18.11.2012 Aufrufe

Sport - Stadt Rain

Sport - Stadt Rain

Sport - Stadt Rain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 15<br />

• eine Sonderausstellung „Franz Lachner – Leben und Wirken des romantischen Komponisten aus<br />

<strong>Rain</strong>“ vom 12. Mai bis 6. Juni in der <strong>Stadt</strong>sparkasse,<br />

• ein Kammerkonzert des „Consortium ad libitum“ am 10. Mai, bei dem zwei Ururenkelinnen von<br />

Ignaz Lachner mitwirkten; am Rande dieser Veranstaltungen übergaben die Schwestern Christiane<br />

Muntschick, Eva Janßen und Irene Lachner drei Handzeichnungen der Brüder Franz, Ignaz<br />

und Vinzenz Lachner, zwei davon 1878 signiert, entstanden aber vermutlich nach älteren Fotovorlagen,<br />

• ein Kammerkonzert des renommierten Rodin-Quartetts München mit Streichquartetten der Brüder<br />

Franz, Ignaz und Vinzenz Lachner und<br />

• den Abschlussvortrag von Harald Mann mit Dias und Musikbeispielen zum Thema „Der romantische<br />

Komponist Franz Lachner (1803–1890) aus <strong>Rain</strong> – ein Erbe der Wiener Klassiker“.<br />

Der Liederkranz <strong>Rain</strong> überließ der <strong>Stadt</strong> und dem Museum eine Serie von Lachner-Briefen aus dem<br />

Vereinsarchiv. In München fand vom 24. bis 26. Oktober ein internationales musikwissenschaftliches<br />

Symposium in Zusammenarbeit des Instituts für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität, der Gesellschaft für bayerische Musikgeschichte, des Kulturreferats der <strong>Stadt</strong> München<br />

und des Orff-Zentrums München statt. 20 Referenten, darunter Harald Mann, beleuchteten „Franz<br />

Lachner und seine Brüder – Hofkapellmeister zwischen Schubert und Wagner“.<br />

Gebrüder-Lachner-Museum<br />

Das Haus am Kirchplatz verzeichnete im Jubiläumsjahr 165 Besucher (Vorjahr: 104), davon 24 (24)<br />

Kinder mit Schulklassen. Im Rahmen des Programms zum Museumstag mit Sonderführungen und<br />

musikalischen Kostproben war das Lachnerhaus am 12. Oktober mit 22 Gästen besucht. Zahlreiche<br />

zusätzliche Führungen wurden im Lachnerjahr in Anspruch genommen. Reger Zuspruch kam von<br />

auswärtigen Gruppen. Neue Exponate wurden dem Lachner-Museum übereignet, die in die Dauerausstellung<br />

integriert wurden. Neben den unter „Franz-Lachner-Gedenkjahr 2003“ genannten Gegenständen<br />

erhielt die <strong>Stadt</strong> auch einen Original-Dirigentenstab von Franz Lachner.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Schwerpunkt im <strong>Stadt</strong>archiv waren auch heuer wieder Zwangsarbeiter-Anfragen. Das <strong>Stadt</strong>jubiläum<br />

warf mit ersten Forschungsarbeiten seine Schatten voraus. Forschungsschwerpunkte in der Benutzerbetreuung<br />

waren Häusergeschichte, Familienforschungen, Geschichte Holzheims, Handwerker in der<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte, historische Grabmäler in <strong>Rain</strong>. Bei den neu hinzugekommenen Beständen von Gemeindearchiven<br />

und aus Hinterlassenschaften wurde die Aufnahme begonnen. Die Erfassung der<br />

Gemeindefindbücher auf EDV wurde fortgesetzt.<br />

Volkshochschule<br />

Der Leiter der VHS, <strong>Stadt</strong>rat Peter Senzel, hat zusammen mit seinem Kuratorium in zwei Semestern<br />

wiederum über 120 verschiedene Kurse angeboten, die von etwa 700 Hörern genutzt wurden. Lachner-Konzerte<br />

zum Jubiläumsjahr und verschiedene Fachvorträge rundeten das Programm ab.<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei „St. Johannes der Täufer“<br />

Nach 36 Jahren war wieder eine Primiz in<br />

<strong>Rain</strong>. Am 17. Juni wurde Primiziant Pater<br />

Rochus Wiedemann empfangen und er<br />

trug sich ins Goldene Buch der <strong>Stadt</strong> ein.<br />

Zum Priester geweiht worden war der<br />

Angehörige des Benediktinerordens am 9.<br />

Juni in der Erzabtei St. Ottilien. Am 19.<br />

Juni war Primizgottesdienst auf dem Rathausplatz.<br />

Mit auf dem Bild rechts <strong>Stadt</strong>pfarrer<br />

Johann Menzinger.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 16<br />

Der neue Kreuzweg in der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche, von Wolfgang Klein und Theo Krötzinger (beide Ellzee,<br />

Kreis Günzburg) geschaffen und am Karfreitag, 18. April, geweiht, wurde sehr gut angenommen. Die<br />

14 Stationen unter dem Leitgedanken „Jesus als Lichtgestalt“ wurden sehr behutsam in das spätgotische<br />

Gotteshaus eingepasst und wurden durch Organisationen und Pfarreispenden finanziert.<br />

Mit 240 Stunden Eigenleistung führten die Mittelstettener eine Außenrenovierung ihrer Kirche durch.<br />

Die Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei schaffte bei einem Aufwand von 13 950 Euro eine neue elektromechanische<br />

Orgel für die Spitalkirche an. Das Instrument hat vier Register, ein Prospekt, überwiegend Zinnpfeifen<br />

und wurde von Orgelbauer Oberlinger aus Windesheim bei Bingen erstellt.<br />

Seit 60 Jahren ist Dora Stempfle aktive Sängerin im Kirchenchor der Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei.<br />

Der „Elternkreis für Eltern mit behinderten Kindern“ zog von Neuburg a.d. Donau in den kleinen<br />

Pfarrsaal <strong>Rain</strong> um.<br />

Togo-Hilfe<br />

Sieben Monate arbeitete die Dipl.-Sozialpädagogin Stefanie Wintermayr aus <strong>Rain</strong> als Entwicklungshelferin<br />

in Togo für die „Campagne des Hommes“. Unter der organisatorischen Leitung der Kath.<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrei wurde das dort von ihr mit initiierte Selbsthilfeprojekt mit den Schwerpunkten Ökologische<br />

Landwirtschaft, Pfefferanbau, Hühnerhaltung und Sorge für Waisenkinder von vielen <strong>Rain</strong>er<br />

Bürgern und Organisationen gefördert.<br />

<strong>Stadt</strong>teil-Pfarreien<br />

Seit 30 Jahren betreut Hildegard Lehenberger als Mesnerin die Filialkirche Wächtering, die im Eigentum<br />

der <strong>Stadt</strong> steht. In Staudheim versieht Johann Hörmann seit 20 Jahren das Amt des Kirchenpflegers.<br />

Die Pfarrei Gempfing sanierte im Juni Friedhofs- und Pfarrhofmauer; beim Einsturz eines<br />

