10.07.2015 Aufrufe

PDF Download - Wasmuth-Verlag

PDF Download - Wasmuth-Verlag

PDF Download - Wasmuth-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robert Mallet-Stevens. Pavillon des renseignements et du tourisme. Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes, Paris, 1925. Les Arts décoratifs, Paris


Katalog zur gleichnamigen Ausstellung imMusée d’Art moderne et contemporain de laVille de Strasbourgvom 30. März bis 21. Juli 2013 und imDeutschen Architekturmuseum Frankfurtvom 3. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014InterferenzenInterférencesArchitekturDeutschland – Frankreich 1800–2000Hrsg.: Jean-Louis Cohen, Hartmut FrankTexte: Barry Bergdoll, Andreas Beyer, Anne-Marie Châtelet, Jean-LouisCohen, Gabi Dolff-Bonekämper, Pierre Bourlier, Hartmut Frank, ChristianFreigang, Yves Gendron, Vanessa Grossmann, Franck Knoery,Alexandre Kostka, Michel Messelis, Klaus Niehr, Daniel Payot, ChristianePignon-Feller, Marie Pottecher, Elke Sohn, Axel Sowa, Wolfgang Voigt,Christiane Weber, Volker Zieglerca. 468 Seiten mit 330 meist farbigen Abbildungen23 × 28 cm. Hardcoverca. EUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0770 4voraussichtlich 4. Quartal 2013200 Jahre Gemeinsamkeiten,Differenzen, SchnittstellenBaukulturen diesseits undjenseits des RheinsDer reich bebilderte Katalog vermittelt ergänzend zur Ausstellung erstmalseinen Überblick über die architektonischen und städtebaulichenInteraktionen zwischen Frankreich und Deutschland. Anhand von Baukunstund Urbanismus wird die deutsch-französische Geschichte vonden Jahren nach der Französischen Revolution und dem Ersten Kaiserreichbis in die Gegenwart auf neue Art beleuchtet.Von Karl-Friedrich Schinkel über Gottfried Semper, Viollet-le-Duc, LeCorbusier und Rudolf Schwarz bis hin zu Jean Nouvel wird der Leser mitdem Schaffen wichtiger Architekten, Künstler und Intellektueller bekanntgemacht,die an der Schnittstelle der deutschen und französischenKultur wirkten und wirken. Besonderes Augenmerk widmet diePublikation der wechselseitigen Beeinflussung großer Städte wie Parisund Berlin. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Situation von Grenzregionen,deren Gestalt – wie im Falle von Straßburg, Metz, dem Rheinlandund dem Saarland – durch Annexion und Besetzung nachhaltiggeprägt wurde.Rund 20 Autoren erläutern in neun Kapiteln die Auseinandersetzungenüber Gotik und Klassik, das Industriezeitalter, neue Siedlungsformenund Nationalismus am Ende des 19. Jahrhunderts, den Reformstil, diemoderne Architektur zwischen den beiden Weltkriegen, die Besatzungszeitund den Wiederaufbau, die Inszenierung von Baukunst, dieKrise der Moderne zwischen 1960 und 1980 und schließlich die europäischenEntwicklungen seit dem Mauerfall.3NeuerscheinungenEduard Gaertner. Rue Neuve-Notre-Dame, Paris, 1826Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, BerlinJulien Azais Guadet. Hospice dans les Alpes, Gesamtplan,1864. Grand Prix de Rome. École nationale supérieuredes beaux-arts, ParisHartmut Frank, Architekturhistoriker und bis2011 Professor an der HafenCity UniversitätHamburg, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungenzu Themen der Architekturtheorie und -geschichtein Europa und Nordamerika, insbesondereauch zu transnationalen Tendenzen in derArchitektur und Stadtplanung des 19. und 20.Jahrhunderts.Franz Schwechten. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin, 1891–1895.Querschnitt. Architekturmuseum der Technischen Universität BerlinEugène Beaudouin, Marcel Lods, Jean Prouvé. Cité de la Muette, Drancy, 1931–1935. Académie d’architecture, Cité de l’architecture et du patrimoine, Archivesd’architecture du XXe siècle, fonds Lods, ParisJean Nouvel. Galeries Lafayette, Berlin, 1992–1996. Privatsammlung, BerlinJean-Louis Cohen, u.a. Professor am Institut français d’urbanisme derUniversität Paris VIII und am Institute of Fine Arts der New York University,leitete eine große Zahl von Forschungsprojekten, insbesondereüber die Architektur des 20. Jahrhunderts in Frankreich, Deutschland,Italien, Russland und den USA, und ist Mitglied diverser Wissenschaftsbeirätein Europa und Nordamerika.


Falk JaegerUnter schwingenden GewölbenKunstmuseum RavensburgEntstehung und ArchitekturHrsg.: Andreas Reisch, Hans-Jörg ReischMit einem Interview mit dem Architekten Arno Lederer120 Seiten mit 93 meist farbigen Abbildungen und Plänen16,5 × 24 cm. LeinenEUR 28,– (D)ISBN 978 3 8030 0757 5bereits erschienenFalk Jaeger, Publizist, Achitekturkritiker undKurator, ist Autor einer Vielzahl von Veröffent -lichungen zu Themen der zeitgenössischenArchitektur, zu Geschichte und Theorie derArchitektur und der DenkmalpflegeIn Ravensburg hat die moderne Kunst eine neue Heimat gefunden, dasneu errichtete Kunstmuseum in der Burgstraße, das am 8. März eröffnetwurde. Es beheimatet eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlandsmit Werken des 20. Jahrhunderts, die der frühere WerbeberaterPeter Selinka (1924–2006) mit seiner Frau Gudrun zusammengetragenhat. Unter beschwingten Ziegelgewölben stehen den Kuratorenideale Ausstellungsbedingungen zur Verfügung. Es bietet darüberhinaus Raum für Wechselausstellungen und Kreativ-Angebote.Der Neubau in der Ravensburger Altstadt ist zugleich das erste nachdem Passivhaus-Standard zertifizierte Kunstmuseum. Mit seiner äußerstwirksamen Wärmedämmung, seinem fortschrittlichen Energiemanagementmit ausgeklügelter Wärmerückgewinnung und einer Geothermieanlagesetzt das vom Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei errichteteGebäude ökologische Maßstäbe im Museumsbau. Mit seiner lebendigenFassade aus wiederverwendeten Abbruchziegeln und dem archaischenBaukörper stellt es ein neues Wahrzeichen unter den Baudenkmalender Altstadt dar.Entsprechend dem Motto „Erst kommt die Stadt, dann das Haus“ habendie Stuttgarter Architekten das neue Kunstmuseum auf das historischeStadtensemble Ravensburg bezogen. Arno Lederer umschreibt dieseVorgehensweise folgendermaßen:„Die Architektur hat heute dreiMöglichkeiten. Entweder sie ahmt die alten Häuser nach, wie zum Beispielin Dresden – aber mit ganz anderem Inhalt. Oder sie setzt – in derHaltung der Moderne – mit dem Neuen einen klaren Kontrast zum Bestand.Oder aber sie nutzt, wie wir es versuchen, die Möglichkeit, dieStadt weiterzubauen. Etwas, das man Kontinuum-Denken nennenkönnte. Wir gehen immer von der Konstruktion aus, nicht von einervorgefassten Form, die wir nachahmen wollen.“4Neuerscheinungenalle Fotos © Roland Halbe„Erst kommt die Stadt,dann das Haus“!Deutscher Architekturpreisfür dasKunstmuseum Ravensburg„Das neue Kunstmuseum in Ravensburg ist ein großartiges Plädoyer fürdie behutsame Fortentwicklung der europäischen Stadt. Das Büro LedererRagnarsdóttir Oei zeigt anschaulich, dass diese Entwicklung auchmit Passivhausstandard möglich ist. Denn jeder Neubau ist auch ein Eingriffin ein gewachsenes Stadtbild. Die städtebauliche Einbindung istmit dem Neubau des Kunstmuseums Ravensburg außerordentlich gutgelungen. Auch die Frage der Baukultur ist sehr gut gelöst worden.“Bundesbauminister Peter Ramsauer


ParaguayAbu & Font House, 2005–2006 by Solano BenítezSurubí House, 2003–2004 by Javier CorvalánO’Neil Ford Duograph Series, Vol. 5The University of Texas at AustinEd.: Barbara HoidnTexts: Solano Benítez, Angelo Bucci, Javier Corvalán,Barbara Hoidn, Irina Rivero, Ton SalvadóEnglish160 pages with 170 illustrations in color and30 drawings and plans29,5 × 21,5 cm. PaperbackEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0759 9already publishedTwo masterpieces ofcontemporary architecturein ParaguayA comprehensive documentationGiven its natural resources, a strong emphasis on self sustainedlocal economy and the prospect of an open and more vibrant fu -ture, Paraguay is ready to project its next phase of developmentwithout repeating or importing the failures of modern progress:a radical plea for a low-tech rather than a high-tech approach.Energy generation and consumption, emission standards, appropriateconstruction methods and defensible agricultural processingmethods are key decisions towards a sustainable future ofhumanity worldwide. Solano Benítez and Javier Corvalán areboth Paraguayan architects who contribute clear and profoundstatements how to build towards this future thus shifting consuetudinarydefinitions of relevance in modern architecture. Withvisionary clarity they alter conjectural detriments of scarcity andlimitations into assets. Although their works are distinctly differ -ent artistic articulations it is the cultural context and its inter -pretation that connects their actions.Solano Benítez’ audacious brick structures are hand crafted,rough, minimal and of strikingly beautiful elegance like the bestengin eering structures at all times. The featured Abu & Fonthouse earned him the prestigious Swiss BSI Architectural Awardin 2008. Like pioneers he and his team boldly conquer new fieldsof construction even if using familiar and traditional products.Javier Corvalán’s fine sense of observation results in incrediblystimu lating and flexible spaces. The intentional informality of theplan is consequently and successfully transformed into experi -ment al plastic configurations. A subversive dismissal of traditionaldefinitions of an object not to mention a building, its meaningand its technical representation is key to the chosen tectonic orderwhich often enough relies on transformations of ready-mades ortrivial construction methods.6NeuerscheinungenSolano Benitez. Abu & Font House, Paraguay,2005–2006 © Solano BenitezJavier Corvalán. Surubi House, Paraguay, 2003–2004© Javier CorvalánJavier Corvalán. Surubi House, Paraguay, 2003–2004© Mauricio FuertesO’Neil Ford Duograph SeriesRichly illustrated and insightfully notated, the volumes of theseries give examples, two at a time, of what is best in architec turetoday yet overlooked around the world. To this aim the Centerfor American Architecture and Design (CAAD) and the O’NeilFord Chair in Architecture at the University of Texas at Austin,School of Architecture have joined forces. Each issue documentsin some detail two buildings by two different architects from asingle country. These buildings are complemented by descriptionsfrom the respective architects and external critics.


Hans Scharoun: PhilharmonieBerlin 1956–1963O’Neil Ford Monograph Series, Vol. 5The University of Texas at AustinEd.: Dan Sylvester, Wilfried WangIntroduction: Eva-Maria BarkhofenTexts: Mack Scogin, Dan Sylvester, Wilfried WangEnglish256 pages with 100 b/w or colored illustrationsand 170 drawings and plans29,5 × 21,5 cm. PaperbackEUR 39,80 (D)ISBN 978 3 8030 0758 2already publishedPhilharmonie Berlin:Spacial Magic andconstructional logicA symbol of ademocratic GermanyRising with its golden roof from the self-inflicted ashes of WorldWar II, right at the center of the remains of Hitler’s megaloma -niac World Capital Germania, the new concert hall for the BerlinPhilharmonic Orchestra has become the symbol of another Germany;a newly democratized nation that sought to reshape itselfwith the help of cultural experiences. Today, the Philharmonie isthe nucleus of Berlin’s Kulturforum with five museums, two concertvenues and the state library. The building’s design is withoutprecedent. It became the paradigm for numerous concert halls allover the world, but none has ever come close to the Philharmonie’sconceptual, compositional, constructional, social and synestheticexperiential integrity.Hans Scharoun (1893–1972) had pursued all his life to project asymbol for new democracy in Germany. Ever since the revolu -tionary air swept German society after World War I, he wasdream ing of the new gleaming glass dome on top of a culturalbuilding. More than four decades later, the purpose-built concerthall for one of the world’s most respected orchestras, opened itsdoors to an avid audience. The Philharmonie’s unconventionalforms, mostly non-orthogonal planes with a few curves – notablyas part of the roof and the ceiling – met with incredulity and outrightrejection. When the designs were published, vociferouscommentators were sure that it could not be built. Yet on completion,the spatial magic and the constructional logic won overmost critics. Nevertheless, some are still considering the design tobe irrational and overly expressive.The hitherto unpublished drawings from the Scharoun Archive atthe Academy of the Arts, Berlin, in this book will enable every -body to trace the direct approach to the detailing and construc -tion of the Philharmonie’s spatially complex, yet highly logicalcomposition.7Neuerscheinungen© Wilfried Wang© Mila Hacke© Daniel SylvesterOn the occasion of the 50th anniversaryof the completion ofthis world-famous buildingO’Neil Ford Monograph SeriesThe volumes of the series use the luxury of hundreds of imageson almost as many pages, together with insightful essays, to onceagain assert the presence of the architectural book in the age ofthe internet. To this aim the Center for American Architectureand Design (CAAD) and the O’Neil Ford Chair in Architecture atthe University of Texas at Austin, School of Architecture havejoined forces.Each monograph sets out to document an important work ofmod ern architecture economically and permanently, in a formatthat allows the reader to study its contents close-at-hand.


© Mila Hacke


Rose HajduPaul Bonatz.Bauten an Rhein und Neckar.Fotos: Rose HajduTexte: Marc Hirschfell, Wolfgang Voigt, N.N.Rose HajduPaul Bonatz.Bauten an Rhein und Neckar.Ein Buchprojekt sucht Ihre Unterstützungca. 200 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen24 × 27 cm. Hardcover, ca. EUR 35,– (D)Subskriptionspreis bis 30. September 2013: EUR 29,90 (D)ISBN 978 3 8030 0754 4voraussichtlich 1. Quartal 2014Das Bonatz’sche Werk imSüdwesten Deutschlands– neu aufgenommen vonRose HajduPaul Bonatz gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundertszu den bekannten und einflussreichen Architekten in Deutschland.Fast vier Jahrzehnte wirkte er außerdem als Architekturlehreran der TH in Stuttgart, wo er mit gleichgesinnten Kollegendie handwerklich orientierte „Stuttgarter Schule“ zu einerder wichtigsten Ausbildungsstätten ausbaute. Seine eigenenBauten bewegten sich zwischen moderater Moderne, Bautraditionund Klassizismus. Sein Hauptwerk ist der StuttgarterHauptbahnhof (1911–1927), ein seinerzeit Aufsehen erregenderBau der frühen Architekturmoderne.Obwohl Paul Bonatz auch anderswo bedeutende Bauwerke errichtete,wie die Stadthalle Hannover oder das Opernhaus inAnkara, konzentriert sich die Masse seiner Arbeiten auf dieStädte und Landschaften im Südwesten Deutschlands. DasBuch stellt ca. 30 dieser Bauten vor. In den Fotografien von RoseHajdu aus den Jahren 2009 bis 2012 wird jeder von ihnenmit mehreren Aufnahmen dokumentiert und durch einen begleitendenText eines renommierten Architekturhistorikers erläutert.Hajdus Bilder zeigen die große Bandbreite der Aufgaben, dieBonatz in Baden und Württemberg realisierte. Das Spektrumreicht von privaten Wohnhäusern über Schulen, Bibliotheken,Rathäuser und Geschäftshäuser bis zu Industrieanlagen undTechnikbauten wie den Staustufen am Neckar. In einem Fallwird in diesem Band auch das andere Rheinufer miteinbezogen:mit dem Kunstmuseum in Basel, das zu den bestenSchöpfungen des Architekten zählt.Hajdus Bilder erlauben einen Blick auf den aktuellen Zustanddes noch vorhandenen Bestands in der Region und öffnen dieAugen für die baumeisterlichen Qualitäten dieser Bauten. DieFotografien zeigen auch zahlreiche bisher unbekannte oderwenig beachtete Innenräume und liebevoll gestaltete Details.10NeuerscheinungenNeckarstaustufe, Eberbach-Rockenau, 1931–1933Kraftwerk der Pulverfabrik, Rottweil, 1915–1916Mädchenschule, heute Mörike gym nasium, Göppingen,1909–1911Haus Hahn, Stuttgart, 1925–1927Rose Hajdu arbeitet als freie Fotografin mit denSchwerpunkten Architekturfotografie, Denkmalpflege,Archäologie und Kunst. Ihre Werke findensich in zahlreichen Publikationen, so auch im<strong>Verlag</strong>swerk Rathaus Reutlingen. Bestandsaufnahme(en).Architekturfotografie (2012, ISBN978 3 8030 0747 6).Marc Hirschfell, Kunsthistoriker und Architekturkritiker,ist Co-Autor des bei <strong>Wasmuth</strong> erschienenen Ausstellungs -katalogs des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt überPaul Bonatz.Wolfgang Voigt, seit 1997 stellvertretender Direktor amDeutschen Architekturmuseum Frankfurt, hat dort zahlreicheAusstellungen und Kataloge konzipiert. Zu den von ihm(mit)herausgegebenen <strong>Verlag</strong>spublikationen zählt auch jenerüber Paul Bonatz (2010, ISBN 978 3 8030 0729 2).


