszeiten im Landratsamt Erlangen-Höchstadt,<br />

Dienststelle Höchstadt, Schlossberg 10, 91315<br />

Höchstadt, Zimmer Nr. 4 eingesehen werden.<br />

2<br />

Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung;<br />

Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der<br />

Bienen<br />

Sperrbezirk Eckental-Frohnhof<br />

Aufhebung der Allgemeinverfügung vom<br />

06.10.2011<br />

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt erlässt<br />

folgende<br />

Allgemeinverfügung:<br />

1. Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes<br />

Erlangen-Höchstadt vom 06.10.2011<br />

(veröffentlicht im <strong>Amtsblatt</strong> des Landkreises Nr.<br />

41 vom 13.10.2011) betreffend den Ausbruch<br />

der Amerikanischen Faulbrut im Sperrbezirk<br />

Markt Eckental-Frohnhof wird mit Wirkung dieser<br />

Allgemeinverfügung aufgehoben.<br />

2. Kosten werden nicht erhoben.<br />

3. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer<br />

Bekanntmachung im <strong>Amtsblatt</strong> des Landkreises<br />

Erlangen-Höchstadt als öffentlich bekanntgegeben<br />

und besitzt ab diesem Tag ihre Gültigkeit.<br />

Hinweise:<br />

Die Allgemeinverfügung kann während der üblichen<br />

Geschäftszeiten im Landratsamt Erlangen-Höchstadt,<br />

Dienststelle Höchstadt, Schlossberg 10, 91315<br />

Höchstadt, Zimmer Nr. 4 eingesehen werden.<br />

Vollzug des Tierseuchenrechts und der<br />

Bienenseuchen-Verordnung;<br />

Anordnung der Behandlung gegen die Varroatose<br />

Das Landratsamt Landkreis Erlangen-Höchstadt hat<br />

folgende<br />

Allgemeinverfügung<br />

erlassen:<br />

1. Anordnung<br />

1.1 Im gesamten Gebiet des Landkreises Erlangen-<br />

Höchstadt sind alle Bienenvölker nach Trachtende<br />

mit zugelassenen Mitteln gegen Varroatose zu<br />

behandeln.<br />

1.2 Für die Behandlung können alle dafür zugelassenen<br />

Arzneimittel eingesetzt werden.<br />

1.3 Bei der Anwendung der Mittel haben sich die<br />

Bienenhalter an die Anweisungen der<br />

Arzneimittelhersteller zu richten.<br />

1.4 Die Anordnung gilt für das Behandlungsjahr 2012.<br />

1.5 Bienenstöcke, die der Resistenzzucht dienen,<br />

werden auf Antrag vom Behandlungsgebot gegen<br />

Varroatose freigestellt.<br />

2. Kosten<br />

Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten<br />

erhoben.<br />

3. Inkrafttreten<br />

Diese Allgemeinverfügung gilt am Tage nach ihrer<br />

Bekanntmachung im <strong>Amtsblatt</strong> des Landkreises<br />

Erlangen-Höchstadt als öffentlich bekannt gegeben.


Hinweise:<br />

1. Die Nummer 1 dieser Verfügung ist gemäß § 80 Nr. 2<br />

Tierseuchengesetz sofort vollziehbar.<br />

2. Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 des Bayer.<br />

Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) ist nur<br />

der verfügende Teil der Allgemeinverfügung<br />

öffentlich bekannt zu machen. Die<br />

Allgemeinverfügung kann mit ihrer Begründung<br />

während der üblichen Geschäftszeiten im<br />

Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Dienststelle<br />

Höchstadt, Schlossberg 10, 91315 Höchstadt,<br />

Zimmer Nr. 4 eingesehen werden.<br />

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt<br />

– Gleichstellungsstelle – informiert:<br />

Existenzgründerinnen Netzwerk<br />

„Existenzgründung in freien Berufen“<br />

Mi. 18.04.2012, 20.00 Uhr, Erlangen,<br />

Frauenzentrum Gerberei 4<br />

Welche Besonderheiten gibt es beim Schritt in die<br />

Freiberuflichkeit.<br />

Referentin:<br />

Dr. Maria Kräuter, Beratung und Training, Nürnberg<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Gleichstellungsstelle<br />

unter<br />

gleichstellung@erlangen-hoechstadt.de oder unter der<br />

Telefonnummer 09131/803-211.<br />

Der Kreisverband für Gartenbau und<br />

Landschaftspflege Erlangen-Höchstadt<br />

informiert:<br />

Liebe Gartenbesitzer,<br />

der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege<br />

Erlangen-Höchstadt führt in diesem Jahr einen<br />

Wettbewerb mit dem Thema: „Gärten am Hang“ durch.<br />

Ein Hanggarten stellt für jeden Gartenbesitzer eine<br />

besondere Herausforderung dar.<br />

Ein abschüssiges Grundstück mag auf den ersten Blick<br />

unpraktisch erscheinen, bietet aber durch die Gliederung<br />

in verschiedene Ebenen Raum für besondere<br />

Gestaltungsideen.<br />

Die notwendigen Stützmauern, Treppen und<br />

Böschungen bieten zudem zahllose Möglichkeiten zur<br />

topographischen Strukturierung des Geländes und<br />

schaffen dadurch Lebensräume für die Tier- und<br />

Pflanzenwelt.<br />

Der Wettbewerb will die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bei Hanggärten herausstellen und<br />

gelungene Beispiele prämieren.<br />

Die Bewertung der Gärten wird eine Fachkommission in<br />

der ersten Julihälfte durchführen.<br />

3<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 18.05.2012 bei der<br />

Geschäftsstelle des Kreisverbandes für Gartenbau und<br />

Landschaftspflege Erlangen-Höchstadt, Frau Sonja<br />

Peschke, Tel. 09548-257, E-mail:<br />

info@gartenbauvereine-erh.de<br />

gez.<br />

Otto Tröppner, Kreisvorsitzender<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

informiert:<br />

Sprechstunden in Herzogenaurach<br />

Am Dienstag, den 08.05.2012 von 8.30 – 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 - 15.30 Uhr hält die Deutsche Rentenversicherung<br />

im Rathaus in Herzogenaurach einen<br />

Sprechtag ab.<br />

Terminbestellung vorab unter Tel. 09132/901114.<br />

Fachleute beantworten Fragen aus der Rentenversicherung<br />

und beraten kostenlos. Bei der Beratung können<br />

auch Auskünfte aus dem Rentenkonto ausgedruckt werden.<br />

Ob Arbeiter oder Angestellter, jeder kann sich individuell<br />

und umfassend über seine Rentenansprüche<br />

informieren. Daten sowohl von der LVA Oberfranken<br />

und Mittelfranken als auch von der BfA können abgefragt<br />

werden. Zum Termin selbst sollten Sie einen<br />

gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen.<br />

Nächster Termin: 15.05.2012<br />

Entleerung der Altpapiercontainer (1,1 cbm)<br />

für die Gemeinde <strong>Aurachtal</strong> sowie der<br />

Gemeinde Oberreichenbach<br />

Der nächste Abholtermin ist<br />

Donnerstag, der 26.04.2012<br />

Allgemeine Informationen, die bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Aurachtal</strong> und bei der<br />

Gemeindekanzlei Oberreichenbach erhältlich sind:<br />

- Handzettel „Fitzgerald Kusz liest“ zum Welttag<br />

des Buches 2012<br />

- Informationsfaltblatt zum „Schutz vor<br />

Naturgefahren in Bayern“<br />

Gemeinde <strong>Aurachtal</strong><br />

Unsere Internet-Adresse lautet:<br />

www.aurachtal.de


Gartenabfallsammlung 2012<br />

Die Gartenabfallsammlung für Falkendorf<br />

statt.<br />

findet am<br />

Freitag, dem 13.04.2012 v. 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

am Kindergarten<br />

Die Gartenabfallsammlung für Münchaurach<br />

findet am<br />

Freitag, dem 20.04.2012 v. 12.30 bis 14.30 Uhr<br />

am Spielplatz im Eisgrund<br />

statt.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur solche<br />

Gartenabfälle mitgenommen werden, die während der<br />

angegebenen Zeiten abgeliefert werden. Gartenabfälle,<br />

die bereits vorher abgelagert werden, können nicht<br />

abgefahren werden.<br />

Außerdem ist zu beachten, dass die Menge von drei<br />

Kubikmetern pro Anlieferung nicht überschritten wird.<br />

Wir gratulieren:<br />

Herrn Johannes Beer, Lange Straße 6<br />

am 12.04.2012 zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Adolf Dötzer, Flurstraße 16<br />

am 15.04.2012 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Helga Fueß, Lange Straße 15<br />

am 16.04.2012 zum 72. Geburtstag<br />

Frau Gerda Heller, Michael Kreß-Straße 2<br />

am 22.04.2012 zum 65. Geburtstag<br />

Frau Angela Lodes, Hirtenberg 47<br />

am 24.04.2012 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Anna Binder, Fürther Straße 5<br />

am 27.04.2012 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Dietlinde Herberth, Vogelherdstraße 1<br />

am 27.04.2012 zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Herman Söll, Ringstraße 7<br />

am 27.04.2012 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ilka Scholian, Steinstraße 5<br />

am 30.04.2012 zum 65. Geburtstag<br />

Frau Rosa Kreppel, Bergstraße 16<br />

am 01.05.2012 zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Johann Hopf, Nankenhof 1<br />

am 01.05.2012 zum 79. Geburtstag<br />

4<br />

Entleerung der Altpapiertonnen<br />

Der nächste Abholungstermin für alle Ortsteile ist<br />

Donnerstag, der 10.05.2012<br />

Gemeinde Oberreichenbach<br />

Unsere neue Internet – Adresse lautet:<br />

www.oberreichenbach-erh.de<br />

unsere E-Mail-Adresse lautet:<br />

info@oberreichenbach-erh.de<br />

Amtstunden der Gemeinde Oberreichenbach<br />

Dienstag von 16.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Der REICHERBACHER<br />

