19.11.2012 Aufrufe

98. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ... - DOG

98. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ... - DOG

98. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ... - DOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>98.</strong> <strong>Tagung</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Ophthalmologischen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

Berlin, 21. – 24. September 2000<br />

"Tradition und Aufbruch –<br />

Die Augenheilkunde zur<br />

Jahrtausendwende"<br />

Präsident: Prof. Dr. med. C. Ohrloff


Grußwort<br />

Unter <strong>der</strong> Überschrift „Tradition und Aufbruch – Die Augenheilkunde<br />

zur Jahrtausendwende” versammeln sich die Vertreter <strong>der</strong><br />

Augenheilkunde in Berlin und setzen mit <strong>der</strong> Wahl des Kongressortes<br />

eine gute Tradition fort. Ich heiße Sie alle herzlich und zum<br />

wie<strong>der</strong>holten Male in unserer Stadt willkommen.<br />

Dabei gehe ich davon aus, dass in Berlin nicht nur die „Tradition<br />

bedient” wird. Diese Stadt steht wie kaum eine an<strong>der</strong>e in Europa<br />

auch für den Aufbruch. Als häufige Gäste Berlins können Sie sich<br />

selbst ein Bild davon machen, können außerhalb des Kongresszentrums<br />

sozusagen in Augenschein nehmen, wie unsere Stadt<br />

sich anschickt, die Zukunft zu meistern.<br />

Kongresse – wie die <strong>98.</strong> <strong>Tagung</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ophthalmologischen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> – begleiten uns auf dem Weg in das neue Jahrtausend,<br />

sie sind aber zugleich auch Nutznießer <strong>der</strong> stürmischen<br />

und kontinuierlichen Berliner Entwicklung. Manche Idee, mancher<br />

Gedanke – ob in <strong>der</strong> Medizin o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Wissenschaftsfel<strong>der</strong>n<br />

– wurde in Berlin geboren o<strong>der</strong> hat von hier aus neue Sicht- und<br />

Arbeitsweisen auf seinem Fachgebiet geför<strong>der</strong>t.<br />

Berlin mit seinem großen Wissenschafts- und Forschungspotential<br />

befindet sich auf einem guten Weg in die Zukunft. Ich for<strong>der</strong>e Sie<br />

auf, ihn in und mit dieser Stadt zu gehen. In diesem Sinne wünsche<br />

ich <strong>der</strong> <strong>98.</strong> Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ophthalmologischen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> viel Erfolg und Ihnen allen ergebnisreiche Tage und<br />

einen guten Aufenthalt in Berlin.<br />

Eberhard Diepgen<br />

Der Regierende Bürgermeister von Berlin<br />

3


Grußwort<br />

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Es ist uns eine große Freude, Sie im Namen des Gesamtpräsidiums<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ophthalmologischen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> anlässlich<br />

<strong>der</strong> <strong>98.</strong> <strong>Tagung</strong> in Berlin begrüßen zu dürfen.<br />

Fasziniert vom Anbruch eines neuen Jahrhun<strong>der</strong>ts und zugleich<br />

auch eines neuen Jahrtausends haben wir als Motto des Kongresses<br />

gewählt:<br />

„Tradition und Aufbruch –<br />

Die Augenheilkunde zur Jahrtausendwende”<br />

In allen Fachgebieten <strong>der</strong> Medizin und auch in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

werden die Zeitintervalle zwischen neuen Erkenntnissen und<br />

Entwicklungen in <strong>der</strong> Forschung sowie ihre Anwendung immer kürzer.<br />

Standortbestimmungen sind fortwährend erfor<strong>der</strong>lich und zentrale<br />

Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Tagung</strong> einer wissenschaftlichen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Bielschowsky-<strong>Gesellschaft</strong>, <strong>der</strong> Retinologischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> und <strong>der</strong> deutschsprachigen <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Intraocularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie (DGII) werden<br />

aktuelle Ergebnisse <strong>der</strong> Grundlagenforschung und <strong>der</strong> klinischen<br />

Forschung dargestellt, so dass praktisch alle Themen <strong>der</strong><br />

Augenheilkunde besprochen werden.<br />

Die <strong>DOG</strong>-<strong>Tagung</strong> 2000 vereint<br />

Forschung und Fortbildung<br />

Wie kein an<strong>der</strong>er augenärztlicher Kongress in Deutschland bietet<br />

unsere Jahrestagung mit 860 Beiträgen – davon rund 150 Referaten<br />

– Informationen über die neuesten Forschungsergebnisse und<br />

zugleich praxisnahe Fortbildung unter einem Dach. In den Vorträgen<br />

und Postern wird aufgezeigt, was im vergangenen Jahr an<br />

neuen Einsichten erforscht wurde, und in den Referaten wird dargelegt,<br />

wie sich das in das bisherige Wissen einpasst.<br />

Hier kommen konservativ tätige Ophthalmologen ebenso auf ihre<br />

Kosten wie die Ophthalmochirurgen, die Forscher ebenso wie die<br />

Praktiker.<br />

Der Industrie danken wir für die großzügige und tatkräftige Unterstützung,<br />

indem sie den Kongress mit einer umfangreichen, informativen<br />

Ausstellung begleitet und ideale Voraussetzungen dafür<br />

schafft, dass sich je<strong>der</strong> über neueste Produkte informieren kann.<br />

Interessante und anregende Abwechslung wird <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong>sabend<br />

im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – bringen,<br />

auf dem wir unseren diesjährigen Ehrengast, Herrn Außenminister<br />

a. D. Professor Dr. H. D. Genscher, als Festredner begrüßen dürfen.<br />

Wir sehen Ihren Vorträgen und Diskussionsbeiträgen erwartungsvoll<br />

entgegen und hoffen auf eine rege Teilnahme.<br />

Prof. Dr. med. C. Ohrloff Prof. Dr. R. Guthoff<br />

Präsident <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> Vizepräsident <strong>der</strong> <strong>DOG</strong><br />

5


Inhalt<br />

<strong>DOG</strong> 2000 aktuell ....................................................................... 2<br />

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 21.09.2000<br />

Großer Hörsaal .......................................................................... 12<br />

Saal 1 A ...................................................................................... 21<br />

Saal 2 A ...................................................................................... 29<br />

Saal 3 A ...................................................................................... 38<br />

Wissenschaftliches Programm Freitag, 22.09.2000<br />

Großer Hörsaal .......................................................................... 46<br />

Saal 1 A ...................................................................................... 52<br />

Saal 2 A ...................................................................................... 61<br />

Saal 3 A ...................................................................................... 72<br />

Wissenschaftliches Programm Samstag, 23.09.2000<br />

Großer Hörsaal .......................................................................... 80<br />

Saal 1 A ...................................................................................... 89<br />

Saal 2 A ...................................................................................... 97<br />

Saal 3 A .................................................................................... 106<br />

Wissenschaftliches Programm Sonntag, 24.09.2000<br />

Großer Hörsaal ......................................................................... 118<br />

Saal 1 A .................................................................................... 121<br />

Saal 2 A .................................................................................... 124<br />

Saal 3 A .................................................................................... 130<br />

Kurse, Satellitenprogramm .................................................. 137<br />

Allgemeine Hinweise ............................................................ 158<br />

7


<strong>DOG</strong> 2000 aktuell<br />

Das Programm in Form eines handlichen Pocket Guides zur<br />

schnellen Information<br />

Das <strong>DOG</strong>-<strong>Tagung</strong>sprogramm als CD-ROM mit allen Abstracts<br />

Das gesamte <strong>DOG</strong>-Programm mit Abstracts im Internet<br />

(http://www.dog.org)<br />

Viele <strong>der</strong> für den Praktiker interessanten Themen werden am<br />

Wochenende angeboten.<br />

Interdisziplinäre Symposien, wie z. B. Hygiene in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

und Therapie suprasellärer Raumfor<strong>der</strong>ungen<br />

Symposien zum Stand <strong>der</strong> Grundlagenforschung in verschiedenen<br />

Gebieten <strong>der</strong> Augenheilkunde, z. B. Makuladegeneration und<br />

Ophthalmogenetik<br />

Neu im Programm: „Gegenwärtige und zukünftige klinische Studien<br />

in <strong>der</strong> Augenheilkunde”<br />

Erweitertes Kursprogramm, z. B. „Photodynamische Therapie bei<br />

altersbezogener Makuladegeneration”<br />

Gemeinsame Sitzung <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> und <strong>der</strong> Société Française d’Ophtalmologie<br />

(SFO) und Deutsch-Französisches Symposium „Auge<br />

und Virus”<br />

Die Fortsetzung <strong>der</strong> intensiven Kontakte <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> zu den osteuropäischen<br />

Nachbarn in Form des Deutsch-Polnischen Symposiums<br />

Vergabe von Fortbildungspunkten nach den Rahmenempfehlungen<br />

des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages 1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer für<br />

die gesamte <strong>Tagung</strong> sowie für einzelne Kurse (Teilnahmebescheinigungen)<br />

Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikates als Laserschutzbeauftragter<br />

o<strong>der</strong> Nachweis des Kenntniserwerbes in speziellen Teilgebieten<br />

entsprechend <strong>der</strong> geltenden Facharztweiterbildungsordnung<br />

Computer-Lab: In einem theoretischen und einem ausführlichen<br />

praktischen Teil werden für Einsteiger und Fortgeschrittene am PC<br />

- mit Internet-Zugang - praktische Tipps und Hinweise gegeben.<br />

Internet-Café: Surfen im Internet – für technisch interessierte Kolleginnen<br />

und Kollegen, mit Unterstützung des Biermann-Verlages,<br />

auch zum Abrufen Ihrer E-mails.<br />

Die Poster sind dem wissenschaftlichen Programm fachlich zugeordnet<br />

und werden – zusätzlich zur Posterausstellung – in den jeweiligen<br />

Sitzungen in zweiminütigen Kurzvorträgen vorgestellt. Aus<br />

diesem Grund sind die Poster nicht fortlaufend nummeriert.<br />

Lunch mit <strong>der</strong> Industrie: Um die Kontaktmöglichkeiten zwischen<br />

den Ärzten und <strong>der</strong> Industrie zu intensivieren, bitten zahlreiche Firmen<br />

während <strong>der</strong> gesamten <strong>Tagung</strong> in <strong>der</strong> Mittagszeit zu einem<br />

kleinen Lunch an ihren Stand.<br />

Und auch Abschied: Letztmalig findet <strong>der</strong> Kongress im „Haus am<br />

Köllnischen Park” statt. Ab 2001 tagt die <strong>DOG</strong> im Internationalen<br />

Congress Centrum (ICC) Berlin.<br />

9


Zeit<br />

8.00<br />

8.30<br />

9.00<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

18.30<br />

Donnerstag, 21. September 2000<br />

Großer<br />

Hörsaal<br />

Retina 1<br />

Kornea 1<br />

Glaukom 1<br />

Eröffnung<br />

Saal 1 A Saal 2 A<br />

Saal 3 A<br />

Zeit<br />

Videositzung<br />

Biochemie /<br />

Pharmakologie<br />

Anatomie /<br />

Pathologie 2<br />

Kornea 2<br />

Anatomie /<br />

Pathologie 1<br />

Retina 2<br />

Retina 9<br />

Multifokale<br />

Diagnosetechniken<br />

Symposium<br />

Makuladegeneration<br />

Symposium<br />

Linse und<br />

Katarakt<br />

Symposium<br />

Glaukom<br />

8.00<br />

8.30<br />

9.00<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

18.30<br />

19.00 Begrüßungsabend in <strong>der</strong> Industrieausstellung 19.00<br />

Raum 208, 13 - 15 Uhr: Symposium Hygiene in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

11<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Retina 1: Pigmentepithel<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Bornfeld N. (Essen),<br />

Spitznas M. (Bonn),<br />

Jonas J. (Mannheim)<br />

08:00 P 1 Aduckathil S., Esser P. J., Kociok N., Hueber A.,<br />

Thumann G. (Köln)<br />

Die Apoptose-Rezeptoren TRAMP und Trail-R1,<br />

R2, R3, R4 sowie die zugehörigen Liganden<br />

Apo3-L und TRAIL werden in retinalen Pigmentepithelzellen<br />

exprimiert<br />

08:02 P 2 Breidenbach K., Schwartz R., Wöllmer W.<br />

(Hamburg)<br />

Mögliche Risiken eines Blaulichtschadens <strong>der</strong><br />

Netzhaut durch eine neue Generation weißes<br />

Licht emittieren<strong>der</strong> LEDs<br />

08:04 P 3 Dithmar S., Curcio A. C. A., Le N. A., Sharara N.,<br />

Grossniklaus H. E. (Heidelberg, Birmingham,<br />

Atlanta)<br />

Besteht ein Zusammenhang zwischen Apolipoprotein<br />

E und AMD?<br />

Tierexperimentelle Ergebnisse mit ApoE-defizienten<br />

Mäusen<br />

08:06 P 4 Dithmar S., Le N. A., Sharara N.,<br />

Grossniklaus H. E. (Heidelberg, Atlanta)<br />

Tierexperimentelle Ergebnisse zum Einfluss von<br />

Alter und Serumcholesterin auf Ablagerungen in<br />

<strong>der</strong> Bruchschen Membran<br />

08:08 P 5 Eibl K. H., Neubauer A. S., Welge-Lüssen U.<br />

(München)<br />

Mechanische Isolation und Kultivierung von adultem<br />

retinalem Pigmentepithel aus humanen<br />

Spen<strong>der</strong>bulbi<br />

08:10 P 6 Fröhlich S. J., Rudolph G., Ulbig M. W.<br />

(München)<br />

Okuläre Manifestationen bei Dystrophia<br />

myotonica (MIM # 160900)<br />

08:12 P 7 Göbel W., Siebenbürger H., Müller J. (Würzburg)<br />

Bietti’s kristalline Dystrophie – Fallreport mit histopathologischer<br />

Beschreibung<br />

12<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

08:14 P 8 Hueber A., Thumann G., Luther T. T., Addicks K.,<br />

Bartz-Schmidt K.-U., Schraermeyer U. (Köln)<br />

Rescue-Effekte nach subretinaler Transplantation<br />

von embryonalen Stammzellen in RCS-Ratten<br />

08:16 P 9 Jakobczyk-Zmija M. E., Kaven C., Kampmeier J.,<br />

Spraul C. W., Lang G. E. (Ulm)<br />

Die Wirkung von Thalidomid und Prednisolon auf<br />

die Sekretion <strong>der</strong> Wachstumsfaktoren <strong>der</strong> humanen<br />

RPE-Zellen in vitro<br />

08:18 P 10 Kociok N., Esser P. J., Thumann G., Hueber A.,<br />

Krott R., Schraermeyer U. (Köln)<br />

Die Expression des Proteins „Regulator <strong>der</strong> G-<br />

Protein Signaltransduktion-5” ist verstärkt in kultivierten<br />

humanen RPE-Zellen<br />

08:20 P 11 Lappas A., Berndt T., Foerster A. M. H.,<br />

Kirchhof B. (Aachen)<br />

Vergleich <strong>der</strong> Synthese von Extrazellulärmatrixproteinen<br />

in Irispigmentepithelzellen und<br />

retinalen Pigmentepithelzellen in vitro<br />

08:22 P 12 Luther T. T., Kreppel F., Schraermeyer U.,<br />

Bartz-Schmidt K.-U., Kochanek S. (Köln)<br />

Ein HC-Adenovirus (HC-Ad) Vektor transduziert<br />

RPE-Zellen von Ratten in vitro und in vivo mit<br />

hoher Effizienz<br />

08:24 P 13 Luther T. T., Jordan J., Thumann G., Grisanti S.,<br />

Esser P. J., Schraermeyer U. (Köln)<br />

Intravitreale Applikation von Gentamycin induziert<br />

drusenartige RPE-Verän<strong>der</strong>ungen in Wistar-<br />

Ratten<br />

08:26 P 14 Schacke W. H., Hattenbach L.-O., Beck K. F.,<br />

Koch F., Pfeilschifter J. (Frankfurt/Main)<br />

Transforming growth factor beta moduliert die<br />

Gewebsplasminogenaktivator-Expression in<br />

humanen retinalen Gliazellen<br />

08:28 P 15 Speicher L., Göttinger W. (Innsbruck)<br />

Totale Sonnenfinsternis 1999: Ergebnis einer<br />

Aufklärungskampagne<br />

08:30 P 16 Spraul C. W., Kaven C., Zavazava N.,<br />

Lang G. K., Lang G. E. (Ulm, Kiel)<br />

Thalidomid und Prednisolon inhibieren die durch<br />

Wachstumsfaktoren induzierte Proliferation von<br />

humanen retinalen Pigmentepithelzellen in vitro<br />

13<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

08:32 P 17 Hacker M. G., Rosenkranz C., Vanselow K. N. G.,<br />

König R., Zubcov A., Stärk N. (Frankfurt/Main)<br />

Mikrozephalus, Mikrophthalmus und Retinafalten<br />

– Fallbeschreibung einer Familie<br />

08:34 V 18 Indorf L., Kröning M., Thanos S. (Münster)<br />

Entwicklung von In-vivo-Fluoreszenzmikroskopie,<br />

um Ganglienzelltod direkt zu verfolgen<br />

08:44 P 19 Hagelstein S., Frank V., Elsner H., Laqua H.,<br />

Winkler J. (Lübeck)<br />

Etablierung einer Schweineretina-Organkultur:<br />

Variation cyto-skelettaler Komponenten mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Kultivierungsdauer<br />

08:46 V 20 Zurdel J., Finckh U., Richard G., Nitsch R. M.<br />

(Hamburg, Zürich)<br />

Die Prävalenz von CST3-Genotypen bei<br />

Patienten mit exsudativer AMD und bei<br />

Kontrollprobanden<br />

08:56 K 21 Krastel H., Castro-Mendoza A. C., Bellmann C.<br />

(Heidelberg)<br />

Drusen mit und ohne Rot-Grünsinn-Störung<br />

09:01 K 22 Mayer U. M. (Erlangen)<br />

Hyperornithinaemie bei Netzhautdystrophie<br />

09:06 K 23 Dohrmann J., Lommatzsch A., Müller C.,<br />

Pauleikhoff D. (Münster)<br />

Die akute zentral-seröse Chorioretinopathie<br />

09:11 V 24 Meyer C., Toth C. A. (Durham)<br />

Können vitreomakuläre Traktionen bei<br />

Pigmentepithelabhebungen Einrisse im<br />

retinalen Pigmentepithel auslösen? – Zufall<br />

o<strong>der</strong> zugrunde liegen<strong>der</strong> Pathomechanismus –<br />

09:21 R 25 Reichel M. B. (Leipzig)<br />

Fortschritte in <strong>der</strong> Gentherapie von<br />

Netzhautdegenerationen<br />

09:36 K 26 Seiberth V., Woldt C., Heilshorn A. (Osnabrück)<br />

Panfundus-Videodokumentation bei Retinopathia<br />

praematuroruum<br />

09:41 K 27 Schütt F., Bergmann M., Kopitz J., Holz F. G.<br />

(Heidelberg)<br />

Hemmung lysosomaler Funktionen humaner<br />

RPE-Zellen durch den Lipofuszinbestandteil<br />

A2-E<br />

14<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

09:46 K 28 Valtink M., Ventura S., Jalali Souson-Abadi A.,<br />

Engelmann K. (Hamburg)<br />

Immunzytochemische Analyse <strong>der</strong> Proteinexpression<br />

kultivierter adulter humaner retinaler<br />

Pigmentepithelzellen über den Kulturverlauf<br />

09:51 V 29 Kellner U., Kraus H., Arzheimer M., Schwarz H.<br />

(Berlin)<br />

Zentral beginnende hereditäre Netzhautdystrophien:<br />

Makuladystrophien vs. Zapfendystrophien<br />

AAD 2001<br />

Medikamentöse und<br />

chirurgische Therapie<br />

in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

6. – 11. März 2001<br />

Düsseldorf<br />

Congress Centrum Düsseldorf<br />

Organisatorische Betreuung:<br />

AUGENÄRZTLICHE AKADEMIE DEUTSCHLAND<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e. V.<br />

15<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Kornea 1: Keratoplastik / Operationen I<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Hartmann C. (Berlin),<br />

Reinhard T. (Düsseldorf)<br />

10:30 P 30 Nguyen N. X., Langenbucher A., Seitz B.,<br />

Graupner M., Cursiefen C., Küchle M. (Erlangen)<br />

Quantifizierung <strong>der</strong> Blut-Kammerwasser-<br />

Schranke nach perforieren<strong>der</strong> Keratoplastik<br />

und simultaner extrakapsulärer Kataraktextraktion<br />

mit Hinterkammerlinsenimplantation<br />

10:32 P 31 Derse M., Wannke E., Rohrbach J. M., Zierhut M.<br />

(Tübingen)<br />

Topische Cyclosporin A-Therapie beim<br />

KID-Syndrom<br />

10:34 P 32 Neußer A., Gronemeyer U. (Bochum)<br />

Langzeitergebnisse nach Pterygiumexzision und<br />

Deckung mit freiem Bindehauttransplantat<br />

10:36 P 33 Pfeiler T., Schmidt T. (München)<br />

Autoinokulation von Bepanthen®-Augensalbe<br />

10:38 K 34 Pleyer U., Rieck P., Bertelmann E. (Berlin)<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> perforierenden Keratoplastik<br />

bei Patienten mit rheumatoi<strong>der</strong> Arthritis<br />

10:43 V 35 Seitz B., Langenbucher A., Nguyen N. X.,<br />

Küchle M., Naumann G. O. H. (Erlangen)<br />

Augendruckentwicklung nach perforieren<strong>der</strong><br />

Keratoplastik wegen Keratokonus und<br />

Fuchsscher Dystrophie – Vergleich von<br />

mechanischer und Lasertrepanation<br />

10:53 K 36 Reichelt J. A., Grütters G., Nölle B. (Kiel)<br />

Postmortale Bestimmung <strong>der</strong> Astigmatismusachslage<br />

nach Astigmatismus-orientierter<br />

perforieren<strong>der</strong> Keratoplastik (AOpKP)<br />

10:58 R 37 Reinhard T., Sundmacher R. (Düsseldorf)<br />

Perspektiven <strong>der</strong> perforierenden Keratoplastik<br />

11:13 K 38 Schnurrbusch U. E. K., Schön V. (Leipzig)<br />

Bakterielle Keratitis bei Patienten mit und ohne<br />

Kontaktlinsenanamnese<br />

11:18 K 39 Berger E., Hahn K., Saedler J., Kreiner C. F.<br />

(Rostock, Glienicke)<br />

Oberflächenmodifikationen von Silikon zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Keratozytenadhärenz<br />

16<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

11:23 K 40 Ivekovic R., Mandic Z., Petric I., Lacmanovic V.<br />

(Zagreb)<br />

Recurrent pterygium surgery<br />

11:28 K 41 Gabler B., Lohmann C. P. (Regensburg)<br />

Muß bei Vorliegen einer rheumatischen<br />

Polyarthritis die Indikation für eine Amnionmembran-Transplantation<br />

an<strong>der</strong>s gestellt werden?<br />

11:33 K 42 Kruse F. E., You L., Ebner S., Rohrschnei<strong>der</strong> K.,<br />

Völcker H. E. (Heidelberg)<br />

Antientzündliche Eigenschaften <strong>der</strong> Amnionmembran<br />

zur Rekonstruktion <strong>der</strong> Augenoberfläche<br />

11:38 V 43 Kompa S., Wüstemeyer K., Neitzel C.,<br />

Schrage N. F. (Aachen)<br />

Spülung bei Verätzung – Wirkung unterschiedlicher<br />

Osmolaritäten auf intracameralen pH,<br />

Hornhautquellung und -osmolarität<br />

11:48 K 44 Wüstemeyer K., Kompa S., Midelfart A.,<br />

Schrage N. F. (Aachen, Trondheim)<br />

Mikrobiopsie <strong>der</strong> Cornea zur Optimierung<br />

<strong>der</strong> lokalen Therapie<br />

11:53 V 45 Spelsberg H., Sengler U. (Düsseldorf)<br />

Klinische Erfahrungen mit Hornhauttransplantaten<br />

von septischen Spen<strong>der</strong>n<br />

12:03 V 46 Hille K., Landau H., Ruprecht K. W. (Homburg)<br />

Die Osteo-Odonto-Keratoprothese – ein Resümee<br />

nach sechs Jahren operativer Erfahrung<br />

12:13 V 47 Meller D., Pires T. F., Fiqueiredo F.,<br />

Heiligenhaus A., Steuhl K.-P., Tseng S. C. G.<br />

(Essen, Miami, Newcastle)<br />

Transplantation von Amnionmembran zur<br />

Behandlung von akuten Verätzungen und<br />

Verbrennungen<br />

17<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Glaukom 1: Operationen I<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Neuhann T. (München),<br />

Grehn F. (Würzburg)<br />

14:00 K 48 Arend O., Redbrake C., Arend S., Huber K.,<br />

Remky A., Wenzel M. (Aachen)<br />

Kombinierte Kataraktextraktion und Trabekulotomie<br />

bei Glaukompatienten: Ergebnisse<br />

nach einjähriger Verlaufskontrolle<br />

14:05 V 49 Hoffmann E., Schwenn O., Krummenauer F.,<br />

Grehn F., Pfeiffer N. (Mainz)<br />

Langzeit-Ergebnisse bei Kataraktoperationen<br />

kombiniert mit Trabekulotomie/Trabekulektomie<br />

14:15 K 50 Kersten A., Steiner G., Krey H.-F. (Augsburg)<br />

Implant-Kanalostomie – eine neue nicht<br />

penetrierende Glaukom-Operation<br />

14:20 K 51 Yamin M. D., Quentin C.-D. (Göttingen)<br />

Ergebnisse und Komplikationen nach tiefer<br />

Sklerektomie<br />

14:25 V 52 Lieb W. E., Klink T., Grehn F. (Würzburg)<br />

Erbium:YAG-Laser-gestützte tiefe Sklerektomie<br />

14:35 V 53 Löw M., Bühler C., Mester U. (Sulzbach)<br />

Viskotrabekulektomie<br />

14:45 P 54 Mandic Z., Ivekovic R. (Zagreb)<br />

Phacotrabeculectomy<br />

14:47 V 55 Mietz H., Andresen A., Krieglstein G. K. (Köln)<br />

Das Schicksal von Trabekulektomien bei<br />

nachfolgen<strong>der</strong> Kataraktoperation<br />

14:57 R 56 Neuhann T. (München)<br />

Trabekelwerkschirurgie – Hoffnungen, Fakten und<br />

Chancen neuer Ansätze in <strong>der</strong> Glaukomchirurgie<br />

15:12 VV 57 Rentsch F. (Karlsruhe)<br />

Tiefe Sklerektomie, Innenwandpräparation des<br />

Schlemm’schen Kanals und intraoperativer<br />

Fluorescein-Test<br />

18<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

15:22 K 58 Ruokonen P., Lechner S., Rueckert A., Tetz M. R.<br />

(Berlin)<br />

Viskokanalostomie: Klinische Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Operationen im Zeitraum von Mai 1998 bis<br />

Februar 2000, durchgeführt an <strong>der</strong><br />

Universitätsaugenklinik (Charité) Berlin<br />

15:27 VV 59 Schüller S. (Minden)<br />

Gesteigerte Erfolgsraten <strong>der</strong> Viskokanalostomie<br />

durch intensive postoperative Nachsorge<br />

15:37 V 60 Kotliar K., Mertz M., Lanzl I. (München)<br />

Mögliche Abflussmechanismen nach <strong>der</strong> tiefen<br />

Sklerektomie<br />

15:47 R 61 Tetz M. R. (Berlin)<br />

Glaukomchirurgie: Verfahren mit tiefer<br />

Skleraresektion und Operation am<br />

Schlemm’schen Kanal<br />

Anzeige medtec 1/2 Seite 4c<br />

19<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

Eröffnungssitzung<br />

W. A. Mozart: Streichquartett in B-Dur KV 159,<br />

1. Satz Andante, 2. Satz Allegro di molto<br />

Begrüßung<br />

Prof. Dr. C. Ohrloff, Frankfurt/Main<br />

Ehrungen<br />

Ansprache des Präsidenten<br />

Benennung <strong>der</strong> neuen Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

Preisverleihungen<br />

· Von Graefe-Preis<br />

· Elfriede-Aulhorn-Preis<br />

· Bielschowsky-Preis<br />

· Forschungspreis, gestiftet von <strong>der</strong> Firma<br />

Bausch & Lomb Surgical GmbH<br />

· Forschungspreis für innovative Arbeiten auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>abschnitts-Chirurgie, gestiftet von <strong>der</strong><br />

Firma Pharmacia & Upjohn GmbH<br />

· Glaukomforschungspreis, gestiftet von <strong>der</strong> Firma<br />

Alcon Pharma GmbH<br />

· Leonhard-Klein-Preis 2000 zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Augenchirurgie<br />

· Promotionspreis des Hermann-Wacker-Fonds<br />

· Theodor-Leber-Stipendium 2000<br />

· Filmpreis, gestiftet von <strong>der</strong> Firma Domilens<br />

· Retina-Pigmentosa-Preis <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> und <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Retina-Pigmentosa-<strong>Gesellschaft</strong><br />

für das Jahr 2000<br />

· Makulapreis <strong>der</strong> Pro-Retina Deutschland Vereinigung<br />

· Tropenophthalmologie-Preis, gestiftet vom <strong>Deutschen</strong><br />

Komitee zur Verhütung von Blindheit und <strong>der</strong> Firma Chibret<br />

W. A. Mozart: Streichquartett in B-Dur KV 159,<br />

3. Satz Rondo Grazioso<br />

Musikalische Begleitung:<br />

Edith Ouis, 1. Violine, Aviva Mikowski, 2. Violine,<br />

Jens Bühren, Bratsche, Gundula Wörner, Cello<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Industrieausstellung<br />

anschließend<br />

Begrüßungsabend in <strong>der</strong> Industrieausstellung<br />

20<br />

Großer Hörsaal<br />

Videositzung<br />

Saal 1 A<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Ruprecht K. W. (Homburg),<br />

Küchle M. (Erlangen)<br />

08:00 VF 834 Belger H.-J. (Ahaus)<br />

Eye Care Project for Eritrea<br />

08:10 VF 62 Auffarth G. U., Peng Q., Daines B., Apple D. J.<br />

(Heidelberg, Charleston)<br />

Zonula- und Kapselsackbeanspruchung während<br />

<strong>der</strong> Implantation verschiedener Faltlinsen: Eine<br />

experimentelle Laborstudie<br />

08:20 VF 63 Auffarth G. U., Peng Q., Daines B., Hoddinott D.,<br />

Apple D. J. (Heidelberg, Charleston)<br />

Miyake-Apple-Video-Analyse <strong>der</strong> Pre-Chopper<br />

gegen Divide & Conquer Phakoemulsifikationstechniken<br />

08:30 VF 64 Bialasiewicz A. A., Hassenstein A. (Hamburg)<br />

Pars-plana-Vitrektomie und sulkusnahtfixierte Hinterkammerlinsenimplantation<br />

bei verschiedenen<br />

Indikationen<br />

08:40 VF 65 Bialasiewicz A. A., Treziak T., Hassenstein A.<br />

(Hamburg)<br />

Intraoperative Optionen bei <strong>der</strong> Erstversorgung<br />

komplexer vitreoretinaler Verletzungen mit ppV,<br />

(sub)retinaler IOFK-Extraktion und HKL-Implantation<br />

08:50 VF 66 Gerl R. H., Schmickler S. (Ahaus)<br />

Sklerafixation von Intraocularlinsen<br />

09:00 VF 67 Gerl R. H., Schmickler S. (Ahaus)<br />

Die kontrollierte Zyklophotokoagulation (CoCo)<br />

09:10 VF 68 Jörg K.-M., Trinkmann R. (Karlsruhe)<br />

Explantation einer eingetrübten Acryl-<br />

Intraokularlinse und komplikationslose<br />

Implantation <strong>der</strong> PMMA-Intraokularlinse<br />

Typ 602A (Fa. Rayner)<br />

09:20 VF 69 Pavlovic S., Weinand F. (Gießen)<br />

Epilentikulare Intraokularlinsenimplantation bei<br />

traumatischer Katarakt mit Hinterkapselriß<br />

09:30 VF 70 Redbrake C., Arend O. (Aachen)<br />

Dohlman Typ II Keratoprothese in Augen mit<br />

Silikonöltamponade<br />

21<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

09:40 VF 71 Wiechens B., (Kiel)<br />

Kombinierte Aniridie-Intraokularlinsenimplantation<br />

und Pars-plana-Vitrektonomie in Fällen mit totaler<br />

traumatischer Aniridie und vitreoretinalen Erkrankungen<br />

09:50 VF 73 Spraul C. W., Knittel A., Kohn E., Gluche P.,<br />

Flöter A., Lang G. K. (Ulm)<br />

Herstellung sowie Anwendung von, mit Hilfe eines<br />

innovativen Fertigungsprozesses hergestellten,<br />

maßgeschnei<strong>der</strong>ten Diamantskalpellen<br />

10:00 VF 74 Neuhann T. (München)<br />

Eine neue Technik für die stabile<br />

Kapselsackfixation von torischen und<br />

Plattenhaptik-Linsen<br />

10:10 VF 75 Giers U. F. (Detmold)<br />

Viskokanalostomie<br />

22<br />

Saal 1 A<br />

Saal 1 A<br />

Biochemie / Pharmakologie<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Krieglstein G. K. (Köln),<br />

Wiedemann P. (Leipzig)<br />

11:00 P 76 Budde W. M., Hemmerling T., Koppert W.<br />

(Erlangen)<br />

Retrobulbäre versus systemische Applikation von<br />

Morphin bei titrierter Retrobulbäranästhesie durch<br />

Katheter<br />

11:02 P 77 Dinslage S., Weichselbaum A., Süverkrüp R.,<br />

Diestelhorst M., Krieglstein G. K. (Köln, Bonn)<br />

Zur Pharmakologie eines neuen Fluoreszein-Lyophilisates<br />

am menschlichen Auge:<br />

Eine fluorophotometrische Studie<br />

11:04 P 78 Frisch I., Castro-Mendoza A. C., Krastel H.<br />

(Heidelberg)<br />

Langzeit-Reversibilität <strong>der</strong> Ethambutol-induzierten<br />

Optikopathie<br />

11:06 P 79 Schroe<strong>der</strong> B., Neißkenwirth gen. Schrö<strong>der</strong> N.,<br />

Hörle S. (Marburg)<br />

Visusreduktion nach Überdosierung des Antiepileptikums<br />

Sultiam (Ospolot®)<br />

11:08 P 80 Soares-Wulf A., Krüger R., Zurdel J., Neuber K.,<br />

Engelmann K. (Hamburg)<br />

Immunsuppressive Therapie mit Mycophenolat<br />

Mofetil (CellCept ® ) bei Augenaffektionen in Verbindung<br />

mit Neuro<strong>der</strong>mitis<br />

11:10 P 81 Klüppel M., Reinhard T., Gläser M.,<br />

Nie<strong>der</strong>acker D., Beckmann M. (Düsseldorf)<br />

Nachweis von Estrogen-Rezeptoren (ER) in<br />

Bindehaut, Tränendrüse und Li<strong>der</strong>n gesun<strong>der</strong><br />

Probanden<br />

11:12 K 82 Bredehorn T., Duncker G. I. W.,<br />

Lüllmann-Rauch R. (Halle/Saale)<br />

Funktionelle und morphologische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Rattenretina nach chronischer Gabe von<br />

Acridin<strong>der</strong>ivaten<br />

11:17 K 83 Klaua J., Bredehorn T., Holzhausen H. J.,<br />

Duncker G. I. W. (Halle/Saale)<br />

Tamoxifen: Funktionelle Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Mäuseretina nach chronischer Gabe von<br />

Tamoxifen<br />

23<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

11:22 K 84 Theophylaktopoulos J., Dinslage S.,<br />

Diestelhorst M., Stoffel W. (Köln)<br />

Zur Verträglichkeit und Sicherheit zweier neuer,<br />

unkonservierter Tränenersatzmittel<br />

11:27 K 85 Uebermuth C., Herting S., Gerke E. (Wuppertal)<br />

Zunächst einseitige, später beidseitige<br />

Optikopathie – ist Amiodaron die Ursache?<br />

11:32 K 86 Wübbolt I., Sistani F., Brockmann D., Winter R.<br />

(Hannover)<br />

Endotheltoxizität verschiedener Lokalanästhetika<br />

11:37 V 87 Grajewski R., Meuer P., Schra<strong>der</strong> W. F.<br />

(Würzburg)<br />

Der Glukosegehalt im Kammerwasser und im<br />

Kapillarblutplasma ist bei Diabetikern höher<br />

korreliert als bei Nicht-Diabetikern<br />

11:47 K 88 Löffler K., Sahm M., Seifert P. (Bonn)<br />

UV-Bestrahlung und Melanogenese in<br />

pigmentierten Zellen des menschlichen Auges<br />

11:52 V 89 Welge-Lüssen U. (München)<br />

TGF-beta und IL-6 erhöhen die Expression von<br />

extracellulären Matrixproteinen in kultivierten<br />

retinalen Pigmentepithelzellen<br />

24<br />

Saal 1 A<br />

Saal 1 A<br />

Anatomie / Pathologie 2<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Witschel H. (Freiburg),<br />

Völcker H. E. (Heidelberg)<br />

12:30 P 90 Bru<strong>der</strong> R., Tost F. (Greifswald)<br />

Nachweis von Silikonöl mittels hochauflösen<strong>der</strong><br />

Sonographie<br />

12:32 P 91 Walter S., Schmidt U., Fiedler R., Lieschke W.,<br />

Kuchenbecker J. (Magdeburg)<br />

Intraokularer Kupfer-FK ohne Verifizierung mittels<br />

CT und MRT<br />

12:34 P 92 Schmidt W. (Gießen)<br />

Einsatz eines ophthalmologischen Sonographiegerätes<br />

zur Mittel- und Hochfrequenzsonographie<br />

(10 und 20 MHz) <strong>der</strong> Hand<br />

12:36 P 93 Lösch A., Dithmar S., Krastel H., Ottstadt M.,<br />

Völcker H. E. (Heidelberg)<br />

Optikusneuropathie bei multipler Manifestation<br />

eines paraneoplastischen Syndroms vor Tumordetektion<br />

12:38 P 94 Mayer U. M., Pfeiffer R. A. (Erlangen)<br />

Prae- und postnatale Diagnose am Beispiel <strong>der</strong><br />

Langzeitbeobachtung eines Kindes mit fetalem<br />

Mosaik eines Isochromosoms 20q<br />

12:40 P 95 Coupland S. E., Stoltenburg-Didinger G.,<br />

Holtgrave C. (Berlin)<br />

Cyclophsphamid-induziertes Funduskolobom<br />

beim Kaninchen<br />

12:42 P 96 Rudolph G., Schworm H. D., Haritoglou C.,<br />

Nie<strong>der</strong>dellmann C., Fröhlich S. J., Boergen K.-P.<br />

(München)<br />

LEOPARD-Syndrom mit Iris-Netzhaut-A<strong>der</strong>haut-<br />

Kolobomen bei monozygoten Zwillingen<br />

(MIM # 151100)<br />

12:44 K 97 Kirchhoff A., Stachs O., Vick H.-P., Guthoff R.<br />

(Rostock)<br />

Untersuchungen zur klinischen Relevanz <strong>der</strong><br />

3-D-Ultraschallbiomikroskopie<br />

25<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

12:49 K 98 Thale A., Jungmann K., Paulsen F., Tillmann B.,<br />

Rochels R. (Kiel)<br />

Morphologische Untersuchungen zur<br />

Anatomie des Canalis opticus unter<br />

klinischen Gesichtspunkten<br />

12:54 K 99 Schmidt D., Adelmann G. (Freiburg)<br />

Der Verlauf <strong>der</strong> A. occipitalis: Anatomische<br />

Untersuchungen zur Biopsie bei Verdacht auf<br />

Vaskulitis<br />

12:59 V 100 Stang A., Hakulinen T. (Essen, Helsinki)<br />

Augenmelanome in Finnland: Zeitliche Trends <strong>der</strong><br />

Neuerkrankungsrate und Überlebenszeitanalysen<br />

13:09 V 101 Bechrakis N. E. (Berlin)<br />

Expression von angiogenetischen Faktoren beim<br />

uvealen Melanom<br />

13:19 K 102 Schaller U. C., Mueller A. J., Bartsch D.-U.,<br />

Freeman W. R. (München, La Jolla)<br />

Zusammenhang von ICG-angiographisch nachgewiesenen<br />

„Networks” uvealer Melanome und<br />

Tumorrückbildungsgeschwindigkeit nach<br />

Brachytherapie<br />

13:24 V 103 Pavlidis M., Fischer D., Thanos S. (Münster)<br />

Die hereditäre progressive Photorezeptoren-<br />

Degeneration beim Rattenstamm RCS hat transneuronale<br />

Einflüsse auf die visuell deafferenzierten<br />

Ganglienzellen <strong>der</strong> Retina<br />

26<br />

Saal 1 A<br />

Saal 1 A<br />

Kornea 2: Keratoplastik / Operationen II<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Schimmelpfennig B. (Zürich),<br />

Krumeich J. H. (Bochum)<br />

14:30 P 104 Yousif T., Müller V., Tetz M. R. (Berlin)<br />

Massive Calcinose <strong>der</strong> Hornhaut bei<br />

Graft-versus-Host-Reaktion<br />

14:32 V 105 Reinhard T., Reis A., Malinowski M.,<br />

Godehardt E., Sundmacher R. (Düsseldorf)<br />

Systemisches Mycophenolatmofetil (MMF) und<br />

Cyclosporin A (CSA) nach perforieren<strong>der</strong> Hochrisiko-Keratoplastik:<br />

Drei-Jahres-Ergebnisse einer<br />

randomisierten, prospektiven Studie<br />

14:42 VV 106 Ludwig K., Welge-Lüssen U., Bechmann M.,<br />

Kenyon K. R. (München)<br />

Erste Erfahrungen mit einem neuen, automatisierten<br />

Mikrokeratom zur Trepanation lamellärer<br />

Keratoplastiken<br />

14:52 K 107 Cursiefen C., Wenkel H., Langenbucher A.,<br />

Küchle M. (Erlangen)<br />

Korneale Neovaskularisation nach Nicht-Hochrisiko-Keratoplastik:<br />

Einfluss von Kurzzeit- versus<br />

Langzeittherapie mit lokalen Steroiden<br />

14:57 V 108 Hoffmann F., Zhang E.-P., Bulfone-Paus S.<br />

(Berlin)<br />

Immunmodulation nach Keratoplastik durch<br />

CTLA4-Ig- und anti-CD154-Antikörper<br />

15:07 V 109 Reis A., Spelsberg H., Megahed M.,<br />

Braunstein C., Godehardt E., Sundmacher R.<br />

(Düsseldorf)<br />

Hocheffektive, IL-2-Inhibitoren-freie Immun-<br />

Modulation mit RAD und MMF nach<br />

experimenteller Keratoplastik:<br />

Ein Weg zur Transplantattoleranz?<br />

15:17 V 110 Schmitz K., Hitzer S., Kreutzer B.,<br />

Behrens-Baumann W. (Magdeburg)<br />

Immunsuppression durch Kombinationstherapie<br />

mit Basiliximab und Ciclosporin bei<br />

Hochrisikokeratoplastik<br />

27<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

15:27 K 111 Reis A., Reinhard T., Sundmacher R.<br />

(Düsseldorf)<br />

Hochaktive antivirale und immunsuppressive<br />

Kombinationstherapie nach Keratoplastik bei<br />

herpetischer Grun<strong>der</strong>krankung – eine Pilotstudie<br />

15:32 R 112 Scharrer A., Ober M. (Fürth)<br />

Astigmatische Keratotomie bei hohem<br />

Astigmatismus bei Z. n. PKPL<br />

15:47 R 113 Schimmelpfennig B. (Zürich)<br />

Astigmatismus nach Keratoplastik:<br />

Versuch einer Standortbestimmung<br />

16:02 P 114 Langenbucher A., Seitz B., Naumann G. O. H.<br />

(Erlangen)<br />

Einfluss <strong>der</strong> Knotenlage auf die lokale Brechkraft<br />

bei sequentieller Entfernung einer doppelt<br />

fortlaufenden Naht nach Keratoplastik<br />

16:04 P 115 Langer C. R., Bredehorn T., Genest K.,<br />

Duncker G. I. W. (Halle/Saale)<br />

Patientenspektrum und Größe einer Keratoplastiksprechstunde<br />

16:06 P 116 Althaus C., Best J., Pop D. (Düsseldorf)<br />

Persistieren<strong>der</strong> Astigmatismus bei perforieren<strong>der</strong><br />

Keratoplastik in Keratokonusaugen und Augen mit<br />

Fuchs’scher Dystrophie nach Fadenentfernung<br />

16:08 P 117 Meyer-Riemann W., Quentin C.-D., Vogel M.<br />

(Göttingen)<br />

Frühzeitige perforierende Keratoplastik à chaud<br />

bei fortgeschrittener Akanthamöben-Keratitis<br />

16:10 P 118 Fell A., Tavassol H., Engelmann K. (Hamburg)<br />

Darstellung <strong>der</strong> Refraktionsabweichung bei<br />

Triple-Procedure-Operationen nach zwei Jahren<br />

16:12 K 119 Best J., Böhringer D., Spelsberg H. (Düsseldorf)<br />

Perforierende Keratoplastik mit Transplantaten<br />

pseudophaker Spen<strong>der</strong><br />

16:17 V 120 Krumeich J. H., Krumeich B. (Bochum)<br />

Stadiengerechte Keratokonus-Therapie (KK)<br />

für Stadium I + II: Zirkuläre Keratotomie und<br />

Hornhaut-Nahtring<br />

16:27 V 121 Krumeich J. H., Krumeich B. (Bochum)<br />

Stadiengerechte Keratokonustherapie Stadium III:<br />

Tiefe lamelläre Keratoplastik mit Permalens I o<strong>der</strong><br />

Permalens II Inlay<br />

28<br />

Saal 1 A<br />

Saal 2 A<br />

Anatomie / Pathologie 1<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Steuhl K.-P. (Essen),<br />

Holbach L. M. (Erlangen)<br />

08:00 P 122 Gockeln R., Blomberg L., Kretschmann U.,<br />

Kuske M. (Hannover)<br />

Die Lidhaut als seltener Manifestationsort des<br />

extramamillären Paget-Karzinoms – eine Kasuistik<br />

08:02 P 123 Brockmann D. (Hannover)<br />

Bilaterales oxyphiles Adenom (Onkozytom)<br />

08:04 P 124 Stupp T., August C., Jürgens H., Busse H.<br />

(Münster)<br />

Pleomorphes Adenom im Kindesalter<br />

08:06 P 125 Pitz S. (Mainz)<br />

Intermediärfilamentexpression in melanozytären<br />

Bindehautläsionen<br />

08:08 P 126 Uhlmann S., Reichel M. B., Gütz U., Pittasch K.,<br />

Wiedemann P. (Leipzig)<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Behandlung des malignen<br />

Melanoms <strong>der</strong> Konjunktiva<br />

08:10 P 127 Fanihagh F., Kremmer S. (Essen)<br />

Beidseitige karzinomatöse Läsion <strong>der</strong> Bindehaut<br />

08:12 K 128 Hammer T., Colombo F., Hofmann-Rummelt C.,<br />

Viestenz A., Holbach L. M. (Halle/Saale,<br />

Erlangen)<br />

Angiosarkom <strong>der</strong> Augenli<strong>der</strong>:<br />

Eine klinisch-pathologische Untersuchung<br />

08:17 K 129 Holak N., Weber U., Donhuijsen K., Holak H.<br />

(Braunschweig, Salzgitter)<br />

Neuroendokrine Tumore in <strong>der</strong> Augenheilkunde:<br />

Merkelzellkarzinome am Beispiel vierer Kasuistiken<br />

08:22 K 130 Nietgen A. M., Sistani F., Erb C. (Hannover)<br />

Ektope epibulbäre Tränendrüse (Choristome) –<br />

ein Fallbericht<br />

08:27 V 131 Heimann H., Coupland S. E., Gochmann R.,<br />

Hellmich M. (Berlin)<br />

Morphologische und histochemische<br />

Untersuchungen <strong>der</strong> Bindehaut nach<br />

Netzhautchirurgie und Brachytherapie<br />

29<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

08:37 K 132 Walter S., Behrens-Baumann W., Langer G.,<br />

Hoffmann W. (Magdeburg)<br />

Neue Erkenntnisse zur Muzinbildung <strong>der</strong><br />

konjunktivalen Becherzellen<br />

08:42 P 133 Tomida I., Rohrbach J. M. (Tübingen)<br />

Konjunktivale Neurome und prominente korneale<br />

Nervenfasern als diagnostischer Hinweis auf<br />

endokrinologische Multiorganerkrankungen<br />

08:44 K 134 Groh M. J. M., Küchle M., Naumann G. O. H.<br />

(Erlangen)<br />

Korneale Neuroparalyse und Blockexzision im<br />

Bereich des 3- und 9-Uhr-Meridians<br />

08:49 K 135 Sekundo W. (Marburg)<br />

Histopathologie <strong>der</strong> Hornhaut bei Silikonöl-<br />

Keratopathie<br />

08:54 K 136 Neitzke R., Müller A., Spraul C. W. (Ulm)<br />

Irismetastasen bei Mammakarzinom<br />

08:59 P 137 Schlötzer-Schrehardt U., Küchle M.,<br />

Hofmann-Rummelt C. (Erlangen)<br />

Latentes TGF-β1 Bindungsprotein (LTBP-1):<br />

Ein neuer Marker für intra- und extraokuläre<br />

PEX-Ablagerungen<br />

09:01 P 138 Berger L., Pitz S. (Mainz)<br />

Tumoren des nicht pigmentierten Ziliarepithels –<br />

zwei Fallberichte<br />

09:03 P 139 Puls S. (Mainz)<br />

Die Ultraschallbiomikroskopie bei <strong>der</strong><br />

Erstdiagnostik des Ziliarkörpermelanoms –<br />

eine Kasuistik<br />

09:05 P 140 Wabbels B. K., Auffarth G. U. (Heidelberg)<br />

Organischer Fremdkörper im Corpus ciliare:<br />

Ein Fallbericht<br />

09:07 P 141 Richter M. N., Bechrakis N. E.,<br />

Stoltenburg-Didinger G., Foerster M. H. (Berlin)<br />

Transsklerale Resektion eines Ziliarkörper-<br />

Leiomyoms beim Kind<br />

09:09 P 142 Heuring A., Franke F., Eckhardt H. B., Hütz W.<br />

(Magdeburg, Gießen, Bad Hersfeld)<br />

Das CD5+ konjunktivale MALT-Lymphom –<br />

eine Fallbeschreibung<br />

„Anatomie / Pathologie 2” findet von 12:30 bis 13:30 Uhr im<br />

Saal 1 A statt.<br />

30<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

Retina 2: ERG / Diagnostik / Implantate<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Zrenner E. (Tübingen),<br />

