18.11.2012 Aufrufe

Initiative Münchner Freunde der Kultur- und Wissenschaftsstadt ...

Initiative Münchner Freunde der Kultur- und Wissenschaftsstadt ...

Initiative Münchner Freunde der Kultur- und Wissenschaftsstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Initiative</strong><br />

<strong>Münchner</strong> <strong>Fre<strong>und</strong>e</strong> <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wissenschaftsstadt</strong> Dresden<br />

Die unterzeichnenden <strong>Münchner</strong> <strong>Fre<strong>und</strong>e</strong> Dresdens schließen sich dem vorausgegangenen Appell<br />

<strong>der</strong> Berliner <strong>Fre<strong>und</strong>e</strong> Dresdens an <strong>und</strong> appellieren an<br />

die UNESCO, die B<strong>und</strong>esregierung Deutschland, die Landesregierung<br />

Sachsen, den Dresdner Stadtrat<br />

alles daranzusetzen,<br />

dass die geplante Waldschlösschenbrücke im Dresdner Elbtal nicht gebaut<br />

wird.<br />

Das Bild <strong>der</strong> Stadt Dresden ist schon immer in ganz beson<strong>der</strong>er Weise durch die einzigartige<br />

Harmonie von Stadt <strong>und</strong> Elblandschaft gekennzeichnet gewesen. Der irreversible Schaden, <strong>der</strong><br />

Dresden durch die geplante Brückentrasse - quer durch den schönsten Elbbogen - zugefügt würde,<br />

kann in keinem Verhältnis zu den erwarteten verkehrstechnischen Vorteilen stehen.<br />

Der Verkehrsstrom dieser Brücke würde die Schönheit <strong>und</strong> den ganz beson<strong>der</strong>en Frieden dieser<br />

Landschaft weiträumig empfindlich stören. Schlimm wäre auch, dass viele weltberühmte<br />

Blickbeziehungen zwischen den Elbwiesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt durch die Brücke schwer beschädigt o<strong>der</strong><br />

zerstört würden.<br />

Nachdem die UNESCO dieser <strong>Kultur</strong>landschaft den Weltkulturerbe-Titel verliehen hatte, hat das<br />

Brückenprojekt eine zusätzliche Brisanz erhalten. Die Gefahr einer nachträglichen, peinlichen<br />

Aberkennung des Titels ist groß. Der Image-Schaden würde nicht nur die Dresdner selbst, son<strong>der</strong>n<br />

uns alle betreffen. Ein von <strong>der</strong> UNESCO bestelltes, unabhängiges Gutachten von <strong>der</strong> RWTH-Aachen,<br />

stellt – wie zu erwarten war - ziemlich eindeutig die Unvereinbarkeit <strong>der</strong> Brücke mit dem<br />

Weltkulturerbe-Titel fest.<br />

Wir appellieren nicht nur an den Dresdner Stadtrat, son<strong>der</strong>n auch an alle in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik hierfür<br />

verantwortlichen Politiker, alles zu unternehmen, damit die bisher viel zu wenig beachteten<br />

Alternativen (Tunnellösungen, Entlastungsbrücken an an<strong>der</strong>er Stelle...) näher untersucht <strong>und</strong><br />

kalkuliert werden können. Die zu Beginn des Vorjahres durch Bürgerentscheid befragten Dresdner,<br />

die sich mehrheitlich für die Brücke entschieden, kannten damals we<strong>der</strong> das <strong>Kultur</strong>erbe-Risiko noch<br />

konnten sie Alternativen zur Brücke wählen. Man darf wohl davon ausgehen, dass die Dresdner bei<br />

richtiger Information gemäß neuestem Stand an<strong>der</strong>s entscheiden würden. Nachdem die jüngst<br />

veröffentlichten Verkehrszählungen ergeben haben, dass <strong>der</strong> Elbbrückenverkehr im Jahre 2005 nicht<br />

unbeträchtlich abgenommen hat, wäre in jedem Fall Zeit gewonnen für die weitere Klärung.<br />

Die <strong>Kultur</strong>fre<strong>und</strong>e Dresdens in aller Welt erwarten von Ihnen, dass Sie alles tun, damit nicht nur<br />

den For<strong>der</strong>ungen des gegenwärtigen Autoverkehrs nachgegeben wird , son<strong>der</strong>n vorrangig<br />

darauf geachtet werden kann, daß die ererbten, beson<strong>der</strong>en Schönheiten <strong>der</strong> Stadt auch für<br />

kommende Generationen bewahrt bleiben.<br />

Verantwortlich:<br />

Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister Ammergaustr. 16 81377 München T.089 714979 enno.burmeister@t-online.de<br />

Dipl.-Ing. Andreas Distler Einsteinstr. 42 81675 München T. 089 47027400 an.distler@web.de<br />

