18.11.2012 Aufrufe

Zukunftsforum 5. Hagener - WFG Hagen GmbH

Zukunftsforum 5. Hagener - WFG Hagen GmbH

Zukunftsforum 5. Hagener - WFG Hagen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong><br />

<strong>Zukunftsforum</strong><br />

– Dokumentation –<br />

8. August 2007<br />

Schloss Hohenlimburg


<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

DER PROZESS 03<br />

RAHMEN 05<br />

TEILNEHMER 07<br />

PROGRAMM 10<br />

TALK: <strong>Hagen</strong> im Wandel 11<br />

KOMMUNIKATIONSKONZEPT 13<br />

FEEDBACK: „Kampagne kommt gut ‘rüber“ 19<br />

AUSBLICK 21<br />

PRESSESPIEGEL 23<br />

02


DER PROZESS<br />

Der Weg zur<br />

Marke <strong>Hagen</strong><br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

03


<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Stück für Stück wurde und wird die neue Marke „lebendiges <strong>Hagen</strong>“ bei den Zukunftsforen und<br />

-meetings mit Leben gefüllt.<br />

Anschaulicher konnte es kaum demonstriert werden: Die <strong><strong>Hagen</strong>er</strong><br />

sind bei ihrem Vorhaben, die Zukunft der Stadt zusammen<br />

zu gestalten, einen großen Schritt vorangekommen: Das jüngste<br />

Ergebnis ist eine Kommunikationsstrategie für die neu erschaffene<br />

Marke „lebendiges <strong>Hagen</strong>“.<br />

Die Teilnehmer des <strong>5.</strong> HAGENER ZUKUNFTSFORUMS begrüßten<br />

das Konzept mit großem Beifall als „Meilenstein“ im Stadtmarketing-Prozess.<br />

Die dazugehörige Anzeigenkampagne in<br />

den Lokalzeitungen ist – flankierend von einem dreistündigen<br />

Special auf „107.7 Radio <strong>Hagen</strong>“ – gestartet. Sie macht deutlich,<br />

was die Volmestadt erreicht hat: Führungskräfte aus Wirtschaft,<br />

Verwaltung, Wissenschaft, Kultur und Politik – Menschen,<br />

die gewöhnlich nicht an einem Tisch sitzen – führen<br />

ihre Stadt heute gemeinsam mit vielen anderen in eine positive<br />

Zukunft zum Vorteil der Bürger, der Wirtschaft, der Politik,<br />

der Kultur, der Menschen in <strong>Hagen</strong> insgesamt.<br />

Ausgangspunkt war 2005 die kühne Vision von Politikern und<br />

Wirtschaftsvertretern, die bei einem Kamingespräch „Zukunft“<br />

aufeinandertrafen. Wesentlicher Bestandteil für die Umsetzung<br />

– so haben es die inzwischen über 150 involvierten Akteure<br />

festgelegt – ist der Aufbau einer starken Marke „<strong>Hagen</strong>“.<br />

Unter der Moderation des Stadtmarketing-Vereins <strong>Hagen</strong> und<br />

des Marketing-Clubs Südwestfalen entstand dafür ein gemeinsam<br />

erarbeitetes, auch für die Verwaltung verbindliches Strategiepapier<br />

mit den Themenschwerpunkten:<br />

„Wirtschaft und Innovation“,<br />

„Kultur und Impulse“,<br />

„Mensch und Motivation“,<br />

„Natur und Wellness“.<br />

In ZUKUNFTSMEETINGS zu den einzelnen Schwerpunkten<br />

entwickeln die Teilnehmer konkrete Projektideen und Handlungsempfehlungen.<br />

Zusätzlich sind Zukunftsforen installiert<br />

(2005 im Möbelhaus Leeners, 2006 im WAZ-Druckzentrum<br />

und im Ratssaal der Stadt <strong>Hagen</strong>, 2007 im SparkassenKarree),<br />

bei denen jeweils die Gesamt- und Kommunikationsstrategie<br />

„lebendiges <strong>Hagen</strong>“ im Mittelpunkt steht.<br />

04


DER RAHMEN<br />

Schloss<br />

Hohenlimburg<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

05


Der<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Das Schloss Hohenlimburg als Veranstaltungsort für das <strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong><br />

