08.07.2015 Aufrufe

Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel 2010

Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel 2010

Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezernat II - Bildung <strong>und</strong> FrauenDezernat X - Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<strong>Entdecken</strong>, <strong>Forschen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>Frankfurter</strong> GrünGürtelVERANSTALTUNGSPROGRAMM FÜR FAMILIEN<strong>2010</strong>LIEBE KLEINE UND GROSSE FRANKFURTERINNEN UND FRANKFURTER,die Tage werden länger <strong>und</strong> die Lust wächst, sichmit Fre<strong>und</strong>en oder der Familie draußen zu bewegen.Und es gibt viel zu entdecken <strong>im</strong> GrünGürtelr<strong>und</strong> um Frankfurt.Noch schöner wird es, wenn besondere Feste<strong>und</strong> Ereignisse zum Hinschauen <strong>und</strong> Mitmachenanregen. Lassen Sie sich locken ins Niddatal,in den Stadtwald <strong>und</strong> auf den Berger Rücken.Am liebsten mit dem Fahrrad.Zum ersten Mal bieten wir eine Radtour fürFamilien über unseren „Tellerrand“ hinaus an,vom GrünGürtel zum Opelzoo, mit Spiel <strong>und</strong>Spaß unterwegs. Und be<strong>im</strong> FahrRad!-Tagerstrampeln Ihre Kinder best<strong>im</strong>mt eine Stationmehr.Mancher Klassiker ist dabei, einiges bekommteinen neuen Akzent. In den Sommerferien könnensich Kinder mit ihren Eltern am Alten Flugplatz aufdie dritte Sommerwerkstatt freuen. Neues gibt esauch, zum Beispiel den Theater- <strong>und</strong> Kochspaß„Grüne Soße mit Kartoffeln“.Mit dabei ist <strong>im</strong>mer das GrünGürtel-Tier, dasder große <strong>Frankfurter</strong> Dichter <strong>und</strong> Künstler RobertGernhardt für uns entdeckt <strong>und</strong> gezeichnet hat.Viele Kinder <strong>und</strong> Jugendliche sind ihm schonbegegnet, denn es gehört in den „BildungsraumGrünGürtel“, in dem Frankfurts Schulklassen <strong>und</strong>Kindertagesstätten seit vielen Jahren neue, spannendeEntdeckungen machen. Auch in diesemJahr wurde das Programm wieder als offiziellerBeitrag zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltigeEntwicklung“ ausgezeichnet.Kommen Sie mit ins Freie!Viel Vergnügen!JUTTA EBELING, BÜRGERMEISTERIN UNDDEZERNENTIN FÜR BILDUNG UND FRAUENDR. MANUELA ROTTMANN, DEZERNENTINFÜR UMWELT UND GESUNDHEITAlter FlugplatzNIDDATALDer ehemalige Hubschrauberlandeplatz der amerikanischen Streitkräfte liegt in einer weiten Wiesenlandschaftan der Nidda bei Bonames/Kalbach. Heute erobert sich die Natur langsam die aufgebrochenen Beton<strong>und</strong>Asphaltflächen zurück. Ein Teil der Landebahn wird zum Skaten, Radfahren <strong>und</strong> Spielen genutzt.Der Alte Flugplatz ist Lernstation <strong>im</strong> GrünGürtel mit GrünGürtel-Klassenz<strong>im</strong>mer für Schulklassen <strong>und</strong>Gruppen. Der Hangar wurde zur AEROnauten-Werkstatt, in der praktisches <strong>Lernen</strong> r<strong>und</strong> um das Thema„Fliegen“ angeboten wird. Auch die Naturschule Hessen gGmbH <strong>und</strong> andere Anbieter laden hier dazu ein,die Natur zu entdecken <strong>und</strong> zu erforschen. Es gibt ein Feuerwehrmuseum <strong>und</strong> das Tower Café.ANSCHRIFT: Am Burghof 55, 60437 Frankfurt am MainANFAHRT: U2 bis „Kalbach“, dann etwa 15 Minuten