– das ideale Geschenk!<br />

- Die Münze ist in der Gemeindekanzlei erhältlich -<br />

Die Gemeinde Oberreichenbach<br />

sucht für ihre Kindertagesstätte Regenbogen ab<br />

01.09.2012 eine/n<br />

Erzieher/in<br />

in Teilzeit (35 Stunden/Woche)<br />

befristet bis 31.08.2013<br />

Eine anschließende Übernahme in ein unbefristetes<br />

Arbeitsverhältnis wird angestrebt.<br />

Wir wünschen uns von Ihnen Freude an der Arbeit mit<br />

Kindern, ein fundiertes pädagogisches Fachwissen,<br />

Eigenverantwortung und eine zuverlässige Arbeitsweise,<br />

eine kooperative Zusammenarbeit mit Team, Eltern und<br />

Träger.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst.<br />

Sie haben Interesse? Dann freuen wir uns über die<br />

Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

bis 04.05.2012.<br />

Gemeinde Oberreichenbach<br />

Schulstr. 21, 91097 Oberreichenbach<br />

Tel. 09104/739


Wir gratulieren:<br />

Herrn Friedrich Hacker, Schulstraße 1<br />

am 12.04.2012 zum 88. Geburtstag<br />

Frau Gerda Reiß, Hauptstraße 8<br />

am 19.04.2012 zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Junker, Emskirchner Straße 22<br />

am 23.04.2012 zum 72. Geburtstag<br />

Entleerung der Altpapiertonnen<br />

Der nächste Abholungstermin für alle Ortsteile ist<br />

Donnerstag, der 10.05.2012<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Mitteilungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinden<br />

<strong>Aurachtal</strong> und Oberreichenbach<br />

www.aurachtal-evangelisch.de<br />

www.Oberreichenbach-evangelisch.de<br />

pfarramt@aurachtal-evangelisch.de<br />

5<br />

Zu folgenden Gottesdiensten im Gemeindehaus<br />

Münchaurach wird herzlich eingeladen:<br />

So. 15.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Lektor K.<br />

Knöchlein. Organistin: M.<br />

Reinhardt.<br />

So. 22.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Dr. Kuhn.<br />

Organist: R. Wanjelik.<br />

So. 29.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant<br />

Hans Batz. Organist: R.<br />

Wanjelik.<br />

So. 29.04. 11.15 Uhr<br />

Kunterbunte<br />

Mitmachkirche<br />

im Gemeindehaus Münchaurach.<br />

Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern (ca.1-8<br />

Jahre).<br />

Thema: Gott kennt alle unsre Namen.<br />

Dieser Gottesdienst wird von der KITA Sonnenschein<br />

mitgestaltet.<br />

So. 06.05. 10.00 Uhr Gottesdienst (Prediger ist noch<br />

nicht bekannt).<br />

Organist. J. Böhm.<br />

So. 13.05. Wegen der Jubelkonfirmation<br />

in Oberreichenbach findet kein<br />

Gottesdienst in Münchaurach<br />

statt.<br />

Voranzeige:<br />

Sa. 19.05 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Kinderkirche am Samstag<br />

Wir feiern im evangelischen Gemeindehaus<br />

Münchaurach.<br />

Zu folgenden Gottesdiensten in Oberreichenbach<br />

wird herzlich eingeladen:<br />

Weißer Sonntag:<br />

So. 15.04. 10.00 Uhr Konfirmationsfestgottesdienst<br />

mit Pfr. Dr. Kuhn. Dieser<br />

Gottesdienst wird vom<br />

Posaunenchor und vom<br />

Kirchenchor Oberreichenbach<br />

musikalisch mitgestaltet.<br />

Organist: J. Böhm.<br />

So. 29.04. 9.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant<br />

Hans Batz. Organist: R.<br />

Wanjelik.<br />

So. 06.05. 10.00 Uhr Gottesdienst zur<br />

Sportlerkirchweih.<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Jugendkapelle <strong>Aurachtal</strong>.<br />

Prediger: Pfr. Dr. Kuhn


So. 13.05. 10.00 Uhr Festgottesdienst zur<br />

Jubelkonfirmation mit Pfr. Dr.<br />

Kuhn. Musikalische<br />

Gestaltung: Posaunenchor und<br />

Kirchenchor Oberreichenbach.<br />

Veranstaltungen:<br />

Mi. 11.04. 14.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus<br />

Münchaurach. Thema:<br />

Lügen, die wir gerne glauben.<br />

Referent: W. Schindler<br />

(Hensoldshöhe).<br />

Mi. 25.04. 14.00 Uhr Oberreichenbacher Nachmittag<br />

im Gemeindehaus „Alte<br />

Schule“. Thema: Spielenachmittag<br />

unter der Leitung<br />

von Frau Inge Amm.<br />

Unser diesjähriger Gemeindeausflug führt uns am<br />

9. Mai nach Bayreuth. Näheres erfahren Sie im<br />

nächsten <strong>Amtsblatt</strong>. Anmeldungen nehmen Frau<br />

Neupert (Tel. 09104/2108) und das Pfarramt<br />

(09132/4614) ab sofort entgegen.<br />

Mitteilungen:<br />

Bücherei:<br />

An Christi Himmelfahrt (15. Mai) bleibt die Bücherei<br />

geschlossen.<br />

Jubelkonfirmation<br />

Silberne Konfirmanden:<br />

Vorname Name Geburtsname<br />

Markus Benke<br />

Birgit Breidenstein Strattner<br />

Manuela Dreßel<br />

Petra Düll Bergler<br />

Daniel Gast<br />

Martina Grüneberg Hochreuther<br />

Michaela Hertlein Lechner<br />

Gerald Hußnätter<br />

Stephanie Klimmek<br />

Beate Leicht Heller<br />

Sybille März Weiß<br />

Christine Morgan Nunhofer<br />

Nicole Nünberger Nagel<br />

Jeanette Ott<br />

Sabine Schlennert Stradtner<br />

Jutta Schnabl Götz<br />

Reinhard Stumptner<br />

Bianca Teschauer-Ort Teschauer<br />

Michaela Thiel<br />

Goldene Konfirmanden:<br />

Vorname Name Geburtsname<br />

Monika Ackermann Gugel<br />

Hans Amm<br />

Karl Andree<br />

Birgit Bauerfeind Sünkel<br />

6<br />

Helmut Brodrecht<br />

Konrad Dreßel<br />

Wilhelmine Frühwald Reiß<br />

Edeltraud Haas Wegscheider<br />

Günter Hartstock<br />

Betti Heller Stradtner<br />

Paula Hobus Keck<br />

Georg Jordan<br />

Hans Kaltenhäußer<br />

Betty Keil Heller<br />

Heinz Nahr<br />

Luise Parson Hußnätter<br />

Gabriele Redlich Metzger<br />

Renate Reiß Niebisch<br />

Hans Riedel<br />

Walter Schnappauf<br />

Uta Tietze<br />

Diamantene Konfirmanden:<br />

Vorname Name Geburtsname<br />

Heinrich Ammon<br />

Anna Eichler Dreßel<br />

Frieda Eichler Studtrucker<br />

Rudi Eisenbrandt<br />

Leonhard Engelhardt<br />

Fritz Engelhardt<br />

Sieglinde Fischer Baudisch<br />

Luise Gambel Engelhardt<br />

Marga Hofmann Humann<br />

Helga Zapke Jahncke<br />

Gunda Kreß Wetzel<br />

Ursula Kukla Olstein<br />

Helga Maier Klose<br />

Fritz Schnappauf<br />

Max Schnappauf<br />

Margareta Sigler Riedel<br />

Hermann Söll<br />

Anna Sommerer Wedel<br />

Georg Todt<br />

Margarete Trebisch Roderus<br />

Erich Wagner<br />

Maria Weber Strattner<br />

Elfriede Zeilinger Hußnätter<br />

Eiserne Konfirmanden:<br />

Vorname Name Geburtsname<br />

Susanna Amm Hammerbacher<br />

Richard Ammon<br />

Babette Birnbaum Kreß<br />

Hans Detzel<br />

Grete Eichhorn Zinck<br />

Otto Grosch<br />

Hans Hager<br />

Karl Hetzar<br />

Bernhard Jordan<br />

Lina Lehner Müller<br />

Luise Meder Reiß<br />

Gunda Popp Lampel<br />

Lydia Postler Hilbinger<br />

Hans Riedel<br />

Wilhelm Schuh


Julia Todt Lehner<br />

Babette Wedel Rümler<br />

Ludwig Weiß<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Pfr. Dr. Dieter Kuhn<br />

