18.11.2012 Aufrufe

VIM - Handbuch - regraph GmbH

VIM - Handbuch - regraph GmbH

VIM - Handbuch - regraph GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VAREX - Informationsmanager<br />

(<strong>VIM</strong>)<br />

re graph R<br />

Benutzerhandbuch


Inhaltsverzeichnis<br />

re graph R<br />

Inhaltsverzeichnis ____________________________________________ 1<br />

Funktionsbeschreibung________________________________________ 2<br />

1. Technische Voraussetzungen und Details ______________________ 3<br />

1.1 Hardware _________________________________________________________ 3<br />

1.2 Software _________________________________________________________ 3<br />

2. Beschreibung der Browseroberfläche __________________________ 4<br />

2.1 Login-Screen _____________________________________________________ 4<br />

2.2 Ereignisspeicher __________________________________________________ 5<br />

2.2.1 Ereignisspeicher anzeigen _________________________________________________ 6<br />

2.2.2 Spezielle Meldungen im Ereignisspeicher _____________________________________ 7<br />

2.3 Anlagenverwaltung ________________________________________________ 8<br />

2.3.1 Detailanzeige einer Anlage ________________________________________ 9<br />

2.3.2 Hinweise _______________________________________________________ 9<br />

2.4 Benutzerverwaltung _______________________________________________ 10<br />

2.4.1 Benutzer, Passwörter und Rechte __________________________________________ 10<br />

2.4.2 Filtereinstellung _________________________________________________________ 11<br />

2.5 Administration ___________________________________________________ 12<br />

2.5.1 Anzeige von Grafiken bei Meldungen _______________________________________ 13<br />

2.5.2 Editieren der Exceltabelle _________________________________________________ 14<br />

2.5.5 Anzeigen der Grafiken bei aktuellen Ereignissen ______________________________ 21<br />

2.5.6 Statusanzeige ___________________________________________________________ 22<br />

3. Anschlussplan ____________________________________________ 23<br />

Notizen ____________________________________________________ 24<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 1 (24)


Funktionsbeschreibung<br />

re graph R<br />

• Mit dem VAREX – Informationsmanager können Informationen<br />

verschiedener Gefahrenmeldeanlagen gespeichert und verwaltet<br />

werden.<br />

• Alle Informationen werden über eine einfache und übersichtliche<br />

Anzeige dargestellt.<br />

• Die Meldungsdarstellung kann auf jedem PC im Netzwerk mittels Web-<br />

Browser erfolgen. Es ist hierdurch keine zusätzliche Software<br />

erforderlich.<br />

• Aktuelle Meldungen werden sofort auf der Browseroberfläche<br />

dargestellt.<br />

• Wenn der Browser bei Eingang einer neuen Meldung minimiert ist,<br />

maximiert sich das Fenster automatisch.<br />

• Alarmmeldungen werden zusätzlich akustisch gemeldet.<br />

• Jeder Meldung können Grafiken zugeordnet werden, welche beim<br />

Eintreffen der Meldung angezeigt werden.<br />

• Im Ereignisspeicher können die gespeicherten Meldungen mit Volltextsuche<br />

durchsucht werden.<br />

• In der Benutzerverwaltung können individuelle Zugriffsrechte auf die<br />

Datenbestände vergeben werden.<br />

• Eine Anlagenverwaltung ermöglicht die Eingabe von Detailinformationen<br />

über die angeschalteten Anlagen, z.B. Typ, Standort, Hersteller, usw.<br />

• Die <strong>VIM</strong>-Uhrzeit lässt sich über NTP-Server oder optional über einen<br />

DCF77 – Empfänger synchronisieren.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 2 (24)


