18.11.2012 Aufrufe

ramona von ondarza - Deutscher Racquetball Verband e.V

ramona von ondarza - Deutscher Racquetball Verband e.V

ramona von ondarza - Deutscher Racquetball Verband e.V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XI. IRF World Championships<br />

Seite 1 <strong>von</strong> 11<br />

San Juan, Puerto Rico<br />

2.-11. August 2002


Vorwort: Das Team für die elfte WM:<br />

Der Deutsche <strong>Racquetball</strong> <strong>Verband</strong> e.V. hat Anfang Juli 2002 das Team für die in Puerto Rico<br />

stattfindenden Weltmeisterschaften im <strong>Racquetball</strong> bekanntgegeben.<br />

Dabei konnte der DRBV zum ersten Mal seit 14 Jahren nicht auf seine Leistungsträger Trevor<br />

Meyer und Joachim Loof zählen, die noch im vergangenen Jahr den Europameisertitel im<br />

Doppel erringen konnte. Joachim Loof ist dabei mit 5-EM-Titel im Einzel auch noch<br />

Rekordeueropameister.<br />

Ziel war es daher zunächst, mit der Nr. 1 Martin Klippel ein neues Team zu formieren, was sich<br />

jedoch als sehr schwierig gestaltete. Finanzielle und andere Probleme ließen eine deutsche<br />

Teilnahme zunächst als unmöglich erscheinen lassen. Kurzfristig fanden sich jedoch private<br />

Sponsoren, die es dem folgenden Team ermöglichten, den DRBV und Deutschland auf der WM<br />