Die Kath. Pfarrei St. Otto informiert:<br />

Pfarrbüro St. Otto (Telefon 09132-7854-0)<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag + Dienstag + Donnerstag 9.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Pater Solomon ist erreichbar unter Tel. 09132-7854-19<br />

Möglichkeit der Krankenkommunion<br />

Wenn es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht<br />

möglich ist an den regelmäßigen Eucharistiefeiern der<br />

Pfarrei St. Otto teilzunehmen, sie aber die<br />

Hl. Kommunion empfangen möchten, so rufen Sie bitte<br />

im Pfarrbüro St. Otto an (Tel. 09132 / 7854-0).<br />

Beichtgelegenheit in St. Otto<br />

(jeden 3. Donnerstag i. Monat)<br />

Do., 19.04.12 ab 17.30 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich in der Sakristei der Pfarrkirche<br />

St. Otto. Gerne können Sie auch einen anderen Termin<br />

vereinbaren.<br />

Regelmäßige Gottesdienste Herzogenaurach,<br />

St. Otto<br />

So. 10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Do. 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

7<br />

Sa. 14.04. 14.00 Uhr Taufe: Alexander Rezk<br />

So. 15.04. 10.15 Uhr Junger Gottesdienst mit Band<br />

Verkauf fair gehandelter Prod.<br />

Frühschoppen u. Möglichkeit<br />

zum Mittagessen (Lasagne)<br />

So. 29.04. 10.15 Uhr Kindergottesdienst (Saal)<br />

. 20.00 Uhr Taizé-Gebet (Pfarrz. 2.OG)<br />

Di. 01.05. 10.15 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Fahr-<br />

zeugsegnung am Kirchplatz<br />

Fachklinik Herzogenaurach (Kapelle, 5. Stock)<br />

So. 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

So. 15.04. 9.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

(3. So im Monat)<br />

Seniorenwohnzentrum „Tuchmacher Gasse“<br />

Würzburger Str. 5<br />

Mi. 11.04. um 15.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Seniorenresidenz Kursana „Haus Martin“<br />

Würzburger Str. 17<br />

Fr. 27.04. um 16.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Gottesdienste in Hammerbach, St. Elisabeth<br />

Di. 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

So. 13.30 Uhr Andacht<br />

Vorabendmessen in Münchaurach, Klosterkirche,<br />

Sa. 28.4. 17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Vorabendmessen in Oberreichenbach, St. Egidien,<br />

Sa. 21.04. 17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonstiges:<br />

Mi. (jeden) 20.00 Uhr Chorprobe (Pfarrz., 1. OG)<br />

Wir freuen uns über jede/n neue<br />

Sänger/In!<br />

Mo. 16.04. 18.00 Uhr Sachausschuss Liturgie<br />

20.00 Uhr KAB – G+L Gesprächskreis<br />

Di. 17.04. 14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Fritz<br />

Welker „Darm u. Gesundheit“<br />

19.00 Uhr Aquarellmalkurs (Pfarrzentrum,<br />

Erwachsenenbildung)<br />

Mi. 18.04. 9.00 Uhr Frauenfrühstück „Die Seele<br />

nährt sich“ (Pfarrsaal)<br />

Do. 19.04. 14.30 Uhr „Tanz mit, blieb fit“ ab 50 +<br />

mit Fr. Frey (Pfarrsaal)<br />

Di. 24.04. 19.00 Uhr Aquarellmalkurs (Pfarrzentrum,<br />

Erwachsenenbildung)<br />

Mi. 25.04. 17.00 Uhr Frauenbund, Kochkurs<br />

Do. 26.04. 14.30 Uhr Seniorentanz (Pfarrsaal)<br />

Fr. 27.04. 16.00 Uhr Trauercafe, Erl Str. 14, 1.Stock<br />

Mo. 30.04. 14.30 Uhr KAB Jungseniorentreff<br />

„Das Ende der Glühbirne“ im<br />

Pfarrzentrum,<br />

18.00 Uhr Mini-Team (Jugendraum)<br />

19.00 Uhr Sachausschuss Familie<br />

Di. 01.05. 10.00 Uhr Carrerabahnfahren (Pfarrsaal)<br />

org. vom Familienausschuss<br />

„Tanz mit – bleibt fit 50+“<br />

Tänze und Gymnastik mit Frau Frey finden statt:<br />

am Do. 19.04. um 14.30 Uhr im Pfarrzentrum/Saal


5-Tages-Erlebnisreise nach Thüringen ins Herz von<br />

Deutschland – zwischen Thüringer Wald und Harz<br />

Die Kolpingfamilie lädt herzlich ein zur Studienfahrt nach<br />

Mühlhausen in Thüringen vom 15. bis 19. August 2012.<br />

Der Preis beträgt pro Person für Halbpension einschl.<br />

Busfahrt, Stadtführung in Mühlhausen und Erfurt 330<br />

Euro (DZ), 385 Euro (EZ). Auch Nichtmitglieder sind<br />

herzlich willkommen. Anmeldung bitte bei Georg Mundt<br />

09132-733295 bis 15. April 2012. Die Fahrt ist nur<br />

möglich bei einer Teilnehmerzahl von 30 Personen.<br />

Mediterrane Küche mit regionalen Produkten<br />

Der Kath. Frauenbund bietet einen Kochkurs an mit der<br />

Ernährungsberaterin Karina Pfadenhauer<br />

(Verbraucherservice Bayern).<br />

Der Kurs findet am 25. April von 17 – 20 Uhr im<br />

Pfarrzentrum St. Otto statt. Wer Interesse hat, möge<br />

sich bitte im Pfarrbüro St. Magdalena anmelden.<br />

DPSG Pfadfinder <strong>Aurachtal</strong><br />

(www.pfadfinder-aurachtal.de)<br />

Gruppenstunden<br />

Wölflinge ab 7 Jahre: Dienstag 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Jupfi ab 10 Jahre: Montag 18.15 - 19.45 Uhr<br />

Pfadfinder ab 14 Jahre Mittwoch 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Leiterrunde ab 18 Jahre einmal im Monat<br />

Die Treffen finden in den Räumen der Pfadfinder im<br />

Pfarrz. St. Otto (Keller) in Herzogenaurach statt.<br />

Es spielt für Sie zum Tanz auf: „Heinrich“<br />

Ort: Pfarrzentrum St. Otto<br />

Theodor-Heuss-Straße 12<br />

Datum: am 26.04.2012<br />

Beginn: 15.00 Uhr; Eintritt frei<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Gudrun Müller mit ihren Damen<br />

8<br />

Seniorennachmittag<br />

am Dienstag, den 17.04.2012 um 14.30 Uhr<br />

in der St. Otto – Stube<br />

im Pfarrzentrum St. Otto<br />

Theodor-Heuss-Str. 14, Herzogenaurach<br />

Thema: „Darm und Gesundheit“<br />

Referent: Herr Fritz Welker<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

„Frühlingsfahrt“<br />

für alle Senioren aus dem Pfarrverbund<br />

St. Otto – St. Magdalena – St. Josef<br />

Es sind noch Plätze frei !!<br />

Do. den 03.05.2012 Fahrpreis: 15,00 Euro<br />

Wir fahren nach Amberg<br />

zur Wallfahrtskirche : Maria-Hilf<br />

Die Kirche wurde im Barockstil erbaut, von Asam im<br />

17ten Jahrhundert. Zum Gedächtnis an das Ende der<br />

Pestzeit. Besonderes Merkmal das „Gnadenbild – Maria“<br />

11.00 Uhr Niederndorf<br />

11.10 Uhr Herzogenaurach (Schütt)<br />

11.15 Uhr Welkenbach<br />

11.20 Uhr Hammerbach<br />

11.25 Uhr Falkendorf<br />

11.30 Uhr Münchaurach<br />

Anmelden können Sie sich im Pfarramt St. Otto,<br />

Tel. 09132/7854-0.<br />

Schöne Fahrt wünscht Ihnen<br />

Gudrun Müller (Tel. bei Nachfragen 735351).


