18.11.2012 Aufrufe

zur Konstanzprüfung - Forum Röntgenverordnung

zur Konstanzprüfung - Forum Röntgenverordnung

zur Konstanzprüfung - Forum Röntgenverordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konstanzprüfung</strong> einfach gemacht -<br />

mit Prüfmitteln von PTW<br />

Leitfaden<br />

<strong>zur</strong> praktischen<br />

Durchführung von<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong>en<br />

an diagnostischen<br />

Röntgeneinrichtungen<br />

Aktualisierte Ausgabe 2008


Leitfaden<br />

<strong>zur</strong> praktischen Durchführung von<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong>en an diagnostischen<br />

Röntgeneinrichtungen


Inhaltsverzeichnis<br />

EINLEITUNG.........................................................................................................................................................................6<br />

FAQS .......................................................................................................................................................................................7<br />

WAS IST EINE ABNAHMEPRÜFUNG?........................................................................................................................................7<br />

WAS IST EINE KONSTANZPRÜFUNG?.......................................................................................................................................7<br />

WESHALB KOMMEN PRÜFKÖRPER WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG ZUM EINSATZ? ........................................................7<br />

WELCHE PARAMETER MÜSSEN WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG ÜBERPRÜFT WERDEN? ..................................................7<br />

IN WELCHEN PRÜFINTERVALLEN MUSS EINE KONSTANZPRÜFUNG VORGENOMMEN WERDEN?...............................................7<br />

WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT?..............................................8<br />

I. KONSTANZPRÜFUNG BEI DIREKTRADIOGRAPHIE NACH DIN 6868-3 [3]......................................................9<br />

1.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? ...................................................................................9<br />

1.2. PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ................................................9<br />

1.3. PRÜFANORDNUNG:WIE SIEHT DER MESSAUFBAU WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG AUS?.........................................9<br />

1.4 DURCHFÜHRUNG:ANFERTIGEN EINER RÖNTGENAUFNAHME .........................................................................................10<br />

1.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT UND DOKUMENTIERT WERDEN? ....................................................................10<br />

1.5.1 Einfalldosis .............................................................................................................................................................10<br />

1.5.2 Optische Dichte ......................................................................................................................................................10<br />

1.5.3 Abweichung zwischen Licht- und Strahlenfeld .......................................................................................................11<br />

1.5.4 Visuelle Prüfung - Artefaktfreiheit, Homogenität ...................................................................................................11<br />

1.5.5 Überprüfung des Kassettenanpressdrucks..............................................................................................................11<br />

PROTOKOLL ......................................................................................................................................................................12<br />

II. KONSTANZPRÜFUNG BEI DURCHLEUCHTUNG MIT UND OHNE AUFNAHMEMÖGLICHKEIT MIT<br />

BILDVERSTÄRKER-FERNSEHSYSTEMEN ODER DYNAMISCHEN FLACHDETEKTOREN NACH DIN 6868-<br />

4 [4] ........................................................................................................................................................................................14<br />

2.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? .................................................................................14<br />

2.2 PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ...............................................14<br />

2.3 PRÜFANORDNUNG:WIE SIEHT DER MESSAUFBAU WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG AUS?........................................14<br />

2.4 DURCHFÜHRUNG ............................................................................................................................................................15<br />

2.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT UND DOKUMENTIERT WERDEN? ....................................................................15<br />

2.5.1 Einfalldosisleistung bei Durchleuchtung und Einfalldosis je Bild im Aufnahmemodus ........................................15<br />

2.5.2 Dosisindikator im Aufnahmemodus ........................................................................................................................15<br />

2.5.3 Auflösungsvermögen bei Durchleuchtung und im Aufnahmemodus.......................................................................16<br />

2.5.4 Kontrastauflösung bei Durchleuchtung und im Aufnahmemodus...........................................................................16<br />

2.5.5 Begrenzung des Nutzstrahlenfeldes bei Durchleuchtung und im Aufnahmemodus ................................................16<br />

2.5.6 Artefakte bei Durchleuchtung und im Aufnahmemodus..........................................................................................16<br />

PROTOKOLL ......................................................................................................................................................................17<br />

III. KONSTANZPRÜFUNG AN EINRICHTUNGEN MIT FUNKTION ZUR DIGITALEN<br />

SUBTRAKTIONSANGIOGRAPHIE NACH DIN 6868-4 [4]..........................................................................................20<br />

3.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? .................................................................................20<br />

3.2 PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ...............................................20<br />

3.3 PRÜFANORDNUNG:WIE SIEHT DER MESSAUFBAU WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG AUS?........................................20<br />

3.4 DURCHFÜHRUNG:ANFERTIGEN DER PRÜFBILDER ..........................................................................................................21<br />

3.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT UND DOKUMENTIERT WERDEN? ....................................................................21<br />

3.5.1 Einfalldosis je Bild..................................................................................................................................................21<br />

3.5.2 Kontrastauflösung...................................................................................................................................................21<br />

3.5.3 Artefakte..................................................................................................................................................................21<br />

3.5.4 Logarithmierung .....................................................................................................................................................21<br />

PROTOKOLL ......................................................................................................................................................................22<br />

3


IV. KONSTANZPRÜFUNG BEI PROJEKTIONSRADIOGRAPHIE MIT DIGITALEN BILDEMPFÄNGERN<br />

NACH DIN 6868-13 [5] ........................................................................................................................................................24<br />

4.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? .................................................................................24<br />

4.2 PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ...............................................24<br />

4.3 PRÜFANORDNUNG:WIE SIEHT DER MESSAUFBAU WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG AUS?........................................24<br />

4.4 DURCHFÜHRUNG:ANFERTIGEN EINES DIGITALEN PRÜFBILDES......................................................................................26<br />

4.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT UND DOKUMENTIERT WERDEN? ....................................................................26<br />

4.5.1 Einfalldosis .............................................................................................................................................................26<br />

4.5.2 Dosisindikator.........................................................................................................................................................26<br />

4.5.3 Optische Dichte ......................................................................................................................................................26<br />

4.5.4 Leuchtdichte............................................................................................................................................................26<br />

4.5.5 Ortsauflösungsvermögen ........................................................................................................................................27<br />

4.5.6 Kontrastauflösung...................................................................................................................................................27<br />

4.5.7 Artefakte..................................................................................................................................................................27<br />

4.5.8 Abweichung zwischen Licht- und Nutzstrahlenfeld.................................................................................................27<br />

PROTOKOLL ......................................................................................................................................................................28<br />

V. KONSTANZPRÜFUNG AN ANALOGEN RÖNTGENEINRICHTUNGEN FÜR DIE MAMMOGRAPHIE<br />

NACH DIN 6868-7 [6] ..........................................................................................................................................................31<br />

5.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? .................................................................................31<br />

5.2 PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ...............................................31<br />

5.3 PRÜFANORDNUNG:WIE SIEHT DER MESSAUFBAU WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG AUS?........................................31<br />

5.4 DURCHFÜHRUNG:ANFERTIGEN EINER RÖNTGENAUFNAHME .........................................................................................32<br />

5.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT UND DOKUMENTIERT WERDEN? ....................................................................32<br />

5.5.1 Einfalldosis .............................................................................................................................................................32<br />

5.5.2 Optische Dichte ......................................................................................................................................................32<br />

5.5.3 Abweichung zwischen Licht- und Strahlenfeld .......................................................................................................33<br />

5.5.4 Artefakte..................................................................................................................................................................33<br />

5.5.5 Sicht- und Funktionsprüfung...................................................................................................................................33<br />

5.5.6 Ortsauflösungsvermögen ........................................................................................................................................33<br />

5.5.7 Kontrastauflösungsvermögen .................................................................................................................................33<br />

5.5.8 Bildkontrast.............................................................................................................................................................33<br />

5.5.9 Objekt- und Röhrenspannungskompensation..........................................................................................................33<br />

5.5.10 Korrekturschalter der Belichtungsautomatik........................................................................................................34<br />

5.5.11 Strahlungsschwächung und Verstärkungsfaktor...................................................................................................34<br />

5.5.12 Kassettenanpressdruck .........................................................................................................................................34<br />

5.5.13 Kompressionskraft ................................................................................................................................................34<br />

PROTOKOLL ......................................................................................................................................................................35<br />

VI. KONSTANZPRÜFUNG AN DIGITALEN RÖNTGENEINRICHTUNGEN FÜR DIE MAMMOGRAPHIE<br />

NACH DIN PAS 1054 [7] .....................................................................................................................................................40<br />

6.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? .................................................................................40<br />

6.2 PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ...............................................40<br />

6.3 PÜFANORDNUNG:WIE SIEHT DER MESSAUFBAU WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG AUS?..........................................40<br />

6.4 DURCHFÜHRUNG:ANFERTIGEN EINES RÖNTGENBILDES ................................................................................................41<br />

6.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT UND DOKUMENTIERT WERDEN? ....................................................................41<br />

6.5.1 Sicht- und Funktionsprüfung...................................................................................................................................41<br />

6.5.2 Thoraxwandseitige Begrenzung, Strahlenfeldbegrenzung und Zentrierung ...........................................................41<br />

6.5.3 Mittlerer Grauwert und Standardabweichung........................................................................................................42<br />

6.5.4 Signal-Rausch-Verhältnis (SRV).............................................................................................................................42<br />

6.5.5 Kontrast-Rausch-Verhältnis (KRV) ........................................................................................................................42<br />

6.5.6 Schwächungsfaktoren .............................................................................................................................................43<br />

6.5.7 Kompressionsvorrichtung.......................................................................................................................................43<br />

6.5.8 Artefakte..................................................................................................................................................................43<br />

6.5.9 Ortsauflösungsvermögen ........................................................................................................................................44<br />

6.5.10 Kontrastauflösungsvermögen ...............................................................................................................................44<br />

6.5.11 Dynamikumfang....................................................................................................................................................44<br />

6.5.12 Bildempfängerdosis KB .........................................................................................................................................44<br />

4


6.5.13 Einfalldosis KE ......................................................................................................................................................44<br />

6.5.14 Mittlere Parenchymdosis DPD...............................................................................................................................45<br />

6.5.15 Abklingeffekte .......................................................................................................................................................45<br />

VII. KONSTANZPRÜFUNG AN RÖNTGENEINRICHTUNGEN FÜR DIE COMPUTERTOMOGRAPHIE NACH<br />

DIN EN 61223-2-6 [8] ...........................................................................................................................................................46<br />

7.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? .................................................................................46<br />

7.2 PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ...............................................46<br />

7.3 PRÜFANORDNUNG:WIE SIEHT DER MESSAUFBAU WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG AUS?........................................46<br />

7.4 DURCHFÜHRUNG:ANFERTIGEN EINES CT-SCANS ..........................................................................................................47<br />

7.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT WERDEN?......................................................................................................47<br />

7.5.1 CTDI100 ...................................................................................................................................................................47<br />

7.5.2 CTDIw .....................................................................................................................................................................47<br />

VIII. KONSTANZPRÜFUNG AN BILDWIEDERGABEGERÄTEN (BWG) NACH DIN V 6868-57 UND DER<br />

QUALITÄTSSICHERUNGS-RICHTLINIE [9, 2] ...........................................................................................................48<br />

8.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? .................................................................................48<br />

8.2 PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ...............................................48<br />

8.3 PRÜFANORDNUNG:WIE SIEHT DER MESSAUFBAU WÄHREND DER KONSTANZPRÜFUNG AUS?........................................48<br />

8.4 DURCHFÜHRUNG:ÜBERPRÜFUNG DES BILDWIEDERGABEGERÄTES................................................................................49<br />

8.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT UND DOKUMENTIERT WERDEN? ....................................................................49<br />

8.5.1 Schleierleuchtdichte................................................................................................................................................49<br />

8.5.2 Maximalkontrast .....................................................................................................................................................50<br />

8.5.3 Grauwertwiedergabe ..............................................................................................................................................50<br />

8.5.4 Orts- und Kontrastauflösung ..................................................................................................................................50<br />

8.5.5 Geometrische Bildeigenschaften.............................................................................................................................50<br />

8.5.6 Zeilenstruktur..........................................................................................................................................................50<br />

8.5.7 Farbbezogene Gesichtspunkte ................................................................................................................................50<br />

8.5.8 Artefakte..................................................................................................................................................................50<br />

8.5.9 Bildinstabilität ........................................................................................................................................................50<br />

PROTOKOLL ......................................................................................................................................................................51<br />

IX. KONSTANZPRÜFUNG DER FILMVERARBEITUNG NACH DIN 6868-2 [10] ..................................................57<br />

9.1 PRÜFUMFANG:WAS MUSS AUF KONSTANZ ÜBERPRÜFT WERDEN? .................................................................................57<br />

9.2 PRÜFMITTEL:WELCHE PRÜFMITTEL WERDEN FÜR DIE KONSTANZPRÜFUNG BENÖTIGT? ...............................................57<br />

9.3 VORBEREITUNG ..............................................................................................................................................................57<br />

9.4 DURCHFÜHRUNG ............................................................................................................................................................57<br />

9.5 PRÜFERGEBNISSE:WAS MUSS ERMITTELT UND DOKUMENTIERT WERDEN? ....................................................................57<br />

9.5.1 Empfindlichkeitsindex.............................................................................................................................................58<br />

9.5.2 Kontrastindex..........................................................................................................................................................58<br />

9.5.3 Minimaldichte .........................................................................................................................................................58<br />

9.5.4 Beispiel ...................................................................................................................................................................58<br />

PROTOKOLL ......................................................................................................................................................................59<br />

LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................................................................60<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ........................................................................................................................................61<br />

BESTELLINFORMATION ................................................................................................................................................62<br />

5


Einleitung<br />

Die Qualität eines Röntgenbildes wird durch zahlreiche Kenngrößen beeinflusst. Um eine gleich bleibend gute<br />

Bildqualität zu gewährleisten, sind regelmäßige Qualitätskontrollen an Röntgeneinrichtungen erforderlich.<br />

Solche Kontrollen<br />

�sichern die einwandfreie Funktion der Röntgeneinrichtung und damit die Bildqualität<br />

�reduzieren die Strahlenbelastung der Patienten<br />

�verhindern unnötige Mehrfachbestrahlungen<br />

�halten die Wartungs- und Reparaturkosten so gering wie möglich<br />

Ein hoher Stellenwert wird den technischen Komponenten der Bilderzeugung von Röntgeneinrichtungen und<br />

dem Aufzeichnungsmaterial einschließlich seiner Verarbeitung zuerkannt. Um vorhandene Fehlfunktionen in der<br />

bildgebenden Kette zu ermitteln und beheben zu können, müssen die <strong>zur</strong> Bildgebung beitragenden Komponenten<br />

unabhängig voneinander betrachtet und kontrolliert werden.<br />

In § 16 <strong>Röntgenverordnung</strong> wird nach der Installation sowie nach wesentlichen Änderungen von<br />

Röntgeneinrichtungen eine Abnahmeprüfung gefordert. Durch eine Abnahmeprüfung wird sichergestellt, dass<br />

die erforderliche Bildqualität mit möglichst geringer Strahlenexposition erreicht wird. Darüber hinaus sind<br />

regelmäßige <strong>Konstanzprüfung</strong>en zwingend vorgeschrieben, um festzustellen, ob die Bildqualität und die Höhe<br />

der Strahlenexposition noch den Angaben der letzten Abnahmeprüfung entsprechen [1].<br />