Zukunft Wohnen 2012Qualitätvoller und innovativer Wohnungsbau in DeutschlandHrsg.: InformationsZentrum BetonKonzeption: Torsten FörsterGrußworte: Gerhard Hirth, Peter Ramsauer, Walter Rasch, ThomasPenningh, Hans Georg WagnerTexte: Jörg M. Fehlhaber, Wolf Lotter124 Seiten mit ca. 400 meist farbigen Abbildungenund Plänen24 × 25 cm. KlappenbroschurEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0804 6bereits erschienenJuroren Ursula Baus | Christine Hannemann |Jan Knippers | Hilde Léon | Hartmut MikschThomas Penningh | Martin SchneiderDer Wohnungsbau ist die individuellste Bauaufgabe schlechthin, unddoch muss sich jedes seiner Projekte zugleich zur gesamten Gesellschaftpositionieren. Stets sollte hier über das richtige Verhältnis von Privatemund Gemeinschaftlichem nachgedacht werden. Denn es geht darum,Lösungen zu finden, welche die Wohnung oder das Wohnhaus, gleichzeitigaber auch die Siedlung oder das Quartier zukunftsfähig machen.Die Notwendigkeit, mit dieser vielfältigen Problematik verantwortungsbewusstumzugehen, besteht auch bei Umbauten, Umnutzungen, Erweiterungenoder Sanierungen.Der Architekturpreis Zukunft Wohnen wurde für 2012 zum neuntenMal ausgeschrieben. Er zielt darauf ab, Denkanstöße zu geben, anzuregenund gute Beispiele ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen. Er zeigtzunächst einmal, was gebaut wurde und mit welchen Themen sich Bauherrenund Planer gegenwärtig auseinandersetzen, soll aber auch Orientierungshilfesein, indem er relevante Fragen zum Wohnen aufgreift,sie weiterentwickelt und Antworten gibt.298 Wohngebäude, die in den zwei Jahren zuvor fertiggestellt wordenwaren, wurden von Architekten und Bauherren eingereicht. Die fachkundigeJury wählte sechs besonders zukunftsweisende Wohnlösungenals Preisträger aus, die ästhetisch und funktional ganz besonders überzeugenund vorbildhaft für qualitätsvollen und innovativen Wohnungsbauin Deutschland sind.Mit dichten Beschreibungen sowie zahlreichen hochkarätigen Fotosund Plänen bietet diese Dokumentation des Wettbewerbs Architekturinteressiertenund Bauherren eine aktuelle Übersicht über die Möglichkeitendes Bauens und Wohnens – in der Stadt und auf dem Land, imBestand oder in der Gemeinschaft, mit der Umwelt und mit geringemBudget.11NeuerscheinungenBaugruppe Südstadtschule, HannoverMOSAIK-Architekten, HannoverSTADT WOHN RAUM, Reichenbachstraße, MünchenUnterlandstättner Architekten, MünchenPenthouse, BerlinBüro für Architektur und Städtebau, Martin Heberle &Christof Mayer, BerlinWohnhaus Papenstraße, StralsundChristoph Meyn Architekt, gnadler.meyn.woitassekarchitekten innenarchitekten gbr, StralsundErgebnisse:Architekturpreis Zukunft Wohnen 2013Die anspruchsvoll gestaltete Dokumentationzum WettbewerbEin wichtiger Diskussionsbeitrag zum Themazukunfts weisende WohnformenMit beispielhaften Bauten298 eingereichte Projekte – 6 Preisträger


Josef KiralyDas Sonnenhaus als PassivhausMosaiksteine zur Energieeffizienz und NachhaltigkeitJosef KiralyMosaiksteine zurEnergieeffizienz undNachhaltigkeitDas Sonnenhaus als Passivhausca. 120 Seiten mit ca. 390 meist farbigen Abbildungenund Plänen21 × 26 cm. Klappenbroschurca. EUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0769 8voraussichtlich 3. Quartal 2013Der österreichische Architekt Josef Kiraly steht für eine „Architektur mitder Sonne“. In den letzten 15 Jahren beschäftigte er sich vorwiegendmit der Entwicklung des „Sonnenhauses“, das den Wunsch des Menschennach Sonnenlicht und Strahlungswärme mit hohem Wohnkomfortund thermischer Behaglichkeit verbindet. Außerdem weist es sehrniedrige Heiz- und Betriebskosten sowie hohe Dauerhaftigkeit undWartungsfreiheit auf. Es ist zum Passivhaus geworden, seitdem die wesentliche„architektonische Idee“ des Baus die Nutzung der Sonnenenergiezur Reduktion des Heizenergieverbrauchs ist.Kiralys realisierte Sonnenhäuser vereinen humanökologische Qualitätenmit Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Passivhausstandard. Das Buchstellt 30 von ihnen detailliert vor – mit Beschreibungen, Fotos und Plänen– und dokumentiert die Erfahrungen ihrer Bewohner. Jedes dieser Gebäudeist eine Antwort auf den jeweiligen Standort und seine Umgebung. Esgalt stets, jeden Freiraum architektonischer Gestaltung auszunutzen, derfür die Konzeption eines solchen Sonnenhauses unabdingbar ist. Diesessteht für einen Wertewandel und die Wiederentdeckung einer auf natürlicheUmweltbedingungen Rücksicht nehmenden Lebenseinstellung undArchitektur, die auch dazu führt, den Grund für so einige stilistische Eigenwilligkeitenmanch alter Bauformen und -details zu erkennen, um siemit neuen Technologien und Materialien zu kombinieren.Es ist erheblich aufwendiger, ein Passivhaus zu planen und zu bauen alsein konventionelles Gebäude. Ein Großteil der Bau- und Energiekostenwird bereits mit dem Entwurf festgelegt. Die dort einfließenden Grundsätze,Festlegungen und Strategien bestimmen irreversibel den späterenPlanungsprozess, die Energiebilanz und Nachhaltigkeit. Dies verlangtgenaues Detailwissen und auch in der Ausführungsphase eine exakteQualitätskontrolle durch den Architekten. Welche Entscheidungen imEinzelnen zu beachten und Planungsziele im Detail zu verfolgen sind,wird im Buch aufgelistet und beschrieben. Es wird deutlich, welcheFunktions- und Grundprinzipien konsequent angewendet werden müssen,damit sie sich wie Mosaiksteine zum Gesamten zusammenfügenkönnen.12NeuerscheinungenJosef Kiraly, seit 1980 freischaffender Architektmit Büro in Sistrans bei Innsbruck, legt denSchwerpunkt seiner Arbeit auf nachhaltiges Planenund Bauen mit dem ökologischen Ansatz einesRessourcen schonenden Energiehaushalts.Passivhaus und zukunftsorientierte BaukulturPlanungsziele und -methodenvom bekannten SolarachitektenJosef Kiraly


STADT BAUEN 4Deutscher Städtebaupreis 2012Hrsg.: Werner Durth im Auftrag derDeutschen Akademie für Städtebau und Landesplanungca.132 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen21 × 24 cm. Paperbackca. EUR 32, – (D)ISBN 978 3 8030 0772 8voraussichtlich 3. Quartal 2013Dieser Band der Reihe STADT BAUEN der Deutschen Akademie fürStädtebau und Landesplanung dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis2012 und zeigt zugleich eine Leistungsbilanz der Stadtplanungin Deutschland in Reaktion auf aktuelle Probleme gesellschaftlichenWandels: Nicht der Neubau und die Erweiterung von Städten, sondernvor allem die Umnutzung und Ergänzung des Bestands werden inZukunft zentrale Aufgaben sein. Angesichts der ökologischen Herausforderungenkommt dabei der Pflege, Erneuerung und Gestaltungtechnischer Infrastrukturen besondere Bedeutung zu.Der Sonderpreis 2012 war dem Thema „Integration und Transforma tiontechnischer Infrastrukturen in Stadt und Land“ gewidmet. Diese Infrastrukturen,ob im Bereich des Verkehrs, der Energieversorgung, derVer- und Entsorgung von Wasser und Müll oder der Kommunika tion,unterliegen einem ständigen Prozess des Wandels, der Anpassungund Erneuerung. Mobilität folgt dabei keinem Naturgesetz, sie istein zu entwerfender Prozess. Mit dem Übergang in eine postfossileMobi litäs kultur wird für die Zukunft der Städte entscheidend sein, obwir die knappen Ressourcen Energie, Raum und Zeit so organisieren,dass wir zugleich eine lebenswerte und nachhaltige Stadtentwicklunggestalten können. Mit dem Sonderpreis wurden Lösungen aufgespürt,die innovativ für einen baukulturell anspruchsvollen Umgang mit denoben genannten Aufgaben stehen.Neben beispielhaften Projekten sind in diesem Band auch die Vorträge undGespräche im Rahmen der Fachtagung zum Sonderpreis dokumentiert.Staßfurt an der Bode © Hanns Joosten, BerlinBerlin. Übergangsnutzung Schlossareal© Stefan Müller, BerlinKöln. Siedlung Buchheimer Weg© GAG Immobilien AG, KölnDie Dokumentation zumDeutschen Städtebaupreis 2012mit den Projektbeschreibungender Preisträgerund den Redebeiträgen zur Fachtagung13NeuerscheinungenDeutscher Städtebaupreis 2012Staßfurt an der Bode. Neugestaltung derhistorischen Mitte | Häfner Jimenez, BerlinAuszeichnungenBerlin. Übergangsnutzung Schlossareal |relais Landschaftsarchitekten, Berlin, StuttgartKoblenz. Die Neugestaltung der öffentlichenFreiräume | BUGA Koblenz mit RMP StephanLentzen, BonnKöln. Siedlung Buchheimer Weg – Öffentlichgeförderter Wohnungsbau | ASTOC, KölnDeutscher Städtebaupreis 2012 – SonderpreisMetropolregion Ruhr. Masterplan Emscher-Zukunft | ASTOC, Köln, mitRPM Stephan Lentzen, Norbert Post, Hartmut Welters und der Emscher-GenossenschaftAuszeichnungenAutobahn A40/Barcode und Parkautobahn A42 | PlanergruppeOberhausen mit Foundation 5+, Kassel; Baudezernat Stadt Bochum;Dorothée Dahl; Davids Teerfrüchte, Essen; orange.edge, HamburgWürzburg. Hochwasserschutz und Mainufergestaltung |Klinkott Architekten, Karlsruhe; Dreier Ingenieure, Würzburg;Ingenieurbüro Maier, Würzburg


Maximilian MeisseVenetian SettingsFotos: Maximilian MeisseVorwort: Bernard SteinEs ist nicht das Venedig, das wir zu kennen glauben, das uns in MaximilianMeisses Stadtansichten entgegentritt. Sein Blick auf die Lagunenstadtist ein anderer als der uns vertraute. Viele Bilder wurden in derNacht aufgenommen, zeigen Spiegelungen im allgegenwärtigen Wasser,einzelne erleuchtete Fassaden, die Schönheit der Stadt in Details,die sonst leicht übersehen werden. Doch selbst so bekannte Orte wiedie Piazza San Marco oder die Rialto-Brücke haben wir so, wie sie hierfotografiert sind, noch nicht gesehen.Wie drückt es Bernard Stein in seinem Vorwort aus: „In jedem NachtbildMeisses ist ein Augenblick geronnen, und ich brauche lange, eheich mir sicher bin, welchen Moment ich da sehe. Es ist der Augenblickder Geburt einer idealen Welt. Für immer festgehalten als ideale Realität.(…) Maximilian Meisse steckt mit seinen Sinnen tief in allem, was ersieht. Ohne jede Scheu ist er von der selbstverständlichen SchönheitVenedigs vereinnahmt, die man genauso wenig kritisieren kann wie dasBlatt eines Baumes. (…) Wenn ich auf die Fotografien schaue, habe icheine Ahnung davon, wie unsere Welt entstanden ist. Sobald ich vonMeisses Fotografien wegschaue, bleibt Venedig ein Rätsel.“deutsch | englisch96 Seiten mit 60 farbigen Abbildungen16,5 × 24 cm. Hardcover mit SchutzumschlagEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0762 9bereits erschienenEin irritierend unvertrauter Blickauf VenedigEine Neuentdeckung derLagunenstadtMaximilian Meisse’s photographs portray a Venice we have neverseen like this before. They show a different, sometimes confusingunfamiliar way to look at the lagoon city. Many of the book’spictures were taken by night. Bernard Stein is describing histhoughts and feelings while looking at them in his preface: “Inthe congealed moments of a Meisse’s night picture it takes a longtime before I am certain which moment I see there. It is the momentof the birth of an ideal world. Captured forever as an ideal reality.(…) The mind of Maximilian Meisse is deeply involved in everythinghe sees. Devoid of shyness, he has been captivated by thepatent beauty of Venice, which one can as well criticize as the leafof a tree. (…) When I look at these photographs, I have an inklingof how our world arose. As soon as I look away from them, Venicereverts to a riddle.”14Neuerscheinungen„Ein überzeugender Fotoband, auch typographisch,der durch handwerkliche Perfektion,strenge Bescheidung und Konzentration auf dasWesentliche wirkt. Auf alle nicht vorlautenFreunde Venedigs. Und auf Architekten.“Wolfgang Schmidt, KunstbuchAnzeiger, 11.03.2013Maximilian Meisse, Architekt und Fotograf, ist Autor zahlreicher fotokünstlerischerDokumen tationen. Weitere <strong>Verlag</strong>sveröffentlichungen:Tempelhof (nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2009); MuseumsinselBerlin (2011, ISBN 978 3 8030 0748 3).Bernard Stein, Mitbegründer des Berliner Designbüros Ott + Stein undseit 1997 Mitglied in der Alliance Graphique Internationale, lehrt seit1998 als Professor für Visuelle Kommunikation an der KunsthochschuleKassel.


Sigmund HahnFarbe, Licht und LebenWerke von Sigmund HahnVorwort: Guido FaßbenderTexte: Sibylle Badstübner-Gröger, Sigmund Hahn (†), Silva Hahn,H.-G. Goldbeck Löwe, Wolfram Mitte, Ch.-G. NeubertSIGMUND HAHNca. 208 Seiten mit 200 meistfarbigen Abbildungen21 × 25 cm. Leinenca. EUR 45,– (D)ISBN 978 3 8030 3363 5voraussichtlich 3. Quartal 2013„Malen ist der Wunsch, die Zeit zum Stillstand zu bringen, und Farbeist mit das Schönste für mich auf der Welt.“Sigmund HahnEin Überblick über das gesamte Schaffendieses Künstlers der FarbeDer Berliner Künstler Sigmund Hahn (1926–2009) schuf an die2000 grafische Arbeiten (Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte)und über 1000 Ölgemälde. Für über 40 Kirchengemeinden vor allemim Berliner Raum realisierte er Kirchenfenster und Altargerät.Bereits 1954 erhielt Hahn den Kunstpreis der Stadt Berlin. Seine frühenArbeiten sind Zeugnis einer Zeit, die noch unmittelbar durchdrungenist von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Seine damaligeBilderwelt ist bevölkert von symbolischen Gestalten, Mischwesen,teilweise verstümmelten Halbmenschen oder -tieren. Durch dieBegegnung mit dem Expressionismus der Brücke-Künstler erhält seineMalerei jedoch bald neue Impulse, die er mit seinem persönlichenStil zu verbinden versteht. Reduktion und Konzentration, die Flächigkeitder Formen sowie die Freiheit und schließlich Kraft und Dynamikder reinen Farbe werden zu seinen bestimmenden Ausdrucksformen.Die Glasmalerei erweist sich bald als für Hahns Vorliebe einerexpres sionistischen Form- und Farbgebung besonders geeignet. Inseinen Fenstern findet er zu einer ganz eigenen Bildsprache. DasMotiv erfährt hier durch die schiere Größe, aber auch Leuchtkraftder Farbe eine noch einmal gesteigerte Intensität und Präsenz.Bei aller Explosion der Farbigkeit liegt in Sigmund Hahns Werken immerauch eine stille Harmonie. Alles Dargestellte wird vom umgebendenRaum getragen und durch die Komposition in sich und imBild gehalten.Irmela von Hoyningen-Huene 1913–2012Zeichnerin des Klangs – Das gesamte WerkHrsg.: Irmela Röck, Dieter Göltenboth (†), Wolfgang SannwaldTexte: Dieter Göltenboth (†), Tilman Osterwold, Rainer Radtke,Irmela Röck, Wolfgang Sannwald, Martin Schmid, WilhelmTriebold, Michael VolkmannDieses vollständige Werkverzeichnis erscheint zu den Ausstellungenzum 100. Geburtstag der Künstlerin in der Kulturhalle Tübingen(bis 2. Juni 2013) und im Klostermuseum der Stadt Ochsenhausen27. Oktober 2013 – 12. Januar 2014Die 1913 geborene und 2012 mit 99 Jahren verstorbene Irmela vonHoyningen-Huene setzte aufgrund ihrer „synästhetischen“ BegabungMusik wie andere kulturelle Impulse in abstrakte Zeichnungenum.„Was ich höre, sehe oder erlebe, nehme ich in mich auf. Eskommt auf Papier, wenn ich Zeit habe“, meinte die Künstlerin dazu.Mit engmaschigen Farb- und Bleistiftstrichen ertastete, filterte,erneuerte sie dabei einen musikalischen, philosophischen, rituellenImpuls – meist auf Papierflächen im Format 24 × 16 cm.Die Tochter des Tübinger Wirbeltierpaläontologen Friedrich Freiherrvon Hoyningen-Huene begann ihre künstlerische Tätigkeit 1954,ihr letztes Bild zeichnete sie zwei Tage vor ihrem Tod 2012. Überdie Jahre entstand ein eindrucksvolles Œuvre von über 1200 Arbeitenin vielfältigen Farb- und Schwarzweißkontrasten. T. Osterwoldbeschreibt in seinem Beitrag seine Wirkung: „Innerhalb ihres Gesamtwerksdominieren die klanglichen Elemente, die in ihren Zeichnungenvisuell erinnert und unmittelbar präsent werden. Unserekomplexen Wahrnehmungsfelder werden wachgerufen: Hören-Sehen-Spürenals Einheit. Diesen essenziellen Vorgang (…) kann der252 Seiten mit 1040 meistfarbigen Abbildungen21 × 28 cm. HardcoverEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 3362 8bereits erschienen„Wenn ich Musik höre,sehe ich sie.“„Wenn die Zeichnung ‚klingt‘,ist sie fertig.“Irmela von Hoyningen-HueneEine Kunst, die einerseits ganz abstrakt unddoch völlig gegenständlich ist– die genauestens etwas abzubilden meintBetrachter nicht direkt rekonstruieren, es bleibt ein assoziativerSpielraum, um eigene Erfahrungen mit der Ausdrucksweise derBild-Autorin zu verbinden. So suchen wir einen Weg durch dieZeichnung, weiten deren Horizont (und damit unseren eigenen)und fühlen, denken, fantasieren weiter (…) Hier tut sich ein ‚spekulatives‘Tor auf: diese Zeichnungen als Partituren zu erleben, diezwar Reminiszenzen gehörter Musik oder direkter Klang-Vorstellungenbeinhalten, die aber mit dem Eigenleben der Zeichnunggleichzeitig eine ‚neu‘ erfundene Musik bildlich ‚erklingen‘ lassen.“16 Neuerscheinungen