20 Meter langen Mauerteiles wurde ein ehrenamtlicher Helfer leicht verletzt.<br />

Kath. Dekanat <strong>Rain</strong><br />

Seit einem Jahrzehnt leiten Dekan Menzinger und Prodekan Maric das Dekanat <strong>Rain</strong>. Mit einer Andacht<br />

in der Pfarrkirche St. Michael in Bayerdilling wurde das Jubiläum am 12. Mai gefeiert.<br />

Evang.-luth. <strong>Stadt</strong>pfarrei<br />

„Jesus – der Lichtblick“ – so lautete das Thema der Kinderbibelwoche der evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Rain</strong> in der letzten Sommerferienwoche. Dieser Beitrag zum städtischen Ferienprogramm<br />

verzeichnet seit vielen Jahren eine sehr gute Beteiligung.<br />

Die Pfarrei leistete über ihre kirchlichen Feste hinaus erneut wertvolle Beiträge zum gesellschaftlichkulturellen<br />

Leben. So referierte Lehrerin Waura Uramo über ihre Heimat Papua-Neuguinea.<br />

Neuapostolische Gemeinde<br />

Mit dem Verkauf ihres ehemaligen Kirchengebäudes hat sich die neuapostolische Gemeinde aus <strong>Rain</strong><br />

zurückgezogen; das Haus in der Ludwigstraße wird vom Erwerber für Wohnzwecke umgebaut.<br />

Sonstige Ereignisse im Jahreslauf<br />

11. Januar 1. Bunter Abend im Pfarrzentrum. Unter dem Motto „(Frech wie) OSKAR – die<br />

Nacht der Stars“ wurden witzige Vorträge, musikalische Schmankerl und akrobatische<br />

Highlights mit einem Imitat der begehrten Auszeichnung honoriert.<br />

15. Januar Die Ärztebereitschaft Bayern ist über die neue Nummer 01805/191212 erreichbar.<br />

26. Januar � Gemeinsam gegen die Leukämie – der SV Münster organisierte zusammen mit<br />

dem Roten Kreuz im Schulzentrum <strong>Rain</strong> eine Typisierungsaktion zur Gewinnung<br />

neuer potentieller Lebensspender für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei.<br />

Über 1.000 Personen ließen sich typisieren. Die Spenden bei und im<br />

Nachlauf der Aktion von über 40.000 Euro deckten die Kosten weitgehend ab.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 17<br />

� In der Dreifachturnhalle fand die Bayer. Hallenfußballmeisterschaft für A-<br />

Junioren statt, organisiert vom SV Münster.<br />

� Mini-Tilly-Kindernachmittag des Faschingsclubs <strong>Rain</strong> e.V. im Pfarrsaal.<br />

01. Februar Zweites Fritz-Stempfle-Gedächtnisturnier der AH-Fußballer des TSV <strong>Rain</strong>.<br />

02. März „Tillywurm“ – bei strahlendem Sonnenschein tummelten sich tausende von Zuschauern<br />

am Straßenrand, um die vielen bunt geschmückten Wagen und Fußgruppen<br />

beim <strong>Rain</strong>er Faschingsumzug live begutachten zu können.<br />

15. März Ensemble „Nimm drei“ auf Einladung der Interessengemeinschaft <strong>Rain</strong>er Winkel<br />

im Haus der Peichinger Vereine zu Gast.<br />

21. März „Mörderisches Bayern“ – eine Lesung mit Udo Wachtveitl (bekannt als Kommissar<br />

Leitmeir im „Tatort“) im Pfarrsaal, veranstaltet von der SPD <strong>Rain</strong>.<br />

23. März Basar des Mutter-Kind-Kreises in der Dreifachturnhalle.<br />

26. März Friedensgottesdienst in der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche im Zusammenhang mit dem Irak-<br />

Krieg.<br />

28. März Die Kleinbrauerei <strong>Rain</strong>, Inh. Rudolf Heckenstaller & Bernhard Neubaur, braute<br />

zum Franz-Lachner-Jubiläumsjahr ein Festbier.<br />

04., 05.,11.,12. Das Peichinger Bauerntheater zeigte das bäuerliche Lustspiel „Bloß koan Schnaps“<br />

und 20. April von Heidi Hillreiner in drei Akten.<br />

07.-11. April 27. <strong>Stadt</strong>meisterschaft der Schützen, Gastgeber: Schützenverein „Almenrausch“<br />

Gempfing-Überacker; Siegerehrung am 13. April.<br />

8. April Schwäbisch-ukrainisches Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Gempfing mit „Namisto“<br />

(Ukraine), Lechfelder Stubenmusik und Biberbacher Sängerinnen.<br />

10. April � Info-Vortrag „Waldkindergarten“ im Gasthaus Schwarzwirt, Bayerdilling. Veranstalter<br />

ist die Interessengemeinschaft „<strong>Rain</strong>er Winkel“.<br />

� Jagdpolitisches Forum im bis auf den letzten Platz gefüllten großen Saal des<br />

Blumen Hotels. Gastgeber waren die Kreisgruppen Dillingen, Donauwörth,<br />

Neuburg und Nördlingen des Landesjagdverbandes Bayern.<br />

12. April Das erste Osterbrunnen-Fest, organisiert von „Wir aus <strong>Rain</strong>“, war ein voller Erfolg.<br />

Nach der kirchlichen Weihe des geschmückten Marienbrunnens folgte ein buntes<br />

Programm.<br />

24. April Der Stammtisch ehemaliger <strong>Stadt</strong>räte und Ortssprecher <strong>Rain</strong> traf sich zur Besichtigung<br />

der Straubinger Mühle und zur Führung durch die renovierte Grundschule.<br />

27. April Maimarkt, traditionell mit verkaufsoffenem Nachmittag, sowie Gebraucht-<br />

Fahrradmarkt und Kreativ-Aktiv-Ausstellung der Stiftung St. Johannes.<br />

30. April � Maifeier des Heimat- und Volkstrachtenvereins „D´Roaner“ mit der <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

auf dem Rathausplatz und<br />

� Maibaum aufstellen mit Maifeier am Feuerwehrhaus in Gempfing.<br />

05. Mai Beim traditionellen „Tag des Baumes“ wurden in der Fasanerie einige Bäume von<br />

verdienten Bürgern (Harald Mann sowie die ehemaligen Bauhofarbeiter Johann<br />

Steidle und Franz Lindermair) gepflanzt.<br />

08. Mai „Jazz in <strong>Rain</strong>-Kultur“ – das 10. Konzert mit dem „wichtigsten Jazz-Bassisten der<br />

Welt“, Aladar Pege, und Quartett. Die von der <strong>Stadt</strong> unter der Leitung von <strong>Stadt</strong>rat<br />

