18.11.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht Institut 05-06_korr - Institut für Staats- und ...

Tätigkeitsbericht Institut 05-06_korr - Institut für Staats- und ...

Tätigkeitsbericht Institut 05-06_korr - Institut für Staats- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S<br />

I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D<br />

V E R W A L T U N G S R E C H T<br />

Berichtszeitraum: 1. 10. 20<strong>05</strong> bis 30. 9. 20<strong>06</strong><br />

1 Personalstand _________________________________________________________ 2<br />

2 Forschungsschwerpunkte ______________________________________________ 3<br />

3 Lehrveranstaltungen___________________________________________________ 9<br />

4 Prüfungstätigkeit_____________________________________________________ 12<br />

5 Dissertationsbetreuung _______________________________________________ 14<br />

6 Publikationen________________________________________________________ 15<br />

7 Externe Vortragstätigkeit ______________________________________________ 26<br />

8 Internationale Kontakte, Expertentätigkeit, sonstige Funktionen __________ 31<br />

9 Teilnahme an Tagungen (ohne Vortragstätigkeit) ________________________ 36<br />

10 Verwaltungstätigkeit _________________________________________________ 39<br />

1


1 Personalstand<br />

1.1 Universitätsprofessoren<br />

o. Univ.-Prof. Mag. rer. soc. oec. Dr. iur. Bernd-Christian Funk<br />

Univ.-Prof. DDr. Christian Kopetzki<br />

o. Univ.-Prof. DDr. Heinz Mayer<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Theo Öhlinger<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer<br />

Univ. Prof. Dr. Manfred Stelzer<br />

Univ. Prof. Dr. Rudolf Thienel<br />

1.2 ao. UniversitätsprofessorInnen<br />

ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Hammer<br />

ao. Univ.-Prof. Dr. Dieter Kolonovits M.C.J.<br />

ao. Univ.-Prof. (tit. Univ.-Prof.) Dr. Gabriele Kucsko-Stadlmayer<br />

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Muzak<br />

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian M. Piska<br />

ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Schulev-Steindl, LL.M<br />

ao. Univ. Prof. Dr. Gerhard Strejcek<br />

ao. Univ. Prof. Dr. Hannes Tretter<br />

1.3 AssistentInnen<br />

Univ.-Ass. Dr. Zuzanna Chojnacka (bis 31.1.20<strong>06</strong>)<br />

Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Dujmovits (50 %, seit 15.8.20<strong>06</strong> im Mutterschutz)<br />

Univ.-Ass. Dr. Harald Eberhard<br />

Univ.-Ass. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE)<br />

Univ.-Ass. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M<br />

Ass. Mag. Carina Hensler (ab 1.10.20<strong>05</strong> 50% Karenzvertretung Dr. Kletecka-Pulker mit 31.12.20<strong>05</strong><br />

ausgeschieden)<br />

MMag. Dr. Stefan Huber, LL.M. (seit 1.3.20<strong>06</strong>)<br />

Univ.-Ass. Dr. Maria Kletecka-Pulker (ab 1.10.20<strong>05</strong> 50 %, seit 15.3.20<strong>06</strong> in Karenz)<br />

Ass. Dr. Konrad Lachmayer<br />

Ass. Dr. Andreas Lehner<br />

Ass. Dr. Aline Leischner (50 % ab 15.3.20<strong>06</strong> Karenzvertretung <strong>für</strong> Dr. Kletecka-Pulker)<br />

Ass. Dr. Gerda Marx (ab 1.1.20<strong>06</strong>)<br />

Ass.-Prof. Dr. Bettina Perthold-Stoitzner<br />

Ass. MMag. Dr. Ingrid Pucher<br />

Ass. Mag. Georg Rihs (50 %, bis 18.4.20<strong>06</strong>)<br />

Univ.-Ass. Mag. Dr. Karl Stöger, M. jur<br />

Univ.-Ass. Dr. Barbara Weichselbaum<br />

Univ.-Ass. Mag. Claudia Zeinhofer (50 % Karenzvertretung Dr. Dujmovits, ab 15.3.20<strong>06</strong> 50 %<br />

Karenzvertretung Dr. Kletecka-Pulker)<br />

1.4 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen/AssistentInnen in Ausbildung<br />

Mag. Lukas Bauer (seit 10.1.20<strong>05</strong>)<br />

Mag. Tatjana Cardona (ab Jänner 20<strong>06</strong>)<br />

Mag. Graciela Faffelberger<br />

Mag. Iris Golden, LL.M. (LSE) (bis 31. 12. 20<strong>05</strong>)<br />

MMag. Gerhard Holley, LL.M<br />

Mag. Cornelia Köchle (ab Februar 20<strong>06</strong>)<br />

Dr. Maria Kronbichler (bis Dezember 20<strong>05</strong>)<br />

Mag. Gudrun Leder<br />

Mag. Stephan Lenzhofer (seit 1.11.2004)<br />

Dr. Gerda Marx (bis 31. 12. 20<strong>05</strong>)<br />

2


Mag. Karolina Miczajka, LL.M. (bis 28.2.20<strong>06</strong>)<br />

Mag. Dr. Elke Ottensamer<br />

Mag. Julia Raptis (seit 2.5.20<strong>06</strong>)<br />

MMag. Markus Senn (seit 1.3.20<strong>06</strong>)<br />

Mag. Marion Steiner<br />

MMag. Stefan Zleptnig, LL.M<br />

1.5 Sekretariat<br />

Maria Anna Berlakovich (zweckgewidmete Drittmittel, Prof. Strejcek, ab Juli 20<strong>06</strong>)<br />

Mag. Eva Bruckner (50 %)<br />

Claudia Deimel<br />

Daniela Hartmann<br />

Frieda Heitl (50 %)<br />

Susanne Karner (50 %)<br />

Rosemarie Plattner<br />

Elisabeth Pölzl (50 %)<br />

Martina Pütz (50 %)<br />

Irmgard Reichl (50 %)<br />

Eva Tauchner<br />

Maria Wallner (50 %, <strong>Institut</strong>ssekretärin)<br />

1.6 Sonstige<br />

Kucsko-Stadlmayer<br />

Mag. Brigitta Kofler (zweckgewidmete Drittmittel, 50 % ab September 20<strong>06</strong>)<br />

Mag. Joachim Stern (zweckgewidmete Drittmittel, 50 % ab März 20<strong>06</strong>)<br />

Mag. Christina Bruckner (Tutorin WS 20<strong>05</strong>/<strong>06</strong>)<br />

Denise Pflug (Tutorin SS 20<strong>06</strong>)<br />

Strejcek<br />

Dr. Ronald Bresich (zweckgewidmete Drittmittel, 50 %.)<br />

Mag. Alexander Klingenbrunner (zweckgewidmete Drittmittel, 50 % ab Juni 20<strong>06</strong>)<br />

Dr. Petra Wojnar (zweckgewidmete Drittmittel, 50 % bis Mai 20<strong>06</strong>)<br />

Dr. phil. Nicolette Toma (zweckgewidmete Drittmittel, 25 %)<br />

Eisner David (zweckgewidmete Drittmittel, 25 %)<br />

Tretter<br />

Mag. Astrid Steinkellner (persönliche Assistentin, 50 %)<br />

2 Forschungsschwerpunkte<br />

2.1 Bauer<br />

� Europäisches Verfassungsrecht<br />

� Österreichisches <strong>und</strong> europäisches Vergaberecht<br />

� Verkehrsrecht<br />

� Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

2.2 Bresich<br />

� Recherchen zum Glücksspielgesetz<br />

� Projekt : Glücksspiele, Wetten <strong>und</strong> Internet (Buch neu erschienen)<br />

3


2.3 Cardona<br />

� Vergleichendes Verfassungsrecht (Schwerpunkt: Italienisches Öffentliches Recht)<br />

� Kulturrecht<br />

2.4 Chojnacka<br />

� Das Notifikationsverfahren <strong>für</strong> technische Vorschriften <strong>und</strong> Normen – Publikation der im<br />

Oktober 2004 abgeschlossenen Dissertation<br />

� EG-Beihilfenrecht<br />

� Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Menschenrechte<br />

� Verhältnis Gemeinschaftsrecht – Innerstaatliches Recht<br />

� Rechtsschutz<br />

2.5 Dujmovits<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte<br />

� Freie Berufe<br />

� Medizinrecht (Organtransplantation, Fortpflanzungsmedizin)<br />

� Schulrecht (Kompetenzen)<br />

2.6 Eberhard<br />

� Selbstverwaltung<br />

� Handlungsformen der Verwaltung - Rechtsstaat<br />

� Internationales, insb Europäisches Verfassungsrecht<br />

2.7 Eisenberger<br />

� Habilitationsprojekt<br />

� Menschenrechte<br />

2.8 Ennöckl<br />

� Datenschutz<br />

� Umweltrecht<br />

� Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

2.9 Faffelberger<br />

� Datenschutzrecht<br />

2.10 Funk<br />

� Gr<strong>und</strong>lagenfragen der Rechtswissenschaft – kommunikationswissenschaftliche Theorien des<br />

Rechts <strong>und</strong> der Rechtswissenschaft. Didaktik der juristischen Bildung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

� Entwicklungen der <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> Aufgaben im staatlichen <strong>und</strong> öffentlichen Bereich<br />

� Recht der Universitäten, der Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

� Politisches System <strong>und</strong> Verwaltung<br />

� Menschenrechte <strong>und</strong> Menschenrechtsbewusstsein<br />

2.11 Golden<br />

� Menschenrechte<br />

� Asylrecht, Flüchtlingsrecht (Dissertation)<br />

2.12 Hammer<br />

� Wissenschaftsrecht<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte<br />

� Verfassungstheorie<br />

� Föderalismus<br />

4


2.13 Hensler<br />

� Dissertationsprojekt („Biobanken“)<br />

� Medizinrecht (insb Recht der biomedizinischen Forschung, Krankenanstaltenrecht)<br />

� Öffentliches Recht (insb Datenschutzrecht, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Menschenrechte)<br />

2.14 Holley<br />

� Österreichisches <strong>und</strong> europäisches Wirtschaftsrecht<br />

� Österreichische EU-Präsidentschaft 20<strong>06</strong><br />

� US Verfassungsrecht<br />

� <strong>Staats</strong>bürgerschaftsrecht<br />

2.15 Huber<br />

� Verhältnis Gemeinschaftsrecht – Nationales Recht<br />

� Universitätsrecht<br />

� Europäisches Verfassungsrecht<br />

2.16 Kletecka-Pulker<br />

� Medizinrecht<br />

� Pflegerecht<br />

� Unionsbürgerschaft<br />

� Verbotsgesetz<br />

2.17 Klingenbrunner<br />

� Recherchen zum Glücksspielgesetz<br />

� Projekt : Glücksspiele, Wetten <strong>und</strong> Internet (Buch neu erschienen)<br />

2.18 Köchle<br />

� Vergleichendes Verfassungsrecht<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte<br />

2.19 Kofler<br />

� Europäische Verfassungsentwicklung<br />

2.20 Kolonovits<br />

� Verfassungsrechtlicher Minderheitenschutz<br />

� Unionsbürgerschaft<br />

� Verbotsgesetz<br />

2.21 Kopetzki<br />

� Gesamtes österreichisches, europäisches <strong>und</strong> internationales Medizinrecht<br />

(Arbeitsschwerpunkte: Arztrecht, Krankenanstaltenrecht, Transplantationsrecht,<br />

Unterbringungsrecht, Heim- <strong>und</strong> Heimaufenthaltsrecht, Reproduktionsrecht, Arzneimittel-<br />

<strong>und</strong> Medizinprodukterecht, Recht der biomedizinischen Forschung, Rechtsfragen der<br />

Humangenetik, Biobanken, Biomedizinkonvention des Europarates, Europäisches<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrecht uam)<br />

� Verfassungsrecht (insb Gr<strong>und</strong>rechte, Parlamentsrecht)<br />

� Verwaltungsrecht<br />

2.22 Kucsko-Stadlmayer<br />

� Öffentliches Dienstrecht<br />

� Gleichbehandlungsrecht<br />

� Europäische Verfassungsentwicklung<br />

5


2.23 Lachmayer<br />

� „Entwicklungen des europäischen <strong>und</strong> österreichischen Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Kriminalpolizeirechts“(Habilitationsprojekt, Arbeitstitel)<br />

� Internationales Verfassungsrecht (Vergleichendes Verfassungsrecht, Verfassungstheorie,<br />

Schnittstellen: Völkerrecht – Europarecht – Nationales Verfassungsrecht)<br />

2.24 Leder<br />

� Medizinrecht <strong>und</strong> Öffentliches Recht<br />

� Dissertationsprojekt (HeimaufenthaltsG, UbG)<br />

2.25 Lehner<br />

� Datenschutzrecht<br />

� E-Government<br />

� Korruptionsbekämpfung<br />

� Vergleichendes Verfassungsrecht<br />

2.26 Leischner<br />

� Medizinrecht (insb Selbstbestimmung [PatVG, SWRÄG 20<strong>06</strong>], Arzthaftung sowie Risk<br />

Management <strong>und</strong> Streitbeilegung im Medizinrecht)<br />

� Öffentliches Recht (insb im Bereich des Medizinrechts)<br />

2.27 Lenzhofer<br />

� Staatliche Parteienförderung – Dissertation<br />

� Verhältnis von Gemeinschaftsrecht <strong>und</strong> innerstaatlichem Recht<br />

� Verkehrsrecht<br />

2.28 Marx<br />

� Funktionen <strong>und</strong> Möglichkeiten der <strong>Staats</strong>organisation<br />

� Europäisches <strong>und</strong> österreichisches Wirtschaftsrecht<br />

2.29 Mayer<br />

� Verfassungsreform, <strong>Staats</strong>recht − Europarecht, Verwaltungsverfahren<br />

2.30 Muzak<br />

� Verwaltungsverfahren<br />

� Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

� Verkehrsrecht<br />

2.31 Öhlinger<br />

� Verfassungstheorie, Verfassungsreform<br />

� Verhältnis Völkerrecht – Europarecht – staatliches Recht<br />

� Menschenrechtsschutz<br />

� Österreichisches Verfassungsrecht<br />

2.32 Ottensamer<br />

� Öffentliches Recht (unter anderem Tierschutzrecht, Umweltrecht)<br />

2.33 Perthold<br />

� Hochschulrecht<br />

2.34 Piska<br />

� Gerichtswesen <strong>und</strong> -organisation, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts<br />

6


� Kompetenzverteilung, Verbandswesen<br />

� Österreichisches <strong>und</strong> europäisches Umweltrecht; Wirtschaftsrecht<br />

� Warenverkehrsfreiheit, Umweltschutzprinzipien<br />

� Österreichisches <strong>und</strong> europäisches Abfallwirtschaftsrecht, Abfallverbringungsrecht,<br />

Gütertransportrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

� Wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>rechte<br />

2.35 Pucher<br />

� Apothekenrecht<br />

2.36 Raptis<br />

� Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

� Rechtliche Determinanten der Daseinsvorsorge<br />

2.37 Raschauer<br />

� Verwaltungsrecht<br />

� Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

� Energierecht<br />

� Finanzmarktaufsichtsrecht<br />

2.38 Rihs<br />

� Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

� Elektrizitätsrecht<br />

� Regulierungsrecht<br />

2.39 Schulev-Steindl<br />

� Umweltrecht<br />

� Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

2.40 Senn<br />

� Verfassungsgeschichte<br />

� Italienische Verfassungsreform<br />

� Föderalismus<br />

2.41 Steiner<br />

� Patientinnenrechte<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte<br />

2.42 Stelzer<br />

� Vergleichendes Verfassungsrecht<br />

� Europäisches Verfassungsrecht<br />

� Recht der Biotechnologie<br />

� Gentechnikrecht<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte<br />

� Datenschutzrecht<br />

� E-Government<br />

� Korruptionsbekämpfung<br />

2.43 Stern<br />

� Europäische Verfassungsentwicklung<br />

2.44 Stöger<br />

� Öffentliches Ges<strong>und</strong>heitsrecht, insb Krankenanstaltenrecht<br />

7


� Regulierungsrecht, insb Energierecht<br />

2.45 Strejcek<br />

� Recherchen zum Glücksspielgesetz<br />

� Projekt : Glücksspiele, Wetten <strong>und</strong> Internet (Buch neu erschienen)<br />

� Projekt: Kommentar zum Glücksspielgesetz<br />

� Anfragen <strong>und</strong> Internetartikel<br />

2.46 Thienel<br />

� Rechtsschutzsystem<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte<br />

� Verwaltungsverfahren<br />

� Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

� Kompetenzverteilung<br />

� <strong>Staats</strong>bürgerschaftsrecht<br />

� Polizeirecht<br />

� Österreichisches <strong>und</strong> europäisches Vergaberecht<br />

� E-Government<br />

� Europäisches Wirtschaftsrecht<br />

� Rechtstheorie<br />

2.47 Toma<br />

� Projekt : Glücksspiele, Wetten <strong>und</strong> Internet (Buch neu erschienen, psychologischer<br />

Schwerpunkt)<br />

2.48 Tretter<br />

� Europäischer <strong>und</strong> internationaler Menschenrechtsschutz, insbesondere<br />

� Europäische Menschenrechtskonvention,<br />

� Europäischer Gerichtshof <strong>für</strong> Menschenrechte,<br />

� Europäische Gr<strong>und</strong>rechte Charta,<br />

� Europäische Gr<strong>und</strong>rechte Agentur,<br />

� Verbot von Folter <strong>und</strong> unmenschlicher Behandlung <strong>und</strong> Strafe,<br />

� Meinungs- <strong>und</strong> Informationsfreiheit,<br />

� Bekämpfung von Menschenhandel,<br />

� Antidiskriminierungsrecht <strong>und</strong> Rassismusbekämpfung,<br />

� Minderheitenrecht,<br />

� Schutz der Privatsphäre <strong>und</strong> Datenschutz,<br />

� Menschenrechte in bewaffneten Konflikten,<br />

� Menschenrechte <strong>und</strong> Terrorismusbekämpfung.<br />

� Gr<strong>und</strong>rechtsschutz in Österreich, insbesondere im Kontext von<br />

� Verfassungsgerichtsbarkeit,<br />

� Volksgruppenrecht,<br />

� Asyl- <strong>und</strong> Fremdenrecht,<br />

� Polizeirecht,<br />

� Datenschutzrecht.<br />

2.49 Weichselbaum<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte<br />

� Öffentliches Dienstrecht<br />

� <strong>Staats</strong>organisation <strong>und</strong> -aufgaben<br />

� Österreichisches Verfassungsrecht<br />

2.50 Zeinhofer<br />

� Medizinrecht (insb Unterbringungsrecht, nationales <strong>und</strong> internationales Arzneimittelrecht)<br />

8


� Öffentliches Recht (insb <strong>Staats</strong>haftung)<br />

� Dissertationsprojekt („Begriff des Arzneimittels“)<br />

2.51 Zleptnig<br />

� Österreichisches <strong>und</strong> europäisches Wirtschaftsrecht<br />

� WTO-Recht<br />

3 Lehrveranstaltungen<br />

3.1 Vorlesungen<br />

� Funk: Gr<strong>und</strong>lagen juristischen Denkens - Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>probleme juristischen<br />

Denkens <strong>und</strong> Argumentierens– WS – 2 Std.<br />

� Funk: Allgemeines Verwaltungsrecht – SS – 2 St<br />

� Hammer, Kolonovits, Muzak, Piska, Schulev-Steindl, Strejcek: Besonderes Verwaltungsrecht –<br />