AuthentizitätSehnsucht nach der Wahrhaftigkeit in der ArchitekturEine Diagnose unseres Verständnisses vonAuthentizität in der ArchitekturAUTHENTIZITÄTSehnsucht nach der Wahrhaftigkeit in der ArchitekturHrsg.: Florian Dreher, Werner Sewing (†)Beiträge: Florian Dreher|Donatella Fioretti|Andreas Hild|Susanne Knaller| EduardKögel|Aram Mattioli|Michael Petzet|Lois Renner|Ingrid Scheurmann|Werner Sewing (†)ca. 168 Seiten mit ca. 60 z.T. farbigenAbbildungen16,5 × 23,5 cm. Paperbackca. EUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 0771 1voraussichtlich 3. Quartal 2013Werner Sewing (†), Architekturtheoretiker,hatte die Professurfür Architekturtheorie amKarlsruher Institut für Technologieinne. Er verstarb 2010 inBerlin. Er publizierte zahlreicheBeiträge zum Thema Stadt,Urbanismus, Eventisierung undBaukultur.Florian Dreher, Architekt, ist Wissenschaftlicher Angestellter amFachgebiet Architekturtheorie des Karlsruher Instituts für Technologieund Redaktor bei der Schweizer Architekturzeitschrift archithese. Erarbeitet zu den Themen des 20. und 21. Jahrhunderts, u.a. zur Nachkriegsmoderneund im Speziellen zum Brutalismus.Hrsg.: Florian Dreher, Werner Sewing (†)Beiträge: Florian Dreher, Donatella Fioretti, Andreas Hild,Susanne Knaller, Eduard Kögel, Aram Mattioli, Michael Petzet,Lois Renner, Ingrid Scheurmann, Werner Sewing (†)Der Umgang mit dem Authentischen und der Frage nach Identitätsbestimmungin der Architektur soll in diesem Buch zur Debattegestellt werden. Anhand grundsätzlicher Positionen werden aktuelleKontroversen um die Rekonstruktion im Umgang mit dem Authentischenerörtert und es wird versucht, eine Gegenwartsdiagnoseunseres Verständnisses von Authentizität, Geschichte und Modernezu stellen.Hatte die Moderne im 20. Jahrhundert und analog die moderneDenkmalpflege seit Dehio noch eine klare Definition von zeitgenössischerund historischer Architektur, wachsen seit längerem dieZweifel gegenüber diesen Eindeutigkeiten. Der Abriss von Denkmälernder Nachkriegsmoderne und eine Renaissance traditionellerSchönheitsideale haben zu einer neuen Unübersichtlichkeit geführt.Tabus der klassischen Denkmalpflege scheinen gefallen zu sein.Kündigt sich hier gar eine neue Unbekümmertheit gegenüber historischenFormen an, wie sie im 19. Jahrhundert schon einmal bestand?Oder erleben wir einen Siegeszug von Themenparks? ZwischenNostalgie, Historismus und Bildersehnsucht sowie einem modernenPathos von Authentizität, Echtheit und moralischer Wahrheitsverpflichtunghat sich mittlerweile – nicht zuletzt als Erbe derPostmoderne – eine Vielzahl neuer Vermittlungen der Zeitschichtenergeben. Das Historisch-Werden der Moderne selbst fordert zu einemÜberdenken unserer Geschichtsvorstellungen heraus.Klaus Theo BrennerUrban Space – Stadt Raum –Spazio UrbanoFotos: René WildgrubeGestaltung: Dirk BiermannÜber Bild und Text thematisiert dieses Buch die Architektur der Stadtals ebenso zeitloses wie faszinierendes Phänomen in Geschichte undGegenwart. In historischen und zeitgenössischen Fotografien entfaltetsich ein Bild von Stadt, das Erinnerungen und Utopie in Übereinstimmungbringt, wobei der städtische als öffentlicher Raum zusammenmit den Häusern, die ihn bilden, als Bühne sichtbar wird – fürden Stadtbewohner gleichermaßen Erlebnisraum und Heimat. DiesesSzenario bildet den sichtbaren Rahmen und gedanklichen Hintergrundfür das Konzept einer neuen zeitgenössischen Stadtarchitektur,welches die Geschichtsvergessenheit und den Avantgardewahneiner ideologischen Moderne überwindet.This book addresses an urban architecture that is just as timelessand fascinating in the past as it is in the present. Historicaland contemporary photographs unveil a picture of the citywhich reconciles memories and utopias. In the process, urbanspace as public space together with the houses which constituteit emerge as a stage – for the urban dweller, a place foradventure and home in one. This scenario shapes the visibleframework and intellectual background for a new approachto contemporary urban architecture, which overcomes the historicalobliviousness and the avant-garde mania of an ideologicalModern.deutsch | englisch | italienischca. 140 Seiten mit zahlreichen farbigenAbbildungen20 × 29 cm. Hardcover mitSchutzumschlagca. EUR 29,90 (D)ISBN 978 3 8030 0768 1voraussichtlich 3. Quartal 2013Ein ungewöhnliches Plädoyer füreine neue StadtarchitekturKlaus Theo Brenner, Architekt und seit 1996 Inhaber des Lehrstuhlsfür Entwerfen und Stadtarchitektur an der Potsdam School ofArchitecture, gründete 1996 sein eigenes Büro in Berlin, das heutezu den führenden in Deutschland zum Thema Stadtarchitekturzählt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so u.a. den deutschenStädtebaupreis für das Projekt Rummelsburger Bucht 2009 und dieHugo Häring Auszeichnung für das Projekt Konstanz–Herosé 2011.Neuerscheinungen 17


Roger BoltshauserTransformatorMit Bildern von Philipp SchaererHrsg.: Ulrich Müller, Architektur Galerie BerlinTexte: Otto Kapfinger, Ulrich Müller, Martino Stierli, Martin Tschanz94 Seiten mit 37 Abbildungen, davon19 in Farbe22 × 28 cm. HardcoverEUR 29,– (D)ISBN 978 3 8030 0761 2bereits erschienenRoger Boltshauser, Schweizer Architekt, führt sein eigenes Büroseit 1996 in Zürich. Zu seinen wichtigsten Projekten zählen Gerätehäuserund Zielturm Sihlhölzli, Zürich (2002), das Lehmhaus Rauch,Schlins (2008) sowie das Atelierhaus Dubsstrasse, Zürich (2010).Philipp Schaerer ist freischaffender Architekt und Bildgestalterund seit 2010 Dozent an verschiedenen Schweizer Hochschulen.Ulrich Müller, Architekt, begründete 1999 die Architektur GalerieBerlin für konzeptionelle Ausstellungen zum Thema Architekturund ist seit 2000 Herausgeber von Publikationen über Architekturkommunikation.Bei jeder Ausstellung über Architektur stellt sich die Frage, wie manetwas eigentlich Nicht-Ausstellbares in das verkleinerte und zudemtemporäre Format einer Galerie bzw. eines Museums übertragenkann. Die Antwort von Roger Boltshauser (geb. 1964) besteht darin,scheinbar sehr unterschiedliche Artefakte seiner Arbeit einandergegenüberzustellen. Die ausgewählten Skizzen, Reliefs und Fotoskönnen zwar als autonome Exponate gelesen werden, ihre eigentlicheBedeutung als Bausteine eines Gesamtbilds offenbart sichjedoch im Zusammenspiel.Die Skizzen geben nicht nur Einblick in den sehr persönlichen Prozessdes Entwerfens, ihre Handwerklichkeit kann zugleich als Statementzur immer mehr vom Computer geprägten Entwurfspraxisgelesen werden. Ähnlich mehrdeutig funktionieren auch die vierBronzereliefs. Sie zeigen nicht nur Boltshausers Interesse an derplastischen Ausformung von Fassaden, sondern versinnbildlichenauch die permanente Suche nach neuen Ausdrucksformen durchModulieren des Existierenden. Dieser Forschungswille kulminiert inden großformatigen Bildern, die wie Fotografien aussehen. Tatsächlichsind es jedoch Motive, die der Bildkünstler Philipp Schaereraus zahlreichen Einzelfotos digital zusammengebaut hat.Das Buch dokumentiert die einzelnen Bausteine als thematischeBlöcke in linearer Abfolge. Der Leser ist aufgefordert, hin und her zublättern und eigene Bezüge herzustellen – gemäß Roger BoltshausersCredo: Architektur denken heißt permanente Transformation.Casanova + HernandezScale & PerceptionEd.: Ulrich Müller, Architektur Galerie BerlinPhotos: Christian RichtersPreface: Ulrich MüllerTexts: Helena Casanova/Jesus Hernandez, Claus KäpplingerHelena Casanova (b. 1967) and Jesus Hernandez (b. 1967) havedeveloped a strong pictorial strategy for their exhibition concentratingin a minimalist installation, composed of two min -iature walk-in spaces: One is a wooden object, black out side,white inside, with “walls” perforated by differently sizedopenings that function as windows; the other is a rectangularspace, open on one side so that visitors can step inside, andmade of plastic foil imprinted with a ginkgo-leaf motif. Theseminiature spaces serve as image carriers of their recently completedBlack and White Twins and Ginkgo Project housingcomplexes, and can be equally understood as a manifesto oftheir work.The architects’ focus is less on the function of habitation andmore on the question of which simple measures can be usedto modulate the perception of simple forms: Rationallyorder ed aspects on one side; sensually ornamental ones onthe other. These two aspects elucidate the credo of architectureas “boxes” that share the same function, but coveredby various layers can be interpreted in different ways. Thisbook serves to provide greater insight to this central themeof architecture, based on photographs by Christian Richters.They show the many overlapping layers, which define thevisual perception of the buildings.The accompanying book ofthe exhibition in theArchitektur Galerie Berlinfrom 17 May until 29 June2013English104 pages with 58 illustrations, 35 ofthem in color22 × 28 cm. HardcoverEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0766 7already publishedRethinking phenomenological appropriationof architectureto answer the global demands ofcontemporary architectureCasanova + Hernandez Architects was established in 2001 inRotterdam in order to experiment and build the new urbanhabitat of the XXI century. The office activities are focused onthe three linked fields that make a sustainable urban devel -opment possible: urban planning, landscape architecture andarchitecture.18 Neuerscheinungen


Carsten RuhlMagisches Denken –Monumentale FormAldo Rossi und die Architektur des BildesMAGISCHES DENKEN –MONUMENTALE FORMAldo Rossi und die Architektur des BildesCarsten Ruhlca. 256 Seiten mitca. 100 Abbildungen, davon10 in Farbe17 × 24 cm. Broschurca. EUR 38,– (D)ISBN 978 3 8030 0764 3voraussichtlich 3. Quartal 2013Carsten Ruhl, der als ProfessorTheorie und Geschichte dermodernen Architektur an derBauhaus-Universität Weimarlehrt, ist Autor zahlreicherBücher und Artikel zum ThemaArchitekturtheorieDie umfassende Analyse des architektonischtheoretischenKonzepts Aldo RossisEin Beitrag zum besseren Verständnis„architektonischer Bildlichkeit“in der ModerneDer italienische Architekt Aldo Rossi (1931–1997) gehörte in der2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den prägenden Gestalten der internationalenArchitekturdiskussion. In zahlreichen program ma -tischen Schriften und Entwürfen unternahm er den Versuch zu einerNeubegründung der modernen Architektur. Damit reagierte erauf eine tiefgreifende Krise, in der sich Architektur und Städtebaunach dem Zweiten Weltkrieg befanden. Der Massenwohnungsbauder Nachkriegszeit offenbarte auf erschreckende Weise, wie diemoderne Doktrin des Funktionalismus für wirtschaftliche und politischeZwecke missbraucht werden konnte.Dem setzte Rossi das Konzept einer historisch nachweisbaren Autonomieder Architektur entgegen. In seinen Collagen und Entwurfsprojektenverschränkten sich theoretische Probleme, kunsthistorischeZitate und persönliche Erinnerungen zu einer in der Architekturgeschichtebeispiellosen Bildsprache. Ihre Wirkung auf die RezeptionRossis ist immens: Seine Aufnahme in den Kanon der Architekturgeschichtescheint sich zuweilen allein dem Bild und seinerVerortung in der kunstgeschichtlichen Tradition und weniger demGebauten selbst zu verdanken. Vor allem sein Bemühen um einear chitektonische Bildtheorie, in der sich die ästhetische Modernegegen ihre gebaute Realität wendet, hat sich als einflussreich erwiesen.Die vorliegende Studie unternimmt erstmals den Versuch,Rossis Beitrag zu einer neuen Bildlichkeit der Architektur im größerenKon text des zeitgenössischen Diskurses kritisch zu diskutieren.Dan TeodoroviciGeorge Matei CantacuzinoA Hybrid ModernistThe Romanian cosmopolitan G. M. Cantacuzino (1899–1960)is one of the least known polymaths of the 20 th century. Inview of that age of extremes, both his Classical attitude,which links Modernism to Tradition and aesthetics to ethics,and his intellectual integrity are quite remarkable.He was born in Vienna to aristocratic parents, and was educ -ated in Switzerland, Bucharest, and Paris. Back in Bucharest,he was to become the unchallenged integrative figure of themoderate Modernism in Romania; he still is the most prolificarchitectural theorist of that country. He was also professorof architectural history and theory in Bucharest, painter andcurator, the first Romanian correspondent of L’Architectured’Aujourd hui, honorary corresponding member of the RoyalInstitute of British Architects, honorary citizen of New York,and much more.With his liberal political attitude being disapproved of byboth fascists and communists, he experienced imprisonment,social exclusion and an untimely death.This study tries to place Cantacuzino’s momentous life andwork in the architectural, cultural, economic and political contexts.It also attempts to outline his artistic and intellectualfamily – from Vitruvius via Palladio to Schinkel and Loos, fromWölfflin to Wittkower, from Plotinus via Bergson to Camus,from Montaigne via Goethe to Rilke, Valéry, and T. S. Eliot.It is the first monograph on a Romanian architect ever to bepublished by a major European publishing house.Englishc. 240 pages with numerous illustrations21 × 26 cm. Hardcoverc. EUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0767 43 rd quarter of 2013The rediscovery of this Romanian architectand remarkable architectural theorist,critic and historianA contribution to the study of the relation -ship between tradition and modernityin the first half of the 20th centuryDan Teodorovici is an architect and curator living in Stuttgart.His PhD thesis G. M. Cantacuzino (1899–1960): Dialogik zwischenTradition und Moderne received in 2010 a summa cumlaude at the University of Stuttgart.Neuerscheinungen 19