Fußweg(ausgeschildert) oder Bus Linie 27 bis „Nordpark“, von dortführt ein Fußweg in westlicher Richtung durch die WiesePARKPLÄTZE: am Nordpark <strong>und</strong> an der Zufahrt zum AltenFlugplatzSCHAUEN SIE DOCH MAL REIN: www.gruenguertel.de;www.naturschule-hessen.de; www.aeronauten.org<strong>Frankfurter</strong> Vogeltag – fliegende VielfaltEisvogel, Goldammer, Steinschmätzer – auf dem Gelände des Alten Flugplatzes hat sich in denletzten Jahren eine ganz besondere Vogelwelt angesiedelt.Wer träumt nicht davon, wie ein Vogel fliegen zu können? Was kann sonst noch fliegen <strong>und</strong> wiefunktioniert das? Es gibt schlüpfende Küken, spannende Entdeckungen in der Landschaft, Bastel -angebote <strong>und</strong> vieles mehr.LEITUNG: Umweltamt in Zusammenarbeit mit Naturschule Hessen gGmbH, der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen,Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> Saarland, Naturschutzb<strong>und</strong> Deutschland <strong>und</strong> anderen PartnernINFORMATION: www.gruenguertel.deSONNTAG, 27. JUNI, 12–17 UHRTREFF: Alter FlugplatzGrünGürtel-Sommerwerkstatt am Alten FlugplatzZum dritten Mal findet am Alten Flugplatz die Sommerwerkstatt für Kinder <strong>und</strong> Eltern statt. Von Juni bisAugust können Familien <strong>im</strong> Hangar an einem ungewöhnlichen Mitmachprogramm zum Thema Energie<strong>und</strong> Umwelt teilnehmen. Es gibt keine festen Anfangszeiten <strong>und</strong> keine Anmeldepflicht.Zum dritten Mal hat die BHF-BANK-Stiftung die „Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungspartnerschaft“ für das Projektübernommen <strong>und</strong> es dadurch erst möglich gemacht. Der ehemalige Hangar bietet ein inspirierendesUmfeld für gemeinsame Lernerfahrungen von Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen. Kreative, pädagogischerfahrene Fachkräfte gehen auf die Bedürfnisse der Einzelnen ein <strong>und</strong> geben Unterstützung, Rat<strong>und</strong> Impulse.INFORMATION: www.aeronauten.orgTREFF: Alter Flugplatz,Kleiner Hangar, AEROnauten-WerkstattMITTWOCH, 23. UND FREITAG, 25. JUNI, 14–17 UHRSAMSTAG, 26. JUNI, 11–16 UHRMuseo aero solarDas „Museo aero solar“ ist ein großer Solarballon, der aus Plastiktüten zusammengesetzt wird.Alle zusammen bauen <strong>und</strong> gestalten wir ihn mit selbst mitgebrachten Plastiktüten. Können wir damiteine Person anheben? Physik, Kreativität <strong>und</strong> nachhaltiges Denken: Schon <strong>im</strong> Vorfeld haben dreiSchulklassen Solarballons gebaut, die wir in der Sommerwerkstatt zeigen werden.SAMSTAG, 3. UND SONNTAG, 4. JULI, 11–16 UHRWasserkraftDie Nidda fließt langsam, aber mit großer Kraft. Mit Hilfe von „Wassersegeln“ veranstalten wir einSeilziehen <strong>und</strong> werden spüren, welche Energie in ihr steckt. Können wir die Kraft des Wassers nutzen,um gegen den Strom zu fahren? Wir exper<strong>im</strong>entieren dazu mit Wasserrädern <strong>und</strong> Flößen.SAMSTAG, 10. UND SONNTAG, 11. JULI, 11–16 UHRAlle in einem BootAus unterschiedlichen Materialien (Luftballons, Gras, Kanistern, Brettern) bauen wir Flöße <strong>und</strong> testensie anschließend auf der Nidda.SAMSTAG, 17. UND SONNTAG, 18. JULI, 11–16 UHRSAMSTAG, 24. UND SONNTAG, 25. JULI, 11–16 UHRWindspiele <strong>und</strong> EnergieWindkraft wird in