10.07.2015 Aufrufe

GEIGER-Funk - Geiger Antriebstechnik

GEIGER-Funk - Geiger Antriebstechnik

GEIGER-Funk - Geiger Antriebstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEIGER</strong>-<strong>Funk</strong>SonnenschutzsteuerungenRollladensteuerung GFU001im UnterputzgehäuseGFU001Bedienungsanleitung1. AllgemeinesDie Steuerung GFU001 ist eine Rollladensteuerung für Unterputzmontage. Sie hat Anschlüsse füreinen Bedientaster AUF/AB, den Rohrmotor und für den Netzanschluss. Die Bedienung und Einrichtungder Steuerung erfolgt durch Taster, <strong>Funk</strong>sender und <strong>Funk</strong>sensoren für Sonne und Wind.Damit die Steuerung auf einen <strong>Funk</strong>sender reagieren kann, muss der <strong>Funk</strong>code des betreffendenSenders eingelernt werden. In der Steuerung ist ein 433MHz-<strong>Funk</strong>empfänger und ein Näherungsdetektor,der zum Einlernen benötigt wird, integriert. Bei der Montage muss darauf geachtetwerden, dass fest installierte Sender mindestens 2 m von der Empfangsantenne entfernt sind. Beider Programmierung werden von der Steuerung verschiedene Signaltöne ausgegeben.1.1 Bedienung durch Taster und Sender mit zwei Tasten.Zustand der Steuerung Betätigte Taste Reaktion der SteuerungStop Auf AufAuf-Bewegung Auf Die Laufrichtung Auf bleibtZuDie Steuerung schaltet in StopZu-Bewegung Zu Die Laufrichtung Zu bleibtAufDie Steuerung schaltet in Stop.Die Zuordnung der Sender-Tasten zu den Steuerungsbefehlen wird vom Benutzer beim Lernen festgelegt.1.2 Sperren des LernmodusAus Sicherheitsgründen ist das Einlernen der Steuerung nur in den ersten 30 Minuten nach demEinschalten der Netzspannung möglich. Danach verriegelt die Steuerung das Lernen. Unbefugtekönnen danach nicht die Einstellung der Steuerung verändern. Soll an der Einstellung der Steuerungeine Veränderung vorgenommen werden, so ist die Netzspannung kurzzeitig aus und wiedereinzuschalten.


2. Lernbetrieb, Einrichten der Steuerung• Es können drei verschiedene Sender gelernt werden. Die Steuerung kann damit Mitglied in dreivoneinander unabhängigen Gruppen sein.• Wenn bereits drei Sender gelernt sind und man versucht einen vierten Sender zu lernen, sowird der vierte Sender abgespeichert und dafür der letzte Sender gelöscht.• Wird versucht, einen Sender einzulernen, dessen <strong>Funk</strong>code bereits gelernt wurde, so wird dasLernen verweigert und es ertönen viele schnell aufeinander folgende kurze Töne. Die Steuerungerwartet einen anderen <strong>Funk</strong>code.• Wird der Lernmodus aktiviert und erfolgt danach für 30 Sekunden keine Eingabe, so wird dasLernen abgebrochen. Es ertönen sechs Signaltöne und die Steuerung kehrt in den Normalbetriebzurück.• Es können nur alle gelernten <strong>Funk</strong>codes zusammen gelöscht werden. Dabei wird auch dieZuordnung der Motorlaufrichtung zu den Relais auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.• Es können für den Empfang der Sensoren zwei voneinander verschiedene <strong>Funk</strong>codes gelerntwerden.• Wird ein dritter Sensor eingelernt, so wird der Zweite überschrieben.2.1 Lernen eines SendersDie Reihenfolge der Befehle eines Senders ist festgelegt: Erste Eingabe einer Sendetaste erhältdie <strong>Funk</strong>tion AUF, Zweite Eingabe einer Sendetaste erhält die <strong>Funk</strong>tion ZU.2.1.1 Einlernen der Sender1. Der Sender, der gelernt werden soll, wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten undsolange eine Taste betätigt gehalten, bis nach ca. 3 Sekunden ein Signalton ausgegeben wird.Die Steuerung ist in den Lernmodus gewechselt.2. Den Sender weiterhin an die Empfangsantenne halten und die Taste für den AUF-Befehl kurzbetätigen. Dabei wird der <strong>Funk</strong>code gelernt und es ertönt ein Signalton als Bestätigung.3. Der Sender wird weiterhin unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und die Taste für denZU-Befehl wird kurz betätigt. Dabei wird der <strong>Funk</strong>code gelernt und es ertönt ein Signalton alsBestätigung. Die Steuerung ist danach wieder im Normalbetrieb.2.1.2 Löschen der gelernten Sender1. Ein beliebiger Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und solange betätigtgehalten, bis nach ca. 3 Sekunden ein Signalton ausgegeben wird. Die Steuerung ist in denLernmodus/Löschmodus gewechselt.2. Der Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und eine beliebige Taste amSender wird solange betätigt gehalten, bis nach ca. 5 Sekunden ein langer Signalton ausgegebenwird. Dabei werden alle gespeicherten <strong>Funk</strong>codes, auch die <strong>Funk</strong>codes der Sensoren,gelöscht. Die Steuerung ist danach wieder im Normalbetrieb.2.1.3 Zuordnung der Fahrtasten einstellen1. Ein beliebiger Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und solange betätigtgehalten, bis nach ca. 3 Sekunden ein Signalton ausgegeben wird. Die Steuerung ist in denLernmodus gewechselt.2. Der Sender wird ca. einen Meter von der Empfangsantenne entfernt und einmal betätigt. EinSignalton ertönt.3. Der Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und betätigt. Die Zuordnungder Relais zu den Laufrichtungen AUF und ZU wird getauscht und es ertönt ein Signalton. DieEinstellung wird gespeichert und die Steuerung ist danach wieder im Normalbetrieb.2


