10.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung - FKB Schwimmbadtechnik

Bedienungsanleitung - FKB Schwimmbadtechnik

Bedienungsanleitung - FKB Schwimmbadtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 11AQUACONSULTING CLEARLINE DOS SL 3 DELUXE3.10 KalibrierungsfehlerDer Kalibrierungsfehler kann mehrere Ursachenhaben:• Sie verwendeten zweimal die gleiche Pufferlösungzur Eichmessung. Eine korrekteEichmessung kann nur mit zwei unterschiedlichentechnischen Pufferlösungenerfolgen. Erst pH 7 und danach pH 4.• Das Messkabel wurde falsch angeschlossen.Die pH – Einstabmesskette muss ander linken Buchse angeschlossen werden.• Die Pufferlösungen sind verbraucht. VersuchenSie es mit frischen Pufferlösungennochmals.• Das Messkabel ist defekt oder nicht angeschlossen.Bitte prüfen Sie die Verbindungzwischen Elektrode und Regler.• Die pH – Einstabmesskette ist verbraucht.Je nach Wasserqualität und Pflege richtetsich die Lebensdauer einer Messelektrode3.9 Reinigung, Lagerung und LebensdauerDie Messsonden sollten regelmäßig (ca. einmalim Monat) einer Sichtprüfung unterzogen undggf. gereinigt werden. Können Verunreinigungenauf der Glasmembran nicht durch ein weiches,feuchtes Tuch entfernt werden, könnenfolgende Reinigungsmittel verwendet werden.Allgemeine Ablagerungen: Nicht scheuerndeHaushaltsreinigerKalk oder Metallhydroxide: Verdünnte Salzsäure(ca. 0,1%-3%) / 1-5 minÖle und Fette: Lösungsmittel, wie Alkohol undAcetonBiologische Beschichtungen: Lösung aus verdünnterSalzsäure und Pepsin / einigeStunden; Lösungsmittel (z.B. Aceton)dürfen nicht zur Reinigung von Elektrodenmit Kunststoffschaft verwendet werden,da dieser angegriffen werden kann.Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichendabgespült werden.Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragmades Referenzsystems blockiert sein, kanndieses wie die Glasmembran und zusätzlichdurch vorsichtiges Schaben mit dem Fingernagel,einer Rasierklinge oder einer feinen Feilegereinigt werden. Dabei ist unbedingt darauf zuachten, dass die Glasmembran nicht zerkratztwird.Die Einstabmessketten müssen ausschließlichfeucht gelagert werden. Dazu etwas 3-molareKCL-Lösung in die Schutzkappe bzw. den Köchergießen und auf die Sonde aufschieben bzw.aufschrauben.Achtung: Elektroden sind nur begrenzt lagerfähig,weshalb eine Bevorratung von länger alseinem viertel Jahr nicht empfohlen wird.Achtung: In destilliertem Wasser darf nicht gewässertwerden, da dieses zu vorzeitigem Alternund Defekten am Bezugssystem führen kann.Durch die Sichtprüfung sind die Sonden auf eingeschlosseneLuftblasen zu untersuchen. FallsLuftblasen vorhanden sind, können diese durchnach unten gerichtete Schüttelbewegungen (wiebeim Fieberthermometer) entfernt werden.Die Messsonden unterliegen auch bei sachgemäßerHandhabung einer natürlichen Alterung. Jenach Einsatzzweck lässt sich eine Lebensdauerzwischen einem halben und 3 Jahren angeben.Hinweis: Messsonden sind Verschleißteile!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!