zum<br />

Frauen–Frühstücks-Treff<br />

Mittwoch, den 18. April 2012<br />

9.00 Uhr<br />

im St. Otto - Pfarrzentrum Herzogenaurach<br />

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten,<br />

damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.<br />

Sir Winston Churchill<br />

Thema:<br />

18.04.2012 Die Seele nährt sich, woran sie<br />

sich freut und unser Körper auch<br />

Referentin: Brigitte Neumann<br />

Weitere Termine:<br />

09.05.2012 Heilmittel vom Wegesrand<br />

Heimische Kräuter und deren<br />

Wirkungen<br />

Referentin: Kathrin Lunz<br />

13.06.2012 Die Rose<br />

Königin der Blumen<br />

Im Garten, Küche und Kosmetik<br />

Referentin: Gisela Kadegge<br />

Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen<br />

Wir freuen uns auf Euch<br />

Veronika Walther, Barbara Steiner, Gabi Schilhab<br />

St. Otto – Frauenfrühstücks-Treff<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

DIE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN<br />

AUS UNSERER VERWALTUNGS-<br />

GEMEINSCHAFT INFORMIEREN<br />

Der Kreisfeuerwehrverband<br />

Erlangen-Höchstadt e. V. informiert:<br />

15 Kameraden und Kameradinnen aus den Gemeinden<br />

Falkendorf, Münchaurach und Oberreichenbach legten<br />

bei der Feuerwehr Oberreichenbach die Prüfung zum<br />

Truppmann Teil 1 ab. Vorausgegangen war in den<br />

letzten Wochen eine intensive Ausbildung für ihr<br />

kommendes Wirken in ihrer örtlichen Feuerwehr.<br />

9<br />

Die Aktiven wurden durch die Schiedsrichter KBI Norbert<br />

Rauch, KBM Roland Zeilinger, KBM Oed Wilhelm, KBM<br />

Dieter Püttner und Karsten Sänger im theoretischen und<br />

praktischen Teil geprüft.<br />

Am Schluss konnten KBR Harald Schattan und KBI<br />

Manfred Schattan die Glückwünsche und die Urkunden<br />

wie folgt überbringen:<br />

FFW Falkendorf:<br />

Pöschl Kevin, Schnappauf Tim, Habereder Christian,<br />

Miehling Anna-Maria, Denker Simon, Weger Patrick,<br />

Partes Sascha<br />

FFW Münchaurach:<br />

Schaub Marco, Hofmann Konstantin, Engelhardt Janik,<br />

Volkert Daniel, Grumann Jonas<br />

FFW Oberreichenbach:<br />

Spreter Sabine, Maier Michael, Heller Sebastian<br />

Wir gratulieren !<br />

KreisFeuerwehrVerband<br />

Freiwillige Feuerwehr Münchaurach<br />

Das nächste Treffen unserer Bambini-Gruppe ist am<br />

Sa. 21. April um 14:00 Uhr.<br />

Unsere nächste Übung findet am So. 22. April um<br />

9:00 Uhr statt.<br />

Die nächste Übung der Jugendgruppe findet am<br />

So. 29. April um 10:00 Uhr statt.<br />

Am Freitag den 27. April um 20:00 Uhr ist unser<br />

nächster Kartelabend.<br />

Für die Teilnahme am Kickerturnier in Falkendorf<br />

treffen wir uns am Samstag den 14. April um 18.30 Uhr<br />

am FFW Haus<br />

gez. J. Zorn<br />

Freiwillige Feuerwehr Falkendorf<br />

im Feuerwehrhaus Falkendorf<br />

14. April um 19.00 Uhr<br />

Ein Mannschaft besteht aus zwei<br />

Mitspieler und stellt sich im KO<br />

Verfahren allen ihnen zugelosten<br />

Gegnern, bis der Beste feststeht.<br />

Einladung<br />

für alle Vereine, Feuerwehren,<br />

Stammtische oder andere<br />

Kickerwillige zu unserem<br />

Kickerturnier


Diesem wird der Wanderpokal überreicht.<br />

Auch Jugendgruppen können gerne teilnehmen.<br />

Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.<br />

Für eine Startgebühr von 5 € pro Teilnehmer gibt’s<br />

spannende Wettkämpfe und eine Pausenverpflegung.<br />

Anmeldung bei Jörg Jordan Tel. 0179/4833159 oder per<br />

e-Mail j-jordan@gmx.de<br />

Am Samstag, den 21.04.2012 findet um 9.00 Uhr ein<br />

Frühjahrsputz statt.<br />

gez.<br />

Peter Jordan, 1. Kommandant<br />

Freiwillige Feuerwehr Neundorf<br />

Am Sonntag, dem 29.04.2012 findet das monatliche<br />

Treffen statt.<br />

Am Sonntag, dem 06.05.2012 findet um 8.30 Uhr<br />

unsere nächste Übung statt.<br />

gez.<br />

Hans Heller/1. Kommandant<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberreichenbach<br />

Die nächste Übung für alle aktiven Mitglieder findet am<br />

Sonntag, den 22. April um 9.00 Uhr statt.<br />

gez.<br />

Thomas Heisler, 1. Kommandant<br />

Partnerschaft Oberreichenbach und<br />

Saint Robert e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag den 13.04.2012 findet unsere diesjährige<br />

Mitgliederversammlung statt.<br />

Beginn um 19:30 Uhr im Gasthaus Freyung.<br />

Tagesordnung:<br />

Tätigkeitsbericht 2011<br />

Jahresrechnung 2011<br />

Genehmigung der Jahresrechnung sowie Entlastung<br />

des Kassiers und der Vereinsleitung<br />

Anträge und Wünsche<br />

10<br />

Im Anschluss:<br />

Kurzer Überblick über den anstehenden Besuch aus<br />

Saint Robert<br />

Einweihung des neuen Pétanque- Platzes beim<br />

Dorfplatz,<br />

am Freitag den 20.04. ab 17:00 Uhr, bei schönem<br />

Wetter.<br />

Es gibt ein Turnier mit Preis und Pokal (Wanderpokal).<br />

Alternativtermin bei schlechtem Wetter ist der 27.04.<br />

Besuch aus Saint Robert vom 17.-20. Mai.<br />

Wir bitten alle Freunde unserer Partnerschaft, sich bei<br />

Klaus Dambeck, zu melden, Tel. 824828, wenn sie<br />

Gäste bei sich am Himmelfahrtwochenende aufnehmen<br />

können. Bitte auch die Personen noch einmal melden,<br />

die sich bereits mündlich angemeldet haben.<br />

Wir laden Oberreichenbachs Bevölkerung, alle Freunde<br />

und Interessierte zum gemeinsamen Abend am<br />

Samstag ein.<br />

Klaus Dambeck,<br />

1. Vorstand<br />

Ski- u. Wanderclub<br />

Falkendorf e.V.<br />

Höhlenexkursion rund um Muggendorf am Sonntag,<br />

22. April 2012<br />

Eine ca. 6 km lange Wanderung führt uns zu einigen<br />

Höhlen die wir selbst erkunden können. Mitmachen kann<br />

jeder der die Wegstrecke mit ständigen Auf- und<br />

Abstiegen „bewältigen“ kann. Die zum Teil schmalen,<br />

steilen Pfade und der etwas rutschige Untergrund in den<br />

Höhlen erfordern ein griffiges Schuhprofil. Ebenso<br />

empfiehlt sich strapazierfähige Wanderkleidung, die<br />

auch schmutzig werden kann und bei entsprechendem<br />

Körpereinsatz auch wird. Natürlich darf auch eine<br />

vernünftige Lampe nicht fehlen. Besonders geeignet<br />

sind Stirnlampen. Damit hat man die Hände zum<br />

Klettern frei. Beginnen werden wir mit der<br />

Rosenmüllerhöhle. Die Rosenmüllerhöhle wurde bis<br />

1960 als Schauhöhle geführt und ist über einen<br />

künstlichen waagrechten Eingangsstollen zugänglich.<br />

Start ist um 9.00 Uhr in Muggendorf. Nach Muggendorf<br />

fahren wir mit den eigenen Autos.<br />

Anmeldung bitte bis zum 19. April an meyerassmann@gmx.de.<br />

Weitere Infos werden dann<br />

kurzfristig über diesen Weg weiter gegeben.<br />

Traditionell zum 01. Mai 2011:<br />

Die Radtour nach Sterpersdorf<br />

F A L K E N D O R F<br />

Röthenäckerstr. 13<br />

91086 <strong>Aurachtal</strong><br />

Do. ab 20.00 Uhr<br />

� 0 91 32 / 73 76 65<br />

Treffpunkt ist wieder um 10:00 Uhr an der Schutzhütte in<br />

Falkendorf. Auch in diesem Jahr wird nur die direkte<br />

Route gefahren. Die Rückfahrt kann frei gestaltet<br />

werden.