Ringvorlesung– WS – 2 Std.<br />

� Hammer, Kolonovits, Muzak, Piska, Schulev-Steindl, Strejcek: Besonderes Verwaltungsrecht -<br />

Ringvorlesung– SS – 2 Std.<br />

� Kolonovits: Innere Verwaltung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>rechte – WS – 2 Std.<br />

� Mayer: Verwaltungsverfahrensrecht – WS – 4 Std.<br />

� Muzak, Piska: Verfassungsrecht I (Allgemeine <strong>Staats</strong>lehre u. Organisationsrecht) WS – 4 Std.<br />

� Piska: Verfassungsrecht II (Gr<strong>und</strong>rechte u. Verfassungsgerichtsbarkeit) – SS – 4 Std.<br />

� Raschauer: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – WS – 6 Std.<br />

� Raschauer: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – SS – 6 Std.<br />

� Stelzer: Verfassungsrecht II (Gr<strong>und</strong>rechte <strong>und</strong> Verfassungsgerichtsbarkeit) – WS – 3 Std.<br />

� Stelzer: Verfassungsrecht I (Allgemeine <strong>Staats</strong>lehre <strong>und</strong> Organisationsrecht) – SS – 4 Std.<br />

� Thienel: Allgemeines Verwaltungsrecht – WS – 4 Std.<br />

� Thienel: Verwaltungsverfahrensrecht, einschließlich Verwaltungsgerichtsbarkeit – SS – 4 Std.<br />

� Tretter, Europäischer Menschenrechtsschutz – SS 20<strong>06</strong> – 2 Std.<br />

3.2 Seminare<br />

� Funk, Verschraegen: Seminar aus öffentlichem Recht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung <strong>für</strong><br />

Dissertanten <strong>und</strong> Diplomanden – WS – 2 Std.<br />

� Funk, Verschraegen: Seminar aus öffentlichem Recht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung <strong>für</strong><br />

Dissertanten <strong>und</strong> Diplomanden – SS 20<strong>06</strong> 2 Std.<br />

� Hammer: Gr<strong>und</strong>rechte im europäischen Verfassungsverb<strong>und</strong>: EGMR, EuGH <strong>und</strong><br />

Mitgliedstaaten – WS – 2 Std.<br />

� Hammer, Kuppe: Kollektive Rechte im Verfassungsstaat – WS – 2 Std.<br />

� Hammer, Luf: Gentechnik zwischen Ethik <strong>und</strong> Verfassungsrecht – SS – 2 Std.<br />

� Hammer, Öhlinger: Kultur, Wissenschaft <strong>und</strong> Bildung zwischen Gr<strong>und</strong>rechten <strong>und</strong><br />

Verwaltungsrecht – SS – 2 Std.<br />

� Kolonovits: Seminar aus öffentlichem Recht <strong>für</strong> Dissertanten <strong>und</strong> Diplomanden - WS - 2 Std.<br />

� Kolonovits: Seminar aus öffentlichem Recht <strong>für</strong> Dissertanten <strong>und</strong> Diplomanden - SS - 2 Std.<br />

� Kolonovits: Minderheiten- <strong>und</strong> Volksgruppenrecht – SS – 2 Std.<br />

� Kopetzki: Seminar aus öffentlichem Recht – WS – 2 Std.<br />

� Kopetzki: Aktuelle Probleme des Medizinrecht – WS – 2 Std.<br />

� Kopetzki: Aktuelle Probleme des Medizinrechts – SS – 2 Std.<br />

� Muzak: Seminar aus Öffentlichem Recht <strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong> Dissertanten – WS– 2 Std.<br />

� Muzak: Die neuen österreichischen Fremden- <strong>und</strong> Asylgesetze (auch <strong>für</strong> Dissertanten <strong>und</strong><br />

Diplomanden) – WS – 2 Std.<br />

� Muzak: Seminar aus Öffentlichem Recht: Schwerpunkt Verkehrsrecht (<strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong><br />

Dissertanten) – SS – 2 Std.<br />

9


� Perthold, Muzak: Seminar aus öffentlichem Recht: Universitätsrecht – SS – 2 Std.<br />

� Piska: Seminar aus öffentlichem Recht (UmweltR) – WS – 2 Std.<br />

� Piska: Seminar aus öffentlichem Recht u. Europarecht – WS – 2 Std.<br />

� Piska: Seminar aus öffentlichem Recht (UmweltR) – SS – 2 Std.<br />

� Raschauer: Seminar aus öffentlichem Recht – WS – 2 Std.<br />

� Raschauer: Seminar aus öffentlichem Recht – SS – 2 Std.<br />

� Stelzer, Böhm: Seminar Vergleichendes Verfahrensrecht – WS – 2 Std.<br />

� Stelzer: Seminar <strong>und</strong> Exkursion aus Öffentlichem Recht: "F<strong>und</strong>amental Rights <strong>und</strong><br />

Democracy", gemeinsam mit der University of Cambridge – SS – 2 Std.<br />

� Stelzer, Fuchs, Rechberger: Seminar <strong>und</strong> Exkursion aus Verfahrensvergleichung: "Was ist von<br />

den Höchstgerichten zu erwarten? – SS– 2 Std.<br />

� Stelzer, Heberle-Bors: Seminar aus Gentechnik, Recht <strong>und</strong> Ethik – SS – 2 Std.<br />

� Strejcek: Seminar Praxis des Wirtschaftsrechts – WS – 2 Std.<br />

� Strejcek: Seminar Öffentliches Recht <strong>für</strong> Dissertanten <strong>und</strong> Diplomanden – WS – 2 Std.<br />

� Strejcek: Seminar aus Verwaltungsrecht/Praxis des öffentl. Wirtschaftsrechts – SS – 2 Std.<br />

� Strejcek: Seminar aus Öffentlichem Recht <strong>für</strong> Dissertanten <strong>und</strong> Diplomanden – SS – 2 Std.<br />

� Thienel: Seminar aus öffentlichem Recht: Aktuelle Rechtssprechung zu Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Menschenrechten – WS – 2 Std.<br />

� Thienel: Seminar aus öffentlichem Recht: Aktuelle Rechtssprechung zu Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Menschenrechten – SS – 2 Std.<br />

� Thienel: Seminar aus öffentlichem Recht – Wirtschaftsrecht: Schwerpunkt Vergaberecht – SS –<br />

2 Std.<br />

� Tretter: Corporate Social Responsibility – Geltung von Menschenrechten <strong>für</strong> Private ? (<strong>für</strong><br />

Diss. <strong>und</strong> Dipl.) – WS – 2 Std.<br />

� Tretter: Menschenhandel – Internationale <strong>und</strong> europäische Maßnahmen zu seiner<br />

Bekämpfung (<strong>für</strong> Diss. <strong>und</strong> Dipl.) – WS – 2 Std.<br />

� Tretter: Dissertantenseminar – Ausgewählte Fragen des Menschenrechtsschutzes (<strong>für</strong> Diss.<br />

<strong>und</strong> Dipl.) – WS – 2 Std.<br />

� Tretter: Der digitale Mensch – Datenschutzrechtliche Herausforderungen zwischen Amazon<br />

<strong>und</strong> Echelon (<strong>für</strong> Diss. <strong>und</strong> Dipl.) – SS – 2 Std.<br />

� Tretter: Menschenrechtliche Aspekte <strong>und</strong> Perspektiven eines EU-Beitritts der Türkei,<br />

Dissertantenseminar – Ausgewählte Fragen des Menschenrechtsschutzes (<strong>für</strong> Diss. <strong>und</strong> Dipl.)<br />

– SS – 2 Std.<br />

� Tretter, Gleichbehandlung im Recht der EG <strong>und</strong> dessen Umsetzung im österreichischen Recht,<br />

Dissertantenseminar – Ausgewählte Fragen des Menschenrechtsschutzes (<strong>für</strong> Diss. <strong>und</strong> Dipl.)<br />

– SS – 2h<br />

3.3 Kurse<br />

� Ennöckl: Umweltprivatrecht – WS – 2 Std.<br />

� Funk: Innovative Forschung, Wissenschaft <strong>und</strong> Recht II - Innovative Forschung, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Recht II: Funktionen <strong>und</strong> Leistungen – WS – 1 Std.<br />

� Kletecka-Pulker: Ausgewählte Bereiche des Medizinrechts anhand von Fallstudien – WS – 2<br />

Std.<br />

� Kletecka-Pulker: Ausgewählte Bereiche des Medizinrechts anhand von Fallstudien – SS – 2<br />

Std.<br />

� Kopetzki: Ro<strong>und</strong>s (Klinische Fallbesprechungen) – WS – 2 Std.<br />

� Kopetzki: Medizinrecht I (Allgemeiner Teil) – WS – 2 Std.<br />

� Kopetzki: Medizinrecht II (Besonderer Teil) – SS – 2 Std.<br />

� Kopetzki: Biomedizinkonvention des Europarates – SS – 1 Std.<br />

� Kopetzki: Biotechnologierecht II: Rechtsfragen zum Umgang mit neuen Technologien in der<br />

Medizin <strong>und</strong> Bioethik – SS – 1 Std.<br />

� Öhlinger: Gemeinschaftsrecht <strong>und</strong> nationales Recht – WS – 2 Std.<br />

� Perthold: Innovative Forschung, Wissenschaft <strong>und</strong> Recht – WS – 1 Std.<br />

� Raschauer: Öffentliches Wirtschaftsrecht I: Wirtschaftsverfassungs- <strong>und</strong> Europarecht – WS – 2<br />

Std.<br />

� Raschauer: Energierecht – WS – 2 Std.<br />

� Raschauer: Finanzmarktaufsichtsrecht – SS – 2 Std.<br />

10


� Rihs: Juristische Recherche in elektron. Datenbanken – WS – 1 Std.<br />

� Rihs: Juristische Recherche in elektron. Datenbanken – SS – 1 Std.<br />

� Schulev-Steindl: Anlagenrecht – SS – 2 Std.<br />

� Schulev-Steindl: Vertiefungskurs Öffentliches Wirtschaftsrecht, f. Wi.wiss – SS – 1 Std.<br />

� Schulev-Steindl: Vertiefungskurs Öffentliche Wirtschaftsaufsicht, f. Wi.wiss – SS – 1 Std.<br />

� Stelzer: Biotechnologie I: Gentechnikrecht – WS – 2 Std.<br />

� Stöger, Schneider: Regulierungsrecht – unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer<br />

Aspekte - SS – 2 Std.<br />

� Strejcek: Politische Gr<strong>und</strong>rechte – WS – 2 Std.<br />

� Strejcek: Gr<strong>und</strong>rechtsfragen der Marktkommunikation – SS – 2 Std.<br />

� Zleptnig: Regulation of Trade in Goods and Services: Basic Principles of EC and WTO Law –<br />

SS – 2 Std.<br />

3.4 Pflichtübungen<br />

1. Chojnacka: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

2. Dujmovits: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

3. Dujmovits: Verwaltungsrecht – SS – 2 Std.<br />

4. Eberhard: Verfassungsrecht – WS – 2 Std.<br />

5. Eberhard: Verwaltungsrecht – SS – 2 Std.<br />

6. Eisenberger: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

7. Eisenberger: Verwaltungsrecht (eLearning) – SS – 2 Std.<br />

8. Ennöckl: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

9. Ennöckl: Verfassungsrecht – SS – 2 Std.<br />

10. Funk: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

11. Hammer: Verfassungsrecht – WS – 2 Std.<br />

12. Hammer: Verfassungsrecht – SS – 2 Std.<br />

13. Kolonovits: Verfassungsrecht – WS – 2 Std.<br />

14. Kolonovits: Verwaltungsrecht – SS – 2 Std.<br />

15. Kucsko-Stadlmayer: Verfassungsrecht – WS – 2 Std.<br />

16. Kucsko-Stadlmayer: Verwaltungsrecht – SS – 2 Std.<br />

17. Lachmayer: Verfassungsrecht (eLearning) – WS – 2 Std.<br />

18. Lachmayer: Verwaltungsrecht (eLearning) – SS – 2 Std.<br />

19. Lehner: Verfassungsrecht – SS – 2 Std.<br />

20. Mayer: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

21. Muzak: Verfassungsrecht – SS – 2 Std.<br />

22. Pucher: Verwaltungsrecht – SS – 2 Std.<br />

23. Schulev-Steindl: Verfassungsrecht – WS – 2 Std.<br />

24. Stöger: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

25. Thienel: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

26. Weichselbaum: Verwaltungsrecht – WS – 2 Std.<br />

27. Weichselbaum: Verfassungsrecht – SS – 2 Std.<br />

3.5 Übungen<br />

� Holley: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – WS – 1 Std.<br />

� Holley: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – SS – 3 Std.<br />

� Lenzhofer: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden: Öffentliches Recht –<br />

WS – 1 Std.<br />

� Perthold: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – WS – 2 Std.<br />

� Perthold: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – SS – 2 Std.<br />

� Piska: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – WS – 2 Std.<br />

� Piska: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – SS – 2 Std.<br />

� Pucher: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – WS – 2 Std.<br />

� Schulev-Steindl: Einführung in die Rechtswissenschaften <strong>und</strong> ihre Methoden – WS – 2 Std.<br />

3.6 Privatissima<br />

� Funk: Gr<strong>und</strong>fragen <strong>und</strong> aktuelle Probleme des öffentlichen Rechts – SS – 2 Std.<br />

11


� Kopetzki: Medizinrechtliches Privatissimum – SS – 2 Std.<br />

� Tretter: R<strong>und</strong>er Tisch Menschenrechte (gemeinsam mit ao. Univ.Prof. Dr. Manfred Nowak) –<br />

WS – 1 Std.<br />

� Tretter: R<strong>und</strong>er Tisch Menschenrechte (gemeinsam mit ao. Univ.Prof. Dr. Manfred Nowak) –<br />

SS – 1 Std.<br />

3.7 Gesamtergebnis<br />

Im Berichtszeitraum wurden von den Angehörigen des <strong>Institut</strong>es 244 Semesterwochenst<strong>und</strong>en<br />

Lehrtätigkeit geleistet.<br />

Zuzüglich wurde <strong>und</strong> wird Lehrtätigkeit im Rahmen des Medizin Curriculum Wien an der<br />

Medizinischen Universität Wien sowie <strong>für</strong> das Zahncurriculum im Umfang von durchschnittlich ca<br />

2,7 (2,5 Prof. Kopetzki, 0,2 Dr. Kletecka-Pulker) Semesterwochenst<strong>und</strong>en geleistet.<br />

Weiters Universitätslehrgänge an der Medizinischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien <strong>und</strong> der Universität Salzburg.<br />

4 Prüfungstätigkeit<br />

4.1 Diplomprüfungen schriftlich<br />

� Funk: Verwaltungsrecht: 220<br />

� Kolonovits: Verfassungsrecht: 5<br />

� Kopetzki: Verwaltungsrecht: 63<br />

� Kucsko-Stadlmayer: Verfassungsrecht: 2<br />

� Mayer: Verwaltungsrecht: 41; Einführung: 273<br />

� Öhlinger: Verfassungsrecht: 7<br />

� Piska: Verwaltungsrecht: 7<br />

� Raschauer: Verfassungsrecht: 6; Verwaltungsrecht: 136; Einführung: 1.919 (an der Korrektur<br />

der Einführungsprüfungen haben mitgewirkt: Ennöckl, Faffelberger, Holley, Zleptnig)<br />

� Stelzer: Verfassungsrecht: 15; Verwaltungsrecht: 84<br />

� Strejcek: Verwaltungsrecht: 31<br />

� Thienel: Verwaltungsrecht: 102<br />

4.2 Diplomprüfungen mündlich<br />

� Funk: Verfassungsrecht: 10; Verwaltungsrecht: 4<br />

� Hammer: Verfassungsrecht: 51<br />

� Kolonovits: Verfassungsrecht: 36; Verwaltungsrecht: 3<br />

� Kopetzki: Verfassungsrecht: 5; Verwaltungsrecht: 5<br />

� Kucsko-Stadlmayer: Verfassungsrecht: 24; Verwaltungsrecht: 1<br />

� Mayer: Verfassungsrecht: 4; Verwaltungsrecht: 2 (SS 20<strong>06</strong>: Forschungssemester)<br />

� Muzak: Verfassungsrecht: 28<br />

� Öhlinger: Verfassungsrecht: 40; Verwaltungsrecht: 3<br />

� Perthold: Einführung: 8 (mit Pieler, Luf)<br />

� Piska: Verfassungsrecht: 27; Verwaltungsrecht: 9<br />

� Raschauer: Verfassungsrecht kommissionell: 1; Verwaltungsrecht: 3; Einführung<br />

kommissionell: 15<br />

� Schulev-Steindl: Verfassungsrecht: 77<br />

� Stelzer: Verfassungsrecht: 28; Verwaltungsrecht: 1<br />

� Strejcek: Verfassungsrecht: 59; Verwaltung: 11<br />

� Thienel: Verfassungsrecht: 12<br />

12


4.3 Lehrveranstaltungsklausuren<br />

� Pflichtübungen<br />

� Chojnacka: 22<br />

� Dujmovits: 70<br />

� Eberhard: 88<br />

� Eisenberger: 167<br />

� Ennöckl: 44<br />

� Hammer: 72<br />

� Kolonovits: 28<br />

� Kucsko-Stadlmayer: 61<br />

� Lachmayer: 90<br />

� Lehner: 31<br />

� Mayer: 36<br />

� Muzak: 50<br />

� Pucher: 58 Klausuren (120 Beurteilungen)<br />

� Stöger: 42<br />

� Schulev-Steindl: 17<br />

� Thienel, Bauer: 76<br />

� Weichselbaum: 147<br />

� Übungen<br />

� Holley: 323 (inkl. teilgenommen)<br />

� Lenzhofer: 65<br />

� Perthold: 351<br />

� Piska: 460<br />

� Pucher: 43<br />

� Schulev-Steindl: 43<br />

� Kurse/Vorlesungen<br />

� Ennöckl: 12<br />

� Funk: 11<br />

� Kletecka-Pulker: 24<br />

� Kolonovits: 23<br />

� Kopetzki: 301<br />

� Öhlinger: 24<br />

� Raschauer: 55<br />

� Rihs: 29<br />

� Schulev-Steindl: 37<br />

� Stöger, Schneider: 15<br />

� Strejcek: 17<br />

� Tretter: 59<br />

� Zleptnig: 37<br />

4.4 Diplom-/Seminararbeiten<br />

� Funk: 15<br />

� Hammer: 37<br />

� Kolonovits: 35<br />

� Kopetzki: 34<br />

� Muzak: 37<br />

� Öhlinger: 7<br />

� Perthold: 2<br />

� Piska: 33<br />

� Raschauer: 28<br />

� Schulev-Steindl: 3 Bakkalaureatarbeiten (Wi.wiss)<br />

� Stelzer: 28<br />

� Strejcek: 13<br />

13


� Thienel: 35<br />

� Tretter: 107<br />

4.5 Rigorosen<br />

� Funk: 5<br />

� Hammer: 2<br />

� Kolonovits: 1<br />

� Kopetzki: 8<br />

� Kucsko-Stadlmayer: 1<br />

� Mayer: 5<br />

� Muzak: 4<br />

� Öhlinger: 3<br />

� Piska:1<br />

� Raschauer 20<br />

� Schulev-Steindl: 1<br />

� Stelzer: 3<br />

� Strejcek: 4<br />

� Thienel: 1<br />

4.6 Studienberechtigungsprüfungen<br />

� Raschauer: 42<br />

4.7 Nostrifikationen <strong>und</strong> Ergänzungsprüfungen<br />

� Mayer: 8<br />

� Öhlinger: 11<br />

� Raschauer: 20<br />

� Stelzer: 3<br />

4.8 Gesamtergebnis:<br />

Am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht wurden im Berichtszeitraum insg 6.971 KandidatInnen<br />

geprüft <strong>und</strong> beurteilt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei diesem Ergebnis die von zahlreichen<br />