PTW-Freiburg bietet eine umfassende Auswahl an Messgeräten und Prüfkörpern für die Qualitätskontrolle in der<br />

Röntgendiagnostik an. Unsere Produktpalette umfasst Prüfmittel in Übereinstimmung nach DIN, DIN EN und<br />

IEC für die direkte und indirekte Radiographie, für die analoge und digitale Mammographie, für die digitale<br />

Subtraktions-Angiographie, ebenso wie für den Dentalbereich und für die Computertomographie. Um die<br />

Bildverarbeitung unabhängig von der Röntgeneinrichtung überprüfen zu können, stehen für die Filmverarbeitung<br />

Densitometer und Sensitometer und für <strong>Konstanzprüfung</strong> an Bildwiedergabegeräten ein Leuchtdichtemessgerät<br />

<strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Dieser Leitfaden gibt einfach und kompakt Hinweise für die praktische Durchführung der <strong>Konstanzprüfung</strong> an<br />

verschiedenen diagnostischen Röntgeneinrichtungen. Dabei wird sowohl auf die benötigten Prüfmittel, die zu<br />

prüfenden Parameter als auch auf die geltenden Grenzwerte eingegangen. Falls die maximal zulässigen<br />

Grenzabweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten werden, müssen<br />

Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen.<br />

Dieser Leitfaden wurde nach bestem Wissen und Gewissen - basierend auf dem Stand der Normung zum<br />

Zeitpunkt der Veröffentlichung des Leitfadens - erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für<br />

eine detaillierte und umfassende Durchführung der <strong>Konstanzprüfung</strong> muss die jeweils aktuell gültige Fassung<br />

der Norm sowie die entsprechende Gebrauchsanweisung der Prüfmittel hinzugezogen werden.<br />

6<br />

Olga Fröscher<br />

PTW-Freiburg, April 2008


FAQs<br />

Was ist eine Abnahmeprüfung?<br />

Bei Röntgeneinrichtungen muss vor der Inbetriebnahme der Röntgeneinrichtung einschließlich des<br />

Abbildungssystems eine Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten der Röntgeneinrichtung<br />

durchgeführt werden. Durch diese Abnahmeprüfung wird sichergestellt, dass die erforderliche Bildqualität mit<br />

einer möglichst geringen Strahlenexposition erreicht wird.<br />

Nach jeder Änderung der Röntgeneinrichtung, welche die Bildqualität oder die Höhe der Strahlenexposition evtl.<br />

unvorteilhaft beeinflussen kann, muss eine Teilabnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten<br />

durchgeführt werden. Teilabnahmeprüfungen beschränken sich auf die Überprüfung der geänderten<br />

Komponenten sowie auf deren Auswirkungen.<br />

Darüber hinaus werden bei der Abnahmeprüfung die Bezugswerte bzw. Referenzwerte für die <strong>Konstanzprüfung</strong><br />

mit den Prüfmitteln bestimmt, die zukünftig auch bei der <strong>Konstanzprüfung</strong> verwendet werden sollen. Die<br />

Ergebnisse der Abnahmeprüfung (Bezugswerte) sind unverzüglich aufzuzeichnen und müssen mit den<br />

Prüfbildern der Prüfkörper dokumentiert und archiviert werden [1].<br />

Was ist eine <strong>Konstanzprüfung</strong>?<br />

Um schleichende Mängel, die schlechte Röntgenabbildungen <strong>zur</strong> Folge haben, zu vermeiden, müssen in<br />

regelmäßigen Zeitabständen - i.d.R. mindestens monatlich - <strong>Konstanzprüfung</strong>en an der Röntgeneinrichtung und<br />

des Abbildungssystems durchgeführt werden. Dabei wird ohne mechanische oder elektrische Eingriffe ermittelt,<br />

ob die Bildqualität und die Höhe der Strahlenexposition den Werten der letzten (Teil-) Abnahmeprüfung<br />

entsprechen.<br />

Bei der Filmverarbeitung in der Heilkunde ist die <strong>Konstanzprüfung</strong> normalerweise arbeitstäglich und in der<br />

Zahnheilkunde mindestens arbeitswöchentlich vorzunehmen. Die Ergebnisse der <strong>Konstanzprüfung</strong> müssen mit<br />

den entsprechenden Aufnahmen der Prüfkörper und mit den Prüffilmen dokumentiert werden. Wird festgestellt,<br />

dass die erforderliche Bildqualität nicht mehr gegeben bzw. nur mit einer höheren Strahlenexposition erzielt<br />

werden kann, muss die Ursache unverzüglich ermittelt und beseitigt werden [1].<br />

Grundsätzlich sind während der <strong>Konstanzprüfung</strong> die Parametereinstellungen zu verwenden, die während der<br />

Abnahmeprüfung verwendet wurden und die üblicherweise auch im Patientenbetrieb eingestellt werden.<br />

Weshalb kommen Prüfkörper während der <strong>Konstanzprüfung</strong> zum Einsatz?<br />

Prüfkörper <strong>zur</strong> <strong>Konstanzprüfung</strong> beinhalten wichtige Bilddetails, die Abmessungen von kleinen<br />

diagnoserelevanten Einzelstrukturen oder Mustern im Röntgenbild angeben. Während der <strong>Konstanzprüfung</strong><br />

können durch den Einsatz von Prüfkörpern charakteristische Bildmerkmale, die entscheidend für die<br />

diagnostische Aussagekraft einer Patientenaufnahme und die für die Qualität des Bildes repräsentativ sind,<br />

überprüft werden. Der Sachverhalt, ob Bilddetails bei möglichst geringer Strahlenexposition gut wahrnehmbar<br />

und erkennbar dargestellt werden können, kann somit mit Hilfe von Prüfkörpern überprüft werden.<br />

Welche Parameter müssen während der <strong>Konstanzprüfung</strong> überprüft werden?<br />

I.d.R. müssen folgende Parameter während einer <strong>Konstanzprüfung</strong> überprüft werden:<br />

� Einfalldosis, Einfalldosisleistung<br />

� Begrenzung des Nutzstrahlenfeldes<br />

� Auflösungsvermögen<br />

� Kontrast<br />

� Artefakte<br />

In welchen Prüfintervallen muss eine <strong>Konstanzprüfung</strong> vorgenommen werden?<br />

Die Prüfhäufigkeiten für die Durchführung der Kostanzprüfung sind in den entsprechenden Normen sowie in der<br />

Qualitätssicherungs-Richtlinie [2] geregelt.<br />

7


Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> Prüfumfang Prüfmittel<br />

Analoge Projektions-<br />

Radiographie<br />

nach<br />

DIN 6868-3<br />

Analoge/digitale<br />

Durchleuchtung mit/ohne<br />

Aufnahmemöglichkeit<br />

nach<br />

DIN 6868-4<br />

Einrichtungen <strong>zur</strong><br />

digitalen<br />

Subtraktionsangiographie<br />

nach<br />

DIN 6868-4<br />

Digitale Projektions-<br />

Radiographie<br />

8<br />

nach<br />

DIN 6868-13<br />

QS-RL<br />

Analoge Mammographie<br />

nach<br />

DIN 6868-7<br />

QS-RL<br />

Digitale Mammographie<br />

nach<br />

DIN PAS1054<br />

DIN EN 61223-3-2<br />

Computertomographie<br />

nach<br />

DIN EN 61223-2-6<br />

Bildwiedergabegerät<br />

nach<br />

DIN V 6868-57<br />

QS-RL<br />

Filmverarbeitung<br />

nach<br />

DIN 6868-2<br />

�Licht- und Strahlenfeld, Artefaktfreiheit,<br />

Homogenität<br />

�Dosis<br />

�Optische Dichte<br />

�Film-Folien-Anpressung<br />

�Dosisleistung, Dosis je Bild<br />

�Dosisindikator�<br />

�Auflösungsvermögen, Kontrastauflösung,<br />

�Nutzstrahlenfeld<br />

�Artefakte�<br />

�Dosis je Bild<br />

�Kontrastauflösung<br />

�Artefakte<br />

�Logarithmierung<br />

�<br />

�Auflösungsvermögen, Kontrastauflösung,<br />

Artefakte, Nutzstrahlenfeld<br />

�Dosis<br />

�Leuchtdichte<br />

�Optische Dichte<br />

�Auflösungsvermögen, Kontrastauflösung,<br />

Bildkontrast, Objekt- und<br />

Röhrenspannungskompensation,<br />

Belichtungsautomatik, Nutzstrahlenfeld<br />

�Dosis<br />

�Optische Dichte<br />

�Kompressionskraft<br />

�Film-Folien-Anpressung<br />

�Kontrastauflösung, Auflösungsvermögen,<br />

Dynamik, Artefakte, Belichtungsautomatik<br />

�Dosis<br />

�Kompressionskraft<br />

�CTDI100<br />

�CTDIw<br />

�Schleierleuchtdichte<br />

�Minimal- und Maximalkontrast<br />

�Beleuchtungsstärke<br />

�Grauwertwiedergabe, Auflösungs- und<br />

Kontrastvermögen, Bildeigenschaften,<br />

Zeilenstruktur, Artefakte, Bildinstabilitäten<br />

�Entwicklerbadtemperatur<br />

�Prüffilm<br />

�Empfindlichkeitsindex, Kontrastindex,<br />

Minimaldichte<br />

�NORMI 3<br />

�CONNY II<br />

�DensiX<br />

�Testplatte<br />

�<br />

�NORMI 4 FLU plus<br />

�CONNY II<br />

�X-Check DSA<br />

�CONNY II<br />

�<br />

�NORMI 13<br />

�CONNY II<br />

�CD LUX Meter<br />

�DensiX<br />

�NORMI MAM<br />

�Lineal<br />

�Lupe<br />

�CONNY II<br />

�DensiX<br />

�Kompressionsset<br />

�Testplatte<br />

�<br />

�NORMI PAS Set<br />

�CONNY II<br />

�Kompressionsset<br />

�CT Kopfphantom<br />

�CT Körperphantom<br />

�CT Kombiphantom<br />

�DIADOS E<br />

�CT Kammer<br />

�CT-Adapter<br />

Bestell-<br />

nummer<br />

�L981304<br />

�T11007<br />

�L991069<br />

�L991077<br />

�<br />

�L981301<br />

�T11007<br />

�T42003<br />

�T11007<br />

�<br />

�L981247<br />

�T11007<br />

�L991263<br />

�L991069<br />

�T42024<br />

�L991023<br />

�L653003<br />

�T11007<br />

�L991069<br />

�L981143<br />

�L991078<br />

�<br />

�L981248<br />

�T11007<br />

�L991143<br />

�T40017<br />

�T40016<br />

�T40027<br />

�T11035<br />

�TM30009<br />

�T16018<br />

S.<br />

9<br />

14<br />

20<br />

24<br />

31<br />

40<br />

46<br />

�CD LUX Meter Set �L991263 48<br />

�Thermometer<br />

�SensiX<br />

�DensiX<br />

�L991006<br />

�L991068<br />

�L991069<br />

57


I. <strong>Konstanzprüfung</strong> bei Direktradiographie nach DIN 6868-3 [3]<br />

1.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Einfalldosis<br />

� Optische Dichte<br />

� Abweichung zwischen Licht- und Strahlenfeld, Artefaktfreiheit, Homogenität<br />

� Film-Folien-Anpressung<br />

1.2. Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� CONNY II Dosimeter<br />

� DensiX Densitometer<br />

� NORMI 3 Prüfkörper<br />

� Testplatte für die Filmkassette<br />

1.3. Prüfanordnung: Wie sieht der Messaufbau während der <strong>Konstanzprüfung</strong> aus?<br />

1.) NORMI 3 Prüfkörper möglichst filmnah am Röntgensystem anbringen und die Kassette in<br />

Aufnahmeposition bringen, dabei immer dieselbe markierte Kassette verwenden.<br />

� Bei Obertischröhren wird der Prüfkörper mit der Messplatte nach oben auf den Patientenlagerungstisch<br />

gelegt.<br />

� Bei Untertischröhren werden vier Abstandstützen angeschraubt, wobei sich die Messplatte dabei nach<br />

unten zeigend befindet.<br />

� Bei Verwendung des NORMI 3 am Wandstativ kann ein Wandhalter [T20005] verwendet werden.<br />

2.) NORMI 3 Prüfkörper sollte bei jeder <strong>Konstanzprüfung</strong> immer in der gleichen Weise mit dem Lichtvisier<br />

ausgerichtet werden. Das Lichtvisier auf die Eckenmarkierungen einstellen, dabei ist der Rand des<br />

Lichtfeldes mit den Feldmarkierungen des Prüfkörpers in Deckung zu bringen [siehe Bild 1].<br />

3.) CONNY II Detektor an der dafür vorgesehenen Stelle befestigen [siehe Bild 2].<br />

Bild 1: Ausrichtung NORMI 3 Prüfkörper<br />

Bild 2: Anbringung des CONNY II Detektors<br />

Achtung:<br />

Die Abweichung des Fokus-Film-Abstandes darf gegenüber dem dokumentierten Abstand 1 % nicht<br />

überschreiten.<br />

9


10<br />

Röntgenröhre<br />

Blendensystem<br />

Prüfkörper<br />

Patientenliege<br />

Kassette<br />

Bild 3: Schematische Prüfanordnung Bild 4: Praktische Prüfanordnung<br />

1.4 Durchführung: Anfertigen einer Röntgenaufnahme<br />

� Die bei der Abnahmeprüfung festgelegten und dokumentierten Aufnahmeparameter an der<br />

Röntgeneinrichtung einstellen und das CONNY II einschalten.<br />

� Für die <strong>Konstanzprüfung</strong> müssen Aufnahmen mit freier Einstellung und mit Belichtungsautomatik bei<br />

gleichzeitiger Dosismessung vorgenommen werden. Mit jedem Röntgenstrahler muss dabei eine Aufnahme<br />

erfolgen. Darüber hinaus muss an jedem Anwendungsgerät mit Belichtungsautomatik zusätzlich eine<br />

automatisch belichtete Aufnahme vorgenommen werden.<br />

� Dosismesswert am CONNY II für jede Aufnahme ablesen.<br />

� Die Filmaufnahmen anschließend entwickeln und auswerten.<br />

Achtung:<br />

Bei Aufnahmen mit 100 kV muss eine zusätzliche Kupferplatte verwendet werden.<br />

1.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt und dokumentiert werden?<br />

Die angefertigten Filmaufnahmen müssen beschriftet und zusammen mit den dokumentierten<br />

Auswerteprotokollen archiviert werden.<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten<br />

werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen!<br />

1.5.1 Einfalldosis<br />

Die Einfalldosis jeder Aufnahme muss dokumentiert werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichungen müssen gegenüber den Bezugswerten eingehalten werden:<br />

� Aufnahmen mit Belichtungsautomatik: ± 30 % bei 70 kV (± 25 % bei 100 kV)<br />

� Aufnahmen bei freier Einstellung: ± 30 % bei 70 kV und 100 kV<br />

1.5.2 Optische Dichte<br />

Mit dem DensiX Densitometer ist die optische Dichte (OD) stets in dem hierfür vorgesehenen Feld des<br />