Peter Senzel im Raiffeisensaal durchgeführte, bei Musikfreunden in <strong>Rain</strong> und Umgebung<br />

geschätzte hochkarätige Veranstaltungsreihe besteht seit 4 Jahren.<br />

24. Mai • Die Konzertreihe „Jazz in <strong>Rain</strong>-Kultur“ wurde im Rahmen des deutschen Attila-Zoller-Festivals<br />

mit „The Music of Attila Zoller“ fortgesetzt.<br />

• Die Interessengemeinschaft <strong>Rain</strong>er Winkel lud zu „Jazz am Kramerhof“ ein.<br />

28. Mai – Volksfest in <strong>Rain</strong>, trotz attraktivem Programm lässt die Resonanz, wie schon in den<br />

01. Juni Vorjahren, zu wünschen übrig.<br />

02. Juni Die Bezirksverbände Schwaben und Augsburg luden zu einem Empfang mit dem<br />

CSU-Landesvorsitzenden, Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, in den Dehner<br />

Blumen Park ein.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 18<br />

Am 2. Juni war Ministerpräsident Dr. Edmund<br />

Stoiber in <strong>Rain</strong> zu Gast. Vor dem CSU-<br />

Empfang begrüßten ihn (von rechts) Staatssekretär<br />

Georg Schmid, Landrat Stefan Rößle,<br />

2. TSV-Vorsitzender Walter Müller, 1. Bürgermeister<br />

Gerhard Martin und TSV-<br />

Hauptkassier Fritz Zach im Georg-Weber-<br />

Stadion. Der Ministerpräsident besuchte auch<br />

das Training der Fußballjunioren des TSV<br />

<strong>Rain</strong>, für die dies ein besonderes Erlebnis<br />

war, und sprach mit den Verantwortlichen<br />

über Probleme der Vereins- und insbesondere<br />

Jugendarbeit.<br />

16. Juni Tagung des Landwirtschaftsministeriums im Blumen Hotel.<br />

19. Juni Fronleichnam: Primizgottesdienst von Pater Rochus Wiedemann am Rathausplatz.<br />

21. Juni Viel Spaß hatten Zuschauer, Fahrerinnen und Fahrer beim 3. Seifenkistenrennen<br />

von „Wir aus <strong>Rain</strong>“, unterstützt von den Buckfreunden Sallach, in der Hauptstraße.<br />

22. Juni Patrozinium „St. Johannes der Täufer“ und Pfarrfest.<br />

29. Juni Ausflug der Flurbereinigungsgenossenschaft.<br />

30. Juni Sitzung aller Arbeitsgruppen zur Vorbereitung für die 750-Jahr-Feier im Jahr 2007.<br />

06. Juli Waldfest der Kgl. priv. Schützengesellschaft <strong>Rain</strong>.<br />

12./13. Juli Das traditionelle <strong>Stadt</strong>fest in <strong>Rain</strong> war ein voller Erfolg, bereits zu Beginn am<br />

Samstag um 17 Uhr war der Besuch sehr gut. Die Hauptstraße verwandelte sich in<br />

einen Biergarten mit Vergnügungspark. Beschwerden gab es seitens der Polizei<br />

wegen ungebührlichem Verhalten mehrerer Festbesucher.<br />

18./19. Juli Die Jugendgruppe des Peichinger Bauerntheaters führte in der Schneckengrube das<br />

Stück „Der Stein der Fantasie“ auf.<br />

19. Juli 75 Jahre Flurbereinigungsgenossenschaft, 25 Jahre Stadelfest und 35 Jahre Jagdpächter<br />

Hans Mayinger wurden gefeiert. Die Genossenschaft wurde nach dem Abschluss<br />

des Verfahrens nicht, wie andernorts üblich, aufgelöst, sondern kümmert<br />

sich weiterhin vorbildlich um den Feldwegeunterhalt und Belange der Landwirtschaft.<br />

26. Juli � Die Wasserwacht feiert ihr 30-jähriges Bestehen und<br />

� Konzert von Singkreis Gempfing und Kirchenchor Biberbach im Schulzentrum.<br />

27. Juli Jakobimarkt.<br />

10. August Ein an diesem Tag durchgegangenes Pferd wird erst vier Wochen später verendet in<br />

einem Wassergraben nordöstlich von Überacker gefunden.<br />

23. August Der Zusammenstoß zweier Flugzeuge über der Flur von Lechsend fordert sechs<br />

Todesopfer, darunter auch den 52-jährigen routinierten Fallschirmspringer Peter<br />

Utz aus dem <strong>Stadt</strong>teil Etting.<br />

06. September „Nacht der Sinne“ der IG <strong>Rain</strong>er Winkel in einem Garten in Bayerdilling.<br />

07. September Drescherfest mit Oldtimerschau in Staudheim.<br />

12. September Nach langer Planungsphase erfolgt der Spatenstich zum Bau der Umgehungsstraße<br />

<strong>Rain</strong>. Baubeginn ist im Gewerbegebiet „Moosweide“ an der B 16.<br />

14. September Herbstmarkt, Energieerlebnistag der LEW und Tag des offenen Denkmals.<br />

20. September Eröffnung der Feuerwehr-Aktionswoche für den Landkreis Donau-Ries am Gerätehaus<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rain</strong> mit Tag der offenen Tür.<br />

21. September Landtags- und Bezirkstagswahl sowie zwei Volksentscheide zur Änderung der<br />

Bayer. Verfassung. Die <strong>Stadt</strong> hatte zehn Wahllokale und zwei Briefwahlvorstände<br />

eingerichtet. Erster Bürgermeister Gerhard Martin wurde erneut in den Bezirkstag<br />

Schwaben gewählt.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 19<br />

26. September Einweihung der neuen Räumlichkeiten für die <strong>Rain</strong>er Fotofreunde im Erdgeschoss<br />

des Spitalgebäudes.<br />

09. Oktober Der Dehner-Weihnachtsmarkt wurde eröffnet.<br />

11. Oktober Zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche hatten sich Chöre aus<br />

dem ganzen Dekanat mit rund 220 Sängerinnen und Sängern versammelt.<br />

22. Oktober Der Bund Naturschutz organisierte den Vortrag „Medizin mit Messer und Gabel“,<br />

Referent: Prof. Manfred Hoffmann.<br />

26. Oktober Die Interessengemeinschaft <strong>Rain</strong>er Winkel lud zu „Kunst und Konzerte in <strong>Rain</strong>er<br />

Kapellen“ ein.<br />

01. November Ein vermutlich eifersuchtsbedingter Hammer-Angriff eines 40-Jährigen auf ein<br />

Paar fordert in einer Wohnung in der Neuburger Straße zwei Schwerverletzte.<br />

08. November „<strong>Rain</strong>-ste Utopie – das Tillynesien spielt verrückt“ sollte laut der Eröffnung beim<br />

Rosenball (Blumen Hotel) das Motto der närrischen Saison 2003/2004 sein.<br />

09. November � Verkaufsoffener Nachmittag des Einzelhandels von 13 bis 18 Uhr und von 14-<br />

15 Uhr Gebrauchtfahrrad-Markt im Oberen Eck und<br />

� Fortsetzung von „Kunst und Konzerte in <strong>Rain</strong>er Kapellen“.<br />

