19.11.2012 Aufrufe

l - Stadt Düsseldorf

l - Stadt Düsseldorf

l - Stadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wegweiser für Menschen mit Demenz<br />

Demenznetz <strong>Düsseldorf</strong><br />

Ziel der Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong> ist es, demenziell erkrankte<br />

Menschen und ihre Angehörigen zu unterstützen. Aufgrund der demografischen<br />

Entwicklung wird die Anzahl der an Demenz erkrankten<br />

Menschen steigen. Durch das im Mai 2007 gegründete Demenznetz<br />

<strong>Düsseldorf</strong> soll die Versorgungssituation der Menschen mit Demenz, die<br />

zu Hause leben, und die ihrer Angehörigen weiter verbessert werden.<br />

Folgende Institutionen sind am Demenznetz <strong>Düsseldorf</strong> beteiligt:<br />

• Caritasverband <strong>Düsseldorf</strong><br />

• Demenz-Servicezentrum NRW Region <strong>Düsseldorf</strong><br />

• Deutsches Rotes Kreuz <strong>Düsseldorf</strong><br />

• Diakonie in <strong>Düsseldorf</strong><br />

• Institutsambulanz Gerontopsychiatrie/LVR Klinikum <strong>Düsseldorf</strong><br />

• Kaiserswerther Diakonie<br />

Die Alzheimer Gesellschaft <strong>Düsseldorf</strong> & Kreis Mettmann e. V.<br />

unterstützt mit einem etablierten Beratungsangebot und fachlicher<br />

Begleitung von Betroffenen und Angehörigen die Arbeit im<br />

Demenznetz <strong>Düsseldorf</strong>.<br />

BEAtE-Gruppen – Betreuungsangebote zur Entlastung<br />

pflegender Angehöriger als trägerübergreifende Einrichtung<br />

der Wohlfahrtsverbände <strong>Düsseldorf</strong><br />

Die BEAtE-Gruppen bieten 21 Betreuungsgruppen an 18 Standorten<br />

in <strong>Düsseldorf</strong>. Sie entlasten durch ihre Tätigkeit die pflegenden<br />

Angehörigen. Zusätzlich wird an den Standorten der bestehende häusliche<br />

Betreuungsdienst – DA für DicH – ausgebaut. Ehrenamtliche werden<br />

qualifiziert, damit sie demenziell erkrankte Menschen in deren Wohnung<br />

betreuen können. Die Leitungskräfte der BEAtE-Gruppen beteiligen<br />

sich an einer von der Institutsambulanz koordinierten zugehenden<br />

konsiliarischen Begleitung (siehe Institutsambulanz).<br />

Demenz-Servicezentrum Nordrhein-Westfalen, Region <strong>Düsseldorf</strong><br />

(Amt für soziale Sicherung und Integration der Landeshauptstadt<br />

<strong>Düsseldorf</strong>)<br />

Das Demenz-Servicezentrum berät Betroffene und Angehörige<br />

individuell. Es vernetzt die Anbieter in und mit der Region und führt<br />

Informationsveranstaltungen zum Thema Demenz durch. Darüber<br />

hinaus ist das Demenz-Servicezentrum an der Organisation des häuslichen<br />

Betreuungsdienstes DA für DicH und der konsiliarischen<br />

Begleitung beteiligt.<br />

Institutsambulanz Gerontopsychiatrie/Rheinische Kliniken<br />

<strong>Düsseldorf</strong> – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität <strong>Düsseldorf</strong><br />

Die Institutsambulanz ist für die Diagnostik und Krisenintervention<br />

zuständig. Sie koordiniert die zugehende konsiliarische Begleitung. Bei<br />

einem gemeinsamen Hausbesuch durch einen Facharzt der Rheinischen<br />

Kliniken und einer Leiterin einer BEAtE-Gruppe wird eine erste<br />

Diagnose gestellt. Die Familie des Betroffenen wird beraten, betreut<br />

und mögliche Hilfen werden aufgezeigt. Durch die Hausbesuche sollen<br />

insbesondere Personen erreicht werden, die keine ärztliche Praxis<br />

aufsuchen können.<br />

Demenznetz <strong>Düsseldorf</strong> | 7 Wegweiser für Menschen mit Demenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!