Röntgenfilms (siehe Markierung NORMI 3) zu ermitteln. Die OD muss dokumentiert werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichung des Dichtemesswertes (OD) vom Bezugwert muss eingehalten werden:<br />

� OD bei Belichtungsautomatik und freier Einstellung: ± 0,3 OD bei 70 kV ( und 100 kV)


1.5.3 Abweichung zwischen Licht- und Strahlenfeld<br />

� Die Größe des Lichtfeldes wird durch die Abbildung der Feldmarkierungen des NORMI 3 Prüfkörpers<br />

definiert, während die Größe des Nutzstrahlenfeldes durch das geschwärzte Feld auf dem Film gegeben ist.<br />

� Werden nicht alle Feldmarkierungen auf der Röntgenaufnahme dargestellt, müssen diese auf der Aufnahme<br />

symmetrisch zu den Mittenmarkierungen ergänzt werden.<br />

� Auf dem Röntgenfilm können nun die Strecken A, B, C, D gemessen werden [siehe Bild 5].<br />

� Die Abweichungen zwischen Licht- und Strahlenfeld ergeben sich durch die Summe aus A und B sowie<br />

durch die Summe aus C und D.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichung zwischen Licht- und Nutzstrahlenfeld vom Bezugwert muss eingehalten werden:<br />

� |A| + |B| � 0,02 x Film-Fokus-Abstand<br />

� |C| + |D| � 0,02 x Film-Fokus-Abstand<br />

� Abweichungen dürfen somit maximal 2 % des Film-Fokus-Abstandes betragen.<br />

Bild 5: Licht- und Strahlenfeldüberprüfung<br />

1.5.4 Visuelle Prüfung - Artefaktfreiheit, Homogenität<br />

Dokumentiert wird, ob die Abbildung homogen und artefaktfrei ist. Darüber hinaus muss überprüft werden, ob<br />

die Kontrastwiedergabe (Abbildung des Stufenkeils des NORMI 3 Prüfkörpers) von der des Ausgangszustandes<br />

abweicht.<br />

1.5.5 Überprüfung des Kassettenanpressdrucks<br />

Die Überprüfung des Kassetteanpressdrucks kann mit der entsprechenden PTW-Testplatte durchgeführt werden.<br />

Dabei wird die Kassette wie üblich bestückt (Verstärkungsfolien und Röntgenfilm) und die Testplatte flach auf<br />

die Außenseite und mit Anpressung an die dem Strahler zugekehrten Seite der Kassette gelegt. Dokumentiert<br />

wird anschließend, ob die Schwärzung des Films in einer gleichmäßigen optischen Dichte erscheint.<br />

Achtung:<br />

Um Lufteinschlüsse auszuschließen, muss zwischen der Kassettenbestückung und der Aufnahme zwei Minuten<br />

gewartet werden.<br />

11


Protokoll<br />

12


II. <strong>Konstanzprüfung</strong> bei Durchleuchtung mit und ohne Aufnahmemöglichkeit mit<br />

Bildverstärker-Fernsehsystemen oder dynamischen Flachdetektoren nach DIN 6868-4 [4]<br />

Anwendungsbereich:<br />

Aufnahmen von dynamischen Flachdetektoren sowie Aufnahmen vom RBV mit analoger oder digitaler<br />

Speicherung werden nach DIN 6868-4 auf Konstanz geprüft.<br />

2.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Dosisleistung, Dosis je Bild<br />

� Dosisindikator<br />

� Auflösungsvermögen<br />

� Kontrastauflösung<br />

� Begrenzung des Nutzstrahlenfeldes<br />

� Artefakte<br />

2.2 Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� CONNY II Dosimeter<br />

� NORMI 4 FLU oder NORMI 4 FLU plus Prüfkörper<br />

2.3 Prüfanordnung: Wie sieht der Messaufbau während der <strong>Konstanzprüfung</strong> aus?<br />

1.) NORMI 4 FLU Prüfkörper möglichst bildempfängernah anbringen (bei Bedarf Abstandsstützen verwenden),<br />

dabei den Prüfkörper, den Bildempfänger und die Blende zueinander zentrieren.<br />

2.) Der NORMI 4 FLU Prüfkörper sollte bei jeder <strong>Konstanzprüfung</strong> möglichst mit der Durchleuchtungskontrolle<br />

mit der gleichen Strahlengeometrie wie bei der Ermittlung der Bezugswerte ausgerichtet werden. Als Hilfe<br />

hierzu dienen z.B. die kontrastgebenden konzentrischen Kreise und Netzlinien des NORMI 4 FLU plus<br />

Prüfkörpers.<br />

Achtung:<br />

Die Orientierung des Prüfkörpers relativ <strong>zur</strong> Röhrenachse sollte bei allen Prüfungen immer gleich sein!<br />

3.) CONNY II Detektor auf der Strahleneintrittsseite befestigen (siehe Markierung beim NORMI 4 FLU plus).<br />

14<br />

Bild 1: NORMI 4 FLU bei Durchleuchtung mit einem Flachdetektor<br />

Achtung:<br />

Den Fokus-Bildempfänger- und Fokus-Prüfkörperabstand so wählen, dass die geometrische Vergrößerung 1,3<br />

nicht überschreitet.


Bildempfänger<br />

Prüfkörper<br />

Röntgenröhre<br />

Bild 2: Schematische Prüfanordnung Bild 3: Praktische NORMI 4 FLU Prüfanordnung<br />

2.4 Durchführung<br />

� Die bei der Abnahmeprüfung festgelegten und dokumentierten Konfigurationen und Einstellungen an der<br />

Durchleuchtungseinrichtung wählen (i.d.R. 75 kV ± 7 kV) und das CONNY II einschalten.<br />

Achtung:<br />

Es muss stets dasselbe Raster in gleicher Orientierung verwendet werden.<br />

� Durchleuchtung bei gleichzeitiger Dosismessung starten.<br />

Achtung:<br />

Zur Ermittlung der Dosisleistung wird die Dosis während einer Einschaltdauer von 20 Sekunden gemessen.<br />

Bei Aufnahmen ist die Dosis pro Bild zu ermitteln.<br />

� Dosismesswert am CONNY II ablesen.<br />

2.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt und dokumentiert werden?<br />

Bei Durchleuchtung werden die Kenngrößen am Bildwiedergabegerät ermittelt, während bei Aufnahmen die<br />

Auswertung am herkömmlichen Film erfolgt.<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands, auch nach<br />

erneuter Prüfung überschritten werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder<br />

herzustellen!<br />

2.5.1 Einfalldosisleistung bei Durchleuchtung und Einfalldosis je Bild im Aufnahmemodus<br />

Die Dosis bzw. Dosisleistung bzw. Dosis je Bild ist zu dokumentieren.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichung muss gegenüber dem Bezugswert eingehalten werden:<br />

� Bei Durchleuchtung mit Belichtungsautomatik: ± 30 %<br />

� Dosis je Bild im Aufnahme- und im DSA-Modus: ± 30 %<br />

2.5.2 Dosisindikator im Aufnahmemodus<br />

Liegt ein Dosisindikator für den Aufnahmemodus vor, ist dieser den Prüfbilddaten zu entnehmen.<br />

Grenzwerte:<br />

Die Grenzabweichung des Dosisindikators gegenüber dem Bezugswert darf nicht größer sein als Änderungen,<br />

die ± 50 % der Bildempfängerdosis entsprechen.<br />

15


2.5.3 Auflösungsvermögen bei Durchleuchtung und im Aufnahmemodus<br />

Die visuelle Auflösung ist mit Hilfe des Bleistrichrasters zu bestimmen und zu dokumentieren.<br />

Grenzwerte:<br />

Das Auflösungsvermögen in Lp/mm darf sich gegenüber dem Bezugswert nicht verringern.<br />

2.5.4 Kontrastauflösung bei Durchleuchtung und im Aufnahmemodus<br />

Die Anzahl der sich unterschiedlich abbildenden Stufen muss dokumentiert werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Bei Durchleuchtung und RBV-Aufnahmen müssen die sichtbaren Stufen des NORMI 4 FLU Stufenkeils<br />

identisch zu den zugrunde liegenden Bezugswerten sein. Darüber hinaus darf sich die Anzahl der erkennbaren<br />

Detailkontrastobjekte gegenüber dem Bezugswert nicht ändern.<br />

2.5.5 Begrenzung des Nutzstrahlenfeldes bei Durchleuchtung und im Aufnahmemodus<br />

Dokumentiert wird bei allen wählbaren Formaten des Bildempfängers und vollständigen Öffnung der Blenden,<br />

ob die Blendenränder an mindestens zwei einander nicht gegenüberliegenden Seiten noch sichtbar sind.<br />

Grenzwerte:<br />

� Die Blenden an den beiden anderen Seiten müssen sichtbar sein.<br />

Achtung:<br />

Die Begrenzung des Nutzstrahlenfeldes darf bei Nachbearbeitung nicht durch elektronische Masken überlagert<br />

werden.<br />

2.5.6 Artefakte bei Durchleuchtung und im Aufnahmemodus<br />

Prüfbilder sind auf Artefakte wie z.B. Staub, Pixelausfälle, Rasterfehler, etc. zu überprüfen.<br />

Grenzwerte:<br />

� Keinerlei Artefakte dürfen erkennbar sein.<br />

16


Protokoll<br />

17


Achtung:<br />

Das Protokoll für den Aufnahmebetrieb und DSA-Modus folgt auf Seite 22 ff.<br />

19


III. <strong>Konstanzprüfung</strong> an Einrichtungen mit Funktion <strong>zur</strong> digitalen Subtraktionsangiographie<br />

nach DIN 6868-4 [4]<br />

Anwendungsbereich:<br />

Bei der <strong>Konstanzprüfung</strong> einer DSA-Einrichtung wird stets eine Überprüfung der Durchleuchtungseinrichtung<br />

nach DIN 6868-4 mit dem NORMI 4 FLU(siehe Seite 14 ff.) zugrunde gelegt.<br />

3.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Dosis je Bild<br />

� Kontrastauflösung<br />

� Artefakte<br />

� Logarithmierung<br />

3.2 Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� X-Check DSA Prüfkörper<br />

� CONNY II Dosimeter<br />

3.3 Prüfanordnung: Wie sieht der Messaufbau während der <strong>Konstanzprüfung</strong> aus?<br />

1.) X-Check DSA zentrisch zum Bildempfänger auf der Patientenliege anordnen. Die Kupfer-Treppe muss sich<br />

dabei horizontal abbilden [siehe Bild 1].<br />

2.) Minimalabstand einstellen [siehe Bild 2].<br />

3.) Format wählen.<br />

4.) X-Check DSA exakt einblenden, so dass es zu keiner Direktbestrahlung des Bildempfängers kommt<br />

[siehe Bild 3].<br />

Achtung:<br />

Die Durchführung einer DSA-Serie und die Auswertung einer daraus gewonnenen DSA-Aufnahme samt<br />

Basisbild ist i.d.R. ausreichend.<br />

Bild 1: X-Check DSA ausrichten Bild 2: Minimalabstand zum Bildempfänger einstellen<br />

20<br />

Bild 3: X-Check DSA exakt einblenden


3.4 Durchführung: Anfertigen der Prüfbilder<br />

� Die bei der Abnahmeprüfung festgelegten und dokumentierten Aufnahmeparameter einstellen<br />

(Prüfung ist i.d.R. bei 70 kV und unter Verwendung der geeigneten kV-mA-Kennlinien durchzuführen).<br />

� Messung starten und nach ca. 5 Sekunden <strong>zur</strong> Gefäßsimulation den pneumatischen Schieber des<br />

X-Check DSA betätigen.<br />

Achtung:<br />

Messdauer sollte mind. 20 Sekunden bei einer Bildfrequenz von mindestens 1 s -1 betragen.<br />

� Anschließend können die Prüfbilder ausgewertet und die Ergebnisse dokumentiert werden.<br />

3.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt und dokumentiert werden?<br />

Unter Zuhilfenahme des Bildaufzeichnungssystems der DSA-Einrichtung werden die, während der<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> erstellten Prüfbilder dokumentiert. Das Protokoll und die relevanten Prüfbilder müssen<br />

dokumentiert und aufbewahrt werden.<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten<br />

werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen!<br />

3.5.1 Einfalldosis je Bild<br />

Die Dosis je Bild muss auf der Strahleneintrittsseite des NORMI 4 FLU Prüfkörpers (siehe Seite 14 ff.) ermittelt<br />

werden. Dabei wird die in der Abnahmeprüfung festgelegte Bildserie gemessen und durch die Anzahl der dabei<br />

entstandenen Bilder dividiert.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichung muss gegenüber dem Bezugswert eingehalten werden:<br />

� Dosis je Bild in dem dafür vorgesehenen NORMI 4 FLU Messfeld: � 30 %<br />

3.5.2 Kontrastauflösung<br />

Die Abbildung kontrastarmer Gefäße bzw. die Anzahl der sichtbaren Aluminiumstreifen in der DSA-<br />

Prüfbildserie muss überprüft werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Die Gefäßsimulation im Subtraktionsbild muss auf allen Stufen der Kupfertreppe sichtbar sein, auf denen sie<br />

auch bei der Bestimmung der Bezugswerte sichtbar war.<br />

3.5.3 Artefakte<br />

Überprüfung der Abbildung auf Deckungsfehler, die nicht auf Objektbewegungen, expositionsbedingte und<br />

sonstige Artefakte <strong>zur</strong>ückzuführen sind. Bei idealer Subtraktion zwischen dem Bild und der Maske bleiben nur<br />

Informationen erhalten, in denen sich das Bild von der Maske unterscheidet.<br />

Grenzwerte:<br />

Die Bezugswerte sind zugrunde zu legen, wobei neue Artefakte nicht auftreten dürfen.<br />

3.5.4 Logarithmierung<br />

Ist ein Helligkeitssprung in der Darstellung der Gefäßsimulation des X-Check DSA beim Übergang von der<br />

dichtesten 1,4 mm Kupferstufe <strong>zur</strong> dünnsten 0,2 mm Kupferstufe erkennbar, liegt eine fehlerhafte Einstellung<br />

einer Logarithmierstufe der Röntgeneinrichtung vor.<br />

Achtung:<br />

Die Prüfung muss nicht bei Röntgeneinrichtungen mit digitaler Logarithmierstufe durchgeführt werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Der Helligkeitssprung darf den Bezugswert nicht überschreiten.<br />

21


Protokoll<br />

22


IV. <strong>Konstanzprüfung</strong> bei Projektionsradiographie mit digitalen Bildempfängern nach<br />

DIN 6868-13 [5]<br />

Anwendungsbereich:<br />

Einrichtungen <strong>zur</strong> digitalen Projektionsradiographie, die mit Speicherfolien oder mit Halbleiter-Bildempfängern<br />

arbeiten und bei denen die Befundung mit Film am Bildbetrachtungsgerät oder am Bildwiedergabegerät erfolgt<br />

(Monitorbefundung).<br />

4.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Einfalldosis<br />

� Dosisindikator<br />

� Abweichung zwischen Licht- und Strahlenfeld, Artefaktfreiheit, Ortsauflösung, Kontrastauflösung<br />