<strong>Zukunftsforum</strong> unterstrich das Anliegen der Veranstaltung<br />

in mehrfacher Hinsicht:<br />

„Unser Zusammenkommen im Ortsteil Hohenlimburg zeigt, dass<br />

wir tatsächlich nicht nur übereinander reden, sondern miteinander,<br />

und die Stadt näher zusammenrückt“, interpretierte Prof.<br />

RahmenHelmut<br />

Hoyer die Ortswahl. Darüber freute sich Schloss-Haus-<br />

herr Erbprinz Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg sichtlich. Für<br />

ihn habe die Veranstaltung in seinen Räumen allerdings noch<br />

einen weiteren Symbol-Charakter: „Ich hoffe, dass wir auch<br />

gemeinsam daran arbeiten, dass das Schloss eine Zukunft<br />

hat.“ Denn das sei – wie die Stadt <strong>Hagen</strong> – soeben aus dem<br />

Dornröschenschlaf erwacht.<br />

Für den Fortbestand des historischen Gebäudes wurde 2005<br />

eine gemeinnützige <strong>GmbH</strong> gegründet. Ihr Ziel ist es, Schloss<br />

Hohenlimburg eine „Frischzellenkur“ zu verpassen, damit es<br />

seine einstige Bedeutung als Kristallisationspunkt der regionalen<br />

Identität und als Touristenmagnet wiedererlangt.<br />

„Das Schloss und die Stadt <strong>Hagen</strong> befruchten sich gegenseitig“,<br />

so der Erbprinz. Ohne die positive Entwicklung der Stadt<br />

in der jüngsten Zeit hätte das Schloss seine derzeitige Attraktivität<br />

für Besucher nicht wieder erreichen können; andererseits<br />

sei das Schloss ein Pluspunkt für <strong>Hagen</strong> – „und wesentlicher<br />

Bestandteil des ,lebendigen <strong>Hagen</strong>s’“, ergänzte Oberbürgermeister<br />

Peter Demnitz. Damit meine er neben dem reinen<br />

Museumsbetrieb das Schloss als Ort für besondere Kulturveranstaltungen.<br />

Eine Kostprobe davon gab das professionelle<br />

Schauspiel-Ensemble der Schlosspiele 2007 den Teilnehmern<br />

dieses <strong>Zukunftsforum</strong>s.<br />

06


TEILNEHMER<br />

01.<br />

02.<br />

03.<br />

04.<br />

0<strong>5.</strong><br />

06.<br />

07.<br />

08.<br />

09.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

1<strong>5.</strong><br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

2<strong>5.</strong><br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

31.<br />

32.<br />

33.<br />

34.<br />

3<strong>5.</strong><br />

36.<br />

37.<br />

38.<br />

39.<br />

40.<br />

41.<br />

42.<br />

43.<br />

44.<br />

4<strong>5.</strong><br />

46.<br />

47.<br />

48.<br />

49.<br />

Jörg Ackermann, Architekten Ackermann<br />

Christoph Aßmann, Lobbe Entsorgung <strong>GmbH</strong><br />

Cordula Aßmann, 107.7 Radio <strong>Hagen</strong><br />

Hermann Backhaus, Märkische Bank eG<br />

Hendrik S.Basse, BasseDruck <strong>GmbH</strong><br />

Rainer Becker, Ing.-Büro für Baustatik<br />

Reinhard Becker, Yacht-Club Harkortsee<br />

Horst Becking<br />

Michael Beckmann, Wohlbehagen<br />

Stefan Bild, Rotary Club <strong>Hagen</strong><br />

Bernd Blechschmidt, Westfalenpost<br />

Burkhard Blesel, Otto Blesel <strong>GmbH</strong><br />

Melanie Bock<br />

Volker Bremshey, Westfalenpost<br />

Christoph Brünger, SIHK zu <strong>Hagen</strong><br />

Dr. rer. pol. Hans Adolf Burbach, BURBACH CRAMER +<br />

PARTNER KG<br />

Claus Peter Claudy, CPC Werbeberatung<br />

Volker Cromberg<br />

Dieter Dahmen, Bauer, Schulte & Kollegen<br />

Oberbürgermeister Peter Demnitz, Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Julia Dettman, Schloss Hohenlimburg gemeinützige <strong>GmbH</strong><br />

Johann Dieckmann, Stadtbaurat A.D. Architekt und Stadtplaner<br />

Willi Donner, Architekturbüro<br />

Michael Ellinghaus, Servicezentrum Wirtschaft<br />

Dr. Peter Enders, Societät Kleine, Schunck+Kollegen<br />

Horst Eschenbach, Bezirksvertretung Hohenlimburg<br />

Dr. Klaus Fehske, Rathaus-Apothke<br />

Knut Fessen, Johann Thüner <strong>GmbH</strong><br />

Horst Flüshöh, Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Thomas Gebehenne, Ideenpool<br />