Die Heilstätten der LandesversicherungsanstaltBerlin bei Beelitz i/MarkDenkschrift herausgegeben von der LandesversicherungsanstaltBerlin anlässlich des fünfundzwanzigjährigenBestehens der HeilstättenVerkleinerter Nachdruck der Ausgabevon 1927 mit einem aktuellen Vorwortvon Gerwin Zohlen140 Seiten mit 100 Abbildungen und2 Plänen22 × 28 cmHardcover mit SchutzumschlagEUR 24,– (D)ISBN 978 3 8030 0760 5bereits erschienenDie einst größten wie auch „prächtigsten“Lungenheilstätten Deutschlands– ein Wunderwerk ihrer Zeit„In ihrer Mischung aus opulentem Landhausstil und bauhandwerklichemwie technischem Können sind diese Heilstätten, so verfallensie aktuell daliegen, ein Zeugnis des menschlichen Anstands imUmgang mit den Schwachen der Gesellschaft.“Gerwin ZohlenDie zwischen 1898 und 1930 von der LandesversicherungsanstaltBerlin errichteten „Arbeiter-Lungenheilstätten“ Beelitz waren einerder größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland und einefür die damalige Zeit mustergültige medizinische Gesamtanlage.Mit beispielhaftem sozialen Engagement und unter Berücksichtigungneuester medizinischer Erkenntnisse wurde dort gegen die injener Zeit verheerende Volkskrankheit Tuberkulose und andereKrankheiten vorgegangen. Neben den Klinik- wurden auch die Betriebsgebäudeunter innovativen technischen Gesichtspunkten errichtet.So wurde das zugehörige Heizkraftwerk schon 1903 mitKraft-Wärme-Kopplung betrieben und ist heute ein technischesDenkmal. Als Architekten der frühen Bauphasen zeichneten HeinoSchmieden und Julius Boethke sowie Fritz Schulz verantwortlich.1902 in Betrieb genommen, erschien zum 25. Jubiläum im Jahr1927 eine von der Landesversicherungsanstalt Berlin herausgegebeneDenkschrift im Ernst <strong>Wasmuth</strong> <strong>Verlag</strong> Berlin. Diese liegt nunin einem im Format leicht verkleinerten Nachdruck wieder vor. DasBuch dokumentiert nicht nur den ursprünglichen Zustand der Anlage,sondern ist auch von großem medizinhistorischen und sozialgeschichtlichenInteresse.Ergänzt wird der Nachdruck durch ein aktuelles Vorwort des BerlinerArchitekturkritikers Gerwin Zohlen, der hier nicht nur auf dieArchitektur der Heilstätten eingeht, sondern auch deren bewegteGeschichte bis zum heutigen Tag nachzeichnet.Bianca von MangoldtGriechische Heroenkultstätten inklassischer und hellenistischer ZeitUntersuchungen zu ihrer äußeren Gestaltung,Ausstattung und Funktionca. 256 Seiten mit ca. 166 Abbildungen,eine davon in Farbe21 × 29,7 cm. HardcoverEUR 48,– (D)ISBN 978 3 8030 1065 0voraussichtlich 3. Quartal 2013Kultstätten für die Heroen der Griechen waren ebenso wie die Heiligtümerder Götter sakrale Orte von oft überregionaler Bedeutung.Die religiöse Konnotation der Heroen wie auch die Praxis ihrer Verehrungweckten schon früh das Interesse der altertumswissenschaftlichenForschung. Dabei konzentrierten sich die jeweiligenDisziplinen vornehmlich auf geographische und chronologischeFragen ohne ausreichende Berücksichtigung des archäologischenMaterials. Das vorliegende Buch liefert erstmalig einen vollständigenKatalog aller bekannten Heroenkultstätten klassischer und hellenistischerZeit im heutigen Griechenland. Die Analyse der archäologischenBefunde in Kombination mit literarischen und epigraphischenQuellen spiegelt Charakteristika des griechischen Heroenkultsund seiner Kultstätten wider.Ausgehend von dem Axiom, dass Heroen eine Zwischenstellungzwischen Göttern und Menschen einnehmen, wird untersucht, inwelchem Ausmaß sich im Heroenkult Spezifika der Götterverehrungeinerseits sowie menschlicher Bestattungsriten andererseitsvermischen. Ferner wird gezeigt, wie stark die Heroenkultstättendurch zeitgleiche Götterheiligtümer und deren Sakralbauten beeinflusstwerden. Die Kontextualisierung spezieller Votive macht eineAbgrenzung dennoch möglich, wie die Autorin erstmalig nachweisenkann. Hinterlassenschaften aus Heroenkultstätten könnenÜberschneidungen mit Funden aus Götterheiligtümern respektivesepulkralen Kontexten aufweisen, unterscheiden sich jedoch inQuantität und Qualität deutlich. Die neu gewonnenen Erkenntnisseermöglichen die stringente Identifizierung von Heroenkultstätten inAbgrenzung zu Götterheiligtümern oder Begräbnisplätzen.Der erste vollständige Katalog allerbekannten Heroenkultstätten klassischerund hellenistischer Zeit im heutigenGriechenland20 Neuerscheinungen


DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUTAbteilung IstanbulIstanbuler Forschungen Band 53Müren BeykanIonische Kapitelle auf ProkonnesosProduktion und Export römischer Bauteile186 Seiten mit 117 Abbildungen21 × 29,7 cm. LeinenEUR 24,90 (D)ISBN 978 3 8030 1774 1ISSN 0723-4333bereits erschienenNeue Einblicke in die Produktion antiker undspätantiker Bauornamentik und in dieantike ArbeitsweltAuf der Insel Marmara (dem antiken Prokonnesos), wurden im Bereichder Schutthalden antiker Marmorbrüche neben anderen Baugliedern57 ionische Säulenkapitelle gefunden. In ihren verschiedenenFertigungsstadien stellen sie ein einzigartiges Ensemble antikerKapitellproduktion dar, das von der römischen Kaiserzeit bis in dieTheodosianische Epoche reicht.Im vorliegenden Band werden sie dokumentiert, aber auch in Hinsichtauf ihre Bearbeitungstechnik, Verzierung und Datierung untersucht,um mit den dadurch erhaltenen Informationen zu allgemeinenErkenntnissen hinsichtlich ihrer Produktion auf Prokonnesosund ihres Exports zu gelangen. Es kann nachgewiesen werden,dass man die ionischen Kapitelle in römischer Zeit als halbfertigeProdukte von der Insel ausführte, um die Verzierungen am Bauselbst auszuarbeiten. In der Spätantike wurden die Kapitelle dagegenvor Ort in den Werkstätten der Marmorbrüche vollständig fertiggestellt.In dieser Zeit, in der in den Steinbrüchen hohe Produktivitätherrschte und die Ausfuhr beträchtliche Zuwachsraten aufwies,wurde ein für Prokonessos charakteristischer ionischer Säulenkapitelltypentwickelt. Mehrere an verschiedenen Stellen der Inselgelegene Werkstätten produzierten diesen Typus in leichten Variationen.Die bei der Bearbeitung der Blöcke verwendete Technikbasiert auf einer seit der römischen Zeit praktizierten handwerklichenTradition, die nun um einige rationalisierende und damit produktionsbeschleunigendeMethoden erweitert wurde.DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUTAbteilung IstanbulIstanbuler Mitteilungen 62, 2012Hrsg.: Felix Pirson, Martin BachmannInhalt: Jürgen Borchardt, Erika Bleibtreu: Ein elamischer Page in derEntourage des persischen Großkönigs im Westfries des Heroons vonZemuri/Limyra – Thomas Corsten, Oliver Hülden: Zwischen den Kulturen.Feldforschungen in der Kibyratis. Bericht zu den Kampagnen2008–2011. Mit Beiträgen von Jörg Gebauer und Kathrin B. Zimmer– Serra Durugönül, Ahmet Mörel: Nachweis des Judentums im RauhenKilikien und seine Beziehungen zum Heidentum – 7ehrazat Karagöz,Denis Mohr: Neue Fragmente sepulkraler Reliefplastik im ArchäologischenMuseum Istanbul – Manolis Manoledakis: Hekate mitApollon und Artemis auf einer Gemme aus der südlichen Schwarzmeer-Region– Philipp Niewöhner, Urs Peschlow: Neues zu den Tetrarchenfigurenin Venedig und ihrer Aufstellung in Konstantinopel– Richard Posamentir, Holger Wienholz: Gebäude mit litterae aureaein den kleinasiatischen Provinzen, die Basilika von Berytus und derJupitertempel von Baalbek – Volker Michael Strocka: Bauphasen deskaiserzeitlichen Asklepieions von Pergamon. Mit einem Beitrag vonMichael Wörrle. Kurzmitteilungen: Jesko Fildhuth: 500 Reiter und300 Mönche. Zwei Schriftquellen zu Priene und Umland aus mittelbyzantinischerZeit – Oliver Hülden: Ein archaisches Felsgrab mit Löwenreliefnahe Alanköy (Provinz Burdur)Die Beiträge der Istanbuler Mitteilungen widmen sich Einzelaspektender Forschungstätigkeit des Deutschen Archäologischen Institutsin der Türkei. Die Aufsätze befassen sich eingehend mit derGeschichte des Gastlandes bis in die osmanische Zeit und schließenarchäologische Ausgrabungsberichte ein.deutsch, 2 Aufsätze englisch396 Seiten mit 289 Abbildungen19 × 26 cm. LeinenEUR 42,– (D)ISBN 978 3 8030 1653 9ISSN 0341-9142bereits erschienenDie Abteilung Istanbul des Deutschen ArchäologischenInstituts wurde 1929 gegründet, hatte jedoch Vorläufer, die zuvorals Stationen für die deutschen Ausgrabungen an der türkischenWestküste dienten. Die Aufgaben der Abteilung umfassen Forschungsprojektevon der Urgeschichte Kleinasiens und Thrakiensbis zur osmanischen Epoche. Seit 2006 wird sie von Felix Pirsongeleitet, zweiter Direktor ist seither Martin Bachmann.Neuerscheinungen 21


Architekturgeschichte Akzeptiert Gott Beton?Die Ulmer Pauluskirche imKontextHrsg.: Klaus Jan PhilippTexte: R. Auer, K. Philipp,A. Schloz-Dürr(2010) 62 S.,11 meist farb. Abb.21 × 21 cm. PbEUR 12,50 (D)ISBN 978 3 8030 0732 2Konstanze Beelitz |Niclas FörsterDie Architektur derModerneBreslau I WrocławVorwort: V. Slapeta(2006) 176 S.145 Abb. meist in Duoton15 × 21 cm. PbEUR 12,80 (D)ISBN 978 3 8030 0660 8Dominikus Böhm1880–1955Hrsg.: Ingeborg Flagge,Wolfgang VoigtTexte: K. James-Chakraborty,Ch. Nielsen, W. Pehnt u.a.(2005) 200 S., 380 Abb.23 × 30 cm. HCEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0646 2Paul Bonatz 1877–1956Hrsg.: Wolfgang Voigt,Roland MayTexte: U. Bresan, B. Dogramaci,H. Frank u.a.deutsch | englisch(2010) 320 S.480 z.T. farb. Abb.30 × 24 cm. PbEUR 49,80 (D)ISBN 978 3 8030 0729 2Gerda BreuerHans Schwippert.Bonner Bundeshaus, 1949mit einer Auswahl aus demBriefwechsel mit KonradAdenauer(2009) 112 S., 45 z.T. farb. Abb.18 × 26 cm. PbEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0713 1Gerardo Brown-ManriqueRudolf Fränkel andNeues BauenWork in Germany, Romania,and the United KingdomEnglish(2009) 148 pp., 210 ills.19,5 × 26 cm. PbEUR 34,80 (D)ISBN 978 3 8030 0695 0Alex Dill | Rüdiger KrammVila Tugendhat BrnoFotos: Ch. Engel, Th. Mechau,B. SeelandBeitrag von I. Cernadeutsch | englisch(2007) 132 S.187 meist farb. Abb.20 × 30 cm. PbEUR 14,95 UVPISBN 978 3 8030 0679 0Dörte DöhlLudwig HoffmannBauen für Berlin 1896–1924(2004) 412 S., 200 Abb.22 × 27 cm. HCEUR 68,– (D)ISBN 978 3 8030 0629 5Einblicke in den virtuellenHimmelNeue und alte Bilder vomInneren der Hagia Sophia inIstanbulHrsg.: Helge SvenshonText u. Katalog: R. H. W. Stichel(2008) 140 S., 68 z.T.farb. Abb. auf Taf.21 × 29,7 cm. PbEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0691 2Ein neuer Blick | A New ViewArchitekturfotografien aus denStaatlichen Museen zu BerlinArchitecture Photography fromthe National Museums in BerlinHrsg.: L. Derenthal, Ch. KühnTexte: L. Derenthal, J. Frecot u.a.deutsch | englisch(2010) 416 S., 340 farb. Abb.24 × 29 cm. HCEUR 24,95 UVPISBN 978 3 8030 0704 9Martin Elsaesser und dasNeue FrankfurtMartin Elsaesser and theNew FrankfurtHrsg.: T. Elsaesser, Ch. Gräwe,J. Schilling, P. C. Schmaldeutsch | englisch(2009) 220 S.225 z.T. farb. Abb.24 × 30 cm. HCEUR 49,80 (D)ISBN 978 3 8030 0705 6Rose HajduPaul Bonatz.Bauten an Rhein und Neckar.Ein Buchprojekt sucht Ihre UnterstützungEva Maria Froschauer„An die Leser!“Baukunst darstellen und vermitteln– Berliner Architekturzeitschriftenum 1900(2010) 272 S., 136 Abb.22,5 × 26,5 cm. HCEUR 34,80 (D)ISBN 978 3 8030 0707 0Jörn GarleffDie Ecole desBeaux-Arts in ParisEin gebautes Architekturtraktatdes 19. Jahrhunderts(2003) 582 S.300 z.T. farb. Abb.19 × 26 cm. HCEUR 99,– (D)ISBN 978 3 8030 4025 1Häuser aus BetonVom Stampfbeton zumGroßtafelbauHrsg.: Uta Hassler,Hartwig SchmidtTexte: K. J. Bollenbeck,U. Borgert, W. Brenne u.a.(2004) 216 S., 240 Abb.21,5 × 32 cm. PbEUR 34,80 (D)ISBN 978 3 8030 0638 7Rose HajduPaul Bonatz. Bauten anRhein und NeckarFotos: Rose HajduTexte: M. Hirschfell, W. Voigt(2014) ca. 200 S.zahlr. farb. Abb.24 × 27 cm. HCca. EUR 35,– (D)Subskriptionspreis bis30. September 2013:EUR 29,90 (D)ISBN 978 3 8030 0754 4Rose HajduRathaus ReutlingenBestandsaufnahme(n)Architekturfotografie mit s/w-Aufnahmen von G. PlanckHrsg.: A. Vogt, Kulturamt derStadt ReutlingenTexte: A. von Buttlar, A. Lederer(2012) 88 S.116 meist farb. Abb.24 × 25 cm. PbEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0747 6Gilbert Herbert | Liliane RichterThrough a Clouded GlassMendelsohn, Wijdeveld andthe Jewish ConnectionEnglish(2008) 200 pp.87 ills., 3 in color19,5 × 26 cm. PbEUR 34,80 (D)ISBN 978 3 8030 0696 722 Backlist


Eckhard HerrelErnst MayArchitekt und Stadtplaner inAfrika 1934–1953Hrsg.: Evelyn Hils-Brockhoff,Wolfgang Voigt(2001) 208 S.190 z.T. farb. Abb.22,5 × 30 cm. LnEUR 24,80 UVPISBN 978 3 8030 1203 6InterferenzenInterférencesArchitekturDeutschland – Frankreich1800–2000Hrsg.: J.-L. Cohen, H. FrankTexte: B. Bergdoll, A. Beyer, u.v.a.(2013) ca. 468 S.330 meist farb. Abb.23 × 28 cm. HCca. EUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0770 4Die Karlsruher Lutherkircheund der moderne SakralbauKünstler, Theorie, AusstattungHrsg.: Elisabeth BergmannTexte: E. Bergmann, R. Curjel,K. Moser u.a.(2009) 128 S.91 z.T. farb. Abb.19 × 27 cm. PbEUR 20,– (D)ISBN 978 3 8030 0692 9Gottfried KerscherArchitektur alsRepräsentationSpätmittelalterliche Palast -baukunst zwischen Pracht undzeremoniellen VoraussetzungenAvignon – Mallorca –Kirchenstaat(2000) 536 S. 470 z.T. farb. Abb.22 × 27 cm. HCEUR 39,95 UVPISBN 978 3 8030 0192 4Alexander Kierdorf | Uta HasslerDenkmale desIndustriezeitaltersVon der Geschichte des Umgangsmit IndustriekulturHrsg.: Lehrstuhl für Denkmalpflegeund Bauforschung derUniversität Dortmund(2000) 316 S., 156 Abb.22 × 32 cm. LnEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0604 2Andreas KüblerChronik Bau und RaumGeschichte und Vorgeschichtedes Bundesamtes für Bauwesenund RaumordnungHrsg.: Bundesamt für Bauwesenund Raumordnung(2007) 485 S.517 meist farb. Abb.23,5 × 28,5 cm. LnEUR 39,50 (D)ISBN 978 3 8030 0667 7Annette LudwigDie ArchitektenBrüder Heinz undBodo RaschEin Beitrag zur Architekturgeschichteder zwanziger Jahre(2008) 372 S.220 z.T. farb. Abb.19,5 × 27 cm. HCEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0690 5Dana MenzelDer Architekt AdolfWollenbergLeben und Werk<strong>Wasmuth</strong> HochschulschriftenArchitektur, Bd. 2(2007) 328 S., 132 Abb.15 × 21,5 cm. HCEUR 49,– (D)ISBN 978 3 8030 2101 4Ost-Berlin und seineBautenFotografien 1945–1990Hrsg.: Eva-Maria Barkhofen fürdie Architektursammlung derBerlinischen GalerieVorwort: J. Merkert(2006) 196 S., 170 Abb.23 × 27 cm. PbEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 0661 5Gerhard PenckDie phantastischeGeschichte der Villendes Friedrich Haux(2008) 156 S.260 meist farb. Abb.22 × 27 cm. PbEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0683 7Ulrich Pohlmann |Rudolf ScheutleIndustrieZeitFotografien von 1845–2010Hrsg.: Münchner Stadtmuseum(2011) 192 S., 198 Abb.24 × 30 cm. HCEUR 45,– (D)ISBN 978 3 8030 0738 4Dorothea RoosDer Karlsruher ArchitektHermann Reinhard AlkerBauten und Projekte 1921 bis1958(2012) 412 S., ca. 500 Abb.21 × 30 cm. HCEUR 49,– (D)ISBN 978 3 8030 0745 2Knut StegmannDas BauunternehmenDyckerhoff & WidmannZu den Anfängen des Betonbausin Deutschland 1865 – 1918Anne SchmeddingDieter OesterlenTradition und zeitgemäßerRaumHrsg.: A. von Buttlar(2011) 372 S.406 z.T. farb. Abb.17,5 × 24,5 cm. HCEUR 58,– (D)ISBN 978 3 8030 0744 5Mandana SedighiWohn- und Siedlungsformenim West-Iran (Kordestan)(2012) 256 S., 275 meistfarb. Abb., Pläne u. Tabellen22 × 27 cm. HCEUR 56,– (D)ISBN 978 3 8030 0734 6Knut StegmannDas BauunternehmenDyckerhoff & WidmannZu den Anfängen desBetonbaus in Deutschland1865–1918(2013) ca. 472 S., ca. 470 Abb.22 × 27 cm. HCca. EUR 68,– (D)ISBN 978 3 8030 0753 7Katharina SteinerMax KrajewskyArchitekturfotograf zwischenHandwerk und KunstHrsg.: Stiftung DeutschesTechnikmuseum Berlin(2010) 64 S., 49 Abb. in Duplex21 × 26 cm. HC m. SUEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0722 3Dan TeodoroviciGeorge Matei CantacuzinoA Hybrid ModernistEnglish(2013) c. 240 pp.numerous ills.21 × 26 cm. HCc. EUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0767 4Andreas K. VetterDie Befreiung desWohnensEin Architekturphänomen der20er und 30er Jahre(2000) 392 S., 171 Abb.19,8 × 26,5 cm. HCEUR 39,95 UVPISBN 978 3 8030 0191 7Architektur 23