� Leuchtdichte<br />

� Optische Dichte (bei zusätzlicher Filmdokumentation)<br />

4.2 Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� CONNY II Dosimeter<br />

� NORMI 13 Prüfkörper<br />

� CD LUX Meter Lichtmessgerät<br />

� DensiX Densitometer (bei zusätzlicher Filmdokumentation)<br />

4.3 Prüfanordnung: Wie sieht der Messaufbau während der <strong>Konstanzprüfung</strong> aus?<br />

1.) Den NORMI 13 Prüfkörper fokusseitig möglichst bildempfängernah am Anwendungsgerät anbringen, dabei<br />

die Beschriftung “focus“ beachten [siehe Bild 3].<br />

� Bei Obertischröhren wird der Prüfkörper mit der Messplatte nach oben auf den Patienten-Lagerungstisch<br />

gelegt.<br />

� Bei Untertischröhren werden vier Abstandstützen an die Messplatte angeschraubt. Die Messplatte mit<br />

der Aufschrift “focus“ zeigt dabei nach unten.<br />

� Bei Verwendung des NORMI 13 am Wandstativ kann ein Wandhalter [T20005] verwendet werden.<br />

2.) Der NORMI 13 Prüfkörper muss sich bei jeder <strong>Konstanzprüfung</strong> möglichst an der selben Position mit<br />

gleicher Strahlengeometrie befinden.<br />

3.) Den NORMI 13 Prüfkörper und den Strahler zueinander zentrieren und das Lichtvisier auf die<br />

Eckenmarkierungen des NORMI 13 einstellen, dabei ist der Rand des Lichtfeldes mit den vier<br />

Feldmarkierungen des NORMI 13 Prüfkörpers in Deckung zu bringen.<br />

Achtung:<br />

� Ist kein Lichtvisier vorhanden, kann das NORMI 13 unter Durchleuchtungskontrolle auf das dargestellte<br />

Nutzstrahlenfeld auf dem Bildwiedergabegerät zentriert werden.<br />

� Bei Speicherfoliensystemen sollte immer die selbe Folie verwendet werden. Bei Geräten mit<br />

herausnehmbarem Streustrahlenraster muss stets dasselbe Raster in der gleichen Orientierung verwendet<br />

werden.<br />

4.) CONNY II Detektor mit Klettband an dem hierfür vorgesehenen NORMI 13 Messfeld anbringen<br />

[siehe Bild 5].<br />

Achtung:<br />

Die zulässige Abweichung des Fokus-Bildempfänger-Abstandes gegenüber dem des Ausgangszustandes darf<br />

maximal 1 % betragen.<br />

24


Röntgenröhre<br />

Blendensystem<br />

Prüfkörper<br />

Patientenliege<br />

Speicherfolienkassette<br />

Bild 1: Schematische Prüfanordnung Bild 2: Praktische Prüfanordnung<br />

PMMA-Absorber (bildempfängernah)<br />

Röntgenröhre<br />

Blendensystem<br />

Prüfkörper<br />

Patientenliege<br />

Speicherfolienkassette<br />

Bild 3: Schematische Prüfanordnung Bild 4: Praktische Prüfanordnung<br />

mit Al-Absorber (röhrennah)<br />

Bild 5: Anbringung des CONNY II<br />

Detektors<br />

25


4.4 Durchführung: Anfertigen eines digitalen Prüfbildes<br />

� Die bei der Abnahmeprüfung festgelegten und dokumentierten Aufnahmeparameter an der<br />

Röntgeneinrichtung einstellen (i.d.R. 70 kV oder der nächstgelegene Wert). Die Einstellung der Schaltdaten<br />

für die freie Belichtung sowie für den Betrieb mit Belichtungsautomatik erfolgt nach den gleichen<br />

Einstellungen wie bei der Festlegung der Bezugswerte während der Abnahmeprüfung.<br />

Achtung:<br />

Werden beide Betriebsarten verwendet, müssen beide Betriebsarten überprüft werden.<br />

� Prüfbild anfertigen.<br />

Achtung:<br />

Zur Ermittlung des Dosisindikators ist als Prüfbild eine Aufnahme zu erstellen, die am Bildwiedergabegerät<br />

oder mittels Film dargestellt wird. Die Aufnahme kann wahlweise nur mit dem Schwächungskörper<br />

erfolgen.<br />

� Messwert am CONNY II ablesen.<br />

Achtung:<br />

Bei <strong>Konstanzprüfung</strong>en mit Aufnahmespannungen bei 100 kV kann eine zusätzliche 1,3 mm dicke<br />

Kupferplatte angebracht werden, wenn die Schaltzeiten nicht ausreichen.<br />

4.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt und dokumentiert werden?<br />

Die angefertigten Prüfbilder müssen mit den Auswerteprotokollen dokumentiert und archiviert werden.<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten<br />

werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen!<br />

4.5.1 Einfalldosis<br />

Die Einfalldosis auf der Strahleneintrittsseite jedes Prüfbildes muss dokumentiert werden.<br />

Grenzwert:<br />

� bei Verwendung des Al-Schwächungskörpers:<br />

bei Belichtungsautomatik: ± 25 % bei 70 kV (± 20 % bei 100 kV)<br />

bei freier Einstellung: ± 30 % bei 70 kV und 100 kV<br />

� bei Verwendung des PMMA- und Cu-Schwächungskörpers:<br />

bei Belichtungsautomatik: ± 30 % bei 70 kV (± 25 % bei 100 kV)<br />

bei freier Einstellung: ± 30 % bei 70 kV und 100 kV<br />

4.5.2 Dosisindikator<br />

Der Dosisindikator sowie die max. zulässigen Grenzabweichungen sind herstellerspezifisch und können i.d.R.<br />

den Prüfbilddaten entnommen werden.<br />

Grenzwert:<br />

� Der Dosisindikator darf maximal ± 50 % von der Bildempfängerdosis abweichen.<br />

4.5.3 Optische Dichte<br />

Die Messung der optischen Dichte wird mit dem DensiX vorgenommen. Der Messort ist dabei die mittlere Stufe<br />

der Dynamiktreppe des NORMI 13.<br />

Grenzwert:<br />

� Bei Belichtungsautomatik und freier Einstellung: ± 0,3 OD<br />

4.5.4 Leuchtdichte<br />

Alternativ <strong>zur</strong> optischen Dichte kann das Prüfbild auch am BWG ausgewertet werden. Die Messung der<br />

Leuchtdichte wird mit dem CD LUX Meter an der mittleren Stufe der Dynamiktreppe des NORMI 13<br />

durchgeführt. Folgende Abweichungen vom Bezugswert müssen eingehalten werden:<br />

Grenzwert:<br />

� bei Belichtungsautomatik oder freier Einstellung: + 100 % bzw. - 50 %<br />

Achtung:<br />

Die Messungen können durch Schwankungen in der Umgebungsbeleuchtung stark beeinflusst werden.<br />

26


4.5.5 Ortsauflösungsvermögen<br />

Die Bestimmung der Ortsauflösung erfolgt mit dem Bleistrichraster des NORMI 13. Die Abbildung des<br />

Bleistrichrasters wird mit einer 4- bis 8-fach vergrößernden Lupe visuell ausgewertet. Kenngröße ist dabei die<br />

Zahl der Lp/mm, in der noch aufgelöst erkennbaren Liniengruppe.<br />

Grenzwerte:<br />

� Die bei der Festlegung der Bezugswerte gültigen Grenzwerte müssen bei allen angefertigten Röntgenbildern<br />

eingehalten werden.<br />

4.5.6 Kontrastauflösung<br />

Die Anzahl der auf dem Prüfbild erkennbaren Niedrigkontrastelemente ist zu ermitteln.<br />

Grenzwerte:<br />

� Die bei der Festlegung der Bezugswerte gültigen Grenzwerte müssen eingehalten werden.<br />

4.5.7 Artefakte<br />

Das Prüfbild muss visuell auf Artefaktfreiheit überprüft werden<br />

Grenzwerte:<br />

� Das Prüfbild muss frei von Artefakten sein.<br />

4.5.8 Abweichung zwischen Licht- und Nutzstrahlenfeld<br />

Folgende Grenzabweichungen zwischen Licht- und Strahlenfeld [siehe Seite 12] von den Bezugswerten müssen<br />

eingehalten werden:<br />

Grenzwerte:<br />

� Abweichungen dürfen 2 % des Film-Bildempfänger-Abstandes (r) nicht überschreiten:<br />

|A| + |B| � 0,02 x r x V<br />

|C| + |D| � 0,02 x r x V<br />

(V: Abbildungsmaßstab)<br />

Achtung:<br />

Findet die Überprüfung am Monitor statt, muss das Nutzstrahlenfeld auf dem Prüfbild vollständig abgebildet<br />

sein. Für die Messung der Strecken A, B, C und D sollten dann entsprechende Softwaretools eingesetzt werden.<br />

27


Protokoll<br />

28


V. <strong>Konstanzprüfung</strong> an analogen Röntgeneinrichtungen für die Mammographie nach<br />

DIN 6868-7 [6]<br />

5.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Einfalldosis<br />

� Optische Dichte<br />

� Abweichung zwischen Licht- und Strahlenfeld, Artefaktfreiheit, Orts- und Kontrastauflösung, Bildkontrast<br />

� Film-Folien-Anpressung<br />

� Kompressionskraft<br />

5.2 Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� CONNY II Dosimeter<br />

� DensiX Densitometer<br />

� NORMI MAM analog Prüfkörper<br />

� Testplatte <strong>zur</strong> Überprüfung der Film-Folien-Anpressung<br />

� Kompressionsset<br />

5.3 Prüfanordnung: Wie sieht der Messaufbau während der <strong>Konstanzprüfung</strong> aus?<br />

1.) NORMI MAM analog Prüfkörper auf der Auflageplatte platzieren (Konfiguration mit 40 mm PMMA-<br />

Absorber und 6 mm Strukturplatte). Die thoraxwandseitigen Anschläge am Prüfkörper müssen dabei bündig<br />

mit der Längskante der Auflageplatte abschließen [siehe Bild 1 und 2].<br />

2.) Den CONNY II Detektor strahleneintrittsseitig an dem hierfür vorgesehenen NORMI MAM analog Messfeld<br />

anbringen [siehe Bild 3].<br />

3.) Die Kompressionsplatte während der Messung nicht aus dem Strahlengang entfernen [siehe Bild 4].<br />

Achtung:<br />

Die zulässige Abweichung des Fokus-Film-Abstandes gegenüber dem dokumentierten Abstand des<br />

Ausgangszustandes darf maximal 1 % betragen.<br />

Bild 1: NORMI MAM Absorber platzieren Bild 2: NORMI MAM Strukturplatte auflegen<br />

Bild 3: CONNY II Detektor anbringen Bild 4: Kompressionsplatte nicht entfernen<br />

31


5.4 Durchführung: Anfertigen einer Röntgenaufnahme<br />

� Die Filmkassette in die Aufnahmeposition bringen.<br />

� Für den Betrieb mit Belichtungsautomatik müssen die gleichen Einstellungen wie bei der Festlegung der<br />

Bezugswerte an der Mammographieeinrichtung gewählt werden.<br />

� Anschließend können die Röntgenaufnahmen angefertigt werden:<br />

� Für jedes Anodentarget und jeden Brennfleck sind anhand jeweils einer NORMI MAM analog<br />

Aufnahme eigene Bezugswerte festzulegen.<br />

� Röntgenaufnahmen mit der Prüfkörperkonfiguration 40 mm (bei 28 kV), 20 mm und 60 mm PMMA-<br />

Absorber (unter- und oberhalb von 28 kV) unter Verwendung der Belichtungsautomatik vornehmen.<br />

� Die Dosismessung ist zusätzlich bei freier Einstellung und jeweils unter- und oberhalb 28 kV<br />

vorzunehmen. Eine Röntgenaufnahme muss dabei nicht angefertigt werden.<br />

Achtung:<br />

Sofern die Mammographieeinrichtung über einen zweiten Aufnahmetisch mit Belichtungsautomatik verfügt,<br />

muss auch hier eine Röntgenaufnahme (Konfiguration mit 40 mm und 20 mm PMMA-Absorber) erstellt<br />

werden.<br />

� Einfalldosiswerte am CONNY II ablesen.<br />

� Film entwickeln und auswerten.<br />

5.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt und dokumentiert werden?<br />

Die angefertigten Filmaufnahmen müssen beschriftet und mit den Protokollen <strong>zur</strong> <strong>Konstanzprüfung</strong> archiviert<br />

werden.<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten<br />

werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen!<br />

5.5.1 Einfalldosis<br />

Die Einfalldosis jeder Aufnahme muss dokumentiert werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichung muss gegenüber dem Bezugswert eingehalten werden:<br />

� Einfalldosis bei Belichtungsautomatik: maximal 10 %<br />

� Einfalldosis bei freier Einstellung: maximal 25 %<br />

Achtung:<br />

Die Abweichung von zwei aufeinander folgenden Messungen bei gleicher Röhrenspannung darf maximal<br />

10 % betragen.<br />

5.5.2 Optische Dichte<br />

Die optische Dichte wird mit dem DensiX Densitometer im vorgesehenen NORMI MAM analog Feld des<br />

Prüffilms gemessen und dokumentiert.<br />

Grenzwerte:<br />

� Die optische Dichte darf maximal ± 0,2 OD vom Bezugswert abweichen.<br />

Achtung:<br />

� Dabei sollte der Wert mit einer Korrekturschalterstufe erzielt worden sein, bei der die geschaltete Dosis um<br />

maximal ± 20 %, bezogen auf die Korrekturschalterstufe, bei welcher der Bezugswert festgelegt wurde,<br />

abweicht.<br />

� Kann die OD mit keiner Korrekturstufe erzielt werden, ist die Konstanz der Einrichtung zu prüfen und eine<br />

Dosismessung vorzunehmen. Ohne Dichteanpassung darf der OD Messwert um maximal 0,35 OD vom<br />

Bezugswert abweichen.<br />

32


5.5.3 Abweichung zwischen Licht- und Strahlenfeld<br />

Zur Überprüfung des Nutzstrahlenfeldes muss eine bestückte Filmkassette eingeschoben werden und die Anzahl<br />

der sich darstellenden Stahlkugeln überprüft werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichungen zwischen Licht- und Nutzstrahlenfeld müssen eingehalten werden:<br />

� Überstrahlung der vier Filmkanten muss mit dem Bezugswert übereinstimmen.<br />

� Anzahl der vollständig auf dem Film abgebildeten Stahlkugeln (für jede der vier Kugelreihen) muss<br />

eingehalten werden.<br />

5.5.4 Artefakte<br />

Röntgenaufnahme mit der Prüfkonfiguration 20 mm PMMA-Absorber muss bei Verwendung der<br />

Belichtungsautomatik auf Artefakte untersucht werden.<br />

Grenzwert:<br />

� Die Abbildung muss frei von Artefakten sein.<br />

Achtung:<br />

� Wird ein größeres Format verwendet, können zwei 20 mm PMMA-Absorber nebeneinander positioniert<br />

werden.<br />

� Bei jeder Prüfung ist eine andere Kassette zu verwenden, so dass alle Kassetten und Verstärkungsfolien<br />

regelmäßig überprüft werden.<br />

5.5.5 Sicht- und Funktionsprüfung<br />

Die Funktion der optischen und akustischen Anzeigen der Röntgeneinrichtung sind auf ihre einwandfreie<br />