11.November Faschingsauftakt auf dem Rathausplatz.<br />

28. November Kabarett im Haus der Peichinger Vereine: Ingo Börchers aus Bielefeld gastierte mit<br />

seinem Programm „Newspeak“.<br />

30. November Besinnlicher Seniorennachmittag der <strong>Stadt</strong>pfarrei zum 1. Advent.<br />

04.-07. Der 15. <strong>Rain</strong>er Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz lockt zahlreiche Besucher<br />

Dezember an.<br />

04. Dezember Ausstellungseröffnung „Togo“ in der <strong>Stadt</strong>sparkasse <strong>Rain</strong>. Die Organisatorin der<br />

Ausstellung, Stefanie Wintermayr, berichtete über die Not in dem westafrikanischen<br />

Land und mögliche Entwicklungshilfeprojekte.<br />

10. Dezember Der „Stammtisch ehemaliger <strong>Stadt</strong>räte“ traf sich zur Besichtigung der Südzucker.<br />

14. Dezember Weihnachtskonzert des Liederkranzes und Vokalkreises.<br />

14./20./21./26. Aufführung des Münchner Stückes „A Kufern“ durch die Theatergruppe Bayerdil-<br />

Dezember ling.<br />

Hilfsorganisationen und Soziales<br />

Beispielhaft für ehrenamtliche Hilfe steht unsere Freiwillige Feuerwehr <strong>Rain</strong>, die zu 76 Einsätzen<br />

(Vorjahr: 100) gerufen wurde. Die geringere Zahl an Hilferufen ist der Tatsache zu verdanken, dass<br />

2003 keine Sturm- oder Hochwassereinsätze erforderlich waren. 61 technische Hilfeleistungen, 10<br />

Brände, 1 Sicherheitswache und 4 Fehlalarmierungen verzeichnete Kommandant Manfred Riegel.<br />

Insgesamt wurden 920 Einsatzstunden geleistet (Vorjahr 1.435), dazu kamen 17 Übungen. Außerdem<br />

haben zwei Mitglieder der Stützpunktwehr einen Fortbildungslehrgang besucht und 20 Atemschutzträger<br />

den vorgeschriebenen Leistungstest absolviert. Die Übung im Rahmen der Brandschutzwoche<br />

wurde beim angenommenen Brandobjekt „Kreisseniorenheim“ zusammen mit 2 weiteren Wehren<br />

absolviert und auch an einer Großübung bei Milkivit in Burgheim sowie einer Funkübung mit sieben<br />

Wehren nahm die Wehr teil.<br />

Der Öffentlichkeit präsentierte sich die Feuerwehr <strong>Rain</strong> mit einem „Tag der offenen Tür“ am 20.<br />

September, in dessen Rahmen zugleich die Feuerwehr-Aktionswoche 2003 für den Landkreis Donau-<br />

Ries eröffnet wurde. Der hohe Einsatz der Wehrmänner Markus Haberl und Robert Griebsch bei einem<br />

Brandeinsatz mit Personenrettung am 16. Oktober 2001 wurde mit der Verleihung der Bayer.<br />

Rettungsmedaille gewürdigt.<br />

Die zehn Feuerwehren in den <strong>Stadt</strong>teilen leisteten ebenfalls zahllose Stunden im ehrenamtlichen<br />

Dienst – bei Einsätzen, Übungen, Ablegung von Leistungsprüfungen sowie beim Unterhalt von Gebäuden<br />

und Geräten.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 20<br />

Der Verein für ambulante Krankenpflege konnte auch im 22. Jahr (2002) seinen beständigen Erfolgskurs<br />

fortsetzen. Dies wurde in der Mitgliederversammlung des Jahres 2003 deutlich. Die 20<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen durchschnittlich 120 alte und kranke Menschen. 130.000<br />

Pflegeleistungen und Ausgaben von rund 480.000 Euro wies die Bilanz der Sozialstation für das Jahr<br />

2002 aus. Die Basis für die künftige Arbeit ist gesichert, denn dem Verein gehören 2513 Fördermitglieder<br />

an. Fachlich ist die Sozialstation für die Zukunft gerüstet, unter anderem durch die Qualifikation<br />

des Leiters als „Beauftragter für Caritas-Qualitätsmanagement“.<br />

Die Bereitschaft <strong>Rain</strong> des Bayer. Roten Kreuzes erbrachte 7540 ehrenamtliche Stunden (Jahr<br />

2002) bei den verschiedensten Aktivitäten. Vorbildlich ist der monatliche Treff für behinderte und<br />

ältere Mitmenschen. Neu gegründet wurde am 26. September eine Selbsthilfegruppe für Fibromyalgie-Kranke<br />

(Muskelfaserschmerzen). Die Rettungswache <strong>Rain</strong> des BRK erhielt einen neuen Rettungswagen.<br />

Dank der vielen Spenden von Firmen aus <strong>Rain</strong> und Umgebung, an erster Stelle die<br />

Firma Dehner, konnte das Fahrzeug über die Grundausstattung hinaus ausgerüstet werden.<br />

Die Wasserwacht <strong>Rain</strong> konnte im Sommer ihr 30-jähriges Jubiläum feiern und verband dies mit einem<br />

Fest am Merzbaggersee, wo sie auch den Wachdienst wahr nimmt.<br />

Der Hilfsfonds <strong>Rain</strong> bewirkt im Verborgenen viel Gutes und unterstützt den in Not geratenen Bürger.<br />

Er erfährt aber auch die Aufmerksamkeit der Bevölkerung durch Spenden, die die Basis bilden.<br />

<strong>Sport</strong><br />

Beim <strong>Sport</strong>empfang der <strong>Stadt</strong> am 22. September im großen Saal des Kath. Pfarrzentrums wurden<br />

alle erfolgreichen <strong>Sport</strong>lerinnen und <strong>Sport</strong>ler der vergangenen Saison geehrt. Zur Anerkennung der<br />

besonderen Leistungen erhielten die Vereinsmannschaften aus der Hand von Erstem Bürgermeister<br />

Gerhard Martin bzw. dem <strong>Sport</strong>-Referenten des <strong>Stadt</strong>rates, Erhard Sandmeir, einen Pokal. Die erfolgreichen<br />

Einzelsportler wurden mit Medaillen geehrt.<br />

Der TSV <strong>Rain</strong>, mit 1366 Mitgliedern größter <strong>Sport</strong>verein des <strong>Stadt</strong>gebietes, blickte auf ein sportlich<br />

erfolgreiches Jahr seiner zwölf Sparten zurück.<br />

Überörtliches Aushängeschild der <strong>Stadt</strong> sind zweifellos die Landesliga-Fußballer des TSV <strong>Rain</strong>,<br />

die in der vergangenen Saison den 7. Platz belegten. In der neuen Saison stieß das Team bis zum 7.<br />

Spieltag auf den zweiten Tabellenplatz vor; durch eine Negativ-Serie in den Monaten Oktober bis<br />

Dezember rutschte <strong>Rain</strong> allerdings zur Winterpause auf den zehnten Rang ab. Eine gute Werbung für<br />