1. Technische Voraussetzungen und Details<br />

re graph R<br />

• Standard-Webbrowser, z.B. Internet-Explorer 6 und 7, Firefox 2,3<br />

• Datenverkehr über Port 80<br />

• Javascript<br />

• Quicktime für Windows (nur bei Firefox 2,3)<br />

• Bei eingesetzten Popup-Blockern sind diese für die <strong>VIM</strong>-Seiten zu<br />

deaktivieren.<br />

• Aufruf der Bedieneroberfläche im Browser über die IP-Adresse des<br />

<strong>VIM</strong>. Bsp.: http://10.1.112.188/vim/<br />

• Die IP-Adresse des <strong>VIM</strong> wird nach Kundenwunsch voreingestellt.<br />

1.1 Hardware<br />

• 19 Zoll – System<br />

• 1,2 GHz CPU<br />

• 1GB RAM<br />

• 80 GB Festplatte (für Linux und Meldungsspeicher)<br />

• Anschlussmöglichkeit für bis zu zwei Gefahrenmeldesysteme (an COM1<br />

und COM2), wobei jedes der Systeme bis zu 256 Gefahrenmeldeanlagen<br />

beinhalten kann.<br />

• 100MBit Ethernet Anschluss<br />

• USB und Monitor Anschluss für Servicezwecke<br />

• Optionaler DCF77 - Empfänger<br />

1.2 Software<br />

• Webbrowser basierende Benutzeroberfläche auf Basis von Debian – Linux<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 3 (24)


2. Beschreibung der Browseroberfläche<br />

re graph R<br />

Geben Sie im Webbrowser im Adressfeld die IP-Adresse Ihres <strong>VIM</strong> ein und<br />

bestätigen Sie diese mit Eingabe. Bsp.: http://10.1.112.188<br />

2.1 Login-Screen<br />

In den Login-Feldern wird der in der Benutzerverwaltung hinterlegte Benutzer<br />

und sein zugehöriges Passwort eingegeben. Achten Sie auf Groß- und<br />

Kleinschreibung.<br />

Nach erfolgter Anmeldung werden die aktuellen Ereignisse aktualisiert<br />

dargestellt. Alarme können zusätzlich akustisch gemeldet werden.<br />

Hinweis: Nach Beenden bzw. Schließen des Webbrowsers werden keine<br />

aktuellen Meldungen mehr dargestellt. Es empfiehlt sich, den Webbrowser<br />

ständig geöffnet zu halten.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 4 (24)


2.2 Ereignisspeicher<br />

re graph R<br />

Nach Auswahl der gewünschten Ereignisse( Alarme, Störungen,<br />

Abschaltungen, Voralarme) auf der linken Seite, Eingabe einer Zeitspanne<br />

und Klick auf die Schaltfläche zeigen, werden gespeicherte Ereignisse im<br />

Fenster dargestellt.<br />

Ereignis –<br />

Typ, z.B.<br />

Alarm,<br />

Störung,<br />

Voralarm,<br />

Abschaltung<br />

Meldungstext<br />

Zeitstempel<br />

GMA<br />

Zeitstempel<br />

<strong>VIM</strong><br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 5 (24)


2.2.1 Ereignisspeicher anzeigen<br />

Bei Klick auf zeigen werden die Ereignisse auf<br />

dem Bildschirm dargestellt.<br />

re graph R<br />

Ereignis-Typ bzw. Meldungsart<br />

Volltextsuche zum gezielten Suchen nach<br />

bestimmten Ereignissen<br />

Eingabe des Startdatums und der Uhrzeit<br />

(erstes anzuzeigendes Ereignis)<br />

Auswahlmöglichkeiten für den anzuzeigenden<br />

Zeitraum der Ereignisse: Bsp.: für 10<br />

Stunden, für 3 Tage, die letzten 20 Minuten<br />

usw. (letztes anzuzeigendes Ereignis)<br />

Bei Klick auf zeigen bis kann direkt ein Datum<br />

mit Uhrzeit als Obergrenze der anzuzeigenden<br />

Ereignisse hinterlegt werden. (letztes<br />

anzuzeigendes Ereignis)<br />

Export der Ereignisse als CSV-Datei<br />

Speichern der Einstellungen und<br />

Anzeige der Ereignisse<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 6 (24)