Funktionalität hin zu überprüfen. Es dürfen keine Beschädigungen von mechanischen Komponenten der<br />

Röntgeneinrichtung vorhanden sein.<br />

5.5.6 Ortsauflösungsvermögen<br />

Die Linien des Bleistrichrasters müssen durchgehend als getrennte Linien erkennbar und zählbar sein. Die<br />

Kenngröße ist jeweils die Zahl der Lp/mm in der gerade noch aufgelöst erkennbaren Liniengruppe.<br />

Grenzwert:<br />

� Die Abbildung beider Bleistrichraster darf sich gegenüber den Bezugswerten nicht verschlechtern bzw. nicht<br />

vermindern.<br />

Achtung:<br />

Abbildung der Bleistrichraster kann mit einer 4- bis 8-fach vergrößernden Lupe ausgewertet werden.<br />

5.5.7 Kontrastauflösungsvermögen<br />

Ermittelt wird die Anzahl der sichtbar abgebildeten Niedrigkontrastobjekte.<br />

Grenzwert:<br />

� Die Anzahl darf vom Bezugswert um maximal eins abweichen.<br />

5.5.8 Bildkontrast<br />

Ermittelt wird die Differenz zwischen den gemessenen optischen Dichten der hellsten und zweitdunkelsten<br />

sowie der hellsten und dunkelsten Kontraststufe im Prüffilm des NORMI MAM analog.<br />

Grenzwert:<br />

� Differenz zwischen der hellsten und zweitdunkelsten gemessenen OD darf maximal 0,15 OD vom<br />

Bezugswert abweichen.<br />

� Differenz zwischen der hellsten und dunkelsten gemessenen OD darf um maximal 0,2 OD vom Bezugswert<br />

abweichen.<br />

5.5.9 Objekt- und Röhrenspannungskompensation<br />

Zur Überprüfung der Objekt- und Röhrensspannungskompensation werden jeweils drei Aufnahmen mit dem 20<br />

mm, 40 mm und 60 mm dicken PMMA-Absorber bei unterschiedlichen Röhrenspannungen vorgenommen und<br />

die entsprechenden optischen Dichten ermittelt. Die gemessene OD der 40 mm PMMA-Aufnahme dient dabei<br />

als Zielwert.<br />

Grenzwert:<br />

� Abweichungen der beiden anderen OD vom Zielwert dürfen den Bezugswert nicht überschreiten.<br />

33


5.5.10 Korrekturschalter der Belichtungsautomatik<br />

Eine Veränderung des Korrekturschalters um eine Stufe muss zu einer Veränderung der Dosis oder des Strom-<br />

Zeit-Produktes (mAs) führen.<br />

Grenzwert:<br />

� Die Abweichung darf maximal um ± 3 % vom Bezugswert des Schaltschrittes abweichen.<br />

5.5.11 Strahlungsschwächung und Verstärkungsfaktor<br />

Für alle Kassetten sind unter der Rasteraufnahmetechnik und unter Verwendung der Belichtungsautomatik<br />

Prüfkörperaufnahmen bei 28 kV zu erstellen und die entsprechende optische Dichte sowie die Dosis zu<br />

dokumentieren.<br />

Grenzwert:<br />

� Die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wert der optischen Dichte oder Dosis muss mit<br />

dem Bezugswert übereinstimmen.<br />

5.5.12 Kassettenanpressdruck<br />

Die Überprüfung des Kassetteanpressdrucks kann mit der PTW-Testplatte [L991078] durchgeführt werden.<br />

Dabei wird die Kassette wie üblich mit der Verstärkungsfolie und dem Röntgenfilm bestückt und die Testplatte<br />

flach auf die Außenseite und mit Anpressung an die dem Strahler zugekehrte Seite der Kassette gelegt.<br />

Dokumentiert wird anschließend, ob die Schwärzung des Films in einer gleichmäßigen optischen Dichte<br />

erscheint.<br />

Achtung:<br />

Um Lufteinschlüsse auszuschließen, sollten zwischen der Kassettenbestückung und der Aufnahme zwei Minuten<br />

gewartet werden.<br />

5.5.13 Kompressionskraft<br />

Zur Überprüfung der Kompressionskraft muss die Kompressionswaage auf die Auflageplatte platziert und der<br />

Schaumstoffquader mittig auf die Kompressionswaage gelegt werden. Anschließend kann die<br />

Kompressionsplatte abgesenkt und die Kompressionskraft für die wählbaren Einstellungen einschließlich des<br />

Höchstwerts gemessen werden. Die erreichbare Kompressionskraft und deren Konstanz ist jeweils für<br />

mindestens eine Minute zu ermitteln.<br />

Unter Berücksichtigung aller Aufnahmeformate muss der Schaumstoffquader nacheinander in drei Positionen<br />

auf der Patienten-Lagerungshilfe (rechts, mittig, links) mit einer Kraft von jeweils 150 N komprimiert werden.<br />

Während der Kompression ist der Abstand zwischen der Kompressionsplatte und der Patienten-Lagerungshilfe<br />

an ihren vier Rändern zu messen.<br />

Der Abstand am linken Rand ist mit dem Abstand am rechten Rand zu vergleichen, und der Abstand am<br />

thoraxwandnahen Rand ist mit dem Abstand am thoraxwandfernen Rand zu vergleichen.<br />

Die Messwerte sind mit den Anzeigewerten der Mammographieeinrichtung zu vergleichen und müssen<br />

innerhalb der spezifizierten Toleranzen mit den Bezugswerten übereinstimmen. Der tatsächliche Wert der<br />

Kompressionskraft muss mit jedem Anzeigewert übereinstimmen und die größte spezifizierte Kraft darf nicht<br />

überschritten werden.<br />

Grenzwerte:<br />

� Für motorische Kompression gilt:<br />

- eine Kraft von mindestens 150 N muss erreichbar sein<br />

- Kräfte von mehr als 200 N dürfen nicht erreichbar sein<br />

- die Kompressionsvorrichtung muss die Kraft für mindestens 1 Minute konstant halten<br />

� Abstände zwischen Kompressionsplatte und Patienten-Lagerungshilfe bei Kompression:<br />

- am thoraxwandnahen und -fernen Rand: maximal 15 mm<br />

- am linken und rechten Rand: maximal 5 mm (bei symmetrischer Belastung)<br />

maximal 15 mm (bei asymmetrischer Belastung)<br />

34


Protokoll<br />

35


VI. <strong>Konstanzprüfung</strong> an digitalen Röntgeneinrichtungen für die Mammographie nach<br />

DIN PAS 1054 [7]<br />

6.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Einfalldosis<br />

� Funktion der Belichtungsautomatik, Signal-Rausch-Verhältnis, Kontrast-Rausch-Verhältnis, Mittlerer<br />

Grauwert<br />

� Abklingeffekte<br />

� Artefaktfreiheit, Orts- und Kontrastauflösungsvermögen, Dynamikumfang<br />

� Thoraxwandseitige Begrenzung, Strahlenfeld und Zentrierung<br />

� Kompressionskraft<br />

6.2 Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� CONNY II Dosimeter<br />

� NORMI PAS Prüfkörper<br />

� CD LUX Meter Lichtmessgerät<br />

� Maßband, Lupe<br />

� Kompressionsset<br />

6.3 Püfanordnung: Wie sieht der Messaufbau während der <strong>Konstanzprüfung</strong> aus?<br />

1.) NORMI PAS Prüfkörper auf der Auflageplatte platzieren (Konfiguration mit 40 mm PMMA-Absorber und<br />

6 mm Strukturplatte). Der Abstand der Patientenlagerungshilfe muss so gering wie möglich eingestellt<br />

werden [siehe Bild 1].<br />

Achtung:<br />

� Die thoraxwandseitigen Anschläge am Prüfkörper müssen bündig mit der Längskante der Auflageplatte<br />

abschließen.<br />

� Kompressionsplatte muss während der Messung nicht aus dem Strahlengang entfernt werden.<br />

2.) CONNY II Detektor strahleneintrittsseitig am Prüfkörper anbringen.<br />

Bild 1: NORMI PAS mit Testeinsatz PMMA Bild 2: NORMI PAS mit Testeinsatz HK<br />

Bild 3: NORMI PAS mit Testeinsatz KRV Bild 4: NORMI PAS mit Testeinsatz ACR<br />

40


6.4 Durchführung: Anfertigen eines Röntgenbildes<br />

� Speicherfolienkassette in die Aufnahmeposition bringen. Für den Betrieb mit Belichtungsautomatik müssen<br />

die gleichen Einstellungen wie bei der Festlegung der Bezugswerte an der Mammographieeinrichtung<br />

gewählt werden.<br />

� Anschließend können die Röntgenprüfbilder angefertigt werden:<br />

� für jedes Anodentarget und jeden Brennfleck sind anhand jeweils einer NORMI PAS Aufnahme die<br />

Bezugswerte zu überprüfen.<br />

� Röntgenaufnahmen mit der Prüfkörperkonfiguration 40 mm, 20 mm und 60 mm PMMA-Absorber<br />

(bei 28 kV und jeweils unter- und oberhalb von 28 kV) müssen unter Verwendung der<br />

Belichtungsautomatik vorgenommen werden.<br />

� Die Dosismessung ist zusätzlich bei freier Einstellung und jeweils unter- und oberhalb 28 kV<br />

vorzunehmen. Ein Prüfbild muss dabei nicht angefertigt werden.<br />

Achtung:<br />

Sofern die Mammographieeinrichtung über einen zweiten Aufnahmetisch mit Belichtungsautomatik verfügt,<br />

muss hier ein Prüfbild (Konfiguration mit 40 mm und 20 mm PMMA-Absorber) erstellt werden.<br />

� Einfalldosis jeweils am CONNY II ablesen.<br />

Achtung:<br />

Die Position der am Grundkörper und den Absorbern angebrachten Passstifte ermöglicht die Identifizierung der<br />

verwendeten Komponenten auf dem Prüfbild.<br />

6.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt und dokumentiert werden?<br />

Die angefertigten Prüfbilder müssen abgespeichert und mit den Protokollen <strong>zur</strong> <strong>Konstanzprüfung</strong> archiviert<br />

werden.<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten<br />

werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen!<br />

6.5.1 Sicht- und Funktionsprüfung<br />

Die Funktion der optischen und akustischen Anzeigen der Röntgeneinrichtung sind auf ihre einwandfreie<br />

Funktionalität hin zu überprüfen. Es dürfen keine Beschädigungen mechanischer Komponenten festgestellt<br />

werden.<br />

6.5.2 Thoraxwandseitige Begrenzung, Strahlenfeldbegrenzung und Zentrierung<br />

Für jede Reihe von Stahlkugeln des Prüfkörpers ist die Anzahl der vollständig und hälftig abgebildeten Kugeln<br />

zu bestimmen. Die Überstrahlung des Bildempfangssystems ist für alle vier Kanten zu bestimmen. Die<br />

Ergebnisse müssen dokumentiert werden.<br />

Grenzwerte<br />

� In der Ebene 40 mm über der Patienten-Lagerungshilfe darf die Breite des nicht abgebildeten Bereichs<br />

höchstens 5 mm betragen (entspricht vollständiger Sichtbarkeit von 2,5 der 5 Stahlkugeln je Reihe im<br />

NORMI PAS Prüfkörper).<br />

Bild 5: Thoraxwandseitige Begrenzung<br />

41


6.5.3 Mittlerer Grauwert und Standardabweichung<br />

� Die Messung erfolgt mit Hilfe der vom Benutzer vorgesehenen Aufnahmetechniken<br />

(z.B. Rasteraufnahmetechnik, Anodentarget-Filter-Kombination, großer Brennfleck) und einer<br />

Röntgenröhrenspannung von 28 kV.<br />

Achtung:<br />

Werden weitere Patienten-Lagerungshilfen mit eigener Belichtungsautomatik benutzt, müssen diese<br />

ebenfalls einbezogen werden.<br />

� Die Vorwahl der geschalteten Dosis muss so gewählt werden, dass bei Normalstellung des<br />

Korrekturschalters (Einstellung 0) der Messwert des mittleren Grauwertes bei dem vom Hersteller für die<br />

Standardeinstellung vorgegebenen Zielwert liegt.<br />

� Die Expositionszeit soll kleiner zwei Sekunden sein.<br />

� Mindestens drei verschiedene Röntgenröhrenspannungen jeweils in Kombination mit drei verschiedenen<br />

Prüfkörpern und dem Testeinsatz PMMA [siehe Bild 1], müssen mit den vom Hersteller vorgesehenen<br />

Anodentarget-Filter-Kombinationen überprüft werden.<br />

Achtung:<br />

� Bei Mammographieeinrichtungen, die im Screening verwendet werden, muss zusätzlich für jede<br />

Kombination die Einfalldosis und die mittlere Parenchymdosis ermittelt werden.<br />

� Bei Mammographieeinrichtungen, die im kurativen Bereich eingesetzt werden, muss für die<br />

Prüfkörperkombination mit 46 mm die Einfalldosis sowie die mittlere Parenchymdosis bestimmt werden.<br />

Grenzwerte<br />

Folgende Abweichung des mittleren Grauwertes muss eingehalten werden:<br />

� bei Standardaufnahmen (46 mm PMMA): maximal 10 % vom Zielwert (Herstellervorgabe)<br />

� bei 20 mm und 60 mm PMMA: maximal 15 % vom Zielwert (max. 10 % vom Bezugswert)<br />

6.5.4 Signal-Rausch-Verhältnis (SRV)<br />

Der mittlere Grauwert und die Standardabweichung müssen ermittelt und mit den Bezugswerten verglichen<br />

werden.<br />

Grenzwert SRV<br />

Folgende Abweichung vom Bezugswert muss eingehalten werden:<br />

� Abweichung des SRV: maximal 10 %<br />

Achtung:<br />

Alternativ kann auch das Kontrast-Rausch-Verhältnis bestimmt werden.<br />

6.5.5 Kontrast-Rausch-Verhältnis (KRV)<br />

� Prüfkörperkombination mit 46 mm PMMA wählen und auf der Auflageplatte positionieren.<br />

Achtung:<br />

Zwei weitere Prüfbilder mit anderen PMMA-Dicken (z.B. 20 und 60 mm) müssen angefertigt werden.<br />

� Testeinsatz KRV in den dafür vorgesehenen Ausbruch in die Strukturplatte legen [siehe Bild 3].<br />

� Die am häufigsten verwendete Kompressionsplatte verwenden.<br />

� Standardaufnahmebedingungen (28 kV) einstellen.<br />

� Messung der mittleren Grauwerte im Bereich der abgebildeten Aluminiumplatte bestimmen und KRV nach<br />

folgender Formel errechnen:<br />

42<br />

KRV = mittl. Grauwert (Al) - mittl. Grauwert (PMMA)<br />

Standardabweichung (PMMA)<br />

Grenzwert KRV<br />

Folgende Abweichungen vom Bezugwert müssen eingehalten werden:<br />

� KRV der Standardaufnahme: maximal 10 % vom Zielwert (Herstellerangabe)<br />

bzw. maximal 15 % vom Bezugswert<br />

� Unsicherheit des KRV-Wertes: maximal � 5 %


6.5.6 Schwächungsfaktoren<br />

� Der Schwächungsfaktor ist den Begleitpapieren zu entnehmen und muss mit allen vorhandenen<br />