Busfahrt am 13. Mai 2012 nach Dinkelsbühl<br />

Wir werden in Dinkelsbühl ein Mittagessen organisieren.<br />

Im Anschluss an das Mittagessen ist eine Stadtführung<br />

vorgesehen, anschließend eine Stunde zur freien<br />

Verfügung. Danach geht’s wieder heimwärts.<br />

Kosten der Fahrt inklusive Stadtführung: 10,-€<br />

(Kinder bis 14 Jahre sind frei); Nichtmitglieder: 12,-€;<br />

Abfahrtszeiten:<br />

Herzogenaurach (An der Schütt 10:00 Uhr),<br />

Falkendorf (Kindergarten 10:10 Uhr),<br />

Münchaurach (Parkplatz zwischen Raiffeisenbank und<br />

Friedhof 10:15 Uhr)<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag 26. April 2012<br />

Musicalfahrt am Samstag, 15. September 2012, nach<br />

Stuttgart zur Nachmittagsvorstellung von „Rebecca“<br />

(von Alfred Hitchcock)<br />

Unsere 13. Musical-Fahrt geht wieder nach Stuttgart.<br />

Für die Vorstellung am Samstagnachmittag sind Plätze<br />

der Preiskategorie 1, eventuell auch Preiskategorie 2,<br />

reserviert.<br />

Der Preis ist ein echter Knaller. Die Karte inklusive<br />

Busfahrt kostet für<br />

Mitglieder 70,- Euro und für<br />

Nichtmitglieder 80,- Euro.<br />

Abfahrt ist an den bekannten Haltestellen in<br />

Herzogenaurach - Realschule 09:00 Uhr<br />

Falkendorf - Kindergarten 09:05 Uhr<br />

Münchaurach - Königsstraße 09:10 Uhr<br />

Wie in den vergangenen Jahren fahren wir direkt ins SI-<br />

Zentrum. Dort werden wir noch genügend Zeit haben,<br />

um in angenehmer Atmosphäre die Wartezeit bis zum<br />

Beginn des Musicals in einem von den vielen<br />

Restaurants und Cafés zu überbrücken.<br />

Nach der Vorstellung geht es noch gemeinsam zum<br />

Abendessen.<br />

Anmeldeschluss ist der 26. April 2012<br />

Verbindliche Anmeldungen können ab sofort jeden<br />

Donnerstag in unserer Schutzhütte oder unter der<br />

Telefonnummer 0 91 32 – 78 56 0 erfolgen. Bezahlung<br />

bei Anmeldung oder nach der Anmeldung durch<br />

Überweisung auf unser<br />

Konto 109 408 266 der Raiffeisenbank Uffenheim-<br />

Neustadt (BLZ 760 695 59).<br />

Nicht bezahlte Anmeldungen können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

gez.: Frank Jauernig<br />

Mountain Biking<br />

Es ist wieder soweit!<br />

Die Bikes können wieder aus dem<br />

Keller geholt werden.<br />

Am 12. April 2012 startet die<br />

Mountain Bike Saison.<br />

11<br />

Treffen ist dann wieder jeden Donnerstag um<br />

18:00 Uhr an der Schutzhütte in Falkendorf (direkt<br />

neben der Tennisanlage).<br />

Kurzfristige Änderungen werden im MB Forum<br />

http://163792.homepagemodules.de/ bekannt gegeben.<br />

gez.: Kuehnke (Schriftführer)<br />

Oldtimer-Stammtisch Oberreichenbach<br />

Das nächste Treffen der Oldtimer-Freunde findet am<br />

Mittwoch 18. April 2012 19.00 Uhr<br />

wie immer im Gasthaus Freiung in Oberreichenbach<br />

statt.<br />

Die weiteren Termine für 2012 sind:<br />

Sonntag 20. Mai 2012 Ausfahrt<br />

Mittwoch 11. Juli 2012 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 17. Oktober 2012 19.00 Uhr<br />

Alle Oldtimer-Begeisterten sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Joachim Seiler (Tel. 09104-897934)<br />

Sport-Club 1948<br />

<strong>Aurachtal</strong> Münchaurach e.V.<br />

Fußball<br />

Punktspiele Saison 2011/12<br />

1. Mannschaft / A-Klasse<br />

Sonntag, 15.04. - 15:00 Uhr<br />

SCM – DJK Erlangen 2<br />

Sonntag, 22.04. - 15:00 Uhr<br />

FC Niederlindach – SCM<br />

Sonntag, 29.04. - 15:00 Uhr<br />

SCM – FSV Großenseebach 2<br />

Donnerstag, 03.05. - 18:30 Uhr<br />

Victoria Erlangen - SCM<br />

2. Mannschaft / B-Klasse<br />

Sonntag, 15.04. - 13:oo Uhr<br />

SCM 2 – FC Droßdechsendorf 2<br />

Sonntag, 22.04. - 13:oo Uhr<br />

TSV Lonnerstadt 2 – SCM 2


Mittwoch, 25.04. - 19:oo Uhr<br />

SCM 2 – SpVgg Zeckern 2<br />

Sonntag, 29.04. - 13:00 Uhr<br />

SCM 2 – TSV Hemhofen 2<br />

Mittwoch, 02.05. - 18:30 Uhr<br />

SC Hertha Aisch 2 – SCM 2<br />

ALTE HERREN<br />

Freitag, 13.04 – 18:30 Uhr<br />

SCM – TSV Vestenbergsgreuth<br />

Samstag, 21.04. - 17:00 Uhr<br />

FC Herzogenaurach – SCM<br />

Samstag, 28.04. - 16:00 Uhr<br />

SCM – SV Hammerbach<br />

Samstag, 05.05 – 17:00 Uhr<br />

SV Hagenbüchach - SCM<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

Fußballabteilung<br />

AH – Mannschaft Do. 19:00 Uhr<br />

Bernd Gast (0157/76310478 und Uwe Binder<br />

(09132/62380)<br />

1. Mannschaft Di. u. Do. 19:00 Uhr<br />

Uwe Jändrasch (09132 / 746953)<br />

A – Jugend + 2. Mannschaft Mo. u. Mi. 18.00 Uhr<br />

Hans Eichler (09132/63632)<br />

B - Jugend, U-17 Mo. 18.30 u. Di 18.15 Uhr<br />

Erwin Lodes (09132/63973) und Florin Rusovat<br />

C - Jugend, U-15 Mo.18.30 u. Di. 18.15 Uhr<br />

Philipp Lindner und Oskar Valdmaa<br />

D - Jugend, U-13 Di. u. Do. 17:30 Uhr<br />

Edgar Wittig (09132/745410))<br />

E - Jugend, U-11 Mi. u. Fr. 17:00 Uhr<br />

Max Riedl (09132/745122)<br />

F - Jugend, U-9 Fr. 17:00 Uhr<br />

Jürgen Echtner (09132/7415815)<br />

G - Jugend Sa. 9:00 – 10:00 Uhr<br />

Mario Arnold (09132/797586)<br />

Damen Mo. u. Mi. 19:30 Uhr<br />

Stephan Schneider (FC Herzogenaurach)<br />

Gymnastik<br />

Trainingszeiten (Turnhalle Münchaurach)<br />

Montag, 8:15 Uhr bis 9:15 Uhr<br />

Fitnessgymnastik:<br />

(Ansprechpartnerin: Gerti Huber, Tel.: 09132 / 61099)<br />

Mittwoch, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen für Eltern mit Kindern im Alter von<br />

1½ bis 4 Jahren:<br />

15:30 – 16:30 Uhr Katrin Heugebauer (Tel. 746700) und<br />

Christine Zenkel (Tel. 61728).<br />

Für Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren:<br />

16:30 – 17:30 Uhr, Kerstin Murr (737401).<br />

Mittwoch, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Damengymnastik<br />

(Ansprechpartnerin: Carmen Hauswurz-Maier,<br />

Tel.:09132 / 630184)<br />

Mittwoch, 20:00 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

Powergymnastik<br />

(Ansprechpartnerin: Astrid Hirsch, Tel.: 09132 / 796441)<br />

Donnerstag, 16:30 Uhr und 17:30 Uhr<br />

Kinderturnen für Grundschulkinder ab 8 Jahren<br />

(Ansprechpartnerin: Isabel Hartung (Tel. 7917060)<br />

12<br />

Tischtennis<br />

Trainingszeiten (Turnhalle Münchaurach)<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Erwachsenentraining<br />

Dienstag, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Freitag, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Erwachsenentraining<br />

Freitag, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

gez.<br />

Helmut Haninger, Schriftführer<br />

Heimat und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Aurachtal</strong> e.V.<br />