Rohrschnei<strong>der</strong> K. (Heidelberg)<br />

10:00 P 143 Jägle H., Albrecht J., Grodon A., Sharpe L.<br />

(Tübingen)<br />

Die klinische Relevanz des zapfenisolierenden<br />

multifokalen ERG<br />

10:02 P 144 Jurklies B., Weismann M. (Essen)<br />

Multifokale Elektroretinographie bei Patienten mit<br />

altersabhängiger Makuladegeneration und harten<br />

und weichen Drusen<br />

10:04 P 145 Kretschmann U., Gockeln R., Scholz S.<br />

(Regensburg, Hannover, Tübingen)<br />

Zum Einfluss <strong>der</strong> Stimulusgeometrie auf Antworten<br />

im multifokalen ERG<br />

10:06 P 146 Marzella G. M., Vobig M. A., Berk H.,<br />

Königsfeld P., Walter P. (Köln)<br />

Aspartatinfusion zur intraoperativen Blockade des<br />

postsynaptischen neuroretinalen Netzwerks<br />

10:08 P 147 Müller A., Tobis M. F. (Ulm)<br />

Einfluss von verschiedenen sphärischen<br />

Fehlrefraktionen auf das Ergebnis des<br />

multifokalen ERG<br />

10:10 P 148 Poloschek C. M., Rupp V., Weimer P., Krastel H.,<br />

Holz F. G. (Heidelberg)<br />

Multifokales Elektroretinogramm mit Scanning<br />

Laser Ophthalmoskop-Stimulus-Projektion:<br />

Reproduzierbarkeit und Optimierung durch Filter<br />

10:12 P 149 Rohrschnei<strong>der</strong> K., Jolevska V., Blankenagel A.<br />

(Heidelberg)<br />

Ophthalmologische Rehabilitation – Akzeptanz<br />

von vergrößernden Sehhilfen<br />

10:14 K 150 Friedburg C., Thomas M., Lamb T. D.<br />

(Cambridge)<br />

Einsatz des Doppelblitz-ERGs zur Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Stäbchenfunktion<br />

10:19 V 151 Meigen T., Friedrich A. (Würzburg)<br />

Zur Reproduzierbarkeit von multifokalen<br />

ERG-Ableitungen<br />

31<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

10:29 K 152 Rohrschnei<strong>der</strong> K., Kiel R., Bültmann S.,<br />

Weimer P., Krastel H., Blankenagel A.<br />

(Heidelberg)<br />

Diagnostik bei Netzhauterkrankungen – Vergleich<br />

von multifokalem ERG und funduskontrollierter<br />

Perimetrie am SLO<br />

10:34 V 153 Sarra G.-M., Stephens C., Bainbridge J. B. L.,<br />

Fauser S., Reichel M. B., Ali R. R.<br />

(London, Tübingen, Leipzig)<br />

Induktion von Photorezeptor-Außensegmenten<br />

und Verbesserung <strong>der</strong> ERG-Funktion in <strong>der</strong><br />

RDS-Maus nach Gen-Therapie<br />

10:44 K 154 Scholl H. P. N., Kremers J. (Tübingen)<br />

L- und M-Zapfen-generierte ERGs bei<br />

sektorieller RP<br />

10:49 K 155 Singbartl F., Hörmann C., Arden G. B.,<br />

Berninger T. (München, London)<br />

Die Wirkung von Alkohol auf das menschliche<br />

RPE verglichen mit <strong>der</strong> von Licht<br />

10:54 V 156 Tesnau R. T., Danielczyk M., Mundschenk M.,<br />

Welt R. (Ludwigshafen)<br />

Mf-ERG: Untersuchung <strong>der</strong> Retinitis solaris<br />

11:04 K 157 Vobig M. A., Marzella G. M., Baum U., Walter P.,<br />

Bartz-Schmidt K.-U. (Köln)<br />

Temperatureffekte auf ERG und VEP beim<br />

Kaninchen<br />

11:09 K 158 Walter P., Königsfeld P., Vobig M. A., Marzella G.<br />

M., Berk H. (Köln)<br />

Evozierte Potentiale nach epiretinaler Stimulation<br />

Aspartat-blockierter Netzhäute<br />

11:14 V 159 Weismann M., Jurklies B. (Essen)<br />

Multifokale Elektroretinographie bei Patienten mit<br />

altersabhängiger Makuladegeneration und geographischer<br />

Atrophie<br />

11:24 P 160 Weinberger A. W. A., Kube T., Dobberstein H.,<br />

Wolf S. (Aachen, Leipzig)<br />

Fundus-Autofluoreszenz bei entzündlichen<br />

chorioretinalen Erkrankungen<br />

11:26 K 161 Schweitzer D., Kolb A., Hammer M. (Jena)<br />

Ein Laser-Scanner-Ophthalmoskop für die<br />

zweidimensionale zeitaufgelöste Messung<br />

<strong>der</strong> Fundus-Autofluoreszenz<br />

32<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

11:31 K 162 Krause M., Xiong J., Kwong K., Gragoudas S.,<br />

Young L. (Boston)<br />

MRI von Gefäßvolumen und zellulärem Uptake<br />

beim experimentellen chorioidalen A<strong>der</strong>hautmelanom<br />

mit MION (superparamagnetic<br />

monocrystalline iron oxide nanoparticles) als<br />

Kontrastmittel<br />

11:36 P 163 Gerding H., Hornig R., Köhler C., Taneri S.,<br />

Benner F. P., Uhlig C. E. (Münster, Bonn)<br />

Das Retina-Implant-Projekt: Elektrisch evozierte<br />

corticale Potentiale (EECP) bei M. fascicularis<br />

nach epiretinaler Implantation von Retina- Stimulatoren<br />

11:38 P 164 Taneri S., Uhlig C. E., Gerding H. (Münster)<br />

Das Retina-Implant-Projekt (EPI-RET):<br />

Entwicklung neuer mikromechanischer<br />

Befestigungselemente für epiretinale Implantate<br />

11:40 R 165 Gümbel H., Hattenbach L.-O., Koch F., Ohrloff C.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Intravitreale Medikamententräger, ein zukunftsweisendes<br />

Therapiekonzept zur Behandlung<br />

intraokulärer Erkrankungen<br />

11:55 VV 166 Laube T., Naib-Majani W., Lüdtke-Handjery H.-C.,<br />

Richter H. A., Bornfeld N., Breipohl W.<br />

(Essen, Bonn, Aachen)<br />

Biochemische Fixation: Eine neue Befestigungsmethode<br />

für epiretinale Implantate<br />

12:05 V 167 Sachs H. G., Kobuch K., Schwahn H., Gekeler F.,<br />

Zrenner E., Gabel V.-P. (Regensburg, Tübingen)<br />

Implantation von Stimulationselektroden in den<br />

Subretinalraum zum Nachweis von reizkorrelierten<br />

kortikalen Antworten bei Versuchstieren (VEP,<br />

SPECT) im Rahmen <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Sehprothesen<br />

12:15 V 168 Seeliger M. W. (Tübingen)<br />

Hochaufgelöste funktionelle Netzhauttopographie<br />

durch Einzelelementanalyse im multifokalen ERG<br />

12:25 K 169 Schwahn H., Gekeler F., Sachs H. G., Kobuch K.,<br />

Gabel V.-P., Zrenner E. (Tübingen, Regensburg)<br />

Reizkorrelierte kortikale Aktivität nach subretinaler<br />

Elektrostimulation<br />

33<br />

Donnerstag


Saal 2 A<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Retina 9: Vitrektomie I / Diabetes<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kroll P. (Marburg),<br />

Kirchhof B. (Aachen),<br />

Lemmen K.-P. (Düsseldorf)<br />

14:00 P 170 Bretzke J., Göbel W. (Würzburg)<br />

Organisierte präfoveale Blutung nach HLA-identischer<br />

Knochenmark-Transplantation bei aplastischer<br />

Anämie: Visusrehabilitation durch glaskörperchirurgische<br />

Entfernung <strong>der</strong> Membrana limitans<br />

interna<br />

14:02 P 171 Hayler J., Jonas J. (Erlangen)<br />

Intravitreale Injektion von kristallinem Kortison<br />

als unterstützende Therapie einer beginnenden<br />

Phthisis bulbi<br />

14:04 V 172 Bialasiewicz A. A., Treziak T., Hassenstein A.<br />

(Hamburg)<br />

Primärversorgung komplexer vitreoretinaler<br />

Verletzungen mit Pars-plana-Vitrektomie,<br />

Extraktion (sub)retinaler Fremdkörper und Hinterkammerlinsenimplantation:<br />

71 Augen im Vergleich<br />

14:14 K 173 Flach U., Nestler A., Faude F., Holz F. G.<br />

(Heidelberg, Leipzig)<br />

Funktionelle Ergebnisse nach vitreoretinaler<br />

Chirurgie bei Komplikationen infolge<br />

Venenastverschlüssen<br />

14:19 K 174 Gäckle H. C., Wagner P., Eberhart L. H. J.,<br />

Lang G. E. (Ulm)<br />

Vorbeugung von postoperativer Übelkeit und<br />

Erbrechen nach vitreoretinaler Chirurgie in<br />

Vollnarkose<br />

14:24 V 175 Gamael A., Clemens S. (Greifswald)<br />

Ergebnisse nach kombinierter Operation: PPV<br />

und Linsenchirurgie<br />

14:34 K 176 Gandorfer A., Kampik A. (München)<br />

Morphologie <strong>der</strong> Netzhaut nach Plasmininduzierter<br />

Vitrektomie<br />

14:39 V 177 Kobuch K., Hoerauf H. M., Menz D.-H., Eckert E.,<br />

Gabel V.-P. (Regensburg, Lübeck, Augsburg)<br />

Neue Hydrofluorocarbon-Oligomere zur<br />

Langzeittamponade <strong>der</strong> unteren Netzhaut:<br />

Eigenschaften und experimentelle Ergebnisse<br />

35<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

14:49 K 178 Gordes R., Nölle B., Wiechens B. (Lübeck, Kiel)<br />

Zelluläre Interleukin-2-Rezeptor-Expression in<br />

Glaskörperproben bei Uveitis<br />

14:54 K 179 Gümbel H., Hattenbach L.-O., Ohrloff C., Koch F.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Temperaturentwicklung im Bereich <strong>der</strong><br />

Sklerostomien während <strong>der</strong> Benutzung eines<br />

Fragmatoms zur intravitrealen Emulsifikation<br />

eines Linsenkerns<br />

14:59 V 180 Janknecht P., Wesendahl T. A., Feltgen N.,<br />

Wiek J., Guessregen B. (Freiburg)<br />

Er:YAG-Laserabtragung <strong>der</strong> Lamima limit.<br />

interna beim Schwein<br />

15:09 VV 181 Roi<strong>der</strong> J., Nasemann J. E.<br />

(Regensburg, München)<br />

Schonung <strong>der</strong> Netzhaut durch subretinale<br />

Laserkoagulation und Vitrektomie – eine neue<br />

operative Methode zur CNV-Behandlung<br />

15:19 V 182 Wolf S., Schön V., Meier P., Wiedemann P.<br />

(Leipzig)<br />

Schweres Silikonöl als Endotamponade bei<br />

komplizierter Netzhautablösung<br />

15:29 P 183 Hörle S., Kroll P. (Marburg)<br />

Entwicklung eines Macular-Puckers nach<br />

Panfunduslaserkoagulation bei proliferativer<br />

diabetischer Vitreoretinopathie – Kasuistik<br />

15:31 K 184 Eter N., Sahm M., Klingmüller D., Spitznas M.<br />

(Bonn)<br />

Die Modulation <strong>der</strong> IGF-I Produktion kultivierter<br />

retinaler Endothelzellen durch Wachstumshormon,<br />

Glucose und Sauerstoff<br />

15:36 R 185 Leuenberger P. M. (Genf)<br />

Diabetische Retinopathie: Neuropathie als<br />

Vorgänger <strong>der</strong> Mikroangiopathie<br />

15:51 K 186 Theisen R., Hille K., Palmowski A., Ruprecht K.<br />

W. (Homburg)<br />

Exazerbation <strong>der</strong> diabetischen Retinopathie nach<br />

Blutzucker-Optimierung durch Insulinpumpe<br />

15:56 K 187 Joussen A. M., Huang S., Camphausen K.,<br />

Kirchhof B., Adamis A. P. (Boston, Aachen)<br />

Analyse des zeitlichen Verlaufs <strong>der</strong> Gen-<br />

Expression bei diabetischer Retinopathie<br />

36<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

16:01 K 188 Schaudig U. H., Scholz F., Glaefke C. (Hamburg)<br />

Topographische Netzhautdickenmessung mit <strong>der</strong><br />

optischen Kohärenztomographie bei Diabetikern<br />

mit und ohne diabetische Retinopathie<br />

16:06 K 189 Schönherr U., Händel A. (Erlangen)<br />

Irreversibles Winkelblockglaukom durch Rubeosis<br />

iridis bei Diabetes mellitus – Risikofaktor Kataraktchirurgie<br />

16:11 V 190 Weindler J., Amiri R., Schäferhoff N.,<br />

Failer-Neuhauser J., Reuscher A. (Esslingen)<br />

Vergleich zweier faltbarer Intraokularlinsen bei<br />

kombinierter Kataraktoperation mit Vitrektomie<br />

37<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Multifokale Diagnosetechniken<br />

in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Seeliger M. W. (Tübingen),<br />

Hood D. C. (New York)<br />

08:00 V 191 Palmowski A. (Homburg/Saar)<br />

Einführung in m-Sequenz basierte multifokale<br />

Verfahren in <strong>der</strong> Elektrophysiologie<br />

08:12 V 192 Bach M. (Freiburg)<br />

Technische Voraussetzungen und wichtige<br />

Parameter bei <strong>der</strong> Ableitung<br />

08:24 V 193 Seeliger M. W. (Tübingen)<br />

Komponenten <strong>der</strong> MF-ERG-Signale und wichtige<br />

Auswerteverfahren<br />

08:36 V 194 Kretschmann U. (Regensburg)<br />

Multifokales ERG bei hereditären<br />

Makulaerkrankungen<br />

08:48 V 195 Jurklies B., Weismann M., Bornfeld N. (Essen)<br />

Multifokale Elektroretinographie bei Patienten mit<br />

nicht exsudativen und exsudativen Formen <strong>der</strong><br />

altersabhängigen Makuladegeneration<br />

09:00 V 196 Kellner U., Kraus H. (Berlin)<br />

Einsatz des multifokalen ERGs bei erworbenen<br />

Netzhautverän<strong>der</strong>ungen<br />

09:12 V 197 Seeliger M. W. (Tübingen)<br />

Einsatz des multifokalen ERGs bei hereditären<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Netzhautperipherie<br />

09:24 V 198 Jägle H., Sharpe L. (Tübingen)<br />

Das multifokale Silent-Substitution-ERG zur<br />

selektiven Untersuchung einzelner Zapfentypen<br />

09:36 V 199 Velten I. M., Horn F., Korth M. (Erlangen)<br />

Multifokales ERG mit 30-Hz-Flimmerstimulation<br />

bei Glaukomen<br />

09:48 V 200 Hood D. C. (New York)<br />

Einsatz des multifokalen VEPs zur Untersuchung<br />

und Diagnose von Ganglienzell- und<br />

Optikuserkrankungen<br />

38<br />

Saal 3 A<br />

Saal 3 A<br />

Symposium<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> Grundlagenforschung:<br />

Makuladegeneration<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Pauleikhoff D. (Münster),<br />

Holz F. G. (Heidelberg)<br />

10:30 R 201 Pauleikhoff D. (Münster)<br />

Grundlegende Fragestellungen bei <strong>der</strong> AMD<br />

– eine Einführung<br />

10:35 R 202 Weber B. H. (Würzburg)<br />

Genetische Prädisposition <strong>der</strong> AMD<br />

10:55 R 203 Holz F. G. (Heidelberg)<br />

Retinales Pigmentepithel: Mechanismen <strong>der</strong><br />

AMD-Pathogenese<br />

11:10 R 204 Hagemann G. (Iowa)<br />

Bruch’s Membrane – a barrier of central<br />

importance<br />

11:40 R 205 Strauß O. (Berlin)<br />

Angiogenese-induzierende Faktoren in <strong>der</strong><br />

altersabhängigen Makuladegeneration<br />

11:50 R 206 Thumann G. (Köln)<br />

Immunologische Aspekte des retinalen<br />

Pigmentepithels<br />

12:00 R 207 Bird A. C. (London)<br />

Future research in AMD<br />

39<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Symposium<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> Grundlagenforschung:<br />

Linse und Katarakt<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Wegener A. (Bonn),<br />

Hockwin O. (Sankt Augustin),<br />

Breipohl W. (Bonn)<br />

13:30 K 208 Bechmann M., Schaumberger M.,<br />

Schönfeld C.-L., Ludwig K. (München)<br />

Linsenbrechkraft und Linsendicke bei<br />

unterschiedlicher Refraktion<br />

13:35 R 209 Struck H.-G., Hei<strong>der</strong> C., Lautenschläger C.<br />

(Halle/Saale)<br />

Sind diabetische Erkrankungen beim älteren<br />

Patienten ein Katarakt-Risikofaktor?<br />

13:47 R 211 Gläser D. (Halle/Saale)<br />

Linsenepithel-Zellkultur als Instrument zur<br />

Untersuchung von Katarakt-Mechanismen<br />

13:59 R 212 Sö<strong>der</strong>berg P. (Stockholm)<br />

Ultraviolette Strahlung als weitverbreitete<br />

Kataraktnoxe<br />

14:11 R 213 Vrensen G. F. J. M. (Amsterdam)<br />

Ultrastrukturelle Morphologie definierter<br />

Kataraktformen<br />

14:23 R 214 Wegener A. (Bonn)<br />

Pathophysiologie <strong>der</strong> Katarakt<br />

14:35 R 215 Breipohl W., Augustin A., Bours J.,<br />

Dick B., Ohrloff C.<br />

(Bonn, Mainz, Frankfurt/Main)<br />

Interaktion zwischen extrazellulären<br />

Matrixproteinen und Epithelzellen:<br />

Schlüsselbedeutung für normale und<br />

Nachstarlinsen?<br />

40<br />

Saal 3 A<br />

Saal 3 A<br />

Symposium<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> Grundlagenforschung:<br />

Glaukom<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Krieglstein G. K. (Köln),<br />

Grehn F. (Würzburg),<br />

Pfeiffer N. (Mainz)<br />

15:30 R 216 Tamm E. (Erlangen)<br />

Die Rolle von Myocilin/TIGR in <strong>der</strong> Pathogenese<br />

des chronischen Glaukoms<br />

15:45 R 217 Funk R. H. W. (Dresden)<br />

Funktionelle und anatomische Aspekte <strong>der</strong><br />

Vaskularisation<br />

16:00 R 218 Thieme H., Wie<strong>der</strong>holt M. (Berlin)<br />

Pathophysiologie <strong>der</strong> okulären Hydrodynamik<br />

16:15 R 219 Korth M. (Erlangen)<br />

Sinnespathophysiologie des Glaukoms<br />

16:30 R 220 Burk R. O. W. (Heidelberg)<br />

Bildanalytik in <strong>der</strong> Glaukomdiagnostik<br />

16:45 R 221 Haefliger I. O. (Basel)<br />

Neuroprotektion im Glaukom: Wo stehen wir?<br />

41<br />

Donnerstag


Donnerstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Symposium<br />

Hygiene in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kramer A. (Greifswald),<br />

Behrens-Baumann W. (Magdeburg)<br />

13:00 V 222 Dick B. (Mainz)<br />

Inzidenz postoperativer Infektion in <strong>der</strong><br />

Ophthalmologie<br />

13:10 R 223 Behrens-Baumann W., Kramer A.<br />

(Magdeburg, Greifwald)<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Infektionsprophylaxe bei<br />

ophthalmologischen Eingriffen<br />

13:25 R 224 Meierhans R., Kramer A., Clemens S.<br />

(Faellanden, Greifswald)<br />

Sind raumlufttechnische (RLT-) Anlagen aus<br />

Gründen <strong>der</strong> Infektionsprophylaxe in<br />

ophthalmologischen OP-Einheiten erfor<strong>der</strong>lich?<br />

13:40 V 225 Reese M., Rudolph P., Kramer A. (Greifswald)<br />

Untersuchung zur Minimierung des<br />

Keimtransports von Kanüle bei <strong>der</strong>maler Injektion<br />

13:50 R 226 Werner H.-P., Rudolph P., Kramer A.<br />

(Schwerin, Greifswald)<br />

Mikrobiozide Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit<br />

von Kontaktlinsen-Pflegesystemen und Kritik am<br />

ISO/DIS 14729 „Ophthalmic optics – contact lens<br />

care products – microbiological requirements and<br />

test methods for products and regimes for hygienic<br />

management of contact lenses”<br />

14:05 V 227 Rudolph P., Kramer A., Pietsch H. (Greifswald)<br />

Eignung von Magnesiummonophthalat zur<br />

Desinfektion weicher Kontaktlinsen<br />

14:15 V 228 Wilhelm F., Jendral G., Bredehorn T.,<br />

Duncker G. I. W., Kramer A.<br />

(Halle/Saale, Greifswald)<br />

Qualitätssicherung <strong>der</strong> Infektionsprophylaxe<br />

in Hornhautbänken<br />

14:25 V 229 Kramer A., Rudolph P., Reimer K.<br />

(Greifswald, Limburg)<br />

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Iodophoren<br />

als Voraussetzungen zur Ablösung <strong>der</strong><br />

Credéschen Prophylaxe mit Silbernitrat<br />

42<br />

Raum 208<br />

Raum 208<br />

14:35 R 230 Below H., Kramer A., Bernhardt C.,<br />

Behrens-Baumann W. (Greifswald, Magdeburg)<br />

Untersuchungen zur Iodresorption nach<br />

Augenseptik mit Iodophoren<br />

14. Kongress<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Ophthalmochirurgen<br />

17. – 20. Mai 2001<br />

Meistersingerhalle Nürnberg<br />

Veranstalter:<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e. V.<br />

Arbeitskreis Ophthalmochirurgie<br />

Präsident:<br />

Dr. med. A. Scharrer, Fürth<br />

43<br />

Donnerstag


8.00<br />

8.30<br />

9.00<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

18.30<br />

Freitag,<br />

Großer<br />

22. September<br />

Hörsaal 1<br />

2000<br />

Großer<br />

Zeit Saal 1 A<br />

Hörsaal<br />

Kornea 3 Retina 3 Glaukom 2<br />

Katarakt 1<br />

Consilium<br />

diagnosticum<br />

Katarakt 2<br />

Symposium<br />

Verkehrsophthalmologie<br />

Symposium<br />

Pathophysiologie<br />

des Sehens<br />

Strabologie<br />

1<br />

Saal 2 A<br />

Plastische<br />

Chirurgie<br />

Orbita /<br />

Tränenwege<br />

Plastische<br />

Chirurgie<br />

Li<strong>der</strong> /<br />

Tränenwege<br />

Saal 3 A<br />

Deutsch-<br />

Polnisches<br />

Symposium<br />

Symposium<br />

Ophthalmogenetik<br />

Symposium<br />

Immunologie<br />

Mikro-<br />

Symposium<br />

Linse und<br />

biologie / Akkommoda-<br />

Immunologie tion<br />

Zeit<br />

8.00<br />

8.30<br />

9.00<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

18.30<br />

19.00 19.00<br />

45<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Kornea 3: Entzündung<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Sundmacher R. (Düsseldorf),<br />

Kruse F. E. (Heidelberg)<br />

08:00 P 231 Joussen A. M., Moromizato Y., Beecken W.-D.,<br />

Adamis A. P. (Boston, Aachen)<br />

TNP-470 zur Inhibition inflammatorischer Angiogenese<br />

08:02 P 232 Kruse F. E., You L. (Heidelberg)<br />

Das TGF-Beta-Protein Activin A reguliert die<br />

corneale Narbenbildung über SMAD<br />

08:04 P 233 Ebner S., You L., Sinn B., Kruse F. E.<br />

(Heidelberg)<br />

Nachweis neurotropher Wachstumsfaktoren in <strong>der</strong><br />

Hornhaut<br />

08:06 P 234 Philipp W. (Innsbruck)<br />

Expression von Hepatocyte Growth Factor und<br />

dessen Rezeptor C-MET in entzündeten und vaskularisierten<br />

Hornhäuten<br />

08:08 P 235 Augsten R., Königsdörffer E., Müller J.,<br />

Hartmann M. (Jena)<br />

Akanthamöben-Keratitis – ein atypischer<br />

klinischer Verlauf<br />

08:10 P 236 Messmer E. M., May C. A., Welge-Lüssen U.,<br />

Stefani F. H. (München, Erlangen)<br />

Ablagerung von „eosinophil granule major basic<br />

protein” in Hornhautulzera bei atopischer Keratokonjunktivitis<br />

08:12 P 237 Torens S., Berger E., Stave J. (Rostock)<br />

Klinische Untersuchung zur Verweildauer und<br />

Wirkdauer von Liposic® AT bei Keratokonjunktivitis<br />

sicca<br />

08:14 P 238 Roters S., Severin M., Konen W.,<br />

Krieglstein G. K. (Köln)<br />

Akanthamoebenkeratitis ohne Schmerzen – ein<br />

Fallbericht<br />

08:16 V 239 Geerling G., Limb G., Daniels J., Khaw P.,<br />

Dart J. K. G. (London)<br />

Matrixmetalloproteinasen und ihre spezifischen<br />

Inhibitoren bei steriler Hornhauteinschmelzung<br />

46<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

08:26 K 240 Altmann G., Tympner J., Kuckelkorn H. R.<br />

(Aachen)<br />

Konfokale In-vivo-Mikroskopie <strong>der</strong> Hornhaut bei<br />

Descemetorhexis<br />

08:31 R 241 Sundmacher R., Hillenkamp J., Reinhard T.<br />

(Düsseldorf)<br />

Perspektiven von Therapie und Prophylaxe<br />

<strong>der</strong> Adenoviruskeratokonjunktivitis<br />

08:46 V 242 Ryseck I., Hartmann C., Rieck P. (Berlin)<br />

Modulation von Proliferation und Migration<br />

boviner kornealer Endothelzellen in vitro durch<br />

humanes Kammerwasser, TGF-β2 und Ascorbinsäure<br />

08:56 R 243 Meller D., Steuhl K.-P. (Essen)<br />

Differenzierung des okulären Oberflächenepithels<br />

47<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Katarakt 1<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Ohrloff C. (Frankfurt/Main),<br />

Obstbaum S. A. (New York)<br />

10:00 R 244 Obstbaum S. A. (New York)<br />

Cataract and glaucoma: diagnosis, medical<br />

treatment and surgical procedures<br />

10:15 R 245 Ho P. C. P. (Hong Kong)<br />

Global vision: Ophthalmologist of the 21 st century<br />

10:30 R 246 Kraff M. C. (Chicago)<br />

Phakic IOL – summary from ASCRS 2000<br />

10:45 R 247 Kammann J., Dornbach G. (Dortmund)<br />

Katarakt 2000<br />

11:00 R 248 Cunha-Vaz J. G. (Coimbra)<br />

Inflammation after anterior segment surgery:<br />

measuring, therapy and prevention<br />

11:15 R 249 Miyake K. (Nagoya)<br />

The effect of anti-glaucoma eyedrops on the<br />

blood-aqueous barrier disruption and the<br />

incidence cystoid macular edema in early<br />

postoperative pseudophakias<br />

11:30 R 250 Masket S. (West Hills)<br />

Challenges to small incision cataract surgery<br />

11:45 R 251 Olson R. J. (Salt Lake City)<br />

Changing evolution of biomaterials and their<br />

impact on cataract surgery<br />

Mit Simultanübersetzung<br />

Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch<br />

48<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

Consilium diagnosticum<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Naumann G. O. H. (Erlangen)<br />

Teilnehmer<br />

Campos E. C. (Bologna)<br />

Deutman A. F. (Nijmegen)<br />

Gloor B. P. (Zürich)<br />

Göttinger W. (Innsbruck)<br />

Kuchynka P. (Prag)<br />

Soubrane G. (Paris)<br />

Süveges I. (Budapest)<br />

Pecold K. (Poznan)<br />

Kommerell G. (Freiburg)<br />

49<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Katarakt 2<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Welt R. (Ludwigshafen),<br />

Koch H.-R. (Bonn)<br />

16:30 VV 252 Takhtchidi K. P., Fetschin O. B.,<br />

Schilowskich O. W., Uljanow A. N.<br />

(Jekaterinburg)<br />

Die Technologie <strong>der</strong> mechanischen Phakofragmentation<br />

von harter Katarakt<br />

16:40 K 253 Wilhelm F., Holtkamp A., Duncker G. I. W.,<br />

Darman J. (Halle/Saale)<br />

Zerkleinerung humaner Linsenkerne mittels<br />

Waterjet<br />

16:45 R 254 Kratz R. P. (Newport Beach)<br />

Development and future of the cataract procedure<br />

17:00 R 255 Welt R. (Ludwigshafen)<br />

Tradition und Aufbruch bei <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Phakoemulsifikations-Operationssystemen<br />

17:15 K 256 Höh H. (Neubrandenburg)<br />

Derzeitiger Stand <strong>der</strong> Erbiumlaserphakoemulsifikation<br />

17:20 VV 257 Eckhardt B., Hütz W., Heinrich A. (Bad Hersfeld)<br />

Klinische Ergebnisse nach Einsatz des gepulsten<br />

Nd-YAG Lasers (Photolysis n. Dodick) in <strong>der</strong><br />

Kataraktchirurgie: Ein-Jahr-Follow-up<br />

17:30 V 258 Hennekes R., Claeys A. (Brüssel)<br />

Sklerale no-stitch L-Inzision zur Implantation von<br />

harten IOLs mit großer Optik<br />

17:40 P 259 Gruber J., Mertz M., Lanzl I. (München)<br />

Verän<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Astigmatismus nach Phakoemulsifikation<br />

abhängig von <strong>der</strong> Achsenlage des<br />

Schnittes?<br />

17:42 K 260 Amm M., Halberstadt M. (Kiel)<br />

Implantation torischer Intraokularlinsen zur Korrektur<br />

hoher postkeratoplastischer Astigmatismen<br />

17:47 P 261 Hayler J., Mardin C. Y. (Erlangen)<br />

Inverser Pupillarblock, sekundäre Melanindispersion<br />

und Offenwinkelglaukom Phakektomie<br />

und skleranahtfixierter Hinterkammerlinse bei<br />

Subluxatio lentis<br />

50<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

17:49 K 262 Kohlhaas M. (Hamburg)<br />

Phakoemulsifikation bei enger Pupille<br />

17:54 K 263 Le<strong>der</strong>gerber M., Pham D. T. (Berlin)<br />

Komplikationen bei Katarakt-Operationen an<br />

kleinen Augen und Nanoophthalmus<br />

17:59 P 264 Schmidt W. (Gießen)<br />

Hochfrequenzsonographie (20 MHz) bei<br />

komplizierter Linsenchirurgie<br />

18:01 K 265 Tsinopoulos I. T., Kalpadakis P., Alexandridis A.,<br />

Chrysafis C. V., Brazitikos P. D., Stangos N. T.<br />

(Thessaloniki, Komotini)<br />

Korrelationen zwischen chirurgischen Techniken<br />

und postoperativen Endophthalmitis bei <strong>der</strong> Kataraktoperation<br />

18:06 VV 266 Melles G. R. J., de Waard P.W.T., Pameyer J. H.,<br />

Beekhuis W. H. (Rotterdam)<br />

Färbung <strong>der</strong> Linsenkapsel mit Trypanblau zur<br />

Visualisierung <strong>der</strong> Kapsulorhexis bei Maturkataraktchirurgie<br />

18:16 K 267 Vij O. P., Schüler A. O., Heiligenhaus A.,<br />

Bornfeld N. (Köln)<br />

Einzeitige Silikonentfernung über die Pars-<br />

plana- und Katarakt-Operation mittels Phakoemulsifikation<br />

und Implantation einer Hinterkammerlinse<br />

51<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Retina 3:<br />

Vaskuläre Netzhauterkrankungen<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Freyler H. (Wien),<br />

Mester U. (Sulzbach)<br />

08:00 P 268 Jonas J., Hayreh S. S. (Erlangen, Iowa)<br />

Einfluss von experimenteller Atherosklerose und<br />

experimenteller arterieller Hypertension auf die<br />

altersbezogene Makuladegeneration beim Rhesus-Affen<br />

08:02 P 269 Krist D., Wenkel H. (Erlangen)<br />

Lipaemia retinalis bei metabolischem Syndrom<br />

08:04 P 270 Krott R., Kociok N., Lüke M. (Köln)<br />

Durch Genistein induzierte Wachstumskontrolle in<br />

mikrovaskulären Endothelzellen wird durch Taurin<br />

nicht beeinflusst<br />

08:06 P 271 Reichelt J. A. (Kiel)<br />

Beidseitige parafoveale Teleangiektasien in<br />

Kombination mit idiopathischen A<strong>der</strong>hautfalten<br />

08:08 P 272 Remsch H., Lang G. K., Lang G. E. (Ulm)<br />

Untersuchung <strong>der</strong> retinalen kapillären Perfusionsverhältnisse<br />

bei Patienten mit Verschluß eines<br />

temporalen Venenastes<br />

08:10 P 273 Schönherr U., Wakili N. (Erlangen)<br />

Hereditäre retinale arterielle Tortuositas<br />

08:12 P 274 Schuster A., Stübiger N., Apfelstedt-Sylla E.,<br />

Zrenner E. (Tübingen)<br />

Arthrogryposis multiplex congenita und<br />

Retinopathie – case report<br />

08:14 P 275 Scibor M., Michelson G., Schweitzer D.,<br />

Hammer M., Harazny J. (Erlangen, Jena)<br />

Bestimmung <strong>der</strong> intravasalen Sauerstoffsättigung<br />

bei Patienten mit retinalen venösen Verschlüssen<br />

08:16 P 276 Brieden M., Klais C., Kuhli C., Kacer B.,<br />

Gümbel H. (Frankfurt/Main)<br />

Ischämischer Zentralvenenverschluß unter<br />

Einnahme oraler Kontrazeptiva bei einer<br />

19-jährigen Patientin mit Faktor-XII-Mangel<br />

08:18 P 277 Zeana D. C., Weinberger A. W. A. (Aachen)<br />

Plötzlicher einseitiger Sehverlust bei Bulimie<br />

52<br />

Saal 1 A<br />

Saal 1 A<br />

08:20 P 278 Zierhut M., Kötter I., Deuter C. M. E.,<br />

Schlote T., Stübiger N. (Tübingen)<br />

Therapie retinaler Neovaskularisationen mit<br />

Interferonα2a<br />

08:22 K 279 Büchner T. F., Schnorbus U., Husstedt I.,<br />

Gerding H. (Münster)<br />

Migräne mit ophthalmologischer Begleitsymptomatik<br />

bei APC-Resistenz<br />

08:27 K 280 Framme C., Spiegel D., Sachs H. G.,<br />

Lohmann C. P., Roi<strong>der</strong> J. (Regensburg)<br />

Selektive Lysetherapie bei Zentralarterienverschlüssen<br />

08:32 P 281 Groh M. J. M., Wenzel H., Harazny J.,<br />

Michelson G. (Erlangen)<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> retinalen Makrozirkulation<br />

bei Patienten mit Morbus Horton<br />

08:34 R 282 Augustin A. J., Koch F., Dick B.<br />

(Mainz, Frankfurt/Main)<br />

Oxidative Gewebeschäden des Auges<br />

08:49 K 283 Hammer M., Schweitzer D., Kolb A., Strobel J.<br />

(Jena)<br />

Die Optik retinaler Blutgefäße und ihre Bedeutung<br />

für die Scanning Laser Doppler Flowmetrie und<br />

die Fundusoxymetrie<br />

08:54 K 284 Bau V., Krause A. (Halle/Saale)<br />

Rezidivprophylaxe arterieller Durchblutungsstörungen<br />

am hinteren Bulbussegment<br />

08:59 R 285 Hattenbach L.-O., Gümbel H., Koch F., Ohrloff C.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Lysetherapie retinaler Gefäßverschlüsse:<br />

Eine aktuelle Übersicht<br />

09:11 R 286 Hesse L. (Marburg)<br />

Derzeitiger Stand und zukünftige Möglichkeiten<br />

zum Einsatz von Enzymen im hinteren Augenabschnitt<br />

09:23 K 287 Hesse L., Schmidt J., Kroll P., Grüßer M.,<br />

Hartmann P., Jörgens V.<br />

(Marburg, Köln, Düsseldorf)<br />

Populationsbezogene Erhebung <strong>der</strong> diabetischen<br />

Retinopathie in Wolfsburg<br />

53<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

09:28 K 288 Kacer B., Hattenbach L.-O., Thalhammer C.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Intima-Media-Dicke <strong>der</strong> Arteria carotis communis<br />

bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen<br />

09:33 K 289 Schnei<strong>der</strong> U., Inhoffen W., Gelisken F., Kreissig I.<br />

(Tübingen)<br />

Häufigkeit <strong>der</strong> idiopathischen polipösen choroidalen<br />

Vaskulopathie bei Patienten mit exsudativer<br />

Makuladegeneration<br />

09:38 K 290 Kuhli C., Scharrer I., Koch F. (Frankfurt/Main)<br />

Erhöhte Prävalenz <strong>der</strong> APC-Resistenz bei jungen<br />

Patienten mit retinalem Gefäßverschluss<br />

09:43 V 291 Lanzl I., Witta B., Kotliar K., Vilser W.<br />

(München, Ilmenau)<br />

Retinale Gefäßreaktion auf O 2-Atmung bei<br />

Patienten mit Astvenenthrombose<br />

09:53 V 292 Lerche R.-C., Richard G. (Hamburg)<br />

Antiphospholipid-Antikörper bei Patienten mit<br />

retinalen Gefäßverschlüssen<br />

54<br />

Saal 1 A<br />

Saal 1 A<br />

Symposium Verkehrsophthalmologie<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Lachenmayr B. (München),<br />

Kolling G. H. (Heidelberg)<br />

10:30 R 293 Lachenmayr B. (München)<br />

Die ophthalmologische Fahreignungsbegutachtung<br />

im Umfeld <strong>der</strong> Nachbardisziplinen<br />

10:45 R 294 Dörfler H. (München)<br />

Fahreignung aus <strong>der</strong> Sicht des Internisten –<br />

Berührungspunkte mit <strong>der</strong> Ophthalmologie<br />

11:00 R 295 Lachenmayer L. (Hamburg)<br />

Die Fahreignungsbegutachtung aus neurologischer<br />

und psychiatrischer Sicht<br />

11:15 R 296 Sömen H. D., Brenner-Hartmann J. (München)<br />

Sehen und Wahrnehmen im Verkehr – <strong>der</strong><br />

Beitrag <strong>der</strong> Verkehrspsychologie und die<br />

Schnittstelle zur Ophthalmologie<br />

11:30 R 297 Mattern R. (Heidelberg)<br />

Die Fahreignungsbegutachtung aus rechtsmedizinscher<br />

Sicht<br />

11:45 R 298 Wilhelm H., Heine S., Gamer D., Nitsch S.,<br />

Van Rijn R., Grabner G.<br />

(Tübingen, Salzburg, Amsterdam)<br />

Funktionsprüfungen bei <strong>der</strong> Fahreignungsbegutachtung<br />

– Ergebnisse einer Studie in <strong>der</strong><br />

Europäischen Union<br />

12:00 K 299 Hartung K.-J., Haase W. (Hamburg)<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> Kontrastempfindlichkeitskurve<br />

unter Verwendung eines neuen<br />

Computersehtestes<br />

12:05 R 300 Kolling G. H. (Heidelberg)<br />

Zur Prüfung von Stellung und Motilität nach <strong>der</strong><br />

neuen Fahrerlaubnis-Verordnung<br />

12:17 P 301 Dahlmann A., Noor N. (Birmingham)<br />

Augenschutz für Squash-Spieler<br />

12:19 K 302 Uhlig C. E., Gerding H. (Münster)<br />

Relative choriokapilläre Ischämie durch Airbag-<br />

Einwirkung<br />

12:24 K 303 Wulf J., Haase W., Lockemann U., Püschel K.<br />

(Hamburg)<br />

Dynamische Stereopsis unter Alkoholeinfluss<br />

55<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Symposium<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> Grundlagenforschung:<br />

Pathophysiologie des Sehens<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Zubcov A. (Frankfurt/ Main),<br />

Schaeffel F. (Tübingen)<br />

14:00 R 304 Sireteanu R. (Frankfurt/Main)<br />

Amblyopieforschung: Psychophysik,<br />

bildgebende Verfahren<br />

14:12 R 305 Fronius M. (Frankfurt/Main)<br />

Sensorik <strong>der</strong> Schielamblyopie<br />

14:20 R 306 Zubcov A. (Frankfurt/Main)<br />

Okulomotorik <strong>der</strong> Schielamblyopie<br />

14:28 R 307 Schmidt K., Galuske R. A. W., Singer W.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Funktionelle Defizite in V1 bei amblyopen Katzen<br />

14:40 R 308 Gottlob I. (Leicester)<br />

Pharmakologische Therapie <strong>der</strong> Amblyopie<br />

14:50 R 309 Vital-Durand F. (Bron)<br />

Development of visual acuity, color vision,<br />

binocular vision, contrast sensitivity<br />

15:10 R 310 Wildsoet C. F. (Berkeley)<br />

Emmetropisation: its role in refractive changes<br />

during childhood<br />

15:25 R 311 Schaeffel F. (Tübingen)<br />

Visuelle Steuerung des Augenwachstums und<br />

Risikofaktoren für die Myopie-Entwicklung<br />

15:40 R 312 Wilhelm H. (Tübingen)<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Pupillographie in<br />

Klinik und Forschung<br />

15:50 R 313 Trauzettel-Klosinski S. (Tübingen)<br />

Legasthenie – ein visuelles Problem?<br />

56<br />

Saal 1 A


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Strabologie – Neuroophthalmologie 1:<br />

Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden,<br />

Erkrankungen von Pupille<br />

und Sehnerv<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kommerell G. (Freiburg),<br />

Wilhelm H. (Tübingen)<br />

16:30 V 314 Feigl B., Haas A. (Graz)<br />

Multifokales ERG bei zentraler areolärer<br />

A<strong>der</strong>hautdystrophie<br />

16:40 K 315 Palmowski A., Allgayer R.,<br />

Heinemann-Vernaleken B., Scheerer V.<br />

(Homburg)<br />

Früherfassung retinaler Funktionsstörungen bei<br />

Morbus Best mit Hilfe des multifokalen ERGs<br />

(MF-ERG)<br />

16:45 K 316 Stiefelmeyer S., Rudolph G., Berninger T.<br />

(München)<br />

Multifokales Muster-ERG bei Patienten mit<br />

Glaukom und Neuritis Nervi Optici<br />

16:50 P 317 Kaupper T., Berninger T. (München)<br />

Multifokales ERG (M-ERG), abgeleitet mit<br />

dem SLO: eine Normwertstudie<br />

16:52 P 318 Berninger T., Andrielis H., Rudolph G.,<br />

Hörmann C., Arden G. B. (München, London)<br />

Multifokales ERG (MF-ERG) und Muster-ERG<br />

(PERG) bei Glaukom-Patienten<br />

16:54 V 319 Ruether K., Bohne M., Finger J.<br />

(Hamburg, Berlin, Wiesbaden)<br />

Unmittelbare Untersuchung <strong>der</strong> Sehbahnfunktion<br />

mittels VEP<br />

17:04 P 320 Jacobi P. (Würzburg)<br />

Okuläre Beteiligung bei tuberöser Sklerose<br />

17:06 P 321 Kaskel S., Müller E., Herbst E., Bock A., Höh H.<br />

(Neubrandenburg)<br />

Subakuter Visusverlust als Erstmanifestation<br />

eines Schwannoms <strong>der</strong> Orbitaspitze<br />

17:08 P 322 Foja C., Meier P. (Leipzig)<br />

Allgemeine und okuläre Symptomatik des<br />

Hallermann-Streiff-François-Syndroms<br />

58<br />

Saal 1 A<br />

Saal 1 A<br />

17:10 K 323 Tegetmeyer H. (Leipzig)<br />

Videographische Analyse von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Pupillenkinetik beim Horner-Syndrom<br />

17:15 P 324 Schnitzler E.-M., Zubcov A., Rosenkranz C.,<br />

Kohnen T. (Frankfurt/Main)<br />

Skotopische Pupillengrößenmessung bei Kin<strong>der</strong>n<br />

17:17 P 325 Böhme B. (Gießen)<br />

Erworbene synkinetische Pupillenentrundung<br />

beim Schlucken<br />

17:19 P 326 Kriegbaum C., Lüdtke H., Wilhelm B., Wilhelm H.<br />

(Tübingen)<br />

Pupillotonie: Pupillennahreaktion und Akkommodation<br />

17:21 K 327 Kuchenbecker J., Wecke T., Vorwerk C. K.,<br />

Behrens-Baumann W. (Magdeburg)<br />

Quantitative und objektive topometrische Analyse<br />

von Drusenpapillen mit dem Heidelberg Retina<br />

Tomographen (HRT)<br />

17:26 P 328 Mantel A. E., Gramer E. (Würzburg)<br />

Häufigkeit, Schweregrad und Lage von Gesichtsfeldausfällen<br />

bei 120 Augen mit Drusenpapille<br />

17:28 P 329 Grodon A., Apfelstedt-Sylla E., Stübiger N.<br />

(Tübingen)<br />

Papillenödem durch Valsalva-Manöver<br />

17:30 P 330 Lindner H. L., Böckelmann I., Pfister E.,<br />

Behrens-Baumann W. (Magdeburg)<br />

Einfluss von Lösemittelgemischen auf visuelle<br />

Funktionswerte, beson<strong>der</strong>s das Farbensehen<br />

17:32 P 331 Frisch I., Rohrschnei<strong>der</strong> K., Koch H.-R.<br />

(Heidelberg, Bonn)<br />

Vergleich eines computergestützten mit einem<br />

herkömmlichen Farbflecktest<br />

17:34 K 332 Rust A., Erb C., Schwartze G., Ra<strong>der</strong>macher J.,<br />

Winter R. (Hannover)<br />

Farbsinnstörungen bei Patienten mit arterieller<br />

Hypertonie<br />

17:39 K 333 Leifert D., Hansen L. L., Gerling J. (Freiburg)<br />

Amiodaron-Optikusneuropathie: Ein eigenständiges<br />

Krankheitsbild?<br />

59<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

17:44 K 334 Uhlig C. E., Evers S., Stögbauer F., Gerding H.<br />

(Münster)<br />

Monosymptomatische Optikoneuropathie mit bilateraler<br />

inferiorer altitudinaler Hemianopsie bei<br />

Infektion mit Borrelia burgdorferi<br />

17:49 K 335 Weber K., Tesnau R. T., Danielczyk M., Welt R.<br />

(Ludwigshafen)<br />

Durch Amiodaron induzierte Optikusneuropathie:<br />

Ein Fallbericht<br />

17:54 P 336 Kurnatowski-Billion M., Schroe<strong>der</strong> B., Hörle S.<br />

(Marburg)<br />

Traumatische Sehbahnschädigung nach Auffahrunfall<br />

mit geringer Geschwindigkeit<br />

60<br />

Saal 1 A<br />

Saal 2 A<br />

Glaukom 2:<br />

Diagnostik und Physiologie I<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Rentsch F. (Karlsruhe),<br />

Gronemeyer U. (Bochum)<br />

08:00 P 337 Bartke T. U., Keller S. C., Scheuerle A. F.,<br />

Burk R. O. W. (Heidelberg)<br />

Topometrie <strong>der</strong> Glaukompapille: Entspricht die<br />

Randsaumfläche <strong>der</strong> Glaukompapille <strong>der</strong> Lage<br />

korrespondieren<strong>der</strong> Gesichtsfeldausfälle?<br />

08:02 P 338 Bayer A. U., Cook P., Brodie S., Mittag T.<br />

(New York)<br />

Glaukomtiermodelle: Erfassung umfangreicher<br />

retinaler Funktionsstörungen bei Ratten und<br />

Mäusen<br />

08:04 P 339 Bergua A., Horn F., Jünemann A. G. M.,<br />

Dzialach M., Korth M. (Erlangen)<br />

Stereo-VEP bei Normalen und Glaukompatienten<br />

08:06 P 340 Bin<strong>der</strong> C., Bechmann M., Fesl G., Klaas D. W.,<br />

Roesen B. (München, Friedberg)<br />

Sekundärglaukom nach isolierter V. ophthalmica<br />

superior-Thrombose<br />

08:08 P 341 Boros A. S., Theophylaktopoulos J., Dinslage S.,<br />

Jonescu-Cuypers C. P., Diestelhorst M.<br />

(Szeged, Köln)<br />

Vergleichende Messungen des intraokularen<br />

Druckes durch handelsübliche Tonometer am<br />

Schweineauge<br />

08:10 P 342 Budde W. M., Mardin C. Y. (Erlangen)<br />

Fokale Vertiefungen <strong>der</strong> Exkavation im HRT<br />

08:12 V 343 Böhm A. G., Pillunat L. E., Köller A. U.,<br />

Bernd A. S. (Hamburg)<br />

Der Einfluss des Alters auf die okuläre Hämodynamik<br />

und den Blutfluß im Sehnervenkopf<br />

08:22 K 344 Breil P., Krummenauer F., Schmitz S., Pfeiffer N.<br />

(Mainz)<br />

Verhältnis zwischen retrobulbären Blutflussgeschwindigkeiten<br />

und glaukomatösem Schaden<br />

– ein intraindividueller Vergleich<br />

61<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

08:27 K 345 Budde W. M. (Erlangen)<br />

Größe <strong>der</strong> Papilla nervi optici bei Patienten<br />

mit Offenwinkelglaukom und asymmetrischem<br />

Pseudoexfoliationssyndrom<br />

08:32 V 346 Burk R. O. W., Airaksinen J., Tuulonen A.<br />

(Heidelberg, Oulu)<br />

Verlaufsdokumentation lokalisierter Nervenfaserbündeldefekte<br />

über sieben Jahre mit<br />

dem Heidelberg Retina Tomographen HRT<br />

08:42 V 347 Rumberger E. R., Draeger J. A. (Hamburg)<br />

Ein neues Ophthalmodynamometer zur<br />

Messung des okularen Perfusionsdruckes<br />

und <strong>der</strong> Abflussfazilität<br />

08:52 K 348 Erb C., Callaerts-Végh Z., Haefeli W.,<br />

Flammer J., Haefliger I. O. (Hannover, Basel)<br />

Stickoxid-Produktion in kultivierten, pigmentierten<br />

Ziliarkörperepithelzellen des Schweines<br />

08:57 V 349 Esser J. M., Esser P. J., Jordan J., Welsandt G.,<br />

Krieglstein G. K. (Köln)<br />

Darstellung <strong>der</strong> TRAMP- und TRAIL-Rezeptoren<br />

in humanen Tenon-Fibroblasten<br />

09:07 K 350 Flad M., Dietrich T. J., Stumpp F., Schuster A.,<br />

Neumann D., Schiefer U. (Tübingen)<br />

Auswertung Fundus-orientierter Perimetrie<br />

bei Glaukom<br />

09:12 VV 351 Funk J., Pawlowski D. (Freiburg)<br />

Verlaufskontrollen durch elektronischen<br />

„Flickervergleich” von Fotos<br />

09:22 K 352 Gramer E., Gramer G., Wettengel A. (Würzburg)<br />

Risikofaktoren bei Glaucoma chronicum simplex<br />

in Abhängigkeit vom Stadium <strong>der</strong> Erkrankung:<br />

Eine prospektive Studie<br />

09:27 K 353 Heinemann-Vernaleken B., Palmowski A.,<br />

Allgayer R., Müller-Richter U. (Homburg)<br />

Korrelation von multifokaler Elektroretinographie<br />

und Heidelberger Retinatomographie in <strong>der</strong><br />

Verlaufskontrolle bei Patienten mit Offenwinkelglaukomen<br />

09:32 K 354 Hoerauf H. M., Gordes R., Winkler J.,<br />

Engelhardt R., Scholz C., Birngruber R. (Lübeck)<br />

Transsklerale optische Kohärenz-Tomographie –<br />

erste experimentelle und klinische Ergebnisse<br />

62<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

09:37 V 355 Kampmeier J., Eisert B., Lang G. K., Lang G. E.<br />

(Ulm)<br />

Vergleich von Frequenzverdoppelungs-Perimetrie<br />

und standardisierter automatischer Perimetrie bei<br />

Glaukom und altersassoziierter Makulopathie<br />

09:47 K 356 Klemm M., Rumberger E. R., Schwartz R.,<br />

Knospe V., Fuisting B. (Hamburg)<br />

Vergleich <strong>der</strong> Daten <strong>der</strong> retinalen Nervenfaserschichtdicke<br />

von Gesunden und Glaukompatienten<br />

mit beginnenden Gesichtsfelddefekten<br />

gemessen mit dem HRT-, NFA- und OCT-<br />

Verfahren<br />

09:52 P 357 Cursiefen C., Horn F., Korth M. (Erlangen)<br />

Das negative photopische Nachpotential im<br />

Blitz-ERG bei Glaukompatienten<br />

09:54 P 358 Deuter C. M. E., Schlote T., Derse M.,<br />

Stroman G.-A., Bende T., Jean B. (Tübingen)<br />

Vergleich zwischen Tono-Pen und Applanationstonometer<br />

nach Goldmann bei <strong>der</strong><br />

Messung des Augeninnendrucks<br />

09:56 P 359 Feucht M., Mollenhauer K. A., Breidenbach K.<br />

(Hamburg)<br />

Okuläre Hämodynamik nach passiver<br />

Nikotin-Exposition<br />

09:58 P 360 Hayler J., Velten I. M. (Erlangen)<br />

Risikofaktoren für die Progression des<br />

Normaldruckglaukoms<br />

10:00 P 361 Hochgesand D., Augustin A. J., Pfeiffer N.<br />

(Mainz)<br />

Genistein inhibiert die Aktivität des<br />

NaKCl-Cotransporters in kultivierten<br />

Ziliarepithelzellen<br />

10:02 P 362 Hayler J. (Erlangen)<br />

Ausmaß <strong>der</strong> glaukomatösen Sehnervenschädigung<br />

in Abhängigkeit von einer<br />

positiven Glaukomfamilienanamnese<br />

10:04 P 363 Horn F., Budde W. M., Martus P., Bergua A.,<br />

Jünemann A. G. M., Korth M. (Erlangen)<br />

Prognostischer Wert sinnesphysiologischer<br />

Tests bei fortschreiten<strong>der</strong> glaukomatöser<br />

Optikusatrophie<br />

63<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

10:06 P 364 Huber K., Arend O., Gnielinski R., Remky A.,<br />

Harris A. (Aachen, Indianapolis)<br />

Korrelation retrobulbärer Farbdoppler-Untersuchung<br />

mit retinaler Scanning-Laser-<br />

Fluoreszein-Angiographie<br />

10:08 P 365 Jonas J., Bergua A., Schmitz-Valckenberg P.,<br />

Papastathopoulos K. (Erlangen, Koblenz)<br />

Diagnostische Wertigkeit von Papillenparametern<br />

in <strong>der</strong> Glaukomdiagnostik<br />

10:10 P 366 Jünemann A. G. M., Martus P., Bergua A.,<br />

Wisse M., Korth M. (Erlangen)<br />

Lokalisation früher perimetrischer Defekte bei präperimetrischen<br />

Offenwinkelglaukomen (präOWG)<br />

10:12 R 367 Diestelhorst M. (Köln)<br />

Glaukomgrundlagenforschung – klinische<br />

Glaukomatologie: Perspektiven des<br />

Forschungstransfers<br />

64<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

Plastische Chirurgie:<br />

Orbita / Tränenwege<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Lieb W. E. (Würzburg),<br />