Streustrahlenrastern bestimmt werden. Dabei muss der 40 mm PMMA-Absorber möglichst röhrennah<br />

angebracht werden. Es ist die meist verwendete Anodentarget-Filter-Kombination und eine<br />

Röntgenröhrenspannung von 28 kV (bzw. nach Herstellervorgabe) einzustellen. Die Messung erfolgt bei<br />

freier Einstellung des Strom-Zeit-Produktes [mAs].<br />

� Die Dosis wird auf der Oberseite der Patientenlagerungshilfe in der Bildauffangebene gemessen. Die Fokus-<br />

Bildempfänger-Abstände sind dabei zu messen.<br />

� Der Schwächungsfaktor [TR] ergibt sich aus den Dosismesswerten [K1 und K2] und den entsprechenden<br />

Fokus-Bildempfänger-Abständen [f1 und f2]:<br />

TR =<br />

K<br />

K<br />

2<br />

f<br />

f<br />

Grenzwert:<br />

� Schwächungsfaktor < 2,0<br />

1<br />

�<br />

�<br />

1<br />

2<br />

6.5.7 Kompressionsvorrichtung<br />

� Zur Überprüfung der Kompressionskraft muss die Kompressionswaage auf die Auflageplatte platziert und<br />

der Schaumstoffquader mittig auf die Kompressionswaage gelegt werden. Anschließend kann die<br />

Kompressionsplatte abgesenkt und die Kompressionskraft für die wählbaren Einstellungen gemessen<br />

werden. Die erreichbare Kompressionskraft und deren Konstanz ist jeweils für mindestens eine Minute zu<br />

ermitteln.<br />

� Unter Berücksichtigung aller Aufnahmeformate muss der Schaumstoffquader nacheinander in drei<br />

Positionen auf der Patienten-Lagerungshilfe (rechts, mittig, links) mit einer Kraft von jeweils 150 N<br />

komprimiert werden. Während der Kompression ist der Abstand zwischen der Kompressionsplatte und der<br />

Patienten-Lagerungshilfe an ihren vier Rändern zu messen. Der Abstand am linken Rand ist mit dem am<br />

rechten Rand und der Abstand am thoraxwandnahen Rand mit dem am thoraxwandfernen Rand zu<br />

vergleichen.<br />

� Die Messwerte sind mit den Anzeigewerten der Mammographieeinrichtung zu vergleichen und müssen<br />

innerhalb der spezifizierten Toleranzen mit den Bezugswerten übereinstimmen. Sofern eine Kraftanzeige<br />

vorhanden ist, muss diese auf ± 20 N genau sein. Der tatsächliche Wert der Kompressionskraft muss mit<br />

jedem Anzeigewert übereinstimmen und die größte spezifizierte Kraft darf nicht überschritten werden.<br />

Grenzwerte:<br />

� Für motorische Kompression gilt:<br />

- eine Kraft von mindestens 150 N muss erreichbar sein<br />

- Kräfte von mehr als 200 N dürfen nicht erreichbar sein<br />

- Kompressionsvorrichtung muss die Kraft für mindestens eine Minute halten können<br />

� Abstände zwischen Kompressionsplatte und Patienten-Lagerungshilfe bei Kompression:<br />

- am thoraxwandnahen und -fernen Rand: maximal 15 mm<br />

- am linken und rechten Rand: maximal 5 mm (bei symmetrischer Belastung)<br />

maximal 15 mm (bei asymmetrischer Belastung)<br />

6.5.8 Artefakte<br />

Unter Belichtungsautomatik muss ein Prüfbild der 20 mm PMMA-Platte angefertigt und auf Artefaktfreiheit hin<br />

untersucht werden.<br />

Achtung:<br />

Wird ein größeres Format verwendet, können zwei 20 mm PMMA-Absorber nebeneinander gelegt werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Materialien im Nutzstrahlenbündel zwischen Brennfleck und Bildempfänger dürfen keine Artefakte erzeugen,<br />

d.h. die Abbildung muss frei von Artefakten sein.<br />

43


6.5.9 Ortsauflösungsvermögen<br />

Es ist je ein Prüfbild (Kombination mit 46 mm PMMA) mit jedem Brennfleck der Einrichtung unter<br />

Einbeziehung aller Anodentargets bei 28 kV (bzw. nach Herstellerangabe) wahlweise bei freier Einstellung oder<br />

unter Belichtungsautomatik anzufertigen. Die Liniengruppen des Bleistrichrasters müssen durchgehend als<br />

getrennte Linien erkennbar und zählbar [Lp/mm] sein.<br />

Achtung:<br />

Bei Befundung mit Dokumentationsfilmen darf eine 4- bis 8-fach vergrößernde Lupe verwendet werden;<br />

bei der Befundung am BWG ist die Verwendung der Lupenfunktion zulässig.<br />

Grenzwert:<br />

� Die Darstellung der Liniengruppen darf sich gegenüber den Bezugswerten nicht verschlechtern.<br />

6.5.10 Kontrastauflösungsvermögen<br />

Ermittelt wird die Anzahl der sichtbar abgebildeten Niedrigkontrastobjekte im Testeinsatz AP oder KP-ACR<br />

[siehe Bild 4]. Hierfür muss ein Prüfbild (Konfiguration mit 46 mm und dem entsprechenden Testeinsatz) bei<br />

der am häufigsten genutzten Aufnahmetechnik (Anoden-Filterkombination Mo/Mo) und eine Röhrenspannung<br />

von 28 kV erstellt werden (freie Einstellung oder Belichtungsautomatik).<br />

Die abgebildeten Strukturelemente sind visuell auszuwerten.<br />

Achtung:<br />

� Bei der arbeitstäglichen <strong>Konstanzprüfung</strong> kann wahlweise der Testeinsatz AP oder der Testeinsatz KP-ACR<br />

verwendet werden.<br />

� Bei Befundung mit Dokumentationsfilmen darf eine 4- bis 8-fach vergrößernde Lupe und bei der Befundung<br />

am BWG die Lupenfunktion verwendet werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichungen müssen gegenüber den Bezugswerten eingehalten werden:<br />

� Testeinsatz AP: vier der fünf Strukturelemente müssen erkannt werden<br />

� Testeinsatz KP-ACR: Anzahl erkannter Strukturelemente � Bezugswert<br />

6.5.11 Dynamikumfang<br />

Zur Bestimmung des Dynamikumfangs ist ein Prüfbild (Kombination mit 40 mm PMMA und eingesetzter<br />

PMMA-Treppe) bei 28 kV Röntgenröhrenspannung, Mo/Mo (bzw. nach Herstellerangabe) anzufertigen.<br />

In den einzelnen Feldern der Treppe kann anschließend der Grauwert bestimmt werden, wobei an der Pb-Stufe<br />

der Offset bestimmt wird. Die Stufe 0 (ungeschwächte Primärstrahlung) ergibt den maximalen Grauwert. Die<br />

Bestimmung des Signal-Rausch-Verhältnisses sollte für alle Stufen durchgeführt werden.<br />

Grenzwert:<br />

Die PMMA-Treppe muss stetig in der Abfolge der mittleren Grauwerte der einzelnen Stufen sein, wobei<br />

folgende Abweichung vom Bezugswert zugelassen ist:<br />

� Abweichung des Grauwertniveaus: < 10 %<br />

6.5.12 Bildempfängerdosis KB<br />

Zur Ermittlung der Bildempfängerdosis muss ein Prüfbild (Konfiguration mit 46 mm) bei 28 kV<br />

Röhrenspannung (bzw. nach Herstellerangabe) und mit der am häufigsten verwendeten Anodentarget-Filter-<br />

Kombination erstellt werden. Die Messung der Dosis erfolgt am Ort der Kassette im Bereich der Messkammer<br />

oder des wirksamen Messfeldes der Belichtungsautomatik. Der mittlere Grauwert ist an der entsprechenden<br />

Stelle der Speicherfolie zu messen.<br />

Grenzwert:<br />

Für die Bildempfängerdosis KB ist kein Grenzwert festgelegt, weil die Anforderungen an die Einfalldosis KE<br />

sicherstellen, dass dieser Wert angemessen begrenzt ist.<br />

6.5.13 Einfalldosis KE<br />

Die Einfalldosis KE wird mit dem CONNY II Dosimeter in 60 mm Entfernung von der thoraxwandseitigen Kante<br />

(Konfiguration 46 mm) gemessen. Die Grenzwerte beziehen sich auf Mo/30 µm Mo oder W/60 µm Mo als<br />

Anodentarget-Filter-Kombination.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzwerte müssen gegenüber dem Bezugswert eingehalten werden:<br />

� mittlerer Grauwert: Abweichung darf maximal 10 % von der Herstellerangabe abweichen<br />

44


6.5.14 Mittlere Parenchymdosis DPD<br />

Die mittlere Parenchymdosis DPD wird i.d.R. durch die Mammographieeinrichtung berechnet.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichungen sind gegenüber dem Bezugswert einzuhalten:<br />

� DPD: � 2,5 mGy<br />

Achtung:<br />

Bei Screening-Programmen ist für jede Aufnahme die mittlere Parenchymdosis zu bestimmen.<br />

6.5.15 Abklingeffekte<br />

Es wird überprüft, ob in dem zweiten von zwei Prüfbildern, sog. Abklingeffekte nicht mehr sichtbar sind (z.B.<br />

Geisterbilder). Hierfür werden zwei Prüfkörperaufnahmen (Konfiguration mit 46 mm PMMA und Testeinsatz<br />

HK siehe Bild 2) mit den gleichen Einstellungen wie für Patientenaufnahmen, unter Verwendung der<br />

Belichtungsautomatik, in einem definierten Zeitabstand nach Herstellerangabe angefertigt. Vor dem Anfertigen<br />

der zweiten Aufnahme muss dabei der Prüfkörper seitlich verschoben werden.<br />

Grenzwerte:<br />

� In der zweiten Aufnahme darf kein Restbild der ersten Aufnahme mehr sichtbar sein.<br />

45


VII. <strong>Konstanzprüfung</strong> an Röntgeneinrichtungen für die Computertomographie nach<br />

DIN EN 61223-2-6 [8]<br />

Anmerkung:<br />

Im Folgenden wird nur die Ermittlung der CT-Dosismesswerte beschrieben. Nach DIN EN 61223-2-6 müssen<br />

jedoch noch weitere Parameter während der <strong>Konstanzprüfung</strong> ermittelt werden: z.B. Positionierung der<br />

Patientenlagerungshilfe sowie die Positioniergenauigkeit, die tomographische Schichtdicke, das Rauschen, die<br />

Gleichförmigkeit und mittlere CT-Zahlen und die räumliche Auflösung. Hierzu sollten Vorgaben des Herstellers<br />

der CT-Einrichtung existieren.<br />

7.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Computertomographischer Dosisindex 100 [CTDI100]<br />

� Gewichteter CTDI100 [CTDIw]<br />

Achtung:<br />

Der CTDI100 bezieht sich auf die Energiedosis in Luft. Messungen in einem Prüfkörper mittels einer<br />

Ionisationskammer sind in der Praxis üblich und erlauben eine ausreichende Näherung.<br />

7.2 Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� DIADOS E Dosimeter mit CT-Kammer und CT-Adapter<br />

� CT-Kombiphantom oder CT-Körperphantom oder CT-Kopfphantom<br />

7.3 Prüfanordnung: Wie sieht der Messaufbau während der <strong>Konstanzprüfung</strong> aus?<br />

1.) Die CT-Kammer mit dem CT-Adapter an das DIADOS E anschließen.<br />

2.) Kopf- oder Körperphantom auf der Patientenlagerungshilfe positionieren und so anordnen, dass sich eine der<br />

äußeren Bohrungen auf der 12-Uhr-Position befindet.<br />

3.) CT-Ionisationskammer in die 12-Uhr-Bohrung einführen und die restlichen Bohrungen mit den Blindstopfen<br />

schließen [siehe Bild 1].<br />

4.) Phantom nun mit Hilfe des Fadenkreuzes zu den Schnittebenen und der Rotationsachse des<br />

Computertomographen ausrichten.<br />

5.) DIADOS E einschalten [siehe Bild 2].<br />

Bild 1: CT-Körperphantom positionieren Bild 2: DIADOS E einschalten<br />

und Kammer einführen<br />

46


7.4 Durchführung: Anfertigen eines CT-Scans<br />

� Parametereinstellung am CT vornehmen.<br />

� CT-Scan durchführen. Messwert am DIADOS E ablesen und CT-Scan auswerten.<br />

� CT-Kammer anschließend in die Mittelbohrung einführen und mit dem Stopfen die obere Bohrung<br />

verschließen.<br />

Achtung:<br />

� Beim Kammerwechsel muss darauf geachtet werden, dass das CT-Phantom nicht verschoben wird, da<br />

die Justierung sonst erneut vorgenommen werden muss.<br />

� Zur Ermittlung des gewichteten CTDI muss das Dosislängenprodukt entsprechend Kapitel 7.3 in allen<br />

vier äußeren Bohrungen sowie in der Mittelbohrung gemessen werden.<br />

7.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt werden?<br />

Die Messwerte müssen mit den Bezugswerten verglichen und dokumentiert werden.<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten<br />

werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen!<br />

7.5.1 CTDI100<br />

Der CTDI100 lässt sich wie folgt berechnen:<br />

� 50 mm<br />

D ( z )<br />

CTDI100 = � dz<br />

N * T<br />

� 50 mm<br />

mit<br />

D(z): Dosisprofil längs der Geraden (z) senkrecht <strong>zur</strong> tomographischen Ebene<br />

N: Anzahl der tomographischen Schichten, die bei einem axialen Scan anfertigt werden<br />

T: tomographische Nennschichtdicke<br />

Grenzwert:<br />

Folgende Grenzabweichungen müssen gegenüber dem Bezugswert eingehalten werden:<br />

� CTDI100: ± 20 %<br />

7.5.2 CTDIw<br />

Der CTDIw lässt sich wie folgt berechnen:<br />

1<br />

2<br />

CTDIw = CTDI100( zentral)<br />

� CTDI100(<br />

peripher)<br />

3<br />

3<br />

mit<br />

CTDI100(zentral): Gemessener Wert im Zentrum des CT-Phantoms<br />

CTDI100(peripher): Durchschnittlich gemessener Wert in den äußeren Bereichen des CT-Phantoms<br />

Grenzwert:<br />

Folgende Grenzabweichung muss gegenüber dem Bezugswert eingehalten werden:<br />

� CTDIw: ± 20 %<br />

47


VIII. <strong>Konstanzprüfung</strong> an Bildwiedergabegeräten (BWG) nach DIN V 6868-57 und der<br />

Qualitätssicherungs-Richtlinie [9, 2]<br />

8.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Schleierleuchtdichte [LS]<br />