<strong>Rain</strong> war die offizielle Landesliga-Eröffnung am 21. Juli im Georg-Weber-Stadion, die der Verein<br />

hervorragend organisierte. Das Spiel selbst gewann <strong>Rain</strong> mit 2:0 gegen Schwaben Augsburg. Alte<br />

Bekannte traf man am 29. August: der FC Schalke 04 quartierte sich für das Erstrundenspiel des<br />

DFB-Pokals beim TSV Aindling für eine Nacht im Dehner Blumen Hotel ein und absolvierte im Georg-Weber-Stadion<br />

eine Trainingseinheit.<br />

Die 2. Mannschaft, 2002 in die Kreisliga aufgestiegen, etablierte sich mit dem 8. Rang von 16<br />

Mannschaften gut. In der neuen Saison steht das Team zur Winterpause auf dem 6. Tabellenplatz. Die<br />

Jugendlichen melden die Meisterschaft der F1-Junioren, die alle Punktspiele gewann, sowie die Aufstiege<br />

der C-Junioren in die Kreisliga und der B-Junioren in die Kreisklasse. Erstmals seit 10 Jahren<br />

ist wieder eine A-Juniorenmannschaft gemeldet. Insgesamt sind zehn Nachwuchsmannschaften im<br />

Spielbetrieb – bei sehr starkem Zulauf in den jüngsten Jahrgängen.<br />

Zum zweiten Mal wurde der TSV <strong>Rain</strong> mit der silbernen Raute des Bayer. Fußballverbandes ausgezeichnet.<br />

Die Ehrung unterstreicht die hohe Qualität der ehrenamtlichen Arbeit in den Bereichen Jugend,<br />

Ehrenamt, Prävention gegen Sucht und Gewalt sowie Breitensport.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 21<br />

Von den weiteren Sparten des TSV <strong>Rain</strong> ist zu berichten:<br />

Die 1. Mannschaft der Abteilung Badminton kämpft nach dem Aufstieg in die Bezirksliga A gegen<br />

den Abstieg. Im Spielbetrieb sind außerdem eine zweite Mannschaft sowie in Spielgemeinschaft mit<br />

Donauwörth eine Schüler- und eine Jugendmannschaft.<br />

Die Handballer entsenden vier Mannschaften in die Spielgemeinschaft mit dem VSC Donauwörth.<br />

Besonders erfolgreich ist auch diese Sparte im Jugendbereich.<br />

Herausragender Erfolg der Kegelabteilung war der Aufstieg der Damen in die Regionalliga. Die vier<br />

Herren- und zwei Jugendmannschaften haben ihre Klassen jeweils gehalten.<br />

Die Kraftsportler können gleich zur Neuformierung den zweiten Platz von Robert Halt und den<br />

dritten Platz von Martin Wittke bei der bayerischen Meisterschaft im Bankdrücken vermelden.<br />

Die Leichtathleten betreuen drei Nachwuchsgruppen in verschiedenen Altersstufen. Es wurden zehn<br />

<strong>Sport</strong>feste besucht und vier Kreismeistertitel errungen. Mittlerweile hat sich eine Laufgruppe etabliert.<br />

Hallensportfest im Januar und 17. „<strong>Rain</strong>er Lauf am Lech“ am 26. Oktober fanden gute Resonanz.<br />

Letztere Veranstaltung war der Auftakt der Jedermannslauf-Serie der LG Donau-Ries; es<br />

nahmen 190 Teilnehmer über die 10,5 Kilometer, 36 Schüler und Hobbyläufer über die 3,2 Kilometer<br />

sowie 11 Walker teil.<br />

Die Schwimmer sind überwiegend im Nachwuchsbereich tätig, richteten das erneut gut besuchte<br />

„Tillystädter Schwimmen“ (über 650 Gesamtstarts) aus und besuchten acht Wettkämpfe.<br />

Die Ski-Sparte hat steigenden Zulauf bei Skifahrten und Kursen. Ein Schwerpunkt ist auch die Ausbildung<br />

von Skilehrern. Sie bietet neben den Fahrten in die Wintersport-Regionen auch Radfahren<br />

und Skigymnastik erfolgreich an.<br />

Die Tischtennissparte blickt auf ein gutes Jahr zurück. Die 1. Mannschaft, die derzeit in der Landesliga<br />

spielt, will nach namhaften Neuzugängen am Ende der laufenden Saison in die Bayernliga<br />

aufsteigen. Nach der Vorrunde gibt es nur einen ernsthaften Titelkonkurrenten. Sechs Jugendmannschaften<br />

nehmen erfolgreich an den Verbandsspielen teil.<br />

Der <strong>Sport</strong>verein Bayerdilling erreichte mit seiner 1. Mannschaft in der Saison 2002/2003 den fünften<br />

Rang. Der Verein war Gastgeber des traditionellen Lechrain-Wanderpokalturniers, das der TSV<br />

Pöttmes gewann. Die Damen des SV Bayerdilling wurden Vizemeister in der Kreisklasse Ost, verpassten<br />

jedoch durch eine Niederlage im zweiten Relegationsspiel knapp den Aufstieg.<br />

Der Fußballclub Staudheim feierte vom 13. bis 15. Juni mit einem Pokalturnier, Spielen der Jugend<br />

und Senioren sowie einem Rahmenprogramm sein 40-jähriges Bestehen. Beim Turnier mit neun<br />

Mannschaften unterlag der Jubiläumsverein erst im Finale gegen die SpVgg Altisheim. Am Ende der<br />

Saison 2002/2003 hatte der FC Staudheim in der A-Klasse den guten dritten Platz belegt.<br />

Die fünf Schützenvereine des <strong>Stadt</strong>gebiets – Kgl. priv. SG <strong>Rain</strong>, Gemütlichkeit Bayerdilling, Jennerwein<br />

Etting, Almenrausch Gempfing und Winterlust Staudheim – trugen im Schützenheim Gempfing<br />

vom 7. bis 11. April die 27. <strong>Stadt</strong>meisterschaften aus. Dominierend waren erneut Staudheim<br />

mit dem Luftgewehr und Bayerdilling mit der Luftpistole.<br />

Die 1. Luftgewehrmannschaft des Schützenvereins Winterlust Staudheim ist in der Besetzung Katharina<br />

Fürleger (Neuzugang aus Bergen seit dem Aufstiegskampf), Martina Lindel, Stefan Lindel,<br />

Simone Lenk und Andreas Roßmann in die Bayernliga aufgestiegen und rangiert nach der Vorrunde<br />

mit 8:6 Punkten auf Platz 5. Martina Lindel war in der Saison 2002/2003 mit einem Ringdurchschnitt<br />

von 390,21 die beste Einzelschützin der Bezirksoberliga-Gruppe.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 22<br />

Beim Schützenverein Gemütlichkeit Bayerdilling ist die 1. Pistolenmannschaft nach einjähriger<br />

Zugehörigkeit zur Bayernliga wieder in die Bezirksoberliga abgestiegen. In die Bezirksliga aufgestiegen<br />

ist – als achter und letzter Aufsteiger dank Staudheims Aufstieg in die Bayernliga – die 1.<br />