nutzbare Energie umgesetzt. Kinder bauen verschiedene Windräder <strong>und</strong> exper<strong>im</strong>entierendamit. Es entstehen Windgeneratoren, Windmühlen, Windklingeln für das Fahrrad, Windpfeifen,Windskulpturen.SAMSTAG, 31. JULI UND SONNTAG, 1. AUGUST, 11–16 UHRSAMSTAG, 7. UND SONNTAG,8. AUGUST, 11–16 UHRSonnenglutDie Sonne schenkt uns enorm viel Wärme! Wir bauen verschiedene Wärme„sammler“ <strong>und</strong> exper<strong>im</strong>entierendamit. Und wir benutzen eine von Schulklassen selbst gebaute Riesenlinse <strong>und</strong> einen großenSpiegelkollektor, um mit Sonnenenergie zu kochen, zu backen <strong>und</strong> kleine Geräte zu betreiben.Grüne Soße mit KartoffelnSONNTAG, 5. SEPTEMBER, 12–14 UHRKartoffeln sind ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> schmecken am besten, wenn sie selbst gekocht sind. Kinder ab 6Jahren bereiten gemeinsam Kartoffelsuppe zu. Und geistiges Futter gibt es auch: Das Kinder<strong>und</strong>Jugendtheater GRÜNE SOSSE führt sein Stück „Die Kartoffelsuppe“ auf.LEITUNG: Veranstaltungsservice Tower-Café der Werkstatt Frankfurt e. V. in Zusammenarbeit mit dem Theater GrüneSoßeHINWEISE: Die Teilnahme ist kostenlosAnmeldung erwünscht: Telefon: (069) 9504850; E-Mail: tower@werkstatt-frankfurt.deTREFF: Alter FlugplatzRaketen-Flugtag für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche ab 6 JahrenMit einfachen Mitteln eine funktionierende Rakete bauen <strong>und</strong> zum H<strong>im</strong>mel sausen lassen, das fasziniert<strong>im</strong>mer aufs Neue. Der Raketentag der AEROnautenwerkstatt gehört inzwischen zu den Klassikern<strong>im</strong> <strong>Frankfurter</strong> GrünGürtel.Mit fachk<strong>und</strong>iger Hilfe werden Raketen gebaut, getestet <strong>und</strong> opt<strong>im</strong>iert, damit sie möglichst hoch fliegen<strong>und</strong> – am Fallschirm, mit Propeller oder von Gleitflügeln sanft getragen – auch sicher wieder landen.LEITUNG: AEROnauten-Werkstatt <strong>im</strong> GrünGürtelHINWEISE: 3 Euro pro Person, bitte eine 1-Liter-PET-Flasche pro Person mitbringen.INFORMATION: www.aeronauten.orgSONNTAG, 12. SEPTEMBER, 11–16 UHRTREFF: Alter Flugplatz, Kleiner Hangar,AEROnauten-WerkstattDas GrünGürtel-Tier <strong>im</strong> ZooWer lebt alles <strong>im</strong> Wassertropfen? Wie sah wohl das Ur-GrünGürtel-Tier aus <strong>und</strong> wie hat es sich ent -wickelt? Warum umfasst „biologische Vielfalt“ auch die Lebensräume? Wo sind an der Nidda dieKinderstuben für Fische? Diese <strong>und</strong> viele weitere Fragen werden aufgeworfen, wenn Kinder die Vielfaltder Lebewesen <strong>im</strong> Wasser erforschen <strong>und</strong> an der interaktiven Wasserbaustelle Ufer <strong>und</strong> Verlauf einesFließgewässers selbst gestalten.Das Bastel- <strong>und</strong> Forschungsangebot für Kinder zu den Themen Wasser,Evolution <strong>und</strong> GrünGürtel findet <strong>im</strong> Rahmen der Woche der biologischen Vielfalt statt.LEITUNG: Projektgruppe Bildungsraum GrünGürtel, Umweltlernen in Frankfurt e. V. <strong>und</strong> StadtWaldHausHINWEISE: Der Zoo-Eintritt ist zu entrichten. Die Woche der biologischen Vielfalt wird vom Netzwerk BioFrankfurt organisiert.INFORMATION: www.biofrankfurt.deSAMSTAG, 22. MAI, 11–17 UHRTREFF: Zoo,zwischen Robbenklippen <strong>und</strong> Kamelen„Es ist ein schönes Ding, das Gold“ – Musik zu Gold <strong>und</strong> GeldDer Brentanopark war <strong>im</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ein Mittelpunkt des geistigen Lebens in Frankfurt am Main,ein Treffpunkt für Schriftsteller, Künstler <strong>und</strong> Musiker. Heute ist er ein wertvoller Erholungsraum <strong>im</strong>GrünGürtel – <strong>und</strong> <strong>im</strong>mer noch ein Ort der Kunst.Die Veranstaltung n<strong>im</strong>mt das Jahresthema „Geld“ der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklungmusikalisch auf. <strong>Frankfurter</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zeigen ihr kreatives Potential mit Rap, Klassik <strong>und</strong>Klangbildern in der Niddaaue.LEITUNG. Umweltlernen in Frankfurt e. V.,ANFAHRT: Buslinie 34, Station „Parkweg“ oder vom S-Bahnhof „Rödelhe<strong>im</strong>“ etwa 10 Minuten FußwegINFORMATION: www.umweltlernen-frankfurt.deDONNERSTAG, 24. JUNI, 19 UHRTreff: Brentanopark, Pavillon


StadtWaldHausSTADTWALDDas StadtWaldHaus liegt <strong>im</strong> Sachsenhäuser Stadtwald nahe der Oberschweinstiege. Hier kann man denStadtwald mit Augen, Ohren <strong>und</strong> Händen erleben. Es bietet dauernde <strong>und</strong> wechselnde Ausstellungenzu ökologischen Themen. Im Erdgeschoss plätschert ein Bach. Besonders für Kinder attraktiv sind derNachtraum, in dem das verborgene Leben der nachtaktiven Tiere erlebbar wird, sowie die Außen an -lagen mit Erlebnispfad <strong>und</strong> Tiergehegen. Gruppenführungen <strong>und</strong> Kindergeburtstagsführungen sindnach Anmeldung möglich. Das StadtWaldHaus dient Schulklassen als Lernstation <strong>im</strong> GrünGürtel.Das Gelände ist umzäunt, es gibt Picknickplätze <strong>im</strong> Freien <strong>und</strong> <strong>im</strong> Haus, Toiletten <strong>und</strong> eine Cafeteriamit Getränkeautomaten.LAGE: Kuhpfadschneise an der Isenburger Schneise (Post an -schrift: Grünflächenamt, Abteilung StadtForst, Flughafen straße 3,60528 Frankfurt am Main) TELEFON: (069) 68 32 39 oder(069) 212 34550, EINTRITT: kostenfrei.ANFAHRT: Straßenbahn 14 bis „Oberschweinstiege“,dann 15 Minuten Fußweg (ausgeschildert)PARKPL ÄTZE: an der Isenburger Schneise/Kuhpfad -schneise • WEITERE EINZELHEITEN finden Sie unter:www.stadtwaldhaus-frankfurt.deSAMSTAG, 20. UND SONNTAG, 21. MÄRZ, VON 12 BIS 17 UHR15 Jahre StadtWaldHaus / Tage der offenen TürAttraktionen <strong>und</strong> Mitmachangebote: Tierfütterung, Wildbeobachtung, Schatzsuche,Märchenst<strong>und</strong>e, Waldkunst, Kräuterk<strong>und</strong>e, Vorträge, Holzarbeiten, Nisthilfebau <strong>und</strong> mehr.SAMSTAGS UND SONNTAGS29.5./12.9./3.10./4.12.<strong>2010</strong>StadtWaldHaus – Exkursionen <strong>2010</strong>SAMSTAG, 29. MAI, VON 10 BIS 13 UHRBienen, Wespen, Ameisen –von Einsiedlern, Völkchen <strong>und</strong> Staaten <strong>im</strong> Tierreich(Vortrag <strong>und</strong> Exkursion, Kosten 2 Euro pro Person)SONNTAG, 12. SEPTEMBER, VON 11 BIS 13 UHRAuf der Spur von Assel, Spinne <strong>und</strong> Steinläufer –Waldbodenleben unter der LupeSONNTAG, 3. OKTOBER, VON 10 BIS 12 UHRDie Natur spielt mit den Farben – Herbst <strong>im</strong> StadtwaldSAMSTAG, 4. DEZEMBER, VON 12 BIS 14 UHRDer Stadtwald <strong>im</strong> WinterFür alle Exkursionen gilt: begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich:Tel.: (069) 68 32 39, (069) 212 34 550, E-Mail: stadtwaldhaus@stadt-frankfurt.deTreff: StadtWaldHausFührungen in ForstrevierenSAMSTAG, 15. MAI, 11–13 UHRForstwirtschaft <strong>und</strong> andere „Störfaktoren“ <strong>im</strong> Erholungswald –die vielen „Baustellen“ eines Försters.Stadtwald-Radtour mit Förster Andreas Knöffel durch das Revier Niederrad. Treff: Forsthaus Niederrad, Flughafenstr. 