zu vertreten. Der Altersdurchschnitt dieses Teams betrug 24,6 Jahre...<br />

Nr. 1 der Herren:<br />

MARTIN KLIPPEL<br />

Nr. 2 der Herren:<br />

ARNE SCHMITZ<br />

Seite 2 <strong>von</strong> 11<br />

Geburtsdatum:<br />

17.07.1980<br />

Geburtsort: Hamburg<br />

Heimatverein:<br />

<strong>Racquetball</strong> Jenfeld e.V.<br />

Beruf: Student<br />

Größe: 1,82 m<br />

Gewicht: 78 kg<br />

Wann mit Rb angefangen?<br />

1994<br />

Geburtsdatum: 27.04.1983<br />

Geburtsort: Hamburg<br />

Heimatverein:<br />

<strong>Racquetball</strong> Jenfeld e.V.<br />

Größe: 1,87m<br />

Gewicht: 70 kg<br />

Wann Rb angefangen? 1990<br />

Sportliche Erfolge:<br />

Deutsche Meister 1995 und 2002<br />

Dutch Open 2000: 1. Platz Herren<br />

German Open 2002: 1. Platz Herren<br />

Hamburg Open 2000: 1. Platz Herren<br />

French Open 2001: 2. Platz Herren<br />

Hamburg Open 2001: 2. Platz Herren<br />

Hamburg Open 2001: 2. Platz Doppel<br />

Europameisterschaft 1999: 3. Platz<br />

Autumn Open 1998+1999: 1. Platz<br />

Dutch Open 00/01: 1. Pl. Mens Open<br />

zahlreiche Siege bei Army-Turnieren<br />

WM-Teilnehmer 1998 und 2000<br />

EM-Teilnehmer 1997 und 1999<br />

Sportliche Erfolge:<br />

<strong>Deutscher</strong> Meister U17 2001<br />

Große Nachwuchshoffnung<br />

EM-Teilnehmer 1999


Nr. 1 der Damen:<br />

YVONNE KORTES<br />

Nr. 2 der Damen:<br />

RAMONA VON ONDARZA<br />

Seite 3 <strong>von</strong> 11<br />

Geburtsdatum: 12.02.1978<br />

Geburtsort: Werne/Unna<br />

Heimatverein:<br />

Norddeutscher RB Club<br />

Beruf: Arzthelferin<br />

Größe: 1,69 m<br />

Gewicht: 52 kg<br />

Wann mit Rb angefangen?<br />

1989<br />

Geburtsdatum: 15.12.1972<br />

Geburtsort:<br />

Caracas, Venezuela<br />

Heimatverein:<br />

Norddeutscher RB Club<br />

Beruf: Sportmanagerin<br />

Größe: 1,77 m<br />

Wann mit Rb angefangen?<br />

1998<br />

Sportliche Erfolge:<br />

Deutsche Meisterin 1999-2002<br />

Bay. Landesmeisterin 2001<br />

Bavarian Open 1997: 2. Platz<br />

Hamburg Open 1997: 1. Platz<br />

Hamburg Open 1998: 2. Platz<br />

Hamburg Open 1999: 1. Platz<br />

German Open 2002: 1. Platz<br />

WM-Teilnehmerin 1994<br />

EM 1999: 3. Platz<br />

EM 2001: 3. Platz<br />

Sportliche Erfolge:<br />

EM Teilnehmerin 1999<br />

WM Teilnehmerin 2000<br />

DM 2002: 3. Platz Damen<br />

DM 2002: 2. Platz Damendoppel<br />

German Open 2002: 2. Platz<br />

US Open 2001:<br />

1. Platz Doppel 25+ /A. Beltran


Teambegleitung:<br />

MIKE MESECKE<br />

Seite 4 <strong>von</strong> 11<br />

Geburtsdatum: 26.08.1972<br />

Geburtsort: Hamburg<br />

Heimatverein:<br />

Norddeutscher RB Club e.V.<br />

Größe: 1,83 m<br />

Puerto Rico - strahlender Stern der Karibik<br />

Geographie<br />

Puerto Rico, die östlichste und kleinste<br />

Insel der großen Antillen, liegt etwa<br />

1000 Meilen südöstlich <strong>von</strong> Miami. Im<br />

Süden und Osten wird Puerto Rico<br />

vom Karibischen Meer, im Norden und<br />

Westen vom Atlantischen Ozean<br />

umgeben. 60% der 177km mal 56km<br />

großen Insel bestehen aus Gebirgen.<br />

Das Zentralgebirge, die Cordillera<br />

Central mit seiner höchsten Erhebung,<br />

dem 1.337m hohen Cerro la Punta, teilt<br />

die Insel in zwei grundsätzlich<br />

verschiedene klimatische Bereiche.<br />

Wann mit Rb angefangen?<br />

1986<br />

Sportliche Erfolge:<br />

DM 1989: 2. Platz Junioren<br />

HH Open 1989: 2. Platz Jun<br />

DM 1988: 3. Platz Junioren<br />

DM 2001: 2. Platz Herren<br />

DM 2000: 2. Platz Doppel<br />

FR Open 2001: 3. Platz Doppel<br />

Helfer WM 1988<br />

Teamchef des Nationalteams<br />

WM 2000 und EM 2001<br />

Generalsekretär des DRBV<br />

Vizepräsident der IRF<br />

Puerto Rico wird gerne als der 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten bezeichnet, gilt<br />

aber als assoziierter Freistaat Amerikas. Und tatsächlich liegt über dem typisch<br />

lateinamerikanischen Flair, geprägt durch zahlreiche Überbleibsel aus der spanischen<br />

Kolonialzeit, eine nordamerikanische Ordnung.<br />

Das Landschaftsbild der Insel präsentiert sich<br />

spannend und abwechslungsreich.<br />

Wunderschöne alte Gebäude, gotische<br />

Kathedralen und historische Forts in<br />

unmittelbarer Nähe <strong>von</strong> Tapas-Bars,<br />

Zigarrenläden, Designer-Outlets und<br />

Straßenmärkten bilden besonders in der<br />

Hauptstadt San Juan einen Kontrast, der<br />

Besucher magisch anzieht. Aufgrund des<br />

tropischen Klimas blüht und grünt es überall.


Klima & Kleidung<br />

Seite 5 <strong>von</strong> 11<br />

Auf Puerto Rico herrscht das ganze<br />

Jahr über tropisches Seeklima mit<br />

Temperaturen, die zwischen<br />

November und Mai meist um die 30°<br />

C liegen.<br />

In den Bergen liegen die<br />

Temperaturen im Sommer bei etwa<br />

10°C und im Winter um weitere 6 bis<br />

7°C niedriger.<br />

Von Dezember bis Mai ist<br />

Trockenzeit.<br />

Die größten Niederschlagsmengen<br />

werden im August und September<br />

gemessen. An der Nordküste fällt<br />

doppelt soviel Regen wie an der<br />

Südküste. Niederschläge sind<br />

vorwiegend morgens oder abends zu<br />

erwarten. Die touristische<br />

Hauptsaison Puerto Ricos liegt im<br />

europäischen Winterhalbjahr.<br />

Bei offiziellen und festlichen<br />

Anlässen oder in besseren<br />

Restaurants und Hotels wird großer<br />

Wert auf korrekte Kleidung gelegt.<br />

Für klimatisierte Räume und für den<br />

Abend gehört eine leichte Jacke ins<br />

Handgepäck.<br />

Menschen und Kultur<br />

Puerto Rico ist <strong>von</strong> gastfreundlichen<br />

und herzlichen Menschen bevölkert,<br />

die größtenteils neben ihrer<br />

spanischen Muttersprache Englisch sprechen.<br />

Das Temperament und der Lebensstil der Insulaner sind eher lateinamerikanisch geprägt,<br />