Fries U. (Bonn)<br />

11:00 P 368 Blomberg L., Gockeln R., Schwab B.,<br />

Haubitz B., Winter R. (Hannover)<br />

Kasuistik: Osteom des Sinus frontalis<br />

als seltene Differentialdiagnose einer<br />

endokrinen Orbitopathie<br />

11:02 P 369 Colombo F., Viestenz A., Holbach L. M.<br />

(Erlangen)<br />

Lidaussparende Exenteratio bei Pseudotumor<br />

orbitae – klinisch-pathologische Korrelation<br />

einschließlich MRT-Befunde<br />

11:04 P 370 Colombo F., Hofmann-Rummelt C., Holbach L. M.<br />

(Erlangen)<br />

Primäres orbitales intraossäres Hämangiom<br />

11:06 P 371 Holbach L. M., Colombo F.,<br />

Hofmann-Rummelt C., Hammer T. (Erlangen)<br />

Solitäres Neurofibrom <strong>der</strong> Orbita mit myxoiden<br />

Verän<strong>der</strong>ungen – Eine klinisch-pathologische<br />

Untersuchung einschließlich CT- und MRT-<br />

Befunde<br />

11:08 P 372 Kaue W. (München)<br />

Sind Augenprothesen aus PMMA-Kunststoff<br />

biokompatibel?<br />

11:10 R 373 Fries U. (Bonn)<br />

Bildgebende Verfahren in <strong>der</strong> Ophthalmologie<br />

11:22 K 374 Littan T., Jacobi P., Lieb W. E. (Würzburg)<br />

Sono-CT – ein neues Verfahren in <strong>der</strong> ultrasonographischen<br />

Diagnostik <strong>der</strong> Orbita<br />

11:27 P 375 Kraft J. (Würzburg)<br />

Cholesteringranulom – seltener zystischer<br />

Orbitatumor<br />

11:29 K 376 Lüchtenberg M. U., Mikowski A., Antal S.,<br />

Bühren J., Schnaudigel O.-E., Schalnus R.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Passagere Amaurose bei Nasennebenhöhlenmukositis<br />

65<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

11:34 R 377 Lieb W. E. (Würzburg)<br />

Ophthalmochirurgische Zugänge zur Orbita<br />

11:49 K 378 Klink T., Hofmann E., Lieb W. E. (Würzburg)<br />

Transvenöse Embolisation von Karotis-Sinuscavernosus-Fisteln<br />

über die Vena ophthalmica<br />

superior<br />

11:54 K 379 Norda A. G., Thomas A., Steinhauer J.,<br />

Meyer-Rüsenberg H.-W. (Hagen)<br />

Vergleich <strong>der</strong> Verträglichkeit und Darstellung von<br />

korralinen und synthetischen Hydroxylapatitimplantaten<br />

in situ mittels 20-Mhz-Ultraschallsonde<br />

11:59 K 380 Schmidbauer J. M., Voges M., Schwerdtfeger K.,<br />

Hagen T. (Homburg)<br />

Transarteriell nicht verschließbare Carotis-Sinus<br />

cavernosus-Fisteln: 1. Coil Implantation via V.<br />

ophthalmica superior aut inferior –<br />

2. Partikelembolisation via Craniotomie<br />

12:04 VV 381 Merté R.-L., Maier M., Schmidt T., Schmidt M.<br />

(München)<br />

Tränenwegendoskopie, Mikrodrill-Dakryoplastik<br />

und Intubation <strong>der</strong> Tränenwege<br />

12:14 V 382 Struck H.-G., Weidlich R. (Halle/Saale)<br />

Indikation und Prognose <strong>der</strong> Dakryozystorhinostomie<br />

im Kindesalter – eine klinische Studie<br />

1970-2000<br />

66<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

Plastische Chirurgie:<br />

Li<strong>der</strong> / Tränenwege<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Hübner H. (Trier),<br />

Busse H. (Münster)<br />

14:00 P 383 Mittelviefhaus H. M., Witschel H. (Freiburg)<br />

Plattenepithelkarzinome <strong>der</strong> Li<strong>der</strong> beidseits<br />

14:02 P 384 Voigt U., Konrad H., Strobel J., Wollina U. (Jena)<br />

Laserbehandlung beim Sturge-Weber-Syndrom<br />

14:04 V 385 Redbrake C., Kompa S., Schrage N. F.,<br />

Kuckelkorn H. R. (Aachen)<br />

Amnion als Bindehautersatz bei schweren<br />

Verätzungen und Verbrennungen<br />

14:14 K 386 Weitgasser U., Vidic B. (Graz)<br />

Pigmentierte Tumoren <strong>der</strong> Karunkel<br />

14:19 K 387 Zimmermann A., Klauß V. (München)<br />

Prädikatoren für Basaliomrezidive <strong>der</strong><br />

Augenli<strong>der</strong> und <strong>der</strong> periorbitalen Region<br />

14:24 R 388 Hübner H. (Trier)<br />

Mo<strong>der</strong>ne Lidchirurgie<br />

14:36 K 389 Herzum H., Holle P., Hintschich C. R. (München)<br />

Lidverletzungen – epidemiologische Aspekte<br />

14:41 K 390 Hintschich C. R., Herzum H. (München)<br />

Oberlidverlängerung – ein modifiziertes<br />

OP-Verfahren<br />

14:46 V 391 Sulimma F., von Scheven A., Lieb W. E.<br />

(Würzburg)<br />

Nd-YAG-Lasertherapie bei kindlichen kapillären<br />

Hämangiomen im Lidbereich<br />

14:56 K 392 Wessely D., Münnich S. A. (Würzburg)<br />

Okuläre Komplikationen bei Diodenlaserepilation<br />

im Gesichtsbereich<br />

15:01 R 393 Busse H. (Münster)<br />

Mo<strong>der</strong>ne Tränenwegschirurgie<br />

15:13 K 394 Hübsch S., Gräf M., Alzen G., Klimek T., Reiss I.<br />

(Gießen)<br />

Darstellung <strong>der</strong> Diagnose, Therapie und Pathophysiologie<br />

kongenitaler Dakryozystozelen am<br />

Beispiel von drei Neugeborenen<br />

67<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

15:18 V 395 Tost F., Bru<strong>der</strong> R., Clemens S. (Greifswald)<br />

20-MHz-Ultraschallechografie <strong>der</strong> Tränenwege<br />

15:28 K 396 Ungerechts R., Lüchtenberg M. U.,<br />

Meyer-Rüsenberg H.-W., Emmerich K.-H.<br />

(Darmstadt, Frankfurt/Main, Hagen)<br />

Langzeit-Ergebnisse nach Mikrodrill-Dacryoplastik<br />

15:33 K 397 Emmerich K.-H., Ungerechts R.,<br />

Meyer-Rüsenberg H.-W. (Darmstadt, Hagen)<br />

KTP-Laser in <strong>der</strong> Tränenwegchirurgie<br />

15:38 K 398 Guthoff R., Littan T., Lieb W. E. (Würzburg)<br />

Dakryozystotomie und mikrochirurgische<br />

Tränensackrekonstruktion bei Dakryolithen<br />

15:43 K 399 Wiegmann L., Gaszczyk M., Kohlhaas M.<br />

(Hamburg)<br />

Tränenwegsversorgung mittels Ringintubation bei<br />

Verletzungen des Ober- und Unterlids<br />

68<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

Mikrobiologie / Immunologie /<br />

IO-Entzündung<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Bialasiewicz A. A. (Hamburg),<br />

Behrens-Baumann W. (Magdeburg)<br />

16:30 P 400 Heuring A., Hütz W., Eckhardt H. B.<br />

(Magdeburg, Bad Hersfeld)<br />

Okuläre Beteiligung bei Nephropathia epidemica<br />

16:32 P 401 Weinmann I., Schmitz A., Bauer D., Wasmuth S.,<br />

Heiligenhaus A. (Essen, Münster)<br />

Einfluss von Fumarsäure<strong>der</strong>ivaten auf<br />

T-Lymphozyten im Mausmodell für stromale<br />

Herpes-simplex-Keratitis<br />

16:34 P 402 Heiligenhaus A., Wasmuth S., Bauer D.,<br />

Steuhl K.-P. (Münster, Essen)<br />

Amnionmembran-Transplantation bei muriner<br />

HSV-1 Keratitis: Beschleunigte Abheilung und<br />

reduzierte Expression von inflammatorischen<br />

Zytokinen<br />

16:36 P 403 Walter A., Knospe V. (Hamburg)<br />

Fehldiagnosen und immunsuppressive Behandlung<br />

von Uveitiden bei Syphilis<br />

16:38 P 404 Bialasiewicz A. A., Hassenstein A.,<br />

Schaudig U. H., Klemm M. (Hamburg)<br />

Subretinales Granulom, retinale Vaskulitis<br />

und Keratouveitis bei Schistosomiasis<br />

16:40 V 405 Paulsen F., Thale A., Schaudig U. H., Tillmann B.<br />

(Kiel, Hamburg)<br />

Abwehrmechanismen in den ableitenden<br />

Tränenwegen des Menschen<br />

16:50 VV 406 Becker M. D., Crespo S., Planck S.,<br />

Naramura M., Rosenbaum J. T.<br />

(Portland, Bethesda)<br />

In-vivo-Imaging aktivierter T-Lymphozyten durch<br />

Expression von Green fluorescent Protein (GFP)<br />

17:00 V 407 Servetopoulou F., Scheibenbogen C.,<br />

Bechrakis N. E., Schadendorf D., Keilholz U.,<br />

Foerster M. H. (Berlin, Mannheim)<br />

Phase-I-Studie <strong>der</strong> adjuvanten Vakzinierung mit<br />

Tyrosinase-Peptiden und mit GM-CSF bei Hochrisiko-Melanompatienten<br />

69<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

17:10 K 408 Scherer M., Pleyer U., Priem S., Bergmann L.,<br />

Burmester G.-R., Krause A. (Berlin)<br />

Diagnostischer Wert <strong>der</strong> Urin-PCR bei okulärer<br />

Lyme-Borreliose<br />

17:15 K 409 Tomida I., Schlote T., Zierhut M. (Tübingen)<br />

Keratokonjunktivitis vernalis (VKK)<br />

17:20 V 410 Urbat C., Reichelt J. A., Wiechens B., Nölle B.<br />

(Kiel)<br />

Anti-nukleäre Antikörper (ANA) bei Uveitis<br />

17:30 K 411 Zierhut M., Duncker G. I. W., Rohrbach J. M.<br />

(Tübingen)<br />

Intraokulare Non-Hodgkin-Lymphome<br />

17:35 V 412 Puchta J., Pleyer U., Reszka R., Baatz H. (Berlin)<br />

Makrophagendepletion mit liposomalem Clodronat<br />

hemmt die Leukozyten-Endothel-Interaktion<br />

bei Experimenteller Melanininduzierter Uveitis<br />

(EMIU)<br />

17:45 K 413 Weitgasser U., Weger M., Trinker M., Pavek J.,<br />

Domej W., Makk S. (Graz)<br />

Sarkoidose Opticusneuropathie<br />

17:50 K 414 Velhagen K.-H., Kaduk S., Baatz H.<br />

(Berlin, Potsdam)<br />

Operationsgebnisse bei exogener Endophthalmitis<br />

an <strong>der</strong> Charité-Augenklinik von 1988-1999<br />

17:55 V 415 Neß T. E., San<strong>der</strong> A. (Freiburg)<br />

Pilzendophthalmitis: Risikofaktoren, Nachweisverfahren,<br />

Prognose<br />

18:05 K 416 Hassenstein A., Knospe V., Richard G.<br />

(Hamburg)<br />

Intraokulare Befunde und Diagnostik bei 38 Patienten<br />

mit histologisch nachgewiesener systemischer<br />

Sarkoidose aus Deutschland<br />

18:10 P 417 Rosenkranz C., Flachmann O. (Frankfurt/Main)<br />

Produktion antimikrobieller Defensine durch<br />

humane konjunktivale Epithelzellen nach Stimulation<br />

mit Bakterien<br />

18:12 VV 418 Zell K., Engelmann K. (Hamburg)<br />

Ätiologie, kombinierte medikamentöse und chirurgische<br />

Therapie und Verlauf bei endogen fortgeleiteter<br />

Endophthalmitis: Ein 10-Jahres-Rückblick<br />

70<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

18:22 P 419 Bauer D., Wasmuth S., Lu M., Roggendorf M.,<br />

Steuhl K.-P., Heiligenhaus A. (Essen)<br />

Suppression <strong>der</strong> murinen Herpes-Simplex-Keratitis<br />

durch topische Verabreichung von Interleukin-<br />

10 Plasmid DANN<br />

18:24 P 420 Heiland A., Wenkel H. (Erlangen)<br />

Diagnoseverzögerung bei Heterochromiezyklitis<br />

Fuchs<br />

18:26 P 421 Luhr A., Hoffmann K. (Hannover)<br />

Peripapilläres Granulom bei Sarkoidose –<br />

klinischer und angiographischer Verlauf<br />

18:28 P 422 Woldt C., Seiberth V., Manthey K. F.<br />

(Osnabrück, Bordesholm)<br />

Rezidiv eines akuten retinalen Nekrosesyndroms<br />

bei Mangelernährung 15 Jahre nach Erstmanifestation<br />

Anzeige<br />

W 20 1/2-Seite 4c<br />

71<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Deutsch-Polnisches Symposium<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Pecold K. (Poznan),<br />

Grewe R. (Münster),<br />

Palacz A. (Szczecin)<br />

08:00 R 423 Zubilewicz A., Jeanny J. C., Soubrane G.,<br />

Mascarelli F. (Lublin, Paris, Creteil)<br />

Choriokapillaere Endothelzellkultur:<br />

Ein In-vitro-Angiogenese-Modell<br />

08:15 V 424 Marek J., Oficjalska-Mlynczak J., Zajac-Pytrus H.,<br />

Nizankowska M. (Wroclaw)<br />

Autologe und homologe Limbustransplantationen<br />

nach schweren Verbrennungen und bei an<strong>der</strong>en<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Hornhautoberfläche<br />

08:25 V 425 Kociecki J., Pecold K., Wieckowska A. (Poznan)<br />

Therapieergebnisse <strong>der</strong> Diodenlaser-transpupillären<br />

Thermotherapie <strong>der</strong> intraokulären malignen<br />

Melanome<br />

08:35 P 426 Scheuerle A. F., Burk R. O. W., Bartke T. U.,<br />

Völcker H. E. (Heidelberg)<br />

Die Diskriminanzfunktion und Regressionsanalyse<br />

des Heidelberg Retina Tomographen (HRT) und<br />

HRT II<br />

08:37 V 427 Palacz A. (Szczecin)<br />

Anwendung <strong>der</strong> elektrophysiologischen<br />

PERG – Untersuchung <strong>der</strong> statischen Computerperimetrie<br />

wie auch ausgewählter Parameter<br />

<strong>der</strong> klinischen Beurteilung im Frühstadium <strong>der</strong><br />

Glaukomdiagnostik<br />

08:47 V 428 Schwartze G., Erb C., Rust A., Sistani F.<br />

(Hannover)<br />

Vergleich von Gesichtsfel<strong>der</strong>gebnissen mit <strong>der</strong><br />

Frequenzverdoppelungsperimetrie und <strong>der</strong><br />

Weiß/Weiß-Perimetrie bei Glaukompatienten<br />

08:57 P 429 Mardin C. Y. (Erlangen)<br />

Vergleich morphometrischer Messungen <strong>der</strong><br />

Papille mit Messungen retrobulbärer Optikusscheiden<br />

in Augen mit Offenwinkelglaukom<br />

08:59 P 430 Velten I. M., Bergua A., Horn F. (Erlangen)<br />

Zentrale Hornhautdicke bei Normalen, Patienten<br />

mit okulärer Hypertension, Normaldruck- und<br />

Offenwinkelglaukomen<br />

72<br />

Saal 3 A<br />

Saal 3 A<br />

09:01 V 431 Madjlessi F., Marx W., Reinhard T., Althaus C.<br />

(Düsseldorf)<br />

Der Einfluss <strong>der</strong> Hornhautdicke auf den Messfehler<br />

<strong>der</strong> Applanations-Tonometrie bei pathologischen<br />

Hornhäuten<br />

09:11 P 432 Viestenz A. (Erlangen)<br />

Hyphäma und intraokularer Druck nach<br />

Contusio bulbi<br />

09:13 V 433 Zarnowski T., Rejdak R., Zagorski Z.,<br />

Jünemann A. G. M., Kocki T., Turski W. A.<br />

(Lublin, Erlangen)<br />

Quantifizierung <strong>der</strong> endogenen neuroprotektiven<br />

Kynureninsäure im Glaskörper von Mensch und<br />

Kaninchen<br />

09:23 K 434 Radó G., Berta A. (Budapest, Debrecen)<br />

Palliative Behandlung von tief penetrierenden<br />

Tumoren im medialen Lidwinkel mit<br />

Carbondioxidlaser<br />

73<br />

Freitag


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Symposium<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> Grundlagenforschung:<br />

Ophthalmogenetik<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Lorenz B. (Regensburg),<br />

Bennett J. (Philadelphia)<br />

10:00 R 435 Stöhr H., Gehrig A., Mah N., Schulz H.,<br />

Weber B. H. (Würzburg)<br />

Neue Ansätze zur Erforschung <strong>der</strong> genetischen<br />

Faktoren bei monogenen und komplexen<br />

Retinopathien<br />

10:17 R 436 Lohmann D. (Essen)<br />

Genotyp-Phänotyp-Korrelationen:<br />

Determinanten des Genotyps<br />

10:34 R 437 Lorenz B. (Regensburg)<br />

Genotyp-Phänotyp-Korrelationen: Neue<br />

Ansprüche an die Bestimmung des Phänotyps<br />

10:51 R 438 Zrenner E., Jaissle G., Seeliger M. W. (Tübingen)<br />

Tiermodelle in <strong>der</strong> Ophthalmogenetik:<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

11:09 R 439 Sahel J. Leveillard T., Hicks D., Picaud S.<br />

(Strasbourg)<br />

Rod photoreceptors neuroprotection increases<br />

cone survival in an animal model of inherited<br />

retinal degeneration<br />

11:32 R 440 Bennett J. Dejneka N. S., Auricchio A.,<br />

Maguire A. M. (Philadelphia)<br />

Gene therapy in retinal dystrophies – hopes and<br />

limitations<br />

74<br />

Saal 3 A


Freitag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Symposium<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> Grundlagenforschung:<br />

Immunologie des Auges<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Pleyer U. (Berlin),<br />

Burmester G.-R. (Berlin)<br />

14:00 R 441 Burmester G.-R. (Berlin)<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Autoimmunität<br />

14:20 R 442 Thurau S. R. (München)<br />

Autoimmunität – neue Therapieansätze<br />

14:40 R 443 Steinhoff U. (Berlin)<br />

Organspezifische Autoimmunität durch<br />

kreuzreaktive T-Lymphozyten<br />

15:00 R 444 Lohmann C. P. (Regensburg)<br />

Molekulare Diagnostik bei entzündlichen<br />

okulären Erkrankungen<br />

15:20 R 445 Volk D. (Berlin)<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Toleranzinduktion bei<br />

Transplantation<br />

15:40 R 446 Pleyer U. (Berlin)<br />

Prävention <strong>der</strong> Transplantatreaktion nach<br />

Keratoplastik<br />

76<br />

Saal 3 A<br />

Saal 3 A<br />

Symposium<br />

Aktueller Stand <strong>der</strong> Grundlagenforschung:<br />

Linse und Akkommodation<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Guthoff R. (Rostock),<br />

Ludwig K. (München)<br />

16:30 R 447 Schnei<strong>der</strong> H. (Rostock)<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Akkommodationsforschung<br />

16:42 R 448 Uthoff D. (Kiel)<br />

Akkommodation und Presbyopie – <strong>der</strong>zeitiger<br />

Wissensstand<br />

16:54 R 449 Lütjen-Drecoll E., Eichhorn M. (Erlangen)<br />

Morphologie des Akkommodationsapparates und<br />

seine Verän<strong>der</strong>ungen im Laufe des Lebens<br />

17:06 R 450 Ludwig K. (München)<br />

Anatomie und Biomechanik des Zonulaapparates<br />

und seine Ankopplung an die Linse<br />

17:18 R 451 Weeber H. A., Martin H. (Groningen, Rostock)<br />

Finite Elemente-Simulation des Akkommodationsvorganges<br />

17:30 R 452 Findl O. (Wien)<br />

Messung <strong>der</strong> Akkommodation durch den Einsatz<br />

optischer Kohärenztomographie<br />

17:42 R 453 Bacskulin A. (Rostock)<br />

Versuch zur Quantifizierung <strong>der</strong> Ziliarkörperverformung<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Ultraschallbiomikroskopie<br />

17:54 R 454 Stachs O., Kirchhoff A., Stave J., Guthoff R.<br />

(Rostock)<br />

Dreidimenionale Visualisierung <strong>der</strong> Ziliarkörperregion<br />

in vivo mittels Ultraschall<br />

18:06 R 454a Eckert G., Meyer C., Pechhold W., Soergel F.,<br />

Weeber H. A. (Ulm, Durham, Alzenau, Groningen)<br />

Dynamische-mechanische Analyse (DMA)<br />

menschlicher Linsen<br />

18:13 R 455 Hettlich H.-J. (Minden)<br />

Experimentelle Untersuchungen zu injizierbaren<br />

Linsen<br />

18:25 R 456 Kammann J. (Dortmund)<br />

Erfahrungen mit akkommodativen Linsen<br />

18:37 R 457 Glasser A. (Houston)<br />

Edinger Westphal stimulated accommodation in<br />

macaque monkeys<br />

77<br />

Freitag


Zeit<br />

8.00<br />

8.30<br />

9.00<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

19.00<br />

Samstag, 23. September 2000<br />

Großer<br />

Hörsaal<br />

Retina 4<br />

Custodis<br />

Lecture<br />

Studien<br />

Retina 5<br />

Glaukom 4<br />

Saal 1 A Saal 2 A Saal 3 A<br />

Strabologie 2 Kornea 4 Glaukom 3<br />

Strabologie 3 Kornea 5<br />

Katarakt 3 Epidemiologie<br />

/ Internet<br />

Deutsch-<br />

Französiches<br />

Symposium<br />

Symposium<br />

Supraselläre<br />

Raumfor<strong>der</strong>ungen<br />

1<br />

Refraktive<br />

Chirurgie 1 Katarakt 4 Retina 6<br />

ab 19 Uhr Festabend im Hamburger Bahnhof<br />

Zeit<br />

8.00<br />

8.30<br />

9.00<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

19.00<br />

Raum 3202 AOK, 12:30 bis 14:00 Uhr: Kommission Internationale<br />

Ophthalmologie von <strong>DOG</strong> und BVA<br />

79<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Retina 4: Makulachirurgie I<br />

Makularotation / Photodynamische<br />

Therapie – Custodis Lecture<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Gabel V.-P. (Regensburg),<br />

Laqua H. (Lübeck),<br />

Bin<strong>der</strong>, S. (Wien)<br />

08:00 VV 459 Aisenbrey S., Lafaut B., Walter P., Szurman P.,<br />

Bartz-Schmidt K.-U. (Köln)<br />

Makulatranslokation mit 360°-Retinotomie als<br />

Therapieform für die exsudative altersabhängige<br />

Makuladegeneration<br />

08:10 K 460 In<strong>der</strong>furth J., Eckardt C. (Frankfurt/Main)<br />

Rezidivierende chorioidale Neovaskularisationen<br />

nach Makularotation und ihre Behandlung<br />

08:15 V 461 Nasemann J. E., Frieling E., Andrassi M.<br />

(München)<br />

Makulalifting und ICG-verstärkte Laserkoagulation<br />

bei alterskorrelierter Makuladegeneration mit<br />

okkulter Neovaskularisation<br />

08:25 V 462 Eckardt C., Eckardt U., Otte K. (Frankfurt/Main)<br />

Neueste Ergebnisse <strong>der</strong> Makularotation<br />

08:35 R 463 Kreissig I. (Tübingen)<br />

Custodis Lecture – Die Behandlung <strong>der</strong> Ablatio<br />

retinae: Intraokular o<strong>der</strong> extraokular?<br />

09:00 P 464 Barbazetto I., Laqua H., Schmidt-Erfurth U.,<br />

TAP Study Group (Lübeck)<br />

Photodynamische Therapie (PDT) <strong>der</strong> altersbezogenen<br />

Makuladegeneration (AMD):<br />

Präoperative Kriterien für eine postoperative<br />

Visusverbesserung<br />

09:02 R 465 Schmidt-Erfurth U., TAP/VIP-Studiengruppe<br />

(Lübeck)<br />

Photodynamische Therapie subfovealer<br />

chorioidaler Neovaskularisation mit Verteporfin<br />

(Visudyne): Aktuelle Ergebnisse<br />

09:17 V 466 Elsner H., Barbazetto I., Benecke A.,<br />

Schmidt-Erfurth U. (Lübeck)<br />

Quantifizierung <strong>der</strong> zentralen Netzhautfunktion<br />

bei photodynamischer Therapie: Ergebnisse<br />

über zwei Jahre<br />

80<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

09:27 V 467 Gelisken F., Inhoffen W., Schnei<strong>der</strong> U., Völker M.,<br />

Köksal M. A., Kreissig I. (Tübingen)<br />

Funktionelle Ergebnisse nach photodynamischer<br />

Therapie mittels Verteporfin (V-PDT) von chorioidalen<br />

Neovaskularisationsmembranen (CNV)<br />

09:37 V 468 Michels S., Barbazetto I., Laqua H.,<br />

Schmidt-Erfurth U. (Lübeck)<br />

Photodynamische Therapie (PDT):<br />

ICG-angiographische Ergebnisse aus <strong>der</strong><br />

TAP-Studie<br />

09:47 K 469 Behme T. (Berlin)<br />

Photodynamische Therapie bei subfovealen<br />

Neovaskularisationsmembranen bei Presumed<br />

Ocular Histoplasmosis Syndrome (POHS)<br />

81<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Derzeitige und zukünftige<br />

klinische Studien<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Ohrloff C. (Frankfurt/Main),<br />

Zierhut M. (Tübingen)<br />

10:30 S 470 Hillenkamp J., Reinhard T., Ross S.,<br />

Roggendorf M., Godehardt E., de Clerq E.<br />

(Düsseldorf, Essen, Leuven)<br />

Lokaltherapie <strong>der</strong> Adenoviruskeratokonjunktivitis<br />

mit Cidofovir 0.2% und 1% mit und ohne Cyclosporin<br />

A 1%: eine kontrollierte, klinische Pilotstudie<br />

10:35 S 471 Kohnen T., Bühren J., Baumeister M.,<br />

Steinkamp G. W. K., Ohrloff C. (Frankfurt/Main)<br />

Randomisierter Parallelgruppenvergleich des<br />

Heilungsfortschrittes <strong>der</strong> Hornhaut bei Patienten<br />

nach phototherapeutischer Excimer-Keratektomie<br />

(PTK) wegen rezidivieren<strong>der</strong> Erosio corneae<br />

unter postoperativer Behandlung mit und ohne<br />

Dexpanthenolaugensalbe<br />

10:40 S 472 Nölle B., Zavazava N., Westphal E.,<br />

Jenisch S., Duncker G. I. W.,<br />

Kiel-Kornea-Transplantationsgruppe<br />

(Kiel, Halle/Saale)<br />

Stellenwert von HLA-Klasse II-Antigenen bei<br />

Risikokeratoplastiken<br />

10:45 S 473 Kampik A., Latanoprost-Studiengruppe<br />

(München)<br />

Ein Vergleich <strong>der</strong> Effektivität und Verträglichkeit<br />

von Latanoprost versus Brimonidin bei Patienten<br />

mit primärem Offenwinkelglaukom (POWG) o<strong>der</strong><br />

okulärer Hypertension (OH)<br />

10:50 S 474 Pillunat L. E., Latanoprost-Studiengruppe<br />

(Hamburg)<br />

Eine Evaluierung <strong>der</strong> Wirksamkeit und Sicherheit<br />

für den Ersatz einer Dualtherapie durch Latanoprost-Monotherapie<br />

bei Glaukompatienten<br />

10:55 S 475 Pfeiffer N., Latanoprost „fixed combination study<br />

group” (Mainz)<br />

Europäische Glaukompräventionsstudie<br />

82<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

11:00 S 476 Konen W., Krieglstein G. K. (Köln)<br />

Klinische Studie zur Viskokanalostomie<br />

nach Stegmann<br />

11:05 S 477 Konen W., Krieglstein G. K. (Köln)<br />

Kontrollierte randomisierte Studie zum Vergleich<br />

Trabekulotomie, Trabekelektomie bei kombinierter<br />

Katarakt-/Glaukomchirurgie<br />

11:10 S 479 Kohnen T., Allers A., Baumeister M.,<br />

Steinkamp G. W. K., Ohrloff C. (Frankfurt/Main)<br />

Intraindividueller Vergleich von Intraokularlinsen<br />

von hochrefraktivem Silikon (Allergan SI40NB)<br />

und hydrophoben Acrylat (Alcon Acrysof<br />

MA60BM)<br />

11:15 S 480 Mester U., Kohnen T., 911-IOL-Studiengruppe<br />

(Sulzbach, Frankfurt/Main)<br />

Intraindividueller Vergleich <strong>der</strong> Effizienz und<br />

Sicherheit <strong>der</strong> Pharmacia 911A, und Alcon<br />

MA60BM bzw. Allergan SI40NB Intraokularlinsen:<br />

Eine randomisierte, offene Multicenterstudie<br />

11:20 S 481 Auffarth G. U. (Heidelberg)<br />

Datenbankbasierte quantitative Nachstarevaluierung<br />

11:25 S 482 Seiler T., Hafezi F., Mrochen M.<br />

(Zürich, Fribourg, Dresden)<br />

Studiendesign in <strong>der</strong> refraktiven Chirurgie<br />

11:30 S 483 Kohnen T., Baumeister M., Bühren J.,<br />

Steinkamp G. W. K. (Frankfurt/Main)<br />

Evaluierung von phaken Vor<strong>der</strong>- und Hinterkammerlinsen<br />

zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten<br />

11:35 S 484 Behrens-Baumann W., Seiler T.<br />

(Magdeburg, Zürich)<br />

GPSP – eine multizentrische, prospektive Studie<br />

zur chirurgischen Therapie <strong>der</strong> Presbyopie<br />

11:40 S 485 Lohmann C. P., Winkler von Mohrenfels C. R. F.,<br />

Reischl U. (Regensburg)<br />

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur<br />

Diagnostik entzündlicher extra- und<br />

intraokularer Erkrankungen<br />

11:45 S 486 Zierhut M. (Tübingen)<br />

Mycophenolatmofetil in <strong>der</strong> Therapie <strong>der</strong> Uveitis<br />

83<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

11:50 S 487 Engelmann K., Zierhut M. (Hamburg, Tübingen)<br />

Therapieoptimierungs-Studie zur Wirksamkeit von<br />

Mycophenolatmofetil (MMF) bei Behandlung von<br />

Augenerkrankungen<br />

11:55 S 488 Reinhard T., Reis A., Zierhut M., Engelmann K.,<br />

Sundmacher R. (Düsseldorf, Tübingen, Hamburg)<br />

Randomisierte, prospektive Studie zur Wirksamkeit<br />

von systemischen Mycophenolatmofetil<br />

(MMF) nach perforieren<strong>der</strong> Hochrisiko-Keratoplastik:<br />

Konzept einer multizentrischen Studie<br />

12:00 S 489 Zierhut M. (Tübingen)<br />

Therapie des intraokularen Lymphoms<br />

12:05 S 490 Hattenbach L.-O., Gümbel H., Koch F., Ohrloff C.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Neue Ansätze zur Bewertung <strong>der</strong> Lysetherapie<br />

bei retinalen Gefäßverschlüssen<br />

12:10 S 491 Holz F. G. für die RAD-Studiengruppe<br />

(Heidelberg)<br />

Prospektive, randomisierte, kontrollierte,<br />

multizentrische Doppelblind-Studie zur Strahlentherapie<br />

bei subfovealen choroidalen Neovascularisationen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> AMD (RAD-Studien)<br />

12:15 S 492 Schmidt-Erfurth U. (Lübeck)<br />

Klinische Studien zur photodynamischen Therapie<br />

12:20 S 493 Foerster M. H. (Berlin)<br />

Skleraeindellung versus primäre Vitrektomie bei<br />

rhegmatogener Netzhautablösung: Europäische,<br />

multizentrische Studie unter Schirmherrschaft <strong>der</strong><br />

Retinologischen <strong>Gesellschaft</strong> (SPR-Studie)<br />

12:25 S 494 Kirchhof B. (Aachen)<br />

Makularotation bei altersbedingter Makuladegeneration<br />

(AMD) mit okkulten Membranen gegen<br />

keine Therapie – randomisierte, multizentrische,<br />

prospektive Studie<br />

12:30 S 495 Kirchhof B., Lappas A. (Aachen)<br />

Irispigmentepithel Translokation bei exsudativer<br />

altersbedingter Makuladegeneration (AMD) – eine<br />

prospektive Studie<br />

12:35 S 496 Richard G., Fuisting B. (Hamburg)<br />

Transpupillare Thermotherapie (TTT) bei okkulter<br />

subretinaler Neovaskularisation<br />

84<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

12:40 S 497 Kirchhof B., Wong D., van Meurs J.<br />

(Aachen, Liverpool, Rotterdam)<br />

Semiflouriertes Fluorkarbon als Langzeitglaskörperersatz.<br />

Pilotstudie am Menschen –<br />

prospektiv, multizentrisch<br />

12:45 S 498 Erb C. (Hannover)<br />

Multizenter-Studie zur Ermittlung von Tagesdruckprofilen<br />

mit dem Selbsttonometer Ocuton S<br />

12:50 S 499 Kolling G. H. (Heidelberg)<br />

Die Erfolgsaussichten bei Früh- o<strong>der</strong> Spätoperationen<br />

beim frühkindlichen Schielen –<br />

eine multizentrische, europäische, nicht<br />

randomisierte Studie<br />

85<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Retina 5: Vitreoretinales Update<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Foerster M. H. (Berlin),<br />

Kampik A. (München)<br />

14:00 R 500 Adamis A. P. (Boston)<br />

Pathophysiologie <strong>der</strong> diabetischen<br />

Neovaskularisation<br />

14:15 R 501 Mester U. (Sulzbach)<br />

Medikamentöse und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten<br />

bei retinalen Venenastverschlüssen<br />

14:30 R 502 Laqua H. (Lübeck)<br />

Praktisch-relevante Aspekte <strong>der</strong><br />

photodynamischen Therapie (PDT)<br />

14:45 R 503 Birngruber R. (Lübeck)<br />

Entwicklungsmöglichkeiten <strong>der</strong> PDT am<br />

Augenhintergrund<br />

15:00 R 504 Mueller A. J. (München)<br />

Transpupilläre Thermotherapie bei AMD mit<br />

okkulter Neovaskularisation<br />

15:15 R 505 Kellner U. (Berlin)<br />

Neue Entwicklungen bei <strong>der</strong> Diagnostik<br />

hereditärer Netzhauterkrankungen<br />

15:30 R 506 Dick B., Augustin A. J. (Mainz)<br />

Netzhautkomplikationen nach refraktiver Chirurgie<br />

15:45 R 507 Walter P. (Köln)<br />

Retina-Implantat: Perspektiven <strong>der</strong><br />

2. Entwicklungsphase<br />

86<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

Glaukom 4: Operationen II<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Diestelhorst M. (Köln),<br />

Pfeiffer N. (Mainz)<br />

16:30 P 508 Becker M., Funk J. (Freiburg)<br />

Diodenlaser-Zyklophotokoagulation als primärer<br />

chirurgischer Eingriff<br />

16:32 P 509 Hans J., Hille K., Spang S. (Homburg)<br />

Induzierter Astigmatismus und Endothelzellverlust<br />

bei kombinierter Katarakt- und Glaukomoperation<br />

im Vergleich zur Einzeloperation<br />

16:34 P 510 Knorr M., Denk P. O. (Tübingen)<br />

Amnionmembrantransplantation zur<br />

Rekonstruktion von persistierenden Bindehautdefekten<br />

im Sickerkissenbereich nach<br />

filtrierenden Glaukomoperationen<br />

16:36 R 511 Diestelhorst M., Grisanti S., Krieglstein G. K.<br />

(Köln)<br />

Photodynamische Wundmodulation in <strong>der</strong><br />

Glaukomchirurgie<br />

16:48 R 512 Funk J. (Freiburg)<br />

Endoskopische Glaukomchirurgie<br />

17:00 K 513 Vogel A., Schwenn O. (Mainz)<br />

Epithelzellinvasion bei Molteno-Implantat<br />

17:05 V 514 Wahl J., Odum K. A., Schmickler S., Gerl R. H.<br />

(Mainz, Ahaus)<br />

Ein-Jahres-Ergebnisse nach kontrollierter<br />

Zyklophotokoagulation<br />

17:15 V 515 Küchle M., Nguyen N. X., Mardin C. Y., Martus P.<br />

(Erlangen)<br />

Messung <strong>der</strong> Anzahl an Melaningranula in<br />

<strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kammer bei Patienten mit primärem<br />

Pigmentdispersionssyndrom<br />

17:25 V 516 Kuckelkorn H. R., Redbrake C. (Aachen)<br />

Glaukom nach schwersten Verätzungen<br />

– operative Möglichkeiten<br />

17:35 V 517 Pillunat L. E., Kammann J., Kohlhaas M.<br />

(Hamburg, Dortmund)<br />

Clear-Cornea-Phakoemulsifikation als<br />

augeninnendrucksenken<strong>der</strong> Eingriff<br />

87<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

17:45 P 518 Meyer G., Schwenn O., Grehn F.<br />

(Würzburg, Mainz)<br />

Trabekulotomie und Goniotomie bei kongenitalem<br />

Glaukom – postoperative Korrelation von<br />

intraokularem Druck und Achsenlängenwachstum<br />

17:47 K 519 Schlote T., Beck J., Rohrbach J. M.,<br />

Funk R. H. W. (Tübingen, Dresden)<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gefäßarchitektur des<br />

Ziliarkörpers nach transskleraler Diodenlaser-<br />

Zyklophotokoagulation am Kaninchenauge<br />

17:52 VV 520 Wetzel W. (Weinheim)<br />

Anwendung des Er:YAG-Lasers bei <strong>der</strong><br />

Viskokanalostomie<br />

88<br />

Großer Hörsaal<br />

Saal 1 A<br />

Strabologie – Neuroophthalmologie 2:<br />

Neuroophthalmologie, Amblyopie und<br />

Screening<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Herzau V. (Tübingen),<br />

Esser J. (Essen)<br />

08:00 V 521 Esser J., Nelles G., Tiede A., Eckstein A. K.,<br />

Steuhl K.-P., Gerhard H. (Essen)<br />

Computergestütztes Augenbewegungstraining bei<br />

homonymer Hemianopsie nach Posteriorinfarkt<br />

08:10 P 522 Heinemann-Vernaleken B., Schmidbauer J. M.,<br />

Lang M., Moser C. (Homburg)<br />

Exophthalmus als Erstsymptom eines<br />

metastasierenden Ileum-Karzinoids<br />

08:12 K 523 Pöschl E., Blümel C., Gersdorf E., Clemens S.,<br />

Kietzmann G. (Greifswald)<br />

Augensymptomatik und Therapieergebnis bei<br />

Zustand nach Thalamusinfarkt – ein Fallbericht<br />

08:17 P 524 Jäger M., Emmerich K.-H., Lindemann G.<br />

(Darmstadt)<br />

Orbitale Primärmanifestation einer akuten<br />

Leukämie im Kindesalter<br />

08:19 K 525 Kretschmann U., Schrö<strong>der</strong> J., Lorenz B.<br />

(Regensburg)<br />

Einseitige erworbene Ptosis als einziges Zeichen<br />

einer Mitochondriopathie<br />

08:24 K 526 Zöller C.-C., Kaufmann H. (Gießen)<br />

Einseitige Aplasie eines Musculus rectus lateralis<br />

– ein Fallbericht<br />

08:29 V 527 Schmitt C., Ball M., Bach M., Kommerell G.<br />

(Freiburg)<br />

Stereosehschärfe: Psychometrische Schwellenbestimmung<br />

08:39 K 528 Gockeln R., de Decker W. (Hannover, Kiel)<br />

Zur Beurteilung <strong>der</strong> Stereoamblyopie beim<br />

Strabismus divergens intermittens<br />

08:44 K 529 Krist D., Plank C., Gusek-Schnei<strong>der</strong> G. C.<br />

(Erlangen)<br />

Schielamblyopie als Maskeradesymptom eines<br />

juvenilen pilozytischen Astrozytoms des Nervus<br />

opticus<br />

89<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

08:49 P 530 Freitag G., Peukert S., Kesper W., Schipper K.-C.<br />

(Nienburg)<br />

Amblyopieprophylaxe im Landkreis Nienburg /<br />

Weser<br />

08:51 K 531 Grein H.-J., Grehn F., Stein F. J.<br />

(Würzburg, Hofheim)<br />

Spiegelbrille bei Morbus Bechterew<br />

08:56 K 532 Käsmann-Kellner B., Ruprecht K. W. (Homburg)<br />

Refraktion bei Albinismus<br />

09:01 V 533 Neugebauer A., Reier M., Schlichtherle S.,<br />

Fricke J., Rüssmann W. (Köln)<br />

Amblyopie und an<strong>der</strong>e kindliche Sehstörungen:<br />

Screeningstrategien im internationalen Vergleich<br />

09:11 V 534 Jokisch K., Haase W., Lifke T. (Hamburg)<br />

Zur Bedeutung des Screenings visueller<br />

Funktionsstörungen bei Kin<strong>der</strong>n<br />

09:21 K 535 Pressmar S. B., Haase W. (Hamburg)<br />

Auswirkung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Punktedichte<br />

auf das Tiefensehen und die Mustererkennung<br />

in Random-Dot-Stereogrammen<br />

09:26 K 536 Barbazetto I., Haase W. (Lübeck, Hamburg)<br />

Visusprüfung im Vorschulalter:<br />

Ein Vergleich H-Test / C-Test<br />

09:31 P 537 Becker R., Hübsch S., Kaufmann H. (Gießen)<br />

Untersuchungen an Kin<strong>der</strong>n mit Lea-Symbolen<br />

09:33 V 538 Motsch S., Mühlendyck H. (Göttingen)<br />

Untersuchungen zur Differenzierung zwischen<br />

Legasthenie und okulären Lesestörungen<br />

09:43 K 539 Schittkowski M., Kruse P., Hucks-Sievers S.<br />

(Rostock)<br />

Meßgenauigkeit und Handhabbarkeit des<br />

Autorefraktometers „Power Refractor ® ” in<br />

<strong>der</strong> klinischen Praxis<br />

09:48 P 540 Kusel R., Oechsner U. (Hamburg)<br />

Berechnung des Mittelwertes von<br />

Refraktionsbestimmungen<br />

09:50 V 541 Roth E. H., Ludwig H., Schmitz F., Werner W.<br />

(Düsseldorf)<br />

Skiaskopie – multimediales Lernprogramm<br />

auf CD<br />

90<br />

Saal 1 A<br />

Saal 1 A<br />

Strabologie – Neuroophthalmologie 3:<br />

Augenmuskelparesen und<br />

Zyklostörungen<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kaufmann H. (Gießen),<br />

Steffen H. (Heidelberg)<br />

10:30 V 542 Gerling J., Kommerell G., Henne K.,<br />

multizentrische Studiengruppe (Freiburg)<br />

Retrobulbärbestrahlung bei endokriner<br />

Orbitopathie: Vergleich zwischen 2,4 und 16 GY<br />

nach sechs Monaten<br />

10:40 K 543 Pfennigsdorf S., Riemann R., Riemann E.,<br />

Naumann M. (Würzburg)<br />

Behandlung des Krokodilstränen-Phänomens<br />

durch Injektion von Botulinumtoxin in die<br />

Tränendrüse<br />

10:45 V 544 Kolling G. H. (Heidelberg)<br />

Zur Therapie <strong>der</strong> Abduzensparalyse<br />

10:55 V 545 Weigmann U., Mühlendyck H. (Göttingen)<br />

Langzeitergebnisse mit <strong>der</strong> kombinierten<br />

Augenmuskeloperation bei ein-/beidseitiger<br />

N. VI Paralyse<br />

11:05 K 546 Lang M., Schmidbauer J. M., Voges M.,<br />

Käsmann-Kellner B., Heinemann-Vernaleken B.<br />

(Homburg)<br />

Beidseitige Abducensparese als Erstsymptom<br />

einer Sinus-Venen-Thrombose<br />

11:10 V 547 Lange W., Motz S. (Prien)<br />

Freie Schleimhautplastik bei <strong>der</strong> Korrektur<br />

extremer divergenter Schielwinkel<br />

11:20 V 548 Friedrich D. (Bad Söden)<br />

Physiologische Überlegungen zur Wirksamkeit<br />

<strong>der</strong> äquatorialen Myopexie<br />

11:30 P 549 Gräf M., Rost D., Kaufmann H. (Gießen)<br />

Wirkung und Risiko <strong>der</strong> operativen Behandlung<br />

intermittieren<strong>der</strong> Exotropie im Kindesalter<br />

11:32 V 550 Ehrt O., Schworm H. D., Boergen K.-P.<br />

(München)<br />

SLO – Funduszyklometrie unter natürlichen<br />

Sehbedingungen<br />

91<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

11:42 K 551 Wassill K.-H., Kaufmann H. (Gießen)<br />

Präzision <strong>der</strong> binokularen 3D-Videookulographie<br />

(B3D-VOG)<br />

11:47 P 552 Schworm H. D., Pansell B. O., Ygge J.,<br />

Lennerstrand G. (München, Huddinge)<br />

Messung <strong>der</strong> kompensatorischen Zykloversion<br />

infolge Stimulusrotation mittels binokularer<br />

Video-Okulographie<br />

11:49 V 553 Ball M., Schmitt C., Kommerell G. (Freiburg)<br />

Assoziierte Heterophorie (Kreuztest) im Vergleich<br />

zu dissoziierter Heterophorie (weißer und roter<br />

Maddox-Zylin<strong>der</strong>, Dunkelrotglas)<br />

11:59 P 554 Gräf M., Weinand K. (Gießen)<br />

Vertikale Vergenz bei Konvergenz<br />

12:01 K 555 Schmidt T., Hamann K.-F., Hofmann I.,<br />

Klopfer M., Kono Kono J.-O. (München)<br />

Korrelation <strong>der</strong> monokularen subjektiven visuellen<br />

Vertikalen mit <strong>der</strong> objektiven Cyclorotation bei<br />

peripheren vestibulären Läsionen<br />

12:06 K 556 Steffen H., Mudgil A. V., Guyton D. L., Walker M.,<br />

Zee D. S. (Heidelberg, Baltimore)<br />

Vertikale Vergenz und Verrollung bei Patienten<br />

mit Strabismus sursoadduktorius<br />

12:11 P 557 Gräf M. (Gießen)<br />

Bemerkungen über dissoziierte Horizontalabweichungen<br />

(DHD)<br />

12:13 K 558 Rethy S., Gaál J. (Duisburg, Pecs)<br />

Die anfangs zeitweilige Schielabweichung,<br />

gereizt bei Unschärfe durch angeborene<br />

Fehlsichtigkeiten<br />

12:18 K 559 Gräf M., Droutsas K., Stuckenbrok S.,<br />

Kaufmann H. (Gießen)<br />

Ergebnisse von Kopfzwangshaltungsoperationen<br />

nach dem Prinzip <strong>der</strong> Bulbusumlagerung (Kestenbaum)<br />

und <strong>der</strong> artifiziellen Divergenz (Cüppers)<br />

12:23 P 560 Budde M., Heckmann J., Kraus B.,<br />

Gusek-Schnei<strong>der</strong> G. C. (Erlangen)<br />

Systemischer Lupus erythematodes assoziiert mit<br />

Myasthenia gravis<br />

12:25 V 561 Fricke J., Neugebauer A., Köchling I.,<br />

Rüssmann W. (Köln)<br />

Zyklotropie bei Makulatranslokation: Mögliche<br />

augenmuskelchirurgische Lösungen<br />

92<br />

Saal 1 A


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Katarakt 3<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Clemens S. (Greifswald),<br />