Jutta Gentgen, Architekturbüro<br />

Christoph Gerbersmann, Dezernent Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Stefan Gerigk, Architekturbüro Schmahl u. Gerigk<br />

Ulrike Goeser, Barmer <strong>Hagen</strong><br />

Christine Grebe, Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Dr. Hubert Groten, FernUniversität <strong>Hagen</strong><br />

Thomas Grothe, Stadt <strong>Hagen</strong> Vorstandsbereich 5<br />

Ivo Grünhagen, <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> Versorgungs-Verkehrs-<strong>GmbH</strong><br />

Astrid Hamann,Wippermann jr. <strong>GmbH</strong><br />

Rainer Hamann,Wippermann jr. <strong>GmbH</strong><br />

Bärbel Heidemann,Yacht-Club Harkortsee<br />

Ludwig Heimann, Stadtmarketing <strong>Hagen</strong> e. V.<br />

Jens Helmecke,Westfälische Rundschau<br />

Winfried Herbold, Arbeitsagentur <strong>Hagen</strong><br />

Manfred von der Heyden, Schilder -von der Heyden <strong>GmbH</strong><br />

Norbert Hilchenbach, Theater <strong>Hagen</strong><br />

Yvonne Hinz,Westfalenpost<br />

Herbert Höhle<br />

Prof. Dr. Ing. Helmut Hoyer, FernUniversität <strong>Hagen</strong><br />

50.<br />

51.<br />

52.<br />

53.<br />

54.<br />

5<strong>5.</strong><br />

56.<br />

57.<br />

58.<br />

59.<br />

60.<br />

61.<br />

62.<br />

63.<br />

64.<br />

6<strong>5.</strong><br />

66.<br />

67.<br />

68.<br />

69.<br />

70.<br />

71.<br />

72.<br />

73.<br />

74.<br />

7<strong>5.</strong><br />

76.<br />

77.<br />

78.<br />

79.<br />

80.<br />

81.<br />

82.<br />

83.<br />

84.<br />

8<strong>5.</strong><br />

86.<br />

87.<br />

88.<br />

89.<br />

90.<br />

91.<br />

92.<br />

93.<br />

94.<br />

9<strong>5.</strong><br />

96.<br />

97.<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Dr. Anke Hufschmidt, Westfälisches Freilichtmuseum<br />

Hermann Hulvershorn, Hohenlimburg Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Christian Isenbeck, Stadtmarketing <strong>Hagen</strong> e. V.<br />

Martin Kamp,<strong><strong>Hagen</strong>er</strong> Stadtbäckerei Kamp <strong>GmbH</strong><br />

Guido Knümann, CODIC Immobilien und Projektentwicklung<br />

Heinz Dieter Kohaupt, Bezirksvorsteher<br />

Regina Korn, Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Brigitte Kramps, Bürgermeisterin der Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Dr. Henning Kreke,Vorstand Douglas Holding<br />

Andreas Krüger, BDIA c/o Architekturbüro<br />

Frank Krüger, Jürgens <strong>GmbH</strong><br />

Wolfgang Kuhlmann, August Lapp e. K.<br />

Prof. Dr. Ulrich Kuipers, Fachhochschule Südwestfalen<br />

Rainer Kurth, Sparkasse <strong>Hagen</strong><br />

Dr. Christian Lange, Hohenlimburger Kalkwerke <strong>GmbH</strong><br />

Martin Leeners, LEENERS Einrichtungen<br />

Klaus-Günter Lemke, R & M arnholdt <strong>GmbH</strong><br />

Prof. Dr. Jörg Liese, Fachhochschule Südwestfalen<br />

Jutta Liese<br />

Dr. Andreas Lohmeyer, Rechtsanwälte Dr. Lohmeyer-Pinkvoss-<br />

Vesper-Oeserberg<br />

Matthias Lüdecke, Wohnungsverein <strong>Hagen</strong> eG<br />

Ulrich Manasterni, Westfalenpost<br />

Otto Marscheider, "BfH-Fraktion im Rat der Stadt <strong>Hagen</strong>"<br />

Jörg Meier, Meier & Partner<br />

Manfred Merkel, Jürgens <strong>GmbH</strong><br />

Dietmar Millhoff, Dietmar Millhoff KG<br />

Peter Mook, Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Frank Müller, Privatbrauerei Iserlohn <strong>GmbH</strong><br />

