18.11.2012 Aufrufe

AUTOMATISCHE SPRACHERKENNUNG

AUTOMATISCHE SPRACHERKENNUNG

AUTOMATISCHE SPRACHERKENNUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gliederung Motivation Sprachverstehen Taxonomie Schwierigkeiten Gestern & Heute Systemaufbau Zur Vorlesung<br />

Multimediale MMK der Zukunft<br />

Zukünftige Forschungen auf den Gebieten der Mustererkennung und der<br />

künstlichen Intelligenz werden zu multimedialen Systemen führen, welche<br />

◮ gesprochene Sprache erkennen<br />

◮ Hand- und Druckschrift lesen<br />

◮ Gesprochenes und Geschriebenes auch “verstehen”<br />

◮ Schrift und Sprache übersetzen<br />

◮ mittels Text, Graphik oder Sprache antworten<br />

◮ aktiv und kompetent Assistenz bieten<br />

◮ aus “Erfahrung” lernen<br />

◮ weltweit mit anderen Systemen kommunizieren<br />

◮ in Echtzeit arbeiten<br />

◮ klein, leicht, zuverlässig und preiswert sind<br />

Gliederung Motivation Sprachverstehen Taxonomie Schwierigkeiten Gestern & Heute Systemaufbau Zur Vorlesung<br />

Systemarchitektur eines Spracherkenners<br />

Signalverarbeitung<br />

physikalische Akustik<br />

Sprachsignalkurzzeitanalyse<br />

Physiologie<br />

Phonologie<br />

Informationstheorie<br />

Vektor-<br />

quantisierung<br />

Mustererkennung<br />

Linguistik<br />

statistische<br />

Dekodierung<br />

HMM<br />

Wortmodelle<br />

grammatisches<br />

Sprachmodell<br />

syntaxgesteuerte<br />

Suche<br />

Algorithmen<br />

der KI<br />

Statistik<br />

Gliederung Motivation Sprachverstehen Taxonomie Schwierigkeiten Gestern & Heute Systemaufbau Zur Vorlesung<br />

Fundamentalformel der ASE<br />

LINGUISTISCHE QUELLE<br />

Text− w Wort−<br />

erzeugung<br />

artikulation<br />

AKUSTISCHER KANAL <strong>SPRACHERKENNUNG</strong><br />

Merkmal−<br />

berechnung<br />

X<br />

Statistische<br />

Dekodierung<br />

P(w) P(X | w) argmax w P(X, w)<br />

BAYES’sche Entscheidungsregel:<br />

Suche diejenige Wortfolge w mit maximaler a posteriori<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

P(w|X)<br />

def P(w) · P(X|w)<br />

=<br />

P(X)<br />

Gliederung Motivation Sprachverstehen Taxonomie Schwierigkeiten Gestern & Heute Systemaufbau Zur Vorlesung<br />

Wissensquellen zur Spracherkennung<br />

Akustik Entstehung, Fortpflanzung und Erfassung von Schallwellen<br />

Digitale Signalverarbeitung Filterung und Spektralanalyse nichtstationärer, 1–D<br />

Signale<br />

Phonetik artikulatorische & akustische Korrelate der Sprachlaute<br />

Phonologie Systeme bedeutungsunterscheidender Sprachlaute & ihre<br />

Kombinatorik<br />

Prosodie Intonationsmittel (Sprachmelodie, Rhythmus, Akzentuierung) und<br />

ihre Verwendung zur Bedeutungsdifferenzierung<br />

Morphologie Form, innere Struktur, Funktion und Vorkommen der kleinsten<br />

bedeutungstragenden Einheiten<br />

Syntax Strukturanalyse der wohlgeformten Sätze einer Sprache<br />

Semantik Bedeutungsanalyse und -desambiguierung sprachlicher Ausdrücke<br />

Pragmatik Einordnung sprachlicher Konstrukte in den Aufgabenkontext<br />

Diskursanalyse Herstellung von Beziehungen zwischen Redebeiträgen<br />

w ∗

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!