Stärk N. (Frankfurt/Main)<br />

14:00 K 562 Meier P., Sterker I., Wiedemann P. (Leipzig)<br />

Pars-plana-Lentektomie bei kindlicher Katarakt<br />

14:05 P 563 Clemens S., Tost F. (Greifswald)<br />

Frühestmögliche Linsenimplantation bei Cataracta<br />

congenita<br />

14:07 K 564 Vassileva P. I., Proinova M., Efremova D. (Sofia)<br />

Behandlung <strong>der</strong> Katarakt im Kindesalter<br />

14:12 P 565 Vanselow K. N. G., Rosenkranz C.,<br />

Schnaudigel O.-E., Stärk N., Zubcov A.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Refraktionsentwicklung nach IOL-Implantation<br />

im Kindesalter<br />

14:14 P 566 Klais C., Hattenbach L.-O., Vanselow K. N. G.,<br />

Zubcov A. (Frankfurt/Main)<br />

Vorhersagbarkeit des frühen postoperativen Status<br />

nach kindlicher Kataraktoperation und Intraokularlinsen-Implantation<br />

nach Anwendung <strong>der</strong><br />

Holladay II-Formel<br />

14:16 V 567 Mittelviefhaus H. M., Mittelviefhaus K., Gerling J.<br />

(Freiburg)<br />

Astigmatismus nach transskleraler Hinterkammerlinsenimplantation<br />

bei Kleinkin<strong>der</strong>n<br />

14:26 P 568 Noack T., Hartleib S., Noack P., Bacskulin A.,<br />

Wree A., Guthoff R. (Rostock)<br />

Untersuchungen <strong>der</strong> Aktivierungsprozesse des<br />

humanen Ziliarmuskels unter dem Einfluss des<br />

Alters<br />

14:28 R 569 Preussner P.-R., Wahl J. (Mainz)<br />

Akkommodatives Linsenimplantat<br />

14:43 V 570 Walkow T., Klemen U. M. (St.Pölten)<br />

Prospektive Untersuchung <strong>der</strong> Patientenzufriedenheit<br />

nach Implantation von diffraktiven Multifokallinsen<br />

in Abhängigkeit von objektiven Parametern<br />

14:53 P 571 Groß S., Dick B., Pfeiffer N. (Mainz)<br />

Erweiterter Indikationsbereich für die multifokale<br />

Intraokularlinse (MIOL) Array: Erste Ergebnisse<br />

14:55 K 572 Kölli H., Schwarz T. (Graz)<br />

Ergebnisse bei einseitiger multifokaler Pseudophakie<br />

bei jungen Patienten<br />

94<br />

Saal 1 A


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Refraktive Chirurgie 1<br />

Implantate – Astigmatismuskorrektur<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Uthoff D. (Kiel),<br />

Pham D. T. (Berlin)<br />

16:30 R 573 Kohlhaas M. (Hamburg)<br />

Implantierbare Kontaktlinse – Pro und Contra<br />

16:42 P 574 Kölli H., Schwarz T., Vidic B., Faschinger C.,<br />

Faulborn J. (Graz)<br />

Phake Intraokularlinse zur Myopiekorrektur<br />

16:44 K 575 Bleckmann H., Keuch R. (Berlin)<br />

Implantation von implantierbaren Kontaktlinsen<br />

in astigmatische Augen<br />

16:49 K 576 Keuch R., Bleckmann H. (Berlin)<br />

Pupillenreaktion nach Implantation phaker<br />

Hinterkammerlinsen (ICL)<br />

16:54 V 577 Lohmann C. P., Maroccos R., Güell J.<br />

(Regensburg, Barcelona)<br />

Qualität des Sehens nach Myopiekorrektur mittels<br />

„phakic IOLs”<br />

17:04 R 578 Pham D. T., Bauer A., Nordwald K., An<strong>der</strong>s N.<br />

(Berlin)<br />

Chirurgische Astigmatismuskorrektur mit lamellieren<strong>der</strong><br />

Keratotomie: Vierjahreserfahrung und<br />

aktueller Stand mit topographisch orientierter<br />

Keratotomie<br />

17:19 R 579 Dick B. (Mainz)<br />

Refraktive Kataraktchirurgie: Aktueller Stand und<br />

zukünftige Optionen<br />

17:34 V 580 Uthoff D., Weisenborn F. (Kiel)<br />

Lamelläre Keratotomie (LKT) – eine neue<br />

Methode zur Astigmatismusminimierung nach<br />

IOL-Implantation<br />

17:44 R 581 Fabian E. (Rosenheim)<br />

Limbale Relaxationsinzisionen (LRI)<br />

17:56 K 582 Häberle H., Bauer A., Pham D. T. (Berlin)<br />

Limbale Relaxationsinzisionen in <strong>der</strong> refraktiven<br />

Kataraktchirurgie<br />

96<br />

Saal 1 A<br />

Saal 2 A<br />

Kornea 4: Pathologie, Entzündung<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Lang G. K. (Ulm),<br />

Schnaudigel O.-E. (Frankfurt/Main),<br />

Knorr M. (Tübingen)<br />

08:00 P 583 Cursiefen C., Hofmann-Rummelt C.,<br />

Schlötzer-Schrehardt U., Fischer D.<br />

(Erlangen, Freiburg)<br />

Immunhistochemische Klassifizierung primärer<br />

und rezidivierter makulärer Hornhautdystrophien<br />

08:02 P 584 Jendral G., Kinzel R., Hanschke R., Wilhelm F.<br />

(Greifswald, Halle/Saale)<br />

Frühe postmortale rasterelektronenmikroskopische<br />

Verän<strong>der</strong>ungen am Schweinehornhautendothel<br />

08:04 P 585 Hammer T., Schlötzer-Schrehardt U.,<br />

Naumann G. O. H. (Halle/Saale, Erlangen)<br />

Immunhistochemische Charakterisierung <strong>der</strong><br />

Descemet-Membran bei Fuchs-Hornhautdystrophie<br />

und PEX-Keratopathie<br />

08:06 P 586 Tympner J., Remky A. (Aachen)<br />

Konfokale In-vivo-Mikroskopie <strong>der</strong> humanen<br />

Hornhaut bei Keratitis dentritica durch Herpes<br />

simplex virus (HSV)-Infektion<br />

08:08 P 587 Cartsburg O., Sundmacher R., Pomjanski N.,<br />

Böcking A. (Düsseldorf)<br />

Zytologie und DNA-Bild-Zytometrie als<br />

diagnostische Hilfsmittel bei primär fehlgedeuteten<br />

Plattenepithel-„Maskerade”-<br />

Karzinomen <strong>der</strong> Bindehaut<br />

08:10 P 588 Wakili N., Rummelt C., Holbach L. M., Seitz B.<br />

(Erlangen)<br />

Immunhistochemischer Nachweis des Nerve<br />

Growth Factor Rezeptors P75 in <strong>der</strong> Hornhaut<br />

08:12 K 589 Hoops J. P., Ludwig K., Boergen K.-P. (München)<br />

Ist die präoperative Ultraschallbiomikroskopie bei<br />

limbalen Dermoiden hilfreich?<br />

08:17 K 590 Hille K., Makuch D., Wilske J., Ruprecht K. W.<br />

(Homburg)<br />

Genanalytisches Verfahren zur Bestätigung <strong>der</strong><br />

Limbus-Stammzell-Theorie<br />

97<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

08:22 K 591 Stave J., Guthoff R., Zinser G.<br />

(Rostock, Heidelberg)<br />

Erste Ergebnisse <strong>der</strong> in vivo Darstellung von<br />

kornealen Strukturen mit einem modifizierten<br />

Heidelberg Retina Tomograph (HRT) durch<br />

Adaptierung einer computer-gesteuerten<br />

Objektivvorrichtung<br />

08:27 K 592 Scholz C., Wirbelauer C., Koch P., Engelhardt R.<br />

(Lübeck)<br />

Profilometrie <strong>der</strong> Hornhaut mit optischer<br />

Kohärenz-Tomographie<br />

08:32 K 593 Módis L. (Debrecen)<br />

Scanning-Slit-Pachymetrie im Vergleich zu<br />

alternativen Verfahren <strong>der</strong> Hornhautdickenbestimmung<br />

08:37 K 594 Schellenbeck M., An<strong>der</strong>s N., Jürgensen J. S.,<br />

Hartmann C., Baatz H. (Berlin)<br />

VEGF und VEGF-Rezeptoren in Pterygien:<br />

Immunhistochemische Lokalisation und<br />

Western-Blot-Analyse<br />

08:42 V 595 Rieck P., Edelmann B., Schmidt S., Hartmann C.<br />

(Berlin)<br />

Effekt von Prostaglandin F2α auf die Proliferation<br />

von Hornhautendothelzellen in vitro<br />

08:52 K 596 Denk P. O., Knorr M. (Tübingen)<br />

Expression von PDGF-Rezeptoren auf kornealen<br />

Epithelzellen und stromalen Fibroblasten<br />

08:57 P 597 Droschina G., Vit V., Dumbrowa N.,<br />

Dragomiretskaja E. (Odessa)<br />

Entzündliche Komponente bei hereditären<br />

Stromadystrophien <strong>der</strong> Hornhaut<br />

08:59 K 598 Rohrbach J. M., Wohlrab T.-M., Schlote T.<br />

(Tübingen, Plauen)<br />

Augenverletzungen durch Zyanoacrylate<br />

09:04 K 599 Agostini H. T., Auw-Hädrich C., Sundmacher R.,<br />

Witschel H. (Freiburg, Düsseldorf)<br />

Benignes fibröses Histiozytom als Limbustumor<br />

09:09 V 600 Lisch W., Büttner A., Lisch C.<br />

(Hanau, Rüdesheim)<br />

Lisch-Hornhautdystrophie (L-HD):<br />

Progression und Regression<br />

98<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

09:19 V 601 Grütters G., Reichelt J. A., Ritz-Timme S.,<br />

Nölle B. (Kiel)<br />

Alkoholinduzierte Hornhautendothelverän<strong>der</strong>ungen:<br />

Vergleich von Morphologie und<br />

Razemisierungsgrad von Asparaginsäure<br />

09:29 P 602 Stahn J., Fiedler U., Behrens-Baumann W.<br />

(Magdeburg)<br />

Einfluss von Tränenqualität und -quantität auf<br />

Ablagerungen auf weichen Kontaktlinsen<br />

09:31 P 603 Schmitz K., Lins H. (Magdeburg)<br />

Bilaterale spontane Hornhautperforation bei<br />

totaler Ophthalmoplegie im Rahmen einer<br />

mitochondrialen Myopathie (Kearns-Sayre-<br />

Syndrom)<br />

09:33 P 604 Wollenhaupt M., Quentin C.-D., Vogel M.<br />

(Göttingen)<br />

Hornhautdekompensation bei einer Patientin<br />

mit Parry-Romberg<br />

09:35 K 605 Kottler U., Schwenn O., Goebel H.-H., Urban P.<br />

(Mainz)<br />

Keratopathie als Zeichen einer multifokalen<br />

kongenitalen sensiblen Polyneuropathie<br />

– eine Fallbeschreibung<br />

09:40 P 606 Gau M., Sterker I. (Leipzig)<br />

Schwere penetrierende Bulbusverletzungen<br />

durch Glasflaschenexplosion<br />

09:42 P 607 Genest K., Bredehorn T., Duncker G. I. W.,<br />

Wilhelm F. (Halle/Saale)<br />

Das Irido-corneo-endotheliale (ICE) Syndrom<br />

– eine Kasuistik<br />

99<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Kornea 5: Organkultur<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Böhnke M. (Bern),<br />

Duncker G. I. W. (Halle/Saale)<br />

10:30 P 608 Fuchs A. V., Grüterich M., Welge-Lüssen U.<br />

(München)<br />

Expression des Stressproteins AlphaB-Crystallin<br />

in Hornhäuten unter verschiedenen Lager- und<br />

Temperaturbedingungen<br />

10:32 P 609 Hoffmann F., Bischoff P. K., Wodny M.<br />

(Greifswald)<br />

Endothelzellverlust bei humanen Corneaskleralringen<br />

unter Organkulturbedingungen<br />

10:34 P 610 Henßge C., Bredehorn T., Duncker G. I. W.<br />

(Halle/Saale)<br />

Optimale Nutzung von kornealem<br />

Spen<strong>der</strong>gewebe<br />

10:36 P 611 Berlau J., Hahnel C., Guthoff R. (Rostock)<br />

Morphometrische Analyse unterschiedlicher<br />

Zellpopulationen in <strong>der</strong> lebenden humanen<br />

Kornea in vitro<br />

10:38 P 612 Spelsberg H., Reinhard T. (Düsseldorf)<br />

Die Auswirkung <strong>der</strong> Verweildauer in dextranhaltigem<br />

Organkulturmedium auf das Epithel von<br />

Hornhauttransplantaten<br />

10:40 P 613 Bredehorn T., Wie<strong>der</strong>hold C. L., Duncker G. I. W.<br />

(Halle/Saale)<br />

Hornhautspende und potentielle Hornhautspen<strong>der</strong><br />

1999 an <strong>der</strong> MLU Halle-Wittenberg<br />

10:42 K 614 Hempel B., Bednarz J., Engelmann K. (Hamburg)<br />

Erprobung eines serumfreien Mediums für die<br />

Langzeitorgankultur humaner Spen<strong>der</strong>hornhäute:<br />

Einfluss auf die Endothelzelldichte<br />

10:47 R 615 Engelmann K. (Hamburg)<br />

Das humane korneale Endothel in vitro:<br />

Regenerationsfähigkeit und Zelltransplantation<br />

11:02 V 616 Sistani F., Erb C., Brockmann D., Nietgen A. M.,<br />

Stan A., Winter R. (Hannover)<br />

Humane Amnionmembranen nach verschiedenen<br />

Konservierungsmethoden<br />

100<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

11:12 K 617 Krehbiel T., Rieck P. (Berlin)<br />

Kurz- vs. Langzeitlagerung von Spen<strong>der</strong>hornhäuten<br />

in <strong>der</strong> Organkultur: Vergleich des postoperativen<br />

Verlaufs<br />

11:17 V 618 Krieglstein T., Neubauer A. S., Welge-Lüssen U.,<br />

Eisenmenger W., Priemer F. (München)<br />

Hornhautspende: Einflussfaktoren <strong>der</strong><br />

Einwilligung<br />

Im Anschluss findet von 12:00 bis 13:30 Uhr im Saal 2 A die<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Deutscher<br />

Hornhautbanken statt.<br />

101<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Geschichte <strong>der</strong> Ophthalmologie,<br />

Gesundheitswesen, Epidemiologie,<br />

Internet<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Schalnus R. (Frankfurt/Main),<br />

Grewe R. (Münster)<br />

14:00 P 619 Sens F. M., Gloor B. P. (Zürich)<br />

Diagnosehäufigkeiten in <strong>der</strong> Ambulanz <strong>der</strong><br />

Augenklinik Zürich 1992-1996 – zur Frage von<br />

Statistik und Planung im Gesundheitswesen<br />

14:02 P 620 Marischew Y., Droschina G. (Odessa)<br />

Zum 125. Geburtstag des Akademikers<br />

W. P. Filatow<br />

14:04 K 621 Wollensak G. (Dresden)<br />

Wellers Lehrbuch über die Augenheilkunde<br />

14:09 P 622 Schäfer H.-G. (Ulm)<br />

Verän<strong>der</strong>te Anfor<strong>der</strong>ungen und Möglichkeiten in<br />

Diagnostik und Therapie im Fachgebiet Augenheilkunde<br />

bei Einsätzen <strong>der</strong> Streitkräfte<br />

14:11 K 623 Ortiz-Bermudez H. E., Miño de Kaspar H.,<br />

Fröhlich S. J., Espinosa-Bonell L., Klauß V.,<br />

Tenorio-Guajardo G. (München, Mexiko)<br />

Keratitis und Endophthalmitis in Mexiko<br />

14:16 K 624 Brockmann D., Sistani F., Winter R. (Hannover)<br />

Endophthalmitisfälle im Großraum Hannover<br />

(1992-1999)<br />

14:21 P 625 Weinand F., Bauer C. (Gießen)<br />

Ophthalmomyiasis externa in Deutschland<br />

14:23 R 626 Schalnus R. (Frankfurt/Main)<br />

Qualitätsevaluation medizinischer Information<br />

im Internet<br />

14:38 P 627 Becker H., Schaudig U. H., von Domarus D.<br />

(Hamburg, Barmbek)<br />

Aufbau einer ophthalmopathologischen Datenbank<br />

mit einem SPSS-Multiresponse-Programm<br />

anhand von Daten zu Ätiologien und Anlässen bei<br />

1023 Enukleationen 1986-1996<br />

14:40 P 628 Spallek H., Spallek G., Ehrt O.<br />

(Philadelphia, München)<br />

Entwicklung einer interaktiven web-basierenden<br />

ICD10-Datenbank<br />

102<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

14:42 P 629 Ehrt O. (München)<br />

ICD-10aug – ein differenzierter ophthalmologischer<br />

Diagnoseschlüssel<br />

14:44 P 630 Pogorelov P., Viestenz A., Keppler K.,<br />

Michelson G. (Erlangen)<br />

Multimediale Online-Datenbank in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

(MODO)<br />

14:46 P 631 Neubauer A. S., Ehrt O. (München)<br />

Elektronische o<strong>der</strong> papiergebundene Patientenakte<br />

– ein Kosten-Nutzen-Vergleich am Beispiel<br />

einer Augenklinik<br />

Raum 206, 15:30 bis 17:00 Uhr: Gründungssitzung <strong>der</strong> <strong>DOG</strong>-<br />

Kommission „Augenheilkunde & Internet“<br />

103<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Katarakt 4<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Apple D. J. (Charleston),<br />

Menapace R. (Wien)<br />

16:30 K 632 Haigis W., Lege B. (Würzburg)<br />

Konstanten für die optische Biometrie<br />

16:35 V 633 Gernet H. (Münster)<br />

IOL-Berechnung nach Gernet und GOW 70 PC<br />

Programm: Individuelle Anpassung gängiger und<br />

künftiger IOL-Typen<br />

16:45 K 634 Weißmantel U., Brandl T., Rentsch F. (Karlsruhe)<br />

Vergleichende Biometrie mit akustischer und<br />

optischer Methode<br />

16:50 K 635 Lahdo H., Wahl J., Preussner P.-R. (Mainz)<br />

Optimierte Bestimmung von Intraokularlinsen<br />

16:55 P 636 Weingärtner W. E., Kampmeier J., Spraul C. W.,<br />

Lang G. K. (Ulm)<br />

Intraokularlinsen-Kalkulation bei Kataraktoperationen<br />

nach photorefraktiver Chirurgie<br />

bei hoher Myopie<br />

16:57 R 637 Apple D. J. (Charleston)<br />

Eradication of posterior capsule opacification<br />

(PCO)<br />

17:12 R 638 Menapace R. (Wien)<br />

Einfluss von Linsenmaterial und -design auf<br />

die Nachstarentwicklung<br />

17:27 P 639 Nimsgern C., Tetz M. R. (Berlin)<br />

Vergleichende Untersuchung zweier<br />

morphologischer Nachstarbewertungssysteme<br />

17:29 P 640 Holzer M. P., Nimsgern C., Tetz M. R. (Berlin)<br />

Evaluierung <strong>der</strong> frühen postoperativen Nachstarentwicklung<br />

bei hydrophoben Acryllinsen mit<br />

EPCO und London System<br />

17:31 P 641 Baumeister M., Kohnen T. (Frankfurt/Main)<br />

Postoperative Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kapsulorhexisgröße<br />

bei einer dreistückigen IOL aus hochrefraktivem<br />

Silikonmaterial<br />

104<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

17:33 P 642 Auffarth G. U., Golescu A. (Heidelberg)<br />

Einfluss des Überlappungsgrades Kapsulorhexis/Optik<br />

auf die Nachstarbildung bei Acrylat-Faltlinsen<br />

17:35 P 643 Darman J., Wilhelm F., Duncker G. I. W.<br />

(Halle/Saale)<br />

Biomikroskopische und lichtmikroskopische<br />

Untersuchungen <strong>der</strong> Hinterkapsel nach Einsatz<br />

des Waterjets zur Hinterkapselpolierung<br />

17:37 P 644 Foerster A. M. H., Huppertz B., Camphausen K.,<br />

Lappas A., Kirchhof B., Joussen A. M.<br />

(Aachen, Boston)<br />

Niedrig dosierte ß-Strahlung zur<br />

Nachstarprophylaxe in vivo<br />

17:39 P 645 Schulze S., Sekundo W. (Marburg)<br />

Rezidivieren<strong>der</strong> Nachstar nach<br />

YAG-Kapsulotomie bei Pseudophakie mit<br />

PMMA-IOL und asteroi<strong>der</strong> Hyalose<br />

17:41 P 646 Eckert G., Meyer C., Pechhold W., Soergel F.,<br />

Weeber H. A. (Ulm, Durham, Alzenau, Groningen)<br />

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)<br />

menschlicher Linsen<br />

17:43 P 647 Junk A. K., Stefani F. H., Spiess H., Roos H.,<br />

Kellerer A. (New York, München)<br />

Kataraktentwicklung nach interner Radium-224<br />

Exposition<br />

17:45 V 648 Beck R., Nebe B., Rychly J., Guthoff R. (Rostock)<br />

Inhibition <strong>der</strong> Adhäsion von Linsenepithelzellen<br />

durch einen T-Kanal-Calcium-Blocker<br />

17:55 V 649 Jordan J., Kociok N., Esser J. M., Luther T. T.,<br />

Krieglstein G. K. (Köln)<br />

Die Apoptose-Rezeptoren TRAMP und TRAIL<br />

werden in humanen Linsenepithelien exprimiert<br />

105<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Glaukom 3:<br />

Diagnostik und Physiologie II<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Strobel J. (Jena),<br />

Kammann J. (Dortmund)<br />

08:00 P 650 Kremmer S., Fanihagh F., Selbach M. J. (Essen)<br />

Vergleich von Scanning Laser Tomographie und<br />

Polarimetrie zur Messung von Nervenfasern<br />

08:02 P 651 Mardin C. Y., Budde W. M., Jünemann A. G. M.,<br />

Jonas J. (Erlangen)<br />

Morphometrischer Vergleich mit dem Laser-<br />

Scanning-Tomographen von Papillen mit<br />

Hoch- und Normaldruckglaukom<br />

08:04 P 652 Michelson G., Striebel W., Draeger J. A.<br />

(Erlangen, Hamburg)<br />

Telematisch assistierte Augeninnendruckkontrolle<br />

– erste Ergebnisse<br />

08:06 P 653 Plange N., Remky A., Arend O. (Aachen)<br />

Fluorescein-Leckage des Sehnerven bei<br />

Gesunden und bei Patienten mit Glaukom<br />

08:08 R 654 Klemm M., Richard G. (Hamburg)<br />

Quantifizierung <strong>der</strong> retinalen Nervenfaserschicht<br />

als Glaukomkriterium<br />

08:23 R 655 Kremmer S., Selbach M. J., Steuhl K.-P. (Essen)<br />

Das kardiovaskuläre Risikoprofil bei <strong>der</strong><br />

Progression <strong>der</strong> Glaukomerkrankung<br />

08:38 P 656 Wettengel A., Gramer E. (Würzburg)<br />

Risikofaktoren bei Nie<strong>der</strong>druckglaukom in<br />

Abhängigkeit vom Stadium <strong>der</strong> Erkrankung<br />

08:40 K 657 Kuba G. B., Austermann P. (Marburg)<br />

Okularer Blutfluss bei Patienten mit<br />

asymmetrischem Glaukom<br />

08:45 V 658 Martus P., Wisse M. (Erlangen)<br />

Altersnormbereiche sinnesphysiologischer<br />

Messverfahren für die Glaukomdiagnose –<br />

statistische Methodik und Ergebnisse<br />

08:55 K 659 Mikowski A., Lüchtenberg M. U., Schalnus R.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Vergleichende Untersuchung <strong>der</strong> Scanning-<br />

Laser-Tomographie und <strong>der</strong> Scanning-Laser-<br />

Polarimetrie in <strong>der</strong> Glaukomdiagnostik<br />

106<br />

Saal 3 A<br />

Saal 3 A<br />

09:00 K 660 Müller-Richter U., Ruprecht K. W. (Homburg)<br />

Verbesserte Auswertung <strong>der</strong> dreidimensionalen<br />

Daten des HRT durch eine räumliche dreidimensionale<br />

Darstellung des Augenhintergrundes<br />

09:05 P 661 Selbach M. J., Gottanka J., Wittmann M.,<br />

Steuhl K.-P., Lütjen-Drecoll E. (Essen, Erlangen)<br />

Efferente und afferente Innervation des<br />

Trabekelwerks und Skleralsporns bei Primaten<br />

09:07 V 662 Spiegel D., Kobuch K., Schefhaler M.<br />

(Regensburg)<br />

Perfusionsverhalten <strong>der</strong> Descemet’schen<br />

Membran beim Kaninchen<br />

09:17 V 663 Tamm E., Konz D., Flügel-Koch C. (Erlangen)<br />

Lokalisation von Myocilin/TIGR in Augen mit<br />

primärem Offenwinkelglaukom<br />

09:27 P 664 Velten I. M., Horn F., Korth M. (Erlangen)<br />

Multifokales 30-Hz-Flimmer-ERG bei<br />

Normalen und Patienten mit fortgeschrittenen<br />

Offenwinkelglaukomen<br />

09:29 K 665 Wabbels B. K., Kolling G. H. (Heidelberg)<br />

Kontinuierliche Leuchtdichteerhöhung (CLIP-<br />

Strategie) als neue Methode zur Schwellenbestimmung<br />

bei <strong>der</strong> automatischen Rasterperimetrie<br />

09:34 V 666 Mollenhauer K. A., Breidenbach K., Müller M.<br />

(Hamburg)<br />

Der Einfluss von Zigarettenrauchen auf die<br />

choroidale und retinale Hämodynamik<br />

09:44 P 667 Wollensak G. (Dresden)<br />

Endothelin-1- und Endothelin-Converting-<br />

Enzyme-1-Verteilung im menschlichen Auge<br />

09:46 P 668 Markovic M., Denk P. O., Knorr M. (Tübingen)<br />

Korrelation zwischen glaukomatösen Halbfeldskotomen<br />

und einer Reduktion <strong>der</strong> retinalen<br />

Nervenfaserschicht gemessen mit dem GDx<br />

09:48 K 669 Roesen B., Fröhlich S. J., Nie<strong>der</strong>dellmann C.,<br />

Ullrich S., Bechmann M. (München)<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Hornhautpachymetrie für<br />

die Glaukomdiagnostik<br />

09:53 R 670 Vorwerk C. K. (Magdeburg)<br />

Neuroprotektion aus augenärztlicher Sicht<br />

107<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Deutsch-Französisches Symposium<br />

„Auge und Virus”<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Hartmann Chr. (Berlin),<br />

Adenis J. P. (Limoges)<br />

10:30 R 671 Labetoulle M. (Paris)<br />

Physiology of herpes disease<br />

10:45 R 672 Liekfeld A., Pleyer U., Hartmann C. (Berlin)<br />

Kammerwasseranalyse bei viralen Keratitiden<br />

10:55 K 673 Kiel R., Schnitzler P., Rohrschnei<strong>der</strong> K., Ebner S.,<br />

von Weyhe F., Kruse F. E. (Heidelberg)<br />

Die PCR als sensitive Nachweismethode für<br />

Adenoviren bei <strong>der</strong> Keratokonjunktivitis epidemica<br />

11:00 V 674 Muraine M. (Rouen)<br />

Detection with PCR of hepatitis B and C virus in<br />

donor corneas<br />

11:10 V 675 Robert P. Y., Ranger-Rogez S., Liekfeld A.,<br />

Denis F., Adenis J. P., Hartmann C.<br />

(Limoges, Berlin)<br />

Herpes-Risiko nach Keratoplastik:<br />

Verlaufsbeobachtungen von 38 Empfängern<br />

anhand Serologie, PCR und Kultur<br />

11:20 V 676 Lasudry J. (Bruxelles)<br />

Role of virus in superficial eyelid pathology<br />

11:30 V 677 Cochener B. (Brest)<br />

Prevention of superficial herpetic keratitis<br />

11:40 V 678 Sengler U., Adams O. (Düsseldorf)<br />

Hepatitis B und C: DNA / RNA – Nachweis in<br />

Korneoskeralscheiben und Kulturmedien<br />

serologisch positiv getesteter Hornhautspen<strong>der</strong><br />

11:50 R 679 Bodaghi B. (Paris)<br />

New strategies in antiviral therapy<br />

12:05 R 680 Pleyer U. (Berlin)<br />

Akute Netzhautnekrose – ein ungelöstes Problem<br />

12:20 K 681 Folz I.-C., Kriegelsteiner S., Rosenkranz C.,<br />

Ohrloff C. (Frankfurt/Main)<br />

Einfluss von HAART auf die klinische Stabilisierung<br />

<strong>der</strong> CMV-Retinitis bei AIDS-Patienten<br />

108<br />

Saal 3 A Saal 3 A<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

12:25 V 682 Knospe V., Bialasiewicz A. A., Klemm M.<br />

(Hamburg)<br />

HAART-Therapie vermin<strong>der</strong>t das Auftreten einer<br />

Amotio retinae bei Patienten mit CMV-Retinitis<br />

Mit Simultanübersetzung<br />

Deutsch-Französisch / Französisch-Deutsch<br />

REISE- UND<br />

AUFENTHALTSSTIPENDIUM<br />

FÜR FRANKREICH<br />

Deutsch-Französische<br />

Kooperation /<br />

Coopération Franco-Allemande:<br />

SFO<br />

(Société Française d’Ophtalmologie) /<br />

<strong>DOG</strong><br />

(Deutsche Ophthalmologische<br />

<strong>Gesellschaft</strong>)<br />

Die gemeinsame Kommission <strong>der</strong> SFO / <strong>DOG</strong> hat sich zum<br />

Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit in unserem Fachgebiet in<br />

Deutschland und Frankreich zu intensivieren.<br />

Aus diesem Grunde findet im Rahmen <strong>der</strong> Jahrestagungen<br />

bei<strong>der</strong> Fachgesellschaften im Mai in Paris und im September<br />

in Berlin jeweils ein gemeinsames wissenschaftliches Symposium<br />

statt, an dem vor allem junge, klinisch und/o<strong>der</strong> wissenschaftlich<br />

tätige Mitarbeiter/-innen teilnehmen sollen.<br />

Als Thema für diese<br />

Deutsch-Französischen<br />

Symposien wird<br />

das jeweils vorangehende<br />

Hauptthema<br />

<strong>der</strong> <strong>DOG</strong>- bzw. SFO-<br />

Kongresse gewählt:<br />

b. w.<br />

109<br />

Samstag


2001<br />

SFO : 05.05.-09.05. (Paris) Thema:<br />

Fortschritte <strong>der</strong> Ophthalmochirurgie<br />

<strong>DOG</strong> : 29.09.-02.10.(Berlin) Thema:<br />

Refraktive Chirurgie<br />

2002<br />

SFO : Mai (Paris) Thema:<br />

Plastische Chirurgie<br />

<strong>DOG</strong> : 26.09.-29.09. (Berlin) Thema:<br />

Intraoculäre Tumore<br />

Zu diesen Themen werden von beiden Seiten je zwei Hauptreferenten<br />

von <strong>der</strong> <strong>DOG</strong>/SFO benannt. Darüberhinaus sind junge,<br />

klinisch und/o<strong>der</strong> wissenschaftlich tätige Mitarbeiter/-innen aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

freie Beiträge einzureichen, die möglichst zum Thema<br />

passen sollten. Beson<strong>der</strong>s wünschenswert sind Arbeiten als<br />

Ergebnis einer realen deutsch-französischen Zusammenarbeit.<br />

Aus den eingereichten Beiträgen wählt die Kommission <strong>der</strong><br />

<strong>DOG</strong>/SFO Beiträge aus, <strong>der</strong>en Erstautoren/-innen die Reisekosten<br />

mit einem Pauschalbetrag von Euro 1.000,-- von ihrer Fachgesellschaft<br />

erstattet bekommen. Auf je<strong>der</strong> <strong>Tagung</strong> wird jeweils<br />

ein Beitrag mit einem Betrag von Euro 2.000,-- prämiert, gedacht<br />

für einen mehrwöchigen Aufenthalt an einer französischen Klinik<br />

für die deutschen Bewerber/-innen und an einer deutschen Klinik<br />

für die französischen Bewerber/-innen.<br />

Die Kongresssprache <strong>der</strong> <strong>DOG</strong>-<strong>Tagung</strong> ist Deutsch und Englisch,<br />

die <strong>der</strong> SFO-<strong>Tagung</strong> Französisch und Englisch. Eine<br />

Simultanübersetzung für die ausländischen Besucher wird angeboten.<br />

Französische Sprachkenntnisse sind nicht erfor<strong>der</strong>lich,<br />

aber willkommen.<br />

Anmeldeschluß für die nächste <strong>Tagung</strong> in Paris (05.-09.05.01)<br />

ist <strong>der</strong> 20.11.00.<br />

Anmeldung, Informationen zum Stipendium und Anfor<strong>der</strong>ung<br />

von Abstractformularen (ab 01.11.00) bei<br />

Prof. Dr. Dr. (F) C. Hartmann<br />

Direktor <strong>der</strong> Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde<br />

Charité - Medizinische Fakultät <strong>der</strong><br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Augustenburger Platz 1, D - 13353 Berlin<br />

Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Dr. (F)<br />

A. Kampik J. P. Adenis Chr. Hartmann<br />

Generalsekretär <strong>DOG</strong> Präsident SFO Koordinator <strong>DOG</strong>/SFO<br />

110<br />

Saal 3 A<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Symposium<br />

Diagnostik und Therapie suprasellärer<br />

Raumfor<strong>der</strong>ungen 1<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Unsöld R. (Düsseldorf)<br />

13:00 R 683 Unsöld R. (Düsseldorf)<br />

Problemstellung<br />

13:10 R 684 Wiestler O. (Bonn)<br />

Häufigkeit und Neuropathologie suprasellärer<br />

Raumfor<strong>der</strong>ungen<br />

13:50 R 685 Ranke M. (Tübingen)<br />

Endokrinologische Aspekte suprasellärer<br />

Tumoren<br />

14:30 R 686 Unsöld R., Greeven G. (Düsseldorf, Neuwied)<br />

Klinisch radiologische Befundkorrelation<br />

suprasellärer Tumoren und ihrer häufigsten<br />

Differentialdiagnosen<br />

15:10 R 687 Kühne D. (Essen)<br />

Interventionell radiologische Therapie<br />

suprasellärer Gefäßläsionen<br />

111<br />

Samstag


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Retina 6: Tumoren / Entzündungen<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Richard G. (Hamburg),<br />

Gümbel H. (Frankfurt/Main)<br />

16:30 P 688 Berta A., Damjanovich J. (Debrecen)<br />

Kontakt-Strahlenbehandlung von<br />

Chorioidea-Melanomen und Retinoblastomen<br />

mit Ruthenium-106-Augenapplikator an <strong>der</strong><br />

Universitäts-Augenklinik von Debrecen<br />

16:32 P 689 Flögel I., Klein A. K., Langmann G. (Graz)<br />

Metastatische sklerochoroidale Verkalkungen<br />

bei einem Patienten mit primärem<br />

Hyperparathyroidismus<br />

16:34 P 690 Frank P., Kreusel K.-M., Krause L. (Berlin)<br />

Amelanotischer A<strong>der</strong>hauttumor als Manifestation<br />

einer Tuberkulose<br />

16:36 P 691 Fuisting B. (Hamburg)<br />

Transpupillare Thermotherapie (TTT) bei<br />

malignem A<strong>der</strong>haut-Melanom<br />

16:38 P 692 Gordes R., Jänig U., Rochels R. (Lübeck, Kiel)<br />

Solitäre retinale Metastase bei Mammakarzinom<br />

16:40 P 693 Lackerbauer C.-A., Rudolph G., Boergen K.-P.<br />

(München)<br />

Mukopolysaccharidose vom Typ MPS III-A<br />

(Sanfilippo-Krankheit) Klinik und Histopathologie<br />

bei ausgeprägter okulärer Manifestation<br />

16:42 P 694 Langmann G., Müllner K., Kleinert R., Faulborn J.<br />

(Graz)<br />

Endovaporisation eines A<strong>der</strong>hautmelanoms mit<br />

einem KTP Laser – erste In-vitro-Untersuchung<br />

16:44 V 695 Krause M., Wachter E., Xiong J., Gragoudas S.,<br />

Young L. (Boston, Knowville)<br />

Photodynamische Therapie (PDT)<br />

experimenteller chorioidaler Melanome durch<br />

Multiphotonenaktivierung von Melaninvorstufen<br />

16:54 P 696 Lindemann G., Ungerechts R., Emmerich K.-H.<br />

(Darmstadt)<br />

Laserkoagulation bei kapillärem Hämangiom<br />

<strong>der</strong> Netzhaut-Kasuistik<br />

112<br />

Saal 3 A


Samstag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

16:56 P 697 Wachtlin J., Heimann H., Jandeck C., Kellner U.,<br />

Foerster M. H. (Berlin)<br />

Vasoproliferative Netzhauttumore und<br />

<strong>der</strong>en unterschiedliche Therapie bei einem<br />

monozygoten Zwillingspaar<br />

16:58 K 698 Austermann P., Kuba G. B., Hörle S., Kroll P.<br />

(Marburg)<br />

Pigmentierter Tumor <strong>der</strong> Papille bei einem<br />

jungen Patienten<br />

17:03 K 699 Krause L., Servetopoulou F., Bechrakis N. E.,<br />

Kreusel K.-M. (Berlin)<br />

Indocyanin-Grün Angiographie bei A<strong>der</strong>hautmetastasen<br />

17:08 K 700 Kreusel K.-M., Wiegel T., Emmerlich T.,<br />

Bechrakis N. E. (Berlin)<br />

Klinische Charakteristika <strong>der</strong> A<strong>der</strong>hautmetastasierung<br />

17:13 K 701 Petzold A., Zellner A., Lommatzsch R.<br />

(Leipzig, Dresden)<br />

Primäres ZNS-Lymphom (hochmalignes B-Zell-<br />

Non-Hodgkin-Lymphom) mit okulärer Beteiligung<br />

17:18 K 702 Schüler A. O., Schilling H., Bornfeld N. (Essen)<br />

Extraokulares Tumorwachstum nach intraokularer<br />

Biopsie beim Retinoblastom<br />

17:23 K 703 Weich C., Palmowski A., Lang M. (Homburg)<br />

Diffuse chorioidale Manifestation einer<br />

Neurofibromatose (NF) von Recklinghausen<br />

17:28 K 704 Zeumer C., Reichel M. B., Meier P. (Leipzig)<br />

Funktionelle und morphologische Ergebnisse<br />

nach transpupillärer Thermotherapie beim<br />

A<strong>der</strong>hautmelanom<br />

17:33 K 705 Torun N., Liekfeld A. (Berlin)<br />

Okuläre Toxoplasmose-Antikörper in<br />

Kammerwasser und Serum<br />

17:38 P 706 Adam H. I., Klais C., Koch F., Grus F. H.,<br />

Gümbel H. (Tübingen, Frankfurt/Main, Mainz)<br />

Allopurinol als antiinflammatorische Therapie<br />

bei okulärer Toxoplasmose<br />

17:40 V 707 Grus F. H., Augustin A. J., Pfeiffer N., Lutz J.<br />

(Mainz, Würzburg)<br />

Allopurinol zur Behandlung <strong>der</strong> experimentellen<br />

Autoimmun-Uveitis (EAU) nach Induktion <strong>der</strong><br />

Erkrankung<br />

114<br />

Saal 3 A<br />

Saal 3 A<br />

17:50 P 708 Antal S., Lüchtenberg M. U., Schnaudigel O.-E.,<br />

Zierhut M., Gümbel H. (Frankfurt/Main, Tübingen)<br />

Herpes simplex-Virus Typ I als Auslöser einer<br />

akuten Retina-Nekrose bei einem erwachsenen<br />

Patienten<br />

17:52 P 709 Miño de Kaspar H., Höpfner A., Klauß V.,<br />

Kampik A. (Stanford, München)<br />

Frühe Diagnostik bei Endophthalmitis-Patienten<br />

mittels direktem Agardiffusionstest: Eine schnelle<br />

Resistenzbestimmung mit direkter Inokulation von<br />

klinischem Material<br />

17:54 P 710 Müller E., Korn K., Wenkel H. (Erlangen)<br />

Okklusive retinale Vaskulitis bei reaktivierter<br />

Epstein-Barr-Virus-Infektion<br />

17:56 R 711 Dithmar S., Grossniklaus H. E.<br />

(Heidelberg, Atlanta)<br />

Uveales Melanom: Auf dem Weg zu einer<br />

prophylaktischen antimetastatischen Therapie<br />

115<br />

Samstag


Zeit<br />

8.00<br />

8.30<br />

9.00<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

19.00<br />

Sonntag, 24. September 2000<br />

Großer<br />

Hörsaal<br />

Vision<br />

2020<br />

Saal 1 A Saal 2 A Saal 3 A<br />

Refraktive<br />

Chirurgie 3 Katarakt 6 Retina 8<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Refraktive<br />

Chirurgie 2 Retina 7 Katarakt 5<br />

Glaukom 5<br />

Zeit<br />

8.00<br />

8.30<br />

9.00<br />

9.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

19.00<br />

Raum 207, 9 -12 Uhr: Symposium Supraselläre Raumfor<strong>der</strong>ungen 2<br />

117<br />

Sonntag


Sonntag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Globale Initiative zur Verhütung<br />

vermeidbarer Blindheit – Vision 2020<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Naumann G. O. H. (Erlangen),<br />

Klauß V. (München)<br />

08:00 R 712 Klauß V. (München)<br />

Globale Initiative zur Verhütung von vermeidbarer<br />

Blindheit – Vision 2020<br />

08:11 R 713 Ho P. C. P. (Hong Kong)<br />

Strategies of preventing blindness in China<br />

08:22 R 714 Hennig A. (Kathmandu)<br />

Katarakt-Blindheit weltweit,<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

08:33 R 715 Kollmann M. (Nairobi)<br />

Kooperation zwischen Universitäten, Kliniken<br />

und Augenärzten<br />

08:44 R 716 Pararajasegaram R. (Genf)<br />

VISION 2020 – the Right to Sight: Role of the<br />

World Health Organization and the International<br />

Agency for the prevention of blindness<br />

08:55 R 717 Naumann G. O. H. (Erlangen)<br />

Die Rolle des International Council of<br />

Ophthalmology (ICO)<br />

09:06 R 718 Garms C. (Bensheim)<br />

Die Rolle von WHO und IAPB (International<br />

Agency for the Prevention of Blindness)<br />

09:17 R 719 Watson P. (Cambridge)<br />

ICO Assessment Test<br />

118<br />

Großer Hörsaal<br />

Großer Hörsaal<br />

Refraktive Chirurgie 3: Laser / Linse<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Seiler T. (Zürich),<br />

Koch D. D. (Houston)<br />

10:00 R 720 Klyce S. D. (New Orleans)<br />

Measuring the anterior surface of the cornea<br />

using corneal topography<br />

10:15 R 721 McDonald M. B. (New Orleans)<br />

Development of excimer laser surgery<br />

10:30 R 722 Barraquer C. (Bogota)<br />

PRK or LASIK – What is the future?<br />

10:45 R 723 Knorz M. C. (Mannheim)<br />

Die zukünftige Bedeutung <strong>der</strong> LASIK in <strong>der</strong><br />

augenärztlichen Praxis<br />

11:00 R 724 Koch D. D. (Houston)<br />

Refinements and retreatments in refractive<br />

surgery<br />

11:15 R 725 Seiler T. (Dresden)<br />

Aberroskopie: Wie geht die refraktive<br />

Laserchirurgie weiter?<br />

11:30 R 726 Kohnen T. (Frankfurt/Main)<br />

Phake Intraokularlinsen zur Korrektur von<br />

Refraktionsfehlern<br />

11:45 R 727 Rosen E. S. (Manchester)<br />

Corneal or lenticular refractive surgery?<br />

Mit Simultanübersetzung<br />

Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch<br />

119<br />

Sonntag


Sonntag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

12:30 – 13:30 Uhr<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Tagesordnung<br />

1. Genehmigung des Protokolls <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung vom 26. September 1999<br />

2. Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

3. Neuwahlen<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Schatzmeisters<br />

6. Bericht des Generalsekretärs<br />

7. Bericht des Präsidenten<br />

8. Berichte <strong>der</strong> Kommissionen<br />

9. <strong>Tagung</strong> <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> 2001<br />

10. Verschiedenes<br />

C. Ohrloff R. Guthoff<br />

Präsident <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> Vizepräsident <strong>der</strong> <strong>DOG</strong><br />

120<br />

Großer Hörsaal<br />

A. Kampik<br />

Generalsekretär <strong>der</strong> <strong>DOG</strong><br />

Saal 1 A<br />

Refraktive Chirurgie 2: Diagnostik / OP<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kohnen T. (Frankfurt/Main),<br />

Knorz M. C. (Mannheim)<br />

08:00 V 728 de Braban<strong>der</strong> J., Marin G., Chateau N., Artal P.,<br />

van Goinga P. H. (Maastricht, Murcia)<br />

Asphärische und asymmetrische Kontaktlinsen –<br />

neue Möglichkeiten zur Steigerung des Kontrastsehens<br />

und <strong>der</strong> visuellen Selektivität<br />

08:10 P 729 Wang L., Auffarth G. U. (Heidelberg)<br />

Messung des Hornhautdurchmessers mit dem<br />

Eyemetrics-Programm des ORBSCAN Topographie<br />

Systems<br />

08:12 K 730 Giessler S., Duncker G. I. W. (Halle/Saale)<br />

Phototherapeutische Keratektomie bei rezidivieren<strong>der</strong><br />

Erosio corneae<br />

08:17 K 731 Richard T., Schloßmacher B., Redbrake C.<br />

(Aachen)<br />

Phototherapeutische Keratektomie bei persistierenden<br />

Hornhaut-Erosiones<br />

08:22 V 732 Wirbelauer C., Scholz C., Hoerauf H. M.,<br />

Engelhardt R., Birngruber R., Laqua H. (Lübeck)<br />

Korneale optische Kohärenztomographie vor und<br />

nach phototherapeutischer Keratektomie<br />

08:32 P 733 Wellermann G., Steinkamp G. W. K.,<br />

Baumeister M., Bühren J., Brieden M.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Kombinierte phototherapeutische/photorefraktive<br />

Keratektomie (PTK/PRK) bei oberflächlichen<br />

Hornhautdegenerationen<br />

08:34 P 734 Viestenz A., Langenbucher A., Nguyen N. X.,<br />

Seitz B. (Erlangen)<br />

Korrelation <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung von Hornhautdicke,<br />

zentraler Brechkraft und sphärischem Äquivalent<br />

nach myoper PRK<br />

08:36 V 735 Görges H.-W., Höh H., Rehfeldt K.<br />

(Neubrandenburg)<br />

Intrakornealer Ring (ICR) – eine chirurgische<br />

Alternative zu PRK und LASIK bei niedriger<br />

Myopie<br />

121<br />

Sonntag


Sonntag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

08:46 K 736 Winkler von Mohrenfels C. R. F., Reischl U.,<br />

Lohmann C. P. (Regensburg)<br />

Corneal Haze nach PRK – Einfluss <strong>der</strong> individuellen<br />

Kollagen Typ IV – Synthese auf die postoperative<br />

Hornhauttrübung<br />

08:51 P 737 Giessler S., Duncker G. I. W. (Halle/Saale)<br />

Kurzfristige Visusentwicklung nach LASIK<br />

08:53 V 738 Pahlitzsch T.-W., Pahlitzsch S. (Berlin)<br />

Bilaterale simultane o<strong>der</strong> sequentielle LASIK<br />

09:03 P 739 Schra<strong>der</strong> W. F., Lege B., Mutsch A. (Würzburg)<br />

Expulsive Blutung und Ablatio retinae mit proliferativer<br />

Vitreoretinopathie nach Hornhautperforation<br />

während einer LASIK-Behandlung an einem<br />

hoch myopen Auge<br />

09:05 K 740 Bühren J., Baumeister M., Steinkamp G. W. K.,<br />

Kohnen T. (Frankfurt/Main)<br />

Diffuse lamelläre Keratitis (DLK) nach Laser-insitu-Keratomileusis<br />

(LASIK): Klinische und konfokalmikroskopische<br />

Befunde<br />

09:10 V 741 Kohnen T., Steinkamp G. W. K. (Frankfurt/Main)<br />

Laser in-situ-Keratomileusis (LASIK) und mit<br />

Superiorem Hinge und Scanning-Spot-Excimer-<br />

Laser-Ablation zur Korrektur von Hyperopien und<br />

hyperopen Astigmatismen<br />

09:20 V 742 Berret R., Derse M., Jean B., Bende T.<br />

(Tübingen)<br />

Hyperopiekorrektur mit dem cw-Diodenlaser<br />

(DTK) – Ergebnisse einer Multicenterstudie<br />

09:30 R 743 Dausch D., Schroe<strong>der</strong> E. (Amberg)<br />

Steigerung <strong>der</strong> bestkorrigierten Sehschärfe bei<br />

Excimer Laser PRK durch Einbeziehung von<br />

Topographie und Aberrometrie<br />

09:45 K 744 Nordwald K., Müller B., Hartmann C. (Berlin)<br />

Zentrales ‘Flying-Spot-Polishing’ bei Verwendung<br />

eines 193nm ‘Broad-Beam’-Excimer-Lasers<br />

09:50 V 745 Steinkamp G. W. K., Baumeister M.,<br />

Wellermann G., Bühren J., Brieden M., Kohnen T.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Retreatment nach Laser-in-situ-Keratomileusis<br />

„Refraktive Chirurgie” 3 findet von 10:00 bis 12:00 Uhr im<br />

Großen Hörsaal statt.<br />

122<br />

Saal 1 A<br />

Katarakt 6<br />

Saal 1 A<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Wenzel M. (Aachen),<br />

Jacobi K.-W. (Gießen)<br />

10:30 P 746 Baatz H., Velhagen K.-H. (Berlin)<br />

Aravind: Die größte Katarakt-Klinik <strong>der</strong> Welt<br />

10:32 P 747 Richard I., Weißmann J., Walter A., Kohlhaas M.<br />

(Hamburg)<br />

Qualitätssicherung am Beispiel <strong>der</strong> Kataraktchirurgie<br />

– Optimierung eines EDV-gestützten Systems<br />

10:34 V 748 Händel A., Martus P., Schönherr U.,<br />

Naumann G. O. H. (Erlangen)<br />

Mikrochirurgische Qualitätssicherung am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Kataraktchirurgie<br />

10:44 K 749 Weller A., Pham D. T., Häberle H. (Berlin)<br />

Intracamerale Anästhesie mit Lidocain bei Cornea<br />

guttata<br />

10:49 K 750 Schwenn O., Xia N., Krummenauer F., Dick B.<br />

(Mainz)<br />

Vergleich verschiedener antiglaukomatöser<br />

Medikamente zur Prävention des frühpostoperativen<br />

IOD-Anstiegs nach Phakoemulsifikation<br />

10:54 R 751 Wenzel M., Arend O. (Aachen)<br />

Risiken und Chancen <strong>der</strong> kombinierten<br />

Katarakt-Glaukom-Operation<br />

11:09 R 752 An<strong>der</strong>s N. (Berlin)<br />

Topische Anästhesieverfahren im Vergleich zur<br />

Peri-/Retrobulbäranästhesie in <strong>der</strong> Kataraktchirurgie<br />

11:24 K 753 Sherif Z., An<strong>der</strong>s N. (Berlin)<br />

Kataraktoperation in Lidocain-Gel-Anästhesie<br />

und in Peribulbäranästhesie bei niedriger<br />

Endothelzellzahl<br />

11:29 K 754 Schlichtenbrede F., Bartram M., Burkhardt K. U.<br />

(Leipzig)<br />

Opioide zur perioperativen Konditionierung:<br />

Stressmonitoring während <strong>der</strong> Ophthalmochirurgie<br />

in Lokalanästhesie<br />

11:34 P 755 Nestler A., Burkhardt K. U., Schlichtenbrede F.,<br />

Reinhardt S., Wiedemann R. (Leipzig)<br />

Analgosedierung in <strong>der</strong> Kataraktchirurgie: Piritramid<br />

vermin<strong>der</strong>t die endokrine Stressantwort und<br />

das subjektive Schmerzempfinden bei <strong>der</strong> Peribulbäranästhesie<br />