„Externen“ erbrachten Prüfungsleistungen nicht mitgerechnet worden sind.<br />

5 Dissertationsbetreuung<br />

5.1 Kopetzki<br />

� Erstbetreuungen: 17<br />

� Zweitbetreuungen: 21<br />

5.2 Kolonovits<br />

� Zweitbetreuungen: 1<br />

5.3 Kucsko-Stadlmayer<br />

� Erstbetreuungen: 3<br />

5.4 Mayer<br />

� Erstbetreuungen: 4<br />

� Zweitbetreuungen: 1<br />

14


5.5 Muzak<br />

� Erstbetreuungen: 2<br />

� Zweitbetreuungen: 4<br />

5.6 Öhlinger<br />

� Erstbetreuungen: 2<br />

� Zweitbetreuungen: 3<br />

5.7 Hammer<br />

� Zweitbetreuungen: 3<br />

5.8 Raschauer<br />

� Erstbetreuungen: 6 Gutachten<br />

� Zweitbetreuungen: 11 Gutachten<br />

� Weitere Erst- <strong>und</strong> Zweitbetreuungen laufend.<br />

5.9 Schulev-Steindl<br />

� Erstbetreuungen: 9<br />

� Zweitbetreuungen: 4<br />

5.10 Stelzer<br />

� Erstbetreuungen: 8<br />

5.11 Thienel<br />

� Erstbetreuungen: 11<br />

5.12 Piska<br />

� Erstbetreuungen: 14<br />

5.13 Funk<br />

� Erstbetreuungen: 5<br />

� Zweitbetreuungen: 2<br />

5.14 Strejcek<br />

� Erstbetreuungen: 2<br />

� Zweitbetreuungen: 5<br />

5.15 Tretter<br />

� Erstbetreuungen: 14<br />

� Zweitbetreuungen: 2<br />

5.16 Gesamtergebnis<br />

Insgesamt wurden im Berichtszeitraum mehr als 154 Dissertationen von ProfessorInnen des <strong>Institut</strong>es<br />

betreut.<br />

6 Publikationen<br />

6.1 Bauer<br />

� Das Ende der In-House-Vergabe, ZVB 20<strong>05</strong>, 264<br />

15


� Das Vergabeverfahren r<strong>und</strong> um den Bau des Klagenfurter Fußballstadions <strong>für</strong> die EURO<br />

2008, Causa Sport 1/20<strong>06</strong>, 96<br />

� Die Rolle des Pannenstreifens im österreichischen Straßen(güter)verkehr, Straßengüterverkehr<br />

11/20<strong>05</strong>, 24<br />

� Entscheidungsbesprechung zu EuGH 10. 11. 20<strong>05</strong>, Rs C-29/04, Kommission/Republik<br />

Österreich, ZVB 20<strong>06</strong>, 23<br />

� Entscheidungsbesprechung zu EuGH 11. 5. 20<strong>06</strong>, Rs C-340/04, Carbotermo, RPA 20<strong>06</strong>, 151,<br />

175<br />

� Entscheidungsbesprechung zu EuGH 6. 4. 20<strong>06</strong>, Rs C-410/04, ANAV, ZVB 20<strong>06</strong>, 222<br />

� Entscheidungsbesprechung zu EuGH 9. 2. 20<strong>06</strong>, verb Rs C-226/04 <strong>und</strong> C-228/04, La Cascina<br />

<strong>und</strong> Zilch, ZVB 20<strong>06</strong>, 158<br />

� In-House-Vergabe: Slimmed Fast, ecolex 20<strong>06</strong>, 107<br />

� Probleme des Kostenersatzes von Pauschalgebühren <strong>für</strong> einstweilige Verfügungen, ZVB 20<strong>05</strong>,<br />

296 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Rudolf Thienel)<br />

� Verderbliche Güter im Straßengüterverkehr, Straßengüterverkehr 4/20<strong>06</strong>, 54<br />

� Vergaberecht unter Strom, ecolex 20<strong>06</strong> (im Druck) (gemeinsam mit Dr. Herwig Hauenschild)<br />

6.2 Bresich<br />

� E-Mail-Werbung nur mehr nach Einwilligung, RdW 4/20<strong>06</strong><br />

� Spamming and Gambling – eine brisante Verbindung, ÖJZ 9/20<strong>06</strong><br />

� Werbe-E-Mails werden zu Spam, Der Standard 28.3.20<strong>06</strong>, 22<br />

Folgenden Beiträge im Sammelband Strejcek (Hrgs), „Glücksspiele, Wetten <strong>und</strong> Internet“,<br />

LexisNexis ARD Orac Verlag Wien 20<strong>06</strong> (abgekürzt Strejcek, Glücksspiele 20<strong>06</strong>)<br />

� Bresich/Toma/Wojnar, Spielerschutzregeln als Präventionsmaßnahmen gegen Spielsucht 65<br />

� Das Europäische Parlament bestätigt nationale Glücksspielmonopole 93<br />

� Bresich/Toma, Next Generation Gambling – Grenzenloses Glücksspiel über den Wolken? 83<br />

� Bresich/Schnabel, Hyper-Linking to Online Casinos may be a Punishable Act 115<br />

Online Publikationen auf www.univie.ac.at/zfg bzw www.zfg.unvie.ac.at<br />

� Deutscher Landessport bangt um Sportförderung (20<strong>05</strong>)<br />

� „Spielerschutz-Neu“ im GSpG (20<strong>05</strong>)<br />

6.3 Chojnacka<br />

� Diplomprüfung aus Verwaltungsrecht, JAP 20<strong>05</strong>/20<strong>06</strong>, 21 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.<br />

Rudolf Thienel)<br />

� Notifikationsverfahren <strong>für</strong> technische Vorschriften <strong>und</strong> Normen (20<strong>05</strong>)<br />

� Wachauer G’schichtln oder Grenzen horizontaler Richtlinienwirkung, in Lachmayer/Stöger<br />

(Hrsg), Casebook Europarecht (20<strong>05</strong>) 36, 125<br />

6.4 Dujmovits<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte <strong>und</strong> EU - <strong>und</strong> der Herr Karl, in: Konrad Lachmayer/Karl Stöger (Hrsg),<br />

Casebook Europarecht (20<strong>05</strong>), 21-22, 73-80<br />

� Organtransplantation, in: Aigner ua (Hrsg), Handbuch Medizinrecht (20<strong>06</strong>) (im Druck)<br />

� Dujmovits/Eberhard/Eisenberger/Ennöckl/Lachmayer/Stöger (Hrsg), Recht <strong>und</strong> Medizin.<br />

46. AssÖR 20<strong>06</strong> (20<strong>06</strong>)<br />

� Anm zu VfGH 1. 10. 2004, G 1/04 (Verbot der Sternsozietät <strong>für</strong> Rechtsanwälte), JBl 7/20<strong>05</strong>,<br />

437 (440-442)<br />

� gemeinsam mit Eberhard/Eisenberger/Ennöckl/Lachmayer, Assistententagung Öffentliches<br />

Recht Bielefeld 20<strong>05</strong> (Die Europäische Verfassung - Verfassungen in Europa), DÖV 20<strong>05</strong>, 996-<br />

997<br />

6.5 Eberhard<br />

� Demokratie im Mehrebenensystem. Rechtswissenschaftlicher Rückblick auf die ÖH-Wahlen<br />

20<strong>05</strong>, zfhr 20<strong>06</strong>, S. 26-34 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)<br />

16


� Die Entwicklung des österreichischen B<strong>und</strong>esverfassungsrechts zwischen Stabilität <strong>und</strong><br />

Reformdiskussion, European Review of Public Law/Revue Européenne de Droit Public Vol<br />

17 No 3 20<strong>05</strong>, S. 1165-1184<br />

� Die Europäische Verfassung - Verfassungen in Europa, Bericht über die 45. Assistententagung<br />

Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 20<strong>05</strong>, DÖV 20<strong>05</strong>, S. 996-999 (gemeinsam mit<br />

Elisabeth Dujmovits, Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl <strong>und</strong> Konrad Lachmayer)<br />

� Doppelt hält besser!, in: Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht (20<strong>05</strong>) S. 68-69, S.<br />

227-233<br />

� Governance - zur theoretischen <strong>und</strong> praktischen Verortung des Konzepts in Österreich, JRP<br />

20<strong>06</strong>, S. 35-60 (gemeinsam mit Christoph Konrath, Rita Trattnigg <strong>und</strong> Stefan Zleptnig)<br />

� Herausgeberschaft: Recht <strong>und</strong> Medizin. Tagungsband der 46. Assistententagung Öffentliches<br />

Recht 20<strong>06</strong> (20<strong>06</strong>) (gemeinsam mit Elisabeth Dujmovits, Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl,<br />

Konrad Lachmayer <strong>und</strong> Karl Stöger)<br />

� Herausgeberschaft: Reflexionen zum Internationalen Verfassungsrecht (20<strong>05</strong>) (gemeinsam mit<br />

Konrad Lachmayer <strong>und</strong> Gerhard Thallinger)<br />

� Internationales Verfassungsrecht als internationale Verfassungswissenschaft? Die Betrachtung<br />

des Governance-Konzepts aus der Perspektive des Internationalen Verfassungsrechts, ICL-<br />

Working Paper 01/<strong>06</strong> , www.icl-workshop.com (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)<br />

� Kommentar: Die Krise des Verfassungsvertrages <strong>und</strong> die Aktualität des Europarechts,<br />

facultas Wissen 11-12/20<strong>05</strong>, S. 8<br />

� Öffentliche Dienstleistungen als nationale <strong>und</strong> europäische Sozialstaatssäule, juridikum 20<strong>05</strong>,<br />

S. 133-137<br />

� Rechtsetzungstechniken der Selbstverwaltung, in: Kärntner Verwaltungsakademie (Hrsg),<br />

Bildungsprotokolle Bd. 12: Klagenfurter Legistik-Gespräche 20<strong>05</strong> (20<strong>06</strong>) S. 95-115<br />

� Rezension von Horner, Ausgliederung <strong>und</strong> Ingerenz, AnwBl 20<strong>06</strong>, S. 46<br />

� Rezension von Kaminski, Die Kündigung von Verwaltungsverträgen, ZfV 20<strong>05</strong>, S. 704-7<strong>05</strong><br />

� Rezension von Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, ZfV 20<strong>06</strong>, S. 342-343<br />

� Schreiben von Klausurarbeiten, in: Busch/Konrath (Hrsg), SchreibGuide Jus, 2. Aufl 20<strong>06</strong>,<br />

171-181 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)<br />

� Über Inhalt <strong>und</strong> Methode des Internationalen Verfassungsrechts als Wissenschaftsdisziplin,<br />

in: Eberhard/Lachmayer/Thallinger (Hrsg), Reflexionen zum Internationalen<br />

Verfassungsrecht (20<strong>05</strong>) S. 175-192 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer <strong>und</strong> Gerhard<br />

Thallinger)<br />

� Umweltförderungsrecht, in: N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht<br />

(gemeinsam mit Konrad Lachmayer) (in Druck, erscheint im September)<br />

� Verfassungsrechtliche Probleme der Schutzzonenregelung gemäß § 36a<br />

Sicherheitspolizeigesetz, ZfV 20<strong>05</strong>, S. 674-694 (gemeinsam mit Barbara Weichselbaum)<br />

6.6 Eisenberger<br />

Herausgeberschaften<br />

� juridikum – Zeitschrift im Rechtsstaat.<br />

� Recht <strong>und</strong> Medizin. 46. Assistententagung Öffentliches Recht (gem. mit Elisabeth Dujmovits,<br />

Harald Eberhard, Daniel Ennöckl, Konrad Lachmayer <strong>und</strong> Karl Stöger).<br />

Monographien<br />

� Die Maßnahmenbeschwerde (gem mit Daniel Ennöckl <strong>und</strong> Wolfgang Helm)<br />

Beiträge, Tagungsberichte <strong>und</strong> Sonstiges<br />

� Die Europäische Verfassung – Verfassungen in Europa. Bericht über die 45.<br />

Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 20<strong>05</strong>, DÖV 20<strong>05</strong>, 996<br />

(gem mit Elisabeth Dujmovits, Harald Eberhard, Konrad Lachmayer <strong>und</strong> Daniel Ennöckl).<br />

� Ein Mosaikstein… Internationale Wahlbeobachtung <strong>und</strong> die politische Partizipation von<br />

Frauen am Beispiel der OSZE, juridikum 20<strong>06</strong>/3, 131 (gem mit Christina Binder)<br />

� Schwerpunktthema: Rechtsethnologie – Vorwort: Von fremden Ländern <strong>und</strong> Menschen,<br />

juridikum 20<strong>05</strong>, 80<br />

� Vom Herausgeben einer rechtspolitischen Zeitschrift, Vorwort juridikum 20<strong>06</strong>/1 (gem mit<br />

Ronald Faber)<br />

17


� Zivildienst die X-te, juridikum 20<strong>05</strong>, 112<br />

6.7 Ennöckl<br />

� Aktuelles Umweltrecht – Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht, in Inst. f.<br />

Umweltrecht/ÖWAV (Hrsg), Jahrbuch des österreichischen <strong>und</strong> europäischen Umweltrechts<br />

20<strong>06</strong> (gemeinsam mit/ B. Raschauer/)<br />

� Casebook Verwaltungsverfahrensrecht, WUV 20<strong>06</strong> (gemeinsam mit /Akyürek/N.<br />

Raschauer/Sander/Wessely/)<br />

� Die Europäische Verfassung – Verfassungen in Europa, Bericht über die 45.<br />

Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 20<strong>05</strong>, DÖV 20<strong>05</strong>, 996-<br />

999 (gemeinsam mit /Eberhard/Dujmovits/Eisenberger/Lachmayer/)<br />

� Die Maßnahmenbeschwerde, Verlag Österreich (gemeinsam mit Eisenberger <strong>und</strong> Helm)<br />

� Eberhartinger-Tafill/Merl/, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (Buchbesprechung)<br />

RdU 20<strong>06</strong>, 48<br />

� Eckpunkte der Gewerberechtsnovelle 20<strong>05</strong>, ecolex 20<strong>05</strong>, 870 (gemeinsam mit /N. Raschauer/)<br />

� Gewerberecht <strong>und</strong> Wirtschaftsrecht, Studienskript <strong>für</strong> den Studiengang<br />

Unternehmensführung der Fachhochschule Wien 20<strong>06</strong> (gemeinsam mit<br />

/Fuchs/Marx/Raschauer/Sander/Wessely/)<br />

� Kommentar UVP-G 2000, Springer Verlag 20<strong>06</strong> (gemeinsam mit /N. Raschauer/)<br />

� Public figures im R<strong>und</strong>funkrecht, in: /Berka/Grabenwarter/Holoubek/, Medienfreiheit<br />

versus Inhaltsregulierung, Schriftenreihe Recht der elektronischen Massenmedien 95.<br />

� Recht <strong>und</strong> Medizin – Tagungsband der 46. Assistententagung Öffentliches Recht Wien 20<strong>06</strong>,<br />

Nomos 20<strong>06</strong> (gemeinsam mit /Dujmovits/Eberhard/ Eisenberger/Lachmayer/Stöger/)<br />

� Rostige Flügel (europäisches Umweltrecht), in: /Lachmayer/Stöger/ (Hrsg), Casebook<br />

Europarecht (20<strong>05</strong>)<br />

� Urteilsanmerkung zu VfGH 15.10.2004, G 36/04, V 20/04, JAP 02/20<strong>05</strong>/<strong>06</strong><br />

� Urteilsanmerkung zu VfGH 17.3.20<strong>05</strong>, B 159/04, JAP 03/20<strong>05</strong>/<strong>06</strong><br />

� Urteilsanmerkung zur Entscheidung Wirtschafts-Trend Zeitschriften-Verlagsgesellschaft mbH<br />

gegen Österreich – EGMR 13.12.20<strong>05</strong>, Medien & Recht 01/20<strong>06</strong> (gemeinsam mit<br />

/Windhager/)<br />

6.8 Funk<br />

� Die Wirklichkeitsannahmen der Rechtswissenschaften, in: Emil Brix/Gottfried Magerl (Hrsg),<br />

Weltbilder in den Wissenschaften, Wissenschaft, Bildung, Politik, Bd 8, Böhlau, 20<strong>05</strong>, S 81 – 95<br />

� Gesetzesfolgenabschätzung als Prognose, juridikum 20<strong>05</strong>/1, 50<br />

� Rechtsgeltung <strong>und</strong> die normative Kraft gesellschaftlicher Kommunikation. Entwicklungen im<br />

rechtsstaatlichen System, in: Akyürek (et al) (Hrsg, Staat <strong>und</strong> Recht in europäischer<br />

Perspektive, FS Schäffer (20<strong>06</strong>) 165 – 174<br />

� Reform der Gesetzgebungskompetenzen im B<strong>und</strong>esstaat. Zur Funktionslogik beweglich<br />

gekoppelter Systeme, in: Karl Weber / Norbert Wimmer (Hrsg), Vom Verfassungsstaat am<br />

Scheideweg, Festschrift <strong>für</strong> Peter Pernthaler (20<strong>05</strong>) 127 – 142<br />

� <strong>Staats</strong>ziele <strong>und</strong> soziale Gr<strong>und</strong>rechte – wo<strong>für</strong> soll der Staat zuständig sein <strong>und</strong> was soll er<br />

seinen Bürgern garantieren? in: Daniela Graf/Franz Breiner (Hrsg), Projekt Österreich – in<br />

welcher Verfassung ist die Republik? (20<strong>05</strong>) 27 – 35<br />

� System der öffentlich-rechtlichen Umwelthaftung, in: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Umweltrecht/oö Akademie<br />

<strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Natur (Hrsg), Die neue EG-Umwelthaftung <strong>und</strong> ihre nationale Umsetzung<br />

(20<strong>05</strong>) 1<br />

� Universitätsautonomie <strong>und</strong> ökonomische Analyse des Rechts, UNILEX 1-2/20<strong>05</strong>, 38 – 41<br />

� Veränderungen der Rechtskultur – eine Vermessungsskizze, in: Emmerich Tálos (Hrsg),<br />

SCHWARZ – BLAU. Eine Bilanz des „Neu-Regierens“, Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte Band 3, 239<br />

- 247<br />

� Verfassungsrechtliche Dimensionen des Hochschulrechts, in<br />

Funk/Hauser/Kostal/Novak/Schwar/ Winkler/Dragaric, Handbuch des Österreichischen<br />

Hochschulrechts (20<strong>06</strong>) 27<br />

� Videoüberwachung an öffentlichen Orten – verfassungsrechtliche <strong>und</strong> gesetzliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Österreichische Gemeindezeitung H 4/20<strong>05</strong>, 6 – 9<br />