2.2 <strong>Funk</strong>sensoren2.2.2 Allgemeines zu <strong>Funk</strong>sensorsDie Steuerung reagiert auf Sonne- und Wind-Signale aller <strong>Funk</strong>sensoren von <strong>GEIGER</strong>.1. Die <strong>Funk</strong>tion Sonnensensor kann gesperrt werden.Manuelle Sperre: Jede Bedienung durch einen Handsender sperrt die <strong>Funk</strong>tion des Sonnensensors.Die manuelle Sperre wird aufgehoben, wenn die Steuerung in der Endlage AUF nachder Motorlaufzeit von 90 Sekunden abschaltet.Ferngesteuerte Sperre: Die ferngesteuerte Sperre wird durch spezielle Sensorbefehle eingeschaltetbzw. ausgeschaltet. Die Sonnen- und Dämmerungsfunktion ist gesperrt, wenn siemanuell oder fernbedient gesperrt ist und sie ist freigegeben, wenn sie sowohl manuell alsauch fernbedient freigegeben ist.2. Der Zustand Sonnensensoren freigegeben oder gesperrt ist netzausfallsicher gespeichert.3. Gruppenbildung von Sonnensensoren: Werden zwei Sonnensensoren mit verschiedenen Sensorcodeseingelernt, so bilden sie eine Gruppe. Wenn mindestens ein Sonnensensor Sonnehell meldet, wird der Rollladen geschlossen. Beide Sensoren müssen Sonne dunkel melden,damit der Rollladen geöffnet wird. Wenn nur ein Sonnensensor verwendet wird, ist die Gruppenbildungder Sonnensensoren nicht aktiv. Gruppenbildung von Innen-Sonnensensoren istnicht möglich. Der Zustand der Gruppenbildung der Sonnensensoren wird netzausfallsichergespeichert. Wenn ein Sonnensensor bei Gruppenbetrieb ausfällt und nicht mehr sendet (60Minuten kein Empfang), so wird die Gruppenfunktion deaktiviert.4. Ferngesteuertes Sperren und Freigeben der Sonnensensorfunktion ganzer Gerätegruppen: Alsersten Sensorcode wird in jedem Gerät der jeweilige individuelle Sensorcode des Sonnensensorseingelernt. Als zweiten Sensorcode wird in jedes Gerät der gleiche <strong>Funk</strong>code zum Sperrenund Freigeben der Sonnensensoren eingelernt. Jedes Gerät reagiert dann auf seinen eigenenSonnensensor und alle Geräte lassen sich gleichzeitig mit einem Sender freigeben und sperren.2.2.2 Lernen eines <strong>Funk</strong>sensors1. Ein beliebiger Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und solange betätigt,bis nach ca. 3 Sekunden ein Signalton ausgegeben wird. Die Steuerung ist im Lernmodus.2. Der Sensor, dessen <strong>Funk</strong>code gelernt werden soll, wird betätigt und es ertönt ein Signalton.Die Steuerung wechselt danach automatisch in den Normalbetrieb.2.2.3. Löschen eines <strong>Funk</strong>sensorsEin einzelner <strong>Funk</strong>code ist nicht löschbar. Siehe “Löschen der gelernten Sender“.2.2.4. WerkseinstellungIm Auslieferungszustand ist der <strong>GEIGER</strong>-Code eingestellt.Beim ersten Einlernen eines neuen <strong>Funk</strong>codes wird der <strong>GEIGER</strong>-Code mit dem Sendercode überschrieben.Hierzu eine individuelle Codierung am Handsender per DIP-Schalter einstellen (sieheBedienungsanleitung des Handsenders).2.3 Signaltöne der Steuerung und Fehlerdiagnose1 langer Ton und 1 kurzer Ton Einschaltmeldung nach Einschalten der Netzspannung.1 langer Ton Lernbetrieb wurde aktiviert.1 langer Ton Ein <strong>Funk</strong>code wurde gelernt und gespeichert.Schnell folgende kurze Töne Fehlermeldung: Der <strong>Funk</strong>code der gelernt werden sollte ist bereitsvergeben.6 Töne Fehlermeldung: Das Lernen wurde abgebrochen, weil die Zeitabgelaufen ist.1 sehr langer Ton Alle <strong>Funk</strong>codes wurden gelöscht.1 langer Ton Die Zuordnung der Relais zu den Laufrichtungen Auf und Zuwurde getauscht.Steuerung meldet S-O-S Fehlermeldung: Speichern nicht möglich, da Speicherbausteindefekt. Steuerung muss zur Reparatur.Kurze Töne im Abstand vonca. 500 msFehlermeldung: Daten im Speicherbaustein gingen verloren.Steuerung neu einlernen. Wenn der Fehler wieder auftritt, mussdie Steuerung zur Reparatur.3