123<br />

Sonntag


Sonntag<br />

Saal 2 A<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Retina 7: Laser / Makulachirurgie II<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Mertz M. (München),<br />

Eckardt C. (Frankfurt/Main)<br />

08:00 P 756 Bunse A., Bock M., Gerth C., Gabel V.-P.<br />

(Regensburg)<br />

Ungewöhnliche Präsentation einer akuten<br />

idiopathischen Makulopathie – Fallpräsentation<br />

08:02 P 757 Dobberstein H., Kube T., Weinberger A. W. A.,<br />

Kirchhof B. (Aachen)<br />

Entwicklung <strong>der</strong> exsudativen altersabhängigen<br />

Makuladegeneration nach Katarakt-Extraktion<br />

08:04 P 758 Fuisting B., Richard G. (Hamburg)<br />

Transpupillare Thermotherapie (TTT) bei okkulter<br />

subretinaler Neovaskularisation – eine Pilotstudie<br />

08:06 P 759 Gass C. A., Ullrich S., Haritoglou C.,<br />

Schaumberger M., Thiel M., Kampik A.<br />

(München)<br />

Prognostische Faktoren in <strong>der</strong> Makulaforamenchirurgie<br />

08:08 P 760 Hassenstein A., Richard G. (Hamburg)<br />

OCT bei altersassoziierter Makuladegeneration<br />

08:10 P 761 Holland D., Amm M., Häring G., Witte K.,<br />

Wiechens B. (Kiel, Hannover)<br />

Intravitreale r-TPA und Gasinjektion bei<br />

submakulärer Blutung durch traumatische<br />

A<strong>der</strong>hautruptur<br />

08:12 P 762 Lüke C., Wid<strong>der</strong> R. A., Brunner R., Borberg H.<br />

(Köln)<br />

Effekte <strong>der</strong> Membrandifferentialfiltration auf<br />

den kolloidosmotischen Druck des Plasmas<br />

bei Patienten mit AMD<br />

08:14 P 763 Meyer C., Benner J. D., Toth C. A.<br />

(Durham, Salisbury)<br />

Radiale Ausfaltung <strong>der</strong> Sklera für die<br />

Translokation <strong>der</strong> Makula – Tierexperimente und<br />

erste Ergebnisse bei Patienten<br />

08:16 P 764 Schmidt J., Hesse L., Kroll P. (Marburg)<br />

Die einfache Membranextraktion bei <strong>der</strong><br />

altersabhängigen Makuladegeneration<br />

124


Sonntag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

08:18 P 765 Schnurrbusch U. E. K., Wolf S., Hoffmann S.,<br />

Gölfert F., Funk R. H. W., Wiedemann P.<br />

(Leipzig, Dresden)<br />

Matrix Metalloproteinasen und <strong>der</strong>en Inhibitoren<br />

in epiretinalen und chorioidalen Neovaskularisationsmembranen<br />

08:20 P 766 Schra<strong>der</strong> W. F., Grajewski R. (Würzburg)<br />

Makulaschäden durch die totale Sonnenfinsternis<br />

am 11.8.1999<br />

08:22 P 767 Szurman P., Thumann G., Schraermeyer U.,<br />

Bartz-Schmidt K.-U. (Köln)<br />

Modifikation <strong>der</strong> retinalen Adhäsion zur Makulatranslokation<br />

– ultrastrukturelle Ergebnisse nach<br />

artifizieller Netzhautabhebung<br />

08:24 P 768 Schmidt E., Scheuerle A. F., Burk R. O. W.<br />

(Heidelberg)<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Netzhautdicke bei<br />

Makulaforamen mit dem Heidelberg Retina<br />

Tomograph (HRT)<br />

08:26 K 769 Fell A., Klingel R., Wahls W., Fassben<strong>der</strong> C.<br />

(Hamburg, Köln)<br />

Rheopherese – ein systemischer Therapieansatz<br />

für die trockene altersbezogene Makuladegeneration<br />

(AMD) mit großen Drusen<br />

08:31 V 770 Bermig J., Tylla H., Nestler A., Wolf S. (Leipzig)<br />

Angiographische Befunde bei Patienten mit<br />

exsudativer AMD<br />

08:41 K 771 Breyer-Pacurar A., Röser A., Schilcher R. B.,<br />

Gerke E. (Wuppertal)<br />

Zwei-Jahres-Ergebnisse <strong>der</strong> Radiotherapie kleiner<br />

klassischer subfoveolärer chorioidaler Neovaskularisationen<br />

08:46 V 772 Grisanti S., Esser P. J., Kociok N., Luther T. T.,<br />

Jordan J., Bartz-Schmidt K.-U. (Köln)<br />

Zur Auswirkung <strong>der</strong> oralen Toleranz auf<br />

RPE-Xenotransplantate in die RCS-Ratte<br />

08:56 V 773 Hattenbach L.-O., Klais C., Koch F., Gümbel H.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Intravitreale Gabe von rt-PA und Gas zur Behandlung<br />

kleinflächiger submakulärer Blutungen bei<br />

altersbezogener Makuladegeneration<br />

09:06 R 774 Janknecht P. (Freiburg)<br />

Erbium:YAG-Laseranwendungen im hinteren<br />

Augenabschnitt<br />

126<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

09:21 K 775 Kristin N., Ehrt O., Gass C. A., Haritoglou C.,<br />

Kampik A. (München)<br />

Präoperative Scanning Laser Ophthalmoskopie<br />

Befunde bei idiopathischem Makulaforamen<br />

09:26 K 776 Potthöfer S., Meschke C., Kellner U. (Berlin)<br />

Langzeitverlauf nach Makulaforamenchirurgie<br />

09:31 V 777 Zajac-Pytrus H., Oficjalska-Mlynczak J.,<br />

Popiela G., Marek J., Nizankowska M. (Wroclaw)<br />

Präretinale Makulablutungen<br />

– neue therapeutische Methode<br />

09:41 K 778 Siepe U., Müller-Jensen K. (Karlsruhe)<br />

Dreijährige Erfahrungen mit Argonlaser-Drusen-<br />

Koagulation bei alterskorrelierter Makuladegeneration<br />

(AMD)<br />

09:46 K 779 Staudt S. B., Holz F. G. (Heidelberg)<br />

Fluoreszenzangiographische Befunde nach<br />

Makulaforamen-Operation<br />

09:51 K 780 Wid<strong>der</strong> R. A., Lüke C., Walter P., Eichholtz C.,<br />

Borberg H., Brunner R. (Köln)<br />

Langzeitbeobachtung zum Einsatz extrakorporaler<br />

Aphareseverfahren bei <strong>der</strong> altersabhängigen<br />

Makuladegeneration<br />

09:56 V 781 Dillinger P., Mester U. (Sulzbach)<br />

Vergleichende Untersuchung zur Genese von<br />

Gesichtsfelddefekten nach epimakulärer Chirurgie<br />

10:06 V 782 Elflein H., Kurnatowski-Billion M., Hesse L.<br />

(Marburg)<br />

Langzeitverlauf nach TPA- und Gasinjektion<br />

nach subretinaler Makulablutung bei altersbedingter<br />

Makuladegeneration<br />

10:16 K 783 Remky A., Elsner A., Beausencourt E.,<br />

Morandi A., Arend O., Trempe C.<br />

(Aachen, Boston)<br />

Prognostischer Wert <strong>der</strong> Blau/Gelb-Perimetrie<br />

mit einem Scanning-Laser-Ophthalmoskop bei<br />

altersbedingter Makuladegeneration<br />

127<br />

Sonntag


Sonntag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Retina 8: Vitrektomie II / Ablatio<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Kreissig I. (Tübingen),<br />

Koch F. (Frankfurt/Main)<br />

11:00 P 784 Jonas J., Knorr H. L. J., Rank R. M. (Erlangen)<br />

Re-Ablatio retinae und Visus nach<br />

Silikonölablassung<br />

11:02 P 785 Thiel M., Neubauer A. S., Bechmann M.,<br />

Ullrich S., Gandorfer A., Ulbig M. W. (München)<br />

Vitreoretinale Traktionen in <strong>der</strong> Optischen<br />

Kohärenztomographie (OCT)<br />

11:04 P 786 Weißmann J., Richard I., Kohlhaas M., Walter A.<br />

(Hamburg)<br />

Qualitätssicherung operativer Leistungen am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Pars-plana-Vitrektomie<br />

11:06 P 787 Nietgen G. W., Hesse L., Kosche B., Nietgen A.<br />

M., Kroll P. (Marburg, Hannover)<br />

Bestimmung von Hyaluronsäurekonzentrationen<br />

im Glaskörper des gesunden Erwachsenen mit<br />

einem ELISA-Assay<br />

11:08 K 788 Kaskel S., Höh H. (Neubrandenburg)<br />

Neue Ergebnisse beim klinischen Einsatz <strong>der</strong><br />

Erbium:YAG-Laser-Vitrektomie<br />

11:13 R 789 Koch F., Hattenbach L.-O., Gümbel H., Ohrloff C.<br />

(Frankfurt/Main)<br />

Die Rolle <strong>der</strong> Endoskopie für die<br />

Glaskörper-Netzhaut-Chirurgie<br />

11:28 K 790 Ladewig M., Robinson P. N., Foerster M. H.<br />

(Berlin)<br />

Therapeutisches Vorgehen bei <strong>der</strong> okulären<br />

Manifestation des Marfansyndroms<br />

11:33 K 791 Meinert H., Roy T. (Neu-Ulm)<br />

Systeme von semiflourierten Alkanen mit<br />

Silikonölen<br />

11:38 R 792 Richard G. (Hamburg)<br />

Kombinierte Phakoemulsifikation, HKL-Implantation<br />

und Pars-plana-Vitrektomie bei vitreoretinalen<br />

Erkrankungen<br />

11:53 VV 793 Schra<strong>der</strong> W. F., Fischer P. (Würzburg)<br />

Kataraktoperation kombiniert mit<br />

Pars-plana-Vitrektomie<br />

128<br />

Saal 2 A<br />

Saal 2 A<br />

12:03 P 794 Weber A., Pavlovic S., Walter O., Weinand F.,<br />

Jacobi K.-W. (Gießen)<br />

Einfluss <strong>der</strong> Retinotomie auf den Augeninnendruck<br />

bei Pars-plana-Vitrektomie mit<br />

Silikonöltamponade<br />

12:05 K 795 Wiechens B., Nölle B., Reichelt J. A., Urbat C.<br />

(Kiel)<br />

Zystoides Makulaödem bei verschiedenen<br />

Formen chronischer Uveitis: Ergebnisse nach<br />

Pars-plana-Vitrektomie<br />

12:10 P 796 Schrage N. F., Kirchhof B., Wong D, Meurs J. v.,<br />

Dahlke C., Macek M. (Aachen)<br />

F6H8 als Endotamponade bei PVR Amotiones<br />

12:12 R 797 Meier P. (Leipzig)<br />

Netzhautablösung im Kindesalter<br />

12:27 R 798 Lincoff H. (New York)<br />

The effect of encircling band on ocular<br />

circulation and long-term visual function<br />

12:42 K 799 Dahlmann A., Benson M. T. (Birmingham)<br />

Verbessert eine frühzeitige Operation das<br />

funktionelle Ergebnis bei Netzhautablösung<br />

ohne Makula-Beteiligung?<br />

12:47 K 800 Grote A. (Köln)<br />

Traktionsablatio, Optikusatrophie und apallisches<br />

Syndrom nach Schütteltrauma bei einem<br />

Säugling<br />

12:52 V 801 Jandeck C., Kellner U. (Berlin)<br />

Pars-plana-Vitrektomie bei Kin<strong>der</strong>n: Indikationen<br />

und Ergebnisse<br />

129<br />

Sonntag


Sonntag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Katarakt 5<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Demeler U. (Bremen),<br />

Tetz M. R. (Berlin)<br />

08:00 P 802 Auffarth G. U., Wang L. (Heidelberg, Houston)<br />

Analyse <strong>der</strong> Oberflächentopographie mo<strong>der</strong>ner<br />

Faltlinsen<br />

08:02 K 803 Weber U., Holak N. (Braunschweig)<br />

Visusrelevante physikalisch-chemische Parameter<br />

von Viskoelastica bei Kataraktoperationen<br />

08:07 K 804 Schwarz E. C., Waffenschmidt E. (Berlin)<br />

Beeinflusst die Linsenart die stereoskopische<br />

Wahrnehmung?<br />

08:12 P 805 Schumacher S., Groh M. J. M. (Erlangen)<br />

Vergleich zwischen PMMA- und Heparinbeschichteten<br />

Hinterkammerlinsen bei Patienten<br />

mit Pseudoexfoliationssyndrom (PEX):<br />

Eine lasertyndallometrische Studie<br />

08:14 K 806 Weber M., Weindler J., Gröschel D. (Esslingen)<br />

Vergleich <strong>der</strong> frühpostoperativen<br />

Entzündungsreaktion nach Implantation<br />

<strong>der</strong> Acryllinsen AcrySof und AR40<br />

08:19 V 807 Holak S., Quentin C.-D., Vogel M. (Göttingen)<br />

Intraindividueller Vergleich von Acrysof – versus<br />

Memory-HKL: Rhexisfibrose, Zentrierung und<br />

Visus<br />

08:29 R 808 Auffarth G. U., Peng Q., Apple D. J.<br />

(Heidelberg, Charleston)<br />

Komplikationsprofile von Intraokularlinsen:<br />

Eine Analyse von 8500 Explantaten und<br />

Autopsieaugen<br />

08:44 R 809 Demeler U. (Bremen)<br />

Sekundäre IOL-Implantation – Linsentyp, Technik,<br />

Komplikationen<br />

08:59 P 810 Fuchs H., Lauer F. (Heidelberg)<br />

Langzeitergebnisse nach transskleralfixierter<br />

Hinterkammerlinsenimplantation<br />

09:01 V 811 Clemens S., Polz S. (Greifswald)<br />

Die Sulkusimplantation ohne Naht<br />

130<br />

Saal 3 A<br />

Saal 3 A<br />

09:11 V 812 de Groot H., Taube H. (Hannover)<br />

Langzeitergebnisse sklerafixierter<br />

Hinterkammerlinsenimplantation<br />

09:21 VV 813 Mohr A., Hengerer F., Eckardt C.<br />

(Bremen, Frankfurt/Main)<br />

Sekundärimplantation einer Irisklauenlinse hinter<br />

die Iris: Einjahresergebnisse einer neuen Implantationstechnik<br />

09:31 K 814 Tetz M. R., Nimsgern C., Apple D. J.<br />

(Berlin, Charleston)<br />

Größenbestimmung von kammerwinkelgestützten<br />

Vor<strong>der</strong>kammerlinsen: Ein neues Messverfahren<br />

131<br />

Sonntag


Sonntag<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Glaukom 5: Medikamente<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Pillunat L. E. (Hamburg),<br />

Diestelhorst M. (Köln)<br />

11:00 P 815 Hudde T., Heinz C., Geerling G. (Essen, London)<br />

Matrix-Metalloproteasen und ihre spezifischen<br />

Inhibitoren im humanen Kammerwasser<br />

11:02 P 816 Kanzow U., Mollenhauer K. A., Müller M.,<br />

Breidenbach K. (Hamburg)<br />

Aesthesiometrie <strong>der</strong> Hornhaut nach Gabe verschiedener<br />

Antiglaukomatosa<br />

11:04 P 817 Nagel E., Vilser W., Ivanova G.<br />

(Rudolstadt, Ilmenau)<br />

Retinale Gefäßdurchmesserreaktion auf<br />

Augeninnendrucksteigerung bei Glaukom<br />

ohne und mit lokaler Dorzolamidtherapie<br />

11:06 V 818 Draeger J. A., Hille K. (Hamburg, Homburg)<br />

Erste Anwendung eines neuen intraokulär<br />

implantierbaren Drucksensors mit telemetrischer<br />

Datenübertragung<br />

11:16 K 819 Bernd A. S., Pillunat L. E., Vilser W.,<br />

Riemer T., Eichhorn M., Böhm A. G.<br />

(Hamburg, Ilmenau, Erlangen)<br />

Der Einfluss <strong>der</strong> Carboanhydrasehemmung<br />

auf die retinale Mikro- und Makrozirkulation<br />

11:21 V 820 Breidenbach K., Böhm A. G., Bernd A. S.,<br />

Müller M. (Hamburg)<br />

Visuelle Funktion und Perfusion des<br />

Sehnerven nach Gabe von zentral<br />

wirksamen Kalziumantagonisten<br />

11:31 K 821 Eichhorn M., Richter M., Kiilgaard J., Wiencke A.,<br />

Lütjen-Drecoll E. (Erlangen, Kopenhagen)<br />

Die durch Dorzolamid vermittelte Dilatation<br />

von Kapillaren im Sehnervenkopf ist speziesabhängig<br />

und korreliert mit endothelialer<br />

Carboanhydraseaktivität<br />

11:36 V 822 Knorr M., Denk P. O. (Tübingen)<br />

Inhibition <strong>der</strong> PDGF-induzierten Proliferation<br />

Tenonscher Fibroblasten durch<br />

Kalziumantagonisten in vitro<br />

132<br />

Saal 3 A


Sonntag<br />

Raum 207<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

134<br />

Saal 3 A<br />

11:46 K 823 Köller A. U., Pillunat L. E., Böhm A. G.,<br />

Bernd A. S., Müller M. (Hamburg)<br />

Der Einfluss verschiedener Betarezeptorenblocker<br />

auf die okuläre Hämodynamik und den<br />

Blutfluss im Sehnervenkopf<br />

11:51 K 824 Michalk F., Werner D., Harazny J., Michelson G.,<br />

Daniel W. G. (Erlangen)<br />

Hämodynamische Effekte des Calciumantagonisten<br />

Nimodipin und <strong>der</strong> externen Gegenpulsation<br />

bei Patienten mit Normaldruckglaukom<br />

11:56 V 825 Müller M., Pillunat L. E., Böhm A. G., Bernd A. S.,<br />

Köller A. U. (Hamburg)<br />

Einfluss verschiedener Antiglaukomatosa auf<br />

den praekornealen Tränenfilm<br />

12:06 K 826 Schmidt K.-G., Klingmüller V., Rückmann A.<br />

(Oxford, Gießen, London)<br />

Einfluss von Brimonidin auf die Hämodynamik<br />

<strong>der</strong> kurzen hinteren Ziliararterien, <strong>der</strong> A. centralis<br />

retinae und <strong>der</strong> Chorioidea bei Patienten mit<br />

primärem Offenwinkelglaukom<br />

12:11 K 827 Stodtmeister R., Kron M. (Pirmasens, Ulm)<br />

Die zentrale Hornhautdicke unter <strong>der</strong> Therapie<br />

von Latanoprost und Dorzolamid<br />

12:16 V 828 Strempel I. S., Eschstruth P. (Marburg)<br />

Tradition und Aufbruch zur Jahrtausendwende –<br />

auch in <strong>der</strong> konventionellen Glaukomtherapie?<br />

Rezeptive Musiktherapie zur adjuvanten IOP-<br />

Senkung – neue Technologien und ihre psychophysiologischen<br />

Effekte<br />

12:26 P 829 Reinthal E. K., Denk P. O., Knorr M. (Tübingen)<br />

Wirksamkeit von 5-Fluorouracil nach<br />

filtrieren<strong>der</strong> Glaukomoperation in<br />

Abhängigkeit vom Therapiebeginn<br />

Symposium<br />

Diagnostik und Therapie<br />

suprasellärer Raumfor<strong>der</strong>ungen 2<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Unsöld R. (Düsseldorf)<br />

09:00 R 830 Ostertag C.-B. (Freiburg)<br />

Stereotaktische Verfahren in <strong>der</strong> Diagnostik und<br />

Therapie suprasellärer Tumoren<br />

09:40 R 831 Fahlbusch R. (Erlangen)<br />

Mikrochirurgische Eingriffe über einen<br />

transphenoidalen Zugang<br />

10:00 R 832 Hassler W. (Duisburg)<br />

Mikrochirurgische Eingriffe über einen pterionalen<br />

Zugang<br />

10:20 R 833 Lutterbach J. (Freiburg)<br />

Fraktionierte Radiotherapie<br />

suprasellärer Tumoren<br />

ab 10:40 Zusammenfassung und Round-Table-<br />

Diskussion mit den Referenten<br />

135<br />

Sonntag


Kurse<br />

XXIV. Tübinger Ablatio-Kursus mit<br />

Patienten-Vorstellungen ........................................................... 138<br />

Planung und Durchführung von klinischen<br />

Studien in <strong>der</strong> Ophthalmologie ................................................ 139<br />

Angio-Quiz: Fortbildungskurs mit Interaktion<br />

zwischen Panel und Teilnehmer .............................................. 140<br />

Excimer-Laserkurs für Fortgeschrittene <strong>der</strong> KRC .................... 141<br />

Plastische Chirurgie ................................................................. 142<br />

Photodynamische Therapie bei altersbezogener<br />

Makuladegeneration ................................................................. 143<br />

Wet-Lab: Phakokurs für Fortgeschrittene ................................ 144<br />

Wet-Lab: Vitrektomiekurs für Fortgeschrittene ........................ 145<br />

<strong>DOG</strong>-Computerlab .................................................................... 146<br />

Kurs: „Vergesst die alten Techniken nicht!” .............................. 147<br />

Laserkurs zur Behandlung von Netzhauterkrankungen ........... 148<br />

Praxisnaher Kurs: Klinisch-pathologische Korrelationen ......... 149<br />

Neue diagnostische Möglichkeiten in <strong>der</strong> Augenheilkunde ..... 150<br />

Satellitenprogramm<br />

Kurse, Satellitenprogramm<br />

4. Rostocker Präparierkurs zur Lid-,<br />

Tränenwegs- und Orbitachirurgie ............................................ 151<br />

DOP XXVIII. Jahrestagung ...................................................... 152<br />

137<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

138<br />

Kurs · Donnerstag, 21. September 2000<br />

XXIV. Tübinger Ablatio-Kursus<br />

mit Patienten-Vorstellungen<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Kreissig I. (Tübingen), Lincoff H. (New York)<br />

Dozenten: Böker T. (Dortmund), Koch F. (Frankfurt/Main),<br />

Kroll P. (Marburg), Partsch M. (Tübingen)<br />

Zeitpunkt: Donnerstag, 21. September 2000<br />

09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: 60 Personen<br />

Ort: Raum 201<br />

Teilnahmegebühr: DEM 150,00<br />

Inhalt:<br />

1. Extraokulare Minimalchirurgie<br />

Begrenzen <strong>der</strong> Plombe(n) auf Lochbereich ohne Punktion <strong>der</strong><br />

subretinalen Flüssigkeit. Voraussetzung maximale präoperative<br />

Diagnostik: Binokulare indirekte Ophthalmoskopie, Biomikroskopie<br />

mit direkten/indirekten Kontaktgläsern mit Eindellen <strong>der</strong><br />

Netzhautperipherie, Anwenden <strong>der</strong> 4 Regeln zum Auffinden des<br />

primären Netzhautloches. Proce<strong>der</strong>e bei akuter rhegmatogener<br />

Glaskörperblutung sowie Nicht-Auffinden eines Netzhautloches.<br />

Operationstechnik mit segmentalen Plomben (radiäre Anordnung<br />

bevorzugt) bzw. Ballonplombe. Langzeit-Ergebnisse nach<br />

beiden extraokularen Vorgehen.<br />

2. Erweiterte Indikationen <strong>der</strong> extraokularen Minimalchirurgie<br />

1. PVR C1/C2-Ablatio: Diskussion <strong>der</strong> Langzeit-Ergebnisse, Aufzeigen<br />

<strong>der</strong> Grenzen mit Indikation zur Vitrektomie. 2. Reoperation:<br />

4 Regeln zum Auffinden eines nicht o<strong>der</strong> insuffizient tamponierten<br />

Loches, Ursache des Misserfolges.<br />

3. Intraokulare Gas-Chirurgie<br />

Physikalische Eigenschaften, Indikation <strong>der</strong> expandierenden<br />

Perfluorocarbongase, postoperative Ergebnisse und Grenzen<br />

<strong>der</strong> Gas-Chirurgie.<br />

4. Vorstellen verschiedener Netzhautablösungen<br />

Indikationsstellung für jeweilige Behandlungsmethode durch<br />

Kursteilnehmer im Wechsel mit Dozenten.<br />

5. Vergleich <strong>der</strong> extraokularen und intraokularen Chirurgie<br />

Gegenüberstellung <strong>der</strong> Ergebnisse nach Ablatio-Behandlung<br />

mit: Ballonplombe, segmentalen Plomben, pneumatischer Retinopexie<br />

und primärer Vitrektomie mit Gas.<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

Planung und Durchführung von klinischen<br />

Studien in <strong>der</strong> Ophthalmologie<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Zierhut M. (Tübingen)<br />

Dozenten: Schalnus R. (Frankfurt/Main)<br />

Zeitpunkt: Freitag, 22. September 2000<br />

Teil I 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Teil II 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Teilnehmer: 50 Personen<br />

Ort: Raum 207<br />

Teilnahmegebühr: DEM 100,00<br />

Inhalt:<br />

Kurs · Freitag, 22. September 2000<br />

Klinische Studien sind für die Entwicklung <strong>der</strong> Medizin sehr wichtig.<br />

Allerdings ist die Planung, später auch die erfolgreiche Durchführung<br />

einer Studie von vielen Details abhängig, die schließlich<br />

über den Erfolg und die Aussagekraft entscheiden. Der geplante<br />

Kurs wird sich zunächst mit wichtigen Aspekten <strong>der</strong> Planungsphase<br />

einer Studie beschäftigen, z. B. Arten von Studien, Formulierung<br />

eines Antrages, Aufgaben <strong>der</strong> Ethikkommission, statistische<br />

Planung, Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Finanzierung inklusive<br />

Korruptionsproblematik sowie statistische Fragen im Rahmen<br />

einer Studie.<br />

Im zweiten Teil werden Fragen zur Durchführung von Studien diskutiert,<br />

z. B. Qualitätsmanagement, klinische Entscheidungsfindung,<br />

Evidenz-basierte Medizin.<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

139<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

140<br />

Kurs · Freitag, 22. September 2000<br />

Angio-Quiz: Fortbildungskurs mit<br />

Interaktion zwischen Panel und Teilnehmern<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Kreissig I. (Tübingen)<br />

Dozenten: Gelisken F. (Tübingen),<br />

Inhoffen W. (Tübingen),<br />

Partsch M. (Tübingen),<br />

Schnei<strong>der</strong> U. (Tübingen)<br />

Zeitpunkt: Freitag, 22. September 2000<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: 30 Personen<br />

Ort: Raum 2035<br />

Teilnahmegebühr: DEM 80,00<br />

Inhalt:<br />

Vorstellung von problematischen Netzhaut-/A<strong>der</strong>haut-, Makulaund<br />

Papillenbefunden aus <strong>der</strong> Praxis. Ausgehend von den Befunden<br />

<strong>der</strong> Basisuntersuchungen (incl. Fundusphotos) wird in Interaktionen<br />

mit den Teilnehmern die Auswahl <strong>der</strong> notwendigen<br />

Zusatzuntersuchungen festgelegt aus: Angiographie NaF/ICG,<br />

OCT, Ultraschall, Gesichtsfeld, Mikroperimetrie, digitale Funduskopie,<br />

EOG/ERG. Die Interpretationen dieser Befunde, die sich daraus<br />

ergebende Differentialdiagnose und Therapiemöglichkeiten<br />

(Laserkoagulation, PDT, Medikamente) werden wie<strong>der</strong>um interaktiv<br />

erarbeitet. Verlaufsdokumentationen beschließen die jeweiligen<br />

Falldokumentationen.<br />

Fortbildungspunkte: 6<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Excimer-Laserkurs für<br />

Fortgeschrittene <strong>der</strong> KRC<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Seiler T. (Zürich)<br />

Dozenten: Behrens-Baumann W. (Magdeburg),<br />

Höh H. (Neubrandenburg),<br />

Knorz M. (Mannheim),<br />

Kohnen T. (Frankfurt/Main),<br />

Steinkamp G. W. K. (Frankfurt/Main)<br />

Zeitpunkt: Freitag, 22. September 2000<br />

Teil I 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Teil II 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmer: 40 Personen<br />

Ort: Raum 201<br />

Teilnahmegebühr: DEM 190,00<br />

Inhalt:<br />

Kurs · Freitag, 22. September 2000<br />

Neben einigen Kurzreferaten zu Themen wie LASIK-Komplikationen<br />

und <strong>der</strong>en Management, intrastromale Implantate, Grenzen<br />

von PRK und LASIK und Methoden <strong>der</strong> Hyperopiekorrektur sollen<br />

die verschiedenen Meinungen und Erfahrungen in einem Rundtischgespräch<br />

eruiert werden.<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular) Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

141<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

Plastische Chirurgie<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Hübner H. (Trier)<br />

Dozenten: Hübner H. (Trier),<br />

Mittelviefhaus H. (Freiburg),<br />

Meyer-Rüsenberg H. W. (Hagen),<br />

Hintschich C. (München)<br />

Zeitpunkt: Freitag, 22. September 2000<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: 30 Personen<br />

Ort: Raum 2034<br />

Teilnahmegebühr: DEM 150,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

142<br />

Kurs · Freitag, 22. September 2000<br />

Photodynamische Therapie bei<br />

altersbezogener Makuladegeneration<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Schmidt-Erfurth Ursula (Lübeck)<br />

Dozenten: Laqua H. (Lübeck), Foerster M. (Berlin),<br />

Bornfeld N. (Essen), Birngruber R. (Lübeck),<br />

Pauleikhoff D. (Münster), Jurklies B. (Essen),<br />

Bunse A. (Regensburg)<br />

Zeitpunkt: Freitag, 22. September 2000<br />

Theorie und praktischer Kursteil<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: max. 30 Personen<br />

Ort: Raum 208<br />

Teilnahmegebühr: DEM 200<br />

Inhalt:<br />

Kurs · Freitag, 22. September 2000<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> photodynamischen Therapie im Gegensatz zur<br />

konventionellen Laserkoagulation wird dargestellt. Aktuelle Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> multi-zentrischen klinischen Studien werden vorgestellt.<br />

Sowohl klinische als auch angiographische Grundlagen zur Indikation<br />

werden erläutert und prognostische Kriterien werden diskutiert.<br />

Im praktischen Teil werden Beispiele exsudativer Makuladegeneration<br />

mit unterschiedlichem Stadium und verschiedener Ausprägung<br />

differentialdiagnostisch analysiert und hinsichtlich ihrer Eignung<br />

für die PDT diskutiert. Die Teilnehmer sollen mit charakteristischen<br />

Verläufen nach Therapie vertraut gemacht werden und<br />

anschließend in <strong>der</strong> Lage sein, Indikationen zu Therapie und ggf.<br />

Wie<strong>der</strong>holung selbständig stellen zu können. Wichtige Kontraindikationen<br />

und mögliche Nebenwirkungen sowie entsprechende<br />

Maßnahmen werden ausführlich besprochen.<br />

Das technische Proze<strong>der</strong>e mit sicherer Verabreichung <strong>der</strong> Farbstoff-<br />

und Lichtdosis, die Auswahl <strong>der</strong> adäquaten Parameter und<br />

die Bestimmung und Justierung des Behandlungsstrahles werden<br />

am Laser geübt. Richtlinien für die Betreuung <strong>der</strong> Patienten in Vorbereitung<br />

auf die PDT, bzw. nach einer Behandlung werden vermittelt.<br />

Abrechnungstechnische und gesundheitspolitische Aspekte<br />

sollen ebenfalls angesprochen werden.<br />

Zertifizierung durch <strong>DOG</strong>/BVA ist geplant.<br />

Der Kurs wird unterstützt durch die<br />

Carl Zeiss Jena GmbH.<br />

Fortbildungspunkte: 12<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular) Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

143<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

Wet-Lab – Phakokurs<br />

für Fortgeschrittene<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Welt R. (Ludwigshafen)<br />

Dozenten: Hartmann C. (Berlin),<br />

Pham D. T. (Berlin),<br />

Scharrer A. (Fürth),<br />

Kohnen T. (Frankfurt/Main)<br />

Zeitpunkt: Samstag, 23. September 2000<br />

Theorie 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Raum 208<br />

Praxis 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Raum 207<br />

Teilnehmer: max. 20 Personen<br />

Teilnahmegebühr: DEM 150,00<br />

Inhalt:<br />

Im theoretischen Kursteil werden die Tunneleröffnung nach Technik,<br />

Bulbuslage und geplanter IOL, die Kapsulorhexis in Abhängikeit<br />

von Pupillenweite und Kernhärte, die Phakoemulsifikationtechnik<br />

in breiter Anwendungspalette dargestellt und diskutiert. Technische<br />

Modifikation bei voroperierten o<strong>der</strong> vorgeschädigten Augen<br />

sowie bei Kombination mit Glaukom-Operationen, Keratoplastik<br />

und Hinterabschnittseingriffen sowie Komplikationsmanagement<br />

sind weitere Themen für den fortgeschrittenen Phakoemulsifikateur.<br />

Im praktischen Teil können an Tieraugen vor allem Schnitt, Kapsulorhexis<br />

und Aspirationsmodifikationen sowie an Modellaugen Phakoemulsifikationen<br />

bei unterschiedlicher Kernhärte erarbeitet werden.<br />

Fortbildungspunkte: 18<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

144<br />

Kurs · Samstag, 23. September 2000<br />

Wet-Lab – Vitrektomiekurs<br />

für Fortgeschrittene<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Kroll P. (Marburg),<br />

Koch F. (Frankfurt/Main)<br />

Dozenten: Gümbel H. O. C. (Frankfurt/Main),<br />

Schmidt J. (Marburg)<br />

Zeitpunkt: Samstag, 23. September 2000<br />

Praxis 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Raum 207<br />

Theorie 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Raum 208<br />

Teilnehmer: max. 20 Personen<br />

Teilnahmegebühr: DEM 150,00<br />

Inhalt:<br />

Kurs · Samstag, 23. September 2000<br />

Im praktischen Teil des Kurses wird den Teilnehmern die Gelegenheit<br />

gegeben, sich mit dem Weitwinkel-Beobachtungs- und –<br />

Beleuchtungssystem und insbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong> Endoskopie des<br />

Glaskörperraums auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Im theoretischen Teil werden die Systeme erläutert und die Indikationen<br />

bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> einzelnen Beobachtungs- und<br />

Beleuchtungssysteme dargestellt. Ferner wird zur speziellen Indikationsstellung<br />

<strong>der</strong> PVR, PDVR und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Makulachirurgie<br />

Stellung bezogen.<br />

Fortbildungspunkte: 18<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular) Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

145<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

<strong>DOG</strong>-Computerlab<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Haigis W. (Würzburg)<br />

Dozenten: Dick B. (Mainz),<br />

Kuchenbecker J. (Magdeburg),<br />

Lanzl I. (München),<br />

Schnei<strong>der</strong> S. (Bayreuth),<br />

Wolff J. (Dortmund)<br />

Zeitpunkt: Samstag, 23. September 2000<br />

Teil I Theorie<br />

9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Teil II Praxis für Einsteiger<br />

12.30 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Teil III Praxis für Fortgeschrittene<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Teil I 60 Personen<br />

Teil II 20 Personen<br />

Teil III 20 Personen<br />

Ort: Raum 2035<br />

Teilnahmegebühr: Teil I DEM 40,00<br />

Teil II DEM 60,00<br />

Teil III DEM 60,00<br />

Inhalt:<br />

· Hardware, Software und Betriebssysteme<br />

· Office-Anwendungen (u.a. Erstellung von Präsentationen inkl. Dias)<br />

· Internet-Zugang, Provi<strong>der</strong>- und Online-Dienste in Deutschland<br />

· Angebote im Internet: Publikationen und Fachgesellschaften im<br />

Netz, Download von Programmen und Daten etc.<br />

· Suchen und Finden im World Wide Web (Suchhilfen, Suchstrategien,<br />

Datenbanken)<br />

· Kommunikation im Internet (E-mail, Internet-Telephonie, Video-<br />

Conferencing)<br />

· Selbstdarstellung im Internet (individuelle Homepage)<br />

· Entwicklung des Internets: Browser-Krieg, Jav Applets, Cookies,<br />

ActiveX und VRML etc.<br />

Die Teilnehmerzahl für den praktischen Teil ist aus organisatorischen<br />

Gründen auf 20 Personen begrenzt. Voraussetzung für die<br />

Teilnahme ist <strong>der</strong> Besuch des theoretischen Kurses.<br />

Fortbildungspunkte: Teil I 4<br />

Teil II 6<br />

Teil III 6<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

146<br />

Kurs · Samstag, 23. September 2000<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

Kurs<br />

„Vergesst die alten Techniken nicht!”<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Lang Gerhard K. (Ulm)<br />

Dozenten: Kammann J. (Dortmund), Wagner P. (Ulm)<br />

Zeitpunkt: Samstag, 23. September 2000<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Raum 2034<br />

Teilnehmer: 20 - 25 Personen<br />

Teilnahmegebühr: DEM 75,00<br />

Inhalt:<br />

Kurs · Samstag, 23. September 2000<br />

Trotz mo<strong>der</strong>nster Phakotechniken bestehen immer wie<strong>der</strong> komplizierte<br />

Vor<strong>der</strong>abschnittssituationen, bei denen Standardtechniken<br />

nicht mehr weiterhelfen. Theorie und Praxis von seltener verwendeten,<br />

wenn aber benötigt, dann bei extrem schwierigen Situationen<br />

einzusetzenden, älteren Operationsstrategien mit mo<strong>der</strong>ner<br />

Technik kombiniert, werden vorgestellt.<br />

Im einzelnen wird eingegangen auf:<br />

· Intracapsuläre Kataraktextraktion bei Luxatio und Subluxatio<br />

lentis mit und ohne Vor<strong>der</strong>kammerlinsenimplantation;<br />

· geplante extraxcapsuläre Kataraktextraktion mit Kernexpression<br />

bei extrem harten Kernen, Can-opener-Technik;<br />

· Vitrektomietechniken im vor<strong>der</strong>en Segment bei komplizierter<br />

Kataraktextraktion;<br />

· Iridektomie (periphere sowie Sektoriridektomie);<br />

· Irisnähte bei traumtischem Iriskolobom und Iridodialyse;<br />

· Chirurgischer Zyklodialyseverschluß<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

147<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

Laserkurs zur Behandlung von<br />

Netzhauterkrankungen<br />

Indikation und Operationstechniken bei<br />

diabetischer Retinopathie, Gefäßverschlüssen,<br />

Makuladegeneration<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Lang G. E. (Ulm)<br />

Dozenten: Schei<strong>der</strong> A. (München), Spraul C. (Ulm)<br />

Zeitpunkt: Samstag, 23. September 2000<br />

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Teilnehmer: 40 Personen<br />

Ort: Raum 201<br />

Teilnahmegebühr: DEM 150,00<br />

Der Kurs wird anerkannt zum partiellen Nachweis des Erwerbs <strong>der</strong><br />

Sachkunde „Laserschutz”.<br />

Inhalt:<br />

Theoretische und praktische Grundlagen <strong>der</strong> Laserbehandlung<br />

einschließlich photodynamische Therapie, Indikation und Operationstechniken<br />

bei diabetischer Retinopathie, Gefäßverschlüssen,<br />

Makuladegenration.<br />

Der Kurs stützt sich auf international anerkannte Standards in<br />

Bezug auf Nomenklatur, Diagnostik, Therapieindikation und Durchführung<br />

<strong>der</strong> Lasertherapie. Es werden theoretische und praktische<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Laserbehandlung vermittelt. Auf Art und Technik<br />

<strong>der</strong> operativen Durchführung <strong>der</strong> Laserbehandlung bei den verschiedenen<br />

Netzhauterkrankungen wird ausführlich eingegangen.<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

148<br />

Kurs · Samstag, 23. September 2000<br />

Praxisnaher Kurs:<br />

Klinisch-pathologische Korrelationen<br />

(Entsprechend <strong>der</strong> geltenden Facharztweiterbildungsordnung)<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Völcker H. E. (Heidelberg)<br />

Dozenten: Holbach L. (Erlangen),<br />

Vogel M. (Göttingen),<br />

Witschel H. (Freiburg),<br />

Völcker H. E. (Heidelberg)<br />

Zeitpunkt: Sonntag, 24. September 2000<br />

9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Teilnehmer: 25-30 Personen<br />

Ort: Raum 201<br />

Teilnahmegebühr: Keine<br />

Inhalt:<br />

Kurs · Sonntag, 24. September 2000<br />

· Hornhaut: Hornhaut-Entzündungen und -Dystrophien<br />

· Retina: Erkrankungen <strong>der</strong> Netzhaut unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Makuladegeneration<br />

· Linse: Phatologische Korrelationen <strong>der</strong> Linsenerkrankungen<br />

· Bindehaut: Diagnose und Differentialdiagnose epibulbärer<br />

Tumoren<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular) Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

149<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

Neue diagnostische Möglichkeiten<br />

in <strong>der</strong> Augenheilkunde<br />

Mo<strong>der</strong>ierte Diskussion zu aktuellen<br />

Geräteentwicklungen<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Guthoff R. (Rostock),<br />

Birngruber R. (Lübeck) et al.<br />

Zeitpunkt: Sonntag, 24. September 2000<br />

9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Teilnehmer: 80 Personen<br />

Ort: Saal 2 A<br />

Teilnahmegebühr: Keine<br />

Inhalt:<br />

In dieser inzwischen etablierten Veranstaltungsreihe steht <strong>der</strong> kritische<br />

Gedankenaustausch zwischen Geräteentwicklern und<br />

Anwen<strong>der</strong>n im Mittelpunkt. Diskussionsbemerkungen und Erfahrungsberichte<br />

aus dem Auditorium sind willkommen.<br />

In diesem Jahr werden unter an<strong>der</strong>em Geräte zur optischen Tomographie<br />

<strong>der</strong> Papillenregion, zur Achslängenmessung des Auges<br />

durch optische Interferenz und ein Weitwinkelsystem zur Fundusdokumentation<br />

vorgestellt.<br />

Das detaillierte Programm wird den <strong>Tagung</strong>sunterlagen beigefügt.<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

150<br />

Kurs · Sonntag, 24. September 2000<br />

4. Rostocker Präparierkurs zur<br />

Lid-,Tränenwegs- und Orbitachirurgie<br />

(Unterstützt durch die European Society of Ophthalmic<br />

Plastic and Reconstructive Surgery, ESOPRS)<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Guthoff R. (Rostock)<br />

Dozenten: Wree A. (Rostock) und<br />

weitere Gastreferenten<br />

Zeitpunkt: Sonntag, 24. September 2000<br />

Begrüßungsabend mit gemeinsamem<br />

Abendessen<br />

20.00 Uhr Braugasthaus „Zum Alten Fritz”<br />

Warnowufer 65, 18057 Rostock<br />

Telefon: 0381 / 208780<br />

Teilnehmer: 30 Personen<br />

Montag, 25. September 2000<br />

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Präpariersaal des Anatomischen Instituts<br />

<strong>der</strong> Universität Rostock<br />

Telefon: 0381 / 494-8501<br />

Teilnahmegebühr: Neue Bundeslän<strong>der</strong> DEM 250,00<br />

Alte Bundeslän<strong>der</strong> DEM 300,00<br />

Begrüßungsabend DEM 35,00<br />

Inhalt:<br />

Satellitenprogramm<br />

Nach Vorstellung <strong>der</strong> chirurgischen Grundprinzipien werden:<br />

1. resezierende und stellungskorrigierende Eingriffe an den Li<strong>der</strong>n<br />

2. Präparationsübungen am Levatorkomplex<br />

3. tränenwegschirurgische Maßnahmen mit mikrochirurgischen Instrumenten<br />

und<br />

4. eine laterale Orbitotomie nach Krönlein durchgeführt.<br />

Jedem Kursteilnehmer steht ein Präparierplatz mit umfangreichem<br />

Operationsinstrumentarium zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis,<br />

dass Lupenbrillen nicht bereitgestellt werden können (bitte<br />

selbst mitbringen). Wie in den Vorjahren wurde die Teilnehmerzahl<br />

auf 30 Personen begrenzt. Die Zuteilung erfolgt in zeitlicher Reihenfolge<br />

nach Eingang <strong>der</strong> Kursgebühr.<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

(entsprechend den Rahmenempfehlungen des <strong>Deutschen</strong> Ärztetages<br />

1999/<strong>der</strong> Bundesärztekammer)<br />

Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular) Anmeldung zu den Kursen über Porstmann Kongresse GmbH (s. Anmeldeformular)<br />

151<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

DOP XXXVIII. Jahrestagung<br />

am 19. und 20. September 2000<br />

Berlin 2000<br />

<strong>Tagung</strong>sort: Universitätsklinikum Charité, Campus<br />

Virchow-Klinikum, Augenklinik und Poliklinik,<br />

Institut für Pathologie,<br />

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin<br />

Dienstag, den 19.09.2000<br />

13:30 – 14:00 Uhr Referat I<br />

14:00 – 15:45 Uhr I. Sitzung:<br />

Congenitale Fehlbildungen,<br />

Li<strong>der</strong>, Bindehaut<br />

1. Messmer, E. M. (München)<br />

Bulbuszyste bei Mikrophthalmus<br />

2. Rohrbach, J.M. (Tübingen)<br />

Seltenes, komplexes okuläres Fehlbildungssyndrom<br />

3. Liekfeld, A. (Berlin)<br />

Beidseitiger ausgeprägter congenitaler Mikrophthalmus<br />

4. Bölöni, R. (Essen)<br />

Congenitales anteriores Staphylom<br />

5. Stefani, F. (München)<br />

Chronische Chalazien<br />

6. Jakobs, E. (Bonn)<br />

Cornu cutaneum<br />

7. Hammer, Th. (Halle/Saale)<br />

Angiosarkom unter Einbeziehung <strong>der</strong> Augenli<strong>der</strong><br />

8. Coupland, S. (Berlin)<br />

Hodkin-Lymphom des Oberlides<br />

9. de Gottrau, P. (Genf)<br />

Lymphom <strong>der</strong> Bindehaut<br />

10. Werschnik, C. (Halle/Saale)<br />

Compound naevus <strong>der</strong> Bindehaut:<br />

Minimal deviation melanoma<br />

15:45 – 16:15 Uhr Pause<br />

152<br />

Satellitenprogramm<br />

Satellitenprogramm<br />

16:15 – 18:00 Uhr II. Sitzung:<br />

Hornhaut<br />

11. Pitz, S. (Mainz)<br />

Welche Bedeutung hat <strong>der</strong> Nachweis von p53 für<br />

die Pathogenese des Pterygiums?<br />

12. Swensson, B. (Kiel)<br />

Pathomorphogenese <strong>der</strong> Epitheldystrophie<br />

13. Cursiefen, C. (Erlangen)<br />

Immunphänotyp I A <strong>der</strong> makulären Hornhaut-Dystrophie<br />

14. Wollensak, G. (Dresden)<br />

Corneales Myxom<br />

15. Frising, M. (Mainz)<br />

Isolierte einseitige hyaline Degeneration <strong>der</strong> Hornhaut?<br />

16. Löffler, K. U. (Bonn)<br />

Hornhaut-Narbe<br />

17. Wilhelm, F. (Halle/Saale)<br />

Hornhaut Befunde bei Chandler-Syndrom<br />

18. Hoops, J. P. (München)<br />

Hornhaut 11 Jahre nach radiärer Keratotomie<br />

19. Richter, M. N. (Berlin)<br />

Komplikation nach LASIK<br />

20. Sekundo, W. (Marburg)<br />

Silikonöl-Keratopathie<br />

21. Weingärtner, W. E. (Ulm)<br />

Rezidiv einer Salzmannschen Hornhautdegeneration<br />

nach lamellärer KPL<br />

153<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Kurse<br />

Satellitenprogramm<br />

Mittwoch, den 20.09.2000<br />

8:30 – 9:00 Uhr Referat II<br />

9:00 – 10:45 Uhr III. Sitzung:<br />

Linse, Uvea, Netzhaut, Optikus<br />

22. Tost, F. (Greifswald)<br />

Cataracta pyramidalis<br />

23. Spraul C. W. (Ulm)<br />

Iridales Pseudomelanom<br />

24. Schlötzer-Schrehardt, U. (Erlangen)<br />

Granularzell-Myoblastom des Ziliarkörpers<br />

– Ultrastrukturelle Aspekte<br />

25. Bechrakis, N. E. (Berlin)<br />

Transsklerale Resektion eines Ziliarkörper-Leiomyoms<br />

26. Küchle, M. (Erlangen)<br />

Histopathologie des Blockexcisates bei malignem Melanom<br />

des Ziliarkörpers<br />

27. Dithmar, S. (Heidelberg)<br />

Posttraumatische fokale granulomatöse<br />

Entzündung <strong>der</strong> A<strong>der</strong>haut<br />

28. Vogel, A. (Bonn)<br />

A<strong>der</strong>haut-Metastase<br />

29. Mietz, H. (Köln)<br />

Melanozytom <strong>der</strong> A<strong>der</strong>haut<br />

30. Anastassiou, G. (Essen)<br />

Perakute Regression eines großen A<strong>der</strong>hautmelanoms<br />

nach Bestrahlung mit einem kombinierten Ruthenium-/<br />

Jod-Applikator<br />

31. Sellmer, R. (Freiburg)<br />

Morbus Coats<br />

32. Schilling, H. (Essen)<br />

Juveniles pilozytisches Astrozytom<br />

33. Thale, A. (Kiel)<br />

Beidseitige Optikusatrophie bei Morbus Wegener<br />

10:45 – 11:00 Uhr Pause<br />

154<br />

Satellitenprogramm<br />

11:00 – 12:30 Uhr IV. Sitzung:<br />

Auge + Systemerkrankungen/<br />

Infektionen, Orbita<br />

34. Agostini, H.-J. (Freiburg)<br />

Panophthalmitis nach Knochenmarkstransplantation<br />

35. Neumann, D. (Tübingen)<br />

Da steckt <strong>der</strong> Wurm drin<br />

36. Schaudig, U. (Hamburg)<br />

Dirofilaria spezies<br />

37. Meyer, P. (Basel)<br />

Rhinosporidiosis <strong>der</strong> Bindehaut bei 11jährigem Kind<br />

38. Auw-Hädrich, C. (Freiburg)<br />

Pilzendophthalmitis bei akuter myeloischer Leukämie<br />

39. Schäfer, H. (Hamburg)<br />

Amyloidose <strong>der</strong> Tränendrüse<br />

40. Gösele, S. (Heidelberg)<br />

Leiomyom <strong>der</strong> Orbita<br />

41. v. Weyhe, F. (Heidelberg)<br />

Orbitales kavernöses Hämangiom<br />

42. Stroman, G. (Tübingen)<br />

Solitärer fibröser Tumor <strong>der</strong> Orbita<br />

43. Gordes, R. S. (Lübeck)<br />

Rezidivierende Orbitagranulome<br />

44. Jakobczyk-Zmija, M. J. (Ulm)<br />

Orbitales Adenokarzinom<br />

13:00 Uhr <strong>Tagung</strong>sende<br />

Organisation und Leitung:<br />

Prof. Dr. med. U. Pleyer<br />

Prof. Dr. med. M. Tetz<br />

Universitätsklinikum Charité<br />

Campus Virchow-Klinikum<br />

Augenklinik<br />

Augustenburger Platz 1<br />

13353 Berlin<br />

Anmeldung und Rückfragen:<br />

Frau Nowottnick<br />

Sekretariat<br />

Tel.: 030 / 4505-4068<br />

Fax: 030 / 4505-4900<br />

e-mail: uwe.pleyer@charite.de<br />

Satellitenprogramm<br />

155<br />

Kurse<br />

Satellitenprogramm


Allgemeine Hinweise, Informationen<br />

Allgemeine Hinweise ................................................................ 158<br />

