10.07.2015 Aufrufe

(Ursachen und Bekämpfung der Inflation)

(Ursachen und Bekämpfung der Inflation)

(Ursachen und Bekämpfung der Inflation)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6Auch die zahmste Variante dieser Theorie, die in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik unter dem Namen„Konzertierte Aktion“ bekannt ist, kann als Antiinflationsinstrument kaum Erfolg für sichbuchen. Dieses Urteil gilt ganz pauschal auch für die übrigen Instrumente des b<strong>und</strong>esrepublikanischenStabilitäts- <strong>und</strong> Wachstumsgesetzes von 1967, das — auf keynesianischem Gedankengutaufbauend — recht seiten für die <strong>Inflation</strong>sbekämpfung angewendet wurde.Kosten <strong>der</strong> <strong>Inflation</strong>sbekämpfungTrotz einer relativ guten <strong>Inflation</strong>stheorie <strong>und</strong> trotz des Einsatzes von Instrumenten, die aufdieser Theorie basieren, gibt es aber auch in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik noch einen „Rest“ von <strong>Inflation</strong>.Ist dieser Rest von <strong>Inflation</strong> nicht darauf zurückzuführen, daß man - jenseits aller Beteuerungenin <strong>der</strong> Öffentlichkeit - absolute Preisniveaustabilität gar nicht erreichen will?Es ist eine alte <strong>und</strong> fast schon triviale Erkenntnis <strong>der</strong> Ökonomie, daß alles seinen Preis hat,daß jedes Ziel, das man erreichen will, etwas „kostet“. Nicht zuletzt die Monetaristen habenimmer wie<strong>der</strong> darauf hingewiesen, daß die Kosten <strong>der</strong> <strong>Inflation</strong>sbekämpfung um so stärker zuBuche schlagen, je länger die <strong>Inflation</strong> andauert 9 . Dann nämlich haben sich alle Wirtschaftssubjektean die <strong>Inflation</strong> gewöhnt, die Geldillusion ist verflogen, die zukünftige <strong>Inflation</strong>sratewird in den Löhnen, den Zinsen <strong>und</strong> Preisen antizipiert.Wenn in einer solchen Situation die Zentralbank das Geldmengenwachstum drosselt, reichtdie Geldversorgung nicht mehr aus, eine Geldnachfrage zu befriedigen, die entsprechend <strong>der</strong>erwarteten <strong>Inflation</strong>srate weiter gestiegen ist. Als Folge davon geht die Nachfrage nach Investitions-<strong>und</strong> Konsumgütern zurück, was zunächst nur Mengeneffekte hat: die Produktionsinkt, die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen steigt, die Preise bleiben hoch. Die Wirtschaft befindet sich in<strong>der</strong> Stagflation. Kurzfristig führt also eine Antiinflationspolitik zu Rezession bei <strong>Inflation</strong>.Erst längerfristig, so sagt die monetaristische Theorie, bilden sich einerseits die <strong>Inflation</strong>sraten<strong>und</strong> mit ihnen auch die <strong>Inflation</strong>serwartungen zurück <strong>und</strong> tendieren an<strong>der</strong>seits die realen GrößenProduktion <strong>und</strong> Beschäftigung wie<strong>der</strong> zurück zu ihren vor <strong>der</strong> Antiinflationspolitik gewohntenhöheren Gleichgewichtswerten.Die verantwortlichen Wirtschaftspolitiker stehen also vor einem Dilemma: Wollen sie Preisniveaustabilitäterreichen, müssen sie zunächst eine Stagflation „produzieren“. Wer kann sichso etwas schon in einer Demokratie leisten, in <strong>der</strong> alle Naselang Wahlen stattfinden? Die Politikerwerden auch niemanden finden, <strong>der</strong> bereit ist, freiwillig die Kosten <strong>der</strong> <strong>Inflation</strong>sbekämpfungzu tragen 10 . Denn die Preisniveaustabilität ist ein „öffentliches Gut“. Diese öffentlichenGüter haben aber die Eigenschaft, daß von ihrer Nutzung niemand ausgeschlossenwerden kann, sofern sie erst einmal produziert sind. Je<strong>der</strong> rational Handelnde wird deshalbversuchen, sich vor den Kosten <strong>der</strong> Produktion dieser Güter zu drücken, weil er den Nutzenauch ohne eigenen Beitrag zu ihrer Erstellung genießen kann.Hinzu kommt, daß <strong>der</strong> Politiker selbstverständlich keine Garantie hat, daß sich Produktion<strong>und</strong> Beschäftigung von selbst erholen 11 . Er wird deshalb kaum die Geduld aufbringen können<strong>und</strong> wollen, die die Monetaristen ihm anraten, wenn er tatsächlich die <strong>Inflation</strong> erfolgreichbekämpfen will.9 Vgl. B r u n n e r , K., Die monetaristische Revolution <strong>der</strong> Geldtheorie, in: Kalmbach, P. (Hrsg.), a.a.O., S. 95 ff.10 Vgl. D i g n a s , K.-H., Politik <strong>und</strong> <strong>Inflation</strong>, in: Sparkasse, Heft 10/1974, S. 298 ff.11 Die beste Theorie bleibt immer ein System von Hypothesen, die sich in Zukunft als falsch herausstellen können.Im übrigen kann ja <strong>der</strong> Mißerfolg einer Politik darauf zurückzuführen sein, daß die Randbedingungen <strong>der</strong>Theorie nicht herstellbar waren.


7Die gegenwärtige Lage <strong>der</strong> Wirtschaftspolitiker in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik ist ein bezeichnendesBeispiel dafür, wie von allen Seiten international <strong>und</strong> national Druck ausgeübt wird, den Stabilitätskursaufzugeben <strong>und</strong> ordentlich „Gas zu geben“. Deshalb kann man abschließend inAnwandlung eines geläufigen Spruches vielleicht ganz pauschal sagen: „Jede Volkswirtschafthat die <strong>Inflation</strong>srate, die sie verdient.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!