Wolfgang VoigtDeutsche Architekten im Elsass 1940–1944Planen und Bauen im annektierten GrenzlandUlya Vogt-GöknilDie Schrift an islamischerArchitektur(2007) 72 S., 90 z.T. farb. Abb.19 × 27 cm. PbEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 0677 6Wolfgang VoigtDeutsche Architektenim Elsass 1940–1944Planen und Bauen imannektierten Grenzland(2012) 228 S., 94 Abb.16 × 24 cm. PbEUR 24,90 (D)ISBN 978 3 8030 0755 1Myra WarhaftigThey Laid the FoundationLives and Works of German-Speaking Jewish Architects inPalestine 1918–1948(2007) 2 nd edition,revised and enlargedEnglish416 pp., 481 ills. and plans22 × 27 cm. HCEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 0676 9Frank Lloyd WrightAusgeführte Bauten undEntwürfeStudies and ExecutedBuildingsVerkleinerter Nachdruck derOriginalausgabe von 1910/11(1998) 2. Aufl. Vorwort:Anthony Alofsindeutsch | englisch48 S., 100 Taf.38 × 24 cm. LnEUR 59,90 (D)ISBN 978 3 8030 0178 8ZeitgenössischeArchitekturAFF Architekten. Teile zumGanzen | AFF Architects.An Aggregate BodySchloss FreudensteinFreudenstein CastleHrsg.: AFF Architektendeutsch | englisch(2009) 240 S., 285 meist farb.Abb. u. Pläne21 × 27 cm. HCEUR 34,80 (D)ISBN 978 3 8030 0709 4Architekturführer Ulm |Neu-UlmHrsg.: Max Stemshorn,Alexander WetzigTexte: M. Stemshorn(2003) 120 S.200 Abb. meist in Duoton10,5 × 21 cm. PbEUR 9,80 (D)ISBN 978 3 8030 0631 8Architekturpreis Beton 2011Hrsg.: Bundesverband derDeutschen Zementindustrie e.V.Konzeption: Torsten FörsterTexte: O. Bartels, D. Bartetzko,R. Diener u.a.(2011) 148 S.230 meist farb. Abb. u. Pläne24 × 25 cm. Ln m. SUEUR 34,80 (D)ISBN 978 3 8030 0803 9Zukunft Wohnen 2012Qualitätvoller und innovativerWohnungsbau in DeutschlandHrsg.: InformationsZentrumBetonKonzeption: Torsten FörsterTexte: J. M. Fehlhaber,W. Lotter, P. Ramsauer u.a.(2012) 124 S.400 meist farb. Abb. u. Pläne24 × 25 cm. PbEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0804 6Betz ArchitektenHrsg: Gottfried Knapp2. überarb. und erw. Aufl.deutsch | englisch(2004) 172 S.173 meist farb. Abb.23 × 31 cm. HCEUR 48,– (D)ISBN 978 3 8030 0170 2Gottfried BöhmBauten und ProjekteAuszug aus den Jahren1985 bis 2000deutsch | englisch(2000) 140 S., 120 farb. Abb.29,7 × 29,7 cm. HC m. SUEUR 65,50 (D)ISBN 978 3 8030 0610 3Roger BoltshauserTransformatorHrsg.: Ulrich Müller, ArchitekturGalerie BerlinFotos: Philipp SchaererTexte: O. Kapfinger, M. Stierli,M. Tschanz(2012) 94 S.37 z.T. farb. Abb.22 × 28 cm. HCEUR 29,– (D)ISBN 978 3 8030 0761 2Casanova + HernandezScale & PerceptionEd.: Ulrich Müller, ArchitekturGalerie BerlinPhotos: Christian RichtersPreface: Ulrich MüllerTexts: H. Casanova/J. Hernandez, C. KäpplingerEnglish. (2013) 104 pp.58 ills., 35 in color22 × 28 cm. HCEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0766 7Wilfried DechauDorfbrücke ValsTexte: U. Baus, J. Conzett,W. Dechau, P. Zumthor u.a.deutsch | englisch(2010) 144 S.100 drucklack. Abb.32 × 30 cm. HC; SchuberEUR 78,– (D)ISBN 978 3 8030 0721 6Wilfried DechauSeebrückeFotografisches Tagebuch,Sassnitz19. April 2006 – 20. Juli 2007Fotos: Wilfried Dechaudeutsch | englisch(2007) 120 S.100 drucklack. Abb.32 × 30 cm. HC mit SUEUR 78,– (D)ISBN 978 3 8030 0682 0Wilfried DechauTraversinerstegFotografisches Tagebuch14. April bis 16. August 2005Photographic Journal 14 Aprilto 16 August 2005deutsch | englisch(2006) 96 S.70 drucklack. Abb.27,6 × 38,2 cm. HC; SchuberEUR 78,– (D)ISBN 978 3 8030 0662 224 Backlist


Gilead DuvshaniNotes on LocalArchitecture in IsraelPreface: Rob KrierTexts: R. Schechori,G. Duvshani, etc.English(2008) 268 pp.238 ills., mainly in color24 × 28 cm. HCEUR 40,– (D)ISBN 978 3 8030 0689 9Grüne Häuser,tropische GärtenGreen Buildings,Tropical GardensHrsg.: Institut für Auslands -beziehungen e.V.Texte: F. Azizan, L. Bullivant,I. Lenz u.a.deutsch | englisch(2012) 144 S., 225 farb. Abb.18,5 × 24,5 cm. PbEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 0756 8Hans van HeeswijkArchitecture 1995–2005Texts: M.-H. Cornips,H. Ibelings, H. v. Heeswijk(2006) 600 pp.1.400 ills., mainly in color19 × 25 cm. PbEUR 68,– (D)English edition:ISBN 978 3 8030 0652 3niederländ. Ausg.:ISBN 978 3 8030 0655 4Falk JaegerUnter schwingendenGewölbenKunstmuseum RavensburgHrsg.: Andreas u. Hans-JörgReischMit einem Interview mit demArchitekten Arno Lederer(2013) 120 S.93 meist farb. Abb. u. Pläne16,5 × 24 cm. LnEUR 28,– (D)ISBN 978 3 8030 0757 5In Ha JungAuf der Suche nach demTektonischen RaumDie Architektur von JongSoung KimmVorwort: Fritz Neumeyerdeutsch | englisch(2008) 120 S.125 meist farb. Abb.24 × 30 cm. HCEUR 49,80 (D)ISBN 978 3 8030 0687 5J·S·K Architekten | SIATGestaltete Funktion –Vision and FunctionVorwort: I. FlaggeTexte: G. P. J. Bürk, H. Joos,E. Santifaller u.a.deutsch | englisch(2006) 240 S.400 meist farb. Abb.24 × 30 cm. HCEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0637 0J·S·K Architekten | ArchitectsAirports(2003) 2. Aufl.deutsch | englisch152 S., 230 meist farb. Abb.24 × 30 cm. HCEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0618 9Kunst an ArchitekturKleihues + Kleihues, StefanSous, Anette Haas | FriederikeTebbe, Antje Schiffers | ThomasSprenger, Ulrich BrüschkeHrsg.: Ulrich MüllerTexte: L. Fehn Krestas, J. Kressner,U. Müller, W. A. Noebel(2010) 64 S., 33 meist farb. Abb.22 × 28 cm. HCEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0728 5Conrad von MedingBauen in der StadtVGH Arbeitswelten1970–2010(2011) 104 S.96 meist farb. Abb.28 × 24,5 cm. HCEUR 39,80 (D)ISBN 978 3 8030 0739 1STADT BAUEN 3Deutscher Städtebaupreis 2010Hrsg.: Werner Durth im Auftragder Deutschen Akademie fürStädtebau und Landesplanung(2011) 144 S.280 meist farb. Abb.21 × 24 cm. PbEUR 32, – (D)ISBN 978 3 8030 0742 1STADT BAUEN 4Deutscher Städtebaupreis2012Hrsg.: Werner Durth im Auftragder Deutschen Akademie fürStädtebau und Landesplanung(2013) ca. 144 S.zahlr. meist farb. Abb.21 × 24 cm. Pbca. EUR 32, – (D)ISBN 978 3 8030 0772 8Stadträume OrteArchitekturGerber ArchitektenHrsg.: Kurt WettenglTexte: D. Bartetzko, G. Engel,G. Kähler u.a.deutsch | englisch(2006) 252 S.365 meist farb. Abb.24 × 31 cm. HCEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0666 0O’Neil Ford Monograph&Duograph SeriesEnglishc. 144 pages with num erousillustrations, mostly in color,and sketches29,5 × 21,5 cm. PbÁlvaro Siza: BouçaResidents’ Association HousingPorto 1972–77, 2005–06O’Neil Ford Monograph Series,Vol. 1 (2008)Ed.: Brigitte Fleck, Wilfried WangEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0684 4Sigurd Lewerentz: St. PetriChurch, Klippan 1962–66O’Neil Ford Monograph Series,Vol. 2 (2009)Ed.: Wilfried WangTexts: J. Ahlin, W. WangEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0698 1Kyriakos Krokos:Fassianos BuildingAthens 1987–1992O’Neil Ford Monograph Series,Vol. 3 (2010)Ed.: E. Constantopoulos,W. WangTexts: A. Fassianos, L. A. Krokos,E. Constantopoulos, etc.EUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0718 6SEPRA and Clorindo Testa:Banco de Londresy América del SudBuenos Aires 1959–1966O’Neil Ford Monograph Series,Vol. 4 (2012)Ed.: M. Cuadra, W. WangTexts: M. Cuadra, J.F. Liernur,W. Wang248 pp.EUR 39,80 (D)ISBN 978 3 8030 0740 7Hans Scharoun:PhilharmonieBerlin 1956–1963O’Neil Ford Monograph Series,Vol. 5 (2013)Ed.: W. Wang, D. SylvesterIntroduction: E.-M. BarkhofenTexts: M. Scogin, D. Sylvester,W. Wang256 pp.EUR 39,80 (D)ISBN 978 3 8030 0758 2Architektur 25


ChileHouse at Punta Pite, 2003–06by Smiljan RadicCrypt in the Cathedral ofSantiago de Chile, 1999–2006by Rodrigo Perez de ArceO’Neil Ford Duograph Series,Vol. 1 (2008)Ed.: Kevin Alter, Wilfried WangEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0685 1BrazilHouse in Santa Teresa,2008 by Angelo BucciHouse at Rio Bonito,2003 by Carla JuaçabaO’Neil Ford Duograph Series,Vol. 2 (2009)Ed.: Kevin Alter, Barbara HoidnEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0699 8ArgentinaAltamira Building,1998–2001 by Rafael IglesiaFlorencia Raigal House,2004–2006by Marcelo VillafañeO’Neil Ford Duograph Series,Vol. 3 (2010)Ed.: Wilfried WangEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0719 3MéxicoAjijic House, 2009–2011 byTatiana BilbaoCB29 Apartments, 2005–2007by Derek DellekampO’Neil Ford Duograph Series,Vol. 4 (2012)Ed.: Wilfried WangEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0741 4ParaguayAbu & Font House, 2005–2006by Solano BenítezSurubí House, 2003–2004 byJavier CorvalánO’Neil Ford Duograph Series,Vol. 5 (2013)Ed.: Barbara HoidnTexts: S. Benítez, A. Bucci,J. Corvalán u.a.EUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0759 9ARCHITEKTURSCHULENProgramm Pragmatik PropagandaAUTHENTIZITÄTSehnsucht nach der Wahrhaftigkeit in der ArchitekturHrsg.: Florian Dreher, Werner Sewing (†)Beiträge: Florian Dreher|Donatella Fioretti|Andreas Hild|Susanne Knaller| EduardKögel|Aram Mattioli|Michael Petzet|Lois Renner|Ingrid Scheurmann|Werner Sewing (†)Architekturtheorieund -lehreDer architektonische RaumI–VIMaterialien zur Architekturtheorie1–3Fachhochschule Köln, Fakultätfür ArchitekturHrsg.: Uwe Schröder(2007) 354 S., zahlr. Abb.21 × 21 cm. Pb.3 Bde. im SchuberEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0681 3ArchitekturschulenProgramm, Pragmatik,PropagandaTagungsband der gleichnamigeninternationalen Tagung ander Universität StuttgartHrsg.: K. J. Philipp, K. Renz, ifagInstitut für Architekturgeschichteder Universität Stuttgart(2012) 294 S., 150 Abb.17 × 24 cm. PbEUR 45,– (D)ISBN 978 3 8030 0750 6AuthentizitätSehnsucht nach derWahrhaftigkeit in derArchitekturHrsg.: F. Dreher, W. Sewing (†)Beiträge: F. Dreher, D. Fioretti,A. Hild u.a.(2013) ca. 168 Seitenca. 60 z.T. farb. Abb.16,5 × 23,5 cm. Pbca. EUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 0771 1besser wohnenSiedlungskonzepte imdeutschen SüdwestenHrsg.: Max StemshornTexte: A. Feldtkeller, R. Krisch,Chr. Kuhlmann u.a.(2007) 96 S.139 z.T. farb. Abb. u. Pläne21,5 × 26,5 cm. HC m. SUEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0680 6Klaus Theo BrennerUrban SpaceStadt RaumSpazio UrbanoFotos: René Wildgrubedeutsch | englisch | italienisch(2013) ca. 140 S.zahlr. farb. Abb.20 × 29 cm. HC m. SUca. EUR 29,90 (D)ISBN 978 3 8030 0768 1Einführungen 2006-2009Architektur Galerie BerlinHrsg.: Ulrich Müller(2009) 120 S., 19 Abb.22 × 28 cm. HCEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0716 2EntwurfslehreTeaching DesignEine SucheTexte und Bilder zum DresdnerArchitektur-Symposium 2005Hrsg.: Jörg Joppiendeutsche und englische Beiträge(2008) 242 S.96 meist farb. Abb.16 × 23 cm. PbEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 3209 6Form Defining StrategiesExperimental ArchitecturalDesignEd.: Asterios Agkathidis,Markus Hudert, Gabi SchilligEnglish(2011) 3. veränd. Aufl.126 pp., 355 ills.14 × 19 cm. PbEUR 16,80 (D)ISBN 978 3 8030 0746 9Dieter FrickTheorie des StädtebausZur baulich-räumlichenOrganisation von Stadt(2011) 3. veränd. Aufl.222 S., 8 z.T. farb. Abb.16,5 × 22 cm. PbEUR 25,– (D)ISBN 978 3 8030 0737 7Der gebändigte RaumBilder und Texte zur Raum -nutzung in DeutschlandHrsg.: Wendelin StrubeltFotos: Jürgen HohmuthTexte: G. Beckmann, F. Dosch,W. Strubelt(2010) 208 S., 163 Abb.Karten u. Diagramme30 × 23 cm. HCEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 0720 9Uta Hassler | Niklaus KohlerDas Verschwinden derBauten desIndustriezeitaltersLebenszyklen industrieller Baubeständeund Methoden transdisziplinärerForschung(2004) 270 S., 500 Abb.23,5 × 30 cm. PbEUR 39,80 (D)ISBN 978 3 8030 0641 726 Backlist