18


� Wirtschaftskammern <strong>und</strong> die Differenz zwischen Verfassungsrecht <strong>und</strong> Realverfassung, in: 60<br />

Jahre Wirtschaftskammer Österreich. Die Zukunft der Selbstverwaltung in einer globalisierten<br />

Welt, WiPolBl 20<strong>06</strong> (Sonderausgabe)<br />

6.9 Golden<br />

� Dezember 20<strong>05</strong>: Commentary of Article 32 of the Charter of F<strong>und</strong>amental Rights of the<br />

European Union (<strong>und</strong>er the Supervision of Prof. Manfred Nowak, im Druck)<br />

6.10 Hammer<br />

� Der Schutz der autochthonen Minderheiten in Österreich, in: Pan/Pfeil (Hrsg), Zur<br />

Entstehung des modernen Minderheitenschutzes in Europa, Handbuch der europäischen<br />

Volksgruppen, Band 3, 20<strong>06</strong>, S. 300-329<br />

� Internationale Menschenrechte als Schutzansprüche gegenüber wirtschaftlicher Macht, JRP<br />

20<strong>05</strong>, 173 (zusammen mit Karin Lukas)<br />

� Rechtswissenschaft als Argumentation, in: Busch/Konrath (Hrsg), SchreibGuide Jus, 2. Aufl.<br />

20<strong>06</strong>, S.103-114<br />

� Zur Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften in der neueren Rechtsprechung, öarr<br />

20<strong>06</strong>, S 209-226<br />

6.11 Holley<br />

� Der „Ausnahmezustand“ in den USA vor <strong>und</strong> nach dem 11. September 2001. Zur<br />

Beschränkung von Civil Liberties im Rahmen des „War on Terrorism“, JRP 20<strong>06</strong>, 146-160.<br />

� Von Río nach Wien. Eine Bestandsaufnahme der interregionalen Beziehungen zwischen der<br />

EU <strong>und</strong> den Staaten Lateinamerikas <strong>und</strong> der Karibik vor dem Gipfel von Wien (Mai 20<strong>06</strong>), LIT<br />

Wien 20<strong>06</strong>, 191 Seiten.<br />

6.12 Huber<br />

� Gemischte Abkommen in den Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften <strong>und</strong><br />

innerhalb eines B<strong>und</strong>esstaats, ZÖR 20<strong>06</strong>, 109<br />

� Mehr Mobilität <strong>für</strong> Studierende in der EU. Universitätszugang <strong>und</strong> Studienförderung im<br />

Lichte des Gemeinschaftsrechts<br />

� Vaterschaftsanerkenntnis <strong>und</strong> (mangelnde) Bezeichnung des Vaters durch die Mutter (=Anm<br />

zu OGH, 1 Ob 236/<strong>05</strong>w), EF-Z 20<strong>06</strong>, 48<br />

6.13 Kolonovits<br />

� Aktuelles Erkenntnis des VfGH (12.12.20<strong>05</strong>, V 64/<strong>05</strong>) zur Aufstellung von zweisprachigen<br />

Ortstafeln in Kärnten, migralex 1/20<strong>06</strong>, 38 – 39.<br />

� Art 20 EGV (Diplomatischer <strong>und</strong> konsularischer Schutz), in Mayer (Hrsg), Kommentar zu EU-<br />

<strong>und</strong> EG-Vertrag, Loseblattausgabe, 69. Lfg (20<strong>06</strong>) 12 – 22.<br />

� Art 21 EGV (Petitions- <strong>und</strong> Beschwerderecht; Recht auf Anrufung der Gemeinschaftsorgane<br />

in den Vertragssprachen), in Mayer (Hrsg), Kommentar zu EU- <strong>und</strong> EG-Vertrag,<br />

Loseblattausgabe, 69. Lfg (20<strong>06</strong>) 22–26.<br />

� Art 22 EGV (Kommissionsberichte über die Unionsbürgerschaft; Ergänzung der<br />

Unionsbürgerrechte), in Mayer (Hrsg), Kommentar zu EU- <strong>und</strong> EG-Vertrag,<br />

Loseblattausgabe, 69. Lfg (20<strong>06</strong>) 26– 29.<br />

� Art 7 Z 2-4 <strong>Staats</strong>vertrag von Wien (StV Wien), in: Korinek/Holoubek (Hrsg),<br />

Österreichisches B<strong>und</strong>esverfassungsrecht. Kommentar (Loseblattausgabe), 7. Lfg, (20<strong>05</strong>), 1 -<br />

104.<br />

6.14 Kopetzki<br />

� Buchbesprechung von: Erwin Bernat, Bioethische Entscheidungskonflikte im Spiegel der<br />

Judikatur, in: Juristische Blätter 20<strong>06</strong>, S. 202-203<br />

� Das Verfahren der Aufnahme ins Heilmittel- <strong>und</strong> Leistungsverzeichnis der<br />

Sozialversicherung, in: Kneihs/Lienbacher/Runggaldier (Hrsg), Wirtschaftssteuerung durch<br />

Sozialversicherungsrecht?, Verlag Manz, Wien 20<strong>05</strong>, S. 311-339<br />

19


� Entscheidungsbesprechung LG St. Pölten 21. 4. 20<strong>06</strong>, 10 R 20/<strong>06</strong>b, in: FamZ 20<strong>06</strong>/H 3<br />

� Entscheidungsbesprechung LGZ Wien 18. 5. 20<strong>06</strong>, 42 R 270/<strong>06</strong>a, in: FamZ 20<strong>06</strong>/H 2<br />

� Entscheidungsbesprechung OGH 16. 5. 20<strong>06</strong>, 5 Ob 11/<strong>06</strong>v, in: FamZ 20<strong>06</strong>/H 2<br />

� Internationaler Überblick <strong>und</strong> supranationale Regelungen <strong>für</strong> medizinische<br />

Ethikkommissionen, in: Rietschel/Illes (Hrsg), Patentierung von Genen. Molekulargenetische<br />

Forschung in der ethischen Kontroverse, Verlag Kovac, Hamburg (20<strong>05</strong>) S. 129-167<br />

� Organmangel. Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Verlag Springer, Berlin,<br />

Heidelberg, New York 20<strong>06</strong>, 262 Seiten (gemeinsam mit Breyer/van den<br />

Daele/Engelhard/Gubernatis/Kliemt/ Schlitt/Taupitz)<br />

� Österreichs Weg zu einem Patientenverfügungs-Gesetz, Zeitschrift <strong>für</strong> Biopolitik 20<strong>05</strong>/2, S.<br />

67-75<br />

� Patientenrechte in Österreich – Entwicklungen <strong>und</strong> Fehlentwicklungen, in: Kern/Kopetzki<br />

Hrsg), Patientenrechte <strong>und</strong> ihre Handhabung. Schriftenreihe Colloquium, Band 13, Verlag<br />

Österreich, Wien 20<strong>06</strong>, S. 13-32<br />

6.15 Kronbichler<br />

� Die Freiheit von Rechtsanwälten zur Meinungsäußerung, Dissertation, Nov 20<strong>05</strong>.<br />

6.16 Kucsko-Stadlmayer<br />

� Die neue Gerichtsstruktur der Europäischen Union, FS Schäffer 20<strong>06</strong>, 393.<br />

� Entscheidungsbesprechung von VwGH 4. 11. 2004, 2004/20/0216, migralex 20<strong>05</strong>, 100.<br />

� EUV <strong>und</strong> EGV, Kommentar, hrsg von Heinz Mayer, Verlag Manz, erscheint in Teillieferungen<br />

ab 2003 Art 141 EGV (20<strong>06</strong>) Gleichbehandlung im Arbeitsleben (gemeinsam mit Kuras)<br />

� Judikaturauswahl <strong>für</strong> die Zeitschrift JAP<br />

� Korruptionsbekämpfung <strong>und</strong> Berufsbeamtentum, in: Kreutner (ed.), The Corruption Monster.<br />

Ethik, Politik <strong>und</strong> Korruption, 20<strong>06</strong>, 219.<br />

� La Cour constitutionnelle de la République d´Autriche, in : Melchior/Alen/Meersschaut (ed.),<br />

Les relations entre les Cours constitutionnelles et les autres juridictions nationales, y compris<br />

l´interférence, en cette matière, de l´action des juridictions européennes, 20<strong>05</strong>, 229.<br />

� Österreichisches B<strong>und</strong>esverfassungsrecht, Textsammlung <strong>und</strong> Kommentar, hrsg von Karl<br />

Korinek <strong>und</strong> Michael Holoubek, Verlag Springer, Loseblattausgabe seit 1999, Art 66 Abs 2 StV<br />

St. Germain (20<strong>05</strong>) Gleiche Ämterzugänglichkeit<br />

� Rezension des Werkes von Wiederin, Privatsphäre <strong>und</strong> Überwachungsstaat, Wien Manz 2003,<br />

ÖJZ 20<strong>05</strong>, 240.<br />

� Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen <strong>für</strong> eine Dienstrechtsreform, in: Potacs/Rondo-<br />

Brovetto (Hrsg), Öffentlicher Dienst in Kärnten -rechtliche <strong>und</strong> ökonomische<br />

Rahmenbedingungen einer wirkungsorientierten Verwaltung, Manz 20<strong>06</strong>, 1.<br />

� Warum der Rechtsstaat (eine Art) Beamte braucht, in: Positionen zum<br />

B<strong>und</strong>esmitarbeitergesetz, Schriftenreihe der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Nr. 7, 20<strong>06</strong>, 25.<br />

� Zielvereinbarungen im Kontext des Dienst- <strong>und</strong> Arbeitsrechts, zfhr 20<strong>06</strong>, 2.<br />

6.17 Lachmayer<br />

Herausgeberschaften<br />

� Casebook Europarecht (20<strong>05</strong>) (gem. mit Karl Stöger).<br />

� Recht <strong>und</strong> Medizin. 46. Assistententagung Öffentliches Recht (gem. mit Elisabeth Dujmovits,<br />

Harald Eberhard, Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl <strong>und</strong> Karl Stöger).<br />

Beiträge<br />

� Blutige Angelegenheit, in Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht (20<strong>05</strong>) 27, 95.<br />

� Demokratie im Mehrebenensystem. Rechtswissenschaftlicher Rückblick auf die ÖH-Wahlen<br />

20<strong>05</strong>, zfhr 20<strong>06</strong>, 26 (gem. mit Harald Eberhard)<br />

� Demokratischer Überwachungsstaat im rechtsstaatlichen Spannungsfeld, juridikum 20<strong>06</strong>, 30.<br />

� Internationales Verfassungsrecht als internationale Verfassungswissenschaft? Die Betrachtung<br />

des Governance-Konzepts aus der Perspektive des Internationalen Verfassungsrechts, ICL-<br />

Working Paper 20<strong>06</strong> /01, www.icl-workshop.com (gem. mit Harald Eberhard).<br />

� Organisationsrechtliche Grenzen der Finanzverwaltung, FJ 20<strong>06</strong>, 182 (gem. mit Peter Unger).<br />

20


� Rechtsschutz vs Rechtsbereinigung. Überlegungen zur Anlassfallwirkung von Erkenntnissen<br />

des Verfassungsgerichtshofs, ÖJZ 20<strong>06</strong>, 673.<br />

Tagungsberichte, Buchbesprechungen, usw<br />

� Bernd Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht. Buchbesprechung, ZaöRV 20<strong>05</strong>, 1<strong>06</strong>2.<br />

� Die Europäische Verfassung – Verfassungen in Europa. Bericht über die 45.<br />

Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 20<strong>05</strong>, DÖV 20<strong>05</strong>, 996<br />

(gem mit Elisabeth Dujmovits, Harald Eberhard, Iris Eisenberger <strong>und</strong> Daniel Ennöckl).<br />

� Europäische Entwicklungen in Diskussion. Tagungsbericht anlässlich des dritten<br />

Europäischen Juristentages in Genf vom 7.9-9.9.20<strong>05</strong>, ÖJZ 20<strong>05</strong>, 952 (gem mit Peter Unger)<br />

� Überwachung im Informationszeitalter. Vorwort zum Schwerpunkt: Der gläserne Mensch,<br />

juridikum 20<strong>06</strong>, 29.<br />

6.18 Lehner<br />

� Anticorruption Systems within the Competencies of the Supreme Audit <strong>Institut</strong>ions - National<br />

Report Austria in Comparative Study of the Anticorruption Systems within the Competencies<br />

of the Supreme Audit <strong>Institut</strong>ions of Europe, European Public Law Series Vol. LXXXII (20<strong>06</strong>),<br />

17. (gemeinsam mit Univ.Prof. Dr. Manfred Stelzer).<br />

� Datenschutz durch die Gebietskrankenkassen, Dissertation, Okt 20<strong>05</strong>.<br />

� Recht im Internet?, in Rechberger, Die elektronische Revolution im Rechtsverkehr (20<strong>06</strong>), 29.<br />

(gemeinsam mit Univ.Prof. Dr. Manfred Stelzer).<br />

6.19 Leischner<br />

� Beitrag zur Begleitbroschüre des Ges<strong>und</strong>heitspasses 75 plus des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Frauen (Veröffentlichung im Herbst 20<strong>06</strong>)<br />

� Die Streitbeilegung in medizinischen Haftungsfällen in der Gegenwart – Zukunftsmodell<br />

Mediation, Verlag Manz, Wien 20<strong>06</strong> (Veröffentlichung im Herbst 20<strong>06</strong>)<br />

6.20 Lenzhofer<br />

� Hätten der Nationalrat, der B<strong>und</strong>esrat oder die Länder die Aufnahme von EU-<br />

Beitrittsverhandlungen mit der Türkei verhindern können? Eine Analyse der Reichweite von<br />

Art 23d <strong>und</strong> Art 23e B-VG, ZÖR 20<strong>06</strong>, 83<br />

� Wahlwerbungskosten-Beiträge <strong>und</strong> Zweckbindung: Die §§ 2a <strong>und</strong> 2b PartG, JRP 20<strong>06</strong>, 1<strong>06</strong><br />

� 2 Praxistipps in der ZVR<br />

6.21 Marx<br />

� Vertikale Liberalisierungsbemühungen anhand des Beispiels Öffentlicher<br />

Personennahverkehr (ÖPNV), juridikum 20<strong>05</strong>, 154<br />

6.22 Mayer<br />

� Autonomie oder Heteronomie: im Vertragsarztsystem eine beliebige Alternative? RdM<br />

20<strong>05</strong>/<strong>06</strong>, Verlag Manz, Wien 163<br />

� Die Zukunft hat begonnen: die Reform des Studiums der Rechtswissenschaften am Wiener<br />

Juridicum, ÖJZ 20<strong>06</strong>, 701<br />

� Einkaufszentrum zwischen Wettbewerbsrecht <strong>und</strong> Flächenwidmung, ecolex 20<strong>05</strong>, Verlag<br />

Manz, Wien 481<br />

� Für eine rasche Reform des Rechtsstudiums, Österreichisches Anwaltsblatt 20<strong>06</strong>/2, Verlag<br />

Manz, Wien 98<br />

� Gibt es unabänderliches Verfassungsrecht? FS Schäffer (20<strong>06</strong>), Verlag Manz, 473<br />

� Kommentierungen der §§ 1-11, 19-25, 142-144 des UG 2002, in Mayer (Hrsg) UG 2002<br />

Kommentar, Verlag Manz, Wien 20<strong>05</strong> (online 2003)<br />

� Parteienförderung <strong>und</strong> Parteiaustritt, JRP 20<strong>06</strong>, Springer Verlag, 111<br />

� Verfassung im Spannungsfeld politischer Interessen in der Zweiten Republik, Wiener<br />

Vorlesungen, StudienVerlag (20<strong>05</strong>) Bd 9<br />

� Verfassungsvertrag, JRP 20<strong>05</strong>, Verlag Manz, Wien 311<br />

21


Veröffentlichte Diskussionsbeiträge:<br />

� Demokratie gegen Rechtsstaat? „Der Standard“ vom 21./22. Jänner 20<strong>06</strong><br />

� Ein Landeshauptmann als Frotzler der Nation „Der Standard“ vom 28. Februar 20<strong>06</strong><br />

� Glücksspiel: Europarecht bricht die <strong>Staats</strong>monopole, „Format“ 38/20<strong>06</strong> vom 22. September<br />

20<strong>06</strong><br />

� Juristenausbildung − Quo vadis, Vortragsveranstaltung des Österreichischen Juristentages am<br />

9. November 20<strong>05</strong> in Wien (erschienen 20<strong>06</strong>), Verlag Manz, 32<br />

6.23 Muzak<br />

� Die „Führerschein-Familie“ (Bereich Binnenschifffahrt), ZVR 20<strong>05</strong>/116<br />

� Die Obsoleterklärung 1990 <strong>und</strong> die Bedeutung des <strong>Staats</strong>vertrages heute, in: Olechowski<br />

(Hrsg), Fünfzig Jahre <strong>Staats</strong>vertrag <strong>und</strong> Neutralität<br />

� Herausgabe der Gesetzessammlung „Fremden- <strong>und</strong> Asylrecht“ (gemeinsam mit Pinter)<br />

� Kommentierung der Art 70-80 EGV , in: Mayer (Hrsg), Kommentar zum EGV<br />

� Mehrere Beiträge übersetzt in Russische Sprache (Die Theorie vom Stufenbau der<br />

Rechtsordnung – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktische Konsequenzen <strong>für</strong> die österreichische <strong>und</strong> die<br />

russische Rechtsordnung, Verfahrensrechtliche Gr<strong>und</strong>rechte <strong>und</strong> Die Rolle der<br />

B<strong>und</strong>esregierung im österr Landesgesetzgebungsverfahren als ein Modell der Durchsetzung<br />

von B<strong>und</strong>esinteressen im B<strong>und</strong>esstaat) , In: Europäische Kommission (Hrsg), Practical Guide<br />

zum TACIS-Projekt „Die Rolle des Justizministeriums der Russischen Föderation bei der<br />

Normenkontrolle“.<br />

� Öffentlichkeit im Abgaben- <strong>und</strong> Verwaltungsverfahren, in: Holoubek/Lang (Hrsg),<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze des Verwaltungs- <strong>und</strong> Abgabenverfahrens<br />

� Überarbeitung <strong>und</strong> Ergänzung des Kapitels „Verwaltungsverfahren“, in: Tomandl (Hrsg),<br />

System des österr Sozialversicherungsrechts<br />

6.24 Öhlinger<br />

Aufsätze, unselbständige Beiträge:<br />

� Das Völkerrecht <strong>und</strong> das Europarecht im Österreich-Konvent, Festschrift <strong>für</strong> Heinz Schäffer,<br />

Wien 20<strong>06</strong>, S. 555-573.<br />

� Die rechtliche Bedeutung der Entscheidungen internationaler Menschenrechtsschutzinstanzen<br />

<strong>für</strong> die Tätigkeit der Gesetzgebung, Verwaltung <strong>und</strong> Rechtsprechung, in: Eckart Klein (Hrsg),<br />

Gewaltenteilung <strong>und</strong> Menschenrechte, Potsdam 20<strong>06</strong>, S. 196-217.<br />

� Die Zukunft der Demokratie <strong>und</strong> des sozialen Rechtsstaats in Europa, in: Verfassung –<br />

Reform – Rechtsschutz, 3. Rechtsschutztag des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Inneres, Band 6, Wien<br />