2.2.2 Spezielle Meldungen im Ereignisspeicher<br />

Beispiel mit angeschlossenem VAREX-Ring-FAT:<br />

Aufbau einer Meldung, hier am Beispiel einer Ring-Störung:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

re graph R<br />

� � � � �<br />

� �<br />

Ring-Nummer (000..254)<br />

Node-Nummer (001..254), jeder Ringteilnehmer erhält eine Node-<br />

Nummer, wobei eine VAREX-Steuereinheit mit ggf. mehreren CPU’s<br />

nur ein Ringteilnehmer ist.<br />

CPU-Nummer (00..31), ein FAT als Ringteilnehmer hat immer die CPU-<br />

Nummer „01“.<br />

Schnittstellen-Nummer („01“=COM 1; „02“=COM2)<br />

Mögliche Gründe für Störungen: Es werden 3 Verbindungsversuche<br />

gestartet. Auftretende Fehler beim Verbindungsversuch werden dabei<br />

angezeigt.<br />

Beispiele:<br />

17, 24 – Hochfrequente Störungen (z.B. bei Kupferleitungen<br />

Frequenzumrichter oder starke Schaltnetzteile in der Nähe), falsche<br />

Schirmung (z.B. Schirm auf beiden Seiten aufgelegt). Nicht verdrillte<br />

Leitungspaare, Terminierung oder Vorspannung falsch eingestellt.<br />

15, 25 – Niederfrequente Störungen (Fehlende Zeichen bei der<br />

Übertragung), z.B. durch nicht richtig verklemmte Leitungen<br />

(Wackelkontakt), zu hohe Übergangswiderstände, RS 485 Pegel nicht<br />

im Sollbereich (ev. galvanische Trennung notwendig).<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 7 (24)


2.3 Anlagenverwaltung<br />

re graph R<br />

Bei der Inbetriebnahme des <strong>VIM</strong> werden hier die vorhandenen<br />

Gefahrenmeldeanlagen oder VAREX-Ring-FAT hinterlegt.<br />

Auflistung der aktiven Anlagen<br />

Neuanlage einer Anlage<br />

Anlagen aktivieren oder deaktivieren<br />

Hinweis:<br />

Anlagen können nicht gelöscht werden, sie werden deaktiviert. Die<br />

Ereignisse der Anlage gehen somit nicht verloren und die Anlage kann<br />

jederzeit wieder aktiviert werden.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 8 (24)


2.3.1 Detailanzeige einer Anlage<br />

re graph R<br />

1 oder 2<br />

GMA oder VAREX<br />

Bezeichnung der Anlage<br />

2 Stellen hex, 00 bis FF<br />

Optionale Angaben<br />

2.3.2 Hinweise<br />

• Im Feld Systemnummer können bis zu zwei verschiedene VAREX-<br />

Systeme mit je einer VLS-Schnittstelle angelegt werden.<br />

• Jedes System kann bis zu 256 Gefahrenmeldeanlagen (Feld<br />

Anlagennummer) beinhalten. Die Anlagennummer ist zweistellig im<br />

Hexadezimal-System (00…FF) einzugeben.<br />

• Die Art der Ringteilnehmer (z.B. GMA, FAT) wird im Feld Anlagenart<br />

hinterlegt.<br />

• System 1 wird üblicherweise über COM1 und System 2 über COM2<br />

angeschlossen.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 9 (24)


e graph R<br />

2.4 Benutzerverwaltung<br />

Bei der Inbetriebnahme des <strong>VIM</strong> werden hier die Benutzer und Passwörter<br />

sowie die Filtereinstellungen und Rechte für die einzelnen Benutzer<br />

hinterlegt.<br />

2.4.1 Benutzer, Passwörter und Rechte<br />

<strong>VIM</strong>-Anmeldungsname, Groß- und<br />

Kleinschreibung beachten<br />

<strong>VIM</strong>-Passwort, Groß- und<br />

Kleinschreibung beachten, Pflichtfeld<br />

Benutzerrechtevergabe für Anzeige<br />

des Ereignisspeichers und der Menüs<br />

der Browseroberfläche<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 10 (24)