geprüfteSicherheit3. Technische Daten GFU001Versorgungsspannung230 V (+/-10%) / 50 HzMotorlaufzeitca. 90 SekundenRelais Schaltströme (resistiv)3 ASchutzart IP 00Maßeca. 52 x 47 x 27 mmTechnische Änderungen vorbehaltenDEV4. KonformitätserklärungHiermit erklären wir, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriftender Richtlinie 1999/5/EG entspricht und ohne Anmeldung in allen EU-Staaten und derSchweiz eingesetzt werden darf. Die Konformitätserklärung zu diesem Gerät finden Sie unter:www.geiger-antriebstechnik.de5. AnschlussplanIn2 In1externe potentialfreieTastereingängeGFU001135 01 00 00Out2 Out1 L PE PE N NMOTORZUAUFNPENL1NETZ230 VPE6. EntsorgungshinweisEntsorgung von VerpackungsmaterialienVerpackungsmaterialien sind Rohstoffe und somit wieder verwendbar. Bitte führen Sie diese imInteresse des Umweltschutzes einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu!Entsorgung von elektrischen und elektronischen GerätenElektronik-Geräte und Batterien dürfen gemäß EU-Richtlinien nicht mit dem Hausmüll entsorgtwerden. Für die Rückgabe nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden IänderspezifischenRückgabe- und Sammelsysteme.Bei technischen Fragen steht Ihnen unser Service-Team unter +49 (0) 7142 938-333gerne zur Verfügung.Gerhard <strong>Geiger</strong> GmbH & Co. • Schleifmühle 6 • 74321 Bietigheim-BissingenTelefon 0 71 42/9 38-0 • Telefax 0 71 42/9 38-230 • info@geiger-antriebstechnik.de • www.geiger-antriebstechnik.de100W0627 de 1210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!