Dipl.-Ing. Rolf Martin Karlstr.1 82152 Planegg T. 089 8595754 ro-li-martin@t-online.de


Unterzeichnerinnen <strong>und</strong> Unterzeichner des <strong>Münchner</strong> Appells an<br />

die UNESCO, die deutsche B<strong>und</strong>esregierung, die<br />

Landesregierung Sachsens, den Stadtrat <strong>und</strong> die Stadtregierung<br />

Dresdens<br />

Charlotte Barchewitz (Altenpflegerin), Dipl.-Ing. Ekkehard Barchewitz (Ingenieur),<br />

Karen Bellini (Psychotherapeutin i.R), Rotraud Benl (Studiendirektorin), Günter<br />

Bergmann (Journalist), Gudrun Bergmann (Lehrerin), Dr. phil. Hannes Böck<br />

(Journalist), Dipl.-Ing. Almuth Boedecker (Landschaftsplanung), Dirk Brandt<br />

(Architekt, Stadtplanung), Dipl.-Ing. Michael W. Braun (Architekt BDA), Prof. Dr.<br />

Stephan Braunfels (Architekt), Franz Buchetmann (Ehm. Goetheinstitut), Carola<br />

Büchler (Kunsthistorikerin), Professor Dr. Dr. Enno Burmeister<br />

(Architekturhistoriker), Stefan Demeter (Bildhauer), Dipl.-Ing. Ernst Denk<br />

(Architekt), Dipl.-Ing. Andreas Distler (Ministerialrat a.D./Stadtplanung), Dieter<br />

Dorn (Staatsintendant), Dipl.-Ing. Stefan Erbacher (Ingenieur), Dr. med. Alfred<br />

Esser (Arzt), Sigrun Esser, Dieter Findeisen (Fluglotse a.D.) Toni Finger, Jürgen<br />

Fischer (Verlagsangestellter), Dipl.-Ing. Günter Forster (Architekt), Eva von<br />

Freeden (Verlagsangestellte), Dipl.-Ing. Gerhard Gattnar (Architekt,<br />

Stadtplanung), Bernhard Gietzelt (Kaufmann), Annelies Götz (Sekretärin), Gertrud<br />

Gregorius (Apothekerin), Maria Grießl (Kauffrau), Elke Groebler (Malerin), Dr.<br />

Jürgen Groebler (Ingenieur), Eckard Groß (Verleger i.R.), Rudolf Groß (Beamter<br />

a.D.), Evelin Groß, Dipl.-Ing. (FH) Wolf-Dietrich Großer (Gartenbau-Ingenieur,<br />

ehm. MdL), Hermann Grub (Architekt), Julia Gruber (Studentin), Hildegard<br />

Haferkamp, Klaus Hartewig (Trainer), Dipl.-Ing. Peter Hartl (Architekt BDA),<br />

Martin Hasselmann ( Restaurator), Prof. Dr. Gerhard Hausladen (Dozent), Dr.<br />

Klaus Hausmann (Kaufmann), Christa Hausmann (Sekretärin L-M-Uni), Dr. Klaus<br />

Heidenreich (Psychologe), Werner Heilmann (Kaufmann), Rolf Heinemann<br />

(Designer), Dr. Erdmute Heller (Journalistin), Dr. Ing. Gunter Henn (Architekt),<br />

Ursula Heusterberg (Sekretärin), Wolfram Heusterberg (Jurist), Irene Hoffmann,<br />

Dipl.-Ing. Lutz Hoffmann (Stadtplaner, Baudirektor a. D.), Dr. Karl Hofmann<br />

(Oberlandesanwalt), Botho Graf von Hohenthal, Lilly Holtmann, Dr. Julia<br />

Holtmann (Zahnärztin), Prof. Norbert Huse (Dozent), Sigrid Huse<br />

(Theaterpädagogin), Dipl.-Ing. Erich Ilmberger (Architekt), Prof. Joachim Jürke<br />

(Architekt), Sandra Kahl (Schreinerin), Prof. Peter Kaup (Architekt), Wilfried E.<br />

Keil (Film- <strong>und</strong> Fernsehwirt), Helga Kern, Prof. Uwe Kiessler (Architekt), Heinrich<br />

Klug (Cellist), Susanna Knopp (Deutscher Werkb<strong>und</strong> Bayern), Dr. Hans Koffler<br />

(Ingenieur), Christel Koffler, Ursula Kohlhuber, Dr. Klaus Kratzsch (Kunsthistoriker<br />

/ Denkmalschutz), Helga Kriller, Dipl.-Ing. Karl-Friedrich Kröger (Architekt), Dr.<br />

med. Klaus Kullmann (Arzt), Dr. med. Allmud Kullmann (Apothekerin), Uli Lamey<br />

(Baudirektor a. D.), Christa Lampe (Elektro-Assistentin), Prof. Dr. Hansjörg Lang<br />