obwohl ein Einfluß der USA unverkennbar ist. Viele Inselbewohner sagen, sie würden <strong>von</strong><br />

zwei Kulturkreisen abstammen: <strong>von</strong> einer spanischen Mutter und einem amerikanischen<br />

Vater.<br />

Beide Erbteile sind nicht zu übersehen: Paella und Big Mac, Salsa und Madonna,<br />

Zuckerrohrfelder und Ölraffinerien, Klöster aus dem 15. Jahrhundert und Hotels aus dem<br />

21. Jahrhundert. Den Besucher erwarten pittoreske Städte , deren spanisches Erbe nicht zu<br />

übersehen ist, moderne Einkaufszentren, Designerläden wie z.B. Ralph Lauren und Tommy<br />

Hilfinger sowie Galerien und Konzerthallen.<br />

Die vielen Masken, aus Keramik, Holz und Pappmaché gefertigt, erinnern an die alten<br />

Traditionen der indianischen Ureinwohner, denen man an Feiertagen und bei farbenfrohen<br />

Festen immer wieder begegnen wird.<br />

Die Anlage(n)<br />

Gespielt wurde dies WM auf zwei verschiedenen Anlagen, anders als noch in Mexiko, diesmal<br />

<strong>von</strong> Anfang an. Das YMCA San Juan bot mit 5 Courts dabei die meisten Spiele, während im<br />

Park Central mit 4 Courts die besseren Spiele zu sehen waren. Ganz ohne Frage war das Park<br />

Central, ein Sportareal, dass neben 4 Courts auch Tennis, Football und eine Vielzahl <strong>von</strong>


anderen Sportarten bot, der<br />

„bessere“ Austragungsort, der insgesamt<br />

mehr Flair bot als das über 20 Jahre alte<br />

YMCA.<br />

Das Transportsystem Hotel-YMCA-Park-<br />

Hotel funktionierte mit einigen<br />

Anfangsschwierigkeiten am ersten Tag sehr<br />

gut und war damit schon im Vergleich zur<br />

WM 2000 eine deutliche Steigerung. Beide<br />

Anlagen hatten Duschen, Toiletten.<br />

Die Courts waren im Park und YMCA<br />

klimatisiert, jedoch sitzen die Zuschauer in der brütenden Hitze....<br />

Übersicht der deutschen Spiele:<br />

Martin Klippel<br />

Arne Schmitz<br />

Klippel/Mesecke<br />

Y<strong>von</strong>ne Kortes<br />

Ramona <strong>von</strong> Ondarza<br />

Ondarza/Kortes<br />

Seite 6 <strong>von</strong> 11<br />

Individualevent<br />

1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel 4. Spiel<br />

15-6, 15-13 8-15, 8-15<br />

G. Molina (ECU) M. Santiago (PUR)<br />

8-15, 4-15<br />

1-15, 1-15<br />

L. Simo (DOM) V. Kapur (IND)<br />

15-12, 15-11 7-15, 8-15<br />

Molina/Cueva (ECU) Winter/Garcia (PUR)<br />

9-15, 15-9, 10-11<br />

R. Nasser (HON)<br />

11-15, 14-15<br />

N. Deboutte (BEL)<br />

9-15, 10-15 15-3, 15-6<br />

3-15, 6-15<br />

C. L. Pizarro (CHI) E. Gibney (IRE) C. Garcia (DOM)<br />

12-15, 15-6, 11-10 1-15, 0-15<br />

11-15, 16-6, 1-11<br />

S. Linn (TAI) A. Grisar (CHI) J. Kennedy (IRE)<br />

2-15, 3-15<br />

12-15, 15-13, 11-9 11-15, 15-8, 11-6<br />

Grisar/Pizarro (CHI) Gibney/Kennedy (IRE) Dering/Dholakia (IND)<br />

Teamevent<br />

YMCA<br />

Park<br />

Central<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

2-15, 10-15<br />

Geyer/Matheus (VEN)<br />

Herren 1-2 gegen Ecudaor 1-2 gegen Purto Rico 3-0 gegen Frankreich 1-2 gegen<br />