Die Theatergruppe des HGV<br />

bedankt sich ganz herzlich bei den Sponsoren, den<br />

Unternehmen Faatz-Schleicher, Malerbetrieb<br />

Brauneis, Fa. Wirth Präzision, Fa. Stadie und Gerhard<br />

Stadie, Fa. Scherzer, KUWE und der Schlosserei &<br />

Metallbau Tintschl, der Schule Münchaurach und der<br />

VR-Bank Uffenheim Neustadt eG und natürlich bei<br />

allen Helfern für die Unterstützung.<br />

Bei Ihnen liebe Besucher bedanken wir uns für Ihr<br />

Kommen und mit Ihrem Applaus haben Sie uns wieder<br />

großzügig für unsere Anstrengungen belohnt und uns<br />

auch fürs nächste Jahr angespornt.<br />

„Bleiben Sie uns und<br />

unseren Aufführungen weiterhin treu.“<br />

gez. die Theatergruppe<br />

K-H. Gechter<br />

Sportheim Münchaurach<br />

Tel: 09132/5501<br />

Montag: Ruhetag<br />

Di. - Fr. ab 17:30 Uhr<br />

Samstag: ab 16:00 Uhr geöffnet, nur wenn die<br />

AH Heimspiel hat.<br />

Sonntag: ab 14: Uhr, nur wenn Heimspiel ist,<br />

ansonsten ab 16:00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

unsere Sportheimwirtin<br />

Linda


SCO Nachrichten<br />

Büro - Öffnungszeiten<br />

jeden Donnerstag von 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Telefonnummer SCO – Büro:<br />

09104/823026<br />

13<br />

Bogenschießen<br />

Trainingszeiten !!!<br />

Öffnungszeiten des 3D Parcours am Sportheim:<br />

Mittwoch, Freitag - Sonntag<br />

Am Parcour ist das Schießen nur nach den vor Ort<br />

veröffentlichten Regeln erlaubt!<br />

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-<br />

Nächster Termin<br />

Vereinsmeisterschaft<br />

29.04.2012, 10.00 Uhr<br />

Nächster Bogenstammtisch<br />

Mittwoch, 25.04.2012, 19.30 Uhr<br />

Gasthaus Freiung<br />

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-<br />

Nächste Bogenturniere<br />

Sinntaler Bogenturnier<br />

14.04. – 15.04.12<br />

www.bc-breunings.de<br />

3. Jagdbogenturnier im Hallgrund<br />

Samstag, den 14.04.12<br />

www.bogenschuetzen-meng.de<br />

21. Jagdturnier des Bavarian Bowmen<br />

21.04. – 22.04.12<br />

www.bavarian-bowmen.de.vu<br />

Laufsport / Nordic Walking<br />

Gemeinsames Training der Laufgruppe<br />

immer dienstags um 19.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle beim<br />

Gasthaus Freiung<br />

Mittwoch, 15.30 Uhr<br />

Nordic Walking<br />

Treffpunkt: Parkplatz Bierkeller<br />

der Brauerei Geyer<br />

Richtung Tanzenhaid<br />

„Sport pro Gesundheit“ Eva Horner (09104 1629)<br />

Nächster Wettkampf<br />

Sonntag, 29. April, 11.00 Uhr<br />

Zwickellauf von Neustadt/Aisch nach Münchsteinach<br />

11 km, Walking<br />

2. Lauf zum 7. VR-Bank LaufCup<br />

Anmeldung unter<br />

www.sport-nea.de<br />

Meldeschluss 05.05.2012<br />

Gymnastik<br />

Zumba<br />

beim SCO<br />

!! Jetzt geht’s los !!


Wir starten jeden Freitag um 19.00 Uhr in der<br />

Schulturnhalle Oberreichenbach<br />

Einfach vorbei kommen und mitmachen<br />

Wir freuen uns auf Dich !<br />

Trainingszeiten - Gymnastik:<br />

Montag, von 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Gymnastik, Spiele und Jazzdance für 8 – 12-jährige<br />

mit Xenia Beck<br />

Dienstag, von 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Turnen für 3 – 4-jährige mit Mama und Papa<br />

mit Melanie Weiland und Tanja Techel<br />

Dienstag, von 18:00 – 19:15 Uhr<br />

Qi Gong mit Ellen Kraus<br />

Mittwoch, von 15:30 – 16:30 Uhr<br />

Turnen und Spiele für 5 – 7-jährige mit Silke Burzlaff<br />

Donnerstag, von 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Mutter-Kind-Turnen ab ca. 1 Jahr bis 3 Jahre<br />

Mit Carin Rheinsberg<br />

Donnerstag, 17:30 – 18:45 Uhr<br />

Seniorengymnastik ab 65 Jahren<br />

mit Eva Horner, „Sport pro Gesundheit“<br />

Donnerstag, 19:00 – 20:15 Uhr<br />

Muskeltraining, Wirbelsäulengymnastik,<br />

Entspannungsübungen von 40 - 65 Jahren<br />

mit Eva Horner, „Sport pro Gesundheit“<br />

Donnerstag, 20:15 – 21:15 Uhr<br />

Fitness für SIE und IHN<br />

Workout, Skigymnastik, Stretching und Relaxen<br />

mit Claudia Lang<br />

Freitag, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Zumba mit Frau Hofmann<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten<br />

einfach an der Turnhalle in O`bach<br />

vorbeischauen und Probetraining absolvieren.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Fußball<br />

Termine<br />

Punktspiele 1. Mannschaft<br />

Sonntag, 15.04., 15.00 Uhr<br />

SCO – SV Tennenlohe II<br />

Sonntag, 22.04., 15.00 Uhr<br />

FC Großdechsendorf – SCO<br />

Sonntag, 29.04., 15.00 Uhr<br />

SGS Siemens Erlangen – SCO<br />

Donnerstag, 03.05., 18.30 Uhr<br />

FSV Erlangen Bruck – SCO<br />

Punktspiele 2. Mannschaft<br />

Sonntag, 15.04., 13.00 Uhr<br />

SCO – SC Herzogenaurach Nord<br />

Sonntag, 22.04., 13.00 Uhr<br />

FC Großdechsendorf II – SCO<br />

Sonntag, 29.04., 13.00 Uhr<br />

14<br />

SCO – TSV Lonnerstadt II<br />

Mittwoch, 02.05., 18.30 Uhr<br />

TSV Hemhofen II – SCO<br />

Punktspiele Damenmannschaft<br />

Samstag, 14.04., 16.00 Uhr<br />

SCO – SV Moggast<br />

Samstag, 21.04., 16.00 Uhr<br />

SCO – FC Reichenschwand<br />

Sonntag, 29.04., 15.00 Uhr<br />

ASV Forth – SCO<br />

Freundschaftsspiele AH<br />

Samstag, 28.04., 17.00 Uhr<br />

SC Herzogenaurach Nord – SCO<br />

Termin AH<br />

Schlachtfest 14. April ab 7.00 Uhr beim Udo Düll im<br />

Schlachthaus<br />

Mountainbiken<br />

Wir sind wieder regelmäßig auf Tour.<br />

Termine meist Sonntag früh, nachzulesen unter<br />

www.sc-oberreichenbach.de<br />

Wer Interesse hat, kann bei uns im Mail-Verteiler<br />

aufgenommen werden.<br />

Am 21. bis 22.04.12 sind wir auf einem MTB-<br />

Fahrtechnik-Kurs am Ochsenkopf. Es ist noch ein Platz<br />

frei.<br />

Bei Interesse bitte melden.<br />

Ansprechpartner: Bernd Wirth, Tel. 0173 3524314<br />

Alle Infos auch unter<br />

www.sc-oberreichenbach.de<br />

Jagdgenossenschaft Falkendorf<br />

Die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung findet am<br />

Samstag, den 28.04.2012 um 20.00 Uhr in der<br />

Gastwirtschaft Jordan statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

6. Auszahlung des Jagdpachts<br />

7. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

gez./Peter Jordan<br />

Jagdvorsteher


VDK <strong>Aurachtal</strong> – Oberreichenbach<br />

Frühlingsfahrt nach Nördlingen<br />

am 19.04.2012 Fahrpreis 15,00 Euro<br />

Es sind noch Plätze frei !!<br />

Nördlingen hat eine 1000-jährige Geschichte, mit einer<br />

komplett erhaltenen Stadtmauer, mit fünf Toren und elf<br />

weiteren Türmen und Bastionen und einer schönen<br />

Altstadt.<br />

Auch der Wehrgang ist vollständig erhalten. Das<br />

Wahrzeichen „St. Georgskirche“ mit seinem 90 Meter<br />

hohen Turm gibt dem Stadtbild eine besondere Note.<br />

Das Rathaus um 1500 erbaut mit seinen Giebelerkern,<br />

dem schönen Treppenaufgang und dem Festsaal, alles<br />

spiegelt den Reichtum früherer Zeiten wieder.<br />

Abfahrtzeiten:<br />

1.00 Uhr Herzogenaurach (Schütt)<br />

8.10 Uhr Falkendorf<br />

8.20 Uhr Münchaurach<br />

Bei Ankunft in Nördlingen werden wir einen Rundgang<br />

starten und die St. Georgskirche besuchen.<br />

Mittagessen,<br />

anschließend bis 17.00 Uhr zur freien Verfügung.<br />

Anmeldung:<br />

Gudrun Müller Leni Gast<br />

Tel. 735351 Tel. 4169<br />

Den Fahrpreis bitte bei der Anmeldung bezahlen.<br />

Danke.<br />

Gute Fahrt<br />

Gudrun Müller<br />

Jagdgenossenschaft Eckenberg<br />

Am Freitag 20. April 2012 um 20.00 Uhr findet im<br />

Gasthaus Geyer in Oberreichenbach die<br />

Jahreshauptversammlung statt. Dazu sind alle<br />

Jagdgenossen eingeladen. Die Versammlung ist<br />

nichtöffentlich.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Jagdpachtvertrag: Eintragung eines weiteren<br />