� Maximalkontrast [Km = Lmax / Lmin]<br />

� Grauwertwiedergabe<br />

� Orts- und Kontrastauflösung<br />

� Geometrische Bildeigenschaften<br />

� Zeilenstruktur<br />

� Farbbezogene Gesichtspunkte<br />

� Artefakte<br />

� Bildinstabilität<br />

8.2 Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� CD LUX Meter Lichtmessgerät<br />

� SMPTE- oder IEC-Testbild<br />

8.3 Prüfanordnung: Wie sieht der Messaufbau während der <strong>Konstanzprüfung</strong> aus?<br />

1.) SMPTE 1) - oder IEC 2) -Testbild auf das Bildwiedergabegerät (BWG) bzw. den Monitor laden.<br />

2.) CD LUX Meter einschalten.<br />

Achtung:<br />

Das Testbild muss die gesamte für die Bilddarstellung nutzbare Fläche des BWG ausfüllen.<br />

Bild 1: SMPTE-Testbild 1) Bild 2: IEC-Testbild 2)<br />

1) Society of Motion Picture and Television Engineers<br />

2) International Electrotechnical Commission<br />

48


8.4 Durchführung: Überprüfung des Bildwiedergabegerätes<br />

� Schleierleuchtdichte<br />

Die Schleierleuchtdichte wird bei abgeschaltetem BWG unter den normalen Betrachtungsbedingungen am<br />

Betriebsort durchgeführt. D.h. der Monitor muss ausschaltet und die Schleierleuchtdichte mit dem CD LUX<br />

Meter in der Bildschirmmitte gemessen werden.<br />

� Maximalkontrast<br />

Der Maximalkontrast wird bei eingeschaltetem Monitor mit Hilfe des SMPTE-Testbildes bestimmt. Dabei<br />

muss die minimale (0 %-Feld) und maximale (100 %-Feld) Leuchtdichte mit dem CD LUX Meter gemessen<br />

werden.<br />

Achtung:<br />

- Bevor die Messung durchgeführt wird, sollte sichergestellt sein, dass das BWG bereits seit ca. 20<br />

Minuten eingeschaltet ist.<br />

- Darüber hinaus ist eine Abschattung der Testfelder z.B. durch den eigenen Körperschatten zu<br />

vermeiden.<br />

- Die Überprüfung der Umgebungsbeleuchtungsstärke ist für die Sicherung des Maximalkontrasts<br />

wichtig. Das Risiko, eine Wiederholungsaufnahme aufgrund einer schlechten Bildqualität anfertigen zu<br />

müssen, wird durch die Gewährleistung einer konstanten Umgebungsbeleuchtung z.B. durch den Einsatz<br />

des MAVO-MAX [L991262] enorm minimiert.<br />

� Grauwertwiedergabe<br />

Die Bestimmung der Grauwertwiedergabe erfolgt visuell bei eingeschaltetem Monitor im 5 %- und 95 %-<br />

SMPTE-Testfeld.<br />

� Orts- und Kontrastauflösung<br />

Die Überprüfung der Orts- und Kontrastauflösung erfolgt über die Strichraster im SMPTE-Testbild. Die<br />

Linien müssen dabei ohne Benutzung einer Lupe erkennbar sein.<br />

� Geometrische Bildeigenschaften<br />

Die geometrischen Bildeigenschaften werden visuell bei eingeschaltetem Monitor mit Hilfe eines<br />

Gitterrasterbildes bestimmt.<br />

� Zeilenstruktur<br />

Die Zeilenstruktur wird visuell im Hintergrund des SMPTE-Testbildes für Orts- und Kontrastauflösung<br />

bestimmt.<br />

� Farbbezogene Gesichtspunkte<br />

Hierbei wird visuell überprüft, ob Konvergenz (farbige Linien in der Nähe der Gitterlinien) oder<br />

Farbstichigkeit (z.B. farbige Zonen) vorhanden ist.<br />

� Artefakte<br />

Das Testbild für geometrische Abbildungseigenschaften muss visuell hinsichtlich Artefakten wie z.B.<br />

Geisterbilder, helle oder dunkle Flecken, weiße diagonale Linien etc. überprüft werden.<br />

� Bildinstabilitäten<br />

Das Testbild für geometrische Abbildungseigenschaften muss visuell hinsichtlich Bildflimmern, horizontale<br />

oder vertikale Bewegungen sowie geometrische Verzerrungen überprüft werden.<br />

8.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt und dokumentiert werden?<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Messungen der <strong>Konstanzprüfung</strong> müssen protokolliert und dokumentiert werden.<br />

Bitte beachten Sie die in der QS-RL angegebenen Grenzwerte [2].<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten<br />

werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen!<br />

8.5.1 Schleierleuchtdichte<br />

Die Umgebungsbeleuchtungsstärke wird auf der Monitoroberfläche reflektiert und vermindert den Bildkontrast.<br />

LS ist somit ein Indikator für die Umgebungsbeleuchtungsstärke. LS muss dokumentiert werden.<br />

Grenzwerte:<br />

Folgende Grenzabweichung muss gegenüber dem Bezugswert eingehalten werden:<br />

� Abweichung der Leuchtdichte: � 0,3 LS<br />

49


8.5.2 Maximalkontrast<br />

Der Maximalkontrast Km errechnet sich aus der minimalen und maximalen Leuchtdichte mit [Lmax / Lmin].<br />

Grenzwert:<br />

Folgende Grenzabweichung muss gegenüber dem Bezugswert eingehalten werden:<br />

� Abweichung des Maximalkontrasts: � 0,3 Km<br />

8.5.3 Grauwertwiedergabe<br />

Das 5 %- und das 95 %-SMPTE-Testfeld muss sich deutlich gegenüber der Umgebung (0 %- bzw. 100 %-Feld)<br />

darstellen. Darüber hinaus müssen alle Graustufen harmonisch in der Kontrastabstufung erscheinen.<br />

Grenzwerte:<br />

� Bilden sich die Kontrastfelder nicht nach oben genannten Kriterien ab, so darf das BWG nicht für<br />

Befundungszwecke eingesetzt werden.<br />

8.5.4 Orts- und Kontrastauflösung<br />

Die sich abbildenden Linien der Strichraster in den Ecken des SMPTE-Testbildes müssen visuell überprüft und<br />

das Ergebnis dokumentiert werden.<br />

Grenzwerte:<br />

� Bei der 5 %- und 100 %-Modulation müssen alle Linien des Strichrasters visuell erkennbar und aufgelöst<br />

werden.<br />

� Bei der 3 %-Modulation muss lediglich das Ergebnis der visuellen Überprüfung dokumentiert werden.<br />

8.5.5 Geometrische Bildeigenschaften<br />

Die geometrischen Bildeigenschaften müssen dokumentiert werden.<br />

Grenzwerte:<br />

� Das gesamte Testbild muss sichtbar sein. Dabei müssen die Schnittpunkte der äußeren Begrenzungslinien<br />

jeweils gleich lang erscheinen. Es dürfen visuell betrachtet keine Bildverschiebungen, Bilddrehungen oder<br />

Verzerrungen erkennbar sein.<br />

8.5.6 Zeilenstruktur<br />

Grenzwerte:<br />

� Die Zeilenabstände müssen gleichmäßig sein.<br />

� Es dürfen keine größeren Zeilenabstände oder diagonale weiße Linien im Bild erkennbar sein.<br />

8.5.7 Farbbezogene Gesichtspunkte<br />

Grenzwerte:<br />

� Es darf keine Konvergenz vorhanden sein.<br />

� Es darf keine beeinträchtigende Farbstichigkeit erkennbar sein.<br />

8.5.8 Artefakte<br />

Der Hintergrund des SMPTE-Testbildes muss einen gleichmäßigen Grauwert besitzen.<br />

Grenzwerte:<br />

� Es dürfen keine Artefakte wie z.B. Geisterbilder, helle oder dunkle Flecken, Fehlstellen, etc. vorhanden sein.<br />

8.5.9 Bildinstabilität<br />

Grenzwerte:<br />

� Die Bilddarstellung muss über mindestens 90 % der Bildfläche flimmerfrei sein.<br />

� Es dürfen keine horizontalen oder vertikalen Bewegungen vorhanden sein.<br />

� Die horizontalen und vertikalen Linien müssen über die Dauer von ca. 1 Minute stabil, d.h. an einer Stelle,<br />

ohne Bewegungen, dargestellt werden.<br />

50


Protokoll<br />

51


IX. <strong>Konstanzprüfung</strong> der Filmverarbeitung nach DIN 6868-2 [10]<br />

9.1 Prüfumfang: Was muss auf Konstanz überprüft werden?<br />

� Empfindlichkeitsindex<br />

� Kontrastindex<br />

� Minimaldichte<br />

� Entwicklerbadtemperatur<br />

9.2 Prüfmittel: Welche Prüfmittel werden für die <strong>Konstanzprüfung</strong> benötigt?<br />

� Prüffilm<br />

� SensiX Sensitometer<br />

� DensiX Densitometer<br />

� Thermometer<br />

9.3 Vorbereitung<br />

1.) Der Prüffilm muss vom selben Filmtyp sein, wie der bei der Funktionsprüfung der Filmverarbeitung<br />

festgelegte Filmtyp. I.d.R. ist es ausreichend, die <strong>Konstanzprüfung</strong> der Filmverarbeitung nur mit einem<br />

Filmtyp durchzuführen.<br />

2.) Die Prüfung wird anhand des Prüffilms vorgenommen, wobei die Prüfung frühestens eine Stunde nach<br />

Verarbeitung der ersten Röntgenfilme erfolgen sollte.<br />

3.) Die Temperatur des Entwicklerbades sollte arbeitstäglich überprüft werden, um temperaturbezogene Fehler<br />

ausschließen zu können.<br />

4.) Die Dunkelraumbeleuchtung sollte vor dem Beginn der <strong>Konstanzprüfung</strong> der Filmverarbeitung überprüft<br />

werden.<br />

5.) SensiX Sensitometer und DensiX Densitometer in Betrieb nehmen.<br />

Achtung:<br />

� Einseitig beschichtete Filme z.B. für die Mammographie müssen zusätzlich geprüft werden, dabei muss<br />

beachtet werden, dass die belichtete Seite beim Einlegen nach unten zeigt.<br />

� Die Bezugswerte für die <strong>Konstanzprüfung</strong> beziehen sich immer auf die Filmpackung des Prüffilms. Um<br />

mögliche Abweichungen zwischen den verschiedenen Filmen berücksichtigen zu können, müssen beim<br />

Wechsel von einer Filmpackung auf die andere vor Ende der alten Filmpackung überlappende Messungen an<br />

mindestens drei Tagen mit Filmen aus der neuen Filmpackung erfolgen.<br />

9.4 Durchführung<br />

� Auf den Prüffilm wird in der Dunkelkammer mit dem SensiX Sensitometer, welches auch schon während<br />

der Abnahmeprüfung verwendet wurde, ein Stufenkeil mit 21 Stufen im festgelegten Spektralbereich (blau<br />

oder grün) aufbelichtet.<br />

Achtung:<br />

� Der Prüffilm muss spätestens fünf Minuten nach der Belichtung verarbeitet werden.<br />

� Anschließend wird der belichtete Prüffilm in die Mitte des Einlegetisches der Entwicklungsmaschine gelegt.<br />

� Nun kann der Prüffilm entwickelt und mit dem DensiX Densitometer ausgewertet werden.<br />

9.5 Prüfergebnisse: Was muss ermittelt und dokumentiert werden?<br />

Die Ergebnisse müssen beschriftet und mit den Auswerteprotokollen dokumentiert und archiviert werden.<br />

Achtung:<br />

Falls die maximal zulässigen Abweichungen gegenüber den Bezugswerten des Ausgangszustands überschritten<br />

werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen!<br />

57


9.5.1 Empfindlichkeitsindex<br />

Die Messung des Empfindlichkeitsindex erfolgt mit dem DensiX Densitometer an der bei der Abnahmeprüfung<br />

festgelegten Stufe des Sensitometerstreifens des Prüffilms.<br />

Grenzwert:<br />

Der Empfindlichkeitsindex darf maximal um ± 0,2 OD vom Bezugswert abweichen.<br />

Achtung:<br />

� Nach einem Neuansatz des Entwicklers darf die Abweichung um 0,1 OD überschritten werden.<br />

� Nach ca. 50 Röntgenaufnahmen müssen die entsprechenden Grenzabweichungen jedoch wieder eingehalten<br />

werden.<br />

9.5.2 Kontrastindex<br />

Die Messung des Kontrastindex erfolgt mit dem DensiX Densitometer an dem bei der Abnahmeprüfung<br />

festgelegten Messort.<br />

Grenzwert:<br />

Der Kotrastindex darf maximal um ± 0,2 OD vom Bezugswert abweichen.<br />

Achtung:<br />

� Nach einem Neuansatz des Entwicklers darf die Abweichung um 0,1 OD überschritten werden.<br />

� Nach ca. 50 Röntgenaufnahmen müssen die entsprechenden Grenzabweichungen jedoch wieder eingehalten<br />

werden.<br />

9.5.3 Minimaldichte<br />

Die Messung der Minimaldichte erfolgt mit dem DensiX Densitometer an einem Messort auf dem Prüffeld,<br />

welcher nicht durch Sensitometerlicht belichtetet wurde.<br />

9.5.4 Beispiel<br />

Punkt 1: Minimaldichte des Films<br />

Punkt 2: Stufe, deren OD am nächsten bei 1,0 netto liegt (1,0 + Dmin)<br />

Punkt 3: Differenz der gemessenen OD vom Zielwert des Empfindlichkeitsindex<br />

Punkt 4: Stufe, deren OD am nächsten bei 2,4 netto liegt (2,4 + Dmin)<br />

Punkt 5: Differenz der gemessenen OD vom Zielwert des Kontrastindex<br />

58


Protokoll<br />

59


Literaturverzeichnis<br />

[1] RöV<br />

[2] QS-RL<br />

[3] DIN 6868-3<br />

[4] DIN 6868-4<br />

[5] DIN 6868-13<br />

[6] DIN 6868-7<br />

[7] DIN PAS 1054<br />

[8] DIN EN 61223-2-6<br />

[9] DIN V 6868-57<br />

[10] DIN 6868-2<br />

60<br />

Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlung<br />

(<strong>Röntgenverordnung</strong>) in der aktuellen Fassung von 18. Juni 2002<br />

Richtlinie <strong>zur</strong> Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen <strong>zur</strong><br />

Untersuchung und Behandlung von Menschen nach der <strong>Röntgenverordnung</strong>;<br />

November 2003, geändert durch Rundschreiben vom 11. Mai 2007<br />

Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 3:<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> bei Direktradiographie; September 2000<br />

Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 4:<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> an medizinischen Röntgeneinrichtungen <strong>zur</strong> Durchleuchtung;<br />

Oktober 2007<br />

Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 13:<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> bei Projektionsradiographie mit digitalen Bildempfänger-Systemen;<br />

Februar 2003<br />

Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 7:<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> an Röntgen-Einrichtungen für Mammographie; April 2002<br />

Anforderung und Prüfverfahren für digitale Mammographie-Einrichtungen; März<br />