Großbritannien<br />

Damen 1-2 gegen Chile 3-0 gegen Irland 0-3 gegen Vietnam 2-1 gegen Guatemala


Ergebnisse:<br />

Men's Team<br />

1. Canada<br />

2. United States<br />

3. Mexico<br />

4. Japan<br />

5. Venezuela<br />

6. India<br />

7. Bolivia<br />

8. Argentina<br />

9. Guatemala<br />

10. Honduras<br />

11. Costa Rica<br />

12. Chile<br />

13. Korea<br />

14. Ecuador<br />

15. Netherlands<br />

16. Australia<br />

17. Puerto Rico<br />

18. Dominican Republic<br />

19. Guam<br />

20. Jamaica<br />

21. Ireland<br />

22. Belgium<br />

23. Greece<br />

24. Great Britain<br />

25. Germany<br />

26. Belize<br />

27. Nigeria<br />

28. Uruguay<br />

29. Philippines<br />

30. Peru<br />

31. France<br />

32. Syria<br />

Seite 7 <strong>von</strong> 11<br />

Women's Team<br />

1. United States<br />

2. Canada<br />

3. Bolivia<br />

4. Mexico<br />

5. Chile<br />

6. Japan<br />

7. Puerto Rico<br />

8. Korea<br />

9. Venezuela<br />

10. Vietnam<br />

11. Germany<br />

12. Guatemala<br />

13. Jamaica<br />

14. Ireland<br />

15. Costa Rica<br />

16. India<br />

17. Ecuador<br />

18. Dominican Republic<br />

19. Taiwan<br />

Team Germany 2002: v.l.n.r.<br />

Mike Mesecke, Martin Klippel, Y<strong>von</strong>ne Kortes,<br />

Arne Schmitz, Ramona <strong>von</strong> Ondarza<br />

Overall/Combined<br />

1. United States<br />

2. Canada<br />

3. Mexico<br />

4. Japan<br />

4. Bolivia<br />

6. Venezuela<br />

7. Chile<br />

8. Guatemala<br />

8. Korea<br />

10. India<br />

11. Puerto Rico<br />

12. Costa Rica<br />

13. Ecuador<br />

14. Jamaica<br />

15. Ireland<br />

16. Germany<br />

17. Dominican Republic<br />

18. Argentina<br />

19. Netherlands<br />

20. Australia<br />

21. Guam<br />

22. Belgium<br />

23. Greece<br />

24. Great Britain<br />

25. Belize<br />

26. Nigeria<br />

27. Vietnam<br />

28. Uruguay<br />

29. Philippines<br />

30. Peru<br />

31. France<br />

32. Taiwan<br />

33. Syria


Individual World title matches:<br />

Men's singles:<br />

#2 Jack Huczek (USA) def. #4 Jason Thoerner (USA) 15-7, 15-3<br />

Men's doubles:<br />

#3 Polo Gutierrez & Gil Mejia (MEX) def. #1 Mike Ceresia & Michael Green (CAN) 12-<br />

15, 15-7, 11-10<br />

Women's singles:<br />

#1 Cheryl Gudinas (USA) def. #2 Jennifer Saunders (CAN) 15-13, 15-13)<br />

Women's doubles:<br />

#1 Jackie Rice & Kim Russell (USA) def. #2 Amanda McDonald & Karina Odegard<br />

(CAN) 15-10, 15-8<br />

Zusammenfassung der Leistungen des deutschen Teams:<br />

Während das Damen-Duo mit einem sehr überraschenden elften Platz Akzente setzen konnte,<br />

gelang es den Herren nicht, an frühere Erfolge anzuknüpfen. Gerade Arne Schmitz, aber auch<br />

Mike Mesecke im Doppel waren dem Druck und schnellen Spiel nicht gewachsen.<br />