– Graz 20<strong>06</strong>, S. 71-83.<br />

� Gesetzliche Non-Profit-Organisationen – Eine Problemskizze, in: Studiengesellschaft <strong>für</strong><br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Recht (Hrsg), Das Recht der Non-Profit-Organisationen, Wien 20<strong>06</strong>, S. 269-292.<br />

� Verfassungsrecht <strong>und</strong> Volksgruppenschutz, in: Kärnten Dokumentation, Sonderband 1, Die<br />

Ortstafelfrage aus Expertensicht, Amt der Kärntner Landesregierung (Hrsg), Klagenfurt 20<strong>06</strong>,<br />

S. 124-132.<br />

� Vorwort zu Philippe Gréciano, La juridiction des Communautés européennes/Die<br />

Gerichtsbarkeit der Europäischen Gemeinschaften, Paris 20<strong>05</strong>.<br />

� Wie kann es mit dem Verfassungsvertrag weitergehen? JRP 20<strong>05</strong>, S. 3<strong>05</strong>-311.<br />

Monographien<br />

� Gemeinschaftsrecht <strong>und</strong> staatliches Recht, Die Anwendung des Europarechts im<br />

innerstaatlichen Bereich (gemeinsam mit Michael Potacs), Wien; 3. Aufl. 20<strong>06</strong>.<br />

� Verfassungsrecht, Wien, 6. Aufl. 20<strong>05</strong><br />

6.25 Perthold<br />

� Verfassungsrechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der Hochschulreform in Österreich, Wissenschaftsrecht<br />

20<strong>06</strong>, 159<br />

� Zielvereinbarungen nach UG 2002, zfhr 20<strong>06</strong>, 12<br />

22


6.26 Piska<br />

� Art 31 EGV, in Mayer, Kommentar zum EUV <strong>und</strong> EGV<br />

� Das Recht des Abfallmanagements. Band 1: Gr<strong>und</strong>lagen des europäischen <strong>und</strong><br />

österreichischen Abfallwirtschaftsrechts<br />

� Das Recht des Abfallmanagements. Band 2: Abfallbehandlungsrecht<br />

� Das Recht des Abfallmanagements. Band 3: Abfalltransportrecht<br />

6.27 Pucher<br />

� Beiträge zum Thema Rechtsstaat sowie den Kompetenzen der Verfassungsgerichte in<br />

Österreich <strong>und</strong> Russland im Abschlussbericht eines von Prof. Mayer geleiteten TACIS-<br />

Projekts der EU zum Thema „Normenkontrolle in der Russischen Föderation“, Moskau 20<strong>06</strong><br />

6.28 Raschauer<br />

� Aktuelles Telekommunikationsrecht (20<strong>05</strong>)<br />

� Der Effizienzgr<strong>und</strong>satz im Abgaben- <strong>und</strong> Verwaltungsverfahren, in Holoubek/Lang (Hrsg),<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze des Verwaltungs- <strong>und</strong> Abgabenverfahrens (20<strong>06</strong>) 95<br />

� Handbuch Energierecht (20<strong>06</strong>)<br />

� Österreichische Verwaltungslehre 2 (20<strong>06</strong>) (gemeinsam mit Gerhart Holzinger <strong>und</strong> Peter<br />

Oberndorfer)<br />

� Skriptum Bankenaufsicht 4 (20<strong>06</strong>)<br />

� Skriptum Energierecht 4 (aktual. Aufl. 20<strong>05</strong>)<br />

� Subnormative Verhaltenssteuerungen, in FS Heinz Schäffer (20<strong>06</strong>) 685<br />

6.29 Rihs<br />

� Ökostromförderung in Österreich aus gemeinschafts- <strong>und</strong> verfassungsrechtlicher Sicht, ÖZW<br />

20<strong>06</strong>, 21,<br />

� Praxistipps in der ZVR 10/<strong>05</strong>-09/<strong>06</strong><br />

6.30 Schulev-Steindl<br />

� Aktuelles Umweltrecht, Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht – Judikatur des<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Verfassungsgerichtshofs, in <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Umweltrecht/<br />

ÖWAV (Hrsg), Jahrbuch des österreichischen <strong>und</strong> europäischen Umweltrechts 20<strong>06</strong> (20<strong>06</strong>) 25<br />

� Betriebsanlagenrecht – Errichtung einer Lärmschutzwand als genehmigungsfreie<br />

Anlagenänderung (Besprechung zu VwGH 14.9.20<strong>05</strong>, 2001/04/0047), Recht der Umwelt<br />

(RdU) 20<strong>06</strong>, 88<br />

� Fischereirechte –Schutzniveau durch Abwasser-Emissionsverordnungen nicht eingeschränkt<br />

(Besprechung zu VwGH 15.9.20<strong>05</strong>, 20<strong>05</strong>/07/0071), Recht der Umwelt (RdU) 20<strong>06</strong>, 38<br />

� Hochschulzugang in Österreich – Die Rechtslage nach dem Urteil des EuGH in der Sache C-<br />

147/03, Juristische Blätter (JBl) 20<strong>06</strong>, 2<br />

� Keine Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung durch niederösterreichische 380-kV-Starkstromleitung<br />

(Besprechung zu US 17. 5. 20<strong>06</strong>, 3B/20<strong>05</strong>/19-20), Recht der Umwelt (RdU) 20<strong>06</strong>, 125<br />

� Parteistellung im Verwaltungsverfahren im Lichte des Gemeinschaftsrechts, in<br />

Holoubek/Lang (Hrsg), Abgabenverfahrensrecht <strong>und</strong> Gemeinschaftsrecht (20<strong>06</strong>) 89<br />

� Schigebiet – Alpenkonvention im UVP-Verfahren unmittelbar anwendbar (Besprechung zu<br />

VwGH 8.6.20<strong>05</strong>, 2004/03/0116), Recht der Umwelt (RdU) 20<strong>06</strong>, 42<br />

� Tiroler Abfallwirtschaftskonzept-Festlegung öffentlicher Behandlungsanlagen gesetzwidrig<br />

(Besprechung zu VfGH 1.12.20<strong>05</strong>, V 81/<strong>05</strong>-6), Recht der Umwelt (RdU) 20<strong>06</strong>, 83<br />

� Zugangsbeschränkungen nach dem Universitätsgesetz, JAP 20<strong>05</strong>/20<strong>06</strong>, 15<br />

� Zweckverfehlende Enteignung im Wasserrecht (Besprechung zu VwGH 23.9.2004,<br />

2003/07/0103), Recht der Umwelt (RdU) 20<strong>05</strong>, 179<br />

6.31 Stelzer<br />

� Anticorruption Systems within the Competencies of the Supreme Audit <strong>Institut</strong>ions - National<br />

Report Austria, in Comparative Study of the Anticorruption Systems within the Competencies<br />

23


of the Supreme Audit <strong>Institut</strong>ions of Europe, European Public Law Series Vol. LXXXII (20<strong>06</strong>),<br />

17. (gemeinsam mit Dr. Lehner).<br />

� Der Karikaturenstreit: Versuch einer gr<strong>und</strong>rechtlichen Entgrenzung, JPR 20<strong>06</strong>, 98.<br />

� Gr<strong>und</strong>züge des Öffentlichen Rechts, Wien 20<strong>05</strong>.<br />

� Harmonisation of Legislation in the Field of Justice and Home Affairs – National Report<br />

Austria (zusammen mit Mag.a Birgit Gotsbacher), in: Spiliotopoulos, Harmonisation of<br />

Legislation in the Field of Justice and Home Affairs (20<strong>06</strong>), 17.<br />

� Innerparteiliche Demokratie. Bemerkungen zu einer verfassungs- <strong>und</strong> parteienrechtlichen<br />

Debatte, in: Akyürek/Baumgartner/Jahnel/Lienbacher/Stolzlechner, Staat <strong>und</strong> Recht in<br />

europäischer Perspektive, FS Schäffer, 20<strong>06</strong>, 779.<br />

� Recht im Internet?, in Rechberger, Die elektronische Revolution im Rechtsverkehr (20<strong>06</strong>), 29.<br />

(gemeinsam mit Dr. Lehner).<br />

� The Online Law Gazette in Austria in Flogaitis/Karpen/Masucci, E-Government and<br />

E-Democracy, European Public Law Series Vol. LXXXI (20<strong>06</strong>), 283.<br />

6.32 Stöger<br />

� Beiträge zur Reinen Rechtslehre <strong>und</strong> zur abstrakten Normenkontrolle im Abschlussbericht<br />

eines von Prof. Mayer geleiteten TACIS-Projekts der EU zum Thema „Normenkontrolle in der<br />

Russischen Föderation“, Moskau 20<strong>06</strong>.<br />

� Buchbesprechung von Bruckner/Doskozil/Marth/Taucher/Vogl, Fremdenrechtspaket,<br />

migralex 20<strong>06</strong>, 40.<br />

� Der Stammtisch der Komplikationen, in: Lachmayer/Stöger (Hrsg) Casebook Europarecht 39 –<br />

40 (Angabe); 132 – 138 (Lösung), WUV Verlag 20<strong>05</strong>.<br />

� Zweite Aktualisierungslieferung zum Kapitel „Rechtliche Aspekte von Qualitätssicherung in<br />

der Medizin“, in; Aigner/Kletecka/Kletecka Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht I 249<br />

- I 283, Verlag Manz, Wien 20<strong>05</strong>.<br />

Herausgeberschaften im Berichtszeitraum:<br />

� gem. mit E. Dujmovits/I. Eisenberger/H. Eberhard/D. Ennöckl/K. Lachmayer: Tagungsband 46.<br />

Assistententagung Öffentliches Recht, Nomos Verlag 20<strong>06</strong>, 253 Seiten.<br />

� gem. mit K. Lachmayer: Lachmayer/Stöger (Hrsg) Casebook Europarecht, WUV Verlag 20<strong>05</strong>,<br />

233 Seiten.<br />

6.33 Strejcek<br />

� Franz Kafka <strong>und</strong> die Unfallversicherung, WUV Universitätsverlag Wien 20<strong>06</strong><br />

� Intaktes Glücksspielmonopol: Faites vos jeux , Die Presse 26.9.20<strong>06</strong>, 37<br />

� Strejcek/Wojnar Poker unterliegt dem Glücksspielmonopol, RdW 4/20<strong>06</strong><br />

� Sicherheitskontrollen auf Zivilflugplätzen, ZVR 20<strong>06</strong>/9<br />

� Rechtsstreit ums Glücksspiel, Der Standard 26. 9. 20<strong>06</strong>, 20<br />

Folgenden Beiträge im Sammelband Strejcek (Hrgs), „Glücksspiele, Wetten <strong>und</strong> Internet“,<br />

LexisNexis ARD Orac Verlag Wien 20<strong>06</strong> (abgekürzt Strejcek, Glücksspiele 20<strong>06</strong>)<br />

� Besteuerung von Trinkgeldern im Casino verfassungswidrig 51<br />

� Überlegungen zum „kleinen Glücksspiel“ 97<br />

Online Publikationen auf www.univie.ac.at/zfg bzw www.zfg.unvie.ac.at<br />

� Casinos Without Walls – Handhelds are emerging in the U.S. gaming market whereas<br />

Internet Gambling is still prohibited (20<strong>05</strong>)<br />

� Der größte, kleinste Pokerspieler (20<strong>05</strong>)<br />

6.34 Thienel<br />

� Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze des Verwaltungsverfahrens - verfassungsrechtliche,<br />

gemeinschaftsrechtliche <strong>und</strong> gesetzliche Verankerung, in Holoubek/Lang (Hrsg), Allgemeine<br />

Gr<strong>und</strong>sätze des Verwaltungs- <strong>und</strong> Abgabenverfahrens (20<strong>06</strong>) 41<br />

� Besprechung von Bung, Subsumtion <strong>und</strong> Interpretation (2004), ZfV 20<strong>05</strong>, 7<strong>05</strong><br />

� Diplomprüfung aus Verwaltungsrecht, JAP 20<strong>05</strong>/20<strong>06</strong>, 21 (gemeinsam mit Chojnacka)<br />

24


� Diskussionsbeitrag, in Österreichische Juristenkommission (Hrsg), Aktuelle Fragen des<br />

Gr<strong>und</strong>rechtsschutzes (20<strong>05</strong>) 167<br />

� Diskussionsbeitrag, in Österreichischer Juristentag (Hrsg), Juristenausbildung – Quo vadis<br />

(20<strong>06</strong>) 44<br />

� Probleme des Kostenersatzes von Pauschalgebühren <strong>für</strong> einstweilige Verfügungen,<br />

ZVB 20<strong>05</strong>, 296 (gemeinsam mit Bauer)<br />

� Rechtswissenschaft ohne Sollen? in Hilgendorf (Hrsg), Wissenschaft, Religion <strong>und</strong> Recht.<br />

Hans Albert zum 85. Geburtstag (20<strong>06</strong>) 415<br />

� Referat, in Österreichischer Juristentag (Hrsg), Juristenausbildung – Quo vadis? (20<strong>06</strong>) 19<br />

� Religionsfreiheit in Österreich, in Manssen/Banaszak (Hrsg), Religionsfreiheit in Mittel- <strong>und</strong><br />

Osteuropa zwischen Tradition <strong>und</strong> Europäisierung (20<strong>06</strong>) 35<br />

� Soziale Gr<strong>und</strong>rechte in Österreich? Zur Durchsetzung sozialer Garantien im Verfassungsrang,<br />

in Österreichische Juristenkommission (Hrsg), Aktuelle Fragen des Gr<strong>und</strong>rechtsschutzes (20<strong>05</strong>)<br />

119<br />

� Überlegungen zur Ausgestaltung sozialer Gr<strong>und</strong>rechte, in Schäffer-FS (20<strong>06</strong>) 859<br />

� Vergaberechtsschutz in Ungarn, RPA 20<strong>06</strong>, 128<br />

� Vorlesungsunterlage Verwaltungsverfahren/Verwaltungsgerichtsbarkeit 6 (20<strong>06</strong>)<br />

� Wehrlose oder streitbare Demokratie? JRP 20<strong>05</strong>, 163<br />

6.35 Toma<br />

Folgenden Beiträge im Sammelband Strejcek (Hrgs), „Glücksspiele, Wetten <strong>und</strong> Internet“,<br />

LexisNexis ARD Orac Verlag Wien 20<strong>06</strong> (abgekürzt Strejcek, Glücksspiele 20<strong>06</strong>)<br />

� Bresich/Toma/Wojnar, Spielerschutzregeln als Präventionsmaßnahmen gegen Spielsucht 65<br />

� Bresich/Toma, Next Generation Gambling – Grenzenloses Glücksspiel über den Wolken? 83<br />

Online Publikationen auf www.univie.ac.at/zfg bzw www.zfg.unvie.ac.at<br />

� Psychologische Auswirkungen der Ausweitung des Angebotes an „kleinen“<br />

Glücksspielautomaten (20<strong>06</strong>)<br />

6.36 Tretter<br />

� Der Artikel 8 EMRK als Gr<strong>und</strong>lage eines individuellen Rechts auf zweisprachige Ortstafeln ?,<br />

in: Kärntner Jahrbuch <strong>für</strong> Politik 20<strong>05</strong>, Kärntner Druck- <strong>und</strong> Verlagsgesellschaft Klagenfurt,<br />

20<strong>05</strong>, S. 265-275<br />

� Klotz am Bein oder F<strong>und</strong>ament – EU Gr<strong>und</strong>rechteagentur, Die Presse vom 18. September<br />

20<strong>06</strong>, S. 7<br />

� Kontrollierbare Menschenwürde ? – Missstände in Pflegeheimen, Die Presse vom 23. August<br />

20<strong>06</strong>, S. 26<br />

� Presseerklärung zum Besuch des US-Präsidenten George W. Bush in Österreich,<br />

www.univie.ac.at/bim<br />

� Scheitert die Errichtung der Europäischen Agentur <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>rechte ?, Journal <strong>für</strong><br />

Rechtspolitik 20<strong>06</strong>, S. 173-182<br />

6.37 Weichselbaum<br />

� Rezension von: Österreichisches Verwaltungswissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg): Der<br />

öffentliche Dienst im gesellschaftlichen System 2003 plus – Neue Herausforderungen (20<strong>05</strong>),<br />

JRP 20<strong>06</strong>, S. 68-70<br />

� Verfassungsrechtliche Probleme der Schutzzonenregelung gemäß § 36a<br />

Sicherheitspolizeigesetz, ZfV 20<strong>05</strong>, S. 674-694 (gemeinsam mit Harald Eberhard)<br />

� Warum (noch) Berufsbeamte?, JRP 13/20<strong>05</strong>, S. 327-349<br />

6.38 Wojnar<br />

Folgenden Beiträge im Sammelband Strejcek (Hrgs), „Glücksspiele, Wetten <strong>und</strong> Internet“,<br />

LexisNexis ARD Orac Verlag Wien 20<strong>06</strong> (abgekürzt Strejcek, Glücksspiele 20<strong>06</strong>)<br />

� Wojnar, Internet, Wetten <strong>und</strong> Glücksspiele 1<br />

25


Online Publikationen auf www.univie.ac.at/zfg bzw www.zfg.unvie.ac.at<br />

� Bresich/Toma/Wojnar, Spielerschutzregeln als Präventionsmaßnahmen gegen Spielsucht 65<br />

� Hütchenspieler müssen den Hut nehmen (20<strong>05</strong>)<br />

� Poker – ein Glücksspiel? 61<br />

� Strejcek,/Wojnar Poker unterliegt dem Glücksspielmonopol, RdW 4/20<strong>06</strong><br />

� VwGH entscheidet: Poker ist ein Glücksspiel! (20<strong>05</strong>)<br />

6.39 Zleptnig<br />

� Damjanovic/Holoubek/Kassai/Lehhofer/Urbantschitsch, Handbuch des<br />

Telekommunikationsrechts (Buchbesprechung), ZfV 20<strong>06</strong>, 345.<br />

� Governance - zur theoretischen <strong>und</strong> praktischen Verortung des Konzepts in Österreich, JRP<br />

20<strong>06</strong>, 35 (gem mit Eberhard, Konrath <strong>und</strong> Trattnigg).<br />

� Sektorales Fahrverbot verstößt gegen die Warenverkehrsfreiheit (Anmerkung zu EuGH,<br />

Kommission/Österreich, 15.11.2<strong>05</strong>, C-320/03), RdU 20<strong>06</strong>, 34.<br />

� Staatliche Wirtschaftsregulierung auf dem Prüfstand des GATS: Das WTO-<br />

Streitbeilegungsverfahren United States - Gambling and Betting Services, ÖZW 20<strong>05</strong>, 117.<br />

6.40 Gesamtergebnis<br />

Von Angehörigen des <strong>Institut</strong>es sind im Berichtszeitraum insg 262 Publikationen erschienen. Darin<br />

enthalten sind Doppel- bzw. Mehrfachnennungen bedingt durch gemeinsame Publikationen von<br />

<strong>Institut</strong>sangehörigen.<br />

7 Externe Vortragstätigkeit<br />

7.1 Eberhard<br />

� „Rechtsetzungstechniken der Selbstverwaltung“, Vortrag bei den 3. Klagenfurter Legistik-<br />

Gesprächen 20<strong>05</strong> am 17. 11. 20<strong>05</strong>, Klagenfurt<br />

� „Europäische politische Parteien <strong>und</strong> deren Finanzierung als Aspekte des europäischen<br />