Stephanie Oelke<br />

Prof. Dr. Detlev Patzwald, Fachhochschule Südwestfalen<br />

Silke Pfeifer, agentur für grafische formgebung<br />

Daniel Poerschke, Westfälische Rundschau<br />

Dr. Horst D. Projahn, Märkischer Arbeitgeberverband e. V.<br />

Christoph Purps<br />

Andreas Reitmajer, Westfälische Rundschau<br />

Ernst-Peter Rahlenbeck, Lobbe Holding <strong>GmbH</strong><br />

Hans-Peter Rapp-Frick, SIHK zu <strong>Hagen</strong><br />

Jochen Riechel, Bündnis 90/Die Grünen<br />

Christoph Röhr, RMA Real Estate Maqnagement<br />

Assistance <strong>GmbH</strong><br />

Hermann Sattler, Kulturmanagement Sattler<br />

Michael Scheibe-Jochheim, Wohlbehagen<br />

Gerhard Schiesser, Wirtschaftsförderung<br />

Prof. Dr. Ing. Friedhelm Schlösser, VDI - <strong>Hagen</strong>/Lenne<br />

Dr. Christian Schmidt, Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Friedhelm Schröder, Schröder-Druck<br />

Martin Schulte, BDB c/o Architekturbüro<br />

Wolfram Schulte, Bandstahl Schulte & Co<br />

Eric O. Schulz, agentur mark<br />

07


TEILNEHMER<br />

98.<br />

99.<br />

100.<br />

101.<br />

102.<br />

103.<br />

104.<br />

10<strong>5.</strong><br />

106.<br />

107.<br />

108.<br />

109.<br />

110.<br />

111.<br />

112.<br />

113.<br />

114.<br />

11<strong>5.</strong><br />

116.<br />

117.<br />

118.<br />

119.<br />

120.<br />

121.<br />

122.<br />

123.<br />

124.<br />

12<strong>5.</strong><br />

126.<br />

127.<br />

Knut Schuster, „Schrimpf & Schöneberg<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG FEDERTECHNIK“<br />

Dr. Peter Schütze, Schlossspiel Hohenlimburg<br />

SD Erbprinz zu Bentheim-Tecklenburg, Fürstlich zu Bentheim-<br />

Tecklenburgische Kanzlei<br />

Friedrich Silbersiepe, Unternehmensgruppe Silbersiepe<br />

Dirk Spilker, Mark-E<br />

Miroslav Sramek, Architekt BDA<br />

Gerd Steuber, Stadt <strong>Hagen</strong><br />

Karl Wilhelm Strohmann<br />

Willi Strüwer, Schlosspielverein<br />

Christa Suda, "CDU-Fraktion im Rat der Stadt <strong>Hagen</strong>"<br />

Uwe Taschow, COUTOO Verlag GbR<br />

Birgit Tenne-Pinkvoss, Servicezentrum Wirtschaft<br />

Annette Thewes, Jürgens <strong>GmbH</strong><br />

Claus Thielmann, Fraktionsvorsitzender FDP<br />

Michael Tucht, Einhorn-Apotheke<br />

Markus Vetter, Leopold Kostal <strong>GmbH</strong> & Co KG<br />

Paul-Bernd, Vogtland<br />

Klaus Völk, Haus - und Grund <strong>Hagen</strong> e.V.<br />

Gabriele Völk, Haus - und Grund <strong>Hagen</strong> e.V.<br />

Hans von Tiesenhausen, DSM<br />

Karin van Doornick, Van Doornick for women<br />

Hermann-Josef Voss, Schlossverein<br />

Ingrid Wagner, Eisenbahner Wohnungsgenossenschaft<br />

<strong>Hagen</strong> eG<br />

Christine Walter, Shell Shop<br />

Burkhard Weber, JuHa Kunststoffverarbeitung<br />

Dr. Bernd Wehberg, Wehberg & Partner<br />

Silke Weidenheimer, Märkische Bank eG<br />

Barbara Weinrich, COUTOO Verlag GbR<br />

Albrecht Wrede, Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei<br />

Bodo Zapp,Westfalenpost<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

08


<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

09


PROGRAMM<br />

18.30 Uhr Come together<br />

19.00 Uhr Begrüßung & Talk<br />

• Erbprinz Maximilian zu Bentheim-<br />

Tecklenburg, Schloss Hohenlimburg<br />

• Peter Demnitz, Oberbürgermeister<br />

der Stadt <strong>Hagen</strong><br />

• Bodo Zapp, Chefredakteur der<br />

Westfalenpost<br />

• Prof. Helmut Hoyer, Vorsitzender<br />

Stadtmarketing <strong>Hagen</strong> e. V.<br />

19.25 Uhr Schlossfestspiele<br />

• Dr. Peter Schütze, Programmdirektor<br />

Schlossfestspiele Hohenlimburg<br />

19.45 Uhr Kommunikationskonzept „lebendiges <strong>Hagen</strong>“<br />

• Ludwig Heimann, geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied Stadtmarkting <strong>Hagen</strong> e. V.<br />