Hinweise für Vortragende ..........................................................160<br />

Autorenverzeichnis ................................................................... 162<br />

Inserenten ................................................................................ 182<br />

Hauptsponsoren ....................................................................... 183<br />

Ausstellerverzeichnis ............................................................... 184<br />

Touristisches Rahmenprogramm ............................................. 191<br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> ........................................................ 192<br />

Publikation <strong>der</strong> wissenschaftlichen Beiträge ............................ 193<br />

Restaurantempfehlungen ......................................................... 194<br />

Aktuelles aus Berlin ................................................................. 201<br />

Impressum ............................................................................... 202<br />

157<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

<strong>Tagung</strong>spräsident Prof. Dr. C. Ohrloff<br />

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität<br />

Frankfurt/Main<br />

Augenklinik<br />

Theodor-Stern-Kai 7<br />

60590 Frankfurt/Main<br />

Telefon: 069 / 63 01 51 87<br />

Telefax: 069 / 63 01 65 86<br />

E-mail: ohrloff@em.uni-frankfurt.de<br />

<strong>Tagung</strong>sort Haus am Köllnischen Park<br />

Am Köllnischen Park 6-7<br />

D-10179 Berlin<br />

Telefon: 030 / 238 06 - 750<br />

<strong>Tagung</strong>sbüro Das <strong>Tagung</strong>sbüro befindet sich in <strong>der</strong><br />

unteren Ausstellungsetage<br />

(s. Lageplan hintere Umschlagseite).<br />

Telefon: 030 / 238 06 - 6 31<br />

Telefax: 030 / 238 06 - 6 45<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch, 20.09.00 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, 21.09.00 8:00 – 20:00 Uhr<br />

Freitag, 22.09.00 8:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag, 23.09.00 8:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 24.09.00 8:00 – 13:00 Uhr<br />

Post Köpenicker Straße 96 – 98, 10179 Berlin<br />

MO - FR 8:00 – 18:00 Uhr<br />

SA 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Bank Deutsche Bank, Wallstraße 15, 10179 Berlin<br />

Telefon Im Kongressgebäude sowie in direkter Umgebung<br />

des Kongresszentrums sind mehrere<br />

öffentliche Fernsprecher vorhanden.<br />

Fax Im <strong>Tagung</strong>sbüro: 030 / 238 06 – 602<br />

Nutzung des Faxgerätes gegen Entgelt<br />

möglich.<br />

Taxi Taxi Spree-Funk Berlin 44 33 22<br />

Taxi Würfelfunk 21 01 01<br />

Funk Taxi Berlin 26 10 26<br />

Taxi „City Funk” 21 02 02<br />

Taxis können im Servicebüro des Hauses am<br />

Köllnischen Park o<strong>der</strong> im <strong>Tagung</strong>sbüro bestellt<br />

werden.<br />

Ein Taxi-Stand befindet sich am Märkischen<br />

Platz (Ecke Am Köllnischen Park / Märkisches<br />

Ufer; am Märkischen Museum).<br />

Parkmöglich- In <strong>der</strong> näheren Umgebung vom Kongresszenkeiten<br />

trum stehen keine Parkplätze (außer zum Beund<br />

Entladen) zur Verfügung. Es wird dringend<br />

geraten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum<br />

Kongresszentrum zu fahren.<br />

158<br />

Allgemeine Hinweise, Informationen<br />

Allgemeine Hinweise, Informationen<br />

<strong>Tagung</strong>sgebühr für Teilnehmer aus<br />

den alten Bundeslän<strong>der</strong>n:<br />

Mitglie<strong>der</strong> frei<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> DEM 100 pro Tag<br />

Assistenten in <strong>der</strong> Weiterbildung*<br />

Ärzte im Praktikum*<br />

DEM 75 pro Tag<br />

Nichtärztliche Mitarbeiter* DEM 25 pro Tag<br />

Studenten*<br />

Begleitperson (inkl. Namensschild<br />

DEM 25 einmalig<br />

und Eröffnungsabend) DEM 30 einmalig<br />

Anwesenheitsbescheinigung DEM 25 einmalig<br />

Neues Namensschild DEM 30<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

für Teilnehmer aus<br />

den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n:<br />

frei<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> DEM 50 pro Tag<br />

Assistenten in <strong>der</strong> Weiterbildung*<br />

Ärzte im Praktikum*<br />

DEM 35 pro Tag<br />

Nichtärztliche Mitarbeiter* DEM 25 pro Tag<br />

Studenten*<br />

Begleitperson (inkl. Namensschild<br />

DEM 25 einmalig<br />

und Eröffnungsabend) DEM 30 einmalig<br />

Anwesenheitsbescheinigung DEM 25 einmalig<br />

Neues Namensschild DEM 30<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Industrieausstellung ist frei.<br />

* Aktuelle Bescheinigung <strong>der</strong> Tätigkeit bzw. Nachweis ist <strong>der</strong> Anmeldung beizufügen<br />

bzw. beim <strong>Tagung</strong>sbüro vorzulegen. Eine nachträgliche Einreichung wird<br />

nicht anerkannt.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Mitgliedschaft in <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> nicht<br />

automatisch die Anmeldung zur Jahrestagung beinhaltet.<br />

Zahlungsmittel Überweisung auf das Konto „<strong>DOG</strong> 2000”,<br />

Berliner Bank, BLZ 100 200 00<br />

Konto-Nr. 43 92 444 104<br />

Kreditkarte: Eurocard/Mastercard, Visa<br />

Barzahlung vor Ort<br />

Kongress- (Anmeldung, Hotelreservierung,<br />

organisation Industrieausstellung)<br />

Porstmann Kongresse GmbH<br />

Friedrichstraße 130 a<br />

D-10117 Berlin<br />

Telefon: 030 / 28 44 99 - 0<br />

Telefax: 030 / 28 44 99 - 11<br />

E-mail: porstmann@porstmann-kongresse.de<br />

Internet: http://www.porstmann-kongresse.de<br />

Die Abstracts <strong>der</strong> <strong>Tagung</strong> erscheinen in einem Supplementheft zu<br />

„Der Ophthalmologe” , das allen <strong>DOG</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n im August zugesandt<br />

wird. Nichtmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> erhalten den Abstractband mit<br />

den Kongressunterlagen während <strong>der</strong> <strong>Tagung</strong>. Ab dem 01.08.2000<br />

sind die Abstracts im Internet auf <strong>der</strong> <strong>DOG</strong>-Homepage<br />

(http://www.dog.org) verfügbar.<br />

Ab dem 11.09.2000 sind die Abstracts als elektronisches Supplement<br />

zu „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology”<br />

im Internet unter http://link.springer.de/link/service/<br />

journals/00417/supp/2000/dog/t0238dog.htm verfügbar.<br />

159<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Redezeit Vorträge 8 Minuten<br />

Diskussion 2 Minuten<br />

Kurzvorträge 5 Minuten<br />

Keine Diskussion<br />

Posterkurzvorträge 2 Minuten, max. 2 Dias<br />

Keine Diskussion<br />

Referate 15 Minuten bzw. nach<br />

Vereinbarung<br />

Keine Diskussion<br />

Studien 5 Minuten<br />

Keine Diskussion<br />

Im Interesse eines reibungslosen Ablaufes sind die vorgesehenen<br />

Redezeiten unbedingt einzuhalten. Die Vorsitzenden sind angewiesen,<br />

den Vortrag bei Zeitüberschreitung abzubrechen.<br />

Poster Die Poster sind dem wissenschaftlichen Programm<br />

fachlich zugeordnet, werden in den<br />

jeweiligen Sitzungen vorgestellt und sind deshalb<br />

nicht fortlaufend nummeriert. Die für<br />

Poster vorgesehene Redezeit beträgt 2 Minuten,<br />

keine Diskussionszeit, maximal 2 Dias.<br />

Die Autoren <strong>der</strong> Poster sind zudem während<br />

des Empfangs zur Eröffnung <strong>der</strong> Industrieausstellung<br />

am Donnerstag, den 21. September<br />

2000 ab 19 Uhr anwesend. Die besten<br />

Poster werden prämiiert.<br />

Projektion Karussell-Projektoren (5 x 5 cm)<br />

Doppelprojektion in allen Vortragssälen.<br />

Datenprojektion ist möglich.<br />

Notebook bitte selbst mitbringen.<br />

Videobän<strong>der</strong> (S-VHS) nur nach<br />

Voranmeldung.<br />

Diaannahme Im Erdgeschoss<br />

(siehe hintere Umschlagseite)<br />

Videopräsentation In <strong>der</strong> Videositzung am Donnerstag werden<br />

ausgewählte Filme gezeigt. Alle angenommenen<br />

Beiträge laufen während <strong>der</strong> <strong>Tagung</strong> als<br />

Endlosband im Saal 5.<br />

Kongresssprache Deutsch und Englisch<br />

Simultanüber- Freitag, 22.09.2000,<br />

setzung nur Englisch, Katarakt 1,<br />

bei folgenden 10:00 – 12:30 Uhr, Großer Hörsaal<br />

Sitzungen:<br />

Samstag, 23.09.2000,<br />

Französisch,<br />

Deutsch-Französisches Symposium,<br />

10:30 – 12:30 Uhr, Saal 3 A<br />

160<br />

Hinweise für Vortragende<br />

Sonntag, 24.09.2000,<br />

Englisch, Refraktive Chirurgie 3,<br />

10:00 – 12:00 Uhr, Großer Hörsaal


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Adam H. I. P 706<br />

Adamis A. P. R 500<br />

Adamis A. P. K 187<br />

Adamis A. P. P 231<br />

Adams O. V 678<br />

Addicks K. P 8<br />

Adelmann G. K 99<br />

Adenis J. P. V 675<br />

Aduckathil S. P 1<br />

Agostini H. T. K 599<br />

Airaksinen J. V 346<br />

Aisenbrey S. VV 459<br />

Albrecht J. P 143<br />

Alexandridis A. K 265<br />

Ali R. R. V 153<br />

Allers A. S 479<br />

Allgayer R. K 315<br />

Allgayer R. K 353<br />

Althaus C. V 431<br />

Althaus C. P 116<br />

Altmann G. K 240<br />

Alzen G. K 394<br />

Amiri R. V 190<br />

Amm M. K 260<br />

Amm M. P 761<br />

An<strong>der</strong>s N. R 578<br />

An<strong>der</strong>s N. R 752<br />

An<strong>der</strong>s N. K 594<br />

An<strong>der</strong>s N. K 753<br />

Andrassi M. V 461<br />

Andresen A. V 55<br />

Andrielis H. P 318<br />

Antal S. M. P 708<br />

Apfelstedt-Sylla E. P 274<br />

Apfelstedt-Sylla E. P 329<br />

Apple D. J. R 637<br />

Apple D. J. R 808<br />

Apple D. J. VF 62<br />

Apple D. J. VF 63<br />

Apple D. J. K 814<br />

Arden G. B. K 155<br />

Arden G. B. P 318<br />

Arend O. R 751<br />

Arend O. VF 70<br />

Arend O. K 48<br />

Arend O. K 783<br />

Arend O. P 364<br />

Arend O. P 653<br />

Arend S. K 48<br />

Artal P. V 728<br />

Arzheimer M. V 29<br />

Auffarth G. U. R 808<br />

Auffarth G. U. VF 62<br />

Auffarth G. U. VF 63<br />

Auffarth G. U. S 481<br />

Auffarth G. U. P 140<br />

Auffarth G. U. P 642<br />

Auffarth G. U. P 729<br />

Auffarth G. U. P 802<br />

Augsten R. P 235<br />

August C. P 124<br />

Augustin A. J. R 215<br />

Augustin A. J. R 282<br />

Augustin A. J. R 506<br />

162<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Augustin A. J. V 707<br />

Augustin A. J. P 361<br />

Auricchio A. R 440<br />

Austermann P. K 657<br />

Austermann P. K 698<br />

Auw-Hädrich C. K 599<br />

B<br />

Baatz H. V 412<br />

Baatz H. K 414<br />

Baatz H. K 594<br />

Baatz H. P 746<br />

Bach M. V 192<br />

Bach M. V 527<br />

Bacskulin A. R 453<br />

Bacskulin A. P 568<br />

Bainbridge J. B. L. V 153<br />

Ball M. V 527<br />

Ball M. V 553<br />

Barbazetto I. V 466<br />

Barbazetto I. V 468<br />

Barbazetto I. K 536<br />

Barbazetto I. P 464<br />

Barraquer C. R 722<br />

Bartke T. U. P 337<br />

Bartke T. U. P 426<br />

Bartram M. K 754<br />

Bartsch D.-U. K 102<br />

Bartz-Schmidt K.-U. VV 459<br />

Bartz-Schmidt K.-U. V 772<br />

Bartz-Schmidt K.-U. K 157<br />

Bartz-Schmidt K.-U. P 8<br />

Bartz-Schmidt K.-U. P 12<br />

Bartz-Schmidt K.-U. P 767<br />

Bau V. K 284<br />

Bauer A. R 578<br />

Bauer A. K 582<br />

Bauer C. P 625<br />

Bauer D. P 401<br />

Bauer D. P 402<br />

Bauer D. P 419<br />

Baum U. K 157<br />

Baumeister M. V 745<br />

Baumeister M. S 471<br />

Baumeister M. S 479<br />

Baumeister M. S 483<br />

Baumeister M. K 740<br />

Baumeister M. P 641<br />

Baumeister M. P 733<br />

Bayer A. U. P 338<br />

Beausencourt E. K 783<br />

Bechmann M. VV 106<br />

Bechmann M. K 208<br />

Bechmann M. K 669<br />

Bechmann M. P 340<br />

Bechmann M. P 785<br />

Bechrakis N. E. V 101<br />

Bechrakis N. E. V 407<br />

Bechrakis N. E. K 699<br />

Bechrakis N. E. K 700<br />

Bechrakis N. E. P 141<br />

Beck J. K 519<br />

Beck K. F. P 14<br />

Beck R.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

V 648<br />

Becker H. P 627<br />

Becker M. P 508<br />

Becker M. D. VV 406<br />

Becker R. P 537<br />

Beckmann M. P 81<br />

Bednarz J. K 614<br />

Beecken W.-D. P 231<br />

Beekhuis W. H. VV 266<br />

Behme T. K 469<br />

Behrens-Baumann W. R 223<br />

Behrens-Baumann W. R 230<br />

Behrens-Baumann W. V 110<br />

Behrens-Baumann W. S 484<br />

Behrens-Baumann W. K 132<br />

Behrens-Baumann W. K 327<br />

Behrens-Baumann W. P 330<br />

Behrens-Baumann W. P 602<br />

Belger H.-J. VF 834<br />

Bellmann C. K 21<br />

Below H. R 230<br />

Bende T. V 742<br />

Bende T. P 358<br />

Benecke A. V 466<br />

Benner F. P. P 163<br />

Benner J. D. P 763<br />

Bennett J. R 440<br />

Benson M. T. K 799<br />

Berger E. K 39<br />

Berger E. P 237<br />

Berger L. P 138<br />

Bergmann L. K 408<br />

Bergmann M. K 27<br />

Bergua A. P 339<br />

Bergua A. P 363<br />

Bergua A. P 365<br />

Bergua A. P 366<br />

Bergua A. P 430<br />

Berk H. K 158<br />

Berk H. P 146<br />

Berlau J. P 611<br />

Bermig J. V 770<br />

Bernd A. S. V 343<br />

Bernd A. S. V 820<br />

Bernd A. S. V 825<br />

Bernd A. S. K 819<br />

Bernd A. S. K 823<br />

Berndt T. P 11<br />

Bernhardt C. R 230<br />

Berninger T. K 155<br />

Berninger T. K 316<br />

Berninger T. P 317<br />

Berninger T. P 318<br />

Berret R. V 742<br />

Berta A. K 434<br />

Berta A. P 688<br />

Bertelmann E. K 34<br />

Best J. K 119<br />

Best J. P 116<br />

Bialasiewicz A. A. VF 64<br />

Bialasiewicz A. A. VF 65<br />

Bialasiewicz A. A. V 172<br />

Bialasiewicz A. A. V 682<br />

Bialasiewicz A. A. P 404<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Bin<strong>der</strong> C. P 340<br />

Bird A. C. R 207<br />

Birngruber R. R 503<br />

Birngruber R. V 732<br />

Birngruber R. K 354<br />

Bischoff P. K. P 609<br />

Blankenagel A. K 152<br />

Blankenagel A. P 149<br />

Bleckmann H. K 575<br />

Bleckmann H. K 576<br />

Blomberg L. P 122<br />

Blomberg L. P 368<br />

Blümel C. K 523<br />

Bock A. P 321<br />

Bock M. P 756<br />

Böckelmann I. P 330<br />

Böcking A. P 587<br />

Bodaghi B. R 679<br />

Boergen K.-P. V 550<br />

Boergen K.-P. K 589<br />

Boergen K.-P. P 96<br />

Boergen K.-P. P 693<br />

Böhm A. G. V 343<br />

Böhm A. G. V 820<br />

Böhm A. G. V 825<br />

Böhm A. G. K 819<br />

Böhm A. G. K 823<br />

Böhme B. P 325<br />

Bohne M. V 319<br />

Böhringer D. K 119<br />

Borberg H. K 780<br />

Borberg H. P 762<br />

Bornfeld N. VV 166<br />

Bornfeld N. V 195<br />

Bornfeld N. K 267<br />

Bornfeld N. K 702<br />

Boros A. S. P 341<br />

Bours J. R 215<br />

Brandl T. K 634<br />

Braunstein C. V 109<br />

Brazitikos P. D. K 265<br />

Bredehorn T. V 228<br />

Bredehorn T. K 82<br />

Bredehorn T. K 83<br />

Bredehorn T. P 115<br />

Bredehorn T. P 610<br />

Bredehorn T. P 613<br />

Breidenbach K. V 666<br />

Breidenbach K. V 820<br />

Breidenbach K. P 2<br />

Breidenbach K. P 359<br />

Breidenbach K. P 816<br />

Breil P. K 344<br />

Breipohl W. R 215<br />

Breipohl W. VV 166<br />

Brenner-Hartmann J. R 296<br />

Bretzke J. P 170<br />

Breyer-Pacurar A. K 771<br />

Brieden M. V 745<br />

Brieden M. P 276<br />

Brieden M. P 733<br />

Brockmann D. V 616<br />

Brockmann D. K 86<br />

Brockmann D. K 624<br />

163<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Brockmann D.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

P 123<br />

Brodie S. P 338<br />

Bru<strong>der</strong> R. V 395<br />

Bru<strong>der</strong> R. P 90<br />

Brunner R. K 780<br />

Brunner R. P 762<br />

Büchner T. F. K 279<br />

Budde M. P 560<br />

Budde W. M. K 345<br />

Budde W. M. P 76<br />

Budde W. M. P 342<br />

Budde W. M. P 363<br />

Budde W. M. P 651<br />

Bühler C. V 53<br />

Bühren J. V 745<br />

Bühren J. S 471<br />

Bühren J. S 483<br />

Bühren J. K 376<br />

Bühren J. K 740<br />

Bühren J. P 733<br />

Bulfone-Paus S. V 108<br />

Bültmann S. K 152<br />

Bunse A. P 756<br />

Burk R. O. W. R 220<br />

Burk R. O. W. V 346<br />

Burk R. O. W. P 337<br />

Burk R. O. W. P 426<br />

Burk R. O. W. P 768<br />

Burkhardt K. U. K 754<br />

Burkhardt K. U. P 755<br />

Burmester G.-R. R 441<br />

Burmester G.-R. K 408<br />

Busse H.<br />

Busse H.<br />

C<br />

R 393<br />

P 124<br />

Callaerts-Végh Z. K 348<br />

Camphausen K. K 187<br />

Camphausen K. P 644<br />

Cartsburg O. P 587<br />

Castro-Mendoza A. C. K 21<br />

Castro-Mendoza A. C. P 78<br />

Chateau N. V 728<br />

Chrysafis C. V. K 265<br />

Claeys A. V 258<br />

Clemens S. R 224<br />

Clemens S. V 175<br />

Clemens S. V 395<br />

Clemens S. V 811<br />

Clemens S. K 523<br />

Clemens S. P 563<br />

Cochener B. V 677<br />

Colombo Rengel F. L. P 370<br />

Cook P. P 338<br />

Coupland S. E. V 131<br />

Coupland S. E. P 95<br />

Crespo S. VV 406<br />

Cunha-Vaz J. G. R 248<br />

Curcio A. C. A. P 3<br />

Cursiefen C. K 107<br />

Cursiefen C. P 30<br />

Cursiefen C. P 357<br />

Cursiefen C. P 583<br />

164<br />

Autorenverzeichnis<br />

D<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Dahlke C. P 796<br />

Dahlmann A. K 799<br />

Dahlmann A. P 301<br />

Daines B. VF 62<br />

Daines B. VF 63<br />

Damjanovich J. P 688<br />

Daniel W. G. K 824<br />

Danielczyk M. V 156<br />

Danielczyk M. K 335<br />

Daniels J. V 239<br />

Darman J. K 253<br />

Darman J. P 643<br />

Dart J. K. G. V 239<br />

Dausch D. R 743<br />

de Braban<strong>der</strong> J. V 728<br />

de Clerq E. S 470<br />

de Decker W. K 528<br />

de Groot H. V 812<br />

de Waard P.W.T. VV 266<br />

Dejneka N. S. R 440<br />

Demeler U. R 809<br />

Denis F. V 675<br />

Denk P. O. V 822<br />

Denk P. O. K 596<br />

Denk P. O. P 510<br />

Denk P. O. P 668<br />

Denk P. O. P 829<br />

Derse M. V 742<br />

Derse M. P 31<br />

Derse M. P 358<br />

Deuter C. M. E. P 278<br />

Deuter C. M. E. P 358<br />

Dick B. R 215<br />

Dick B. R 282<br />

Dick B. R 506<br />

Dick B. R 579<br />

Dick B. V 222<br />

Dick B. K 750<br />

Dick B. P 571<br />

Diestelhorst M. R 367<br />

Diestelhorst M. R 511<br />

Diestelhorst M. K 84<br />

Diestelhorst M. P 77<br />

Diestelhorst M. P 341<br />

Dietrich T. J. K 350<br />

Dillinger P. V 781<br />

Dinslage S. K 84<br />

Dinslage S. P 77<br />

Dinslage S. P 341<br />

Dithmar S. R 711<br />

Dithmar S. P 3<br />

Dithmar S. P 4<br />

Dithmar S. P 93<br />

Dobberstein H. P 160<br />

Dobberstein H. P 757<br />

Dohrmann J. K 23<br />

Domej W. K 413<br />

Donhuijsen K. K 129<br />

Dörfler H. R 294<br />

Dornbach G. R 247<br />

Draeger J. A. V 347<br />

Draeger J. A. V 818<br />

Draeger J. A. P 652<br />

Dragomiretskaja E. P 597<br />

Dreyfus H. R 439<br />

Droschina G. P 597<br />

Droschina G. P 620<br />

Droutsas K. K 559<br />

Dumbrowa N. P 597<br />

Duncan G. R 210<br />

Duncker G. I. W. V 228<br />

Duncker G. I. W. S 472<br />

Duncker G. I. W. K 82<br />

Duncker G. I. W. K 253<br />

Duncker G. I. W. K 411<br />

Duncker G. I. W. K 730<br />

Duncker G. I. W. P 737<br />

Dzialach M.<br />

P 339<br />

E<br />

Eberhart L. H. J. K 174<br />

Ebner S. K 42<br />

Ebner S. K 673<br />

Ebner S. P 233<br />

Eckardt C. VV 813<br />

Eckardt C. V 462<br />

Eckardt C. K 460<br />

Eckardt U. V 462<br />

Eckert E. V 177<br />

Eckert G. P 646<br />

Eckert G. R 454a<br />

Eckhardt B. VV 257<br />

Eckhardt H. B. P 142<br />

Eckhardt H. B. P 400<br />

Eckstein A. K. V 521<br />

Edelmann B. V 595<br />

Efremova D. K 564<br />

Ehrt O. V 550<br />

Ehrt O. K 775<br />

Ehrt O. P 628<br />

Ehrt O. P 629<br />

Ehrt O. P 631<br />

Eibl K. H. P 5<br />

Eichholtz C. K 780<br />

Eichhorn M. R 449<br />

Eichhorn M. K 819<br />

Eichhorn M. K 821<br />

Eisenmenger W. V 618<br />

Eisert B. V 355<br />

Elflein H. V 782<br />

Elsner A. K 783<br />

Elsner H. V 466<br />

Elsner H. P 19<br />

Emmerich K.-H. K 396<br />

Emmerich K.-H. K 397<br />

Emmerich K.-H. P 524<br />

Emmerich K.-H. P 696<br />

Emmerlich T. K 700<br />

Engelhardt R. V 732<br />

Engelhardt R. K 354<br />

Engelhardt R. K 592<br />

Engelmann K. R 615<br />

Engelmann K. VV 418<br />

Engelmann K. S 487<br />

Engelmann K. S 488<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Engelmann K. K 28<br />

Engelmann K. K 614<br />

Engelmann K. P 80<br />

Engelmann K. P 118<br />

Erb C. V 428<br />

Erb C. V 616<br />

Erb C. S 498<br />

Erb C. K 130<br />

Erb C. K 332<br />

Erb C. K 348<br />

Eschstruth P. V 828<br />

Espinosa-Bonell L. K 623<br />

Esser J. V 521<br />

Esser J. M. V 349<br />

Esser J. M. V 649<br />

Esser P. J. V 349<br />

Esser P. J. V 772<br />

Esser P. J. P 1<br />

Esser P. J. P 10<br />

Esser P. J. P 13<br />

Eter N. K 184<br />

Evers S.<br />

K 334<br />

F<br />

Hinweise<br />

Allgemeine<br />

Fabian E. R 581<br />

Fahlbusch R. R 831<br />

Failer-Neuhauser J. V 190<br />

Fanihagh F. P 127<br />

Fanihagh F. P 650<br />

Faschinger C. P 574<br />

Fassben<strong>der</strong> C. K 769<br />

Faude F. K 173<br />

Faulborn J. P 574<br />

Faulborn J. P 694<br />

Fauser S. V 153<br />

Feigl B. V 314<br />

Fell A. K 769<br />

Fell A. P 118<br />

Feltgen N. V 180<br />

Fesl G. P 340<br />

Fetschin O. B. VV 252<br />

Feucht M. P 359<br />

Fiedler R. P 91<br />

Fiedler U. P 602<br />

Finckh U. V 20<br />

Findl O. R 452<br />

Finger J. V 319<br />

Fiqueiredo F. V 47<br />

Fischer D. V 103<br />

Fischer D. P 583<br />

Fischer P. VV 793<br />

Flach U. K 173<br />

Flachmann O. P 417<br />

Flad M. K 350<br />

Flammer J.<br />

Flögel I.<br />

Flöter A.<br />

Flügel-Koch C.<br />

Foerster A. M. H.<br />

Foerster A. M. H.<br />

Foerster M. H.<br />

Foerster M. H.<br />

Foerster M. H.<br />

K 348<br />

P 689<br />

VF 73<br />

V 663<br />

P 11<br />

P 644<br />

V 407<br />

S 493<br />

K 790<br />

165<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Foerster M. H.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

P 141<br />

Foerster M. H. P 697<br />

Foja C. P 322<br />

Folz I.-C. K 681<br />

Framme C. K 280<br />

Frank P. P 690<br />

Frank V. P 19<br />

Franke F. P 142<br />

Frasson M. R 439<br />

Freeman W. R. K 102<br />

Freitag G. P 530<br />

Fricke J. V 533<br />

Fricke J. V 561<br />

Friedburg C. K 150<br />

Friedrich A. V 151<br />

Friedrich D. V 548<br />

Frieling E. V 461<br />

Fries U. R 373<br />

Frisch I. P 78<br />

Frisch I. P 331<br />

Fröhlich S. J. K 623<br />

Fröhlich S. J. K 669<br />

Fröhlich S. J. P 6<br />

Fröhlich S. J. P 96<br />

Fronius M. R 305<br />

Fuchs A. V. P 608<br />

Fuchs H. P 810<br />

Fuisting B. S 496<br />

Fuisting B. K 356<br />

Fuisting B. P 691<br />

Fuisting B. P 758<br />

Funk J. R 512<br />

Funk J. VV 351<br />

Funk J. P 508<br />

Funk R. H. W. R 217<br />

Funk R. H. W. K 519<br />

Funk R. H. W. P 765<br />

G<br />

Gaál J. K 558<br />

Gabel V.-P. V 167<br />

Gabel V.-P. V 177<br />

Gabel V.-P. K 169<br />

Gabel V.-P. P 756<br />

Gabler B. K 41<br />

Gäckle H. C. K 174<br />

Galuske R. A. W. R 307<br />

Gamael A. V 175<br />

Gamer D. R 298<br />

Gandorfer A. K 176<br />

Gandorfer A. P 785<br />

Garms C. R 718<br />

Gass C. A. K 775<br />

Gass C. A. P 759<br />

Gaszczyk M. K 399<br />

Gau M. P 606<br />

Geerling G. V 239<br />

Geerling G. P 815<br />

Gehrig A. R 435<br />

Gekeler F. V 167<br />

Gekeler F. K 169<br />

Gelisken F. V 467<br />

Gelisken F. K 289<br />

166<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Genest K. P 115<br />

Genest K. P 607<br />

Gerding H. K 279<br />

Gerding H. K 302<br />

Gerding H. K 334<br />

Gerding H. P 163<br />

Gerding H. P 164<br />

Gerhard H. V 521<br />

Gerke E. K 85<br />

Gerke E. K 771<br />

Gerl R. H. VF 66<br />

Gerl R. H. VF 67<br />

Gerl R. H. V 514<br />

Gerling J. V 542<br />

Gerling J. V 567<br />

Gerling J. K 333<br />

Gernet H. V 633<br />

Gersdorf E. K 523<br />

Gerth C. P 756<br />

Giers U. F. VF 75<br />

Giessler S. K 730<br />

Giessler S. P 737<br />

Glaefke C. K 188<br />

Gläser D. R 211<br />

Gläser M. P 81<br />

Glasser A. R 457<br />

Gloor B. P. P 619<br />

Gluche P. VF 73<br />

Gnielinski R. P 364<br />

Göbel W. P 7<br />

Göbel W. P 170<br />

Gochmann R. V 131<br />

Gockeln R. K 528<br />

Gockeln R. P 122<br />

Gockeln R. P 145<br />

Gockeln R. P 368<br />

Godehardt E. V 105<br />

Godehardt E. V 109<br />

Godehardt E. S 470<br />

Goebel H.-H. K 605<br />

Golescu A. P 642<br />

Gölfert F. P 765<br />

Gordes R. K 178<br />

Gordes R. K 354<br />

Gordes R. P 692<br />

Görges H.-W. V 735<br />

Gottanka J. P 661<br />

Göttinger W. P 15<br />

Gottlob I. R 308<br />

Grabner G. R 298<br />

Gräf M. K 394<br />

Gräf M. K 559<br />

Gräf M. P 549<br />

Gräf M. P 554<br />

Gräf M. P 557<br />

Gragoudas S. V 695<br />

Gragoudas S. K 162<br />

Grajewski R. V 87<br />

Grajewski R. P 766<br />

Gramer E. K 352<br />

Gramer E. P 328<br />

Gramer E. P 656<br />

Gramer G. K 352<br />

Graupner M. P 30<br />

Greeven G. R 686<br />

Grehn F. V 49<br />

Grehn F. V 52<br />

Grehn F. K 531<br />

Grehn F. P 518<br />

Grein H.-J. K 531<br />

Grisanti S. R 511<br />

Grisanti S. V 772<br />

Grisanti S. P 13<br />

Grodon A. P 143<br />

Grodon A. P 329<br />

Groh M. J. M. K 134<br />

Groh M. J. M. P 281<br />

Groh M. J. M. P 805<br />

Gronemeyer U. P 32<br />

Gröschel D. K 806<br />

Groß S. P 571<br />

Grossniklaus H. E. R 711<br />

Grossniklaus H. E. P 3<br />

Grossniklaus H. E. P 4<br />

Grote A. K 800<br />

Gruber J. P 259<br />

Grus F. H. V 707<br />

Grus F. H. P 706<br />

Grüßer M. K 287<br />

Grüterich M. P 608<br />

Grütters G. V 601<br />

Grütters G. K 36<br />

Güell J. V 577<br />

Guessregen B. V 180<br />

Gümbel H. O. C. R 165<br />

Gümbel H. O. C. R 285<br />

Gümbel H. O. C. R 789<br />

Gümbel H. O. C. V 773<br />

Gümbel H. O. C. S 490<br />

Gümbel H. O. C. K 179<br />

Gümbel H. O. C. P 276<br />

Gümbel H. O. C. P 706<br />

Gümbel H. O. C. P 708<br />

Gusek-Schnei<strong>der</strong> G. C. K 529<br />

Gusek-Schnei<strong>der</strong> G. C. P 560<br />

Guthoff R. R 454<br />

Guthoff R. V 648<br />

Guthoff R. K 97<br />

Guthoff R. K 398<br />

Guthoff R. K 591<br />

Guthoff R. P 568<br />

Guthoff R. P 611<br />

Gütz U. P 126<br />

Guyton D. L. K 556<br />

H<br />

Haas A. V 314<br />

Haase W. V 534<br />

Haase W. K 299<br />

Haase W. K 303<br />

Haase W. K 535<br />

Haase W. K 536<br />

Häberle H. K 582<br />

Häberle H. K 749<br />

Hacker M. G. P 17<br />

Haefeli W. K 348<br />

Haefliger I. O. R 221<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Hinweise<br />

Allgemeine<br />

Haefliger I. O. K 348<br />

Hafezi F. S 482<br />

Hagelstein S. P 19<br />

Hagemann G. S. R 204<br />

Hagen T. K 380<br />

Hahn K. K 39<br />

Hahnel C. P 611<br />

Haigis W. K 632<br />

Hakulinen T. V 100<br />

Halberstadt M. K 260<br />

Hamann K.-F. K 555<br />

Hammer M. K 161<br />

Hammer M. K 283<br />

Hammer M. P 275<br />

Hammer T. K 128<br />

Hammer T. P 371<br />

Hammer T. P 585<br />

Händel A. V 748<br />

Händel A. K 189<br />

Hans J. P 509<br />

Hanschke R. P 584<br />

Hansen L. L. K 333<br />

Harazny J. K 824<br />

Harazny J. P 275<br />

Harazny J. P 281<br />

Häring G. P 761<br />

Haritoglou C. K 775<br />

Haritoglou C. P 96<br />

Haritoglou C. P 759<br />

Harris A. P 364<br />

Hartleib S. P 568<br />

Hartmann C. V 242<br />

Hartmann C. V 595<br />

Hartmann C. R 672<br />

Hartmann C. V 675<br />

Hartmann C. K 594<br />

Hartmann C. K 744<br />

Hartmann M. P 235<br />

Hartmann P. K 287<br />

Hartung K.-J. K 299<br />

Hassenstein A. VF 64<br />

Hassenstein A. VF 65<br />

Hassenstein A. V 172<br />

Hassenstein A. K 416<br />

Hassenstein A. P 404<br />

Hassenstein A. P 760<br />

Hassler W. R 832<br />

Hattenbach L.-O. R 165<br />

Hattenbach L.-O. R 285<br />

Hattenbach L.-O. R 789<br />

Hattenbach L.-O. V 773<br />

Hattenbach L.-O. S 490<br />

Hattenbach L.-O. K 179<br />

Hattenbach L.-O. K 288<br />

Hattenbach L.-O. P 14<br />

Hattenbach L.-O.<br />

Haubitz B.<br />

Hayler J.<br />

Hayler J.<br />

Hayler J.<br />

Hayler J.<br />

Hayreh S. S.<br />

Heckmann J.<br />

Hei<strong>der</strong> C.<br />

P 566<br />

P 368<br />

P 171<br />

P 261<br />

P 360<br />

P 362<br />

P 268<br />

P 560<br />

R 209<br />

167<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Heiland A.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

P 420<br />

Heiligenhaus A. V 47<br />

Heiligenhaus A. K 267<br />

Heiligenhaus A. P 401<br />

Heiligenhaus A. P 402<br />

Heiligenhaus A. P 419<br />

Heilshorn A. K 26<br />

Heimann H. V 131<br />

Heimann H. P 697<br />

Heine S. R 298<br />

Heinemann-Vernaleken B. K 315<br />

Heinemann-Vernaleken B. K 353<br />

Heinemann-Vernaleken B. K 546<br />

Heinemann-Vernaleken B. P 522<br />

Heinrich A. VV 257<br />

Heinz C. P 815<br />

Hellmich M. V 131<br />

Hemmerling T. P 76<br />

Hempel B. K 614<br />

Hengerer F. VV 813<br />

Henne K. V 542<br />

Hennekes R. V 258<br />

Hennig A. R 714<br />

Henßge C. P 610<br />

Herbst E. P 321<br />

Herting S. K 85<br />

Herzum H. K 389<br />

Herzum H. K 390<br />

Hesse L. R 286<br />

Hesse L. V 782<br />

Hesse L. K 287<br />

Hesse L. P 764<br />

Hesse L. P 787<br />

Hettlich H.-J. R 455<br />

Heuring A. P 142<br />

Heuring A. P 400<br />

Hicks D. R 439<br />

Hille K. V 46<br />

Hille K. V 818<br />

Hille K. K 186<br />

Hille K. K 590<br />

Hille K. P 509<br />

Hillenkamp J. R 241<br />

Hillenkamp J. S 470<br />

Hintschich C. R. K 389<br />

Hintschich C. R. K 390<br />

Hitzer S. V 110<br />

Ho P. C. P. R 245<br />

Ho P. C. P. R 713<br />

Hochgesand D. P 361<br />

Hoddinott D. VF 63<br />

Hoerauf H. M. V 177<br />

Hoerauf H. M. V 732<br />

Hoerauf H. M. K 354<br />

Hoffmann E. V 49<br />

Hoffmann F. V 108<br />

Hoffmann F. P 609<br />

Hoffmann K. P 421<br />

Hoffmann S. P 765<br />

Hoffmann W. K 132<br />

Hofmann E. K 378<br />

Hofmann I. K 555<br />

Hofmann-Rummelt C. K 128<br />

Hofmann-Rummelt C. P 137<br />

168<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Hofmann-Rummelt C. P 370<br />

Hofmann-Rummelt C. P 371<br />

Hofmann-Rummelt C. P 583<br />

Höh H. V 735<br />

Höh H. K 256<br />

Höh H. K 788<br />

Höh H. P 321<br />

Holak H. K 129<br />

Holak N. K 129<br />

Holak N. K 803<br />

Holak S. V 807<br />

Holbach L. M. K 128<br />

Holbach L. M. P 370<br />

Holbach L. M. P 371<br />

Holbach L. M. P 588<br />

Holland D. P 761<br />

Holle P. K 389<br />

Holtgrave C. P 95<br />

Holtkamp A. K 253<br />

Holz F. G. R 203<br />

Holz F. G. S 491<br />

Holz F. G. K 27<br />

Holz F. G. K 173<br />

Holz F. G. K 779<br />

Holz F. G. P 148<br />

Holzer M. P. P 640<br />

Holzhausen H. J. K 83<br />

Hood D. C. V 200<br />

Hoops J. P. K 589<br />

Höpfner A. P 709<br />

Hörle S. K 698<br />

Hörle S. P 79<br />

Hörle S. P 183<br />

Hörle S. P 336<br />

Hörmann C. K 155<br />

Hörmann C. P 318<br />

Horn F. V 199<br />

Horn F. P 339<br />

Horn F. P 357<br />

Horn F. P 363<br />

Horn F. P 430<br />

Horn F. P 664<br />

Hornig R. P 163<br />

Huang S. K 187<br />

Huber K. K 48<br />

Huber K. P 364<br />

Hübner H. R 388<br />

Hübsch S. K 394<br />

Hübsch S. P 537<br />

Hucks-Sievers S. K 539<br />

Hudde T. P 815<br />

Hueber A. P 1<br />

Hueber A. P 8<br />

Hueber A. P 10<br />

Huppertz B. P 644<br />

Husstedt I. K 279<br />

Hütz W. VV 257<br />

Hütz W. P 142<br />

Hütz W. P 400<br />

I<br />

In<strong>der</strong>furth J. K 460<br />

Indorf L. V 18<br />

Inhoffen W. V 467<br />

Inhoffen W. K 289<br />

IOL-Studiengruppe-911 S 480<br />

Ivanova G. P 817<br />

Ivekovic R. K 40<br />

Ivekovic R.<br />

P54<br />

J<br />

Jacobi K.-W. P 794<br />

Jacobi P. K 374<br />

Jacobi P. P 320<br />

Jäger M. P 524<br />

Jägle H. V 198<br />

Jägle H. P 143<br />

Jaissle G. B. R 438<br />

Jakobczyk-Zmija M. E. P 9<br />

Jalali Souson-Abadi A. K 28<br />

Jandeck C. V 801<br />

Jandeck C. P 697<br />

Jänig U. P 692<br />

Janknecht P. R 774<br />

Janknecht P. V 180<br />

Jean B. V 742<br />

Jean B. P 358<br />

Jeanny J. C. R 423<br />

Jendral G. V 228<br />

Jendral G. P 584<br />

Jenisch S. S 472<br />

Jokisch K. V 534<br />

Jolevska V. P 149<br />

Jonas J. B. P 171<br />

Jonas J. B. P 268<br />

Jonas J. B. P 365<br />

Jonas J. B. P 651<br />

Jonas J. B. P 784<br />

Jonescu-Cuypers C. P. P 341<br />

Jordan J. V 349<br />

Jordan J. V 649<br />

Jordan J. V 772<br />

Jordan J. P 13<br />

Jörg K.-M. VF 68<br />

Jörgens V. K 287<br />

Joussen A. M. K 187<br />

Joussen A. M. P 231<br />

Joussen A. M. P 644<br />

Jünemann A. G. M. V 433<br />

Jünemann A. G. M. P 339<br />

Jünemann A. G. M. P 363<br />

Jünemann A. G. M. P 366<br />

Jünemann A. G. M. P 651<br />

Jungmann K. K 98<br />

Junk A. K. P 647<br />

Jürgens H. P 124<br />

Jürgensen J. S. K 594<br />

Jurklies B. V 159<br />

Jurklies B. V 195<br />

Jurklies B. P 144<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

K<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Hinweise<br />

Allgemeine<br />

Kacer B. K 288<br />

Kacer B. P 276<br />

Kaduk S. K 414<br />

Kalpadakis P. K 265<br />

Kammann J. R 247<br />

Kammann J. R 456<br />

Kammann J. V 517<br />

Kampik A. S 473<br />

Kampik A. K 176<br />

Kampik A. K 775<br />

Kampik A. P 709<br />

Kampik A. P 759<br />

Kampmeier J. V 355<br />

Kampmeier J. P 9<br />

Kampmeier J. P 636<br />

Kanzow U. P 816<br />

Kaskel S. K 788<br />

Kaskel S. P 321<br />

Käsmann-Kellner B. K 532<br />

Käsmann-Kellner B. K 546<br />

Kaue W. P 372<br />

Kaufmann H. K 526<br />

Kaufmann H. K 551<br />

Kaufmann H. K 559<br />

Kaufmann H. P 537<br />

Kaufmann H. P 549<br />

Kaupper T. P 317<br />

Kaven C. P 9<br />

Kaven C. P 16<br />

Keilholz U. V 407<br />

Keller S. C. P 337<br />

Kellerer A. P 647<br />

Kellner U. R 505<br />

Kellner U. V 29<br />

Kellner U. V 196<br />

Kellner U. V 801<br />

Kellner U. K 776<br />

Kellner U. P 697<br />

Kenyon K. R. VV 106<br />

Keppler K. P 630<br />

Kersten A. K 50<br />

Kesper W. P 530<br />

Keuch R. K 575<br />

Keuch R. K 576<br />

Khaw P. V 239<br />

Kiel R. K 152<br />

Kiel R.<br />

Kiel-Kornea-<br />

K 673<br />

Transplantationsgruppe S 472<br />

Kietzmann G. K 523<br />

Kiilgaard J. K 821<br />

Kinzel R. P 584<br />

Kirchhof B. S 494<br />

Kirchhof B.<br />

Kirchhof B.<br />

Kirchhof B.<br />

Kirchhof B.<br />

Kirchhof B.<br />

Kirchhof B.<br />

Kirchhof B.<br />

Kirchhoff A.<br />

Kirchhoff A.<br />

S 495<br />

S 497<br />

K 187<br />

P 11<br />

P 644<br />

P 757<br />

P 796<br />

R 454<br />

K 97<br />

169<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Klaas D. W.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

P 340<br />

Klais C. V 773<br />

Klais C. P 276<br />

Klais C. P 566<br />

Klais C. P 706<br />

Klaua J. K 83<br />

Klauß V. R 712<br />

Klauß V. K 387<br />

Klauß V. K 623<br />

Klauß V. P 709<br />

Klein A. K. P 689<br />

Kleinert R. P 694<br />

Klemen U. M. V 570<br />

Klemm M. R 654<br />

Klemm M. V 682<br />

Klemm M. K 356<br />

Klemm M. P 404<br />

Klimek T. K 394<br />

Klingel R. K 769<br />

Klingmüller D. K 184<br />

Klingmüller V. K 826<br />

Klink T. V 52<br />

Klink T. K 378<br />

Klopfer M. K 555<br />

Klüppel M. P 81<br />

Klyce S. D. R 720<br />

Knittel A. VF 73<br />

Knorr H. L. J. P 784<br />

Knorr M. V 822<br />

Knorr M. K 596<br />

Knorr M. P 510<br />

Knorr M. P 668<br />

Knorr M. P 829<br />

Knorz M. C. R 723<br />

Knospe V. V 682<br />

Knospe V. K 356<br />

Knospe V. K 416<br />

Knospe V. P 403<br />

Kobuch K. V 167<br />

Kobuch K. V 177<br />

Kobuch K. V 662<br />

Kobuch K. K 169<br />

Koch D. D. R 724<br />

Koch F. R 165<br />

Koch F. R 282<br />

Koch F. R 285<br />

Koch F. R 789<br />

Koch F. V 773<br />

Koch F. S 490<br />

Koch F. K 179<br />

Koch F. K 290<br />

Koch F. P 14<br />

Koch F. P 706<br />

Koch H.-R. P 331<br />

Koch P. K 592<br />

Kochanek S. P 12<br />

Köchling I. V 561<br />

Kociecki J. V 425<br />

Kociok N. V 649<br />

Kociok N. V 772<br />

Kociok N. P 1<br />

Kociok N. P 10<br />

Kociok N. P 270<br />

Kocki T. V 433<br />

170<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Köhler C. P 163<br />

Kohlhaas M. R 573<br />

Kohlhaas M. V 517<br />

Kohlhaas M. K 262<br />

Kohlhaas M. K 399<br />

Kohlhaas M. P 747<br />

Kohlhaas M. P 786<br />

Kohn E. VF 73<br />

Kohnen T. R 726<br />

Kohnen T. V 741<br />

Kohnen T. V 745<br />

Kohnen T. S 471<br />

Kohnen T. S 479<br />

Kohnen T. S 480<br />

Kohnen T. S 483<br />

Kohnen T. K 740<br />

Kohnen T. P 324<br />

Kohnen T. P 641<br />

Köksal M. A. V 467<br />

Kolb A. K 161<br />

Kolb A. K 283<br />

Köller A. U. V 343<br />

Köller A. U. V 825<br />

Köller A. U. K 823<br />

Kölli H. K 572<br />

Kölli H. P 574<br />

Kolling G. H. R 300<br />

Kolling G. H. V 544<br />

Kolling G. H. S 499<br />

Kolling G. H. K 665<br />

Kollmann M. R 715<br />

Kommerell G. V 527<br />

Kommerell G. V 542<br />

Kommerell G. V 553<br />

Kompa S. V 43<br />

Kompa S. V 385<br />

Kompa S. K 44<br />

Konen W. S 476<br />

Konen W. S 477<br />

Konen W. P 238<br />

König R. P 17<br />

Königsdörffer E. P 235<br />

Königsfeld P. K 158<br />

Königsfeld P. P 146<br />

Kono Kono J.-O. K 555<br />

Konrad H. P 384<br />

Konz D. V 663<br />

Kopitz J. K 27<br />

Koppert W. P 76<br />

Korn K. P 710<br />

Korth M. R 219<br />

Korth M. V 199<br />

Korth M. P 339<br />

Korth M. P 357<br />

Korth M. P 363<br />

Korth M. P 366<br />

Korth M. P 664<br />

Kosche B. P 787<br />

Kotliar K. V 60<br />

Kotliar K. V 291<br />

Kötter I. P 278<br />

Kottler U. K 605<br />

Kraff M. C. R 246<br />

Kraft J. P 375<br />

Kramer A. R 223<br />

Kramer A. R 224<br />

Kramer A. R 226<br />

Kramer A. R 230<br />

Kramer A. V 225<br />

Kramer A. V 227<br />

Kramer A. V 228<br />

Kramer A. V 229<br />

Krastel H. K 21<br />

Krastel H. K 152<br />

Krastel H. P 78<br />

Krastel H. P 93<br />

Krastel H. P 148<br />

Kratz R. P. R 254<br />

Kraus B. P 560<br />

Kraus H. V 29<br />

Kraus H. V 196<br />

Krause A. K 284<br />

Krause A. K 408<br />

Krause L. K 699<br />

Krause L. P 690<br />

Krause M. V 695<br />

Krause M. K 162<br />

Krehbiel T. K 617<br />

Kreiner C. F. K 39<br />

Kreissig I. R 463<br />

Kreissig I. V 467<br />

Kreissig I. K 289<br />

Kremers J. K 154<br />

Kremmer S. R 655<br />

Kremmer S. P 127<br />

Kremmer S. P 650<br />

Kreppel F. P 12<br />

Kretschmann U. V 194<br />

Kretschmann U. K 525<br />

Kretschmann U. P 122<br />

Kretschmann U. P 145<br />

Kreusel K.-M. K 699<br />

Kreusel K.-M. K 700<br />

Kreusel K.-M. P 690<br />

Kreutzer B. V 110<br />

Krey H.-F. K 50<br />

Kriegbaum C. P 326<br />

Kriegelsteiner S. K 681<br />

Krieglstein G. K. R 511<br />

Krieglstein G. K. V 55<br />

Krieglstein G. K. V 349<br />

Krieglstein G. K. V 649<br />

Krieglstein G. K. S 476<br />

Krieglstein G. K. S 477<br />

Krieglstein G. K. P 77<br />

Krieglstein G. K. P 238<br />

Krieglstein T. V 618<br />

Krist D. K 529<br />

Krist D. P 269<br />

Kristin N. K 775<br />

Kroll P. K 287<br />

Kroll P. K 698<br />

Kroll P. P 183<br />

Kroll P. P 764<br />

Kroll P. P 787<br />

Kron M. K 827<br />

Kröning M. V 18<br />

Krott R. P 10<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Krott R. P 270<br />