Mitpächters<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Von 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr wird der Jagdpacht<br />

satzungsgemäß ausbezahlt.<br />

Änderungen im Jagdkataster sind vom 17. bis 20. April<br />

2012 beim Vorsteher anzugeben.<br />

W. Ernst<br />

Jagdvorsteher<br />

15<br />

Die Oberreichenbacher Ortsbäuerin<br />

lädt ein:<br />

Die Ortsbäuerin von Oberreichenbach lädt herzlich zum<br />

Landfrauenausflug am Mittwoch, den 20. Juni 2012<br />

ein.<br />

Wir haben nach der Ankunft in Kronach eine<br />

Stadtführung der Geburtsstadt von Lucas Cranach und<br />

sehen die Festung Rosenberg eine der größten und<br />

besterhaltenen Festungsanlagen Deutschlands an.<br />

Unser Mittagessen nehmen wir im Gasthaus<br />

„Bauernhannla“ in Wilhelmsthal-Steinberg ein.<br />

Danach haben wir einen Regionalführer in Pressing, er<br />

wird uns Interessantes zur Geschichte, Kultur, Natur,<br />

Land und Leute erzählen.<br />

Um 14.00 Uhr besuchen wir die Porzellanfabrik in<br />

Tettau, wo wir mit einer Tasse Kaffee begrüßt werden.<br />

Wir blicken den Porzellankünstlern über die Schulter.<br />

Auch erfahren wir, wie wir selbst hochwertiges Porzellan<br />

erkennen können. Zudem erhält jeder Besucher einen<br />

Gutschein für Einkauf im Werksverkauf in Höhe von<br />

3,00 Euro.<br />

Anschließend fahren wir weiter nach Lauenstein.<br />

Bei einer Pralinenverkostung erfahren wir u. a. den<br />

„Weg des Schnapses in die Praline“. Ein Bummel an der<br />

längsten Pralinentheke Oberfrankens soll den Nachmittag<br />

abrunden.<br />

Während der Heimfahrt stoppen wir noch einmal in Bad<br />

Staffelstein, um unser Abendessen einzunehmen und<br />

den Tag ausklingen zu lassen.<br />

(Änderungen möglich)<br />

Anmelden bitte bis spätestens 27. April 2012<br />

Fahrtkosten 27,00 Euro (bitte bei der Anmeldung<br />

mitbringen)<br />

Auf zahlreichen Besuch freut sich Eure Ortsbäuerin<br />

Marie Hetzar<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Die Lebenshilfe Herzogenaurach lädt ein:<br />

Am Samstag, den 05. Mai laden die Schulvorbereitenden<br />

Einrichtungen (SVE), der Kindergarten Buch mit<br />

Kleinkindgruppe und die Interdisziplinäre Frühförderstelle<br />

(IFS) der Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt (West)<br />

e.V. zum diesjährigen Familienfest auf dem Gelände<br />

von SVE und Kindergarten, Zum Brandwald 1 in 91085<br />

Weisendorf-Buch ein.<br />

Das diesjährige Familienfest steht unter dem Motto<br />

„Buntes Treiben auf Hof und Wiese“. Beginn ist<br />

traditionell um 14.00 Uhr mit einer Aufführung der<br />

Kinder auf dem Dorfspielplatz am Waldrand. Von<br />

14.30 Uhr bis 17.00 Uhr werden auf dem Gelände<br />

verschiedene Spielstationen angeboten. Für das<br />

leibliche Wohl ist gesorgt, es wird darum gebeten,<br />

Geschirr und Besteck mitzubringen. Näheres unter<br />

www@lebenshilfe-herzogenaurach.de


Das Gymnasium Herzogenaurach informiert:<br />

Übertritt an das Gymnasium Herzogenaurach<br />

Die Einschreibung zur fünften Jahrgangsstufe findet am<br />

Dienstag, den 8. Mai und am Mittwoch, den 9. Mai<br />

2012 jeweils in den Zeiten von 10 bis 12 Uhr und von<br />

14 bis 16 Uhr im Raum C070 des Gymnasiums statt.<br />

Für Samstag, den 21. April 2012 lädt die Schule alle am<br />

Übertritt interessierten Eltern und Kinder in der Zeit von<br />

15.00 bis 17.30 Uhr zu einem Schnuppernachmittag<br />

ein. Bei Kaffee und Kuchen, von den Klassenelternsprecherinnen<br />

und -sprechern organisiert, besteht<br />

Gelegenheit, nette Gespräche mit Schülern und Eltern<br />

der jetzigen fünften Klassen zu führen, das Gymnasium<br />

kennen zu lernen und Informationen über die<br />

angebotenen Ausbildungsrichtungen und Fremdsprachen<br />

zu erhalten. Für die Kinder ist eine Reihe von<br />

Unternehmungen geplant, denen sie sich zusammen mit<br />

Schülerinnen und Schülern der jetzigen fünften Klassen<br />

zwanglos anschließen können.<br />

Schulleitung und Sekretariat stehen für Auskünfte unter<br />

der Telefonnummer 09132/771-0 gerne zur Verfügung.<br />

Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk e. V.<br />

informiert:<br />

Nicht nur Mädchensache<br />

Jungs können zum Boys’ Day am 26. April beim DEB<br />

typische Mädchenberufe kennenlernen<br />

Die Berufsfachschulen des Deutschen Erwachsenen-<br />

Bildungswerkes (DEB) in der Michael-Vogel-Straße 1e<br />

beteiligen sich am bundesweiten Boys’ Day. Am<br />

Donnerstag, 26. April 2012, geben die Schulen von<br />

12:00 bis 15:00 Uhr interessierten Jungen die<br />

Möglichkeit, die bisher von überwiegend Mädchen<br />

gewählten Ausbildungsberufe „Altenpflege“ und<br />

„Diätassistenz“ kennenzulernen.<br />

Die Jungen erfahren alles über die Ausbildungsinhalte<br />

und die speziellen Aufgaben, die man in den beiden<br />

Berufen übernimmt. Im Fachbereich Diätassistenz kann<br />

in den Unterricht reingeschnuppert werden und die<br />

Jungen können sich unter Dozentenanleitung in der<br />

Lehrküche ausprobieren. Im Fachbereich Altenpflege<br />

wird es verschiedene Stationen zu den Themen<br />

„stationäre Pflege“, „ambulante Pflege“ und „Tagespflege“<br />

geben und es können erste Pflegehandgriffe<br />

erlernt werden.<br />

Anmeldungen werden entweder auf www.boys-day.de<br />

oder telefonisch beim DEB Erlangen unter<br />

09131 934099-0 entgegengenommen.<br />

Veranstaltungsort und weiterer Kontakt:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk e. V.<br />

Michael-Vogel-Straße 1e, 91052 Erlangen<br />

Tel.: 09131 934099-0<br />

E-Mail: erlangen@deb-gruppe.org<br />

Im Internet unter:<br />

www.clevere-zukunft.de oder www.deb.de<br />

16<br />

Das Fundamt meldet:<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Am 02.04.2012 wurde in Falkendorf am Radweg<br />

(Hauptstraße ggü. Bergstraße 25) ein Fahrrad mit<br />

schwarzer Getränkeflasche gefunden.<br />

Das Bayerische Rote Kreuz -<br />

Kreisverband Erlangen-Höchstadt<br />

bietet im Monat April 2012 verschiedene Lehrgänge an<br />

unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Terminen<br />

an. Bei Interesse erhalten Sie nähere Auskünfte unter<br />

Tel. 09131/1200-301 von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Der Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Regionalverband Erlangen-Höchstadt e.V.<br />

informiert:<br />

Kleiner Erste Hilfe Kurs (1 Tag)<br />

Jeden Samstag in Erlangen am Hafen, Gundstr. 9<br />

(Rettungswache am Hafen) neben Mc Donald’s findet<br />

von 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr ein kleiner Erste Hilfe<br />