• Claus Peter Claudy,<br />

CPC-Werbeberatung<br />

20.30 Uhr Was sagen Sie dazu?<br />

• Prof. Helmut Hoyer<br />

21.15 Uhr Imbiss und Smalltalk<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

10


TALK<br />

<strong>Hagen</strong> im Wandel<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

11


TALK<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Das Engagement der Akteure des <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong>s ist ungebrochen. Denn es wird<br />

nicht nur geredet, sondern auch gehandelt.<br />

Wie erlebt ein Oberbürgermeister den aktuellen Wandel<br />

der Stadt <strong>Hagen</strong>? Wie sieht ein Journalist die Entwicklung<br />

der Volmestadt? Diese Fragen stellte Moderator Prof. Helmut<br />

Hoyer dem <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> Oberbürgermeister Peter Demnitz<br />

und Westfalenpost-Chefredakteur Bodo Zapp.<br />

Peter Demnitz beschrieb den<br />

durch das <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong><br />

ausgelösten Wandel in<br />

<strong>Hagen</strong>, die damit verbundenen<br />

Initiativen und Projekte sowie<br />

das bei den Bürgern hervorgerufene<br />

Engagement als „sehr große<br />

Hilfe“ für die Stadt. „Die<br />

neuen Kontakte untereinander<br />

sind nicht zu bezahlen“, so der<br />

Oberbürgermeister, „wir können<br />

auf einmal selbst Probleme besprechen,<br />

die weit über das<br />

<strong>Zukunftsforum</strong> hinausgehen.“<br />

Es sei eine positive Stimmung<br />

erzeugt worden, die zunächst<br />

viele Ideen hervorgebracht habe.<br />

Inzwischen seien daraus viele<br />

konkrete Maßnahmen geworden.<br />

Demnitz: „Wir haben viel erreicht,<br />

aber es gibt noch viel zu tun.“<br />

Nun sei es die Aufgabe, gemeinsam<br />

die nächsten Ideen der Zukunftsforen<br />

in realistische Pakete<br />

zu packen.<br />

Dass nicht nur geredet, sondern<br />

auch gehandelt wurde und wird,<br />

das bestätigte Bodo Zapp. „Die<br />

Bürger haben ihre Stadt wieder<br />

neu entdeckt“, beschrieb der<br />

Chefredakteur der Westfalenpost<br />

die Entwicklung in den vergangenen<br />

Monaten. Er sei als<br />

Journalist genauso wie als Bürger<br />

<strong>Hagen</strong>s von den vielen konkreten<br />

Projekten des <strong>Zukunftsforum</strong>s<br />

angetan, „weil es bei Euch<br />

etwas zum Anfassen gibt, Ihr<br />

habt etwas getan“, lobte er die<br />

Akteure. Sie seien Frauen und<br />

Männer der Tat, die nicht fragten,<br />

was <strong>Hagen</strong> für sie tun könne:<br />

„Sondern Sie fragen, was Sie für<br />

die Stadt tun können.“ Das imponiere<br />

ihm. Bodo Zapp versicherte:<br />

„Man muss sich nicht<br />

mehr schämen, aus <strong>Hagen</strong> zu<br />

kommen.“ Er selbst gehe mit<br />

Besuchern inzwischen wieder<br />

richtig gerne durch die Stadt.<br />

Und bei seinen Spaziergängen<br />

stelle er immer wieder überrascht<br />

und erfreut fest, wie sehr<br />

sich ein Großteil der Jugendlichen<br />

mit <strong>Hagen</strong> identifiziere. Zu<br />

diesem Punkt regte der Journalist<br />

an, künftig auch verstärkt<br />

jüngere Akteure in den Stadtmarketing-Prozess<br />

einzubeziehen.<br />

„Sollte sich Ihrer Ansicht nach<br />

<strong>Hagen</strong> eher in Richtung Ruhrgebiet<br />

oder in Richtung Sauerland<br />

orientieren?“, wollte Prof. Hoyer<br />

von Bodo Zapp wissen. Dass sei<br />

keine Entweder-oder-Frage, entgegnete<br />

Zapp. <strong>Hagen</strong> sei nunmal<br />

ein Zwitter: „Wir können zupacken<br />

wie die Menschen im<br />

Ruhrgebiet“, erklärte er. „Aber es<br />

gibt auch die Bedächtigeren, die<br />