Krüger R. P 80<br />

Krumeich B. V 120<br />

Krumeich B. V 121<br />

Krumeich J. H. V 120<br />

Krumeich J. H. V 121<br />

Krummenauer F. V 49<br />

Krummenauer F. K 344<br />

Krummenauer F. K 750<br />

Kruse F. E. K 42<br />

Kruse F. E. K 673<br />

Kruse F. E. P 232<br />

Kruse F. E. P 233<br />

Kruse P. K 539<br />

Kuba G. B. K 657<br />

Kuba G. B. K 698<br />

Kube T. P 160<br />

Kube T. P 757<br />

Kuchenbecker J. K 327<br />

Kuchenbecker J. P 91<br />

Küchle M. V 35<br />

Küchle M. V 515<br />

Küchle M. K 107<br />

Küchle M. K 134<br />

Küchle M. P 30<br />

Küchle M. P 137<br />

Kuckelkorn H. R. V 385<br />

Kuckelkorn H. R. V 516<br />

Kuckelkorn H. R. K 240<br />

Kuhli C. K 290<br />

Kuhli C. P 276<br />

Kühne D. R 687<br />

Kurnatowski-Billion M. V 782<br />

Kurnatowski-Billion M. P 336<br />

Kusel R. P 540<br />

Kuske M. P 122<br />

Kwong K. K 162<br />

L<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Hinweise<br />

Allgemeine<br />

Labetoulle M. R 671<br />

Lachenmayer L. R 295<br />

Lachenmayr B. R 293<br />

Lackerbauer C.-A. P 693<br />

Lacmanovic V. K 40<br />

Ladewig M. K 790<br />

Lafaut B. VV 459<br />

Lahdo H. K 635<br />

Lamb T. D. K 150<br />

Landau H. V 46<br />

Lang G. E. V 355<br />

Lang G. E. K 174<br />

Lang G. E. P 9<br />

Lang G. E. P 16<br />

Lang G. E. P 272<br />

Lang G. K.<br />

Lang G. K.<br />

Lang G. K.<br />

Lang G. K.<br />

Lang G. K.<br />

Lang M.<br />

Lang M.<br />

Lang M.<br />

Lange W.<br />

VF 73<br />

V 355<br />

P 16<br />

P 272<br />

P 636<br />

K 546<br />

K 703<br />

P 522<br />

V 547<br />

171<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Langenbucher A.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

V 35<br />

Langenbucher A. K 107<br />

Langenbucher A. P 30<br />

Langenbucher A. P 114<br />

Langenbucher A. P 734<br />

Langer C. R. P 115<br />

Langer G. K 132<br />

Langmann G. P 689<br />

Langmann G. P 694<br />

Lanzl I. V 60<br />

Lanzl I. V 291<br />

Lanzl I. P 259<br />

Lappas A. S 495<br />

Lappas A. P 11<br />

Lappas A. P 644<br />

Laqua H. R 502<br />

Laqua H. V 468<br />

Laqua H. V 732<br />

Laqua H. P 19<br />

Laqua H. P 464<br />

Lasudry J.<br />

Latanoprost „fixed<br />

V 676<br />

combination study group”<br />

Latanoprost -<br />

S 475<br />

Studiengruppe<br />

Latanoprost -<br />

S 473<br />

Studiengruppe S 474<br />

Laube T. VV 166<br />

Lauer F. P 810<br />

Lautenschläger C. R 209<br />

Le N. A. P 3<br />

Le N. A. P 4<br />

Lechner S. K 58<br />

Le<strong>der</strong>gerber M. K 263<br />

Lege B. K 632<br />

Lege B. P 739<br />

Leifert D. K 333<br />

Lennerstrand G. P 552<br />

Lerche R.-C. V 292<br />

Leuenberger P. M. R 185<br />

Leveillard T. R 439<br />

Lieb W. E. R 377<br />

Lieb W. E. V 52<br />

Lieb W. E. V 391<br />

Lieb W. E. K 374<br />

Lieb W. E. K 378<br />

Lieb W. E. K 398<br />

Liekfeld A.<br />

Liekfeld A.<br />

R 672<br />

Liekfeld A. K 705<br />

Lieschke W. P 91<br />

Lifke T. V 534<br />

Limb G. V 239<br />

Lincoff H. R 798<br />

Lindemann G. P 524<br />

Lindemann G. P 696<br />

Lindner H. L. P 330<br />

Lins H. P 603<br />

Lisch C. V 600<br />

Lisch W. V 600<br />

Littan T. K 374<br />

Littan T. K 398<br />

Lockemann U. K 303<br />

Löffler K. K 88<br />

172<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Lohmann C. P. R 444<br />

Lohmann C. P. V 577<br />

Lohmann C. P. S 485<br />

Lohmann C. P. K 41<br />

Lohmann C. P. K 280<br />

Lohmann C. P. K 736<br />

Lohmann D. R 436<br />

Lommatzsch A. K 23<br />

Lommatzsch R. K 701<br />

Lorenz B. R 437<br />

Lorenz B. K 525<br />

Lösch A. P 93<br />

Löw M. V 53<br />

Lu M. P 419<br />

Lüchtenberg M. U. K 376<br />

Lüchtenberg M. U. K 396<br />

Lüchtenberg M. U. K 659<br />

Lüchtenberg M. U. P 708<br />

Lüdtke H. P 326<br />

Lüdtke-Handjery H.-C. VV 166<br />

Ludwig H. V 541<br />

Ludwig K. R 450<br />

Ludwig K. VV 106<br />

Ludwig K. K 208<br />

Ludwig K. K 589<br />

Luhr A. P 421<br />

Lüke C. K 780<br />

Lüke C. P 762<br />

Lüke M. P 270<br />

Lüllmann-Rauch R. K 82<br />

Luther T. T. V 649<br />

Luther T. T. V 772<br />

Luther T. T. P 8<br />

Luther T. T. P 12<br />

Luther T. T. P 13<br />

Lütjen-Drecoll E. R 449<br />

Lütjen-Drecoll E. K 821<br />

Lütjen-Drecoll E. P 661<br />

Lutterbach J. R 833<br />

Lutz J.<br />

V 707<br />

M<br />

Macek M. P 796<br />

Madjlessi F. V 431<br />

Maguire A. M. R 440<br />

Mah N. R 435<br />

Maier M. VV 381<br />

Makk S. K 413<br />

Makuch D. K 590<br />

Malinowski M. V 105<br />

Mandic Z. K 40<br />

Mandic Z. P 54<br />

Mantel A. E. P 328<br />

Manthey K.F. P 422<br />

Mardin C. Y. V 515<br />

Mardin C. Y. P 261<br />

Mardin C. Y. P 342<br />

Mardin C. Y. P 429<br />

Mardin C. Y. P 651<br />

Marek J. V 424<br />

Marek J. V 777<br />

Marin G. V 728<br />

Marischew Y. P 620<br />

Markovic M. P 668<br />

Maroccos R. V 577<br />

Martin H. R 451<br />

Martus P. V 515<br />

Martus P. V 658<br />

Martus P. V 748<br />

Martus P. P 363<br />

Martus P. P 366<br />

Marx W. V 431<br />

Marzella G. M. K 157<br />

Marzella G. M. K 158<br />

Marzella G. M. P 146<br />

Mascarelli F. R 423<br />

Masket S. R 250<br />

Mattern R. R 297<br />

May C. A. P 236<br />

Mayer U. M. K 22<br />

Mayer U. M. P 94<br />

McDonald M. B. R 721<br />

Megahed M. V 109<br />

Meier P. R 797<br />

Meier P. V 182<br />

Meier P. K 562<br />

Meier P. K 704<br />

Meier P. P 322<br />

Meierhans R. R 224<br />

Meigen T. V 151<br />

Meinert H. K 791<br />

Meller D. R 243<br />

Meller D. V 47<br />

Melles G. R. J. VV 266<br />

Menapace R. R 638<br />

Menz D.-H. V 177<br />

Merté R.-L. VV 381<br />

Mertz M. V 60<br />

Mertz M. P 259<br />

Meschke C. K 776<br />

Messmer E. M. P 236<br />

Mester U. R 501<br />

Mester U. V 53<br />

Mester U. V 781<br />

Mester U. S 480<br />

Meuer P. V 87<br />

Meyer C. V 24<br />

Meyer C. P 646<br />

Meyer C. R 454a<br />

Meyer C. P 763<br />

Meyer G. P 518<br />

Meyer-Riemann W. P 117<br />

Meyer-Rüsenberg H.-W. K 379<br />

Meyer-Rüsenberg H.-W. K 396<br />

Meyer-Rüsenberg H.-W. K 397<br />

Michalk F. K 824<br />

Michels S. V 468<br />

Michelson G. K 824<br />

Michelson G. P 275<br />

Michelson G. P 281<br />

Michelson G. P 630<br />

Michelson G. P 652<br />

Midelfart A. K 44<br />

Mietz H. V 55<br />

Mikowski A. K 376<br />

Mikowski A. K 659<br />

Miño de Kaspar H. K 623<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Miño de Kaspar H. P 709<br />

Mittag T. P 338<br />

Mittelviefhaus H. M. V 567<br />

Mittelviefhaus H. M. P 383<br />

Mittelviefhaus K. V 567<br />

Miyake K. R 249<br />

Módis L. K 593<br />

Mohand-Said S. R 439<br />

Mohr A. VV 813<br />

Mollenhauer K. A. V 666<br />

Mollenhauer K. A. P 359<br />

Mollenhauer K. A. P 816<br />

Morandi A. K 783<br />

Moromizato Y. P 231<br />

Moser C. P 522<br />

Motsch S. V 538<br />

Motz S. V 547<br />

Mrochen M. S 482<br />

Mudgil A. V. K 556<br />

Mueller A. J. R 504<br />

Mueller A. J. K 102<br />

Mühlendyck H. V 538<br />

Mühlendyck H. V 545<br />

Müller A. K 136<br />

Müller A. P 147<br />

Müller B. K 744<br />

Müller C. K 23<br />

Müller E. P 321<br />

Müller E. P 710<br />

Müller J. P 235<br />

Müller J. P 7<br />

Müller M. V 666<br />

Müller M. V 820<br />

Müller M. V 825<br />

Müller M. K 823<br />

Müller M. P 816<br />

Müller V. P 104<br />

Müller-Jensen K. K 778<br />

Müller-Richter U. K 353<br />

Müller-Richter U. K 660<br />

Mullins R. F. R 204<br />

Müllner K. P 694<br />

Multizentrische<br />

Studiengruppe V 542<br />

Mundschenk M. V 156<br />

Münnich S. A. K 392<br />

Muraine M. V 674<br />

Mutsch A. P 739<br />

N<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Hinweise<br />

Allgemeine<br />

Nagel E. P 817<br />

Naib-Majani W. VV 166<br />

Naramura M. VV 406<br />

Nasemann J. E. VV 181<br />

Nasemann J. E.<br />

Naumann G. O. H.<br />

Naumann G. O. H.<br />

Naumann G. O. H.<br />

Naumann G. O. H.<br />

Naumann G. O. H.<br />

Naumann G. O. H.<br />

Naumann M.<br />

Nebe B.<br />

V 461<br />

R 717<br />

V 35<br />

V 748<br />

K 134<br />

P 114<br />

P 585<br />

K 543<br />

V 648<br />

173<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Neißkenwirth gen.<br />

Schrö<strong>der</strong> N. P 79<br />

Neitzel C. V 43<br />

Neitzke R. K 136<br />

Nelles G. V 521<br />

Neß T. E. V 415<br />

Nestler A. V 770<br />

Nestler A. K 173<br />

Nestler A. P 755<br />

Neubauer A. S. V 618<br />

Neubauer A. S. P 5<br />

Neubauer A. S. P 631<br />

Neubauer A. S. P 785<br />

Neuber K. P 80<br />

Neugebauer A. V 533<br />

Neugebauer A. V 561<br />

Neuhann T. R 56<br />

Neuhann T. VF 74<br />

Neumann D. K 350<br />

Neußer A. P 32<br />

Nguyen N. X. V 35<br />

Nguyen N. X. V 515<br />

Nguyen N. X. P 30<br />

Nguyen N. X. P 734<br />

Nie<strong>der</strong>acker D. P 81<br />

Nie<strong>der</strong>dellmann C. K 669<br />

Nie<strong>der</strong>dellmann C. P 96<br />

Nietgen A. M. V 616<br />

Nietgen A. M. K 130<br />

Nietgen A. M. P 787<br />

Nietgen G. W. P 787<br />

Nimsgern C. K 814<br />

Nimsgern C. P 639<br />

Nimsgern C. P 640<br />

Nitsch R. M. V 20<br />

Nitsch S. R 298<br />

Nizankowska M. V 424<br />

Nizankowska M. V 777<br />

Noack P. P 568<br />

Noack T. P 568<br />

Nölle B. V 410<br />

Nölle B. V 601<br />

Nölle B. S 472<br />

Nölle B. K 36<br />

Nölle B. K 178<br />

Nölle B. K 795<br />

Noor N. P 301<br />

Norda A. G. K 379<br />

Nordwald K. R 578<br />

Nordwald K. K 744<br />

O<br />

Ober M. R 112<br />

Obstbaum S. A. R 244<br />

Odum K. A. V 514<br />

Oechsner U. P 540<br />

Oficjalska-Mlynczak J. V 424<br />

Oficjalska-Mlynczak J. V 777<br />

Ohrloff C. R 165<br />

Ohrloff C. R 215<br />

Ohrloff C. R 285<br />

Ohrloff C. R 789<br />

Ohrloff C. S 471<br />

174<br />

Autorenverzeichnis<br />

Ohrloff C. S 479<br />

Ohrloff C. S 490<br />

Ohrloff C. K 179<br />

Ohrloff C. K 681<br />

Olson R. J. R 251<br />

Ortiz-Bermudez H. E. K 623<br />

Ostertag C. R 830<br />

Otte K. V 462<br />

Ottstadt M. P 93<br />

P<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Pahlitzsch S. V 738<br />

Pahlitzsch T.-W. V 738<br />

Palacz A. V 427<br />

Palmowski A. V 191<br />

Palmowski A. K 186<br />

Palmowski A. K 315<br />

Palmowski A. K 353<br />

Palmowski A. K 703<br />

Pameyer J. H. VV 266<br />

Pansell B. O. P 552<br />

Papastathopoulos K. P 365<br />

Pararajasegaram R. R 716<br />

Pauleikhoff D. R 201<br />

Pauleikhoff D. K 23<br />

Paulsen F. V 405<br />

Paulsen F. K 98<br />

Pavek J. K 413<br />

Pavlidis M. V 103<br />

Pavlovic S. VF 69<br />

Pavlovic S. P 794<br />

Pawlowski D. VV 351<br />

Pechhold W. P 646<br />

Pecold K. V 425<br />

Peng Q. R 808<br />

Peng Q. VF 62<br />

Peng Q. VF 63<br />

Petric I. K 40<br />

Petzold A. K 701<br />

Peukert S. P 530<br />

Pfeiffer N. V 49<br />

Pfeiffer N. V 707<br />

Pfeiffer N. S 475<br />

Pfeiffer N. K 344<br />

Pfeiffer N. P 361<br />

Pfeiffer N. P 571<br />

Pfeiffer R. A. P 94<br />

Pfeiler T. P 33<br />

Pfeilschifter J. P 14<br />

Pfennigsdorf S. K 543<br />

Pfister E. P 330<br />

Pham D. T. R 578<br />

Pham D. T. K 263<br />

Pham D. T. K 582<br />

Pham D. T. K 749<br />

Philipp W. P 234<br />

Picaud S. R 439<br />

Pietsch H. V 227<br />

Pillunat L. E. V 343<br />

Pillunat L. E. V 517<br />

Pillunat L. E. V 825<br />

Pillunat L. E. S 474<br />

Pillunat L. E. K 819<br />

Pillunat L. E. K 823<br />

Pires T. F. V 47<br />

Pittasch K. P 126<br />

Pitz S. P 125<br />

Pitz S. P 138<br />

Planck S. VV 406<br />

Plange N. P 653<br />

Plank C. K 529<br />

Pleyer U. R 446<br />

Pleyer U. R 680<br />

Pleyer U. V 412<br />

Pleyer U. R 672<br />

Pleyer U. V 675<br />

Pleyer U. K 34<br />

Pleyer U. K 408<br />

Pogorelov P. P 630<br />

Poloschek C. M. P 148<br />

Polz S. V 811<br />

Pomjanski N. P 587<br />

Pop D. P 116<br />

Popiela G. V 777<br />

Pöschl E. K 523<br />

Potthöfer S. K 776<br />

Pressmar S. B. K 535<br />

Preussner P.-R. R 569<br />

Preussner P.-R. K 635<br />

Priem S. K 408<br />

Priemer F. V 618<br />

Proinova M. K 564<br />

Puchta J. V 412<br />

Puls S. P 139<br />

Püschel K. K 303<br />

Q<br />

Quentin C.-D. V 807<br />

Quentin C.-D. K 51<br />

Quentin C.-D. P 117<br />

Quentin C.-D. P 604<br />

R<br />

RAD-Studiengruppe S 491<br />

Ra<strong>der</strong>macher J. K 332<br />

Radó G. K 434<br />

Ranger Rogez S. V 675<br />

Rank R. M. P 784<br />

Ranke M. R 685<br />

Redbrake C. VF 70<br />

Redbrake C. V 385<br />

Redbrake C. V 516<br />

Redbrake C. K 48<br />

Redbrake C. K 731<br />

Reese M. V 225<br />

Rehfeldt K. V 735<br />

Reichel M. B. R 25<br />

Reichel M. B. V 153<br />

Reichel M. B. K 704<br />

Reichel M. B. P 126<br />

Reichelt J. A. V 410<br />

Reichelt J. A. V 601<br />

Reichelt J. A. K 36<br />

Reichelt J. A. K 795<br />

Reichelt J. A. P 271<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Hinweise<br />

Allgemeine<br />

Reier M. V 533<br />

Reimer K. V 229<br />

Reinhard T. R 37<br />

Reinhard T. R 241<br />

Reinhard T. V 105<br />

Reinhard T. V 431<br />

Reinhard T. S 470<br />

Reinhard T. S 488<br />

Reinhard T. K 111<br />

Reinhard T. P 81<br />

Reinhard T. P 612<br />

Reinhardt S. P 755<br />

Reinthal E. K. P 829<br />

Reis A. V 105<br />

Reis A. V 109<br />

Reis A. S 488<br />

Reis A. K 111<br />

Reischl U. S 485<br />

Reischl U. K 736<br />

Reiss I. K 394<br />

Rejdak R. V 433<br />

Remky A. K 48<br />

Remky A. K 783<br />

Remky A. P 364<br />

Remky A. P 586<br />

Remky A. P 653<br />

Remsch H. P 272<br />

Rentsch F. VV 57<br />

Rentsch F. K 634<br />

Reszka R. V 412<br />

Rethy S. K 558<br />

Reuscher A. V 190<br />

Richard G. R 654<br />

Richard G. R 792<br />

Richard G. V 20<br />

Richard G. V 292<br />

Richard G. S 496<br />

Richard G. K 416<br />

Richard G. P 758<br />

Richard G. P 760<br />

Richard I. P 747<br />

Richard I. P 786<br />

Richard T. K 731<br />

Richter H. A. VV 166<br />

Richter M. K 821<br />

Richter M. N. P 141<br />

Rieck P. V 242<br />

Rieck P. V 595<br />

Rieck P. K 34<br />

Rieck P. K 617<br />

Riemann E. K 543<br />

Riemann R. K 543<br />

Riemer T. K 819<br />

Ritz-Timme S. V 601<br />

Robert P.-Y. V 675<br />

Robinson P. N.<br />

Rochels R.<br />

Rochels R.<br />

Roesen B.<br />

Roesen B.<br />

Roggendorf M.<br />

Roggendorf M.<br />

Rohrbach J. M.<br />

Rohrbach J. M.<br />

K 790<br />

K 98<br />

P 692<br />

K 669<br />

P 340<br />

S 470<br />

P 419<br />

K 411<br />

K 519<br />

175<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Rohrbach J. M.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

K 598<br />

Rohrbach J. M. P 31<br />

Rohrbach J. M. P 133<br />

Rohrschnei<strong>der</strong> K. K 42<br />

Rohrschnei<strong>der</strong> K. K 152<br />

Rohrschnei<strong>der</strong> K. K 673<br />

Rohrschnei<strong>der</strong> K. P 149<br />

Rohrschnei<strong>der</strong> K. P 331<br />

Roi<strong>der</strong> J. VV 181<br />

Roi<strong>der</strong> J. K 280<br />

Roos H. P 647<br />

Rosen E. S. R 727<br />

Rosenbaum J. T. VV 406<br />

Rosenkranz C. K 681<br />

Rosenkranz C. P 17<br />

Rosenkranz C. P 324<br />

Rosenkranz C. P 417<br />

Rosenkranz C. P 565<br />

Röser A. K 771<br />

Ross S. S 470<br />

Rost D. P 549<br />

Roters S. P 238<br />

Roth E. H. V 541<br />

Roy T. K 791<br />

Rückmann A. K 826<br />

Rudolph G. K 316<br />

Rudolph G. P 6<br />

Rudolph G. P 96<br />

Rudolph G. P 318<br />

Rudolph G. P 693<br />

Rudolph P. R 226<br />

Rudolph P. V 225<br />

Rudolph P. V 227<br />

Rudolph P. V 229<br />

Rueckert A. K 58<br />

Ruether K. V 319<br />

Rumberger E. R. V 347<br />

Rumberger E. R. K 356<br />

Rummelt C. P 588<br />

Ruokonen P. K 58<br />

Rupp V. P 148<br />

Ruprecht K. W. V 46<br />

Ruprecht K. W. K 186<br />

Ruprecht K. W. K 532<br />

Ruprecht K. W. K 590<br />

Ruprecht K. W. K 660<br />

Rüssmann W. V 533<br />

Rüssmann W. V 561<br />

Rust A. V 428<br />

Rust A. K 332<br />

Rychly J. V 648<br />

Ryseck I. V 242<br />

S<br />

Sachs H. G. V 167<br />

Sachs H. G. K 169<br />

Sachs H. G. K 280<br />

Saedler J. K 39<br />

Sahel J. R 439<br />

Sahm M. K 88<br />

Sahm M. K 184<br />

San<strong>der</strong> A. V 415<br />

Sarra G.-M. V 153<br />

176<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Schacke W. H. P 14<br />

Schadendorf D. V 407<br />

Schaeffel F. R 311<br />

Schäfer H.-G. P 622<br />

Schäferhoff N. V 190<br />

Schaller U. C. K 102<br />

Schalnus R. R 626<br />

Schalnus R. K 376<br />

Schalnus R. K 659<br />

Scharrer A. R 112<br />

Scharrer I. K 290<br />

Schaudig U. H. V 405<br />

Schaudig U. H. K 188<br />

Schaudig U. H. P 404<br />

Schaudig U. H. P 627<br />

Schaumberger M. K 208<br />

Schaumberger M. P 759<br />

Scheerer V. K 315<br />

Schefhaler M. V 662<br />

Scheibenbogen C. V 407<br />

Schellenbeck M. K 594<br />

Scherer M. K 408<br />

Scheuerle A. F. P 337<br />

Scheuerle A. F. P 426<br />

Scheuerle A. F. P 768<br />

Schiefer U. K 350<br />

Schilcher R. B. K 771<br />

Schilling H. K 702<br />

Schilowskich O. W. VV 252<br />

Schimmelpfennig B. R 113<br />

Schipper K.-C. P 530<br />

Schittkowski M. K 539<br />

Schlichtenbrede F. K 754<br />

Schlichtenbrede F. P 755<br />

Schlichtherle S. V 533<br />

Schloßmacher B. K 731<br />

Schlote T. K 409<br />

Schlote T. K 519<br />

Schlote T. K 598<br />

Schlote T. P 278<br />

Schlote T. P 358<br />

Schlötzer-Schrehardt U. P 137<br />

Schlötzer-Schrehardt U. P 583<br />

Schlötzer-Schrehardt U. P 585<br />

Schmickler S. VF 66<br />

Schmickler S. VF 67<br />

Schmickler S. V 514<br />

Schmidbauer J. M. K 380<br />

Schmidbauer J. M. K 546<br />

Schmidbauer J. M. P 522<br />

Schmidt D. K 99<br />

Schmidt E. P 768<br />

Schmidt J. K 287<br />

Schmidt J. P 764<br />

Schmidt K. R 307<br />

Schmidt K.-G. K 826<br />

Schmidt M. VV 381<br />

Schmidt S. V 595<br />

Schmidt T. VV 381<br />

Schmidt T. K 555<br />

Schmidt T. P 33<br />

Schmidt U. P 91<br />

Schmidt W. P 92<br />

Schmidt W. P 264<br />

Schmidt-Erfurth U. R 465<br />

Schmidt-Erfurth U. V 466<br />

Schmidt-Erfurth U. V 468<br />

Schmidt-Erfurth U. S 492<br />

Schmidt-Erfurth U. P 464<br />

Schmitt C. V 527<br />

Schmitt C. V 553<br />

Schmitz A. P 401<br />

Schmitz F. V 541<br />

Schmitz K. V 110<br />

Schmitz K. P 603<br />

Schmitz S. K 344<br />

Schmitz-Valckenberg P. P 365<br />

Schnaudigel O.-E. K 376<br />

Schnaudigel O.-E. P 565<br />

Schnaudigel O.-E. P 708<br />

Schnei<strong>der</strong> H. R 447<br />

Schnei<strong>der</strong> U. V 467<br />

Schnei<strong>der</strong> U. K 289<br />

Schnitzler E.-M. P 324<br />

Schnitzler P. K 673<br />

Schnorbus U. K 279<br />

Schnurrbusch U. E. K. K 38<br />

Schnurrbusch U. E. K. P 765<br />

Scholl H. P. N. K 154<br />

Scholz C. V 732<br />

Scholz C. K 354<br />

Scholz C. K 592<br />

Scholz F. K 188<br />

Scholz S. P 145<br />

Schön V. V 182<br />

Schön V. K 38<br />

Schönfeld C.-L. K 208<br />

Schönherr U. V 748<br />

Schönherr U. K 189<br />

Schönherr U. P 273<br />

Schra<strong>der</strong> W. F. VV 793<br />

Schra<strong>der</strong> W. F. V 87<br />

Schra<strong>der</strong> W. F. P 739<br />

Schra<strong>der</strong> W. F. P 766<br />

Schraermeyer U. P 8<br />

Schraermeyer U. P 10<br />

Schraermeyer U. P 12<br />

Schraermeyer U. P 13<br />

Schraermeyer U. P 767<br />

Schrage N. F. V 43<br />

Schrage N. F. V 385<br />

Schrage N. F. K 44<br />

Schrage N. F. P 796<br />

Schrö<strong>der</strong> J. K 525<br />

Schroe<strong>der</strong> B. P 79<br />

Schroe<strong>der</strong> B. P 336<br />

Schroe<strong>der</strong> E. R 743<br />

Schüler A. O. K 267<br />

Schüler A. O. K 702<br />

Schüller S. VV 59<br />

Schulz H. R 435<br />

Schulze S. P 645<br />

Schumacher S. P 805<br />

Schuster A. K 350<br />

Schuster A. P 274<br />

Schütt F. K 27<br />

Schwab B. P 368<br />

Schwahn H. V 167<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Hinweise<br />

Allgemeine<br />

Schwahn H. K 169<br />

Schwartz R. K 356<br />

Schwartz R. P 2<br />

Schwartze G. V 428<br />

Schwartze G. K 332<br />

Schwarz E. C. K 804<br />

Schwarz H. V 29<br />

Schwarz T. K 572<br />

Schwarz T. P 574<br />

Schweitzer D. K 161<br />

Schweitzer D. P 275<br />

Schweitzer D. K 283<br />

Schwenn O. V 49<br />

Schwenn O. K 513<br />

Schwenn O. K 605<br />

Schwenn O. K 750<br />

Schwenn O. P 518<br />

Schwerdtfeger K. K 380<br />

Schworm H. D. V 550<br />

Schworm H. D. P 96<br />

Schworm H. D. P 552<br />

Scibor M. P 275<br />

Seeliger M. W. R 438<br />

Seeliger M. W. V 168<br />

Seeliger M. W. V 193<br />

Seeliger M. W. V 197<br />

Seiberth V. K 26<br />

Seiberth V. P 422<br />

Seifert P. K 88<br />

Seiler T. R 725<br />

Seiler T. S 482<br />

Seiler T. S 484<br />

Seitz B. V 35<br />

Seitz B. P 30<br />

Seitz B. P 114<br />

Seitz B. P 588<br />

Seitz B. P 734<br />

Sekundo W. K 135<br />

Sekundo W. P 645<br />

Selbach M. J. R 655<br />

Selbach M. J. P 650<br />

Selbach M. J. P 661<br />

Sengler U. V 45<br />

Sengler U. V 678<br />

Sens F. M. P 619<br />

Servetopoulou F. V 407<br />

Servetopoulou F. K 699<br />

Severin M. P 238<br />

Sharara N. P 3<br />

Sharara N. P 4<br />

Sharpe L. V 198<br />

Sharpe L. P 143<br />

Sherif Z. K 753<br />

Siebenbürger H. P 7<br />

Siepe U. K 778<br />

Singbartl F.<br />

Singer W.<br />

Sinn B.<br />

Sireteanu R.<br />

Sistani F.<br />

Sistani F.<br />

Sistani F.<br />

Sistani F.<br />

Sistani F.<br />

K 155<br />

R 307<br />

P 233<br />

R 304<br />

V 428<br />

V 616<br />

K 86<br />

K 130<br />

K 624<br />

177<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Soares-Wulf A.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

P 80<br />

Sö<strong>der</strong>berg P. R 212<br />

Soergel F. R 454a<br />

Soergel F. P 646<br />

Sömen H. D. R 296<br />

Soubrane G. R 423<br />

Spallek G. P 628<br />

Spallek H. P 628<br />

Spang S. P 509<br />

Speicher L. P 15<br />

Spelsberg H. V 45<br />

Spelsberg H. V 109<br />

Spelsberg H. K 119<br />

Spelsberg H. P 612<br />

Spiegel D. V 662<br />

Spiegel D. K 280<br />

Spiess H. P 647<br />

Spitznas M. K 184<br />

Spraul C. W. VF 73<br />

Spraul C. W. K 136<br />

Spraul C. W. P 9<br />

Spraul C. W. P 16<br />

Spraul C. W. P 636<br />

Stachs O. R 454<br />

Stachs O. K 97<br />

Stahn J. P 602<br />

Stan A. V 616<br />

Stang A. V 100<br />

Stangos N. T. K 265<br />

Stärk N. P 17<br />

Stärk N. P 565<br />

Staudt S. B. K 779<br />

Stave J. R 454<br />

Stave J. K 591<br />

Stave J. P 237<br />

Stefani F. H. P 236<br />

Stefani F. H. P 647<br />

Steffen H. K 556<br />

Stein F. J. K 531<br />

Steiner G. K 50<br />

Steinhauer J. K 379<br />

Steinhoff U. R 443<br />

Steinkamp G. W. K. V 741<br />

Steinkamp G. W. K. V 745<br />

Steinkamp G. W. K. S 471<br />

Steinkamp G. W. K. S 479<br />

Steinkamp G. W. K. S 483<br />

Steinkamp G. W. K. K 740<br />

Steinkamp G. W. K. P 733<br />

Stephens C. V 153<br />

Sterker I. K 562<br />

Sterker I. P 606<br />

Steuhl K.-P. R 243<br />

Steuhl K.-P. R 655<br />

Steuhl K.-P. V 47<br />

Steuhl K.-P. V 521<br />

Steuhl K.-P. P 402<br />

Steuhl K.-P. P 419<br />

Steuhl K.-P. P 661<br />

Stiefelmeyer S. K 316<br />

Stodtmeister R. K 827<br />

Stoffel W. K 84<br />

Stögbauer F. K 334<br />

Stöhr H. R 435<br />

178<br />

Autorenverzeichnis<br />

Stoltenburg-Didinger G. P 95<br />

Stoltenburg-Didinger G. P 141<br />

Strauß O. R 205<br />

Strempel I. S. V 828<br />

Striebel W. P 652<br />

Strobel J. K 283<br />

Strobel J. P 384<br />

Stroman G.-A. P 358<br />

Struck H.-G. R 209<br />

Struck H.-G. V 382<br />

Stübiger N. P 274<br />

Stübiger N. P 278<br />

Stübiger N. P 329<br />

Stuckenbrok S. K 559<br />

Stumpp F. K 350<br />

Stupp T. P 124<br />

Sulimma F. V 391<br />

Sundmacher R. R 37<br />

Sundmacher R. R 241<br />

Sundmacher R. V 105<br />

Sundmacher R. V 109<br />

Sundmacher R. S 488<br />

Sundmacher R. K 111<br />

Sundmacher R. K 599<br />

Sundmacher R. P 587<br />

Süverkrüp R. P 77<br />

Szurman P. VV 459<br />

Szurman P. P 767<br />

T<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Takhtchidi K. P. VV 252<br />

Tamm E. R 216<br />

Tamm E. V 663<br />

Taneri S. P 163<br />

Taneri S. P 164<br />

TAP Study Group P 464<br />

TAP/VIP Studiengruppe R 465<br />

Taube H. V 812<br />

Tavassol H. P 118<br />

Tegetmeyer H. K 323<br />

Tenorio-Guajardo G. K 623<br />

Tesnau R. T. V 156<br />

Tesnau R. T. K 335<br />

Tetz M. R. R 61<br />

Tetz M. R. K 58<br />

Tetz M. R. K 814<br />

Tetz M. R. P 104<br />

Tetz M. R. P 639<br />

Tetz M. R. P 640<br />

Thale A. V 405<br />

Thale A. K 98<br />

Thalhammer C. K 288<br />

Thanos S. V 18<br />

Thanos S. V 103<br />

Theisen R. K 186<br />

Theophylaktopoulos J. K 84<br />

Theophylaktopoulos J. P 341<br />

Thiel M. P 759<br />

Thiel M. P 785<br />

Thieme H. R 218<br />

Thomas A. K 379<br />

Thomas M. K 150<br />

Thumann G. R 206<br />

Thumann G. P 1<br />

Thumann G. P 8<br />

Thumann G. P 10<br />

Thumann G. P 13<br />

Thumann G. P 767<br />

Thurau S. R. R 442<br />

Tiede A. V 521<br />

Tillmann B. V 405<br />

Tillmann B. K 98<br />

Tobis M. F. P 147<br />

Tomida I. K 409<br />

Tomida I. P 133<br />

Torens S. P 237<br />

Torun N. K 705<br />

Tost F. V 395<br />

Tost F. P 90<br />

Tost F. P 563<br />

Toth C. A. V 24<br />

Toth C. A. P 763<br />

Trauzettel-Klosinski S. R 313<br />

Trempe C. K 783<br />

Treziak T. VF 65<br />

Treziak T. V 172<br />

Trinker M. K 413<br />

Trinkmann R. VF 68<br />

Tseng S. C. G. V 47<br />

Tsinopoulos I. T. K 265<br />

Turski W. A. V 433<br />

Tuulonen A. V 346<br />

Tylla H. V 770<br />

Tympner J. K 240<br />

Tympner J. P 586<br />

U<br />

Uebermuth C. K 85<br />

Uhlig C. E. K 302<br />

Uhlig C. E. K 334<br />

Uhlig C. E. P 163<br />

Uhlig C. E. P 164<br />

Uhlmann S. P 126<br />

Ulbig M. W. P 6<br />

Ulbig M. W. P 785<br />

Uljanow A. N. VV 252<br />

Ullrich S. K 669<br />

Ullrich S. P 759<br />

Ullrich S. P 785<br />

Ungerechts R. K 396<br />

Ungerechts R. K 397<br />

Ungerechts R. P 696<br />

Unsöld R. R 683<br />

Unsöld R. R 686<br />

Urban P. K 605<br />

Urbat C. V 410<br />

Urbat C. K 795<br />

Uthoff D. R 448<br />

Uthoff D. V 580<br />

V<br />

v. Meurs J. P 796<br />

Valtink M. K 28<br />

van Goinga P. H. V 728<br />

van Meurs J. S 497<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Van Rijn R. R 298<br />

Vanselow K. N. G. P 17<br />

Vanselow K. N. G. P 565<br />

Vanselow K. N. G. P 566<br />

Vassileva P. I. K 564<br />

Velhagen K.-H. K 414<br />

Velhagen K.-H. P 746<br />

Velten I. M. V 199<br />

Velten I. M. P 360<br />

Velten I. M. P 430<br />

Velten I. M. P 664<br />

Ventura S. K 28<br />

Vick H.-P. K 97<br />

Vidic B. K 386<br />

Vidic B. P 574<br />

Viestenz A. K 128<br />

Viestenz A. P 432<br />

Viestenz A. P 630<br />

Viestenz A. P 734<br />

Vij O. P. K 267<br />

Vilser W. V 291<br />

Vilser W. K 819<br />

Vilser W. P 817<br />

Vit V. P 597<br />

Vital-Durand F. R 309<br />

Vobig M. A. K 157<br />

Vobig M. A. K 158<br />

Vobig M. A. P 146<br />

Vogel A. K 513<br />

Vogel M. V 807<br />

Vogel M. P 117<br />

Vogel M. P 604<br />

Voges M. K 380<br />

Voges M. K 546<br />

Voigt U. P 384<br />

Völcker H. E. K 42<br />

Völcker H. E. P 93<br />

Völcker H. E. P 426<br />

Volk D. R 445<br />

Völker M. V 467<br />

von Domarus D. P 627<br />

von Scheven A. V 391<br />

von Weyhe F. K 673<br />

Vorwerk C. K. R 670<br />

Vorwerk C. K. K 327<br />

Vrensen G. F. J. M. R 213<br />

W<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Hinweise<br />

Allgemeine<br />

Wabbels B. K. K 665<br />

Wabbels B. K. P 140<br />

Wachter E. V 695<br />

Wachtlin J. P 697<br />

Waffenschmidt E. K 804<br />

Wagner P. K 174<br />

Wahl J.<br />

Wahl J.<br />

Wahl J.<br />

Wahls W.<br />

Wakili N.<br />

Wakili N.<br />

Walker M.<br />

Walkow T.<br />

Walter A.<br />

R 569<br />

V 514<br />

K 635<br />

K 769<br />

P 273<br />

P 588<br />

K 556<br />

V 570<br />

P 403<br />

179<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Walter A.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

P 747<br />

Walter A. P 786<br />

Walter O. P 794<br />

Walter P. R 507<br />

Walter P. VV 459<br />

Walter P. K 157<br />

Walter P. K 158<br />

Walter P. K 780<br />

Walter P. P 146<br />

Walter S. K 132<br />

Walter S. P 91<br />

Wang L. P 729<br />

Wang L. P 802<br />

Wannke E. P 31<br />

Wasmuth S. P 401<br />

Wasmuth S. P 402<br />

Wasmuth S. P 419<br />

Wassill K.-H. K 551<br />

Watson P. R 719<br />

Weber A. P 794<br />

Weber B. H. R 202<br />

Weber B. H. R 435<br />

Weber K. K 335<br />

Weber M. K 806<br />

Weber U. K 129<br />

Weber U. K 803<br />

Wecke T. K 327<br />

Weeber H. A. R 451<br />

Weeber H. A. R 454a<br />

Weeber H. A. P 646<br />

Wegener A. R 214<br />

Weger M. K 413<br />

Weich C. K 703<br />

Weichselbaum A. P 77<br />

Weidlich R. V 382<br />

Weigmann U. V 545<br />

Weimer P. K 152<br />

Weimer P. P 148<br />

Weinand F. VF 69<br />

Weinand F. P 625<br />

Weinand F. P 794<br />

Weinand K. P 554<br />

Weinberger A. W. A. P 160<br />

Weinberger A. W. A. P 277<br />

Weinberger A. W. A. P 757<br />

Weindler J. V 190<br />

Weindler J. K 806<br />

Weingärtner W. E. P 636<br />

Weinmann I. P 401<br />

Weisenborn F. V 580<br />

Weismann M. V 159<br />

Weismann M. V 195<br />

Weismann M. P 144<br />

Weißmann J. P 747<br />

Weißmann J. P 786<br />

Weißmantel U. K 634<br />

Weitgasser U. K 386<br />

Weitgasser U. K 413<br />

Welge-Lüssen U. VV 106<br />

Welge-Lüssen U. V 89<br />

Welge-Lüssen U. V 618<br />

Welge-Lüssen U. P 5<br />

Welge-Lüssen U. P 236<br />

Welge-Lüssen U. P 608<br />

180<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Weller A. K 749<br />

Wellermann G. V 745<br />

Wellermann G. P 733<br />

Welsandt G. V 349<br />

Welt R. R 255<br />

Welt R. V 156<br />

Welt R. K 335<br />

Wenkel H. K 107<br />

Wenkel H. P 269<br />

Wenkel H. P 420<br />

Wenkel H. P 710<br />

Wenzel H. P 281<br />

Wenzel M. R 751<br />

Wenzel M. K 48<br />

Werner D. K 824<br />

Werner H.-P. R 226<br />

Werner W. V 541<br />

Wesendahl T. A. V 180<br />

Wessely D. K 392<br />

Westphal E. S 472<br />

Wettengel A. K 352<br />

Wettengel A. P 656<br />

Wetzel W. VV 520<br />

Wid<strong>der</strong> R. A. K 780<br />

Wid<strong>der</strong> R. A. P 762<br />

Wiechens B. VF 71<br />

Wiechens B. V 410<br />

Wiechens B. K 178<br />

Wiechens B. K 795<br />

Wiechens B. P 761<br />

Wieckowska A. V 425<br />

Wiedemann P. V 182<br />

Wiedemann P. K 562<br />

Wiedemann P. P 126<br />

Wiedemann P. P 765<br />

Wiedemann R. P 755<br />

Wie<strong>der</strong>hold C. L. P 613<br />

Wie<strong>der</strong>holt M. R 218<br />

Wiegel T. K 700<br />

Wiegmann L. K 399<br />

Wiek J. V 180<br />

Wiencke A. K 821<br />

Wiestler O. R 684<br />

Wildsoet C. F. R 310<br />

Wilhelm B. P 326<br />

Wilhelm F. V 228<br />

Wilhelm F. K 253<br />

Wilhelm F. P 584<br />

Wilhelm F. P 607<br />

Wilhelm F. P 643<br />

Wilhelm H. R 298<br />

Wilhelm H. R 312<br />

Wilhelm H. P 326<br />

Wilske J. K 590<br />

Winkler J. K 354<br />

Winkler J. P 19<br />

Winkler von<br />

Mohrenfels C. R. F. S 485<br />

Winkler von<br />

Mohrenfels C. R. F. K 736<br />

Winter R. V 616<br />

Winter R. K 86<br />

Winter R. K 332<br />

Winter R. K 624<br />

Winter R. P 368<br />

Wirbelauer C. V 732<br />

Wirbelauer C. K 592<br />

Wisse M. V 658<br />

Wisse M. P 366<br />

Witschel H. K 599<br />

Witschel H. P 383<br />

Witta B. V 291<br />

Witte K. P 761<br />

Wittmann M. P 661<br />

Wodny M. P 609<br />

Wohlrab T.-M. K 598<br />

Woldt C. K 26<br />

Woldt C. P 422<br />

Wolf S. V 182<br />

Wolf S. V 770<br />

Wolf S. P 160<br />

Wolf S. P 765<br />

Wollenhaupt M. P 604<br />

Wollensak G. K 621<br />

Wollensak G. P 667<br />

Wollina U. P 384<br />

Wöllmer W. P 2<br />

Wong D. S 497<br />

Wong D. P 796<br />

Wree A. P 568<br />

Wübbolt I. K 86<br />

Wulf J. K 303<br />

Wüstemeyer K. V 43<br />

Wüstemeyer K. K 44<br />

X<br />

Xia N. K 750<br />

Xiong J. V 695<br />

Xiong J. K 162<br />

Y<br />

Yamin M. D. K 51<br />

Ygge J. P 552<br />

You L. K 42<br />

You L. P 232<br />

You L. P 233<br />

Young L. V 695<br />

Young L. K 162<br />

Yousif T. P 104<br />

Z<br />

Zagorski Z. V 433<br />

Zajac-Pytrus H. V 424<br />

Zajac-Pytrus H. V 777<br />

Zarnowski T. V 433<br />

Zavazava N. S 472<br />

Zavazava N. P 16<br />

Zeana D. C. P 277<br />

Zee D. S. K 556<br />

Zell K. VV 418<br />

Zellner A. K 701<br />

Zeumer C. K 704<br />

Zhang E.-P. V 108<br />

Zierhut M. S 486<br />

Zierhut M. S 487<br />

Autorenverzeichnis<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Vortr.-<br />

Nr.<br />

Zierhut M. S 488<br />

Zierhut M. S 489<br />

Zierhut M. K 409<br />

Zierhut M. K 411<br />

Zierhut M. P 31<br />

Zierhut M. P 278<br />

Zierhut M. P 708<br />

Zimmermann A. K 387<br />

Zinser G. K 591<br />

Zöller C.-C. K 526<br />

Zrenner E. R 438<br />

Zrenner E. V 167<br />

Zrenner E. K 169<br />

Zrenner E. P 274<br />

Zubcov A. A. R 306<br />

Zubcov A. A. P 17<br />

Zubcov A. A. P 324<br />

Zubcov A. A. P 565<br />

Zubcov A. A. P 566<br />

Zubilewicz A. R 423<br />

Zurdel J. V 20<br />

Zurdel J. P 80<br />

181 Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Acrimed Pharmazeutische<br />

und medizintechnische GmbH<br />

ACRITEC GmbH<br />

Asclepion-Meditec AG<br />

Alcon Pharma GmbH<br />

Bausch & Lomb Surgical GmbH<br />

Chauvin ankerpharm GmbH<br />

Chauvin Chirurgie<br />

Chibret Pharmazeutische GmbH<br />

Heidelberg Engeneering GmbH<br />

Dr. Gerhard Mann<br />

Chemisch-Pharmazeutische Fabrik GmbH<br />

med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH<br />

Oculus Optikgeräte GmbH<br />

Pharma Stulln GmbH<br />

Pharmacia & Upjohn GmbH<br />

Pharm-Allergan GmbH<br />

Dr. Schmidt Intraocularlinsen<br />

SCHWIND eye-tech-solutions<br />

Technomed GmbH<br />

W 2 O Medizintechnik AG<br />

Dr. Winzer Pharma GmbH<br />

Carl Zeiss<br />

182<br />

Inserenten<br />

Hauptsponsoren<br />

183<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Anschrift Platzierung Standnr.<br />

Acrimed Ausstellungsetage 146<br />

Pharmazeutische u. oben EG (AEO)<br />

medizintechnische GmbH<br />

An <strong>der</strong> Mühle 4<br />

13507 Berlin<br />

ACRITEC GmbH<br />

Vertrieb: Foyer 1. OG 203<br />

Am Schatzbogen 52<br />

81829 München<br />

Firmensitz:<br />

Lindenstr. 22/24<br />

16548 Glienicke bei Berlin<br />

Alcon Pharma GmbH Ausstellungssaal 3 209<br />

Blankreutestr. 1 1. OG<br />

79108 Freiburg<br />

Ansell GmbH Cafeteria EG 124<br />

Stahlgruberring 3<br />

81829 München<br />

Asclepion-Meditec AG Cafeteria EG 126<br />

Prüssingstr. 41<br />

07739 Jena<br />

Bausch & Lomb Surgical GmbH Hoffoyer EG 104<br />

Im Schuhmachergewann 4<br />

69123 Heidelberg<br />

Biermann Verlag GmbH Ausstellungssaal 7 139<br />

Otto-Hahn-Str. 7 EG<br />

50997 Köln<br />

Benz R&D Corp. Ausstellungssaal 2 222<br />

6447 Parkland Drive 1. OG<br />

Sarasota, Fl 34243<br />

USA<br />

Block GmbH Hoffoyer EG 102<br />

Alter Hellweg 104<br />

44379 Dortmund<br />

bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH Cafeteria EG 127<br />

Stellmacherstr. 14<br />

23556 Lübeck<br />

Brumaba Cafeteria EG 128<br />

Kardinal-Wendel-Str. 90<br />

82515 Wolfratshausen<br />

CCS Pawlowski GmbH Cafeteria EG 120<br />

Computer-Angiographie-Systeme<br />

Humboldtstr. 23<br />

07743 Jena<br />

184<br />

Austeller A-Z<br />

Austeller A-Z<br />

Anschrift Platzierung Standnr.<br />

Chauvin ankerpharm GmbH Foyer EG 153<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Düsseldorf<br />

Hansaallee 247<br />

40549 Düsseldorf<br />

CHEMEDICA AG Foyer 1. OG 208<br />

Stadlerstr. 17<br />

85540 Haar<br />

Chibret Pharmazeutische GmbH Foyer 1. OG 207<br />

Lindenplatz 1<br />

85540 Haar<br />

CIBA Vision Vertriebs GmbH Foyer 1. OG 206<br />

Bauhofstr. 16<br />

63762 Großostheim<br />

COHERENT (Deutschland) GmbH Ausstellungssaal 7 137<br />

Medical Group EG<br />

Dieselstr. 5 b<br />

64807 Dieburg<br />

Corneal GmbH Ausstellungssaal 3 211<br />

Medizinische Optik 1. OG<br />

Weberstr. 21<br />

55130 Mainz<br />

DOMILENS GmbH Foyer 1. OG 205<br />

Holsteiner Chaussee 303 a<br />

22457 Hamburg<br />

DOMS-Medizintechnik Ausstellungsetage 005<br />

Carl-Zeiss-Str. 5 unten UG (AEU)<br />

07318 Saalfeld<br />

EPSa Ausstellungssaal 2 218<br />

Elektronik und Präzisionsbau GmbH 1. OG<br />

Göschwitzer Str. 32<br />

07745 Jena<br />

Erbe Elektromedizin GmbH Ausstellungssaal 2 219<br />

Waldhörnlestr. 17 1. OG<br />

72072 Tübingen<br />

ERGOPLAN GmbH Ausstellungsetage 007<br />

Asternstr. 26 unten UG (AEU)<br />

45549 Sprockhövel<br />

Eschenbach Optik GmbH + Co Ausstellungsetage 008<br />

Schopenhauerstr. 10 unten UG (AEU)<br />

90409 Nürnberg<br />

Essilor-Ehinger GmbH Imbissfoyer EG 115<br />

Bötzinger Str. 50<br />

79111 Freiburg<br />

185<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Anschrift Platzierung Standnr.<br />