(Univ. Professor, Verkehrsplaner i.R.), Irene Lange (Med. techn. Assistentin),<br />

Amelie Latscha (Dipl.-Kauffrau), Wolfgang Leibniz (Pianist), Professor Dr.<br />

Christian Lenz (Kunsthistoriker, L-M-Universität Mch), Dipl.-Ing. Wolfgang Lill<br />

(Architekt), Barbara Linda, Edgar Lorenz (Bilden<strong>der</strong> Künstler), Wolfgang Lümann<br />

(Fotograf), Michael Lukas (Wiss. Assistent), Dipl-Ing. Uwe MacGregor (Ingenieur),<br />

Liselotte Martin (Buchhändlerin), Dipl.-Ing. Rolf Martin (Ingenieur), Dipl.-Ing.<br />

Bernhard Martin (Unternehmer), Elke Martin (Geschäftsführerin),


Michael Mazanec (Werbung), Anette Mazanek (Werbung), Dorothea Meffert,<br />

Kornelia Mickisch-Schmidt (Dipl-Verw. Wirtin), Johannes von Miller (Restaurator),<br />

Katharina von Miller (Restauratorin), Jürgen Moeller (<strong>Kultur</strong>-Redakteur i.R.), Dr.<br />

Felix Moeller (Historiker), Franz Moll (Architekt / Deutscher Werkb<strong>und</strong> Bay.), Dr.<br />

Manfred Mosel (Kunsthistoriker), Dipl.-Ing. Hans Müller-Traut (Informatiker),<br />

Brigitte Müller-Traut, Dipl.-Ing. Heinz A. Musil (Architekt BDA), Marietta Orthofer<br />

(Journalistin), Ulrich Panick (Bilden<strong>der</strong> Künstler), Dr. Albrecht von Perpone<strong>der</strong><br />

(Arzt), Dr. Harald Peters, Sabine Peters, Dipl.-Ing. Peter Pfeuffer (Ingenieur),<br />

Stefanie Pfeuffer, Katrin Pollems-Braunfels (MA Kunsthistorikerin), Wolfgang<br />

Pollner (Buchhändler), Ursula Pollner (Buchhändlerin), Angelika Porst (Diplom-<br />

Restauratorin), Lieselotte Rauscheck, Eva von Rebay, Erica Reese (Journalistin),<br />

Claudia Relitzki (Redakteurin), Martha Reuter, Dr. Jürgen Riedel (Dipl.-Volkswirt,<br />

IFO-Institut), Hannes Rössler (Architekt / Vorsitz Deutscher Werkb<strong>und</strong> Bayern),<br />

Dr. Rainer Rudolph (Tierarzt), Dr. Barbara Schaden (Volkswirtin), Dipl.-Soz.<br />

Ingegerd Schäuble (Sozialforschung), Dipl.-Ing. Helmut Scheidel (Architekt BDA),<br />

Barbara Schelle (Architektin, Deutscher Werkb<strong>und</strong>), Wolfgang Schierl<br />

(Schulamtsdirektor a.D.), Dipl.-Ing. Hartmut Schließer (Architekt, Stadtplanung),<br />

Doris Schmitt (Sekretärin L-M-Universität), Eva-Maria Schöning (Sängerin),<br />

Herbert Schumacher (Grafiker), Dipl.-Ing. Klaus Schulz (Architekt ,Stadtplaner),<br />

Agnes Schuhmacher, Thomas Sebening (Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste),<br />

Margrit Seidler (Rechtsanwältin), Dipl.-Ing. Engelbert Sel<strong>der</strong> (Ingenieur), Dipl.-Ing.<br />

Herrmann Siebert (Ingenieur), Ingrid Stöhr (Architektin), Dr. Herbert Stöhr (Dipl.-<br />

Physiker), Dr. Detlev Sträter (WA), German Strehl, Lore Summa (Lektorin), Dipl.-<br />

Ing. Alfred Sun<strong>der</strong>mann-Plassmann (Reg.-Baumeister), Prof. Peter Tausch<br />

(Architekt), Renate von Vorkampff (ehm. Goethe-Institut), Ingeborg Wagner<br />

(Soziologin), Dipl.-Ing. Katrin Weber (Architektin), Dipl.-Ing. Ludwig Widmann<br />

(Architekt), Peter Wimbersberg, Dr. Heidrun Winkler (Kunsthistorikerin), Prof.<br />

Henning von Winning (Architekt, Stadtplanung), Rudolf Winterstein (Hirmer<br />

Deutscher Kunstverlag), Angela Gräfin von Wollwitz (Kunsthändlerin), Juliane<br />

Wuttig (Dozentin i.R.), Christa Wuttig (Sekretärin), Victoria Ziegle<strong>der</strong> (Hotelier),<br />

Edith Zumpe (Lehrerin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!