Seite 8 <strong>von</strong> 11<br />

Martin Klippel konnte zwar im<br />

Teamevent alle seine Einzel gewinnen<br />

und wurde hier den Erwartungen<br />

gerecht, im Individualevent verlor er<br />

jedoch sang- und klanglos gegen Miguel<br />

Santiago aus Puerto Rico, ein Gegner,<br />

der bei den Hamburg Open 2000 kein<br />

Problem für ihn war.<br />

Arne Schmitz hatte auf seiner ersten<br />

WM mit keinem großen Druck leben<br />

müssen, spielte ordentliche, aber leider<br />

keine herausragenden Spiele. Es bleibt<br />

die Hoffnung, dass diese WM für ihn der<br />

Durchbruch sein kann.<br />

Die Sieger der roten Gruppe!!<br />

Doppelspieler Mike Mesecke kam leider nur wenig mit dem druckvollen Spiel der Gegner<br />

zurecht; er blieb blaß und fand nicht wirklich zu seinem Spiel.<br />

Anders Ramona <strong>von</strong> Ondarza, die in ihrem ersten Spiel viele überraschte und 11-10 gewann,<br />

danach jedoch gegen Angela Grisar aus Chile keine Chance hatte. Im Teamevent bot sie eine<br />

sehr gute kämpferische Leistung.<br />

Y<strong>von</strong>ne Kortes konnte aufgrund ihrer verständlichen Nervosität im Individualevent nicht so<br />

überzeugen. Ihre erste Teilnahme an einem internationalen Event seit 1994 machte sich<br />

bemerkbar. Dennoch sind ihre Leistungen in der WM-Woche solide gewesen und gerade im<br />

Doppel haben beide Damen unerwartet gut harmoniert und konnten in einigen hart umkämpften<br />

Matches sich den Respekt anderer Spielerinnen erarbeiten.


Das deutsche Team insgesamt also<br />

sportlich nicht erfolgreich, ein 15.<br />

Platz in der Gesamtwertung ist ein<br />

schlechtes Resultat, aber das Team<br />

konnte gerade bei den Herren auch<br />

als „B-Team“ bezeichnet werden.<br />

Arne Schmitz wird erst in<br />

kommenden Jahren das echte<br />

Format und die echte Gelassenheit<br />

für eine WM entwickeln; Mike<br />

Mesecke ist kein Nationalspieler,<br />

sondern mehr Funktionär,<br />

Delegierter. Seine WM-Teilnahme<br />

wird als Spieler sicherlich auch<br />

seine letzte sein....<br />

Andere Ereignisse:<br />

Die WM 2004 wird nun definitiv in Seoul/Korea stattfinden. Für 2006 hat sich Santo<br />

Domingo/Dom. Republik beworben und durch die IRF auch den Zuschlag bekommen.<br />

Team Venezuela wird 2003 eine kleine Europa-Tour machen. Geplant sind Turnierteilnahmen<br />

in Irland und Belgien. Auch IRF-Präsident Keith Calkins wird im nächsten Jahr nach Europa<br />

reisen, um die EM in Holland zu besuchen.<br />

Seite 9 <strong>von</strong> 11<br />

Siegerehrung durch IRF Vizepräsident Mike Mesecke....<br />

Herreneinzel 2002


Die WM 2002 hat nicht das versprochen, was sich<br />

viele Spieler erwartet haben. Auch das deutsche<br />

Team konnte die Erwartungen nicht erfüllen.<br />

Dennoch war die Stimmung unterhalb der deutschen<br />

Spieler und mit den europäischen Nationen mehr als<br />

gut und man kann die Hoffnung haben, dass sich<br />

diese Stimmung weiter verbreiten wird, in der<br />

Vergangenheit wurde ein Teamgeist vermisst.<br />

Seite 10 <strong>von</strong> 11<br />

Der WM-Pott....<br />

Dameneinzel 2002


Bleibt zu hoffen, dass das Team für die WM 2004 weitaus stärker sein wird als das WM-Team<br />

2002. Dennoch sollte man über die Leistungen nicht nur negativ reden. Der DRBV wird in der<br />

Nachwuchsarbeit, zusammen mit seinen Leistungsträgern, noch härter arbeiten müssen, um<br />

die Dominanz der vergangenen Jahre wieder herzustellen.<br />

Eine ordentliche und angemessene Vorbereitung des Teams muss Voraussetzung für eine<br />

Teilnahme an einer WM sein.<br />

Ein Dank sollte noch an die Sponsoren und Förderern des Teams Germany 2002 gehen, ohne<br />

ihren persönlichen Einsatz wäre eine Teilnahme nicht möglich gewesen.<br />

Seite 11 <strong>von</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!