2005<br />

Bewertung und routinemäßige Prüfung für medizinische Bildgebung - Teil 2-6:<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong>en – Röntgeneinrichtungen für Computertomographie; August 2005<br />

Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 57:<br />

Abnahmeprüfung an Bildwiedergabegeräten; Februar 2001<br />

Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 2:<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> der Filmverarbeitung; Juli 1996


Abkürzungsverzeichnis<br />

ACR American College of Radiology<br />

Al Aluminium<br />

BV Bildverstärker<br />

BWG Bildwiedergabegerät<br />

CT Computertomographie<br />

CTDI Computed Tomography Dose Index<br />

Cu Kupfer<br />

DIN Deutsches Institut für Normung<br />

DSA Digitale Subtraktions-Angiographie<br />

EN Europäische Norm<br />

FAQ Frequently asked question<br />

HK Hochkontrast<br />

IEC International Electrotechnical Commission<br />

Km<br />

Maximalkontrast<br />

KRV Kontrast-Rausch-Verhältnis<br />

kV Kilo Volt<br />

Lmax<br />

Lmin<br />

Maximale Leuchtdichte<br />

Minimale Leuchtdichte<br />

Lp/mm Linienpaare pro mm<br />

Ls<br />

Schleierleuchtdichte<br />

mAs Milli Ampere Sekunde<br />

MAM Mammographie<br />

mGy Milli Gray: Physikalische Einheit der Energiedosis<br />

MTRA Medizinisch-technische(r) Radiologieassistent(in)<br />

MÜF Modulationsübertragungsfunktion<br />

Mo Molybdän<br />

N Newton<br />

OD Optische Dichte<br />

PAS Publicly Available Specification<br />

PMMA Polymethylmethacrylat<br />

PTW Physikalisch-Technische Werkstätten Dr. Pychlau GmbH<br />

QS Qualitätssicherung<br />

QS-RL Qualitätssicherungs-Richtlinie<br />

RBV Röntgen-Bild-Verstärker<br />

ROI Region of Interest<br />

RöV <strong>Röntgenverordnung</strong><br />

SMPTE Society of Motion Picture and Television Engineers<br />

SRV Signal-Rausch-Verhältnis<br />

61


Bestellinformation<br />

Bestellnummer Produkt Lieferumfang<br />

�L981304 �NORMI 3<br />

�L991077 �Testplatte<br />

�L981301<br />

�L981302�<br />

�L981307�<br />

62<br />

�NORMI 4 FLU plus<br />

Set PMMA<br />

�NORMI 4 FLU plus<br />

Set Al�<br />

�NORMI 4 FLU Set<br />

PMMA�<br />

�L981309� �NORMI 4 FLU Set Al�<br />

�T42003 �X-Check DSA<br />

�T42003.1.006�<br />

�X-Check DSA<br />

Rahmen�<br />

�L981247 �NORMI 13 Set<br />

�L981246� �NORMI 13 Focus�<br />

�T42023.3.007� �1,3 mm Cu-Platte�<br />

�T20005� �Wandhalter�<br />

Prüfkörperset für die <strong>Konstanzprüfung</strong>en bei Direktradiographie<br />

nach DIN 6868-3. Einschl. 30 mm PMMA Absorber, 1,3 mm Cu<br />

Absorber, Schreibblock nach DIN 6868-3 und Transportkoffer<br />

Zur Prüfung des Folienandrucks in Kassetten für die<br />

konventionelle Röntgendiagnostik. Außenmaße 35,6 x 43 cm.<br />

Kupferdraht mit 0,7 mm Dicke und 3,1 mm Maschenweite (8<br />

Öffnungen auf 25 mm). Dauerhaft in Kunststoff eingegossen<br />

Prüfkörperset für die <strong>Konstanzprüfung</strong> nach DIN 6868-4 bei<br />

analoger und digitaler Durchleuchtung mit und ohne<br />

Aufnahmemöglichkeit, Abmessungen 30 cm x 30 cm. Einschl. 1<br />

mm Cu-Absorber, 30 mm PMMA Absorber, 4x 35 cm langen<br />

Abstandsstützen <strong>zur</strong> Verwendung an Untertischröhren und<br />

Transportkoffer<br />

Prüfkörperset für die <strong>Konstanzprüfung</strong> nach DIN 6868-4 bei<br />

analoger und digitaler Durchleuchtung mit und ohne<br />

Aufnahmemöglichkeit, Abmessungen 30cm x 30cm.<br />

Einschließlich 25mm dicken Al-Absorber <strong>zur</strong> fokusnahen<br />

Verwendung, einem Durchleuchtungsständer und Transportkoffer<br />

Prüfkörperset für die <strong>Konstanzprüfung</strong> bei analoger und digitaler<br />

Durchleuchtung mit und ohne Aufnahmemöglichkeit,<br />

Abmessungen 20cm x 20cm. Einschließlich 1 mm Cu-Absorber,<br />

30 mm PMMA Absorber, vier 35 cm langen Abstandsstützen <strong>zur</strong><br />

Verwendung bei Untertischröhren und Transportkoffer<br />

Prüfkörperset für die <strong>Konstanzprüfung</strong> bei analoger und digitaler<br />

Durchleuchtung mit und ohne Aufnahmemöglichkeit,<br />

Abmessungen 20cm x 20cm. Einschließlich einem 25 mm dicken<br />

Al-Absorber <strong>zur</strong> fokusnahen Verwendung, einem<br />

Durchleuchtungsständer und Transportkoffer<br />

Prüfkörper für die Abnahme- und <strong>Konstanzprüfung</strong> an DSA-<br />

Einrichtungen nach IEC 61233-3-3 und DIN 6868-8.<br />

Einschließlich pneumatischer Fernbedienung und Transportkoffer<br />

Zur Verwendung an Untertischröhren. (300 mm x 300 mm)<br />

Rahmen mit vier jeweils 260 mm langen Stützen<br />

Prüfkörperset für die Abnahme- und <strong>Konstanzprüfung</strong> in der<br />

digitalen Projektionsradiographie nach DIN 6868 Teil 13 und 58.<br />

Einschließlich PMMA-Absorber (Anbringung bildempfängernah),<br />

Wandhalter, Klettband und Transportkoffer<br />

Prüfkörperset für die Abnahme- und <strong>Konstanzprüfung</strong> in der<br />

digitalen Projektionsradiographie nach DIN 6868 Teil 13 und 58.<br />

Einschließlich Al-Absorber (Anbringung röhrennah), Wandhalter,<br />

Klettband und Transportkoffer<br />

Zur optionalen Verwendung mit dem Prüfkörper NORMI 13 bei<br />

100 kV<br />

Komfortable Anbringung eines NORMI 3, NORMI 13, X-Check<br />

RAD, X-Check PRO oder REX am Wandstativ


�L991023 �Lineal Stahlbandmaß 2 m<br />

�L653003 �Lupe<br />

�T42024 �NORMI MAM analog<br />

�L981248 �NORMI PAS Set 1054<br />

�T42028.1.020� �Testeinsatz AP�<br />

�T42028.1.018�<br />

�NORMI PAS Al<br />

Treppe�<br />

�L981143 �Kompressionsset<br />

�L991078 �Testplatte<br />

�T40017 �CT-Kopfphantom<br />

�T40016 �CT-Körperphantom<br />

�T40027 �CT-Kombiphantom<br />

�L981239 �DIADOS E<br />

�T16018 �CT-Adapter<br />

�T30009 �CT Kammer<br />

Zur genauen Beurteilung des Auflösungsvermögens anhand des<br />

Bleistrichrasters auf Testaufnahmen; 8-fache Vergrößerung<br />

Prüfkörperset für die Konstanz- und Abnahmeprüfung an<br />

Mammographieanlagen, nach DIN 6868-152 und -7. Einschl. 40<br />

mm und 20 mm dicke PMMA-Platten und Transportkoffer<br />

Prüfkörperset für die Konstanz- und Abnahmeprüfung an digitalen<br />

Mammographieanlagen nach DIN PAS 1054. Inkl. Grundkörper,<br />

Strukturplatte, KP-Testeinsätzen, Absorber und Koffer. Testeinsatz<br />

AP muss separat bestellt werden<br />

Testeinsatz für die Abnahmeprüfung und für die jährliche<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> an digitalen Mammographieanlagen nach DIN<br />

PAS 1054. Zu verwenden in Kombination mit dem Prüfkörper<br />

NORMI PAS 1054 [L981248]<br />

optionales Zubehörteil zum NORMI PAS Set 1054. Ermöglicht die<br />

Überprüfung, ob die maximale Dicke einer komprimierten Brust<br />

von etwa 90 mm dargestellt werden kann. Al-Treppe besteht aus<br />

14 Stufen<br />

Für digitale und analoge Mammographieanlagen. Einschließlich<br />

Kompressionswaage mit LC-Display und Schaumstoffwürfel<br />

Zur Prüfung des Folienandrucks in Kassetten für die<br />

Mammographie. Außenmaße 26 x 31 cm. Kupferdraht mit 0,26<br />

mm Dicke und 0,6 mm Maschenweite (40 Öffnungen auf 25 mm).<br />

Dauerhaft in Kunststoff eingegossen. Entspricht IEC 61223-2-10<br />

15 cm langer PMMA-Prüfkörper, Durchmesser 16 cm, mit<br />

Bohrung im Zentrum und vier Bohrungen am Umfang <strong>zur</strong><br />

Aufnahme der CT-Ionisationskammer 30009, einschl. 4<br />

Blindstopfen. Für Dosismessungen nach DIN EN 61223-2-6<br />

15 cm langer PMMA-Prüfkörper, Durchmesser 32 cm. Mit<br />

Bohrung im Zentrum und vier Bohrungen am Umfang <strong>zur</strong><br />

Aufnahme der CT-Ionisationskammer 30009, einschl. 4<br />

Blindstopfen. Für Dosismessungen nach DIN EN 61223-2-6<br />

Zwei 15 cm lange PMMA-Zylinder mit Durchmessern von 16 und<br />

32 cm. Der kleine Zylinder kann in den großen eingesteckt werden.<br />

Jeweils 4 Bohrungen am Umfang sowie eine Bohrung im Zentrum<br />

für eine CT-Kammer 30009. Für Dosismessungen nach DIN EN<br />

61223-2-6<br />

Diagnostikdosimeter nach IEC 61674 <strong>zur</strong> Messung von Dosis,<br />

Dosisleistung, Dosis/Puls und Bestrahlungszeit mit<br />

Halbleiterdetektoren. Einschließlich Elektrometerfunktion,<br />

RS232-Schnittstelle, Akkus und Netzteil L991047<br />

Zum Anschluss einer CT-Kammer TM30009 oder TM77336 an<br />

das DIADOS oder DIADOS E. Versorgt die CT-Kammer mit<br />

einer Spannung von 100 V. Stecksystem M<br />

CT-Kammer <strong>zur</strong> Messung des Dosis-Längen-Produkts an CT-<br />

Anlagen. Länge des Messvolumens 100 mm, Kabellänge 2,5 m,<br />

Stecksystem M oder BNC<br />

63


�T11007 �CONNY II<br />

�L981263 �DensiX<br />

�L981261 �SensiX<br />

�L991263 �CD LUX Meter Set<br />

�L991260� �CD LUX Meter�<br />

�L991262� �MAVO-MAX�<br />

64<br />

Diagnostikdosimeter mit einem Halbleiterdetektor <strong>zur</strong><br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> an konventionellen Röntgenanlagen und an<br />

Mammographieanlagen<br />

Digitales Densitometer mit eingebauter Lichtquelle,<br />

Blendenöffnung 3 mm. Geeignet für Konstanz- und<br />

Abnahmeprüfungen. Inklusive Netzteil<br />

Zur reproduzierbaren Aufbelichtung eines 21-Stufenkeils auf<br />

Röntgenfilmen. Umschaltbar zwischen blauem und grünem Licht.<br />

Nicht kalibrierfähig nach DIN 6868-55. Geeignet für<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong>en. Batteriebetrieben, inkl. Netzteil<br />

Für die QS an Betrachtungs- und Bildwiedergabegeräten. Misst die<br />

Leuchtdichte in cd/m² und die Beleuchtungsstärke in Lux.<br />

Einschließlich USB 2.0-Schnittstelle,Transportkoffer und 9 V-<br />

Batterien<br />

Für QS an Betrachtungs- und Bildwiedergabegeräten. Misst die<br />

Leuchtdichte in cd/m². Die Beleuchtungsstärke wird mit dem<br />

optionalen LUX-Detektor L991261 erfasst. Einschließlich USB<br />

2.0-Schnittstelle,Transportkoffer und 9 V-Batterien<br />

Zur Überwachung des Raumlichts in Monitorumgebung nach IEC<br />

u. DIN. Verlängert den vorgeschriebenen Zyklus der<br />

<strong>Konstanzprüfung</strong> an BWG auf ein ½ Jahr. Leuchtdiode zeigt<br />

zulässigen Raumlichtwert im Dauerbetrieb an.<br />

Steckdosenanschluss


PTW-Freiburg<br />

Physikalisch-Technische Werkstätten<br />

Dr. Pychlau GmbH<br />

Lörracher Straße 7<br />

79115 Freiburg · Germany<br />

Phone +49 761 49055-0<br />

Fax +49 761 49055-70<br />

info@ptw.de<br />

www.ptw.de<br />

PTW-New York Corporation<br />

205 Park Avenue<br />

Hicksville · New York 11801<br />

Phone (1-516) 827 3181<br />

Fax (1-516) 827 3184<br />

ptw@ptwny.com<br />

www.ptwny.com<br />

PTW-France SARL<br />

41 Chemin de la Cerisaie<br />

91620 La Ville du Bois · France<br />

Phone +33 1 64 49 98 58<br />

Fax +33 1 69 01 59 32<br />

info@ptw-france.com<br />

www.ptw-france.com<br />

PTW-Latin America<br />

Av. Evandro Lins e Silva<br />

840 Sala 2018 · Barra da Tijuca<br />

22631-470 Rio de Janeiro-RJ · Brazil<br />

Phone +55 21 2178 2188<br />

Fax +55 21 2429 6234<br />

info@ptw.com.br<br />

www.ptw.com.br<br />

PTW-Asia Pacific Ltd.<br />

Unit 14, 6/F., East Ocean Centre<br />

98 Granville Road<br />

Tsim Sha Tsui East, Kowloon<br />

Hong Kong<br />

Phone +852 2369 9234<br />

Fax +852 2369 9235<br />

info@ptw-asiapacific.com<br />

www.ptw-asiapacific.com<br />

PTW-Beijing<br />

Room 712, JinJiYe Building<br />

No.2 ShengGuZhongLu<br />

ChaoYang District<br />

100029 Beijing · P. R. China<br />

Phone +86 10 6443 0746 / 0764<br />

Fax +86 10 6442 7804<br />

info@ptw-beijing.com<br />

www.ptw-beijing.com<br />

PTW behält sich vor, den Inhalt dieses Leitfadens<br />

ohne vorherige Mitteilung zu verändern.<br />

Bitte fordern Sie bei PTW-Freiburg die jeweils<br />

aktuelle Information zu den interessierenden<br />

Produkten an.<br />

D264.208.00/01 2008-04<br />

Gedruckt auf chlorfreiem Papier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!