Luftgewehrmannschaft in der Besetzung Beate Zinnagl, Maria Müller-Berger, Claudia Marb und<br />

Martin Lindermair. Durch Gruppensiege sind außerdem drei weitere der insgesamt acht Gewehrmannschaften<br />

aufgestiegen.<br />

Die TSG Subbuteo meldet jeweils die Deutsche Vizemeisterschaft durch Hans Ruf, Alexander Ruf,<br />

Arnold Mair und Roland Popp.<br />

Gewerbe<br />

Die bayerische Staatssekretärin Erika Görlitz, Ministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz,<br />

überzeugte sich von der artgerechten Haltung der Kleintiere im Hause Dehner und appellierte<br />

an die Verantwortung beim Kauf von Kleintieren. Als einer von zwei Läden in ganz Bayern<br />

verfügt die Firma Dehner über das Gütesiegel „Ausgezeichnetes Zoofachgeschäft“.<br />

Motivationsfaktor, Steigerung der Teamfähigkeit, Vertrauensbeweis – all dies und noch mehr steckte<br />

hinter einem einzigartigen Experiment. Alle Aufgaben, die sonst vom Stammpersonal erfüllt werden,<br />

übernahm am 10. Juli der betriebliche Nachwuchs. Mehr als 60 Auszubildende leiteten an diesem<br />

Tag das Garten-Center von Dehner.<br />

Wegen der extremen Trockenheit mussten die Mais-Schautage im September ausfallen.<br />

Werner Nürnberger, Prokurist und Leiter der Filial-Organisation, trat nach 50-jähriger Tätigkeit (!)<br />

im Hause Dehner zum 30. Juni 2003 in den Ruhestand. Im Juni 1953 hatte er seine Lehre zum Großhandelskaufmann<br />

begonnen und kontinuierlich seine Karriere verfolgt, bis er 1998 zum Verantwortlichen<br />

für die Filialneueröffnungen bestellt wurde.<br />

Viele Aktionen, wie der Dehner-Kürbiswettbewerb, bei dem die Siegerfrucht 157 Kilogramm auf die<br />

Waage brachte, sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Neuerdings ziehen fünf Stelen, die<br />

in der Galerie platziert wurden, die Blicke auf sich. Sie nennen sich „Wächter der Erde“, sind fünfeinhalb<br />

Meter hoch und „gehören all den Menschen, die das Verhältnis und den Mut haben, den<br />

Geist der Mutter Erde in sich zu bewahren“.<br />

Fast 100 Beschäftigte der Firma Dehner folgten am 26. Mai einem Streikaufruf der Gewerkschaft<br />

ver.di. Die Aktion, die den ganzen Tag über dauerte, konzentrierte sich auf das Auslieferungslager,<br />

von dem die Filialen in ganz Deutschland und Österreich mit frischer Ware versorgt werden. Hintergrund<br />

der Maßnahme waren die festgefahrenen Tarifverhandlungen im bayerischen Einzelhandel.<br />

Die Verarbeitungskampagne der Südzucker verlief reibungslos. Durch die sommerliche Trockenheit<br />

waren die Ertragsmengen mit 900.000 Tonnen deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Der<br />

hohe Zuckergehalt der Rüben, ca. 19,3 %, kompensierte dies, so dass insgesamt in der nur 74 Tage<br />

dauernden Verarbeitungskampagne 150.000 Tonnen Zucker erzeugt werden konnten.<br />

Bei einem Aktionstag in der Zuckerfabrik stand nicht das süße, weiße Produkt im Mittelpunkt, sondern<br />

Verkehrsverbände, Polizei, Krankenkassen und Unfallversicherer machten die Mitarbeiter auf<br />

die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam.<br />

Die Verantwortlichen der <strong>Stadt</strong>sparkasse <strong>Rain</strong> präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz eine<br />

glänzende Bilanz 2002. Mit einem Betriebsergebnis von 1,09 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme<br />

sei das beste Resultat aller schwäbischen Sparkassen eingefahren worden. Die Bilanzsumme<br />

liegt bei 185 Millionen Euro, an Krediten wurden 114 Millionen Euro ausgereicht, was ein Plus von<br />

1,8 Prozent bedeute und womit man klar über dem Durchschnitt (0,9 Prozent) liegt. Zwar hat sich die


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 23<br />

Risikolage deutlich verändert, trotzdem konnte der Firmenkreditbereich um 2,9 Prozent gesteigert<br />

werden, wobei man hier intensiv mit der Bayerischen Landesbank zusammengearbeitet hat. Für den<br />

Aufschwung fehlen noch viele Impulse, stellten die Direktoren fest. Die Einlagenentwicklung war<br />

mit 1,0 Prozent leicht unterdurchschnittlich (insgesamt 144 Millionen Euro). Die anhaltende Aktienschwäche<br />

hat einiges zur Unsicherheit der Anleger beigetragen. Das Wertpapiergschäft verzeichnet<br />

einen deutlichen Rückgang von 20 Prozent. Bei einem Betriebsergebnis von 2,026 Millionen Euro<br />

und nach Abzug der Wertberichtigungen zahlte man 518 000 Euro Steuern. Der Jahresüberschuss von<br />

1,11 Millionen Euro ist der beste der Firmengeschichte, an Bilanzgewinn wurden 210 000 Euro erzielt.<br />

Am Börsenspiel der Sparkasse beteiligten sich 30 Gruppen. Ganz wie in der Realität haben auch die<br />

Teilnehmer beim Planspiel Börse die Brisanz und Dynamik des Aktienmarktes zu spüren bekommen.<br />

Die Raiffeisenbank <strong>Rain</strong> organisierte einen Vortrag zu den bevorstehenden Gesetzes- und Kreditvorschriften<br />

zum Stichwort „Basel II“. Beim Vortrag „Fit für das Kreditrating“ zeigte Prof. Kurt Nagel<br />

auf, wie die Bewertung des Unternehmens als wichtiges Element einer zukunftsorientierten<br />

Unternehmensentwicklung genutzt werden kann. – Die Bilanzsumme des Geschäftsjahres 2002 stieg<br />

um 0,7 Prozent auf 201,4 Millionen Euro. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurden von<br />

einem geringen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (0,2 Prozent), einer ebenfalls niedrigen Inflationsrate<br />

von 1,3 Prozent, der hohen Arbeitslosenquote von 10,1 Prozent, den Rekordzahlen von fast<br />

38 000 Unternehmens- und 40 000 Privatinsolvenzen sowie hohen Verlusten bei Aktien geprägt.<br />

Ruth Borisch legte das von ihr ausgearbeitete pädagogische Konzept für das Daprai-Museum in der<br />

Raiffeisenbank vor, mit dessen Hilfe sich insbesondere Schulklassen im Rahmen des Kunst- oder<br />

Deutschunterrichts mit einer typischen Auswahl aus den rund 50 Werken des Künstlers auseinander<br />

setzen können.<br />

Der Einzelhandel hat einmal mehr mit beachtenswerten Aktionen auf sich aufmerksam gemacht.<br />