eher den Sauerländern ähneln.“<br />

Darum solle sich <strong>Hagen</strong> ruhig<br />

seine augenblickliche Position in<br />

der Mitte von Sauerland und Ruhrgebiet<br />

erhalten.<br />

12


<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

KOMMUNIKATIONS-<br />

KONZEPT<br />

Kampagne<br />

“ lebendiges <strong>Hagen</strong>“<br />

13


KAMPAGNE<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

LEBENDIGES HAGEN<br />

Bürger präsentieren ihre Stadt – in Zeitungsanzeigen, auf Plakatwänden,<br />

im Internet, in Radio-Spots und auf T-Shirts. So<br />

sieht das Konzept für die neue Kommunikationskampagne<br />

„lebendiges <strong>Hagen</strong>“ aus. Sie wurde beim <strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong><br />

mit Spannung erwartet. Claus Peter Claudy, Inhaber der<br />

CPC-Werbeberatung, und Ludwig Heimann, geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied von Stadtmarketing <strong>Hagen</strong> e. V., übernahmen<br />

die Vorstellung.<br />

Die Kampagne solle die neue Marke „lebendiges <strong>Hagen</strong>“ sowie<br />

Projekte und Ergebnisse des <strong>Zukunftsforum</strong>s sichtbar machen,<br />

erklärte Claus Peter Claudy. Konkret nannte er vier mit der<br />

Kampagne verbundene Ziele:<br />

• das Profil der Stadt <strong>Hagen</strong> schärfen und<br />

Alleinstellungsmerkmale verdeutlichen,<br />

• Ansehen für die Stadt gewinnen,<br />

• Relevanz verdeutlichen und<br />

• das Wir-Gefühl der Bürger stärken.<br />

Als kurze Einstimmung und als Beweis dafür, dass die Stadt<br />

zurecht als „lebendiges <strong>Hagen</strong>“ bezeichnet werden darf, sahen<br />

die Teilnehmer auf Schloss Hohenlimburg einen brandneuen<br />

Film über die Stadt. Akteure: einzig und allein die Bürger.<br />

Thema<br />

Kommunikationskonzept für die<br />

Marke „lebendiges <strong>Hagen</strong>“<br />

Präsentation<br />

Claus Peter Claudy, Geschäftsführer<br />

der CPC-Werbeberatung;<br />

Ludwig Heimann, geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied Stadtmarketing<br />

<strong>Hagen</strong> e. V.<br />

Ziele<br />

1. Differenzierung<br />

2. Ansehen<br />

3. Relevanz<br />

4. Vertrautheit<br />

Ergebnisse<br />

1. Film mit Statements von<br />

<strong><strong>Hagen</strong>er</strong>n zu ihrer Stadt<br />

14


<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Im Schloss Hohenlimburg sahen die Teilnehmer eine neue Anzeigenserie, die Bestandteil der<br />

neuen Kommunikationsstrategie ist.<br />

KAMPAGNE<br />

LEBENDIGES HAGEN<br />

Zur Musik der <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> Band „Extrabreit“ stellen die Bürger<br />

ihre Stadt „vom Nordpol zum Südpol“ vor, sagen, was gut und<br />

was schlecht sei. „So kommt in dem Film die eigene, unverwechselbare<br />

Identität <strong>Hagen</strong>s unmittelbar zum Ausdruck“,<br />

fasste Claus Peter Claudy die Intention der Aufnahmen zusammen.<br />

Verständlichkeit und Glaubwürdigkeit der Aussagen<br />

seien die wesentlichen Kriterien der Produktion gewesen.<br />

Claudy machte deutlich: „Wir brauchen Menschen, die aktiv<br />

in die Öffentlichkeit treten und Zeugnis für ihre Stadt ablegen.“<br />

Nur so könne das „Wir-Gefühl“ aller gestärkt und andere<br />

Menschen überzeugt werden.<br />

Wie das gehen kann, demonstrierte eine erste Anzeigenserie,<br />

die die Agentur „Ideenpool“ und die „Agentur für grafische<br />

Formgebung“ in enger Abstimmung mit den Akteuren des <strong>Zukunftsforum</strong>s<br />

entworfen hatten. Darin werben <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> Bürger,<br />