Friedrich HeinzmannDie freieBauherrengemeinschaftPraktische Überlegungen ausjuristischer Sicht undVertragsmuster(2011) 4. veränd. Aufl.72 S.16,5 × 23,5 cm. PbEUR 14,80 (D)ISBN 978 3 8030 0736 0Die Idee der StadtL’idea della cittàHrsg.: Uwe Schröderdeutsch | italienisch(2009) 3 Bde., 652 S.256 meist farb. Abb., DVD21 × 21 cm. HCEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 0703 2Images of the Body inArchitectureAnthropology and Built SpaceEd.: Kirsten Wagner,Jasper CeplTexts: C. Barbillon, T. Cheung,S. Drake etc.English(2013) c. 360 pp., c. 190 ills.16 × 24 cm. HCc. EUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 0731 5Interrogating POP inArchitectureEd.: Daniela Konrad in collab -oration with Jason DanzigerPreface: Jürgen Mayer H.Texts: S. Bartoli, V. Didelion u.a.English(2008) 170 pp., numer. Ills.,mainly in color, drawings17 × 20 cm. PbEUR 18,50 (D)ISBN 978 3 8030 0694 3Angelika JäkelGestik des RaumesZur leiblichen Kommunikationzwischen Benutzer und Raumin der Architektur(2013) ca. 280 S.ca. 66 z. T. farb. Abb.20 × 27 cm. Pbca. EUR 45,– (D)ISBN 978 3 8030 0752 0Carsten JonasDie Stadt und ihrGrundrissZu Form und Geschichte derdeutschen Stadt nach Entfestigungund Eisenbahnanschluss(2009) 2. veränderte Aufl.420 S., 362 Abb.16,5 × 22 cm. PbEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0653 0MAGISCHES DENKEN –MONUMENTALE FORMAldo Rossi und die Architektur des BildesCarsten RuhlJosef KiralyDas Sonnenhaus alsPassivhausMosaiksteine zurEnergieeffizienz undNachhaltigkeit(2013) ca. 120 S.ca. 390 meist farb. Abb. u.Pläne21 × 26 cm. Pbca. EUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0769 8Kubus oder KuppelMoscheen – Perspektiven einerBauaufgabe (Kulturtransfers #4)Hrsg.: Institut für Auslands -beziehungen e.V.Projektleitung: V. Hammerbacher,C. WelzbacherTexte: V. Hammerbacher,A. Hudovic, H.-U. Khan u.a.(2012) 144 S., 145 farb. Abb.18,5 × 22,5 cm. PbEUR 24,– (D)ISBN 978 3 8030 0751 3Eckart LeipprandLebensmodell StadtÜber den verlorenen Zusammenhangvon Stadtleben,Stadtgesellschaft und Städtebau(2000) 156 S., 26 Abb.16,5 × 22 cm. PbEUR 14,80 (D)ISBN 978 3 8030 0608 0Jürgen PahlStadtgestalt als ProzessVersuch über die Entsprechungvon Stadt und Gesellschaft anhandeines bewußtseinsgeschichtlichenModells(2003) 280 S., 317 Abb.16 × 23,3 cm. PbEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 0675 2Günter Pfeifer |Biljana StefanovskaErfindung Wohnen10 Grundlagenvorlesungen(2007) 2. veränd. u. erg. Aufl.174 S., 106 Abb.16,5 × 22 cm. PbEUR 14,80 (D)ISBN 978 3 8030 0673 8Carsten RuhlMagisches Denken –Monumentale FormAldo Rossi und die Architekturdes Bildes(2013) ca. 256 S.ca. 100 z.T. farb. Abb.17 × 24 cm. Pbca. EUR 38,– (D)ISBN 978 3 8030 0764 3Hans Schmalscheidt1 + 1 = 1Teile und GanzesBeispiele und Prinzipien für anpassbarenWohnungsbau(2010) 180 S., 600 Abb.21 × 29,7 cm. PbEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0727 8Uwe SchröderArchitektur der RäumeArchitettura degli spaziArchitettura 39Hrsg.: G. Malacarne, A. Tognondeutsch | italienisch(2010) 158 S.zahlr. meist farb. Abb.21 × 29,7 cm. Pb m. SUEUR 15,– (D)ISBN 978 3 8030 0726 1Sichten 16Katalog zur Jahresausstellung2012 des Fachbereichs Architekturder TU Darmstadt252 S., zahlr. meist farb. Abb.23 × 25 cm. PbEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 0763 6ISSN 1436-9540System 180. Bauwelten(2010) 204 S.120 meist farb. Abb.21,5 × 21,5 cm. HCEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0723 0Gabriele Steffen | RotrautWeeber | Dorothee Baumann |Murat TuranWohnen 50 plusNeue Qualitäten – Fakten –Anforderungen – BeispieleHrsg.: WEEBER+PARTNER(2010) 162 S., 145 meist farb.Abb., 95 Grafiken u. Pläne17 × 21 cm. PbEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 0715 5Ulrike SturmStädtebau als kulturellePraxisReformkonzepte inDeutschland 1910–1930(2013) ca. 272 S., ca. 150 Abb.22 × 26 cm. HCca. EUR 38,– (D)ISBN 978 3 8030 0743 8Architektur 27


Materialien zuGeschichte, Theorieund Entwurfarchitektonischer RäumeHerausgegeben am Lehr- undForschungsgebiet Raum -gestaltung der FakultätArchitektur an der Rheinisch-Westfälischen TechnischenHochschule AachenISSN 2192-3825Uwe SchröderDie zwei Elemente derRaumgestaltungAusgewählte Schriften(2009) Bd. 1 120 S.deutsch | englisch13 × 21 cm. PbEUR 9,80 (D)ISBN 978 3 8030 0910 4BolognaHrsg.: Uwe Schröder(2012) Bd. 3deutsch | italienisch186 S., zahlr. Abb.13 × 21 cm. PbEUR 14,80 (D)ISBN 978 3 8030 0912 8Klaus Theo BrennerPlatz und Haus(2011) Bd. 4deutsch | italienisch54 S., 6 farb. Abb.13 × 21 cm. PbEUR 7,80 (D)ISBN 978 3 8030 0913 5DesignGerda BreuerJupp Ernst1905–1987. Designer, Grafiker,Pädagoge(2007) 296 S.235 meist farb. Abb.23,5 × 27,5 cm. HC m. SUEUR 24,95 UVPISBN 978 3 8030 3205 8Das gute LebenDer Deutsche Werkbund nach1945Hrsg.: Gerda BreuerTexte: G. Breuer, P. Eisele,M. Falser u.a.(2007) 320 S.340 z.T. farb. Abb.21 × 30 cm. PbEUR 19,95 UVPISBN 978 3 8030 3207 2Gilead DuvshaniFoundation Design StudioEnglish(2010) 244 pp., 350 ills.mainly in color20 × 25 cm. PbEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 3211 9M. Hoffmannliving * emotionsMathias Hoffmann DesignTexte: B. Friedrich, F. Hesse,M. Hoffmanndeutsch | englisch(2011) 336 S., ca. 900 meistfarb Abb.21 × 26 cm. HCEUR 58,– (D)ISBN 978 3 8030 3212 6Leonard KorenBlumenkraftCharme – Anmut – Zartheitin einem kommerziellenKontext(2006) 112 S.90 Abb. in Duoton15 × 21,5 cm. PbEUR 15,– (D)ISBN 978 3 8030 3317 8Leonard KorenWabi-sabifür Künstler, Architekten undDesignerJapans Philosophie derBescheidenheit(2004) 6. Aufl.Hrsg.: Matthias Dietz92 S., 25 Abb.14 × 22,5 cm. PbEUR 15,– (D)ISBN 978 3 8030 3064 1Brigitte Korte Zapke |Gisela Lohrer-PapeMuster Moden MotiveTextile Traditionen – KühneKreationen(2009) 200 S., 280 farb. Abb.20 × 30 cm. PbEUR 28,– (D)ISBN 978 3 8030 3210 2Lehrer und Lehre an derFolkwangschule fürGestaltung in EssenVon den Anfängen bis 1972Hrsg.: G. Breuer, S. Bartelsheim,Ch. Oestereich(2012) 484 S.220 z.T. farb. Abb.20 × 26 cm. FlexcoverEUR 42,– (D)ISBN 978 3 8030 3213 3Elisabeth SchmidleFritz August Breuhaus1883–1960 –Kultivierte Sachlichkeit(2006) 352 S.215 z.T. farb. Abb.CD-ROM22 × 27 cm. HCEUR 24,95 UVPISBN 978 3 8030 0665 3Hartmut SeegerVom Königsschiff zumBasic CarEntwicklungslinien und Fall -studien des Fahrzeugdesigns(2007) 240 S.360 meist farb. Abb.22 × 27 cm. PbEUR 38,– (D)ISBN 978 3 8030 3208 9Kunst- undKulturgeschichteÄgyptisches Museumund Papyrussammlung imNeuen Museum100 MeisterwerkeHrsg.: Dietrich Wildung |Ägyptisches Museum undPapyrussammlung SMB-SPKTexte: F. Reiter, D. Wildung, O. Zorn(2010) 192 S., 150 farb. Abb.20 × 28 cm. PbEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 3333 8Auf dem Sternenweg nachSantiagoVorwort: C. LalumièreTexte: L. Carandell, F. L. Alsina,F. Moralejo u.a.Fotos: X. Lobato.(1992) 232 S.198 z.T. farb. Abb.24 × 30 cm. LnEUR 75,– (D)ISBN 978 3 8030 4014 528 Backlist


Being Object. Being Art.Meisterwerke aus der Sammlungdes Museums der Weltkulturen,Frankfurt am MainFotos: St. Beckers(2009) 324 S., 210 farb. Abb.21 × 28 cm. HC m. SUEUR 24,95 UVPISBN 978 3 8030 3336 9(deutsche Ausgabe)ISBN 978 3 8030 3338 3(englische Ausgabe)Song-ûn Ch’oeBuddhaBildnisse aus Stein in KoreaFotos: Chang-hôn Ahn(2005) 316 S., 223 farb. Abb.16 × 22 cm. PbEUR 12,95 UVPISBN 978 3 8030 3313 0Wilfried DechauMoscheen in Deutschlanddeutsch | englisch(2009) 132 S., 95 farb. Abb.25 × 22 cm. HCEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 0702 5Der RegierungsbunkerHrsg.: Bundesamt für Bauwesenund Raumordnung, Hausder Geschichte der BundesrepublikDeutschlandProjektleitung: Olaf AsendorfTexte: W. Benz, E. M. Geenen,A. Kierdorf u.a.(2007) 116 S., 86 z.T. farb. Abb.23 × 30 cm. Ln m. SUEUR 39,– (D)ISBN 978 3 8030 0671 4Die Sammlung HanielHrsg.: Franz Haniel & Cie.Texte: Ch. Brockhaus,S. Gohr, A. Fink-Belgin u.a.(2011) 320 S., 120 farb. Abb.,11 als Falttaf.23 × 30 cm. HC m. SUEUR 69,– (D)ISBN 978 3 8030 3350 5English edition:The Haniel CollectionISBN 978 3 8030 3351 2Die Sammlung HanielArbeiten auf PapierHrsg.: Franz Haniel & Cie.Texte: A. Fink-Belgin, J. Lorz u.a.(2012) 440 S., 560 farb. Abb.23 × 30 cm. HC m. SUEUR 69,– (D)ISBN 978 3 8030 3357 4English edition:The Haniel CollectionWorks on PaperISBN 978 3 8030 3358 1DokkaebiKorean Motifs –Koreanische MotiveHrsg.: Sang-Soo AhnText: Young-joo Yimdeutsch | englisch | koreanisch(2005) 292 S., 132 Taf.22,5 × 30,5 cm. LnEUR 38,– (D)ISBN 978 3 8030 0657 8Marco FagioliShungaArs Amandi in Japan(1998) 176 S., 184 farb. Abb.22 × 26,5 cm. HCEUR 39,90 (D)ISBN 978 3 8030 1809 0Clemens FüsersGudrun OlthoffLetzte Runde?Ein Spaziergang zu traditionellenBerliner Eckkneipen(2009) 160 S., 174 farb. Abb.17 × 12 cm. HCEUR 15,– (D)ISBN 978 3 8030 3329 1Gemäldegalerie Berlin50 MeisterwerkeTexte: R. Grosshans, J. Kelch(2001) 128 S., 125 farb. Abb.21,9 × 25 cm. HCEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 4022 0Chris GerbingChancen, Möglichkeitenund Grenzen von Kunst imUnternehmenEine interdisziplinäre Studie amBeispiel der ›Kunstumzingelung‹von Otto Herbert Hajekan der Sparda-Bank in Stuttgart(2010) 392 S., 72 meist farb. Abb.23 × 24 cm. HCEUR 39,– (D)ISBN 978 3 8030 3342 0Pierre GuichardAl-AndalusAcht Jahrhunderte muslimischerZivilisation in Spanien(2005) 280 S.240 meist farb. Abb.22,5 × 30 cm. HCEUR 19,95 UVPISBN 978 3 8030 4028 2Sigrid HauserDer Fortschritt desErinnernsMit Walter Benjamin undDani Karavan in Portbou(2010) 192 S.240 meist farb. Abb.17 × 23,6 cm. HCEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 3344 4Die Heilstätten derLandesversicherungsanstaltBerlin bei Beelitz i/MarkVerkleinerter Nachdruck derAusgabe von 1927Aktuelles Vorwort: G. Zohlen(2012) 140 S.100 Abb. u. 2 Pläne22 × 28 cm. HC m. SUEUR 24,– (D)ISBN 978 3 8030 0760 5Vera und Hellmut HellDie große Wallfahrt desMittelaltersKunst an den romanischen Pilgerstraßendurch Frankreichund Spanien nach Santiago deCompostela(1985) 4. überarb., erg. Aufl.270 S., 206 z.T. farb. Abb.26 × 32 cm. LnEUR 57,– (D)ISBN 978 3 8030 4001 5Robert HillenbrandKunst und Architektur desIslam(2005) 290 S.270 z.T. farb. Abb.15 × 21 cm. PbEUR 12,80 UVPISBN 978 3 8030 4027 5Eva-Maria KaufmannJakobs Traum und derAufstieg des Menschenzu GottDas Thema der Himmelsleiterin der bildenden Kunst desMittelalters(2006) 262 S., 86 Abb.19,5 × 27 cm. PbEUR 14,95 UVPISBN 978 3 8030 4029 9Kollwitz – Beckmann – Dix– Grosz. KriegszeitHrsg.: Staatsgalerie StuttgartTexte: I. Borges, C. Höper,D. Schmengler, B. Six(2011) 212 S., 200 Abb.22,5 × 28 cm. HC m. SUEUR 39,80 (D)ISBN 978 3 8030 3353 6Kunst 29


Laboratorium LackBaumeister, Schlemmer, Krause1937–1944Hrsg.: Kunstmuseum StuttgartTexte: M. Ackermann,A. Matyssek, C. Schweitzer u.a.(2007) 128 S., 70 farb. Abb.18 × 24. HCEUR 24,– (D)ISBN 978 3 8030 5073 1MARIPOSAZauber eines Gartens. MagicGarden. Jardín EncantadoHrsg.: Hans-Jürgen MüllerText: R. KastFotos: E. u. U. H. Mayer,H. Müller u.a.deutsch | englisch | spanisch(2007) 224 S., 255 farb. Abb.28,5 × 30 cm. HC m. SUEUR 56,– (D)ISBN 978 3 8030 3323 9Ariane MensgerLeuchtende BeispieleZeichnungen für Glasgemäldeaus Renaissance undManierismusHrsg.: Staatliche KunsthalleKarlsruhe(2009) 172 S.177 meist farb. Abb.24,5 × 30,5 cm. PbEUR 14,95 UVPISBN 978 3 8030 4031 2Thomas Müller |Romana SchneiderDas Klassenzimmer vomEnde des 19. Jahrhundertsbis heuteThe classroom from thelate 19th century until thepresent day(2010) 304 S., 900 z.T. farb. Abb.24,5 × 30 cm. PbEUR 48,– (D)ISBN 978 3 8030 3348 2Pergamonmuseum Berlin66 MeisterwerkeVorwort: W.-D. HeilmeyerTexte: S. Brehme, A. v. Gladiss,C.-P. Haase u.a.(2005) 136 S., 125 farb. Abb.22 × 25 cm. PbEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 4026 8Martin RoemersTrabantDie letzten Tage der ProduktionThe Final Days of Productiondeutsch | englisch(2007) 84 S.41 Abb. in Duoton22 × 24 cm. HCEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 3324 6 Karl-Ferdinand SchaedlerJesus auf der SeidenstraßeDie Suche nach den verlorenenStämmen Israels und die Legendevon der Auferstehung(2009) 224 S.36 z.T. farb. Abb.18 × 23,5 cm. HC m. SUEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 3330 7Von Göttern und MenschenBilder auf griechischen VasenAntikensammlung SMBHrsg.: Antikensammlung SMB-SPKTexte: A. Backe-Dahmen,U. Kästner, A. Scholl, u.a.Fotos: J. Laurentius, I. Geske(2009) 128 S., 145 farb. Abb.21 × 25 cm. PbEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 3331 4Pascal WeitmannTechnik als KunstAutomaten in der griechischrömischenAntike und derenRezeption in der frühen Neuzeitals Ideal der Kunst oderder Philosophie und Wirtschaft(2013) 204 S. u. 55 Taf. mit160 Abb.21 × 30 cm. HCEUR 38,– (D)ISBN 978 3 8030 1061 2Beatrix ZugKunst als HandelnAspekte einer Theorie derschönen Künste im Anschlussan John Dewey und ArnoldGehlen(2007) 160 S.16,5 × 22 cm. PbEUR 16,80 (D)ISBN 978 3 8030 3322 2KunsthandwerkAnneliese und Wulf CruegerWege zur JapanischenKeramikTradition in der Gegenwartunter Mitarbeit von Saeko Itôund Ayako TakakuraFotos: Thomas Naethedeutsch mit japan. Schriftzeichen(2012) 2. aktual. und erw Aufl.356 S., 219 farb. Abb.16,5 × 24 cm. PbEUR 38,– (D)ISBN 978 3 8030 3359 8Handbuch derkoreanischen Kunstjeweils 13 × 17 cm. Pbjeweils EUR 8,95 UVPBd. 1Steinzeug und Seladon(2005) 307 S., 236 farb. Abb.ISBN 978 3 8030 3314 7Bd. 2Weißes Porzellan undPunch’óng-Keramik(2005) 312 S., 220 farb. Abb.ISBN 978 3 8030 3315 4Keramik Kosmos Japan –Die Sammlung CruegerHrsg.: Museum für AsiatischeKunst, SMBKatalog: M. WalterFotos: Th. Naethedeutsch | englischjapan. Objektbezeichnungen(2010) 192 S., 425 farb. Abb.20 × 26 cm. PbEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 3349 9Der KunstschmiedOtto Schmirler(1997) 6. Aufl.224 S., 402 Abb., 349 Zeichn.22 × 27 cm. HCEUR 44,– (D)ISBN 978 3 8030 5030 4Otto SchmirlerFür den KunstschmiedEntwürfe, Werkzeichnungen,Photographiendeutsch | englisch | französisch(1984) 168 S., 300 Abb.500 Zeichn.22 × 27 cm. HCEUR 39,80 (D)ISBN 13 978 3 8030 5044 130 Backlist