Demokratisierungsprozesses“, Vortrag bei Symposium „Die Finanzierung von politischen<br />

Parteien in Europa – Nationale Bestandsaufnahme <strong>und</strong> europäische Perspektive“ am 28./29.<br />

9. 20<strong>06</strong>, Vilnius (Litauen)<br />

7.2 Eisenberger<br />

� Vortrag zum Thema: Das Cyborg-Manifest – die Nanotechrevolution, im Rahmen des<br />

Seminars <strong>Staats</strong>utopien von Kopetzki/Wiedern in Zeillern (29.11.20<strong>05</strong>)<br />

7.3 Ennöckl<br />

� Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Umweltrecht, 15. Verwerter- <strong>und</strong> Entsorgertag,<br />

Wien 22.6.20<strong>06</strong><br />

� „Aktuelles im Umweltrecht – Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht“,<br />

� 11. Österreichische Umweltrechtstage zum Thema „Umweltrecht als<br />

Standortfaktor“, Linz 13. - 14.9.20<strong>06</strong><br />

7.4 Funk<br />

� 20.10.20<strong>05</strong>: Schutzzone <strong>und</strong> Bildaufzeichnung – Sicherheits-Placebo oder Dammbruch zum<br />

Überwachungsstaat? Herbsttagung der Österreichischen Juristenkommission zum Thema<br />

„Sicherheit im öffentlichen Raum“, Wien<br />

� 24.11.20<strong>05</strong>: Krise des Gesetzesstaates – Entmächtigung des Rechts. Eine stille Perestroika, Club<br />

of Vienna, Wien<br />

26


� 25.11.20<strong>05</strong>: Rechtsschutzbeauftragte im österreichischen Recht. Einrichtungen<br />

stellvertretenden („kommissarischen“) Rechtsschutzes. Kooperation Österreich – Russland,<br />

Universität Wien<br />

� 28.11.20<strong>05</strong>: Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse in den Bereichen<br />

Telekommunikation <strong>und</strong> Energie, Internationale Tagung zum Thema „Daseinsvorsorge im<br />

europäischen <strong>und</strong> nationalen Recht im deutsch – österreichisch – tschechischen Vergleich“,<br />

Karls-Universität Prag<br />

� 21. <strong>06</strong>. 20<strong>06</strong>: Verschwiegenheitspflicht von Kommissionsmitgliedern nach UG 2002, Senat der<br />

Medizinischen Universität Graz, Graz<br />

� 04. 07. 20<strong>06</strong>: Ziel- <strong>und</strong> Leistungsvereinbarungen. Kontraktmanagement an Universitäten,<br />

Universitätsprofessorenverband der Technischen Universität Graz, Graz<br />

� <strong>06</strong>. 09. 20<strong>06</strong>: Corporate Governance auch in der Politik. Überlegungen zur Erarbeitung<br />

ethischer Richtlinien <strong>für</strong> Politiker <strong>und</strong> Politikerinnen, Klubenquete des SPÖ-Parlamentsclubs<br />

zum Thema „Corporate Governance – ein Muss <strong>für</strong> Kapitalgesellschaften, <strong>für</strong> Politiker längst<br />

überfällig“, Wien<br />

� 15. 09. 20<strong>06</strong>: Gerechtigkeit <strong>und</strong> ihre <strong>Institut</strong>ionen, SPÖ Parlamentsfraktion „Das SPÖ-<br />

Justizprogramm 20<strong>06</strong> – Ausgewählte Themen“, Bruno Kreisky Forum Wien, Wien<br />

7.5 Hammer<br />

� Vortrag im Rahmen des „Ländersymposiums Tadschikistan“ an der Diplomatischen<br />

Akademie, Wien, März 20<strong>06</strong>: „Islam <strong>und</strong> Säkularität im Dialog“<br />

� Einführung zum Vortrag "Human Rights in Central Asia" von M. Khaidarova, im Rahmen der<br />

Veranstaltung "R<strong>und</strong>er Tisch Menschenrechte, Juridicum Wien, 15.3.20<strong>06</strong><br />

7.6 Holley<br />

� „Transitional Justice and Democratic Consolidation in Argentina“, Vortrag im Rahmen des<br />

Second Vienna Workshop on International Constitutional Law, Juridicum, 19.5.20<strong>06</strong><br />

7.7 Kletecka-Pulker<br />

� Spezielle Rechtsgebiete (Medizinprodukte <strong>und</strong> Forschung) – Fachhochschule Technikum<br />

Wien, Lehrgang Biomedical Engineering, geblockt im Wintersemester<br />

� Lehrende in div. Aus- <strong>und</strong> Fortbildungen (Pflegehelfer, Praxisanleiter, Sterilgutbetreuung,<br />

OP-Gehilfen) im Göttlichen Heiland, Alfons-Maria-Akademie im Wintersemester<br />

7.8 Kolonovits<br />

� Minderheitenschutzregelungen des Art 7 StV v Wien - 17./18. Oktober 20<strong>05</strong> - Symposium „50<br />

Jahre <strong>Staats</strong>vertrag <strong>und</strong> immerwährende Neutralität“ (Leitung: o. Univ.-Prof. DDDr.<br />

Waldemar Hummer), Universität Innsbruck<br />

7.9 Kopetzki<br />

� „Patientenrechte zwischen rechtlichem Anspruch <strong>und</strong> moralischen Grenzen“, Tagung<br />

Rechtliche Fragen in der Medizin, AUVA, Wien 25.11.20<strong>05</strong><br />

� „Die rechtlichen Regelungen zur Stammzellforschung in Österreich“, 1. DVR Kongress des<br />

Dachverbandes Reproduktionsbiologie <strong>und</strong> -medizin, Münster/Westfalen, 9.12.20<strong>05</strong><br />

� „Behandlungszwang <strong>und</strong> Zwangsbehandlung – Grenzen der Patientenautonomie“,<br />

Festvortrag am Ernst-Huber Ethik-Symposium, Schloss Goldegg/Pongau, 24.2.20<strong>06</strong><br />

� „Behandlungsentscheidungen bei Einwilligungsunfähigen“, Ernst-Huber Ethik-Symposium,<br />

Schloss Goldegg/Pongau, 25.2.20<strong>06</strong><br />

� „Unterbringung Minderjähriger“, Werktagung der Österr Gesellschaft <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendpsychiatrie, Wien AKH 3. 3. 20<strong>06</strong><br />

� „Pränataldiagnostik <strong>und</strong> Präimplantationsdiagnostik – eine Herausforderung <strong>für</strong> den<br />

demokratischen Rechtsstaat“, Seminar „Der designte Mensch“, AHS-Lehrer Fortbildung des<br />

BM f Unterricht, Steyr/OÖ 23.3.20<strong>06</strong><br />

27


� „Zumutbare Maßnahmen in Diagnostik <strong>und</strong> Therapie bei der Begutachtung: Invasive<br />

Verfahren aus rechtlicher Sicht“, Jahrestagung der Gesellschaft der Gutachterärzte, AUVA<br />

Wien, 31. 3. 20<strong>06</strong><br />

� „Rechtsschutz in „besonderen Rechtsverhältnissen“: Patientenrechte – Pflegeheime –<br />

Unterbringung“, Frühjahrstagung der Österreichischen Juristenkommission,<br />

Weißenbach/Attersee, 25.-27. 5. 20<strong>06</strong><br />

� „Rechtliche Regelung der Patientenverfügung in Österreich“, 2. Weissenseer Symposion -<br />

Ethik in der Medizin, Techendorf, 8. 9. 20<strong>06</strong><br />

7.10 Kronbichler<br />

� Semestervorlesungen <strong>für</strong> die Fachhochschule Biotechnologie „ Einführung in das öffentliche<br />

Recht“, WS 20<strong>05</strong>/20<strong>06</strong>, Juridicum.<br />

7.11 Kucsko-Stadlmayer<br />

� La mise en œuvre des décisions de la Cour constitutionnelle autrichienne, 1 er colloque du<br />

Tribunal Constitutionnel en Andorre, 17. 10. 20<strong>05</strong><br />

� Der Verfassungsgerichtshof – Gericht oder politisches Organ? Rotary Wien Stephansplatz<br />

25.1.20<strong>06</strong><br />

� Europäische Ombudsmann-Einrichtungen – eine Bestandsaufnahme, Europäische<br />

Ombudsmann Konferenz, Wien Parlament, 12.6.20<strong>06</strong><br />

7.12 Lachmayer<br />

� „Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht - auf dem Prüfstand der Verfassung“,<br />

Podiumsdiskussion des Juristenverbandes im November 20<strong>05</strong>, Wien<br />

� Vortrag zum Thema: 1984 – Eine negative <strong>Staats</strong>utopie im Rahmen des Seminars<br />

<strong>Staats</strong>utopien von Kopetzki/Wiedern in Zeillern (29.11.20<strong>05</strong>)<br />

7.13 Lehner<br />

� Semestervorlesungen <strong>für</strong> die Fachhochschule Biotechnologie „ Einführung in das öffentliche<br />

Recht“, WS 20<strong>05</strong>/20<strong>06</strong>, Juridicum.<br />

� Semestervorlesungen <strong>für</strong> die Fachhochschule Biotechnologie „Öffentliches Sonderrecht<br />

(Gentechnikrecht, Gewerberecht), SS 20<strong>06</strong>, Juridicum.<br />

� Anticorruption Systems within the Competencies of the Austrian Supreme Audit Office,<br />

9. <strong>und</strong> 10.12.20<strong>05</strong>, Athen.<br />

7.14 Mayer<br />

� Vortrag am Anwaltstag des Österr Rechtsanwaltskammertages, Innsbruck, vom 6. bis<br />

8. Oktober 20<strong>05</strong><br />

� Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung, Pädagogische Akademie des B<strong>und</strong>es in Linz, am<br />

7. November 20<strong>05</strong><br />

� Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Kärntner Juristischen Gesellschaft am 22. März<br />

20<strong>06</strong> in Klagenfurt zum Thema „Ortstafelstreit“<br />

� Vortrag „Grenzen des Rechtsstaates“, Lions Club in Maria Enzersdorf am 21. März 20<strong>06</strong><br />

� Vortrag „Umsetzung von Erk der Höchstgerichte“, Anwaltsverein in Wien am 18. April 20<strong>06</strong><br />

� Podiumsdiskussion „Juristenausbildung neu“ am Juridicum in Wien am 20. Juni 20<strong>06</strong><br />

� Vortrag an der Europäischen Akademie der Wissenschaften in Salzburg vom 14. bis<br />

16. August 20<strong>06</strong> zum Thema „Toleranz <strong>und</strong> Politik“<br />

7.15 Muzak<br />

� Die Obsoleterklärung 1990 <strong>und</strong> die Bedeutung des <strong>Staats</strong>vertrages heute- Symposion zum<br />

Thema „Fünfzig Jahre <strong>Staats</strong>vertrag <strong>und</strong> Neutralität“ (Wien, Oktober 20<strong>05</strong>)<br />

� Öffentlichkeit im Abgaben- <strong>und</strong> Verwaltungsverfahren - Symposion zum Thema<br />

„Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze des Verwaltungs- <strong>und</strong> Abgabenverfahrens“ (Wien, November 20<strong>05</strong>)<br />

� Führerschein-Systeme: Binnenschifffahrt, Sitzung des Arbeitsausschusses <strong>für</strong> Verkehrsrecht<br />

(Wien, Dezember 20<strong>05</strong>)<br />

28


� Normenkontrolle in Österreich <strong>und</strong> der Russischen Föderation, insb im Lichte der<br />

verschiedenen Rechtsformen, Schlussveranstaltung im Rahmen des TACIS-Projekts „Die<br />

Rolle des Justizministeriums der Russischen Föderation bei der Normenkontrolle“ (Moskau,<br />

Dezember 20<strong>05</strong>)<br />

� Grenzen höchstgerichtlicher Judikatur – rechtstheoretische <strong>und</strong> positivrechtliche Aspekte,<br />

insb Vollstreckbarkeitsmängel in der Verfassungsgerichtsbarkeit – Tagung anlässlich des 60.<br />

Geburtstags von o. Univ.-Prof. DDr. Heinz Mayer (Wien, September 20<strong>06</strong>)<br />

7.16 Öhlinger<br />

� Die Anwendung des Gemeinschaftsrechts in der österreichischen Verwaltung,<br />

Fortbildungstagung des Zoll-Schieleitener Absolventenvereins, Schloss<br />

Schieleiten/Steiermark, 1.10.20<strong>05</strong><br />

� Begründung sowie gegenwärtige <strong>und</strong> zukünftige Ausgestaltung der immerwährenden<br />

Neutralität, Universität Innsbruck, Symposium – 50 Jahre <strong>Staats</strong>vertrag <strong>und</strong> immerwährende<br />

Neutralität, Innsbruck, 17. – 18.10.20<strong>05</strong>.<br />

� Europäische Sozialcharta, Workshop "Implementierung internationaler Sozialstandards <strong>und</strong> –<br />

rechte (IISR) – Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Weiterentwicklung", Max-Planck-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

ausländisches <strong>und</strong> internationales Sozialrecht, München, 28. – 29.10.20<strong>05</strong>.<br />

� Die rechtliche Bedeutung der Entscheidungen internationaler Menschenrechtsschutzinstanzen<br />

<strong>für</strong> die Tätigkeit der Gesetzgebung, Verwaltung <strong>und</strong> Rechtsprechung,<br />

Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam, Kolloquium – Gewaltenteilung <strong>und</strong><br />

Menschenrechte, Potsdam, 10. – 12.11.20<strong>05</strong><br />

� Demokratie <strong>und</strong> Sozialer Rechtsstaat in Europa, 3. Rechtsschutztag, B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong><br />

Inneres, Wien, 14.11.20<strong>05</strong><br />

� Gesetzliche NPOs, Studiengesellschaft <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Recht, Symposion – Non Profit<br />

Organisationen, Salzburg, 24. – 25.11.20<strong>05</strong><br />

� Diversitätsakademie – Impulsreferat, Expertenr<strong>und</strong>e zum Thema Diversitätsakademie,<br />

Juridicum, Universität Wien, 16.3.20<strong>06</strong><br />

� "B<strong>und</strong>esverfassungsreform – Reform des B<strong>und</strong>esrates – Beteiligung der Länder an der<br />

B<strong>und</strong>esgesetzgebung", Konferenz der Landtagspräsidenten, Pörtschach, 12.6.20<strong>06</strong><br />

� "Europa in schlechter Verfassung? Das Recht, die EU <strong>und</strong> der 'kleine Mann' - Rechtsstaat,<br />

Sozialstaat <strong>und</strong> Demokratie in der EU", Vortragsreihe "Menschen, die bewegen", Ried im<br />

Innkreis, 4.7.20<strong>06</strong><br />

� 6. Österreichischer Europarechtstag 20<strong>06</strong>, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien 29. – 30.9.20<strong>06</strong><br />

7.17 Perthold<br />

� Verfassungsrechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der Hochschulreform in Österreich, Vortrag im Rahmen<br />

eines Seminars „Reform des Hochschulrechts – eine Zwischenbilanz“ an der Bauhaus-<br />

Universität Weimar November 20<strong>05</strong><br />

7.18 Raschauer<br />

� Vortrag: Effizienzgr<strong>und</strong>satz im Abgaben- <strong>und</strong> Verwaltungsverfahren, Wien November 20<strong>05</strong><br />

� Vortrag <strong>und</strong> Moderation: Energierecht Symposium, Wien 23.5.20<strong>06</strong><br />

� Vortrag <strong>und</strong> Moderation: „Aktuelles Umweltrecht – Judikatur des VwGH <strong>und</strong> VfGH“,<br />

Umweltrechtstage 20<strong>06</strong>, Linz, 13. – 14.9.20<strong>06</strong><br />

7.19 Schulev-Steindl<br />

� „Aktuelles Umweltrecht – Judikatur des VwGH <strong>und</strong> VfGH“, Umweltrechtstage 20<strong>06</strong>, Linz, 13.<br />

– 14.9.20<strong>06</strong><br />

7.20 Stelzer<br />

� Semestervorlesungen <strong>für</strong> die Fachhochschule Biotechnologie „Fortpflanzungsmedizinrecht“,<br />

WS 20<strong>05</strong>/20<strong>06</strong>, Juridicum.<br />

29


7.21 Stöger<br />

� 23.5.20<strong>06</strong>: Die Energieregulierungsbehörden <strong>und</strong> das Energie Versorgungssicherheitsgesetz<br />

20<strong>06</strong>, Konferenz zu Aktuellen Fragen des Energierechts, Juristische Fakultät der Universität<br />

Wien<br />

� 25.5.20<strong>06</strong>: Kurzreferat zum Thema „Einführung der dissenting opinion am VfGH“ bei einem<br />

Symposion des HKI zu Ehren des 60. Geburtstages von Heinz Mayer, Verwaltungsgerichtshof,<br />

Wien<br />

� 29.9.20<strong>06</strong>: Der Tätigkeitsumfang des Zahnarztes in der Praxis <strong>und</strong> der Krankenanstalt, Österr<br />

Zahnärztekongress 20<strong>06</strong>, Donau-Universität, Krems/Donau<br />

7.22 Strejcek<br />

� Der Österreich-Konvent <strong>und</strong> der Konvent von Philadelphia, 12.5.20<strong>06</strong>, Juridicum DG<br />

� Folgen der Öffnung des Glücksspielmarktes, Österr. Lotterien, 11.9.20<strong>06</strong>, Rennweg 44, 1030<br />

Wien<br />

� Wechsel Staat – Privat aus rechtlicher Sicht, Bruno-Kreisky-Forum <strong>für</strong> internationalen Dialog,<br />

20.9.20<strong>06</strong>, Armbrustergasse, 1190 Wien<br />

7.23 Thienel<br />

� Vortrag „Überlegungen zur Ausgestaltung sozialer Gr<strong>und</strong>rechte“, 18.10.20<strong>05</strong>,<br />

B<strong>und</strong>eskanzleramt<br />

� Diskussionsteilnahme „Juristenausbildung – quo vadis?“, 9.11.20<strong>05</strong>, Justizministerium<br />

� Symposion Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze des Verwaltungs- <strong>und</strong> Abgabenverfahrens,<br />

18./19.11.20<strong>05</strong>, WU Wien<br />

� Vortrag „Die Finanzierung politischer Parteien in Österreich“, Symposium „Die Finanzierung<br />

von politischen Parteien in Europa – Nationale Bestandsaufnahme <strong>und</strong> europäische<br />

Perspektive“ am 28./29. 9. 20<strong>06</strong>, Vilnius (Litauen)<br />

7.24 Tretter<br />

� Beitrag zur Pressekonferenz „Zweisprachige Ortstafeln als Menschenrecht“ des Kärntner<br />

Jahrbuchs <strong>für</strong> Politik, Cafe Landtmann, Wien, 17. Oktober 20<strong>05</strong><br />

� Vorträge auf Informationsseminaren im Rahmen des EU-Twinning-Projekts „Improvement of<br />

Statement-Taking Methods and Statement-Taking Rooms in the Republic of Turkey“, Ankara<br />

– Izmir – Antalya – Diyarbakir, 7.-15. November 20<strong>05</strong><br />

� Vorlesungen zu den Themen „Der Einfluss des europäischen Menschenrechtsdiskurses auf<br />

die politische Identität der EU“, „Recht auf Gleichbehandlung <strong>und</strong> Diskriminierungsverbot“,<br />