Unternehmer und Personen des öffentlichen Lebens für ihre<br />

Stadt: mit ihrem Portrait vor einer typischen <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> Kulisse<br />

und mit wenigen, aber klaren Worten über die Stadt.<br />

Damit wird nicht nur die Lebendigkeit der Stadt offensichtlich,<br />

sondern es werden oftmals auch die konkreten Ergebnisse<br />

des <strong>Zukunftsforum</strong>s kommuniziert: die Einstellung von über<br />

50-jährigen Mitarbeitern in Firmen, die dauerhafte Einrichtung<br />

des Servicezentrums Wirtschaft, das Angebot einer Familienkarte,<br />

... – das alles schätzen die <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> Bürger nach eigenen<br />

Aussagen an ihrer Stadt.<br />

2. Anzeigenkampagne, in der Bürger<br />

ehrlich für ihre Stadt werben<br />

15


KAMPAGNE<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Der Immobilieninvestor Guido Knümann und die Studentin Stephanie Oelke gaben als erste ihre<br />

Statements für die Stadt <strong>Hagen</strong> ab.<br />

LEBENDIGES HAGEN<br />

Die Anzeigenkampagne ist anlässlich des <strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong>s<br />

bereits in den <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> Lokalzeitungen gestartet. Flankierend<br />

sendete „107.7 Radio <strong>Hagen</strong>“ ein dreistündiges Stadt-<br />

Special ebenfalls mit vielen Testimonials.<br />

Als erste gaben der Immobilieninvestor Guido Knümann und<br />

die Studentin Stephanie Oelke ihr Statement für <strong>Hagen</strong> ab.<br />

Knümann, Projektentwickler für das „Blaue Haus“, drückte<br />

seine Begeisterung über das neue Servicezentrum Wirtschaft<br />

aus: „Die machen alles für uns, wir werden von A bis Z aus<br />

einer Hand bedient!“, versicherte er den Teilnehmern des <strong>Zukunftsforum</strong>s.<br />

Das habe er in noch keiner anderen Stadt erlebt<br />

– und sich dementsprechend gerne für die Kampagne zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Stephanie Oelke stellte fest, dass <strong>Hagen</strong> sich aus ihrer Sicht<br />

sehr zum Positiven gewendet habe. Sie verhehlte allerdings<br />

auch in ihrem Testimonial nicht, dass sie noch Verbesserungsbedarf<br />

bei der Qualität der Geschäfte in der Fußgängerzone<br />

sehe.<br />

Begeisterung war in den Gesichtern der Forumsteilnehmer zu<br />

sehen, als Claus Peter Claudy und Ludwig Heimann das Geheimnis<br />

um das schwarze Tuch lüfteten, das bis dahin einen<br />

großen Traversenaufbau verhüllte: Dahinter kamen die beiden<br />

ersten Motive der Anzeigenkampage mit Stephanie Oelke und<br />

Guido Knümann als riesige Banner zum Vorschein. Die<br />

Teilnehmer zeigten sich sichtlich beeindruckt.<br />

3. Radio-Special<br />

4. Banner- und Plakatserie<br />

16


KAMPAGNE<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Die rund 130 Teilnehmer des <strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong>s waren begeistert von der neuen<br />

Qualität des Stadtmarketings.<br />

LEBENDIGES HAGEN<br />

Neben Stephanie Oelke und Guido Knümann haben sich bereits<br />

weitere <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> für die Imagekampagne zur Verfügung<br />

gestellt. Auch auf ihre Anzeigen konnten die Teilnehmer des<br />

<strong>Zukunftsforum</strong>s einen Blick werfen: So wirbt Apotheker Dr.<br />

Klaus Fehske für die Kultur in <strong>Hagen</strong>. Rechtsanwalt und Notar<br />

Dr. Andreas Lohmeyer bekennt sich zur Einstellung von Mitarbeitern<br />

über 50 Jahren, die „durch Erfahrung die Zukunft<br />

meistern“.<br />

„Das ist eine ganz neue Qualität des Stadtmarketings“, freute<br />

sich Ludwig Heimann über diesen Schritt im Stadtmarketing-<br />

Prozess. Er forderte die Teilnehmer des <strong>Zukunftsforum</strong>s auf,<br />

sich daran zu beteiligen. Denn klar sei auch: Eine solche<br />

Imagekampagne sei nur dann zu realisieren, wenn sie von der<br />

Wirtschaft und dem Stadtmarketing gemeinsam finanziert<br />

würde. Gleichzeitig machte Ludwig Heimann die Möglichkeiten<br />

der vorgestellten Imagekampagne deutlich: „Wir können<br />

mit diesem Layout die unterschiedlichen Kommunikationsmittel<br />

nutzen: T-Shirts, Plakatwände, Internet...“<br />

<strong>5.</strong> Vorschläge für weitere<br />

Kommunikationsmittel wie Internet,<br />

T-Shirts, ...<br />

17


<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

18


FEEDBACK<br />

Kampagne kommt<br />

..<br />

gut ‘ruber!<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

19


<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Oberbürgermeister Peter Demnitz (l.) und WP-Chefredakteur Bodo Zapp (r.) drückten im<br />