120SAMSTAG, 12. JUNI, 10–12 UHRVon wilden Schweinen, alten Eichen <strong>und</strong> lästigen „Kirschen“.Wanderung mit dem Revierförster Axel Saamer durch das Forstrevier Goldstein.ANFAHRT: Straßenbahn Linie 12 bis „Waldfriedhof“ Treff: Forsthaus, Unterschweinstiegschneise 21Amphibien- <strong>und</strong> ReptilientagSAMSTAG, 24. APRIL, 12–17 UHRAmphibien leben <strong>im</strong> Wasser <strong>und</strong> an Land. Sie <strong>und</strong> auch die Reptilien sind nicht leicht zu beobachten.Wir laden Familien in die spannende Welt von Fröschen, Molchen, Eidechsen <strong>und</strong> Schlangen ein.Kinder <strong>und</strong> Eltern können einige dieser Tierarten live erleben, vielleicht sogar ohne Berührungsängste„begreifen“. Zu unserem „Tag der Begegnung“ gehören auch Teichuntersuchungen <strong>und</strong> Bastelaktionen,Vorträge <strong>und</strong> Präsentationen. Und es gibt Überraschungsgäste.LEITUNG: Rainer Berg, StadtWaldHaus (Grünflächenamt)INFORMATION: www.stadtwaldhaus-frankfurt.deTreff: StadtWaldHaus10. <strong>Frankfurter</strong> FledermausnachtSchon Johann Wolfgang von Goethe war Fledermaus-Fan. In Frankfurt am Main wurden bereits14 verschiedene Arten gef<strong>und</strong>en. Wir laden alle, die neugierig auf das nächtliche Treiben derliebens werten Kobolde sind, zu einem kunterbunten, informativen Abend für Groß <strong>und</strong> Klein ein.Nach einem abwechslungsreichen Kinderprogramm gehen wir auf die Pirsch in den <strong>Frankfurter</strong>GrünGürtel, zu einem spannenden Live-Erlebnis <strong>im</strong> Stadtwald. Den Abschluss wird ein Showprogrammmit Musicalsängern aus „Tanz der Vampire“ bilden.LEITUNG: Rainer Berg, StadtWaldHaus (Grünflächenamt); Dr. Klaus Richarz (Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen,Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> Saarland), Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Hessen (AGFH)INFORMATION: www.stadtwaldhaus-frankfurt.deSAMSTAG, 21. AUGUST, AB 15 UHRTreff: StadtWaldHausMainÄppelHaus LohrbergBERGER RÜCKENStreuobstwiesen prägen die Landschaft des Berger Rückens. Äpfel von hochstämmigen Bäumen <strong>und</strong>ihre Verarbeitung zu Saft <strong>und</strong> Apfelwein gehören zur <strong>Frankfurter</strong> Tradition. Im Naturerlebnisgarten desMainÄppelHauses können sich Gärtnerinnen <strong>und</strong> Gärtner umfassend <strong>und</strong> kostenlos über Obst- <strong>und</strong>Beerenanbau, Pflanzenschutz <strong>und</strong> Bodenpflege beraten lassen. Im Hofladen wird in der Saison die biologischangebaute Ernte verkauft. Der Verein „MainÄppelHaus Lohrberg“ Streuobstzentrum e. V. bietetein breites Programm an Führungen <strong>und</strong> Veranstaltungen für Interessierte aller Altersstufen an.ANSCHRIFT: Klingenweg 90, 60389 Frankfurt am Main,Telefon: (069) 35 413ANFAHRT: Bus 