„Wir aus <strong>Rain</strong>“ war mit dem Osterbrunnenfest, dem Seifenkistenrennen, der Weihnachtsverlosung<br />

und mehreren Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die Gewerbeschau 2004 aktiv.<br />

Bei einer Besichtigung der Firma Aviko durch die Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft des CSU-<br />

Bezirksverbands Schwaben wies Bayerns Landwirtschaftsminister Josef Miller darauf hin, dass der<br />

Betrieb mit seiner Produktionsanlage zu den weltweit modernsten in der Lebensmittelwirtschaft<br />

zählt. Die technische Konzeption überzeuge ebenso wie die Qualität der Produkte.<br />

Das Modehaus Britzelmeir erweiterte das Markenwarensortiment und gestaltete seinen Laden neu.<br />

Landtechnik Koch in Bayerdilling hat die Renovierung seiner Betriebsgebäude abgeschlossen. Der<br />

1954 gegründete Betrieb hat fünf Angebotsschwerpunkte: Landwirtschaft, Forsttechnik, Garten und<br />

Freizeit, Verleihservice sowie Tankstelle.<br />

Das Dehner Blumen Hotel hat die „Whisky-Bar des Jahres 2003“, die von Hotelchef Alexander<br />

Riehn persönlich bestückt wird. Die deutschlandweite Auszeichnung wurde für das beste und breiteste<br />

Sortiment an Whisky verliehen.<br />

Mit einem „Tag der offenen Tür“ eröffnete die 20-jährige Friseurmeisterin Nadine Schmid den Salon<br />

Haar-Design in der Schloßstraße.<br />

Der Friseurbetrieb Haberl erhielt eine Teilnahmeurkunde am Umweltpakt Bayern. Zur Teilnahme<br />

berechtigt unter anderem eine überwiegende Verwendung von Mehrwegsystemen, der Einsatz einer<br />

Wärmepumpe oder der Betrieb einer Photovoltaikanlage.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 24<br />

Die Familie Hertl, Inhaber des „Neuwirts“ in Bayerdilling, beging das 75-jährige Jubiläum der erfolgreichen<br />

Geschäftspartnerschaft mit Hasenbräu. Die Gaststätte ist in dritter Generation und seit<br />

1927 in Familienbesitz.<br />

Bei den zwei Insolvenzen der Firma Krämer Tankbau, einst führend in Europa, schien die Schließung<br />

des <strong>Rain</strong>er Werks jeweils nur eine Frage von Monaten zu sein. Das war 1997 und 2001. Jetzt<br />

aber hat „Krämer GmbH Industriebehälter <strong>Rain</strong>“ – es ist das einzige Werk des Konzerns, das „überlebt“<br />

hat – das Vertrauen früherer Kunden zurückgewonnen.<br />

Die Hausverwaltungen <strong>Rain</strong> GmbH,unter der Geschäftsführung von Helena und Walter Müller<br />

bezog neue Büroräume.<br />

Der <strong>Rain</strong>er Unternehmer Peter Sandmeir hat ein neuartiges Wohnhaus entwickelt. Für den neuen<br />

Geschäftszweig, der den Bau von Glashäusern beinhaltet, wurde eine eigene Firma mit dem Namen<br />

„archi-medis“ gegründet. Die Firma ist mit diesem Produkt konkurrenzlos auf dem Markt.<br />

Am 3. Februar eröffnete die neue „Shop in Shop-Filiale“ der Post im Hause der Würmseher Einrichtungs-GmbH.<br />

Seit 31. Dezember 2002 hatte die Kernstadt nach vielen Generationen erstmals keine<br />

Poststelle, was bei den Bürgern auf Unverständnis und teilweise Verärgerung stieß.<br />

Die Regensburger Modehaus-Kette Carlson, die in der Lechstadt eine Filiale betrieb, musste im Januar<br />

Insolvenz anmelden. Nach Schließung des Bekleidungsgeschäftes in <strong>Rain</strong> zum 31. März verloren<br />

neun Mitarbeiter ihre Arbeitsstelle, die Räumlichkeiten blieben wegen fehlender Nachmieter das<br />

Jahr über leer stehen.<br />

Insolvenz meldete die Fa. Max Helmer Pommes frites Fabrik GmbH & Co. KG; bereits zum Jahresende<br />

2002 war allerdings der Betrieb in <strong>Rain</strong> still gelegt und den Mitarbeitern gekündigt worden.<br />

Personalien<br />

Am 5. Juni wurde die Seniorchefin des Hauses<br />

Dehner, Albertine Weber, mit der Bürgermedaille<br />

der <strong>Stadt</strong> ausgezeichnet. Damit fanden die hervorragenden<br />

Leistungen für die wirtschaftliche Entwicklung<br />

der <strong>Stadt</strong> sowie für die Förderung der Kunst<br />

und der Kultur eine öffentliche Würdigung. Die<br />

Unternehmerin, die am 25. Mai ihren 80. Geburtstag<br />

feiern konnte, hat gemeinsam mit ihrem 1986 verstorbenen<br />

Ehegatten Georg Weber, der die Ehrenbürgerschaft<br />

der <strong>Stadt</strong> besaß, die Firma Dehner<br />

aufgebaut – den heute größten Arbeitgeber und bedeutendsten<br />

Partner für die Entwicklung der <strong>Stadt</strong>.<br />

Frau Weber ist noch heute im Betrieb anzutreffen.<br />

Albertine Weber und ihre Familie sehen <strong>Rain</strong> als ihre Heimat, deren Entwicklung nicht nur in wirtschaftlicher<br />

Hinsicht ihr sehr am Herzen liegt, betonte Bürgermeister Gerhard Martin in der Laudatio.<br />

Sichtbar wurde dies durch vielfältige Unterstützung, beispielsweise für Spitalkirche, Kindergärten,<br />

Vereine oder das Lachner-Museum. 2. Bürgermeister Leo Meier bezeichnete Albertine Weber als<br />

Frau, die anpacke ohne zu zaudern und weniger mit Worten als durch Taten helfe. Die Geehrte fügte<br />

an ihre Freude über die Auszeichnung das Versprechen an, weiterhin ein offenes Ohr für die Belange<br />

ihrer Geburts- und Heimatstadt und ihrer Bürger zu haben.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 25<br />

Seit 25 Jahren ist Werner Würz der Vorstand der <strong>Rain</strong>er Kolpingfamilie. Die <strong>Stadt</strong>pfarrei und der<br />

Verein mit seinen 133 Mitgliedern bedankten sich mit einem Festabend bei ihrem sehr vielseitig tätigen<br />

Vorsitzenden. Würz hatte das Amt 1978 bei einer Mitgliederzahl von zwölf übernommen.<br />

Die Gemeinde Niederschönenfeld ehrte Altbürgermeister Johann Höringer, 18 Jahre auch 2. Vorsitzender<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Rain</strong>, mit der goldenen Bürgermedaille.<br />

Mit der höchsten Stufe des Bayer. Feuerwehr-Ehrenzeichens, dem Steckkreuz, wurde der in Bayerdilling<br />

wohnhafte Kreisbrandinspektor Georg Riehl durch Regierungspräsident Ludwig Schmid ausgezeichnet.<br />