Eyenovation GmbH Ausstellungsetage 004<br />

Amtsstr. 31 unten UG (AEU)<br />

33739 Bielefeld<br />

Ludwig Frohnhäuser GmbH Foyer EG 151<br />

Ophthalmologie<br />

Hauptstr. 13<br />

82008 Unterhaching<br />

Galifa Contactlinsen AG Ausstellungssaal 7 138<br />

Zürcherstr. 204 e EG<br />

CH-9014 St. Gallen<br />

Hans Geu<strong>der</strong> GmbH Foyer EG 157<br />

Hertzstr. 4<br />

69126 Heidelberg<br />

Glautec AG Cafeteria EG 123<br />

Kilianstr. 121<br />

90425 Nürnberg<br />

Haag-Streit Deutschland GmbH Cafeteria EG 129<br />

Möller-Wedel GmbH<br />

Rosengarten 10<br />

22880 Wedel<br />

Heidelberg Engineering GmbH Ausstellungssaal 3 210<br />

Tiergartenstr. 17 1. OG<br />

69121 Heidelberg<br />

Hübel Foyer EG 131<br />

Ophthalmologische Instrumente<br />

und Geräte<br />

Gottlieb-Daimler-Str. 1<br />

59399 Olfen<br />

ifa Informationssysteme für Imbissfoyer EG 111<br />

Augenärzte GmbH<br />

Schillerstr. 3<br />

13158 Berlin<br />

IMEDOS GmbH Ausstellungsetage 002<br />

Anton-Sommer-Str. 55 unten UG (AEU)<br />

07407 Rudolstadt<br />

InPro GmbH Imbissfoyer EG 113<br />

Kirchenstr. 63<br />

22848 Nor<strong>der</strong>stedt<br />

S. Karger AG Ausstellungsetage 142a<br />

Verlag für Medizin und oben EG (AEO)<br />

Naturwissenschaften<br />

Allschwilerstr. 10<br />

CH-4009 Basel<br />

186<br />

Austeller A-Z<br />

Austeller A-Z<br />

Anschrift Platzierung Standnr.<br />

Kowa Europe GmbH Ausstellungssaal 2 214<br />

Immermannstr. 65 a 1. OG<br />

40210 Düsseldorf<br />

Franz Kuschel - Ausstellungsetage 148<br />

Ophthalmologischer Fachhandel oben EG (AEO)<br />

Hauptstr. 104<br />

09603 Großschirma<br />

Laser Diagnostic Technologies Hoffoyer 101<br />

Europe GmbH EG<br />

Carl-Benz-Str. 4<br />

69198 Schriesheim<br />

LENS Vision Ausstellungssaal 2 220<br />

CL-Vertrieb 1. OG<br />

Dieselstr. 12<br />

33449 Langenberg<br />

Lohmann & Rauscher Ausstellungssaal 2 213<br />

GmbH & Co. KG 1. OG<br />

Westerwaldstr. 4<br />

56579 Rengsdorf<br />

Lunelle Kontaktlinsen GmbH Imbissfoyer EG 112<br />

Urberacher Str. 2<br />

64859 Eppertshausen<br />

M+C Medizingeräte & Chirurgiebedarf Ausstellungssaal 7 141<br />

Vertriebs GmbH EG<br />

Ostring 45<br />

63533 Mainhausen<br />

Dieter Mann GmbH Imbissfoyer EG 117<br />

Ophthalmochirurgische Systeme<br />

Am Glockenturm 6<br />

63814 Mainaschaff<br />

Dr. Gerhard Mann Foyer 1. OG 204<br />

Chem.-pharm. Fabrik GmbH<br />

Brunsbütteler Damm 165-173<br />

13581 Berlin<br />

med_tec Cafeteria EG 125<br />

Medizintechnik Vertriebs-GmbH<br />

Hüttenberger Str. 15<br />

63776 Mömbris<br />

VR medico LEASING GmbH Ausstellungsetage 143<br />

Pohlstr. 20 oben EG (AEO)<br />

10785 Berlin<br />

Meditop Ausstellungssaal 2 216<br />

Augenchirurgie Vertriebs GmbH 1. OG<br />

Max-von-Eyth-Str. 23 a<br />

27798 Hude<br />

187<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Anschrift Platzierung Standnr.<br />

Meditron GmbH Imbissfoyer EG 114<br />

Poststr. 19-21<br />

66333 Völklingen<br />

MENICON GmbH Kontaktlinsen Imbissfoyer EG 110<br />

Odenwaldring 44<br />

63069 Offenbach<br />

Morcher GmbH Foyer 1. OG 201<br />

Kapuzinerweg 12<br />

70374 Stuttgart<br />

OCULUS Optikgeräte GmbH Hoffoyer EG 103<br />

Dutenhofen<br />

Münchholzhäuser Str. 29<br />

35582 Wetzlar<br />

OGI Ophthalmologische Ausstellungssaal 3 212<br />

Geräte und Instrumente 1. OG<br />

Urbanstr. 70a<br />

10967 Berlin<br />

Online Journal of Ophthalmology Ausstellungssaal 7 135<br />

Schwabachanlage 6 EG<br />

91054 Erlangen<br />

Ophthalmic GmbH Ausstellungssaal 2 217<br />

Uhlandstr. 11 1. OG<br />

74858 Aglasterhausen<br />

Ophthaltechnik Stuttgart Imbissfoyer EG 118<br />

Zeller Str. 46<br />

70180 Stuttgart<br />

Orthomol GmbH Ausstellungsetage 001<br />

Herzogstr. 30 unten UG (AEU)<br />

40764 Langenfeld<br />

Pharm-Allergan GmbH Ausstellungsetage 149<br />

Rudolf-Plank-Str. 31 oben EG (AEO)<br />

76275 Ettlingen<br />

Pharma Stulln GmbH Foyer EG 156<br />

Werksweg 2<br />

92551 Stulln<br />

Pharmacia & Upjohn GmbH Foyer EG 155<br />

Am Wolfsmantel 46<br />

91058 Erlangen<br />

POLYTECH Ophthalmologie GmbH Cafeteria EG 120<br />

Arheilger Weg 6<br />

64380 Roßdorf<br />

188<br />

Austeller A-Z<br />

Austeller A-Z<br />

Anschrift Platzierung Standnr.<br />

ProOptic Medizintechnik GmbH Ausstellungsetage 010<br />

Dornierstr. 2 unten UG (AEU)<br />

82178 Puchheim<br />

Rayner Deutschland Vertrieb GmbH Foyer EG 152<br />

Wieblinger Weg 92 a<br />

69123 Heidelberg<br />

Elektrophysiologische Systeme - Foyer EG 133<br />

Roland Consult Instruments<br />

Friedrich-Franz-Str. 19<br />

14770 Brandenburg<br />

Fritz Ruck GmbH Imbissfoyer 106<br />

Ophthalmologische Systeme EG<br />

Jülicher Str. 115<br />

52249 Eschweiler<br />

UFSK – International Imbissfoyer EG 109<br />

Medical Equipment, H. Scherrieble<br />

Kirchhoffstr. 2<br />

93055 Regensburg<br />

Dr. Schmidt Intraocularlinsen Foyer EG 134<br />

Westerwaldstr. 11-13<br />

53757 St. Augustin<br />

SCHWIND eye-tech-solutions Ausstellungsetage 144<br />

Mainparkstr. 6-10 oben EG (AEO)<br />

63801 Kleinostheim<br />

sigma-tau Arzneimittel GmbH Ausstellungsetage 009<br />

Am Wehrhahn 86 unten UG (AEU)<br />

40211 Düsseldorf<br />

SLACK Incorporated Foyer EG 151a<br />

Ocular Surgery News International<br />

6900 Grove Road<br />

USA-Thorofare, NJ 080869447<br />

SUMIPRO bv Ausstellungssaal 2 221<br />

Submicron lathing 1. OG<br />

Postbus 223<br />

NL-7640 AE Wierden<br />

taberna pro medicum GmbH Imbissfoyer EG 116<br />

Im Dorf 15 a<br />

21335 Lüneburg<br />

Technomed Foyer EG 154<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für med. und<br />

med.-techn. Systeme mbH<br />

Arnold-Sommerfeld-Ring 1<br />

52499 Baesweiler<br />

189 Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Austeller A-Z<br />

Anschrift Platzierung Standnr.<br />

Georg Thieme Verlag KG Foyer EG 130a<br />

Rüdigerstr. 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Topcon Deutschland GmbH Ausstellungsetage 006<br />

Halskestr. 7 unten UG (AEU)<br />

47877 Willich<br />

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH Cafeteria EG 122<br />

Industriestr. 1<br />

33758 Schloß Holte-Stukenbrock<br />

TurboMed-EDV GmbH Ausstellungsetage 013<br />

Schützenwall 59 unten UG (AEU)<br />

24114 Kiel<br />

URSAPHARM Arzneimittel GmbH Foyer EG 150<br />

Industriestraße<br />

66129 Saarbrücken<br />

VisuMed AG, Zentrum München Ausstellungssaal 7 140<br />

Arabellastr. 19 a EG<br />

81925 München<br />

VOG Vertrieb optischer Geräte GmbH Ausstellungssaal 7 136<br />

Daimlerstr. 13 EG<br />

97267 Himmelstadt<br />

W 2 O Medizintechnik AG Ausstellungsetage 003<br />

Werner-von-Siemens-Str. 47 a unten UG (AEU)<br />

76646 Bruchsal<br />

WECO Optik-Maschinen GmbH Ausstellungsetage 145<br />

Jägerstr. 58 oben EG (AEO)<br />

40231 Düsseldorf<br />

Wesley-Jessen GmbH Ausstellungsetage 142<br />

Am Söldenermoos 17 oben EG (AEO)<br />

85399 Hallbergmoos<br />

Dr. Winzer Pharma GmbH Foyer 1. OG 202<br />

Ilzweg 7<br />

82140 Olching<br />

Helmut Wirmsberger Foyer EG 130<br />

Fachbuchhandlung für Medizin<br />

Hufelandstr. 13<br />

45147 Essen<br />

Carl Zeiss Ausstellungsetage 147<br />

Carl-Zeiss-Str. 1 oben EG (AEO)<br />

73446 Oberkochen<br />

Ulrich Zuhnemer KG Ausstellungssaal 3 212<br />

Im Hol<strong>der</strong>busch 16 1. OG<br />

74858 Aglasterhausen<br />

190<br />

Touristisches Rahmenprogramm<br />

Donnerstag, 21. September 2000<br />

• 21A (10.00 – 13.30 Uhr) Stadtrundfahrt mit Führung KaDeWe<br />

39,00 DEM pro Person<br />

• 21B (14.30 – 16.30 Uhr) Stadtrundgang Potsdamer Platz<br />

22,00 DEM pro Person<br />

• 21C (13.30 – 17.30 Uhr) Schiffsrundfahrt auf<br />

Landwehrkanal & Spree<br />

26,50 DEM pro Person<br />

Freitag, 22. September 2000<br />

• 22A (09.30 – 14.30 Uhr) Potsdam mit Schloss Sanssouci<br />

64,00 DEM pro Person<br />

• 22B (10.30 – 12.30 Uhr) Stadtrundgang Berlin-Mitte<br />

20,00 DEM pro Person<br />

• 22C (13.30 – 17.30 Uhr) Schiffsrundfahrt auf<br />

Landwehrkanal & Spree<br />

26,50 DEM pro Person<br />

• 22D (19.30 – 21.30 Uhr) Berlin am Abend – Stadtrundfahrt<br />

29,00 DEM pro Person<br />

Samstag, 23. September 2000<br />

• 23A (09.00 – 16.00 Uhr) Schiffshebewerk Nie<strong>der</strong>finow<br />

74,00 DEM pro Person<br />

• 23B (10.00 – 13.00 Uhr) Historisch-Ophthalmologische<br />

Stadtrundfahrt<br />

39,00 DEM pro Person<br />

• 23C (13.30 – 17.30 Uhr) Schiffsrundfahrt auf<br />

Landwehrkanal & Spree<br />

26,50 DEM pro Person<br />

ab 19.00 Uhr Festabend im Hamburger Bahnhof<br />

Sonntag, 24. September 2000<br />

• 24A (10.00 – 12.00 Uhr) Stadtrundgang Museumsinsel<br />

28,00 DEM pro Person<br />

• 24B (13.30 – 17.30 Uhr) Schiffsrundfahrt auf<br />

Landwehrkanal & Spree<br />

26,50 DEM pro Person<br />

Für Rückfragen zum touristischen Rahmenprogramm sowie bei<br />

Interesse an Theater-, Opern- und Konzertkarten (Anmeldung<br />

auch auf <strong>der</strong> <strong>DOG</strong>-Homepage http://www.dog.org möglich) wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

Interklassik GmbH im Estrel Residence und Congress Hotel,<br />

Sonnenallee 225, 12057 Berlin<br />

Telefon: (030) 6 83 12 - 23 32<br />

tgl. 08.30 - 12.00 Uhr und 16.00 - 20.00 Uhr<br />

Telefax: (030) 6 83 12 - 345<br />

Internet: http://www.interklassik.de<br />

191 Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> <strong>DOG</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die Mitglied <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ophthalmologischen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> werden möchten, richten Ihre Anfrage bitte<br />

an:<br />

Prof. Dr. med. H. E. Völcker<br />

Schriftführer <strong>der</strong> <strong>DOG</strong><br />

Berliner Straße 14<br />

D-69120 Heidelberg<br />

Telefon 06221 / 41 17 87<br />

Telefax 06221 / 48 46 16<br />

Sie erhalten dann die entsprechenden Antragsformulare. Die Mitgliedschaft<br />

kann auch über die Homepage beantragt werden:<br />

http://www.dog.org<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt für:<br />

Ärzte für Augenheilkunde 350,00 DEM<br />

Assistenzärzte in <strong>der</strong> Weiterbildung 225,00 DEM<br />

Ärzte in Praktikum 100,00 DEM.<br />

Für Kolleginnen und Kollegen aus den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n gelten<br />

noch beson<strong>der</strong>e Konditionen. Im Mitgliedsbeitrag ist die Teilnahmegebühr<br />

für die Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> enthalten.<br />

Zahlende Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> erhalten ohne zusätzliche Kosten<br />

seit 1997 monatlich die Zeitschrift „Der Ophthalmologe” – o<strong>der</strong><br />

alternativ die englisch-sprachige Zeitschrift „Graefe’s Archive for<br />

Clinical and Experimental Ophthalmology”.<br />

Auf Wunsch kann gegen einen Mehrpreis von 165,00 DEM die<br />

Lieferung von „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology”<br />

in die Mitgliedschaft eingeschlossen werden.<br />

Das(die) Exemplar(e) zum Vorzugspreis ist(sind) ausschließlich<br />

zum persönlichen Gebrauch des Mitgliedes bestimmt und darf(dürfen)<br />

nicht an Bibliotheken und Institute weitergegeben werden.<br />

192<br />

Publikation <strong>der</strong> wissenschaftlichen Beiträge<br />

Wissenschaftliche Beiträge, die für den Kongress angenommen<br />

wurden, sind in publikationsfertiger Fassung vor <strong>der</strong> <strong>Tagung</strong>,<br />

während <strong>der</strong> <strong>Tagung</strong> o<strong>der</strong><br />

bis spätestens 31.10.2000<br />

zur Begutachtung im „Peer-Review-Verfahren” in dreifacher Ausfertigung<br />

einzureichen. Publikationen sind in Deutsch o<strong>der</strong><br />

Englisch möglich. Bitte senden Sie Ihr Manuskript an die jeweiligen<br />

Herausgeber:<br />

Deutschsprachige Beiträge zur Begutachtung für die Zeitschrift<br />

„Der Ophthalmologe” an:<br />

Prof. Dr. med. H. E. Völcker<br />

Direktor <strong>der</strong> Universitäts-Augenklinik<br />

Im Neuenheimer Feld 400<br />

D-69120 Heidelberg<br />

Englischsprachige Beiträge zur Begutachtung für die Zeitschrift<br />

„Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” an:<br />

Prof. Dr. med. G. K. Krieglstein<br />

Direktor <strong>der</strong> Universitäts-Augenklinik<br />

Joseph-Stelzmann-Straße 9<br />

D-50931 Köln<br />

Für Referate, Vorträge und Kurzvorträge, die auf <strong>der</strong> Jahrestagung<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ophthalmologischen</strong> <strong>Gesellschaft</strong> gehalten worden<br />

sind, besitzt die <strong>Gesellschaft</strong> das Copyright. Aus diesem Grund ist<br />

es für Autoren von Vorträgen und Kurzvorträgen obligatorisch,<br />

diese zur Begutachtung für eine Publikation bei den Zeitschriften<br />

„Der Ophthalmologe” o<strong>der</strong> „Graefe’s Archive for Clinical and<br />

Experimental Ophthalmology” einzureichen. Angenommene<br />

Beiträge dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig publiziert werden.<br />

Die Autoren werden gebeten, sich an die geltenden Hinweise für<br />

Autoren <strong>der</strong> entsprechenden Zeitschriften zu halten. Die Hinweise<br />

sind auf Anfrage bei <strong>der</strong> <strong>DOG</strong> unter Telefon 06221 / 41 17 87 zu<br />

erhalten.<br />

Manuskripte, die nach dem Begutachtungsverfahren für die Publikation<br />

nicht angenommen werden, erhält <strong>der</strong> Autor mit <strong>der</strong><br />

gutachterlichen Bewertung zurück.<br />

193<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Umgebung Haus am<br />

Köllnischen Park<br />

Alexan<strong>der</strong>keller im Hotel<br />

Luisenhof ���<br />

(Deutsche Küche)<br />

Köpenicker Straße 92,<br />

Tel. 2 41 59 06<br />

Ein mit Dezenz renoviertes Weingewölbe<br />

und <strong>der</strong> Wintergarten bilden<br />

einen gutbürgerlichen Rahmen.<br />

Mittmann’s ��<br />

(Deutsche Küche und<br />

Fischspezialitäten)<br />

Rungestraße 11,<br />

Tel. 2 79 35 02<br />

Laut dem „Feinschmecker” eines<br />

<strong>der</strong> 400 besten Gaststätten<br />

Deutschlands. „Ehrliche” Portionen<br />

mit höchsten Qualitätsansprüchen<br />

sind seit Jahren das<br />

Erfolgsrezept des Familienunternehmens.<br />

ermelerhaus ��<br />

(Internationale Küche)<br />

Märkisches Ufer 10,<br />

Tel. 2 40 62 - 0<br />

Ein Rokokopalais dient dem art’otel<br />

ermelerhaus als repräsentatives<br />

Domizil. Im Keller findet sich<br />

die rustikale „Raabediele”. In den<br />

Festsälen im Obergeschoß o<strong>der</strong><br />

auf dem Schiff am Spreearm läßt<br />

sich gut speisen.<br />

Billabong byo Restaurant ��<br />

(Internationale Küche,<br />

Weinhandlung)<br />

Rungestraße 17,<br />

Tel. 2 78 63 38<br />

Anspruchsvolle australische Gastronomie<br />

in originellem Ambiente<br />

mit benachbarter Weinstube und<br />

natürlich australischen Weinen.<br />

Gendarmenmarkt<br />

Restaurantempfehlungen<br />

Borchardt ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Französische Straße 47,<br />

Tel. 20 39 71 15<br />

Mosaikgeschmückter hoher Raum<br />

mit leicht sakraler Atmosphäre.<br />

Die Friedrichstraße mit ihren<br />

Luxusgeschäften ist gleich um die<br />

Ecke. Die Speisen sind ausgesucht,<br />

das Publikum gediegen,<br />

das Ambiente klassisch – und<br />

außerdem trifft sich hier am Abend<br />

die Prominenz.<br />

Lutter & Wegner ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Charlottenstraße 56,<br />

Tel. 202 95 40<br />

Restaurant und Weinhandlung im<br />

gehobenen Bistrostil am Gendarmenmarkt.<br />

Man sieht und wird<br />

gesehen. Sehr empfehlenswert<br />

für mittags und abends.<br />

Vâu (Internationale Küche) ���<br />

Jägerstraße 54/55,<br />

Tel. 2 02 97 30<br />

Ambitionierte Küche für verwöhnte<br />

Gaumen mit entsprechendem<br />

Geldbeutel. Herausragende Ausstattung,<br />

die bereits in vielen Designerzeitschriften<br />

publiziert wurde.<br />

Restaurant AIGNER ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Französische Straße 25<br />

Das original Jugendstil-Mobiliar<br />

des Wiener Café Aigner wurde<br />

aufgearbeitet und komplett nach<br />

Berlin verpflanzt. Wiener Gemütlichkeit<br />

kombiniert mit feiner<br />

regionaler Küche und einem ausgesuchten<br />

Angebot an deutschen<br />

und österreichischen Weinen<br />

schafft eine einzigartige Atmosphäre<br />

in Berlins neuer Mitte.<br />

Langhans ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Charlottenstraße 59,<br />

Tel. 20 94 50 70<br />

Das Restaurant liegt im Obergeschoß<br />

mit 30 Meter langen Panoramablick<br />

über den Gendarmenmarkt.<br />

Das Erdgeschoß ist Bar,<br />

Bistro und Café zugleich. Die<br />

Küche – japanisch-italienisch<br />

geprägt – bietet Menüs in extravaganten<br />

Kombinationen.<br />

� Preiskategorie<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gastro-lloyd.de und www.berlinonline.de<br />

194<br />

Restaurantempfehlungen<br />

Trenta Sei ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Markgrafenstraße 36,<br />

Tel. 20 45 26 30<br />

La dolce vita in Berlins alter und<br />

neuer Mitte: Das Trenta Sei offeriert<br />

seinen Gästen neben raffinierten<br />

Speisen und exzellenten Weinen<br />

auch noch eine spektakuläre<br />

Aussicht auf den Gendarmenmarkt.<br />

Zu den Spezialitäten des<br />

Hauses zählen neben hausgemachten<br />

Pastagerichten vor allem<br />

fangfrische Fischvariationen. Mittags<br />

trifft sich im Trenta Sei ein illustres<br />

Publikum aus den umliegenden<br />

Büros, Kanzleien und Redaktionen<br />

zum Power-Lunch. Abends<br />

versammelt sich hier das „neue<br />

Berlin” zu Vino und Wachteln auf<br />

Waldpilzen. Erwähnenswert ist<br />

außerdem das elegante, auf das<br />

Wesentliche reduzierte Ambiente<br />

im Stil <strong>der</strong> 90er Jahre.<br />

Brasserie am<br />

Gendarmenmarkt ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Taubenstraße 30,<br />

Tel. 20 45 35 01<br />

Das Interieur <strong>der</strong> Brasserie am<br />

Gendarmenmarkt weist Bezüge zu<br />

Geschichte und Ausstattung <strong>der</strong><br />

französischen Vorbil<strong>der</strong> auf, die<br />

schimmernden Bierhähne, aus<br />

denen Bitburger und Köstritzer<br />

fließen, die roten Polsterbänke,<br />

denen tatsächlich Stühle gegenüberstehen,<br />

dekorative Eleganz.<br />

Die Bil<strong>der</strong> an den Wänden sind<br />

denen <strong>der</strong> Tamara Lempicka nachempfunden,<br />

die in den 20er- und<br />

30er-Jahren in Paris die mondäne<br />

Welt malte. Der Standort <strong>der</strong> Brasserie<br />

ist gut gewählt, mittags wird<br />

sie zur Kantine für jungdynamische<br />

Medienmenschen (Sat 1 residiert<br />

gleich nebenan), Bankhäusler,<br />

Consulting-Kollegen, abends<br />

betritt manche junge Frau das<br />

Restaurant, den Kopf erhoben,<br />

den Kennst-du-mich-Blick geradeaus<br />

gerichtet. Ein gediegenes<br />

Restaurant für je<strong>der</strong>mann,<br />

geschmacklich wie preislich.<br />

Café Möhring ���<br />

Charlottenstraße 55,<br />

Tel. 20 30 92 240<br />

Der Kaffee- und Kuchenklassiker<br />

am Gendarmenmarkt. Außerdem<br />

gibt es fast alles, was <strong>der</strong> Feinschmecker<br />

liebt. Stammgast – <strong>der</strong><br />

ehemalige Bundeskanzler Helmut<br />

Kohl, <strong>der</strong> dort seinen Lieblings-<br />

Mohnkuchen verspeist...<br />

Newton Bar (Bar) ���<br />

Charlottenstraße 57/<br />

Ecke Taubenstraße,<br />

Tel. 20 61 29 99<br />

tgl. ab 18 Uhr open end<br />

Klasse Cocktails, cosmopolitane<br />

Gäste, cooles Ambiente. Spektakulärer<br />

Hingucker und Namensgeber<br />

<strong>der</strong> Bar sind die riesigen<br />

schwarz-/weiß-Aufnahmen des in<br />

Berlin geborenen Fotografen Helmut<br />

Newton. In <strong>der</strong> ersten Etage<br />

befindet sich Berlins größter Humidor,<br />

so dass auch die Freunde des<br />

Zigarrenrauchens voll auf ihre<br />

Kosten kommen.<br />

Shark Club (Diskothek/Bar) ����<br />

Rosmarinstraße 8-9,<br />

Tel. 20 63 50 63<br />

Dancefloor für die finanzkräftigsten<br />

Berliner – Ableger <strong>der</strong> Hamburger<br />

Nobeldiskothek<br />

Berlin Hilton Diskothek „Chip”<br />

(wenn Sie immer noch nicht müde<br />

sind...)<br />

Hackesche Höfe und<br />

Umgebung<br />

Cibo Matto ��<br />

(Italienische Küche)<br />

Rosenthaler Straße 44,<br />

Tel. 28 38 51 70<br />

In diesem kühl designten Etablissement<br />

ist alles vom Feinsten –<br />

vom Sitzmobiliar bis zum Croissantkrümel.<br />

Sehr kreative Küche.<br />

Oxymoron ��<br />

(Internationale Küche)<br />

Rosenthaler Straße 40/41,<br />

Tel. 28 39 18 86<br />

Klein aber exklusiv ist das Restaurant<br />

im Oxymoron, das sich als<br />

� Preiskategorie<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gastro-lloyd.de und www.berlinonline.de<br />

195 Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Restaurantempfehlungen<br />

Club, Cocktailbar, Tanzbar, Café<br />

und Salon verstanden wissen will.<br />

Die Wochen- und Tageskarte enthält<br />

vorwiegend französische, italienische<br />

und deutsche Gerichte,<br />

alles ist leicht zubereitet mit viel<br />

Fisch und Geflügel. Auch die<br />

Weinkarte verzeichnet in erster<br />

Linie französische und italienische<br />

Tröpfchen und ein Blick auf die<br />

Cocktailkarte mit 70 Variationen<br />

macht einfach gute Laune.<br />

Le Marais ��<br />

(Internationale Küche)<br />

Große Hamburger Straße 1,<br />

Tel. 2 81 07 15<br />

Eine Schlemmerei durch die französischen<br />

Käse- („Fleur de<br />

Maquis”) und luftgetrockneten<br />

Wurstspezialitäten aus dem täglichen<br />

Angebot o<strong>der</strong> eine zutiefst<br />

gaumenanregende Fachsimpelei<br />

und Trinkerei durch das wirklich<br />

hervorragende Weinangebot, bei<br />

dem seltenerweise Rebensäfte<br />

aus dem Loire-Gebiet dominieren.<br />

Einer ist köstlicher als <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e.<br />

Ristorante Pubblico ��<br />

(Italienische Küche)<br />

Gipsstraße 2,<br />

Tel. 28 38 56 35<br />

Mitten in Berlins Szene-Mitte gibt<br />

es ein Restaurant, in dem nichts<br />

und niemand schick und platt sein<br />

muß. Einfach nur wohlfühlen, Sie<br />

werden schon bedient. Dafür sorgt<br />

ein wirklich hervorragen<strong>der</strong> Service,<br />

<strong>der</strong> stets zur Stelle ist. Das<br />

Pubblico bietet eine vielseitige<br />

Küche, wobei die Gerichte etwas<br />

konventionell anmuten. Die Weinkarte<br />

ist übersichtlich und die<br />

Weine erschwinglich und gut ausgesucht.<br />

Pastabar Bonfini ��<br />

(Italienische Küche)<br />

Münzstraße 20,<br />

Tel. 24 72 66 70<br />

Bruno Bonfini, <strong>der</strong> ehemalige Mitinhaber<br />

vom Edelitaliener Borbone,<br />

hat in Mitte eine Pastabar<br />

eröffnet. Täglich wird auf dem<br />

Markt frischer Fisch und frisches<br />

Gemüse eingekauft und auf toska-<br />

nische Art zubereitet. Pasta gibt<br />

es hier in allen Variationen –<br />

beson<strong>der</strong>s zu empfehlen sind die<br />

„Spaghettini mit Langostinos”.<br />

Schwarzenraben ��<br />

(Internationale Küche)<br />

Neue Schönhauser Straße 13,<br />

Tel. 28 39 16 98<br />

Die Räume wurden 1890 vom<br />

Wertheim Architekten Alfred Messel<br />

entworfen und vereinen heute<br />

drei Elemente <strong>der</strong> Gastronomie:<br />

Restaurant mit Gartenterrasse,<br />

Cocktailbar und Café. Nach dem<br />

Essen kann man in den außergewöhnlich<br />

eingerichteten Engelspalast,<br />

die im Keller gelegene<br />

Cocktailbar, hinabsteigen und sich<br />

einen richtig guten Drink mixen<br />

lassen.<br />

Barist ��<br />

(Internationale Küche)<br />

Viaduktbögen 13-14,<br />

Tel. 24 72 26 13<br />

Einer <strong>der</strong> schönsten Bögen am S-<br />

Bhf Hackescher Markt: Das Barist,<br />

das vom ausgiebigen Frühstück<br />

über schnelle Snacks und leckere<br />

Sandwiches bis hin zum eleganten<br />

Cocktail zur nächtlichen Stunde<br />

alles bereit hält, was das Herz<br />

begehrt. Die franco-italienische<br />

Speisekarte verrät österreichische<br />

Einflüsse. In <strong>der</strong> Bar steht ein Flügel,<br />

auf dem angenehme Musik<br />

gespielt wird, die auch dem<br />

Restaurant den passenden Klanghintergrund<br />

bietet.<br />

McBride’s ��<br />

(Internationale Küche)<br />

Oranienburger Straße 32,<br />

Tel. 28 38 64 61<br />

Hinterhofidylle in Berlins hektischer<br />

Mitte. Während auf <strong>der</strong> Oranienburger<br />

Straße das Hauptstadtleben<br />

tobt, genießt <strong>der</strong> Gast<br />

im McBride’s die Ruhe und das<br />

südliche Flair <strong>der</strong> detailgetreu<br />

restaurierten Heckmann-Höfe.<br />

Das liebevoll eingerichtete Restaurant<br />

und Weinlokal mit den<br />

schönen alten Holzmöbeln und<br />

dem rustikalen Travertinboden ist<br />

in einem ehemaligen Kutscher-<br />

� Preiskategorie<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gastro-lloyd.de und www.berlinonline.de<br />

196<br />

Restaurantempfehlungen<br />

haus untergebracht und überzeugt<br />

durch sein bodenständiges<br />

und doch sehr kreatives Angebot.<br />

Mojito ��<br />

(Lateinamerikanische Küche)<br />

S-Bahnbogen Monbijoupark,<br />

Tel. 4 44 47 87<br />

Einer <strong>der</strong> Pioniere in den neuen S-<br />

Bahnbögen. Geschmackvoll eingerichteter<br />

Mexikaner mit gepflegten<br />

Speisen.<br />

Oren (Jüdische Küche) ��<br />

Oranienburger Straße 28,<br />

Tel. 2 82 82 28<br />

Koscheres Essen, vielfach vom<br />

Fisch in einem ausgesprochen<br />

hübschen Lokal im jüdischen Kulturzentrum<br />

neben <strong>der</strong> Synagoge<br />

aus dem Jahr 1886.<br />

Maxwell ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Bergstraße 22,<br />

Tel. 2 80 71 21<br />

Gegenüber dem Bergwerk gelegenes<br />

Nobelrestaurant auf zwei<br />

Etagen, das in einem Innenhof<br />

versteckt liegt. Die Segnungen<br />

<strong>der</strong> Küche und <strong>der</strong> Weinkarte<br />

geben einem den Glauben an die<br />

Berliner Gastronomen zurück.<br />

Essen <strong>der</strong> Extraklasse, das sich<br />

lohnt.<br />

Weltbühne ��<br />

Gormannstraße 14,<br />

Tel. 2 80 09 40<br />

Kulinarische Oase im Szeneviertel<br />

rings um die Hackeschen Höfe,<br />

schmackhafter Saibling o<strong>der</strong> klassisches<br />

Chateaubriand. American<br />

Bar.<br />

Treviso ��<br />

(Italienische Küche)<br />

Schönhauser Allee 12,<br />

Tel. 44 01 73 33<br />

Ein Stück (Nord)Italien, am Fuße<br />

des Prenzlauer Berges: Die Villa<br />

Treviso, jenes geschichtsträchtige<br />

Gebäude, das einst die tschechoslowakische<br />

Botschaft beherbergte,<br />

bietet das stilvolle Ambiente für<br />

eines <strong>der</strong> ungewönlichsten und<br />

schönsten Restaurants <strong>der</strong> Stadt.<br />

Hier fühlt sich <strong>der</strong> Gast wie in<br />

einem privaten Palazzo und<br />

genießt währenddessen die Vorzüge<br />

<strong>der</strong> ebenso geschmackvollen<br />

wie kreativen „Cucina alpina e<br />

meditterranea”, die das deftigbäuerliche<br />

<strong>der</strong> südtiroler mit den Feinheiten<br />

lombardischer und venezianischer<br />

Spezialitäten vereint.<br />

Nikolaiviertel<br />

Zur letzten Instanz ��<br />

(Deutsche Küche)<br />

Waisenstraße 14,<br />

Tel. 2 42 55 28<br />

Eine Altberliner Institution mit<br />

Kachelofen und Vergangenheit –<br />

gilt mit als das älteste Wirtshaus in<br />

Berlin. Hier zeichnete und trank<br />

schon <strong>der</strong> alte Zille.<br />

Brauhaus Georgbräu �<br />

(Deutsche Küche) l<br />

Spreeufer 4,<br />

Tel. 2 42 42 44<br />

Geräumige Gasthausbrauerei mit<br />

deftigen Gerichten. Beliebter Biergarten<br />

an <strong>der</strong> Spree.<br />

Zum Nußbaum �<br />

(Deutsche Küche)<br />

Am Nußbaum 3,<br />

Tel. 2 42 30 95<br />

Gilt als älteste Gaststätte <strong>der</strong><br />

Stadt. Urgemütliche Altberliner<br />

Kneipe mit sehr guter deutscher<br />

Küche.<br />

Reinhard’s ���<br />

(Deutsche Küche)<br />

Poststraße 28,<br />

Tel. 2 42 52 95<br />

Edles Ambiente in Altberliner<br />

Atmosphäre. Hervorragende Bedienung<br />

und herzhafte deutsche<br />

Küche.<br />

Marcellino ���<br />

(Italienische Küche)<br />

Poststraße 28,<br />

Tel. 2 42 73 71<br />

Köstliche Pasta-Kreationen mit<br />

Fisch. Schöne Terrasse, die sich<br />

das Marcellino mit dem Reinhard’s<br />

teilt.<br />

� Preiskategorie<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gastro-lloyd.de und www.berlinonline.de<br />

197 Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Unter den Linden und<br />

Umgebung<br />

Restaurantempfehlungen<br />

Opernpalais Unter den Linden<br />

(Deutsche Küche) ��<br />

Unter den Linden 5,<br />

Tel. 20 26 80<br />

Ob Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum<br />

o<strong>der</strong> Geschäftsessen:<br />

Einen Anlaß für ein gutes Essen<br />

gibt es immer. Genießen Sie die<br />

kulinarische Vielfalt in insgesamt<br />

fünf gastronomischen Einrichtungen<br />

am schönsten Boulevard<br />

Berlins.<br />

Dressler ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Unter den Linden 39,<br />

Tel. 2 04 44 22<br />

Im Restaurant „Dressler” bekommt<br />

man all das geboten, was<br />

früher unter Luxus verstanden<br />

wurde: Hummer, Kaviar, Champagner<br />

und gute Zigarren; nicht<br />

weit entfernt vom neuen Reichstagsbundestag<br />

und den Ministerien.<br />

Die Korbstühle und Tischchen<br />

im Freien erinnern an ein Pariser<br />

Café. Und dort läßt es sich<br />

bekanntlich recht gut speisen.<br />

Deutscher Bundestag<br />

im Reichstag ����<br />

(Internationale Küche)<br />

Platz <strong>der</strong> Republik,<br />

Tel. 22 62 99 33<br />

Käfer im Reichstag - das Vorzeigerestaurant<br />

des deutschen Staates.<br />

Mindestens so exklusiv, wie<br />

sich die Mietspekulanten den Berliner<br />

Wohnungsmarkt wünschen:<br />

Vier- bis sechswöchige Vorbestellungen<br />

sind die Regel.<br />

Margaux ����<br />

(Französische Küche)<br />

Unter den Linden 78,<br />

Tel. 22 65 26 11<br />

Luxus-Restaurant mit dem elegantesten<br />

Ambiente <strong>der</strong> Stadt und<br />

einer kreativen Avantgarde-<br />

Küche. Das „Margaux” ist eine<br />

Idee <strong>der</strong> Geschwister Phillipp,<br />

Tina und Christian Hardenberg,<br />

die im nie<strong>der</strong>sächsischen Celle<br />

den „Fürstenhof” betreiben. Der<br />

Bundeskanzler höchstselbst soll<br />

sie dem Bauinvestor, Ludwig Stoffel,<br />

empfohlen haben.<br />

Einstein ��<br />

(Österreichische Küche)<br />

Unter den Linden 42,<br />

Tel. 2 04 36 32<br />

Das im Stil des Art déco gehaltene<br />

Einstein offeriert die klassischen<br />

Renner <strong>der</strong> österreichischen<br />

Küche. An <strong>der</strong> Spitze, auch bei<br />

den Gästen beson<strong>der</strong>s beliebt,<br />

steht das Wiener Schnitzel, <strong>der</strong><br />

Tafelspitz und <strong>der</strong> Apfelstrudel.<br />

Der Ableger des Cafés aus <strong>der</strong><br />

Kurfürstenstraße erfreut sich auch<br />

hier großer Beliebtheit.<br />

Van Gogh (Bistro) ��<br />

Schiffbauerdamm,<br />

Tel. 2 81 01 06<br />

Bistroküche mit Piano-Bar.<br />

Leckere Kleinigkeiten in schöner<br />

Atmosphäre.<br />

Ganymed ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Schiffbauerdamm 5,<br />

Tel. 2 83 54 52<br />

Ein gediegen eingerichtetes<br />

Restaurant <strong>der</strong> Spitzenklasse.<br />

Beson<strong>der</strong>s verlockend sind die<br />

Fischmenüs.<br />

Ständige Vertretung ��<br />

(Deutsche Küche)<br />

Schiffbauerdamm 8,<br />

Tel. 28 23 965<br />

Die Ständige Vertretung hat die<br />

Köllsche Kultur in Berlin heimisch<br />

gemacht und ist auch gleichzeitig<br />

die größte Köllsche Bar außerhalb<br />

des Rheingebietes. Bei Sauerbraten<br />

und Reibekuchen können die<br />

zugezogenen Bonner Heimatgefühlen<br />

nachgehen.<br />

Engelbrecht ���<br />

(Deutsche Küche)<br />

Schiffbauerdamm 6,<br />

Tel. 28 59 85 85<br />

Schmeichelndes Oberlicht erhellt<br />

die großzügigen Räumlichkeiten.<br />

Elegantes Mobiliar schlängelt sich<br />

an den dezent verspielten Wänden<br />

entlang. Inhaber Florian<br />

� Preiskategorie<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gastro-lloyd.de und www.berlinonline.de<br />

198<br />

Restaurantempfehlungen<br />

Schüßler läßt hier deutsche und<br />

elsässische Klassiker servieren,<br />

Gerichte, die je<strong>der</strong>mann gerne<br />

mag.<br />

Cinque ���<br />

(Italienische Küche)<br />

Reinhardtstraße 27 D,<br />

Tel. 28 09 62 64<br />

Italienische Gastfreundschaft,<br />

beständige Küchenleistung, faire<br />

Preise.Eine umfangreiche Karte<br />

verbindet die Moden <strong>der</strong> augenblicklich<br />

angesagten Küche mit<br />

italienischen Standardgerichten<br />

und bietet zusätzlich Pizza aus<br />

dem Steinofen.<br />

Möwe ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Am Festungsgraben 1 (Palais),<br />

Tel. 2 01 20 29<br />

Bei jedem Bissen, sei es bei den<br />

Vorspeisen wie dem Feldsalat mit<br />

Kaninchenleber und -rücken o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Wachtel, brummt <strong>der</strong> sinnesfreudige<br />

Gast vor Zufriedenheit<br />

leise vor sich hin. Bei dem Hauptgang,<br />

sei es Wild o<strong>der</strong> Fisch, verschlägt<br />

es ihm fast den Atem. Bei<br />

einem Chablis premier cru kann<br />

<strong>der</strong> entrückte Schlemmer wie<strong>der</strong><br />

Luft holen. Ein ganz beson<strong>der</strong>er<br />

„Kunstgenuß” ist immer montags<br />

angesagt, ein Drei-Gänge-Menü<br />

mit musikalischem Programm.<br />

Kaiserstuben ��<br />

Am Kupfergraben 6a,<br />

Tel. 20 45 29 80<br />

Die internationale Küche im Souterrain<br />

ist so kaiserlich wie <strong>der</strong><br />

Name. Das Pergamon-Museum<br />

vor <strong>der</strong> Nase, eine „Gebratene<br />

Gänsemastleber auf getrüffelten<br />

Bohnen” o<strong>der</strong> eine „Etouffé-Taubenbrust<br />

an katalanischem Kohl”<br />

auf dem Teller - Genuß vom Feinsten.<br />

Ganz nach Gout ist die Zahl<br />

<strong>der</strong> Gänge <strong>der</strong> persönlichen Wahl<br />

überlassen, um dem kleinen wie<br />

großen Hunger gerecht zu werden.<br />

Kurfürstendamm<br />

Francucci’s ���<br />

(Italienische Küche)<br />

Kurfürstendamm 90,<br />

Tel. 3 23 33 18<br />

Trendy, jung, unkompliziert und<br />

superlecker – das Francucci’s ist<br />

ein Ristorante, wie man es sich<br />

schon immer gewünscht hat: mit<br />

Pasta fresca, prima Pizza, leckerem<br />

Risotto und erstklassigen<br />

Köchen, die nicht nur die perfekte<br />

Symbiose zwischen <strong>der</strong> italienischen<br />

Antipasti und den spanischen<br />

Tapas beherrschen, son<strong>der</strong>n<br />

außerdem auch noch den<br />

coolsten Caesar’s Salad <strong>der</strong> City<br />

kredenzen. Gerade einmal drei<br />

Jahre hat es gedauert, bis das<br />

engagierte Team 1998 vom römischen<br />

Staatspräsidenten in die<br />

Riege <strong>der</strong> 25 besten italienischen<br />

Restaurants im Ausland aufgenommen<br />

wurde.<br />

Bovril ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Kurfürstendamm 184,<br />

Tel. 8 81 84 61<br />

Ku-damm-Klassiker, Künstlertreff,<br />

Karriereschmiede: Im Bovril verkehren<br />

Stars und Sternchen,<br />

Manager und Medienleute. Aber<br />

den roten Teppich, <strong>der</strong> vom Bürgersteig<br />

treppauf führt, treten nicht<br />

nur die Schönen und Reichen dieser<br />

Welt mit Füßen. Vielmehr versteht<br />

sich das traditionsreiche<br />

Bistro als Treffpunkt für je<strong>der</strong>mann<br />

und jede Zeit – egal ob Business-<br />

Lunch o<strong>der</strong> Candlelight-Dinner,<br />

Shopping-Stop o<strong>der</strong> Abschluß<br />

eines gelungenen Abends – <strong>der</strong><br />

außergewöhnlich freundliche Service<br />

und die ambitionierte Küche<br />

sind immer wie<strong>der</strong> einen Besuch<br />

wert.<br />

Leysieffer ��<br />

Kurfürstendamm 218,<br />

Tel. 88 57 48 - 0<br />

Kleinigkeiten über den Tag, nette<br />

Atmosphäre<br />

� Preiskategorie<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gastro-lloyd.de und www.berlinonline.de<br />

199 Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Allgemeine Hinweise<br />

Informationen<br />

Restaurantempfehlungen<br />

Gosch ��<br />

Kurfürstendamm 212,<br />

Tel. 88 68 28 0<br />

Sylter-Restaurant-Ableger, <strong>der</strong><br />

eine breitgefächerte Auswahl von<br />

Fischspezialitäten <strong>der</strong> Insel anbietet:<br />

Scampis vom Grill, Matjes<br />

mit Salzkartoffeln, Krabben auf<br />

Schwarzbrot mit Spiegelei, Lachssteak.<br />

Wirklich empfehlenswert.<br />

Spezielle Restaurants<br />

Hakuin ���<br />

(Vegetarische Spezialitäten)<br />

Martin-Luther-Straße 1-1a,<br />

Tel. 2 18 20 27<br />

Bekannt nach dem Zen-Meister<br />

Hakuin werden in diesem japanisch<br />

anmutenden Restaurant<br />

einfallsreiche und sehr schmackhafte<br />

vegetarische Gerichte serviert.<br />

Harlekin im Grand<br />

Hotel Esplanade ����<br />

(Internationale Küche)<br />

Lützowufer 15,<br />

Tel. 25 47 88 18<br />

Mo<strong>der</strong>nes Restaurant mit erstklassiger<br />

Küche für den verwöhnten<br />

Gaumen.<br />

Bamberger Reiter ����<br />

(Internationale Küche)<br />

Regensburger Straße 7,<br />

Tel. 2 18 42 82<br />

Seit 1982 zeigt sich <strong>der</strong> Gaumenkitzel<br />

als eine schöne Mischung<br />

aus rustikaler Eleganz und bäuerlichen<br />

Stilelementen. Dunkles<br />

Holz, dekorative, schmiedeeiserne<br />

Leuchter, üppige Blumenbuketts<br />

setzen die Akzente.<br />

Gourmetrestaurant mit drei Hauben<br />

bei Gault Millau, höchste<br />

Kreativität bei <strong>der</strong> Zubereitung,<br />

<strong>der</strong> Weinkeller mit 350 ausgewählten<br />

Kreszenzen.<br />

Mensa Markus ���<br />

Semmler<br />

(Internationale Küche)<br />

Lützowplatz 4,<br />

Tel. 25 99 93 33<br />

Gehobene französische Küche<br />

mit regionalen Einflüssen. Die<br />

� Preiskategorie<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gastro-lloyd.de und www.berlinonline.de<br />

200<br />

Holzeinrichtung und die lange<br />

Tafel erzeugen eine ländlichschnieke<br />

Atmosphäre.<br />

Roter Sand ���<br />

(Internationale Küche)<br />

Kurfürstenstraße 109,<br />

Tel. 2 13 64 41<br />

Ein Schlemmerparadies für Fischfreunde.<br />

Egal ob Süßwasser- o<strong>der</strong><br />

Hochseefisch, Krusten- o<strong>der</strong><br />

Schalentier – alles wird frisch<br />

angeboten.<br />

Pasternak ��<br />

Knaackstraße 22-24,<br />

Prenzlauer Berg,<br />

Tel. 4 41 33 99<br />

Obwohl auch russische Speisen<br />

zubereitet werden, hat das Pasternak<br />

doch mehr Kneipencharakter,<br />

allerdings von <strong>der</strong> gehobenen<br />

Sorte.<br />

Restauration 1900 ��<br />

(Szenekneipe)<br />

Husemannstraße 1,<br />

Tel. 4 42 24 94<br />

Historisches Lokal mit sehr guter<br />

bürgerlicher Küche, Prenzelberger<br />

Szenekneipe, immer voll.<br />

Sala Thai ��<br />

(Thailändische Küche)<br />

Kaiserdamm 112,<br />

Tel. 3 22 48 80<br />

Ein Thailän<strong>der</strong> mit authentischer<br />

Innenausstattung. Die flachen<br />

Tische werden für Europäer etwas<br />

bequemer, weil man seine Beine<br />

im Boden versenken kann. Mittwochs<br />

von 20 bis 22 Uhr Thai-<br />

Tanz.<br />

last but not least.....<br />

Eine Currywurst bei Konnopke –<br />

ein Muss!<br />

(MO-FR 4.30 – 21.00 Uhr),<br />

U-Bahnhof Eberswal<strong>der</strong> Straße<br />

Aktuelles aus Berlin<br />

1. September bis 4. Oktober 2000<br />

50. Berliner Festwochen 2000<br />

Thema des Musikprogramms: Schlüsselkomponisten des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Mit Werken von Mahler, Weber, Schönberg, Eisler und<br />

vielen an<strong>der</strong>en. Die Konzerte finden in verschiedenen Veranstaltungsorten<br />

statt.<br />

3. September - 8. Oktober 2000<br />

Arbeiten von Keith Sonnier<br />

Neue Nationalgalerie, Kulturforum<br />

14. Mai – 29. Oktober 2000<br />

Ausstellung „Sieben Hügel”<br />

Martin-Gropius-Bau<br />

Als Schau <strong>der</strong> Superlative wird die Berliner Ausstellung „Sieben<br />

Hügel” bezeichnet. Wie eine „Wun<strong>der</strong>kammer” demonstriert sie<br />

Erkenntnisse <strong>der</strong> menschlichen Schöpfung und wagt gleichzeitig<br />

einen Blick in die Zukunft. Mit Kosten von 28 Millionen Mark ist<br />

„Sieben Hügel – Bil<strong>der</strong> und Zeichen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts” die bisher<br />

teuerste Ausstellung in <strong>der</strong> Hauptstadt.<br />

Gemäldegalerie<br />

Kulturforum<br />

Die Gemäldegalerie besitzt eine <strong>der</strong> weltweit bedeutendsten<br />

Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

die seit dem Gründungsjahr 1830 systematisch aufgebaut<br />

und vervollständigt wurde. Meisterwerke aus allen kunsthistorischen<br />

Epochen, darunter Gemälde von van Eyck, Bruegel, Dürer,<br />

Raffael, Tizian, Caravaggio, Rembrandt und Rubens sind hier ausgestellt.<br />

Hamburger Bahnhof<br />

Museum für Gegenwart<br />

Invalidenstr. 50-51<br />

Als Museum für Gegenwartskunst bietet <strong>der</strong> spätklassizistische,<br />

1847 von Friedrich Neuhaus erbaute, 1990-95 von Josef Paul Kleihues<br />

umgebaute und zum Museum erweiterte Kopfbahnhof ein<br />

Forum für Kunstwerke <strong>der</strong> letzten dreißig Jahre. Auf ca. 10.000 qm<br />

Ausstellungsfläche ist zeitgenössische Kunst (<strong>der</strong> Staatlichen<br />

Museen und <strong>der</strong> Privatsammlung von Dr. Erich Marx Werke) zu<br />

sehen: Baselitz, Kiefer, Polke, Vostell, Beuys, Rauschenberg,<br />

Twombly und Warhol, sowie Son<strong>der</strong>ausstellungen.<br />

Deutsche Guggenheim Berlin<br />

Unter den Linden 13-15<br />

In <strong>der</strong> alten und neuen Mitte Berlins liegt Unter den Linden das<br />

Deutsche Guggenheim Berlin. Der ungewöhnliche Name <strong>der</strong> Ausstellungshalle<br />

offenbart ihre Initiatoren: die Deutsche Bank und die<br />

Solomon R. Guggenheim Foundation sowie den Standort Berlin.<br />

Bei dieser Zusammenarbeit handelt es sich um ein einzigartiges<br />

Joint Venture zwischen einer Bank und einem Museum.<br />

201 Allgemeine Hinweise<br />

Informationen


Impressum<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:<br />

Prof. Dr. C. Ohrloff<br />

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main<br />

Augenklinik, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main<br />

Telefon: (069) 63 01 51 87, Telefax: (069) 63 01 65 86<br />

E-mail: ohrloff@em.uni-frankfurt.de<br />

und die Programmkommission<br />

Herstellung und Druck:<br />

Gebrü<strong>der</strong> Lensing Verlagsanstalt GmbH & Co.,<br />

Auf dem Brümmer 9, 44149 Dortmund<br />

Telefon: 0231 / 90 59 - 0, Telefax: 0231 / 90 59 – 82 10<br />

Titelbild:<br />

S. Fleck, Berlin<br />

Design: S. Fleck, Berlin<br />

Satz: Tobias Damm, Berlin<br />

Bildnachweis:<br />

Kopf des Janus, Terrakotta, gefunden beim<br />

Nordtor von Vulci, 2. Jahrhun<strong>der</strong>t v. Chr.<br />

Aus: Die Götter <strong>der</strong> Römer von Erika Simon, Hirmer Verlag<br />

München 1990 (mit Genehmigung <strong>der</strong> Autorin)<br />

Anzeigen und inhaltliche Gestaltung:<br />

Porstmann Kongresse GmbH,<br />

Friedrichstr. 130 a, 10117 Berlin<br />

Telefon: 030 / 28 44 99 - 0<br />

Telefax: 030 / 28 44 99 - 11<br />

E-mail: porstmann@porstmann-kongresse.de<br />

Internet: http://www.porstmann-kongresse.de<br />

Für Programmän<strong>der</strong>ungen, Verschiebungen o<strong>der</strong> für Ausfälle von<br />

wissenschaftlichen Beiträgen und Veranstaltungen wird keine<br />

Gewähr übernommen.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!