43 bis „Budge-Altenhe<strong>im</strong>“, dann denKlingenweg bergauf gehen (5 Minuten)PARKPLÄTZE: Lohrberg-Parkplatz am Berger WegDas ausführliche Veranstaltungsprogramm <strong>und</strong> weitereINFOR MATIONEN: www.mainaeppelhauslohrberg.deBlütenfestSONNTAG, 18. APRIL, 10–18 UHROb wir dem Ruf des Grünspechtes lauschen, Bienen bei ihrer Arbeit beobachten oder uns am Duftder Blüten erfreuen: Im Frühling gibt es viel zu entdecken auf den Streuobstwiesen. Wir begrüßendie schönste Jahreszeit mit einem Blütenfest.Kleine <strong>und</strong> große Menschen können hier spielen, riechen <strong>und</strong> schmecken. Sie können Blütenbest<strong>im</strong>men, basteln oder um die Wette malen. Für Musik, Speis <strong>und</strong> Trank ist ebenfalls gesorgt.LEITUNG: „MainÄppelHaus Lohrberg“ Streuobstzentrum e. V.INFORMATION: www.mainaeppelhauslohrberg.deTreff: MainÄppelHaus LohrbergGroßes Kinder-FledermausfestSONNTAG, 20. JUNI, 10–18 UHRFledermäuse gibt es viele <strong>im</strong> <strong>Frankfurter</strong> GrünGürtel. Deshalb feiern wir heute ein Kinder- <strong>und</strong>Familienfest mit Spielen <strong>und</strong> Informationen zu Dracula <strong>und</strong> Co.LEITUNG: „MainÄppelHaus Lohrberg“ Streuobstzentrum e. V. in Kooperation mit der Kelterei Rapp’sINFORMATION: www.mainaeppelhauslohrberg.deTreff: MainÄppelHaus LohrbergÄppelfestSONNTAG, 19. SEPTEMBER, 10–18 UHRReiche Ernte, buntes Fest: Im Erlebnisgarten des MainÄppelHauses Lohrberg dreht sich an diesem Tagalles um die Apfelernte.Wer kann eine meterlange Apfelschale abschälen? Und wer lauscht gern in der Streuobstwiese liegendeiner Mitmach-Geschichte? Bei verschiedenen Rätselspielen sind alle Sinne gefragt; mit Phantasie <strong>und</strong>Kreativität wird gestaltet <strong>und</strong> gebastelt; Apfelsaft, natürlich selbst gekeltert, schmeckt besonders gut.LEITUNG: „MainÄppelHaus Lohrberg“ Streuobstzentrum e. V.;INFORMATION: www.mainaeppelhauslohrberg.deTreff: MainÄppelHaus LohrbergHeiligenstockBERGER RÜCKENDer Heiligenstock liegt zwischen Seckbach <strong>und</strong> Preungeshe<strong>im</strong>. Er hat seinen Namen von dem kleinen mittelalterlichenBildstock neben dem Gasthaus „Altes Zollhaus“ an der Friedberger Landstraße. Von hier auserreicht man zu Fuß die weiträumige, offene Magerrasen- <strong>und</strong> Obstwiesenfläche mit alten Obstbäumen <strong>und</strong>einem beeindruckenden Panoramablick über den GrünGürtel <strong>und</strong> darüber hinaus. Hier befand sich der erstehessische R<strong>und</strong>funksender, dessen Ruinen dem Ort ein besonderes Flair geben. Der Heiligenstock ist eineLernstation <strong>im</strong> GrünGürtel, an der Schulklassen Streuobstwiesen kennen lernen, selbst Obst ernten <strong>und</strong>keltern können. Es gibt keine Infrastruktur.ANFAHRT: Bus 30 <strong>und</strong> 69 bis „Heiligenstock“,direkt vor dem Gasthaus rechts in den Eselsweg einbiegen.WEITERE INFORMATIONEN: www.umweltlernen-frankfurt.deWind <strong>und</strong> Wetter auf dem HeiligenstockDer Herbst ist die beste Zeit, sich <strong>im</strong> Freien den Wind um die Nase wehen zu lassen. Das Hügel -gelände des Heiligenstocks wird zur Exper<strong>im</strong>entierstation: Mit der Kraft des Windes schwirren bunteFlugobjekte durch die Luft, Windräder drehen sich <strong>und</strong> Radios