Seinen 80. Geburtstag konnte Johannes Henatsch, <strong>Stadt</strong>ratsmitglied von 1982 bis 1984 und ehemaliger<br />

Direktor des Südzucker-Werkes <strong>Rain</strong>, am 3. Dezember begehen. 70 Jahre alt wurde der ehemalige<br />

Evang.-luth. <strong>Stadt</strong>pfarrer Joachim Goede am 3. Juli. Den 60. Geburtstag feierten Grundschulrektor<br />

Horst Schweidler (17. April) sowie Anton Fuchs, <strong>Stadt</strong>rat von 1972 bis 1992, 2. Bürgermeister<br />

von 1978 bis 1990 (3. Juni). 50 Jahre alt wurden Ortssprecher Jakob Zinsmeister (3. März) und<br />

Hauptschulrektor Wolfgang Janson (22. Juni).<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit begingen am 29. Dezember Dr. Oskar und Herta Knoll. Dr. Knoll<br />

war Mitglied des Kreistages Neuburg a.d. Donau von 1960 bis 1972 und ehrenamtlicher Jugendschöffe<br />

von 1992 bis 2000. Herta Knoll, 1996 mit der Bürgermedaille ausgezeichnet, war vielfältig in<br />

der <strong>Stadt</strong> tätig – unter anderem als <strong>Stadt</strong>rätin, 2. Bürgermeisterin, im Verwaltungsrat der <strong>Stadt</strong>sparkasse<br />

und als Beiratsvorsitzende des Vereins für ambulante Krankenpflege.<br />

Anerkennung auf einer Internet-Seite für Fachpublikum (www.unterwasser.de) erfuhr Herbert<br />

Chmielorz, dessen Videos sowohl im Mai wie im Juni zu den Filmen des Monats gewählt wurden.<br />

Der in <strong>Rain</strong> wohnhafte Helmut Savini und sein JVA-Filmteam, das er seit 27 Jahren betreut, erhielt<br />

2003 die 500. Auszeichnung.<br />

Seine erste eigene große Produktion hat Rudi Halbmeir, mit Pseudonym „Out Law“ mit der CD<br />

„Trapped in Paradise“ im Alleingang fertig gestellt – die Texte geschrieben, die Musik komponiert,<br />

alle Instrumente eingespielt, den Gesangspart übernommen und die 1000 Musikträger hergestellt.<br />

Seine ersten Schritte als Musiker hatte Halbmeir mit fünf Jahren in der Jugendstadtkapelle getan.<br />

Eva-Maria Öxler aus <strong>Rain</strong> war eine der drei besten Abiturientinnen 2003 im Gymnasium Donauwörth.<br />

Sandra Sitek aus <strong>Rain</strong> ist eine der zwei Preisträgerinnen des Jugendförderpreises des Industrie- und<br />

Handelsgremiums Donau-Ries. Die Auszeichnung wird für beispielhafte Weiterbildung verliehen.<br />

Sandra Sitek hat neben der Berufstätigkeit den Handelsfachwirt der IHK mit dem Meisterpreis abgeschlossen<br />

und ein Studium der Betriebswirtschaft an einer Fernhochschule aufgenommen.<br />

Katharina Königsdorfer, Auszubildende der Allianz-Generalvertretung Kaiser, schloss als Versicherungskauffrau<br />

mit der Gesamtnote 1,0 ab.<br />

Im Alter von 69 Jahren ist Dr. Marianne Trösch am 7. Juli verstorben. Die Zahnärztin hat in den<br />

1970-er Jahren die Ortsgruppe <strong>Rain</strong> und den Kreisverband Donau-Ries des Bundes Naturschutz mit<br />

aus der Taufe gehoben, war von 1979 bis 1996 Vorsitzende des Kreisverbandes und arbeitete mehrere<br />

Jahre im Landesvorstand mit. Von 1978 bis 1990 gehörte sie dem <strong>Stadt</strong>rat an, von 1981 bis 1996<br />

war sie Mitglied des Kreistages Donau-Ries. Die FDP, deren Mitglied sie 27 Jahre lang war, zeichnete<br />

sie 2002 mit der Theodor-Heuss-Medaille in Silber aus. Ehrenamtlich war sie zudem als Vorsitzende<br />

der Zahnärztlichen Verrechnungsstelle <strong>Rain</strong> tätig.


Jahresbericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Rain</strong> für 2003 Seite 26<br />

Ausblick<br />

Im Jahre 2004 stehen insbesondere an:<br />

� Weiterführung des Baues der Umgehungsstraße<br />

� Bau Regenüberlaufbecken Bayerdilling<br />

� Errichtung weiterer Brunnen westlich des Lechs<br />

� Weiterführung der Vorbereitungen für das <strong>Stadt</strong>jubiläum und „Natur in <strong>Rain</strong>“<br />

Am Ende des Berichts danke ich allen, die 2003 zur positiven Entwicklung unserer <strong>Stadt</strong> beigetragen<br />

haben. Allen, die mitgeholfen haben, unser <strong>Rain</strong> wieder ein Stück voran zu bringen und noch liebenswerter<br />

zu machen.<br />

Ich danke unseren Kirchengemeinden, unseren Freiwilligen Feuerwehren, den Organisationen des<br />

Bayer. Roten Kreuzes, der Volkshochschule, den sozialen Einrichtungen, allen sozial engagierten<br />

Mitbürgern, den <strong>Sport</strong>vereinen, den kulturellen Organisationen, allen unseren gemeinnützigen Vereinen<br />

und Verbänden, die sich unserer Mitmenschen und insbesondere der Jugend und der Alten annehmen<br />

und die ihre Beiträge zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bringen.<br />

Ich danke den Betrieben der heimischen Wirtschaft, die viel gespendet, geholfen und gefördert haben.<br />

Ich danke allen Mitbürgern, die ihren Bürgerpflichten nachgekommen sind, die ihren Beitrag für unsere<br />

Gemeinschaft geleistet haben, sei es am Arbeitsplatz, in der Familie oder in ehrenamtlicher Arbeit,<br />

in Vereinen und Organisationen oder in Nachbarschaftshilfe für den in Not geratenen Mitmenschen.<br />

Dank gilt allen Mitgliedern des <strong>Stadt</strong>rates, den Ortssprechern, die sich der Probleme unserer <strong>Stadt</strong><br />

und ihrer Bürger verantwortungsbewusst angenommen und ihre Amtspflichten für die Selbstverwaltung<br />

gewissenhaft erfüllt haben, getreu dem geleisteten Eide.<br />

Ich danke allen Beschäftigten der <strong>Stadt</strong> und Verwaltungsgemeinschaft, die innerhalb und außerhalb<br />

des Rathauses ihre Arbeit gewissenhaft geleistet haben.<br />

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich ein gesegnetes, gesundes und erfolgreiches Jahr<br />

2004.<br />

<strong>Rain</strong>, 21. Januar 2004<br />

(Gerhard Martin)<br />

1. Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!