„Gleichbehandlung der Geschlechter in der EU <strong>und</strong> Frauenrechte“ <strong>und</strong> „Die<br />

Antidiskriminierungs-Richtlinien der EU <strong>und</strong> ihre Umsetzung in nationales Recht“ an der<br />

Universität Erfurt (im Rahmen der Erasmus/Socrates-Lehrenden-Mobilität), 24. November<br />

20<strong>05</strong><br />

� Vorlesungen zu den Themen „Eine EU-Agentur <strong>für</strong> Menschenrechte – wohin führt der Weg“,<br />

„Der internationale Kampf gegen den Terror im Lichte der Menschenrechte“,<br />

„Menschenrechtsschutz durch Europarat <strong>und</strong> EU – unterschiedliche Menschenrechts-<br />

Standards?“ <strong>und</strong> „Aktuelle <strong>und</strong> zukünftige Herausforderungen an den internationalen<br />

Menschenrechtsschutz“ an der Universität Jena (im Rahmen der Erasmus/Socrates-<br />

Lehrenden-Mobilität), 12. <strong>und</strong> 13. Dezember 20<strong>05</strong><br />

� Debattenbeitrag zum Thema „Zweisprachige Ortstafeln in Kärnten“, Republikanischer Club,<br />

Wien, 7. Februar 20<strong>06</strong><br />

� Vortrag auf der Starting Conference des EU-Twinning-Projekts „Assistance of the Office for<br />

Personal Data Protection in Exercising Supervision in Personal Data Protection“, Prag, 21.<br />

Februar 20<strong>06</strong><br />

� Vorlesung „Kunstfreiheit“ im Rahmen des Universitätslehrgangs „ECM – Exhibition and<br />

Cultural Communication Management“ der Universität <strong>für</strong> angewandte Kunst Wien, 11.<br />

März 20<strong>06</strong><br />

� Vortrag „Verfolgung <strong>und</strong> Freiheit der Kunst“ auf der Konferenz „Musik – Verfolgung –<br />

Freiheit“, Orpheus Trust, Wien, 5. Mai 20<strong>06</strong><br />

30


� Vortrag auf der Starting Conference des EU-Twinning-Projekts „Strenghtening the National<br />

Structure for the Fight against Discrimination in the Republic of Slovenia“, Ljubljana, 26. Juni<br />

20<strong>06</strong><br />

� Vortrag zum Thema “Legal aspects of Hate Speech” im Rahmen des EU-Twinning-Projekts<br />

„Strenghtening the National Structure for the Fight against Discrimination in the Republic of<br />

Slovenia“, Ljubljana, 26. September 20<strong>06</strong><br />

7.25 Zleptnig<br />

� Vortrag „Delimiting GATS Non-Discrimination, Market Access, and Domestic Regulation<br />

Disciplines“, im Rahmen der Konferenz „Conflicts and Crises? The WTO after Hong Kong“,<br />

Europainstitut der WU Wien, 24.-25. April 20<strong>06</strong>.<br />

8 Internationale Kontakte, Expertentätigkeit, sonstige Funktionen<br />

8.1 Dujmovits<br />

� Organisation der 46. Assistententagung Öffentliches Recht Februar 20<strong>06</strong> in Wien<br />

8.2 Eberhard<br />

� Veranstaltung des 2nd Vienna Workshop on International Constitutional Law zum Thema<br />

„Transitional Constitutionalism“ am 19. <strong>und</strong> 20. 5. 20<strong>06</strong> an der Universität Wien (gemeinsam<br />

mit Konrad Lachmayer <strong>und</strong> Gerhard Thallinger): Kontakte mit Kollegen der Universitäten<br />

Santiago (Chile), Vilnius (Litauen) <strong>und</strong> dem Max-Planck-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> ausländisches<br />

öffentliches Recht <strong>und</strong> Völkerrecht in Heidelberg (Deutschland) – www.icl-workshop.com<br />

� Organisation der 46. Assistententagung Öffentliches Recht zum Thema „Recht <strong>und</strong> Medizin“<br />

vom 21.-24. 2. 20<strong>06</strong> an der Universität Wien (gemeinsam mit Elisabeth Dujmovits, Daniel<br />

Ennöckl, Iris Eisenberger, Konrad Lachmayer <strong>und</strong> Karl Stöger): Kontakte insb. mit Kollegen<br />

der FU <strong>und</strong> HU Berlin (Deutschland) – www.assistententagung.at<br />

8.3 Eisenberger<br />

� Organisation der 46. Assistententagung Öffentliches Recht. Tagung der Wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen <strong>und</strong> Assistenten, zum<br />

Thema „Recht <strong>und</strong> Medizin“, 21.-24.2.20<strong>06</strong>, Wien (gem. mit Elisabeth Dujmovits, Harald<br />

Eberhard, Daniel Ennöckl, Konrad Lachmayer <strong>und</strong> Karl Stöger)<br />

� Entsendung durch das Außenministerium als Internationale Wahlbeobachterin der<br />

Parlamentswahlen in Aserbaidschan im Rahmen einer OSZE-Wahlbeobachtungsmission<br />

(1.10.- 8.10.20<strong>06</strong>)<br />

� Mitglied der Österreichischen Juristenkommission<br />

� Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift „juridikum“<br />

� Organisationsübergabe der Assistententagung Öffentliches Recht an die AssistentInnen der<br />

HU <strong>und</strong> FU Berlin (9.6.20<strong>06</strong> – 11.6.20<strong>06</strong>)<br />

8.4 Ennöckl<br />

� Mitglied des Publizistikförderungsbeirates (KommAustria)<br />

� Mitglied des Menschenrechtsbeirates<br />

8.5 Funk<br />

� Universität Krakau, Schule des österreichischen Rechts, VO Wirtschaftsrecht<br />

� Vorstand des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Universitätsrecht an der Johannes-Kepler-Universität Linz<br />

� Mitglied des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Umweltrecht an der Johannes-Kepler-Universität Linz<br />

31


� Vortragender an der Theresianischen Militärakademie in Wr. Neustadt.<br />

Fachhochschuldstudiengang „Militärische Führung“<br />

� Anhörung als Experte in diversen Ausschüssen <strong>und</strong> Enqueten des Nationalrates<br />

� Stellvertretender Vorsitzender des Menschenrechtsbeirates<br />

8.6 Golden<br />

� Mitgliedschaft: AWR<br />

8.7 Hammer<br />

� Überfakultäres Projekt "Internationale Entwicklung" – Aufbau eines Diplomstudiums<br />

� Mitglied der Vereinigung Deutscher <strong>Staats</strong>rechtslehrer<br />

� seit Juni 20<strong>05</strong>: Mitwirkung an dem bereits im Publikationsstadium befindlichen<br />

rechtsvergleichenden Forschungsprojekts „Mitteleuropäischer Minderheitenschutz“ unter der<br />

wissenschaftlichen Leitung von Prof. Pernthaler (Innsbruck)<br />

� seit Oktober 20<strong>05</strong>: im Auftrag des Forum for Federations (Ottawa) Vorbereitung des<br />

österreichischen Beitrages zum rechtsvergleichenden Projekt „A Global Dialogue on<br />

Federalism: Foreign Relations in Federal Countries“ (drittmittelfinanziert gemäß § 26 UG)<br />

� Oktober 20<strong>05</strong>: Im Auftrag des BMaA Mitglied einer wissenschaftlichen Delegation nach<br />

Dushanbé (Tadschikistan) zur Erarbeitung <strong>und</strong> Vereinbarung eines Kooperationsprogramms<br />

zwischen der österreichischen <strong>und</strong> der tadschikischen Akademie der Wissenschaften<br />

8.8 Kletecka-Pulker<br />

� Zweizuordnung <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ethik <strong>und</strong> Recht in der Medizin<br />

8.9 Kolonovits<br />

� Österreichisches Mitglied des Expertenkomitees des Europarates zur Charta der Regional-<br />

<strong>und</strong> Minderheitensprachen: Tätigkeit als Berichterstatter; regelmäßige Teilnahme an<br />

Arbeitssitzungen in Frankreich (Strassburg) <strong>und</strong> an Lokalaugenscheinen in den Ländern, die<br />

die Charta ratifiziert haben.<br />

� Schriftleiter der Zeitschrift migralex, Zeitschrift <strong>für</strong> Fremden- <strong>und</strong> Minderheitenrecht, Verlag<br />

Braumüller, Wien; Herausgabe von 3 Heften (insg ca 100 Seiten im Berichtszeitraum)<br />

� Mitglied des Österreichischen Juristentages<br />

� Mitglied der Vereinigung der Deutschen <strong>Staats</strong>rechtslehrer<br />

8.10 Kopetzki<br />

� Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Vereins- <strong>für</strong> Sachwalterschaft <strong>und</strong><br />

Patientenanwaltschaft<br />

� Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Recht der Medizin“ (RdM) (seit 1994)<br />

� Wissenschaftliche Leitung des „Zentrums <strong>für</strong> Medizinrecht“ (seit 1996)<br />

� Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Revue générale de droit médical“, Les Etudes<br />

hospitalières, Bordeaux (seit 1999)<br />

� Mitglied der Editorial Board des JIBL (Journal of International Biotechnology Law), De<br />

Gruyter Berlin – New York (seit 2004)<br />

� Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Interdisziplinäre Zeitschrift <strong>für</strong> Familienrecht” (FamZ),<br />

Linde (seit 20<strong>06</strong>)<br />

� Mitarbeit am Forschungsprojekt „Der Status des extrakorporalen Embryo“ am Zentrum <strong>für</strong><br />

Ethik <strong>und</strong> Recht in der Medizin, Freiburg/Br (BRD)<br />

� Mitglied im Kollegium der Europäischen Akademie zur Erforschung wissenschaftlichtechnischer<br />

Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler (seit 2003)<br />

� Mitglied der Projektgruppe „Anreize zur Organspende“ der Europäischen Akademie zur<br />

Erforschung wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler (seit<br />

2003)<br />

� Mitglied des Beirates der Fachgruppe Gr<strong>und</strong>rechte <strong>und</strong> interdisziplinärer Austausch im BM<br />

<strong>für</strong> Justiz (seit 20<strong>05</strong>)<br />

� Mitwirkung in Arbeitsgruppen des Menschenrechtsbeirates im BM <strong>für</strong> Inneres<br />

32


� Mitglied der Bioethikkommission beim B<strong>und</strong>eskanzleramt (seit 2001)<br />

� Mitglied des Wiener wissenschaftliche Beirates <strong>für</strong> Bioethik <strong>und</strong> Medizinethik (seit 2002)<br />

� Mitglied der Ethikkommission der Österreichischen Ärztekammer (seit 2001)<br />

� Diverse Expertentätigkeiten <strong>für</strong> Verwaltungsbehörden (insb BM <strong>für</strong> Justiz, BM <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Frauen), Nationalrat, Interessenvertretungen etc<br />

8.11 Kucsko-Stadlmayer<br />

Besondere Funktion:<br />

� Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofes<br />

� Internationales Forschungsprojekt:<br />

� § 26 UG-Forschungsprojekt „Europäische Ombudsmann-Einrichtungen“, gefördert durch die<br />

OeNB<br />

� Internationale Expertentätigkeit:<br />

� Mitglied des Auswahlkomitees <strong>für</strong> das neue Gericht <strong>für</strong> den öffentlichen Dienst der<br />

Europäischen Union<br />

� Ersatzmitglied der Venice Commission des Europarats<br />

� Expertin bei CEEPUS (Central European Exchange Program for University Studies)<br />

Mitgliedschaft in wiss. Vereinigungen:<br />

� Mitglied der Vereinigung Deutscher <strong>Staats</strong>rechtslehrer<br />

� Mitglied der Österreichischen Juristenkommission<br />

� Expertin im Österreich Konvent<br />

� Mitglied der Menschenrechtsjury des Landes Steiermark<br />

� Wiss. Beirat der Zeitschrift Migralex<br />

� Beratung der Österr. Rektorenkonferenz<br />

8.12 Lachmayer<br />

� Mitgliedschaften: International Association of Constitutional Law, European Society of<br />

International Law, Österreichischer Juristentag, Arbeitskreis <strong>für</strong> Verkehrsrecht der<br />

Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, Wiener Juristische Gesellschaft,<br />

Wiener Rechtshistorische Gesellschaft<br />

� Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift „juridikum“<br />

� Erstellung eines Veranstaltungsnewsletters zum Öffentlichen Recht<br />

� Organisation der 46. Assistententagung Öffentliches Recht. Tagung der Wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen <strong>und</strong> Assistenten, zum<br />

Thema „Recht <strong>und</strong> Medizin“, 21.-24.2.20<strong>06</strong>, Wien (gem. mit Elisabeth Dujmovits, Harald<br />

Eberhard, Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl <strong>und</strong> Karl Stöger)<br />

� Organisation des 2nd Vienna Workshop on International Constitutional Law, zum Thema<br />

“Transitional Constitutionalism“ 19./20.5.20<strong>06</strong>, Wien (gem. mit Harald Eberhard <strong>und</strong><br />

Gerhard Thallinger)<br />

� Organisationsübergabe der Assistententagung Öffentliches Recht an die AssistentInnen der<br />

HU <strong>und</strong> FU Berlin (8.6.20<strong>06</strong> – 11.6.20<strong>06</strong>)<br />

8.13 Marx<br />

Mitgliedschaften:<br />

� Österreichischer Juristentag<br />

� Wiener Juristische Gesellschaft<br />

8.14 Mayer<br />

� Expertentätigkeit im Rahmen des Eu-Projektes „Agentur <strong>für</strong> Europäische Integration <strong>und</strong><br />

wirtschaftliche Entwicklung (AEI − mandated body)“ in Russland<br />

� Kuratoriumsmitglied des Ludwig Boltzmann-<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Gesetzgebungspraxis <strong>und</strong><br />

Rechtsanwendung<br />

� Mitglied des Vorstandes <strong>und</strong> stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des Hans Kelsen-<br />

<strong>Institut</strong>es<br />

33


� Präsident des Beirates von Transparency International Austrian Chapter − Verein zur<br />

Korruptionsbekämpfung<br />

� Laufende Beratung öffentlicher Einrichtungen (BM, Kammern etc)<br />

� Kommissionsvorsitzender im Ausschreibungsverfahren der BIG in der Sache „Justizzentrum<br />

Wien“<br />

8.15 Muzak<br />

� Expertentätigkeit im Rahmen des TACIS-Projekts „Assistance to the Legal and<br />

Administrative Reforms in Ukraine in the Sphere of Migration and Refugees´ Protection<br />

According to the Norms and Standards of the European Union (Kiev, 20<strong>05</strong>)<br />

� Expertentätigkeit im Rahmen des TACIS-Projekts „Die Rolle des Justizministeriums der<br />

Russischen Föderation bei der Normenkontrolle“ (Moskau, 20<strong>05</strong>)<br />

� Schriftleiter der Zeitschrift „migralex“<br />

� Mitglied des Arbeitsausschusses <strong>für</strong> Verkehrsrecht beim Kuratorium <strong>für</strong> Verkehrssicherheit<br />

8.16 Öhlinger<br />

� Mitglied der European Group of Public Law, Athen<br />

� Mitglied des von der ENA eingerichteten wissenschaftlichen Beirats <strong>für</strong> die Organisation der<br />

European Public Management Meetings<br />

� Vereinigung Deutscher <strong>Staats</strong>rechtslehrer<br />

� Organisation <strong>und</strong> Betreuung des jährlichen Studienaufenthalts eines koreanischen Richters in<br />

Wien<br />

� Vorsitzender <strong>und</strong> Gutachter des Wissenschaftlichen Beirats des Wissenschaftspreises der<br />

Kommunen<br />

� Mitglied des Europarechtsbeirates des BMAA<br />

� Mitglied <strong>und</strong> des Wissenschaftlichen <strong>und</strong> künstlerischen Beirats des Theodor Körner Fonds<br />

� Mitglied <strong>und</strong> Gutachter der Jury des Jean Monet-Preises der Donau-Universität Krems<br />

� Föderalismusexperte <strong>für</strong> das B<strong>und</strong>eskanzleramt<br />

� Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft <strong>für</strong> Gesetzgebungslehre<br />

� Vorstandsmitglied des Österreichischen Juristentags<br />

� Vorstandsmitglied des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Rechts- <strong>und</strong> Kriminalsoziologie<br />

� Herausgeber der "Zeitschrift <strong>für</strong> Gesetzgebung" (ZG)<br />

� Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Migralex<br />

� Mitglied im Comité de Rédaction des Annuaire International de Justice Constitutionnelle<br />

� Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Kunsthistorischen Museums<br />

8.17 Perthold<br />

� Vortrag im Rahmen eines Seminars „Reform des Hochschulrechts – eine Zwischenbilanz“ an<br />

der Bauhaus-Universität Weimar November 20<strong>05</strong><br />

� Seminar aus Universitätsrecht <strong>und</strong> Universitätsmanagement, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Universitätsrecht<br />

<strong>und</strong> Universitätsmanagement – Universität Linz, Mai 20<strong>06</strong>, Linz<br />

� Vizestudienprogrammleiterin Studienprogrammleitung 3 (Rechtswissenschaften)<br />

� Vorsitzende der Rechtsmittelkommission des Senats der Universität Wien<br />

8.18 Piska<br />

� Österreichischer Juristentag<br />

� Societas Iuris Publici Europaei<br />

� Wiener juristische Gesellschaft<br />

� Mitarbeit am Kommentar zum EGV (Mayer)<br />

8.19 Pucher<br />

� Teilnahme an einem TACIS Projekt der EU zum Thema „Normenkontrolle in der Russischen<br />

Föderation“; einwöchiger Aufenthalt im Moskau im Dezember 20<strong>05</strong>, Mitarbeit am Endbericht<br />

34


8.20 Raschauer<br />

� Herausgeber der Publikationsreihe „Forschungen aus Staat <strong>und</strong> Recht“<br />

� Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Recht der Umwelt“<br />

� Mitglied des unabhängigen Umweltsenats beim BMLFUW<br />

� Vorsitzender des Rechtsausschusses des ÖWAV<br />

� Mitglied der Jury des Wolf-Theiß-Award (Studien zum Wirtschaftsrecht)<br />

� Mitglied der Jury Umweltrechtspreis (Manz-Haslinger-Nagele)<br />

� Mitwirkung an der Erstellung des Ministerialentwurfs zum Umwelthaftungsgesetz<br />

� Vorstandsmitglied der Österreichischen Juristenkommission<br />

� Koordinator des Wahlfachkorbes „Öffentliches Wirtschaftsrecht“<br />

8.21 Schulev-Steindl<br />

� Wahlfachkorbkoordinatorin <strong>für</strong> das Fach „Umweltrecht“<br />

� Redaktionsmitglied der Zeitschrift JAP (Juristische Ausbildung <strong>und</strong> Praxisvorbereitung) <strong>für</strong><br />

den Bereich Öffentliches Recht<br />

� Mitglied der Arbeitsgruppe der Curricular-Kommission betreffend die Reform des<br />

rechtswissenschaftlichen Studiums mit WS 20<strong>06</strong><br />

8.22 Stelzer<br />

� Member of the Executive Committee of the International Association of Constitutional Law<br />

� Member of the European Group of Public Law<br />

� Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses <strong>für</strong> Genanalyse <strong>und</strong> Gentherapie der<br />

Gentechnikkommission (Vorbereitung der Gentechniknovelle 20<strong>05</strong>)<br />