KünstlermonografienCristina BarrosoMap to nowhereTexte: Ch. Dercon,F. Magalhães, C. Nooteboomenglisch | deutsch;ein Text zusätzl. niederländ.ein Text zusätzl. portugiesisch(2012) 80 S., 72 farb. Abb.21 × 28 cm. HCEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 3361 1Hermann Berninger |Jean-Albert CartierJean Pougny (Iwan Puni)1891–1956Catalogue de l’ŒuvreTome 1: Les années d’Avant-garde,Russie – Berlin 1910–1923französisch(1972) 256 S., 445 z.T. farb. Abb.24,5 × 30 cm. LnEUR 150,– (D)ISBN 978 3 8030 3000 9Hermann BerningerJean Pougny (Iwan Puni)1891–1956Œuvre CatalogueVol. 2: Paris – Côte d’Azur,1924–1956, PaintingsEnglish | French(1992) 336 pp., 975 ills.partly in color24,5 × 30 cm. ClothEUR 150,– (D)ISBN 978 3 8030 3045 0Ulrike BöhmeKunst für wen? | Art for whom?Vorwort: Beat WyssTexte: Ulrike Böhme,Susanne Hauserdeutsch | englisch(2009) 148 S., 180 farb. Abb.19 × 17 cm. HCEUR 38,80 (D)ISBN 978 3 8030 3335 2Peter BrandesHomerBildausgrabungen – MnemosyneSkulptur Grafik KeramikIllustrierte BücherTexte: P. Brandes, M. Bugge u.a.Mit Gedichten von F. Hölderlin(2007) 112 S.130 meist farb. Abb.23 × 30 cm. PbEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 3320 8Peter BrandesHölderlins TurmgedichteBildgespräche, Arbeiten undSkizzenTexte: P. Brandes, V. LawitschkaMit Gedichten von FriedrichHölderlin(2009) 130 S.96 meist farb. Abb.23 × 30 cm. PbEUR 32,– (D)ISBN 978 3 8030 3337 6Collector’s Editions:Peter BrandesHölderlins TurmgedichteBildgespräche68 S.. 12 Abb.Anlage: Suite mit 12 vomKünstler signierten und nummeriertenOriginal-Holzschnitten32,5 × 40 cmHalbln. in SchuberAuflage: 40 ExemplareEUR 3.000,– (D)Gisèle Celan-Lestrange(1927–1991)Katalog der WerkeHrsg. Ute und Klaus Bruckinger(2009) 484 S.877 z.T. farb. Abb.deutsch | französisch24 × 30 cm. HCEUR 68,– (D)ISBN 978 3 8030 3332 1Axel von CriegernMeine BilderVorwort: Peter Prange(2009) 224 S.213 meist farb. Abb.21 × 28 cm. PbEUR 26,– (D)ISBN 978 3 8030 3339 0Die RiessFotografisches Atelier undSalon in Berlin. 1918–1932Hrsg.: Marion Beckers,Elisabeth Moortgatdeutsch | englisch(2008) 256 S.225 Abb. in Duoton23,5 × 28,5 cm. HCEUR 19,95 UVPISBN 978 3 8030 3326 0Hannah DoughertyDas Gartenhaus Projekt undaktuelle Arbeiten 2005/2006Texte: A. Pace, L. Graudeutsch | englisch(2007) 72 S., 50 farb. Abb.21 × 28 cm. PbEUR 18,– (D)ISBN 978 3 8030 3206 5SIGMUND HAHNSigmund HahnFarbe, Licht und LebenWerke von Sigmund HahnVorwort: Guido FaßbenderTexte: S. Badstübner-Gröger,H.-G. Goldbeck-Löwe, S. Hahn(2013) ca. 208 S.ca. 200 meist farb. Abb.21 × 25 cm. Lnca. EUR 45,– (D)ISBN 978 3 8030 3363 5Otto Herbert HajekRaum – Farbe – ZeichenHrsg.: Otto Herbert HajekKunststiftung der Sparda-BankBaden-WürttembergTexte: M. Ardjah, Ch. Bauer,B. Baumstark u.a.(2007) 130 S.74 meist farb. Abb.23 × 24,5 cm. HCEUR 12,95 UVPISBN 978 3 8030 3321 5Irmela von Hoyningen-Huene 1913–2012Zeichnerin des KlangsDas gesamte WerkHrsg.: I. Röck, D. Göltenboth(†), W. SannwaldTexte: D. Göltenboth,T. Osterwold, R. Radtke u.v.a.(2013) 252 S.1040 meist farb. Abb.21 × 28 cm. HCEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 3362 8Dani KaravanRetrospektiveHrsg.: Fritz Jacobi,Mordechai Omer, Jule ReuterMitarbeit: Noa Karavan-Cohendeutsch mit engl. Summaries(2008) 408 S.386 meist farb. Abb.26,5 × 30 cm. HCEUR 24,95 UVPISBN 978 3 8030 3325 3Rob KrierFigurenGezeichnetes Tagebuch14. 6. 94 – 1. 9. 94(2005) 280 S., 135 farb. Abb.12 × 17 cm. LnEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 3311 6Rob KrierFigurenin Ton modelliert1994–2002(2005) 376 S., 325 farb. Abb.12 × 17 cm. LnEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 3312 3Kunst 31


XIII. BERICHT ÜBER DIEElfriede Lohse-Wächtler1899–1940Texte: D. Blübaum, Th. Röske,R. Stamm, D. Weinstock(2008) 176 S.157 meist farb. Abb.21 × 26 cm. HCEUR 24,80 (D)ISBN 978 3 8030 3328 4Maximilian MeisseMuseumsinsel BerlinFotos: M. MeisseVorwort: H. Kollhoffdeutsch | englisch(2011) 96 S., 70 farb. Abb.24,5 × 28,5 cm. HC m. SUEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0748 3Maximilian MeisseVenetian SettingsFotos: Maximilian MeisseVorwort: Bernard Steindeutsch | englisch(2013) 96 S., 60 farb. Abb.16,5 × 24 cm. HU m. SUEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 0762 9Elisabeth NüchternDas Bunte muss ins EckigeTexte: Reiner Marquard,Ursula Merkel(2010) 104 S., 90 farb. Abb.21 × 22 cm. HCEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 3345 1Lotte Reiniger„Mit zaubernden Händengeboren“.Drei ScherenschnittfolgenHrsg.: Evamarie Blattner,Karlheinz Wiegmanndeutsch | englisch(2010) 112 S., 90 Abb.21 × 22 cm. HCEUR 19,80 (D)ISBN 978 3 8030 3352 9Tilman RöschWasser BilderWater ImagesTexte: Ulrike Reindeutsch | englisch(2012) 112 S., 69 Abb.25 × 28 cm. HCEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 3360 4Collector’s Editions:Tilman RöschWasser BilderWater Imagesbeigelegt ein vom Künstlersignierter und nummerierterDoubleprint (Original-Foto -grafie, überdruckt im PigmentInkjet Print-Verfahren)24,5 × 27 cmAuflage: 50 ExemplareEUR 95,– (D)Sehnsucht Brasilien |Saudade do BrasilDer Maler Fritz Steisslinger aufBrasilienreise 1934O pintor Fritz Steisslinger emviagem pelo Brasil, 1934deutsch | portugiesisch(2010) 144 S.106 z.T. farb. Abb.26 × 24 cm. HCEUR 29,80 (D)ISBN 978 3 8030 3347 5KinderbücherAnja EdelmannKomm mit in dieWunderweltenEine Entdeckungsreise zumzukünftigen Humboldt-ForumBerlinHrsg.: SMB(2010) Malbuch m. 34 S.30 z.T. farb. Vorzeichn. u. Abb.28 × 28 cm. PbEUR 12,80 (D)ISBN 978 3 8030 0203 7Sabine KnaufWer ist der Mann imLöwenfell?Kinder lernen die griechischeGötterwelt spielerisch kennenHrsg.: Jürgen Brauweiler(2009) 34 S., zahlr. farb. Abb.21 × 29,5 cm. PbEUR 7,50 (D)ISBN 978 3 8030 0202 0AUSGRABUNGEN IN OLYMPIARömisches Jahrbuch fürKunstgeschichteab Bd. 25Römisches Jahrbuch derBibliotheca HertzianaBIBLIOTHECA HERTZIANA(Max-Planck-Institut in Rom)ISSN 0940-7855Band 12, 1969 – 21, 1984;Band 25, 1989 – 29, 1993/94Angaben zu den einzelnenBänden finden sich unterwww.wasmuth-verlag.deArchäologieDeutsches ArchäologischesInstitutHelmut KyrieleisXIII. Bericht über dieAusgrabungen in Olympia2000 bis 2005Beiträge: B. Eitel, W. Fuchs,S. Hecht u.a.XVI u. 426 S., 330 Abb.,8 Farbtaf., 2 Beil.21 × 28 cm. HCEUR 98,– (D)ISBN 978 3 8030 2301 8Heinz LuscheyRechts und LinksUntersuchungen über Bewegungsrichtung,Seitenordnungund Höhenordnung als Elementeder antiken Bildersprache(2002) 178 S.44 Taf. mit 180 Abb.22 × 28 cm. LnEUR 19,95 UVPISBN 978 3 8030 0172 6Bianca von MangoldtGriechischeHeroenkultstätten inklassischer undhellenistischer ZeitUntersuchungen zu ihrer äußerenGestaltung, Ausstattungund Funktion(2013) ca. 256 S.zahlr. Abb.21 × 29,7 cm. HCEUR 48,– (D)ISBN 978 3 8030 1065 032 Backlist


Hans von MangoldtMakedonischeGrabarchitekturDie Makedonischen Kammergräberund ihre Vorläufer2 Bde. Bd. 1: 442 S.Bd. 2: 146 S., ca. 670 Abb.,8 farb. Falttaf.(2012) 21 × 29,7 cm. HCEUR 110,– (D)ISBN 978 3 8030 1064 3Evin Egeli McCain | AlanMcCainPergamon(2011) 64 S.52 meist farb. Abb.15,5 × 23 cm. PbEUR 12,80 (D)ISBN 978 3 8030 3354 3Dietram MüllerTopographischerBildkommentar zu denHistorien HerodotsGRIECHENLAND(1985) 1066 S., 1211 Abb. u.Kartenskizzen, 1 Falttaf.22 × 29 cm. HCEUR 119,– UVPISBN 978 3 8030 1035 3Dietram MüllerTopographischerBildkommentar zu denHistorien HerodotsKLEINASIEN(1997) 1031 S.1104 Abb. u. Kartenskizzen22 × 29 cm. HCEUR 119,– UVPISBN 978 3 8030 1044 5Deutsches ArchäologischesInstitutPaul M. MylonasBildlexikon des HeiligenBerges AthosAtlas der zwanzig souveränenKlösterTopographie und historischeArchitektur22 × 29 cm. 3 Hefte. HCGesamtausgabe: Heft 1 und 2in Schuber. Heft 3 in KassetteEUR 77,50 UVP(2001) deutsche Ausg.:ISBN 978 3 8030 1047 6(2001) engl. Ausg.:ISBN 978 3 8030 1048 3(2001) griech. Ausg.:ISBN 978 3 8030 1050 6(2001) russische Ausg.:ISBN 978 3 8030 1049 0Heft 1: Texte. 196 S. HCEUR 19,80 UVP(2001) deutsche Ausg.:ISBN 978 3 8030 1051 3(2001) engl. Ausg.:ISBN 978 3 8030 1052 0(2001) griech. Ausg.:ISBN 978 3 8030 1053 7(2001) russische Ausg.:ISBN 978 3 8030 1054 4Heft 2: Photographische Dokumentationder Landschaft undder Klösterdeutsch | englisch | griechisch |russisch(2001) 352 S.168 farb. Abb. HCEUR 24,80 UVP(2001)ISBN 978 3 8030 1055 1Heft 3: Karten und Tafeln34 Plänedeutsch | englisch | griechisch |russischEUR 32,90 (D)(2001)ISBN 978 3 8030 1056 8Roads of ArabiaArchäologische Schätze ausSaudi-ArabienHrsg.: U. Franke, J. GierlichsTexte: P. Drechsler, R. Eichmann,B. Finster u.v.a.(2011) 308 S., 387 farb. Abb.20,5 × 27 cm. HCEUR 45,– (D)ISBN 978 3 8030 3355 0English edition:EUR 39,90 (D)ISBN 978 3 8030 3356 7SudanAntike Königreiche am NilHrsg.: Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München,Institut du Monde Arabe, ParisTexte: S. Ahmed, Ch. Bonnet,D. Wildung u.a.(1996) 428 S.483 meist farb. Abb.23 × 31 cm. HCEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 3084 9Deutsches ArchäologischesInstitutJohn TravlosBildlexikon zurTopographie des antikenAttika(1988) 488 S., 602 Abb.22 × 29 cm. LnEUR 39,95 UVPISBN 978 3 8030 1036 0ReihentitelDeutsches ArchäologischesInstitutAbteilung IstanbulIstanbuler ForschungenISSN 0723-4333Wolfram HoepfnerArsameia am Nymphaios IIDas Hierothesion des Mithradatesvon Kommagene nachden Ausgrabungen von 1963bis 1967(1983) Bd. 33112 S. mit 43 Abb.40 Taf. mit 124 Abb., 6 Falttaf.21 × 27,5 cm. LnEUR 26,60 (D)ISBN 978 3 8030 1754 3Robert FleischerDer Klagefrauensarkophagaus Sidon(1983) Bd. 34128 S. mit 4 Abb.48 Taf. mit 75 Abb.23 × 31 cm. LnEUR 26,– (D)ISBN 978 3 8030 1755 0Joachim GanzertDas Kenotaph für GaiusCaesar in Limyra(1984) Bd. 35Beiträge: M. Grünewald,P. Herz212 S. mit 58 Abb.32 Taf. mit 104 Abb., 22 Falttaf.23 × 31 cm. LnEUR 38,80 (D)ISBN 978 3 8030 1756 7Hans-Joachim SchallesUntersuchungen zur Kultur -politik der pergamenischenHerrscher im 3. Jahr hundertv. Chr.(1985) Bd. 36188 S. mit 17 Abb.7 Taf. mit 12 Abb.23 × 31 cm. LnEUR 26,60 (D)ISBN 978 3 8030 1757 4Michael PfrommerUntersuchungen zurChronologie früh- undhochhellenistischenGoldschmucks(1990) Bd. 37496 S. mit 43 Abb.28 Taf. mit 181 Abb., 3 Falttaf.23 × 31 cm. LnEUR 65,50 (D)ISBN 978 3 8030 1758 1Manfred Behm-Blancke (Hrsg.)Hassek HöyükNaturwissenschaftlicheUntersuchungen und lithischeIndustrie(1992) Bd. 38 deutsch |einige Beiträge französisch272 S. mit 88 Abb.34 Taf. mit 36 z.T. farb. Abb.23 × 31 cm. LnEUR 37,80 (D)ISBN 978 3 8030 1759 8Christian MarekStadt, Ära und Territoriumin Pontus-Bithynia undNord-Galatia(1993) Bd. 39272 S. mit 1 Abb.56 Taf. mit 159 z.T. farb. Abb.,6 Falttaf.23 × 31 cm. LnEUR 43,– (D)ISBN 978 3 8030 1760 4James Morganstern (Ed.)The Fort at Dereagziand Other Material Remains inits Vicinity from Antiquity to theMiddle Ages(1993) Bd. 40deutsch | englisch192 S. mit 39 Abb.28 Taf. mit 130 Abb.23 × 31 cm. LnEUR 39,90 (D)ISBN 978 3 8030 1761 1Yasemin Tuna-NörlingDie Ausgrabungen vonAlt-Smyrna und PitaneDie attisch-schwarzfigurigeKeramik und ein Beitrag zumattischen Keramikexport nachWestkleinasien(1995) Bd. 4190 S., 48 Taf. mit 475 Abb.23 × 31 cm. LnEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 1762 8Joachim GierlichsMittelalterliche Tierreliefsin Anatolien undNordmesopotamienUntersuchungen zur figürlichenBaudekoration der Seldschuken,Artuqiden und ihrer Nachfolgerbis in das 15. Jahrhundert(1996) Bd. 42 280 S., 72 Taf.mit 330 Abb. 23 × 31 cm. LnEUR 60,50 (D)ISBN 978 3 8030 1763 5Jutta RumscheidKranz und KroneZu Insignien, Siegespreisenund Ehrenzeichen der römischenKaiserzeit(2000) Bd. 43282 S., 68 Taf. mit 247 Abb.23 × 31 cm. LnEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 1764 2Archäologie 33