Gespräch mit Moderator Prof. Hoyer ihre Begeisterung über die Kampagne aus.<br />

FEEDBACK<br />

„Was sagen Sie dazu?“, fragte Prof. Hoyer die Teilnehmer des<br />

<strong>Zukunftsforum</strong>s angesichts dieses neuen Schrittes im Stadtmarketing-<br />

und Kommunikationsprozess.<br />

Oberbürgermeister Peter Demnitz drückte – stellvertretend für<br />

viele andere – spontan seine Begeisterung über die neue<br />

Kampagne aus und sagte im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten<br />

Unterstützung bei der Veröffentlichung weiterer Anzeigen<br />

zu. Auch Chefredakteur Bodo Zapp war voll des Lobes:<br />

„Die Kampagne ist glaubwürdig, weil sie auch Kritik beinhaltet,<br />

und kommt gut ‘rüber.“<br />

Andere Teilnehmer bestätigten, was Claus Peter Claudy zuvor<br />

angekündigt hatte: Die Imagekampagne ist der Start in eine<br />

ganz neue Phase des Kommunikationsprozesses. So sei es<br />

nach der Festlegung auf die Marke „lebendiges <strong>Hagen</strong>“ zunächst<br />

darum gegangen, die Bürger für diese Botschaft zu<br />

sensibilisieren. Dazu hätten die Medien einen entscheidenden<br />

Beitrag geleistet, weil sie die Projekte des <strong>Zukunftsforum</strong>s aufgegriffen<br />

und ausführlich über sie berichtet hätten. „In einem<br />

zweiten Schritt haben wir nun die Beweisführung für Richtigkeit<br />

dieser Botschaft angetreten“, erklärte Claudy. Bei jedem<br />

Zukunftsmeeting sei deutlich geworden, dass die Stadt zu<br />

Recht als lebendig bezeichnet werden kann.<br />

Dass diese Ergebnisse nun nach außen getragen würden, sei<br />

ein wesentlicher Schritt. Darin waren sich alle Akteure einig.<br />

Noch im Laufe des Abends sagten viele ihre persönliche wie<br />

finanzielle Unterstützung zu – für weitere Anzeigen genauso<br />

wie für die darüber hinausgehenden, eben vorgestellten Kommunikationsaktivitäten.<br />

20


AUSBLICK<br />

Wie geht’s<br />

weiter?<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

21


<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

Die Imagekampagne bietet für die Zukunft viele Möglichkeiten. Auch darum fand sie so großen<br />

Anklang bei den Teilnehmern.<br />

AUSBLICK<br />

„<strong>Hagen</strong> hat noch viel vor sich, aber wir haben heute einen guten,<br />

lebendigen Grundstein gelegt“, resümierte WP-Chefredakteur<br />

Bodo Zapp.<br />

Für das Vorankommen des Prozesses wird – abhängig von<br />

der finanziellen Unterstützung – die neu präsentierte Imagekampagne<br />

umgesetzt.<br />

Nach den Herbstferien findet im Oktober das Zukunftsmeeting<br />

zu dem bisher noch unbearbeiteten, von den Zukunfts-Akteuren<br />

selbst gewählten Themenschwerpunkt „Natur und Wellness“<br />

statt. Vertreter von Sport, Schul- und Umweltamt sowie <strong>Hagen</strong>-<br />

Touristik und Stadtmarketing <strong>Hagen</strong> bereiten dieses Treffen vor.<br />

Das 6. <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> mit der Ergebnispräsentation<br />

sowie Erarbeitung der weiteren Strategie ist für den Zeitraum<br />

Winter 2007/Frühjahr 2008 angesetzt.<br />

22


PRESSESPIEGEL<br />

Westfalenpost<br />

..<br />

Westfalische. Rundschau<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

23


Westfalenpost 8. August 2007<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

24


Westfalenpost 8. August 2007<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

25


Westfalenpost & Westfälische Rundschau 8. August 2007<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

26


Westfalenpost & Westfälische Rundschau 8. August 2007<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

27


Westfalenpost, 9. August 2007<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

28


Westfalenpost, 10. August 2007<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

29


Westfälische Rundschaut, 10. August 2007<br />

<strong>5.</strong> <strong><strong>Hagen</strong>er</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> 8/2007<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!