ertönen. Kinder erk<strong>und</strong>en gemeinsammit ihren Eltern Wetterphänomene. Sie bauen kleine Wetterstationen, Drachen <strong>und</strong> andere Flugobjekte<strong>und</strong> bestaunen, was der Drachenclub Aiolos Rodgau e. V. so alles in die Luft schickt.LEITUNG: Umweltlernen in Frankfurt e. V.HINWEISE: Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der Mainova AG; an einigen Bastelstationen entstehen Materialkosten.INFORMATION: www.umweltlernen-frankfurt.deSONNTAG, 10. OKTOBER, 14–17 UHRTREFF: Ruinen R<strong>und</strong>funksenderFahrRad! Im GrünGürtelHeute bewegt sich ganz Frankfurt auf zwei Rädern rings um die Stadt! Familien, Kinder <strong>und</strong> Jugend -liche, einzeln, zu zweit oder in Gruppen können ab 10 Uhr an einer von 18 Stationen starten.Im eigenen Tempo radeln Sie los, bis zur nächsten Station, vielleicht noch weiter oder sogar ganzr<strong>und</strong>herum. An den Stationen gibt es zusätzliche, attraktive Angebote.Wer mindestens drei Stationsstempel erstrampelt hat, kann an einer Verlosung teilnehmen.LEITUNG: Umweltlernen in Frankfurt e. V. in Zusammenarbeit mit ADFC Frankfurt e. V., AOK Hessen, BUND Frankfurt,MainÄppelHaus Lohrberg, <strong>Frankfurter</strong> Entsorgungs- <strong>und</strong> Service GmbH, Hessenwasser AG, Mainova AG, Naturfre<strong>und</strong>eFrankfurt e. V., Revierförsterei Schwanhe<strong>im</strong>, Senckenberg Naturmuseum, StadtWaldHaus, Stadtschulamt, Umweltamt,Dezernat VI Verkehr <strong>und</strong> andere; INFORMATION: www.umweltlernen-frankfurt.de/FahrradSONNTAG, 9. MAI, 10–17 UHRSTART: Stempelstellen entlang des GrünGürtel-Radr<strong>und</strong>wegs. Zum Beispiel an den Lernstationen.Familien-Radtour zum Opel-ZooSAMSTAG, 29. MAI, 10:30–15:30 UHRDie geführte Familien-Radtour hat die Lebensraumvielfalt in GrünGürtel <strong>und</strong> Regionalpark zum Thema.Die „Expeditionsgruppe“ legt Stopps für Spiele, Aktionsangebote <strong>und</strong> Picknick ein. Auf der 12-km-Strecke sind drei Steigungen zu bewältigen. Im Anschluss kann der Opel-Zoo auf eigene Faust besuchtwerden. Die Rückfahrt ist mit der S-Bahn ab Kronberg möglich.LEITUNG: Umweltlernen in Frankfurt e. V.HINWEISE: Anmeldung erforderlich: Telefon (069) 21230130, E-Mail juergen.blum@stadt-frankfurt.deINFORMATION: www.umweltlernen-frankfurt.deTreff: S-Bahnhof Nied, an der OeserstraßeLANDSCHAFTEN IM FRANKFURTER GRÜNGÜRTEL UND VERANSTALTUNGSORTEBrentanoparkLernstationAlter Flugplatz1LernstationHeiligenstock3LernstationMainÄppelHausLohrbergBROSCHÜREN UNDWEITERE INFORMATIONEN:www.frankfurt.de/umweltbildungwww.gruenguertel.deUmwelttelefon der Stadt Frankfurt am Main:(069) 212 39100E-Mail: umwelttelefon@stadt-frankfurt.deIMPRESSUM:Stadt Frankfurt am Main: Dezernat für Bildung <strong>und</strong> Frauen,Dezernat für Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit: ProjektgruppeBildungsraum GrünGürtel; Redaktion: Christa Kirchner;Gestaltung: Moderne Reklame, Frankfurt am Main,Titelfoto: Jessica Schäfer© März <strong>2010</strong>Zoo1 N IDDATAL2 S TADTWALD3 B ERGER R ÜCKEN2LernstationStadtWaldHausMIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DER MAINOVAAG, DER FRANKFURTER ENTSORGUNGS- UND SERVICE-GMBH (FES), TRAFFIQ, DER BHF-BANK-STIFTUNG UNDDEM NETZWERK BIOFRANKFURT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!