2.4.2 Filtereinstellung<br />

re graph R<br />

Beispiel:<br />

Der Benutzer hat Zugriff auf System Nr. 1 und 2. Jedes System wird in der<br />

Tabelle in einer eigenen Zeile eingetragen.<br />

System Nr. 1<br />

Es werden, bedingt durch die hinterlegte Meldungs-ID, alle Meldungen<br />

(hexadezimal 00 bis FF) dargestellt.<br />

Meldungsart - Nur Alarm und<br />

Voralarm<br />

System Nr. 2<br />

In System 2 werden bedingt durch die hinterlegte Meldungs-ID alle<br />

Meldungen (hexadezimal 00 – FF) dargestellt. In der Meldungsart gibt es hier<br />

keine Einschränkungen. Alarm, Störung, Abschaltung und Voralarm wird<br />

angezeigt.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 11 (24)


e graph R<br />

2.5 Administration<br />

Einspielen von Firmwareupdates und Lizenzschlüssel (Änderung der<br />

maximalen Benutzeranzahl)<br />

Einzuspielende Dateien auswählen und update bzw. übermitteln anklicken.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 12 (24)


2.5.1 Anzeige von Grafiken bei Meldungen<br />

re graph R<br />

• Hinterlegen von Grafiken (PDF-Dateien) zu Einzelmeldungen oder<br />

Meldergruppen (bei Alarmmeldungen)<br />

• Die Grafiken können nach dem Einspielen durch Anklicken des<br />

Anzeigesymbols in den Meldungszeilen der aktuellen Ereignisse angezeigt<br />

werden(siehe auch Kapitel 2.5.5). So kann beispielsweise die Grafik einer<br />

Feuerwehrlaufkarte zu der zugehörigen Meldung hinterlegt werden.<br />

Vorgehensweise<br />

• Die Grafiken müssen als PDF-Datei vorliegen.<br />

• Kopieren Sie die Grafiken in ein gemeinsames Verzeichnis auf Ihrem PC.<br />

• In diesem Verzeichnis müssen sich zusätzlich die Versorgungsdateien<br />

Versorgung.xls und Versorgung.csv befinden.<br />

• Nach dem Anpassen der Versorgungsdatei wird diese mit den Grafiken in<br />

den <strong>VIM</strong> hochgeladen<br />

• Die Grafiken stehen nur zur Anzeige zur Verfügung.<br />

Das Verfahren wird in den folgenden Punkten 2.5.2 bis 2.5.5 detailiert<br />

beschrieben.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 13 (24)


2.5.2 Editieren der Exceltabelle<br />

re graph R<br />

Editieren Sie die Versorgungsdatei Versorgung.xls in einem<br />

Tabellenkalkulationsprogramm, zB. Excel. In dieser Datei werden den<br />

Meldungen die jeweils anzuzeigenden Bilder (PDF-Dateien) zugeordnet.<br />

Beispiel mit 4 Meldungen/PDF-Dateien:<br />

Verzeichnisstruktur<br />

Zugehörige Versorgung.xls<br />

Im Beispiel werden Einzelmelder und komplette Meldergruppen<br />

entsprechenden PDF-Grafiken im Versorgungsverzeichnis zugeordnet.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 14 (24)


Bitte beachten:<br />

re graph R<br />

• Zeilen mit vorangestelltem Semikolon werden nicht ausgewertet<br />

(Kommentarzeilen), hier im Beispiel Zeile 1,2,4, 13,14,15,17, 18.<br />

• Stellen Sie die Spaltenbreiten breit genug ein. Sie sollten rechts und links<br />

vom eingetragenen Text ausreichend Platz zum Spaltenrand haben. Excel<br />

schneidet ansonsten beim Export der Tabelle Datenbereiche ab und die<br />

Versorgungsdatei Versorgung.csv (siehe unten) wird unbrauchbar.<br />

• Verwenden Sie keine Leerstellen im Dateinamen Ihrer PDF-Dateien.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 15 (24)


e graph R<br />

• Speichern Sie nach dem Editieren die Tabelle im Menü „Speichern“<br />

zuerst als normale Excel-Datei ab.<br />

• Speichern Sie dann die Tabelle im Menü „Speichern Unter“ als<br />

CSV(Trennzeichen-getrennt)-Datei ab.<br />

Die CSV-Datei wird für das Hochladen in den <strong>VIM</strong> benötigt.<br />

Ausschließlich Ihr Inhalt wird im <strong>VIM</strong> für die Grafikzuordnung<br />

verwendet.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 16 (24)