Jürgen SeeherDie bronzezeitlicheNekropole vonDemircihüyük-Sariket(2000) Bd. 44Beiträge: H. G. Jansen, E. Pernicka,U. Wittwer-Backofen310 S., 28 Taf. mit 204 Abb.,4 Falttaf.23 × 31 cm. LnEUR 99,90 (D)ISBN 978 3 8030 1765 9Barbara HelwingHassek Höyük IIDie spätchalkolithischeKeramik(2002) Bd. 45 290 S., 95 Taf.,davon 4 farb., 1 Falttaf.23 × 31 cm. LnEUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 1766 6Hans-Georg Severin |Peter GrossmannFrühchristliche undbyzantinische Bauten imsüdöstlichen Lykien(2003) Bd. 46180 S., 36 Taf. mit 143 Abb.21 × 29,7 cm. LnEUR 24,90 (D)ISBN 978 3 8030 1767 3J. Christoph GerberHassek Höyük IIIDie frühbronzezeitlicheKeramik(2006) Bd. 47368 S., 147 Taf., davon 8 farb.21 × 29,7 cm. LnEUR 57,80 (D)ISBN 978 3 8030 1768 0Axel Filges (Hrsg.)BlaundosBerichte zur Erforschungeiner Kleinstadt im lydischphrygischen Grenzgebiet(2006) Bd. 48366 S., 2 Farbtaf.6 Falttaf., 3 z.T. farb. Beil.21 × 29,7 cm. LnEUR 57,80 (D)ISBN 978 3 8030 1769 7Winfried HeldGergakomeEin ‚altehrwürdiges‘ Heiligtumim kaiserzeitlichen Karien(2008) Bd. 49220 S., 250 Abb., 1 Beil.21 × 29,7 cm. LnEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 1770 3Ibrahim Hakan MertUntersuchungen zurhellenistischen undkaiserzeitlichenBauornamentik vonStratonikeia(2009) Bd. 50300 S., 272 Abb.21 × 29,7 cm. LnEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 1771 0Andreas SchachnerAssyriens Könige an einerder Quellen des TigrisArchäologische Forschungen imHöhlensystem von Birkleyn undam sog. Tigris-Tunnel(2009) Bd. 51288 S., 261 Abb.21 × 29,7 cm. LnEUR 35,– (D)ISBN 978 3 8030 1772 7Ina EichnerFrühbyzantinischeWohnhäuser in KilikienUntersuchung zu den Wohn -formen um Seleukeia am Kalykadnos(2011) Bd. 52536 S., 425 Abb., 11 Falttaf.21 × 29,7 cm. LnEUR 64,– (D)ISBN 978 3 8030 1773 4Müren BeykanIonische Kapitelle aufProkonnesosProduktion und Exportrömischer Bauteile(2013) Bd. 53186 S., 117 Abb.21 × 29,7 cm. LnEUR 24,90 (D)ISBN 978 3 8030 1774 1Istanbuler Mitteilungenjeweils 19,5 × 27 cm(ab Bd. 12)Unbeschn. Pb (Bd. 8–29)Ln (ab Bd. 30)ISSN 0341-9142Band 8–27/28noch Restexemplare lieferbarsiehe www.wasmuth-verlag.deBand 29, 19792 Bde. 400 S. mit 74 Abb.135 Taf. mit 479 Abb., 11 Beil.EUR 93,– (D)ISBN 978 3 8030 1620 1Band 30, 1980340 S. mit 25 Abb., 30 S. Zeichn.120 Taf. mit 209 Abb.,21 Falttaf.EUR 69,50 (D)ISBN 978 3 8030 1621 8Band 31, 1981208 S. mit 41 Abb.53 Taf. mit 144 Abb., 1 Falttaf.EUR 34,80 (D)ISBN 978 3 8030 1622 5Band 33, 1983268 S. mit 41 Abb.64 Taf. mit 157 Abb., 4 Falttaf.EUR 67,50 (D)ISBN 978 3 8030 1624 9Band 35, 1985354 S. mit 109 Abb.71 Taf. mit 271 Abb., 6 Falttaf.EUR 83,90 (D)ISBN 978 3 8030 1626 3Band 37, 1987260 S. mit 80 Abb.68 Taf. mit 335 z.T. farb. Abb.EUR 83,90 (D)ISBN 978 3 8030 1628 7Band 39, 1989595 S. mit 155 Abb.56 Taf. mit 224 Abb.EUR 141,– (D)ISBN 978 3 8030 1630 0Band 41, 1991490 S. mit 90 Abb.56 Taf. mit 235 Abb., 5 Falttaf.EUR 129,90 (D)ISBN 978 3 8030 1632 4Band 32, 1982292 S. mit 610 Abb.66 Taf. mit 236 Abb., 2 Falttaf.EUR 65,50 (D)ISBN 978 3 8030 1623 2Band 34, 1984542 S. mit 185 Abb.99 Taf. mit 371 Abb., 6 Falttaf.EUR 141,– (D)ISBN 978 3 8030 1625 6Band 36, 1986260 S. mit 50 Abb.71 Taf. mit 302 Abb., 6 Falttaf.EUR 83,90 (D)ISBN 978 3 8030 1627 0Band 38, 1988382 S. mit 211 Abb.58 Taf. mit 248 Abb., 4 Falttaf.EUR 99,90 (D)ISBN 978 3 8030 1629 4Band 40, 1990260 S. mit 44 Abb.48 Taf. mit 265 Abb.3 z.T. farb. Falttaf.EUR 83,90 (D)ISBN 978 3 8030 1631 7Band 42, 1992352 S. mit 163 Abb.44 Taf. mit 220 Abb., 5 Falttaf.EUR 91,– (D)ISBN 978 3 8030 1633 1Band 43, 1993528 S. mit 140 Abb.56 Taf. mit 241 Abb.EUR 99,90 (D)ISBN 978 3 8030 1634 8Band 45, 1995182 S. mit 34 Abb.56 Taf. mit 231 Abb.EUR 60,50 (D)ISBN 978 3 8030 1636 2Band 47, 1997467 S. mit 462 Abb.64 Taf. mit 302 Abb.EUR 83,90 (D)ISBN 978 3 8030 1638 6Band 49, 1999546 S. mit 224 Abb.48 Taf. mit 202 Abb., 4 Falttaf.EUR 90,– (D)ISBN 978 3 8030 1640 9Band 51, 2001464 S., 325 Abb.EUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 1642 3Band 53, 2003512 S., 283 Abb.EUR 57,80 (D)ISBN 978 3 8030 1644 7Band 44, 1994400 S. mit 106 Abb.72 Taf. mit 229 Abb.10 z.T. farb. Falttaf.EUR 90,– (D)ISBN 978 3 8030 1635 5Band 46, 1996336 S. mit 106 Abb.64 Taf. mit 280 Abb.EUR 83,90 (D)ISBN 978 3 8030 1637 9Band 48, 1998474 S. mit 161 Abb.72 Taf. mit 304 Abb., 5 Falttaf.EUR 83,90 (D)ISBN 978 3 8030 1639 3Band 50, 2000436 S., 284 Abb., 2 Falttaf.EUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 1641 6Band 52, 2002578 S., 300 Abb.EUR 49,90 (D)ISBN 978 3 8030 1643 0Band 54, 2004560 S., 290 Abb., 2 Beil.EUR 63,50 (D)ISBN 978 3 8030 1645 4Band 55, 2005408 S., 260 Abb.EUR 42,– (D)ISBN 978 3 8030 1646 1Band 56, 2006506 Seiten, 410 Abb.EUR 49,– (D)ISBN 978 3 8030 1647 8Band 57, 2007728 Seiten, 400 Abb., 1 Falttaf.EUR 68,– (D)ISBN 978 3 8030 1648 5Band 58, 2008434 S., 286 Abb.EUR 49,– (D)ISBN 978 3 8030 1649 2Band 59, 2009464 S., 253 Abb.EUR 49,– (D)ISBN 978 3 8030 1650 8Band 60, 2010500 S., 365 Abb.EUR 54,– (D)ISBN 978 3 8030 1651 5Band 61, 2011444 S., 257 Abb.,11 farb.EUR 49,– (D)ISBN 978 3 8030 1652 2Band 62, 2012396 S., 289 Abb.EUR 42,– (D)ISBN 978 3 8030 1653 9Beihefte zu denIstanbuler Mitteilungenjeweils 19,5 × 26 cm. PbISSN 0418 9701I Hubertus von GallDie paphlagonischenFelsgräber(1966) 132 S. mit29 Abb., 16 Taf.EUR 16,30 (D)ISBN 978 3 8030 1700 0II Werner GauerWeihgeschenke aus denPerserkriegen(1968) 142 S.mit 5 Abb., 4 Taf. mit 14 Abb.EUR 16,30 (D)ISBN 978 3 8030 1701 7III Wolfgang RadtSiedlungen und Bauten aufder HalbinselHalikarnassosunter besonderer Berücksichtigungder archaischen Epoche(1970) 286 S.mit 29 Abb., 44 Taf.1 Faltkarte, 10 Beil.EUR 32,90 (D)ISBN 978 3 8030 1702 4IV Wolfgang GüntherDas Orakel von Didyma inhellenistischer ZeitEine Interpretation von Stein-Urkunden(1971) 135 S.EUR 16,30 (D)ISBN 978 3 8030 1703 1V Peter NeveRegenkult-Anlagen inBogazköy-HattusaEin Deutungsversuch(1971) 49 S.mit 14 Abb., 15 Beil.EUR 10,– (D)ISBN 978 3 8030 1704 8VI Peter Z. SpanosUntersuchung über den beiHomer»depas amphikypellon«genannten Gefäß typus(1972) 119 S., 8 Taf., 1 Falttaf.EUR 16,30 (D)ISBN 978 3 8030 1705 5VII Hartmut SchäferDie Gül Camii in IstanbulEin Beitrag zur mittelbyzantinischenKirchenarchitektur Konstantinopels(1973) 90 S. mit 9 Abb.30 Taf. mit 58 Abb.EUR 20,50 (D)ISBN 978 3 8030 1706 234 Backlist


Ernst <strong>Wasmuth</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. Tübingen • BerlinFürststraße 133D-72072 TübingenPostfach 27 28D-72017 TübingenTelefon (00 49) 7071 9 75 50-09 75 50-10Telefax (00 49) 7071 9 75 50-13info@wasmuth-verlag.dewww.wasmuth-verlag.deBrockhaus/Commission Telefon (00 49) 7154 1327-0<strong>Verlag</strong>sauslieferung Telefax (00 49) 7154 1327-13Kreidlerstr. 9wasmuth@brocom.deD-70806 Kornwestheim www.brocom.deKurfürstenstr. 9D-10785 BerlinTelefon (00 49) 30 34 70 96-15Telefax (00 49) 30 34 70 96-16info@wasmuth-verlag.deInternational DistributorsAustria:Dr. Franz Hain Telefon (00 43) 1 2 82 65 65 77<strong>Verlag</strong>sauslieferungen GmbH Telefax (00 43) 1 2 82 65 65 49Dr. Otto Neurath-Gasse 5 bestell@hain.atA-1220 WienGreat Britain:RIBA Bookshops Distribution Telefon (00 44) 20 72 56 72 2215 Bonhill Street Telefax (00 44) 20 73 74 27 37UK-London EC2P 2EAsales@ribabookshops.comUSA:D.A.P.Distributed Art Publishers Telefon (00 1) 212 6 27 19 99155 Avenue of the Americas Telefax (00 1) 212 6 27 94 842nd Floororders@dapinc.comUSA-New York, NY 10013-1507RepresentativesBaden-Württemberg, Bayern, Hessen,Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg:Michael Kleinc/o Vertreterbüro Würzburg Telefon (0049) 931 1 74 05Huebergasse 1 Telefax (0049) 931 1 74 10D-97070 Würzburg klein@vertreterbuero-wuerzburg.deBerlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen:buchArt <strong>Verlag</strong>svertretungenJastrow + Seifert + Reuter Telefon (0049) 30 44 73 21 80Ahlbecker Str. 15 Telefax (0049) 30 44 73 21 81D-10437 Berlin service@buchart.orgBremen, Hamburg, Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein:Georg Kroemer Telefon (00 49) 221 44 82 30Luxemburger Straße 345 Telefax (00 49) 221 44 36 80D-50939 Köln Georg.Kroemer@t-online.deAustria:Gebiet: Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, VorarlbergIng. Christian Hirtzy<strong>Verlag</strong>svertretungen Telefon (00 43) 664 424 59 05Steinbergstr. 1christian.hirtzy@a1.netA-8076 VasoldsbergGebiet: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, SüdtirolErnst Sonntag Telefon (00 43) 1 5 23 98 70Hermanngasse 36 Mobil (00 43) 664 3 55 94 20Telefax (00 43) 1 5 23 98 70A-1070 Wien ernst.sonntag@chello.atNetherlands:Jan Smit Boeken Telefon (0031) 35 6 21 92 67Eikbosserweg 258 Telefax (0031) 35 6 23 89 05NL-1213 SE Hilversum jansmitboeken@xmsnet.nlUmschlagabbildung:Penthouse BerlinBüro für Architektur und Städtebau,Martin Heberle & Christof Mayer, Berlin© Frank HülsbömerItaly, France, Greece, Spain, Portugal:Flavio MarcelloMarcello s.a.s.Publishers’ Representatives Telefon (0039) 049 83 60 671Via Belzoni, 12 Telefax (0039) 049 87 86 759I-35121 Padova marcello@marcellosas.it


Ernst <strong>Wasmuth</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. Tübingen • BerlinFürststraße 133D-72072 TübingenPostfach 27 28D-72017 TübingenTelefon (00 49) 7071 9 75 50-09 75 50-10Telefax (00 49) 7071 9 75 50-13info@wasmuth-verlag.dewww.wasmuth-verlag.deBrockhaus/Commission Telefon (00 49) 7154 1327-0<strong>Verlag</strong>sauslieferung Telefax (00 49) 7154 1327-13Kreidlerstr. 9wasmuth@brocom.deD-70806 Kornwestheim www.brocom.deKurfürstenstr. 9D-10785 BerlinTelefon (00 49) 30 34 70 96-15Telefax (00 49) 30 34 70 96-16info@wasmuth-verlag.deInternational DistributorsAustria:Dr. Franz Hain Telefon (00 43) 1 2 82 65 65 77<strong>Verlag</strong>sauslieferungen GmbH Telefax (00 43) 1 2 82 65 65 49Dr. Otto Neurath-Gasse 5 bestell@hain.atA-1220 WienGreat Britain:RIBA Bookshops Distribution Telefon (00 44) 20 72 56 72 2215 Bonhill Street Telefax (00 44) 20 73 74 27 37UK-London EC2P 2EAsales@ribabookshops.comUSA:D.A.P.Distributed Art Publishers Telefon (00 1) 212 6 27 19 99155 Avenue of the Americas Telefax (00 1) 212 6 27 94 842nd Floororders@dapinc.comUSA-New York, NY 10013-1507RepresentativesBaden-Württemberg, Bayern, Hessen,Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg:Michael Kleinc/o Vertreterbüro Würzburg Telefon (0049) 931 1 74 05Huebergasse 1 Telefax (0049) 931 1 74 10D-97070 Würzburg klein@vertreterbuero-wuerzburg.deBerlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen:buchArt <strong>Verlag</strong>svertretungenJastrow + Seifert + Reuter Telefon (0049) 30 44 73 21 80Ahlbecker Str. 15 Telefax (0049) 30 44 73 21 81D-10437 Berlin service@buchart.orgBremen, Hamburg, Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein:Georg Kroemer Telefon (00 49) 221 44 82 30Luxemburger Straße 345 Telefax (00 49) 221 44 36 80D-50939 Köln Georg.Kroemer@t-online.deAustria:Gebiet: Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, VorarlbergIng. Christian Hirtzy<strong>Verlag</strong>svertretungen Telefon (00 43) 664 424 59 05Steinbergstr. 1christian.hirtzy@a1.netA-8076 VasoldsbergGebiet: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, SüdtirolErnst Sonntag Telefon (00 43) 1 5 23 98 70Hermanngasse 36 Mobil (00 43) 664 3 55 94 20Telefax (00 43) 1 5 23 98 70A-1070 Wien ernst.sonntag@chello.atNetherlands:Jan Smit Boeken Telefon (0031) 35 6 21 92 67Eikbosserweg 258 Telefax (0031) 35 6 23 89 05NL-1213 SE Hilversum jansmitboeken@xmsnet.nlUmschlagabbildung:Penthouse BerlinBüro für Architektur und Städtebau,Martin Heberle & Christof Mayer, Berlin© Frank HülsbömerItaly, France, Greece, Spain, Portugal:Flavio MarcelloMarcello s.a.s.Publishers’ Representatives Telefon (0039) 049 83 60 671Via Belzoni, 12 Telefax (0039) 049 87 86 759I-35121 Padova marcello@marcellosas.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!