Kurs für Führerscheinbewerber der Klassen A,B,L,M<br />

und T statt. Unkostenbeitrag nur 25 €. Sehtest<br />

möglich!<br />

Großer Erste Hilfe Kurs (2 Tage)<br />

Jeden Samstag und Sonntag in der Rettungswache<br />

am Hafen. Beginn 9 Uhr bis ca. 16.00 Uhr.<br />

Unkostenbeitrag nur 40 €.<br />

Kurse auch in Höchstadt und Herzogenaurach.<br />

Infoline: 09131/19212 oder<br />

unter: www.asb-erlangen.de<br />

Die Fachstelle für pflegende Angehörige des ASB-ERH<br />

macht bis zum 20.04.2012 Urlaub. In dringenden<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an die Angehörigenberatung<br />

in Erlangen unter 09131 / 9076830 oder 09131<br />

/ 862329.<br />

Die Kommunale Unfallversicherung Bayern –<br />

die Bayerische Landesunfallkasse informieren:<br />

Versicherungsschutz für Babysitter<br />

Babysitter müssen bei der gesetzlichen Unfallversicherung<br />

angemeldet werden<br />

Endlich einmal wieder ins Kino oder Essen gehen - Eltern<br />

brauchen und genießen solche Auszeiten ganz besonders.<br />

Noch entspannter sind diese Stunden, wenn ein lieber und<br />

zuverlässiger Babysitter das Kind betreut.<br />

Was Eltern allerdings wissen sollten: Sobald sie einen<br />

Babysitter einsetzen, sind sie Arbeitgeber. Sie müssen den<br />

Babysitter deshalb auch zur gesetzlichen Unfallversicherung<br />

anmelden. Das gilt selbst dann, wenn der Babysitter nur ab<br />

und zu abends auf die Kinder aufpasst und dafür ein paar Euro<br />

bekommt. Eltern, die diese Anmeldung versäumen, müssen<br />

gegebenenfalls mit einem Bußgeld rechnen, falls dem<br />

Babysitter ein Unfall passiert. Darauf weist die Kommunale<br />

Unfallversicherung Bayern (KUVB) hin.


Sicher Babysitten - klare Absprachen<br />

Ein schöner Abend sollte nicht jäh mit einem Unfall enden.<br />

Deshalb, so die KUVB, sollten Babysitter mindestens zehn<br />

Minuten vor der vereinbarten Zeit bei der Familie sein, um sich<br />

alles zeigen oder sich auf den aktuellen Stand bringen zu<br />

lassen. Die Eltern sollten auf jeden Fall ein paar Euros für den<br />

Notfall und eine Telefonnummer hinterlassen, unter der sie<br />

erreichbar sind.<br />

Umfassender Schutz für wenig Geld<br />

Falls dem Babysitter bei der Ausübung seiner Tätigkeit oder<br />

auf den Hin- oder Nachhauseweg etwas passieren sollte, dann<br />

ist er über die KUVB umfassend versichert. Wir übernehmen<br />

die Kosten für Arzt, Heilbehandlung oder sonstige<br />

Maßnahmen. Für diesen Versicherungsschutz zahlen die<br />

Eltern nur 35,- Euro im Jahr, wenn der Babysitter weniger als<br />

zehn Stunden in der Woche eingespannt ist. Falls es mehr<br />

sein sollte, beträgt der Jahresbeitrag 70,- Euro. Anmelden<br />

kann man einen Babysitter direkt bei der KUVB unter<br />

www.kuvb.de/service/haushaltshilfen oder<br />

per Fax (089 36093-135).<br />

Unter Umständen ist für den Babysitter auch die Minijob-<br />

Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-<br />

Bahn-See zuständig, wenn es sich um eine geringfügige<br />

Beschäftigung mit einem monatlichen Verdienst von höchstens<br />

400 Euro handelt. Bei einer Teilnahme am sogenannten<br />

Haushaltsscheckverfahren entfällt eine gesonderte Anmeldung<br />

bei der KUVB. Ob eine Anmeldung bei der Minijob-Zentrale<br />

möglich ist, erfahren interessierte Eltern unter der Rufnummer<br />

01801-200504 oder unter www.minijob-zentrale.de.<br />

Darüber hinaus stehen auch die Mitarbeiter/innen der KUVB<br />

für Rückfragen unter 089 36093-432 zur Verfügung.<br />

Die Land- und forstwirtschaftliche<br />

Pflegekasse Franken und<br />

Oberbayern informieren:<br />

Pflegekräfte aus Osteuropa legal beschäftigen<br />

Seit dem 1. Mai 2011 kann mit Pflegekräften aus einigen<br />

osteuropäischen Ländern, darunter Polen und die<br />

Tschechische Republik, völlig legal ein<br />

Anstellungsvertrag abgeschlossen werden, ohne dass<br />

eine gesonderte Arbeitsgenehmigung notwendig wäre.<br />

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der<br />

Bundesagentur für Arbeit informiert dazu unter:<br />

www.zav.de.<br />

Wer eine Pflegekraft (Betreuungsperson) beschäftigt, ist<br />

Arbeitgeber. Das heißt, er muss Lohnsteuer und<br />

Sozialabgaben abführen, es sei denn, es handelt sich<br />

um ein Arbeitsverhältnis im Rahmen einer geringfügigen<br />

Beschäftigung („400-Euro-Job“). Dann besteht für die<br />

Pflegekraft allerdings kein gesetzlicher Kranken-,<br />

Renten oder Unfallversicherungsschutz.<br />

Arbeitsvertrag regelt Rechte und Pflichten – Ein<br />

verbindlicher Arbeitsvertrag bietet beiden Seiten<br />

Rechtssicherheit. Dort sollte zum Beispiel geregelt<br />

werden, welche Tätigkeiten regelmäßig anfallen, welche<br />

Befugnisse die Pflegeperson übertragen bekommt und<br />

zu welchen Zeiten die Arbeit geleistet werden muss.<br />

Wichtig sind klare Kündigungsabsprachen.<br />

17<br />

LPK gibt Zuschuss – Zuschüsse aus der Pflegekasse<br />

stehen jedem Pflegebedürftigen entsprechend seiner<br />

Pflegestufe zu, egal, ob er eine ausländische Pflegekraft<br />

beschäftigt, ob ein Angehöriger die Pflege übernimmt<br />

oder ob ein Pflegedienst ins Haus kommt.<br />

Der Kinderschutzbund Erlangen,<br />

Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen informiert:<br />

Sauberkeitserziehung<br />

Möglichst früh ein sauberes und trockenes Kind zu<br />

haben, gilt immer noch als der Inbegriff einer<br />

gelungenen Erziehung. Gelingt dies nicht, so treten bei<br />

den Eltern Angst und Schuldgefühle auf. Die Referentin<br />

erläutert, was ein Kind in einem bestimmten Alter<br />

körperlich und geistig leisten kann und wie ein Kind<br />

erfolgreich zur Reinlichkeit hingeführt werden kann.<br />

Auch unangemessene Verhaltensweisen in der Reinlichkeitserziehung<br />

werden angesprochen.<br />

Gesprächsleitung: Ilona Schwertner-Welker,<br />

Diplompsychologin<br />

Mittwoch, den 23.05.12 um 20 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: € 2,50, Mitglieder frei<br />

Weiden –<br />

wichtige Bienennahrung im Frühjahr<br />

Weiden gehören zu den bekanntesten zeitigen<br />

Frühjahrsblühern in der erwachenden Natur. Wenn ihre<br />

silbrigen, samtweichen Kätzchen aufblühen, ziehen sie<br />

Hunderte und Tausende von fleißigen Bienen an.<br />

Blühende Weiden erwecken im Bienenvolk neues<br />

Leben. Ihr Nektar liefert frische Energie für die Bienen,<br />

der Blütenstaub bietet lebensbildendes Eiweiß, um die<br />

junge Brut zu versorgen, die in den ersten warmen<br />

Frühlingstagen entsteht. Eine gute und reichliche<br />

Weidenblüte ist deshalb die Grundlage für starke Völker<br />

im Frühjahr, die nicht nur gesunden Honig eintragen<br />

sollen, sondern vor allem mit starken Völkern in die<br />

Obstbaumblüte, in die blühenden Beerensträucher, in<br />

die gelben Rapsfelder und die bunten Wiesen fliegen<br />

sollen. Reicher Bienenbeflug bedeutet intensive<br />

Bestäubungstätigkeit und damit später reichen Frucht-<br />

und Samenansatz bei Kultur- und Wildpflanzen! Nur<br />

starke Völker können diesen für uns und die ganze<br />

Natur lebensnotwendigen Dienst leisten.<br />

Weiden sind lebensnotwendig für<br />

die Bienenvölker im Frühjahr !<br />

Deshalb: Weiden am Strauch blühen lassen –<br />

in der Vase bringen sie keinen Nutzen !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!