2.5.3 Upload der Dateien in den <strong>VIM</strong><br />

re graph R<br />

Komprimieren (packen) Sie das gesamte Verzeichnis als ZIP-Datei.<br />

Verwenden Sie hierfür die normale Windows-ZIP-Unterstützung oder ein<br />

hierfür geeignetes Pack-Programm.<br />

Achten Sie darauf, dass sich alle PDF-Dateien und die Datei<br />

Versorgung.csv im Verzeichnis befinden. Die Datei Versorgung.xls kann im<br />

Verzeichnis bleiben, wird beim Upload aber nicht benötigt.<br />

Wählen Sie in der Browseroberfläche Administration – Versorgungsdatei<br />

hochladen.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 17 (24)


Klicken Sie auf Durchsuchen.<br />

re graph R<br />

Wählen Sie das verwendete Versorgungs-Verzeichnis im Dateiauswahl-<br />

Dialog aus und klicken Sie auf die soeben erstellte Datei Versorgung.zip.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 18 (24)


e graph R<br />

Das Verzeichnis und die Datei wird übernommen und durch Klick auf<br />

Hochladen in den <strong>VIM</strong> eingespielt.<br />

Um das Hochladen zu verkürzen, werden nur Änderungen übertragen.<br />

Die hochgeladenen Dateien werden nach dem Upload im Infofenster<br />

dargestellt.<br />

Mit Klick auf Alle Grafiken löschen werden diese gelöscht und können beim<br />

nächsten Hochladen erneut (komplett) übertragen werden.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 19 (24)


2.5.4 Grafikübersicht<br />

re graph R<br />

Hier werden die Grafiken in einer Übersicht im <strong>VIM</strong> dargestellt und können<br />

nach dem Einspielen nochmals angesehen werden.<br />

Durch Klick auf das Symbol in der Spalte Grafik, kann die zugehörige PDF-<br />

Datei als Großbild im Viewer angezeigt werden.<br />

Wird die Maus ohne Klick nur auf das Symbol bewegt, dann erscheint rechts<br />

eine Miniaturgrafik der zugehörigen PDF-Datei.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 20 (24)


2.5.5 Anzeigen der Grafiken bei aktuellen Ereignissen<br />

re graph R<br />

Es stehen dieselben Funktionen wie in der Grafikübersicht (Punkt 2.5.4) zur<br />

Verfügung.<br />

Durch Klick auf das Symbol kann die zugehörige PDF-Datei als Großbild<br />

im Viewer angezeigt werden. Wird die Maus ohne Klick nur auf das Symbol<br />

bewegt, dann erscheint eine Miniaturgrafik der zugehörigen PDF-Datei.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 21 (24)


2.5.6 Statusanzeige<br />

re graph R<br />

Es stehen Informationen wie freier Festplattenspeicher, Meldungsanzahl,<br />

Anzahl Benutzerlizenzen und Status der optionalen DCF77 – Funkuhr zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 22 (24)


3. Anschlussplan<br />

re graph R<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 23 (24)


Notizen<br />

re graph R<br />

re'graph <strong>GmbH</strong><br />

Kornwestheimer Str. 188<br />

70825 Korntal-Münchingen<br />

Service-Hotline: 07150 / 3026-72<br />

Service-email: info@<strong>regraph</strong>.de<br />

<strong>VIM</strong> - <strong>Handbuch</strong>, Revision 5 23.11.09<br />

Seite 24 (24)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!