� Mitglied des Kuratoriums des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Parteienrecht <strong>und</strong><br />

Parteienforschung in Düsseldorf<br />

� Mitglied des Aufsichtsrats der Raiffeisenbank Perchtholtsdorf-Maria Enzersdorf<br />

� Mitwirkung an der „Comparative Study into the Situation of Financing of Social Partner<br />

Entities and Other Interest Groups and Political Corruption with Member States“ des <strong>Institut</strong>s<br />

<strong>für</strong> Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Parteienrecht <strong>und</strong> Parteienforschung (gemeinsam mit<br />

Kronbichler <strong>und</strong> Lehner).<br />

8.23 Stöger<br />

� Teilnahme an einem TACIS Projekt der EU zum Thema „Normenkontrolle in der Russischen<br />

Föderation“; einwöchiger Aufenthalt im Moskau im Dezember 20<strong>05</strong>, Mitarbeit am Endbericht<br />

8.24 Strejcek<br />

� <strong>Institut</strong> Suisse de droit comparé, CH-1015 Lausanne<br />

� Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim<br />

� Historische Studien zum Glücksspielwesen: Prof. Gherardo Ortalli, Fondazione Benetton<br />

Studi Richerche, I-31100 Treviso<br />

� Prof Jack Rakove, University of Stanford, CAL, USA<br />

� Expertentätigkeit <strong>für</strong> Sich. Dion. NÖ (Polizeieinsätze im Jagdrecht)<br />

� NÖ LReg (VO nach dem nö SpAutG)<br />

8.25 Thienel<br />

� Ständiger Experte im Sonderausschuss des Nationalrates zur Behandlung der Ergebnisse des<br />

Österreich-Konvents<br />

� Externer Experte auf Einladung des B<strong>und</strong>esrates zur Causa Eurofighter<br />

� Mehrmalige Expertentätigkeit <strong>für</strong> sonstige Ausschüsse des National- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esrates<br />

� Mitglied des Stiftungsrates der Stipendienstiftung der Republik Österreich<br />

� Laufende Beratung öffentlicher Einrichtungen (B<strong>und</strong>esministerien, Kammern, etc)<br />

8.26 Tretter<br />

� Wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Menschenrechte (BIM)<br />

35


� Director of the Austrian RAXEN National Focal Point of the European Monitoring Centre on<br />

Racism and Xenophobia (EUMC) in Vienna<br />

� Mitglied der Kommission OLG Wien 2 des Menschenrechtsbeirats des B<strong>und</strong>esministers <strong>für</strong><br />

Inneres<br />

� BIM-Projektleiter bzw. BIM-Projektverantwortlicher von mehreren EU Twinning Projekten in<br />

verschiedenen osteuropäischen Staaten <strong>und</strong> der Türkei<br />

� Austrian Expert of the Human Dimension of the OSCE<br />

� Member of the Rule of Law Council of the International Federation for Human Rights<br />

� Mitglied der österreichischen Juristenkommission<br />

� Mitglied des österreichischen Juristentages<br />

8.27 Zleptnig<br />

� Academic Visitor, Harris Manchester College (Oxford) <strong>und</strong> Visiting Fellow, <strong>Institut</strong>e of<br />

Advanced Legal Studies (London), Februar 20<strong>06</strong><br />

9 Teilnahme an Tagungen (ohne Vortragstätigkeit)<br />

9.1 Ennöckl<br />

� Energierecht Symposium, Wien 23.5.20<strong>06</strong><br />

9.2 Faffelberger<br />

� Energierecht Symposium, Wien 23.5.20<strong>06</strong><br />

� Europäisches Forum Alpbach, 17.8. – 2.9.20<strong>06</strong><br />

� „Aktuelles Umweltrecht – Judikatur des VwGH <strong>und</strong> VfGH“, Umweltrechtstage 20<strong>06</strong>, Linz, 13.<br />

– 14.9.20<strong>06</strong><br />

9.3 Funk<br />

� 22.11.20<strong>05</strong>: Regierungsvorlage eines BG, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz geändert wird<br />

(SPG-Novelle 20<strong>06</strong>), Innenausschuss des Nationalrates, Expertenhearing<br />

� 02.12.20<strong>05</strong>: Fragen des UG 2002, Zentralausschuss der Dienststellenvertretung der<br />

Hochschullehrer, Wien Groß Enzersdorf<br />

� 07.02.20<strong>06</strong>: Zweisprachige Ortstafeln in Kärnten, Republikanischer Club – Neues Österreich,<br />

Podium (Vouk/Prammer/Stoisits/Kier/Funk/Tretter)<br />

� 08.<strong>05</strong>.20<strong>06</strong>: Landesverteidigungsausschuss des B<strong>und</strong>esrates. Expertenhearing zur Frage der<br />

Offenlegung der Verträge betreffend die Beschaffung von Eurofighter Kampfflugzeugen<br />

� 15.<strong>05</strong>.20<strong>06</strong>: Minderheitenschulgesetz <strong>für</strong> Wien. ORF Kulturcafe, Wiener<br />

Volksgruppengespräche<br />

� 17. <strong>05</strong>. 20<strong>06</strong>: 25. Seminar aus Universitätsrecht: „Dynamik im postsek<strong>und</strong>ären<br />

Bildungssektor“. Johannes Kepler Universität Linz<br />

9.4 Hammer<br />

� Oktober 20<strong>05</strong>: Teilnahme an der Jahrestagung der Vereinigung der Deutsches<br />

<strong>Staats</strong>rechtslehrer (mit Diskussionsbeitrag)<br />

� Juni 20<strong>06</strong>: Organisation <strong>und</strong> Leitung eines österreichischen Ro<strong>und</strong> Tables im Rahmen des<br />

rechtsvergleichenden Projekts des Forum of Federations (Ottawa): „A Global Dialogue on<br />

Federalism – Foreign Relations in Federal Countries“ (drittmittelfinanziert gemäß § 27 UG<br />

9.5 Holley<br />

� Energierecht Symposium, Wien 23.5.20<strong>06</strong><br />

� Academy of European Law, Europäisches Hochschulinstitut Florenz, 3.-14.7.20<strong>06</strong><br />

36


� „Aktuelles Umweltrecht – Judikatur des VwGH <strong>und</strong> VfGH“, Umweltrechtstage 20<strong>06</strong>, Linz,<br />

13.9.20<strong>06</strong><br />

9.6 Huber<br />

� 25. Seminar aus Universitätsrecht, 17.5.20<strong>06</strong>, Universität Linz<br />

� 2. Workshop International Constitutional Law, 19./20.5.20<strong>06</strong>, Universität Wien<br />

� Österreichischer Europarechtstag, 29./30.9.20<strong>06</strong>, WU Wien<br />

9.7 Kolonovits<br />

� Arbeitssitzung: Erstellung von Prüfberichten zur Umsetzung der Sprachencharta, Europarat,<br />

22.-25.11. 20<strong>05</strong>, Strassburg<br />

� Arbeitssitzung: Erstellung von Prüfberichten zur Umsetzung der Sprachencharta, Europarat,<br />

22.-24.3. 20<strong>06</strong>, Strassburg<br />

� Arbeitssitzung: Erstellung von Prüfberichten zur Umsetzung der Sprachencharta, Europarat,<br />

12.-15.9. 20<strong>06</strong>, Strassburg<br />

9.8 Kopetzki<br />

� 60 Geburtstag Prof. Heinz Mayer im VWGH, 25.10.20<strong>06</strong><br />

9.9 Kucsko-Stadlmayer<br />

� Rechtsschutz <strong>und</strong> Verfassung, Dritter Rechtsschutztag BMI, 14.11.20<strong>05</strong>, B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Inneres<br />

� Europarecht. Entwicklung im ersten Dezennium seit dem Beitritt, Rechtswiss. Fakultät der<br />

Universität Salzburg, 17.11.20<strong>05</strong>, Universität Salzburg<br />

� Studierendenmobilität <strong>und</strong> Universitätszugang in der EU, ECSA Austria, 20.1.20<strong>06</strong>,<br />

Wirtschaftsuniversität Wien<br />

� Dynamik im postsek<strong>und</strong>ären Bildungssektor, Inst. f. Universitätsrecht <strong>und</strong><br />

Universitätsmanagement, 17.5.20<strong>06</strong>, Universität Linz<br />

� <strong>Staats</strong>modernisierung in Europa, Societas Iuris Publici Europaei, 8.-11.6.20<strong>06</strong>, Neues<br />

Amtsgebäude Minoritenplatz, Wien<br />

9.10 Lachmayer<br />

� 5. Österreichischer Europarechtstag, 6./7. 10. 20<strong>05</strong>, Universität Linz<br />

� 3. Rechtsschutztag des BMI, 14. 11. 20<strong>05</strong>, Wien<br />

� Tagung „Probleme des Rahmenbeschlusses am Beispiel des Europäischen Haftbefehls“, 6./7.<br />

4. 20<strong>06</strong>, Universität Salzburg<br />

� Ersten Göttinger Gespräche zum deutschen <strong>und</strong> europäischen Verfassungsrecht, 15.-17. Juni<br />

20<strong>06</strong>, Göttingen<br />

9.11 Leder<br />

� Teilnahme <strong>und</strong> organisatorische Mitarbeit an der Assistententagung Öffentliches Recht<br />

(„Recht <strong>und</strong> Medizin“, 21. – 24. Februar 20<strong>06</strong>)<br />

� Teilnahme an der Frühjahrstagung der Österreichischen Juristenkommission am 26. Mai 20<strong>06</strong>,<br />

Weißenbach am Attersee (Thema „Selbstbestimmung <strong>und</strong> Abhängigkeit – Rechtsschutz in<br />

‚besonderen Rechtsverhältnissen’“)<br />

9.12 Lehner<br />

� „ Recht <strong>und</strong> Medizin – 46. Assistententagung Öffentliches Recht“, 21. – 24.2.20<strong>06</strong>, Wien.<br />

� „Citizenship in Europe“, European Public Law Center, 15. – 18.9.20<strong>06</strong>, Athen.<br />

9.13 Leischner<br />

� Teilnahme an der Frühjahrstagung der Österreichischen Juristenkommission am 26. Mai 20<strong>06</strong>,<br />

Weißenbach am Attersee (Thema „Selbstbestimmung <strong>und</strong> Abhängigkeit – Rechtsschutz in<br />

‚besonderen Rechtsverhältnissen’“)<br />

37


9.14 Lenzhofer<br />

� <strong>Staats</strong>modernisierung in Europa, SIPE, 9./10. Juni 20<strong>06</strong>, Wien<br />

9.15 Marx<br />

� 17. / 18. 11. 20<strong>05</strong> Symposion „10 Jahre Anwendung des Gemeinschaftsrechts“, Universität<br />

Salzburg<br />

� 15. 2. 20<strong>06</strong> Kommunikationsseminar „Was wird hier eigentlich gespielt?“<br />

� 21. 2. – 24. 2. 20<strong>06</strong> – 46. Assistententagung Öffentliches Recht „Recht <strong>und</strong> Medizin“<br />

� 17. 5. 20<strong>06</strong> 25. Seminar aus Universitätsrecht „Dynamik im postsek<strong>und</strong>ären Bildungssektor“<br />

Universität Linz<br />

9.16 Mayer<br />

� Teilnahme am Delegiertentag des Österr Rechtsanwaltskammertages, Bregenz, vom 28. bis<br />

30. September 20<strong>06</strong><br />

9.17 Muzak<br />

� Österreichische Juristenkommission, Weißenbach am Attersee (Mai 20<strong>06</strong>)<br />

� Österreichischer Wasserstraßentag, Linz (Mai 20<strong>06</strong>)<br />

9.18 Piska<br />

� Tagung der Österreichischen Juristenkommission, Weißenbach<br />

� SIPE <strong>06</strong>/20<strong>06</strong>, Wien<br />

9.19 Raschauer<br />

� E-Control Symposium, Wien 14.12.20<strong>05</strong><br />

� Frühjahrstagung der Österreichischen Juristenkommission, Weißenbach 25. – 27.5.20<strong>06</strong><br />

9.20 Schulev-Steindl<br />

� Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen <strong>Staats</strong>rechtslehrer, 5.-8.10.20<strong>05</strong>, Frankfurt<br />

� Symposium „Ein Jahr Europäischer Handel mit CO2-Zertifikaten“, 25.04.20<strong>06</strong>, Energieinstitut,<br />

Universität Linz<br />

� Frühjahrstagung der Österreichischen Juristenkommission, 25. - 27. 5. 20<strong>06</strong>, Weißenbach am<br />

Attersee<br />

� Tagung der Societas Iuris Publici Europaei, (SIPE), 8.-11.6.20<strong>06</strong>, Wien<br />

9.21 Steiner<br />

� „ Recht <strong>und</strong> Medizin – 46. Assistententagung Öffentliches Recht“, 21. – 24.2.20<strong>06</strong>, Wien<br />

9.22 Stelzer<br />

� “Ist Politik jugendfrei”, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Parteienrecht <strong>und</strong><br />

Parteienforschung, 14. – 16.10.20<strong>05</strong>, Düsseldorf (Diskussionsleitung).<br />

9.23 Stöger<br />

� 5. Österreichischer Europarechtstag, Linz, 6./7.10.20<strong>05</strong><br />

� Mitorganisator der 46. Assistententagung Öffentliches Recht in Wien, 21.2. – 24.2.20<strong>06</strong><br />

9.24 Strejcek<br />

� Strejcek, Tagung Dienstleistungsrichtlinie, 30.1.<strong>05</strong> <strong>und</strong> 5.11.<strong>05</strong>, Cafe Central, Herrengasse, 1010<br />

Wien<br />

� Strejcek, Teilnahme an der Tagung der US Embasssy, Madison and the US-Constitution,<br />

11.5.20<strong>05</strong>, Amerikahaus, Fr. Schmid-Platz, 1010 Wien<br />

38


9.25 Thienel<br />

� Tagung der Vereinigung der Deutschen <strong>Staats</strong>rechtslehrer, 5.-8.10.20<strong>05</strong>, Frankfurt/Main<br />

� SIPE Konferenz „<strong>Staats</strong>modernisierung in Europa“, 8.-11.6.20<strong>06</strong>, Wien<br />

9.26 Zeinhofer<br />

� Teilnahme <strong>und</strong> organisatorische Mitarbeit an der Assistententagung Öffentliches Recht<br />

(„Recht <strong>und</strong> Medizin“, 21. – 24. Februar 20<strong>06</strong>)<br />

9.27 Zleptnig<br />

� Energierecht Symposium, Wien 23.5.20<strong>06</strong><br />

� „Aktuelles Umweltrecht – Judikatur des VwGH <strong>und</strong> VfGH“, Umweltrechtstage 20<strong>06</strong>, Linz,<br />

13.9.20<strong>06</strong><br />

� „The Future of the European Judicial System“, International Association of Constitutional<br />

Law <strong>und</strong> Walter Hallstein-<strong>Institut</strong>, 3. – 5.11.20<strong>05</strong>, Berlin.<br />

� „Citizenship in Europe“, European Public Law Center, 15. – 18.9.20<strong>06</strong>, Athen<br />

10 Verwaltungstätigkeit<br />

10.1 Bruckner<br />

� Vertreterin des allgemeinen Universitätspersonals in der Fakultätskonferenz<br />

10.2 Dujmovits<br />

� Kuriensprecher Mittelbau<br />

� laufende Bearbeitung der Rsp VfGH <strong>für</strong> die JBl<br />

10.3 Eberhard<br />

� EDV-Beauftragter des <strong>Institut</strong>s (gemeinsam mit Andreas Lehner) <strong>und</strong> der Abteilung<br />

� Vorsitz der Wahlkommission bei der Österreichischen Hochschülerschaft an der Universität<br />

Wien (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)<br />

10.4 Eisenberger<br />

� Hauptmitglied der Fakultätskonferenz<br />

� Ersatzmitglied der Fakultätskonferenz<br />

10.5 Ennöckl<br />

� Mitglied der Studienkonferenz<br />

� Verwaltung des Prüfungswesens der öffentlich-rechtlichen Fächer<br />

10.6 Hammer<br />

� Tätigkeit als Disziplinaranwalt gemäß § 161 Abs 3 BDG<br />

10.7 Hensler<br />

� Mitarbeit an der Koordination Wahlfachkorb „Medizinrecht“<br />

10.8 Kletecka-Pulker<br />

� Koordination Lehre Zahncurriculum <strong>und</strong> Humanmedizin<br />

� Koordination Wahlfachkorb „Medizinrecht“<br />

39


10.9 Kolonovits<br />

� Fakultätskonferenz der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Ersatzmitglied)<br />

10.10 Kopetzki<br />

� Stellvertretender <strong>Institut</strong>svorstand des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Ethik <strong>und</strong> Recht in der Medizin<br />

� Mitglied der Fakultätskonferenz der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien<br />

� Koordination des Wahlfachkorbes „Medizinrecht“<br />

10.11 Kucsko-Stadlmayer<br />

� Stellvertretende Vorsitzende der Schiedskommission<br />

� Mentorin im Rahmen des zweiten Mentoring-Programms der Universität Wien<br />

� Ersatzmitglied des Senats (einschl. Teilnahme an diversen Arbeitsgruppen)<br />

� Ersatzmitglied der Fakultätskonferenz<br />

10.12 Lachmayer<br />

� Vorsitzender der Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerschaft an der Universität<br />

Wien (gemeinsam mit Harald Eberhard)<br />

� i3v-Beauftragter: Lehrveranstaltungsverwaltung des <strong>Institut</strong>s<br />

� Erstellung einer Website <strong>für</strong> das <strong>Institut</strong><br />

10.13 Lehner<br />

� EDV-Beauftragter des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht (gemeinsam mit Dr. Harald<br />

Eberhard)<br />

10.14 Lenzhofer<br />

� Gewählter Vertreter der „Mittelbau-Kurie“ seit Mai 20<strong>06</strong><br />

10.15 Marx<br />

� Ersatzmitglied der Fakultätskonferenz<br />

10.16 Öhlinger<br />

� Mitglied der Berufungskommission Rechtswissenschaften (Nachfolge Prof. Welan) an der<br />

Universität <strong>für</strong> Bodenkultur<br />

� Vorsitzender der Habilitationskommission Dr. Wolfgang Wessely<br />

10.17 Raschauer<br />

� Leiter der Abteilung (Subeinheit) Wirtschaftsrecht<br />

10.18 Schulev-Steindl<br />

� Stellvertretender <strong>Institut</strong>svorstand des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht<br />

� Kuriensprecherin des „Mittelbaus“ der rechtswissenschaftlichen Fakultät<br />

10.19 Stelzer<br />

� Laufende Verwaltungstätigkeiten am <strong>Institut</strong><br />

� Mitglied der Studienkonferenz der Rechtswissenschaftlichen Fakultät<br />

� Ersatzmitglied des Senats der Universität Wien<br />

� Gutachten im Habilitationsverfahren Wolfgang Wessely<br />

10.20 Thienel<br />

� Mitglied des Senats der Universität Wien (UG 2002)<br />

� <strong>Institut</strong>svorstand (seit 1.1.20<strong>05</strong>)<br />

� Mitglied in Berufungs- <strong>und</strong> Habilitationskommissionen<br />

40


10.21 Weichselbaum<br />

� Evaluierungsbeauftragte des <strong>Institut</strong>s<br />

10.22 Zleptnig<br />

� EDV-Beauftragter der Abteilung<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!